Journal Projektarbeit 2019 Jugendstiftung Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Journal Projektarbeit 2019 Jugendstiftung Baden-Württemberg ProjektArbeit 2019 J u g e n d s t i f t u n g B a d e n - W ü r t t e m b e r g Das Land 2 Die Jugendstiftung 2018 in Zahlen ProjektArbeit 2019 Die Jugendstiftung 2018 in Zahlen Qualipässe für Jugendliche, Erwachsene und in einfacher Sprache 21.505 wurden ausgegeben. 500.000 Qualipässe waren es seit 2002. 245.950 Euro wurden für 92 Projekte zur Verfügung gestellt. Seite 79 23.758 Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter waren aktiv. Seite 35 11.848 Besuche verzeichnete jugendnetz.de durchschnittlich pro Tag. Seite 27 9.740 Jugendliche haben am 5.12.2018 für Mitmachen Ehrensache gejobbt. Seite 38 Schulen arbeiteten mit der Jugendstiftung im Jugendbegleiter-Programm 2.018 oder Ganztagsschule § 4 a zusammen. Seite 35 Meldungen gingen bei der Meldestelle „respect! – 1.841 gegen Hetze im Internet“ ein. Seite 32 Workshops des Demokratiezentrums Baden-Württemberg haben 410 9.025 Jugendliche und 4.060 Fachkräfte besucht. Seite 21 Jugendliche wurden von der Jugendstiftung zu Schülermentorinnen 564 und Schülermentoren ausgebildet. Seite 46 ProjektArbeit 2019 Editorial 3 valenz an, die seitdem nahezu allem, was Men- schnellen. Um 1.800 Prozent sind die Boden- schen tun, eigen zu sein scheint. Sesshaft- preise seit 1964 bundesweit gestiegen. In Städ- werden bedeutete den Versuch, erste Städte ten ist der Prozentsatz oft doppelt so hoch. anzulegen, die zu Beginn chaotische Konglo- Leistungslose Bodenwertsteigerung heißt das merate waren, da niemand wusste, wie Stadt- im Juristendeutsch. Nicht viele Menschen bau geht. Erstmals lebten zwei- oder drei- haben bereits verstanden, was für eine gewal- tausend Menschen dauerhaft dicht beieinan- tige Geldumverteilungsmaschine der Boden in- der. Es entwickelte sich das Patriarchat. Frauen zwischen geworden ist. Mit kaum etwas ande- sind die Verlierer der Sesshaftigkeit. Und es ent- rem lässt sich derzeit so leicht Geld verdienen. standen unbekannte Krankheiten, Seuchen, Das hat sich rumgesprochen. Bereits 50 Pro- Hungersnöte und Gewalt. Für eine genetische zent der Immobilieninvestitionen in Stuttgart Adaption an die Sesshaftigkeit blieb nicht ge- kommen aus dem Ausland. Es geht um Hun- nügend Zeit. Mit dem Umzug vom Habitat in derte von Milliarden an Wertzuwachs, eine Leistungslose ein Zuhause hadert der Mensch bis heute. Seit- Statistik dazu gibt es nicht. Eine Besteuerung dem kennen wir die Sehnsucht nach einem auch nicht. Nach dem Verlust des Habitats Para dies und das Unbehagen an der Kultur. der frühen Sammler droht den Städtern ihr Bodenwert­ Das ist wohl einer der Gründe für die bis heute Zuhause verlustig zu gehen – sie ziehen ins anhaltende Idyllisierung und Romantisierung Umland. Dort entsteht eine ähnliche Dynamik, des Landlebens, der Wanderschaft, der Reise- nur langsamer. Hans-Jochen Vogel weiß, dass steigerung lust, der vermeintlichen Ungebundenheit. das nicht der Gang der Dinge sein muss. Er, der ehemalige Münchner Oberbürgermeister, schaut nach Wien. Dort gehört ein Viertel aller WEGE INS PARADIES Wohnungen der Stadt. Die Wiener Wohnen ist mit 220.000 Wohnungen die größte städtische Heute ist das, was wir Land nennen, knapp Hausverwaltung Europas. geworden. Nicht nur, weil wir so viele gewor- Wenn es je einen Sündenfall der Menschheit den sind, sondern weil wir keine Gegend un- Eine zentrumsnahe Wohnung mit 50 Quadrat- gab, dann war es der, das Leben der Jäger und berührt lassen und jeder Quadratmeter ein metern kostet in Wien 400 Euro monatlich. Sammler aufzugeben, schreiben Carel von Preisschild trägt. Grund und Boden ist keine Diese Wohnungen und ihr Grund und Boden Schaik und Kai Michel in ihrem „Tagebuch Allmende mehr, kein Gemeingut, wie beispiels- sind kein Spekulationsobjekt, sondern Gegen- der Menschheit“. Vor 300.000 Jahren tauchte weise das Grundwasser oder die Luft, und stand kommunaler Daseinsvorsorge. Dem Pri- der Homo sapiens erstmals auf und wan- dabei genauso wichtig. Kommunen und Bürger vatisierungsdruck der neunziger Jahre hat sich derte umher. Es waren jedoch wenige. Isabell behandeln Land als Ware. Dafür gibt es keinen Wien nie gebeugt. Überflüssig zu sagen, dass Schmidt ist Leitautorin einer aktuellen Stu- Grund. Bodenspekulation ist für die Städte- Wien von einer weitgehend intakten Land- die der Universität Köln und zeigt, dass vor planung und für die Zersiedelung von Land- schaft umgeben ist mit eigenem Charakter rund 40.000 Jahren in ganz Mittel- und West- schaften ein Menetekel. Für einige Wenige, und Qualität. Ein Blick nach Nordhessen zeigt, europa nur etwa 1.500 bis höchstens 3.300 etwa zehn Prozent, schafft sie paradiesische dass so etwas auch in Deutschland geht. In Menschen lebten. Weit weniger als bisher an- Renditen. Für Menschen, die eine Wohnung Kassel und Umgebung stellen Genossenschaf- genommen. Es war damals knapp. Fast wäre suchen, ist sie Gift. Vermutlich ist die Vergif- ten bezahlbaren Wohnraum mit guter Ausstat- dieser Artikel also gar nicht geschrieben wor- tung des Vertrauens in demokratisch legiti- tung zur Verfügung. Wer in Ballungsräumen den. In so genannten fünf Kernregionen, eine mierte Abläufe, die hier schleichend beginnt, wie Stuttgart oder München und Umgebung davon ist die Schwäbische Alb, lebten 150 bis noch gar nicht in der Öffentlichkeit erkannt. eine Bleibe sucht, blickt vermutlich voller 250 Menschen in Gruppen, die mit anderen Darüber weiß der Politiker Hans-Jochen Vogel, Sehnsucht auf diese Paradiese und fürchtet, Kern regionen in Nordspanien oder Südwest- 93 Jahre alt und ganz von heute, bestens Be- Stadtnomade zu werden, immer auf der Jagd frankreich vernetzt waren. Man sah sich sel- scheid. Denn in seiner letzten Schlacht kämpft nach einer bezahlbaren Bleibe. ten, Streit mit Fremden gab es keinen, Land er um die Bodenpreise, um das bedrohte Leben war genug da, es gab andere Sorgen. Die bio- in unseren Städten und gegen zersiedelte Ihr logische Evolution sorgte dafür, dass die Landschaften. Als Bauminister wollte er 1974 Wolfgang Antes Menschen, physisch wie psychisch, immer eine Novellierung des Bundesbaugesetzes. Er mehr oder minder in ihr Habitat passten. Das wollte beispielsweise, dass öffent liche Grund- änderte sich mit einem der dramatischsten Er- stücke nicht an den Meistbietenden vergeben eignisse der Menschheitsgeschichte: Vor 11.000 werden, sondern an den, der im Sinne des Ge- Jahren begann die Sesshaftigkeit. Diese lässt meinwohls das beste Konzept zur Verfügung sich zweifellos als Erfolgsgeschichte beschrei- stellt. Und er wollte, dass die öffentliche Hand ben. Es begannen das große Bevölkerungs- von steigenden Bodenpreisen durch einen so- wachstum und die kulturelle Evolution, also genannten Planungswertausgleich profitiert. die Entwicklung von Sitten und Gebräuchen, Hinter diesem Wortungetüm verbirgt sich für die Zivilisation nahm Fahrt auf. Diesen Ver- Vogel eine Frage der Gerechtigkeit: Der Boom änderungen haftete eine schicksalhafte Ambi- der Städte lässt die Bodenpreise in die Höhe 4 Inhalt ProjektArbeit 2019 Inhalt Editorial: Leistungslose Bodenwert steigerung 3 Land Wo ist Land? 6 Vom kleinen Dorf in die große weite Welt 8 Zwischen Sersheim und Sao Paulo 11 Ohne Jugendliche geht es nicht 13 Jugendbeteiligung im ländlichen Raum 17 Modellprojekt „Werkstatt Jugendbeteiligung“ 18 Jugendgemeinderäte 4.0 – kleine Kommunen bieten Chancen 20 Regionalisierung als Qualitäts merkmal 21 Interview Ein liberaler Islam in Deutschland 24 Ein liberaler Islam in Deutschland Die Ideologie der Eindeutigkeit Projekte 2018 Im Gespräch mit Abdel-Hakim Ourghi Über die Doppelsinnigkeit des Lebens Seite 70 Seite 24 Seite 66 ProjektArbeit 2019 Inhalt 5 Medien Literatur IMPRESSUM Jugendnetz.de 27 Jenseits des Westens 52 Herausgeber Jugendstiftung Baden-Württemberg Mit den rollenden Medien koffern Im Zeichen von Hollywoods Spartanern 56 Schlossstraße 23 quer durchs Ländle 30 Postfach 1162 74370 Sersheim „Elemente und Ursprünge Tel.: (0 70 42) 83 17-0 Die Meldestelle respect! 32 totaler Herrschaft“ 58 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendstiftung.de Jugendbildung Essay Konzeption und Redaktion Wolfgang Antes Birgit Schiffers Angelika Weimar Das Jugendbegleiter-Programm Die Ideologie der Eindeutigkeit 66 stärkt Bildungslandschaften im Lektorat Gisela Faller, Stuttgart ländlichen Raum 35 Jugendstiftung Gestaltung Oliver Müller, Mainz Mitmachen Ehrensache erzählt 38 Druckerei Printmedien Karl-Heinz Sprenger, Vielfaltcoaches setzen Zeichen für Projekte 2018 70 Vaihingen an der Enz Demokratie und Jugendbeteiligung 42 Ergebnisse der Projektförderung 79 Die Mentorenausbildungen der Jugend- Fotos Projektfotos: Jugendstiftung Baden- Württemberg stiftung 2018 mit den Schulstandorten 46 Budget 2019 81 sowie iStock/Nat S. Retsu (Titelbild), steffne/ photo case.de (S. 4 und 66: Die Ideologie der Ein- WIR macht Schule – eine Chance Aufbau der Jugendstiftung deutigkeit), iStock/atlantic-kid (S. 5 und 58: Hannah für engagierte Jugendliche 48 Baden-Württemberg 82 Arendt in New York), iStock/liuzishan (S. 8: Vom kleinen Dorf in die große weite Welt), Claudia Kühn-Fluhrer, KJR Lk Karlsruhe (S. 14: Ohne Jugend- 10 Jahre DeinDing 50 liche geht es nicht), iStock/phleum (S. 15 und 16), iStock/dikobraziy (S. 21: Regionalisierung als Quali- tätsmerkmal), Claudius Verlag (S. 26: Reform des Islam, Ihr müsst kein Kopftuch tragen, Buch titel), Landesamt für Geoinformation und Landentwick- lung Baden-Württemberg (S. 31: Mit den rollenden Medienkoffern quer durchs Ländle), ydontu (S. 32 und 33: Die Meldestelle respect!), Marc Doradzillo (S. 38 und 39: Mitmachen Ehrensache erzählt), D. Winter (S. 40 oben: Schwäbisch Hall), STUGGI TV (S.
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Jugendfußball Ist Zukunft! VORWORT
    AUSGABE 1 SAISON 2018/2019 SG Bettringen Fußball Heimspiel JUGENDPRÄSENTATION Jugendfußball ist Zukunft! VORWORT SG Bettringen Fußball LIEBE FUSSBALLFREUNDE, zuerst einmal möchte ich mich bei allen Verantwortlichen, Es ist unser Ziel eine optimale Förderung des Jugendfuß- Gönnern, Unterstützern - sowie bei unseren Zuschauern ball in Bettringen zu erreichen, um den Kindern die best- für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison bedan- mögliche Ausbildung zukommen zu lassen. Mit qualifizier- ken. Es ist in der heutigen Zeit keinesfalls selbstverständ- ten Trainern, guten Trainingsbedingungen und sportlichen lich, was die Menschen um die SG Bettringen herum auf Ziele wollen wir dies umsetzen. Durch diese Maßnahmen die Beine stellen, um uns zu ermöglichen, eine feste Grö- wollen wir neue Jugendliche in allen Altersklassen, und ße in der Region zu bleiben. Trainer für den Fußball gewinnen. Für uns ist es das Wichtigste, die richtigen Schlüsse aus Ich wünsche unserem neuen Jugendteam, Dimi, Simon den Höhen, vor allem aber auch aus den Tiefen der letzten und Robin viel Erfolg diesen Weg erfolgreich zu gestallten. Saison zu ziehen. Deshalb haben wir einerseits den Kader in der Breite vergrößert - dabei werden auch unsere A-Ju- Abschließend möchte ich Euch Fans mitteilen, wie sehr nioren die Chance erhalten, sich in den Kader zu spielen. sich all unsere Spieler aller Mannschaften auf diese Sai- Andererseits wurde die Qualität des Kaders auch in der son freuen und darauf brennen, endlich wieder unsere Tiefe mit erfahrenen Neuzugängen ergänzt, sodass wir eine Vereinsfarben auf dem Platz vertreten zu können! Wir sind gesunde Mischung aus Jung und Alt beisammen haben. alle heiß darauf und freuen uns drauf! Doch weiß jeder „alte Hase“, dass es mehr als eines guten Kaders bedarf, um eine erfolgreiche Saison zu spielen.
    [Show full text]
  • Master Für Memo
    Ergebnisbericht für die Stadt Schwäbisch Gmünd Integriertes Klimaschutzkonzept Auftraggeber: Stadt Schwäbisch Gmünd Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Impressum: Stadt Schwäbisch Gmünd Herr Richard Arnold, Oberbürgermeister Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd Erstellt durch: K.GREENTECH GmbH Erich Monhart, Michael König, Madeline Mahrla, Lisa Rotter Pestalozzistraße 31 80469 München www.k-greentech.de Tel. 089/ 242 0867 60 Stand: August 2013 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung..................................................................................................... 7 1.1. Haupterkenntnisse und Folgerungen .................................................................. 7 1.2. Strategien und Maßnahmen .............................................................................. 13 1.3. Szenarien und CO2-Reduktionspfad ................................................................. 15 2. Allgemeinde Daten und Methodik ............................................................................ 18 2.1 Die Stadt Schwäbisch Gmünd ........................................................................... 18 2.2 Landnutzung ..................................................................................................... 18 2.3 Bevölkerung ...................................................................................................... 18 2.4 Wirtschaft .......................................................................................................... 19 2.5
    [Show full text]
  • Bettringen Im Mittelalter
    Bettringen im Mittelalter Klaus Graf Als der Oberbettringer Pfarrer Joseph Vogt 1819 seine handschriftliche .,Chronik der Pfarrei Oberbettringen" verfaßte, konnte er seine Darstellung ohne größere Bedenken mit dem 7. Jahrhundert beginnen. Knapp zwei Jahrzehnte zuvor hatte sich Pfarrer Joseph Alois Rink, dem Pfarrer Vogt schriftliche Auskünfte verdankte, in seiner kleinen Gmünder Stadt- geschichte mit den Erzählungen über die Anfänge Gmünds und der Herren von Rechberg auseinandergesetzt. Rink glaubte nach kritischer Prüfung der Überlieferungen annehmen zu dürfen, daß die erzählten Ereignisse, die Christianisierung des Gmünder Raums vom Rech- berg aus, in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts fielen, „gerad also in die Zeit, wo die Ir- ländischen Missionarien. Gallus, Collumban, Kilian, Emeran, Rupert, und Bonifaz Deutsch- land durchliefen, um das Evangelium zu predigen". Heute weiß man. daß Rink den im 15. Jahrhundert erfundenen Geschichten eines sich Thomas Lirer nennenden Autors aufge- sessen ist. Auch die weiteren Versuche Pfarrer Vogts, die fehlenden Quellen über die Schicksale Oberbettringens vor dem 14. Jahrhundert mit dem danlaligen Kenntnisstand zur Geschichte der benachbarten Reichsstadt Schwäbisch Gmünd aufzufüllen, können heute nicht mehr überzeugen. Gleichwohl ist die im Bettringer Pfarramt verwahrte Chronik Pfarrer Vogts von 1819 ein kostbares und wichtiges Zeugnis für das Geschichtsinteresse in der Zeit der Romantik. Daneben enthalt sie vor allem für die Neuzeit wertvolle Angaben zur Pfarrei- geschichte. Das 1932 erschienene Büchlein von Adolf Grimminger „Die Geschichte von Ober- U. Unterbettringen mit Aufzeichnungen von Gmünd und Umgebung" fußt denn auch fast ganz auf der Chronik Vogts. Vor dem 13. Jahrhundert berichtet keine schriftliche Quelle etwas von den beiden Bettrin- gen. Die bereits um 1800 gestellte Frage, welcher der beiden Orte älter sei, läßt sich aus der Sicht des Historikers nicht entscheiden.
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • Informationsblatt Der Freiwilligen Feuerwehr Schwä Bisch Gmü Nd
    Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmü nd Nr. 56 Dezember 2015 Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Liebe Feuerwehrkameradinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, der stark abnehmende Kalender deutet auf das bevorstehende Jahresende und das Weihnachtsfest hin. Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit, in der man zur Ruhe kommen sollte und noch einmal das Jahr Revue passieren lässt, in der man frische Kräfte sammeln kann und sich neue Ziele setzt. Es ist die Zeit gekommen, die man mit der Familie und mit Freunden verbringt, die bestimmt im Laufe des Jahres schon das eine oder andere Mal vernachlässigt wurden. Denn auch im Jahr 2015 haben die Gmünder Feuerwehr viele Ereignisse bewegt und in über 385 Einsätze konnten Können, Mut und Wissen sowie Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Bei Brandeinsätzen haben wir unser eigenes Leben eingesetzt um andere Menschenleben, Tierleben und wertvolle Sachgüter zu retten und zu erhalten. Vor allem die Brandserie in Bettringen hat uns geprägt und viel Kraft gekostet. Doch durch Eure beherzte und schnelle Hilfe konnte ein noch größerer Schaden wirkungsvoll vermieden werden. Ich bin wirklich stolz auf so eine Mannschaft und es ist beruhigend zu wissen, dass man auf Euch zählen kann! Dafür nochmal einen herzlichen Dank. Aber nicht nur bei Bränden, sondern auch bei schweren Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten und anderen Hilfeleistungen wurden wir alle stark gefordert. Für mich sind solche Menschen, die sich Tag für Tag in ihrer Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellen, ganz besondere Menschen und Helden des Alltags. Deshalb möchte ich den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um Euch liebe Kameradinnen und Kameraden, herzlich für Eure ehrenamtliche und aufopferungsvolle, teilweise mit persönlichem Risiko verbundene Arbeit in der Feuerwehr zu danken.
    [Show full text]
  • Mit Meinen Tipps REMSECK SCHWAIKHEIM AM NECKAR Remsmündung B298
    Mit meinen Tipps REMSECK SCHWAIKHEIM AM NECKAR Remsmündung B298 B14 WINNENDEN B29 Rems ar Neck Aalen Hbf Ein ganze Tal fürB298 Familien AALEN KORB FELLBACH B29 MÖGGLINGEN AALEN B19 B29 WAIBLINGEN B29 Rems B29 REMSHALDEN B14 B29 B29 BÖBINGEN URBACH B29 LORCH AN DER REMS KERNEN WEINSTADT B29 ESSINGEN IM REMSTAL SCHWÄBISCH Remsursprung WINTERBACH SCHORNDORF B29 B14 B29 GMÜND HEUBACH STUTTGART B29 PLÜDERHAUSEN B10 AICHWALD B297 WALDSTETTEN Aktuelle Veranstaltungs- highlights unter www.remstal.de/ FAMILIENFREIZEIT IM REMSTAL events – unendlich viel erleben Und auch Wandern und Radfahren kommen nicht zu kurz. Viele Wanderwege wurden in den letzten Jahren neu Jede der 21 Kommunen im Remstal präsentiert auf einer Seite in dieser Broschüre ausgeschildert, darunter sind auch sechs sogenannte ihre Highlights für Familien. Nähere Informationen zu allen Attraktionen sind auf den Qualitätswanderwege, die „Remstal Wanderschätze“, kommunalen Homepages und auf der Seite von Remstal Tourismus e.V. zu finden. von denen drei als "Familienspaß" bzw. "Komfortwandern" Und auch die Landkreise Rems-Murr und Ostalb, in denen das Remstal liegt, werden ausgezeichnet wurden. mit weiteren Angeboten außerhalb des Remstals dargestellt. Spaß gibt es außerdem beim Erleben der Rems, ob auf Das Maskottchen des Remstals ist die Biene REMSI©. Seit der Remstal eigene Faust an den renaturierten Stellen, mit erfahrenen Gartenschau 2019 fliegt sie entlang der Rems. Mittlerweile gibt es über Gewässerführern, vom Kanu oder SUP-Board aus oder beim 250 Blühflächen längs der Remstal-Bienenroute, die zu Tier- Planschen an den kleinen Stränden. Überdies laden Kutsch- und Pflanzenbeobachtung einladen und von Mai bis fahrten und Segway-Touren zum Erkunden des Remstals ein! Oktober lückenlos Wild- und Honigbienen Pollen und Nektar liefern.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — It — 22.01.1991 — 002.001 — 1
    1986L0465 — IT — 22.01.1991 — 002.001 — 1 Trattandosi di un semplice strumento di documentazione, esso non impegna la responsabilità delle istituzioni ►B DIRETTIVA DEL CONSIGLIO del 14 luglio 1986 relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) (86/465/CEE) (GU L 273 del 24.9.1986, pag. 1) Modificata da: Gazzetta ufficiale n. pag. data ►M1 Direttiva89/586/CEE del Consiglio del 23 ottobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisione 91/26/CEE dellaCommissione del 18 dicembre 1990 L 16 27 22.1.1991 1986L0465 — IT — 22.01.1991 — 002.001 — 2 ▼B DIRETTIVA DEL CONSIGLIO del 14 luglio 1986 relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) (86/465/CEE) IL CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ EUROPEE, visto il trattato che istituisce la Comunità economica europea, vista la direttiva 75/268/CEE del Consiglio, del 28 aprile 1975, sull'a- gricoltura di montagna e di talune zone svantaggiate (1), modificata, da ultimo, dal regolamento (CEE) n. 797/85 (2), in particolare l'articolo 2, paragrafo 2, vistalapropostadellaCommissione, visto il parere del Parlamento europeo (3), considerando che la direttiva 75/270/CEE del Consiglio, del 28 aprile 1975, relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (4) hastabilitole zone dellaRepub- blica federale di Germania incluse nell'elenco comunitario delle zone svantaggiate ai sensi dell'articolo 3, paragrafi 3, 4 e 5 della direttiva 75/268/CEE; considerando
    [Show full text]
  • Waldstetten-KW18-2021.Pdf
    AMTSBLATT STUIFEN-BOTE Gemeinde Waldstetten mit Wißgoldingen, Weilerstoffel und Tannweiler Herausgeber: Gemeinde Waldstetten · Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Rembold oder sein Stellvertreter im Amt · Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1– 3, Tel. 0 7171/ 9278 0-0, E-Mail: [email protected], www.einhornverlag.de · Bezugspreis: halbjährlich 19,70 € 66. Jahrgang Freitag, 07. Mai 2021 Nummer 18 Kreisforstverwaltung Ostalbkreis: Familien-Walldrallye „Waldkauz, Eichhörnchen & Co“ im Bronnforst Wer findet alle 11 Stationen und löst das Rätsel? Die Kreisforstverwaltung Ostalbkreis hat ein waldpäda- gogisches Angebot für Corona-Zeiten entwickelt, das durch den Ostalbkreis wandert: Die Familien-Waldrallye „Waldkauz, Eichhörnchen & Co“ mit Gewinnspiel. Es ist ein Mitmachangebot für Familien und Großeltern mit Enkel*innen, die im Wald spazieren gehen. Für etwa 3 Wochen können sie derzeit die Strecke mit 11 Stationen im Bronnforst absolvieren. Start und Ziel ist am Park- platz an der Straße zwischen Lauchgasse und Braunhof/ Heckenhof. Eine genaue Beschreibung sowie die Teil- nahmekarten sind dort erhältlich, die abschließend im Briefkasten vor Ort eingeworfen werden können. Wer findet das Lösungswort? Auf derselben Strecke haben vor einigen Jahren die Wald- Start und Ziel sind an diesem Parkplatz an Zu vielen Wald- stetter Pfadfinder Informationsschilder aus Holz zu den der Straße von der Lauchgasse zu Braunhof/ bewohnern gibt es dort beheimateten Baumarten aufgestellt, die nun das Heckenhof Fragen zu beantworten waldpädagogische Angebot der Kreisforstverwaltung wunderbar ergänzt. Mehrere Hinweisschilder mit dem Waldkauz führen Wer löst alle 11 Aufgaben und findet das Lösungswort? die Spaziergänger durch Infotafeln der Pfadfinder zu den heimischen den Bronnforst Baumarten.
    [Show full text]
  • En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
    1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,
    [Show full text]
  • Regierungsbezirk Stuttgart - Förderjahr 2018
    Seite 1 von 16 Anlage 2 a) Förderung von Sanierungsmaßnahmen an Schulen Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) Kapitel 2 des Bundes Regierungsbezirk Stuttgart - Förderjahr 2018 Lfd. Nr. Kommune Schule Bezeichnung des Vorhabens Zuwendung in € Landkreis Böblingen Ludwig-Uhland-Schule Brandschutz, Sanitäreinrichtungen, Elektroinstallationen, 1 Gärtringen 268.000 (Gemeinschaftsschule) Schallschutz, Bodenbeläge Vogt-Heß-Schule 2 Herrenberg Sanierung Schülertoiletten 83.000 (Gemeinschaftsschule) Bodenbeläge, Akustikdecken, Wände, Beleuchtung, neue Vogt-Heß-Schule 3 Herrenberg Elektroverkabelung, Wasser-/Abwasserleitungen, Heizkörper 159.000 (Gemeinschaftsschule) inkl. Heizleitungen, Treppenhausgeländer Brandschutz, Umbau Überdachung Außenbereich, Sanierung 4 Jettingen Gemeinschaftsschule Jettingen 165.000 Bodenbeläge, Wandbeläge, Außenputz/Außenanstrich Komplettsanierung mit Dämmmaßnahmen außen, Boden-, Wand- und Deckenbeläge, Elektro- 5 Jettingen Gemeinschaftsschule Jettingen 934.000 Installation inklusive Beleuchtung, Sanierung Außenwasseranschluss für das Schulgebäude) Seite 2 von 16 Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) Kapitel 2 des Bundes Regierungsbezirk Stuttgart - Förderjahr 2018 Lfd. Nr. Kommune Schule Bezeichnung des Vorhabens Zuwendung in € Landkreis Göppingen Sonnenschutz, Brandschutz, Türen, Sanierung Bodenbeläge, Stauferschule (Grund- und 6 Wäschenbeuren Verkabelung, Sanierung Fachraum, Fassadenanstrich, 396.000 Werkrealschule) Dachsanierung, Sanierung Wasserschaden Seite 3 von 16 Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
    [Show full text]
  • Register Zur Fundortkarte
    Register zur Fundortkarte Die Zuordnung der Ortsteile zu Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken beruht auf dem Verzeichnis „Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg “, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Stuttgart 1987. Die Reihenfolge der Regierungs ­ bezirke und der Kreise in ihnen ist geographisch begründet, denn sie schreitet etwa von Norden nach Süden fort; die einzelnen Fundorte sind in den jeweiligen Kreisen in der gleichen Weise durchnumeriert, allerdings sind die Ortsnamen der Teilgemeinden stets nachgeordnet. Regierungsbezirk Stuttgart 1—30 Main-Tauber-Kreis 33 —38 Stadtkreis Heilbronn 1 Wertheim Ortst. Bettingen 33 Heilbronn 2 — Ortst. Kembach 34 — Ortst. Böckingen 3 — Ortst. Reicholzheim 35 — Ortst. Frankenbach 4 — Ortst. Urphar 5 Freudenberg 36 — Ortst. Horkheim 6 Külsheim Ortst. Eiersheim 37 — Ortst. Klingenberg 7 — Ortst. Steinbach 38 — Ortst. Neckargartach 8 Werbach 9 — Ortst. Wenkheim 39—60 Landkreis Heilbronn 10 Großrinderfeld 39 Gundelsheim 11 — Ortst. Gerchsheim 40 Bad Rappenau 12 - Ortst. Schönfeld 41 - Ortst. Babstadt 13 Tauberbischofsheim 14 — Ortst. Hochhausen 42 — Ortst. Bonfeld 15 — Ortst. Impfingen 43 — Ortst. Fürfeld 16 Grünsfeld 44 — Ortst. Grombach 17 — Ortst. Krensheim 45 — Ortst. Heinsheim 18 Wittighausen Ortst. Oberwittighausen 46 — Ortst. Obergimpern 19 — Ortst. Poppenhausen 47 Bad Wimpfen 20 - Ortst. Unterwittighausen 21 — Ortst. Vilchband 48 Bad Friedrichshall Ortst. Jagstfeld 22 Königheim Ortst. Pülfringen 49 Neuenstadt am Kocher Ortst. Buchhof 23 Lauda-Königshofen Ortst. Gerlachsheim 50 Kirchardt 24' - Ortst. Heckfeld 51 Massenbachhausen 25 — Ortst. Königshofen 52 Eppingen 26 Igersheim Ortst. Reisfeld 53 - Ortst. Elsenz 27 Bad Mergentheim 28 — Ortst. Althausen 54 — Ortst. Mühlbach 29 Weikersheim 55 - Ortst. Richen 30 Creglingen Ortst. Archshofen 56 — Ortst. Rohrbach am Gießhübel 57 Gemmingen Ortst. Stebbach 31 — 32 Hohenlohekreis 58 Leingarten Ortst.
    [Show full text]