1 ...Jetzt Wird
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 433 16. Wahlperiode 12. 08. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Dörflinger CDU und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Wahlkreis Biberach Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Biberach? 2. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? 3. Wie stellt sich die Auslastung der einzelnen Einrichtungen ihres Wissens dar, mit welchen Wartezeiten sind gegebenenfalls bei den einzelnen Einrichtungen zu rechnen? 4. Wie hat sich nach der Einführung des Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) die Zahl der ambulanten betreuten Wohngemein- schaften für Menschen mit Betreuungsbedarf, mit Behinderungen und selbst- verantwortete Wohngemeinschaften entwickelt? 5. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Gruppen jeweils zur Verfügung? 6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Altenpflege/Altenpflege- hilfe und/oder Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen verfügt der Wahlkreis Bi- berach? 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen seit 2011 entwickelt? 8. Welche Pflege- und Versorgungsmodelle werden in welcher Höhe durch das Innovationsprogramm Pflege im Wahlkreis Biberach gefördert? 11. 08. 2016 Dörflinger CDU Eingegangen: 12. 08. 2016 / Ausgegeben: 25. 10. 2016 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 433 Begründung Die Betreuung und Pflege älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft an unsere Gesellschaft. Dabei werden die stationären bzw. ambulanten Pflegeeinrichtungen und Wohngemein- schaften künftig noch stärker als bislang Versorgungsaufgaben übernehmen müssen. -
Hillu's Herzdropfa
35. Jahrgang – Nr. 11 – erscheint wöchentlich Freitag, 14. März 2014 Stadt Aulendorf Hillu’s Herzdropfa Urschwäbische Comedy mit Herz und Hirn Sie kommen „von dr Alb ra“, sind mittlerweile im ganzen Ländle Kult und gastieren am Samstag, 29. März 2014, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Tannhausen. (Weitere Infos im Innenteil auf Seite 6) Siehe Seite 5 2 Aulendorf Aktuell Impressum: „aulendorf aktuell“ Herausgeber: Stadtverwaltung Aulendorf, Hauptstraße 35, Schloss, Fax: 07525/934-103, Internet: www.aulendorf.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts: BM Burth, Rathaus, Schloss, Tel. 07525/934-100, Abonnement: € 17,90 (jährlich), Auflage: 1.850 Exemplare, Anzeigenpreise: 1-sp./45 mm, s/w = € 0,40 / farbig = € 0,65 Kündigung: jeweils zum Rechnungsjahr: 01. April Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, 88326 Aulendorf, Tel. 07525/522 Anzeigenannahme, Abonnenten Druck u. Verlag: Druckerei Marquart GmbH, Fax 07525/547, [email protected] Redaktionsschluss: Freigabe der Planung und Vergabe Stadt informiert von Planungsleistungen Montag, den 17. März 2014, um 11 Uhr 9 Einrichtung einer Baumschutzkommis - Redaktionelle Beiträge an aulendorf-aktuell@ Sitzung des sion – Antrag des BUND-Aulendorf aulendorf.de, Telefon 07525/934-107 10 Prolongation bzw. Umschuldung eines Ortschaftsrates Blönried Darlehens der Stadt Aulendorf Anzeigenschluss: am Donnerstag, 13.03.2014, 19:00 Uhr 11 Wahl des Gemeindewahlausschusses im Rathaus Blönried für die Kommunalwahl 2014 – Änderung Montag, den 17. März 2014, um 11 Uhr stv. Vorsitzender Anzeigen bitte direkt an die Druckerei! Tagesordnung 12 Erstellung eines Mietspiegels durch die [email protected] 1 Begrüßung, Feststellung der Gemeinde Beschlussfähigkeit, Tagesordnung 13 Verschiedenes Öffentliche Sitzungen: 2 Mitteilungen, Protokoll 14 Anfragen gem. -
FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt Bad Buchau Sowie Der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach
von 15. - 28. Mai 2019 | Ausgabe 10 FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Buchau sowie der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach Seite 4 Mitteilungen Am Sonntag, 26.5.19 findet die Wahl zum euro- aus päischen Parlament und zum Gemeinderat und Kreistag statt. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr Bad Buchau geöffnet. Alle Wählerinnen und Wähler sind aufge- rufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen! Seite 7 Vereine Seniorentanz in den Mai: Das Haus mit Herz, un- terstützt vom Verein „Bürger für Bürger“ und der und sonstige Stadt Bad Buchau veranstaltete am 7. Mai 2019 Institutionen den „7.Seniorentanz in den Mai“ im Kurzentrum. Unter dem Motto „Musik und Geselligkeit“ sorgten Maggie und Charly Braig ehrenamtlich wieder für gute Stimmung und luden zum Tanz, Schunkeln und Mitsingen ein. Seite 9 Mitteilungen Hier erhalten Sie aktuelle Informationen aus dem aus den Orten Gemeindeverwaltungsverband. 15. - 28. Mai 2019 Federsee Journal 2 SERVICESEITE ÖFFNUNGSZEITEN DER Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Bad ÄRZTE ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Buchau-Federsee Hr. Beck, Tel. 07582 8416 Ärzte in Bad Buchau: Rathaus Bad Buchau Hebammenpraxis Claudia Haller Dr. med. Wolfgang Hepp, Arzt für Allgemein- Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau, Tel. 07582 2578 medizin und Badearzt, Hofgartenstraße Tel. 07582 8080, Fax 07582 80840 4, Telefon 07582 91155 Hebamme Nicola Rädle Mo. - Do. 8 -12 Uhr, Fr. bis 12:30 Uhr, Rita Hepp, Frauenärztin, Mi. 14 - 18:30 Uhr Tel. 07582 926780 Hofgartenstraße 4, Tel. 07582 1344 Tourist-Information Familienpflege von cura familia Gemeinschaftspraxis Lipke & Diemer Im „Haus des Gastes“, Marktplatz 6, Frau Kraft, Kanzach, Tel. 0151 72680599, Dr. Werner Lipke, Facharzt für Allgemein- 88422 Bad Buchau, Tel. -
Schussenbote Pdf Layout 1
Freitag, 27. Juli 2018 • 49. Jahrgang, Nr. 30/31/32 • Erscheint wöchentlich • Stadt, Postfach 136, 88423 Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Bericht über die Sitzung des Gemeinderates 19.07.2018 Zu Beginn der Sitzung gratulierte Bürger- soll eine Tiefgarage hergestellt werden. 2018 zu verlängern und das Projekt bis meister Deinet zwei Gemeinderäten, die Die Wohnungen und die Arztpraxen sol- zur Vertragsreife voranzubringen. Der ihren Geburtstag in den letzten Tagen len durch einen Aufzug barrierefrei er- städtebauliche Entwurf wurde gut gehei- hatten. Beim Tagesordnungspunkt Anfra- schlossen werden. Die Durchgängigkeit ßen. Auf einen städtebaulichen Wettbe- gen aus der Bürgerschaft, beschwerte sich des bisherigen Weges Metzgergässle soll werb zur Gestaltung soll verzichtet wer- eine Mitbürgerin über ständigen Lärm weiterhin erhalten bleiben. Die rückwär- den. und Moped fahren, sowie Alkoholkon- tig gelegenen Wohnungen sollen fußläu- sum im Kurpark. Sie wollte wissen, was fig und per Fahrrad über die Drümmel- Schulsozialarbeit und offene Jugendarbeit die Stadt unternimmt, um dem Lärm ein bergstraße erschlossen werden. Dort sol- Hauptamtsleiter Bechinka berichtete, dass Ende zu setzen. Bürgermeister Deinet ent- len nur wenige Parkplätze angelegt wer- der Vertrag mit dem Haus Nazareth über gegnete, dass er mit der Polizei in Kontakt den. Die Anlieferung für die Einzelhan- die Schulsozialarbeit und offene Jugend- stehe. Auch im Schulbereich werde die delsgeschäfte soll ausschließlich von der arbeit am 31.08.2018 endet. Es wurden Stadt durch den Erlass einer Benutzungs- Wilhelm-Schussen-Straße entgegen der Vertragsverhandlungen über eine Verlän- ordnung tätig. Eine gewisse Sozialkontrol- Berichterstattung in der Schwäbischen gerung des Vertrages aufgenommen. Es le sei wichtig. Auch andere Städte in der Zeitung erfolgen. -
Artikel Öffnen/Herunterladen (PDF)
Elmar L. Kuhn Der Seehaufen Der Seehaufen steht in den Geschichtswerken im Schatten seiner beiden Nachbarhaufen, des Baltringers und des Allgäuers. Die Bauern am See fanden später zum gemeinsamen Handeln zusammen, programmatische Entwürfe werden ihnen abgesprochen, ihre Führer gelten als weniger profiliert, große Gefechte und Schlachten wurden vermieden. Dagegen machen ihn manche Autoren für das Scheitern des ganzen Bauernkriegs verantwortlich, da der Seehaufen vor Weingarten den Kampf gescheut und den Weingartener Vertrag geschlossen hat, den wie- derum Martin Luther als Modell für eine friedliche Konfliktlösung empfahl. Weniger beachtet wird, dass die Seebauern aufgrund ihrer militärischen Stärke und in Folge des Vertrags von Strafen verschont blieben, sie mit dem „Rappertsweiler Artikeln“ eine Programmschrift for- mulierten, die in einzelnen Forderungen den „Zwölf Artikeln“ widersprach, und ihre Organi- sation bis in den Herbst 1525 noch bestand, als ringsum der Scharfrichter durch die Dörfer zog1 . 1. Handeln Das Land war zu keinem Zeitpunkt der Feudalepoche Ort dumpfen Dahinlebens, dessen Rhythmus allein von Natur und Herrschaft vorgegeben waren. Es war immer von Konflikten zerfressen, zwischen Herrschaft und ihren sogenannten „armen Leuten“, dem „gemeinen Mann“, den Untertanen, aber auch zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen der Bevöl- kerung, Konflikten in den verschiedensten Ausdrucksformen und Stufen von Militanz, Kon- flikten, die aber bis zum Bauernkrieg und auch danach wieder regional und lokal begrenzt und begrenzbar blieben. Wenn wir mit den militanten Bewegungen in unserer Landschaft beginnen, sei an den Frei- heitskampf der Schweiz vom 13. bis 15. Jahrhundert erinnert, der auch den Bauern nördlich des Sees bekannt war und der die Herren mit Angst vor einem Übergreifen über den See er- füllte. -
Altgemeinden Gemeinden
Altgemeinden Gemeinden Achstetten Achstetten Bronnen Achstetten Oberholzheim Achstetten Stetten Achstetten Alleshausen Alleshausen Allmannsweiler Allmannsweiler Altheim Altheim Heiligkreuztal Altheim Waldhausen Altheim Attenweiler Attenweiler Oggelsbeuren Attenweiler Rupertshofen Attenweiler Bad Buchau Bad Buchau Kappel Bad Buchau Bad Schussenried Bad Schussenried Otterswang Bad Schussenried Reichenbach Bad Schussenried Steinhausen Bad Schussenried Berkheim Berkheim Betzenweiler Betzenweiler Biberach an der Riß Biberach an der Riß Mettenberg Biberach an der Riß Ringschnait Biberach an der Riß Rißegg Biberach an der Riß Stafflangen Biberach an der Riß Bühl Burgrieden Burgrieden Burgrieden Rot Burgrieden Unterdettingen Dettingen an der Iller Burgau Dürmentingen Dürmentingen Dürmentingen Hailtingen Dürmentingen Heudorf Dürmentingen Dürnau Dürnau Eberhardzell Eberhardzell Füramoos Eberhardzell Mühlhausen Eberhardzell Oberessendorf Eberhardzell Erlenmoos Erlenmoos Erolzheim Erolzheim Binzwangen Ertingen Erisdorf Ertingen Ertingen Ertingen Hochdorf Hochdorf Schweinhausen Hochdorf Unteressendorf Hochdorf Grodt Ingoldingen Ingoldingen Ingoldingen Muttensweiler Ingoldingen Winterstettendorf Ingoldingen Winterstettenstadt Ingoldingen Kanzach Kanzach Kirchberg an der Iller Kirchberg an der Iller Sinningen Kirchberg an der Iller Kirchdorf an der Iller Kirchdorf an der Iller Oberopfingen Kirchdorf an der Iller Andelfingen Langenenslingen Billafingen Langenenslingen Dürrenwaldstetten Langenenslingen Egelfingen Langenenslingen Emerfeld Langenenslingen -
Rubrik Titel Autor Verlag Ausgabe- Auflage Buchtext Seiten Umschlag Datum
Rubrik Titel Autor Verlag Ausgabe- Auflage Buchtext Seiten Umschlag datum Bad Buchau Buchau am Federsee u. die 1955 Ein Führer durch Buchau u. 112 Federseelandschaft die Federsee-Landschaft Reinstetten Häuserchronik Reinstetten 1470 1998 – 1970 Landtag von BW. Ein Leitfaden Landtag Baden- 2004 12 168 Pappband zu Aufgaben und Geschichte des Württemberg Landtags. Barock am Bodensee / plastik 1964 Broschiert1 Obermarchtal Aus der Geschichte des Klosters Obermarchtal Geschichte Aus der Räuber- u. 1975 Erinnerungen des 275 Franzosenzeit Schwabens schwäbischen Malers Baptist Pflug Geschichte Die Machtergreifung in 1982 Das Ende der Weimarer 344 Südwestdeutschland. Republik in Baden- Württemberg 1928-1933 Bad Schussenried Bibliotheksaal Schussenried, 1991 80 Kleinod des Rokoko u. geistvoller Bilderkosmos Biberach Die Krankenhäuser des 1976 184 Landkreises Biberach. Geschichte, Entwicklungen, Perspektiven Oggelshausen Chronik der Gemeinde Oggelshausen Sießen im Wald Chronik der Gemeinde Sießen 1993 im Wald 1880 – 1977 Biberach an der Riß Das Biberacher Schützenfest 1999 454 Heilige und Selige Das Buch v. den hl. 1964 Das Leben der Heiligen für 160 Namenspatronen. Kinder Heilige und Selige Das große Buch der Heiligen. 1990 Geschichte u. Legenden im 848 Jahreslauf Geschichte Der Bussen Heiliger Berg 2005 mit seiner Kirche u. 213 Oberschabens Geschichte Bad Buchau Bad Buchau u. der Federsee im Herzen Oberschwabens Memmingen Der Landkreis Memmingen, 1971 177 Landschaft–Geschichte–Kultur– Wirtschaft Bodenseekreis Der Bodenseekreis 1980 436 Rottweil Der Kreis Rottweil 1963 261 Saulgau Der Kreis Saulgau 1971 292 Überlingen Der Kreis Überlingen 1972 Überlingen u. der Linzgau 367 am Bodensee Biberach Der Landkreis Biberach 1973 451 Juden Die rechtliche Stellung der 1917 109 israelit. Religionsgemeinschaft in Württ. Biberach Der Landkreis Biberach, 1990 984 Kreisbeschreibung des Landes BW, Band 2 + Kartenband Biberach an der Riß Der Hospital zum Heiligen Geist 1997 Gegenwart u. -
FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt Der Stadt Bad Buchau Sowie Der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach
von 3. April - 16. April 2019 | Ausgabe 07 FEDERSEE Journal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Buchau sowie der Gemeinden Allmannsweiler, Dürnau, Kanzach Mitteilungen Seite 7 Kinderferienprogramm 2019 aus Helfen Sie mit, ein ansprechendes und interessantes Bad Buchau Programm anzubieten. Das Ferienprogramm ist eine gute Möglichkeit, den eigenen Verein zu präsentieren und Kinder für die Vereinsidee zu begeistern. Vereine Seite 9 Freier Führungseintritt und sonstige Neben lebenden Fischen, Präparaten und Live-Bildern Institutionen aus dem Kamera-Nistkasten bietet das NABU-Perso- nal seinen Gästen ein buntes Veranstaltungsprogramm – sowie im Jubiläumsjahr zum 80-jährigen Bestehen des Naturschutzgebiets Federsee freien Führungsein- tritt für alle Bewohner der Federseegemeinden. Hier erhalten Sie unter anderem alle Informationen Heute: rund um das Gästeprogramm und eine Übersicht Gästejournal der kommenden Veranstaltungen in Bad Buchau. 3. April 2019 Federsee Journal 2 SERVICESEITE ÖFFNUNGSZEITEN DER Prostatakrebs Selbsthilfegruppe ÄRZTE ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Bad Buchau-Federsee Hr. Beck, Tel. 07582 8416 Ärzte in Bad Buchau: Rathaus Bad Buchau Hebammenpraxis Claudia Haller Dr. med. Wolfgang Hepp, Arzt für Allgemein- Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau, Tel. 07582 2578 medizin und Badearzt, Hofgartenstraße Tel. 07582 8080, Fax 07582 80840 4, Telefon 07582 91155 Hebamme Nicola Rädle Mo. - Do. 8 -12 Uhr, Fr. bis 12:30 Uhr, Rita Hepp, Frauenärztin, Tel. 07582 926780 Mi. 14 - 18:30 Uhr Hofgartenstraße 4, Tel. 07582 1344 Tourist-Information Familienpflege von cura familia Gemeinschaftspraxis Lipke & Diemer Im „Haus des Gastes“, Marktplatz 6, Frau Kraft, Kanzach, Dr. Werner Lipke, Facharzt für Allgemein- 88422 Bad Buchau, Tel. 07582 93360 Tel. 0151 72680599, medizin, Badearzt Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr bis 30.09. Tel. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
20. Februar 2019 20 Jahre
Jeden Mittwoch kostenlos in 21.270 Haushalten Mittwoch, 20. Februar 2019 20 Jahre Tagliatelle mit Rinderfiletspitzen und frischem Gemüse in Rahmsoße 11,80 g Täglich 16-1 Uhr, Fr. & Sa. 16-2 Uhr Laupheim · Sebastianstraße 4 Telefon 07392/150714 Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laupheim und Umgebung www.maximilian-laupheim.de Heute im LA ● Spatenstich Magische Unterhaltung im Kulturhaus In Mietingen ist der Start- „Schaubuden-Zauber-Varieté“ unterhält mit Drehorgel, singender Säge und mehr schuss für den Wohnpark 50+ gefallen. Ab Herbst 2020 heißt es dann: Aktiv im Alter, aktiv LAUPHEIM (sz) - Beim ersten in der Gemeinschaft. deutschen „Schaubuden-Zau- ber-Varieté“ laden Meister Eck- art, der Grandseigneur der ge- Narradag pflegten Jahrmarktunterhal- Am Sonntag lädt die Narren- tung, und The Sideshow Char- zunft „Laup’r Waidäg“ zu latans zum zauberhaften ihrem Narradag in die Lau- Stelldichein. Am Samstag, 23. pheimer Innenstadt. Dabei ist Februar, möchten sie mit ihrer für die Besucher nicht nur Magie das Publikum im Kultur- zuschauen, sondern auch haus Schloss Großlaupheim mitmachen angesagt. zum Staunen bringen. Man könnte sie als die Rol- ling Stones unter den Schaubu- Wir in Mietingen denzauberern und Meister der In einer Sonderveröffent- merkwürdigen Phänomene be- lichung erfahren die LA-Leser zeichnen: Meister Eckart und in dieser Woche mehr über The Sideshow Charlatans la- die Gemeinde Mietingen und den zu einem Varieté der ganz ihre Teilorte Baltringen und besonderen Art ein. Nicht mit Walpertshofen. Pauke und Trompete, sondern Meister Eckart hält einige magische Überraschungen fürs Publikum im Kulturhaus bereit. mit Drehorgel und singender FOTO: VERANSTALTER Säge werden hier – in bester Ratgeber Wanderzirkusmanier – opti- Abendprogramm haben Meis- ersten Minute an ein wohlig chem Staunen verleiten kann. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlvorschläge Zur Wahl Des Kreistags Am 26
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvor- schläge zugelassen. Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmä- ßigen Wahl des Kreistags; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO). Wahlkreis Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung - 1) ) Wahlkreis I Stadt Biberach Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Wersch, Roland; Bürgermeister a. D., 1955, Obere Str. 16, 88400 Biberach an der Riß 102 Beck, Hans; Forstdirektor a. D., 1950, Bodelschwinghstr. 40, 88400 Biberach an der Riß 103 Etzinger, Rainer; Sonderschullehrer a. D., 1947, Weidenweg 7, 88400 Biberach an der Riß 104 Fischer, Petra; Bauingenieurin, 1971, Bodelschwinghstr. 48, 88400 Biberach an der Riß 105 Hagel, Hubert; Schulleiter a. D., 1951, Beethovenstr. 4, 88400 Biberach an der Riß 106 Jäger, Christian; IT-Leiter, 1986 , Hugo-Rupf-Str. 27, 88400 Biberach an der Riß 107 Ladel, Jens; Freier Architekt, 1971, Hainbuchenstr. 43, 88400 Biberach an der Riß 108 Dr. Lahode, Paul; Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 1983, Prinz-Eugen-Weg 22, 88400 Biberach an der Riß 109 Mutschler, Michael; Geschäftsführer, 1968, Jahnstraße 41, 88400 Biberach an der Riß 110 Reich, Stefanie; Juristin, 1959, Matthias-Erzberger-Str. -
(R) So-Mo Lußhof Bochtler, Peter- Paul Lange St
Kinder- und Heimatfest 2019 Umzüge So/Mo Nr Thema Art Tag Gestalter Gespannführer Typ Aufstellort Vorspann Bochtler, Peter- Lange Str. 1. 3 Herolde (R) So-Mo Lußhof Paul 3 Hähl Schülerspielmannszug Lange Str. 2. So-Mo Laupheim Hähl Historischer Teil Reisch, Peter 3. Keltensiedlung 2000 v. Chr. (W) So-Mo Thimian 4 Bendel, Edwin Lange Str. Römische Kampfwagen I 50 Schuhh. Braig 4. (W) So-Mo Kaiserjäger Gröber, Daniel v. Chr. bis 260 3 5. Römische Kampfwagen II (W) So-Mo Kaiserjäger Walter, Klaus 4 Lange Str. 6. Römische Legionäre (F) So FARS Lange Str. 7. Römerkastell (W) So-Mo Kaiserjäger Hascher, Edith 4 Hähl Alemannen mit Lange Str./ 8. (F) So-Mo Alemannen Steinschleuder anno 260 Taubenweg 9. FZ Brochenzell So Taubenweg Urkunde von St. Gallen anno Lange Str./ 10. (F/R) So Kolping / Lußhof 778 Taubenweg Gerichtsstätte Laupheim Dürnachhexen / Lange Str. 11. (W) So-Mo Hofmann, Karl anno 853 Hist 2 Zulassungsst. 12. Die Staufer anno 1190 (F/R) So Hecht Pfeifferstr. 13. Feste Laupheim (W) So-Mo HFF/Amann Frisch, Hermann 2 Pfeifferstr. Landsknechtszug Ellerbach- 14. So-Mo LKZ Freyberg Landsknechtsfähnlein Burkhart von Ellerbach mit So-Mo LKZ Angele, Philipp 2 15. Pauken- und (F/W) Pfeifferstr. Trosswagen anno 1523 So LKZ Hagel, Adelbert 2 Baltringer Haufen mit Baltringer Haufen / Trommlern, 16. (F/W) So-Mo AvFG / GS Reich, Ernst Pfeifferstr. Pfeifern und Gauklern anno 2 Baltringen 1525 Reiter des Schwäbischen Bundes 17. (R/W) So Lußhof Schwalb, Jan Pfeifferstr. mit Marketenderwagen anno 2 1525 Ring Oberschwäbischer 18. So Taubenweg Fanfarenzüge 2 Gresser, Reinhold Laupheimer 19. (W) So-Mo HFF/Binder / FARS Lange Str.