Geschäftsbericht 2016

1 2 Inhaltsverzeichnis

Editorial 4 Jahres- und Lagebericht des Verwaltungsrats 8 Geschäftsleitung 12 Finanzbericht 18 Standortbericht Leuggern 22 Standortbericht Menziken 28 Leitendes Personal 34 Spital-, Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte 36 Lehrabschlüsse 40 Pensionierungen und Jubiläen 41 Patientenstatistik 44 Kontakte 46

3 EDITORIAL Verwaltungsratspräsident

Dr. iur. Andreas Edelmann, Verwaltungsratspräsident Asana Gruppe AG

An der Aufgabe und Herausforderung zu wachsen, ist allem voran

eine Charakterfrage. Diesen Charaktertest haben unsere beiden

Regionalspitäler in Leuggern und Menziken im vergangenen Jahr

mit Bravour bestanden. Sie haben gezeigt, dass es möglich ist,

mit geeigneten Massnahmen das Ruder herumzudrehen und auch

unter erschwerten Rahmenbedingungen sowohl medizinisch als

auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die gelebte Flexibilität ist ein

wichtiges Signal in der politischen Diskussion um die Kosteneffizienz

in der Spitallandschaft. Und wir sind bereit, den Beweis des vorteilhaften

Preis-Leistungsverhältnisses der Regionalspitäler auch in Zukunft

zu erbringen. 4 Schwungvoll in die Gewinnzone personal, die «Küche» bis hin zur Spitaladminis- « Zentralisierungen Der Blick zurück ins Jahr 2016 ist ein erfreulicher. tration, die im guten Zusammenspiel um sind im Spitalwesen Die Asana Gruppe konnte das Geschäftsjahr das Wohl unserer Gäste besorgt sind. Nur dieses nicht zielführend.» 2016 mit einem sehr guten Resultat abschliessen. Engagement bringt den gewünschten Erfolg und An beiden Spitalstandorten in Menziken und daher geht der grosse Dank des Verwaltungs­ Leuggern resultierten positive Geschäftsabschlüsse rates an dieser Stelle an die gesamte Belegschaft im siebenstelligen Bereich, dies nachdem noch unserer beiden Spitäler. Speziell erwähnen vor zwei Jahren ein happiger Geschäftsverlust zu darf ich an dieser Stelle die beiden Direktoren verzeichnen war. Auch wenn die anzustrebende Daniel Schibler und René Huber, die im sogenannte EBITDA-Marge von 10 % damit noch Verbund mit der Geschäftsleitung ihre Leistung nicht erreicht ist, dürfen wir konstatieren, vorbildlich erbringen und wesentlichen Anteil dass die vor zwei Jahren ergriffenen Massnahmen daran haben, dass Freude und Motivation die Wirkung gezeigt haben. Und diese schnelle tägliche Arbeit unseres Personals auszeichnen. Wirkung macht auch deutlich, dass die beiden Regionalspitäler in Menziken und Leuggern Fakten verdienen ein Umdenken dank ihrer überblickbaren Grösse zu flexibler Wie erwähnt müssen unsere beiden Regional- Reaktion in einem schwieriger werdenden spitäler auch mit Gegenwind zurechtkommen. wirtschaftlichen Umfeld in der Lage sind. Unsere Gegenwind verursachen u. a. jene sogenannten beiden Spitäler sind eben nicht als Hochsee- Gesundheitsexperten, die wiederkehrend die dampfer à la Titanic unterwegs mit allzu langem Behauptung aufstellen, die dezentrale schwei­ Bremsweg und geringem Ausweichpotenzial, zerische Spitallandschaft sei ein Übel und sondern vielmehr – schweizerischen Binnenge­ Mitverursacherin­ für die hohen Gesundheitskosten. wässern entsprechend – als reaktionsschnelle Dieser Mär ist einmal mehr entgegenzutreten. Segeljachten, die auch bei gelegentlichem Sie wird auch bei ständiger Wiederholung nicht Gegenwind noch vorwärtskommen. wahr. Tatsache ist, dass wir in unseren Regio­ nalspitälern mit geringeren Fallpauschalen über Vertrauen bringt mehr Patienten die Runden kommen. Exakt dieselbe Operation Die guten Zahlen des Geschäftsjahres 2016 sind verursacht in Menziken oder Leuggern ausgeführt allerdings nur der vordergründige Spiegel für für die Prämien- und Steuerzahler also ge-­ die enormen Leistungen, die in unseren Spitälern ringere Kosten im Vergleich zu deren Durchfüh- im vergangenen Jahr erbracht worden sind. So rung in einem Zentrumsspital. Damit sollen konnte an beiden Standorten erneut die Anzahl nicht Letztere kritisiert werden. Selbstverständlich der Patienten gesteigert werden. Die Patienten sind die Zentrumsspitäler mit ihrem hoch wählen unsere Institutionen aus, weil sie in deren spezialisierten medizinischen Angebot unver­ Leistung Vertrauen haben. Und damit bin ich zichtbar. Einen ebenso berechtigten Platz beim massgeblichen Faktor für den Geschäftser- nehmen jedoch die kleineren Spitäler ein, die im folg der Asana Gruppe: Das Vertrauen der Bereich der Grundversorgung zugunsten der Patienten basiert auf qualitativ sehr guter Arbeit, Bevölkerung ihrer Regionen eine Topleistung und diese wird von unseren Mitarbeiterinnen bieten können. Wer das spitallandschaftliche und Mitarbeitern tagtäglich erbracht. Es ist die Heil demgegenüber in einer Zentralisierung und Belegschaft unserer beiden Spitäler, angefangen einer Zerschlagung unserer gewachsenen bei den Ärztinnen und Ärzten über das Pflege- Spitalstrukturen sieht, sitzt meines Erachtens 5 « Unser Erfolg ist das auf dem falschen (Hochsee-)Dampfer. Die Titanic geleistet. Ein ganz herzliches Dankeschön Resultat der Begeiste- lässt grüssen. Es ist sehr zu hoffen, dass sich von meiner Seite an die beiden scheidenden rung aller Mitwirkenden.» diese Erkenntnis auch in der Politik und bei den Verwaltungsräte! Wir sind glücklich, mit staatlichen Spitalverwaltungen durchsetzt. Dr. Theo Voegtli und Dr. Markus Meier zwei ausgewiesene Fachleute des Gesundheits- Veränderungen im Verwaltungsrat wesens neu im Verwaltungsrat begrüssen Aus dem Verwaltungsrat verabschiedet haben sich zu dürfen. im letzten Jahr die Herren Erhard Trommsdorff und Dr. Hans Wanner. Beide waren seit der Grün- dung der Asana Gruppe im Jahre 2001 dabei Dr. Andreas Edelmann, Präsident und haben über all diese Jahre einen hervorra- genden Einsatz für unsere Spitalgruppe

6 Natascha Neuenschwander Dipl. Pflegefachfrau HF und dipl. Wundexpertin SafW, Asana Spital Menziken

Ich bin mit Leib und Seele in der Pflege tätig und schätze mein ganzes Umfeld und den Team- geist sehr. Mit unserer Region bin ich von klein auf eng verbunden – auch zur Fasnachtszeit. Dann geniesse ich mit der Guggenmusik eine andere Welt, was mir wieder Schwung für ein ganzes Jahr verleiht.

7 ASANA GRUPPE Jahres- und Lagebericht des Verwaltungsrats

V. l.: Dr. Markus Meier; Dr. Theo Voegtli; Dr. med. Hans-Jürg Vonesch; Werner Sprenger; Dr. iur. Andreas Edelmann, Verwaltungsratspräsident; Kurt Schmid; Thomas Staub, Vizepräsident

Der zunehmende Leistungswettbewerb der Spitäler stellt, wenn alle

relevanten Aspekte mit der richtigen Gewichtung einbezogen werden,

für unsere Institutionen in Leuggern und Menziken eine vorzügliche

Chance dar. Zumal es uns gelungen ist, mit einer konsequenten Strate-

gie und dem entsprechenden Fokus auf die regionalen Stärken

sowohl die Leistungen auszubauen als auch die Kosten zu stabilisieren

oder teilweise gar zu reduzieren. Alle unsere Mitwirkenden kennen

die Vision der Asana Gruppe und setzen diese zusammen mit den klar

definierten Werten tatkräftig um. Das wird von den Patienten

wahrgenommen und spürbar honoriert.

8 Geschäftsverlauf und wirtschaftliche 2. Bedarfsgerechte Medizin «Unsere Vision und Lage der Asana Gruppe Wir bieten dem Patienten eine bedarfs­ Werte bewirken Ohne einschneidende Massnahmen zur Sanierung gerechte medizinische Betreuung. Bei Vertrauen – die Basis des Staatshaushaltes drohen im kantonalen gegebenem Bedarf wird eine entsprechende jeden Erfolgs.» Aufgaben- und Finanzplan AFP 2017 bis 2020 medizinische Betreuung erbracht. Defizite von jährlich 150 bis 230 Millionen Franken. Im Jahre 2016 musste der Kanton 3. Individuelle Behandlung ein Defizit von 105 Millionen Franken ausweisen. Jeder Patient wird als Individuum behandelt. Das veranlasst die kantonalen Behörden zur ein- Der Patient soll die Behandlung mitbestim- gehenden Überprüfung der Strukturen im men können. Aargau. Massgebend betroffen sein wird auch das Gesundheitswesen, insbesondere der 4. Menschliche Behandlung akutsomatische Bereich. Auf die Spitäler kommt Patienten werden als Menschen und nicht als also zukünftig ein noch grösserer finanzieller Objekte behandelt. Druck zu. 5. In Ihrer Nähe Damit die kommenden Herausforderungen Wir sind die erste medizinische Anlaufstelle bewältigt werden können, haben sich in unserem Einzugsgebiet. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung im Jahre 2016 schwergewichtig mit der strategischen Werte der Asana Gruppe Ausrichtung der beiden Spitalstandorte der 1. Der Patient steht im Zentrum; wir orientieren Asana Gruppe befasst. Die Leistungsbereiche uns an den Bedürfnissen des Patienten der akutsomatischen Häuser Menziken und und handeln entsprechend. Leuggern für die kommenden Jahre wurden definiert unter Beachtung der sich verändernden 2. Wir erbringen in der Asana Gruppe Leistungen Gegebenheiten wie Leistungsaufträge, finan­ mit Engagement, hoher medizinischer zieller Druck, Grundsatz ambulant vor stationär Fachkompetenz und optimaler Qualität. und auch Entwicklung von Medizin und Medizintechnik. Die Phase der Strategieumset- 3. Wir handeln verantwortungsbewusst zung beginnt 2017 und hat sich an folgenden und wirtschaftlich. Die Ressourcen werden Grundsätzen auszurichten. nachhaltig eingesetzt.

Vision der Asana Gruppe 4. Die Wertschätzung und Förderung der «Wir erbringen kompetente, bedarfsgerechte Mitarbeitenden ist uns wichtig. medizinische Leistungen verbunden mit indi­ vidueller, menschlicher Behandlung in Ihrer Nähe.» 5. Mit externen Partnern handeln wir verbindlich, zuverlässig und kooperativ. 1. Kompetente Medizin Die angebotene Medizin entspricht dem Ein Spital hat eine langfristige Überlebenschance Qualitätsbenchmark des Schweizer Spital- nur dann, wenn es wirtschaftlich geführt werden marktes. Medizinische Leistungen werden kann. Deshalb werden die definierten Leistungs- von qualifiziertem Fachpersonal erbracht. bereiche einer Wirtschaftlichkeits­prüfung 9 «Markant bessere unterzogen. Auch die Überprüfung und Mitarbeitende der Asana Gruppe Zahlen dokumentieren Anpassung interner Prozessabläufe und der Zum Jahresende 2016 beschäftigten die Asana die gestiegene Organisationsstruktur gehören zur Strategie- Gruppe AG und die Falkenstein Asana AG umsetzung. zusammen 626 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2 Nachfrage.» in 435 Vollzeitstellen (Vorjahr: 630 Mitar­ Neben dem Strategieprojekt haben Verwal- beitende/428 Vollzeitstellen). tungsrat und Geschäftsleitung verschiedene weitere Projekte zur Effizienzsteigerung Die Asana Gruppe legt seit Jahren grossen Wert beider Spitäler bearbeitet. Zusammen mit der auf das eigene Angebot von Lehr- und Ausbil- Steigerung der ambulanten und stationären dungsplätzen. Um dem Mangel an Fachkräften Fallzahlen an beiden Standorten führte dies dazu, entgegenzuwirken, wird der Fokus verstärkt auf dass das Jahresergebnis markant besser als das Ausbildungsangebot gerichtet. Ergänzend im Vorjahr ausgefallen ist. Der konsolidierte zum Ausbildungsangebot unterstützt und Betriebsertrag der Asana Gruppe beträgt im fördert die Asana Gruppe auch die Fort- und Berichtsjahr CHF 85,0 Mio. Nach Abzug von Weiterbildung des eigenen Personals. CHF 48,4 Mio. Personalaufwand und Sach­ aufwand im Umfang von CHF 30,0 Mio. resultiert ein EBITDA von CHF 6,6 Mio. Die EBITDA1-Marge Durchführung einer Risikobeurteilung beträgt damit 7,8 %. Nach wie vor bleibt das Ziel, Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung diesen Wert auf 10 bis 12 % zu steigern. nehmen jährlich eine Risikobeurteilung vor. Die relevanten Risiken wurden inventarisiert Die Finanzierungslage der Asana Gruppe konnte und entsprechend ihrem Schadenpotenzial nochmals verbessert werden. Das Eigenkapital und der Eintretenswahrscheinlichkeit beträgt CHF 65,9 Mio. (Vorjahr CHF 60,6 Mio.). gewichtet. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 84,1 % (Vorjahr 82,8 %). Nachfrage und Auslastung Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit ist mit Die aktuelle Nachfrage nach Leistungen im CHF 7,5 Mio. wiederum deutlich positiv, wovon akutsomatischen Bereich zeigt eine steigende CHF 6,5 Mio. auf den erwirtschafteten Brutto- Entwicklung, was sich auch im Anstieg des Geldfluss entfallen. Für Investitionen in Sach- Umsatzes widerspiegelt. Im Langzeitpflege­ anlagen und immaterielle Anlagen wurden bereich ist eine leichte Reduktion der 1EBITDA = Earnings before Interest, gesamthaft CHF 2,3 Mio. ausgegeben. Das Pflegetage ersichtlich. Dies hat insbesondere Tax, Depreciation and Amortization diesjährige Investitionsvolumen befindet mit den kürzeren Aufenthaltszeiten und (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sach- und imma- sich auf unterdurchschnittlichem Niveau und somit häufigeren Wechseln in den beiden an teriellen Anlagen). Der EBITDA- wird in Zukunft aufgrund verschiedener den Spitalstandorten integrierten Pflege­ Wert ist eine Kennzahl für die operative Leistungsfähigkeit vor fortgeschrittener Entwicklungsprojekte kräftig heimen zu tun. In der Falkenstein Asana AG Investitionen und Finanzierung, ansteigen. Die an assoziierte Gesellschaften liegt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sprich Profitabilität. gewährten Finanzdarlehen konnten um rund auf einem unverändert hohen Niveau. Im Einzel- 2 exkl. Auszubildende / Praktikan­ CHF 2,4 Mio. reduziert werden. So zeigt sich nen sieht die Auslastung der Leistungsbereiche tinnen und Praktikanten gesamthaft ein Anstieg der flüssigen Mittel der Asana Gruppe zum 31. Dezember 2016 von CHF 29,6 Mio. auf CHF 36,9 Mio. wie folgt aus: 10 Leistungsbereich Total ( Veränderung) für die künftige Spitalstruktur des Kantons. Ins­ Stationäre Fallzahlen besondere die Regionalspitäler können die 4 143 (+ 3,9 %) Standort Leuggern immer höher gesetzten Auflagen und geforderten Stationäre Fallzahlen 3 743 (– 2,0 %) Vorhalteleistungen nur noch in Kooperationen Standort Menziken mit anderen Spitälern erfüllen. Dieser Umstand Ambulante Fallzahlen 8 450 (+ 3,1 %) Standort Leuggern verdient grosse Beachtung. Die Asana Gruppe wird daher weitere und vertiefte Kooperationen Ambulante Fallzahlen 10 574 (+ 17,6 %) Standort Menziken aktiv angehen. Anzahl Pflegetage 17 218 (+ 32,9 %; Pflegeheim Leuggern inkl. Sunnähus) Am Standort Leuggern wird das Projekt «Impuls» Anzahl Pflegetage 20 699 (− 8,3 %) im Jahre 2017 in die Entscheidungsphase Pflegeheim Menziken münden. Dieses Grossprojekt mit einer Investi- Anzahl Pflegetage 20 189 (+ 0,6 %) Pflegeheim Falkenstein tionssumme von rund 20 Mio. CHF umfasst den Neubau des Pflegeheimes, die Erweiterung der Räumlichkeiten für das Akutspital sowie einen Ersatzbau für die Technischen Dienste. Für Zukunftsaussichten den Pflegeheimneubau liegt ein detailliertes Der politische Druck auf die Spitäler wird zu­ Projekt vor. Die Erweiterungsvorhaben für den nehmen. Auslöser dafür ist u. a. die finanzielle akutsomatischen Bereich werden in der ersten Lage des Kantons Aargau, welche mittels Jahreshälfte 2017 erarbeitet. Sobald alle Details struktureller Veränderungen korrigiert wer- der verschiedenen Teilprojekte vorliegen, den soll. Bisherige und geplante Massnahmen können zusammen mit dem Spitalverein Leuggern seitens der kantonalen Behörden verfolgen eine als Liegenschaftseigentümer die Entschei­ noch stärkere direkte Einflussnahme des dungen gefällt werden. Staates auf die Steuerung des Gesundheitswe­ sens, insbesondere im akutsomatischen In Menziken realisiert unsere 100%-Tochter­ Bereich. Derartige planwirtschaftliche Gedanken gesellschaft Falkenstein Asana AG einen werden zur grossen Herausforderung, auch Erweiterungsbau, welcher im vierten Quartal für die Asana Gruppe. Es muss das Ziel sein, auf 2017 bezugsbereit sein wird. Der Falkenstein politischer Ebene an den staatlichen Regula­ wird um ein drittes Gebäude ergänzt, welches torien wie z. B. am Entwurf der gesundheits- sich harmonisch in die bereits bestehende politischen Gesamtplanung 2025 die nötigen Überbauung und auch in die Landschaft einfügen Korrekturen anzubringen, damit eine qualitativ wird. Damit wird das heutige Bettenangebot hochstehende als auch wirtschaftliche Leis- um 33 Plätze ergänzt. Neu werden gesamthaft tungserbringung im Bereich der Akutsomatik 90 Pflegeplätze zur Verfügung stehen. möglich bleibt und das Heil nicht in planwirt- schaftlichen Eingriffen des Staates gesucht wird. Dr. Andreas Edelmann, Präsident «Namhafte Investitionen Sodann wird die Spitalliste, welche die Vergabe der Thomas Staub, Vizepräsident stärken die Pflege- Leistungsaufträge an die einzelnen Häuser heime in Leuggern und definiert, per 2019 neu erlassen. Auch dies ist ein Menziken.» wesentliches politisches Steuerungselement 11 EDITORIAL Geschäftsleitung

René Huber, Direktor Daniel Schibler, Direktor Asana Spital Leuggern Asana Spital Menziken

Die Verlagerung der Kostenstruktur im Gesundheitswesen, wie sie durch

die neue Spitalfinanzierung auf Bundesebene angeordnet wurde,

bewirkt als solche keine Einsparungen, sondern stellt den Kanton durch

die neue Aufgabenteilung zwischen ihm und den Gemeinden vor

zusätzliche, grosse Herausforderungen. Das «verlagerte» Defizit ruft

unweigerlich nach weiteren Sparreformen, deren Heil vor allem in

heillosen weiteren Regulierungen gesucht wird. Ein gesunder markt-

wirtschaftlicher Wettbewerb wird jedoch dadurch mehr behindert als

gefördert. Umso mehr setzen wir uns dafür ein, die Effizienz inder

Gesundheitsversorgung durch kostengünstige regionale Kooperations­

lösungen zu fördern, wie sich dies bereits nachweisbar umsetzen liess. 12 Spardruck gefährdet CHF 276 Mio. und erklären im Jahre 2016 90 % «Verbringe die Zeit Versorgungsstruktur der Mehrkosten in der Spitalfinanzierung seit nicht mit der Suche Der Kanton Aargau hat ein strukturelles Defizit 2010. Weitere Kostentreiber sind das Bevölke­ nach einem Hindernis, von über CHF 200 Mio., weshalb nach den rungswachstum, der medizinische Fortschritt vielleicht ist keines da.» Entlastungs- und Sparpaketen der vergangenen sowie die Alterung der Gesellschaft. Der Kanton zwei Jahre nun eine weitere Sparreform ange- rechnet für das Jahr 2040 mit einer Bevölke- Franz Kafka sagt ist. Der grösste Kostenanstieg erfolgte im rungsgrösse von mehr als 800 000 Personen. Gesundheits- und Bildungswesen, weshalb Der Anteil an über 64-Jährigen wird dabei der Spardruck insbesondere auch auf diese von heute 17 % auf 27 % ansteigen. beiden Gebiete fokussiert wird. Lässt sich bei der Gesundheit sparen, ohne dass CHF in Mio. die Gesundheitsversorgung leidet? JA! Im

1200 1101 System der neuen Spital- und Pflegefinanzierung 1000 973 haben die Leistungserbringer ein grosses 800 Interesse daran, ihre Kosten zu senken und die 658,4 607 600 580 Gesundheitsversorgung zusammen mit der 352,6

400 305,8 Politik qualitativ voranzubringen. Dieses Ziel kann 276 274,2 247 200 aber nur erreicht werden, wenn Politik und

0 Leistungserbringer zusammenarbeiten. Mo­men- 2010 2016 2018 tan­ läuft es in die falsche Richtung. Durch ● Gesamtkosten des Kantons für einen zusätzlichen staatlichen Eingriff mittels Gesundheitsversorgung ● Kosten des Kantons im Bereich weiterer Regulierungsmassnahmen werden Spitalfinanzierung keine Kosten eingespart, sondern nur verlagert. ● Mehraufwand des Kantons im Bereich Spitalfinanzierung seit 2010 Schlussendlich zahlen wir Bürgerinnen und ● Neue Spitalfinanzierung und Kantonalisierung Bürger dies über ein anderes «Kässeli».

Wir Leistungserbringer im Kanton Aargau haben Was ist eigentlich die Ursache dieses starken konkrete Vorschläge, um den Kostenanstieg Kostenanstieges im Gesundheitswesen? Auf im Gesundheitswesen ohne Qualitätsverlust für Basis der vom Bund beschlossenen neuen Spital­­ die Bevölkerung und ohne Gefährdung der finanzierung (KVG) stieg der Kantonsanteil guten Versorgungsstruktur im Aargau zu dämp- an der Finanzierung von 47 % im Jahre 2012 auf ­fen. In erster Linie muss auf die kosten­ 55 % im Jahre 2017. Zudem müssen die Kantone treibende Überregulierung verzichtet werden. neu die Privatspitäler und die ausserkantonalen Die unternehmerische Freiheit der Leistungs­ Behandlungen mitfinanzieren. Gleichzeitig erbringer muss gestärkt werden, indem kosten­ übernahm der Kanton den Kostenanteil der günstige Kooperationslösungen in Versor- Gemeinden an der Spitalfinanzierung im Zu­ gungsräumen zugelassen werden. Die heutigen sammenhang mit der Aufgabenteilung zwischen Vorgaben, dass jedes Spital dieselben Auflagen Kanton und Gemeinden. All diese vom Kanton und Vorhalteleistungen für den Erhalt des Leis- und den Leistungserbringern nicht beeinfluss­ tungsauftrages pro Standort erfüllen muss, baren Faktoren verursachen ab 2018 im Ver- ist ein wesentlicher Kostenfaktor und widerspricht gleich zu 2010 jährliche Mehrkosten von rund dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. 13 «Eine Kostensenkung Damit die heutige, sehr gute Versorgungsstruktur räumen und somit um die Zusammenarbeit kann nur durch Politik im Aargau als «Kanton der Regionen» auch zwischen Regional- und Zentrumsspitälern, wie und Leistungserbringer künftig sichergestellt werden kann, darf die Ef- sie heute seitens der Leistungserbringer bes- fizienz eines kleineren Regionalspitals nicht tens funktioniert. gemeinsam erwirkt mit noch mehr Regulierung verunmöglicht wer- werden.» den. Deshalb ist von weiteren staatlichen Eingriffen abzusehen und die Spitalplanung muss René Huber, Direktor Asana Spital Leuggern von der Politik gesamtheitlich gestaltet Daniel Schibler, Direktor Asana Spital Menziken werden. Es geht um das Denken in Versorgungs­

14 Bajram Brahimaj Pflegefachmann Pflegeheim, Asana Spital Leuggern

Das Malen mit Öl oder Acryl gehört zwar keines- wegs zu meinen Pflichten im Pflegeheim. Aber als Ausgleich dazu ist es ein willkommenes Mittel, um auf kreative Art wieder neue Kräfte zu sammeln. Und es freut mich, dass ich meine Bilder ab und zu auch im Asana Spital Leuggern ausstellen kann.

15 Dr. med. Slavka Kraljevic Chefärztin Innere Medizin, Asana Spital Menziken

Auch wenn meine freie Zeit durch die vielseitigen Aufgaben begrenzt ist, nütze ich sie gerne frühmorgens oder auch in einer Pause zum Joggen in der freien Natur. Das ist nicht nur gesund und hilft, den Kopf frei zu halten – manchmal fallen mir dabei auch ganz nützliche Ideen ein.

16 ASANA GRUPPE AG Geschäftsleitung

V. l.: René Huber, Vorsitz; Yvonne Neff Lüthy; Dr. med. Johannes Springer; Nicole Monn; Daniel Schibler, stv. Vorsitz; Therese Gautschi; Willy Köpfli. Auf dem Bild fehlt: Dr. med. Michael Kettenring.

17 EDITORIAL Finanzbericht

Willy Köpfli, CFO Asana Gruppe AG

Die Asana Gruppe hat die im Vorjahr erreichte Trendwende

erfolgreich bestätigt. Steigende Patientenzahlen sowohl

beim stationären als auch beim ambulanten Angebot sowie

eine stabile Aufwandseite haben dazu beigetragen. Damit

blicken wir den strategischen Herausforderungen der Zukunft

gestärkt und auf einer soliden finanziellen Basis entgegen.

Unsere Ressourcen wollen wir auch in Zukunft gezielt einsetzen,

um mit kompetenten Mitarbeitenden und einer bedarfsge-

rechten Infrastruktur eine qualitativ hochwertige medizinische

Versorgung in unseren Regionen sicherzustellen.

18 Geschäftsjahr 2016 einem Anteil von 13,2 % der stationären «Akut- und Übergangs- Die vorliegende konsolidierte Gruppenrechnung erwachsenen Patienten. In Leuggern waren es pflege zeigen weiterhin wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP 472 und in Menziken 456 zusatzversicherte steigende Tendenz.» FER und den Bestimmungen des schweizerischen Patienten. Gesetzes erstellt. Aufgrund der erstmaligen Erstellung einer Konzernrechnung wird auf den Die Pflegetage im akut-stationären Bereich Ausweis von Vorjahreszahlen verzichtet. Die gingen von 30 931 auf 30 170 Tagen zurück, detaillierten Finanzzahlen sind separat erhältlich. was einer Abnahme von 761 Tagen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Trend zu sinken- Die Asana Gruppe weist für das Jahr 2016 einen den durchschnittlichen Aufenthaltsdauern setzte Gewinn von CHF 5,3 Mio. aus. Dies ist insbe­ sich weiter fort. Diese betrug im Jahresdurchschnitt sondere vor dem Hintergrund erfreulich, dass im neu 3,9 Tage (Vorjahr 4,0). In der ambulanten Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr keine Versorgung wurden in den Spitälern der Asana wesentliche Anpassung der Baserate und übrigen Gruppe im Berichtsjahr 19 024 Patienten Taxen erfolgte. Neben der Steigerung der Er- behandelt. Damit konnte die Anzahl ambulanter tragskraft konnten auch auf der Aufwandseite Patienten um über 10 % gesteigert werden. durch die Umsetzung von Optimierungsmass- nahmen weitere Fortschritte erzielt werden. Die Pflegetage in den Pflegeheimen gingen von 59 288 auf 58 106 Tagen zurück. Darin enthalten sind 20 189 Pflegetage der Altersresidenz Patienten- und Bewohnerzahlen Falkenstein in Menziken. Die Frequenzen im akut-stationären Bereich konnten gegenüber dem Vorjahr um 77 Patienten Unser Angebot für Akut- und Übergangspflege gesteigert werden, was einer Zunahme von 1 % verzeichnete weiterhin eine steigende Nach­ entspricht. Während die Frequenzen am Standort frage. Insgesamt nahmen 88 Patienten diese Menziken um 77 Patienten zurückgingen, Leistung in Anspruch, was gegenüber dem Vor- verzeichnete das Asana Spital Leuggern ein starkes jahr einer Zunahme von 11 Patienten entspricht. Plus von 154 Patienten. Zum wiederholten Mal stieg dabei die Anzahl der Geburten in den Asana Spitälern. Total erblickten 901 Neugeborene Personal im Jahre 2016 das Licht der Welt. Erfreulicherweise Zum Jahresende beschäftigte die Asana Gruppe konnte das Asana Spital Leuggern mit 729 insgesamt 743 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geburten die Marke von 700 Geburten deutlich (inkl. Auszubildende, Praktikantinnen und übertreffen. Die Zunahme gegenüber dem Praktikanten). Neben 435 Vollzeitstellen waren Vorjahr beträgt hier 12,4 %. Im Asana Spital es im Jahresdurchschnitt 127 besetzte Lehr- Menziken kamen 172 Säuglinge zur Welt, und Praktikumsstellen. was einer leichten Abnahme entspricht.

Die Zahlen der Patienten mit einer privaten oder Betriebsertrag halbprivaten Zusatzversicherung lagen leicht Der Betriebsertrag von insgesamt CHF 85,0 Mio. über dem Niveau des Vorjahres. Die 928 zusatz- stammt zu zwei Dritteln aus dem akut-statio­ versicherten Patienten entsprachen unverändert nären Bereich. Die ambulanten Erträge entsprechen 19 «Mit 127 Lehr- und 7 % des Betriebsertrags, während aus Betriebsaufwand Praktikumsstellen dem Betrieb der Pflegeheime ein Umsatz von Der Betriebsaufwand von insgesamt CHF 78,4 Mio. sind wir in der CHF 17,2 Mio resultierte. wird dominiert durch den branchentypisch hohen Anteil der Personalaufwände. Zusammen Nachwuchs­förderung mit dem medizinischen Bedarf entspricht dies Betriebsertrag 2016 an vorderster Front.» in Tausend Franken rund 82 % des Betriebsertrags. Im übrigen be- trieblichen Aufwand von CHF 9,5 Mio. sind auch Aufwände für Verwaltung und Informatik im Umfang von CHF 4,3 Mio. enthalten.

Unternehmenserfolg

● 55 843 Stationärer Ertrag Die Asana Gruppe weist im aktuellen Geschäftsjahr ● 17 188 Pflegeheim Ertrag einen EBITDA (Betriebsergebnis vor Zinsen ● 6 350 Ambulanter Ertrag ● 5 666 Andere betriebliche Erträge und Abschreibungen) von CHF 6,6 Mio. aus. Dies entspricht 7,8 % des Betriebsertrags. Weiterhin bleibt es unser Ziel, diesen Wert auf 10 bis 12 % zu Betriebsaufwand 2016 steigern. Das ausgewiesene Jahresergebnis in Tausend Franken von CHF 5,3 Mio. ist ebenfalls sehr erfreulich und bestätigt, dass sich die Asana Gruppe auf dem richtigen Weg befindet, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Dank ● 48 366 Personalaufwand ● 15 599 Medizinischer Bedarf Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Patien- ● 2 221 Unterhalt und Reparaturen tinnen und Patienten für das uns entgegenge- ● 2 673 Mietaufwand ● 9 550 Übriger betrieblicher Bedarf brachte Vertrauen.

Erfolgsrechnung Asana Gruppe 2016 konsolidiert

2016 Beträge in CHF Betriebsertrag 85 047 217 Personalaufwand 48 365 618 Medizinischer Bedarf 15 598 848 Übriger Sachaufwand 14 444 142 Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) 6 638 609 Total Abschreibungen 1 805 477 Betriebsergebnis vor Zinsen (EBIT) 4 833 132 Finanzergebnis 445 843 Jahresergebnis 5 278 975

20 Nadja Duttlinger Stationsleitung, Asana Sunnähus, Felsenau

Arbeiten ist für mich wie Tanzen: Beides gelingt leichter, wenn man es beschwingt angeht. Als Schwarzwälder Freizeit-Tanzleiterin freut es mich besonders, ab und zu mit meiner Trachtenfor­ mation im Sunnähus zu sein und auch mit den betagten Bewohnerinnen und Bewohnern das Tanzbein zu schwingen.

2016 Beträge in CHF Betriebsertrag 85 047 217 Personalaufwand 48 365 618 Medizinischer Bedarf 15 598 848 Übriger Sachaufwand 14 444 142 Betriebsergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) 6 638 609 Total Abschreibungen 1 805 477 Betriebsergebnis vor Zinsen (EBIT) 4 833 132 Finanzergebnis 445 843 Jahresergebnis 5 278 975

21 EDITORIAL Standortbericht Leuggern

René Huber, Direktor Asana Spital Leuggern

Rekorde kann man zwar anpeilen, sie zu erreichen, erfordert jedoch

das Zusammenspiel vieler Faktoren. Und auch das beste Ranking

einer Zufriedenheitsbewertung zählt nur dann, wenn es durch konkrete

Resultate bestätigt wird. Das Erfreulichste an beidem ist aber die

Feststellung, dass unser Motto offenbar einen erfolgversprechenden

Weg weist. Zusätzlich trägt sicher auch zum Aufwärtstrend bei,

dass wir mit zwei weiteren ausgewiesenen Fachärzten für Allgemeine

Innere Medizin, Kardiologie und Geriatrie (Pflegeheim) das Spektrum

der hauseigenen medizinischen Diagnostik und Behandlung deutlich

ausbauen konnten. Und mit dem gestarteten Projekt «Impuls» stehen

die Signale auch für die nächsten Jahre ganz auf unserer Hausfarbe Grün. 22 Investition in die Zukunft Stillstand ist bekanntlich Rückschritt. Deshalb «Mir läbed Nöchi» – Dies ist unser Anspruch, reicht es nicht, sich über gute Resultate zu welcher gemäss einer nationalen Patientenzu­ freuen, es gilt, sich stets weiterzuentwickeln friedenheitsmessung von unseren Patientinnen und sich für die Zukunft fit zu machen. und Patienten honoriert wird. Ein Bericht in der Aargauer Zeitung im Frühling 2016 publizierte Im Jahre 2016 haben wir am Standort Leuggern das Ranking der Spitäler im Kanton. Auf einer in ergänzende medizinische Fachkompetenz Zufriedenheitsskala mit der Maximalnote 10 investiert. Mit der Anstellung von Dr. Manfred Yvonne Neff Lüthy Leitung Pflegedienst / MTTD Leuggern befindet sich das Asana Spital Leuggern mit Gartner, Facharzt für Allgemeine Innere 9,25 Punkten an dritter Stelle der Aargauer Medizin und Facharzt für Kardiologie, bieten wir Spitäler – und gleichzeitig an erster Stelle der zusätzliche Leistungen in der medizinischen öffentlichen Spitäler. Darauf sind wir stolz, Diagnostik und Behandlung an. Mit der Echokar­ dafür engagieren wir uns täglich mit Herzblut, diografie bieten wir neu eine nicht invasive, das motiviert uns zu Höchstleistungen. schmerz- und risikofreie Untersuchung von Herz­- « Mit 9,25 Punkten muskel und Herzklappen an und ergänzen haben wir die höchste Die überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit somit die medizinische Diagnostik und Behand- Patienten­zufriedenheit setzt sich aus der Summe unseres Engagements lung. Davon profitieren einerseits unsere unter den öffentlichen aller am Patienten, der Wöchnerin oder dem Be- Patientinnen und Patienten, andererseits bieten wohner tätigen Leistungserbringer zusammen. wir aber auch unseren Hausärztinnen und Aargauer Spitälern.» Neben der fachlichen Kompetenz der verschiede- Hausärzten sowie Zuweisern ein ergänzendes nen Professionen und Berufsgruppen beein- Angebot. flussen aber ebenso die Kultur und die Zusammen­ arbeit das Klima. Auch jene Mitarbeitenden, Sei es in der Notfallstation, bei medizinisch welche nicht direkt am Patienten tätig sind, stationären Patienten, bei Bewohnenden im «läbed Nöchi», indem sie all unseren An­ Pflegeheim und Sunnähus oder als ergänzende spruchsgruppen freundlich, zuverlässig, profes- Betreuung von operativen Patienten mit medizi- sionell und wertschätzend begegnen. nischen Begleiterkrankungen, wird die Präsenz eines zusätzlichen Facharztes im Haus sehr Sind unsere Patientinnen und Patienten sowie geschätzt und auch in Anspruch genommen. Das Bewohnerinnen und Bewohner zufrieden, zusätzliche fachärztliche Know-how inhouse tragen sie das weiter, was wiederum unsere trägt auch zur Qualitätssteigerung und Stär- Statistik positiv beeinflusst. Im Jahre 2016 kung der medizinischen Versorgungssicherheit durften wir einerseits im Bereich Geburten, unserer Bevölkerung im Zurzibiet bei. andererseits im Bereich der stationären Fälle zwei neue Rekordzahlen verzeichnen. Erstmals Parallel zum Akutspital betreuen wir in unserem in der «Lüggemer Spitalgeschichte» wurden Pflegeheim am Standort Leuggern sowie in über 4000 stationäre Patienten im Spital unserer Demenzwohngruppe «Asana Sunnähus» betreut und über 700 Geburten verzeichnet. in Felsenau 50 Bewohnerinnen und Bewohner Eine hohe Patientenzufriedenheit zahlt mit komplexen geriatrischen Krankheitsbildern, sich nicht nur direkt im finanziellen Ertrag aus, insbesondere auch mit demenziellen Erkran­ sondern ist insbesondere eine Investition kungen. Mit der Anstellung von pract. med. Pablo in die Zukunft. Toro Nieto, welcher in Deutschland den Facharzt 23 Allgemeinmedizin und Geriatrie erworben hat, zu werden, wurde im Jahre 2016 intensiv am konnten wir im Jahre 2016 ebenso zusätzliche Projekt «Impuls» gearbeitet. Raumprogramm spezialisierte Fachkompetenz und Erfahrung im und Business Case wurden ausgearbeitet mit dem ärztlichen Bereich integrieren. Die fachärztliche Ziel eines Pflegeheimneubaus, in welches auch Betreuung und die Präsenz eines Spezialisten das heutige Sunnähus integriert werden soll. Kom- bietet unseren Bewohnerinnen und Bewohnern fortable Einbettzimmer sowie eine geschützte eine optimale, rasch verfügbare fachärztliche Demenzwohngruppe mit Garten sollen den heuti­ Betreuung und Behandlung. gen und künftigen Ansprüchen von Bewohnern und Angehörigen gerecht werden.

Entwicklung der Geburtenzahl im Asana Spital Leuggern Ebenso Teil des Projektes «Impuls» sind Anpas­ von 1996 bis 2016 sungen und Ausbau des Akutspitals in den 800 Bereichen Notfallstation, ambulante Tagesklinik, Radiologie, IMC-Überwachung etc. Dieses 700 Projekt wird im kommenden Jahr eine zentrale 600 Bedeutung erhalten und zu Entscheidungen

500 führen. Wir freuen uns, mit dem Projekt «Impuls» einen weiteren zentralen Schritt für die Zukunft 400 des Asana Spitals Leuggern einleiten zu dürfen. 300

200 Geburtenrekord in Leuggern 100 Das Jahr 2016 war ein sehr kinderreiches

0 Jahr, durften wir doch im Asana Spital Leuggern 199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016 erneut einen Geburtenrekord feiern. 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Die wichtigsten Eckwerte Projekt «Impuls» Anzahl Neugeborene 729 Mit unserem Claim «Mir läbed Nöchi» meinen wir Mädchen 358 auch eine nahe, akutsomatische Grundver­ Knaben 371 sorgung in der Medizin, Geburtshilfe, Chirurgie, Zwillinge 3 Ortho­pädie, Gynäkologie, Urologie, im HNO- Geburten aus Deutschland 228 Bereich, auf der Notfallstation und bei der Lang- zeitpflege für die Bevölkerung in unserem Die Geburtshilfe im Asana Spital Leuggern ge- Einzugsgebiet. Um auch langfristig den Ansprü- ­niesst einen hervorragenden Ruf. Von der chen unserer Bevölkerung gerecht zu werden, Hebamme über den Facharzt bis hin zum Pflege- planen wir Investitionen in Neu- und Umbauten personal der Wochenbettstation wird im sowie in moderne Medizintechnik für zusätz- Team gearbeitet. Zum Erfolgsrezept gehören liche Angebote. die familiäre Atmosphäre, gut ausgebildetes, kompetentes und freundliches Personal sowie Um den heutigen baulichen und räumlichen die moderne Infrastruktur. Die Rückmeldungen be- Anforderungen eines Pflegeheimes gerecht stätigen uns immer wieder, dass wir mit der 24 25 «Die Zukunft soll man Berücksichtigung der Individualität und im Ein- und unsere Motivation, täglich Höchstleistungen nicht voraussehen gehen auf die persönlichen Bedürfnisse der zu erbringen und für unsere Kunden jederzeit wollen, sondern möglich schwangeren Frauen und Wöchnerinnen auf da zu sein. dem richtigen Weg sind. machen.»

Antoine de Saint-Exupéry Herzlichster Dank! René Huber, Direktor Unser aufrichtiger und herzlicher Dank geht an Yvonne Neff Lüthy, Leitung Pflegedienst / MTTD, alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, stv. Direktorin unsere Belegärztinnen und -ärzte sowie die frei- willigen Helferinnen und Helfer. Sie haben im Jahre 2016 erneut eine hervorragende Leistung erbracht, ein überdurchschnittlich grosses Engagement gezeigt, hohe Flexibilität und Loya­ lität bewiesen sowie unseren Claim «Mir läbed Nöchi» auch wirklich gelebt. Tagtäglich stehen sie mit ihrer Fachkompetenz engagiert, freundlich und wertschätzend im Dienste unserer Kundinnen und Kunden. Dafür bedanken wir uns bei ihnen von ganzem Herzen. Sie sind unser wert- vollstes Kapital.

Ebenfalls bedanken wir uns herzlich bei all unse- ren stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewoh- nern und deren Angehörigen, den Kundinnen und Kunden, bei allen Hausärztinnen und -ärzten, unseren Lieferanten und Partnern für das in uns gesetzte Vertrauen. Das ist unser Ansporn

26 Peter Frey Reinigungsfachmann, Asana Spital Menziken

Was ich mache, mache ich grundsätzlich mit Leidenschaft. In erster Linie meinen Job: Es macht mir Spass, alle Register zu ziehen, um alles sauber zu halten. Andere Saiten ziehe ich nur in der Freizeit auf, wenn ich es mit meiner Gitarre nach allen Regeln der Kunst so richtig rocken lassen kann.

27 EDITORIAL Standortbericht Menziken

Daniel Schibler, Direktor Asana Spital Menziken

Vielleicht liegt es in der Natur des Menschen, dass er das Naheliegende

oft übersieht, weil es (zu) selbstverständlich geworden ist. Und

tatsächlich erachten auch wir in Menziken die regionale Gesundheits-

versorgung seit 115 Jahren als so selbstverständlich, dass uns die

zentralistischen Bestrebungen nahezu als «weltfremd» erscheinen.

Keineswegs aber, weil die Zentrumsspitäler nicht Hervorragendes

leisten würden. Sondern weil sich beide bewährtermassen perfekt

ergänzen. Zusammen mit anderen Regionalspitälern setzen wir

uns daher vehement dafür ein, dass die wichtige regionale Grundver-

sorgung dort bleibt, wo sie sinnvollerweise hingehört: Hier.

28 Regionalspitäler – ein Auslaufmodell? Trümpfe. Als wohnortsnahe Erstanlaufstelle Nein! Sondern ein zunehmend wichtiger Teil übernimmt das Asana Spital Menziken eine wich­ einer qualitativ hochstehenden und kosten- tige Funktion in der Versorgungskette und günstigen, künftig durch Vernetzung über bietet der Bevölkerung einen klaren Mehrwert. die gesamte Versorgungskette geprägten Mit unserer Kompetenz in der Diagnostik Gesundheitsversorgung. stellen wir rund um die Uhr eine optimale Triage sicher. Probleme, die ins Kompetenzspektrum Hoch spezialisierte Medizin und Zentralisierung des Asana Spitals Menziken passen, werden – Therese Gautschi Leitung Pflegedienst / MTTD sind die Schlagworte der Stunde. Auf verschie­ ambulant oder stationär – vor Ort versorgt. Menziken denen Seiten verspricht man sich durch die Kon- Patientinnen und Patienten mit erweitertem ­zentration der akutstationären Versorgung diagnostischem oder therapeutischem Kostenvorteile und dadurch einen Rückgang der Bedarf werden durch unseren Rettungsdienst seit der Einführung des neuen Krankenver­ fachkompetent begleitet, sicher und innert sicherungsgesetzes im Jahre 1996 stetig zuneh- kurzer Frist der für die Versorgung ihrer Probleme « Wir stehen für am­ menden Gesundheitskosten. geeigneten Institution zugeführt. bulant vor stationär, weil es vernünftig ist. Es ist teilweise wie mit dem «Tante-Emma-Laden» Die wohnortsnahe stationäre Grundversorgung Genauso wie regional im Dorf: Das grosse Shopping-Center in der vermeidet sowohl für Patienten als auch deren Stadt hat ein breiteres und tieferes Sortiment. Besucher lange Wege ins Zentrum und zurück. vor zentral.» Nur ist es im Gesundheitswesen – anders als Spontane Besuche von Angehörigen z. B. im Detailhandel – in der Regel nicht so, dass das nach der Arbeit oder über Mittag sind so eher grosse Spital im Zentrum auch zu günstigeren und häufiger möglich. Preisen arbeitet. Schliesst das Regionalspital, fällt – ähnlich wie beim «Tante-Emma-Laden» – die Als ambulantes Gesundheitszentrum mit einem Möglichkeit weg, in der Nähe noch zu einer guten, dank Kooperationen mit starken Partnern qualitativ hochstehenden und kostengünstigen breiten Angebot an Spezialsprechstunden und Grundversorgung zu kommen. Zentrumsspitäler Beratungen verschaffen wir der Bevölkerung müssen sich – nebst der Grundversorgung, in der Region zudem Zugang zu Dienstleistungen, die sie für die Bevölkerung ihrer Region anbieten – die sonst nur mit grossem Wegaufwand auch die notwendige Infrastruktur und genutzt werden können. das (hoch) spezialisierte Personal beschaffen, um spezialisierte und hoch spezialisierte Auch rasche und flexible Reaktionen auf Ver­ Medizin anbieten zu können. Das macht in änderungen in der regionalen Versorgungs­ ihrem Haus die «einfachen» Fälle, die auch landschaft sind möglich. Nach der Schliessung in einem Regionalspital gut behandelt werden der Praxis von Dr. Schlör in Reinach ist es können, teuer. dem Asana Spital Menziken gelungen, innert kurzer Zeit eine Hausarztpraxis aufzubauen. Nach erfolgreichem Start konnte diese zusammen Nähe schafft Gesundheit mit dem Xundheitszentrum Beromünster Sowohl in der Langzeitpflege als auch in der als geeignetem Partner nahtlos in eine langfris- Akutmedizin sind kurze Wege unsere grossen tige Nachfolgelösung überführt werden.

29 « Wir teilen das Die Argumente sprechen für die Regionalspitäler täglichen Kontakt mit unseren Patienten, unseren gemeinsame Credo In all unseren Bemühungen denken wir regional Bewohnenden, den Angehörigen, Besuchern der Regionalspitäler: und zukunftsorientiert. Unser Angebot ist auf und weiteren Kunden, die anderen arbeiten im die Bedürfnisse der Bevölkerung in unserer Hintergrund dafür, dass der Betrieb reibungslos Nähe schafft Region ausgerichtet. Wir bieten kostengünstige funktioniert. Alle zusammen repräsentieren Gesundheit.» Medizin bei hoher Qualität. sie unser Haus – gegenüber innen und gegenüber aussen. Zusammengehalten und motiviert von Lokale Handwerksbetriebe und Dienstleister pro- den Führungspersonen in unserem Kader, die die fitieren von unseren Aufträgen. Als grösster Abläufe reibungslos am Funktionieren halten Arbeitgeber der Region bietet das Asana Spital und für ideale Arbeitsbedingungen sorgen. Menziken sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze und erhöht auch damit die Standortattraktivität Unseren Mitarbeitenden gilt deshalb unser der Region. Und wir glauben an unsere Vision herzlicher Dank: Dafür, dass sie sich täglich als wichtiger Anbieter in der regionalen Grund- für das Patientenwohl und eine hohe Qualität versorgung. in unserem Haus einsetzen. Dafür, dass sie unsere Werte hochhalten und unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt in respektvoller Regionalspitäler verschaffen sich Atmosphäre ermöglichen. Und insbesondere politisches Gehör dafür, dass sie immer wieder flexibel auf die Um dem Ruf nach Zentralisierung der Gesundheits-­ sich manchmal rasch ändernden Ansprüche versorgung entgegenzuwirken, die Vorteile der ein­stellen, unserem Haus loyal zur Seite stehen regionalen Grundversorgung transparent zu und dem Spital zum Erfolg verhelfen. machen und ihre Fachkompetenz auch auf politischer Ebene besser zu positionieren, haben Unsere Beleg- und Konsiliarärzte sind zusammen die Regionalspitäler im Kanton Aargau die mit den zuweisenden Hausärzten massgeblich Gemeinschaft «Nähe schafft Gesundheit – Ihr für unser Patientenvolumen verantwortlich. An Spital in der Region» gegründet. Gemeinsam ihrem Vertrauen in unsere Dienstleistung wollen wir unsere Kräfte bündeln und uns für eine hängt ein guter Teil des Erfolgs unseres Hauses. qualitativ hochstehende und kostengünstige An ihnen liegt es, unsere gemeinsamen Gesundheitsversorgung in unserem Kanton einset- Patienten von unserer Qualität zu überzeugen zen. Auf der Website www.regionalspitaeler.ch und zu einer Behandlung in unserem Haus erfahren Sie mehr darüber. zu motivieren. Für dieses Vertrauen danken wir ihnen herzlich. Ohne das stabile Netzwerk Auch in Zukunft verpflichtet sich das Asana Spital an ärztlichen Grund- und Spezialversorgern Menziken zu kompetenter, bedarfsgerechter in der Region und ohne unsere Partner in der Medizin, verbunden mit individueller, menschlicher­ am­bulanten Versorgung wäre ein erfolgreicher Behandlung in Ihrer Nähe. Denn Nähe schafft Betrieb unseres Hauses nicht möglich. Gesundheit! Nicht zuletzt geht unser Dank auch an unsere Bewohnenden, Patienten, deren Angehörige Herzlicher Dank! und unsere Partner. Das Vertrauen, das sie im Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Berichtsjahr in uns gesetzt haben, motiviert Kapital. Die meisten von ihnen stehen im uns, unsere Dienstleistungen für sie auch künftig 30 31 in gewohnt hoher Qualität und ausgerichtet leistungsspektrum und unser Beratungsan- «Feiern Sie mit uns auf ihre Bedürfnisse anzubieten. gebot informiert. 115 Jahre Asana Spital Menziken. ‹Mir läbed Übrigens … WynaExpo 2016 Im 2017 wird unser Spital 115 Jahre alt – Grund Nöchi› – auch am Vom 28. April bis 1. Mai 2016 war das Asana genug, um dieses Jubiläum mit Ihnen zu feiern. Geburtstag. » Spital Menziken mit einem Stand an der • 23. März 2017: Einläuten des Jubiläumsjahres WynaExpo vertreten. Dutzende Besucherinnen mit Lesung und Besucher haben sich über das Versor­- • 19. August 2017: Serenade im Spitalpark g­ungsangebot des Spitals informiert und wurden • 9. September 2017: Tag der offenen Tür von unseren Ärztinnen und Ärzten sowie • 17. September 2017: Erzähltal unseren Kadermitarbeitenden kompetent und • 24. September 2017: Sonntagsbrunch umfassend beraten. • 21. Dezember 2017: Weihnachtsumtrunk

Der Kontakt zur Bevölkerung in unserer Region Ergänzende Informationen zu den Jubiläums­ ist uns wichtig. Im direkten Austausch können anlässen finden Sie auf unserer Webseite Anliegen entgegengenommen, Fragen geklärt www.spitalmenziken.ch. und Informationen weitergegeben werden. Im Hinblick auf die WynaExpo haben wir eine Broschüre aufgelegt, die umfassend und Daniel Schibler, Direktor reich bebildert über unser medizinisches Dienst- Therese Gautschi, Leitung Pflegedienst / MTTD

32 Ramon Soler Qualitätsverantwortlicher, Asana Gruppe AG

Ich bin rundum begeistert: Von meinem Beruf und dessen faszinierenden Aufgaben, von meiner Familie mit den drei Kindern – und zum Ausgleich in der Freizeit von der einzigartigen Möglichkeit, mich als Windsurfer ganz den Kräften von Wind und Wasser zu stellen.

33 Leitendes Personal Asana Gruppe AG

Geschäftsleitung Direktor Menziken Daniel Schibler Direktor Leuggern René Huber CFO Erich Wernli (bis 30.9.16) Willy Köpfli (ab 1.10.16) Leitung Pflegedienst / MTTD Menziken Therese Gautschi Leitung Pflegedienst / MTTD Leuggern Yvonne Neff Lüthy Leitung HR Nicole Monn Ärztliche Vertretung Menziken Dr. med. Michael Kettenring Ärztliche Vertretung Leuggern Dr. med. Johannes Springer

Stabsstellen Verantwortlicher Qualität und Pflegeentwicklung Ramon Soler Sicherheitsbeauftragter Gilbert Hügli

Pflegedienst / MTTD Leuggern Leitung Pflegedienst / MTTD Yvonne Neff Lüthy Stv. Leitung Pflegedienst / MTTD Silvia Treier (bis 31.12.16) Ursula Keller (ab 1.11.16) Stationsleitung Akut 1 Monika Gäng Stationsleitung Akut 2 Ursula Keller (bis 31.10.16) Manuela Flubacher (ab 1.11.16) Stationsleitung Akut 4 Mary Vogel (bis 31.12.16) Marie-Theres Büeler (ab 1.12.16) Co-Leitung Pflegeheim Shqipe Veseli und Saranda Shijaku Stationsleitung Sunnähus Nadja Duttlinger Leitung Hebammen Tina Speicher Leitung OP Thomas Otten Leitung Anästhesiepflege / AWR Jörg Walter Leitung Rettungsdienst Dieter Schurz (bis 31.12.16) Dirk Aresu (ab 1.12.16) Leitung Physiotherapie Anke Frey Leitung Labor Brigitte Mojado Leitung Röntgen Cathérine Löliger Leitung Notfall Barbara Steigmeier Leitung Apotheke / Zentraleinkauf Sonja Dätwiler Bildungsverantwortliche Claudia Rogantini Sozialdienst Silvia Treier und Mary Vogel

Pflegedienst / MTTD Menziken Leitung Pflegedienst / MTTD Therese Gautschi

34 Stv. Leitung Pflegedienst / MTTD und Bildungsmanagerin Pflege Gabriela Staub Stationsleitung IO2 Melanie Wächtler Stationsleitung IW2 Arsim Mulaj Stationsleitung PO4 Nicole Hohl Stationsleitung PO3 Gjon Boqaj (bis 31.1.16) Ad interim Nicole Hohl und Xhevat Malokaj Milan Danis (ab 1.7.16) Stationsleitung PW3 Xhevat Malokaj Leitende Hebamme Veronika Koch (bis 31.12.16) Leitung OP Carmen Möller Leitung Anästhesiepflege / Notfall / AWR Rainer Beckerbauer Leitung Rettungsdienst und Notorganisation Hans-Peter Wyss Leitung Physiotherapie Paul Odermatt Leitung Labor Sabine Lütkemeier Leitung Röntgen Maria Tokarski Leitung Aktivierungstherapie Cornelia Filippini Leitung Patientendisposition und ambulante Dienste Janine Murer Sozialdienst / Case Managerin Andrea Blaser Verantwortliche Koordinatorin Kompetenzzentrum Elsbeth Haefeli (bis 31.5.16) Palliative Care Iris Frey (ab 1.6.16) Verantwortliche Apotheke / Pharma-Assistentin Andrea Rütimann Leitung Zentrallager Beat Keller

Betrieb Leuggern Direktor René Huber CFO Willy Köpfli Stv. CFO Erich Wernli Leitung HR Nicole Monn Leitung Hauswirtschaft Pia Martig Leitung Hotellerie Roland Bundi Leitung Technischer Dienst / SIBE Gilbert Hügli

Betrieb Menziken Direktor Daniel Schibler CFO Willy Köpfli Stv. CFO Erich Wernli Leitung HR Nicole Monn Leitung Arztsekretariat Therese Wanderon Leitung Technischer Dienst und Infrastruktur Cornelis Waaijenberg Leitung Küche Jakob Baumli Leitung Cafeteria Heidy Müller

35 Spital-, Beleg- und Konsiliar­ärz­tinnen und -ärzte Asana Gruppe AG

Asana Spital Menziken

Spitalärztinnen und Spitalärzte Chefärztin Innere Medizin Dr. med. Slavka Kraljevic Leitender Arzt / Dr. med. Peter Siegenthaler Stv. Chefarzt Innere Medizin Leitender Arzt Anästhesie Dr. med. Stefan Bauer Oberärztin Anästhesie Dr. med. Krystyna Scherrer Oberärztin Anästhesie Maria Nierhauve Oberarzt Anästhesie Mudar Sawad Oberarzt Anästhesie Dimitri Bichmann Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. univ. (HR) Sanda Galjer Assistenzärztinnen und Lena Gerber Assistenzärzte Medizin Andreas Gutwein (Stand 31.12.16) Nicola Hermann Larissa Schnurre Assistenzärztinnen und Tomas Chocholac Assistenzärzte Chirurgie Mersiha Jusic-Bahtagic (Stand 31.12.16) Dana-Diana Lazarica Gergely Tarczaly

Beleg- und Konsiliarärztinnen und Konsiliarärzte Allgemeine Chirurgie Dr. med. Michael Kettenring, Reinach Dr. med. Balz Kirchhof, Reinach Dr. med. Fabio Sorrentino, Reinach Dr. med. Mathias Wolf, Olten / Aarau Allgemeine Innere Medizin Dr. med. Martin Amstutz, Menziken Orthopädie Dr. med. Bernd Heinrich, Reinach Urologie Dr. med. Timo Grün, Reinach Plastische und ästhetische Chirurgie Dr. med. Sascha Dunst, Aarau Dr. med. Dietmar Löffler, Aarau (ab 1.9.16) Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Matthias Lindenmeyer, Menziken med. pract. Maciej Swiatek, Menziken Angiologie Dr. med. Pietro Amantea, Wohlen Gastroenterologie Dr. med. Jörg Eichenberger, Reinach (bis 31.3.16) Prof. Dr. med. Stephan Teyssen, Reinach (ab 1.10.16) Kardiologie In Zusammenarbeit mit der Kardiologie der Kantonsspital Aarau AG Neurologie In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie der Kantonsspital Aarau AG

36 Onkologie In Zusammenarbeit mit der Onkologie der Kantonsspital Aarau AG Pädiatrie Joanna Bischoff, Reinach Elfriede Sterk-Dias, Reinach Psychiatrie und Psychotherapie Friedrich Haller, Reinach Konstantin Furter-Krebs, Reinach Rheumatologie Dr. med. Urs Schlör, Reinach (bis 29.2.16) Spitalapotheker Dr. pharm. Franz Kesselring, Reinach

Asana Spital Leuggern

Spitalärztinnen und Spitalärzte Spitalarzt, Medizin. Leiter Labor Dr. med. Rolf Brügger Ärztliche Leitung Anästhesie Dr. med. Marija Barak Markus Spambalg (Stv.) Ärztliche Leitung Rettungsdienst Dr. med. Laila Schmidt Anästhesieärztinnen und Sonia Barreiro Coton (bis 29.2.16) Anästhesieärzte Juan Carlos Garcia Dr. med. Laila Schmidt Dr. med. univ. (H) Eszter Tulassay Leitender Arzt Dr. med. Manfred A. Gartner (ab 1.5.16) Leitende Ärztin Karoline Brand-Bernhart (bis 30.4.16) Stv. Leitende Ärztin Dr. med. Claudia Gratzke (bis 30.4.16) Oberärzte Dalibor Dojcinovic Ryszard Fazan (bis 30.11.16) Pablo Toro Nieto (ab 1.10.16) Oberarzt Chirurgie Hans-Dieter Mäder (ab 1.1.17) Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Janine Benkert (Stand 31.12.16) Amir Hakanovic Valdrin Kuci Marcel Leichle Daniel Waitzmann Patrick Wedra

Belegärztinnen, Belegärzte und Ärztinnen, Ärzte mit Vereinbarung Chirurgie Dr. med. Peter Böhnel, Kleindöttingen Dr. med. Katharina Burkhard, Leuggern Dr. med. Joachim Gerbitz, Brugg Dr. med. Octavian Minciu,

37 Dr. med. Rainer Muntwyler, Brugg Dr. med. Tony Pfyl, Baden (bis 31.12.16) Dr. med. Christian Roy, Baden Dr. med. Bruno Wüthrich, Wettingen Dr. med. Markus Zeugin, Leuggern Orthopädie Dr. med. Jens Bayer, Bad Säckingen und Leuggern Dr. med. James Bruderer, Brugg Dr. med. Gabor Cserhati, Aarau Dr. med. Reto Grünig, Leuggern Dr. med. Peter Hausner, Brugg Dr. med. Sebastian Juran, Waldshut Dr. med. Matthias Klein, Liestal Oleg Mironov, Bad Säckingen Dr. med. Tobias Noll, Bad Säckingen Dr. med. Ulrich Saxer, Baden Allgemeine Innere Medizin Dr. med. Marcel Boller-Berger, Kleindöttingen Dr. med. Rolf Brügger, Dr. med. Wolfgang Fehlmann, Kleindöttingen Dr. med. Erik Hartenburg, Mettau Dr. med. Reinhard Hauswirth, Dr. med. Peter Horowitz, Würenlingen Dagmar Müller, Döttingen Dr. med. Ileana Argentina Stauber, Leibstadt Dr. med. Hagen von Winterfeld, Kleindöttingen Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Barbara Keller, Brugg (bis 31.12.16) Dr. med. Toni Locher, Wettingen Dr. med. Esther Pfyl, Baden (bis 31.8.16) Dr. med. Regine Schalch, Brugg Dr. med. Walter Schneider, Kleindöttingen Dr. med. Walter Siegrist, Wettingen Franziska Sommer Siegrist, Wettingen Susanne Weiss, Laufenburg Dr. med. Guido Wirz, Dielsdorf Hals-Nasen-Ohren Dr. med. Robert Meier, Brugg Urologie Dr. med. Johannes Springer, Leuggern und Ehrendingen Dr. med. Mirko Phädayanon, Leuggern und Ehrendingen Gastroenterologie Dr. med. Stefan Hartmeier, Brugg Handchirurgie Dr. med. Voijslav Lazic, Aarau Dr. med. Monika Stadelmann, Wettingen

38 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Dr. med. Ilario Fulco, Aarau Dr. med. Jürg Schiffmann, Aarau (bis 30.6.16) Venenchirurgie Dr. med. Friedrich Hauss, Bad Säckingen und Allschwil Dr. med. Thomas Hofer, Wettingen Kinder- und Jugendmedizin Thomas Justen, Leuggern Zahnärztin und Zahnarzt Dres. med. dent. Hilde und Jules Saxer, Bad Zurzach

Konsiliarapotheker Konsiliarapotheker Dr. Theophil Voegtli, Kleindöttingen

Ärzterat Mitglieder Ärzterat Dr. med. Johannes Springer, Vorsitz Dr. med. Rolf Brügger Dr. med. James Bruderer Dr. med. Rainer Muntwyler Dr. med. Walter Schneider Dr. med. Marija Barak Dr. med. Manfred Gartner René Huber, Direktor

39 Lehrabschlüsse Asana Gruppe AG

Im Sommer 2016 haben 30 Lernende erfolgreich ihre Berufsausbildung abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen weiterhin viel Erfolg!

Asana Spital Leuggern Ana Paula Andrade Monteiro, Assistentin Gesundheit und Soziales · Derya Baskin, Fachfrau Gesundheit · Nazli Baskin, Fachfrau Gesundheit · Alice Celestino, Fachfrau Hauswirtschaft · Monika Grosswiler, Fachfrau Gesundheit · Annika Häfeli, Kauffrau · Blenda Hoti, Assistentin Gesundheit und Soziales · Andrea Meier, Fachfrau Gesundheit · Pascal Müller, Diätkoch · Nina Ricamato, Assistentin Gesundheit und Soziales · Sandra Seifert, Assistentin Gesundheit und Soziales · Céline Weber, Fachfrau Gesundheit · Tizian Weber, Koch

Asana Spital Menziken Laura Arifaj, Fachfrau Gesundheit · Jael Bachman, Kauffrau · Ajla Destovic, Assistentin Gesundheit und Soziales · Linda Ferrari, Fachfrau Gesundheit · Melanie Gautschi, Fachfrau Gesundheit · Rahel Gautschy, Kauffrau · Gabriela Grmaca, Fachfrau Gesundheit · Alexcis Hintermann, Koch · Shkendie Jusufi, Assistentin Gesundheit und Soziales · Samantha Knup, Assistentin Gesundheit und Soziales · Doris Köbis, Fachfrau Gesundheit · Milena Richner, Fachfrau Gesundheit · Lara Rütti, Fachfrau Gesundheit · Sara Stellato, Fachfrau Gesundheit · Joseph Süess, Fachmann Gesundheit · Stephanie Wey, Fachfrau Gesundheit · Celina Zimmermann, Fachfrau Gesundheit

40 Pensionierungen und Jubiläen Asana Gruppe AG

Pensionierungen

Evi Brägger Menziken Marietta Engler Leuggern Erika Gauch Menziken Maria Mastropietro Menziken Hedi Siegrist Menziken Mary Vogel Leuggern

Jubiläen 45 Jahre Ankica Berends Leuggern

40 Jahre Erika Galliker Menziken

35 Jahre Henriette Farag Leuggern Mike Mattuglia Leuggern Mary Vogel Leuggern

30 Jahre Luzia Dellsperger Leuggern Sladjana Djordjevic Menziken Wanna Eichenberger Menziken Therese Gautschi Menziken

25 Jahre Kata Bicvic Leuggern Bajram Brahimaj Leuggern Marga Müller Menziken

20 Jahre Ayse Alpsoy Menziken Sofija Bajusic Leuggern Jakob Baumli Menziken Renate Bossard Menziken Binoy Eapen Leuggern Jolanda Ineichen Menziken Ana Juric Leuggern Daniela Kalt Leuggern Bettina Mäder Leuggern

41 Denise Nyffenegger Leuggern Hanni Richner Menziken Kirsi Rigter Leuggern Snjezana Tripic Leuggern Lisette Vogt Leuggern

15 Jahre Silvia Bernardino Leuggern Ivelina Dimova Leuggern Christine Eggspühler Leuggern Brigitte Furrer Menziken Slajdjana Jeremic Menziken Hans Kaspar Menziken Beat Keller Menziken Claudio Mastropietro Menziken Maria Mastropietro Menziken Birgit Maurer Menziken Janine Murer Menziken Yvonne Neff Lüthy Leuggern Viljdane Osmani Leuggern Gabriele Popoviciu Menziken Claudia Rogantini Leuggern Bernadette Schatzmann Menziken Markus Spambalg Leuggern Ivanka Zrakic Leuggern

10 Jahre Esther Eichenberger Menziken Fatmire Kastrati Menziken Hansjörg Roeder Leuggern Damara Schmidlin Menziken Martina Schwald Leuggern Martha Senn Leuggern Saranda Shijaku Leuggern Christian Sommerfeldt Menziken

5 Jahre Sandra Akdeniz Leuggern Denise Bacher Leuggern Sonja Barth Leuggern Georgette Bättig Menziken Rainer Beckerbauer Menziken

42 Tamara Brunschwiler Leuggern Susanne Cina Menziken Drita Dalipi Menziken Werner Good Menziken Jeannette Gujer Leuggern Melanie Heiss Leuggern Jeannette Hunziker Menziken Neda Krasniqi Leuggern Sandrine Müller Menziken Cornelia Näf Leuggern Lumturije Osmani Menziken Kim-Laura Plüss Menziken Daniel Plutta Leuggern Sandra Richner Leuggern Claudia Rüede Leuggern Maike Schneider Leuggern Laura Schönenberger Leuggern Aferdita Selimi Menziken Tina Speicher Leuggern Gabriela Staub Menziken Monika Steiner Menziken Diana Suter Menziken Valjete Sylejmani Leuggern Hans-Peter Wyss Menziken

43 Patientenstatistik 2016

Austritte nach Versicherung Leuggern Menziken Asana Asana 2016 2016 2016 Vorjahr Privat 144 165 309 313 Halbprivat 328 291 619 613 Allgemein 2 938 3 115 6 053 6 040 Subtotal Akut ohne Säuglinge 3 410 3 571 6 981 6 966 Säuglinge 733 172 905 843 Subtotal Akut 4 143 3 743 7 886 7 809 Bewohner Pflegeabteilung 63 158 221 235 Akut- und Übergangspflege (AÜP) 6 82 88 77 Total 4 212 3 983 8 195 8 121

Austritte nach Disziplinen Leuggern Menziken Asana Asana 2016 2016 2016 Vorjahr Medizin 839 1 865 2 704 2 718 Chirurgie 1 742 1 444 3 186 3 220 Geburtshilfe 743 202 945 841 Gynäkologie 86 60 146 187 Subtotal Akut ohne Säuglinge 3 410 3 571 6 981 6 966 Säuglinge 733 172 905 843 Total Akut 4 143 3 743 7 886 7 809 Bewohner Pflegeabteilung und AÜP 69 240 309 312 Total 4 212 3 983 8 195 8 121

Pflegetage nach Disziplinen Leuggern Menziken Asana Asana 2016 2016 2016 Vorjahr Medizin 3 311 7 510 10 821 11 281 Chirurgie 6 556 5 568 12 124 12 416 Geburtshilfe 2 820 754 3 574 3 396 Gynäkologie 265 195 460 633 Subtotal Akut ohne Säuglinge 12 952 14 027 26 979 27 726 Säuglinge 2 601 590 3 191 3 205 Total Akut 15 553 14 617 30 170 30 931 Bewohner Pflegeabteilung 17 218 40 888 58 106 59 288 Akut- und Übergangspflege (AÜP) 56 881 937 921 Total 32 827 56 386 89 213 91 140 Austritte: inkl. Wiederkehrerfälle Leuggern: inkl. «Sunnähus» Menziken: inkl. Bewohner Falkenstein: Austritte 9 (Vorjahr 14); Pflegetage 20 189 (Vorjahr 20 088)

44 45 Kontakte

Asana Gruppe AG Spital Menziken Spitalstrasse 1 5737 Menziken Telefon 062 765 31 31 Fax 062 765 35 25 [email protected] www.spitalmenziken.ch

Besuchszeiten Täglich 10.00 bis 20.00 Uhr Wöchnerinnen 15.00 bis 20.00 Uhr 8.00 bis 21.00 Uhr (für Partner)

Cafeteria Montag bis Sonntag 8.00 bis 18.30 Uhr

Asana Gruppe AG Spital Leuggern Kommendeweg 12 5316 Leuggern Telefon 056 269 40 00 Fax 056 245 64 72 [email protected] www.spitalleuggern.ch

Besuchszeiten Täglich 10.00 bis 11.00 Uhr 13.00 bis 20.00 Uhr Wöchnerinnen 14.00 bis 19.00 Uhr (Partner uneingeschränkt)

Cafeteria Montag bis Freitag 8.00 bis 18.30 Uhr Samstag und Sonntag 8.30 bis 17.00 Uhr

Impressum Herausgeber: Asana Gruppe AG · 5737 Menziken Gestaltung: Megura AG Werbeagentur ASW · 5430 Wettingen Druck: Bürli AG · 5312 Döttingen

46 47 48