21. Jahrgang MITTWOCH, den 22. März 2017

Nummer 06 Uns DÖrper Woche 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

für die Gemeinden , , Bühnsdorf, , , , , Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, , Neuengörs, , , , Schieren, Seedorf, , , , , , Weede, ,

Nächste Redaktionsschluss: 29.03.2017 Termine UnsUns DDÖÖrperrper Erscheinungstag: 05.04.2017 Nummer 6/Woche 12/Seite: 2 Uns Dörper 22. März 2017 Behörden, Verbände, Organisationen

Amtsverwaltung Trave-Land Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Homepage: www.amt-trave-land.de E-Mail: [email protected] Telefon: 04551 9908-0 (Zentrale) E-Mail direkt: [email protected] Telefax: 04551 9908-13 (ß=ss, ä=ae, ö=oe, ü=ue)

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- Aufgabengebiet Ansprechpartner Durch- wahl wahl 9908- 9908-

Amtsvorsteherin Gretel Jürgens 54 Ltd. Verwaltungsbeamter Rainer Andrasch 55 Gleichstellungsbeauftragte: Daniela Gogga 47 Stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Jan-Henrik Fechner 50

Team - Organisation/Personal Team - Ordnung/Soziales Teamleiter: Jan-Henrik Fechner Teamleiter: Lena Meynerts Pers./Org./Rechtsfragen Jan-Henrik Fechner 50 Ordnungswesen, Wahlen Lena Meynerts 40 Personalwesen/Organisation Torsten Winter 48 Einwohnermeldeamt, Angelika Saalfeld 46 Personalwesen Jutta Bohse 49 Feuerwehr Personalwesen Katharina Studt 49 Einwohnermeldeamt Maike Zickermann 43 EDV, Sportförderung, Kulturangel.Sönke Schubert 57 Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt Nicole Springborn 44 EDV, Steuern, Abgaben Timo Mantey 59 Einwohnermeldeamt Matthias Knickrehm 45 Zentrale, Schulen Bettina Wulf 51 Wohngeld, Grundsicherung Ellen Rosinke 42 Uns Dörper, Schreibkanzlei Karen Kierig 58 Wohngeld, Grundsicherung, Christa Jaacks 41 Schreibkanzlei Susanne Rumpel 56 Kindergärten Asylangelegenheiten Linda Sternberg 47 Asylangelegenheiten Simone David 39 Asylangelegenheiten Annika Waßmann 68 Team - Planen/Bauen/Umwelt Team - Finanzen Teamleiter: Sören Grella Teamleiter: Reinhard Jaacks

Haushalte, Finanzen Reinhard Jaacks 28 Regionale- u. Dorfentwicklung Sören Grella 35 Haushalte, Finanzen, Elke Hesse 20 Wasser-/Abwasserrecht Niklas Cremanns 37 Gewässerpflegeverbände Wasser-/Abwasserrecht Alicia Kröger 36 Steuern, Abgaben, Johanna Schlöke 24 Bauanträge Katarina Windisch 30 Gewässerpflegeverbände Bauleitplanung Nicole Grulich 32 Steuern, Abgaben, Martin Sanchez 23 Bauleitplanung, Bauanträge Sina Schulz 31 Gewässerpflegeverbände Baumaßnahmen: Wasser, Abwasser, Annika Böttger 64 Finanzbuchhaltung Susanne Fuhl 27 Straßen Annika Frenz 66 Finanzbuchhaltung Isa Stamp 26 Wasser-/Abwasseranschlüsse, Andrè Meyer 65 Finanzbuchhaltung Jennifer Koscielny 25 Hochbaumaßnahmen Finanzbuchhaltung Karin Rüder 21 Bauliche gemeindliche Infrastruktur Sandra Reiser 67 Geschäftsbuchhaltung Fenja Rüb 22 Bauliche gemeindliche Infrastruktur Rosemarie Strey 60 Geschäftsbuchhaltung Sandy Becker 29 Bauliche gemeindliche Infrastruktur Timo Zepernick 62

Öffnungszeiten: Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Montag - Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Montag und Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Nach vorheriger Absprache sind wir auch für Sie da: Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Montag - Donnerstag 07:00 - 19:00 Uhr Freitag 07:00 - 14:00 Uhr

UNS DÖRPER erscheint kostenlos alle 14 Tage - Auflage 8.500 Erhalten Sie UNS DÖRPER regelmäßig und pünktlich? Falls nicht, wenden Sie sich bitte an den Linus Wittich Verlag, Tel.: 039931 579-21! Nummer 06/Woche 12/Seite: 3 Uns Dörper 22. März 2017 SCHIEDSAMTSBEZIRKE Lübeck: Adresse: Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck im AMT TRAVE-LAND Tel.: 0451 485-25450 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Aufgaben: Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Donnerstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Be- reich der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vor- Neumünster: geschaltet. Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Schiedsamtsbezirk 4 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Klein Gladebrügge, Neuengörs, Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Schieren, Stipsdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede): Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsmann: Eva Schneider-Stork, Segeberger Straße 64, Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:30 Uhr 23795 Klein Gladebrügge, Tel. 04551 94945 Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Stellvertreter: Andreas Noske, Mielsdorfer Straße 22, 23795 Weede, Tel. 04551/8060760 Oldenburg i. H.: Schiedsamtsbezirk 5 Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg (Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Schiedsmann: Theo Meiß, Bahnhofstr. 36, 23815 Westerrade, Tel.: 04361 50819-0 Tel.: 04553 212 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Stellvertreter: Ingo Studt, Bahnhofstr. 46, 23815 Westerrade, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Tel.: 04553 397 Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 8 Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr (Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Klein Rönnau, Negernbötel, Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schackendorf): 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Schiedsmann: Dieter Beuk, Dorfstr. 48 a, 23795 Negernbötel, Tel.: 04551 3382 Stellvertreterin: Carola Mohr, Grüner Weg 16, 23795 Fahrenkrug, Tel. 0173/8115433

Schiedsamtsbezirk Nr. 9 Wasserbeschaffungsverband (Krems II, Nehms, Rohlstorf, Travenhorst, Seedorf, Wensin): Schiedsmann: Manfred Schmidt, An den Tannen 10 (OT Weite- Wakendorf I welt), 23823 Seedorf, Tel.: 04555 1037 Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) Stellvertreter: Eckehard Heisinger, An den Tannen 33 (OT Wei- in den Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, tewelt), 23823 Seedorf, Tel.: 04555 7157337 Neuengörs, Wakendorf I im Kreis Segeberg und Rehhorst sowie Feldhorst (nur im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind: Schiedsamtsbezirk Nr. 10 (Glasau): Schiedsmann: Bernd Plog, Am Huben 5, 23719 Glasau, Technische Betreuung: Wasserwerker Michael Riedel Tel.: 04525 2113 Stellvertreter: Sven Blank, Liensfelder Kirchenweg 3, Wasserwerker Andreas Rohlf 23719 Glasau, Tel.: 04527 9738508 Telefon: 04550 985760

Gebührenabrechnungen: Amt Trave-Land - Martin Sanchez, Deutsche Rentenversicherung Tel.: 04551 9908-23

Auskunfts- und Beratungsstellen Geschäftsführung: Amt Trave-Land - Niklas Cremanns, Tel.: 04551 9908-37 Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H.

Bad Oldesloe: Verbandsvorsteherin: Karin David, Tel.: 04550 985637 Adresse: Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656 (Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber vom Bahnhof) NOTDIENSTE: Tel.: 04531 8043-0, Fax: 04531 8043-10 In der Zeit vom 01.03. - 31.10. Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag ab 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr In der Zeit vom 01.11. - 28.02. Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag ab 16:30 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag ab 15:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Fa. Papenburg 0171 7288906 o. 0178 2778948 Nummer 6/Woche 12/Seite: 4 Uns Dörper 22. März 2017 Zweckverband Wasserversorgung Versichertenberaterin/Versichertenältester Geschendorf/Westerrade der Deutschen Rentenversicherung Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/ Westerrade Der persönliche Service ganz in meiner Nähe versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. • Auskunft zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadt- • Kontenklärung werke Lübeck. • Rentenanträge/-beratung

Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Tel. 04553 795 Versichertenältester Herr Broecker Geschäftsführung, Amt Trave-Land, Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 Sprechtag: Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 jeden Dienstag von 17:00 - 20:00 Uhr Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Lübeck Tel. 0451 8882661 Rosenweg 7, 23795 Fahrenkrug (Tel. 04551 91661)

Versichertenberaterin Frau Scheppach-Kusch An folgenden Terminen jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr wird Frau Zweckverband Abwasserbeseitigung Scheppach-Kusch Sie hier bei uns im Amt Trave-Land, Walde- Rönnau mar-von-Mohl-Straße 10, 23795 in Rentenfragen beraten: Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Donnerstag, 23. März 2017 Rönnau und Klein Rönnau. oder auch 1 x im Monat donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr in Verbandsvorsteher: Holger Poppitz Tel. 04551 84472 der Amtsverwaltung -Rickling, Außenstelle Rickling. Den Geschäftsführung: Amt Trave-Land, genauen Termin erfragen Sie bitte telefonisch unter der Nummer Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 04328 17931 (Frau Beitat). Gebührenabrechnung, Martin Sanchez Tel. 04551 9908-23 Sie können auch direkt zu Frau Scheppach-Kusch Kontakt aufneh- Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverband Tel. 04551 9090 men (Tel. 04192 819319) und einen Termin (auch Hausbesuch) und 0170 4134427 vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos.

STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES OSTHOLSTEIN Ärztlicher Bereitschaftsdienst in GAS- und WASSERVERSORGUNG Schleswig-Holstein außerhalb der für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561 399400 Sprechzeiten der Arztpraxen

Kreisbauernverband Segeberg Telefon 116 117 Rosenstraße 9 b (ab dem 09.03.2015), 23795 Bad Segeberg Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein An- Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341 gebot für alle Versicherten und wird von der Kassenärztlichen Fax: 04551 968712, Mail: [email protected] Vereinigung organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Patienten Sprechzeiten: in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regu- montags und freitags, jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr lären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch nachts, am (ansonsten nach Vereinbarung) Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Menschen zu versorgen. Die Versorgung findet in Anlaufpraxen statt, die gleichmäßig übers Landwirtschaftliche Land verteilt sind und sich in der Regel in Krankenhäusern befinden. Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen die Anlaufpraxis Sozialversicherung nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt zu ihnen nach Hause. - gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben - Koordiniert wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von der Leitstelle Sprechzeiten: der KVSH in Bad Segeberg. Medizinisch ausgebildetes Personal hilft den Anrufern weiter und nennt die nächstliegende Anlaufpraxis. Jeden Freitag in der Zeit von 9:00 - 11:00 Uhr Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, dass ein akuter (Herr Butz - Bauernverband Schleswig-Holstein) Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Rettungsdienst und ansonsten auch Termine nach Vereinbarung setzt ggf. den Notarzt ein.

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Kreissportverband Segeberg e. V. Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der Geschäftsstelle Rufnummer 112 Hilfe leistet. An der Trabe 1 a Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kas- 23795 Bad Segeberg senärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit Tel.: 04551 968866 Fax: 04551 968867 einheitlichen Rufnummer 116117 E-Mail: [email protected] (Mo., Di. u. Do., 18 - 8 Uhr; Mi. u. Fr., 13 - 8 Uhr; Sa., So., fei- Homepage: www.se-sport.de ertags ganztags) Nummer 06/Woche 12/Seite: 5 Uns Dörper 22. März 2017 Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg Mo., Di., Do. v. 19:00 - 21:00 Uhr; Mi. + Fr., 17:00 - 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00 - 13:00 Uhr + 17:00 - 21:00 Uhr DRK-Rettungsleitstellennummer: 04551 19222 Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lü- beck Öffnungszeiten: Begegnungs- und Beratungszentrum Mi. u. Fr. 16:00 - 19:00 Uhr Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg Sa., So. u. feiertags 10:00 - 13:00 Uhr + 16:00 - 19:00 Uhr Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel. 04551 955-102/Fax: 04551 955-309 Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster E-Mail: [email protected] Friedrich-Ebert-Krankenhaus Kinderklinik, Friesenstr. 1, 24534 Neumünster Sie finden hier: Öffnungszeiten: Anziehungspunkt, Baby- und Kinderbekleidungsshop/ATP - Ambu- Mi. u. Fr. 17:00 - 19:00 Uhr lant betreutes Wohnen/Behördenlotsen/Deutscher Kinderschutz- Sa. So. u. feiertags 09:00 - 12:00 Uhr + 17:00 - 19:00 Uhr bund Segeberg GmbH/Erziehungs- und Lebensberatung/Flexible Sozialpädagogische Hilfen/ Flüchtlingsbeauftragte des Kirchen- Zahnärztlicher Notdienst: kreises Plön-Segeberg/Frühe Hilfen + wellcome/Gesundheitsforum Der zahnärztliche Notdienst kann unter Telefon 04192 2014367 Segeberg/Hospizverein/Migrationssozialberatung/Migrationsbe- erfragt werden. ratung für erwachsene Zuwanderer Mütter- u. Mutter/Vater/Kind- Kuren - Kurberatung- und Vermittlungsstelle/Pflegestützpunkt Kreis Augenärztlicher- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst: Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen mittwochs und freitags (außer an Feiertagen) 16:00 - 18:00 Uhr Praxis ohne Grenzen/Schuldnerberatungsstelle der Verbraucher- samstags, sonntags und feiertags 10:00 - 12:00 Uhr zentrale Schleswig-Holstein e. V./TRIO - Treffpunkt im Ort Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kostenlosen Rufnummer 116117.

Wichtige Rufnummern Tierklinik Wiesenweg 2 - 8, 23812 Wahlstedt Tel. 04554 2227 o. 2228, Notdienst: 0151 12153739

Frauenberatungsstelle/Notruf Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: 04551 3818

Ev. Bildungswerk Bad Segeberg Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551 993345 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 04551 993345 [email protected]

Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fragen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pflege. Zu den Ange- boten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Eh- renamtliche geschult, es gibt Angehörigengruppen und Betreu- ungsgruppen für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, 17 - 19 Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstr. 9 Suchtberatungsstelle der ATS 23795 Bad Segeberg Gartenstraße 17, 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 955112 Tel. 04551 84358 Sprechzeiten: Behördenlotsen (BELO‘s) Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr Nummer 6/Woche 12/Seite: 6 Uns Dörper 22. März 2017 Polizeistation Bad Segeberg Dorfstraße 16 - 18, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 8840 FEUERWEHR-NOTRUF 112 POLIZEI NOTRUF 110

Der Initiativkreis Dorf-er-leben Bahrenhof und Umgebung zeigt am Sonntag, den 9. April 2017, 15:00 Uhr, den Film Die REISE zum sichersten Ort der Erde ein dokumentarischer Ökothriller „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ ist ein Dokumentarfilm über unsere strahlende Hinterlassenschaft, den Atommüll. Welt- weit sitzen wir bereits auf fast 350.000 Tonnen hochradioaktivem Atommüll. Wohin mit dem lebensgefährlichen Abfall? Die Reise führt von den USA Deutschland und anderen Ländern bis in die Wüste Gobi. Auch in Deutschland geht eine Kommission auf die Suche und ist bisher ratlos.

Der Film wird in der Aula der Werkgemeinschaft Bahrenhof gezeigt. Gleichzeitig ist die Ausstellung zu sehen „Tschernobyl, Fukushima und wir“

Für die Initiative Helga Lenze, Bahrenhof

Amtliche Bekanntmachung des Gewässerpflegeverbandes „Brandsau - Faule Trave“ Satzungsgemäß lade ich hiermit zu einer öffentlichen Mitglieder- versammlung ein, die am Montag, dem 27. März 2017, um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Alter Bahnhof“ in Blunk stattfindet. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Verbandsvorstehers über die Verbandsarbeit 3. Wahl von 9 Ausschussmitgliedern 4. Wahl von Ersatzmitgliedern (mindestens 3) 5. Verschiedenes

Bad Segeberg, den 13.03.2017 gez. Wolfgang von Fintel (Verbandsvorsteher) Nummer 06/Woche 12/Seite: 7 Uns Dörper 22. März 2017

Aufstellung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Blunk

für das Gebiet „Fläche westlich angrenzend an das Grundstück Lindenstraße 6, nördlich der Lindenstraße und östlich des Gemeinde Bahrendorf Mühlenkampredder“ Der Bürgermeister Die Gemeindevertretung der Gemeinde Blunk hat in ihrer Sitzung www.bahrendorf.info am 01.02.2017 beschlossen, die 4. Änderung des Flächennut- zungsplanes der Gemeinde Blunk für das Gebiet „Fläche west- lich angrenzend an das Grundstück Lindenstraße 6, nördlich der Lindenstraße und östlich des Mühlenkampredder, “ aufzustellen. Planungsziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung eines Baugebietes zur Deckung des örtlichen Neubaubedarfes zu schaffen.

Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.

Blunk, 14.03.2017

Gemeinde Blunk Die Bürgermeisterin gez. Wiebke Bock

Aktion „Unser sauberes Aufstellung der 1. Änderung Schleswig-Holstein“ An diesem Termin beteiligt sich auch die Gemeinde Bahrenhof des Bebauungsplanes Nr. 5 und lädt alle Einwohner zur Dorfreinigung ein. der Gemeinde Blunk Wir treffen und am Sonnabend, für das Gebiet „Fläche westlich angrenzend an das Grundstück den 25.03.2017, um 10:00 Uhr in 23845 Bahrenhof, Reinfelder Straße/Dorfstraße, Lindenstraße 6, nördlich der Lindenstraße und östlich des am Buswartehäuschen. Mühlenkampredder“ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Blunk hat in ihrer Sitzung Geplant ist diesmal am 01.02.2017 beschlossen, die 1. Änderung des Bebauungs-

die Sammlung von Abfällen und planes Nr. 5 der Gemeinde Blunk für das Gebiet „Fläche westlich angrenzend an das Grundstück Lindenstraße 6, nördlich der Lin- die Ausbesserung von kleinen Straßenschäden auf der destraße und östlich des Mühlenkampredder“ aufzustellen. Fahrbahn und am Fahrbahnrand, Planungsziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung eines Baugebietes zur Deckung des örtlichen sowie das Beschneiden überhängende Zweigen an den Wegen. Neubaubedarfes zu schaffen.

Nach der Reinigung wird es noch einen kleinen Imbiss und Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Getränke geben. Blunk, 14.03.2017 Auf rege Beteiligung freut sich

Hans-Peter Ulverich Gemeinde Blunk Bürgermeister Der Bürgermeisterin gez. Wiebke Bock Nummer 6/Woche 12/Seite: 8 Uns Dörper 22. März 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Blunk für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der § 95 ff. der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein April 2017 wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 01. Februar 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1. April Vogelschießerverein - Frühjahrsfeuer in der alten Kieskuhle § 1 4. April 15:00 Uhr Seniorenclub - Kaffee mit Kartenspielen - Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird Gemeindehaus 1. im Ergebnisplan mit 6. April 10:00 Uhr Landfrauenverein Bornhöved - Fahrt ins einem Gesamtbetrag der Erträge auf 741.400 EUR Blaue einem Gesamtbetrag der Aufwendungen 801.200 EUR 9. April 09:00 Uhr Feuerwehr und Gemeinde - Aktion Sau- einem Jahresüberschuss von - EUR beres Dorf einem Fehlbetrag von 59.800 EUR 2. im Finanzplan mit LandFrauenVerein Bornhöved einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 734.600 EUR und Umgebung e. V. einem Gesamtbetrag der Auszahlungen , den 06. März 2017 aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 706.300 EUR Liebe Landfrauen. 3. einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Erinnerung: Der Jahresbeitrag war am 01. März 2017 fällig. der Investitionstätigkeit und der Wir treffen uns am Dienstag, den 28. März 2017 um 16:00 Uhr in Finanzierungstätigkeit auf 75.000 EUR „Uns Huus“ in Tensfeld. Frau Gisela Wroblewski zeigt uns, wie wir einem Gesamtbetrag der Auszahlungen bei Wehwehchen und Zipperlein Salben, Tinkturen usw. selber ma- aus der Investitionstätigkeit und der chen können. Im Anschluss gibt es einen leckeren Imbiss. Melden Finanzierungstätigkeit auf 66.300 EUR Sie sich bitte bis zum 22. März 2017 bei den Vertrauensdamen an. festgesetzt. Am Donnerstag, den 06. April 2017 findet unsere Fahrt ins Blaue unter dem Motto „Warum in die Ferne schweifen“ statt. Es gibt § 2 noch einige freie Plätze. Anmeldung bei Christa Stamer, Tel. 04557 Es werden festgesetzt: 981938. 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen Unsere Jahresfahrt führt uns in diesem Jahr vom 21. - 24. Mai 2017 und Investitionsförderungsmaßnahmen auf - EUR in den zauberhaften Spreewald. Anmeldeformulare (Anmeldung 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- bis 10.04.2017) und weitere Informationen erhalten Sie bei Wiebke ermächtigungen auf - EUR Bock, Tel. 04557 594. 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf - EUR Das Jahresprogramm 2017 können Sie auf unserer Homepage 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan www.landfrauen-bornhoeved.de nachlesen. Bei den Veranstal- ausgewiesenen Stellen auf - Stellen. tungen und Fahrten sind Gäste herzlich willkommen.

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 330 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 330 v. H. 2. Gewerbesteuer 350 v. H.

§ 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmä- ßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürger- meister seine Zustimmung nach § 95d Gemeindeordnung erteilen kann, beträgt 1.000 EUR. Haushaltssatzung der Gemeinde

Blunk, 14. März 2017 Bühnsdorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss gez. Wiebke Bock der Gemeindevertretung vom 31. Januar 2017 folgende Haus- Bürgermeisterin haltssatzung erlassen: § 1 Die vorstehende Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird gemacht. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen 1. im Ergebnisplan mit im Hause der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von-Mohl- einem Gesamtbetrag der Erträge auf 437.400 EUR Straße 10, 23795 Bad Segeberg, zur Einsichtnahme während der einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 461.700 EUR Dienststunden öffentlich aus. einem Jahresüberschuss von 0 EUR einem Jahresfehlbetrag von 24.300 EUR Bad Segeberg, 15. März 2017 2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen Amt Trave-Land aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 423.600 EUR Die Amtsvorsteherin einem Gesamtbetrag der Auszahlungen gez. Gretel Jürgens aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 437.900 EUR Nummer 06/Woche 12/Seite: 9 Uns Dörper 22. März 2017 einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 10.900 EUR § 2 Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan 3. Nachtragssatzung zur Satzung § 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: der Gemeinde Fahrenkrug über die 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Erhebung von Gebühren für die Betriebe (Grundsteuer A) 260 % Wasserversorgung b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 260 % 2. Gewerbesteuer 310 % (Wassergebührensatzung) § 4 Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für das Land Schleswig- Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Holstein und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächti- des Landes Schleswig-Holstein und der Satzung der Gemeinde gungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin Fahrenkrug über den Anschluss an die öffentliche Wasserversor- ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95d Ge- meindeordnung erteilen kann, beträgt 1.000 EUR. gungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Fahrenkrug Bühnsdorf, den 13. März 2017 am 14. März 2017 die folgende 3. Nachtragssatzung erlassen: gez. Marlies Pielburg Artikel 1 Bürgermeisterin Änderungen Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird § 3 (Gebührensatz) Abs. 1 wird geändert und erhält folgende Fas- hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und der sung: Haushaltsplan mit den Anlagen liegen ab heute zur Einsichtnah- Die Verbrauchsgebühr beträgt 0,60 Euro je m3 entnommenem me im Verwaltungsgebäude des Amtes Trave-Land, Zimmer 1, Wasser. Waldemar-von-Mohl-Str. 10, 23795 Bad Segeberg, aus (Einsicht während der Öffnungszeiten). Artikel 2 In-Kraft-Treten Bad Segeberg, den 15. März 2017 Diese 3. Nachtragssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2017 Amt Trave-Land in Kraft. Die Amtsvorsteherin Fahrenkrug, den 14.03.2017 gez. Rolf-Peter Mohr Bürgermeister

Gemeinde Bühnsdorf Die Bürgermeisterin www.buehnsdorf.info An alle Haushalte März/April 2017 der Gemeinde Bühnsdorf Liebe Bühnsdorferinnen, liebe Bühnsdorfer, 28. März 09:30 Uhr Treffen der Wandergruppe am Bürger- auch in diesem Jahr möchten wir Sie bitten, an der haus 30. März 14:00 - MS-Gruppentreffen im Bürgerhaus Aktion „Sauberes Dorf“ 16:30 Uhr 01. April Westernparty BGH teilzunehmen. 04. April 15:00 Uhr Altenclub - Kaffee im Bürgerhaus Am Sonnabend, dem 25. März 2017, um 14:00 Uhr, 05. April 20:00 Uhr CDU - Klönschnack in der Sporthalle treffen wir uns vor dem Feuerwehrhaus! Wir haben uns vorgenommen, die Straßen und Wege von Abfall 06. April 19:00 Uhr Kulturverein - Klönschnack in der Sport- zu befreien, Beete und Anlagen zu säubern und anderes mehr. halle Zum Abschluss gibt es für alle Helfer einen Imbiss und Getränke! 19:00 Uhr FF - Dienst Reserve Wir bitten um rege Beteiligung, im Besonderen auch viele er- 07. April 20:00 Uhr Feuerwehrdienst, Treffen Feuerwehr- wachsene Helferinnen und Helfer. haus 11. April 09:30 Uhr Treffen der Wandergruppe am Bürger- Mit freundlichen Grüßen haus Fahrbücherei Ihre Gemeinde Bühnsdorf 12. April 14:30 - SozVerband - Spiele und Marlis Pielburg 17:00 Uhr Kaffeenachmittag 15. April Osterfeuer hinter den Tennisplätzen Nummer 6/Woche 12/Seite: 10 Uns Dörper 22. März 2017 Helferkreis Fahrenkrug Wir versuchen, die bei uns lebenden Flüchtlinge vielfältig zu un- terstützen. Wer mag, ist auch bei unseren regelmäßigen Treffen am 1. Montag eines Monats um 20:00 Uhr bei Püppi in der Sporthalle herzlich willkommen. [email protected]

Kulturverein Fahrenkrug e. V. Vortrag Als Bäckergeselle auf der Walz von Bäckermeister Daniel Lorenzen Satzung der Gemeinde Geschendorf Joldelund Erlebnisse und Erfahrungen über die Erhebung von Beiträgen für eines Handwerksburschen auf der Wanderschaft die zentrale Abwasserbeseitigung am Mittwoch, 22. März 2017 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Fahrenkrug (Abwasserbeitragssatzung) Eintritt frei Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der §§ 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein sowie § 14 der Abwassersatzung der Gemein- de Geschendorf wird nach Beschlussfassung durch die Gemein- devertretung vom 08. März 2017 folgende Satzung erlassen: Gemeinde Fahrenkrug I. Abschnitt Liebe Fahrenkrugerinnen, § 1 liebe Fahrenkruger, Allgemeines (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maßgabe unsere der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) vom 3. Februar 1983 als jeweils eine selbständige öffentliche Ein- Aktion Dorfputz in Fahrenkrug richtung zur zentralen findet in diesem Jahr am a) Schmutzwasserbeseitigung, Samstag, den 25. März 2017 ab 13:00 Uhr, b) Niederschlagswasserbeseitigung. Treffpunkt: Feuerwehrhaus (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung statt. a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung der Anschließend findet ein gemeinsamer Imbiss statt. jeweiligen zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage, b) Kostenerstattungen für Grundstücksanschlüsse (Aufwen- Wir bitten herzlich um Ihre Teilnahme. dungsersatz). (3) Grundstücksanschluss im Sinne des Absatzes 2 Buchstabe gez. Rolf-Peter Mohr b) ist die Anschlussleitung von der Hauptleitung bis zur Grenze Bürgermeister des zu entwässernden Grundstücks, ohne Kontrollschacht und Leitungen auf dem Grundstück. II. Abschnitt Abwasserbeitrag § 2 Wir organisieren am 21.05.2017 Grundsatz wieder einen Dorfflohmarkt! (1) Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Zuschüs- se, Abwassergebühren oder auf andere Weise gedeckt wird, für die Wenn Sie daran teilnehmen möchten, brauchen Sie nichts weiter Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsan- zu tun, als an diesem Tag von 11:00 bis 16:00 Uhr einen Stand lagen Abwasserbeiträge zur Abgeltung der durch die Möglichkeit auf ihrem Grundstück (Einfahrt, Carport, Garage …) aufzubauen. der Inanspruchnahme erwachsenden Vorteile. Weisen Sie mit einem Schild auf ihren Stand hin (Vergessen Sie (2) Die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau und Umbau zen- nicht, es hinterher wieder abzunehmen). traler öffentlicher Abwasserbeseitigungsanlagen wird in einer be- Um an den Verkaufsständen einen Plan für die „Kauflustigen“ sonderen Satzung geregelt. aufhängen zu können, benötigen wir bis zum 13.05.2017 eine Rückantwort von Ihnen!!! § 3 Gegenstand der Beitragspflicht Rückantwort bitte an: (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zentra- Sven Hansen Marcel Crochard le öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen werden Bahnhofstraße 11 Grüner Weg 14 können und für die 0151 65402302 0171 3426996 a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, sobald [email protected] [email protected] sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, Mit freundlichem Gruß wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Gemeinde zur Sven Hansen und Marcel Crochard Bebauung oder gewerblichen Nutzung anstehen. Nummer 06/Woche 12/Seite: 11 Uns Dörper 22. März 2017 (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasser- eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück beseitigungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es erfolgt, der Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des h) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch Absatzes 1 nicht erfüllt sind. Planfeststellung eine der baulichen Nutzung vergleichbare (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die Fläche des Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. Grundstücks, auf die sich die Planfeststellung bezieht. Bei bebauten Grundstücken gem. Satz 1 Buchstabe a) - d), bei § 4 denen der nicht bebaute Teil der Grundstücksfläche wesentlich Beitragsmaßstab für die Schmutzwasserbeseitigung größer ist als bei dem Durchschnitt der bebauten Grundstücke im (1) Der Abwasserbeitrag für die Schmutzwasserbeseitigung wird als nutzungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. Satzungsgebiet, wird die nach § 4 Abs. 2 zu berücksichtigende (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbeitrages Grundstücksfläche auf das 8,2-fache der Grundstücke im Sinne von werden je Vollgeschoß 100 % der Grundstücksfläche in Ansatz § 19 Abs. 4 BauNVO - mindestens aber 800 qm - begrenzt, wenn gebracht. die nicht bebaute Grundstücksfläche das 7,2-fache der Grundfläche Als Vollgeschoß gelten alle Geschosse, die nach landesrechtlichen übersteigt. In allen anderen Fällen wird die Grundstücksfläche gem. Vorschriften Vollgeschosse sind. Ist eine Geschoßzahl wegen der Satz 1 Buchstabe a) - d) der Beitragsbemessung zugrunde gelegt. Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, werden bei indus- Die Grundflächen von Gebäuden und selbständigen Gebäudetei- triell genutzten Grundstücken je angefangene 3,50 m und bei allen len, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss in anderer Weise baulich oder gewerblich genutzten Grundstücken an die Einrichtung haben oder nicht angeschlossen werden dürfen, je angefangene 2,40 m Höhe des Bauwerks als ein Vollgeschoß rechnen weder zur Grundfläche im Sinne von Satz 2 noch zur gerechnet. beitragspflichtigen Grundstücksfläche gemäß Satz 1 Buchstabe (3) Als Grundstücksfläche nach Absatz 2 gilt a) bis e); das gilt nicht für die Grundfläche von Gebäuden oder a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes selbständigen Gebäudeteilen, die tatsächlich angeschlossen sind. liegen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Be- (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 2 gilt bauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte ist, höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungsplanes b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl der Voll- hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, geschosses nicht festgesetzt, sondern nur eine Baumassen- wenn für diese darin bauliche oder gewerbliche Nutzung fest- zahl oder nur die Höhe der baulichen Anlagen angegeben ist, gesetzt ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl bzw. c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe, wobei die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles Bruchzahlen über 0,5 auf volle Zahlen aufgerundet werden. liegen (§ 34 BauGB), die Gesamtfläche des Grundstücks, Bruchzahlen bis 0,5 finden keine Berücksichtigung, höchstens jedoch die Fläche, die durch eine Satzung nach § c) die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrech- 34 Abs. 4 BauGB erfasst wird, ansonsten die Fläche zwischen nung ergebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund der tatsäch- der jeweiligen Straßengrenze und einer im Abstand von 50 m lich vorhandenen Bebauung die Zahl der Vollgeschosse nach dazu verlaufenden Parallelen; bei Grundstücken, die nicht an Buchstabe a) oder die Baumassenzahl bzw. die Gebäudehöhe eine Straße angrenzen oder nur durch einen zum Grundstück nach Buchstabe b) überschritten werden, gehörenden Weg mit einer Straße verbunden sind, die Fläche d) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebauungs- zwischen der der Straße zugewandten Grundstücksseite und plan weder die Zahl der Vollgeschosse, noch die Baumassen- einer im Abstand von 50 m dazu verlaufenden Parallelen, zahl bzw. die Gebäudehöhe bestimmt sind, d) bei Grundstücken, die über die sich nach den Buchstaben aa) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vor- a) - c) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich handenen Vollgeschosse, genutzt sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Straßengrenze bb) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße zugewandten der in der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Grundstücksseite und einer Parallelen hierzu, die in einer Tiefe Vollgeschosse, verläuft, die der übergreifenden Bebauung oder gewerblichen e) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze Nutzung entspricht, errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoß, e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nutzung zung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung festge- festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten setzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest- und Cam- Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden (z. B. pingplätze, Schwimmbäder, Friedhöfe), wird ein Vollgeschoß Schwimmbäder und Festplätze - nicht aber Sportplätze und angesetzt, Friedhöfe), 75 % der Grundstücksfläche, bei Campingplätzen g) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch jedoch 100 % der Grundstücksfläche, Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nutzung ver- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als gleichbare Nutzung zugelassen ist, wird - bezogen auf die Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die innerhalb Fläche nach Abs. 3 Buchstabe h) - ein Vollgeschoß angesetzt. eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tat- Bei der Ermittlung der für die Festsetzung der Beitragshöhe gel- sächlich so genutzt werden, die Grundfläche der an die Abwas- tenden Zahl der Vollgeschosse bleiben in den Fällen der Buchsta- serbeseitigungsanlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt ben a) - d) aa) Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, die nach durch die Grundflächenzahl (GRZ) 0,2. Die so ermittelte Fläche Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die zentrale wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Abwasserbeseitigung haben oder nicht angeschlossen werden Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden dürfen, unberücksichtigt. Dies gilt jedoch nicht für Gebäude oder der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung der Gebäudeteile, die tatsächlich angeschlossen sind. Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleichmäßige (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung nach Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt, § 34 Abs. 4 BauGB und § 4 Abs. 4 und § 7 Wohnungsbauer- g) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) leichterungsgesetz (WoBauErlG) liegen, sind zur Ermittlung der die Grundfläche der an die Abwasserbeseitigungsanlage an- Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend anzuwenden, wie geschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2. Die sie bestehen für so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zu- a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestimmungen geordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Satzung Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. Nummer 6/Woche 12/Seite: 12 Uns Dörper 22. März 2017 § 5 IV. Abschnitt Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung Schlussbestimmungen Für die Niederschlagswasserbeseitigung wird kein Abwasserbei- trag erhoben. § 12 Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht § 6 Die Beitragspflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu Beitragssatz erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Beiträge nach Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechtsverhält- Abwasserbeseitigungsanlagen beträgt bei der Schmutzwasser- nisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Veräußerer beseitigung 2,55 € je qm beitragspflichtige Fläche. als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzu- § 7 zeigen. Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Beitragspflichtige Berechnung der Beiträge beeinflussen (z. B. grundstückseigene Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- Brunnen, Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermessvor- tragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das Grund- richtungen), so hat der Beitragspflichtige dies unverzüglich der stück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentü- Gemeinde schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für mers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Wohnungs- und ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer werden. Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. Abgabenordnung Grundstücke betreten, um Bemessungsgrund- Miteigentümer oder mehrere aus dem gleichen Grund dinglich lagen für die Beitragserhebung festzustellen oder zu überprüfen; Berechtigte sind Gesamtschuldner. die Beitragspflichtigen haben dies zu ermöglichen. § 8 Entstehung der Beitragspflicht, Nachveranlagung § 13 (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen Datenverarbeitung Herstellung der zentralen öffentli-chen Abwasserbeseitigungsan- (1) Zur Ermittlung der Beitragspflichtigen und zur Festsetzung der lage vor dem Grundstück einschließlich des ersten Grundstücks- Beiträge im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die anschlusses. Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grund- (2) Für unbebaute Grundstücke, die innerhalb eines im Zusam- stücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen menhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) oder des Geltungs- Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG bereiches eines Bebauungsplanes (§ 30 BauGB) liegen, entsteht der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grund- die Beitragspflicht erst, wenn die Erfordernisse des Absatzes 1 buchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde und erfüllt sind und das Grundstück mit anzuschließenden Gebäuden des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde bebaut oder tatsächlich angeschlossen wird. darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden (3) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem übermitteln lassen und zum Zwecke der Beitragserhebung nach Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. dieser Satzung weiterverarbeiten. (4) Ändern sich für ein bebautes Grundstück die für die Beitrags- (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst bemessung nach § 4 Abs. 3 Buchstabe f), g) oder Satz 2 bis 4 betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- die nach § 4 Abs. 4 Satz 2 maßgebenden Umstände oder erhöht versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen und sich dadurch der grundstücksbezogene Nutzungsvorteil, entsteht grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für ein dem höheren Vorteil entsprechender zusätzlicher Beitrag. In Zwecke der Beitragserhebung nach dieser Satzung zu verwenden diesem Falle entsteht die Beitragspflicht mit dem Beginn der Maß- und weiterzuverarbeiten. nahmen, die den höheren Nutzungsvorteil entstehen lassen. (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche § 9 Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde Vorauszahlungen berechtigt, sich die zur Feststellung der Beitragspflichtigen und Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert zur Festsetzung der Beiträge nach dieser Satzung erforderlichen werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Was- wird. § 7 gilt entsprechend. Eine geleistete Vorauszahlung ist bei serverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und der Erhebung des endgültigen Beitrags gegenüber dem Schuldner diese Daten zum Zwecke der Beitragserhebung nach dieser Sat- des endgültigen Beitrags zu verrechnen. zung weiterzuverarbeiten. (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der § 10 Beitragspflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden Veranlagung, Fälligkeit Daten ein Verzeichnis der Beitragspflichtigen mit den für die Bei- Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen tragserhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. III. Abschnitt § 14 Erstattung der Kosten für die Herstellung Ordnungswidrigkeiten der Grundstücksanschlüsse Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 12 der Satzung sind § 11 Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommunalab- Entstehung des Erstattungsanspruchs gabengesetzes. Stellt die Gemeinde für ein Grundstück einen Grundstücksanschluss oder für eine von einem Grundstück, für das die Beitragspflicht § 15 bereits entstanden ist, abgeteilte und zu einem Grundstück ver- Ablösung von Anschlussbeiträgen und selbständigte Teilfläche einen eigenen Grundstücksanschluss an Kostenerstattungen die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage her (Grund- Der Beitrag und die Kostenerstattung können im Ganzen vor Ent- stücksanschlüsse), so sind der Gemeinde die Aufwendungen für stehung der Beitragspflicht bzw. Kostenerstattungspflicht abgelöst die Herstellung solcher Grundstücksanschlüsse in der tatsächlich werden. Ein Anspruch auf Ablösung besteht nicht. Der Ablösungs- entstandenen Höhe zu erstatten. Der Erstattungsanspruch entsteht betrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach mit der betriebsfertigen Herstellung eines Anschlusses. §§ 7 und Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Anschlussbeitrages bzw. 10 Satz 1 gelten entsprechend. der berechneten Kostenerstattung. Nummer 06/Woche 12/Seite: 13 Uns Dörper 22. März 2017 § 16 Verbrauchs bzw. der Einleitungsmenge des vorangegangenen Inkrafttreten Abrechnungszeitraumes und unter Berücksichtigung der begrün- (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. deten Angaben des Gebührenpflichtigen geschätzt. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen (4) Die Wassermenge nach Abs. 2 Buchstabe b) hat der Gebühren- für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Geschendorf vom pflichtige der Gemeinde für den abgelaufenen Abrechnungszeit- 07.11.1996 außer Kraft. raum innerhalb der folgenden zwei Monate anzuzeigen. Sie sind durch Wasserzähler nachzuweisen, die der Gebührenpflichtige auf Geschendorf, 08.03.2017 seine Kosten einbauen muss. Die Wasserzähler müssen den Be- stimmungen des Eichgesetzes entsprechen. Wenn die Gemeinde gez. Dirk Wacker auf solche Messeinrichtungen verzichtet, kann sie als Nachweis Bürgermeister über die Wassermengen prüfbare Unterlagen verlangen. Sie ist berechtigt, die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden können. (5) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Abwas- Satzung der Gemeinde Geschendorf serbeseitigungsanlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. über die Erhebung von Gebühren Der Antrag ist nach Ablauf des Kalenderjahres innerhalb von zwei Monaten bei der Gemeinde einzureichen. Für den Nachweis gilt für die zentrale Abwasserbeseitigung Abs. 4 Sätze 2 bis 4 sinngemäß. Die Gemeinde kann nach Anhö- rung des Antragstellers auf dessen Kosten Gutachten anfordern. (Abwassergebührensatzung) Zuviel erhobene Gebühren sind zu verrechnen oder zu erstatten. Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein Sofern bei landwirtschaftlichen Betrieben der Nachweis nicht durch und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Wassermesser erfolgen kann, wird der Gebührenberechnung 3 Schleswig-Holstein sowie § 14 der Abwassersatzung der Gemein- mindestens eine Abwassermenge von 50 m pro Jahr je Person de Geschendorf wird nach Beschlussfassung durch die Gemein- zugrunde gelegt. Maßgebend für die Berechnung ist die in dem devertretung vom 08. März 2017 folgende Satzung erlassen: Jahr durchschnittlich mit Wasser zu versorgende Personenzahl. (6) Vom 01.01.1996 bis zum 31.12.1996 wird die Gebühr I. Abschnitt a) nach der Anzahl der angeschlossenen Einwohner und § 1 b) für die übrigen Benutzer (häusliche, gewerbliche und industrielle Allgemeines Abwässer) nach Einwohnergleichwerten (EGW) berechnet. (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maßgabe Einwohnergleichwert im Sinne dieser Gebührensatzung ist eine der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) Berechnungseinheit, die auf die Jahresabwassermenge eines vom 3. Februar 1983 als jeweils eine selbständige öffentliche Ein- Einwohners bezogen ist. richtung zur zentralen Es werden folgende Einwohnergleichwerte festgesetzt: a) Schmutzwasserbeseitigung, a) je Einwohner (Haupt- und Nebenwohnung) 1 EGW b) Niederschlagswasserbeseitigung. b) Gastwirtschaften 3 EGW (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Benut- c) Praktische Ärzte 2 EGW zungsgebühren für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen d) Fabriken, Gewerbe- und Industriebetriebe, Abwasserbeseitigungsanlagen (Abwassergebühren). Behörden und Banken je Beschäftigten, der ständig auf dem Betriebsgrundstück tätig ist 0,5 EGW II. Abschnitt e) Schlachtereien 20 EGW Abwassergebühr Stichtag für die Errechnung der EGW ist jeweils der 01.12. des vergangenen Jahres. § 2 (7) Die Grundgebühr beträgt für jede auf dem Grundstück an- Grundsatz geschlossene Wohn- bzw. Betriebseinheit 5,00 EUR monatlich. Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasserbe- Die Zusatzgebühr beträgt 2,64 EUR je Kubikmeter Abwasser. seitigungsanlagen und für die nach § 9 Abwasserabgabengesetz zu entrichtende Abwasserabgabe werden Abwassergebühren für § 4 die Grundstücke erhoben, die an diese öffentlichen Abwasserbe- Gebührenpflichtige seitigungsanlagen angeschlossen sind oder in diese entwässern. (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer des Grundstücks, bei Die Gebühr wird für die Schmutzwasserbeseitigung erhoben. Wohnungs- und Teileigentum der Wohnungs- oder Teileigentümer. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht bela- § 3 stet, ist der Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers gebühren- Gebührenmaßstab und Gebührensatz für die pflichtig. Die Wohnungs- und Teileigentümer einer Eigentümerge- Schmutzwasserbeseitigung meinschaft sind Gesamtschuldner der auf ihr gemeinschaftliches (1) Die Gebühren werden als Grundgebühren und Zusatzgebühren Grundstück entfallenden Gebühren. Miteigentümer oder mehrere erhoben. aus dem gleichen Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuld- Maßstab für die Grundgebühr ist die Anzahl der auf dem Grund- ner. stück angeschlossenen Wohn- und Betriebseinheiten. (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- Die Zusatzgebühr wird nach der Abwassermenge bemessen, die pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalender- in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage gelangt. Berech- vierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der bisherige nungseinheit für die Gebühr ist 1 cbm Abwasser. Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§ 7) ver- (2) Als in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage gelangt säumt, so haftet er für die Gebühren, die auf den Zeitraum bis gelten zum Eingang der Mitteilung bei der Gemeinde entfallen, neben a) die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten Wasser- dem neuen Pflichtigen. versorgungsanlagen zugeführte und durch Wasserzähler er- mittelte Wassermenge. § 5 b) die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück sonst Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht zugeführte Wassermenge, Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die zen- c) die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen einer trale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen ist Abwassermesseinrichtung. und/oder der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage (3) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung nicht vor dem Grundstück Abwasser zugeführt wird. Sie erlischt, sobald richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Wasser- bzw. der Grundstücksanschluss beseitigt wird oder die Zuführung von Abwassermenge von der Gemeinde unter Zugrundelegung des Abwasser endet. Nummer 6/Woche 12/Seite: 14 Uns Dörper 22. März 2017 § 6 personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Was- Erhebungszeitraum serverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und (Heranziehung und Fälligkeit) diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Sat- (1) Die Heranziehung zu Gebühren erfolgt durch schriftlichen Be- zung weiterzuverarbeiten. scheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben verbunden (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der werden kann. Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden (2) Die Gebühr wird nach der Menge des dem Grundstück im ver- Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für die Abga- gangenen Abrechnungszeitraum zugeführten Abwassers vorläufig benerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen berechnet. Der vergangene Abrechnungszeitraum wird gleichzeitig und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser endgültig abgerechnet. Bestand im vergangenen Abrechnungszeit- Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. raum noch keine Gebührenpflicht oder hat sich der Benutzungs- umfang seitdem wesentlich geändert, wird die zugrunde zulegende § 9 Abwassermenge geschätzt. Bei Beendigung der Gebührenpflicht Ordnungswidrigkeiten oder bei einem Wechsel des Gebührenpflichtigen wird unverzüg- Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach §§ 3 Abs. 4, 7 der Sat- lich die zugeführte Abwassermenge ermittelt und abgerechnet. zung sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kom- Abrechnungszeitraum ist das Kalenderjahr. munalabgabengesetzes. (3) Die Gebühr wird in Vierteljahresbeträgen jeweils am 15.02., § 10 15.05., 15.08. und 15.11. fällig. Die durch bisherigen Bescheid festgesetzten Vierteljahresbeträge sind innerhalb des nächsten Inkrafttreten Jahres zu den angegebenen Zeitpunkten so lange zu zahlen, wie (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. der neue Bescheid noch nicht erteilt worden ist. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren (4) Bei der Neuveranlagung ist die Gebühr für verstrichene Fällig- für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Geschendorf vom keitszeitpunkte innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des 07.11.1996 außer Kraft. Bescheides in einer Summe zu zahlen. Nach Beendigung der Geschendorf, 08.03.2017 Gebührenpflicht endgültig festgestellte Abrechnungsbeträge sind innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Bescheides aus- gez. Dirk Wacker zugleichen. Dasselbe gilt für die Abrechnung von Schätzungen. Bürgermeister III. Abschnitt Schlussbestimmungen § 7 Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechtsverhält- April 2017 nisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. 4. April 19:30 Uhr BINGO - Landfrauenverein Pronstorf, Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung Sprüttenhus Eilsdorf der Abgaben beeinflussen (z. B. grundstückseigene Brunnen, Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermessvorrichtungen), so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgaben- ordnung Grundstücke betreten, um Bemessungsgrundlagen für die Abgabenerhebung festzustellen oder zu überprüfen; die Ab- gabenpflichtigen haben dies zu ermöglichen. § 8 Datenverarbeitung (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grund- stücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grund- buchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde und des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde berechtigt, sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen Nummer 06/Woche 12/Seite: 15 Uns Dörper 22. März 2017

April 2017

3. April 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung CDU, Alte Schule 5. April 15:00 Uhr Spielenachmittag - DRK/Gemeinde, Alte Schule 5. April Mobiles Häckseln von Haus zu Haus, Ge- meinde 6. April 16:00 Uhr Blutspenden Hutzfeld - DRK - Hutzfeld, Schule 7. April 19:30 Uhr Preisskat, Mensch ärgere dich nicht, knobeln - TSV Sarau, TSV-Casino 9. April 10:00 Uhr Konfirmation (Palmarum) - Kirche 11. April 15:00 Uhr Seniorennachmittag - Kirche, Gemeinde- zentrum 13. April 17:30 Uhr Gründonnerstag, Gottesdienst mit anschl. Abendbrot, Kirche GLASAU-KREATIV: Die Anmeldung ist online unter www.glasau-kreativ.de unkom- pliziert möglich oder auch die Abgabe einer Anmeldung im In- ternetcafe, Alte Schule, montags von 17:00 bis 18:00 Uhr (auch Briefkasten). Von Adlern und Kranichen.

Filmvortrag von Peter Meinke und Elisabeth Untermann. Am 31.03. werden um 19 Uhr in der Alten Schule in Sarau Filme aus der Gemeinde und Mecklenburg-Vorpommern. Im Vordergrund stehen neben der schönen Natur unserer Heimat die heimischen Großvögel Seeadler und Kranich. Peter Meinke hat interessante Momente im Werdegang der Jungadler und spannende Szenen bei den Kranichen vor Ort eingefangen.

In Vorpommern wird die herbstliche Rast der Kraniche beobachtet. Dieses grandiose Schauspiel zieht alljährlich Tausende von Besu- chern aus ganz Europa an, wenn sich ca. 50.000 dieser stolzen Vö- gel auf den Feldern in der Nähe der Boddengewässer niederlassen. Informationen aus erster Hand zu den Seeadlern liefert die enga- gierte Naturschützerin Elisabeth Untermann, die sich seit Jahren, zusammen mit ihrem Mann Dieter, für den Seeadlerschutz einsetzt. Ein interessanter Abend für alle Naturfreunde. Dauer: ca. 90 min. Eintritt: Frei! Nummer 6/Woche 12/Seite: 16 Uns Dörper 22. März 2017 Zwanzig Jahre nach dem verheerenden Brand in einer Lübe- Gemeinde Glasau cker Asylunterkunft überrollt erneut eine Welle der Gewalt gegen Bürgermeister Henning Frahm Flüchtlinge die Hansestadt. Aber angeblich steht der schwerste Anschlag erst noch bevor, wie Simon Winter unter mysteriösen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Umständen erfährt. Bald schon verdichten sich die Hinweise, bald ist es wieder soweit, unser Dorfputz steht an. dass die Warnung einen glaubwürdigen Hintergrund hat. Doch Bürger reinigen ihr Dorf! Winter ahnt noch nicht, wie grausam die Wahrheit tatsächlich ist. Schnell werden Zuhörer Teil des Ermittlungsteams, finden sich an bekannten Plätzen Lübecks wieder und unterstützen Simon Walter Am Samstag 25.3.2016 nimmt die Gemeinde Glasau an der bei seiner Arbeit. Gekonnt gelingt es Schlennstedt aktuelle Themen landesweiten Aktion geschickt zu verpacken und den Spannungsbogen zu ziehen. „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ teil.

Treffpunkt: 9:00 Uhr - Hof Lemke - Hof Lund in Neuglasau - Hof Wroblewski in Neuglasau

Anschließend gibt es für alle Teilnehmer Erbsensuppe in den Räumen der Feuerwehr.

Ich freue mich auf eine große Teilnehmerzahl. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee, Mit freundlichen Grüßen Torte und anregender Krimilesung. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen erfolgreichen Autor persönlich und hautnah kennenzulernen Anmeldungen nimmt Nadine Büch unter tel. Tel.: 04525 494779 entgegen.

Glasau, 14.3.2017 Schulung am Defibrillator Dieses Gerät kann Leben retten!

Seit vielen Jahren ist am Feuerwehrgerätehaus neben der Haustür ein Defibrillator stationiert. Dieses Gerät kann von jedem Bürger oder bei Veranstaltungen von den Vereinen in Notfällen genutzt werden. Um den praktischen Einsatz und die Anwendung einmal zu üben, bietet die Glasauer Feuerwehr eine Schulung für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Termin: Montag, 10. April 2017 um 19:00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus

Der Bürgermeister

Neuwahlen bei Schützenbund Glasau/Sarau Glasau/Sarau: Die Jahreshauptversammlung am 24.02.2017 des Küstenkrimi zur Kaffeezeit in Sarau Schützenbundes Glasau/Sarau stand ganz im Zeichen von Neu- Das GlasauKreativ-Team lädt am 01. April um 14:30 Uhr zur Kri- wahlen. Zur Wahl standen der 1. und 2. Vorsitzende, Schriftführer, mistunde am Nachmittag in die Alte Schule nach Sarau ein. Der Schießmeister, Beisitzer und Kassenprüfer. Als 1. Vorsitzende Lübecker Krimiautor Jobst Schlennstedt wird dort aus seinem Buch wurde Ute Domnick gewählt. Als 2. Vorsitzender wurde Manu- „Hafenstraße 52“ lesen. el Zamorano gewählt und als Schriftführerin Regine Niehuus. Nummer 06/Woche 12/Seite: 17 Uns Dörper 22. März 2017 Schießmeister Holger Perkun wurde in seinem Amt bestätigt und wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Manuela Gohlicke, Andreas Sanmann und Mirko Larsen gewählt. Kassenprüfer sind Henning Frahm und Julia Breuer. Sport- und Jugendleiter berichteten über die guten Schießergebnisse des vergangenen Jahres. Hervorzu- heben war hier im Besonderen die Leistung der Jungschützin Lena Breuer, die 2016 Bundesjugendkönigin geworden ist und diesen Titel in unseren Verein und nach Schleswig-Holstein ge- holt hat. Darauf ist der Verein natürlich sehr stolz. Für langjährige Zugehörigkeit zum Verein wurden folgende Mitglieder geehrt: für 10 Jahre: Jan Müller, Bernd Winsel und Jan Wroblewski, für 25 Jahre: Marita Henschke, für 40 Jahre: Jörg Henschke, Angelika Kähler, Gabi Westphal und Henning Frahm. Auf stolze 65 Jahre kann Hanns Witt zurückblicken.

Einladung Liebe Klein GladebrüggerInnen,

endlich ist es soweit: Das „Alte Feuerwehrhaus“ ist barrierefrei um- gebaut und neu saniert worden. Die Gemeindevertretung möchte euch/Ihnen die „neuen“ Räume gern vorstellen und lädt am Frei- tag, den 31. März 2017 um 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen ein. Die neu eingerichtete Bücherstube kann dann ebenfalls in Augen- schein genommen werden.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich

Ihr Arne Hansen

März 2017

23. März Häckseln von Haus zu Haus Unser sauberes Schleswig-Holstein: 24. März (ab Mittag) bis 27. März Container (Spielplatz, Dorfplatz) 25. März Dorfreinigung Einladung zum Dorfputz am Samstag, 25. März um 11:00 Uhr am Feuerwehrhaus Klein Gladebrügge Unser Dorf soll sauber werden! Liebe Klein GladebrüggerInnen, Liebe Groß Rönnauer, auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde Klein Glade- es ist wieder soweit. Der Frühling steht vor der Tür und wir wollen brügge wieder an der landesweiten Aktion „Unser sauberes unser Dorf auf Hochglanz bringen. Schleswig-Holstein“ und lädt alle BürgerInnen, ob groß, ob klein, Am 25. März 2017 starten wir um 14 Uhr ob jung oder alt, zum gemeinsamen Dorfputz ein. an der Alten Schule. Wir treffen uns zur großen Müllsammelaktion in der Gemeinde Wenn unser Dorf neu erstrahlt, ist auch für Ihr leibliches Wohl am Samstag, den 25. März um 11:00 Uhr am Feuerwehrhaus. gesorgt. Im Anschluss wird für alle TeilnehmerInnen im Feuerwehrhaus ein gemeinsames Mittagessen stattfinden. Wir freuen uns über gute Beteiligung! Über rege Beteiligung freut sich Euer Jugend- und Kulturausschuss Ihr Arne Hansen Nummer 6/Woche 12/Seite: 18 Uns Dörper 22. März 2017 Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit den Anlagen liegen ab heute zur Einsichtnah- me im Verwaltungsgebäude des Amtes Trave-Land, Zimmer 1, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, 23795 Bad Segeberg, aus (Einsicht während der Öffnungszeiten). Bad Segeberg, den 15. März 2017 Amt Trave-Land Die Amtsvorsteherin

Aufstellung der 5. Änderung des Haushaltssatzung Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde Klein Rönnau der Gemeinde Klein Rönnau für das Haushaltsjahr 2017 für das Gebiet „Grundstücke Eutiner Straße 2 - 16 Aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der sowie Rahland 1, 2, 7, 8 und 17“ Gemeindevertretung vom 09. Februar 2017 und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Klein Rönnau hat in ihrer Sitzung am 09.02.2017 beschlossen, die 5. Änderung des Be- § 1 bauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde Klein Rönnau für das Gebiet Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird „Grundstücke Eutiner Straße 2 - 16 sowie Rahland 1, 2, 7, 8 und 1. im Ergebnisplan mit 17“ aufzustellen. einem Gesamtbetrag der Erträge auf 1.967.300 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen Die Planungsziele lassen sich wie folgt zusammenfassen: Gewähr- auf 2.045.800 EUR leistung der städtebaulichen Ordnung mit dem Ziel eine geordnete, einem Jahresüberschuss von 0 EUR ortsangepasste Nachverdichtung zu ermöglichen, Gewährleistung einem Jahresfehlbetrag von 78.500 EUR einer ortstypischen Bebauung, Schaffung eines verbindlichen Rah- 2. im Finanzplan mit mens für eine zeitgemäße Bebauung, Wahrung der Verkehrssi- einem Gesamtbetrag der Einzahlungen cherheit durch die Verpflichtung zur Anlage von Stellplätzen auf aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.911.300 EUR den Baugrundstücken. einem Gesamtbetrag der Auszahlungen Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindevertretung der aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.918.400 EUR Gemeinde Klein Rönnau gleichzeitig beschlossen hat, die 5. Än- einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus derung des Bebauungsplanes Nr. 3 im vereinfachten Verfahren der Investitionstätigkeit nach § 13 BauGB, ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach und der Finanzierungstätigkeit auf 150.000 EUR § 2 Abs. 4 BauGB aufzustellen. einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Um die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der der Investitionstätigkeit Planung zu unterrichten sowie ihr Gelegenheit zur Stellungnahme und der Finanzierungstätigkeit auf 253.000 EUR zu geben, wird eine öffentliche Auslegung der Planunterlagen festgesetzt. erfolgen. Während des Auslegungszeitraumes, der rechtzeitig im § 2 örtlichen Bekanntmachungsblatt „Uns Dörper“ bekannt gemacht Es werden festgesetzt: wird, können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen einsehen sowie Stellungnahmen dazu abgeben. und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 150.000 EUR Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen auf 0 EUR Gemeinde Klein Rönnau 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 EUR gez. Dietrich Herms 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan Der Bürgermeister ausgewiesenen Stellen auf 1 Stellen § 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Öffentliche Auslegung des Entwurfs 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen der 5. Änderung des Bebauungsplanes Betriebe (Grundsteuer A) 300 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 % Nr. 3 der Gemeinde Klein Rönnau 2. Gewerbesteuer 325 % für das Gebiet „Grundstücke Eutiner Straße 2 - 16 sowie Rah- § 4 land 1, 2, 7, 8 und 17“ Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächti- Der von der Gemeindevertretung Klein Rönnau in der Sitzung am gungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin 09.02.2017 gebilligte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95d Ge- Entwurf der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 der Gemeinde meindeordnung erteilen kann, beträgt 5.000 EUR. Klein Rönnau für das Gebiet „Grundstücke Eutiner Straße 2 - 16 Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 20.02.2017 sowie Rahland 1, 2, 7, 8 und 17“ und der Entwurf der Begründung erteilt. dazu, liegen in der Zeit vom 03.04.2017 bis zum 08.05.2017 in der Amtsverwaltung Trave-Land in 23795 Bad Segeberg, Walde- Klein Rönnau, den 13. März 2017 mar-von-Mohl-Straße 10, Erdgeschoss, Zimmer 10, während der gez. Dietrich Herms Dienststunden öffentlich aus. Darüber hinaus sind auch Termin- Bürgermeister vereinbarungen möglich. Nummer 06/Woche 12/Seite: 19 Uns Dörper 22. März 2017 Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 wird im vereinfachten Verfahren gem. § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprü- Besuch in Pszczyna fung nach § 2 Abs. 4 Baugesetzbuch aufgestellt. Neben vielen anderen Aktivi- Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interes- sierten die Planunterlagen während der Dienststunden einsehen täten, die unsere Gemeinde und sowie Stellungnahmen hierzu zur Niederschrift oder schriftlich der DRK-Ortsverein Klein Rönn- abgeben. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen mög- au e. V. planen, organisieren und lich. Ergänzend dazu können die zur Auslegung bestimmten Pla- durchführen, gehören die jährliche nunterlagen auch im Internet unter folgender Adresse eingesehen Weihnachtsfahrt mit Geschenken werden: www.amt-trave-land-bauleitplan.de. vom Rönnauer Weihnachtsmann Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der und unser jährliches Sommerlager Beschlussfassung über die 5. Änderung des Bebauungsplanes in Klein Rönnau für die Kinder aus Nr. 3 unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt dem Kinderheim in Pszczyna, zu nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt unseren regelmäßigen Tätigkeiten. für die Rechtmäßigkeit der Bebauungsplanänderung nicht von Leider konnten im Jahr 2016 diese Bedeutung ist. Aktivitäten durch einen Wechsel der Einwendungen, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht Leitung des Kinderheim‘s und ei- oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht nigen personellen Veränderungen geltend gemacht werden können, machen einen Normenkontroll- der zuständigen Institutionen in antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig. Pszcyna nicht stattfinden. Es be- Diese Auslegung gilt gleichzeitig als Beteiligung von Kindern und steht aber von Seiten unserer Partnergemeinde weiterhin ein Jugendlichen nach § 47 f der Gemeindeordnung. großes Interesse diese mitlerweile schon zur Tradition gehörenden Aktivitäten aufrecht zuerhalten und weiter zuentwickeln. Gemeinde Klein Rönnau So sind am 24. Februar 2017 Mitglieder der Gemeinde, unter der Der Bürgermeister gez. Dietrich Herms Leitung des Klein Rönnauer Bürgermeisters Dietrich Herms und Vorstandsmitglieder des DRK-Ortsvereins Klein Rönnau unter der Leitung von Thomas Bargemann und Margret Klopfenstein, der Einladung von Stadt, Gemeinde und Kinderheim gefolgt und nach Pszczyna gefahren um die weitere Vorgehensweise zu be- sprechen. April 2017

1. April Jahreshauptversammlung DRK Klein Rönnau 7. April Spielenachmittag Sozialverein für Hilfesuchende 8. April Sebarger Speeldeel am Klüthseehof

Dort wurde nach einem herzlichen Empfang durch Bürgermeister, Landrat und der neuen Leitung des Kinderheim‘s die Fortsetzung und ein weiterer Ausbau der Partnerschaft besiegelt. Zunächst stand der Besuch eines neuen Behindertenheimes auf dem Programm, es folgte ein Besuch im Kinderheim. Der Jubel der Kinder war groß, als verkündet wurde, dass es in diesem Jahr wieder ein Jugendcamp in Klein Rönnau geben wird.

Aufbaukursus Laufen beim SC Rönnau 74 Nach dem gut besuchten Lauftraining für Anfänger „Von Null auf 30 Minuten“, startet in Kürze das Aufbautraining „Von 30 auf 60 Minuten“ im Lauftreff SC Rönnau 74. Seit dem 8. Januar treffen sich bereits 28 Laufanfänger und Wie- dereinsteiger jeden Sonntagmorgen vor dem Gemeindehaus To´n Hus in Klein Rönnau zum Training. In 10 Wochen wird pro Trai- ningseinheit die Laufdauer um jeweils 3 Minuten erhöht, bis sie am 12. März in der Zielzeit von 30 Minuten eine Strecke von ca. 3,5 km langsam ohne Pause zurücklegen können. Nach diesem Muster wird am 19. März das Lauftraining fortgesetzt. Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die diese Leistung erfüllen, treffen sich an diesem Tag um 09:45 Uhr wieder vor Ort und trainieren mit dem Ziel, nach 10 Wochen 1 Stunde ohne Pause ca. 7 km laufen zu können. Nummer 6/Woche 12/Seite: 20 Uns Dörper 22. März 2017 Neueinsteiger, die bereits durchgehend eine Stunde laufen können, Dorfputz „Aktion saubere Landschaft“ sind ebenfalls willkommen. Sie werden in eine der zahlreichen Laufgruppen integriert und laufen unter Anleitung sieben bis zwölf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Kilomter pro Stunde. Anmeldung ab sofort unter: info(at)scroennau74.de oder Unser Dorfputz findet in diesem Jahr am Freitag, dem 07. April dieterpaust0431(at)gmx.de Nachfragen und weitere Details be- 2017 statt. antwortet auch unser Leiter und Trainer, Dieter Paust, unter 04551 Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus. 9109005 oder 0174 8389821. Von dort geht es dann los. Aufbaukursus Laufen Im Anschluss wollen wir die Aktion mit einem Imbiss im Feuer- wehrhaus beenden. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns wieder zahlreich bei dieser Aktion unterstützen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Heinrich Jaacks Bürgermeister

April 2017

2. April Frühschoppen 5. April Singkreis 13. April Osterfeuer 19. April Singkreis Mobiles Häckseln von Haus zu Haus durch denWZV Der Wege-Zweckverband wird am Freitag, dem 07. April 2017 wie- der eine mobile Häckselaktion in unserer Gemeinde durchführen. Wer sein Strauchgut häckseln lassen möchte wird gebeten, sich bis zum 04. April 2017 beim Bürgermeister zu melden. Privat: 04559 444 oder Betrieb: 04559 187800 Sitzung der Gemeindevertretung Die Höchstmenge beträgt wie bisher 3 cbm pro Grundstück. Es muss morgens vor dem Grundstück bereit liegen. er Gemeinde Negernbötel Ich bitte um Kenntnisnahme und eine rege Beteiligung. am Donnerstag, den 06.04.2017 um 19:30 Uhr Ort: Negernbötel, Hambötler Huus

Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemein- devertretung vom 14.12.2016 3 Einwohnerfragezeit Teil I 4 Berichte 5 Bestätigung der Wahlen - des Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Negernbötel, - des Ortswehrführers sowie des stellv. Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Hamdorf und - des Gemeindewehrführers der Gemeindewehr Negernbötel sowie deren Vereidigung und Aushändigung der Ernennungs- urkunden 6 Zustimmung zu den Einnahme- und Ausgabeplänen der Feu- erwehren Hamdorf und Negernbötel für das Jahr 2017 7 Erneuerung Tauchwand Klärteich OT Hamdorf 8 Sachstandsbericht zum gemeindlichen Wald in Hamdorf 9 Einwohnerfragezeit Teil II 10 Verschiedenes 11 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

gez. Dieter Beuk Der Bürgermeister Nummer 06/Woche 12/Seite: 21 Uns Dörper 22. März 2017

Gemeinde Negernbötel Der Bürgermeister Bürgerbeteiligung Windenergie www.negernbötel.info Der Entwurf zur Teilaufstellung der Regionalpläne für die Pla- nungsräume I bis III (jeweils Sachthema Windenergie) liegt derzeit Liebe Bürgerinnen und Bürger! öffentlich aus. Die Unterlagen können für den gesamten Zeitraum Am Sonnabend, d. 08. April 2017 der Öffentlichkeitsbeteiligung unter www.schleswig-holstein.de/ ab 10:00 Uhr findet unser alljährlicher windenergiebeteiligung eingesehen werden. Stellungnahmen können bis zum 30.06.2017 per E-Mail an die Dorfputz E-Mail-Adresse: [email protected] und per Post an die Adresse: statt. Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung, Personal, Haushalt, Wir wollen dem Müll an unseren gemeindlichen Straßen zu Projektgruppe LPW Leibe rücken. Düsternbrooker Weg 104 Hierzu brauchen wir Ihre Hilfe! 24105 Kiel Treffpunkt in Negernbötel: um 10:00 Uhr abgegeben werden. am Hambötler Huus Darüber wurde in der öffentlichen Sitzung der beiden Ausschüs- Treffpunkt in Hamdorf: um 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus se unserer Gemeinde am 02.03.2017 informiert und beraten. Nach der Arbeit wird im Hambötler Huus eine kleine Stärkung Es gab zahlreiche Wortmeldungen der anwesenden Bürger und gereicht. Ausschussmitglieder. Als Ergebnis wurde der Gemeindevertre- Festes Schuhwerk, Handschuhe und gute Laune sind mitzu- tung empfohlen, eine Stellungnahme zu den Vorranggebieten bringen. abzugeben. Über viele Teilnehmer würden wir uns sehr freuen. Um die Belange der Neuengörser Bürger in der gemeindlichen Stellungnahme berücksichtigen zu können, gebe ich Ihnen bis Mit freundlichem Gruß zum 31. März 2017 die Möglichkeit Ihre Argumente an mich oder an die GemeindevertreterInnen zu übergeben. Ich freue mich auf Ihre Beteiligung zu diesem Thema. Herzliche Grüße Bürgermeister Thies Ehlers Bürgermeister Nummer 6/Woche 12/Seite: 22 Uns Dörper 22. März 2017 gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz Gemeinde Neuengörs 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist Der Bürgermeister der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen www.neuengoers.info soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Pronstorf, 14.03.2017 An alle Haushalte in der Gemeinde Neuengörs Gemeinde Pronstorf gez. Bettina Albert Frühjahrsaktion Die Bürgermeisterin in unserer Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sitzung der Gemeindevertretung

auch in diesem Jahr findet wieder in unseren Dörfern ein Dorf- der Gemeinde Pronstorf putz statt, und zwar am am Donnerstag, den 23.03.2017 um 19:30 Uhr, Samstag, 08. April 2017, um 13:30 Uhr, Ort: Wulfsfelde, Haus Wulfsfelde, der von den Ortsfeuerwehren organisiert wird. Tagesordnung: Ich lade Sie herzlich zur Mithilfe ein. (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Helfer treffen sich am jeweiligen Feuerwehrhaus. 2 Einwohnerfragezeit Teil I 3 Genehmigung der Niederschrift vom 19.01.2017 Mit freundlichen Grüßen 4 Berichte Thies Ehlers 4.1 der Bürgermeisterin 4.2 der Ausschüsse 4.3 der Gemeindefeuerwehr 5 Bestätigung der Wahl des stellv. Ortswehrführers der Freiwilli- gen Feuerwehr Strenglin-Pronstorf sowie dessen Vereidigung und Aushändigung der Ernennungsurkunde 6 Haus der Begegnung, Bildung und Kultur Reinsbek - Sachstandsbericht 7 Breitbandausbau in der Gemeinde Pronstorf - Sachstandsbericht und weitere Vorgehensweise 8 Verschiedenes 9 Einwohnerfragezeit Teil II (voraussichtlich nichtöffentlich) 10 Beratung und Beschlussfassung über Annahme des vorlie- genden Antrages auf Vergleich 11 Bau- und Grundstücksangelegenheiten (öffentlich) Genehmigung der 9. Änderung 12 Evtl. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten des Flächennutzungsplanes Beschlüsse der Gemeinde Pronstorf gez. Bettina Albert Die Bürgermeisterin für das Gebiet „Ortsteil Reinsbek, nördlich der Ligusterstraße, östlich der Hauptstraße (L 71), Gelände des Kinder- und Ball- spielplatzes“ Das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Schles- wig-Holstein hat die von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 17.11.2016 abschließend beschlossene 9. Änderung des Flächen- nutzungsplanes der Gemeinde Pronstorf für das Gebiet „Ortsteil

Reinsbek, nördlich der Ligusterstraße, östlich der Hauptstraße andFrauenVerein Pronstorf (L 71), Gelände des Kinder - und Ballspielplatzes“ mit Bescheid Liebe Landfrauen vom 28.02.2017, Az.: IV 267-512.111-60.067 (9. Änd.) nach § 6 BauGB genehmigt. Am Dienstag, den 04. April 2017, um 19:30 Uhr, Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. im „Sprüttenhus“ in Eilsdorf spielen wir wieder Alle Interessierten können die 9. Änderung des Flächennutzungs- BINGO planes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung in der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, Auch an diesem Abend führen uns wieder die zwei charmanten Zimmer 10, während der Dienststunden einsehen und über den Herren, Jens und Gerd durch den Abend. Inhalt Auskunft erhalten. Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, DIN-Vorschriften Wir können in jeder Spielrunde tolle Blumenpräsente gewinnen. u.ä.) können ebenfalls während der Dienststunden eingesehen Der Einsatz beträgt 1,50 Euro je Spielkarte. werden. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. Anmeldung bis zum 28.03.2017 bei Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Inge Wiedekamp 04553 1279 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden Mit freundlichen Grüßen unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend Euer Landfrauenvorstand Nummer 06/Woche 12/Seite: 23 Uns Dörper 22. März 2017 Erneute öffentliche Auslegung Dorfputz Liebe Eilsdorferinnen, liebe Eilsdorfer und des Entwurfs des Bebauungsplanes Eilsdorfer Kinder der Winter ist vorbei, die Tage werden länger und die Sonne Nr. 10 der Gemeinde Schackendorf zeigt sich immer öfter. Auch in diesem Jahr soll unser Dorf schöner werden. für das Gebiet „Hauptstraße 2 - 4 und 3 - 13 b, Twiete 1 - 11 Wir möchten dem Dorf zu neuer Schönheit verhelfen. und 2 - 10 sowie Altdorf 1 - 15 und 8 - 26“ nach § 4 a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Wir treffen uns zum „DORFPUTZ“ am Samstag den 25.03.2017 um 10:00 Uhr Der von der Gemeindevertretung Schackendorf in der Sitzung am vor dem Sprüttenhus. 07.03.2017 gebilligte und zur erneuten öffentlichen Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 10 für das Gebiet „Hauptstraße 2 - 4 und 3 - 13 b, Twiete 1 - 11 und 2 - 10 sowie Bitte bringt Gartengeräte und viel gute Laune mit. Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt. Altdorf 1 - 15 und 8 - 26“ der Gemeinde Schackendorf und der Natürlich wollen wir uns auch in diesem Jahr Entwurf der Begründung liegen in der Zeit vom 03.04.2017 bis nach getaner Arbeit bei einem leckeren Im- zum 21.04.2017 in der Amtsverwaltung Trave-Land in 23795 Bad biss zusammensetzen und das schöne Dorf Segeberg, Waldemar-von-Mohl-Straße 10, Erdgeschoss, Zimmer genießen. 10, während der Dienststunden öffentlich aus. Der Bebauungsplan Nr. 10 wird im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Baugesetz- buch aufgestellt. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interes- sierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen zu den geänderten oder ergänzten Teilen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. Ergänzend dazu können die zur Auslegung bestimmten Planun- terlagen auch im Internet unter dem Link http://amt-trave-land- bauleitplan.de/index.php/schackendorf/bebauungsplaene einge- sehen werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Einwendungen, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht 1. Nachtragssatzung zur Satzung oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht der Gemeinde Schackendorf über geltend gemacht werden können, machen einen Normenkontroll- antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig. die Erhebung von Gebühren für Diese Auslegung gilt gleichzeitig als Beteiligung von Kindern und die Wasserversorgung Jugendlichen nach § 47f der Gemeindeordnung.

(Wassergebührensatzung) Gemeinde Schackendorf Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für das Land Schleswig- Der Bürgermeister Holstein und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes gez. Alexander Scheffler des Landes Schleswig-Holstein und der Satzung der Gemeinde Schackendorf über den Anschluss an die öffentliche Wasserversor- gungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Schacken- dorf am 07. März 2017 die folgende 1. Nachtragssatzung erlassen: Artikel 1 Änderungen § 3 (Gebührensatz) Abs. 1 wird geändert und erhält folgende Fas- sung: Die Verbrauchsgebühr beträgt 0,32 Euro je m3 entnommenem Wasser. Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese 1. Nachtragssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2017 in Kraft. Schackendorf, den 07.03.2017 gez. Alexander Scheffler Bürgermeister Nummer 6/Woche 12/Seite: 24 Uns Dörper 22. März 2017 In allen Kursen sind Schnupperstunden möglich. Auch Segeberger Nachrücken einer Gemeindevertreterin sind herzlich willkommen! in der Gemeindevertretung Das Training findet in der Gymnastikhalle, am Sportplatz 4 in Scha- Schackendorf ckendorf statt und ist auch für Segeberger schnell zu erreichen! Informationen bei der Spartenleiterin Bärbel Dargel-Mikkelsen Das Mitglied der Gemeindevertretung Schackendorf, Frau Sas- 0170 8030130 (gerne AB) siehe auch www.svschackendorf.de kia Stolten, hat gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes aus persönlichen Gründen auf ihren Sitz in der Gemeindevertretung Schackendorf verzichtet. Wenn eine ge- wählte Vertreterin oder ein gewählter Vertreter ihren/seinen Sitz in der Gemeindevertretung verliert, so rückt gem. § 44 Abs. 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes der nächste Bewerber oder die nächste Bewerberin auf der Liste derjenigen politischen Partei oder Wählergruppe nach, für die der oder die Ausgeschiedene bei der Wahl aufgetreten ist. Der nächste zu berücksichtigende Bewerber auf der Liste der „CDU Schackendorf“ ist Herr Thorsten Spahr, Hauptstr. 10, 23795 Schackendorf. Gem. § 44 Abs. 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes ist somit Thorsten Spahr als nachrückender Vertreter festgestellt worden. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlge- April 2017 bietes Einspruch gem. § 38 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes einlegen. Der Einspruch ist binnen eines Monats nach Bekannt- 4. April 19:30 Uhr BINGO - Landfrauenverein Pronstorf, machung der Feststellung schriftlich oder zur Niederschrift bei mir Sprüttenhus Eilsdorf als Gemeindewahlleiter über das Amt Trave-Land zu erheben. 6. April 15:00 Uhr Seniorenclub - Kaffeetrinken und Bil- dervorführung Traute Moss, Dorfhaus Bad Segeberg, 15.03.2017 Stipsdorf 8. April 08:00 Uhr Gemeinde - Mobiler Häcksler (Anmel- Gemeinde Schackendorf dung 6906) Der Gemeindewahlleiter 7. - 9. April Gemeinde - Gartencontainer im Kuh- gez. Jan Fechner lstücken und am Feuerwehrhaus

April 2017

10. April Wir Senioren - Überraschungsfahrt Fitnesssparte des SV Schackendorf mit erweiterten Kursangeboten für Jung und Alt! Erneute Öffentliche Auslegung des Ent- 1. Bodyforming - Bauch - Beine - Po, effektives Figurtraining, montags 19:30 - 20:30 Uhr mit Ute Bendfeldt, 04551 6530 wurfs der 1. Änderung des Bebauungs- 2. Ü50 Gymnastik, gesundheitsbewusstes Training, mittwochs planes Nr. 6 der Gemeinde Seedorf 16:00 - 17:00 Uhr mit Olga Grünwold,Tel.: 04554 5726 für die Gebiete „Teilgeltungsbereich 1. „Fläche östlich der Straße 3. Energy-Dance - Raus aus dem Kopf - Rein in den Körper! Für jede Altersgruppe, auch für Untrainierte, dienstags 19:00 - 20:15 Wiesengrund, nördlich angrenzend an das Grundstück Wiesen- Uhr mit Bärbel Dargel-Mikkelsen (Info auch unter grund 7 im OT Schlamersdorf“ und Teilgeltungsbereich 2: „Fläche www.energydance-segeberg.de), Tel.: 0170 8030130 östlich der Straße Wiesengrund, Flurstücke 100/29 und 100/30, Haus Nr. 17 im OT Schlamersdorf“ gem. § 4 a Abs. 3 Satz 1 BauGB 4. Irish Dance dienstags 20:30 - 22:00 Uhr mit Gernot Graaf, Tel.: 04554 703030 Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 02.03.2017 gebilligte und zur erneuten öffentlichen Auslegung bestimmte Ent- 5. NEU Für Jung und Alt Sport in den Morgenstunden! Besser wurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 der Gemeinde kann man den Tag nicht beginnen! Seedorf für die Gebiete „Teilgeltungsbereich 1: „Fläche östlich der QI Gong gegen Stress mo 9:30 - 10:30 Uhr mit Olga Grünwold, Straße Wiesengrund, nördlich angrenzend an das Grundstück 04554 5726 Wiesengrund 7 im OT Schlamersdorf“ und Teilgeltungsbereich 2: Qi Gong basiert auf den alten chinesischen Gesundheits- und „Fläche östlich der Straße Wiesengrund, Flurstücke 100/29 und. Entspannungsübungen, die für jeden geeignet sind. Die Übungen 100/30, Haus Nr. 17 im OT Schlamersdorf“ und die Begründung wirken entspannend und stärken die Selbstheilungskräfte durch dazu liegen vom die regulierende und stärkende Beeinflussung physiologischer 03.04.2017 bis zum 20.04.2017 (Körper) und psychischer (Geist) Funktionen. in der Amtsverwaltung Trave-Land in 23795 Bad Segeberg, Walde- 6. Laufgruppe, Zeitpunkt kann noch vereinbart werden. Dafür mar-von-Mohl-Straße 10, Zimmer 10, während der Dienststunden suchen wir auch noch einen Trainer! gem. § 4 a Abs. 3 Satz 1 erneut öffentlich aus. Nummer 06/Woche 12/Seite: 25 Uns Dörper 22. März 2017 Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Inte- Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr an den folgenden Orten: ressierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen ausschließlich zu den geänderten und ergänzten Teilen schrift- Ortsteile Treffpunkt lich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Schlamersdorf, Fresenfelde Marktplatz Schlamersdorf Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. ______Ergänzend dazu können die zur Auslegung bestimmten Planun- Hornsdorf, Hornsmühlen, Feuerwehrgerätehaus terlagen auch im Internet unter folgender Adresse eingesehen Tensfelderau, Aukamp, Hornsdorf werden: www.amt-trave-land-bauleitplan.de Muggesbrook ______Von einer Umweltprüfung wird abgesehen. Seedorf, Schulbusch Torhaus Seedorf Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der ______Beschlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Kembs, Kuhlenbrook, Weitewelt Kreuzung Glashoff Nr. 6 unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt ______nicht kannte oder nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für Seekamp, Bahrenkrug, Liethkaten Seekamp, Hof Mohr die Rechtmäßigkeit der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 ______nicht von Bedeutung ist. Berlin Potsdamer Platz Einwendungen, die im Rahmen der erneuten öffentlichen Aus- ______legung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 nicht oder Blomnath, Blomnath, Hof Johannsen verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht geltend gemacht werden können, machen einen Normenkontrollantrag Anschließend treffen wir uns ab 11:30 Uhr beim Feuerwehrge- nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig. rätehaus in Seedorf zu einem gemeinsamen Erbsensuppen-Essen. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre/Eure Beteiligung an der Ak- Diese Auslegung gilt gleichzeitig als Beteiligung von Kindern und tion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ und hoffe auf eine Jugendlichen nach § 47 f der Gemeindeordnung. rege Beteiligung. Seedorf, 14.03.2017 Mit freundlichen Grüßen Gemeinde Seedorf Der Bürgermeister gez. Gerd Lentföhr

andFrauenverein Schlamersdorf u. Umg. e. V. Liebe Landfrauen, Kommt doch mal vorbei, zu uns in die.... wir möchten Sie herzlich zu den nächsten Veranstaltungen ein- laden. Am Freitag, 24. März 2017, 19:30 Uhr, im Gemeindehaus in Schlamersdorf, wird Christina Scheffler mit uns„Cupcakes“ backen. Ein Cupcake ist ein kleiner Kuchen, der in einer tassengroßen Back- form gebacken wird und mit einem Guss bzw. einer Cremehaube versehen ist. Der Name stammt daher, dass der Teig ursprünglich Liebe Mamas und Papas, in einer Tasse gebacken wurde. liebe Babys und Kleinkinder, Der Unkostenbeitrag beträgt 5,- €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldungen nimmt Erika Schult, Tel. 04559 224, bis zum wir treffen uns immer jeden 21.03.2017 entgegen. Dienstag von 16:00 - 17:00 Uhr im Gemeindehaus in Schlamersdorf, Am Montag, 24. April 2017, 19:30 Uhr, treffen wir uns um zusammen zu spielen, zu singen, im Hofcafé Brüne in Pehmerfelde/Stadtbek zu einem zu reden, zu krabbeln oder zu toben. Vortrag über „Telemedizin“. Die demografische Entwicklung wird sich im ländlichen Wir würden uns sehr freuen, Euch willkommen zu heißen und Raum in den kommenden Jahren immer prägnanter auswirken: Die kennen zu lernen! Einwohnerzahl sinkt und der Altersdurchschnitt erhöht sich weiter.

Gleichzeitig führt der Strukturwandel auf dem Land zu einschneidenden Veränderungen - betroffen davon ist Aktion „Unser sauberes auch die medizinische Versorgung - das Netz der nie- dergelassenen Landärzte/Landärztinnen nimmt weiter Schleswig-Holstein“ ständig ab. Dies wird nach herkömmlicher Sicht zu einer deutlichen Verschlechterung der medizinischen Frühjahrsputz in der Gemeinde Seedorf Versorgung besonders für die älteren oder weniger mobilen Ein- am Sonnabend, 25. März 2017, 9 Uhr wohnerInnen auf dem Land führen. Telemedizin bietet dem ländlichen Raum eine medizinische Al- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mädchen und Jungen! ternative. Vertreter der Ärztekammer Schleswig-Holstein werden hierüber berichten und viele Fragen dazu beantworten. Wir freuen Wie in jedem Jahr - zu Beginn des Frühjahres - wollen wir ge- uns auf einen informativen Abend. meinsam unsere Ortschaften, Plätze, Straßenränder, Gräben und Knicks von herumliegendem Unrat befreien und säubern. Das Hofcafé bietet uns ein kleines Abendessen an (10,- €). Ich bitte alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Organisa- tionen, Verbände und Vereine, uns durch ihre Teilnahme dabei Anmeldungen bitte bis zum 20.04.2017 bei Erika Schult, Tel. 04559 tatkräftig zu unterstützen. 224. Nummer 6/Woche 12/Seite: 26 Uns Dörper 22. März 2017

Wenn wir Freude am Leben haben, kommen die Glücksmomente von selber.

(Ernst Ferstl, österr. Aphoristiker)

Unsere Tagesfahrt nach Hamburg am Freitag, 26. Mai 2017 ist bereits ausgebucht. Aber ... wir haben bereits einen Zusatztermin: Freitag, 16. Juni 2017. Für den Zusatztermin bitte bei Erika Schult, Tel. 04559 224 an- melden. Für beide Fahrten: Abfahrt ab Schlamersdorf 08:00 Uhr, ab Garbek 08:15 Uhr. Wir besuchen die Redaktion des Straßenmagazins „Hinz & Kunzt“ mit einem alternativen Rundgang um das Bahnhofsviertel (bitte an bequemes Schuhwerk denken!) und besichtigen die Elbphil- harmonie. Mittagessen in den „Kramer Amtsstuben“ nach Karte (zahlt jeder selbst). Die Kosten für Busfahrt, Rundgang „Hinz & Kunzt“ sowie Besich- tigung Elbphilharmonie betragen 35,00 € und sind vorab auf das Konto des LF-Vereins zu überweisen. BIC: GENODEF1LZN IBAN: DE03 2306 1220 0003 0220 21. Termin für die Überweisung Fahrt am 26.05.2017 ist der 16.05.2017. Termin für die Überweisung Fahrt am 16.06.2017 ist der 06.06.2017. Bitte rechtzeitig überweisen!

Gäste sind zu allen Veranstaltungen wie immer herzlich willkom- men, zahlen aber Gästegeld 3,- €. Herzliche Grüße im Namen des Vorstandes April 2017 Margret Rahlf Christa Jaacks 6. April 15 Uhr Seniorenclub - Kaffeetrinken und Bil- 1. Vorsitzende Schriftführerin dervorführung Traute Moss, Dorfhaus Stipsdorf

SoVD Schlamersdorf, den 14.03.2017 Ortsverband Schlamersdorf Einladung

05. April 2017 Ausflug des SoVD Schlamersdorf Die Firma Witt hat für uns eine Fahrt nach Halstenbek ins Mo- dehaus Adler organisiert. Modenschau, Mittagessen und ein kleine Überraschung er- warten uns. Zu dieser Fahrt laden wir alle Mitglieder herzlich ein, Gäste sind willkommen. Abfahrt: 09:30 Uhr in Schlamersdorf

Anmeldung: bis 28.03.2017 bei Traute Knust, 04555 255. Nummer 06/Woche 12/Seite: 27 Uns Dörper 22. März 2017

April 2017 Haushaltssatzung 4. April 19:30 Uhr BINGO - Landfrauenverein Pronstorf, Sprüttenhus Eilsdorf der Gemeinde Wakendorf I für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der §§ 95 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 30. Januar 2017 folgende Haus- haltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird 1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf 533.000 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 545.600 EUR einem Jahresüberschuss von 0 EUR einem Jahresfehlbetrag von 12.600 EUR 2. im Finanzplan mit März 2017 einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 534.400 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen Mobiles Häckseln von Haus zu Haus durch den WZV aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 480.600 EUR einem Gesamtbetrag der Einzahlungen Der Wege-Zweckverband wird am aus der Investitionstätigkeit 24.03.2017 wieder eine mobile Häckselak- und der Finanzierungstätigkeit auf 3.600 EUR tion in unserer Gemeinde durchführen. einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Das Strauchgut muss bitte bis 6:00 Uhr und der Finanzierungstätigkeit auf 32.400 EUR morgens vor den Grundstücken bereit ge- festgesetzt. legt werden. Das Häckselgut verbleibt auf den Grund- § 2 stücken. Es werden festgesetzt: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 0 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 0 Stellen

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 340 % b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 % 2. Gewerbesteuer 350 %

§ 4 Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflichtungsermächti- gungen, für deren Leistung oder Eingehung die Bürgermeisterin ihre oder der Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95d Ge- meindeordnung erteilen kann, beträgt 1.000 EUR.

Wakendorf I, den 13. März 2017

gez. Kurt Böttger Bürgermeister Gemeinde Weede Die Bürgermeisterin www.weede.info Nummer 6/Woche 12/Seite: 28 Uns Dörper Weede, den 14. März 2017 22. März 2017 ------Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird An alleGemeinde Weede hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung und der Einwohnerinnen und Einwohner Haushaltsplan mit den Anlagen liegen ab heute zur Einsichtnah- der GemeindeDie Bürgermeisterin Weede www.weede.info me im Verwaltungsgebäude des Amtes Trave-Land, Zimmer 1, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, 23795 Bad Segeberg, aus (Einsicht An alle während der Öffnungszeiten). EinwohnerinnenDorfputz und 201 Einwohner7 der Gemeinde Weede

Bad Segeberg, den 15. März 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Dorfputz 2017 auchLiebe in diesem Mitbürgerinnen Jahr wollen wir unsere undGemeinde Mitbürger, auffrischen und unseren Amt Trave-Land traditionellenauch in Dorfputz diesem in allen Jahr vier Ortsteilenwollen durchführen.wir unsere Gemeinde auffrischen Die Amtsvorsteherin und unseren traditionellen Dorfputz in allen vier Ortsteilen durch- führen. Wir treffen uns am 25. März 2017 um 10 Uhr

Wir treffen unsin Mielsdorf am 25. auf März dem Hof 2017 David -umStudt 10 Uhr - in Mielsdorf inauf Weede dem am HofEhrendenkmal David-Studt - in Weede iamn Steinbek Ehrendenkmal an der Bushaltestelle - in Steinbek anin derSöhren Bushaltestelle am Dörphus - in Söhren am Dörphus Nach getaner Arbeit stärken wir uns mit Suppe und Getränken in Weede am/im Dorfputz JugendNach- und getanerSportlerheim. Arbeit stärken wir uns mit Suppe und Getränken Im Vorwegein Weede danke am/imich allen, dieJugend- uns mit ihren und Fahrzeugen Sportlerheim. helfen, den Müll zu den Containern zu befördern. Gemeinde Wakendorf I Im Vorwege danke ich allen, die uns mit ihren Fahrzeugen hel- Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Bürgermeister fen, den Müll zu den Containern zu befördern. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. www.wakendorf.info Mit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen An die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Wakendorf I

Auch in diesem Jahr wollen wir im Dorf und an den Wegrändern

innerhalb der Gemeinde für Sauberkeit und Ordnung sorgen. Wir freuen uns über zahlreiche Helfer - Arbeit ist für alle da.

Unser Dorfputz findet am Samstag, d. 08. April 2017 ab 13:00 Uhr statt.

Treffpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus. Mitzubringen sind Spaten, Schaufel und Harke. Im Anschluss gibt es wie immer einen kleinen Imbiss !

Mit freundlichen Grüßen März/April 2017 Kurt Böttger 27. März 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung - Passopp 31. März 18:00 Uhr Dorfputz - Treffen: Alte Schule, Gemeinde Wensin 1. April 19:30 Uhr Spieleabend Kinderförderkreis, Haus der Gemeinde 4. April 14:30 Uhr Bingo-Nachmittag - Seniorenkreis, Haus der Gemeinde

April 2017

4. April 19:30 Uhr BINGO - Landfrauenverein Pronstorf, Sprüttenhus Eilsdorf Nummer 06/Woche 12/Seite: 29 Uns Dörper 22. März 2017

März/April 2017

30. März 16:30 - Büchertausch im Sportlerheim 17:30 Uhr Westerrade 30. März 15:00 Uhr Seniorenclub - Frühlingsfest in Mönkhagen 01. April Mobiler Häcksler 03. April 16:45 - DRK Pronstorf - Blutspende in 19:30 Uhr Goldenbek (mit Altkleidersammlung)

Kirchengemeinde Segeberg

Marienkirche

Sonnabend, 25. März 2017 10:00 Uhr Kinderkirche, Pastorin Lenz und Team Sonntag, 26. März 2017 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Pommerening Mittwoch, 29. März 2017 19:00 Uhr Abendandacht, Stille, Meditation, Gebet Versöhnerkirche Sonntag, 26. März 2017 09:30 Uhr Gottesdienst, Pastorin Lenz Gemeindezentrum Glindenberg Sonntag, 26. März 2017 11:00 Uhr Gottesdienst, Pastorin Lenz Kirchengemeinde Gnissau Sonntag, 26. März 2017 10:00 Uhr Gottesdienst in Gnissau, Pastor Teckenburg Kirchengemeinde Neuengörs Sonntag, 26. März 2017 10:00 Uhr Abschlussgottesdienst, Pn. Dreßler und Konfir- manden Sonntag, 02. April 2017 10:00 Uhr mit Abendmahl Gottesdienst in der Kanzeltauschreihe „Menschen unterm Kreuz“, Pn. Dreßler (Neuengörs) mit „röm. Hauptmann“ Sitzung des Bau-, Wege-, Planungs- und Umweltausschusses Hast du Angst? - ich mach dir Mut! Kinderbibeltag am 1.4.2017 der Gemeinde Westerrade Luther hatte eine Heidenangst - Er hat erst spät gemerkt, dass das nicht nötig ist. am Mittwoch, den 22.03.2017 um 19:30 Uhr Was hat ihm geholfen? Wer hat ihm geholfen? Ort: Westerrade, Feuerwehrhaus Das erfahrt ihr auf dem Kinderbibeltag am 1.4.2017 Tagesordnung: Alter: 5 - 12 Jahre (öffentlich) Zeit: 11:00 - 16:00 Uhr 1 Begrüßung ab 15:30 Uhr Familienkirche mit Eltern 2 Häckseln in der Kirche 3 Kläranlage Ort: Gemeindehaus der KG 4 Baumpflege/Baumkataster Neuengörs, Mühlenstraße 2 5 Dorfteich Kosten: 3 € für Essen, Trinken, Material 6 Dorfputz UM ANMELDUNG mit Name und Adresse wird gebeten, da wir 7 Verschiedenes einen Mittagsimbiss vorbereiten und Bastelmaterial vorhalten. gez. Michael Dölger Tel.: 04550 385 - bitte auch den Anrufbeantworter nutzen. Der Ausschussvorsitzende E-Mail: [email protected] Nummer 6/Woche 12/Seite: 30 Uns Dörper 22. März 2017 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Für die Eltern: Nach den Sommerferien geht es wieder los! Der neue Konfir- Weitere geplante Kinderbibeltage mandenjahrgang trifft sich dienstags/donnerstags im 2-Wochen- zu Martin Luther und zu reformatorischen Rhythmus von 17:00 bis 18:30 Uhr. Themen gleiche Zeit, gleicher Ort, Alle, die am Konfirmandenunterricht teilnehmen wollen, bitte ich gleiches Alter: am Mittwoch, dem 07.06.2017 oder am Donnerstag, 08.06.2017 zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr zur Anmeldung ins Pastorat zu 23. September 2017 kommen (mit Begleitung eines Elternteils). Wer nicht in Pronstorf 4. November 2017 getauft ist, bringt bitte die Taufbescheinigung mit. Wer noch nicht getauft ist, wird während der Konfirmandenzeit getauft. Ich freue mich darauf, euch und Sie kennenzulernen! Gemeinschaftsmahl Saisonabschluss Ihr und euer Pastor Lübbert Am Freitag, dem 31. März 2017 von 17:30 Uhr - bis alle satt an Leib und Seele sind Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau Wir laden die „Stammgäste“ unseres Gemeinschaftsmahles eben- Sonntag, 26. März 2017 so ein, wie die vielen, die wegen Arbeitszeiten i. d. R. nicht am 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, mittäglichen Gemeinschaftsmahl teilnehmen können. im Anschluss Kirchenkaffee Um Anmeldung bis Mi., den 29. März wird gebeten (04550 385) Sonntag, 02. April 2017 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Sonntag, 09. April 2017 Kirchengemeinde Pronstorf 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl

Vicelinkirche Kirchengemeinde Schlamersdorf Sonntag, 26. März 2017 Sonntag, 26. März 2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst, Pastorin Schäfer 10:00 Uhr Kanzeltausch, P. Wolffson Sonntag, 02. April 2017 Sonntag, 02. April 2017 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Kuchenbecker 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, P. Lübbert Sonntag, 09. April 2017 Sonntag, 09. April 2017 10:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst, Pastor Caesar 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Lübbert Konfirmation in der Pronstorfer Kirche Kirchengemeinde Warder Der große Tag rückt näher. Am 30. April und 7. Mai werden wir Sonntag, 26. März 2017 jeweils um 10:00 Uhr in unserer Pronstorfer Kirche mit Pastor 10:00 Uhr Gottesdienst, Pastor Scheel Lübbert Konfirmation feiern! Sonntag, 02. April 2017 18:00 Uhr Teamereinsegnung Am 30. April werden konfirmiert: Sonntag, 09. April Ben Bastigkeit aus Geschendorf 10:00 Uhr Finn Borchardt aus Westerrade Anmeldung zur Konfirmation 2018 in der Kirchengemeinde Warder Amelie Sophie Henkel aus Strenglin Leonie Steinhäuser aus Strenglin Die Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, Jorina Dora Wogan aus Geschendorf die im Jahr 2018 konfirmiert werden wollen und in der Kirchenge- Leonie Ida Steenbock aus Westerrade meinde Warder wohnhaft sind, wird im Pastorat (Gemeindebüro) Louisa Catrine Wacker aus Geschendorf in Warder, Kirchweg 2, entgegengenommen. Kaya Marleen Kramer aus Goldenbek Sofia Behrens aus Strenglin Bitte melden Sie Ihr Kind zu folgenden Bürozeiten an: Mailien Dutko aus Westerrade Di., 4. April 2017 von 9:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Jasper Wrage aus Wulfsfelde Der Unterricht findet an 10 Samstagen, von Mai 2017 bis April Raik Nohrn aus Goldenbek 2018, statt. Die genauen Termine und Zeiten werden bei der An- meldung mitgeteilt. Am 7. Mai werden konfirmiert: Die Anmeldung ist durch einen Erziehungsberechtigten vorzu- Jan Riepenhausen aus Reinsbek nehmen. Tarek Zanoski aus Eilsdorf Mitzubringen sind Familienstammbuch bzw. Abstammungsurkun- Pauline Stölting aus Tankenrade de und Taufnachweis. Für Arbeitsmaterialien sind bei Anmeldung Philipp Gutzeit aus Strukdorf 10,- € Unkosten zu entrichten. Tom Aehle aus Strukdorf Nico Schünke aus Strukdorf Katholische Pfarrei Sankt Johannes Peer Cedric Buskies aus Westerrade Joja Roloff aus Westerrade Mattes Eggers aus Westerrade Sankt Josef - St. Johannes der Täufer, Bad Segeberg Anna-Bianca Almenröder aus Goldenbek mittwochs Lasse Gotthilf aus Strukdorf 08:30 Uhr Rosenkranzgebet Tjark Asbach aus Eilsdorf 09:00 Uhr Eucharistiefeier Philipp Wannemüller aus Reinsbek sonntags Sebastian Voss aus Westerrade 11:00 Uhr Gottesdienst Tobias Aehle aus Strukdorf Raphael Koth aus Wulfsfelde St. Josef, Stella Wieck aus Reinsbek Laura Kramer aus Westerrade sonntags Dorina Halla aus Klein Rönnau 09:00 Uhr Eucharistiefeier Nummer 06/Woche 12/Seite: 31 Uns Dörper 22. März 2017 St. Adalbert, Wahlstedt Diesen besonderen Service können Kunden für den Zeitraum vom 01. April bis 31. Oktober eines Jahres nutzen. Die Saisonbiotonne samstags kann bei den Steuerämtern der Stadt- und Gemeindeverwaltung 18:00 Uhr Eucharistiefeier zusätzlich zur normalen Biotonne bestellt werden. Die Entleerung An jedem letzten Sonntag im Monat findet in der St.-Adalbert- erfolgt im gleichen Rhythmus wie die reguläre Biotonne. Je nach Kirche in Wahlstedt um 16:00 Uhr ein Gottesdienst in portu- dem individuellen Bedarf stehen Größen von 80 Litern (44,80 Euro giesischer Sprache statt. pro Saison), 120 Litern (82,60 Euro) und 240 Liter (120,40 Euro) zur Verfügung. Evangel.-Freikirchl. Gemeinde Die Saisonbiotonne ist mit einer Plakette gekennzeichnet, die die Aufschrift „Saisonbiotonne „April - Oktober“ trägt. Über den Winter Christuskirche verbleibt sie beim Kunden. Mehr als 900 WZV-Kunden nutzen schon dieses Angebot während der Vegetationsperiode. Moltkestr. 4, Bad Segeberg „Die Saisonbiotonne ist auch eine gute Gelegenheit, die eigene Unsere Gottesdienste April 2017 Behälterkombination einmal darauf zu testen, ob Sie noch Sinn So., 02.04.2017 macht. In vielen Fällen lohnt sich generell der Wechsel auf eine 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderkirche; Pa- größere Biotonne“, rät Katja Finnern, Abteilungsleiterin für die stor Jörg Schröder Privatkunden beim WZV. Beratung dazu bieten die zuständigen So., 09.04.2017 Steuerämter der Gemeinden. 10:00 Uhr Gottesdienst; Pastor Jörg Schröder Fr., 14.04.2017 WZV engagiert sich für 10:00 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl; Pastor Jörg Schröder eine saubere Heimat Weitere Veranstaltungen April 2017 Aktion Saubere Landschaft im Kreis startet Mitte März Sa., 01.04.2017 Der Frühling naht und nicht nur in Haus und Wohnung steht der 09:30 Uhr Nähtreff mit Flüchtlingen Großputz an, auch im Wald und auf der Wiese hat sich über den Di., 04.04.2017 Winter leider wieder Einiges angesammelt. Von der Getränkedose 19:30 Uhr Bibelgespräch über den Hundekotbeutel bis hin zu alten Autoreifen und Matratzen: Di., 11.04.2017 Illegal Entsorgtes in Straßen und Landschaften ist auch im Kreis 19:30 Uhr Passionsandacht Segeberg ein Problem. Der Müll verschandelt unsere Umgebung und stellt eine Bedrohung für die heimische Fauna und Flora dar. Der WZV hat sich als kommunales Unternehmen der Gemeinden Ressourcenschutz, Umweltwirtschaft und das Engagement in der Region auf die Fahnen geschrieben. Deswegen organisiert er auch in diesem Jahr - wie seit inzwischen mehr als 20 Jahren - die Mit der Saisonbiotonne kreisweite Aktion Saubere Landschaft. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, gemeinsam ihre Heimatgemeinde von Unrat zu komfortabel durch die säubern. Vielerorts wird die Sammelaktion noch mit einem gesel- ligen Beisammensein verbunden. Gartensaison Der WZV stellt den fleißigen Helfern die dafür erforderliche Ausrü- stung zur Verfügung und unterstützt die Gemeinden mit kostenfreier Gartenbesitzer kennen das: Rasenschnitt, verblühte Pflanzen, alte Abfuhr der gesammelten Abfälle. „Eine saubere Heimat fängt bei Stauden - schnell ist die Biotonne voll. Dazu kommen noch die jedem Einzelnen von uns an!“, sagt WZV-Verbandsvorsteher Jens organischen Abfälle aus der Küche. Und bis zur nächsten Abfuhr Kretschmer. „Am besten wäre es natürlich, wenn die Abfälle gar dauert es noch … Wer regelmäßig vor einer übervollen Tonne nicht erst in der Umwelt landen würden. So ist die Aktion Saubere steht, dem empfiehlt der WZV jetzt die Saisonbiotonne. Landschaft aber ein guter Anlass, um die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu bewegen. Beim gemeinsamen Aufräumen wird jedem klar, welch große Auswirkungen die Vermüllung von Landschaften auf die Natur und die Lebensqualität hat.“, beschreibt Torsten Höppner, Bereichsleiter Abfallwirtschaft beim WZV. Die Aktion ist auch Teil der europaweiten Kampagne „Let’s clean up Europe“, die in Deutschland vom VKU, dem Verband kommu- naler Unternehmen im Auftrag des Bundesumweltministeriums koordiniert wird. Sie zielt darauf ab, bestehende Aufräuminitiativen in Deutschland und Europa zu verbinden und neue Akteure zum Mitmachen zu bewegen. 2016 beteiligten sich in rund 30 Ländern eine halbe Million Menschen, wobei allein in der Bunderepublik Freiwillige ganze 940 Tonnen Abfälle gesammelt wurden. Wer mitmachen möchte, kann in seiner Heimatgemeinde Sam- melpunkt und Uhrzeit erfragen. Bereits feststehende Termine: 18.03. Henstedt-Ulzburg 25.03. , Bahrenhof, , Bimöhlen, Born- höved, Borstel, Bühnsdorf, , , Fahren- krug, , Glasau, Gönnebek, Großenaspe, Hagen, , , , Hüttblek, , , , Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, , Lentföhrden, , Oe- ring, , Schackendorf, Schieren, , , Seedorf, Seth, Sievershütten, Stipsdorf, Die WZV-Kollegen Viktor Dreher und Herbert Freitag stehen in Struvenhütten, Strukdorf, , , Trap- den Startlöchern für die Auslieferung der neuen Saisonbiotonnen. penkamp, Wakendorf II, , Winsen Nummer 6/Woche 12/Seite: 32 Uns Dörper 22. März 2017 26.03. Fuhlendorf 30.03. Rohlstorf 31.03. Föhrden-Barl, Rickling, Traventhal, Wensin 01.04. 02.04. Högersdorf, Mözen 07.04. Krems II 08.04. Geschendorf, 09.04. Blunk Traueranzeige 22.04. Westerrade Tief bewegt von so zahlreichen Beweisen aufrichtiger Anteil- Nicht alle Gemeinden hatten den Aktionstag zum Redaktions- schluss festgelegt. Rückfragen beantwortet gerne das WZV-Ser- nahme durch liebevoll geschriebene vicecenter unter 04551 90900. Worte, Geld- und Blumen- spenden sowie für das ehrende Weitere Informationen zur deutschlandweiten Kampagne finden Geleit auf dem letzten Weg zur Sie unter www.letscleanupeurope.de und www.facebook.com/abfallvermeidung. Ruhestätte meines lieben Mannes und Vaters Ferdinand Peters möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten unseren herzlichen Dank aussprechen. Danke auch Herrn Pastor Schur für die tröstenden Abschieds- worte, Herrn Vogel für die musikalische Begleitung, der Gaststätte Meja in Grabowhöfe und dem Bestattungsinstitut Wolgast für die Unterstützung. Im Namen der Familie Gisela Peters und Torsten Peters Baumgarten, im März 2017 Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Trave-Land Verlag + Satz: LInus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Jagdbezirk Seekamp Druck: Druckhaus Wittich 23823 Seedorf An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/ Der Vorstand Elster 19.02.2017 Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Bekanntmachung Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Am Donnerstag, dem 06.04.17 findet um 19:30 Uhr in der Gast- Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 stätte Weiße Tauben in Seekamp eine Genossenschaftsver- Fax: 039931/57 9-45 sammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Seekamp statt. Zu dieser Versammlung werden die Jagdgenossen hiermit Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] eingeladen. Verantwortlich: Tagesordnung: Amtlicher Teil: Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Begrüßung und Eröffnung Anzeigenteil: Jan Gohlke Feststellung der Beschlussfähigkeit Erscheinungsweise: 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren Genehmigung der Tagesordnung Haushalte im Amtsbereich verteilt Bericht des Jagdvorstehers Auflage: 8670 Exemplare Bericht Entlastung des Vorstandes Für Textveröffentlichungen, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Wahl der Kassenprüfer allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht ge- Aufwandpauschale für den Vorstand lieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages Verschiedenes für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sofern die Genossenschaftsversammlung nicht beschlussfähig Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für sein sollte, weil weniger als 1/10 der stimmberechtigten Genossen eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen vertreten sind, lade ich hiermit zu einer zweiten Genossenschafts- verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier versammlung mit derselben Tagesordnung und an demselben veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Ver- vielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Tagungsort für 20:00 Uhr ein. Ich weise darauf hin, dass in diesem Fall die Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlussfähig ist. gez. Heinrich Fenker Jagdvorsteher Nummer 06/Woche 12/Seite: 33 Uns Dörper 22. März 2017 Reise- und Ausflugstipps

- Anzeige - „Handgemacht“ - Märkte für KunstHandwerk & Kurioses Bereits zum 9. Mal treffen sich am Wochenende 31. März bis zum 2. April wieder 45 ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Anbieter besonderer wie auch leckerer Dinge, die aus der gesamten Bundesrepublik anreisen zu einem besonderen Kunstevent auf dem belebten Altstadtmarktplatz der Landeshauptstadt Schwerin. Das schöne Ambiente zwischen Säulencafé, Rathaus und Dom und insbesondere die ausgewogene Mischung hochwer- tiger Aussteller haben den Altstädtischen Markt zu einem besonderen Ziel für Künstler und Kunsthandwerker auf der einen sowie für die vielen Besucher auf der anderen Seite werden lassen. Die Aussteller sind zum großen Teil professionell arbeitende Kreative, die ihre Werke in der eigenen Werkstatt bzw. dem eigenen Atelier fertigen. Es gibt Unikatschmuck von Schmuckde- Anzeige signern, die unterschiedlichste Materialien wie z. B. Glas, Silber, Mineralien, Keramik, Edelstein oder Holz verarbeiten, vielfältige Textilarbeiten aus Lei- „Magie der Travestie“ nen, Wachs, Walk, Strick, dann Papier- und Buchbindearbeiten, Briefpapiere und Karten , Bilder, Tiffany, Edelstahlobjekte, handgesiedete Pflanzenseifen, – Die Nacht der Illusionen vielerlei Töpferarbeiten für den Hausgebrauch, aber auch für den Garten, am 31.03.2017 mit Special Guest „Marek del Mar“ schöne gedrechselte Dinge aus Holz und viele andere dekorative Sachen. n Mädels aufgepasst! Es wird aus dem Alltag verzaubern und Ein Schwerpunkt des Marktes wird wieder der Keramikbereich sein. Gleich heiß bei „Magie der Travestie“. eure Lachmuskeln kräftig trainie- 7 Keramiker und Töpfereien zeigen eine große Bandbreite dieses Handwer- kes. Ein Angebot von speziellen Spezialitäten wie Gewürze, Feinkostartikel, Zusätzlich zu unseren wunder- ren. Und als Erinnerung an den Nougat, Gebäck aus kleinen Manufakturen, dazu Obst der Saison, aber auch baren und einzigartigen Traves- schönsten Abend des Jahres, Käse und Schinken ergänzt unseren Markt. Verschiedene Kunsthandwerker tiekünstlern, haben wir noch ei- habt ihr noch die Möglichkeit, nutzen die Gelegenheit, den Marktbesuchern ihr Handwerk näher zu bringen, nen ganz besonderen optischen ein Foto mit eurem Lieblingsstar führen vor und erklären den Interessierten ihre Fertigkeiten und kreativen Leckerbissen für euch. Wir sind mit nach Hause zu nehmen. Mal Arbeitsweisen. Der Gürtelmacher fertigt direkt vor Ort nach Kundenwün- sehr glücklich euch zum aller- sehen, ob es euch nach der Show schen. Petra Bottke graviert frostsichere Keramiktürschilder und Tassen, Peter Althof ebenso Ritterartikel und Namenschilder. Die Bürstenmacherwerkstatt noch gelingt zwischen Mann und ersten Mal „Marek del Mar“ als des Blindenhilfswerks Dresden e. V. bringt vielerlei Besen, Bürsten und unseren Special Guest präsen- Frau unterscheiden zu können. Pinsel mit. Benedikt Meindl aus Süsel in Holstein näht und befüllt medizi- tieren zu können. Marek besticht 31.03.2017 – Kolosseum Lü- nisch geprüfte Dinkelkissen. Aus dem niedersächsischen Buchholz kommt durch eine professionelle und beck, Einlass: 19 Uhr – Beginn: die Glaskünstlerin Karina Weiß. Vor der offenen Flamme demonstriert sie niveauvolle Inszenierung seines 20 Uhr die Herstellung farbiger Perlen aus dem edlen Muranoglas. Wer zu Hause Körpers, die euch dahinschmel- Die besten Plätze im Vorverkauf noch Omas altes Silberbesteck hat, ist bei Günter Warneke gerade richtig. Er zen lassen wird. Insgesamt ha- sichern! Platzwahl & Tickets on- klöppelt direkt an seinem Amboss einzigartige Schmuckstücke wie Armreif, Anhänger und Ringe. Auch für das gastronomische Wohlergehen der Markt- ben wir 7 Künstler ausgesucht, line unter: www.magie-der-tra- besucher ist mit frischen herzhaften Flammkuchen aus dem Holzbackofen die eine noch nie da gewesene vestie.de; Per Post – Tel. 0341 und frischen Weinen bestens gesorgt. Der Markt ist am Freitag und Samstag Programmvielfalt bieten und – 35 05 86 86 ; Konzertkasse Wei- von 10 - 18 Uhr, am Sonntag von 11 - 18 Uhr geöffnet. „Wir sind wieder den Saal zum Kochen bringen land –Tel. 0451 - 702320; Pres- sehr zufrieden mit dieser Mischung von Künstlern und Kunsthandwerkern, werden. Taucht ein in die „Nacht sezentrum – Tel. 0451 - 7996060 der Illusionen“ und erlebt eine tips & TICKETS – Tel. 0451 spektakuläre Mischung aus - 7904400; Citti Park Ticket- Tanz, Gesang, Parodie, Comedy center – Tel. 0451 - 8969207; und Striptease. Die Magie der Konzertkasse Haase – Tel. 0800 Travestie wird auch euch mit - 2333330; Reservix – Tel. 01805 einer zweistündigen Entführung – 700733

die wir hier in Schwerin wieder zusammen haben. Unsere kontinuierliche Suche nach guten, ausgefallenen Ausstellern bringt hier für die Region eben auch eine ansprechende Kulturveranstaltung, wir sehen dieses einfach auch an der gestiegenen Nachfrage. Mit 45 Ausstellern sind wir wieder komplett ausgebucht,“ so die Veranstalterin Ingrid Berkau aus Heringsdorf. Natürlich stehen wir Ihnen für weitere Informationen zum Markt gerne zur Verfügung. Auch informieren wir Sie gerne über einzelne Aussteller und deren Arbeiten. Mit freundlichen Grüßen - Ingrid und Ulrich Berkau Nummer 6/Woche 12/Seite: 34 Uns Dörper 22. März 2017 Frühlingserwachen Gartenpflege & Gestaltung im Garten Inh. Frank Maaß Gelungene Kombination Foto: GMH/Annemarie Eskuche Dorfstr. 14 • 23813 Blunk Hauchzart und doch robust: Die bläulich schimmernde Sorte ‚Robinsoniana‘ ist eine besondere Spielart des sonst über- TeI.: 0 45 57/28 95 80 wiegend weiß blühenden Buschwindrös- Fax: 0 45 57/28 95 81 chens. In Kombination mit Schwarzem Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus Mobil: 01 51/16 56 16 02 ‚Niger‘) entsteht ein ebenso ungewöhnli- ches wie attraktives Stillleben. www.gartenbau-maass.de GMH/BdS

Der weiteste weg lohnt sich!

Viele Aussteller auf dem alten Gutshof in Wotenitz Anzeige Riesige Osterausstellung bei Gartenbau Wiencke

Die ungemütliche Winterzeit und Stand geräuchert, viele Kunsthand- Die Ausstellung hat in der Zeit vom die dunklen Tage will keiner mehr. werker stellen aus und zeigen ihre 31. März bis zum 2. April täglich von Alle freuen sich auf den Frühling und Kunst am Stand, ein preisgekröntes 10 - 18 Uhr geöffnet. Den Gutshof die Ostertage. Um so besser, wenn Moselweingut bietet edle Tropfen. finden sie in der Dorfstr. 43, 23936 einem die wunderschöne Frühlings- Dazu noch viele weitere interessan- Wotenitz. Weitere Infos gibt es stimmung in voller Pracht auf einem te Aussteller aus ganz Deutschland. telefonisch unter 03381-2192 oder Gelände geboten wird. Ein beson- Nicht zu vergessen, natürlich das im Internet (www.gartenbau-wien- ders schöner, traditionsreicher Oster- bunt blühende Garten- und Floris- cke.de). markt findet bei Gartenbau Wiencke tikangebot von Peter Wiencke, das auf dem alten Gutshof in Wotenitz allem den frühlingshaften Rahmen bei Grevesmühlen statt. Hier, mitten verleiht. im schönen Mecklenburg-Vorpom- Der Ostermarkt findet draußen und mern, schmückt sich der Gutshof im drinnen statt, überall wird für Jung Innen- und Außenbereich mit Oster- und Alt und alle Geschmäcker etwas und Frühlingsschmuck und lädt alle geboten. Auf die kleinen Besucher Besucher zu ein paar entspannten warten Osterlämmer, Küken und Stunden ein. Das Angebot wird so der Streichelzoo, Stockbrote am vielseitig, dass sich auch der wei- Lagerfeuer und eine Bastelstraße. teste Weg lohnt. Machen Sie doch Für Stimmung sorgen Blasmusik- einen Frühlingsausflug und nehmen Kapelle, Line Dancer, Chöre u. v. Sie gleich die ganze Familie oder m. - alles aufzuzählen sprengt hier Freunde und Bekannte mit. den Rahmen. Auf dieser wirklich großen Oster- Wer mal eine Pause braucht, kann ausstellung bieten rund 50 Ausstel- sich in der gemütlichen Atmosphäre ler alles an, wonach sich Leib und des Scheunencafés entspannen und Seele im Frühling sehnen, denn Pe- bei Kaffee und Kuchen stärken. ter Wiencke, seine Familie und sein Bei Gartenbau Wiencke wird un- freundliches Team geben sich alle überhörbar der Frühling eingeleutet. Mühe, ihre Gäste zu begeistern. An Kenner aus nah und fern besuchen den vielen Ständen wird u.a. Fol- seit Jahren seine tolle Osterausstel- gendes geboten: Mecklenburger lung. Bei diesem Angebot ist ein Spezialitäten wie Osterschnitten schöner Ausflugstag garantiert. 500 und Osterbrote, Brote frisch aus dem kostenfreie Parkplätze stehen den Holzkohleofen, leckerer Fisch – am Besuchern zur Verfügung. Nummer 06/Woche 12/Seite: 35 Uns Dörper 22. März 2017 en Sie Nehm sich WERBUNG die ankommt für Ihre Ohre eit n „Uns Dörper“ Z ! Auch für Ihre Branche haben wir die passende

un it d t f Ihr Ohr bleib Hörgeräte • Tinnitus • Gehörschutz Osteranzeige! Am Markt 7 · 23795 Bad Segeberg Eingang Kuck mal·Tel. 04551-94 47 94 Ihre Anzeige nehmen wir gerne bis 29. März entgegen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner Zeigen Sie Ihren Kunden, Siegbert Kell Büro Lübeck 0451/49 05 19 16 dass es Sie gibt. Linus Wittich Königstraße 58 · 23552 Lübeck Tel. 0451/ 49 05 19 16, Fax 0451/ 7 06 22 57 anzeigen.wittich.de Medien KG E-mail: [email protected], www.wittich.de Nummer 6/Woche 12/Seite: 36 Uns Dörper 22. März 2017

Löwen Apotheke und Löwen Sanitätshaus Ihre Partner für Gesundheit in Bad Segeberg unser Service: Hausbesuche· Lieferung frei Haus Rezeptservice u. v. m.

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und moderne Prothesen individuelle Carbon- 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, und Orthesen Aktiveinlagen ab 45,– € pro Tag. Tel. 0160 1714841 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de Kurhausstraße 7 - 14 · 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551.3717 · www.loewenapotheke-segeberg.de

Planung • Neubau • Sanierung • Wartung Bäder und Heizung Joachim Klink Bäder mit Ideen • Heizung mit System Eutiner Str. 54 Mobil: 01 72/4 02 10 79 23795 Klein Rönnau Tel./Fax: 04551/840716 www.bad-heizung-klink.de