Bubenreuthaktuell

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bubenreuthaktuell BUBENREUTHMitteilungsblatt der Gemeindeaktuell Bubenreuth 47. Jahrgang Nr. 6 Ausgabe Juni 2019 Kerwa 2019 I waas net wo mei Kerwa is, I waas net wo i bin, I glaab I muss in Bumreith sei, weil jeder kummt und trinkt. Die Kerwaburschen und die Burschenschaft der Bubenreuther laden alle recht herzlich zur Kerwa 2019 ein. Durchgehend warme und kalte Küche mit fränkischen Spezialitäten. Leben und Wohnen im Alter ��������������������������������������������������������� S� 10–11 Vorbereitende Untersuchungen Bubenreuth/Nord – Aktuell Ergebnisse der Eigentümerbefragung �����������������������������������������S� 22–23 in dieser Ausgabe: Gründung Partnerschaftsverein Bubenreuth-Saint Gilles ��������S� 38 ANSPRECHPARTNER DER GEMEINDEVERWALTUNg BUBENREUTHaktuell Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth www.bubenreuth.de, [email protected] Telefonzentrale 09131 - 88 39-0, Telefax 88 39-22 Geschäftsleitung / Sekretariat Vermittlung Erster Bürgermeister Norbert Stumpf 88 39-11 [email protected] Geschäftsleitung Helmut Racher 88 39-17 [email protected] Sekretariat Suzana Heumann 88 39-11 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Monika Eckert 88 39-18 [email protected] Finanzverwaltung Kämmerei Tobias Zentgraf 88 39-19 [email protected] Kasse, Wasserabrechnung, Vollstreckung Kerstin Lechner 88 39-21 [email protected] Steuern Pia Bauer 88 39-11 [email protected] Jugendmusikstätte, Mittagsbetreuung Petra Kollar 88 39-29 [email protected] Hauptamt Melde- und Passamt, Rentenangelegenhei- Simone Quaadt 88 39-12 [email protected] ten, Soziales, Beglaubigungen Standesamt, Gewerbeamt, öffentliche Si- Christian Benisch 88 39-15 [email protected] cherheit und Ordnung, Friedhof, Fundbüro Bauamt Bauangelegenheiten Michael Franz 88 39-20 [email protected] Beiträge (Erschließung, Herstellung, Straßen) Michaela Gundermann 88 39-23 [email protected] Technische Verwaltung Thomas Wölfel 88 39-25 [email protected] Bauhof Willi Jakobi 20 53-24 [email protected] Bücherei Barbara Willers 88 39-27 [email protected] Grundschule 61 22 0-0 [email protected] Freiwillige Feuerwehr (nicht ständig besetzt) 20 31 12 [email protected] Jugendbeauftragte Christa Schmucker-Knoll, Jessica Braun [email protected] Seniorenbeauftragte Hans-Jürgen Leyh, Manfred Winkelmann [email protected] Öffnungszeiten: Weitere wichtige Rufnummern: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr, Polizei 110 zusätzlich Donnerstag 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Feuer 112 Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind wir für Sie von Montag bis Notarzt 112 Mittwoch von 14 – 16 Uhr telefonisch erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Caritas Pflegedienst, Bubenreuth 12 08 90 Barrierefreier Zugang ins Rathaus über den Eingang im Unterge- Bay� Rotes Kreuz ERH 12 00 28 schoss rechts neben der Freitreppe möglich. Müllberatung Landratsamt ERH 09193 20 597 Bitte in jedem Fall – auch bei geöffneter Eingangstür im UG – über Müllgebühr Landratsamt ERH 09193 20 591 die Außen-Gegensprechanlage dort anmelden. Müllabfuhr – Fa� Hofmann 09131 79 61 70 Bayernwerk Straßenbeleuchtung 0951 30 93 23 71 Bankverbindungen: Bayernwerk Strom 0941 28 00 33 66 Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Bayernwerk Gas 0941 28 00 33 55 IBAN: DE70 7635 0000 0003 0003 06, BIC: BYLADEM1ERH Bayernwerk techn� Kundendienst 0941 28 00 33 11 VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurauch eG THW OV Baiersdorf (nicht ständig besetzt) 09133 34 50 IBAN: DE87 7636 0033 0002 7015 10, BIC: GENODEF1ER1 Wasserversorgung Störung 09283 86 12 243 Polizei Erlangen-Land 76 05 14 Termine außerhalb der Öffnungszeiten OVF-Omnibusverkehr Franken 81 04 66 Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach vorheriger Ab- DB - Kundenzentrum Bahnhof (3-S-Zentrale – 0911 2 19 10 55 sprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine Service, Sicherheit, Sauberkeit) außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden können. DB - Mobilitäts-Zentrale 0180 6 51 25 12 2 | Juni 2019 BUBENREUTHaktuell DER BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein Auto mieten, statt kaufen - Buben- Die Arbeitsgruppe „Leben und Woh- Spätestens der ver- reuth steigt auch in das Carsharing ein. nen im Alter“ hat gemeinsam mit ei- gangene Sommer, In diesem Monat wird in der Nähe des nem Fachbüro den Fragebogen „Leben mit erneuten Hitze- Eichenplatzes eine Carsharing-Station und Wohnen im Alter“ erarbeitet, mit rekorden und lang- eröffnet. Ein Toyota Yaris Hybrid steht dem Sie die Möglichkeit haben, Ihre anhaltender Dürre, dann für den Carsharing-Betrieb zur Wünsche in Bezug auf Wohn- und Be- dürfte es einmal Verfügung. Betreiber dieses Angebotes treuungsmöglichkeiten im Alter zu äu- mehr klar gemacht ist der CarSharing Erlangen e.V. Durch ßern. haben: Der Klima- wandel ist real und er macht nicht vor unserer Haustüre halt. Die Prognosen der Klimaforscher werden immer mehr zur Realität. Die gute Botschaft: Noch haben wir Zeit gegenzusteuern, um in Deutsch- land das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Und jeder sollte mitmachen. Mit klei- nen und großen Schritten. Sehr gerne haben wir als Gemeinde uns daher dieser vom Verein Ener- giewende ER(H)langen initiierten Ak- tion angeschlossen und am Tag der Städtebauförderung in H7 den Klima- schutzwürfel vorgestellt. Die Kinder und Jugendlichen des Ju- gendforums Klimaschutz haben eine Seite dieses Würfels gestaltet. Sie wollen mit ihren Vorschlägen darauf aufmerksam machen, welchen Beitrag jeder Einzelne selbst zum Klimaschutz leisten kann. Stefan Jessenberger, 1. Vorsitzender Energiewende ER(H)langen e.V., (links im Bild) und Bürgermeister Nor- Lassen Sie sich von den Bildern und bert Stumpf mit der individuell gestalteten Seite des Klimaschutzwürfels im Hof des Anwesens H7 Fakten auf dem Würfel, der derzeit im Hof des Anwesens H7 aufgestellt ist, den Verbund mit dem Flinkster-Netz- Sie können bis Dienstag, 11� Juni 2019, zum Nach- und Umdenken anregen. werk können Sie Fahrzeuge in ganz den Fragebogen online ausfüllen Deutschland nutzen, aber auch in Ita- oder in Papierform bei der Gemeinde Ihr lien, den Niederlanden, in Österreich abgeben. Entscheiden Sie mit - unab- und der Schweiz. Carsharing ist eine hängig von Ihrem Alter ist es wichtig, kosten- und umweltschonende Alter- sich damit auseinanderzusetzen, wie native zum eigenen Angebot. Ich lade möchte ich im Alter leben und woh- Norbert Stumpf Sie ein, nutzen Sie diese Möglichkeit. nen. Erster Bürgermeister Wir laden Sie herzlichst ein zur Bubenreuther Kerwa 2019 vom 26� Juni bis 2� Juli Juni 2019 | 3 KERWa BUBENREUTHaktuell Für Speisen und Getränke ist an allen Festtagen bestens gesorgt 4 | Juni 2019 BUBENREUTHaktuell KERWA Juni 2019 | 5 KERWa BUBENREUTHaktuell 6 | Juni 2019 BUBENREUTHaktuell AK ENERGIEWENDE EWB Plenum Die Mitglieder des Arbeitskreises Energiewende laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur 32. Plenumssitzung ein. Kommen Sie am Mittwoch, den 3� Juli 2019 um 20:00 Uhr in die Hauptstraße 7� Es werden die Projekte der Arbeitsgruppen diskutiert. Eine Übersicht der Ergebnisse aller Teilnehmerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018 gibt es auf der Internetseite www�fahrradklima-test�de/karte� Juni 2019 | 7 AK ENERGIEWENDE BUBENREUTHaktuell B 4.oB 4.o AK Energiewende Bubenreuth (AK EWB) Wie hoch ist mein CO2-Ausstoß? Klimaschutz kann man nicht delegie- Im letzten Jahr lag der Stromver- Verteilung nach Nutz- ren. Er geht uns alle an. Jeder kann und brauch bei 5000 kWh. Da man kei- muss mitmachen, wenn Deutschland nen Ökostrom bezieht, wird mit dem energieformen (Mittelwerte) seine ambitionierten Ziele erreichen „Strommix Deutschland“ gerechnet. will. Am 11. Mai 2019 wurde am „Tag der Das ist ein Mittelwert der Erneuerba- Städtebauförderung“ zum ersten Mal ren Energien (Wasserkraft, Wind, Pho- der „Klimawürfel“ vorgestellt. Mit ei- tovoltaik und Biomasse) bei der Strom- ner Kantenlänge von 2,5 m und einem erzeugung. Im Jahr 2018 lag er bei 35%. Volumen von 15,5 qm entspricht er der CO2 Strom: 0,59 t Menge von 30 kg CO2. Das ist die Men- ge, die ein Deutscher pro Tag durch Unter Mobilität geben wir den SUV der Heizen, Verkehr, Stromverbrauch und Familie aus „Mittelklasse mit Verbren- Konsum verursacht. nungsmotor“ ein. Als Benziner ver- braucht er 8,3 Liter auf 100 km. Seine Fahrleistung liegt bei 15 000 km. Da- von allein 10 000 km für die 50 km von Bubenreuth nach Nürnberg zur Arbeit an circa 200 Tagen im Jahr. Es werden keine öffentlichen Verkehrsmittel ge- Wärme und Verkehr bieten aber auch nutzt. CO2-Ausstoß für Fahrten und die größten CO2-Einsparpotenziale Reisen: 3,36 t. Im letzten Urlaub ist man von Nürn- Das Ergebnis von 15,27 t pro berg nach Teneriffa geflogen. Das sind Person (!) liegt mit 3,67 t deut- 3 350 km in 4:30 Stunden, also insge- lich über dem Deutschen Durch- samt eine Flugdauer (hin und zurück) schnitt von 11,6 t. Im nächsten Durchlauf von 9 Stunden. CO2 Flugreisen: 1,53 t. simulieren wir eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch Ändern im Verhal- Unter Ernährung geben wir „bewe- ten und einige Sparmaßnahmen: gungsarme Tätigkeiten“ ein, da man einen Bürojob hat und für Sport „Kei- Der Stromverbrauch wird von 4500 kWh ner“. Bei „harter körperliche Arbeit“ auf 4000 kWh reduziert. Die alten Kühl- bzw. mit „viel Sport“ wird mit einem und Tiefkühlschränke wurden durch Mit Hilfe des CO2-Rechners des Bay- höheren Kalorienbedarf gerechnet. Für modernere, effizientere Geräte ersetzt. erischen Landesamtes für Umwelt Ernährungsform „fleischbetonte Kost“, Alte Glüh- und Halogen-Leuchten und (LfU)
Recommended publications
  • 1 Kirchliche Veranstaltungen Im Evang. Dekanat Erlangen
    Kirchliche Veranstaltungen im evang. Dekanat Erlangen (Stand 23.04.20) (eine Sammlung erstellt von Carsten Kurtz – ohne Gewähr. Die Liste zeigt nur einen Ausschnitt. Bitte besuchen Sie die Webseiten der jeweiligen Kirchengemeinden für mehr Informationen und Kontakt zu den Seelsorger*innen) Gemeinde Was Link Aurachtal Videoandachten http://www.evangelisch- aurachtal.de/ Baiersdorf Lesepredigt und Andacht https://www.baiersdorf- evangelisch.de/ Dekanat Erlangen Wort des Dekans Video www.erlangen-evangelisch.de Eckenhaid Andachten https://www.friedenskirche- eckenhaid.de/ Elia Gemeinde Online-Kreuzweg https://2020.gott-im- berg.de/#slide=1 Erlangen-Altstadt Videogottesdienste https://www.erlangen-altstadt- Kindergottesdienst mit dem evangelisch.de/ Altstadtraben Erlangen-Neustadt Videogottesdienste https://www.erlangen-neustadt- evangelisch.de/ Erlöserkirche Videogottesdienst https://www.erloeserkirche- erlangen.de Eschenau Installation Feiertagstexte https://www.kirchengemeinde- eschenau.de/ Forth Videogottesdienst https://www.forth- evangelisch.de/ Frauenaurach und Kriegenbrunn Videogottesdienste und https://www.frauenaurach- Andachten evangelisch.de/ Brieftaube für Kids Großgründlach Videoandachten https://www.grossgruendlach- evangelisch.de/ Hemhofen Gedanken zum Tag https://www.hemhofen- Kirchenfuchs / Videogottesdienst evangelisch.de/ für Kinder Herzogenaurach Videogottesdienste im Live- https://www.herzogenaurach- Stream und Herzo TV, evangelisch.de/ Instagram für Kinder Johanneskirche Predigttext auf der Homepage https://www.johanneskirche-
    [Show full text]
  • Bierkeller & Biergärten
    Den Sommer geniessen Bierkeller & Biergärten Titelbild: © DoraZett/Fotolia.com Stand: Mai 2019 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, an kaum einem Ort lässt sich die fränkische Lebensart so erleben wie auf unseren Kellern. Einheimische wie Naherholungssuchende zieht es nach Feierabend oder am Wochenende nach draußen in die typischen Bierkeller und Biergärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Genießen Sie das Leben bei einer Maß und einer Brotzeit in gemütlicher Runde. Fränkische Biere, eine große Aus- wahl an alkoholfreien Getränken und eine gutbürgerliche, regionale Küche spielen dann die Hauptrolle. Sie tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Freunde der fränkischen Ess- und Trinkkultur bei – und auch für alle, die es noch werden wollen. Bei gutem Wetter haben die Bierkeller und -gärten von Mai bis September für Sie geöffnet. In unserer neu aufgelegten Broschüre „Den Sommer genießen“ finden Sie zahlreiche Bierkeller und -gärten im Land- kreis, die für Sie den ganzen Sommer geöffnet haben. Mit den angegebenen öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie gut zu erreichen. Die Broschüre bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über das reichhaltige Angebot an Biersorten und Speisen aller aufgeführten Keller und Biergärten. Kehren Sie zu einem frisch gezapften Bier und einer genüsslichen Brotzeit ein und lassen Sie Ihren Ausflug in unseren bezaubernden Landkreis Erlangen-Höchstadt gemütlich ausklingen. Ihr Alexander Tritthart Landrat 3 Inhaltsverzeichnis Adelsdorf Brauerei & Gasthof Rittmayer .................................................................................................................................................7
    [Show full text]
  • About Rotary District 1950
    Distrikt 1950 About Rotary District 1950 1950 1842 1841 The District 1950 is situated in the heart of Germany – West Franconia and Thuringia Distrikt 1950 Germany is really a country of many small and middle sized towns where traditions mix modern science, the Germans love good food and a hearty drink combined with highly competitive working attitudes. It is the country of “Gemütlichkeit” and of high culture in music, literature and art. The former division of Germany has retained the old structures of the Thuringian towns. The culture and architecture is priced with the award World Cultural Heritage of the UNESCO: Weimar (Classical 18th century Goethe and Schiller, Bauhaus, KZ Buchenwald), Eisenach (Wartburg Castle and Bach House), Würzburg (Baroque Residence), Bamberg (Baroque old town and 11th century dome and imperial palace) und Bayreuth are all towns in the list of UNESCO. Visit the heart of Germany and meet the likes of Goethe and Schiller, Bach, Liszt and Wagner, Cranach and Van de Velde. See countless castles and parks in ducal residences, the churches of the Reformation or the most modern factories and world class universities. Enjoy the peace of the Thuringian forest and the voluptuousness of the vineyards of Saale, Main and Tauber rivers, the rocky parts of the Franconian Swiss. Meet the locals, meet the Rotarians in Club meetings and their homes. Welcome! Nürnberg Eisenach Gössweinstein cherry blossom franconian swizerland Hiking at Rennsteig Distrikt 1950 Not to miss: Erfurt: medieval town center Rothenburg ob der Tauber: medieval town was model for Disney‘s movies Countless small towns and castles, the lovely valleys of the Main, the Tauber and the Saale rivers A hearty cuisine withe wine and beer, sausages, roasts and potatoes dumplings as specialities in all their regional differences.
    [Show full text]
  • Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
    Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten.
    [Show full text]
  • Strukturdaten Des IHK-Gremiums Herzogenaurach Stand Februar 2019
    Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Das IHK-Gremium Herzogenaurach Vorsitz Oliver Brehm, Peter Brehm GmbH Am Mühlberg 30 91085 Weisendorf [email protected] Telefon: 09135 7103-11 Telefax: 09135 7103-55 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Jutta Rost, Schaeffler Holding GmbH & Co. KG 2. Stellvertretender Vorsitz Maria Prester, SEPP MED GmbH 3. Stellvertretender Vorsitz Adolf Wedel, Plantextrakt Pflanzenextraktions GmbH 4. Stellvertretender Vorsitz Michael Thiem, Soziale Betriebe der Laufer Mühle gGmbH Leiter der IHK Geschäftsstelle Knut Harmsen, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Henkestraße 91 91052 Erlangen [email protected] Telefon: 09131 97316-0 Telefax: 09131 97316-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Das IHK-Gremium Herzogenaurach Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Maria Prester, SEPP MED GmbH, Röttenbach Christian Pöllmann, Adelsdorf Bernhard Schwab, Stadtjugendkapelle Herzogenaurach e. V., Herzogenaurach Michael Thiem, Soziale Betriebe der Laufer Mühle gGmbH, Adelsdorf Wahlgruppe Handel
    [Show full text]
  • Kalchreuther Gemeindeblatt
    KKAAllccHHRReeuuTTHHeeRR GGeemmeeiiNNddeebbllAATTTT hreuth 49. Jahrgang - 1. Sept de Kalc ember 20 emein 20 - Nr. der G 9 blatt Amts Hinweis zum Publikumsverkehr im Rathaus Amtsbesuche im Rathaus sind weiterhin ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon (Mo – Fr jeweils 9 - 12 Uhr) möglich. Vorsprachen ohne vereinbarten Termin werden nicht berücksichtigt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. www.kalchreuth.de - 2- ... Termine ... Termine ... Termine ... Termine ... Müllabfuhrtermine im September 2020 Seniorenbeauftragte Kalchreuth Alle Gemeindeteile Frau Annette Müller Dienstag 22.09.2020 Papiercontainer, Papiertonne Vertretung: Eva-Maria Wronsky (Tel. 5187610) und gelber Sack Kalchreuth Liebe Senioren und Angehörige, wir sind Dienstag 01.09.2020 Rest- und Biomülltonne die Ansprechpartner und zugleich das Dienstag 15.09.2020 Rest- und Biomülltonne Sprachrohr für Senioren und deren Dienstag 29.09.2020 Rest- und Biomülltonne Angehörige. Käswasser, Röckenhof, minderleinsmühle, Gabermühle und Kreuzweiher Wir informieren, beraten und unterstützen bei allen Fragen, Mittwoch 02.09.2020 Rest- und Biomülltonne die mit dem Älterwerden, aber auch mit der Pflege und Mittwoch 16.09.2020 Rest- und Biomülltonne Versorgung älterer Menschen zusammenhängen (und ver - Mittwoch 30.09.2020 Rest- und Biomülltonne mitteln ggf. professionelle Hilfe.). Telefonische Anmeldung Gartenabfallsammlung unter 0173/669 41 39 wird erbeten. Donnerstag 10.09.2020 12-13 Uhr, Bahnhof Kalchreuth Freitag 18.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Feuerwehr- Nächster Sprechtag ist am gerätehaus Röckenhof Mittwoch 30.09.2020 12.30-14.30 Uhr, Parkplatz, mittwoch, den 02.09.2020, von 14-17 uhr Erlanger Str. Kalchreuth im Rathaus Kalchreuth, 1. Stock, Zimmer 5 Problemabfallsammlung Montag 14.09.2020 15-16 Uhr, Bauhof Kalchreuth bayerisches Rotes Kreuz Wir bitten Sie, die mülltonnen ab 06:00 uhr bereitzustellen! Notar bayerisches Rotes Kreuz - lehrgangsangebote Kleingeschaidt: Amtstage Notariat dr.
    [Show full text]
  • Newsletter Dedicated to Information About the Chrysomelidae Report No
    CHRYSOMELA newsletter Dedicated to information about the Chrysomelidae Report No. 55 March 2017 ICE LEAF BEETLE SYMPOSIUM, 2016 Fig. 1. Chrysomelid colleagues at meeting, from left: Vivian Flinte, Adelita Linzmeier, Caroline Chaboo, Margarete Macedo and Vivian Sandoval (Story, page 15). LIFE WITH PACHYBRACHIS Inside This Issue 2- Editor’s page, submissions 3- 2nd European Leaf Beetle Meeting 4- Intromittant organ &spermathecal duct in Cassidinae 6- In Memoriam: Krishna K. Verma 7- Horst Kippenberg 14- Central European Leaf Beetle Meeting 11- Life with Pachybrachis 13- Ophraella communa in Italy 16- 2014 European leaf beetle symposium 17- 2016 ICE Leaf beetle symposium 18- In Memoriam: Manfred Doberl 19- In Memoriam: Walter Steinhausen 22- 2015 European leaf beetle symposium 23- E-mail list Fig. 1. Edward Riley (left), Robert Barney (center) and Shawn Clark 25- Questionnaire (right) in Dunbar Barrens, Wisconsin, USA. Story, page 11 International Date Book The Editor’s Page Chrysomela is back! 2017 Entomological Society of America Dear Chrysomelid Colleagues: November annual meeting, Denver, Colorado The absence pf Chrysomela was the usual combina- tion of too few submissions, then a flood of articles in fall 2018 European Congress of Entomology, 2016, but my mix of personal and professional changes at July, Naples, Italy the moment distracted my attention. As usual, please consider writing about your research, updates, and other 2020 International Congress of Entomology topics in leaf beetles. I encourage new members to July, Helsinki, Finland participate in the newsletter. A major development in our community was the initiation of a Facebook group, Chrysomelidae Forum, by Michael Geiser. It is popular and connections grow daily.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020
    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Die LINKE/ÖDP/Piraten (LÖP) 08 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 18.02.2020 Hartel Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Tritthart, Alexander, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landrat, Weisendorf 1969 102 Klaußner, Gabriele, kaufm. Angestellte, Kreisrätin, Kalchreuth 1961 103 Müller, Stefan,
    [Show full text]
  • Gewässerabschnitte Mit Potenziell Signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern Gemäß § 73 WHG I.V.M
    4401000 4411000 4421000 4431000 4441000 Wasser Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Landkreis: Erlangen-Höchstadt Kreisfreie Stadt: Erlangen (Stadt) Risikogewässer der HWRM-RL 18000 18000 55 55 Gewässer Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Staatsgrenze Landesgrenze Landkreisgrenze bzw. Grenze kreisfreie Stadt Gemeindegrenze 08000 08000 55 55 Thüringen Risikogewässer Sachsen He ssen NES HO Landkreis KC KG CO KU HO Landkreisausschnitt LIF HAS WUN MSP AB SW BA TIR MIL WÜ BT TSCHECHISCHE KT NEW FO REPUBLIK ERH WEN NEA ER AS LAU FÜ N AM SAD SC AN CHA NM RH REG WUG R SR Ba den- EI Württemberg KEH DON FRG IN DEG ND LA DGF PAF DLG 98000 98000 FS 54 54 AIC PAN PA GZ DAH NU A ED MÜ AÖ FFB MN EBE STA MM LL M TS ÖSTERREICH RO OALKF WM KE GAP TÖ MB LI BGL OA SCHWEIZ 88000 88000 54 54 0 4,5 km Maßstab 1 : 65.000 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.lfu.bayern.de Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung - Tatsächliche Nutzung (ALKIS, Gewässer) 1 : 1 000 (2018) - Digitale Topographische Karte (DTK100) 1 : 100 000 (2018) 78000 78000 54 54 - Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS25) 1 : 25 000 (2018) Fachdaten: Fachinformationssystem Wasserwirtschaft Berichtstand: 22.12.2018 4401000 4411000 4421000 4431000 4441000 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 der Richtlinie 2007/60/EG, Risikokulisse 2018 ERH im Landkreis Erlangen-Höchstadt Die Kilometerangaben basieren nicht auf der Flusskilometrierung, sondern wurden anhand digitaler Daten mit einem Gewässernetz im Maßstab 1:25.000 erstellt.
    [Show full text]
  • Family Businesses in Germany and the United States Since
    Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation A Long-Term Historical Study Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation – A Long-Term Historical Study Industrialisation since States – A Long-Term the United and Businesses Germany in Family Publication details Published by: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 Munich Germany Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400 02 Fax: +49 (0) 89 / 12 76 400 09 E-mail: [email protected] www.familienunternehmen.de Prepared by: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany Univ.-Prof. Dr. Hartmut Berghoff Privatdozent Dr. Ingo Köhler © Stiftung Familienunternehmen, Munich 2019 Cover image: bibi57 | istock, Sasin Tipchai | shutterstock Reproduction is permitted provided the source is quoted ISBN: 978-3-942467-73-5 Quotation (full acknowledgement): Stiftung Familienunternehmen (eds.): Family Businesses in Germany and the United States since Indus- trialisation – A Long-Term Historical Study, by Prof. Dr. Hartmut Berghoff and PD Dr. Ingo Köhler, Munich 2019, www.familienunternehmen.de II Contents Summary of main results ........................................................................................................V A. Introduction. Current observations and historical questions ..............................................1 B. Long-term trends. Structural and institutional change ...................................................13 C. Inheritance law and the preservation
    [Show full text]
  • Meinplus - Partnerliste Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg Eg, BLZ 77069461
    MeinPlus - Partnerliste Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG, BLZ 77069461 Plus-Partner Kontaktdaten Vorteil Alles in Farbe Telefon 09155/927277 10% auf sämtliche Artikel Winterstein 33 [email protected] 91245 Simmelsdorf [Haus / Garten] Apotheke Zum Alten Ritter Telefon 09197/500 5% Bar-Rabatt auf alle nicht-verschreibungspflichtigen Medikamente - auch auf Nicht- Marktplatz 39 [email protected] Arzneimittel (Körperpflege / Hilfsmittel). 91349 Egloffstein www.apotheke-egloffstein.de [Beauty / Gesundheit] Art of Nails - Julias Nagelstudio Telefon 0177/7040223 10% Rabatt auf alle Leistungen. Neukunden einmalig Maniküre kostenlos. Forther Hauptstr. 40 [email protected] 90542 Eckental www.julias-nagelstudio.com [Beauty / Gesundheit] Autohaus Hartmann GmbH Telefon 09192/9265-0 Ab einem Gesamtbetrag von 250,- Euro erhält jeder Kunde einen Gutschein in Höhe von 10,- Bayreuther Str. 38 [email protected] Euro für den nächsten Werkstattbesuch. 91322 Gräfenberg www.autohaus-hartmann.net [Mobilität / Zubehör] Basement 11 Telefon 0160/94468395 Cocktails zu Happy Hour-Preisen zu jeder Zeit. Innere Laufer Gasse 11 [email protected] 90403 Nürnberg www.basement11.de [Essen / Trinken] Bauernmetzgerei Prütting Telefon 09126/90984 Partyservice ab 100€: 5% Rabatt Brander Hauptstr. 9 [email protected] 90542 Eckental www.bauernmetzgerei-pruetting.de [Essen / Trinken] Claudia Fischer Mode & Geschenke Telefon 0911/6899501 10% Rabatt auf alle nicht reduzierten Artikel. Weitere
    [Show full text]
  • Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Adelsdorf
    Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Adelsdorf Nürnberg, den 10.11.2018 Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Gemeinde Adelsdorf – Ortsentwicklungskonzept – Bericht Bearbeitung: Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 90491 Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße 29 Tel.: 0911-650828-0 Fax: 0911-650828-10 www.planwerk.de [email protected] Gunter Schramm, M.A. Julia Jakobs, Dipl.-Geogr. Im Auftrag der Gemeinde Adelsdorf Der vorliegende Bericht enthält sachlogisch und zwangsläufig datenschutzrechtlich relevante Infor- mationen, z.B. in Form von konkreter Benennung möglicher Kooperationspartner (z.B. Firmenna- men), in Form von projektbezogen näherer Befassung mit Grundstücken, die sich derzeit in Privat- besitz befinden, in Form von Nennung von Daten, wie Eigentumsverhältnissen o.ä., die leicht perso- nalisierbar sind, in Form von Nennung von Betrieben in der Bestandsliste zur Barrierefreiheit im An- hang usw. Entsprechend weisen wir darauf hin, diesen Bericht vertraulich zu verwenden und zumin- dest in der vorliegenden Fassung nur bedingt zur Veröffentlichung heranzuziehen. Adelsdorf_OEK_Bericht.doc Seite 2 Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Gemeinde Adelsdorf – Ortsentwicklungskonzept – Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...................................................................................................... 7 1.1 Anlass und Ziel des Konzepts .......................................................................... 7 1.2 Vorgehensweise ............................................................................................
    [Show full text]