Herausgegeben vom Bürgerverein Oersdorf e. V. Ausgabe W

Frohe Weihnachten! inter 201 1 Ausgabe W inter 201 1

Foto: „Oersdorf Winter 2010" / shone Ein Blick in die Redaktion

Liebe Oersdorferinnen, Seite Aus dem Dorfleben liebe Oersdorfer 24-25 Erzähl doch mal… und auch liebe Nicht-Oersdorfer, 30 Aus der Krabbelgruppe das Dörpjournal kann weiter er- 31 Kinderfestausschuss: Tannenbaumfest scheinen! Die Verstärkung ist da! Wir 16 Seniorenclub „Goldener Herbst“ freuen uns über die neuen Re- 6-7 Bericht Freiwillige Feuerwehr Oersdorf daktionsmitglieder Brad Shone und Petra Minnemann. Herzlich willkommen! 34 Straßenolympiade In der Redaktion sitzen wir nun zu 3 Ungeplante Straßensperre sechst. Wie bisher Sieglinde Huszak, 10-11 Tierische Impressionen Meike Heller, Sven Bockholt und - seit 5 Meinungsrichtungen der letzten Ausgabe - Inken Plöhn. Schon in der ersten neu zusammen- Aus der Gemeinde gesetzten Redaktionssitzung ging es 13 Weihnachtsgrüße des Bürgervereins lebhaft zu. Themen purzelten, verbale Bälle gingen hin und her. Schnell waren 12 Der Bürgerverein ruft auf: Wir brauchen etliche Themen gefunden, wer was Unterstützung schreibt oder jemanden aus dem Dorf 3 Weihnachtsgrüße des Bürgermeisters um einen Artikel bittet. 14 Aktuelles aus dem Finanzausschuss Für eine bessere Übersichtlichkeit 8 Aus der Arbeit des Kulturausschusses führen wir Rubriken ein, so wie es bei 32-33 Aus der Gemeindevertretung den Tageszeitungen beispielsweise den 29 Neue Bilder im Gemeindehaus Sport- und Wirtschaftsteil gibt. Und wie Sie sehen, machen wir bei dieser Aus- 23 Gottesdienst im Gemeindehaus gabe einen Farbversuch. Wir sind 15 Defekte Straßenlaterne gespannt, wie das bei Ihnen ankommt. 9 Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Mailen Sie uns. Übrigens freuen wir uns auch über einen Aktuell Artikel von Ihnen! Wir hören öfter „Ich 18-21 Die neue Trasse kann doch gar nicht schreiben“. Macht nichts, falls Sie das auch von sich 28 Ein Defibrillator für Oersdorf glauben sollten. Wir freuen uns trotz- dem über Zuschriften und redigieren WissensWert gerne Ihren Text – so wie jede andere 4-5 20 Jahre und ein halbes… Redaktion auch, die Texte für die 26-27 Hinter den Kulissen funkt's Veröffentlichung sprachlich bearbeitet. 22-23 Volkstrauertag in Oersdorf Wir hoffen, dass Sie beim Lesen ge- nauso viel Freude haben wie wir beim Arbeiten in der Redaktion und wünsch- http://www... en Ihnen eine besinnliche Weihnachts- 17 Thema: Lebensmittel zeit und einen fröhlichen Rutsch ins neue Jahr! 35 Pinnwand Dr. Inken Plöhn 36 Termine Editorial 2 Ungeplante Straßensperre...

... in der Grootkoppel Dem ersten Herbststurm nach einem verregneten Sommer fiel am 24. Oktober ein Baum in der Grootkoppel zum Opfer, dessen Wurzel im Lauf der Jahre offensichtlich verrottet war. Dank des schnellen und tatkräftigen Einsatzes unserer Freiwilligen Feuerwehr gab es bald wieder freie Fahrt für die Anwohner.

Der erste Sturm hat zugeschlagen. Unter den kritischen Augen der Kameraden wird der Baum fachkundig zersägt. (Sieglinde Huszak / Fotos: Jürgen Heinte)

Liebe Oersdorferinnen und Oersdorfer, Sie haben viel geleistet für Familie, Beruf und Gemeinwohl - jeder an seinem Platz in der Gemeinde. Diese Zusammenarbeit der Bürgerinnen und Bürger, im Bürgerverein, der Feuerwehr und beim Kinderfest, ehrenamtlich, voller Ideen und mit großem Einsatz macht unsere Gemeinde lebendig und attraktiv. Dafür danke ich Ihnen, auch im Namen des Gemeinderates ganz herzlich. In der Adventszeit sollten wir anhalten, Ruhe finden, das Weihnachtsfest vorbereiten und die vielen Ereignisse des alten Jahres überdenken. Ich wünsche Ihnen die Zeit und den persönlichen Frieden für Ihren eigenen Jahresrückblick, damit wir gemeinsam das neue Jahr mit viel Energie und Zuversicht beginnen können. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesun- des erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Wilfried Mündlein Weihnachtsgrüße Sturm 3 20 Jahre und ein halbes …

ja, Sie haben richtig gelesen. Mit dem So brachte ich Jahr für Jahr die Ende des Jahres 2011 ist es tatsächlich Geburtstagsgrüße der Kirchenge- schon über 20 Jahre her, dass ich in meinde in die Häuser der Menschen. Oersdorf die Senioren-Geburtstags- Viele baten mich herein und es ergaben Gratulationen der evangelischen sich mit der Zeit interessante, vertraute Kirchengemeinde ehrenamtlich aus- und auch vertrauensvolle Gespräche. führe. Ich – das ist Naemi Mattig. Ich Es kam auch viel Freude von den wohne seit 1976 in der Winsener Menschen zurück. Straße: Verheiratet, zwei erwachsene Von den „Ur-Einwohnern“ erfuhr ich Kinder, zwei Schwiegerkinder, drei auch einiges über „Alt-Oersdorf“. Zum Enkelkinder, zwei Katzen, und ein Ka- Beispiel, dass der Rosenweg und der ninchen. vordere Wohldweg bis zur Kattenbek Es war im Sommer 1991. Die Geburts- früher die Dorfstraße war. [Für Neu- tagsbesuche beginnen, wenn ein Kir- bürger: Die Kattenbek ist der Bach, der chenmitglied 70 Jahre alt wird. Mein am Anfang des Wohldweges ein Stück erstes Geburtstagskind, das auf der parallel zur Kaltenkirchener Straße Liste stand, war Frau Annemarie Köhn, läuft, Anm. der Red.] Die Wohldweg- sie hatte die 70 schon weit über- brücke über die Kattenbek existierte schritten. Mit klopfendem Herzen noch nicht, sodass die damalige Dorf- machte ich mich auf den Weg zur ersten straße durch die Kattenbek unter- Gratulation, denn diese Aufgabe war für brochen war. Vor vielen Jahren sollen mich völlig neu. Ich fragte mich: Wie auf diesem Weg die Ochsen getrieben wird das Geburtstagskind wohl rea- worden sein. Die Viehtreiber kamen aus gieren? Und so war es dann auch. Richtung Struvenhütten. Sie trieben ihre Ungläubiges Staunen darüber, dass die Tiere über den heutigen Rosenweg und „Kirche“ plötzlich vor der Tür steht und Wohldweg durch die Furt der Kattenbek zu Besuch kommt. und dann weiter durch den Immenweg – Das Strohdachhaus des Ehepaares da führte die damalige Dorfstraße ent- Köhn gibt es leider nicht mehr in Oers- lang – Richtung . Die dorf. Es stand gegenüber von dem Krie- Männer waren froh, wenn sie diese gerdenkmal und wurde vor einigen Enge, dieses „Öhr“ mit der Herde pas- Jahren abgerissen. Das Grundstück ist siert hatten. Und durch dieses „Öhr“ soll bis heute noch nicht wieder bebaut. der Name Oersdorf entstanden sein. Aber im Gemeindehaus ist noch ein Herr Schümann erzählte mir, dass die schönes Bild von diesem Haus zu „Schümänner“ ursprünglich nicht aus sehen, gemalt von Frau Edith Pallas. stammen, wie es öfter in So etwa 50 Geburtstagskinder – über der Presse zu lesen war, sondern dass das Jahr verteilt – habe ich anfangs der „Ahrendsche Bauernhof“ der besucht. Und es wurden von Jahr zu ursprüngliche „Schümannhof“ war. Das Jahr immer mehr. Mit der Zeit gewöhnte soll bis ins 16. Jahrhundert belegt sein. ich mich daran, dass der erste Besuch Mittlerweile sind leider schon viele der bei einem „neuen Geburtstagskind“ ehemaligen Geburtstagskinder ge- immer noch mit Herzklopfen verbunden storben. Es sind 57 an der Zahl. war.

Kirchenarbeit 4 Meinungsrichtungen

Aus familiären und persönlichen Grün- den werde ich die Gratulationen nur noch bis zum Jahresende durchführen und ich hoffe sehr, dass sich in Oersdorf jemand findet, der Freude daran hat, anderen Menschen Freude ins Haus zu bringen. Das Bild ist aber dunkel! Die Frau von der Kirche Das Bild ist aber hell! „Wer ist denn das?“, fragte eine Frau Du hast recht. eine andere. „Ach, kennst du die nicht? Du hast recht. Das ist doch die Frau von der Kirche.“ So wurde es mir mal erzählt. Und die Du siehst aber dunkel aus! „Frau von der Kirche“ bleibe ich vorerst Du siehst aber hell aus! auch. Denn mit dem Gottesdienst-Team Du hast recht. werde ich auch weiterhin zusam- menarbeiten. Zweimal im Jahr holen wir Du hast recht. die „Kirche ins Dorf“. Kommen Sie zu Du bist schlecht gelaunt! den Gottesdiensten, es wird Ihnen ge- Du bist gut gelaunt! fallen. Du hast recht. Und nun wünsche ich allen Geburts- tagskindern, die im nächsten Jahr 70 Du hast recht. oder älter werden, Gesundheit und Du hast braune Augen! Gottes Segen. Du hast blaue Augen! Allen Oersdorfern besinnliche Feiertage Du hast recht. und für das neue Jahr 2012 ebenfalls Du hast recht. Gottes Segen auf allen Wegen. Dann haben wir eben alle recht! Shone 70Naemi Mattig

Wer recht hat, hat recht! 5 Hallo liebe Oersdorfer Mitbürger! Ja, wir haben es dieses Jahr geschafft. Wir wir unseren Erfolg feiern und das bis in die haben die Stufe 5 „ Roter Hahn“ mit frühen Morgenstunden. Bravour und Bestpunktzahl geschafft. Fast Ich könnte noch mehr schreiben, aber zwei Jahre haben wir auf dieses Ereignis dann gäbe es eine extra Ausgabe vom hingearbeitet und dann war der Tag da. Dörpjournal. Es musste alles super aussehen: Die Danke sagen möchte ich selbstver- Wache wurde gestrichen, die Kleidung ständlich unserer Gemeinde, dem Bürger- gereinigt, die Schuhe und natürlich auch meister, den vielen Sponsoren, der die Fahrzeuge geputzt. Feuerwehr Kaltenkirchen und natürlich Am 10.09. trafen wir uns gegen Mittag an unseren Feuerwehrfrauen! Das Ge- der Wache. Alle Kameraden waren bis auf schenk kann uns keiner mehr nehmen: Ein die Fußspitzen motiviert. Die Anspannung Stein mit dem roten Hahn und den 5 gelben war uns Anzusehen. Dann ging es los! Sternen. Vielen Dank! Endlich! Ach, da sind ja auch noch unsere Zuerst Antreten in Ausgehuniform. Die Kameradinnen und Kameraden. Eure Prüfer, die diesmal vom Landesverband Leistung war einfach super und das schafft Schleswig-Holstein geschickt worden man auch nur mit einer tollen Ge- waren, schauten uns genau an und ließen meinschaft. Oder wie unser Wehrführer uns dann die Formalausbildung beginnen. sagte: „Ihr könnt sehr stolz auf das Die Fahrzeuge wurden inspiziert und Erreichte sein. Darüber wird man noch Vorträge wurden abgehalten. Damit war sehr lange sprechen.“ der theoretische Teil schon fast gelaufen. Die erste praktische Übung folgte, unsere bekannte Eisrettung! Eine Gruppe musste Knoten und Stiche ausführen und die andere Gruppe die Eisrettung. Man sah schon in den Gesichtern der Prüfer: „Jo, die sind gut!“ Und wir wurden immer sicherer. Die patientengerechte Rettung aus einem PKW ging so schnell und sicher wie nie. Auch ein geplatzter Schlauch konnte uns nicht daran hindern. Thomas Wucher- pfennig und Timothy Readwin seilten sich noch aus dem 1. Stock der Feuerwache ab, bevor es dann zur letzten Übung ging. Bei Jopi Schultze mussten wir noch den Mehr Infos und Wissenswertes über den Löschangriff fahren. Auch dieses klappte Roten Hahn und über unsere Einsätze fast perfekt. Dann war Aufräumen unter: www.feuerwehr-oersdorf.de angesagt und Warten, dass wir endlich das Ergebnis mitgeteilt bekamen: JAAAAAA! Das Laternelaufen war dieses Jahr etwas Die Prüfer waren einfach von uns be- gewöhnungsbedürftig. Bei sehr milden geistert und wir wurden als Landesbeste Temperaturen - man konnte es sogar noch geehrt. Nach vielen langen und auch tollen bequem im T-Shirt aushalten - stapften wir Reden und Glückwünschen durften noch im Hellen los – dem Spielmannszug hinterher. Der Rote Hahn geschafft 6 Zum Vergleich: Im letzten Jahr froren wir uns den Aller- wertesten ab und es war stockduster! Trotz der ungewohnten Situation waren sehr viele Oersdorfer gekommen und genossen den wohl letzten warmen Abend des Jahres 2011. Die Feuerwehr wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein – hoffentlich brand- und unfallfreies – Jahr 2012.

Liebe Grüße Euer Löschangriff bei Jopi Schultze Sven Heller

Absprache Löscheinsatz

Das zahlreich erschienene Publikum konnte alles hautnah miterleben.

Rettung aus einem PKW

Feuerwehr 7 Aus der Arbeit des Kulturausschusses

Das Aufgabenfeld, das der Kulturaus- Außerdem soll ein Defibrillator für das schuss bearbeitet, ist breit gefächert. Auch Gemeindehaus angeschafft werden. Das der aktuelle Bericht spiegelt das wieder ist ein Gerät, das zur Lebensrettung ein- anschaulich: gesetzt wird und von Laien bedient werden kann. Am 4. Dezember, dem Barbaratag, fand der zweite von der Gemeinde veranstaltete Jetzt geht es ins Freie: Adventskaffee für Senioren statt. Über 90 Die monatliche Inspektion des Spiel- Teilnehmer hatten sich angemeldet, um im platzes hat einige kleinere Mängel auf- Gemeindehaus, das von Mitgliedern der gezeigt, die behoben wurden. Aber die Gemeindevertretung festlich geschmückt große Seilbahn musste umgehend saniert war, einen stimmungsvollen Nachmittag zu werden. Das konnten nur „Profis“. Die verbringen. Wunderschöne alte und neue Dorf-Ag, die schon viele Arbeiten – z.B. das Weihnachtslieder trug der Kaltenkirchener Insektenhotel, Bänke – für das Dorf durch- Männerchor vor. Bei einigen Liedern erhielt geführt hat, erklärte sich bereit, die der Chor tatkräftige stimmliche Unter- Sanierungsarbeiten zu übernehmen. Unter stützung durch die Besucher. Für das der Leitung von Dierk Matthiessen Plattdeutsche war - wie so oft - Heinz arbeiteten sieben Männer sieben Stunden Timmermann zuständig. Diesmal gab es vor Ort (Thomas Kohrt, Bernd Michaelsen, eine schöne Geschichte von Rudolf Kinau: Gunter Krüger, Hans Dähnert, Jens-Uwe „De brune Schimmel“. Plöhn und als Helfer Jürgen Schacht). Abschließend erläuterte Pastorin Kschamer Hier noch einmal ein öffentliches Danke- die Legende von der heiligen Barbara. schön! Bleiben wir gedanklich im Gemeindehaus: Der Kulturausschuss hat Anregungen aus Für den Kulturausschuss grüßt Sie der Gemeinde aufgenommen und wird Anfang Januar Gespräche über die Ihr Jürgen Schacht Einrichtung einer Bücherstube führen.

Dorf-AG repariert die Seilbahn: Dierk Matthiessen kontrolliert, Auf Genauigkeit kommt's an. ob alles passt. Arbeit des Kulturausschusses 8 "Impressionen" Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde

9 ...Kreativ-Wettbewerb

Tierische Impressionen

Bereits im Sommer fand der Ausflug des BVOe nach Hagenbecks Tier- park in Hamburg statt, an dem alle Mitfahrenden viel Freude hatten. Leider erst nach Redaktionsschluss des letzten Dörpjournals erreichten uns die folgenden wirklich gelunge- nen tierischen Eindrücke von dieser Veranstaltung, die wir unseren Le- serinnen und Lesern aber nicht vor- enthalten wollen. Bild 1. Und in Farbe kommen sie nun erst richtig zur Geltung!

Freuen Sie sich an den Fotos und lassen Sie sich inspirieren:

Bild 2.

Bild 3.

Kreatives 10 ...für Jung und Alt

Bild 4. Bild 5.

Bild 6. Bild 7.

Wer findet den lustigsten/sprechendsten Untertitel zu einem der Fotos ? Wer lässt sich durch eines oder mehrere der Fotos zu einer kleinen Geschichte anregen ?

Und wie wär's ? Vielleicht fällt ja gerade unseren jungen und jüngsten Leserinnen und Leser etwas zu diesen sprechenden Bildern ein:

ein Witz ? eine kleine Geschichte ? eine lustige Sprechblase ? …

Wir freuen uns auf viele Beiträge, die wir in der Osterausgabe des Dörpjournals veröffentlichen können!

Kreatives Zeichnung: Shone 11 Der Bürgerverein ruft auf:

Hallo Oersdorf, wir brauchen Unterstützung!

Am 21. März ist die nächste Jahres- welchem Ausschuss mitwirken möchte. hauptversammlung des Bürgervereins Natürlich wäre dies auch ein Anlass, als Oersdorf. Dort sollen Ausschüsse neu Neumitglied dem Bürgerverein bei- gegründet und Aufgaben anders verteilt zutreten und dann gleich aktiv in das werden, da die ehrenamtliche Arbeit für Engagement für das Dorfleben ein- die vielen Aktivitäten im Dorf von den zusteigen. wenigen Vorstandsmitgliedern, die überwiegend noch beruflich voll eingespannt sind, allein nicht zu Mitglieder aus dem Vorstand können in bewältigen ist. Natürlich können noch den Ausschüssen vertreten sein, andere Ausschüsse und Themen, die in müssen dies aber nicht in jedem Fall. den Ausschüssen bearbeitet werden Wir werden aber alle mit Rat und sollen, am Abend der Jahreshaupt- gegebenenfalls auch Tat nach Kräften versammlung vorgeschlagen werden. unterstützen. Der Bürgerverein bittet seine Mitglieder darum, sich bis zur Hauptversammlung Sven Bockhold Gedanken darüber zu machen, wer in

Folgende Ausschüsse bestehen bereits oder sollen neu eingerichtet werden: Dörpjournal Flohmarkt Veranstaltungen im Gemeindehaus: Matjesessen, Grünkohlessen, Preisskat, Erntedankfest, Dankeschönabend, Adventsgestecke. Ausflüge: Kanutour, Radtour, Karl-May, Familienausflug, Erwachsenenausflug. Osterfeuer Gemeinschaftsveranstaltungen: Veranstaltungen mit der Freiwilligen Feuerwehr Oersdorf und Kinderfestausschuss Kulturausschuss Internet

Hilfe 12 Weihnachtsgrüße des BVOe Vorstandes

2011 war ein ereignisreiches Jahr mit Auch zusammen mit den Frauen der Höhen und Tiefen. Wie schon viele Freiwilligen Feuerwehr waren es nicht Jahre zuvor haben wir schöne Ver- genügend Teilnehmerinnen und Teil- anstaltungen durchführen können. Die nehmer. Aber: Aufgeschoben ist ja nicht Ausflüge zu Wasser (Kanu), zu Fuß aufgehoben. (Hagenbeck) oder mit dem Rad waren Auch die noch ausstehenden Arbeits- gut besucht. Auch die traditionelle aufträge aus der Jahreshauptver- Baumpflanzung am 1. Mai – der Baum sammlung verfolgen wir beharrlich: Die des Jahres 2011 ist die Elsbeere - und Einrichtung eines eigenen Internet- das kleine Fest im Anschluss zu- auftritt des Bürgervereins wie auch die sammen mit der Freiwilligen Feuer- Neuordnung der Ausschüsse sind in wehr hat Spaß gemacht. Arbeit. Wir werden darüber zu ge- Der Flohmarkt – „die Veranstaltung im gebener Zeit berichten. Amtsbereich“ (Originalton aus dem Amt Und was steht für das Jahr 2012 an? Wir ) - war ein voller Erfolg. Der Erlös planen eine Straßenolympiade und aus dem Basarstand ging dieses Jahr haben die Anregung zweier Bürge- an den „Weißen Ring“, der sich um rinnen aus Oersdorf auf Einrichtung Kriminalitätsopfer kümmert. einer offenen Bücherstube im Gemein- Unser immer wieder von allen erwar- dehaus aufgenommen. Gemeinsam mit tetes DÖRPJOURNAL erschien regel- den Initiatorinnen und dem Kulturaus- mäßig und wurde – wie auch die schuss werden Anfang des Jahres die Einladungen zu den diversen Veran- weiteren Schritte zur Umsetzung ge- staltungen-zuverlässig verteilt. Den plant. Verteilern dafür einen besonderen Der Vorstand dieses fleißigen Vereins Dank. wünscht allen Mitgliedern und den Auch haben die Kunstschaffenden mit übrigen Oersdorferinnen und Oers- ihren Bildern zur Verschönerung des dorfern ein geruhsames Weihnachts- Buffetraumes beigetragen (vgl. hierzu fest und einen guten Rutsch ins neue auch einen Bericht in diesem Dörp- Jahr. journal S.29). Das waren unsere Höhen Für den Vorstand im Jahr 2011. Jockel Wegener Nicht geklappt hat unsere Bewerbung für einen kostenlosen Laiendefibrillator, denn Gemeinden im Süden unserer Republik bieten u.a. mit dem Karneval mehr Veranstaltungen an als unser kleines Oersdorf – wir mögen es kaum glauben. Deswegen haben sie den Zuschlag bekommen. Jetzt wäre die Anschaffung des Gerätes Sache der Gemeinde. Leider wurde auch das Angebot eines Ersthelferlehrganges für die fleißigen Helfer aus Oersdorf kaum angenommen.

Weihnachtsgrüße 13 Aktuelles aus dem Finanzausschuss

Die letzte Finanzausschusssitzung fand Dieses konnten die Ausschuss- am 24. November statt. Die gute mitglieder nicht feststellen. Die genaue Nachricht zuerst: Für das Jahr 2012 Höhe der Bürgermeisterentschädigung wird der Oersdorfer Haushalt aus- wird auf der nächsten Gemeinde- geglichen sein. Dadurch bleiben auch ratssitzung beschlossen. Weiterhin ist die Hebesätze für die Gemeindesteuern die automatische Anpassung der unverändert. Zum Jubeln ist es aller- Bürgermeisterentschädigung nicht dings noch zu früh. Leider gelingt es uns zulässig. Auch hier wurde eine noch nicht, Rücklagen zu bilden und Korrektur vorgenommen. Die gleichen auch für die Schaffung einer Reten- Korrekturen sind für die Entschädigung tionsfläche sind Kreditaufnahmen in der Stellvertreter des Bürgermeisters Höhe von ca. 140.000 € vorgesehen. notwendig. Der Restkredit für das Feuerwehrhaus Deutlich teurer wird im nächsten Jahr beläuft sich noch auf ca. 95.000 €. die Trinkwasserversorgung. Der Grund- Erfreulich ist, dass sämtliche Entschei- preis steigt auf 60,00 € jährlich, jeder dungen rund um den Haushalt ein- verbrauchte Kubikmeter Frischwasser stimmig von allen Fraktionen beschlos- wird mit 0,83 Cent berechnet. sen werden konnten. Mehr Transparenz für die Bürger Ebenfalls einstimmig fiel der Beschluss, versprechen sich die Ausschuss- die Regelungen zur Bürgermeister- mitglieder vom Versammlungsort. Statt entschädigung zu korrigieren. Zurzeit wie bisher in zu tagen, orientiert sich die Bürgermeister- werden – bis auf die Sitzung zur vergütung in Oersdorf jeweils an den Belegprüfung – zukünftig alle Sitzungen maximal gültigen Höchstsätzen. des Finanzausschusses in Oersdorf Dies ist laut einschlägigen Kommen- abgehalten. taren aber nur dann zulässig, wenn Sebastian Bock, dauerhaft ein erhöhter Arbeitsaufwand Schriftführer im Finanzausschuss für das Bürgermeisteramt gegeben ist.

Anzeige:

Brad Shone

Finanzausschuss 14 Winter 2011

Defekte Straßenlaterne...

Eine Schadensmeldung ganz besonderer Art. - Sie hat uns so gut gefallen, dass wir den Bürgermeister gebeten haben, sie im Dörpjournal veröffentlichen zu dürfen. Wer so nett einen Defekt meldet, dem wird doch gern geholfen!

Ich bin defekt! 15 Seniorenclub „Goldener Herbst“

Hallo, liebe Oersdorfer Mitbewohner,

wir vom Seniorenclub „Goldener Die Zusammenkünfte finden immer am Herbst“ Oersdorf wollen über unser 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Vereinsleben berichten. statt. Wo? In unserem schönen Ge- Ich behaupte mal, wir sind ein lustiger meindehaus, auf das wir stolz sein und aktiver Club, mit ca. 50 Mitgliedern. können. Das muss mal gesagt werden. Wir haben viel Spaß: Zum Beispiel beim Wir werden dort vom Ehepaar Liermann Bingospielen, beim Spiele-Nachmittag sehr gut mit wunderbaren Torten, oder beim Julschrott kommen ver- Kuchen, Kaffee oder Tee für nur 5,00 € borgene Temperamente zum Vor- pro Person versorgt - Essen und Trinken schein. satt. Und wer nichts Süßes möchte, kann sich stattdessen belegte Brote Zu kurz kommt auch nicht die geistige bestellen. Nahrung in Form von sehr inter- essanten Vorträgen. Ein Kriminal- So freuen wir uns auf jeden 1. Mittwoch kommissar im Ruhestand gab uns gute im Monat und auf einige unterhaltsame Tipps, um kriminellen Machenschaften Stunden im Kreise lieber Menschen. nicht auf den Leim zu gehen. Wir haben Außerhalb unserer monatlichenTreffen auch einen Vortrag über verschiedene finden für uns bei Ehepaar Liermann Arten der Liebe gehört – ein Thema, von auch noch folgende Mittagessen statt: dem wir vorher eine ganz andere Grünkohlessen im Januar, Spargel- Vorstellung hatten. Im Gespräch ist essen im Mai, Matjesessen im Juni und zurzeit ein Seminar über Gedächt- Karpfenessen im November. nistraining, damit unser Geist frisch Ich hoffe, ich habe Ihnen Lust auf eine bleibt. Mitgliedschaft in unserem Club ge- Unser traditionelles Mehlbüdelessen macht. Sie müssen jedoch 60 Jahre wird gerne angenommen und findet oder älter sein. Wir haben auch „Rolli- immer im Februar außerhalb von Fahrer“ unter uns, die selbstver- Oersdorf statt. Im Mai folgt eine ständlich auch bei Ausflügen gut betreut Modenschau im Gemeindehaus. An werden. Zwei aus Kaltenkirchen schöne Ausflüge denken wir auch. Im machen auch mit. Sollten Sie an einer kommenden Jahr geht es mit dem Bus Mitgliedschaft interessiert sein, wenden in die Elbtalaue zu einer Floßfahrt. Sie sich bitte an mich (Tel. 85677) oder Bei unserem traditionellen Grillabend im an Margret Schiffer (Tel. 89805). Herbst bekommen wir vom Ehepaar Ich wünsche Ihnen eine fröhliche Liermann im Gemeindehaus kuli- Adventszeit und ein besinnliches narische Köstlichkeiten serviert. Im Weihnachtsfest. Dezember findet jedes Jahr unsere Im Namen der Lenkungsgruppe Adventsfeier statt. Wir singen Weih- nachtslieder und hören besinnliche oder Rosemarie Lohse lustige Beiträge. Dieses Jahr haben wir als Überraschung eine Sängerin engagiert.

Seniorenclub 16 http://www.....

Mit dieser Rubrik wollen wir Ihnen zukünftig regelmäßig Informationsquellen zu ausgesuchten Schwerpunktthemen nennen. Unser Schwerpunkt heute: Rund um das Thema „Lebensmittel“:

www.lebensmittelwarnung.de ist herausgegeben von den Ländern und den jeweiligen Behörden. Hier können Sie zum Beispiel sehen, ob Salmonellen in einer Wurst sind oder Glassplitter in der fertigen Spaghettisoße.

www.foodwatch.de setzt sich für den Verbraucherschutz ein, für gesundheitlich unbe- denkliche Lebensmittel. Foodwatch ist ein unabhängiger, gemein- nütziger Verein. Bietet Online-Mitmachaktionen.

www.slowfood.de hält die Qualität von Essen und Trinken hoch. Fördert bewusstes Ge- nießen. Eine weltweite unabhängige Non-Profit-Organisation zur Ver- braucheraufklärung.

www.lebensmittelklarheit.de Hier können Sie melden, welche Verpackung/Beschriftung von Lebensmitteln Sie irreführend finden.

www.was-wir-essen.de informiert über Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz.

www.meine-landwirtschaft.de möchte regionale Bauernhöfe erhalten anstelle Agrarindustrie zu fördern, kümmert sich um gesunde Nahrung. Ein Zusammenschluss von Organisationen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen u.a. Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt, Verbraucherschutz, Gesundheit. Bietet Online-Abstimmung.

Inken Plöhn

Lebensmittel und www 17 Die neue Trasse Aus der Einwohnerversammlung

Die niederländische TenneT TSO in Kiel könnte Ende 2012 die Planfest- GmbH hat ihr Projekt Anfang November stellung öffentlich ausgelegt werden. diesen Jahres während der Einwohner- Dann können Bürger Einwände erheben. versammlung im Gemeindehaus vor- gestellt. Eine zentrale Frage bei einem Möglicher Abstand der Leitung zu Trassenbau ist für viele die gesund- folgenden Punkten in Oersdorf heitliche Auswirkung einer Dauer- belastung. Herr Deitermann von der TenneT, der das Wo könnte die Trasse verlaufen? Projekt in Oersdorf am 9. November 2011 Die TenneT ist der Betreiber der jetzigen im Gemeindehaus vorgestellt hatte, wollte 220kV-Leitung, die auf 380kV „auf- in einem späteren Telefonat keine An- gestockt“ werden soll. Sie hat zwei gaben machen, wie weit die Leitung von Vorschläge, wie die Trasse verlaufen bestimmten Punkten entfernt sei. Er wollte könnte. Entweder führt die Trasse um auch nicht sagen, in welcher Entfernung unser Dorf herum oder sie wird verlegt welche Messwerte bei Höchstlast auf- und an der A20/A7 entlang gebaut. treten werden. Also habe ich die Ent- Dann hätten wir eine Freileitung fernung ausgemessen, aus den Unter- weniger. Das wäre schön, aber noch ist lagen, die Herr Mündlein von der TenneT alles offen. Im Frühjahr könnte ein nicht erhalten hat. Diese Maße sind aufgrund öffentlicher Termin stattfinden, bei dem des Maßstabs 1:5000 nicht genau, sie das Projekt dem Land vorgestellt wird. geben aber eine mögliche Vorstellung von Nach Informationen des Dezernats den jeweiligen Entfernungen. „Anhörung Planfeststellung“

Die grüne Linie stellt die jetzige Trasse dar (220kV, 631 Ampere, 36 m hoch, Einebene), die rote Linie ist eine mögliche neue Variante (380kV, 3150 bis 4000 Ampere, 55 m hoch, Donaumast).

Trasse 18 Entfernung der geplanten Trasse von …

Winsener Straße Ecke Brookstraße 90 m Brookstraße Ecke Brookkoppel 310 m Winsener Straße Ecke Mittelstraße 358 m Mittelstraße Ecke Schulweg 381 m Kaltenkirchener Straße Ecke Winsener Straße 315 m Kaltenkirchener Straße Ecke Rosenweg 212 m Rosenweg Ecke Wohldweg 368 m Wohldweg Ecke Kleestücken 340 m Kaltenkirchener Straße Ecke Dorfstraße 434 m Dorfstraße Ecke Brookstraße 525 m Kaltenkirchener Str Ecke Sandberg 763 m

Was ist das Problem?

Wenn die Trasse an unserem Dorf entlangführt, stellt sich die Frage, ob die Leitung aus gesundheitlicher Sicht nicht zu dicht an den Häusern stehen wird. Zunächst: Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten. Diese vermeiden eine akute Gefährdung der Gesundheit. Die deutschen Grenzwerte schützen aber nicht bei langfristiger Dauerbelastung, wenn wir z. B. zu dicht an einer Trasse wohnen. Des- wegen empfehlen internationale Gremien Vorsorgewerte, die weit unterhalb unseres gesetzlichen Grenzwertes in Deutschland liegen. Von der TenneT habe ich keine Antwort erhalten, welche Werte die geplante Trasse in bestimmten Entfernungen aufweisen könnte.

Grenzwerte und Empfehlungen im Vergleich (in Mikrotesla)

Deutschland: 100 (Grenzwert) keine Abstandsvorgaben für die Leitung Schweiz: 1,0 (Grenzwert) 100 m Abstand Niederlande: 0,4 (Grenzwert) 160 m Abstand EU-Parlament: 0,25 (Empfehlung) 180 m Abstand US- Kongress: 0,2 (Empfehlung) 200 m Abstand Ecolog*: 0,1 (Empfehlung) 470 m Abstand BUND**: 0,01 (Empfehlung) 600 m Abstand

Durchschnittliche Grundbelastung in ländlichen Haushalten: 0,02-0,2

* sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH **Bund für Umwelt und Naturschutz

Trasse 19 Die neue Trasse Aus der Einwohnerversammlung

Ab einer Dauerbelastung von 0,2 1. Forderung: Mikrotesla gibt es wissenschaftliche mehr Abstand von der geschlossenen Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Bebauung. Das heißt, die Trasse sollte Kinderleukämie. Bei 0,4-0,7 Mikrotesla einen größeren Bogen um Oersdorf besteht ein doppeltes Risiko, daran zu machen. erkranken. Über diese Kinderleukämie gibt es bereits viele Untersuchungen. Die Weltgesundheitsorganisation 2. Forderung: (WHO) stuft die niederfrequenten Mag- netfelder deshalb als „möglicherweise die Errichtung von sogenannten Win- krebserregend“ ein. track-Masten. Sie sollen die mag- netischen Felder um 60 % reduzieren Es bestehen weitere wissenschaftliche und haben geringere Wartungskosten, Hinweise, dass folgende Symptome wenn man der Werbung der Firma durch magnetische Felder auftreten TenneT auf ihrer niederländischen können: „Schlafprobleme, Kopf- Internetseite (1) folgt. In den schmerzen, große Müdigkeit, Energie- Niederlanden muss der Grenzwert von mangel, Nervosität, Blutdruck- 0,4 Mikrotesla eingehalten werden, schwankungen oder Herz-Rhythmus- weshalb die Wintrack-Masten dort im Störungen“ (Wissenschaftsladen Westen seit Frühjahr 2010 verbaut Bonn). werden. Die Bürgerinitiative „Quickborn Neben den gesundheitlichen Risiken für unter Strom“ fordert ebenfalls diese die Anwohner hätten wir in Oersdorf Masten. Nach deren Erfahrungen ist noch ein optisches Problem, wenn die eine Forderung nach einer Gleich- neue Trasse hier entlangführt. Die strom-Erdkabelverlegung aussichtslos. Masten sollen ca. 55 Meter hoch Deswegen beschreibe ich diese werden, die jetzigen sind 36 Meter hoch. Variante hier nicht als denkbare Die neuen sollen also fast 20 Meter Lösungsmöglichkeit. höher als die alten Masten werden. Ein drittes Problem ist der Wertverlust Die folgende Abbildung (2) zeigt unter- von Grundstücken, die zu dicht an der schiedliche magnetische Felder. Der Trasse liegen. obere Mast entspricht dem jetzt ge- planten Donau-Masttyp, die untere Ab- bildung zeigt den Wintrack-Mast. Wäh- Gibt es Lösungen? rend bei dem Donau-Mast 150 Meter Um die Magnetfelder zu reduzieren, gibt und mehr Abstand notwendig sind, um es meines Erachtens zwei Möglich- 0,4 Mikrotesla zu erreichen, sind es bei keiten, die wir als Dorf auf politischer dem Wintrack-Mast nur 50 Meter. (blaue Ebene fordern sollten, wenn die Trasse Grafik, Seite 21). hier gebaut werden soll:

Trasse 20

Hier in Schleswig Holstein gibt es im Kreis Pinneberg von Seiten der Regierung grünes Licht für diese neuen Wintrack-Masten: Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) und Bundes- umweltminister Norbert Röttgen haben keine Bedenken gegen deren Einsatz, so der Pinneberger CDU-Bundestagsabgeordnete Ole Schröder. (3) Jetzt liegt es an der Absprache des Betreibers mit der Bundesnetzagentur, ein Pilotprojekt im Kreis Pinneberg zu errichten.

Und die Kosten? Diese Masten kosten wesentlich weniger als eine Erdverkabelung (Gleichstromkabel). Jedoch liegt die Investition im Vergleich zu unseren jetzigen Masten etwas höher. Die geringen Wartungsarbeiten würden dies allerdings langfristig wieder ausgleichen. Wie ich von einer Bürgerinitiative erfahren habe, forderte Herr Lex Hartmann (Geschäftsleitung der TenneT) vor dem Umweltausschuss des niedersächsischen Landtags 15% Rendite für die Investition. - Das war im April 2011. Bei diesen Ertragsvorstellungen könnte zumindest den Wintrack- Masten theoretisch nichts mehr im Wege stehen, oder? Inken Plöhn

Weitere Informationen (Auswahl): www.380kvquickborn.de • www.vorsicht-hochspannung.com • www.bi-megamasten.de www.ecolog-institut.de • www.wilabonn.de • www.bund-sh.de

BUND: „Schutz vor niederfrequenten magnetischen Wechselfeldern bei Hochspannungs-Freileitungen und Erdkabel“- pdf-Datei als download

1. (http://www.tennet.org/english/projects/Innovation/index.aspx). 2. Abbildung entnommen aus http://www.netzausbau-niedersachsen.de/downloads/wintrack.pdf 3. http://www.a-beig.de/nachrichten/lokales/pinneberg/kreis-pinneberg/artikeldetails/article//bahn-frei-fuer wintrack-masten-in-quickborn.html?no_cache=1&cHash=d2222fde10.

Trasse 21 Volkstrauertag in Oersdorf- und niemanden interessiert's?

Doch – immerhin die wenigen treuen Die Verlegung vom zeitigen Frühjahr auf Seelen, die jedes Jahr den Anlass das Ende des Kirchenjahres fand seinerzeit wahrnehmen, der Opfer von Kriegen ganz bewusst statt, um auch zeitlich eine und Gewaltherrschaft aller Nationen zu Distanz zur Ausgestaltung der Gedenk- gedenken, hatten sich am 13. No- tage unter den Nationalsozialisten zu vember wieder verlässlich am Denkmal schaffen. Seitdem begehen wir den eingefunden – insgesamt 14 Personen, Volkstrauertag als einen „Tag der Mahnung einschließlich Bürgermeister und zu Versöhnung, Verständigung und zum einiger Gemeindevertreter. Auch den Frieden“ (Volksbund Deutsche Kriegs- Kameradinnen und Kameraden der gräberfürsorge). Freiwilligen Feuerwehr Oersdorf, die sich darüber hinaus jedes Jahr bereit finden, im Namen der Gemeinde einen Tradition in Oersdorf Kranz niederzulegen, sei an dieser Seit Jahren bietet auch die Gemeinde Stelle ausdrücklich dafür gedankt, dass Oersdorf am Volkstrauertag Gelegenheit, sie sich Zeit nehmen für diese wenigstens einmal im Jahr für kurze Zeit ehrenvolle Aufgabe. Dank gebührt auch Herrn Pastor Appel für seine kurze, aber sehr eindrückliche Ansprache, die in wenigen einprägsamen Worten umriss, warum uns der Volkstrauertag wichtig sein sollte: Nicht nur die Toten vergangener Kriege verdienen unser Gedenken, auch heute riskieren deutsche Soldatinnen und Soldaten im Ausland täglich ihr Leben, sterben in der ganzen Welt täglich Menschen als Opfer von Gewaltherrschaft. Zur Geschichte des Volkstrauertags Der Gedanke, einen nationalen Feiertag zum Gedenken an Kriegstote einzuführen, wurde erstmals 1919 durch den deutschen Volksbund für Kriegsgräberfürsorge vorgebracht und Das Ehrenmal in Oersdorf mit den Kränzen der führte dazu, dass am 28. Februar 1926 Gemeinde und der FFW. der erste deutsche Volkstrauertag begangen wurde. Unter der Herrschaft innezuhalten und sich gemeinsam mit an- der Nationalsozialisten wurde der Tag deren auf die oben beschriebenen Werte zu seit 1934 dann zu einem Helden- besinnen und der Opfer zu gedenken. Wer gedenktag umfunktioniert. Seit 1950 sich im nächsten Jahr anschließen möchte, wird er wieder als Volkstrauertag kann sich heute schon den Termin fest begangen und findet seit 1952 all- vormerken: jährlich zwei Sonntage vor dem ersten Der zweite Sonntag vor dem Ersten Ad- Advent statt. vent ist der 18. November 2012.

Volkstrauertag 22 Gottesdienst im Gemeindehaus

Wie jedes Jahr starten wir dann mit der Am 16. Oktober 2011 feierten wir wieder Ehrenformation der Freiwilligen einen Gottesdienst im Gemeindehaus. Feuerwehr Oersdorf um kurz vor 11.00 Unerwartet viele Oersdorfer kamen und Uhr vor dem Feuerwehrhaus, gehen auch Gäste von außerhalb: Die auf- gemeinsam zum Denkmal und legen gestellten Stühle reichten nicht aus, dort um 11.00 Uhr die Kränze nieder: aber gerne sorgten flinke Helfer für einen im Namen der Gemeinde und weitere Sitzmöglichkeiten. einen im Namen der Freiwilligen Feuer- Der Gemeindesaal war – ganz dem wehr im Gedenken an ihre Kamera- Erntedank entsprechend – wunder- dinnen und Kameraden. Dieses feier- schön geschmückt, und die „Dörp- liche kleine Ritual findet jedes Jahr zur singers“ bereicherten unter der Leitung selben Zeit verlässlich statt, sodass es von Inse Krüger diesen Gottesdienst mit eigentlich keiner zusätzlichen öffent- herbstlichen Liedern. lichen Ankündigung bedürfte. Wir hatten Glück, denn unser Propst, Unerwünscht – nicht nur in Oersdorf Herr Kurt Riecke, konnte es für diesen Zu unserer Empörung mussten wir fest- Sonntag einrichten, die Predigt zu stellen, dass sich in diesem Jahr kurz halten. Er hat damit alle Anwesenden in nach der offiziellen Veranstaltung auch seinen Bann gezogen und dafür noch weitere Menschen unseres gesorgt, dass uns dieser Gottesdienst in Ehrenmals „bedienten“, um ihre eigene sehr guter Erinnerung bleiben wird. abstoßende Variante des Volkstrauer- Wir alle hoffen, dass er recht bald tags zu zelebrieren: Eine Gruppe von wieder den Weg nach Oersdorf finden Personen, die in Aussehen und Auf- wird. treten eindeutig der rechtsradikalen Szene zuzuordnen waren, hatte sich Bärbel Meder dort versammelt, um ihrer Ideologie zu frönen und einen „Heldengedenktag“ zu Anzeige: begehen. Als die umgehend informierte Polizei eintraf, fand sie allerdings niemanden mehr vor. Ist es aber Zufall, dass just zwei Wochen später auf dem Kalten- kirchener Wochenmarkt die NPD mit einem Infostand aufwartete? Wach- samkeit und klare Signale scheinen angesagt, denn – um mit Brecht zu sprechen: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch. (aus dem Epilog des Dramas „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“).

Sieglinde Huszak

Volkstrauertag Gottesdienst 23 Erzähl doch mal…

Am Anfang dieses Beitrags stand die Frage aus durch den heutigen Immenweg verlaufende der Redaktion des Dörpjournals, ob ich nicht Landstraße ohne Ampel zu überqueren. Für ein einmal einen Artikel zum alten Oersdorfer Kind von fünf Jahren doch schon ein ernst Krämerladen von „Tante Marie“ schreiben wolle. zu nehmender Ausflug. Nun ja, das Problem war, dass ich zwar die Um in den Laden zu gelangen, ging's zwei Stufen geschichtlichen Zusammenhänge zu diesem hinauf und dann musste eine etwas schwer- Krämerladen kannte, ihn selbst und seine gängige Ladentür aufgemacht werden, worauf Besitzerin jedoch nicht, aber wen interessieren dann die oben angebrachte kleine Glocke läu- schon nackte Jahreszahlen? tete. Gerade voraus im Flur verlief die Treppe ins So wuchs die Idee, dass man die Jahreszahlen Dachgeschoss und rechts ging's durch eine doch mit erzählten Anekdoten verknüpfen weitere stetsaufstehende Tür in die eigentliche könnte, um somit den Grundstock für eine viel- Ladenstube. Durch den holzgedielten Raum ging leicht irgendwann daraus entstehende lebendige man geradewegs auf die alte Holztheke zu. Diese Chronik „Oersdorfer Geschichte(n)“ zu legen. teilte den Raum wohl nahezu mittig und war mit Den Kaltenkirchenern ist dieses mit dem dies- allen möglichen Waren und einer großen Waage jährig erschienenen Buch „Kaltenkirchen - Dorf- und Stadt-geschichte(n)“ in einer tollen Art und Weise gelungen. Darum hier der Aufruf: Wer eine „wahre“ Begebenheit aus unserem Dorfe erzählen kann - vielleicht zum Schmunzeln oder vielleicht auch mal eine traurige, nachdenkliche Geschichte, der möge sich bitte bei mir melden. Ich komme vorbei und werde sie mir erzählen lassen und dann versuchen, entsprechende Daten und Fotos zu finden, um ihr den passenden Rah- men zu geben: Andreas Spehr, Lüttkoppel 15, Telefon 919430 Wie das hier im Dörpjournal weitergeht, hängt also in erster Linie von euer aller Mitarbeit ab, aber auch nicht zuletzt von der mir zur Verfügung stehenden Zeit. Erzähl doch mal... wie es damals war in Tante Maries Krämer- laden... Gesehen mit den Kinderaugen von Joachim Kebschull und seiner Schwester Gisela. Ende des 19. Jahrhunderts baut der aus der Der Krämerladen von Tante Marie, Tante Marie Nähe von Oldesloe stammende Schmiede- (rechts) mit ihrer Schwägerin Emilie und deren meister Johann Friedrich Rudolph an der Kindern, dem späteren Schmiedemeister Willy heutigen Einfahrt zum Feuerwehrgerätehaus Rudolph und seiner Schwester eine neue Hufschmiede mit einer ange- schlossenen Krämerei. Dessen Tochter Marie Rudolph führt später in einem Anbau an die vollgestellt. Hinter dieser Theke wartete dann Schmiede den Laden ihrer Eltern bis zu ihrem auch schon Tante Marie in ihrer weißen Tod 1961 fort. Joachim Kebschull und seine Kittelschürze. Sie war eine nette Frau, die mir Schwester Gisela können sich noch gut daran jedoch als Kind schon uralt erschien. Nett war sie erinnern: „Joachim, lauf' mal eben zu Tante unter anderem deswegen, weil sie mich nicht mit Marie. Hier ist der Einkaufszettel. “Von unserer allerhand Fragen traktierte, sondern einfach den Kate bis zu Tante Marie waren es Luftlinie wohl Einkaufszettel meiner Mutter nahm, um damit nur 50 Meter. Aber es galt, die damals noch kramend hinter ihrer Theke zu verschwinden. Tante Maries Laden 24 Dadurch war Zeit, sich im Laden umzusehen: unerschwinglich teuer waren. Wenn ihre Katze in Links an der Wand zum Flur stand der Kachel- den Laden schlich, so kam es schon vor, dass ofen, rechts vor den zwei Fenstern hingen die Tante Marie ihre Tätigkeit unterbrach und die gleichen Holzpantoffeln zum Verkauf, die auch Katze den Kunden vorgezogen wurde: „Nun Tante Marie an ihren Füßen trug. Darunter, vor musst du erstmal warten, Muschi muss nun auch dem ersten Fenster, standen Stühle, auf denen erstmal was zu fressen kriegen.“ Dabei war es ihr man Platz nehmen konnte, bis man zur eigentlich egal, wie viele Leute auf den Warte- Bedienung dran war, denn Tante Marie brauchte stühlen vorm Fenster saßen. Nachdem sie dann in ihrem Alter schon so ihre Zeit. Und schließlich alles aus Säcken und Dosen abgewogen, in war der Laden damals ja auch eines der örtlichen Pergamentpapier und Spitztüten verpackt und Kommunikationszentren. Zur Weihnachtszeit das eine oder andere noch aus ihrem stand im Fenster immer eine größere Weih- „erweiterten Lagerraum“, der Schlafstube, geholt nachtsmannfigur, zu Ostern entsprechend ein hatte, kam Tante Marie dann zurück und schrieb Osterhase. Ein seltsamer, aber keinesfalls alles in ihr Anschreibbuch. Erst dann kam die unangenehmer Geruch lag in dem Raum: Ein ersehnte Frage: „Möch'st du 'ne saure Gurke Mischmasch von allen möglichen Lebensmitteln oder ein Bonsche?“ - Keine Frage, wie die Ant-

Die alte Hufschmiede mit der Krämerei von Tante Maries Eltern wie zum Beispiel den linkerhand der Theke im wort war. Aus dem großen Bonbonglas gab's großen Fass lagernden Gurken, von Sauerkraut dann die ersehnte Süßigkeit mit Himbeer- oder und Marmelade, durchzogen mit dem Geruch Zitronengeschmack. von Waschmittel, Schuhcreme und Seife. Hinter An jedem Samstag ging dann, nachdem es auf dem Tresen stand eine große Regalwand mit dem Gut die Lohntüten für die Arbeiter gegeben etlichen Schubladen, worin all das zu liegen hatte, meine Mutter zu Tante Marie, um die schien, was man im damaligen Haushalt so ausstehenden Beträge in deren Buch zu brauchte. Mein größtes Interesse aber galt den begleichen. Mit etwas Glück konnten wir Kinder großen, schräg übereinander angebrachten bei der Gelegenheit noch ein zweites Bonsche Keksdosen mit den verschiedensten Sorten, erhalten. Aber es durfte immer nur ein Kind mit wobei sich meine Blicke einzig und allein auf die meiner Mutter gehen – mehrere wäre Zitronen- und Schokowaffeln konzentrierten. unverschämt gewesen. Auch wenn ich die Preise noch nicht lesen konnte, falls es überhaupt Preisschilder gab, so aufgezeichnet von Andreas Spehr wusste ich doch, dass diese für uns TanteNeues Maries Thema Laden 25 Hinter den Kulissen funkt´s…

Im letzten Dörpjournal wurden Wir- Kulissen, das schon bis zur WHO kungen und Folgen von Mobilfunk- durchgesickert ist, kommt hier in strahlen beschrieben, die uns verant- Deutschland kaum beim Verbraucher an. wortliche Mediziner international vor Das Gegenteil geschieht: Das Bundesamt Augen führen. In dieser Ausgabe folgt ein für Strahlenschutz (BfS) ignoriert auf Blick hinter die politischen Kulissen. seiner Internetseite z.B. weiterhin die Prof. Alexander Lerchl ist in Deutschland Erkenntnisse der Reflex-Studie. verantwortlich für den Strahlenschutz im In den letzten Jahren gab es in der Bereich Mobilfunk. Er ist Vorsitzender der Vorweihnachtszeit gehäuft Entwar- Strahlenschutzkommission (SSK) des nungen, dass Handystrahlen & Co un- Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) und bedenklich seien (6). Die Medien meiden wichtigster Berater der Bundesregierung. brisante Fakten, denn die Mobil- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) funkbranche ist ein guter Anzeigenkunde schloss ihn im Herbst 2010 von einer (7). Allerdings haben auch immer mehr weiteren Mitarbeit aus. Warum? Erstens, Menschen Bedenken. 2006 glaubten so die WHO, pflege Herr Prof. Lerchl enge 55,3% der Deutschen, dass Handy- Verbindungen zur Mobilfunkindustrie und strahlen ein Risiko darstellen (8). zweitens entwarne er (1). Die WHO Vom Wissen zum Verbot schließt also den höchsten deutschen Es gibt immer wieder neue Techniken, die Repräsentanten für den Bereich Mobil- uns faszinieren und anfangs zu einem funk aus. sorglosen Umgang verführen. Zum Die Entwarnungen Beispiel das Röntgen. In Schuh- Prof. Lerchl ignorierte und leugnete Stu- geschäften konnte man sich zwischen dienergebnisse, die Risiken feststellen. Er 1940 und 1960 die Füße beim An- behauptete in der Öffentlichkeit immer probieren der Schuhe mit Röntgen- wieder, dass Studien, die gesundheitliche strahlen durchleuchten lassen. Ab 1910 Gefährdungen aufzeigen, methodisch wurden Frauen geröntgt, wenn sie wissen unsauber oder gefälscht seien (2,11). Wie wollten, ob sie schwanger sind. Das war etwa die zweiteilige Reflex-Studie von ganz normal. Das würden wir heute nicht 2005 und 2008 aus Wien. Sie hat zum mehr tun, wir lassen uns nur röntgen, Ergebnis, dass UMTS - Strahlungen wenn es nottut. Und dann mit der Schäden an der DNA hervorrufen. geringsten Strahlendosis, die möglich ist. Unabhängige Gremien haben seine Vor- Wir wissen inzwischen Bescheid über würfe geprüft und seine Behauptung, dass langfristige Folgen und nehmen sie ernst. die Studien gefälscht seien (3). Bis es 1993 eine Empfehlung gab, Schwangere nicht zu röntgen, dauerte es Doch das Ansehen und die Glaub- 35 Jahre. 107 Jahre hat es gedauert, bis würdigkeit von Wissenschaftlern, die Asbest 2005 in der EU verboten wurde. Risiken feststellen, werden mit solchen Auch die Risiken des Rauchens waren Methoden systematisch ruiniert. Ähnlich seit 1953 bekannt, aber es hat noch 50 ist damals auch die Tabakindustrie vor- Jahre gedauert, bis die Öffentlichkeit gegangen (9). Die Direktorin der darüber aufgeklärt wurde. Heute sind Europäischen Umweltagentur (EEA) Prof. Zigarettenschachteln mit Warnungen McGlade ruft aufgrund solcher Methoden gekennzeichnet. In Restaurants herrscht dazu auf, Frühwarn-Wissenschaftler Rauchverbot. Die Anti-Atomkraft- besser zu schützen (10). Bewegung entstand Mitte der 70er-Jahre. Das Vorgehen von Prof. Lerchl hinter den Seit 2011 steigt Deutschland aus der Kernenergie aus. Funken 26 Der Wandel beginnt langsam: Wann fängt Woher habe ich die Informationen? hier in Deutschland die Aufklärung über ( 1 ) w w w . r i s i k o Mobilfunkstrahlen an? Seriöse wissen- elektrosmog.at/news/beitrag/datum/2011/03 schaftliche Ergebnisse über Folgen gibt /22/who-lehnt-prof-a-lerchls-mitarbeit-ab/ es genug (www.-bio-initiative.org). Doch ( 2 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - anerkannt werden sie von der Bundes- funk.ch/downloads/df_charite_pm_2011-07- regierung nicht. 20.pdf h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - Aber andere Länder reagieren: Frank- f u n k . o r g / w i s s e n s c h a f t / s c h w i e r i g e - reich verbietet Handys an Volksschulen. forschung/angebliche-datenfaelschung-an- Belgiens Minister sagt „Nein“ zu Handys der-charite-berlin.php für Kinder. Taiwan entfernt 1500 Mobil- ( 3 ) w w w . d i a g n o s e - funkantennen. Israel verbietet Mobil- funk.org/wissenschaft/wien-angebliche- funkantennen auf Wohngebäuden. Irland datenfaelschung/index.php will keine Mobilfunkmasten in der Nähe h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - von Schulen. Mobilfunkshops in San funk.org/wissenschaft/wien-angebliche- Francisco müssen die Stärke von Handy- datenfaelschung/der-faelschungsskandal- strahlungen angeben. Paris schaltet W- von-wien.php LAN in öffentlichen Bereichen ab. Die h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - Stadt Frankfurt verzichtet auf drahtlose funk.org/wissenschaft/wien-angebliche- datenfaelschung/stand-der-forschung-zu- Computerverbindungen in Schulen (4). genotoxischen-wirkungen.php Die WHO stuft hochfrequente Strah- ( 4 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - lungen im Mai 2011 als „Möglicherweise funk.de/politik/behoerden-int krebserregend“ ein (5). Die Europäische ( 5 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - Umweltagentur (EUA) warnt im Oktober f u n k . d e / p o l i t i k / b e h o e r d e n - i n t / i a r c - 2011 und mahnt zur Vorsorgepolitik. f u n k s t r a h l u n g - m o e g l i c h e r w e i s e - krebserregend.php Und in Deutschland? Prof. Dr. med. Franz ( 6 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - Adlkofer: „Meine bisherigen Erfahrungen f u n k . o r g / w i s s e n s c h a f t / s c h w i e r i g e - als Mensch und Wissenschaftler spre- f o r s c h u n g / a l l e - j a h r e - w i e d e r - chen dafür, dass von der Politik nichts zu entwarnungsmeldungen.php erwarten ist, solange sich in der Be- ( 7 ) ( h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - völkerung keine Mehrheit findet, die einen funk.org/downloads/messagefunkstilleueber echten Strahlenschutz erzwingt. Ich setze strahlungsschaeden.pdf ) deshalb ausschließlich auf die Vernunft ( 8 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - der Bürger.“(5) funk.org/wissenschaft/risikowahrnehmung/j e d e r - z w e i t e - d e u t s c h e - f u e r c h t e t - Inken Plöhn gesundheitsrisiken.php ( 9 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - funk.org/politik/medienpolitik/vom-teufel- bezahlt---.php ( 1 0 ) h t t p : / / w w w . d i a g n o s e - funk.org/politik/behoerden-int/weitere- w a r n u n g - d e r - e u r o p a e i s c h e n - umweltagentur.php (11) Süddeutsche Zeitung 12. 7. 2011, S.16 www. diagnose-funk.de www.broschuerenreihe.net www.aerzte-und-mobilfunk.net www.risiko-electrosmog.at Funken 27 Ein Defibrillator für Oersdorf

Leider war der durch den Bürgerverein im Kammerflimmerns, bei dem das Herz kein Frühsommer gestartete Aufruf zu einer Blut mehr in den Kreislauf pumpt. Dies Teilnahme am Wettbewerb der Initiative kann bei Menschen jeden Alters vor- Bürgerherz nicht von Erfolg gekrönt. Als kommen und führt unbehandelt innerhalb Gewinn winkte ein individuelles Laien- von Minuten zum Tod. defibrillatoren-Konzept inklusive Aus- Laiendefibrillatoren können ohne Risiko stattung mit den zugehörigen Geräten. auch von Laien bedient werden – man Zwar können wir stolz darauf sein, dass kann nichts falsch machen – und helfen sich 200 Bürgerinnen und Bürger mit ihrer die Zeit zu überbrücken, bis ärztliche Hilfe Unterschrift als Aktionspaten in die aus- kommt. liegenden Listen eingetragen haben, und Wie kommen wir zu einem Defibrillator? wir hatten uns mit den vielfältigen Akti- vitäten in unserer Gemeinde auch Chan- Für einen Defibrillator, der im Gemeinde- cen auf einen Gewinn ausgerechnet, doch haus installiert werden soll, müssen wir gibt es offensichtlich Gemeinden – vor ca.1.000 € aufwenden. Wir sind sicher, allem im Süden Deutschlands -, die noch dass wir dieses Geld über Spenden und mehr zu bieten haben. Sponsoren einwerben können. Doch wir geben nicht auf und sagen: Das Machen auch Sie mit: Unterstützen Sie die schaffen wir auch aus eigener Kraft! gute Sache, indem Sie Ihre Spende in das im Gemeindehaus aufgestellte „Spenden- Was ist ein Defibrillator? schwein“ stecken! Ein Defibrillator dient der Herz-Lungen- Informationen zu diesem Projekt gibt es Wiederbelebung durch kurze, kontrollierte bei Jockel Wegener, Tel. 959456 Stromstöße im Falle eines plötzlichen Herzstillstands oder des sogenannten oder [email protected] Sieglinde Huszak

Anzeige:

Defibrillator 28 Neue Bilder im Gemeindehaus...

Schon mal was von Brad Shone gehört eines gewaltigen Mauer-Durchblicks auf oder – noch besser – gesehen? In einen blauen Planeten in seinen Bann. Oersdorf nicht so sehr bekannt, hat er Dazu die skurrile Gestalt eines Wesens, sich aber in der Region durch seine das es mit Hilfe der angelehnten Leiter bis kreative Arbeit und durch Beteiligung an zu diesem Durchblick „Geschafft“ hat und Kunstausstellungen einen Namen ge- staunend auf den blauen Planeten blickt. macht. Und das seit 1986, als er sich als Es ist interessant, wie Besucher des Ge- Grafiker, Illustrator und Kunstmaler selbstständig machte. Wenn er nicht in meindesaales auf die Bilder reagieren. Sachen darstellender Kunst unterwegs Manche nehmen anscheinend die neuen ist, so arbeitet er in seinem Atelier in Bilder gar nicht oder nur „so nebenbei“ Oersdorf, Gartenstr. 11 b. wahr. Andere sind von den Motiven ge- fesselt oder amüsiert und fragen nach Titel Er stand schon längere Zeit als Aus- und Urheber der Werke. stellungskandidat auf der Wunschliste der drei „Kunstvermittler“ Karin Kohrt, Was meinen denn Sie zu den ausge- Dierk Matthiessen und Jürgen Meder, stellten Werken von Brad Shone? die im Auftrage des Kultur- und Sozial- Jürgen Meder ausschusses den Gemeinderaum mit Werken Oersdorfer Künstler ver- schönern. Brad Shone sagte zu, einige seiner Arbeiten als Leihgabe für die kom- menden sechs Monate zur Verfügung zu stellen. Und nun zieren seit dem 23. November eine Serie von Kuh-Portraits und ein großes Gemälde von einem, der es „geschafft“ hat, die Wände des Ge- meindesaales. Es sind Werke ganz eigener Art, hu- morvoll und hintergründig. Die Kuh- Serie (Acryl auf Leinwand) bringt die Betrachter, je nach Einstellung, zum Schmunzeln oder zum Stirnrunzeln. Jeder der Kühe, die alle einen Namen haben, hat Brad Shone etwas aus dem menschlichen Umfeld hinzugefügt. Das kann auch ein Begriff aus dem täglichen Leben, wie z.B. „Schlange stehen“ oder „Sonntagandacht“ sein. Shone Jedenfalls ist dem realistischen dar- gestellten Objekt immer ein versteckter, © hintergründiger Humor eigen. Das große Gemälde, 1800 x 1200 mm, in Acryl gemalt, zieht den Betrachter durch die perspektivische Darstellung

Kunst im Gemeindehaus 29 K r a b b e l g r u p p e . . . Neues von der Krabbelgruppe Chaotischer Trubel, buntes Chaos, Die ersten "Großen" lernen nun langsam glückliche Kinder - mittwochs verwandelt laufen, erkunden neugierig den Gemeinde- sich das Gemeindehaus regelmäßig in eine saal und halten uns alle ordentlich auf Trab. große bunte Spiel- und Krabbelwiese für Nach dem regelmäßig kunterbunten und unsere kleinsten Oersdorfer. Es wird wunderbar chaotischen Trubel sind unsere gehüpft, getanzt, gekrabbelt und viel Kleinen immer müde und freuen sich gelacht. Mit großer Freude kommen wir glücklich auf die nächste Spiel- und zusammen und sind inzwischen eine kleine Krabbelzeit. eingeschworene Gruppe geworden. Die Ein herzliches DANKESCHÖN an Karin Kinder haben riesigen Spaß an den und Jürgen Liermann dafür, dass ihr unsere mitgebrachten Spielsachen und schauen Treffen jede Woche möglich macht!!! sich das ein oder andere voneinander ab. Neu Erlerntes wird in die Tat umgesetzt, Nach dem Jahreswechsel starten wir am während wir Mütter uns in gemütlicher 11.01.2012 wieder durch und möchten alle Runde über nächtliche (Un)Ruhezeiten, Oersdorfer Kinder bis zu drei Jahren herz- neue Anekdoten unserer Kinder und allerlei lich einladen vorbeizuschauen und mit- andere Erfahrungen austauschen können. zumachen. Ganz wunderbar ist es, dass die Krabbel- Bis dahin wünschen wir allen Oersdorfern - gruppe in letzter Zeit regen Zulauf hat und ob Groß oder Klein- und ihren Familien eine wir ab und an "neue" Oersdorfer Krabbler begrüßen dürfen. So war unsere jüngste Teilnehmerin gerade ein- mal wenige Wochen alt, als sie uns zusammen mit ihrer Mama das erste Mal be- sucht hat. Dies hat bei un- seren größeren Krabbel- kindern für großes Aufsehen gesorgt! Neugierig wurde das Baby beobachtet oder vorsichtig berührt und der ein oder andere wurde sogar ein wenig eifersüchtig bei so viel Aufmerksamkeit für ein fremdes Kind. besinnliche und stressfreie Vorweihnachts- Es ist so schön zu sehen, wie jeder einzelne zeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen kleine Mensch sich von Woche zu Woche guten Rutsch ins neue Jahr! weiterentwickelt und wie unglaublich schnell aus Babys Kleinkinder werden - mit Johanna Knipping eigener Persönlichkeit, eigenen Interessen Telefonnummer: 803822 und eigenem Willen.

Krabbelgruppe 30 Am 27.11. war Tannenbaumfest !

Kinder Fest Ausschuss

Milde Temperaturen, Nieselregen, Sturm, aber der Glühwein bzw. Kinder- punsch schmeckte trotzdem ! Auch dieses Jahr bot der KFA den Kindern ein tolles Bastelangebot und die Feuerwehr allen Anwesenden die passende Verköstigung. Mit Spannung wurde auch wieder die Ankunft eines gewissen Mannes mit rotem Mantel erwartet. Dieser wurde – wie bereits im letzten Jahr – von der Feuerwehr mit dem großen Auto ab- geholt und mit Blaulicht vorgefahren. Oben in der Wache wurde dann über das Leben der Weihnachtswichtel er- zählt und wurden Bilder dazu be- trachtet. Nicht nur die kleinen Kinder fanden dies spannend. Die Feuerwehr hat den Vielen Dank an die Spender, die unser Weihnachtsmann geholt. Spendenschwein „gefüttert“ haben. Danke auch an die Feuerwehr für eine tolle Zusammenarbeit und den schönen Tannenbaum.

Maike geht ! Nach vielen Jahren im KFA verlässt uns Maike Leinbaum. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für dein Engagement. Der Kinderfestausschuss wünscht euch / Ihnen Frohe Weihnachten und ein schönes Jahr 2012 Die Arbeit in der Weihnachtswerkstatt mit ganz vielen lächelnden Kindern. erfordert allerhöchste Konzentration.

Tannenbaumfest 31 Aus der Gemeindevertretung

Am 08. Dezember 2011 fand seit längerer Erlass einer Straßenbaubeitrags- Zeit wieder einmal eine Sitzung der satzung: Gemeindevertretung statt – die 9. in dieser Zum Erlass einer entsprechenden Sat- Legislaturperiode. zung und damit auch zur Beteiligung der Außer den Beschlüssen zum Nach- Bürger an den Kosten für die Herstellung, tragshaushalt 2011 und zum Haushalt den Ausbau, die Erneuerung und den 2012 waren zahlreiche Satzungs- Umbau von Straßen, Wegen und Plätzen änderungen bzw. Nachtragssatzungen zu (gemeint sind nicht die üblichen an- verabschieden. fallenden Ausbesserungs- und Unter- haltungsmaßnahmen) ist die Gemeinde Alle diese Beschlussvorlagen wurden vor- gesetzlich verpflichtet. Ein weiteres Auf- her in den Sitzungen der entsprechenden schieben einer Beschlussfassung hätte Ausschüsse vorbereitet, ausführlich also gegen geltendes Recht verstoßen diskutiert und mit den Voten der Aus- und weitere Maßnahmen grundsätzlich schüsse in die Gemeindevertretung ge- unmöglich gemacht. Die Gemeindever- geben, sodass in der Regel vieles treter haben sich in dieser Satzung auf während der Gemeindevertretersitzung Beiträge verständigt, die die Bürger nicht mehr im Detail behandelt, sondern möglichst wenig belasten. Mit der Ver- nur noch darüber abgestimmt wird. Dies abschiedung der Satzung besteht nun die ist das vorgesehene Verfahren, das den rechtliche Grundlage, notwendig wer- Nachteil hat, dass manchmal der Eindruck dende Maßnahmen rechtzeitig zu planen entstehen mag, dass hier wichtige Dinge und unter frühzeitiger Beteiligung der einfach „durchgewinkt“ werden. Wir ver- Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu suchen zwar, dem entgegenzuwirken, bringen. Dies sind langwierige Verfahren, indem wir jeweils wenigstens kurz die die – wenn sie zu einvernehmlichen Lö- Hintergründe für einzelne Beschlüsse sungen führen sollen – zeitaufwändig erläutern, doch kann dies nicht die sind. Da für das Haushaltsjahr 2012 keine ausführliche Diskussion ersetzen. Mittel für den Neubau von Straßen oder Wer wirklich miterleben möchte, wie Wegen eingestellt sind, können – wenn die Vertreterinnen und Vertreter der überhaupt – frühestens im Jahr 2013 einzelnen Fraktionen sich in den Aus- Baumaßnahmen durchgeführt werden. schüssen mit Themen auseinander- Bis dahin hoffen wir alle, dass der in Kiel setzen und zu Entscheidungen kom- im Landtag vorliegende Gesetzesentwurf, men, ist herzlich eingeladen, sich nach dem Beiträge zu Straßenbau- bereits zu diesen Sitzungen als Gast im maßnahmen auch über eine Umlage in Gemeindehaus einzufinden. Form von wiederkehrenden Beiträgen für Die Protokolle zu den Sitzungen der alle Bürger eingezogen werden können, Ausschüsse und der Gemeindever- inzwischen verabschiedet ist. Dies würde tretung kann man nachlesen auf der Belastungsspitzen für Einzelne deutlich Homepage der Gemeinde Oersdorf unter reduzieren. www.oersdorf.de 3. Nachtragssatzung zur Entschädi- Folgende Themen standen also – ge- gungssatzung: wissermaßen als Ergebnis des in den vor- Hier ging es um eine Anpassung der Ent- hergehenden Wochen absolvierten Sit- schädigungssatzung für Aufwendungen zungsmarathons der Ausschüsse - auf der des Bürgermeisters und seiner Stell- Tagesordnung der 9. Sitzung der Ge- vertreter an die rechtlichen Vorgaben (vgl. meindevertretung: hierzu auch den Bericht aus dem Finanz- ausschuss). Festgelegt wurde eine

Gemeindevertretung 32 Aus der Gemeindevertretung monatliche Entschädigung in Höhe von Abwasser in eine Gebühr für Nieder- 570 € für den Bürgermeister sowie ein schlagswasser und eine Gebühr für Tagessatz von je 15 € für die Stell- Schmutzwasser getrennt wird. Sie enthält vertreter pro zu vertretendem Tag. Zu- in einer Anlage auch eine Auflistung der sätzliche Aufwendungen für einen für Grundstücke, bei denen die Pflicht zur Be- dienstliche Zwecke genutzten Wohnraum seitigung des Niederschlagswassers auf (Heizung, Beleuchtung, Reinigung sowie die Grundstückseigentümer übertragen Telefon) werden auf Antrag zusätzlich wird. Die 1. Nachtragssatzung wurde erstattet. erforderlich, da diese Liste auf Grund Neufassung der Wasserversorgungs- weiterer Ermittlungen ergänzt werden satzung: musste. Die bisherige Satzung über den Anschluss 1. Nachtragssatzung zur Feuerwehr- an die Wasserversorgung stammte aus gebührensatzung: dem Jahr 1973 und war seitdem nicht Hier war eine Korrektur der am verändert worden. Die Neufassung der 13.12.2010 beschlossenen Gebühren- Satzung enthält u.a. bisher nicht vor- satzung notwendig. Die dort festgelegte handene Regelungen zum Haftungs- Regelung sah vor, dass sich die Gebühr recht, zum Datenschutz, zu Anschluss- für die Auslösung eines Fehlalarms mit der verpflichtungen und für den Fall von Be- Anzahl der Fehlalarme pro Jahr erhöht. triebsstörungen. Sie orientiert sich dabei Dies ist nach geltender Rechtsprechung an den Erfahrungen und dem Satz- nicht zulässig. Vielmehr ist jeder Fehl- ungstext des Eigenbetriebs Wasserver- alarm mit der gleichen Summe zu sorgung des Amts Kisdorf. berechnen – 250 € -, wobei bei einem Neufassung der Beitrags- und Ge- erstmaligen Fehlalarm von einer Gebüh- bührensatzung zur Wasserversor- renerhebung abgesehen werden kann. gungssatzung: Nachtragshaushalt 2011 und Haushalt 2012: Beide wurden einstimmig be- Es erfolgte eine Anpassung der seit 1996 schlossen (vgl. hierzu auch den Bericht im Wesentlichen unveränderten Satzung aus dem Finanzausschuss). an die Regelungen des Eigenbetriebs Wasserversorgung des Amtes Kisdorf. Auftragsvergabe Stromlieferverträge: Parallel dazu wurde eine Gebühren- Da die bisherigen Stromlieferverträge für erhöhung notwendig, da zum einen die Tarifabnahmestellen der Gemeinde zum Wasserpreise gestiegen sind und zum 31.12.2011 auslaufen, hat sich die Ge- anderen erhöhte Kosten für die Unter- meinde Oersdorf zusammen mit der haltung des bestehenden Leitungsnetzes Mehrheit der Gemeinden in Schleswig- anfallen (vgl. hierzu auch den aus- Holstein an einer europaweiten Bündel- führlichen Bericht des Bürgermeisters in ausschreibung beteiligt. Als wirtschaft- der diesjährigen Sommerausgabe des lichster Anbieter für den Stromverbrauch Dörpjournals). Die neue Grundgebühr für des Gemeindehauses (Sondertarif- den normalen Hausanschluss wird fest- abnahmestelle) gingen die Schleswiger gesetzt auf 5.00 €/Monat, die Ver- Stadtwerke aus der Ausschreibung her- brauchsgebühr auf 0,83 €/m 3 / Monat. vor; für die übrigen Tarifabnahmestellen 1. Nachtragssatzung zur Satzung über und die Straßenbeleuchtung erhielt die die Abwasserbeseitigung: Firma Lichtblick den Zuschlag. Diese am 01.01.-2011 beschlossene Sat- Sieglinde Huszak zung regelt die Verfahren, nach denen die bis dahin einheitliche Gebühr für Gemeindevertretung 33 Gemeinschaftsveranstaltung

Die FFW, der KFA und der BVOe werden eine Straßenolympiade durchführen. Nach dem Motto „Wir spielen das Dorf“ möchten wir am 09.06.12 auf der Speelwisch einen Wettbewerb durchführen, der seines- gleichen suchen wird: Straßenolympiade Zweitausend und zwölf Es wäre klasse, wenn jede Straße in Oersdorf mindestens eine Mannschaft stellen würde. Die Mannschaften bestehen aus Teilnehmern in verschiedenen Altersklassen, die wir noch festlegen werden. Jung und älter beieinander. Leider hat das Kinderfest in den vergangenen Jahren eine nicht so große Resonanz erfahren, sodass wir nun das Kinderfest in die Straßen- olympiade einbinden werden. Wer eine Email mit dem Stichwort „Straßen- olympiade“ und seinen Namen an: [email protected] / Hanne Schröder schickt, wird den Newsletter zur Straßen- olympiade bekommen. In ihm stehen dann aktuelle Informationen zum Planungsstand, Regeln und mehr. Natürlich brauchen wir Helfer und würden uns freuen unter 0173 2431718 oder per Email von Euch zu hören.

Straßenolympiade 34 DÖRPJOURNAL Winter 2011

Herzliche Einladung zumt im 12. rühlingsgottesdiens F f am 15. April 20 sdor eit, Gemeindehaus Oer teht die Möglichk Anschließend bes ch Familie Liermann mit einem Essen sich dur erwöhnen zu lassen. im Gemeindehaus v Münzsammler aufgepasst! Diverse Münzen von Australien über China bis sonstwo können als

Spende in das Sammelschiffchen der Frohe Weihnachten! DGzRS (Seenotretter) abgegeben werden. Doris und Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünschen Hans-Joachim Wegener • Tel.: 04191 959456 wir allen Gästen und unseren Rosenweg 4 Oersdorfer Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Familie Liermann

tes zlich unser jüngs Wir begrüßen her , die am Redaktionsmitglied, Malin Heller de und seitdem ober geboren wur 31. Okt es Bruders das Leben ihrer Eltern und ihr a bereichert. Mik t pjournals gratulier Die Redaktion des Dör zlich amilie ganz her der vergrößerten F und wünscht alles Gute!

abe! Bis zur nächsten Ausg

Pinnwand 35 wo? wer? wann? was?

TERMINE in Oersdorf... Samstag, 31. Dezember Beethovens 9. Symphonie BVOe Mittwoch, 11. Januar 1. Treffen der Krabbelgruppe im neuen Jahr Johanna Knipping Freitag, 27. Januar Grünkohlessen BVOe Freitag, 16. März Preisskat BVOe Samstag, 17. März Opernbesuch in Kiel: Die Lombarden (Verdi) BVOe Mittwoch, 21. März Jahreshauptversammlung BVOe Samstag, 07. April Osterfeuer BVOe Sonntag, 15. April Frühlingsgottesdienst Naemi Mattig Dienstag, 01. Mai Baum des Jahres/Maibaumfest BVOe und FFW Freitag, 08. Juni Matjesessen BVOe Samstag, 09. Juni Straßenolympiade BVOe, FFW, KFA Samstag, 15. September Flohmarkt BVOe Freitag, 02. November Preisskat BVOe Sonntag, 18. November Volkstrauertag Gemeinde Oersdorf Samstag, 24. November Dankeschönabend BVOE Samstag, 08. Dezember Seniorenweihnachtsfeier Gemeinde Oersdorf

Stand: 11.12.2011

Impressum Verantwortlicher Herausgeber: Bürgerverein Oersdorf Der Abdruck nicht kommerzieller Anzeigen Redaktion erfolgt kostenlos. Die Redaktion behält sich vor, Verantwortlich i. S. d. Presserechts: Leserschriften aus technischen Gründen zu Meike Heller, Sieglinde Huszak kürzen, wenn der Inhalt dadurch nicht verändert Dr. Inken Plöhn wird.

Layout: Brad Shone Druck: Christian Wegener Zuschriften bitte an: Sieglinde Huszak Das Dörpjournal erscheint mehrmals im Jahr. Es wird Grootkoppel 11 • 24568 Oersdorf kostenlos an alle Haushalte verteilt. Abgedruckte Telefon: 04191 274 38 60 Leserzuschriften geben nicht unbedingt die Meinung Mail to: [email protected] des Bürgervereins oder der Redaktion wieder.

Oersdorf - immer etwas los! 36