GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister - 24568 , den 14.03.2016 I-7/sc [[AKFinanz]]

EINWOHNERVERSAMMLUNG WAKENDORF II vom 04.03.2016

Beginn: 19.30 Uhr; Ende: 21.45 Uhr, Wakendorf II, Sport- und Kulturzentrum

Teilnehmer: 52 Einwohnerinnen und Einwohner Herr Schwabrow, Leiter Polizeistation Henstedt-Ulzburg Herr Schlichting, PHK, Polizei Bad

Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden öffentlich bekannt gemacht.

Die Versammlung beginnt mit einem Imbiss.

Tagesordnung: 01. Begrüßung und Imbiss 02. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde 03. Herr Schwabrow, Leiter der Polizeistation Henstedt-Ulzburg, spricht zum Thema „Sicherheit und Einbrüche“ 04. Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Wakendorf II, Einwohnerversammlung vom 06.03.2015

Seite 2

TOP 01: Begrüßung und Imbiss Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden, insbesondere Herr Schwabrow, Polizei Henstedt-Ulzburg, und Herr Schlichting, Polizei .

Da es keine Einwände oder Ergänzungen gibt, eröffnet er die Sitzung.

TOP 2: Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Zunächst führt der Bürgermeister aus, dass der Brandschutz in der Gemeinde einen hohen Stellenwert hat und die Freiwillige Feuerwehr Wakendorf II eine Einrichtung der Gemeinde und kein Verein ist. Der Wehrführer ist Holger Wilken und sein Stellvertreter Jens Buhmann. Als Anschaffungen sind für dieses Jahr der Austausch veralteter Dienstbekleidung und die Umstellung auf Digitalfunk geplant. Seit März 2015 besteht der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Wakendorf II e. V. mit seinem Vorsitzenden Dr. Jan Hinnerk Ilse. Weitere Mitglieder im Verein werden gesucht. Der stellv. Vorsitzende Wolfgang Schütt weist daraufhin, dass die Jahreshauptversammlung am 16.03.2016 um 20.00 Uhr im Schulungsraum der Frei- willigen Feuerwehr stattfindet.

Für das Sport- und Kulturzentrum mit Außenanlagen sind für 2016 folgende Vorhaben geplant: Umstellung der Flutlichtanlage und der Hallenbeleuchtung auf LED sowie die Neugestaltung des Ge- meinschaftsraumes.

In der Grundschule Wakendorf II wurde ein neuer Flyer herausgegeben und Mitte März 2016 findet ein Zirkusprojekt statt. Als Renovierungsmaßnahmen sind Malerarbeiten, neue Pinnwände/ Schuhregal und Verbesserungen im Schallschutz geplant.

Für den Kindergarten Wakendorf II ist ein An- und Umbau mit neuer Mensa und Sozialräumen geplant. Baubeginn soll im Mai 2016 sein.

Die Wakendorfer Wasserversorgung wird weiterhin im Eigentrieb durchgeführt. Es wurden bereits die Wasserzähler ausgetauscht und die Sanierung des Wasserwerkes in Auftrag gegeben. Eine Untersu- chung der Filteranlagen soll zeigen, ob das Filtermaterial noch ausreichend vorhanden ist.

Für die Abwasseranlage werden zzt. Kanalsanierungen in verschiedenen Ortsteile durchgeführt. Auf- grund der Neuasphaltierung der Landesstraße L 75 werden die erforderlichen Tiefbauarbeiten bereits in diesem Jahr durchgeführt. Die neue Feinsiebrechenanlage läuft und soll durch ein wetterfestes Haus geschützt werden.

Im Zuge der Neuasphaltierung der Landesstraße von Götzberg bis Nahe werden defekte Gullydeckel ausgetauscht. Weiterhin wird mit dem Landesbetrieb Straßenbau abgestimmt, ob und an welchen Stellen Baumtore aufgestellt werden können.

Es sind 1.370 Einwohner/Innen in der Gemeinde Wakendorf II gemeldet. Das Gemeindegebiet umfasst ca. 1.200 ha. Die Verwaltung des zuständigen Amtes ist in Kattendorf, Winsener Str. 2. Das Ge- meindebüro, Sandbergstr. 24, ist am Dienstag von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr und am Donnerstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.

Das Gremium der Gemeindevertretung umfasst 13 Mitglieder. Die anwesenden Mitglieder der Vertretung werden vorgestellt. Beratungen und Entscheidungen werden in den 4 Fachausschüssen (Finanzaus- schuss, Wegeausschuss, Bauausschuss und Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss) getroffen.

Das Gesamtergebnis des Haushaltes 2016 (Entwurf 1. Nachtragshaushalt) für Gemeinde Wakendorf II zeigt Folgendes:  Aufwendungen 2,085 Mio. €  Erträge 2,155 Mio. €  Finanzergebnis + 70.000,00 € Wakendorf II, Einwohnerversammlung vom 06.03.2015

Seite 3

 Wesentliche Investitionen: Kanalsanierung, Austausch Gullydeckel, Kindergartenerweiterung, Flutlichtanlage, LED-Beleuchtung Halle, Einhausung Feinsiebrechen, Austausch Wasseruhren und Sanierung Wasserwerk.  Keine Schulden; jedoch Verpflichtungsermächtigung für 2017 und Ermächtigung zur Aufnahme von Krediten  Die Eröffnungsbilanz soll Mai 2016 vorliegen.

Wesentliche Zahlen des Haushaltes 2016 (Entwurf 1. Nachtragshaushalt) sind: Erträge: Grundsteuer A: 17.300,00 € Grundsteuer B: 128.600,00 € Gewerbesteuer: 775.000,00 € Einkommenssteuer: 773.900,00 € Schlüsselzuweisungen: 42.300,00 € Hundesteuer: 10.000,00 €

Aufwendungen: Gewerbesteuerumlage: 178.300,00 € Kreisumlage: 504.500,00 € Amtsumlage: 229.700,00 € Kindergarten: 134.400,00 €

TOP 3: Herr Schwabrow, Leiter der Polizeistation Henstedt-Ulzburg, spricht zum Thema „Sicherheit und Einbrüche“ Herr Schwabrow, Polizei Henstedt-Ulzburg, und Herr Schlichting, Polizei Bad Segeberg, sprechen zum Thema „Sicherheit und Einbrüche“.

Herr Schwabrow stellt sich als neuer Leiter der Polizeistation Henstedt-Ulzburg vor und erläutert anhand statistischer Einbruchzahlen in Wakendorf II die Situation vor Ort.

Herr Schlichting präsentiert die statistische Situation deutschlandweit, in Schleswig-Holstein und insbe- sondere im Kreis Segeberg. Er zeigt unterschiedliche Täterprofile und „Gewohnheiten“ der Einbrecher auf. Anschließend geht er anhand praktischer Beispiele besonders auf die Vermeidung von Einbrüchen ein. Für mechanische Sicherungseinrichtungen sowie Überfall- und Einbruchmeldeanlagen in Schleswig- Holstein wird ein Errichternachweis der Landespolizei Schleswig-Holstein übergeben. Der Errichternachweis wird nach der Veranstaltung gescannt und über einen „anonymen Verteiler“ innerhalb der Gemeinde per Email versandt.

Die Teilnehmer können am Schluss der Einwohnerversammlung selbst versuchen, über ein Fenster in eine Wohnung einzubrechen.

Alle Einwohner/Innen sind sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung für mehr Sicherheit und Vermeidung von Einbrüchen ist. Der Bürgermeister bedankt sich bei den beiden Referenten.

TOP 4: Fragen der Bürgerinnen und Bürger Keine weiteren Fragen.

Gez.: Hans-Hermann Schütt Bürgermeister (Protokollführer)