Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

BIBLIOGRAFIE 1525

Vorbemerkung

Der vorliegende erste Entwurf einer Bibliografie enthält Literaturnachweise zur Geschichte der Ereignisse von 1525. Derzeitige Basis sind vor allem Literaturlisten einschlägiger Handbücher und Überblicksdarstellungen sowie die Monographien und Sonderdrucke „Bauernkrieg und Bauernunruhen“, die von Prof. Dr. Peter Blickle geführt und testamentarisch der Stadt überlassen wurden, ergänzt um regionale Literaturrecherchen für Vorarlberg, Tirol und zur rechts- und geistesgeschichtlichen Bedeutung der Zwölf Bauernartikel.

Geographische Schwerpunkte der Bibliografie sind nach derzeitigem Bearbeitungsstand die Ereignisse in Oberschwaben und den angrenzenden Regionen bzw. der Wirkungskreis des Schwäbischen Bundes. Weitgehend unbearbeitet sind bislang Württemberg und Franken.

Der fachkundige Leser oder die Expertin in orts- oder regionalgeschichtlichen Fragestellungen wird an vielen Stellen Lücken entdecken. In nächster Zeit sollen weitere lokal- und regionalgeschichtliche Zeitschriften sowie frühere Forschungsberichte und Bibliografien ausgewertet werden, auch mit einem verstärkten Blick auf Biographien. Weitgehend ausgeklammert ist bislang Literatur zur Reformationsgeschichte. Die vorliegende Bibliografie versteht sich als Work in progress; Verbesserungsvorschläge jeglicher Art und Literaturhinweise sind jederzeit willkommen.

Christoph Engelhard 05.02.2021

Seite 1 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

Inhalt

1. Quelleneditionen ...... 4 1.1. Quellensammlungen (Bauernkrieg) ...... 4 1.2. Quellensammlungen (Reformation) ...... 4 1.3. Chroniken ...... 5 1.3.1. Bodmaner Chronik ...... 5 1.3.2. Heggbach: Kloster ...... 5 1.3.3. Heidelberg: Peter Harer ...... 5 1.3.4. Kaisheim: Johann Knebel ...... 5 1.3.5. Salem: Kloster ...... 5 1.3.6. Sankt Gallen: Johannes Kessler ...... 5 1.3.7. Villingen: Heinrich Hug ...... 5 1.3.8. Waldburg: Schreiber des Truchsess ...... 6 1.3.9. Waldburg: Herold Hans Lutz ...... 6 1.3.10. Weißenau: Jakob Murer ...... 6 1.3.11. Weißenhorn: Nikolaus Thoman...... 6 1.3.12. Würzburg: Lorenz Fries (Würzburg) ...... 6 1.3.13. Würzburg: Ambrosius Geyer ...... 6 1.3.14. Zimmern ...... 6 1.4. Flugschriften ...... 7 1.5. Akten und Verträge ...... 8 1.5.1. Korrespondenz des Schwäbischen Bundes ...... 8 1.5.2. Leibeigenschaftsrodel des Fürststifts Kempten ...... 8 1.5.3. Akten ...... 8 1.5.4. Verträge ...... 9 1.6. Quellenkundliche Studien ...... 9 1.6.1. Bedeutung der Flugschriften im Allgemeinen ...... 9 1.6.2. Sebastian Lotzers Flugschriften ...... 11 1.6.3. Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern ...... 11 1.6.4. Bundesordnung der oberschwäbischen Bauern ...... 12 1.6.5. Zur Flugschrift „An die Versammlung gemeiner Bauernschaft“ ...... 12 2. Allgemeines (überregional) ...... 13 2.1. Bibliographien, Rezensionen ...... 13 2.2. Jüngere Darstellungen ...... 13 2.3. Bauernkriegsforschungen von Peter Blickle ...... 14 2.4. Ältere Darstellungen ...... 15 2.5. Aspekte der Bauernkriegsforschung ...... 20 2.5.1. Aufstände vor 1525 (Bundschuh etc.) ...... 20 2.5.2. Ursachen und strukturelle Rahmenbedingungen (Agrarverfassung/Geldwirtschaft) ...... 21 2.5.3. Legitimation, Zielsetzung und Programmatik ...... 24 2.5.4. Inhalt und Gehalt der Bauernbeschwerden ...... 26 2.5.5. Rechtsgeschichtliche Fragestellungen ...... 26 2.5.6. Träger- und Führungsschichten ...... 28 2.5.7. Schwäbischer Bund ...... 29 2.5.8. Bürgertum / Reichsstädte ...... 30 3. Regionale Studien ...... 30 3.1. Oberschwaben ...... 30 3.1.1. Bodensee (Seehaufen) ...... 31 3.1.2. Mittelschwaben (Baltringer Haufen) ...... 32 3.1.3. Allgäu (Allgäuer Haufen) ...... 33 3.2. Reichsstädte in Oberschwaben ...... 34

Seite 2 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

3.3. Geistliche Herrschaften in Schwaben ...... 35 3.3.1. Hochstift und Domkapitel Augsburg ...... 35 3.3.2. Kloster Schussenried ...... 35 3.4. Weltliche Herrschaften in Schwaben ...... 35 3.4.1. Herzogtum Württemberg ...... 35 3.4.2. Vorderösterreich ...... 35 3.5. Vorarlberg und Tirol...... 35 3.5.1. Vorarlberg ...... 36 3.5.2. Liechtenstein ...... 36 3.5.3. Hohenems ...... 36 3.5.4. Tirol ...... 37 3.6. Bayerischer Reichskreis ...... 39 3.6.1. Fürstbistum Salzburg ...... 39 3.6.2. Herzogtum Bayern ...... 39 3.7. Eidgenossenschaft ...... 39 3.8. Fränkischer Reichskreis ...... 40 4. Feldzüge und Schlachten ...... 41 4.1. Militärische Aspekte im Allgemeinen ...... 41 4.2. Feldzug in Nord- und Mittelschwaben ...... 42 4.2.1. Leipheim ...... 42 4.2.2. ...... 42 4.2.3. Etc...... 42 4.3. Feldzug im Allgäu ...... 42 4.3.1. Durach ...... 42 4.3.2. Leubas ...... 42 4.3.3. Wurzach ...... 42 4.3.4. Kitzighofen ...... 42 5. Personen (Schwaben) ...... 42 5.1. Biographische Sammlungen ...... 42 5.2. Anführer / Sympathisanten des Aufstandes ...... 42 5.2.1. Berlichingen, Götz von ...... 42 5.2.2. Hoepp, Paul ...... 43 5.2.3. Knopf, Jörg von Leubas, genannt der Knopf ...... 43 5.2.4. Schmid, Ulrich ...... 43 5.3. Theologen / Gelehrte / Reformatoren ...... 43 5.3.1. Fabri, Johann ...... 43 5.3.2. Lotzer, Sebastian ...... 43 5.3.3. Schappeler, Christoph ...... 44 5.4. Bundeshauptleute / Feldherren des Schwäbischen Bundes ...... 44 5.4.1. Artzt, Ulrich ...... 44 5.4.2. Waldburg, Georg Truchsess von ...... 44 6. Nachwirken ...... 44 7. Rezeption in Geschichtsforschung, Politik, Kunst und Literatur ...... 45

Seite 3 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

1. Quelleneditionen 1.1. Quellensammlungen (Bauernkrieg) • Barge, Hermann (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg in zeitgenössischen Quellenzeugnissen, Bd. 1: Vorspiele zum Bauernkrieg - Der Bauernkrieg in Schwaben, Leipzig [1914] (Voigtländers Quellenbücher 71) • Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 129), Tübingen 1976, Nachdruck Aalen 1968, Hildesheim; New York 1975. • Baumann, Franz Ludwig: Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg im Breisgau 1877 • Blickle, Peter / Holenstein, André: Agrarverfassungsverträge. Eine Dokumentation zum Wandel in den Beziehungen zwischen Herrschaften und Bauern am Ende des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Agargeschichte 42), Stuttgart 1996 • Cornelius, Carl Adolf: Studien zur Geschichte des Bauernkriegs (Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften), München 1861 • Franz, Günther: Der deutsche Bauernkrieg. Aktenband, München/Berlin 1936, Nachdruck Darmstadt 1968, zuletzt Darmstadt 1977 • Franz, Günther (Hg.): Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg/Brsg. 1877. • Franz, Günther: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 2), Darmstadt 1963 • Kobuch, Manfred / Müller, Ernst (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg in Dokumenten. Aus staatlichen Archiven der Deutschen Demokratischen Republik, hg. von der Staatlichen Archivverwaltung in Verbindung mit den Staatsarchiven Dresden und Weimar, Weimar 1975 • Kuhn, Elmar L. / Kuhn-Oechsle, Hildegard (Hg.): Der Seehaufen im Bauernkrieg. Eine Quellensammlung, Band 2, Teil 2, Die Quellen (= Leben am See. 11/2). Friedrichshafen 1981 • Kuhn-Oechsle, Hildegart / Kuhn, Elmar L. (Hg.): Der Seehaufen im Bauernkrieg. Eine Quellensammlung, Friedrichshafen 1986 • Lenk, Werner (Hg.): Dokumente aus dem deutschen Bauernkrieg: Beschwerden, Programme, theoretische Schriften, Frankfurt am Main 1980 • Maurer, Hans-Martin: Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten: Dokumente – Berichte – Flugschriften – Bilder. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, Stuttgart 1975 • Scott, Tom / Scribner, Bob: The German Peasant´s War. A History in Documents, New Jersey 1991 1.2. Quellensammlungen (Reformation) • Bornkamm, Karin / Gerhard Ebeling (Hg.): . Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1982 • Luther, Martin: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Weimar 1883 ff (WA) • Hamm, Berndt / Wolfgang Huber (Hgg.): Lazarus Spengler. Schriften, Bd. 1: Schriften der Jahre 1509 bis Juni 1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 61), Gütersloh 1995.

Seite 4 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Saxer, Ernst: Huldrich Zwingli: Ausgewählte Schriften. In neuhochdeutscher Wiedergabe mit einer historisch-biographischen Einführung (Grundtexte zur Kirchen- und Theologiegeschichte; 1), Neukirchen-Vluyn 1988 1.3. Chroniken 1.3.1. Bodmaner Chronik • Göpfert, Dieter: Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/25 mit einer Widergabe der Bodmaner Chronik. Freiburg i. Br. 1980 1.3.2. Heggbach: Kloster • Heggbacher Chronik, in: Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben, Tübingen 1876, S. 279 • Ulbrich, Claudia: die Heggbacher Chronik. Quellenkritisches zum Thema Frauen und Bauernkrieg, in: Schmidt, Heinrich R. / Holenstein, Andre / Würgler, Andreas (Hg.): Gemeinde, Reformation und Widerstand. Festschrift für Peter Blickle zum 60. Geburtstag, Tübingen 1998, S. 391-399 1.3.3. Heidelberg: Peter Harer • Harer, Peter, Wahrhafte und gründliche Beschreibung des Bauernkrieges, hg. von Günther Franz (Schriften der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 25), Kaiserslautern 1936 • Alter, Willi: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525, Speyer 1995 1.3.4. Kaisheim: Johann Knebel • Knebel, Johann: Die Chronik des Klosters Kaisheim, verfaßt vom Cistercienser Johann Knebel im Jahr 1531, hg. von Franz Hüttner (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 226), Tübingen 1902 1.3.5. Salem: Kloster • Bauernkrieg am Bodensee, in: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, hg. von F.J. Mone, 2. Bd., Karlsruhe 1854, S. 118-133 1.3.6. Sankt Gallen: Johannes Kessler • Kessler, Johannes: Sabbata. Mit kleinen Schriften und Briefen, hg. von Emil Egli und Rudolf Schoch, St. Gallen 1902 [danach die Belege] [Nachdruck, Alter, Willi: die Berichte von Peter Harer und Johannes Kessler vom Bauernkrieg 1525 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 88), Speyer 1995, S. 139-178] • Goetzinger, Ernst (Hg.): Johann Kesslers Sabbata. Chronik der Jahre 1523-1539, St. Gallen 1866 • Alter, Willi: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525, Speyer 1995 • Wissmann, Ingeborg: Die St. Galler Reformationschronik des Johannes Kessler, 1503-1574. Studien zum städtischen Reformationsverständnis und seinen Wandlungen im 16. Jahrhundert in der Sabbata, Tübingen 1972 1.3.7. Villingen: Heinrich Hug • Roder, Christian (Hg.): Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 74), Stuttgart 1883

Seite 5 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

1.3.8. Waldburg: Schreiber des Truchsess • Der Schreiber des Truchsessen Georg von Waldburg, in: Baumann, Franz Ludwig: Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 129), Tübingen 1976, Nachdruck Aalen 1968, Hildesheim; New York 1975, S. 525-606 • Pappenheim, Matthäus von: Chronik des Truchsessen von Waldburg, 1. Teil, Memmingen 1772, 2. Teil Kempten 1785 1.3.9. Waldburg: Herold Hans Lutz • Lutz, Hans: Das Tagebuch des Herolds [], in: Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 129), Tübingen 1976, Nachdruck Aalen 1968, Hildesheim; New York 1975, S. 613-636 1.3.10. Weißenau: Jakob Murer • Franz, Günther unter Mitarbeit von Werner Fleischhauer: Jakob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges von 1525, Faksimile, Text und Kommentar, Sigmaringen 1977 • Franz, Günther: Eine Bilderchronik aus dem Bauernkrieg, in: Das schöne Allgäu 16, 1953, S. 14-22 • Eitel, Peter: Jacob Murer. Abt und Chronist der Weißenau, in: Binder, Helmut (Hg.): 850 Jahre Prämonstratenser Abtei Weißenau, Sigmaringen 1995, S. 195-218 1.3.11. Weißenhorn: Nikolaus Thoman • Thoman, Nikolaus: Weissenhorner Historie, in: Baumann, F.L.: Quellen Bauernkrieg, S. 1-131 [Neudruck Weißenhorn 1968] 1.3.12. Würzburg: Lorenz Fries (Würzburg) • Schäffler, August / Henner, Theodor (Hg.): Die Geschichte des Bauern-Krieges in Ostfranken von Magister Lorenz Fries, 2 Bde, Würzburg 1883, mehrerer Nachdrucke • Wagner, Ulrich / Ziegler, Walter (Hg.): Lorenz Fries. Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495 (Fontes Herbipolenses. Editionen und Studien aus dem Stadtarchiv Würzburg 1-6), 6 Bde., Würzburg 1992-2004 • Fuchs, Franz u.a. (Hg.): Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19), Würzburg 2014 1.3.13. Würzburg: Ambrosius Geyer • Geyer, Ambrosius, Handlung des Bundes wider die Bauern, in: Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 129), Tübingen 1976, Nachdruck Aalen 1968, Hildesheim; New York 1975 1.3.14. Zimmern • Barack, Karl August (Hg.): Zimmerische Chronik, 4 Bde. (Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart 91), 3. Aufl., Tübingen 1881-1882 • Decker, Hauff, Hansmartin (Hg.): Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen, 3 Bde., Konstanz 1978-1981 • Kuhn, Elmar L.: Der oberschwäbische Adel im Spiegel der Zimmernschen Chronik, in: Oberschwaben. Magazin der Gesellschaft Oberschwaben 10, 2012, S. 80-101

Seite 6 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

1.4. Flugschriften • [12 Artikel] Dye Grundtlichen Vnd rechten haupt Artickel/aller Baurschafft vnnd Hyndersessen der Gaistlichen vn(d) Weltlichen oberkayten/ von wo(e)lchen sy sich beschwert vermainen. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek mit Leihgaben aus Stuttgart und Tübingen, in: Ausstellungskataloge der Universität Tübingen, Nr.3, Tübingen 1974 • [12 Artikel] Blickle, Peter, Die Revolution von 1525, 2. Aufl., München/Wien 1981, S. 289-295 • [12 Artikel] Götze, Alfred (Hg.): Die zwölf Artikel der Bauern 1525. Kritisch herausgegeben, in: Historische Vierteljahrsschrift 5, 1902, S. 1-33 • [12 Artikel] Götze, Alfred / L. E. Schmitt (Hgg.): Aus dem sozialen und politischen Kampf: Die zwölf Artikel der Bauern 1525. Hans Hergot, Von der neuen Wandlung 1527 (Flugschriften aus der Reformationszeit; 20), (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts), Halle/Saale 1953. S. 37-44. • [12 Artikel] Ruszat-Ewig, Heide: Die 12 Bauernartikel. Flugschrift aus dem Frühjahr 1525 (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2018 • [Lotzer] Götze, Alfred (Hg.): Sebastian Lotzers Schriften, Leipzig 1902. • Götze, Alfred (Hg.): Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, Bd. 2, Leipzig / New York 1908. • [Lotzer] Ruszat-Ewig, Heide: Sebastian Lotzer. Fünf Flugschriften aus der Reformationszeit, Memminger Geschichtsblätter Sonderheft, hg. im Auftrag des Historischen Vereins Memmingen durch Christoph Engelhard, Memmingen 2015. • [Gretzinger] Clemen, Otto: Bemerkungen zu Benedikt Gretzingers Beschirmbüchlein, in: Ders.: Beiträge zur Reformationsgeschichte, III. Heft, Berlin 1905, 24 -34. • [Schappeler] Götze, Alfred (Hg.): [Christoph Schappeler] Verantwortung und Auflösung etlicher vermeinter Argument (1523), in: Otto Clemen (Hg.), Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, Bd. II, Heft 4 (1908), S. 342-348. • [Cronberg] Kück, Eduard (Hg.): Flugschriften aus der Reformationszeit, XIV. Die Schriften Hartmuths von Cronberg, Halle/Saale 1899. • [Rhegius] Laube, Adolf / Seifert, Hans Werner (Hg.): Urbanus Rhegius, Von Leibeigenschaft und Knechtschaft, in: Dies., Flugschriften der Bauernkriegszeit, Berlin 1975, S. 242-260 • Claus, Helmut: Der deutsche Bauernkrieg im Druckschaffen der Jahre 1524-1526. Verzeichnis der Flugschriften und Dichtungen (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha), Gotha 1975 • Berger, Arnold E. (Hg.): Die Sturmtruppen der Reformation. Ausgewählte Flugschriften der Jahre 1520-25 (Deutsche Literatur, Reihe Reformation 2), Leipzig 1931 • Laube, Adolf / Seiffert, Hans-Werner (Hg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1975 • Kaczerowsky, Klaus (Hg.): Flugschriften des Bauernkrieges, Hamburg 1970 • Köhler, Hans-Joachim (Hg.): Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts (1501-1530), Zug 1978-1987 • Laube, Adolf / Seiffet, Hans Werner (Hg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit, Berlin (Ost) 1983

Seite 7 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

1.5. Akten und Verträge 1.5.1. Korrespondenz des Schwäbischen Bundes • [Schwäbischer Bund] Vogt Wilhelm: Die Correspondenz des schwäbischen Bundeshauptmanns Ulrich Artzt von Augsburg aus den Jahren 1524-1527. Ein Beitrag zur Geschichte des schwäbischen Bundes und des Bauernkrieges, in: Zeitschrift des Historischen Vereins von Schwaben und Neuburg 6 (1879), S. 281- 404; 7 (1880), S. 233-380; 9 (1882), S. 1-62; 10 (1883), S. 1-298 [als Separatdruck Augsburg o.J. (1883)] • Klüpfel, Karl August: Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes (1488- 1534), (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 31), Stuttgart 1853 1.5.2. Leibeigenschaftsrodel des Fürststifts Kempten • Blickle, Peter: Der Kemptener Leibeigenschaftsrodel. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 42 (1979), S. 567-629 • Regula Ludi, nit vom Gotzhaus zu weichen, weder mit leib noch mit gut. die Beschwerden im Kemptener Leibeigenschaftsrodel, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52, 1993, S. 67-90 1.5.3. Akten • Braun, Friedrich: Drei Aktenstücke zur Geschichte des Bauernkriegs, in: Blätter für bayerische Kirchengeschichte 3 (1889), Nr. 1, S. 9-13, Nr. 2, S. 24-32. • [Bayern] Vogt, Wilhelm: Die bayrische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Dr. Leonhard von Eck, das Haupt des schwäbischen Bundes, Nördlingen 1883, S. 379- 489 • [Freiburg] Schreiber, Heinrich: Der deutsche Bauernkrieg, gleichzeitige Urkunden (Urkundenbuch der Stadt Freiburg NF) [3 Teile, I: 1524; II: Januar-Juli 1525, III: Juli- Dezember 1525], Freiburg 1864-66 • [Rothenburg] Zweifel, Thomas: Rotenburg an der Tauber im Bauernkrieg, in: Baumann, Franz-Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Rotenburg ob der Tauber (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 139), Stuttgart 1878 • [Schwarzwald] Virck, Hans (Hg.): Politische Correspondenz der Stadt Straßburg im Zeitalter der Reformation, 1. Bd.: 1517-1530 (Urkunden und Akten der Stadt Straßburg, 2. Abt.), Straßburg 1882 • [Tirol] Wopfner, Hermann (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Deutschtirol 1525, 1. Teil: Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkrieges; Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519-1525 (Acta Tirolensia 3), Innsbruck 1908, Nachdruck Aalen 1973 • [Tirol] Steinegger, Fritz / Schober, Richard (Hg.): Die durch den Landtag 1525 (12. Juni – 21. Juni) erledigten „Partikularbeschwerden“ der Tiroler Bauern (Tiroler Landesarchiv, Handschriften Nr. 2889) (Tiroler Geschichtsquellen 3), Innsbruck 1976 • [Württemberg] Franz, Günther: Aus der Kanzlei der württembergischen Bauern im Bauernkrieg, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landeskunde 14, 1935, S. 83-108, 281-305 • [Weingarten] Günter, Heinrich: Gerwig Blarer. Abt von Weingarten 1520-1567. Briefe und Akten, 1. Band 1518-1547 (Württembergische Geschichtsquellen 16), Stuttgart 1914 • Rublack, Hans-Christoph: Die Berichte des Würzburger Gesandten Dr. Niklaus Geys vom Bauernkrieg in Württemberg und Oberschwaben, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 34/35, 1975/76, S. 123-141

Seite 8 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Rublack, Hans-Christoph: Das „Lied“ des Nördlingers Contz Anahans, April 1525, in: Speculum Sueviae. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 41. Jg., 1982, S. 58-74 1.5.4. Verträge • Amelung, Peter, Anmerkungen zum Erstdruck des Weingartener Vertrags vom April 1525, in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer, hg von Wolfgang Schmierer u.a., Stuttgart 1994, S. 342-347 • Faigle, Birgit: Der Weingartener Verterag vom 22.04.1525, Zul.arb. Weingarten1984 • Rudolf, Hans Ulrich: Ende und Ausgang – Der Weingartener Vertrag und die Folgen, in: Kuhn, Elmar: Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 199-232 • Zuber, Michael: Zur Einordnung von Martin Luthers Nachdruck des Weingartener Vertrags innerhalb seiner übrigen Bauernkriegsschriften, in: SVG Bodensee 108, 1990, S. 81-88 • Blickle, Peter: Persönliche Freiheit und politische Macht. Der Herrschaftsvertrag zwischen den Untertanen und dem Abt des Stifts Kempten von 1526 als Verfassung, in: Jahn, Wolfgang u.a. (Hg.): Bürgerfleiß und Fürstenglanz. Reichsstadt und Fürstabtei Kempten (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der bayerischen Geschichte), Augsburg 1998, S. 17-30 1.6. Quellenkundliche Studien 1.6.1. Bedeutung der Flugschriften im Allgemeinen • • Kommer, Dorothee: Reformatorische Flugschriften von Frauen. Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 40), Leipzig 2013 (Argula von Grumbach, S. 51-81) • Berger, Arnold R. (Hg.): Die Sturmtruppen der Reformation. Flugschriften der Jahre 1520-1525, Darmstadt 1974 (unveränderter reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1931) • Böckmann, Paul: Der gemeine Mann in den Flugschriften der Reformation, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 22. Jg., Heft 2, 1944, S. 186-230 • Hesselbarth, Hellmut: Eine Flugschrift aus dem großen Deutschen Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft I. Jahrgang, Heft 4, 1953, S. 527-551 • Schneider, Annerose: Zur Argumentation in den Flugschriften der Bauernkriegszeit, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 4, 1980, S. 259-288 • Scribner, Robert W.: Flugblatt und Analphabetentum: Wie kam der gemeine Mann zu reformatorischen Ideen? in: Hans-Joachim Köhler (Hg.), Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit: Beiträge zum Tübinger Symposion 1980 (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 13), Stuttgart 1981, S. 65-76. • Tompert, Hella: Die Flugschrift als Medium religiöser Publizistik, in: Josef Nolte (Hg.), Kontinuität und Umbruch. Theologie und Frömmigkeit in Flugschriften und Kleinliteratur an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Beiträge zum Tübinger Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 8 „Spätmittelalter und Reformation“ (31. Mai-2. Juni 1975). (Spätmittelalter und frühe Neuzeit 2), Stuttgart 1978, S. 211-221. • Arnold, Martin: Handwerker als theologische Schriftsteller. Studien zu Flugschriften der frühen Reformation (1523–1525), (Göttinger Theologische Arbeiten; 42), Göttingen 1990

Seite 9 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Berger, Arnold (Hg.): Die Sturmtruppen der Reformation. Flugschriften der Jahre 1520-1525, Darmstadt 1974 (unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1931), S. 48-51 und S. 100-124 • Claus, Helmut: Der deutsche Bauernkrieg im Druckschaffen der Jahre 1524-1526. Verzeichnis der Flugschriften und Dichtungen, Gotha 1975, S. 24-29 (Zwölf Artikel). • Clemen, Otto (Hg.): Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, II. Bd., Leipzig / New York 1908 • Guchmann, M. M.: Über die Sprache der Flugschriften aus der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; 94, Halle/Saale 1974, S. 1-36 • Jütte, Robert: Sprachliches Handeln und kommunikative Situation. Der Diskurs zwischen Obrigkeit und Untertanen am Beginn der Neuzeit, in: Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Nr. 15, 1992, S. 159-181 • Köhler, Hans-Joachim: Die Flugschriften. Versuch der Präzisierung eines geläufigen Begriffs, in: Horst Rabe u. a. (Hg.), Festgabe für Ernst Zeeden zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; Suppl. 2), Münster/Westf. 1976, S. 36–56 • Künast, Hans-Jörg: >Getruckt zu Augspurg< Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555 (Studia Augustana; 8), Tübingen 1997 • Winkler, Hannelore: Zum soziologischen Aspekt von Flugschriften aus der Zeit der Reformation und des Bauernkriegs, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 94, Halle(Saale), S. 37-51 • Laube, Adolf (Hg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit, hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1975 • Laube, Adolf (Hg.): Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich, 2 Bde., Berlin 1992 • Kück, Eduard (Hg.): Flugschriften aus der Reformationszeit, XIV. Die Schriften Hartmuths von Cronberg, Halle/Saale 1899 • Eyn Warhafftig erschröcklich Historie von den Bewrischen vffrur [1525], Remseck 1990 • Flugblätter der Reformation und des Bauernkrieges. 50 Blätter aus der Sammlung Schloßmuseum zu Gotha, hg. von Hermann Meuche, Katalog von Ingeburg Neumeister, Leipzig 1975 • Scheible, Heinz: Reform, Reformation, Revolution: Grundsätze zur Beurteilung der Flugschriften, in: Archiv für Reformationsgeschichte (ARG), Jg. 65, Tübingen 1974, S. 108-133 • Schuster, Britt-Marie: Die Verständlichkeit frühreformatorischer Flugschriften. Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung (Documenta Linguistika; 4), Hildesheim u. a., 2001 • Schwitalla, Johannes: Deutsche Flugschriften 1460-1525. Textsortengeschichtliche Studien (Reihe germanistische Linguistik; 45), Tübingen 1983 • Schwitalla, Johannes: Flugschrift (Grundlagen der Medienkommunikation; 7), Tübingen 1999 • Tompert, Hella: Die Flugschrift als Medium religiöser Publizistik, in: Josef Nolte, Kontinuität und Umbruch. Theologie und Frömmigkeit in Flugschriften und Kleinliteratur an der Wende vom 15. zum 16. Jhd. (Spätmittelalter und frühe Neuzeit; Bd. 2), 1. Aufl. Stuttgart 1978, S. 211-221 • Kommer, Dorothee: Reformatorische Flugschriften von Frauen. Flugschriften- autorinnen der frühen Reformationszeit und ihre Sicht von Geistlichkeit, Leipzig 2013 (Arbeiten zur Kirchen-und Theologiegeschichte; 40), S. 51-81 zu Argula von Grumbach

Seite 10 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Zeeden, Ernst Walter: Art. „Flugschriften“, in: Lexikon für Theologie und Kirche 3 (2006), Sp. 1339. • Winkler, Hannelore: Zum soziologischen Aspekt von Flugschriften aus der Zeit der Reformation und des Bauernkriegs, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94 (1974), S. 37-51. 1.6.2. Sebastian Lotzers Flugschriften • Goetze, Alfred (Hg.): Sebastian Lotzers Schriften, Leipzig 1902 • Ruszat-Ewig, Heide: Sebastian Lotzer. Fünf Flugschriften aus der Reformationszeit, Memminger Geschichtsblätter Sonderheft, hg. im Auftrag des Historischen Vereins Memmingen durch Christoph Engelhard, Memmingen 2015. • Sebastian Lotzer, Eine heilsame Ermahnung an die Einwohner von Horb, in: Laube, Adolf (Hg.): Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518-1524), Bd. 1. Annerose Schneider. Unter Mitw. von Sigrid Looß, Vaduz 1983, S. 252–264 1.6.3. Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern • Baumann, Franz Ludwig: Die oberschwäbischen Bauern im März 1525 und die Zwölf Artikel, Kempten 1871 • Baumann, Franz Ludwig: Die zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern 1525, Kempten 1896 • Blickle, Peter: Nochmals zur Entstehung der Zwölf Artikel im Bauernkrieg, in: Peter Blickle (Hg.), Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 286-308. • Blickle, Peter: Die Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern. Das Scharnier zwischen Bauernkrieg und Reformation, in: Hasselhoff, Görge und David von Mayenburg (Hg.): Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft; Bd. 8), Würzburg 2012 • Böhmer, Heinrich: Die Entstehung der zwölf Artikel der Bauern von 1525, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF 14 (1910), S. 1-14, 97-118 • Brecht, Martin: Der theologische Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. Christoph Schappelers und Sebastian Lotzers Beitrag zum Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 85 (1974), S. 174-208 • Brecht, Martin: Ein Vergleich der Situation der Bauern im Bauernkrieg und in der Gegenwart. Fragen und Thesen, S. 115-118 • Franz, Günther: Die Entstehung der „Zwölf Artikel“ der deutschen Bauernschaft, in: Archiv für Reformationsgeschichte 36 (1939), S. 193-213. • Goetze, A. und L. E. Schmitt (Hg.): Aus dem sozialen und politischen Kampf: Die zwölf Artikel der Bauern 1525. Hans Hergot, Von der neuen Wandlung 1527 (Flugschriften aus der Reformationszeit; 20), (Neudrucke deutscher Literaturwerke der 16. und 17. Jhds.; 322), Halle/Saale 1953 • Hartweg, Frédéric G.: Die Widerlegung der Schriftbeweise der Zwölf Artikel durch Luther und Melanchthon, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, Band 5, Berlin, 1980/81, S. 291-306 • Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von: Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012 • Hasselhoff, Görke K. / Pietsch, Andreas: Zum Schriftgebrauch in den Zwölf Artikeln, in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von (Hg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, S. 45-65, hier S. 45

Seite 11 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Kobuch, Manfred / Ernst Müller: Die Gestalt des Bauern in den Titelholzschnitten der Zwickauer Drucke der 12 Artikel von 1525 (Miszellen, ZfG 23 (1975) • Radlkofer, M.: Entstehungsgeschichte und Autorschaft der zwölf Artikel, in: ZHVS 16, 1889, S. 1-22 • Ruszat-Ewig, Heide: Die 12 Bauernartikel. Flugschrift aus dem Frühjahr 1525 (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft), Memmingen 2018 • Stern, Alfred: Die Streitfrage über den Ursprung des Artikelbriefs und der zwölf Artikel der Bauern, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 12 (1872), S. 475-520. • Stern, Alfred: Ueber die zwölf Artikel der Bauern und einige andere Aktenstücke aus der Bewegung von 1525. Ein Beitrag zur Geschichte des großen Deutschen Bauernkrieges, Leipzig 1868 • Stern, Alfred: Über zeitgenössische gedruckte Quellen und Darstellungen der Geschichte des grossen deutschen Bauernkrieges, in: Sonderausgabe aus den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften Phil. Hist. Klasse 1929, VII, Berlin 1929 • Stolze, Wilhelm: Zur Geschichte der zwölf Artikel, in: Historische Zeitschrift 108 (1912), S. 97-104 1.6.4. Bundesordnung der oberschwäbischen Bauern • Buszello, Horst: Die Christliche Vereinigung und ihre Bundesordnung, in: Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben - Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 141-173. • Seebaß, Gottfried: Artikelbrief, Bundesordnung und Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauernkrieges (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 1988, 1. Abt.), Heidelberg 1988 1.6.5. Zur Flugschrift „An die Versammlung gemeiner Bauernschaft“ • Buszello, Horst: Der deutsche Bauernkrieg von 1525 als politische Bewegung, mit besonderer Berücksichtigung der anonymen Flugschrift an die Versammlung gemayner Pawerschafft, Berlin 1969 • Hoyer, Siegfried / Rüdiger, Bernd (Hg.): An die Versammlung gemeiner Bauernschaft. Eine revolutionäre Flugschrift aus dem deutschen Bauernkrieg (1525), mit einer sprachgeschichtlichen Einleitung von M. M. Guchmann, Leipzig 1975 • Hoyer, Siegfried: Widerstandsrecht und Widerstandspflicht in der Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“ (1525), in: Der Bauer im Klassenkampf. Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus, Berlin 1975 • Hoyer, Siegfried: Karlstadt: Verfasser der Flugschrift „An die Versammlung gemeiner Bauernschaft“ ?, in: Zs. für Geschichtswissenschaft, XXXV. Jg., Heft 2, 1987, S. 128- 137 • Peters, Christian: An die Versammlung gemeiner Bauernschaft (1525) Noch einmal – zur Verfasserfrage, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Jhg. 57, Nürnberg 1988

Seite 12 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

2. Allgemeines (überregional) 2.1. Bibliographien, Rezensionen • Blickle, Peter: Der „Bauernkrieg“ zwischen Theorie und Empirie. Bemerkungen zu zwei Neuerscheinungen (Struck, Wolf-Heino, Der Bauernkrieg am Mittelrhein und in Hessen, Darstellung und Quellen, Wiebaden 1975. Und: Wehler (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft I), Göttingen 1975) [Schreibmaschienendruck] • Elkar, Rainer S.: Forschungen in der DDR zur. Geschichte der. ‚deutschen frühbürgerlichen. Revolution‘. Problemvergleich und Zeitschriftenschau, in: „Blätter für deutsche Landesgeschichte“, 112. Jg. 1976, S. 382-423 • Goertz, Hans-Jürgen u.a., Neue Forschungen zum Deutschen Bauernkrieg. Übersicht und Analyse, in. Mennonitische Geschichtsblätter, Jg.33, NF 28, 1976, S. 24-64 • Laube, Adolf (Rezension): Der Bauernkrieg 1524-26. Bauernkrieg und Reformation. Hrsg. Rainer Wohlfeil. Nymphenburger Texte zur Wissenschaft, München 1975, 292 S. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXIII. Jg. Heft II, 1975, S. 1333- 1336laube • Scott, Tom: The Peasants‘ War: A Historiographical Review: Part I, in: The Historical Journal, 22, 3 (1979), pp. 693-720, Part II, 22, 4 (1979), pp. 953-974 • Sabean, David: Der Bauernkrieg - ein Literaturbericht für das Jahr 1975, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Heft 2/1976, 24. Jahrg. Frankfurt/Main • Thomas, Ulrich (Bearb.): Bibliographie zum deutschen Bauernkrieg und seiner Zeit (Veröffentlichungen seit 1974), hg. innerhalb der Fachdokumentation Agrargeschichte von der Fachdokumentationsstelle Agrargeschichte an der Universität Hohenheim, 2 Teile, Stuttgart 1976/77 • Volz, J.H. / Brather, S. (Bearb.): Der deutsche Bauer im Klassenkampf 1470-1648. Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen in den sozialistischen Staaten 1945- 1972, in: Heitz, Gerhard / Laube, Adolf / Steinmetz, Max / Vogler, Günther (Hg.): Der Bauer im Klassenkampf. Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus, Berlin 1975, S. 573-603 • Vahle, Hermann: Der deutsche Bauernkrieg als politische Bewegung im Urteil der Geschichtsschreibung, in: GWU 5/72, S. 257-277 • Winterhager, Friedrich: Bauernkriegsforschung (Erträge der Forschung 157), Darmstadt 1987 • Weitere Hinweise auf Forschungs- und Literaturberichte sowie Forschungskontroversen und Methodenfragen siehe: Buszello, Horst / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995, S. 357- 361 2.2. Jüngere Darstellungen • Blickle, Peter: Die Revolution von 1525, München 1975 [und alle weiteren Auflagen und Studienausgaben bis 4. Aufl., 2004, sowie die Übersetzungen ins Italienische, Amerikanische, Japanische und Chinesische] • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015 • Buszello, Horst / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995 • Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000

Seite 13 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Mayenburg, David von: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main Bd. 311), Frankfurt/Main 2018 2.3. Bauernkriegsforschungen von Peter Blickle • Blickle, Peter: Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland, München 1973. • Blickle, Peter (Hg.): Revolte und Revolution in Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 4), München 1975 • Blickle, Peter: Thesen zum Thema – der „Bauernkrieg“ als Revolution des „gemeinen Mannes“, in: Blickle, Peter (Hg.), Revolte und Revolution in Europa, München 1975, S. 127-131. • Blickle, Peter: Die Funktion der Landtage im Bauernkrieg, in: Historische Zeitschrift 221, 1975, S. 1-17 • Blickle, Peter (Hg.): Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk, in: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte 1978/IV, S.209-231 • Blickle, Peter (Hg.): Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, München 1980. • Blickle, Peter: Von der Leibeigenschaft in die Freiheit. Ein Beitrag zu den realhistorischen Grundlagen der Freiheits - und Menschenrechte in Mitteleuropa, in: Günter Birtsch (Hg.), Grund - und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund - und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund - und Freiheitsrechte I), Göttingen 1981, S. 25-40. • Blickle, Peter: Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1985 [sowie Übersetzung ins Amerikanische] • Blickle, Peter (Hg.): Der Deutsche Bauernkrieg von 1525 (Wege der Forschung 460), Darmstadt 1985 • Blickle, Peter: Gab es eine Volksreformation? Überlegungen zur begrifflichen Präzisierung der reformatorischen Bewegung, in: H. Bartel u. a. (Hg.), Martin Luther. Leistung und Erbe, Berlin 1986, S. 158-169. • Blickle, Peter: Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts. Auf dem Weg zum Heil, München 1987 • Blickle, Peter: Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1987. • Blickle, Peter: Bauern und Reformation. Positionsbestimmungen, in: Ders. (Hg.), Zugänge zur bäuerlichen Reformation (Bauer und Reformation 1), Zürich 1987, S. 9- 20. • Blickle, Peter: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), München 1988 [sowie die weiteren Auflagen bis 3. Aufl., 2012] • Blickle, Peter: Das göttliche Recht der Bauern und die göttliche Gerechtigkeit der Reformatoren, in: Ders.: Studien zur geschichtlichen Bedeutung des deutschen Bauernstandes, Stuttgart; New York 1989, S. 155-168. • Blickle, Peter: Reformation und Freiheit, in: Bernd Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch: wissenschaftliches Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte 1996 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 199), Gütersloh 1998, S. 35-53. • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Die Geschichte der Stadt Memmingen 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, im Auftrag

Seite 14 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

der Stadt Memmingen, hg. von Joachim Jahn (gest.), fortgeführt von Hans-Wolfgang Bayer in Verbindung mit Uli Braun, Stuttgart 1997, S. 351-409. • Blickle, Peter: From the communal Reformation to the Revolution of the Common Man (Studies in Medieval and Thougth 65), Leiden 1998 • Blickle, Peter (Hg.): Gemeinde und Staat im Alten Europa, Historische Zeitschrift 25 (1998), hier v. a. S. 1-12: Mit den Gemeinden Staat machen. • Blickle, Peter: Republiktheorie aus revolutionärer Erfahrung (1525), in: Ders. (Hg.), Verborgene republikanische Traditionen in Oberschwaben (Oberschwaben - Geschichte und Kultur 4), Tübingen 1998, S. 195-210. • Blickle, Peter: From the communal Reformation to the Revolution of the Common Man (Studies in Medieval and Thougth 65), Leiden 1998 • Blickle, Peter: Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Ein Zentrum der Revolution des gemeinen Mannes von 1525, in: Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 17- 36. • Blickle, Peter: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform 1: Oberdeutschland, München 2000. • Blickle, Peter: Bauernkrieg in Oberschwaben. Ein Zentrum der Revolution des Gemeinen Mannes von 1525, in: Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 17- 36. • Blickle, Peter: Christoph Schappelers „Reformation der Freiheit“ als theoretische Begründung von Bürgerrechten, in: Frömmigkeit, Theologie, Frömmigkeitstheologie, Festschrift für Bernd Hamm, hg. von Gudrun Litz u. a., Leiden u.a. 2005, S. 363-372. • Blickle, Peter: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland, 2. Aufl. München 2006. 2.4. Ältere Darstellungen • Bak, Janos (Hg.): The German Peasant War of 1525, London 1976 • Bensing, Manfred / Hoyer, Siegfried: Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, 3. Aufl., Berlin 1975 • Biegert, Günther u.a. (Hg.): Der Bauernkrieg im südlichen Oberschwaben. Materialien zu einer Unterrichtseinheit, Friedrichshafen/ 1986 • Brecht, Martin: Die Bedeutung des Bauernkrieges in Südwestdeutschland, in: Schwäbische Heimat. Zs. zur Pflege von Landschaft, Volkstum, Kultur, 26. Jg. Heft 4, 1975, S.297-301 • Brendler, Gerhard / Laube, Adolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte – Traditionen – Lehren (Akademie der Wissenschaften der DDR. Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 57), Berlin 1977 • Burkhardt, Johannes: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002 • Buszello, Horst: Der deutsche Bauernkrieg von 1525 als politische Bewegung, mit besonderer Berücksichtigung der anonymen Flugschrift an die Versammlung gemayner Pawerschafft, Berlin 1969 • Buszello, Horst: Vom Bundschuh zum deutschen Bauernkrieg. Der „gemeine Mann“ an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Geschichte-Politik, Unterrichtseinheiten für ein Curriculum. Paderborn 1979. Materialheft 15213; Arbeitsheft 15214; Lehrerheft 15215 • Buszello, Horst: Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten 1524/1525. Lichtbildreihe: 27, in: Lichtbildreihe zur Landeskunde, hg. von der Landesbildstelle Baden, Karlsruhe 1988

Seite 15 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Buszello, Horst u.a.: Studien zum deutschen Bauernkrieg. Drei Essays (Mühlhauser Beiträge, Sonderheft 10), Mühlhausen 1997 • Der deutsche Bauernkrieg in Geschichte, Kunst und Literatur (Wissenschaftliche Zeitschrift, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 23), Leipzig 1974 • Dieterich, Karl: Der Bauernkrieg im Jahr 1525, beschr. für das Volk, Esslingen 1840, 2. Aufl. 1844, 3. Aufl. Ulm 1868 • Engels, Friedrich: Der deutsche Bauernkrieg, 4. unveränd. Aufl, Berlin 1949 • Epstein, A. D. (Diskussion): Reformation und Bauernkrieg in Deutschland als erste bürgerliche Revolution, in: Sowjetwissenschaft, Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 1958, S. 363-392 • Franz, Günther: Der deutsche Bauernkrieg, München/Berlin 1933 [1. Aufl., 10. Aufl. Darmstadt 1975] • Franz, Günther: 450 Jahre deutscher Bauernkrieg. [Einzeldruck, 5 S] • Mark U. Edwards, Jr.: Lutherschmähung? Catholics on Luther’s Responsibility for the Peasants‘ War, in: The Catholic Historical Review, VOL. LXXVI, No.3, July 1990 • Franz, Günther: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1977 • Gerteis, Klaus: Regionale Bauernrevolten zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Historische Forschung 6, 1979, S. 37-63 • Hartfelder, Karl: Zur Geschichte des Bauernkrieges in Südwestdeutschland. Stuttgart 1884 • Heitz, Gerhard / Laube, Adolf / Steinmetz, Max / Vogler, Günter (Hg.): Der Bauer im Klassenkampf (Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus), Berlin 1975 • Herrmann, Klaus: Auf der Spurensuche: Der Bauernkrieg in Südwestdeutschland, Stuttgart 1991 • Hoyer, Siegfried: Der deutsche Bauernkrieg im Zyklus der bürgerlichen Revolution, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der pädagogischen Hochschule „Dr. Theodor Neubauer“ Erfurt/Mühlhausen, 12. Jg. Heft 2, 1975, S. 5-11 • Hoyer, Siegfried (Hg.): Reform, Reformation, Revolution, Leipzig 1980 • Janssen, Johannes: Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters, 2. Bd.: Vom Beginn der politisch-kirchlichen Revolution bis zum Ausgang der socialen Revolution von 1525, Freiburg/Breisgau 1879, S. 409 f. • Jörg, Joseph Edmund: Deutschland in der Revolutionsperiode von 1522 bis 1526. Freiburg im Breisgau 1851 • Kampffmeyer, Paul: Die erste deutsche Revolution, Berlin 1925 • Kirchner, Hubert: Luthers Stellung zum Bauernkrieg; Kopie aus: Reformation heute: Bibelarbeit und Referate auf der internationalen Theologentagung des lutherischen Weltbundes vom 29.5. bis 2.6.1967 in Berlin, S. 218-242 • Kopitzsch, Franklin / Wohlfeil, Rainer: Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Bauernkrieges (Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft), Bd. 1: Der Deutsche Bauernkrieg 1524–1526, 1975, S. 303-354 • Kossok, Manfred (Hg.): Rolle und Formen der Volksbewegung im bürgerlichen Revolutionszyklus, Berlin 1976 • Kossok, Manfred / Loch, Werner (Hg.): Bauern und bürgerliche Revolution, Vaduz 1985 • Lau, Franz: Der Bauernkrieg und das angebliche Ende der lutherischen Reformation als spontaner Volksbewegung, in: Lutherjahrbuch 1959, S. 109-134 • Laube, Adolf / Steinmetz, Max / Vogler, Günter: Illustrierte Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution, Berlin 1974

Seite 16 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Laube, Adolf: Der historische Platz des deutschen Bauernkrieges (Thema: Der deutsche Bauernkrieg – unser revolutionäres Erbe). Einzeldruck • Laube, Adolf: Der deutsche Bauernkrieg – Höhepunkt der frühbürgerlichen Revolution, Einzelausdruck. Zum Geschichtsunterricht, Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde • Laube, Adolf: Die Herausbildung von Elementen einer Handels- und Manufakturbourgeoisie und deren Rolle in der deutschen frühbürgerlichen Revolution, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, Band 1, Berlin 1977 • Laube, Adolf: Die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals – Problemstellung und vergleichende Sich, in: Hansische Studien V: Zins – Profit. Ursprüngliche Akkumulation. Weimar 1981, S. 117-138 • Lenz, Max: Der Bauernkrieg, in: Ders.: Kleine Historische Schriften, München / Berlin, 2. Auf., 1913, S. 150-160 • Moeller, Bernd (Hg.): Bauernkriegsstudien (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 189), Gütersloh 1975 • Nipperdey, Thomas/ Peter, Melcher: Bauernkrieg, Einzelausdruck aus: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft, hg. von D. Kernig, Bd. I, Freiburg – Basel – Wien 1966, S. 612-628 • Nitz, Stephan: Handlungsfähigkeit im deutschen Bauernkrieg. Vorstellungen des gemeinen Mannes von den Bedingungen des Aufstandes, Diss. phil. Frankfurt 1979 • Paravicini, Werner: Adelsherrschaft in der Krise: Der Bauernkrieg von 1525, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008, Göttingen 2009, S. 450-484 • Obermann, Heiko A.: Tumultus rusticorum: Vom „Klosterkrieg“ zum Fürstensieg. Beobachtungen zum Bauernkrieg unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Beurteilungen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte Bd. 85, 1974, S. 157-172 • Press, Volker: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, 1974 • Press. Volker: Herrschaft, Landschaft und „Gemeiner Mann“ in Oberdeutschland vom 15. Bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: ZGO 123 NF 84, 1975, S. 169-214 • Press, Volker: Der deutsche Bauernkrieg als Systemkrise, in: „Gießener Universitätsblätter“, Heft 2, 1978, S, 106-127 • Rabe, Hannah: Das Problem Leibeigenschaft. Eine Untersuchung über die Anfänge einer Ideologisierung und des verfassungsrechtlichen Wandels von Freiheit und Eigentum im deutschen Bauernkrieg (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 64), Wiesbaden 1977 • Raitz, Walter (Hg.): Deutscher Bauernkrieg. Historische Analysen und Studien zur Rezeption (Lesen 3), Opladen 1976 • Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Nachdruck Bd. 2, Meersburg / Leipzig 1933, S. 106-135 • Rössner, Philipp Robinson: Deflation – Deflation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation (Beihefte der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 219), Stuttgart 2012 • Rosenberg, Hans.: Der deutsche Bauernkrieg in sozialgeschichtlicher Perspektive. (Schreibmaschinendruck Sommer 74, S. 1-34.) • Sabean, David.: Famille et tenure paysanne: aux origines de la Guerre des Paysans en Allemagne (1525), in: Annales. Économies- Sociétés-Civilisations, Extrait du numéro 4-5, juillet-octocre 1972, pp. 903-922 • Sartorius, Georg: Versuch einer Geschichte des Deutschen Bauernkriegs oder der Empörung in Deutschland zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts, Berlin 1795 • Scheible, Heinz: Reform, Reformation, Revolution: Grundsätze zur Beurteilung der Flugschriften, in: Archiv für Reformationsgeschichte 65, Tübingen 1974, S. 108-133.

Seite 17 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Schiff, Otto: Die deutschen Bauernaufstände von 1525 bis 1789, 1924 • Schulze, Winfried (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit, Frankfurt 1982 • Schmid, Hans-Dieter: Der deutsche Bauernkrieg (Lesehefte Geschichte für die Sekundarstufe 1), Stuttgart 1984 • Schulze, Winfried: „Reformation oder frühbürgerliche Revolution?“ Überlegungen zum Modellfall einer Forschungskontroverse, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 22, Berlin 1973 • Schulze, Winfried: Der bäuerliche Widerstand und die „Rechte der Menschheit“, in: Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte, Göttingen 1981, S. 41-56 • Scott, Tom: The German Peasants‘ War and the „Crisis of Feudalism“. Reflections on a neglected theme, in: Jounal of Early Modern History, vol. 6, no. 3, pp. 265-295 • Scott, Tom: Reformation and Peasants‘ War in Waldshut and Environs: A Structural Analysis. Part I., in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 69, 1978, S. 82-102 • Scott, Tom: Die Aufstände in England 1381 und im Deutschen Reich 1524-26. Ein Vergleich bäuerlicher und städtischer Teilnahme, in: Streik im Revier. Unruhe, Protest und Ausstand vom 8. bis 20. Jahrhundert, Angelika Westermann/Ekkehard Westermann (Hg.), St. Katharinen 2007, S. 137-152 • Scribner, Bob / Benecke, Gerhard (Hg.): The German Peasant War 1525. New Viewpoints, London 1979 • Steinmetz, Max: Der deutsche Bauerkrieg und seine Stellung in der Geschichte der Bauernbewegungen (aus: Ostmitteleuropäische Bauernbewegungen, Budapest, 12- 15. 9. 1972, S. 147-154) • Steinmetz, Max: Der geschichtliche Platz des deutschen Bauernkrieges, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXIII.Jg., Heft 3, 1975, S. 253-270 • Steinmetz, Max: Forschungen zur Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution, in: Historische Forschungen in der DDR 1970-1980. Analysen und Berichte zum XV. Internationalen Historikerkongress in Bukarest 1980, Berlin 1980, S. 79-98 • Steinmetz, Max: Zum historischen Standort des deutschen Bauernkrieges in der Geschichte der Bauernbewegungen beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, in: Der Bauer im Klassenkampf. Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus, Berlin 1975, S. 27-47 • Steinmetz, Max (Hg.): Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Geschichte 5), Berlin 1985 • Stockmann, Doris: Der Kampf um die Glocken im deutschen Bauernkrieg. Ein Beitrag zum öffentlich-rechtlichen Signalwesen des Spätmittelalters, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 16, 1974, S. 163-193 • Stolze, Wilhelm: Der deutsche Bauernkrieg. Untersuchungen über sein Entstehen und seinen Verlauf, Halle a.S. 1907 • Stolze, Wilhelm: Die Lage des deutschen Bauernstandes im Zeitalter des Bauernkrieges [Jahrbuch der Luthergesellschaft, Luther-Jahrbuch 1924] • Stolze, Wilhelm: Der Charakter des deutschen Bauernkrieges, 1925 • Stolze, Wilhelm: Über die Bedeutung des Bauernkrieges für die deutsche Geschichte. Einige Bemerkungen zu einem umfassenden Thema, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 49. Band, NF XII, Gotha 1930 • Stolze, Wilhelm: Bauernkrieg und Reformation (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 141), Leipzig 1926 • Strecker, Georg: Bauernkrieg, in: Theologische Realencyclopädie Bd. 5, 1979-80

Seite 18 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Strobach, Hermann (Hg.): Der arm man 1525. Volkskundliche Studien (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Geschichte 59), Berlin 1975 • Troßbach, Werner: Bauernkrieg. 1. Zeitliche Einordnung; 2. Der Bauernkrieg von 1525, aus: Enzyklopädie der Neuzeit, 1. Bd., 2005, S. 1048- 1062 • Vogler, Günter: Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525, Berlin 1975, 2. Aufl., 1983 • Vogler, Günter: Die Auswirkungen der Niederlage des deutschen Bauernkrieges von 1524/25 auf die Klassenauseinandersetzungen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Ostmitteleuropäische Bauernbewegungen, Budapest, 12.-15.9.1972, S. 413-423 • Vogler, Günter: Müntzerbild und Bauernkriegsforschung. Bemerkungen zu neuen Publikationen, in: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte 1974/IV, S. 227-242 • Vogler, Günter: Schlösserartikel und weltlicher Bann im deutschen Bauernkrieg, in: Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte-Tradition-Lehren, Berlin 1977, S. 113-121 • Vogler, Günter: „Damit kein Unterschied der Menschen sei“. Gesellschaftliche Ungleichheit und die Idee der Gleichheit im deutschen Bauernkrieg, in: „Vor Gott sind alle gleich“. Soziale Gleichheit, soziale Ungleichheit und die Religionen, hg. von Günter Kehrer, Düsseldorf o.J., S. 212-232 • Vogler, Günter: Der deutsche Bauernkrieg und die Verhandlungen des Reichstags zu Speyer 1526, in. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXIII, Heft 12, 1975., S. 1396-1410. • Vogler, Günter: Die Dialektik von Klassenentwicklung und sozialen und politischen Bewegungen in der Feudalgesellschaft Mittel- und Westeuropas vom 11. Bis 18. Jahrhundert, in: ZgG 20 /1972), S. 1234-1240 • Volk, Julius: Zur Frage der Reichspolitik gegenüber dem Bauernkrieg, Festschrift: Staat und Persönlichkeit, Erich Brandenburg zum 60. Geburtstag, DVB 1928, S. 61- 90 • Waas, Adolf: Die Bauern im Kampf um Gerechtigkeit, 1300-1525, München 1964, 2. Aufl., 1976 • Waas, Adolf: Die große Wendung im deutschen Bauernkrieg, in: Historische Zeitschrift Bd. 158, 1938, S. 457-491, Bd. 159, 1938, S. 22-52 • Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1), Göttingen 1975 • Willoweit, Dietmar: Kommale Genossenschaften als Träger des Rechts in Mitteleuropa, in: Blickle, Peter(Hg.): Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (Historische Zeitschrift Beiheft 13), München 1991, S. 403-423 • Winterhager, Friedrich: Wilhelm Zimmermann. Ein schwäbischer Pfarrer als Historiker des Bauernkrieges, Würzburg 1986 • Winterhager, Friedrich: Der deutsche Bauernkrieg von 1525 im Kontext europäischer antifeudaler Protestbewegungen, in: „Der goldene Pflug“ 29/2009, S. 4- 8 • Wohlfeil, Rainer (Hg.): Reformation oder frühbürgerliche Reformation? München 1972 • Wohlfeil, Rainer (Hg.): Der Bauernkrieg 1524-1526. Bauernkrieg und Reformation, Neun Beiträge (Nymphenburger Texte zur Wissenschaft 21), München 1975 • Wohlfeil, Rainer: The 450th anniversary of the German Peasants‘ War of 1524-1526, in: Conference Report [Social History,NO 6, January 1977, S.515-520, Einzeldruck) • Wohlfeil, Rainer: Bauernkrieg: Symbole der Endzeit? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; Bd. 20, Stuttgart 2001, S. 53-71 • Wohlfeil, Rainer: >Reformatorische Öffentlichkeit<, in: L. Grenzmann / K. Stackmann (Hg.), Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, Stuttgart 2001, S. 53-71

Seite 19 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Wollbrett, Alphonse (Hg.): La guerre des paysans 1525, Saverne 1975 • Zimmermann, Wilhelm: Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Nach handschriftlichen und gedruckten Quellen, 3 Theile, Stuttgart 1841-1843 • Zimmermann, Wilhelm: Geschichte des Großen Bauernkrieges nach den Urkunden und Augenzeugen, 2 Bde., Neunhof,/ Leipzig 1939 • Zimmermann, Wilhelm: Großer Deutscher Bauernkrieg, hg. von Wilhelm Blos, Stuttgart 1891 • Zimmermann, Wilhelm: Der große deutsche Bauernkrieg, Volksausgabe mit 115 Zeichnungen von Hans Baltzer, 2. Aufl., Berlin 1953 • Zschäbitz, Gerhard: Der historische Standort und die Möglichkeiten der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland (1517-1525/26), in: Studien über die Revolution, hg. von Manfred Kossok, Berlin 1969, S-.35-45. 2.5. Aspekte der Bauernkriegsforschung Siehe u.a. Buszello/Blickle/Endres S. 370 ff. 2.5.1. Aufstände vor 1525 (Bundschuh etc.) • Adam, Thomas: Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution. Bundschuhbewegung und Bauernkrieg am Oberrhein im frühen 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal 20), 2. Aufl. Ubstadt-Weiher 2002 • Andreas, Willy: Der Bundschuh. Eine Studie zur Vorgeschichte des deutschen Bauernkrieges, in: Archiv für Sozialwissenschaft, Band 60, Heft 3, Separat-Abdruck, Tübingen [1928], S. 508-541 • Andreas, Willy: Der Bundschuh im Elsaß. Geschichte einer Bauernverschwörung, 1935 • Andreas, Willy: Der Bundschuh. Die Bauernverschwörungen am Oberrhein, Karlsruhe 1953 • Arnold, Klaus: Niklashausen 1476. Quellen und Untersuchungen zur sozialreligiösen Bewegung des Hans Behem und zur Agrarstruktur eines spätmittelalterlichen Dorfes (Saecula spiritualia 3), Baden-Baden 1980 • Baier, Hermann: Zur Vorgeschichte des Bauernkrieges, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 78, 1926, S. 188-216 • Berack, Karl August: Hans Böhm und die Wallfahrt nach Niclashausen im Jahr 1476. Ein Vorspiel des großen Bauernkrieges. Nach Urkunden und Chroniken bearbeitet, Nürnberg 1859 • Blickle, Peter: Der Allgäuer Bund von 1406, in: Blickle, Peter / Witschi, Peter (Hg.): Appenzell/Oberschwaben, Konstanz 1997, S. 85-96 • Blickle, Peter / Adam, Thomas (Hg.): Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart 2004 • Der „arme Konrad“ vor Gericht. Verhöre, Sprüche und Lieder in Württemberg 1514. Begleitbuch zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2014 • Dillinger, Johannes: Der Bundschuh von 1517. Neue Quellen, eine Chronologie und der Versuch einer Revision, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 153. Band (der NF 114. Band), Stuttgart, S. 357-377 • Fögen, Marie-Theres (Hg.): Ordnung und Aufruhr im Mittelalter. Historische und juristische Studien zur Rebellion (Commune Sonderhefte. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 70), Frankfurt/Main 1995

Seite 20 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Gall, Günter: Der Bundschuh. Versuch einer klärenden Definition, in: Sonderdruck aus der vom Hessischen Museumsverband herausgegebenen Publikation „Aus hessischen Museen“, Band 1, 1975 • Marchal, Guy P.: Karsthans, Bundschuh und Eidgenossen: Metaphern für Bauern – der Bauer als Metapher, in: Blickle, Peter / Adam, Thomas (Hg.): Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, Stuttgart 2004, S. 249-277 • Maurer, Hans-Martin: Der Arme Konrad – Ein Aufstand in Württemberg, in: Schwabach, Thomas (Hg.): Der Gerechtigkeit einen Beistand tun. Remshalden- Buoch 2004, S. 17-33 • Öhler, Heinrich: der Aufstand des Armen Konrad im Jahre 1514, in: Württembergische Vierteljahrhefte für Landesgeschichte, XXXVIII. Jahrgang 1932, Sonderabdruck, Stuttgart 1932, S. 401-486 • Ohr, Wilhelm: Die Entstehung des Bauernaufruhrs vom armen Konrad 1514, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF XXII, 1913, Stuttgart 1913, S. 1-50. • Ohr, Wilhelm: Miszellen zur württembergischen Geschichte am Vorabend der Reformation, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF XVIII, 1909, Stuttgart 1909, S. 269-281 • Rosenkranz, A.: Der Bundschuh, die Erhebungen des südwestdeutschen Bauernstandes in den Jahren 1493-1517, 2 Bde., Heidelberg 1927 • Schaub, Friedrich: Der Bundschuh zu Lehen, 1931 • Schmauder, Andreas: Württemberg im Aufstand – der Arme Konrad 1514. Ein Beitrag zum bäuerlichen und städtischen Widerstand im Alten Reich und zum Territorialisierungsprozeß im Herzogtum Württemberg an der Wende zur Frühen Neuzeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 21), Leinfelden-Echterdingen 1998 • Scott, Tom: „Der Walzenmüller-Aufstand“ 1492. Bürgeropposition und städtische Finanzen im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau, in: Zeitschrift des Breisgau- Geschichtsvereins (‚Schau-ins-Land‘), Bd. 106 (1987): S. 69-93 • Steinmann, Ulrich: Die Bundschuhsage. Ihre Entstehung im Zusammenhang mit der Kärntner Herzogseinsetzung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. XXI, 1968, S. 203-217 • Töpfer, Bernhard: Volksbewegung, Ideologie und gesellschaftlicher Fortschritt in der Epoche des entwickelten Feudalismus. Vom 11. Bis zum 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichte. XXV. Jg. Heft 10, 1977, S. 1158-1167 2.5.2. Ursachen und strukturelle Rahmenbedingungen (Agrarverfassung/Geldwirtschaft) • Abel, Wilhelm: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, 3. Aufl., Hamburg / Berlin 1978 • Algazi, Gadi: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigketi und Sprachgebrauch (Historische Studien 17), Frankfurt/Main 1996 • Baumgart, Peter: Formen der Volksfrömmigkeit – Krise der alten Kirche und reformatorische Bewegung. Zur Ursachenproblematik des Bauernkriegs, in: Blickle, Peter (Hg.): Revolte und Revolution in Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 4 NF), München 1975, S. 186-204 • Blickle, Peter: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), München 1988 [sowie die weiteren Auflagen bis 3. Aufl., 2012]

Seite 21 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Blickle, Peter (Hg.): Zugänge zur bäuerlichen Reformation (Bauer und Reformation 1), Zürich 1987 • Blickle, Peter: Arbeit, Alltag und Recht. Wandlungen in der Ochsenhauser Grundherrschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt, Weißenhorn 1994, S. 127 ff. • Blickle, Peter: Grundherrschaft und Agrarverfassungsvertrag, in: Patze (Hans (Hg.) Die Grundherrschaft im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 27), Bd. 1, Sigmaringen 1983 • Blickle, Renate: Hausnotdurft. Ein Fundamentalrecht in der altständischen Ordnung Bayerns, in: G. Birtsch (Hg.), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1987, S. 42-64 • Blickle, Renate: Nahrung und Eigentum als Kategorien in der ständischen Gesellschaft, in: Schulze, Winfried (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historsichen Kollegs, Kolloquien 12), München 1988, S. 73- 93 • Blickle, Renate: Leibeigenschaft. Versuch über Zeitgenossenschaft in Wissenschaft und Wirklichkeit, durchgeführt am Beispiel Altbayerns, in: Peters, Jan (Hg.): Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (Historische Zeitschrift Beihefte N.S. 18), München 1995 • Blickle, Renate: Frei von fremder Willkür. Zu den gesellschaftlichen Ursprüngen der frühen Menschenrechte. Das Beispiel Altbayern, in: Jan Klußmann, Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 157-174. • Blickle, Renate: Opus publicum – Dienst und Strafe. Anmerkungen zur Zwangsarbeit im Bayern der Frühen Neuzeit, in: Unfreie Arbeit. Ökonomische und kulturgeschichtliche Perspektiven, hg. von M. Erdem Kabadayi und Tobias Reichardt (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Untersuchungen zur Sozial-, Rechts- und Kulturgeschichte, Band 3), Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 166-199 • Boockmann, Hartmut: Zu den geistigen und religiösen Voraussetzungen des Bauernkriegs, in: Moeller, Bernd (Hg.): Bauernkriegsstudien (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 189), Gütersloh 1975, S. 9-27 • Bühler, Anton: Wald und Jagd zu Anfang des 16. Jahrhunderts und die Entstehung des Bauernkriegs. Rede gehalten am Geburtsfest seiner Majestät des Königs Wilhelm II. von Württemberg am 25, Februar 1911 im Festsaal der Universität Tübingen, Tübingen 1911 • Burmeister, Karl Heinz: Genossenschaftliche Rechtsfindung und herrschaftliche Rechtsetzung. Auf dem Weg zum Territorialstaat, in: Blickle, Peter (Hg.): Revolte und Revolution in Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 4 NF), München 1975, S. 171- 185 • Buszello, Horst: „Wohlfeile“ und „Teuerung“ am Oberrhein 1340-1525 im Spiegel zeitgenössischer erzählender Quellen, in: Blickle, Peter (Hg.): Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 18- 42 • Drossbach, Gisela (Hg.): Von der Ordnung zur Norm: Statuten in Mittelalter und früher Neuzeit, Paderborn u.a. 2010 • Endres, Rudolf: Zur sozialökonomischen Lage und sozialpsychologischen Einstellen des „Gemeinen Mannes“. Der Kloster- und Burgensturm in Franken 1525, in: Hans- Ulrich Wehler (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderfest 1), Göttingen 1975, S. 61-78 • Endres, Rudolf: Adelige Lebensformen in Franken zur Zeit des Bauernkrieges (Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 35), Würzburg 1974

Seite 22 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Goertz, Hans-Jürgen: Aufstand gegen die Priester. Antiklerikalismus und reformatorische Bewegung, in: Blickle, Peter: Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 182-209 • Hasel, Karl: Die Entwicklung von Waldeigentum und Waldnutzung im späten Mittelalter als Ursache für die Entstehung des Bauernkriegs, Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung, 138. Jg. 1967 • Heimpel, Hermann: Fischerei und Bauernkrieg: in: Classen, Peter u.a. (Hg.) Festschrift Percy Ernst Schramm, Bd. 1, Wiesbaden 1964, S. 353-372 • Holenstein, André: Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800 – 1800). (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 36), Stuttgart / New York 1991. • Hoyer, Siegfried: Zu den Ursachen des deutschen Bauernkrieges und zu den Problemen seines Verlaufs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 24, 1976, S. 662-680 • Hoyer, Siegfried: Wirtschaftliche und soziale Ursachen des deutschen Bauernkrieges, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXIX. Jahrgang, Heft 12, 1981, S. 1106- 1120 • Irsigler, Franz: Zu den wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkriegs von 1525/26, in: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr.194: Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Vorträge zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 1983 • Kelter, Ernst: Die wirtschaftlichen Ursachen des Bauernkriegs, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 65, 1941, S. 641-682 • Kiener, Fritz: Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs am Oberrhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 19, N. F. 1904, S.479-507. • Müller, Walter: Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstands gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 93, 1975, S. 1-41 • Rapp, Francis: Die soziale und wirtschaftliche Vorgeschichte des Bauernkrieges im Unterelsaß, in: Moeller, Bernd (Hg.): Bauernkriegsstudien (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 189), Gütersloh 1975, S. 29-45 • Rogger, Philippe: Leibeigene und Pfalbürger. Ein ungelöstes Problem in Oberschwaben im Spätmittelalter, Liz., Bern 2004 • Rösener, Werner: Die Leibeigenschaft als Problem in den Bauernaufständen des Spätmittelalters im südwestdeutschen Raum, in: Freedman, Paul / Bourin, Monique (Hg.) Forms of servitude in Northern and Central Europe. Decline, resistance and expansion (Mediaval texts and cultures of Northern Europe 9), Turnhout 2005, S. 289-312 • Sabean, David Warren: Landbesitz und Gesellschaft am Vorabend des Bauernkrieges: eine Studie der sozialen Verhältnisse im südlichen Oberschwaben in den Jahren vor 1525 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 26), Stuttgart 1972 • Sabean, David W.: Probleme der deutschen Agrarverfassung zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Oberschwaben als Beispiel, in: Revolte und Revolution in Europa, München 1975, S. 132-170 • Sabean, David: Die Dorfgemeinde als Basis der Bauernaufstände in Westeuropa bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Schulze, Winfried (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit, Frankfurt 1982, S. 191-205 • Schmitt, Sigrid: Herrschaft über Bauern im Spiegel der Weistümer. Untersuchungen zum mittelrheinischen Raum, in: Rösener, Werner (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, Göttingen 2003, S. 153-172

Seite 23 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Schulze, Winfried: Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1), Göttingen 1975, S. 277-302 • Saarbrücker Arbeitsgruppe: Die spätmittelalterliche Leibeigenschaft in Oberschwaben, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 22, 1974, S. 9- 33 • Steuer, Peter: Leibherrschaft in Oberschwaben. Zu den Leibeigenschaftsbriefen des Klosters Weingarten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 70, 2011, S. 97-125 • Stolze, Wilhelm: Zur Vorgeschichte des Bauernkrieges. Studien zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte vornehmlich Südwestdeutschlands im ausgehenden Mittelalter, in: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, Band XVIII, Heft 4, Leipzig 1900, S. 1-57 • Stolze, Wilhelm: Der geistige Hintergrund des Bauernkrieges: Erasmus und Luther, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 51 (1932), S. 456-479 • Trossbach, Werner: „Südwestdeutsche Leibeigenschaft“ in der frühen Neuzeit – eine Bagatelle?, in: GG 7, 1981, S. 69-90 • Trossbach, Werner, Gemeinde und Allmende im deutschen Bauernkrieg: Annäherungen an die Denkweisen der Aufständischen, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 40 (1992), Heft 1, S. 15-27 • Trossbach, Werner: Einung, Willkür, Dorfordnung. Anmerkung zur (Re-)Formierung dörflicher Gemeinden (13. bis 16. Jahrhundert), in: Fleming, Jens u.a. (Hg.): Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag (Studia Casselana 14), Kassel 2004, S. 597-620 • Ulbrich, Claudia: Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 58), Göttingen 1979 • Unno, F. (Organisator), Die Entwicklung der Geldwirtschaft zum Ausgang des Mittelalters: Befreiung der Bauern von der Abhängigkeit? (Neuvième Congrès International D’Histoire Économique. Rapport pour Séminaire 24), Berne-Suisse 1986 • Urban, Ferdinand: Wirtschaftliche Grundlagen der Bauernkriege unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und südwestdeutschen Länder, Diss. Erlangen 1924 • Westermann, Ekkehard: Zur weiteren Erforschung kommerzialisierter Agrargesellschaften Mitteleuropas und ihrer Konflikte im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, in: Studia Historiae Oeconomicae 15, 1980, S. 161-178 • Wiedemann, Rudolf: Der Allgäuische Gebrauch einer Gerichtsbarkeit nach Personalitätsprinzip, München 1932 2.5.3. Legitimation, Zielsetzung und Programmatik • Angermeier, Heinz: Die Vorstellungen des gemeinen Mannes von Staat und Reich im deutschen Bauernkrieg, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 53, 1966, S. 329-343 • Arnold, Klaus: damit der arm man vnnd gemainer nutz iren furgang haben … Zum deutschen „Bauernkrieg“ als politischer Bewegung: Wendel Hiplers und Friedrich Weygandts Pläne einer „Reformation“ des Reiches, in: Zeitschrift für historische Forschung 9, 1982, S. 257-313 • Becker, Winfried: „Göttliches Wort“, „Göttliches Recht“, „göttliche Gerechtigkeit“. Die Politisierung theologischer Begriffe? in: Peter Blickle (Hg.), Revolte und Revolution in Europa, Historische Zeitschrift, BH 4, NF, München 1975, S. 206-263 • Bierbrauer, Peter: Das Göttliche Recht und die naturrechtliche Tradition, in: Blickle, Peter / Abel, Wilhelm Hg.): Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 210-234

Seite 24 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Buszello, Horst: Gemeinde, Territorium und Reich in den politischen Programmen des Deutschen Bauernkrieges, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderfest 1), Göttingen 1975, s. 105-128 • Buszello, Horst: Die Staatsvorstellungen des „Gemeinen Mannes“ im deutschen Bauernkrieg, in: Blickle, Peter (Hg.): Revolte und Revolution in Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 4), München 1975, S. 273-295 • Dülmen, Richard van: Reformation als Revolution. Soziale Bewegung und religiöser Radikalismus in der deutschen Reformation (dtv Wissenschaftliche Reihe 4273), München • Fauth, Dieter: Verfassungs- und Rechtsvorstellungen im Bauernkrieg 1524/25, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung LXXXI, 112. Band, CXXV. Band der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1995, S. 225-248 • Fauth, Dieter: Wilhelm Zimmermann – Pfarrer, Politiker, Schriftsteller zwischen Romantik und Gründerzeit. Vortrag anlässlich des 200. Geburtstages von Wilhelm Zimmermann, Hildesheim 2007 • Hamm, Bernd: Den Himmel kaufen. Heilskommerzielle Perspektiven des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Rudolf Suntrup, Jan R. Veenstra (Hg.), Himmel auf Erden (Kultureller Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit; 12) Frankfurt/Main 2009, S. 23-56; sowie S. IX des Vorworts • Hollaender, Albert: „Articles of Almayne“. An English Version of German Peasants´ Gravamina 1525, in: J. Corway Davies (Hg.): Studies presented to Sir Hilary Jenkinson, London 1957, S. 164-177 • Ganseuer, Frank: Der Staat des „gemeinen Mannes“. Gattungstypologie und Programmatik des politischen Schrifttums von Reformation und Bauernkrieg (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Bd. 228), Frankfurt am Main 1985 • Günther, Gerhard: „Altes Recht“, „Göttliches Recht“ und „Römisches Recht“ in der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, 14. Jahrgang, 1965, S. 427-434 • Hockerts Hans Günther: Der Bauernkrieg 1525 – frühbürgerliche Revolution, defensive Bauernerhebung oder Revolution des „gemeinen Mannes“? in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1969, Heft 1, S. 1-20 • Kölmel, Wilhelm: „Freiheit – Gleichheit – Unfreiheit“ in der sozialen Theorie des späten Mittelalters (Miscellomea Mediaevalia 12/2), 1980 • Kübel Lothar: Zur Frage der rechtlichen Begründung der Reformforderungen des gemeinen Mannes im Bauernkrieg 1525, Diss. Heidelberg 1939 • Laube, Adolf: Bemerkungen zur These von der „Revolution des gemeinen Mannes“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXVI, Jahrgang, Heft 7, 1978, S. 607-614 • Müller, Walter: Freiheit und Leibeigenschaft – soziale Ziele des deutschen Bauernkriegs, in: Blickle, Peter (Hg.), Revolte und Revolution in Europa, München 1975, S. 264-272 • Schmidt, Irmgard: Das göttliche Recht und seine Bedeutung im deutschen Bauernkrieg, Jena 1939. • Scott, Tom: Martin Luther und der Bauernkrieg in Deutschland. Einzeldruck S. 152 – 157 des Beitrags mit gleichem Titel in: Martin Luther. Leistung und Erbe, hg.von Horst Bartel u.a., Berlin 1986, S. 152-157 • Vogler, Günter: Der revolutionäre Gehalt und die räumliche Verbreitung der oberschwäbischen Zwölf Artikel, in: Blickle, Peter (Hg.), Revolte und Revolution in Europa, München 1975, S. 206-231. • Vogler, Günter: Reichsvorstellungen im Umkreis des Bauernkrieges, in: Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 23: Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit?, Oldenburg [1995]

Seite 25 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Vogeler, Günter: Tendenzen der sozialen und politischen Programmatik im deutschen Bauernkrieg. Ein Vergleich mit Gaismairs Tiroler Landesordnung, in: Dörrer, Fridolin (Hg.): Die Bauernkriege und Michael Gaismair (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 2), 1982, S. 99-114 • Walder, Ernst: Der politische Gehalt der Zwölf Artikel der deutschen Bauernschaft von 1525, in: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte 12 (1954), S. 5-22. • Vogler, Günther: Schlösserartikel und weltlicher Bann im deutschen Bauernkrieg, in: Brendler, Gerhard / Laube, Adolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte – Traditionen – Lehren (Akademie der Wissenschaften der DDR. Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 57), Berlin 1977, S. 113-121 • Wallmann, Johannes: Ein Friedensappell – Luthers letztes Wort im Bauernkrieg, in: Der Wirklichkeitsanspruch von Theologie und Religio. Die sozialethische Herausforderung., FS für Ernst Steinbach zum 70. Geburtstag, hg. von Dieter Henke u.a., Tübingen 1976, S. 57-75 • Wunder, Heide: Zur Mentalität aufständischer Bauern. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Geschichtswissenschaft und Anthropologie, dargestellt am Beispiel des Samländischen Bauernaufstandes von 1525, in: Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, hg. von Hans-Ulrisch Wehler. Sonderheft 1: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaften, Göttingen [1975], S.9- 37 • Zimmermann, Gunter: Die Antwort der Reformatoren auf die Zehntenfrage. Eine Analyse des Zusammenhangs von Reformation und Bauernkrieg (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 164), Frankfurt/Bern 1982 2.5.4. Inhalt und Gehalt der Bauernbeschwerden • Bayer, Hans-Wolfgang: Der „gemeine Mann“ und die Freiheit, in: edition schwaben, 3. Jg., Ausg. 01/2009, S. 54-62 • Brecht, Martin: Der theologische Hintergrund der Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben von 1525. Christoph Schappelers und Sebastian Lotzers Beitrag zum Bauernkrieg, in: Heiko A. Obermann (Hg.), Deutscher Bauernkrieg 1525 (Zeitschrift für Kirchengeschichte, Bd. 85 (1974, H. 2) 1974, S. 30-64 • Gälli, Anton: Die 12 Artikel von Memmingen 1525. Schweizer Einfluss auf die Brandschrift des Deutschen Bauernkriegs (Bayrisch-Schweizerischer Bilderbogen 1), München 2002 • Walder, Ernst: Der politische Gehalt der Zwölf Artikel der deutschen Bauernschaft von 1525, in: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte, Bd. 12 (1954), S. 5-22 2.5.5. Rechtsgeschichtliche Fragestellungen • Amend, Traut, Anja: Judikative Folgen des Bauernkriegs nach Quellen der Höchsten Gerichte im Alten Reich, in: Fuchs, Franz / Wagner, Ulrich (Hg.): Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 2), Würzburg 2016, S. 223-226 • Ashold, Martin: Strafrechtliche Forderungen in den Zwölf Artikeln: Eine antimoderne Bewegung? in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von: Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, S. 139-159 • Bader, Karl Siegfried: Die Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung, in: Ders. / Dilcher, Gerhard: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im Alten Europa, Berlin / Heidelberg / New York 1999, S. 3-247

Seite 26 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Bader, Karl Siegfried: Das Schiedsverfahren in Schwaben vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert, Tübingen 1929 • Brand, Jürgen: Bibel und Altes Recht im Bauernkrieg, in: Rechtshistorische Reihe, Band 121: Jörn Eckert/Hans Hattenhauer (Hrsg.), Bibel und Recht. Rechtshistorisches Kolloquium 9.-13. Juni 1992, S. 287-329 • Brand, Jürgen: Bibel und Altes Recht im Bauernkrieg, in: Juristenfakultät der Universität Leipzig und Staatskirchenrechtliches Seminar (Hg.): Leipziger Juristische Vorträge 17, Leipzig 1996, S. 9-49 • Dal Vera, Fabrizio: Seditio. Aufruhr im politisch-rechtlichen Denken Konrad Brauns (1491-1563), in: Hasselhoff / von Mayenburg (Hg.): Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen, Würzburg 2012. • Fay, Sidney Bradshaw: The Roman Law and the German Peasant, in: American Historical Review 16, 1911, S. 234-254 • Goos, Christoph: Wirtschaft und Freiheit in den Bauernartikeln - Verfassungshistorische Anmerkungen zu Artikel 2, 3, 11: Freiheit von Zehnt, Leibeigenschaft und Todfallabgaben, in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von (Hg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, S. 77-98. • Hasselbeck, Johannes: Die Folgen des Deutschen Bauernkriegs im Hochstift Bamberg (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 14), Bamberg, 2012 • Hecker, Hans-Joachim / Heydenreuter, Reinhard / Schlossr, Hans (Hg.): Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte (Zeitschrift für bayersiche Landesgeschichte B, Beiheft 30), München 2006 • Hecker, Hans-Joachim: Der Bauernkrieg, die „Zwölf Artikel“ und das „Göttliche Recht“, in: Fuchs, Franz / Wagner, Ulrich (Hg.): Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“), Würzburg 2016, S. 201-222 • Hohn, Malte: Die rechtlichen Folgen des Bauernkriegs von 1525. Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzungen nach dem Aufstand (Schriften zur Rechtsgeschichte 112), Berlin 2004 • Ludyga, Hannes: Die Bedeutung der Bauernartikel 6 und 7 von 1525 für die Rechtsgeschichte, in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von: Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, S. 131-138. • Mayenburg, David von: Bäuerliche Beschwerden als Rechtstexte – Die Artikel der oberdeutschen Bauern zur Agrarrechtsordnung (Art. 4, 5, 8 und 10), in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von: Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012 • Mayenburg, David von: Zwischen Recht und Revolution – Konfliktlösungsmechanismen durch Schiedsrichter im Kontext des Bauernkrieges von 1525, in: Flebbe, Jochen / Hasselhoff, Görge K. (Hg.): Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt (Kirche – Konfession – Religion 68), Göttingen 2017, S. 171-217 • Mayenburg, David von: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main Bd. 311), Frankfurt/Main 2018

Seite 27 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Mayenburg, David von: Der Bauer als Rebell in der Tradition des Ius Commune und der frühneuzeitlichen Aufstandsliteratur, in: de Benedictis, Angela / Härter, Karl (Hg.): Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. Und 19. Jahrhundert. Reaktionen der Rechtssysteme und juristisch-politische Diskurse (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 285), Frankfurt/Main 2013, S. 75-119 • Mayer, Eberhard: Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberg. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des sogenannten „deutschen Bauernkriegs“ (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 2), Tübingen 1957 • Pietsch, Friedrich: Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberger, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 16, 1957, S. 383-387 • Rankl, Helmut: Gesellschaftlicher Ort und strafgerichtliche Behandlung von „Rumor“, „Empörung“, „Aufruhr“ und „Ketzerei“ in Bayern um 1525, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38, 1975, S. 524-569 • Sea, Thomas F.: Schwäbischer Bund und Bauernkrieg. Bestrafung und Pazifikation, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderfest 1), Göttingen 1975, S. 129-167 • Schmoeckel, Mathias: Das Recht der Reformation. Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2014 • Thier, Andreas: Pfarrerwahlrecht, göttliches Recht und Gemeindepatronat. Zum ersten der zwölf Artikel, in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von: Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern - rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012 • Wunder, Heide: „Altes Recht“ und „göttliches Recht“ im Deutschen Bauernkrieg, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 24, 1976, S. 54-66 • Zschoch, Helmut: Urbanus Rhegius und die Forderungen der Bauern, in: Hasselhoff, Görke K. / Mayenburg, David von (Hg.): Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimension (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, S. 223-243. Hier als Anhang: Das Gutachten des Urbanus Rhegius zu den Artikeln der Memminger Bauern, März 1525, S. 233-243. 2.5.6. Träger- und Führungsschichten • Lutz, Robert H.: Wer war der gemeine Mann? Der dritte Stand in der Krise des Spätmittelalters, München 1979 • Endres, Rudolf: Zünfte und Unterschichten als Elemente der Instabilität in den Städten, in: Blickle, Peter (Hg.): Revolte und Revolution in Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 4), München 1975, S. 151-170 • Franz, Günther: Die Führer im Bauernkrieg, in: Franz, Günther (Hg.): Bauernschaft und Bauernstand 1500-1970. Büdinger Vorträge 1971-1972 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 8), Göttingen 1977, S. 104-116 • Kolb, Robert: The Theologians and the Peasants: Conservative Evangelical Reactions tot he German Peasants Revolt, in: Archiv für Reformationsgeschichte 69 (1978), S. 103-131 • Laube, Adolf: Zum Problem des Bündnisses von Bergarbeitern und Bauern im duetschen Bauernkrieg, in: Heitz, Gerhard / Laube, Adolf / Steinmetz, Max / Vogler, Günther (Hg.): Der Bauer im Klassenkampf. Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus, Berlin 1975, S. 83-110

Seite 28 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Ludwig, Karl-Heinz: Bergleute im Bauernkrieg, in: Zeitschrift für historische Forschung 5, 1978, S. 23-47 • Maurer, Justus: Prediger im Bauernkrieg (Calwer Theologische Monographien 5), Stuttgart 1979 • Mayenburg, David von: Der Bauer als Rebell in der Tradition des Ius Commune und der frühneuzeitlichen Aufstandsliteratur, in: De Benedictis, A. / Härter, K. (Hg.): Revolten, S. 75-119 • Rammstedt, Otthein: Stadtunruhen 1525, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderfest 1), Göttingen 1975, S. 239-276 • Rauch, Moritz: Der Bauernführer Jäcklein Rorbach von Böckingen, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Band XXXII, NF 1925/26, S. 21-35 • Schäfer, Eckart: Bukolik und Bauernkrieg. Joachim Camerarius als Dichter, in: Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation, Sonderdruck: Joachim Camerarius (1500-1574), S. 121-151 • Tanaka, Shinzo/ Maema, Ryoji, Übersetzung von G, Franz, Die Führer im Bauernkrieg. in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Saga, Abteilung für allgemeine Bildung, Bd. 8, 1976 • Ulbrich, Claudia: Klosterherrschaften im Kreuzfeuer der Kritik, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 469-478 • Wüst, Wolfgang: Kommunikation und Bündnis. Zur Rolle oberdeutscher Reichsstädte, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 445-467 2.5.7. Schwäbischer Bund • Bock, Ernst: Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen 1488-1534. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichsreform (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 137), Breslau 1927, Nachdruck Aalen 1968 • Carl, Horst: Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24), Leinfelden-Echterdingen 2000 • Carl, Horst: Der Schwäbische Bund, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 421-443 • Frey, Siegfried: Das Gericht des Schwäbischen Bundes und seine Richter 1488- 1534, in: Engel, Josef (Hg.): Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 9), Tübingen 1979, S. 224-281 • Greiner, Christian: Die Politik des Schwäbischen Bundes während des Bauernkrieges 524/1525 bis zum Vertrag von Weingarten, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 68, 1974, S. 7-94 • Hummel, Fr. B.: Beytrag zur Geschichte des Schwäbischen Bundes und des Bauernkriegs, bestehend in Urkunden und Briefen, Fürth 1792 • Sea, Thomas F.: Schwäbischer Bund und Bauernkrieg. Bestrafung und Pazifikation, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.: Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderfest 1), Göttingen 1975, S. 129-167 • Sea, Thomas F.: The Swabian League and Peasant Disobedience before the German Peasants´War fo 1525, in: Sexteenth Century Journal 30,1, 1999, S. 89-111

Seite 29 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

2.5.8. Bürgertum / Reichsstädte • Berthold, Brigitte/Engel, Evamaria/Laube, Adolf: Die Stellung des Bürgertums in der deutschen Feudalgesellschaft, in: ZfG 21 (1973), S. 196-217. • Blickle, Peter: Reichsstädte taktieren im Bauernkrieg, in: Zeit +Welt, Schwäbische Zeitung, 7. Juni 1975 • Burgard, Paul: Tagebuch einer Revolte. Ein städtischer Aufstand während des Bauernkrieges 1525 (Historische Studien 20), Frankfurt/ New York 1998 • Czok, Karl: Revolutionäre Volksbewegungen in mitteldeutschen Städten zur Zeit von Reformation und Bauernkrieg, in: Leo Stern und Max Steinmetz (Hgg.), 450 Jahre Reformation, Berlin 1967, S.128-145 • Friedrichs, Christopher R.: Citizens or subjects? Urban conflict in early modern Germany, in: Social Groups and Religious Ideas in The Sixteenth Century, Mchigan 1978, pp. 46-58. • Frieß, Peer: Reichsstädtische Diplomatie als Indikator für die politische Struktur einer Region, in: Hoffmann, Carl A. (Hg.): Kommunikation und Region (Forum Suevicum 4), Konstanz 2001, S. 113-138 • Gerteis, Klaus: Repräsentation und Zunftverfassung. Handwerkerunruhen und Verfassungskonflikte in südwestdeutschen Städten vor der Französischen Revolution, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 122 [NF 83] (1974), S. 275- 287 • Hoffmann, Hildegard/Ingrid, Mittenzwei: Die Stellung des Bürgertums in der deutschen Feudalgesellschaft von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1789, in: Zeitschrift für Geschichtewissenschaft 22 (1974), S. 190-207 • Loos, Sigrid: Der Rothenburger Schulmeister Valentin Ickelshamer. Position und Leistung, in: ZbKG 60/1991 • Maschke, Erich: „Obrigkeit“ im spätmittelalterlichen Speyer und in anderen Städten, in: Archiv für Reformationsgeschichte 57 (1966), S. 7-23 • Panzer, Marita A.: Sozialer Protest in süddeutschen Reichsstädten 1485-1525. Anhand der Fallstudien: Regensburg, Augsburg und Frankfurt am Main (Miscellanea Bavarica Monacensis. Dissertationen zur Bayerischen Landes-und Münchner Stadtgeschichte, Heft 104), München 1982. • Rotz, Rhiman A.: Urban uprisings in Germany: Revolutionary or Reformist? The case of Brunswick, 1374, in: Viator. Medieval and Renaissance Studies 4 (1973), pp. 207- 223 • Scott, Tom: Südwestdeutsche Städte im Bauernkrieg. Bündnisse zwischen Opportunismus und Solidarität, in: Stadt in der Geschichte, Band 27, Stuttgart 2001, S. 9-36 • Wunder, Gerd: Geschlechter und Gemeinde. Soziale Veränderung in süddeutschen Reichsstädten zu Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm Rausch (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas IV), Li nz 1980, S. 41-52 3. Regionale Studien 3.1. Oberschwaben • Blickle, Peter: Politische Landschaft in Oberschwaben, in. Ders. (Hg.), Politische Kultur in Oberschwaben, Tübingen 1993, S. 9-42. • Bossert, Gustav: Georg Widmann (1486-1560) und Johann Herold (1490-1562), Pfarrer und Chronisten, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken, 7. Band der Schwäbischen Lebensbilder, Stuttgart o. J.

Seite 30 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Bossert, Gustav: Rudolf Nagel von Eltershofen (gest.1525) und Hermann Büschler (gest.1543). Stättmeister der Reichsstadt Hall, Stuttgart o.J. • Buszello, Horst: Die Christliche Vereinigung und ihre Bundesordnung, in: Kuhn, Elmar L. (Hg. in Verb. mit Peter Blickle): Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 141-173 • Christa, Josef: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben, in: Ulmer historische Blätter 1, 1924/25, Nr. 8-10 • Kamber, Peter: Die Nordostschweiz (mit Quellen- und Literaturverz.), in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 387-409 • Kettel, Joachim / Wietzorek, Paul: Der Bauernkrieg in Oberschwaben, in: Kettel, Joachim (Hg.): Der Deutsche Bauernkrieg 1524-1526, Stuttgart 1983 • Konold, Werner: Weiher im Alltag der oberschwäbischen Bauern, in: Wolfegger Blätter. Arbeiten und Wohnen auf dem Lande. Gewässer in Oberschwaben und ihre Nutzung in früherer Zeit, Heft 3 • Kuhn, Elmar L. (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben - Ansichten und Ausssichten), Tübingen 2000 • Kuhn, Elmar L.: Der Bauernkrieg von 1525 in Oberschwaben. Bildung, Organisation und Programmatik der Haufen. In: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), 475 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben 1525-2000. Ravensburg 2000. S. 16-29 • Liebhart, Wilhelm: Der Bauernkrieg auf dem Lechfeld und in der Reischenau, in: Jahresbericht 1985/86 des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg, S. 121-155 • Oka, Hiroto: Südlicher Schwarzwald und Hochrhein, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 363-386 • Schuster, Hans-Joachim: Herrschaften an der oberen Donau, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 351-362 • Seitz, Reinhard H.: Die Bauernunruhen des Jahres 1525 in der Reischenau. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges in Bayerisch-Schwaben, in: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung 15, 1964, S. 65-79 • Sreenivasan, Govind P.: The Social Origins of tthe Peasants‘ War of 1525 in , in: [ZA 23?] Past &Present, Number 171, May 2001, pp. 30-65 • Weissenberger, P.: Die Abtei Neresheim und das Härtsfeld im Bauernkrieg, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 70, 1959, S. 29-44 • Trauchburg, Gabriele von: Gefechte und Schlachten – Die Kontrahenten und die Ereignisse, in: Kuhn, Elmar: Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 175-198 • Ulbrich, Claudia: Oberschwaben und Württemberg, in: Buszello, Horst / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995 • Weber, Edwin Ernst: Das nordwestliche Oberschwaben, in: Kuhn, Elmar (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 315-350 3.1.1. Bodensee (Seehaufen) • Beger, Lina: Studien zur Geschichte des Bauernkrieges nach Urkunden des Generallandesarchives zu Karlsruhe. I., Die Bewegung in der Bodenseegegend. In: Forschungen zur deutschen Ge-schichte 21 (1881). Göttingen, S. 573-593 • Beger, Lina: Studien zur Geschichte des Bauernkrieges nach Urkunden des Generallandesarchives zu Karlsruhe. II., Überlingen im Bauernkrieg. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 22 (1882). Göttingen, S. 39-130

Seite 31 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Bumiller, Casimir: Der Bauernkrieg im Hegau 1524/25. Rekonstruktion einer revolutionären Bewegung, in: Hilzingen. Geschichte und Geschichten, Bd. 1 (Hegau- Bibliothek 103), Konstanz-Hilzingen 1998, S. 251-432 • Herzog, Paul: Die Bauernunruhen im Schaffhauser Gebiet 1524/25, Aarau 1965 • Kuhn, Elmar: Der Bermatinger Haufen, in: Erika Dillmann (Hg.): Bermatingen. Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier, Bermatingen 1979, S. 81-104 • Kuhn, Elmar: Der Seehaufen im Bauernkrieg. Eine Quellensammlung (Leben am See 11/1-2), Friedrichshafen 1981 • Kuhn, Elmar: Auf den Spuren des Bauernkriegs – Materialien zu einer Wanderung (Leben am See 15), Friedrichshafen 1981 • Kuhn, Elmar: Der Bauernkrieg am See, in: Kuhn, Elmar L. (Hg.): Leben am See im Wandel. Der Bodenseeraum auf dem Weg zur Moderne (Leben am See 16), Friedrichshafen 1981, S. 11-55 • Kuhn, Elmar: Der Bauernkrieg am See, in: Schott, Dieter / Trapp, Werner (Hg.): Seegründe. Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes (Leben in der Region 1), Weingarten 1984, S. 19-52 • Kuhn, Elmar zus mit Günther Biegert, Peter Eitel, Jan Koppmann, Ursula Reck, Hans-Ulrich Rudolf, Manfred Sabrowski: Der Bauernkrieg im südlichen Oberschwaben. Materialien zu einer Unterrichtseinheit (Geschichte am See 34), Friedrichshafen 1986 • Kuhn, Elmar: Auf den Spuren des Bauernkrieges. Eine Wanderung rund um Rappertsweiler, in: Leben am See 7, 1989/90, S. 108-117 • Kuhn, Elmar: „Die buren Argen gwunnen“. Langenargen, die Grafen von Montfort und der Bauernkrieg, in: Langenargener Geschichte(n) 4, 1989, S. 76-88 • Kuhn, Elmar: Der Seehaufen, in: Kuhn, Elmar (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 97-139 • Kuhn, Elmar: Die Revolution des gemeinen Mannes, in: Ulrich Gaier u.a.: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1000-1800, Bd. 2, Ulm 2003, S. 829-842, Bd. 3, Ulm 2005, S. 19-61 • Kuhn, Elmar: „Sie begehrten nichts denn das göttliche Recht“. Der Bauernkrieg um Taldorf, in: Eger, Margarete / Rothenhäusler, Gerhard (Hg.): 1200 Jahre Taldorf. Landschaft, Geschichte, Kultur, 2016, S. 60-77, 281-283 • Oka, Hiroto: Der Bauernkrieg in der Landgrafschaft Stühlingen und seine Vorgeschichte seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, Konstanz 1998 • Poinsignon: Brandschatzung im Breisgau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 37, 1884, S. 79-97 • Ritter, Gerhard: Der Breisgau und die Anfänge des Bauernkrieges von 1524, Freiburg i. Br., S. 51-61 • Stolze, Wilhelm: Akten zur Geschichte der Stühlinger Erhebung des Jahres 1524, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, NF. Band 42, Karlsruhe 1928 • Stolze, Wilhelm: Die Stühlinger Erhebung des Jahres 1524 und ihre Gründe, in: Historische Zeitschrift 139, 1929, S. 273-302 • Vogt, W.: Der Bodenseer-Rappertsweiler Haufen im deutschen Bauernkrieg und sein Hauptmann Dietrich Hurlewagen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 21, 1892, S. 25-48 • Vogt, W.: Die Bodenseebauern und ihr Hauptmann Junker Dietrich Hurlewagen im großen Bauernkrieg, Augsburg 1892 3.1.2. Mittelschwaben (Baltringer Haufen) • Bader, Franz: Neues zum Bauernkrieg von 1525 im Gebiet des ehem, Reichsstifts Roggenburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 43, 1917, S, 57- 84

Seite 32 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Diemer, Kurt: Der Baltringer Haufen, in: Elmar L. Kuhn (Hg.), Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 67- 95 • Garlepp, Hans-Hermann: Der Bauernkrieg von 1525 um Biberach a.d. Riß. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Betrachtung der aufständischen Bauern (Schriften zur Europäischen Sozial- und Verfassungsgeschichte 5), Frankfurt a.M. 1987 • Kreuzpointner, Johann / Bohneberg, Jakob / Spindler, Dieter: Das rote Fähnlein und der Bauernrebell Augustin Schlegel. Babenhauser Beiträge zum Bauernkrieg im Schwäbischen 1525, Babenhausen 2005 • Nebinger, Gerhart: Die Unruhen in Babenhausen zu Zeit des Grafen Joh. Franz Fugger, in: [ Das obere Schwaben vom Illertal zum Mindeltal , Folge 2,, 1956], S. 101-122 • Radlkofer, Max: Johann Eberlin von Günzburg und sein Vetter Hans Jakob Wehe von Leipheim. Zugleich mit einem Überblick über die Bauernbewegung in Oberschwaben im Februar und März 1525 bis zum Ausbruch des Krieges und einer Geschichte des Leipheimer Haufens, Nördlingen 1887 3.1.3. Allgäu (Allgäuer Haufen) • Baumann, Franz: Geschichte des Allgäus, Dritter Band. Die neuere Zeit 1517–1802, Kempten 1883-1895 • Baumann, Franz: Zur Geschichte des Bauernkriegs im Westallgäu, in: Allgäuer Geschichtsfreund 8, 1895, S. 22-27 • Beck, Otto: Der Allgäuer Bauernkrieg, in: Katholischer Volks- und Hauskalender 127, 1987, S. 62-75 • Beck, Otto: Vor 455 Jahren: Der Allgäuer Bauernkrieg, in: Ebbes. Zeitschrift für das bayerische Schwaben 2, 1980, S. 21-28 • Beck, Rudolf: „Mit was Maß ihr meßt, damit wird Euch wieder gemessen“. Vor 450 Jahren unterlag der „Haufen auf Wurzacher Heide“ dem Schwäbischen Bund, 2 Teile, in: Schwäbische Zeitung (Ausgabe Leutkirch) vom April /Mai 1975 • Haggenmüller, Martina: Der Allgäuer Haufen, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 37-65 • Petz, Wolfgang: Der Allgäuer Bauernkrieg von 1525. Bemerkungen zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Allgäuer Geschichtsfreund 80, 1980, S. 92-111 • Zirkel, Heinz: Sechs Jahrhunderte soziale politische Unruhen im Allgäu – Das Göttliche Recht, aus: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung, Heft 1, 1968, S. 18-22 3.1.3.1. Fürststift Kempten • Blickle, Peter: Der Kemptener Leibeigenschaftsrodel. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 42 (1979), S. 567-629 • Erhard, Otto: Der Bauernkrieg in der gefürsteten Grafschaft Kempten. Kempten zwischen Abt und Bauern, Kempten-München 1908, ab S. 14 bis19; 98 bis 113. • Marquard, M.: Kempten und der Bauernkrieg, in: Allgäuer Geschichtsfreund 13, 1900, S. 1-22 • Mathys, Nora: Die Bewältigung der Herrschaftskrise in Kempten nach dem Bauernkrieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 74, Heft 1, 2011, S. 81-140 • Weitnauer, Alfred: Die Bauern des Stifts Kempten 1525/26, Kempten 1949, S. 9-20

Seite 33 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

3.1.3.2. Herrschaft Kronburg • Asmus, Burkhard: Das Einkommen der Bauern in der Herrschaft Kronburg im frühen 16. Jahrhundert. Probleme bei der Berechnung landwirtschaftlicher Erträge, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 43, Heft 1, 1980. 3.1.3.3. Leutkircher Heide • De Kegel-Schorer, Catherine: Die Freien auf Leutkircher Heide. Ursprung, Ausformung und Erosion einer oberdeutschen Freibauerngenossenschaft (Oberschwaben – Geschichte und Kultur 16), Epfendorf 2007 3.2. Reichsstädte in Oberschwaben • Sea, Thomas F.: Imperial Cities and the Peasants‘ War in Germany, in: Central European History [12 (1979)] 3.2.1.1. Kempten • Marquard, M.: Kempten und der Bauernkrieg, in: Allgäuer Geschichtsfreund 13, 1900, S. 1-22, 37-43 3.2.1.2. Memmingen • Blickle, Peter: Memmingen – Ein Zentrum der Reformation, in: Die Geschichte der Stadt Memmingen 1/ : Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, im Auftr. der Stadt Memmingen, hg. von Joachim Jahn (gest.), fortgef. von Hans-Wolfgang Bayer in Verbindung mit Uli Braun, Stuttgart 1997, S. 351-409 • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525 – 1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1980 • Kintner, Philip L.: Die „Ausgetretenen“ – Ein Nachtrag, in: Memminger Geschichtsblätter 2008, S. 215-216 • Kroemer, Barbara: Die Einführung der Reformation in Memmingen: Über die Bedeutung ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, in: Memminger Geschichtsblätter 1980 • Friess, Peer: Memmingen als Hauptstadt Oberschwabens. Eine Reichsstadt im Spannungsfeld von Reformation und Bauernkrieg, in: Oberschwaben. Mitteilungen der Gesellschaft Oberschwaben 1, 1999, S. 3-14 • Friess, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555), (Memminger Forschungen 4), Memmingen 1993 • Friess, Peer: Die Causa Vogelmann, in: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 73-133 3.2.1.3. Überlingen • Bittel, Karl: Als der Krieg gegen die Bauern begann. Die eigenwillige Bauernkriegspolitik der Freien Reichsstadt Ueberlingen. In: Bodenseebuch 1941, S. 31-39 (Süddeutschland, Nordostschweiz, Vorarlberg) • Muchow, Ludwig: Zur Geschichte Überlingens im Bauernkriege. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (1889), S. 47-80 3.2.1.4. Ravensburg • Rudolf, Hans Ulrich: Der Bauernkrieg um Ravensburg, in: Ravensburger Stadtgeschichte 10, 1981 3.2.1.5. Ulm • Greiner: Ulm und Umgebung im Bauernkrieg, in: UOS 16, 1909

Seite 34 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

3.3. Geistliche Herrschaften in Schwaben 3.3.1. Hochstift und Domkapitel Augsburg • Hablitzel, J.B.: Beiträge zur Geschichte des Bauernaufstandes im Gebiet des Hochstifts Augsburg in den Jahren 1525-1527, in: Beilage zur Augsburger Postzeitung, 1904, Nr. 20f. • Prosch, M: Der Bauernkrieg in Füssen, in: Alt-Füssen 1, 1925, Nr. 2 • Schwaiger, A.: Der oberschwäbische Bauernaufstand 1525 in und um Füssen, in: Alt- Füssen 6, 1930, Nr. 21-24 3.3.2. Kloster Schussenried • Beck, Paula: „Das neue lied get von Weißenburg und vil andern dingen“. Ein Lied aus dem Bauernkrieg von Jörg Wetzel aus Schussenried, in: Diözesanarchiv von Schwaben 5, 1888, S. 66-68 3.4. Weltliche Herrschaften in Schwaben 3.4.1. Herzogtum Württemberg • Hermann, Klaus: Der Bauernkrieg im Amt Kirchheim, in: Schriftenreihe des Stadtarchivs, Bd. 3, 1985, s. 23-35 • Keitel, Christian: Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 28), Leinfelden-Echterdingen 2000 • Maurer, Hans-Martin: Der Bauernkrieg als Massenerhebung. Dynamik einer revolutionären Bewegung, in: Haselier, Günther u.a. (Hg.): Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, Stuttgart 1979, S. 255-295 • Maurer, Hans-Martin: Die verlorene Volksrevolution. Motive und Ordnungsvorstellungen der streitenden Parteien im Bauernkrieg, in: Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Nr. 4, August 1976 • Mayer, Eberhard: Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberg. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des sogenannten „deutschen Bauernkriegs“ (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 2), Tübingen 1957 • Pietsch, Friedrich: Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberger, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 16, 1957, S. 383-387 • Schneider, Eugen: Stuttgart im Bauernkrieg, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF X, 1901, S. 400-416. • Ulbrich, Claudia: Oberschwaben und Württemberg, in: Buszello, Horst / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995 3.4.2. Vorderösterreich • Bücking, Jürgen: Der Bauernkrieg in den habsburgischen Ländern als sozialer Systemkonflikt 1524-1526, in: Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, Göttingen 1975, S. 168-192 • Müller, Emil: Der Bauernkrieg im Kreise Waldshut. Madison 1961 3.5. Vorarlberg und Tirol

Seite 35 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Burmeister, Karl Heinz: Die Beziehungen Vorarlbergs zum Tiroler Bauernkrieg und zu Michael Gaismair. In: Fridolin Dörrer (Hg.), Die Bauernkriege und Michael Gaismayr (Veröffentlichung des Tiroler Landesarchivs, Band 2). Innsbruck 1982, S. 161-170 • Widmoser, Eduard: Tirol und Vorarlberg. In: Montfort, Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs 25 (1973), S. 162-167 3.5.1. Vorarlberg • Niederstätter, Alois: Vorarlberg, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 411-419 • Bilgeri, Benedikt: Die Erhebung der Bauern. In: Derselbe, Geschichte Vorarlbergs. Band 3, Stände-macht, gemeiner Mann, Emser und Habsburger. Wien 1977, S. 20- 61 • Häfele, Franz: Die Bregenzerwälder und der Deutsche Bauernkrieg. In: Beiträge zur Geschichte Vorarlbergs (Schriftenreihe des Kulturkreises Hohenems 11/2004), S. 269 • Menhardt, Karl: Anfänge der Reformation in Vorarlberg. Um die Rolle von Märk Sittich von Hohenems. In: Montfort, Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs 30, 1978 2, S. 79-87 • Tschaikner, Manfred: Bludenz im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. In: Bludenzer Geschichtsblätter 50 (1999), S. 25, 26 • • Sander, Hermann: Einige Actenstücke zur Geschichte Vorarlbergs im Zeitalter des deutschen Bauernkriegs. In: Programm der k. k. Ober-Realschule in Innsbruck für das Studienjahr 1892/93, Innsbruck 1893, S. 3-27 (Vorarlberg: Bregenzerwald, Sonnenberg, Bludenz, Montafon, Rank-weil-Sulz, Jagdberg, Neuburg; Tirol, Südtirol, Liechtenstein) • Sander, Hermann: Vorarlberg zur Zeit des deutschen Bauernkriegs. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 4 (1893), S. 297-372 (Vorarlberg: Bregenzerwald, Sonnenberg, Bludenz, Montafon, Rankweil- Sulz, Jagdberg, Neuburg; Tirol, Südtirol, Liechtenstein) 3.5.2. Liechtenstein • Frommelt, Fabian: „... darauf hab ich ylentz ain Gemaindt jn der herschafft Schellenberg zusamen beruefft ...“. Zu den Gerichtsgemeinden Vaduz und Schellenberg 1350-1550. Triesen 2000, S. 128-137 • Kaiser, Peter: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein. Nebst Schilderungen aus Chur-Rätien's Vorzeit. Vaduz 1847 • Kindle, Konrad: Bäuerlicher Widerstand in der Grafschaft Vaduz und Herrschaft Schellenberg. Se-mesterarbeit am Historischen Institut der Univ. Bern., Masch. Typoskript. Bern 1983 • Marxer, Wilfried, Zensur im Gebiet des heutigen Fürstentums Liechtenstein. Bestimmungen, Mass-nahmen und Einflüsse. In: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.), Jahrbuch des Historischen Vereins, Band 104. Vaduz 2005, S. 144-145 3.5.3. Hohenems • Welti, Ludwig: Ausschreitungen der emsischen Landsknechte am Brenner bei der Verfolgung des Tiroler Bauernrebellen Michel Gaismair 1526. In: Derselbe, Merk Sittich und Wolf Dietrich von Ems. Der Wegbereiter zum Aufstieg des Hauses Hohenems. Dornbirn 1952, S. 49-50

Seite 36 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

3.5.4. Tirol • Ammann, Hartmann: Peter Paßler, Der Bauernrebell aus Antholz. In: Forschungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1909, S. 51-60, 141-160 (Tirol, Südtirol) • Demattia, Roman:, Der Bauernkrieg im Pustertal. In: Der Schlern 70, Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde (1996), S. 274-310 (Südtirol) • Dörrer, Fridolin (Hg.), Die Bauernkriege und Michael Gaismayr. Veröffentlichung des Tiroler Landesarchivs, Band 2. Innsbruck 1982 (Tirol, Südtirol) • Franz, Günther: Der Bauernkrieg in Tirol 1525/1526. In: Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 127 (Innsbrucker Universitätsreden 15). Innsbruck 1980, S. 13- 24 (Tirol, Südtirol) • Honold, Walter: Die Meraner Artikel. Eine Untersuchung der politischen Ideen der Tiroler Bauernerhebung des Jahres 1525. Phil. Diss., Universität Tübingen 1936 (Tirol, Südtirol) • Klaassen, Michael: Michael Gaismair. Revolutionary and Reformer, Leiden 1978 • Laube, Adolf: Der Aufstand der Schwazer Bergarbeiter 1525 und ihre Haltung im Tiroler Bauernkrieg. In: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, Band 2. Berlin 1978, S. 225-258 (Tirol) • Macek, Josef: Der Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair, Ost-Berlin 1965 (Tirol, Ideengeschichte) • Tschaikner, Manfred: Der Burgfrieden Rodeneck im Bauernkrieg 1525/26. In: Der Schlern, Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 67 (1993), S. 643-647 (Südtirol) • Wieser, Franz: Tiroler Unruhen bis zum Ende des Bauernführers Michel Gaismayr. In: Bote für Tirol und Vorarlberg 1891 (Tirol) • Wopfner, Hermann (Hg.), Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkriegs. Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519-1525 (Acta Tirolensia, Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols III). Innsbruck 1908, Neudruck 1984 (Tirol) • Endres, Rudolf: Der Niederadel in Tirol und Süddeutschland zur Zeit des Bauernkrieges. In: Fridolin Dörrer (Hg.), Die Bauernkriege und Michael Gaismayr (Veröffentlichung des Tiroler Landesarchivs, Band 2). Innsbruck 1982 (Tirol, Süddeutschland) • Büchner, Robert: „Ain aufrueriger, aber listiger Mensch“. Zu zwei neuen biographischen Versuchen über Michael Gaismair, in: Innsbrucker Historische Studien, 2. Band, 1979, S. 177-184 • Bücking, J.: Michael Gaismair, 1978 • Gritsch, Helmut: Michael Gaismair. Eine Nachlese zur 450. Wiederkehr seines Todestages, in: Innsbrucker Historische Studien 6 (1983) (Literaturberichte), S. 207- 222 • Hirn, J.: Die Tiroler Landtage zur Zeit der großen Bauernbewegung, in: Jahrbuch der Leo-Gesellschaft 1893, S. 102-127 • Hollaender, Albert E. J.: Gabriel Salamanca, Graf von Ortenburg, und die tirolische Empörung 1525, in: Innerösterreich 1564 – 1619, Graz 1968. • Ders.: Michel Gaismairs Landesordnung 1526. Entstehung – Bedeutung, in: Der Schlern 13 (1932), S. 375-429. • Hoyer, Siegfried/Günter, Vogler: Internationales Gaismair-Symposium. Berichte und Bemerkungen; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XXV. Jg., Heft 6, 1977, S.726-728. • Ludwig, Karl-Heinz: Zur Interpretation „Des Pergwerchs“ in der „Landesordnung“ desd Michael Gaismair von Anfang 1526, in: Technikgeschichte 1977, S. 39-46

Seite 37 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Möncke, Gisela: Llanzer und Sarganser Artikel in einer Flugschrift aus dem Jahre 1523, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Heft 3, Sonderdruck, 100. Band 1989, S. 370-388 • Politi, Giorgio, Michael Gaismair – Tutti gli scitti autografi, in: Geschichte und Region, 3.Jg., Bozen/Wien 1994, S. 161-187. • Stella, Aldo: La rivoluzione sociale di Michael Gaismayr alla luce di nuovi documente (1525-1532), in: Accademia Nazionale die Lincei, Serie ottava: Rendiconti, vol. XXXII, fasc. 1-2, Roma 1977, pp. 17-40. • [Aldo Stella]: Aspetti della „Guerra Rustica“ nel trentino, in: Bernardo Clesio e il suo tempo, Estratto, o. J., pp.255-274. • Zani, Karl Franz: Das Archiv des Reichsfürstentums Brixen in Unordnung (1525), in: Der Schlern, Heft 2, 57/1983, S.98-100. • Ders,: Neues zu den Vorgängen um Brixen-Neustift während des Bauernkrieges 1525 in amtlicher Darstellung, in: Der Schlern, Heft 4, 56/1982, S. 207-220 (zweimal vorhanden) • Ders.: Die Mühlbacher Fahne im Bauernkrieg (1525), in: Der Schlern, Heft 5, 56/1982, S. 257-260 • Ders.. Der Überfall auf das Zollhaus am Lurx (1525), in: der Schlern, Heft 7-8, 56/1982, S. 398-401 • Ders,: Die Ereignisse vom 22. Juni 1525 auf dem Innsbrucker Landtag in einem Augenzeugenbericht, in: Der Schlern, Heft 2, 56/1982, S. 74-78 • Ders.: Der Richter Andrä Krinis von Niedervintl am Vorabend des Bauernkrieges (1525), in: Der Schlern, Heft 12, 56/1982, S. 627-630 • Ders.: Urgicht des Täuferprädikanten Leonhard Lochmayr (1538), in: Der Schlern, Heft 11, 56/1982, S. 567-571 • Ders.: Ein Bericht über die Rückkehr enttäuschter Täufer in Niedervintl 1600, in: Der Schlern, Heft 9, 56/1982, S. 432-434 • Ders.: Dokumente zum Image des Feldobristen Michael Gaismair, in: Der Schlern, Heft 7-8, 56/1982, S. 363-372 • Ders.: Michael Gaismair. Mit einem Beitrag über Armut und Unterdrückung in Tirol (in Fußnoten), in: „Der Schlern“ 49, 1975, S. 584-597 • Ders.: Urfehde des Malers Bartlmä Dill von Bozen, in: „Der Schlern“ 49, 1975, S. 170- 171 • Ders.: Über die Beschwerung des „gemeinen Mannes“ in Tirol, in: „Der Schlern“ 50, 1976, S.252-264 • Staindl, Alois: Die Toten des „Schlern“ [ u. a. Beiträge], in: „Der Schlern“ 50, 1976 • Ludwig, Karl-Heinz: Ergebung und Widerstand im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg von 1525/26, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 116, 1976, S. 117-136 • Ders.: Die 21 Artikel der Gesellschaften der Bergwerke 1525. Forderungen und Zugeständnisse in Tirol am Vorabend des Bauernkrieges, in: Der Anschnitt, Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 13.Jg., 1/1979, S. 10-21 • Vasella, Oskar: Ulrich Zwingli und Michael Gaismair, der Tiroler Bauernführer, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 24, 1944, S. 388-413 • Clavedetscher, Otto P.: Die Bauernunruhen der heutigen Eidgenossenschaft mit einem Exkurs über die Beziehungen Gaismairs zur Schweiz. In: Christoph von Hartungen, Günther Pallaver (Hg.), Michael Gaismair und seine Zeit. Bozen/Innsbruck 1983, S. 47-56 (Tirol, Schweiz) • Gutkas, Karl (Hg.): Katalog zur Sonderausstellung im Zinngießermuseum Pottenbrunn: Die Bauernkriege in Österreich. St. Pölten 1974 (Tirol, Südtirol, Vinschgau, Süddeutschland)

Seite 38 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

3.6. Bayerischer Reichskreis 3.6.1. Fürstbistum Salzburg • Widmann, Johann: zwei Beiträge zur salzburgischen Geschichte, in: K. k. Staats- Gymnasium Salzburg 1897, S. 3-28 • Zaisberger, Friederike: Der Salzburger Bauer und die Reformation, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 124. Vereinsjahr 1984, S. 375-401 3.6.2. Herzogtum Bayern • Blickle, Renate: Agrarischer Konflikt und Eigentumsordnung in Altbayern, in: Schulte, W. (Hg.): Aufstände, Revolten, Prozesse, 1983, S. 166-187 • Haushofer, Heinz: Was geschah wirklich im Frühjahr 1525 auf dem Peißenberg? In: Lech-Isar-Land, Jahrbuch 1970 • Haushofer, Heinz: Die Ereignisse des Bauernkriegsjahres 1525 im Herzogtum Bayern, in: Blickle, Peter (Hg.): Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, 1982, S. 268-285 • Riepertinger, R.: Die Sonderstellung Bayerns 1525 und die Rolle Leonhard von Ecks, 2 Teile, Mag.arb., München 1984 • Riezler, Sigmund: „Die treuen bayerischen Bauern am Peissenberg (Mai 1525)“, in: Sitzungsberichte der königl. Bayer. Akademie der Wissenschaften, Vortrag am 5. Dec. 1891. S. 701-770 • Rankl, Helmut: Gesellschaftlicher Ort und strafrichterliche Behandlung von „Rumor“, „Empörung“, „Aufruhr“ und „Ketzerei“ in Bayern um 1525, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38, 1975, S. 524-569 • Vogt, W.: Die bayerische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Leonhard von Eck, 1883 (mit Edition von Briefen Ecks) • Zimmermann, F.: Unbekannte Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs 1525 in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27, 1964, S. 190-234 3.7. Eidgenossenschaft • Franz, Günther: Der Kampf um das „alte Recht“ in der Schweiz im ausgehenden Mittelalter, in: VSWG 26, 1933, S. 105-145 • Roca, René/Andreas Auer (Hrsg.): Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, in: Schriften zur Demokratieforschung, hg. durch: Zentrum für Demokratie Aarau, 2001. • Würgler, Andreas: Chapter Twelve. Revolts in Print: Media and commonication in early modern urban conflicts, in: Universität Bern, Historisches Institut [1910]. S. 257- 275 • Würgler, Andreas: Boten und Gesandte an den eidgenössischen Tagsatzungen. Diplomatische Praxis im Spätmittelalter, in: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, Vorträge und Forschungen, Band LX, Ostfildern 2003, S. 287-312 • Würgler, Andreas: Verflechtung und Verfahren: Individuelle und kollektive Akteure in den Außenbeziehungen der Alten Eidgenossenschaft, in: Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. Köln / Weimar / Wien 2010, S. 79-93. • Holenstein, André: Reformation und Konfessionalisierung in der Geschichtsforschung der Deutschschweiz, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jg. 100, 2009, S. 65-87. • Suter, Andreas: Direkte Demokratie – historische Reflexionen zur aktuellen Debatte, in: Benjamin Adler, Die Entstehung der direkten Demokratie. Das Beispiel der

Seite 39 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

Landgemeinde Schwyz 1789-1866. Mit einem Nachwort von Andreas Suter, Zürich 2005, S. 219-278 • Hitz, Florian: Politische Strukturen und politische Kulturin den Acht Gerichten, 15.–17. Jahrhundert, phil. Diss., Heidellberg 2010 • Pauser, Josef: „Der erbeinigung nit ungemeß“. Ein unbekannter Brief Zürichs an Ferdinand I. über Michael Gaismair. In: Der Schlern, Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 69 (1995), S. 750-755 (Prättigau) • Vasella, Oscar: Bauernkrieg und Reformation in Graubünden. In: Zeitschrift für Schweizerische Ge-schichte (1940), S. 1-67 (Chur, Prättigau, Engadin; Surselva; Feldkirch) • Dietrich, Christian: Die Stadt Zürich und ihre Landgemeinden während der Bauernunruhen von 1489 bis 1525 (Europäische Hochschulschriften. Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Band 229). Frankfurt a. M. 1985 • Egli, Emil: Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519-1533. Zürich 1879 • Herzog, Paul: Die Bauernunruhen im Schaffhausner Gebiet 1524/1525. Aarau 1965 (Ostschweiz) • Nabholz, Hans: Die Bauernbewegung in der Ostschweiz 1524-1525. Phil. Diss., Universität Zürich 1898 (Ostschweiz) • Clavedetscher, Otto P.: Die Bauernunruhen der heutigen Eidgenossenschaft mit einem Exkurs über die Beziehungen Gaismairs zur Schweiz. In: Christoph von Hartungen, Günther Pallaver (Hg.), Michael Gaismair und seine Zeit. Bozen/Innsbruck 1983, S. 47-56 (Tirol, Schweiz) 3.8. Fränkischer Reichskreis • Arnold, Klaus, Die Stadt Kitzingen im Bauernkrieg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 27/1975, S. 11-50 • Arnold, Klaus: Spätmittelalterliche Sozialstruktur, Bürgeropposition und Bauernkrieg in der Stadt Kitzingen, Otto Meyer zum 70. Geburtstag, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Band 36, Jahrgang 1976, S. 173-214 • Arnold, Klaus: damit der arm man vnnd gemainer nutz iren furgang haben … Zum deutschen „Bauernkrieg“ als politischer Bewegung: Wendel Hiplers und Friedrich Weygandts Pläne einer „Reformation“ des Reiches, in: Zeitschrift für historische Forschung, 9. Band, Heft 3, S. 257-313 • Cronthal, M.: Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg, hg. von M. Wieland, 1887 • Endres, Rudolf: Der Bauernkrieg in Franken, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 109, 1973, S. 31-68 • Endres, Rudolf: Franken: in: Buszello, Horst / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995, S. 134-153 • Endres, Rudolf: Probleme des Bauernkriegs im Hochstift Bamberg, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 31 (1971), S. 91-137 • Endres, Rudolf: Der Bauernkrieg, in: S. 459-465 • Fries, Lorenz: Die Geschichte des Bauern-Krieges in Ostfranken, hg. von Schäffler- Henner, 2 Bde, 1883 • Fuchs, Franz / Wagner, Ulrich (Hg.): Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“), Würzburg 2016 • Ganseuer, Frank: Hans Hergot und der ‚Linke Flügel der Reformation‘ in Nürnberg, in. „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 71. Band, Nürnberg 1984, S. 149-166

Seite 40 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Katsube, Yutaka: Bauernkrieg im Hochstift Bamberg, S. 43-59. Auf S. 59: Zusammenfassung: Katzube: Das Manuskript besteht aus Notizen, die Sozialstruktur in Franken und den Bauernkrieg im Hochstift Bamberg umfassend zu begreifen • Oechsle, Johann Gottfried: Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch- fränkischen Gränzlanden, Heilbronn 1844 • Pfeiffer, Gerhard: Die archivarische Behandlung der Bauerkriegsakten in den öffentlichen Archiven Frankens, in: Archivalische Zeitschrift 73, 1977, S. 42-50 • Rauch, Moritz von.: Heilbronn im Bauernkrieg, in: Historischer Verein Heilbronn, 14. Heft: Bericht aus den Jahren 1921-1922, Heilbronn 1922 • Rublack, Hans-Christoph: Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jahrgang 67/1976, S. 76-100 • Weismann, Erich: Die Eroberung und Zerstörung der Stadt und des Schlosses Weinsberg im Bauernkrieg. Eine Rekonstruktion der Vorgänge nach zeitgenössischen Augenzeugenberichten, Weinsberg 1992 4. Feldzüge und Schlachten 4.1. Militärische Aspekte im Allgemeinen • Baumann, Reinhard: Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, München 1994 • Baumann, Reinhard: Georg von Frundsberg. Der Vater der Landsknechte und Feldhauptmann von Tirol. Eine gesellschaftsgeschichtliche Biographie, München 1984 • Baumann, Reinhard: „Befehlsleut“ und „gemeine Knecht“. Entstehung und Aufbau von Führungs- und Organisationsstrukturen im Landsknechtsheer des 16. Jahrhunderts, in: Hoffmann, Carl A. / Kießling, Rolf (Hg.): Kommunikation und Region (Forum Suevicum 4), Konstanz 2001, S. 359-379 • Bähr, Matthias: Liebe, Friede, Einigkeit. Gewalt im Bauernkrieg von 1525, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (2015), S. 55-69. • Franz, Günther: Vom Ursprung und Brauchtum der Landsknechte 1953), in: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1977, S. 31-50 • Franz, Hugo: Studien über den militärischen Charakter des Bauernkrieges in Oberschwaben und im Allgäu, Diss. Phil., Gießen 1924 • Hoyer, Siegfried: Das Militärwesen im deutschen Bauernkrieg 1524-1526, Berlin 1975 • Huntebrinker, Jan Willem: „Fromme Knechte“ und „Garteteufel“. Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert (Konflikt und Kultur – Historische Perspektiven 22), Konstanz 2010 • Jahrbuch für Regionalgeschichte 5 (1975), Weimar 1975 [Schwerpunkt Bauernkrieg] • Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert (Imagines Medii aevi, 12), 2 Bde., Wiesbaden 2002 • Möller, Hans-Michael: Das Regiment der Landsknechte. Untersuchungen zu Verfassung, Recht und Selbstverständnis in deutschen Söldnerheeren des 16. Jahrhunderts (Frankfurter Historische Abhandlungen 12), Wiesbaden 1976 • Ortenburg, Georg: Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Landsknechte (Heerwesen der Neuzeit I/1), Koblenz 1984 • Quass, Gerhard: Das Handwerk der Landsknechte. Waffen und Bewaffnung zwischen 1500 und 1600 (Militärgeschichte und Wehrwissenschaften 3), Osnabrück 1997 • Rogg, Matthias: Landsknechte und Reisläufer. Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts (Krieg in der Geschichte 5), Paderborn 2002

Seite 41 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Rogg, Matthias: „Ein Kriegsordnung neu gemacht“. Die Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert, in: Schulz, Günther (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25), München 2002, S. 357-385 • Schnitter, Helmut: Das Soldatenbild des deutschen Bauernkrieges, in: Militärgeschichte, Heft 6, 1974, S. 658-668 4.2. Feldzug in Nord- und Mittelschwaben 4.2.1. Leipheim • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015, S. 159 ff. 4.2.2. Baltringen • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015, S. 164 ff. 4.2.3. Etc. 4.3. Feldzug im Allgäu 4.3.1. Durach • Weixler, Hans: Durach und der Bauernkrieg, 1975 4.3.2. Leubas • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015, S. 276 ff. 4.3.3. Wurzach • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015, S. 168 ff. 4.3.4. Kitzighofen • Baumann, Reinhard: Die Bauernschlacht bei Kitzighofen 1525 und die Bauernkapelle in Kleinkitzighofen als Erinnerungsort. FS für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, in: Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte, Augsburg 2011 5. Personen (Schwaben) 5.1. Biographische Sammlungen • Bock, Helmut (Hg.): Unter dem Regenbogen. Historische Portraits zur deutschen frühbürgerlichen Revolution, 3. Aufl., Leipzig 1983 5.2. Anführer / Sympathisanten des Aufstandes 5.2.1. Berlichingen, Götz von • Press, Volker: Götz von Berlichingen (ca, 1480 – 1562) – vom „Raubritter“ zum Reichsritter, FS für Hansmartin Decker-Hauff, in: Speculum Sueviae, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 40. Jahrgang, Band 1, 1981, S. 305-326

Seite 42 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Schumm, Karl: Götz von Berlichingens Überfall auf einen Kaufmannszug beim Zuckmantel 1513, in Württembergisch Franken, Band 44, 1960, S. 84-95 • Ulmschneider, Helgard: Götz von Berlichingen. Ein adliges Landleben der deutschen Renaissance, Sigmaringen 1974 5.2.2. Hoepp, Paul • Kintner, Philip L.: Memmingens „Ausgetretene“. Eine vergessene Nachwirkung des Bauernkrieges 1525-1527, in: Memminger Geschichtsblätter 1969, S. 5-33. 5.2.3. Knopf, Jörg von Leubas, genannt der Knopf • Miller, Arthur Maximilian: Jörg Schmid von Leubas, genannt der Knopf, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 4, Augsburg 1955, S. 67-99 • Ritter, Nelly: Jörg Knopf von Leubas, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 233-253 5.2.4. Schmid, Ulrich • Waas, Adolf: Ulrich Schmidt von Sulmingen, ein oberschwäbischer Bauer des 16. Jahrhunderts, in: Ulm und Oberschwaben, Bd. 33, 1953, S. 99-127 • Kissling, Peter: Huldrich Schmid, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 255-26 5.3. Theologen / Gelehrte / Reformatoren 5.3.1. Fabri, Johann • Helbling, Leo: Dr. Johann Fabrik. Generalvikar von Konstanz und Bischof von Worms 1478-1541, Münster i.W. 1941 • Radey, Christian: Dr. Johann Fabri, Bischof von Wien (1530-1541). Wegbereiter der katholischen Reform, Rat König Ferdinands, Diss. Wien 1976 • Staub, Ignaz: Dr. Johann Fabri, Generalvikar von Konstanz (1518-1523), bis zum offenen Kampf gegen M. Luther (Aug. 1522), Einsiedeln 1911 5.3.2. Lotzer, Sebastian • Bossert, G.: Sebastian Lotzer und seine Schriften, Memmingen 1906 (Nachdruck eines Beitrages in den „Blättern für Württembergische Kirchengeschichte“, 2. Jg., 1887, Nr. 4 ff.) • Bossert, Gustav: Sebastian Lotzer, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 52, Leipzig 1906, S. 97-102 • Gerber, Barbara Bettina: Sebastian Lotzer. Ein gelehrter Laie im Streit um das Göttliche Recht, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus, München 1978, S. 60- 74. • Riepertinger, Rainhard: Aufstand der Bauern. Sebastian Lotzer (um 1490 – nach 1525) und Florian Geyer (um 1490 – 1525), in: Rebellen – Visionäre – Demokraten. Über Widerständigkeit in Bayern (edition Bayern, Sonderheft 6, hg vom Haus der bayerischen Geschichte), München 2013, S. 19-22 • Ruszat-Ewig, Heide: Sebastian Lotzer. Fünf Flugschriften aus der Reformationszeit (Memminger Geschichtsblätter Sonderheft, hg. im Auftrag des Historischen Vereins Memmingen durch Christoph Engelhard), Memmingen 2015. • Vogt, Wilhelm: Zwei oberschwäbische Laienprediger: I. Sebastian Lotzer, in: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 6, 1885, S. 413-425

Seite 43 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

5.3.3. Schappeler, Christoph • Blickle, Peter: Christoph Schappelers „Reformation der Freiheit“ als theoretische Begründung von Bürgerrechten, in: Frömmigkeit, Theologie, Frömmigkeitstheologie, FS für Bernd Hamm zum 60. Geburtstag, hg. von Gudrun Litz u. a., Leiden [u. a.]: Brill 2005, S. 363-372 • Blickle, Peter: Memmingen – Christoph Schappeler, in: Welker, Michael / Beintker, Michael / de Lange, Albert (Hg.): Europa reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 261-268 • Dobel, Friedrich: Memmingen im Reformationszeitalter nach handschriftlichen und gleichzeitigen Quellen. Teil I: Christoph Schappeler, der erste Reformator von Memmingen, 1513-1525, S. 9-83, Teil II: Das Reformationswerk zu Memmingen unter dem Drucke des Schwäbischen Bundes: 1525-1529, S. 5-87, Augsburg 1877 • Götze, Alfred: Neues von Christoph Schappeler, in: Historische Vierteljahrsschrift 8, 1905, S. 201-215 • Trummer, Natalie: Christoph Schappeler: Fragmente seiner Biographie, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der deutsche Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 271-29 5.4. Bundeshauptleute / Feldherren des Schwäbischen Bundes 5.4.1. Artzt, Ulrich • Blendinger Friedrich: Ulrich Artzt, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 4, Augsburg 1955, S. 88-130 5.4.2. Waldburg, Georg Truchsess von • Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg, München 2015 • DeMarce, Virginia Marie Easley: The Offizical Career of Georg III. Truchseß von Waldburg. A Study in the Administration of Religious Policy by a Catholic Government During the First Years of the Reformation, Diss. Masch., Standorf University, Ann Arbor 1967 • Vochezer, Joseph: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrag Seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee, 3 Bde., Kempten 1990 [Bd. 2 betrifft Georg von Waldburg = Bauernjörg] • Walchner, Kasimir / Bodent, Johann: Biographie des Truchsessen Georg III. von Waldpurg aus handschriftlichen Quellen bearbeitet und mit einem Anhang von Urkunden versehen, Konstanz 1832 • Zürn, Martin: Georg III. von Waldburg, der Bauernjörg, in: Kuhn, Elmar (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben, Tübingen 2000, S. 295-314 6. Nachwirken • Aulinger, Rosemarie: Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Der Reichstag zu Augsburg 1525, der Reichstag zu Speyer 1526, der Fürstentag zu Esslingen 1526 (Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe 5/6), München 2011 • Bossert, Gustav: Ein Nachklang des Bauernkriegs in Oberschwaben im Jahr 1550, in: BWKG NF 10, 1906, S. 72 • Eckhart G. Franz, unter Mitarbeit von Michael Peter Werlin: Der Bauernkrieg von 1525 als revolutionäres Traditionsmotiv des 18. und 19. Jahrhunderts, in:

Seite 44 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

Geschichtliche Landeskunde, Band 24, Hambach 1832. Anstöße und Folgen. Wiesbaden o. J. • Franz, Günther: Folgen des Bauernkrieges – noch heute spürbar? In: Die Landwirtschaftliche Berufsschule, 18.Jhg., München 1968 • Friedensburg, W.: Der Reichstag zu Speier 1526, Berlin 1887, S. 507-513 • Gabel, H. / Schulze, W.: Folgen und Wirkungen, in: Buszello / Blickle / Endres, S. 322-349 • Klein, Thomas: Die Folgen des Bauernkrieges von 1525. Thesen und Antithesen zu einem vernachlässigten Thema, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 25, 1975, S. 65-116 • Mathys, Nora: Der Memminger vertrag und die Kemptener Policeyordnungen im 16. Jahrhundert. Artikel 60, 61, 64, 67, 68, 70, 78, 82, 87-93, in: Blickle, Peter / Kissling, Peter / Schmidt, Heinrich Richard (Hg.): Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland, Frankfurt/Main, S. 153- 161 • Mathys, Nora: Die Bewältigung der Herrschaftskrise in Kempten nach dem Bauernkrieg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74, 2011, S. 81-140 • Müller, Thomas T.: Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg, Duderstadt 2001 • Rudolf, Hans U.: Langfristige Folgen und Auswirkungen, in: Der Bauernkrieg im südlichen Oberschwaben (Geschichte am See 34), Friedrichshafen 1986, S. 128-157 • Stolz, Otto: Die Bauernbefreiung in Süddeutschland im Zusammenhang der Geschichte. Stuttgart 1940 • etc. (siehe Buszello/Blickle/Endres)

7. Rezeption in Geschichtsforschung, Politik, Kunst und Literatur • Arnscheidt, Margrit: Wandlungen in der Auffassung des deutschen Bauernkiegs zwischen 1790 und 1848. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschichtsschreibung und Gegenwartsinteresse, Diss. Heidelberg 1976 • Bartel, Horst: Die Revolutionäre Arbeiterbewegung – Wahrer und Fortsetzer der Tradition des Bauernkrieges, S. 19-33. (Einzeldruck ohne weitere Angaben) • Baur-Fischer, Margret: Friedrich Wolf und der Bauernkrieg in Schwaben, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 34/35 1975/76 (1978) [zum Stück „Der Arme Konrad“ von Friedrich Wolf, des „bedeutenden Vertreter[s] des sozialistischen Realismus“], S. 394-401 • Bartel, Horst: Der deutsche Bauernkrieg in der Tradition der revolutionären Arbeiterbewegung, in: ZfG XXIII. Jg. 1975/2, S. 133-151 • Becker, Winfried: Joseph Edmund Jörg (1819-1901), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd, 3: Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Mainz 1979, S. 75-90 • Behringer, Wolfgang: Bauern-Franz und Rassen-Günther zur nazistischen Volksgeschichte. Die politische Geschichte des Agrarhistorikers Günther Franz (1902-1992), in: Schulze, Winfried / Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt / Main 1999, S. 114-142 • Brackert, Helmut: Bauernkrieg und Literatur (edition suhrkamp 782), Frankfurt a.M. 1975 • Bruckmüller, Ernst: Bauernkriegsjubiläen, in: Beiträge zu Historischen Sozialkunde, 6. Jg., Nr. 3, S. 56-59

Seite 45 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Burkhardt, Johannes: Das nationale Interesse am deutschen Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des neunzehnten Jahrhunderts, in: Review of Studies in Nationalism 2, 1974, S. 38-57 • Buszello, Horst: Bauernkrieg und Reformation. Ansichten und Antworten in der Geschichtsschreibung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, in: Verstehen und Vermitteln, hg. von Uwe Uffelmann/Manfred Seidenfuß, Armin Reese zum 65. Geburtstag, Idstein 2004, S. 63-93 • Buszello, Horst: Deutungsmuster des Bauernkriegs in historischer Perspektive, in: Ders. / Blickle, Peter / Endres, Rudolf (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg, 3. Aufl., Paderborn 1995, S. 11-22 • Buszello, Horst: Deutungen und Wertungen aus fünf Jahrhunderten, in: Ders. / Goertz, Hans-Jürgen / Trossbach, Werner (Hg.): Studien zum deutschen Bauernkrieg. Drei Essays (Mühlhauser Beiträge, Sonderheft 10), Mühlhausen 1997, S. 9-26 • Buszello, Horst: Das Bild des deutschen Bauernkriegs in der Geschichtsschreibung. Eine „Diskussion ohne Ende“, in: Schwabach, Thomas (Hg.): Der Gerechtigkeit einen Beistand thun … Vorträge und Dokumente zum Bauernkrieg (Kleine Schriftenreihe von Stadtarchiv und Museen Weinstadt 5), Remshalden-Buoch 2004, S. 35-50 • Dietze, Walter (Hg.) 1525. Dramen zum deutschen Bauernkrieg, Berlin/Weimar 1975 • Foschepoth, Josef: Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR. Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverständnisses (Historische Forschungen 10), Berlin 1976 • Freedman, Paul: Images of the mediaval peasant, Stanford 1999 • Hager, Kurt: Das Vermächtnis von 1525 wurde erfüllt. Rede auf der Festveranstaltung des Zentralkomitees der SED und des Ministerrates der DDR zum 450. Jahrestag des deutschen Bauernkrieges in Mühlhausen am 15. März 1975, Berlin 1975 • Hamm, Joachim: Servilia bella. Bilder vom deutschen Bauernkrieg in neulateinischen Dichtungen des 16. Jahrhunderts (Imagines medii aevi 7), Wiesbaden 2001 • Herrenmüller von Sontheim. Ein Spiel aus der Zeit des grossen Bauernkrieges von 1525 • Hiepe, Richard: Die Kunst im großen deutschen Bauernkrieg. Erfahrungen und Konsequenzen für die Kunstanschauung in der Klassenauseinandersetzung um das künstlerische Erbe, in: tendenzen, Die Kunst im großen deutschen Bauernkrieg, München 1974 • Hoffmann, Konrad: Cranachs Zeichnungen „Frauen überfallen Geistliche“, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Band XXVI, Heft ¼, Berlin 1972 • Huber, Martin: Reformation und Bauernkrieg. Untersuchungen zu Geschichtsdrama und Zeitgeschichte in der Literatur der Weimarer Republik, Diss.phil, München 1983 • Kießling, Rolf: Der Bauernaufstand in Oberschwaben. Beobachtungen zu einer regionalen Erinnerungskultur, in: Elmar L. Kuhn (Hg), in Verbindung mit Peter Blickle: Der Bauernkrieg in Oberschwaben (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten), Tübingen 2000, S. 513-536 • Kießling, Rolf: Der Bauernkrieg, in: Francois, Etienne / Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2003, S. 137-153 • Kirchner, Hubert: Der deutsche Bauernkrieg im Urteil der frühen reformatorischen Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 85, 1974, S. 95 [239] – 125 [269]] • Mittig, Hans-Ernst: Dürers Bauernsäule. Ein Monument des Widerspruchs, Frankfurt a.M. 1984

Seite 46 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard Bauernartikel und Bauernkrieg 1525 Entwurf einer Bibliografie (Stand: Februar 2021)

• Moxey, Keith P. F.: Sebald Beham’s church anniversary holidays: festive peasants as instruments of repressive humor. In: Simiolus Netherlands quarterly fort he history of art, Offprint. [1980-1981] • Müller, Laurenz: Diktatur und Revolution. Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des „Dritten Reichs“ und der DDR (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 50), Stuttgart 2004 • Müller, Roland / Schindling, Anton (Hg.): Bauernkrieg und Revolution, Wilhelm Zimmermann. Ein Radikaler aus Stuttgart, Stuttgart 2008 • Seggern, Birgit: Der Landsknecht im Spiegel der Renaissance-Graphik um 1500- 1540, Bonn 2003 • Trossbach, Werner: Der Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung der DDR – „die dritte Etappe der frühbürgerlichen Revolution“, in: Buszello / Goertz / Ders. (Hg.): Studien zum deutschen Bauernkrieg. Drei Essays (Mühlhäuser Beiträge, Sonderheft 10), Mühlhausen 1997, S. 39-58 • Walser, Martin: Seelenarbeit. Roman, Frankfurt 1979 • Winterhager, Friedrich: Wilhelm Zimmermann (1807-1878) – Erforscher des Bauernkrieges, in: „Der goldene Pflug“ 25. Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim 2007, S. 5-9 • Winterhager, Friedrich. Wilhelm Zimmermann – Pfarrer, Politiker, Schriftsteller zwischen Romantik und Gründerzeit. Vortrag anlässlich des 200. Geburtstages von Wilhelm Zimmermann, Hildesheim 2007 • Wolf, Friedrich: Der Arme Konrad, Tragödie aus der Bauernrevolte 1514, Ludwigsburg 1924. (s. hierzu: Baur-Fischer, Friedrich Wolf und der Bauernkrieg in Schwaben) • Zschelletzschky, Herbert: „Ihr Herz war auf der Seite der Bauern …“ Künstlerschicksale und Künstlerschaffen zur Bauernkriegszeit, in: Heitz, Gerhard / Laube, Adolf / Steinmetz, Max / Vogler, Günther (Hg.): Der Bauer im Klassenkampf. Studien zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges und der bäuerlichen Klassenkämpfe im Spätfeudalismus, Berlin 1975, S. 333-376

Seite 47 von 47 10.02.2021 Zusammenstellung: Christoph Engelhard