AMIATA COP_TED_1 30-07-2009 13:00 Pagina 1 amiata www.terresiena.it

PROVINCIA DI COMUNI DI CASTIGLIONE D’ORCIA

APT SIENA Via dei Termini 6 - 53100 Siena tel. +39 0577 42209 - fax +39 0577 281041 [email protected] www.terresiena.it AMIATA COPERTA 09 30-07-2009 12:59 Pagina 3

Terre di Siena

100.000/2008 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 1 amiata

DIE PROVINZ SIENA DIE GEMEINDE VON ABBADIA SAN SALVATORE CASTIGLIONE D’ORCIA PIANCASTAGNAIO RADICOFANI DIE VERKEHRSVEREIN SIENA HEISSEN SIE IM SIENESER LAND HERZLICH WILLKOMMEN AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 2

Amiata

Terre di Siena AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 3

Amiata, Raum für die Seele 6 Amiata, Mutter Berg 8 Der antike Vulkan 10 Die Reise auf den im sieneser Land 12 Der Berg lädt ein 16 Winterlicher Zauber 18 Quecksilber und Bergwerke 20 Thermen und Wohlbefinden 21 Der Berg und seine Köstlichkeiten 22 Freundliche Handwerker und Philosophen 26 Aktiver Tourismus: zu Fuß, zu Pferd, mit dem Fahrrad 30 Die schönsten Straßen 34 Veranstaltungen 44 Durch Städte und Museen 48 Um noch mehr zu erfahren 54 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 4

firenze siena

toscanaitalia

Terre di Siena Amiata abbadia san salvatore castiglione d’orcia piancastagnaio radicofani AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 5

Radda in Chianti Colle di Val d’Elsa

Monteriggioni

Casole d’Elsa Siena Monteroni d’Arbia San Giovanni d’Asso 5 San Quirico d’Orcia Castiglione d’Orcia

Radicofani

Abbadia San Salvatore Piancastagnaio AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 6

6 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 7

Amiata, Raum für die Seele

(...) Auch die Dörfer um den Amiata-Berg sind Orte der Zuneigung, mehr der Erinnerung als des Angedenkens. Die Umrisse des Berges selbst, die ich von meinem Fenster in Pienza aus betrachte, sind jedoch wie eine durch die Zeit gefilterte 7 Vision des Angedenkens. Seine Konturen, wenn sie sichtbar sind, erscheinen so zart, daß es kein Berg mehr sein kann, mehr eine Anspielung auf das Abenteuer Mensch zu sein: es könnte der Berg der Läuterung sein, das irdische Paradies. Eine wahrhaft außerordentliche Offenbarung.

Mario Luzi aus ‘I mesi della terra di Siena’ 2000 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 8

Amiata, Mutter Berg

“Wenn ich aus der Ferne komme und den Monte Amiata mit seiner riesigen Masse sehe, befällt mich ein Gefühl, das vielleicht dem eines Säuglings ähnelt, der sich der Mutterbrust nähert. Ich kann die Indios, die sich weigern die Natur als Tauschware zu betrachten, gut verstehen!“

So sprach Padre Ernesto Balducci über den Monte Amiata. 8 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:31 Pagina 9

Der Monte Amiata ist ein eingeschlafener antiker Vulkan und bewahrt Wärme und Energie. Von seinem Aufruhr längst vergangener Zeiten verbleiben beeindruckende trachytische Massen, unbeweglich zwischen Buchen und Kastanien, von Moosmänteln geschmückt. Dieser Berg beschwört nicht die Dramatik mit Spitzen und steinernen Steilwänden, vielmehr drückt er mit seiner Stattlichkeit Harmonie von Form und Raum aus. Sanft streckt er seine Füße aus und verschmilzt mit der wilden Maremma im Westen und dem hügeligen sieneser Land im Osten. Monte Amiata ist Frau und Mutter und in seinem Wald bewahrt 9 er antike Weisheit, ein tiefgründiges Wissen mit dem er seine große Familie von einfachen und starken Männern und Frauen aufgezogen hat: Waldarbeiter, Köhler und Stellmacher haben immer im Wald ihren Unterhalt gefunden. „Der Berg und seine Kastanien waren die Mutter, die uns nährte. Und nicht nur mit den Kastanien“ erinnerte sich wieder mit Leidenschaft Padre Balducci. Der „Mutter-Berg“ ist nicht nur eine Metapher. Mit dem Kastanienmehl bereitete man die „Polenta“, Grundnahrungsmittel der lokalen Lebensart, die diese „Kultur der Kastanie“ seit dem 8. Jahrhundert geprägt hat. Auf dem Monte Amiata sind die Kastanienwälder gleichzeitig Wald und Obstgarten. Die Kinder des Berges haben mit Mutter Natur nicht als “einfache Bauern, sondern als echte Landschaftsgärtner“ zusammengearbeitet. „Schönheit, Ausdehnung und Nutzen AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 10

Der antike Vulkan 10 Luft, Wasser, Erde und Feuer sind die Elemente, aus denen Körper und Seele des Monte Amiata geformt sind, ein Land von Heiligen und Bergarbeitern, Holzfällern und Züchtern. Kraft und Zerbrechlichkeit leben auf den Schultern dieser schweigsamen Menschen zusammen; Menschen, die ihre Identität nie eingetauscht haben und ganz natürlich von den vier Elementen inspiriert und geformt sind. Eine Reise auf dem Berg, der die Geheimnisse eines unverfälschten Territoriums bewahrt. Wie eine große Mutter schützt der Monte Amiata seine Kinder und ihre kulturellen Wurzeln vor jeder Art von Anpassung. Von den herrlichen Straßen des Orcia-Tals bis zu den bewaldeten Hängen des antiken Vulkans, dieses „letzte Stückchen Toskana“ ist das ideale Ziel für die aktiven Touristen: zu Fuß, zu Pferd und mit dem Fahrrad. Wenn man die Bergstraßen nimmt und die kleinen Dörfer entdeckt, durchschreitet man das Tor zu einer Lebensform mit langsamem Rhythmus und in direktem Kontakt mit der sanften Vertrautheit, wie sie nur die großen Wälder vermitteln können. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 11

der Kastanienwälder wie wir sie sehen, weckten in uns den Wunsch, nach den Kulturen und der Pflege in diesen Gegenden zu fragen… Die Kastanien sind das vorrangige und wichtigste Produkt, das Natur und Kunst den Bewohnern des Montamiata liefern. Noch jung oder reif, frisch oder getrocknet, roh oder gekocht, zu Mehl gemahlen und dann in „Nicci“, „Castagnacci“ (Kuchen aus Kastanienmehl mit Rosmarin), „Frittelle“ (kleine Krapfen) oder „Polenta“ verarbeitet… So hat sich das Volk mit Leib und Seele der Kastanien-Kultur gewidmet, die mit ihren Früchten und mit dem Holz den Besitzern großen Nutzen 11 bescherte“. Diese Worte schrieb Giorgio Santi 1795 während seines „Viaggio al Montamiata“ (Reise zum Monte Amiata). Die Energie des antiken Vulkans scheint sich in eine Kraft verwandelt zu haben, die Jahrhunderte lang die Menschen dieser Gegend geformt hat: Bergarbeiter, Heilige, Ketzer und Schäfer haben ihre Muskeln und die Sohlen ihrer Schuhe auf Straßen und Pfaden abgenutzt, die sich leise und unscheinbar durch die Wälder des Berges schlängeln. Das 19. Jahrhundert brachte eine Verwandlung des Berges; Köhler und Schafhirten erlebten ungläubig die Industrielle Revolution im Namen des Gottes Quecksilber. Das ganze Gebiet zog wirtschaftlichen Nutzen aus dem Bergbau, von dem heute nur noch die Erinnerungen der letzten Bergarbeiter übrig sind. Tatsächlich haben die Bergwerke 1976 endgültig ihre Tore geschlossen. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 12

Die Reise auf den Monte Amiata im sieneser Land

12 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 13

Nur wenn man den Zauber der Buchen- und Kastanienwälder erlebt und sich mit den Töchtern und Söhnen des Berges unterhält, bekommt man die Schlüssel zum Herzen einer Toskana, die so nahe und gleichzeitig so fern von dem Land ist, das die kollektive Vorstellung anregt und die Widersprüchlichkeiten einer unwahrscheinlichen Vermählung zwischen Marketing und Mittelalter vorschlägt. Der Hang des Monte Amiata in Richtung Siena verbindet sich dagegen ohne jede Anstrengung mit dem Zauber der Ländereien im Orcia-Tal. Von den bewaldeten Hängen dieses Berges der Köhler und 13 Bergarbeiter bis hin zu den Hügeln der Schafhirten. Die Landschaft wechselt, es ändern sich die Menschen und die Blicke, aber die enge Bindung zwischen Mensch und Land bleibt bestehen. Die Ausläufer des Monte Amiata und das obere Orcia-Tal sind das “letzte Stückchen Toskana“, ein Grenzland. Die historische Straße Via Cassia stimmt auf diesem Abschnitt mit der Via Francigena (Frankenstraße) überein und führt nach Süden. Radicofani mit seiner historischen Festung „Rocca di Ghino di Tacco“ ist der Leuchtturm in diesem Gebiet: der Ort ragt aus dem Nebel des Orcia-Tals hervor, beobachtet die Welt in alle Himmelsrichtungen und zeigt den Reisenden in dieser Toskana seine unverwechselbare Skyline. Abgesehen von Radicofani bietet jeder Ausflug auf Straßen und Pfaden wirklich herrliche Ausblicke: in Richtung Piancastagnaio, Abbadia San Salvatore, Castiglione d’Orcia AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 14

und Radicofani gibt es phantastische Dinge zu sehen, und diesmal sind die Emotionen, die diese außergewöhnlichen Straßen schenken, nicht auf dem Bildschirm einer Autoreklame eingesperrt und von einem Markenzeichen überdeckt. Man hat ständig das Gefühl, den Himmel berühren zu können. Um nur ein Beispiel zu nennen: die Provinzstraße 96 von Contignano, Richtung, Jahres- und Tageszeit sind nebensächlich. Aber wenn man gerne ein paar Meter über dem Himmel fliegen möchte, so sind drei Punkte anzumerken: die Festung 14 von Tentennano in Castiglione d’Orcia, der quadratische Turm von Campigliola in Campiglia d’Orcia und natürlich die Festung von Radicofani. Die Weite des Orcia-Tals nimmt uns den Atem und lädt zur Fahrt ohne Rast ein. Und dann kann man auch so tun, als sei man ein Pilot der “Mille Miglia”: das historische Oldtimer-Rennen kam hier vorbei und wenn man vorsichtig fährt, wird niemand etwas bemerken. Alles ändert sich bei der Ankunft am Fuße des Berges. Das Licht sickert durch die Buchenwälder und die Weite kennt weder Himmel noch Horizont, nur eine Vielfalt heller Stämme, den Duft nach Unterwald, das Flüstern der Blätter im Wind, das Knistern der Äste die sich strecken. Im Wald verstärken sich alle Wahrnehmungen, wie in der tiefsten Nacht. Hier sind die Stimmen von Autos, Motorrädern und Wohnmobilen verheerend. Was man machen kann ist zu Fuß gehen oder in den Sattel eines Pferdes steigen. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 15

Der sieneser Monte Amiata hat so gut wie nichts mir der Toskana aus „Unter der Sonne der Toskana“ (Under the tuscan sun) gemeinsam. Frances Mayes hätte in Abbadia San Salvatore oder Piancastagnaio eine ganz andere Toskana gefunden, angefangen vom Stein. Festungen und Burgen sind hier aus dem dunklen vulkanischen Gestein erbaut, das das Sonnenlicht absorbiert und sich gut an die Wolken des Berges anpasst. Das Mittelalter ist „intra moenia“ (innerhalb der Mauern) erhalten geblieben, außerhalb gibt es auffällige Spuren des modernen Lebens. 15 Der Bergbau hat Reichtum gebracht und auch die Architektur spiegelt die 60er und 70er Jahre wider. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 16

Der Berg lädt ein

16 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 17

Während sich in der restlichen Toskana der Traum von einem Landgut verbreitete, war der Monte Amiata jahrelang ein ruhiges Kurgebiet, wobei dieser Begriff wohl technisch gesehen korrekt ist, aber auch Ausdruck einer traurigen Seele, die an die Vorstellung eines Seniorenheims unter freiem Himmel erinnert. Diese Situation hat dazu geführt, dass jede Verfälschung im Namen der Tourismus-Industrie abgelehnt wurde. Keine typischen Restaurants sondern Gastwirtschaften, keine Country-Hotels sondern einfache Gästehäuser, kein Packaging sondern normale Säcke oder Kisten mit Pilzen und Kastanien, weniger Etiketten und mehr Wein und Öl. 17 Die Töchter und Söhne von Mutter Berg hatten schon immer kräftige Beine, geschickte Hände und einen starken Geist: Köhler und Schafhirten, Bergarbeiter und Holzfäller haben die Kunst der Bewegung gelernt. Und gerade im Zeichen der Bewegung zeigt der sieneser Monte Amiata seine beste Seite. Es gibt nur wenige Orte, die für die Liebhaber von Aktivurlaub einladender sind, Bewegung als Synonym für Wohlbefinden. Zu Füßen des Berges oder auf den Hügelwegen des Orcia-Tals kann alles zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad bewältigt werden. Das nennt sich nur deshalb langsamer Tourismus, weil heute die Zeit in Stundenkilometern gemessen wird. Man spricht von Langsamkeit, weil die höllische Maschinerie ohne Motor versagt. Dieses Gebiet dagegen ist eine besondere Einladung: Kommen wir den Rhythmen unseres Körpers nach, ohne deswegen mit der Schwerkraft zu streiten. Zu Fuß betritt man die Vertraulichkeit der Wälder und folgt herrlichen Kämmen, mit dem Fahrrad erlebt AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 18

Winterlicher Zauber

Wenn die herbstlichen Farben verblassen beginnt die weiße Jahreszeit. Und damit wird der Monte Amiata ein noch begehrteres Ziel für diejenigen, die authentische Orte suchen. Der Zauber der Wälder mit ihrem winterlichen Knistern, der unbewegliche Schneemantel … eine Einladung, Spuren auf improvisierten Wegen zwischen silbernen Buchen und riesigen Kastanien zu hinterlassen. Und hier liegt der Sinn des Winters auf dem Monte Amiata: Im Herzen der Toskana eine Nordland-Atmosphäre. Sportbegeisterte können tagsüber oder nachts, an herrlichen Führungen in Nordic Walking mit Schneeschuhen teilnehmen; außerdem gibt es Skilifte, Skiverleih und Pisten.

18 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 19

man Routen und die Geometrie einer der schönsten Landschaften Italiens, zu Pferd dann der antike Genuss, ein Territorium aus einem einzigartigen Blickwinkel und auf ungewöhnlichen Pfaden zu erforschen. Das warme Herz des Berges schenkt uns wohltuendes Wasser. Der Vulkan schläft nun schon lange seinen tiefen Schlaf, aber in seinen Venen strömt schwefelhaltiges Wasser und ist eine besonders angenehme Rast für das Wohlbefinden. Nach viel Bewegung kann man sich nicht besser verwöhnen lassen als mit der flüssigen Wärme, die der Berg uns schenkt: Im Thermalbad oder unter dem Strahl kleiner Wasserfälle kann man 19 eine Entspannung erleben, die alles andere vergessen lässt. Bagni San Filippo ist ein winziges Dorf, das seine Thermalquellen umarmt und auch für das Auge Wohlbefinden bietet, wenn man die großartigen Kalkablagerungen des mitten im Wald gelegenen „Fosso Bianco“ betrachtet, eine Art von versteinertem Wasserfall, der umso mehr erstaunt, weil er – wenn auch wesentlich kleiner – an die Kalkformationen von Pamukkale in der Türkei und an die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Park in den USA erinnert. Das Spiel der Jahreszeiten verändert den sieneser Monte Amiata buchstäblich. Die bewaldeten Hänge des Berges gehen vom leuchtenden Grün im Frühling und Sommer über zum Gelb und Rot der Buchen und Kastanien im Herbst mit seinem Nebel und dem kargen Licht. Auf dem hügeligen Land des Orcia-Tals wird das Schauspiel aufgeführt, das die Gründung des gleichnamigen, von der UNESCO anerkannten „Parco Artistico Naturale e Culturale“ angeregt hat: perfekte Geometrie und absolute Harmonie, ein einzigartiges Werk von Elementen und Menschenhand. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 20

Quecksilber und Bergwerke

Die Geschichte des Monte Amiata und seiner Bevölkerung hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen besonders intensiven Zeitabschnitt erlebt, nämlich als die Entdeckung ausgedehnter Zinnober-Vorkommen für ein Jahrhundert den Modus Vivendi 20 der Bewohner vollkommen verändert hat, die bis dahin an „pan di legno e vin di nuvole“ Abbadia San Salvatore. wenn man das “Museo Minerario verschiedenen Phasen der (hölzernes Brot und Der Bergbau und die Bodenschätze di Abbadia San Salvatore“ Bearbeitung. Wolken-Wein) gewöhnt war, wurden die “große Mutter“. besucht. Aber die Faszination einer Fahrt also einfach nur Polenta und Im Bergwerk von Abbadia San Im Turm “Torre dell’Orologio” durch das Bergwerk liegt in der Wasser. In den Tiefen des Salvatore waren bis zu 2000 werden Dokumente und Persönlichkeit des Begleiters: Berges liegen riesige Männer beschäftigt und das Gegenstände aufbewahrt, die Marcello Santoni, Aldo Pacini, Vorkommen von Zinnober, aus Quecksilber vom Monte Amiata den Abbau und die Gewinnung Paolo Contorni und Roberto dem man Quecksilber, das machte 50% der weltweiten des Metalls sowie das Leben Piccinetti haben viele Jahre im “lebendige Silber” gewinnt, das Produktion aus. der Bergarbeiter und die Bergwerk gearbeitet: Niemand in Präzisionsinstrumenten und Diese Epoche der Knochenarbeit Bestimmung dieses Metalls kann besser als sie erklären, der Waffenindustrie zum Einsatz und des sozialen Aufstiegs belegen, das von einem antiken was es heißt unter Tage zu kommt. Als erste wurden 1866 sollte ein Jahrhundert dauern, Produkt der Alchimisten zu arbeiten. die Bergwerke von Siele bis zum Jahre 1976, als auch einer modernen industriellen eröffnet. Und weiter: 1873 die das letzte Bergwerk für immer Ressource geworden ist. Info: Parco Museo Minerario di Bergwerke von Solforate, 1879 stillgelegt wurde. Die Galleria Liv. VII dagegen ist Abbadia San Salvatore, die von Cornacchino und Anfang Heute kann man dieses ein echtes Erlebnis zum Thema Piazzale Rossaro (Abbaugebiet); des 20. Jahrhunderts die von Phänomen nachvollziehen, Mineralien und zeigt die Tel.: +39-0577.778324 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 21

Thermen und Wohlbefinden

An den Ausläufern des Berges, nur wenige Schritte von der historischen Via Cassia, liegen die Thermen von Bagni San Filippo; in einem einzigen Komplex finden sich Hotel, Restaurant und Thermen. Die Thermalanstalt umfasst u.a. Abteilungen für Bade- und Fangokuren, Inhalationskuren, Massotherapie und Schönheitskuren. Das auch für das allgemeine Publikum geöffnete Thermal-Schwimmbad liegt in einer herrlichen Position gleich in der Nähe des „Fosso Bianco“, bekannt für die aus dem Thermalwasser entstandenen Kalkablagerungen. Hier findet man auch ein großes Solarium und die wohltuende natürliche Wasserstrahlmassage. Folgende Anwendungen werden angeboten: Inhalationskuren, Fangopackungen, Massagen, Badekuren, Schönheitskuren und Fitness. www.termebenessere.terresiena.it 21 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 22

Der Berg und seine Köstlichkeiten

22 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 23

23

Essen und Trinken sind zwei wichtige Momente im Identifikationsprozess aller Völker, wie uns die amerikanische Schriftstellerin Mary Frances Kennedy Fisher in Erinnerung ruft: „einer der Rettungsanker der armen Leute auf der ganzen Welt war schon immer die Tatsache, dass ihre Nahrungsmittel natürlicher und ehrlicher verdient waren als die der Reichen“. Reiche gab es an den Ausläufern des Monte Amiata von jeher wenige, ehrliche und arme Leute dagegen viele und diese haben stets in Symbiose mit ihrem so großzügigen Land gelebt. Die Menschen vom Monte Amiata haben bis heute nicht das Erbe an Geheimnissen und Kenntnissen vergessen, die von Generation zu Generation überliefert, im Zeichen der Originalität, Einfachheit und Unverfälschtheit vom Land zum Tische führen. Brennnesseln, bittere Kräuter, Gewürzkräuter, Borretsch, wilder Mangold, Leimkraut und Waldreben: diese Pflanzen schenkt der Berg den wissenden Händen, die damit Soßen, Omelettes, Aufgüsse und einfache Rezepte bereiten, die vom Monte Amiata und seinen Bewohnern berichten. Die Kastanie aber hat in der Tradition des Monte Amiata eine wesentliche Rolle. Amiata und Kastanie bilden einen einzigen untrennbaren Begriff: zwischen 600 und 1100 m ü.d.M. ist der Kastanienbaum der unumstrittene König und wird im Oktober, wenn er sich intensiv und leuchtend gelb kleidet, zu einem wahren Schauspiel. Die Polenta aus Kastanienmehl war über Jahrhunderte die Grundlage der hiesigen Gastronomie. Die Bergbewohner nannten sie “pan di legno” (hölzernes Brot) und dazu reichte man Würste, Lamm mit Kartoffeln, geschmorten Klippfisch, Heringe oder „Ricotta“ (eine Art Quark). Die historischen Rezepte mit Kastanien sind die „Vecchierelle“, getrocknete Kastanien, mit Lorbeer gekocht und mit Schokolade überzogen (eine moderne Variante); die „Brodolone“, die zuerst geröstet und dann gekocht werden und als Basis für eine dicke Brühe dienen; die „Castroni“, mit Fenchel in Wasser gekocht; AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 24

24 die „Castrate“, also geröstete Kastanien; die „Bucchiate“ oder „Monne“, d.h. mit Fenchel gekocht; schließlich das „Fiandulone“, ein Brot aus einer Mischung aus Weizen- und Kastanienmehl. So darf man sich nicht wundern, dass auf dem Monte Amiata Europas erste Straße der Kastanie geschaffen wurde: Informationen können bei der „Associazione della Castagna IGP del Monte Amiata“ eingeholt werden. In den Rezepten der Bergbewohner fehlen nie die Pilze. Die Steinpilze bilden den Löwenanteil, aber der Unterwald ist auch reich an „Giallarelli“ (Pfifferling), „Verdoni“ (Grünfelderiger Täubling), „Cucchi“ (Kaiserling), „Pinaroli“ (Körnchenröhrling), „Famigliole“ (Stockschwämmchen) und Paiciole: Sie alle tragen dazu bei, die legendäre Pilzsuppe zu veredeln, die in diesem Gebiet ein Meilenstein der traditionellen Küche ist. Als Teil der traditionellen Produktion des Territoriums muss auch die Wiederaufwertung des Fleisches der “Cinta Senese” erwähnt werden, eine bodenständige Schweinerasse, die bis vor wenigen Jahren vom Aussterben bedroht war. Wir sprechen hier vom „nobelsten“ Schwein das man in Italien finden kann und das sich durch seinen dunkelgrauen, manchmal auch schwarzen Mantel mit einem weißen Streifen rund um Brustkorb und Rücken auszeichnet. Im Gegensatz zu anderen Schweinen erträgt es die klassische „Haft“ der in Ställen eingesperrten Schweine nicht, fordert eine gewisse Bewegungsfreiheit und liebt es, auf weiten Flächen oder in schattigen Zonen wie dem Unterwald der Steineichen zu weiden. Die mit dem Fleisch der Cinta produzierten Wurstwaren sind die feinsten und meist geschätzten Produkte der Gegend: „Prosciutto“ (Schinken), „Capocollo“ (luftgetrockneter Nacken), „Soppressata“ (eine Art Sülzwurst) und „Finocchiona“ (Fenchelsalami) haben einen typischen Geschmack, den man leicht wieder erkennt. Die Fettanteile werden zur Herstellung von „Salsicce“ (Würstchen) und hervorragendem „Lardo“ (fetter Speck) verwendet. Ein historisches Zeugnis dieser Schweinerasse ist das Fresko von Ambrogio Lorenzetti (1338) “Effetti del Buon Governo in città e in campagna” (Die Auswirkungen der guten Regierung in Stadt und Land), das im Palazzo Pubblico in Siena bewundert werden kann. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 25

Wegen der Bedeutung der Cinta in der geschichtlichen Tradition und vor allem wegen ihrer Besonderheit, durch die ihr Fleisch zu den 25 meist geschätzten in der Schweinezucht wird, haben die Züchter in Zusammenarbeit mit der Region Toskana, der Provinz von Siena und anderen Ämtern eine Genossenschaft gebildet, um dieses Tier aufzuwerten und zu schützen. Ein weiteres, eng ans Territorium gebundenes Produkt ist der Käse. Der „Pecorino“ vom Monte Amiata wird traditionsgemäß am Hang Richtung Grosseto produziert, während am Hang nach Siena die herrlichen Hügel von Radicofani den Bezugspunkt bilden, denn dort produziert man einen Pecorino, der bereits prämiert wurde und von vielen als einer der besten in ganz Italien bezeichnet wird. Die Liebhaber dürfen eine „Pilgerreise“ zu den Käsereien nicht versäumen, wo man den in Tuffhöhlen oder unter der Asche oder auch unter Kastanienblättern gereiften “Pecorino stagionato” erwerben kann. Probieren Sie den Ziegenkäse, die Ricotta (eine Art Quark), den Ravaggiolo (ein Frischkäse) und die Käsesorten „Primo Sale“, „Scottino“ und „Prugnolo“. In einer traditionell armen Küche spielt das Brot eine wichtige Rolle. Frisch oder altbacken ist es die Basis für viele Rezepte auf dem Monte Amiata, wie „Panzanella“ (gemischter Salat mit Brot), „Pappa al Pomodoro“ (Tomatencreme mit Brot), Pilzsuppe und „Ribollita“ (Brot-Gemüse-Suppe), die hier „Zuppa di Pane“ (Brotsuppe) genannt wird. Aus den Brotkrumen bereitet man mit Knoblauch, Öl und Chili-Pfeffer die typische Soße für die „Pici“ (hausgemachte Nudeln). Unter den Spezialitäten mit Brot ist außer der „Bruschetta“ hier das „Crostino di Cavolo“ (Röstbrot mit Kohl) bekannt und wird traditionell an Heiligabend gegessen. Und schließlich veredeln Olivenöl Extra Vergine und Wein die Produkte der Gegend. Es sei gesagt, dass der Monte Amiata insgesamt 5 mit DOC ausgezeichnete Gebiete umfasst, auch wenn nur zwei davon tatsächlich zum Berggebiet gehören, nämlich der DOC Orcia und der Montecucco DOC, die jeweils am sieneser und am grossetaner Hang liegen. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 26

Freundliche Handwerker und Philosophen

26 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 27

27

Fabio Gonnella, Eisenschmied in Abbadia San Salvatore, definiert sich gern als “künftiger Zeuge eines Jahrhunderte alten Erbes“. In seiner Werkstatt ist das Know-how 400 Jahre alt, fast so alt wie Amerika… Fabio hat einen großartigen Wissensschatz zusammengetragen, auch dank dem letzten Coppi, Eisenschmied und Großvater seiner Frau. Der bejahrte Meister hatte bald seine Fähigkeiten erkannt, ihn formal zu seinem Erben erklärt und zu einer Stelle in der Nähe von Abbadia geführt, wo seine Vorfahren seit ewigen Zeiten ganz bestimmte Steine holten, die dann zu Pulver gemahlen wurden und zum Verschweißen des Eisens dienten. Während Fabio das erzählt, bearbeitet er ein glühendes Stück Eisen mit einem uralten Schmiedehammers von 400 kg: diese Szene hat etwas Archaisches (das Werkzeug) und etwas ausgesprochen Aktuelles (den Mann). Fabio hat nicht nur die Begabung zum Schmied, sondern er spricht auch sehr klar mit der Kraft der Leidenschaft. Er benutzt Worte und Gesten, die von innen kommen und aus längst vergangenen Zeiten stammen: „Was für ein großartiges Gefühl, mit noch immer geheimen Techniken zu arbeiten, die seit Jahrhunderten vom Meister auf den Schüler übertragen wurden! Auch durch diese Tatsachen kann man verstehen, weshalb die Schmiede in der Vergangenheit in der Vorstellung der Menschen eine so besondere Rolle spielten, fast wie mächtige Alchimisten, die Wasser, Luft, Erde und Feuer beherrschten und Werkzeuge für Leben und Tod schmiedeten. Man braucht nur daran zu denken, dass aus der Schmiede fast alle Werkzeuge hervorgingen, die für das tägliche Leben AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:32 Pagina 28

28 unabdinglich waren, von den Küchengeräten, den Werkzeugen für die Feldarbeit, bis hin zu den Waffen“. In dieser Epoche der industriellen Herstellung, der „serienmäßigen Handwerksprodukte“, der virtuellen Gehaltlosigkeit, der Mischmaterialien gibt es noch immer eine Werkstatt und einen Mann, der die Materie nach seinen eigenen Plänen ohne die Hilfe des Computers schmiedet, nur mit dem Feuer und in Einklang mit einem Arm von 4 Doppelzentnern. Das ist der mächtige Alchimist, ein Ehrenmann, der uns auch Momente des Wissens beschert, mit Eindringlichkeit und Leidenschaft und ohne jede Rhetorik. In diesen Dörfern ist es ein angenehmer Zeitvertreib, der nicht perfekten Schönheit zu folgen, weil nichts den Schemata des Anscheins entspricht. Außer den Menschen vom Monte Amiata, denen Mutter Berg nie Heuchelei beigebracht hat, ist auch der künstlerische Ausdruck sehr ungewöhnlich. Man braucht nur den in seiner Art einzigartigen Gekreuzigten Christus (12. Jh.) in der Abteikirche von Abbadia San Salvatore zu betrachten: Er schaut dem Tod mit geöffneten Augen entgegen und wirkt triumphierend anstatt ergeben ins Leiden. Oder man kann in die Krypta hinuntersteigen und die Gravierungen auf den Säulen betrachten, Säulen, die insgesamt 13 Schiffe auf einem Grundriss des lateinischen Kreuzes bilden. Auch in Piancastagnaio wird die Reise ins Mittelalter nicht von falschem Anschein verschönert: Bögen, Gässchen und Straßen, Läden, Bäcker und Metzger sind für die Menschen vom Berg da. Die „Fremden“ sind immer gern gesehen, aber es gibt keinen Grund, die typischen Produkte mit der Einschlagskraft ihrer Markenzeichen vorzuzeigen und zu erklären. Züchter und Landwirte sagen normalerweise, dass ihr Marken- und Qualitätszeichen der „Berg“ ist, was sind dagegen Einkaufszentren! Castiglione d’Orcia liegt dagegen zwischen dem Berg und dem legendären Land und blickt auf das Orcia-Tal, die Steine haben die gleiche Farbe wie die Erde und auf der „Piazza del Vecchietta“ atmet man toskanische Atmosphäre. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 29

29 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 30

Aktiver Tourismus: zu Fuß, zu Pferd, mit dem Fahrrad

URLAUB ZU FUß 30 Die Trecking-Begeisterten finden an den Hängen des Monte Amiata und den Hügeln des Orcia-Tals eine Umgebung mit einer unendlichen Vielfalt an Schotterstraßen und Pfaden, die scheinbar für all diejenigen erfunden wurden, die gerne wandern. Es handelt sich hier nicht um technisch schwierige Strecken, sondern um mehr oder weniger lange Wanderungen, die eine unvergessliche Atmosphäre und das toskanische Panorama schenken. In diesem Gebiet kann man das ganze Jahr über Trecking machen, denn die Umgebung ist auch im Sommer frisch und schattig, auf Wanderwegen auf halber Höhe des Berges und über das hügelige Land, die im Frühjahr und Herbst ihre beste Seite zeigen. Wenn man sich an den Ausläufern des Berges bewegt, bietet auch der Winter herrliche Wanderungen. Außer den beiden beschriebenen Wegen gibt es viele andere Möglichkeiten, aber während es im Gebiet des Orcia-Tals für einen Wanderexperten mit detaillierter Karte nicht allzu schwierig ist sich zu orientieren, ist es empfehlenswert, sich in den Wäldern des Monte Amiata und im dichten Niederwald der Hänge nur in Begleitung eines ortskundigen Begleiters zu bewegen. Wenn man sich einem Wanderführer anvertraut, hat man nicht nur den Vorteil einer besseren Orientierung, sondern auch die Möglichkeit, Orte und mit dem Territorium verbundene Personen kennen zu lernen und Besonderheiten der Gegend zu entdecken, die man alleine nie gefunden hätte. www.terresiena.it AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 31

DAS NATURSCHUTZGEBIET VON PIGELLETO 31

Die Riserva Naturale del Pigelleto ist ein Naturschutzgebiet von 862 ha, in dem man einen herrlichen urtümlichen Tannenwald mit monumentalen Exemplaren von Weißtannen sowie Eiben, Zerreichen und Hainbuchen bewundern kann. Der Name der Riserva kommt von “Pigello”, so nennen die Bergbewohner die Weißtanne. Im Park gibt es auch ein Besucherzentrum und das Centro Didattico Ambientale (Umwelt-didaktische Zentrum) „La Direzione“, das den Empfang der Besucher, Führungen, Studienferien im Grünen und Veranstaltungen zum Thema Umwelt organisiert. Abies Alba Servizi Ambientali, Località La Direzione 2, Piancastagnaio; Tel.: +39 0577 788214 www.abiesalba.com AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 32

URLAUB MIT DEM FAHRRAD

Der Fahrradtourismus verbreitet sich immer mehr auf den Straßen des Monte Amiata. Die Routen sind häufig asphaltiert und damit besonders geeignet für diejenigen, die mit den „hochspezialisierten“ Straßenrädern fahren oder Fahrradtourismus mit Reiserädern betreiben. Aber es gibt auch die so genannten „weißen Straßen“, Schotterstraßen, die das Territorium des sieneser Landes charakterisieren, sich darin integrieren und zusammen mit den Hügeln, den Gütern und den Zypressen die ausdrucksvolle Ikone dieses Gebietes bilden. Nebenstrecken und Pfade machen das Netz der möglichen Routen noch reichhaltiger und sind ausschließlich für 32 Mountainbikes zugänglich, weil dieses Fahrrad auch auf unebenem Untergrund optimal ist. Was die Höhenunterschiede betrifft, befinden wir uns hier in einer Hügel- bis Mittelgebirgslandschaft. Normalerweise findet man keine steilen Steigungen, sondern man radelt auf hügeligen Strecken, die aber ein Basistraining erfordern. Für die Liebhaber des Fahrradtourismus ist der Monte Amiata eine hervorragende Gelegenheit, insbesondere für die Mountainbiker. Wir haben keine Routen beschrieben, denn die herrlichen Strecken in den Wäldern zwischen Abbadia San Salvatore und Piancastagnaio sollten zusammen mit spezialisierten Begleitern erlebt werden, und an diesen fehlt es zum Glück nicht. Der wichtigste Bezugspunkt für alle, die im sieneser Land radeln, ist die Internetseite des Fremdenverkehrsamtes APT in Siena, die dem Fahrradtourismus mit Routen, Karten und nützlichen Kontakten gewidmet ist: www.terresienainbici.it. www.terresienainbici.it AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 33

URLAUB ZU PFERD

Der Hang in Richtung Siena des Monte Amiata ist ein bevorzugtes Ziel für alle, die den Reiterurlaub lieben. Das sieneser Land wird von mehreren Reitwegen durchquert, die zwar noch nicht vor Ort ausgeschildert sind, die man aber dank spezifischer Informationen und Karten benutzen kann, und vor allem mit Hilfe der Reitställe der Gegend. Von Tagesausflügen bis zu mehrtägigen Ausritten können so Ferien ganz im Zeichen der Pferde organisiert werden. Die Wälder des Berges bieten die Möglichkeit zu herrlichen Ausflügen und die Reitställe in der Umgebung sind ideale Bezugspunkte für persönlich gestaltete Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Man kann mit dem eigenen Pferd oder mit denen des Reitstalls Ausritte unternehmen, die die vielseitigen Aspekte dieses nie zu rauen und wilden, sondern für den langsam Reisenden immer einladenden Territoriums zusammenfassen. Komplette Informationen zu „Urlaub zu Pferd“ im sieneser Land kann man im Internet finden unter: www.cavalli.terresiena.it. 33

www.cavalli.terresiena.it AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 34

Die schönsten Straßen

Mit dem Auto, dem Motorrad, dem Fahrrad und zu Fuß fällt der Berghang sanft und harmonisch bis ins Herz des Orcia-Tals ab und bietet dabei die Gelegenheit, den Kurven und Hügeln dieses Gebietes zu folgen und den Geschmack am langsamen Reisen zu finden, bei dem man wie schwerelos an einem welligen Horizont zwischen Himmel und Erde schwebt und der Schwerkraft mit einer Art „erträglichen“ Leichtigkeit des Seins nachgibt. 34 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 35

siena

san quirico d'orcia chianciano terme

RIPA D'ORCIA ROCCA D'ORCIA castiglione d'orcia la vittoria

CONTIGNANO

CAMPIGLIA D'ORCIA VIVO D'ORCIA BAGNI SAN FILIPPO l'eremo 35 le conie l'ermicciolo chiusi radicofani vetta monte amiata abbadia san salvatore

CELLE SUL RIGO piancastagnaio PONTE A RIGO

casa del corto

GRAND TOUR DES MONTE AMIATA IM SIENESER LAND EINE RUNDE DURCHS ORCIA-TAL AN DEN HÄNGEN DES BERGES roma AUF DEN HÜGELKÄMMEN VON RADICOFANI castell'azzara AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 36

GRAN TOUR DES MONTE AMIATA IM SIENESER LAND

Start und Ziel: Abbadia San Salvatore Länge: 89 km Straßenbeschaffenheit: überwiegend Asphalt Höhenunterschiede: ca. 1.200 m Dauer: 3,5 Std. im Auto, 4-5 Std. mit dem Fahrrad Anmerkungen: Diese Route ist landschaftlich sehr interessant und verläuft durch die Gemeinden von Abbadia San Salvatore, Castiglione d’Orcia, Radicofani und Piancastagnaio. Die Höhenunterschiede der Strecke erfordern ein gewisses Basistraining für die Fahrradfahrer: Die anspruchsvollsten Abschnitte sind die Steigung 36 nach Radicofani auf der Straße von Contignano und die Steigung nach Piancastagnaio. Man kann die Schotterstraße von Radicofani nach Ponte sul Rigo umgehen, indem man die asphaltierte Provinzstraße S.P. 24 nimmt, die angenehm abfallend bis zur Via Cassia führt.

Man verlässt den Ort Abbadia San eine Kreuzung (20,2 km), wo man Salvatore in der Nähe des rechts in Richtung Siena auf die S.P. 323 Krankenhauses in Richtung Siena. Nach abbiegt: Die Straße verlässt den Wald, ca. 4 km links in Richtung Castiglione verläuft nun auf einem Hügelkamm und d’Orcia und Campiglia d’Orcia abbiegen, öffnet den Blick auf die weite wo man nach ca. 8 km auf einer leicht Hügellandschaft des herrlichen Orcia- befahrbaren Straße mit angenehmem Tals. Man kommt in Castiglione d’Orcia Auf und Ab ankommt. (23,5 km) vorbei und die Straße geht Der Ort liegt rechter Hand, während die mit ausgeprägtem Gefälle, Kurven und Straße nach links in Richtung Castel del Kehren im Herzen des Orcia-Tals weiter. Piano, Seggiano, Castiglione d’Orcia Nach ca. 5 km verlässt man die S.P. 323 (13,8 km) führt. Nach ca. 6,5 km noch und biegt rechts auf die S.R. 2 (Cassia) AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 37

in Richtung Rom ab (28,5 km), der man die Straße von Contignano in die S.P. “Traversa Cassia - Amiata” zu den für ca. 5 km bis zu einer Abzweigung 478 über und man biegt links in Hängen des Monte Amiata. linker Hand (33,9 km) in Richtung Richtung der Hochebene von Radicofani Man überquert die Brücke über den Contignano, Chianciano und S.P. 18 folgt. ab. In der Nähe der Hügelkuppe (60,3 Fluss Paglia und fährt geradeaus auf der Nach ca. 2 km überquert man die km) biegt man links auf die S.P. 24 S.P. 18 “del Monte Amiata” in Richtung Brücke über die Orcia und muss an der “di Radicofani” ab und erreicht Santa Fiora und Grosseto (die S.P. 20 Kreuzung (37 km) rechts in Richtung das Wohngebiet zu Füßen der Festung. geht linker Hand weiter). Chianciano Terme – Contignano auf die Am Ortsausgang von Radicofani kehrt Hier beginnt die Steigung nach S.P. 53 “di Val d’Orcia” abbiegen, die man zur S.P. 478 zurück, überquert sie Piancastagnaio durch das Dorf Casa del der flachen Talebene zwischen fast im rechten Winkel und nimmt die Corto. Die Straße windet sich mit bestellten Feldern und typischen Gütern S.P. 24 in Richtung Rom. aufregenden Kehren und bietet herrliche folgt. Man überquert nun eine Kreuzung Gleich danach (61,8 km) biegt man Ausblicke auf den Berg und das 37 (42,6 km) und fährt geradeaus weiter links in eine geschotterte Nebenstraße umliegende Hügelgebiet. bis zur nächsten Abzweigung und biegt Richtung Podere Pantano und Die Steigung ist konstant mit einigen von der S.P. 53 rechts auf die S.P. 96 “di Agriturismo La Castellina ab. Man fährt wirklich anspruchsvollen Punkten. Contignano” (44,3 km) ab. Kurz darauf mit Gefälle für ca. 3 km bis zu einer Im Ort Piancastagnaio (83,5 km) überquert man die Brücke über die auffälligen Verzweigung, wo man sich angekommen endet die Steigung und Orcia und die Straße beginnt sanft links hält, weiter mit Gefälle bis zum man fährt weiter Richtung Abbadia San anzusteigen. Podere Pantano (66,3 km). Salvatore, weiterhin auf der S.P. 18, Nach ca. 3 km durchquert man an einer Die Schotterstraße ist an einigen Stellen mitten im Grünen. Steigung den Ort Contignano, mit ziemlich steil und verläuft mit Kurven Die Rundfahrt endet im Ortszentrum und einigen Abschnitten Schotter und fährt und Kehren, aber nach ca. 3 km wird der Ring schließt sich (89 km). auf einem herrlichen Pfad entlang des das Gefälle sanfter bis man dann Hügelkamms, mit Blick nach rechts auf problemlos an der S.R. 2 “Cassia” (71,5 den Monte Amiata, nach links auf die km) in der Ortschaft Ponte sul Rigo Hügel des oberen Orcia-Tals, ankommt und rechts abbiegt. unverwechselbar das Profil der Rocca di Man fährt dann 600 m auf der Cassia Radicofani und die bewaldeten Hänge und durch ein Dorf (Rastplatz), bis zu des Monte Cetona. Nach ca. 8 km geht einer Abzweigung nach links (72,1 km) Richtung Grosseto auf der S.P. 20 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 38

EINE RUNDE DURCHS ORCIA-TAL

Start und Ziel: Castiglione d’Orcia Länge: ca. 11,5 km Straßenbeschaffenheit: Schotter, zum Teil Pfade Höhenunterschiede: ca. 400 m Dauer: 3 Std. zu Fuß, 1,5 Std. mit dem Fahrrad Anmerkungen: Die Route beginnt mit Gefälle und endet mit einer Steigung; kurz gesagt erreicht man von Castiglione d’Orcia aus die Talsohle des Orcia-Tals und die Strecke ist charakterisiert durch eine wilde Umgebung, in der keine motorisierten Fahrzeuge vorkommen. Es handelt sich vorwiegend um Schotterstraßen. 38 Für die Liebhaber des Mountainbike gibt es hier keine technischen Schwierigkeiten, auch wenn das Gefälle anfangs sehr steil ist und die Steigung anspruchsvoll.

Treffpunkt ist das Zentrum von Rocca d’Orcia, an der kleinen Kirche Castiglione d’Orcia, Piazza Il Vecchietta, von San Sebastiano vorbei bis zur Piazza dann geht es über die Via del Cassero della Cisterna. Von hier aus geht die ansteigend bis zum Stadttor Porta Straße mit Gefälle weiter, bis zum di Sopra. Einmal die Stadtmauern hinter steinernen Bogen, dem Ortsausgang. sich gelassen, biegt man rechts ab, Bei der kleinen Kirche angekommen, abwärts in Richtung des Dorfes Rocca biegt man sofort links auf eine d’Orcia. Wenn man den neuen Teil des Asphaltstraße ab und an der nächsten Ortes passiert hat, biegt man an der Kreuzung (ca. 50 m) wieder links. Dieser T-förmigen Kreuzung links ab, zu Füßen Punkt bietet ein sehr schönes Panorama der Festung Rocca di Tentennano. Am auf das Orcia-Tal und Pienza. Hotel von San Simeone vorbei nimmt In der Nähe einer Kehre biegt man man nun eine kleine gepflasterte Straße erneut links ab und folgt den linker Hand und erreicht den Ort von Wegweisern zu Podere Colombaiolo und AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 39

Agriturismo Podere Le Muline. geht es rechts abwärts. Nach ca. 5 der man links auf eine stark ansteigende Die weiterhin abschüssige Straße wird Minuten erreicht man eine Abzweigung: Straße abbiegt. Sobald man den zur Schotterstraße und führt zur Talsohle wieder rechts und durch einen kleinen Rastplatz der Jäger Il Leccino hinter sich des Orcia-Tals. Man durchquert Bach (im Sommer ausgetrocknet). Dann gelassen hat, muss man in der Nähe Olivenhaine und bebaute Felder in der kommen eine Steigung und ein Gefälle eines Hochspannungsmastes aus Zement Nähe des Podere Colombaiolo und dann zum nächsten Bach. Wenn man auf dem wieder links auf eine ansteigende geht’s weiter durch den dichten Wald Hauptpfad bleibt kommt man zu einer Straße abbiegen. Nach ca. 1 km erreicht mit vorwiegend Eichen. Dieser Feldweg weiteren Abzweigung; hier wird ein man den Bauernhof Podere Finocchieti ist mit weiß-roter Farbe gekennzeichnet, kurzer Abstecher nach rechts empfohlen, und es geht auf gleicher Höhe weiter, verläuft mit steilem Gefälle und bietet bis zur wilden Talsohle des Flusses Orcia. mit Blick auf die Hänge des Monte einen herrlichen Ausblick auf den Ort Von dort aus hat man einen schönen Amiata (Seggiano). Vignoni Vecchia und . Ausblick auf den befestigten Ort Ripa Wenig später öffnet sich der Blick auch 39 Man bleibt hier auf dem Hauptweg, d’Orcia. Jetzt nimmt man den gleichen nach Norden (linke Straßenseite) auf keine Seitenwege einschlagen. Nach ca. Feldweg und kehrt nach ca. 5 Minuten den Hügel von Montalcino. Man folgt 1 km folgt die Straße der Höhenkurve wieder zur vorgesehenen Route zurück. nun der Schotterstraße für 1,5 km bis zu und man blickt jetzt auf die Wenig später erreicht man an einer einer Abzweigung, an der man sich links gegenüberliegende Seite des Orcia-Tals. Steigung eine auffällige Kehre (nicht hält und nimmt den letzten Abschnitt Nach 2,5 km von Rocca d’Orcia erreicht nach rechts abbiegen) und folgt dem der Steigung in Angriff, nämlich in man das Podere Le Muline. Weg weiter in Richtung zu den Hängen, Richtung Castiglione d’Orcia. Die weiße Straße verläuft zwischen dem den weiß-roten Markierungen folgend. Hier erlebt man das schönste Panorama Gut (rechts) und drei Zypressen. Anstatt Die Steigung endet in der Nähe der dieser Route: eine herrliche Aussicht auf dieser Straße zu bleiben, nimmt Ruinen des Podere di Motelaccio. auf die Maremma, den Monte Amiata, man nach den Zypressen links einen Hier geht es geradeaus an den Ruinen den Monte Cetona und das Orcia-Tal. Pfad am Rande eines jungen Weinbergs vorbei (die ansteigende Straße im Wieder auf dem Asphalt angekommen des Gutes. Am Ende des Weinbergs geht Rücken) auf einer Straße weiter, die auf erreicht man den höher gelegenen Teil der Pfad rechts weiter und führt leicht halber Höhe in einer jetzt offenen von Castiglione d’Orcia mit seinem Blick abfallend in den dichten Wald. Landschaft verläuft und an einem alten auf die gewaltige Festung Rocca di Man nimmt für ein paar Minuten diesen Brunnen vorbei führt. Nach 800 m Tentennano. Man betritt den Ort durch Pfad, der dann an einer auffälligen kommt man am Podere Scalceta vorbei das Stadttor Porta di Sopra gleich in der Kehre in einen Feldweg mündet, dort und erreicht sofort eine Abzweigung, an Nähe der Piazza Il Vecchietta. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 40

AN DEN HÄNGEN DES BERGES

Start und Ziel: Vivo d’Orcia Länge: ca. 5 km Straßenbeschaffenheit: Pfade und Feldwege Höhenunterschiede: ca. 200 m Dauer: 2 Std. Anmerkungen: Diese Route bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, sie kann auch während der heißen Monate in Angriff genommen werden, denn sie verläuft fast vollständig im Wald. 40 Von Vivo d’Orcia beginnt die Wanderung Dann kehrt man bis zum steinernen bergab auf der Via dell’Eremo, man Bogen zurück und nimmt, ohne den folgt den Wegweisern zur nahe Wildbach zu überqueren, rechter Hand gelegenen Abetina del Vivo, ein Wald einen Pfad (er beginnt mit einem Tor von bodenständigen Weißtannen und einer kleinen steinernen Treppe), (einer der wenigen noch bestehenden der aufwärts in den Tannenwald führt. in der Toskana). Die Steigung geht für zehn Minuten Am Ende der Straße überquert man auf weiter bis zu einer Abzweigung, an einer Brücke den Wildbach del Vivo der man sich rechts hält und dem Weg und geht dann durch einen großen bis zur Asphaltstraße (Vivo – Seggiano) steinernen Bogen, den Eingang zum folgt. Borgo dell’Eremo. Hier biegt man links ab und folgt Wenige antike Wohnhäuser drängen diesem Pfad bergab für ca. 200 m bis sich rund um den gewaltigen Palazzo zu einer Abzweigung nach rechts Cervini aus dem 16. Jahrhundert und auf eine steil ansteigende die Kirche von San Marcello. Schotterstraße, die – weiterhin links AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 41

orientiert – zum Rastplatz Lo Scudellino Hier geht es weiter links bergauf zum Man geht jetzt nach rechts bergab führt. Ermicciolo. weiter, bis zur Asphaltstraße. Man folgt diesem von einem Lattenzaun Die Schotterstraße geht dann in eine Von hier aus kann man über ca. 1 km gesäumten Pfad bis zu riesigen ansteigende Asphaltstraße über, die auf der Asphaltstraße nach Vivo d’Orcia trachytischen Felsen, nimmt eine man nach links weitergeht, bis zur zurückkehren oder wieder die vorher kleine Holzbrücke über den Wildbach Abzweigung der breiten unbefestigten benutzte Schotterstraße einschlagen, del Mulino und kommt an einigen Straße, die zum Rastplatz die jetzt wenig weiter vorn rechter Picknick-Tischen mitten im Grünen „dell’Ermicciolo“ führt. Der Hauptstraße Hand beginnt, dieser bis zur vorbei. folgend kommt man an ein aus Asphaltstraße folgen, dann rechts Eine kurze anstrengende Steigung und Trachyt-Stein erbautes Aquädukt, abbiegen in Richtung Vivo d’Orcia. 41

dann geht es weiter zwischen nimmt dann eine Treppe rechter Hand den monumentalen Kastanienbäumen: und erreicht schnell die kleine Der Pfad geht wenig später an einer romanische Kirche dell’Ermicciolo, die T-förmigen Abzweigung in einen der Familie Cervini als Privatkapelle breiteren Weg über (offensichtlich der diente. Gleich daneben die Steinbauten von Wildschweinen aufgewühlte von zwei Trockenräumen. Boden). Dann geht es weiter - mit der Kirche Dann hält man sich rechts, überquert im Rücken – auf dem gut sichtbaren eine kleine Holzbrücke und eine Pfad, der quer durch den Wald in Schotterstraße am Schild zum Sasso wenigen Minuten in Höhe einer Kehre della Lupareccia. in eine Schotterstraße mündet. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 42

AUF DEN HÜGELKÄMMEN VON RADICOFANI

Start und Ziel: Radicofani Länge: 34 km Straßenbeschaffenheit: Asphalt mit kurzen Abschnitten Schotter, fahrradgerecht Höhenunterschiede: ca. 500 m Dauer: 2 Std Anmerkungen: Diese Strecke ist aus landschaftlicher Sicht wirklich beeindruckend. Ideal mit dem Fahrrad: etwas Basistraining ist erforderlich, nicht so sehr wegen der Kilometer, sondern eher wegen der Höhenunterschiede, die zwar zu bewältigen sind, aber diese 500 m zeigen in einigen Abschnitten Wechsel zwischen Auf und Ab. 42 Der anspruchsvollste Teil ist die Strada di Contignano, die bis nach Radicofani ansteigt. Hier kann man Tourismusfahrräder mit Gangschaltung mit dreifachem Kettenblatt benutzen; wer gut trainiert ist kann auch ein Straßenfahrrad nehmen. Das Mountainbike ist nicht ideal, aber da es ja über wenige Kilometer geht, kann es ohne weiteres benutzt werden.

Los geht es vom Zentrum von Radicofani Piero in Campo. Diese Ortschaft zeichnet auf die S.P. 478 in Richtung Chiusi. sich aus durch eine antike romanische Ca. 2,5 km nach der Abzweigung rechts Kirche (11. Jh.) und einen nach biegt man links in landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auf Richtung Pienza auf die S.P. 53 ab. die Zucht der Rinderrasse “Chianina” Dann geht es entlang des Tals des spezialisiert hat. Auf diesem Abschnitt Wildbaches Socenna mit Gefälle weiter. der Route ist das Orcia-Tal weit und Nach ca. 7 km überquert man die bietet eine Gesamtansicht des sieneser Brücke über den Fluss Orcia (9,6 km) Hangs vom Monte Amiata. Ohne jede und fährt dann weiter bis nach San Schwierigkeit erreicht man auf einer AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 43

43

leicht befahrbaren Straße die Kreuzung auf einer Panoramastraße entlang des della Vittoria (16,6 km), dort biegt man Hügelkammes. Nach ca. 8 km kommt links auf die S.P. 96 “di Contignano” ab. die Strada di Contignano an der S.P. 478 Nachdem man die Brücke über die Orcia an, dort biegt man links ab und nimmt hinter sich gelassen hat, beginnt die die Steigung zur Hochebene von Straße anzusteigen und erreicht dann Radicofani in Angriff. nach 3 km den kleinen Ort Contignano In der Nähe der Hügelkuppe (32,6 km) (19,5 km), hier sollte man eine Rast biegt man links auf die S.P. 24 ab, die machen. Die Strecke geht mit einer ins Wohngebiet von Radicofani zu Füßen Steigung weiter, teilweise über Schotter, der Festung (34 km) führt. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 44

Veranstaltungen

44 AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:33 Pagina 45

Monte Amiata. Rund um Santa Barbara ABBADIA SAN SALVATORE Musikfestival “Le Dimore di Euterpe” (4. Dezember) (Juli – August) Gedenkfeier für die Bergarbeiter mit Neujahrskonzert Konzerte klassischer Musik Abendessen, Aufführungen und Umzug. (1. Januar) Abtei des Heiligen Salvatore (Erlöser) Notte bianca (eine schlaflose Nacht) Fackeln an Heiligabend (August) (24. Dezember) Befana (Dreikönigstag, eine Hexe Diese Veranstaltung wird von der Ungefähr vierzig “Fackeln” (ca. 5 m hohe bringt Süßigkeiten) “Associazione Centro Commerciale Naturale” Holzstapel) werden in den verschiedenen (6. Januar) organisiert, in der sich 230 kleine Läden Stadtvierteln angezündet und hin und wieder zusammengeschlossen haben, und findet im von einer die ganze Nacht dauernden La Giudeata gesamten Ort mit Konzerten, Vorführungen Prozession besucht. Man improvisiert kleine (Karfreitag) und Gastronomie statt. Gruppen, die Weihnachtslieder singen und die Prozession mit historischer Parade und ganze Nacht über kann man in den Kellern Darstellern zu Pferd. Grillabend unter dem Sternenhimmel einen Imbiss genießen. (10. August) . 45 Polvere e tarli in piazza (Staub und Grillabend bei Mondlicht auf dem Gipfel des Holzwürmer auf dem Platz) Monte Amiata, mit Musikbegleitung. (an jedem zweiten Sonntag des Monats, CASTIGLIONE D’ORCIA von Mai bis Oktober) Prozession der Heiligen Jungfrau Markt für typische landwirtschaftliche (14. August) Giudeata Produkte der Gegend, Handwerkskunst, (Karfreitag) Antiquitäten und Sammlerobjekte. Ferra il Bosco Prozession mit den Statuen (18. Jh.) von (14. August) Christus nach der Kreuzabnahme und der Alle aufs Fahrrad! Wanderung bis zur ersten Berghütte. Schmerzensmutter. Es treten die Männer der (Juni – Juli) Ausflüge mit dem Mountainbike. Misericordia in ihrer historischen Kleidung und Ausflüge und Wettkämpfe für die Nachts ein Konzert. die Musikkapelle “La Castigliana” auf. Fahrradliebhaber. Der ganze Ort wird von Feuern und Fackeln Herbstfest beleuchtet. Mittelalterliches Fest “Offerta dei Censi” (zweites und drittes Oktober-Wochenende) (zweites Juli-Wochenende) In der Altstadt werden Ausstellungen lokaler Maggiolata (Maifest) Mittelalterliches Fest mit historischen Künstler eingerichtet, dazu kleine (30. April – 1. Mai) Umzügen, Tanz, Duellen und Abendessen Verkaufsausstellungen mit Antiquitäten und Das Fest beginnt am Nachmittag des 30. April in den Straßen der Altstadt. Sammlerobjekten, volkstümliche Spiele, und dauert die ganze Nacht, mit einer Gastronomiestände, Musik und Führungen Sängergruppe, den „Maggiaioli“, die durch das Salitredici zum Pilze- und Kastaniensuchen. Land ziehen, Madrigalen in Oktaven singen und (dritter Sonntag im Juli) so die Ankunft der schönen Jahreszeit feiern. 13 km langer nationaler Wettlauf auf der Theater- und Musikveranstaltungen Strecke Abbadia San Salvatore – Gipfel des (Dezember – April) AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 46

Landwirtschaftliche Verkaufsausstellung Fest der Pilze und Kastanien In Gallina in Vivo d’Orcia (Zweites Juni-Wochenende) (zweiter Sonntag und drittes Wochenende im Verkaufsausstellung für landwirtschaftliche Oktober) Produkte und Maschinen Typische Menüs mit Pilzen, Verkauf von Pilzen und Kastanien, Rundgang zur Rocca im Sommer Rocca d’Orcia Pilzkunde und Volksmusik. Das Fest endet (letztes Juli-Wochenende) mit dem “Palio del Boscaiolo” im Weiler des Lokale Gastronomie, Handwerk und „Eremo“. Kunsthandwerk im mittelalterlichen Ort. Volksfest der Maronen in Campiglia d’Orcia Festival des Orcia-Tals (letzter Oktober-Sonntag) (Juli – August) Die drei Stadtviertel des Ortes liefern sich Eine kulturelle Reise, die jedes Jahr mit einen Wettstreit in den antiken 46 eindrucksvollen Veranstaltungen stattfindet. Handwerkskünsten; Spezialitäten mit Musik, Theater, Tanz und eine Auswahl Kastanien und typische Gerichte. von Kinofilmen berühmter Autoren.

Volksfest zum Thema Crostini (bestrichene Crastatone Brotschnitten) PIANCASTAGNAIO (in der Woche des 1. November) (erstes August-Wochenende) Volksfest zum Thema Kastanie; Spezialitäten Mittag- und Abendessen mit typischen Alle zusammen in Piancastagnaio mit Kastanien und für den Ort typische Produkten und “Crostini” zum Probieren. (Juli und August) Gerichte werden vorbereitet und verkauft; Musik. Kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen, „offene Tür“ der Weinkeller, Meetings Theater, Konzerte. und Diskussionen; Stadtfest mit Fest von San Filippo in Bagni San Filippo Straßenkünstlern, Ausstellungen von Fotos (23. August) Palio der Contraden und antiken Instrumenten. Dem Schutzpatron gewidmetes, traditionelles (17.-18. August) religiöses und volkstümliches Fest. Am Abend vor dem Palio, nach der “Provaccia” (letzte Probe), machen die Vertreter der Akademien in Castigione d’Orcia Contraden kostümiert eine suggestive RADICOFANI (zweite September-Woche) Prozession durch den Ort. Der Umzug wird am Wettbewerb in Malerei und Skulptur, den 18. August nachmittags vor dem Wettrennen Fest der Schutzpatronin Sant’Agata besten Schüler der italienischen wiederholt. (5. Februar) Kunsthochschulen vorbehalten. Prozession in der Altstadt

Frühlingsmarkt in Contignano (April) AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 47

47

Die historische Mille Miglia Volksfest zum Thema Raviolo in Contignano (Mai) (August) Die Oldtimer des historischen Rennens Gastronomisches Treffen mit den kommen vorbei. hausgemachten Nudeln. Die Ricotta der Füllung wird von den Oldtimer-Treffen der Fiat 500 Käsereien des Orcia-Tals produziert. (Juni) Musik- und Völkerfest in Contignano Fest der antiken Handwerkskünste (August) (Anfang Juni) Volksfest zur Erinnerung an die antiken Zwiebelmarkt Handwerkskünste und Nachbildung der (September) Werkstätten. Die lebendige Krippe in Contignano Festival des Orcia-Tals (Dezember) (Juli – August) Eine kulturelle Reise, die jeden Sommer mit eindrucksvollen Veranstaltungen stattfindet. Musik, Theater, Tanz und eine Auswahl von Kinofilmen berühmter Autoren. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 48

Durch Städte und Museen

48

Parco Museo Minerario (Bergbau-Museumspark) Abbaugebiet – Tel.: +39 0577 778324

Anhand einer Ausstellung von Reproduktionen, Dokumenten und Objekten wird die Geschichte des Quecksilbers und der Grubenarbeiter und damit die Geschichte der Gemeinschaft, die dem Gebiet des Monte Amiata Identität verliehen hat, zurückverfolgt. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 49

ABBADIA SAN SALVATORE Die kleine Stadt dehnt sich an den östlichen Hängen aus und wird vom Morgenlicht gestreichelt. Unter städtebaulichen Gesichtspunkten gliedert sich der Ort in drei Bereiche. “Fulcro Antico” ist das Gebiet rund um die Abtei, das erst später von dem mittelalterlichen Dorf flankiert wurde; der neue Teil der Stadt hat im 19. und 20. Jahrhundert Form angenommen, schließt das Bergbaugebiet mit ein und dehnt sich bis zu den abschüssigen Berghängen aus. Die historischen und sozialen Wechselfälle dieser Ortschaft sind eng mit der Abtei von San Salvatore verbunden, eine religiöse Gemeinschaft die eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Christentums auf dem Berg gehabt hat. Die Abteikirche zeigt architektonische Charakteristiken der Romanik und die Fassade hat im Verlauf der Jahrhunderte mehrere Veränderungen erfahren. Ein Besuch der Krypta mit Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes sollte nicht versäumt werden, hier finden sich 13 kleine Schiffe, die von Säulen unterschiedlicher Art abgegrenzt werden und Kapitelle mit romanischen Skulpturen zeigen. In der Vergangenheit war die Abtei von schützenden Mauern umgeben. Man erreicht den mittelalterlichen Ort durch die “Porta Castello”, auch “Porta della Badia” genannt, weil sie den Ort mit der Abtei verband. 49 Der originale Kern des Dorfes ist “Castellina”, während die bedeutendste Erweiterung Ende des 12. Jahrhunderts stattgefunden hat, wobei der "Castello" genannte Teil entstand, der von einer weiteren Stadtmauer und anderen Befestigungsanlagen wie dem „Torrione“ charakterisiert wird. Unter den Kirchen außerhalb der Stadtmauern ist auf die „Madonna dei Remedi” (17. Jh.) hinzuweisen, die an der Stelle errichtet wurde, wo im Frühmittelalter ein Tabernakel mit dem Bildnis einer als wundertätig angesehenen Madonna stand. An der Straße in Richtung Berg findet man dagegen die Kirche der “Madonna del Castagno” (16. Jh.), die an Stelle einer der Madonna gewidmeten Votivkapelle errichtet wurde. Außerhalb des Ortes und mitten im Kastanienwald liegt das kleine Oratorium „dell’Ermeta“, wo ein aus Holz geschnitztes Kruzifix aufbewahrt wird, das von den Anwohnern häufig verehrt wird. „Ermeta“ ist ein Ort tief empfundener Verehrung und Ziel vieler Pilgerreisen.

Museo dell'Abbazia di San Salvatore (Museum der Abtei) Via del Monastero 42 - Tel.: +39 0577 778083 Hier sind sakrale Kunstwerke von unermesslichem Wert ausgestellt; unter anderem eine anastatische Kopie der „Bibbia Amiantina“ (Bibel vom Monte Amiata). AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 50

CASTIGLIONE D'ORCIA Castiglione liegt in einer herrlichen Position zwischen dem Monte Amiata und dem Orcia-Tal und ist einer der faszinierendsten mittelalterlichen Orte dieses Gebietes. Zu antiken Zeiten gehörte der Ort zum Besitz der Familie Aldobrandeschi und der Abtei von San Salvatore, ging dann 1250 an die Republik von Siena über und 1368 an die Familie Salimbeni. Die städtebauliche Struktur entwickelt sich in Längsrichtung, vom gut erhaltenen Stadttor "Porta di Sopra" bis zu den Ruinen eines weiteren Stadttors in der Nähe der Kirche der Hl. Stefano und Degna. Das Ortszentrum ist die „Piazza del Vecchietta“, die dem in Castiglione d’Orcia geborenen Maler Lorenzo di Pietro (1400 – 1480) gewidmet ist: in ihrer Mitte steht ein Travertin-Brunnen von 1618, während die charakteristische Pflasterung mit Flusskieseln von Backsteinreihen abgegrenzt ist, die sich vom Zentrum des Platzes strahlenförmig ausbreiten. Unter den beachtenswerten Bauwerken nennen wir hier die Kirche von Santa Maria Maddalena (12. Jh.) und den Palazzo Comunale (Gemeindepalast). Die Umgebung von Castiglione d’Orcia muss unbedingt erkundet werden, angefangen von dem Dorf 50 Rocca d’Orcia, wo die majestätische Festung „Rocca a Tentennano“ den vertraulichsten und undurchdringlichsten Teil des Orcia-Tals überragt und wo der Fluss seine Richtung ändert und jetzt weiter zum und in die Maremma fließt. In diesem kleinen Dorf findet man auch die Pfarrkirche „Pieve di San Simeone“ (13. Jh.) und die Kirche der “Madonna delle Grazie di Manno” (16. Jh.). Gleich in der Nähe liegt der Ort Campiglia d’Orcia, der sich fächerförmig um einen Kalksteinhügel ausbreitet. Auch der Aufstieg zum Turm „Torre della Campigliola“ sollte nicht versäumt werden; er liegt in strategischer Position an der „Via Francigena" (Frankenstraße). Wer das Wesen des Berges voll erleben will, braucht nur ins „grüne Paradies“ von Vivo d’Orcia zu gehen, dies ist der ideale Ort um die legendären Buchenwälder vom Monte Amiata zu entdecken. Mitten im Grünen die Einsiedelei „Eremo del Vivo“, auch „Contea“ genannt, die sich durch den gewaltigen Palazzo Cervini auszeichnet, ein bewehrtes Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert, nach Plänen von Antonio da Sangallo erbaut. Nicht weit entfernt, in der Nähe der historischen Quellen „del Vivo“, liegt die Kirche „dell’Ermicciolo“, ein herrliches Beispiel für die Romanik in diesem Gebiet.

Rocca a Tentennano Sala d'Arte San Giovanni (Kunstausstellung) Località Rocca d'Orcia- Tel.: +39 0577 898303 Via San Giovanni 10 - Tel.: +39 0577 887211 Die Festung erhebt sich auf einem Diese Ausstellung, im antiken Sitz der gleichnamigen Bruderschaft Kalksteinausläufer im Herzen des Orcia-Tals. umfasst Gemälde, die von einigen der berühmtesten Vertreter der Sie wurde im 13. Jahrhundert zum Schutz der sieneser Schule im 14. und 15. Jahrhundert für Castiglione und Rocca weiter unten verlaufenden Via Francigena d’Orcia geschaffen wurden: Simone Martini, Lorenzo di Pietro genannt erbaut und von der Spitze aus hat man ein il Vecchietta und Giovanni di Paolo. herrliches Panorama. Sie bietet Platz für Wanderausstellungen. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 51

PIANCASTAGNAIO Dieser Ort blickt auf das „letzte Stückchen Toskana“, an der Grenze zu Latium und Umbrien, mit weitem Ausblick auf die nach Süden abfallenden Hügel. Der Ort hat mittelalterliche Wurzeln und zeichnet sich durch eine Altstadt aus, in der der graue Stein die Hauptrolle spielt. Ursprünglich war er Besitz der Abtei von San Salvatore, wurde dann Streitobjekt zwischen den Mönchen, der Stadt Orvieto, den Aldobrandeschi, den Orsini aus Pitigliano und der Republik von Siena, die 1415 die Oberhand bekam. Die Gebäude des Ortes erzählen seine Geschichte. Gleich am Ortseingang findet man das Franziskanerkloster von San Bartolomeo, erbaut im Jahre 1278. Nur ein paar Schritte und man steht vor der mächtigen Festung “Rocca Aldobrandesca” (12. Jh.), eines der Symbole von Piancastagnaio. Im 15. Jahrhundert eroberte Siena die Festung, in der dann später das Gefängnis der Marchesi Bourbon del Monte eingerichtet wurde. In der Nähe liegt das Oratorium von San Filippo Neri, der traditionsgemäß von den Bewohnern des Ortes verehrt wird. Wenn man dann weiter in Richtung Zentrum des mittelalterlichen Ortes geht, kommt man zur Piazza dell'Orologio (Uhr), wo die Reste des Palazzo Pretorio, von dem nur noch das eigentliche 51 Gebäude und ein blindes Zweibogenfenster erhalten sind, sowie der Palazzo del Podestà (Stadtvogt) und die Loggia della Mercanzia (eine Art überdachter Marktplatz) zu sehen sind. Über der Loggia wurde 1533 ein Glockenturm errichtet, der dann Anfang des 20. Jahrhunderts* zum Uhrenturm wurde. Unter den weiteren historisch-künstlerischen Sehenswürdigkeiten in Piancastagnaio weisen wir hin auf die Kirche von Santa Maria de Cuntaria, romanischen Ursprungs mit gotischer Struktur, den mächtigen Palazzo del Marchese (17. Jh.) mit seinen für die Spätrenaissance typischen Formen und die kleine Kirche der Madonna delle Grazie (13. Jh.). Gleich außerhalb des mittelalterlichen Kerns befindet sich schließlich die Wallfahrtskirche der Madonna di San Pietro (12. Jh.), die mit Wundern in Verbindung gebracht wird, was ihre Erweiterung im 17. Jahrhundert gerechtfertigt hat.

Museo della Rocca (Museum der Festung) Tel.: +39 0577 786024. Die Festung „Rocca Aldobrandesca“ ist mit ihren Mauern aus Lavagestein das mächtigste Bauwerk von Piancastagnaio. Hier befinden sich Räume für Wanderausstellungen und es sind Besichtigungen möglich AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 52

RADICOFANI Wegen seiner Position ist dies ein wirklich beeindruckender Ort. Er taucht wie eine Insel aus dem hügeligen Land der Täler von Orcia und Paglia auf und dominiert ein ausgedehntes Territorium, zu dem auch die Berge Monte Amiata und Monte Cetona gehören. Der Blick schweift über 360 Grad bis zum Apennin und den Wasserspiegeln des Trasimenischen und des Bolsena-Sees. Die strategische Bedeutung dieses Ortes ist offensichtlich und die Geschichte ist Zeuge der Berufung von Radicofani. Zuerst kamen die Etrusker und Römer; dann der Bau der Festung kurz vor dem Jahr Tausend, die dann im 16. Jahrhundert von den Medici noch mit Bollwerken verstärkt wurde, die auch Artillerie-Angriffen gewachsen waren. Der Turm dagegen wurde im 20. Jahrhundert wieder aufgebaut. In der Ortschaft bewahren die romanische Pfarrkirche von San Pietro und die Kirche von Sant'Agata wichtige Werke von Andrea della Robbia (Holzstatuen und Terrakotta-Skulpturen), während sich im Palazzo Pretorio 52 (16. Jh.) heute das Rathaus befindet. An der ehemaligen Via Cassia liegt „la Posta“, eine bedeutende Medici-Villa, die ursprünglich als Jagdhaus für Ferdinando I. dei Medici erbaut wurde und später in Zollstelle und Hotel umgewandelt wurde; dort fanden Reisende und Pilger auf ihrem Weg auf der Via Francigena Unterkunft. Radicofani ist untrennbar mit der Sage um Ghino di Tacco verbunden, der aus Siena geflüchtet war und hier im 13. Jahrhundert für ca. 3 Jahre eine Zuflucht gefunden hatte. Er war eine Art “Landpirat”, der sich in Streifzügen gegen die Aldobrandeschi und Räubereien an Pilgern und Händlern auf der Via Francigena erging. Diese Persönlichkeit verdankt ihre Berühmtheit zwei bedeutenden Zeugen wie Dante und Boccaccio, die von ihm im „Fegefeuer“ der Göttlichen Komödie und in einer Novelle des Decamerone sprechen. Die Legende spricht von Ghino di Tacco als einem Gentleman-Räuber, einer Art Robin Hood, der die Reichen beraubte um den Armen zu schenken, aber in Wirklichkeit war er ein grausamer Bandit, der dieses abgelegene, von dem wichtigen und stark frequentierten Kommunikationsweg – der Via Francigena – durchquerte Gebiet mit Gewalttaten übersäte. In der Nähe von Radicofani und seiner Festung liegt die Ortschaft Contignano in einem der faszinierendsten Teile des Orcia-Tals, von Furchen und Erdrutschen durchschnitten und gleichzeitig lebendig mit ihren harmonischen Hügeln. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 53

4953

Rocca di Radicofani an der Festung von Radicofani Das Museum im Festungsgebäude bietet eine Auswahl archäologischer Fundstücke von Zeiten der Etrusker bis zum 16. Jahrhundert und dokumentiert die Geschichte des Bauwerks und seiner Restaurierung mit Fotos, Plastiken und virtuellen Nachbildungen. Der Besucher kann die unterirdischen Gänge nehmen, die Schießscharten, www.terresiena.it Schutzwälle und Laufgänge der Mauern besichtigen. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 54

Um noch mehr zu erfahren

54

Kontakte und Adressen der „richtigen Türen“, an die man klopfen kann, um Ratschläge und nützliche Hinweise vor der Abfahrt und während der Reise im Herzen des Monte Amiata zu erhalten. AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 55

TOURISTISCHE INFORMATIONEN

APT SIENA CASTIGLIONE D’ORCIA Informationen und touristische Via San Giovanni 10 Dienstleistungen Tel.: +39 0577 888986 Piazza del Campo 56 - Siena Pro Loco Tel.: +39 0577 280551 Via Fiume 9 - Campiglia d’Orcia Fax: +39 0577 281041 Tel.: +39 0577 872722 [email protected] www.terresiena.it PIANCASTAGNAIO Buchungen Pro Loco [email protected] Viale Garibaldi 1 5155 Tel.: +39 0577 784134 ABBADIA SAN SALVATORE [email protected] Tel.: +39 0577 775811 www.prolocopiancastagnaio.it Fax: +39 0577 775877 [email protected] RADICOFANI www.terresiena.it Pro Loco Via Renato Magi 31 Tel.: +39 0578 55684

www.terresiena.it AMIATA INT_TED_4 30-07-2009 12:34 Pagina 56

Herausgegeben von APT Siena Gemeinden von: Abbadia San Salvatore Castiglione d’Orcia Piancastagnaio Radicofani

Verlagsprojekt APT Siena

Verlagskoordinierung APT Siena, Luigina Benci Terre di Siena Texte Enrico Caracciolo Der Text von Mario Luzi stammt aus: I mesi della Terra di Siena (Die Monate im sieneser Land)

Graphik und kreative Leitung ClaimCommunication

Übersetzung AN.SE. srl – Colle Val d’Elsa - (Siena) Italien

Fotos Stefano Ardito, Bruno Bruchi, Enrico Caracciolo, Gabriele Forti, Linda Forti, Sandro Santioli, Archivio Soprintendenza per i Beni Artistici, Storici e Etnoantropologici, Titelphoto Sandro Santioli

Druck Nidiaci Grafiche - San Gimignano AMIATA COP_TED_1 30-07-2009 13:00 Pagina 3

Terre di Siena

100.000/2009 AMIATA COPERTA 09 30-07-2009 12:59 Pagina 1 amiata www.terresiena.it

PROVINCIA DI SIENA COMUNI DI ABBADIA SAN SALVATORE CASTIGLIONE D’ORCIA PIANCASTAGNAIO RADICOFANI

APT SIENA Via dei Termini 6 - 53100 Siena tel. +39 0577 42209 - fax +39 0577 281041 [email protected] www.terresiena.it