Z'pouere-Blettli

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

z'Pouere-Blettli Informationsschrift Nr. 1/2012 der Gemeinde Pohlern Botschaft zur ordentlichen Gemeindeversammlung vom Freitag, 08. Juni 2012, 20.00 Uhr, im Schulhaus Pohlern 1. Verwaltungsrechnung 2011 a) Kenntnisnahme der Nachkredite 2011 Zur Jahresrechnung 2011 sind Nachkredite im Gesamtbetrag von Fr. 197‘757.80 zu genehmigen. Davon gelten Fr. 182‘390.650 als gebunden und Fr. 15‘367.15 liegen in der Kompetenz des Gemeinderates. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 04. April 2012 die Nachkredite 2011 im Gesamtbetrag von Fr. 197‘757.80 verabschiedet. Der Gemeindeversammlung müssen keine Kredite zur Genehmigung vorgelegt werden. b) Beratung und Genehmigung der Jahresrechnung 2011 Grundlagenrechnung Als Grundlagenrechnung diente die am 30. März 2011 abgelegte und von der Gemeindeversammlung am 20. Mai 2011 genehmigte Jahresrechnung 2010. Laufende Rechnung Die Jahresrechnung 2011 schliesst folgendermassen ab: Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand Fr. 1‘001‘942.25 Ertrag Fr. 1‘028‘048.10 Ertragsüberschuss brutto Fr. 26‘105.85 Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss brutto Fr. 26‘105.85 Abschreibungen Finanzvermögen Fr. 20‘995.45 Harmonisierte Abschreibungen Fr. 48‘228.70 Übrige Abschreibungen Fr. 0.00 Abschreibungen Bilanzfehlbetrag Fr. 0.00 Aufwandüberschuss Fr. 43‘118.30 - Seite 2 - Vergleich Rechnung – Voranschlag Aufwandüberschuss LR Voranschlag Fr. 32‘840.00 Aufwandüberschuss LR Rechnung Fr. 43‘118.30 Schlechterstellung gegenüber dem Voranschlag Fr. 10‘278.30 Das schlechtere Ergebnis ist vor allem auf die zusätzlichen Ausgaben im Personalbereich und die höheren Wertberichtigungen der Steuerguthaben zurückzuführen. Der Ertrag der periodischen Steuern lag unter dem Voranschlag, jedoch über dem Jahresabschluss 2010. Der Beitrag aus dem Finanzausgleichsfonds fiel höher als budgetiert aus. Der Mehraufwand im Personalbereich ist dem Krankheitsfall und der Neubesetzung der Gemeindeschreiberstelle zuzuschreiben. In vielen Funktionen konnte der Nettoaufwand gegenüber dem Voranschlag unterschritten oder ziemlich genau eingehalten werden. Dies deutet darauf hin, dass die Budgetvorgaben ernst genommen und die Mittel zweckmässig und vernünftig eingesetzt werden. Im Bereich Wertberichtigungen mussten erhebliche Korrekturen vorgenommen werden. Das Ergebnis wurde dem Eigenkapital belastet. Dieses beträgt neu Fr. 486‘147.25 Die Zahlungen an die Lastenausgleichssysteme entsprachen in weiten Teilen den Budgetvorgaben. Der Gemeinderat stellt fest, dass ein negatives Ergebnis vorliegt, dieses aber zu erwarten war. Die Neuordnung des Finanz- und Lastenausgleichs sollte eine Entlastung bringen. Er wird aber die konsequente Kostenkontrolle weiterführen und wenn nötig, die erforderlichen Massnahmen in die Wege leiten. Die wichtigsten Geschäftsfälle: Krankheitsausfall und Personalreorganisation der Gemeindeverwaltung GWP Leitungskataster Generelle Entwässerungsplanung GEP Umfangreiche Arbeiten im Bildungswesen Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung der Schulanlage - Seite 3 - Investitionsrechnung Im Voranschlag waren Nettoinvestitionen von Fr. 132‘300.00 vorgesehen. Die effektiven Nettoinvestitionen beliefen sich auf Fr. 48‘643.75. Die Nettoinvestitionen sind tiefer als ursprünglich angenommen ausgefallen. Der Hauptgrund ist die erneute Verschiebung des Projekts „Ersatz Hydranten“. Ein Zusammenzug der Verwaltungsrechnung finden Sie auf der nächsten Seite. Der Gemeinderat Pohlern hat die Verwaltungsrechnung in allen Bestandteilen an der Sitzung vom 04. April 2012 verabschiedet und beantragt: Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2011 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 43‘118.30. Kenntnisnahme der Nachkredite 2011. Die EinwohnerInnen von Pohlern sind eingeladen, die vollständige Jahresrechnung auf der Gemeindeverwaltung einzusehen. Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen Pohlern Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 1'071'166.40 1'028'048.10 1'097'160.00 1'064'320.00 946'446.80 949'069.15 Ertragsüberschuss 0.00 0.00 2'622.35 Aufwandüberschuss 43'118.30 32'840.00 0.00 0 Allgemeine Verwaltung 254'233.15 40'442.80 190'350.00 18'600.00 204'689.30 33'134.65 Nettoaufwand 213'790.35 32.93 % 171'750.00 27.78 % 171'554.65 29.04 % 1 Oeffentliche Sicherheit 29'061.05 12'597.30 45'920.00 30'200.00 43'399.55 15'188.25 Nettoaufwand 16'463.75 2.54 % 15'720.00 2.54 % 28'211.30 4.77 % 2 Bildung 197'438.40 12'181.90 205'980.00 1'040.00 182'432.75 2'824.70 Nettoaufwand 185'256.50 28.54 % 204'940.00 33.15 % 179'608.05 30.40 % 3 Kultur und Freizeit 20'268.60 6'500.00 20'350.00 6'500.00 16'825.55 7'500.00 Nettoaufwand 13'768.60 2.12 % 13'850.00 2.24 % 9'325.55 1.58 % 4 Gesundheit 1'843.70 0.00 2'350.00 0.00 949.20 0.00 Nettoaufwand 1'843.70 0.28 % 2'350.00 0.38 % 949.20 0.16 % 5 Soziale Wohlfahrt 210'774.80 21'640.00 188'450.00 13'000.00 170'625.20 7'841.55 Nettoaufwand 189'134.80 29.14 % 175'450.00 28.38 % 162'783.65 27.55 % 6 Verkehr 41'775.20 35'241.65 49'350.00 35'500.00 30'446.65 26'660.00 Nettoaufwand 6'533.55 1.01 % 13'850.00 2.24 % 3'786.65 0.64 % Umwelt und 7 196'295.80 173'920.65 278'160.00 257'860.00 178'965.70 144'340.05 Raumordnung Nettoaufwand 22'375.15 3.45 % 20'300.00 3.28 % 34'625.65 5.86 % 8 Volkswirtschaft 2'323.10 11'646.90 4'380.00 10'100.00 3'367.35 11'356.50 Nettoertrag 1.54 % 9'323.80 0.98 % 5'720.00 1.35 % 7'989.15 9 Finanzen und Steuern 117'152.60 713'876.90 111'870.00 691'520.00 114'745.55 700'223.45 Nettoertrag 98.46 % 596'724.30 99.02 % 579'650.00 98.65 % 585'477.90 2. Mehrzweckgebäude, Verkauf Dem Gemeinderat wurde die Bitte zugetragen, den Verkauf der Liegenschaft Mehrzweckgebäude Pohlern zu prüfen. Die Liegenschaft befindet sich in der Zone für öffentliche Nutzung, die Feuerwehr belegt eine Garage und im UG sind öffentliche Schutzräume untergebracht. Eine Veräusserung der Liegenschaft kommt nur im Stockwerkeigentum in Frage. Die erforderlichen Abklärungen wurden mit den zuständigen Aemtern getroffen. Grundsätzlich ist ein Verkauf möglich. In einem weiteren Schritt wurde eine Verkehrswertschatzung in Auftrag gegeben um einen Richtpreis für die Liegenschaft festlegen zu können. Zudem hat der Gemeinderat abgeklärt, ob ein Ausbau/Erweiterung der Liegenschaft zu wohnzwecken möglich ist. Ein Interessent ist vorhanden. Der Verkaufserlös kann für die Finanzierung der Sanierungsarbeiten am Schulhaus verwendet werden. Ueber die Verwendung des Buchgewinnes wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Der Gemeinderat ist der Meinung, die Liegenschaft sollte veräussert werden und stellt folgenden Antrag: Verkauf der Liegenschaft Hof 18….. zum Preis von CHF 350‘000.00 3. Verschiedenes Orientierung über Neubau Gehweg Nach dem der Kanton den Baubeginn des Neubaus der Trottoirs entlang der Kantonsstrasse auf dieses Jahr verschieben musste, ist nun die Genehmigung des Strassenplans erfolgt und die entsprechende Verfügung hat der Gemeinderat erhalten. Das projektierende Ingenieurbüro hat das Submissionsverfahren im April gestartet und wenn alles nach Plan verläuft, sollte in diesem Sommer das Bauvorhaben realisiert werden können. Wichtiger Hinweis von Seiten der Wasserversorgung: Gleichzeitig mit dem Neubau des Gehweges wird die Transportleitung des Blattenheidverbandes neu gebaut. Dies kann hin und wieder zur Beeinträchtigung der Wasserversorgung führen. Es ist uns nicht möglich bei allen kurzen Unterbrüchen die Bevölkerung zu informieren. Handelt es sich jedoch um eine längere Zeitspanne, werden wir uns bemühen Sie mittels Flugblatt rechtzeitig zu informieren. - Seite 6 - Im Anschluss an die Versammlung findet traditionsgemäss ein kleines Apéro unter Anwesenheit der NeuzuzügerInnen statt. ************************************************************************************* Infos usem Rat, Kommissionä u dr Verwautig Papier-/Kartonsammlung Die Papiersammlung wird bekanntlich durch die Schule Blumenstein durchgeführt. Es wird nach den Frühlings- und nach den Herbstferien eine Papiersammlung geben. Die Schule verschickt zu gegebenem Zeitpunkt Flyer mit den genauen Sammeldaten. Die Kartonsammlung wird wiederum durch die Firma W. Müller Transporte GmbH, Blumenstein, durchgeführt, und zwar an folgenden Daten: - Dienstag, 14. August 2012 - Dienstag, 13. November 2012 Der gebündelte Karton ist jeweils bis um 08.00 Uhr bei den offiziellen Kehrichtsammelplätzen bereitzustellen. Es ist unbedingt zu beachten, dass der Karton erst am Abfuhrtag bei der Sammelstelle zu deponieren ist. Gemeinderat Hauskehricht / Bereitstellung Im Sinne von Art. 10 Abs. 2 Abfallreglement der Gemeinde Pohlern rufen wir der Bevölkerung in Erinnerung, dass bei den offiziellen Kehrsichtsammelplätzen die Säcke und Gebinde erst am Abfuhrtag - Mittwoch, ab 07.00 Uhr - bereitgestellt werden dürfen. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Gemeinderat Grünabfuhr Auch dieses Jahr führen wir wiederum eine gebührenpflichtige Grünabfuhr durch. Die entsprechenden Flugblätter mit allen Informationen wurden Ende April versandt. Sammeldaten 2012: Samstag, 05. Mai Samstag, 15. September Samstag, 09. Juni Samstag, 13. Oktober Samstag, 14. Juli Samstag, 10. November Samstag, 11. August Gemeinderat - Seite 7 - Wasserleitungsbruch Wir ersuchen die EinwohnerInnen von Pohlern, umgehend Herrn Diego Zanin, Gemeinderatsmitglied, Tel. 079 662 07 04, über einen vermuteten oder unmittelbar festgestellten Wasserleitungsbruch zu benachrichtigen. Besten Dank für Ihre Mithilfe. Gemeinderat Beiträge an Schulzahnpflege Gemäss Beschluss der Gemeindeversammlung vom 07. Oktober 1994 bezahlt die Gemeinde 20 % an die Restkosten für die Zahnbehandlung
Recommended publications
  • Freistehendes Zweifamilienhaus Mit Ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation

    Freistehendes Zweifamilienhaus Mit Ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation

    rychener_briefbogen:rychener_briefbogen 29.5.2008 15:52 Uhr Seite 1 Freistehendes Zweifamilienhaus mit ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation Zweifamilienhaus Burgisteinstrasse 12, 3665 Wattenwil rychener immobilien + bau gmbh · höchhusweg 17 · 3612 steffisburg · tel 033 437 00 55 · fax 033 437 00 22 [email protected] · www.rychenerimmobau.ch Verkauf - Beratung rychener immobilien + bau gmbh höchhusweg 17 3612 steffisburg 033 437 00 55 033 437 00 22 [email protected] Livia Hofbauer L www.rychenerimmobau.ch Sachbearbeiterin Immobilien [email protected] Andrea Rychener Betriebsökonomin FH [email protected] Inhaltsverzeichnis Standortangaben .....................................................................................................................................3 Kartenausschnitt. .....................................................................................................................................4 Situationsplan. .........................................................................................................................................5 Objektangaben. .......................................................................................................................................6 Raumprogramm. ......................................................................................................................................7 Fotos und Baubeschrieb. ..........................................................................................................................8
  • JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15

    JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15

    JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15 GEMEINSAM - HILTERFINGEN SIGRISWIL Vertrauen Liebe Leserin, lieber Leser Und dann, dann war plötzlich alles anders. ... und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. 2) Manchmal sind es die einfachen Sachen – gerade in unseren Zeiten. Wenn ich ein Gartenbeet bearbeite, den Geruch der Ein Schritt zurück kann genügen. Etwas Abstand. Ist es nicht Erde in der Nase, die krümelige Erde zwischen den Fingern, oft so, dass wir uns selbst im Weg stehen, weil wir sehr kon- dann ist das einfach gut. Die Bauernseele in mir kommt zur zentriert unser Problem betrachten, es quasi mikroskopieren Ruhe. Bei der Gartenarbeit gibt es keine digitalen Abkürzun- und so einfach zu keinem Schluss kommen? gen: auflockern, düngen, ebnen – alles braucht seine Zeit. Da- bei dankbar dem Regenwurm und seinen verschiedenen Ver- Den Schritt zurück können wir ganz physisch machen. Wir wandten begegnen, den treuen Mitarbeitenden. Kleine Fur- sind umgeben von wunderbarster Natur. Im Gehen bewegt chen ziehen dann, nicht ganz exakt, nur, wie es eben grad sich die Seele mit, die Gedanken sowieso. Vom Gipfel des Nie- kommt. Radieschen-Samen aussäen, mit Erde bedecken, an- sens aus betrachtet, sieht die Welt dort unten gleich viel fried- giessen. Das ist für den Augenblick alles. licher aus. Und nicht zuletzt im Gebet, im Gang zu Gott hin, kann uns die Sicht geklärt und ein Gefühl dafür gegeben wer- Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal ist Vertrauen ganz ein- den, wie es weitergehen könnte. Weisheit wächst nicht selten fach. Wenn ich Radieschen-Samen in gut vorbereitete Erde im stillen Dialog. Im Loslassen. Im Vertrauen.
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00.
  • How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection." Arcadia (Summer 2019), No

    How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection." Arcadia (Summer 2019), No

    How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection Melanie Salvisberg On the evening of 29 July 1990, after a warm and sunny day, the sky over the Gantrisch region in the Swiss pre- Alps suddenly darkened. A huge thunderstorm appeared—a thunderstorm that not only set a meteorological record, but also changed the approach to flood protection in the Gürbe River area profoundly. Within a short period, the water level rose rapidly, causing the 29-kilometer-long river, a tributary that joins the Aare River south of Bern, to overflow. The water and the bed load caused severe damage to hydraulic structures, farmland, settlements, and traffic facilities near the river. The total cost of the damage was estimated to be 40 million Swiss francs. | downloaded: 4.10.2021 Flooded settlement in Toffen after the event of 29 July 1990. Photograph by Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0940-007-015. Accessed via ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, on 14 August 2019. Click here to view source. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License . Although the Gürbe Valley was known to be flood-prone, due to frequent thunderstorms, steep slopes, soil with low water-storage capacity, and soft rock in the upper reaches, the extent of the event was a shock, especially because extensive measures had been taken to prevent inundations since the mid-nineteenth century. The efforts had started with alterations to the Gürbe River from 1855 to 1881. With the intent of protecting the Gürbe Valley from flooding but also of reclaiming new land from the swampy flood plain, the previously meandering https://doi.org/10.7892/boris.133218 source: Source URL: http://www.environmentandsociety.org/node/8762 Print date: 12 September 2019 13:29:29 Salvisberg, Melanie.
  • Freizeit 01 2020

    Freizeit 01 2020

    Uttigen Burgistein JANUAR 2020 Gurzelen Uetendorf 63. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 30. Januar 2020 Erscheinung: Dienstag, 11. Februar 2020 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit Anmeldung bis 12. Februar: Esther Schläppi, 033 356 34 28 AMSOLDINGEN oder Corinne Häusler, 079 128 83 82. KOMMENDE ANLÄSSE Häkeln für den Verein «Oktopus» (Familienverein) Frauenverein Amsoldingen Do, 23. Januar. Infos: Bettina Zimmermann, 079 295 06 82. Jodlerklub Wattenwil Sa, 18. Januar, 13 und 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Theater: «Alibi Burehof», eine lustige Komödie in drei Akten. Im dritten Teil Tanz mit dem Geburtstage – herzliche Gratulation Krabbel-Träff Konzert und Theater Schwyzerörgeli-Trio Oberdiessbach. 23.1. Anton Kislig, Seegässli 6 75-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Sa, 25. Januar, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Gastformation: 25.1. Michael Hirsig, Chorherrengasse 23a 75-jährig schen, soziale Kontakte pflegen. Es gibt etwas zum Znüni, Sirup Jodler Abend Jodlerklub Hasle-Rüegsau. Nach dem Konzert Tanz mit dem Trio Tüchtiwil. 29.1. Dora Frei, Seegässli 6 80-jährig und Kaffee. Reservationen: Peter Rutschi, 033 356 11 86 (siehe Inserat). 29.1. Paul Wenger, Waldeggweg 5 72-jährig Jeden 2. Di im Monat, 9.30–11 Uhr, Neu im Kafi mit Herz, 31.1. René Tschäppät, Waldeggweg 5 71-jährig Schulhaus Pohlern. Sa, 25. Januar, 20 Uhr; Sa, 1. Februar, 20 Uhr; So, 2.
  • Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung

    Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung

    www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen.
  • 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21

    31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21

    FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b.
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
  • Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern

    Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern

    Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50
  • FAG Listebestandeneprfungfa

    FAG Listebestandeneprfungfa

    Seite 1 von 4 Folgende Personen haben den Lehrgang zur Erlangung des Fachausweises als Bernische Gemeindefachfrau/Bernischer Gemeindefachmann 2020 bestanden Anrede Nachname Vorname Ort Arbeitgeber Frau Aeschlimann Selina Vanessa Thun Gemeindeverwaltung Fahrni b. Thun Frau Balzer-Kaufmann Yvonne Goldiwil (Thun) Einwohnergemeinde Heimberg Frau Bartenbach Nina Oberbalm Gemeinde Gerzensee Frau Baumberger Mara Koppigen Gemeindeverwaltung Signau Herr Beer Thomas Egerkingen Gemeindeverwaltung Niederbipp Frau Bergmann Christa Worb Gemeindeverwaltung Rubigen Frau Beyeler Jasmin K. Brienzwiler Gemeindeverwaltung Meiringen Frau Bieri Nadja Aeschi b. Spiez Gemeindeverwaltung Aeschi b. Spiez Herr Bigler Jürg Worb Gemeindeverwaltung Worb Herr Bigler Peter Uetendorf Einwohnergemeinde Heimberg Frau Böninger Janine Roggwil BE Gemeindeverwaltung Wynau Herr Brülhart Manfred Münchringen Einwohnergemeinde Grossaffoltern Frau Burkhalter Livia Längenbühl Einwohnergemeinde Gurzelen Frau Bürki Nadia Denise Spiez Stadt Thun Frau di Fede Alessandra Visp Gemeindeverwaltung Oberems Herr Dieterle Dominik Konolfingen Gemeindeverwaltung Schwarzenburg Herr Dubach Daniel Lotzwil Einwohnergemeinde Thunstetten Frau Durand Carla Sophie Wattenwil Gemeindeverwaltung Amsoldingen bwd | Papiermühlestrasse 65 | 3014 Bern | Tel. 031 330 19 90 | [email protected] | www.bwdbern.ch Seite 2 von 4 Frau Durtschi Sabine Uetendorf Einwohnergemeinde Uetendorf Frau Eichenberger Lisa Heimberg Einwohnergemeinde Münsingen Frau Franz Fabienne Boll Gemeindeverwaltung Biglen Frau Giglio Chiara Lara
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales

    Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales

    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts