Tino Bargel, Holger Bargel Dossier zur Schulentwicklungsplanung im Rems-Murr-Kreis Tragfähigkeit und Versorgungsleistung der Schulen 2010 – 2020/25 Konstanz, Dezember 2010 Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW-Kreisverband Rems-Murr Jede Veröffentlichung, auch in Teilen, nur mit Genehmigung des Herausgebers GEW Rems-Murr Martin Fischer, Wilhelm-Föll-Str.29, 71522 Backnang, 07191 979149, email:
[email protected] 1 Notiz zum Rems-Murr-Kreis mit seinen 31 Gemeinden Der Landkreis Rems-Murr umfasst 31 Gemeinden mit 415.696 Einwohnern; die größte Stadt ist Waiblingen mit 52.776 Einwohnern. Unter den 31 Gemeinden werden 8 als Städte geführt, wobei zwei Städte, Murrhardt und Welzheim, mit weniger als 15.000 Einwohnern eher klein sind. Die weiteren 23 Gemeinden haben Einwohnerzahlen zwischen 2.174 (Spiegelberg) und 15.314 (Kernen im Remstal). Der Landkreis gehört mit 484 Einw./km 2 zu den dichter besiedelten Regionen des Landes. Insgesamt umfasst er eine Fläche von 858 km 2. Der Rems-Murr-Kreis gehört zur Region Stuttgart im gleichnamigen Regierungsbezirk. Den Kreis durchfließt die Rems und die Murr, im Westen reicht der Kreis bis an den Neckar. Zum Landkreis gehören Teile des Fränkisch-Schwäbischen Waldes sowie der Höhenzug Berglen. Durch das Kreisgebiet führt keine Autobahn; etwas westlich liegt die A81 (Stuttgart-Würzburg); erwähnenswert sind die Bundestrasse B 29 (Waiblingen - Aalen) und die B 14 (Stuttgart- Schwäbisch-Hall) als wichtige Verkehrsadern. Der Rems-Murr-Kreis ist in 3 Verwaltungsgemeinschaften und 3 Gemeindeverwal- tungsverbände unterteilt. Sie geben auch den Rahmen für Kooperationen im Schulbereich ab und stellen die planerische Grundlage für mögliche Bildungsregionen dar: 1. Verwaltungsgemeinschaft Backnang mit Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Burgstetten, Kirchberg an der Murr, Oppenweiler , Weissach im Tal (9 Gemeinden), 2.