ProjektArbeit 2019 J u g e n d s t i f t u n g B a d e n - W ü r t t e m b e r g

Das Land 2 Die Jugendstiftung 2018 in Zahlen ProjektArbeit 2019

Die Jugendstiftung 2018 in Zahlen

Qualipässe für Jugendliche, Erwachsene und in einfacher Sprache 21.505 wurden ausgegeben. 500.000 Qualipässe waren es seit 2002.

245.950 Euro wurden für 92 Projekte zur Verfügung gestellt. Seite 79

23.758 Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter waren aktiv. Seite 35

11.848 Besuche verzeichnete jugendnetz.de durchschnittlich pro Tag. Seite 27

9.740 Jugendliche haben am 5.12.2018 für Mitmachen Ehrensache gejobbt. Seite 38

Schulen arbeiteten mit der Jugendstiftung im Jugendbegleiter-Programm 2.018 oder Ganztagsschule § 4 a zusammen. Seite 35

Meldungen gingen bei der Meldestelle „respect! – 1.841 gegen Hetze im Internet“ ein. Seite 32

Workshops des Demokratiezentrums Baden-Württemberg haben 410 9.025 Jugendliche und 4.060 Fachkräfte besucht. Seite 21

Jugendliche wurden von der Jugendstiftung zu Schülermentorinnen 564 und Schülermentoren ausgebildet. Seite 46 ProjektArbeit 2019 Editorial 3

valenz an, die seitdem nahezu allem, was Men- schnellen. Um 1.800 Prozent sind die Boden- schen tun, eigen zu sein scheint. Sesshaft­ preise seit 1964 bundesweit gestiegen. In Städ- werden bedeutete den Versuch, erste Städte ten ist der Prozentsatz oft doppelt so hoch. anzulegen, die zu Beginn chaotische Konglo- Leistungslose Bodenwertsteigerung heißt das merate waren, da niemand wusste, wie Stadt- im Juristendeutsch. Nicht viele Menschen bau geht. Erstmals lebten zwei- oder drei­ haben bereits verstanden, was für eine gewal- tausend Menschen dauerhaft dicht beieinan- tige Geldumverteilungsmaschine der Boden in- der. Es entwickelte sich das Patriarchat. Frauen zwischen geworden ist. Mit kaum etwas ande- sind die Verlierer der Sesshaftigkeit. Und es ent- rem lässt sich derzeit so leicht Geld verdienen. standen unbekannte Krankheiten, Seuchen, Das hat sich rumgesprochen. Bereits 50 Pro- Hungersnöte und Gewalt. Für eine genetische zent der Immobilieninvestitionen in Adaption an die Sesshaftigkeit blieb nicht ge­ kommen aus dem Ausland. Es geht um Hun- nügend Zeit. Mit dem Umzug vom Habitat in derte von Milliarden an Wertzuwachs, eine Leistungslose ein Zuhause hadert der Mensch bis heute. Seit- Statistik dazu gibt es nicht. Eine Besteuerung dem kennen wir die Sehnsucht nach einem auch nicht. Nach dem Verlust des Habitats Para­dies und das Unbehagen an der Kultur. der frühen Sammler droht den Städtern ihr Bodenwert­ Das ist wohl einer der Gründe für die bis heute Zuhause verlustig zu gehen – sie ziehen ins anhaltende Idyllisierung und Romantisierung Umland. Dort entsteht eine ähnliche Dynamik, des Landlebens, der Wanderschaft, der Reise- nur langsamer. Hans-Jochen Vogel weiß, dass steigerung lust, der vermeintlichen Ungebundenheit. das nicht der Gang der Dinge sein muss. Er, der ehemalige Münchner Oberbürgermeister, schaut nach Wien. Dort gehört ein Viertel aller WEGE INS PARADIES Wohnungen der Stadt. Die Wiener Wohnen ist mit 220.000 Wohnungen die größte städtische Heute ist das, was wir Land nennen, knapp Hausverwaltung Europas. geworden. Nicht nur, weil wir so viele gewor- Wenn es je einen Sündenfall der Menschheit den sind, sondern weil wir keine Gegend un­ Eine zentrumsnahe Wohnung mit 50 Quadrat­ gab, dann war es der, das Leben der Jäger und berührt lassen und jeder Quadratmeter ein metern kostet in Wien 400 Euro monatlich. Sammler aufzugeben, schreiben Carel von Preisschild trägt. Grund und Boden ist keine Diese Wohnungen und ihr Grund und Boden Schaik und Kai Michel in ihrem „Tagebuch Allmende mehr, kein Gemeingut, wie beispiels- sind kein Spekulationsobjekt, sondern Gegen- der Menschheit“. Vor 300.000 Jahren tauchte weise das Grundwasser oder die Luft, und stand kommunaler Daseinsvorsorge. Dem Pri- der Homo sapiens erstmals auf und wan- dabei genauso wichtig. Kommunen und Bürger vatisierungsdruck der neunziger Jahre hat sich derte umher. Es waren jedoch wenige. Isabell behandeln Land als Ware. Dafür gibt es keinen Wien nie gebeugt. Überflüssig zu sagen, dass Schmidt ist Leitautorin einer aktuellen Stu- Grund. Bodenspekulation ist für die Städte­ Wien von einer weitgehend intakten Land- die der Universität Köln und zeigt, dass vor planung und für die Zersiedelung von Land- schaft umgeben ist mit eigenem Charakter rund 40.000 Jahren in ganz Mittel- und West­ schaften ein Menetekel. Für einige Wenige, und Qualität. Ein Blick nach Nordhessen zeigt, europa nur etwa 1.500 bis höchstens 3.300 etwa zehn Prozent, schafft sie paradiesische dass so etwas auch in Deutschland geht. In Menschen lebten. Weit weniger als bisher an- Renditen. Für Menschen, die eine Wohnung Kassel und Umgebung stellen Genossenschaf- genommen. Es war damals knapp. Fast wäre suchen, ist sie Gift. Vermutlich ist die Vergif- ten bezahlbaren Wohnraum mit guter Ausstat- dieser Artikel also gar nicht geschrieben wor- tung des Vertrauens in demokratisch legiti- tung zur Verfügung. Wer in Ballungsräumen den. In sogenannten­ fünf Kernregionen, eine mierte Abläufe, die hier schleichend beginnt, wie Stuttgart oder München und Umgebung davon ist die Schwäbische Alb, lebten 150 bis noch gar nicht in der Öffentlichkeit erkannt. eine Bleibe sucht, blickt vermutlich voller 250 Menschen in Gruppen, die mit anderen Darüber weiß der Politiker Hans-Jochen Vogel, Sehnsucht auf diese Paradiese und fürchtet, Kern­regionen in Nordspanien oder Südwest- 93 Jahre alt und ganz von heute, bestens Be- Stadtnomade zu werden, immer auf der Jagd frankreich vernetzt waren. Man sah sich sel- scheid. Denn in seiner letzten Schlacht kämpft nach einer bezahlbaren Bleibe. ten, Streit mit Fremden gab es keinen, Land er um die Bodenpreise, um das bedrohte Leben war genug da, es gab andere Sorgen. Die bio- in unseren Städten und gegen zersiedelte Ihr logische Evolution sorgte dafür, dass die Landschaften. Als Bauminister wollte er 1974 Wolfgang Antes Menschen, physisch wie psychisch, immer eine Novellierung des Bundesbaugesetzes.­ Er mehr oder minder in ihr Habitat passten. Das wollte beispielsweise, dass öffent­liche Grund- änderte sich mit einem der dramatischsten Er- stücke nicht an den Meistbietenden vergeben eignisse der Menschheitsgeschichte:­ Vor 11.000 werden, sondern an den, der im Sinne des Ge- Jahren begann die Sesshaftigkeit. Diese lässt meinwohls das beste Konzept zur Verfügung sich zweifellos als Erfolgsgeschichte beschrei- stellt. Und er wollte, dass die öffentliche Hand ben. Es begannen das große Bevölkerungs- von steigenden Bodenpreisen durch einen so- wachstum und die kulturelle Evolution, also genannten Planungswertausgleich profitiert. die Entwicklung von Sitten und Gebräuchen, Hinter diesem Wortungetüm verbirgt sich für die Zivilisation nahm Fahrt auf. Diesen Ver- Vogel eine Frage der Gerechtigkeit: Der Boom änderungen haftete eine schicksalhafte Ambi­ der Städte lässt die Bodenpreise in die Höhe 4 Inhalt ProjektArbeit 2019

Inhalt Editorial: Leistungslose Bodenwert­steigerung 3

Land

Wo ist Land? 6

Vom kleinen Dorf in die große weite Welt 8

Zwischen Sersheim und Sao Paulo 11

Ohne Jugendliche geht es nicht 13

Jugendbeteiligung im ländlichen Raum 17

Modellprojekt „Werkstatt Jugendbeteiligung“ 18

Jugendgemeinderäte 4.0 – kleine Kommunen bieten Chancen 20

Regionalisierung als Qualitäts­merkmal 21

Interview

Ein liberaler Islam in Deutschland 24

Ein liberaler Islam in Deutschland Die Ideologie der Eindeutigkeit Projekte 2018 Im Gespräch mit Abdel-Hakim Ourghi Über die Doppelsinnigkeit des Lebens Seite 70 Seite 24 Seite 66 ProjektArbeit 2019 Inhalt 5

Medien Literatur IMPRESSUM

Jugendnetz.de 27 Jenseits des Westens 52 Herausgeber Jugendstiftung Baden-Württemberg Mit den rollenden Medien­koffern Im Zeichen von Hollywoods Spartanern 56 Schlossstraße 23 quer durchs Ländle 30 Postfach 1162 74370 Sersheim „Elemente und Ursprünge Tel.: (0 70 42) 83 17-0 Die Meldestelle respect! 32 totaler Herrschaft“ 58 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendstiftung.de

Jugendbildung Essay Konzeption und Redaktion Wolfgang Antes Birgit Schiffers Angelika Weimar Das Jugendbegleiter-Programm Die Ideologie der Eindeutigkeit 66 stärkt Bildungslandschaften im Lektorat Gisela Faller, Stuttgart ländlichen Raum 35 Jugendstiftung Gestaltung Oliver Müller, Mainz Mitmachen Ehrensache erzählt 38 Druckerei Printmedien Karl-Heinz Sprenger, Vielfaltcoaches setzen Zeichen für Projekte 2018 70 Vaihingen an der Enz Demokratie und Jugendbeteiligung 42 Ergebnisse der Projektförderung 79 Die Mentorenausbildungen der Jugend­ Fotos Projektfotos: Jugendstiftung Baden-­Württemberg stiftung 2018 mit den Schulstandorten 46 Budget 2019 81 sowie iStock/Nat S. Retsu (Titelbild), steffne/ photo­case.de (S. 4 und 66: Die Ideologie der Ein- WIR macht Schule – eine Chance Aufbau der Jugendstiftung deutigkeit), iStock/atlantic-kid (S. 5 und 58: Hannah für engagierte Jugendliche 48 Baden-Württemberg 82 Arendt in New York), iStock/liuzishan (S. 8: Vom kleinen Dorf in die große weite Welt), Claudia Kühn-Fluhrer, KJR Lk Karlsruhe (S. 14: Ohne Jugend- 10 Jahre DeinDing 50 liche geht es nicht), iStock/phleum (S. 15 und 16), iStock/dikobraziy (S. 21: Regionalisierung als Quali­ tätsmerkmal), Claudius Verlag (S. 26: Reform des Islam, Ihr müsst kein Kopftuch tragen, Buch­titel), Landesamt für Geoinformation und Landentwick- lung Baden-Württemberg (S. 31: Mit den rollenden Medienkoffern quer durchs Ländle), ydontu (S. 32 und 33: Die Meldestelle respect!), Marc Doradzillo (S. 38 und 39: Mitmachen Ehrensache erzählt), D. Winter (S. 40 oben: Schwäbisch Hall), STUGGI TV (S. 40 unten: Stuttgart), Marc Doradzillo (S. 44: „Ausgereift und gewinnbringend“), Landesamt für Geoinforma­tion und Landentwicklung Baden-Würt- temberg (S. 46 und 47: Die Mentorenausbildungen der Jugend­stiftung 2018 mit den Schulstandorten), Ara Güler/Magnum Photos/Agentur Focus (S. 52 und 55: Jenseits des Westens), Carl Hanser Verlag (S. 55: Jenseits des Westens, Buch­titel), Ch. Links Verlag (S. 57: Das Netzwerk der Identitären, Buch­ titel), picture alliance/Fred Stein (S. 62: Hannah Arendt in New York), Piper (S. 65: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Buch­titel)

Alle Rechte vorbehalten. © Jugendstiftung Baden-Württemberg

Hannah Arendt in New York Seite 58 6 Land ProjektArbeit 2019

undesinnenminister Horst Seehofer mäßige Busverbindung warten muss, fühlt (CSU) und Landwirtschaftsministe- sich rasch abgehängt. rin Julia Klöckner (CDU) streben eine Grundgesetzänderung an, um einem Der Deutsche Tourismusverband merkt an, Bmutmaßlichen Auseinanderdriften der Lebens- dass nicht alle ländlichen Räume hilfsbedürf- verhältnisse in Stadt und Land entgegenzuwir- tig seien. Notwendig sei deshalb ein Förder­ ken. Der Bundesrat soll darüber im Juni 2019 system, das sowohl räumlich als auch inhalt- entscheiden. lich klare Kriterien für die Förderung be­ inhalte. Es dürfe nicht zu Doppelförderun- In einem Beitrag für die „Frankfurter Allge- gen oder Förderlücken kommen. Unmittel- meine Zeitung“ schreiben die beiden Kabi- bar im Zusammenhang mit der Grundgesetz­ nettsmitglieder, Artikel 91 des Grundgesetzes, änderung müsse die Bundesregierung zügig in dem bisher die Verbesserung der Agrarstruk- ein Konzept zur integrierten Förderung der tur und des Küstenschutzes als Gemeinschafts- strukturschwachen ländlichen Räume vor- aufgabe genannt werden, solle „um eine dritte legen und jetzt handeln! Die Koalition dürfe Säule ‚Entwicklung ländlicher Räume’ erwei- nicht abwarten, bis die Kommission ‚Gleich- tert werden“. Damit werde die Möglichkeit für wertige Lebensverhältnisse‘ zu einem Er- Bund und Länder geschaffen, gemeinsam „ge- gebnis komme. Ein passendes Fördersystem zielt Strukturpolitik für die ländlichen Räume werde jetzt und nicht irgendwann benötigt. zu betreiben“. Das klingt nach Dringlichkeit und scheint be- Seehofer und Klöckner begründen ihre Initia- Einwohnern und weitere 27 Prozent in Städ- gründet. Wichtig ist der Hinweis, dass länd­ tive damit, dass „die Herstellung gleichwerti- ten mit bis zu 100.000 Einwohnern. liche Regionen sich stark unterscheiden. Diese ger Lebensverhältnisse zwischen urbanem und sind in Baden-Württemberg anders ausgestat- ländlichem Raum ein ganz zentrales Thema Die großen Veränderungen von heute – Globali­ tet als ländliche Regionen in Nord- oder Ost- für den sozialen Frieden und den gesellschaft­ sierung, demografischer Wandel und Digitali- deutschland. Die Region Oberschwaben wird lichen Zusammenhalt in unserem Land“ sei. sierung – lösen insbesondere in den ländlichen zwar mit „ländlichen Impressionen“ assozi- Regionen Verunsicherung aus. Viele kleine und iert, ist aber gleichzeitig eine Hochtechnolo- FAZ.net schreibt zu diesem Thema, dass das mittlere Kommunen sind in den letzten Jahren gieregion mit beneidenswerter Lebensquali- Wohlergehen der ländlichen Räume „uns alle unter Druck geraten. tät. Gleichwohl gibt es Orte und Kommunen in angehe“: Über die Hälfte unserer Bevölkerung Baden-Württemberg, die bestenfalls noch über lebt in mittleren und kleinen Städten in länd- Wer im ländlichen Raum einen immer weite- eine Vereinsstruktur verfügen. Schulen, Gast- lichen Regionen. Allein 42 Prozent aller Men- ren Weg zur Arbeit oder zum Arzt hat, auf einen stätten und öffentliche Einrichtungen sind schen wohnen in Kommunen mit bis zu 20.000 schnellen Internetzugang oder eine regel­ abgewandert. Die Orte sind auf dem Weg zu ProjektArbeit 2019 Land 7

reinen Schlafstädten ohne weiteres gemein- terium für Kultus, Jugend und Sport. Dort be- öffnen sollten. Die Jugendstiftung­ Baden-Würt- schaftliches Leben. schäftigt sich derzeit eine Arbeitsgruppe mit temberg trägt diesem Sachverhalt­ seit eini- der Fragestellung, ob Ganztagsbildung und ger Zeit insofern Rechnung, als sie Förderpro- Die Begriffe, mit denen Expertinnen und Ex- Ganztagsschule im ländlichen Raum andere gramme entwickelt,­ die sich ausschließlich an perten sich mit dem Thema ländlicher Raum Rahmenbedingungen benötigen für ihre erfolg- junge Menschen in ländlich geprägten Gebie- beschäftigen, sind gewöhnungsbedürftig, aber reiche Umsetzung als solche, die in „Verdich- ten wenden. Das gemeinsam mit der Landes­ wohl notwendig für die Beschreibung langfris- tungsräumen“, sprich größeren Städten, gelten. anstalt für Kommunikation umgesetzte Pro- tiger Entwicklungen. Es gibt verschiedene Dieses Beispiel zeigt, dass gesetzliche Regelun- gramm „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“, sogenannte Raumkategorien. Da sind zu- gen oder Verordnungen Spielräume für eine von dem das sogenannte MediaMobil und die nächst die „Verdichtungsräume“ zu nennen. differenzierte Umsetzung gemäß den unter- dafür notwendige Qualifikation für ländliche­ In Baden-Württemberg sind das Stuttgart, ein- schiedlichen Bedarfen und Lebensverhältnis- geprägte Regionen­ bereitgestellt wird, ist dafür schließlich der Räume um Heilbronn und Reut- sen, die zwischen Stadt und Land bestehen, er- ein gutes Beispiel. set lingen/Tübingen. Dann gibt es die Verdich- tungsräume Rhein-Neckar, Karlsruhe/Pforz- heim, Freiburg, Lörrach/Weil und Ulm/Neu- Ulm sowie den Bodenseeraum mit besonde- rer struktureller Prägung. Der ländliche­ Raum wiederum untergliedert sich in eigene Ver- dichtungsbereiche, die jedoch nicht an die oben genannten Verdichtungsgebiete gren- zen, und in ländliche Gebiete im engeren Sinn, die dünner besiedelt sind und deutlich unter- durchschnittliche „Dichtewerte“ in den Berei- chen Bevölkerung, Wohnungen und Arbeits- MANNHEIM plätze aufweisen. Diese Gebiete verfügen über BAD MERGENTHEIM einen hohen Anteil an Freiraum- und Land- wirtschaftsflächen.

Der ländliche Raum umfasst gemäß dieser De- finition in Baden-Württemberg etwa 69 Pro- zent (1993: 75 Prozent) der Landesfläche mit KARLSRUHE 35 Prozent (1993: 42 Prozent) der Bevölkerung und 30 Prozent (1993: 37 Prozent) der sozialver- sicherungspflichtig Beschäftigten. Interessant AALEN STUTTGART ist, dass sich rund 60 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg dem ländlichen Raum zu- gehörig fühlen. 655 von 1101 Gemeinden liegen im ländlichen Raum.

In Baden-Württemberg gibt es einen stän- ULM digen Kabinettsausschuss der Landesregie- rung, der in der gemeinsamen Zusammen­ ALBSTADT arbeit aller Fachressorts „gezielt und effek- tiv die Zukunftsfähigkeit des ländliches Rau- BIBERACH mes fördert“, so Peter Hauk, CDU, Minister für VILLINGEN-SCHWENNINGEN Ländlichen Raum und Umweltschutz. Wesent­ FREIBURG liche Aufgabenstellungen des Kabinettsaus- schusses sind die Förderung gleichwerti- ger Lebens­verhältnisse, Infra­strukturen und Arbeitsbedingungen,­ die Ausarbeitung von KONSTANZ Handlungsempfehlungen zur Weiterentwick- lung des ländlichen­ Raumes sowie die vorran- gige Bearbeitung von Themen und Projekten mit ressortübergreifendem­ Charakter. Inter­ ministerielle Arbeitsgruppen gibt es zu den Raumkategorien nach Landesentwicklungsplan 2002 Themen Pflege und Gesundheit, Mobilität,­ Verdichtungsräume Wirtschaft sowie Bildung. Für diese Arbeits­ Randzonen um die Verdichtungsräume gruppen sind die jeweiligen Fachressorts­ Verdichtungsräume im Ländlichen Raum feder­führend. Für Bildung also das Minis­ Ländlicher Raum im engeren Sinne 8 Land ProjektArbeit 2019

VOM KLEINEN DORF IN DIE GROSSE WEITE WELT

Dezentrale Mobilitätsberatung im Landkreis Rottweil

Konrad Flegr ProjektArbeit 2019 Land 9

Die dezentral arbeitenden Mobilitätslotsinnen und -lotsen im Landkreis Rottweil

eit gut zehn Jahren steht auf der grund der zunehmenden Globalisierung ist repräsentiert sind. Anders als in Großstädten politischen Agenda der Europäi- es daher politische Absicht, möglichst allen oder Ballungs­räumen mit einem dichten Netz schen Union, der Bundesrepublik­ Jugendlichen, also Schüler*innen aller Schul- ein­schlägiger Institutionen und einem hohen Deutschland und des Landes Baden-­ arten, zu Auslandserfahrungen zu verhelfen. Grad individueller lokaler Mobilität­ begegnen Württemberg das explizite Ziel, Jugendlichen auf dem Land hilfreiche Informa- allen „Jugendlichen“ ein je nach Mit dem Bemühen, internationale und inter- tionen nicht alltäglich und beiläufig. Alter und Interessenlage adäquates kulturelle Erfahrungen zu einem festen Be- grenzüberschreitendes Mobilitätsprogramm zu standteil der Bildungsbiografie aller jungen Svermitteln. Menschen zu machen, ging die Erkenntnis ein- JETZT ABER WEG – UND BITTE WIEDERKOMMEN her, dass dies bislang noch nicht wirklich ge- Die Gründe sind naheliegend und längst durch lingt, weil Zugangsbarrieren wirksam sind. In Vor diesem Hintergrund und ermuntert durch mehrere wissenschaftliche Untersuchungen Forschungsarbeiten konnte neben den klassi- eine Anschubförderung der Jugendstiftung bestätigt: Qualifizierte Auslandsaufenthalte er- schen Vor­behalten wie „Auslandsaufenthalte Baden-Württemberg organisierte ein Arbeits- möglichen eine Persönlichkeitsentwicklung, sind nur was für Gymnasiastinnen und Gym- kreis aus den kommunalen Jugendreferaten­ die in dieser Intensität und in diesem Tempo nasiasten“ oder „Das ist zu teuer, das kann sich Dunningen/Eschbronn, Zimmern ob Rottweil, bei Angeboten im eigenen Heimatland nicht meine Familie nicht leisten“ auch das Woh- der Stadt Rottweil und dem Kreisjugendreferat­ erreichbar ist. Die Wirkungen erstrecken sich nen im ländlichen Raum als hemmender Fak- Rottweil 2016 erstmals die Jugendinfomesse von nachhaltigen Erfahrungen der Selbstwirk- tor identifiziert werden. Genauer gesagt ist der rund um Auslandsaufenthalte „jetzt aber weg“. samkeit über gesteigertes Selbstbewusstsein, fehlende Zugang zu Informationen und helfen- 19 Infostände von Programmanbietern präsen- Lernfortschritte in der sozia­len und der inter- den Einrichtungen der Grund, warum junge tierten eine große Auswahl unterschiedlicher kulturellen Kompetenz bis hin zu so profanen Menschen in ländlichen­ Regionen­ bei den Teil- Formate, die von wenige Tage oder Wochen Eigenschaften wie verbesserten Sprachkennt- nehmerinnen und Teilnehmern an Maßnah- dauernden internationalen Jugendbegegnun- nissen. Nicht zuletzt auch vor dem Hinter- men im oder mit dem Ausland deutlich unter­ gen über mehrmonatige Freiwilligendienste 10 Land ProjektArbeit 2019

bis hin zum ganzjährigen Besuch einer Schule Um das Thema internationale Jugendarbeit KONTAKT im Gastland und weiteren Angeboten unter- langfristig ganz niedrigschwellig zugänglich schiedlicher Dauer und Programminhalte­ zu machen, sollten sich die entsprechenden Konrad Flegr reichten. Drei neutrale Fachdienste boten Angebote an den Lebens­welten der Jugend­ Kreisjugendreferent des Landkreises Rottweil umfassende trägerübergreifende Informatio­ lichen orientieren und im gewohnten Alltag 0741/244-415 nen an. In Fachvorträgen konnten einzelne erfahrbar sein, am besten auf der Grundlage E-Mail: [email protected] Aspekte vertieft erörtert werden. Sehr beliebt bestehender persönlicher Kontakte. Ein ers- und nachgefragt waren authenti­sche Ein­ ter Schritt in diese Richtung wurde im Land- drücke und Erfahrungen von Gleichaltrigen, kreis Rottweil schon unternommen. In einer die das Abenteuer Auslandsaufenthalt schon zweitägigen Schulung wurden zehn weitere gewagt hatten. Ihre Erlebnisberichte waren Fachmenschen aus der Jugendarbeit und der für das junge Publikum besonders interessant, Berufsberatung zu Mobilitäts-Lotsen quali- glaubhaft und hilfreich. fiziert. Sie arbeiten dezentral verteilt über den Landkreis, bieten allgemeine Erstbera- Eröffnet wurde die Messe von Landrat Dr. tung und vermitteln bei Bedarf an intensi- Wolf-Rüdiger Michel, der zum Auftakt neben verer Beratung an die Eurodesk-Fachstelle im zwei Schulklassen auch zahlreiche interes- Kreisjugendreferat. sierte Erwachsene willkommen heißen konnte. Er ermutigte die Jugendlichen, dem Motto der Im Rahmen der bundesweiten Bemühungen, Messe zu folgen – aber bitte wieder zurückzu- Zugangsbarrieren zu identifizieren und zu kommen, denn der Landkreis brauche tüchtige mini­mieren, geriet der Rottweiler Ansatz auch junge Menschen. in den Fokus der einschlägigen Forschung. Im Dezember 2018 fand auf Einladung von Inzwischen hat die Messe zum dritten Mal „Forschung und Praxis im Dialog“ bei „trans- stattgefunden und ist allmählich im Bewusst- fer e. V.“ in Kooperation mit der Friedrich-­ sein von Familien, Jugend­lichen und Bildungs- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im institutionen angekommen. Die Kinderkrank- Rahmen des Forschungsprojekts „Internatio- heiten sind ausgemerzt, die richtige Location nale Jugendmobilität in ländlichen Räumen“ und das passende Programm sind gefunden. ein erstes Austausch- und Vernetzungstreffen „jetzt aber weg“ hat einen festen Platz im Ver- im Landratsamt Rottweil statt. Teilgenommen anstaltungskalender der Jugendbildung im haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Landkreis Rottweil eingenommen. Und auch Kommunalverwaltung, der Jugendarbeit,­ der sonst hat sich einiges getan. Um optimal be- Wirtschaft, der beruflichen Bildung, von Schu- raten zu können, immer auf dem Laufenden len, Vereinen und Bürgerinitiativen. Alle haben zu sein und auf direkte kollegiale Kontakte Erfahrungen aus bereits durchgeführten inter- zu über 1.000 Beratungsstellen in 34 europä- nationalen Maßnahmen, sowohl im Inland als ischen Ländern zugreifen zu können, absol- Gastgeber wie auch im Ausland als Gast. vierte der Kreisjugendreferent die Qualifika- tion zum lokalen Eurodesk-Partner und rich- So unterschiedlich die teilnehmenden Insti- tete eine feste Anlauf- und Beratungsstelle im tutionen und die Formate ihrer Auslandspro- Landratsamt ein. gramme sind, in einem waren sich alle einig: von den internationalen Erfahrungen profitie- Gerade im ländlichen Raum mit seinen struk- ren nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern turellen Nachteilen kommt es jedoch beson- auch die entsendenden Organisationen und ders darauf an, nicht zu warten, wann Rat­ das Gemeinwesen. Und noch eines eint die suchende im Büro aufschlagen, sondern das Protagonisten: Sie plädieren für interdiszipli- Informationsangebot­ zur Zielgruppe zu brin- näre lokale Netzwerke aus Kommunal­politik, gen. Vor allem Schulen, Einrichtungen der Schule, Jugendarbeit und Wirtschaft, nah dran Jugendarbeit­ und Berufs-Informations-Zentren­ am Alltag der Familien und ihrer Kinder. Die laden die Eurodesk-Fachstelle gerne zu Vor­ Bereitschaft zur Kooperation darf (zumindest trägen und Workshops zu sich ein. Vier The- im Kreis der Teilnehmenden) als gegeben be- men erfreuen sich dabei besonderer Beliebt- trachtet werden. Wenn es gelingt, die notwen- heit: Was unterscheidet die einzelnen Pro- digen Ressourcen zu akquirieren, könnte in grammformate und für wen sind sie geeignet? diesen Netzwerken die nächste Stufe des Rott- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? weiler An­satzes zur Förderung der grenzüber- Was macht Auslandsaufenthalte­ so wertvoll schreitenden Mobilität­ im ländlichen Raum und welche Chancen stecken in ihnen? Was bestehen. zeichnet qualitativ gute Angebote und Anbie- ter aus und wie kann ich sie erkennen? ProjektArbeit 2019 Land 11

ZWISCHEN SERSHEIM UND SAO PAULO INTERNATIONALE JUGENDARBEIT TRIFFT DEN LÄNDLICHEN RAUM

ugendliche wollen die Welt entdecken, den. Eine gut geschulte Referentin vermittelt innerhalb der Schule weitervermittelt wer- ihre eigene, und die Welt um sie herum. den Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse den. Die JAB-vorOrt Seminare können auf die- Da ist es egal, ob sie aus einer Großstadt einen fundierten Überblick über alle gängigen sem Wege ein wichtiges Qualitätsmerkmal für oder einem kleinen Dorf stammen. Auslandsprogramme – vom Sprachkurs bis zum Schulen sein, denen es wichtig ist, Jugendliche J Freiwilligendienst. Darüber hinaus trainieren über reines Fach- und Sachwissen auf ihrem Was sich jedoch unterscheidet ist der Zugang sie in Kommunikations- und Beratungswork- weiteren Lebensweg zu unterstützen.­ Damit zu möglichen Informationsveranstaltungen shops notwendige Kompetenzen, um ihr Wis- bilden die Seminare einen Baustein in der Be- und Workshops. Hier sind Jugendliche, die in sen an andere Schülerinnen und Schüler wei- rufs- und Zukunftsorientierung. der Stadt und damit quasi im Zentrum des Ge- terzugeben. So bleibt die Information nicht bei schehens leben, klar im Vorteil. den geschulten Teilnehmern, sondern kann Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche über An- gebote internationaler Jugendbildung zu infor- Zum Glück gibt es jetzt „JAB-vorOrt“, denn seit- mieren und ihnen Zugänge zu ermöglichen. dem die Seminare zur Ausbildung von Jugend­ DIE AKTUELLEN TERMINE Daher ergänzen die Vor-Ort-Seminare die be- auslandsberatern nicht mehr zentral, an FÜR 2019 SIND AUF DER reits erprobten zentralen zweitägigen Semi- einem festgelegten Orten stattfinden, haben HOMEPAGE GENANNT. nare. Die zweitägige Schulung in einem attrak- auch Jugend­liche im ländlicheren Raum zu- tiven Tagungshaus mit erfahrenen Referentin- nehmend gute Chancen Informationen über nen und Referenten stellt eine Vertiefung dar Auslandsaufenthalte zu bekommen. DIE SEMINARE WURDEN und ist kostenfrei. VON DEN TEILNEHMERN „JAB-vorOrt“, das sind eintägige Seminare, die DURCHSCHNITTLICH MIT Es ist bekannt, dass Jugendliche sich stark direkt an Sekundarschulen durchgeführt wer- 1,3 BEWERTET von der Haltung und den Erfahrungen ande- 12 Land ProjektArbeit 2019

rer Jugendlicher­ beeinflussen lassen. Dieses IN DER PILOTPHASE TERMINE „Peer-­to-Peer-Learning“ ist daher hochgradig 2018 WURDEN BEREITS wirksam. Die zentralen JAB-Seminar Termine für 2019 84 JUGENDLICHE­ IM Die Anmeldung ist jederzeit unter Für das Ziel, Mitschülerinnen und Mitschüler FORMAT „JAB-VORORT“ www.jugendauslandsberater.de möglich. an der jeweiligen Schule über die verschie- ZU JUGENDAUSLANDS- Fr/Sa, 22./23. Februar 2019 – Bad Liebenzell denen Möglichkeiten von Auslandsaufent- BERATERINNEN UND Fr/Sa, 12./13. April 2019 – Wiesneck halten während oder nach der Schulzeit zu BERATERN AUSGEBILDET. Fr/Sa, 11./12. Oktober 2019 – Bad Liebenzell informieren, gibt es erprobtes Material und Fr/Sa, 8./9. November 2019 – Wiesneck kurze Video-­Clips. DIE SEMINARE WURDEN Die JAB-vorOrt Termine für 2019 Für beide Seminare wird nach der Umsetzung VON DEN TEILNEHMERN Pforzheim – 6. Februar von Aktionen an der Schule ein wertvolles, DURCHSCHNITTLICH MIT Waiblingen – 17. Mai persönlich zugeschnittenes Qualipass-Zertifi­ 1,9 BEWERTET Birkenfeld – 10. Juli kat ausgestellt, das für den späteren beruf­ Stuttgart-Untertürkheim – 24. Oktober lichen Werdegang von Vorteil ist. Stuttgart-Möhringen – 14. November Kurzbeschreibungen und Erfahrungsberichte Freiburg – 12. Dezember Jugendlicher zur Verfügung. „Dein Sprung ins Weitere Termine sind in Planung. WWW.SPRUNG-INS-AUSLAND.DE Ausland“ ist eine Rechercheplattform, die sich direkt an Jugendliche wendet und mühsames KONTAKT Wer nach dem Seminar oder dem Gespräch Suchen im Internet erspart. Die Plattform mit einem Mitschüler neugierig geworden ist macht Lust, sich mit internationalen Bildungs- Fachbereich Jugendbildung International und seinen eigenen Sprung ins Ausland pla- angeboten auseinanderzusetzen,­ die wichtige „Sprung ins Ausland“ nen möchte, findet weitere wertvolle Informa- Lernerfahrungen, Selbsterprobungen und Kom- Besim Fitik, Iris Fritz tionen auf der Internetplattform, die täglich petenzgewinne bieten und für Jugendliche an- E-Mail: [email protected]. von ca. 150 Besucherinnen und Besuchern auf- gemessene Herausforderungen darstellen. Alle www.sprung-ins-ausland.de gerufen wird. Angebote sind geprüft und nicht kommerziell. https://de-de.facebook.com/ deinsprunginsausland/ Die Seite stellt alle Informationen zur Ver­ Wer persönliche Fragen oder Anregungen hat, fügung, die junge Menschen mit Auslands­ kann sich direkt mit einer E-Mail an info@ ambitionen benötigen. Weltweit. Für Ferien sprung-ins-ausland.de wenden. Selbstverständ- im Ausland, ein Praktikum, ein Freiwilliges lich sind alle Angebote auch auf dem Smart- Sozia­les Jahr, für Work-Camps und für viele phone abrufbar. Für Eltern und Fach- und weitere Möglichkeiten stehen die Kontakt- Lehrkräfte gibt es gesonderte Menüpunkte, daten der verantwortlichen Organisationen,­ die deren Bedarfe bedienen.

Besucherstatistik Jugendbildung International für Dezember 2018

Monat Besuche* gesamt Besuche* pro Tag Dezember 2018 3.418 110

Besucherzahlen der letzten 12 Monate in Zahlen (Dezember 2017 bis Dezember 2018):

November 2018 5.288 176 Oktober 2018 5.054 163 September 2018 5.486 183 August 2018 3.710 120 Juli 2018 5.020 162 Juni 2018 4.370 146 Mai 2018 3.412 110 April 2018 3.790 126 März 2018 4.594 148 Februar 2018 4.404 157 Januar 2018 5.918 191 Dezember 2017 2.986 96

* Ein Besuch bedeutet den direkten physischen Aufruf durch eine Person von international.jugendnetz.de oder von sprung- ins-ausland.de. Hits, Anfragen, page-impressions oder Zugriffe sind damit nicht gemeint. Diese liegen wesentlich höher. ProjektArbeit 2019 Land 13

Jugend bewegt Baden-Württemberg

Ohne Jugendliche geht es nicht

Eine seriöse Jugendbeteiligung benötigt mehr als den guten Willen des Bürgermeisters

Angelika Vogt 14 Land ProjektArbeit 2019

m Raum ist es noch ruhig, obwohl Dabei wird deutlich: Es findet bereits viel statt, sogar zur Chefsache erklären: Bürgermeisterin mehr als zwanzig Personen aus es wird eine Beteiligung angeboten, doch von und Bürgermeister wollen sich selbst darum dem Kreis Karlsruhe zusammen­ Nachhaltigkeit, von langfristiger Verpflich- kümmern. Das ist ein begrüßenswertes­ Zei- gekommen sind, um über Jugend­ tung kann nicht immer die Rede sein. Dafür chen: Zeigen die politischen Verantwortungs- beteiligung zu sprechen. Sie kom- gibt es Gründe: träger doch, dass ihnen die Jugendlichen wich- men aus der offenen Jugendarbeit, • Zu oft wird vergessen, dass die Jugend-Zeit tig sind und sie sie – auch als zukünftige Wäh- der Schulsozial­arbeit, aus der Kom- vergänglich ist: Der Generationenwechsel lerinnen und Wähler – sehen und ernst neh- Imunalverwaltung und selbst ein Gemeinderat findet in kurzen Zeitetappen statt. Es reicht men. Doch in der Umsetzung führt das aus sitzt mit in der Runde. Glücklicherweise auch also nicht, Jugendbeteiligung einmal zu ini- mehreren Gründen nicht selten zu Schwie- eine junge Frau, die selbst Jugendgemeinde­ tiieren und dann als Selbstläufer zu betrach- rigkeiten: rätin ist und in ihrer Kommune ein Prakti- ten. Jugendbeteiligung muss als langfristige • Die Gemeindeoberhäupter unterschätzen kum macht. Jede zweite Kommune im Kreis Konzeption angelegt werden mit der Mög- den Zeitaufwand, der für Jugendbeteiligung hat jemanden geschickt, um sich über Jugend- lichkeit, immer wieder innovative Wege zu benötigt wird, da hier ein dauerhafter Pro- beteiligung und eine gelungene Umsetzung gehen. Jugendbeteiligung bleibt immer ein zess angestoßen wird. zu informieren und auszutauschen. Thema. • Um die Jugendbeteiligung rasch ins Laufen • Jugendlichen stehen vielen Herausforderun- zu bringen, werden häufig konkrete Formen Eingeladen hat der Kreisjugendring Karls- gen, aber auch Möglichkeiten gegenüber. Be- der Beteiligung vorentschieden. Ob das ruhe, unterstützt durch das Programm „Jugend teiligungsangebote stehen in Konkurrenz den Vorstellungen von Jugendlichen in der BeWegt – Politik konkret!: lokal. wirksam. ver- mit anderen (Freizeit-)Angeboten. Empfin- eigenen Kommune entspricht, wird erst gar netzt.“ Vergleichbare Treffen finden in vielen den Jugendliche, dass sie nur pro forma ein- nicht abgefragt. Landkreisen und Regionen statt. Und bei der gebunden werden, ihre Anliegen nicht ernst • Der Bürgermeister, die Bürgermeistern will Abfrage nach brennenden Themen gibt es fast genommen werden, sind sie schneller weg, Jugendbeteiligung, doch der Gemeinderat immer einen Favoriten: Wie gelingt es, Jugend- als ein neues Angebot auf dem Tisch liegt. sieht andere Prioritäten und die Verwal- liche zu motivieren und dann bei der Stange tung sowieso. zu halten für kommunale Jugend­beteiligung? Insbesondere kleine, ländliche Kommunen Gesucht wird die Idee, der Ansatz und die Vor- ohne weiterführende Schulen tun sich schwer. Im Raum ist es inzwischen lebhafter gewor- gehensweise, damit Jugendliche sich (mög- Dabei finden sich hier viele, die Jugendbeteili­ den. Die Seminarteilnehmerinnen und -teil- lichst langfristig) engagieren und einbringen. gung tatsächlich umsetzen wollen und es nehmer sind durch Aufgabenstellungen ins

Fotos: Claudia Kühn-Fluhrer, KJR Lk Karlsruhe

Für ländliche Kommunen ist Jugendbeteiligung eine besondere Herausforderung ProjektArbeit 2019 Land 15

JUGEND BEWEGT – POLITIK KONKRET!: Jugendbeteiligung setzt die LOKAL – WIRKSAM – VERNETZT.

• Förderprogramm für Kommunen und kommu- Zusammen­arbeit und gute nale Zusammenschlüsse, das über ein indivi- duelles Coaching sowie Projektmittel die Um- Vernetzung vieler Akteure setzung von Jugendbeteiligung unterstützt. • Anträge können bis 15. März oder 20. Sep- tember eines Jahres gestellt werden. Die voraus Projektlaufzeit beträgt in der Regel 2 Jahre, Mittel bis zu 4000 Euro können beantragt werden; ein Teil davon gilt dem Coaching. • Ein Antrag kann unabhängig davon gestellt werden, ob und in welcher Form Jugend­ beteiligung bereits umgesetzt wird. • Kommunen im Programm „Jugend BeWegt – Politik konkret“ bilden ein Netzwerk. Das jährliche Treffen dient dem Austausch, der gegenseitigen Unterstützung und informel- len Anregung von außen. Gespräch gekommen. Interessiert hören Amts­ referentin leisten. Doch auch sie sollen und • Regelmäßig werden Fortbildungen zur träger der Jugendhausmitarbeiterin oder dem möchten Jugendbeteiligung anbieten. Als ein Jugend­beteiligung angeboten, die neue Schulsozialarbeiter zu, die von den Herausfor- möglicher Lösungsweg, hier Fachkräfte ein- Entwicklungen aufgreifen uns vermitteln. derungen, insbesondere der Ressourcenknapp- zubinden, wird in der Region Breisgau-Hoch- • Antragssteller verpflichten sich, heit erzählen. Jugendbeteiligung wird dabei schwarzwald im Rahmen des Programms – ernst gemeinte Jugendbeteiligung um­ häufig als Add-On auf bereits bestehende Auf- „Jugend BeWegt – Politik konkret!“ das Modell setzen zu wollen gaben gesehen, eine echte Personalressource der durchs Kreisjugendreferat unterstützten – dafür eine Personalressource zur Verfü- für die Beteiligungsarbeit gibt es nur begrenzt. Beteiligungswerkstatt erprobt. Die bisherigen gung zu stellen Dabei liegt es auf der Hand, dass gelingende Ergebnisse sind ermutigend. Für die langfris- – die seitens der Jugendstiftung gewährten Jugend­beteiligung auf einer guten Beziehungs- tige Jugendbeteiligung wird über weitere Mög- Projektmittel um 50 Prozent der Summe arbeit fußt – und das benötigt eine entspre- lichkeiten, personell zu unterstützen, nach­ zu erhöhen chende Personalressource. gedacht. – am jährlichen Netzwerktreffen teilzuneh- men Jugendbeteiligung setzt die Zusammenarbeit­ Der Austausch im Raum ist inzwischen in – auf Qualität zu achten und die Programm­ und gute Vernetzung dreier Akteure voraus: Fahrt gekommen. Er gilt bereits umgesetzten evaluation zu unterstützen (Vorlagen wer- Den in der Jugendarbeit Aktiven, den politisch Beteiligungsprojekten, erörtert verschiedene den zur Verfügung gestellt, Auswertungen Verantwortlichen (Bürgermeister, Gemeinde­ Formate und rankt um Ideen, wie die Beteili- übernimmt die Programm-Fachstelle) rat) und der Kommunalverwaltung. Und gung nachhaltig verankert werden kann. Es natür­lich mit den Jugendlichen. Erst wenn ist für manchen beruhigend zu hören, dass Weitere Informationen: diese Partner Verständnis für Denk- und andere vor denselben Problemen stehen und www.jugendbeteiligung-bw.de Arbeits­weise der jeweils anderen entwickelt man selbst doch gar nicht so schlecht dasteht. haben, ist eine Basis für dauerhafte Jugend­ Gegenseitiges Würdigen und Bestätigen der KONTAKT beteiligung gegeben.­ In der Verwaltung und Arbeit darf sein, ist gut, weil es für weiteres den Gemeinderäten­ ist das Verständnis, was Engage­ment motiviert. Das verstellt aller- Melanie Schmitt jugend­relevante Themen sind, ein anderes als dings leicht den Blick dafür, dass die als Teil E-Mail: [email protected] bei den Jugend­lichen selbst oder den Jugend­ der Jugendarbeit­ schon immer stattfindende referentinnen und -referenten.­ Sich darüber Beteiligung nicht ausreicht, um in eine echte auszutauschen, die Jugendlichen unbedingt kommunalpolitisch wirksame Beteiligung zu in diesen Austausch einzubeziehen, ist ein führen. wichtiger Schritt. Kommunen, in denen es eine oder mehrere weiterführende Schulen In vielen Gemeinderäten in Baden-Württem- gibt, sind dabei im Vorteil. Über die Schulen berg liegt das Durchschnittsalter um oder gar lassen sich Jugendliche am leichtesten er- über 50 Jahre. Jüngere sind die Ausnahme. reichen. Doch sollte über die Schule hinaus Das Engagement in der Kommunalpolitik Raum für kommunale Jugendbeteiligung ge- geht zurück. Fragt man Jugendliche, was sie geben werden. unter Poli­tik verstehen, führen sie mit gro- ßer Mehrheit internationale Politik oder min- Längst nicht alle Kommunen können sich destens bundespolitische Themen an. Nur sel- einen eigenen Jugendreferenten, eine Jugend­ ten haben sie das Verständnis, dass das, was 16 Land ProjektArbeit 2019

in ihrer direkten Lebenswelt, an ihrem Ort leben Aushandlungs­prozesse, sie haben darin Das Positionspapier geschieht, Politik ist, die sie ganz konkret be- einen Freiraum, demokratisches Handeln zu trifft. Wie sollten sie demnach erkennen, dass lernen und gesellschaftliche Verantwortung Jugendbeteiligung sie genau hier die größte Chance haben, Poli- in ihrem Umfeld zu übernehmen. Darin liegt tik aktiv und wirksam mitzugestalten? Gleich- die große Chance, Jugendliche in gesellschaft- ländlicher Raum wurde zeitig erleben sie, dass Kommunalpolitikerin- liche und politische Beteiligung zu bringen nen und -politikern nur mehr wenig Respekt und ihnen die Werte unserer Demokratie vom Beraterkreis Regionale­ ent­gegengebracht wird. Dem muss dringend weiter­zugeben. entgegengewirkt werden, denn von diesem Netzwerke 2018 erarbeitet Engage­ment einzelner Bürgerinnen und Bür- Für die Seminarteilnehmerinnen und -teilneh- ger lebt unsere Demokratie. mer hat sich der halbe Tag gelohnt, sagen sie. und dem Kuratorium Das Kennenlernen der anderen Perspektive, Wer nun Jugendliche ernsthaft beteiligen die Bestärkung im eigenen Ansatz und Tun der Jugendstiftung am will, muss bereit sein, ihnen Raum für Mit- sowie neue Ideen und Anregungen für andere sprache zu geben. Die Information und das Wege in der Jugendbeteiligung nehmen sie 9. Mai 2018 vorgestellt. Abfragen von Interessen sind nur die nied- mit. Künftig wollen sie sich regel­mäßig tref- rigste Stufe von Beteiligung. Im Rahmen fen, um aus dem Netzwerk Kraft und Ideen zu von Jugend­beteiligung lernen Jugendliche schöpfen. demokratisches Zusammenwirken und er­

Jugendbeteiligung ist Lern­ raum der Demo­kratie und Förderung von gesellschafts­ politischem Engagement ProjektArbeit 2019 Land 17

Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

ZIEL THESEN ihre Gemeinde, ihr Ortsteil, ihre Straße. Der Einbezug dieser unmittelbaren Lebenswelt Ziel dieses Papiers ist es, Jugendbeteiligung im Jugendbeteiligung ist Demokratieförderung. (Jugendraum, Verein, Schule) hat unmittel- ländlichen Raum als wesentlichen Ansatz der Das Einüben von Beteiligungsprozessen stärkt bare Auswirkungen, die erlebbar sind. Be- Demokratieförderung zu verdeutlichen und zu bei jungen Menschen den Blick für demokrati- teiligung beginnt in der Gemeinde, im Orts- entwickeln. sches Handeln, ermöglicht die Erfahrung von teil.

3. Demokratie braucht Ideen! Kinder und AUSGANGSLAGE Jugend­liche haben diese Ideen – sie müssen Demokratie ist kein Projekt. sichtbar, verstärkt und umgesetzt werden. Der Impuls für dieses Thesenpapier geht Offene Methoden, außerunterrichtliche und von der Konferenz regionaler Netzwerke im außerschulische Settings sind notwendig. Rahmen der Jugendbildung aus. Die Konfe- Alle gewinnen bei dieser Arbeit. renz setzte sich im Frühjahr 2017 mit Rechts­ Selbstwirksamkeit und stärkt die Bereitschaft populismus, Einwanderung und Demokratie- zur Übernahme von Verantwortung für die Ge- 4. Demokratie braucht Einladungen zum Mit- förderung auseinander. Die Teilnehmenden sellschaft. Die dabei erworbenen Kompeten- machen! Anknüpfungspunkte müssen ge- der verschiedenen Organisationen und Ins- zen helfen populistische, vereinfachende Poli- sucht, geboten und offensiv beworben titutionen bringen hiermit die Arbeitsergeb- tikstile zu erkennen und zu durchschauen und werden. Das sollte ein Qualitätsmerkmal nisse pointiert und knapp formuliert im „poli­ sensibilisieren für Gefahren wie Fake News, in jeder Kommune sein. Dafür braucht es tischen Raum“ ein. Filterblasen oder das Phänomen der realen Formate, die für Jugendliche attraktiv sind. und digitalen Echokammer. Eine besondere Rolle spielen hierbei digi- tale Medien. Die Städte und Gemeinden im ländlichen Raum Notwendig sind Landes­ sind dabei von besonderer Bedeutung, da hier 5. Demokratie braucht Moderation! Unter- außerschulische und außerunterrichtliche Be- schiedliche Sichtweisen und Interessen, der programme, die ihre Wirk­ teiligungsformen für junge Menschen weniger Umgang damit und das Talent, einen Kon- ausgeprägt sind als in Metropolregionen. sens zu finden, sind der Kern einer demo- samkeit vor allem in ländlich kratischen Haltung. Professionelle Beglei- Von zentraler Bedeutung ist es dabei, jungen tung, Prozessbeobachtung und kompetente strukturierten Gebieten unter Menschen demokratische Werte zu vermitteln, Kommentierung sind die Grundlage für ge- die Orientierung in einer zunehmend durch lingende Aktionen. Beweis stellen. Medien geprägten Altersphase bieten. Beraterkreis Regionale Netzwerke 1. Demokratie fängt früh an! Notwendig ist ein Mai 2018 Repertoire an Methoden und Kompetenzen, Mit diesem Debattenbeitrag wird die akute wie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Herausforderung einer Demokratieförderung Menschen gearbeitet werden kann. Durch- gerade bei jungen Menschen aufgenommen. gehende Konzepte für alle Altersstufen sind notwendig. Demokratie ist kein Projekt. Notwendig sind Landesprogramme, die ihre Wirksamkeit vor allem in ländlich strukturier- 2. Demokratie fängt im Nahraum an! Die ten Gebieten unter Beweis stellen. Lebens­welt der Kinder und Jugendlichen ist 18 Land ProjektArbeit 2019

Modellprojekt „Werkstatt Jugendbeteiligung“

Sechs Gemeinden ohne hauptamtliches Personal entdecken Jugendliche

als Ressource für Veränderungen. Ein Werkstattgespräch. Melanie Schmitt

Funktioniert Jugendbeteiligung mit ehrenamt­ wicklung der Gemeinde gewinnen und auch lichen Akteuren vor Ort und einem Koordi- sichtbar machen. nator im Landratsamt? Das wollte Martin Geserich, Kreisjugendreferent im Landrat- Frau Müller, wenn Sie an Ihren Beratungspro- samt Breisgau-Hochschwarzwald, genauer zess vor Ort denken, welche Bedarfe wurden wissen. Er warb in sechs kleinen Kommunen zu Beginn des Projekts von den Kommunen für das Programm „Jugend BeWegt – Politik formuliert? konkret: lokal. wirksam. vernetzt.“ Gemein- MÜLLER: Die Verantwortlichen in den Kom- sam mit Andrea Müller, Diplom-Sozialpäda- munen waren motiviert, die neue Aufgabe an­ gogin (FH) und Systemischer Coach, berät er zugehen, waren sich aber nicht ganz im Klaren die Ehrenamtlichen bei Netzwerktreffen im darüber, wie sie beginnen sollten. Eine große Landrats­amt und unterstützt die Durchfüh- Herausforderung bei einem solchen Prozess rung von Jugend­beteiligungsprojekten vor ist, Zugang sowohl zu den Jugendlichen als Ort. Ein Interview­ mit den beiden führenden auch zu weiteren Mitstreiterinnen und Mit- Akteuren zeigt, worauf es ankommt. streitern in Politik und Verwaltung zu gewin- nen. Dabei müssen die Verantwortlichen stän- SCHMITT: Herr Geserich, Sie haben im Jahr dig erklären, was sie unter Jugendbeteiligung Andrea Müller 2017 die „Projektwerkstatt Jugendbeteiligung“ verstehen, während sie zeitgleich damit be- ins Leben gerufen und haben dafür auch schäftigt sind, sich in ihre neue Rolle einzufin- treff, aber auch um die Möglichkeit, sich im Förder­gelder der Jugendstiftung Baden-Würt- den. Da gilt es oft, die Menschen zu bestärken! öffent­lichen Raum zu treffen. Weitere Themen temberg akquiriert. Was hat Sie zu diesem sind die Taktzeiten des ÖPNV und schnelles Engage­ment motiviert? Oder um es mit den Des Öfteren wurde Ihnen die Frage gestellt: Internet. Dicht gefolgt von Forderungen nach Worten einer Teilnehmerin zu sagen: „Was Wie lädt man junge Leute erfolgreich zu Betei- einer besseren Ausstattung bestehender Frei- will Jugendbeteiligung im ländlichen Raum?“ ligungsformaten ein? Gibt es da einen Königs­ zeitangebote. Einen Unterschied zwischen GESERICH: Die Motivation war, Gemeinden weg? Was haben Sie geantwortet? Jugendlichen, die in der Stadt bzw. auf dem dabei zu unterstützen, mit jungen Menschen MÜLLER: Wir haben tatsächlich sehr gute Er- Land leben, konnte ich bisher nicht feststel- in Kontakt zu treten. Etwas über ihre Anliegen fahrungen mit schriftlichen Einladungen ge- len. Jugendliche wollen keine fertigen Lösun- und ihre Sicht der Dinge zu erfahren. Wir woll- macht, diese wurden von der Bürgermeisterin gen, sondern die Veränderung auch im Detail ten junge Menschen als Ressource für die Ent- bzw. dem Bürgermeister unterschrieben und mitgestalten, dabei ist es belanglos, ob sie in nach einer Abfrage der Adressen beim Einwoh- Freiburg oder in St. Peter leben. nermeldeamt an alle Bürgerinnen und Bürger zwischen 12 und 21 Jahren im Ort versendet. Eine Teilnehmerin hat zu ihrer Rolle einmal GESERICH: Dabei haben wir viermal die Erfah- sehr kritisch nachgefragt, ob Jugendbetei- rung gemacht, dass ca. ein Zehntel der eingela- ligung bedeutet, dass sich die Jugendlichen denen Jugendlichen zur Veranstaltung kommt. einmal im Jahr etwas wünschen und sie das Es würde mich reizen, die Evidenz dieser Zahl dann umsetzen muss. Ist das eine treffende wissenschaftlich zu überprüfen! (lacht) Zustandsbeschreibung der landläufigen Inter­ pretation des § 41a der Gemeindeordnung? Herr Geserich, Sie sind schon lange in der MÜLLER: Zur landläufigen Interpretation kann Jugend­arbeit aktiv. Was sind die vier häu- ich nichts sagen. Beteiligung, wie ich und die figsten Forderungen von Jugendlichen auf Kommunen, die mit mir zusammenarbei- dem Land? Gibt es Unterschiede zu dem, was ten, sie verstehen, beinhaltet etwas ande- Jugend­liche in den Städten fordern? res. Eine haupt- oder ehrenamtliche Person GESERICH: Ich beschäftige mich seit über 20 hält den Prozess am Laufen, aber die Jugend- Jahren mit dem Thema Jugendarbeit. Erst im lichen sollen und wollen nicht nur einbezo- Auftrag einer Gemeinde, später für den Land- gen, sondern auch mitverantwortlich sein. kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Es geht häu- Das erlebe ich auch durch Aussagen wie „Wir Martin Geserich fig um einen Treffpunkt, z. B. einen Jugend­ können Arbeitsgruppen bilden, die regelmäßig ProjektArbeit 2019 JUGENDSTIFTUNG Land 19

aufräumen …“ oder „Ich betreue die What’s- Würden Sie einem kleinen Ort wie Wittnau App-Gruppe“. auch das Format eines Jugendgemeinderats empfehlen? Was können ehrenamtlich Engagierte tun, GESERICH: Warum nicht, wenn die Gemeinde wenn sie feststellen, dass die Forderungen Interesse und die Möglichkeit hat, ein sol- von Jugendlichen im Sande verlaufen? ches Gremium zu unterstützen? Ich würde MÜLLER: Hier ist Ehrlichkeit gefordert. Wenn über­legen, ob eine formale Wahl im konkre- schon bei der Abfrage der Bedarfe klar ist, dass ten Fall sinnvoll und praktikabel ist oder ob manche Wünsche aus Kostengründen nicht sich ein anderer Weg, die Mitglieder eines umgesetzt werden können, muss das gleich Jugend­gremiums zu finden, anbietet. Denn kommuniziert werden. Durch Gespräche im die Herausforderung eines Jugendgemeinde- Umweltmentoren Vorfeld von Jugendhearings sollte vorab ge- rats würde im Wahlprozedere bestehen. Dieses klärt werden, ob diese wirklich bereit sind, wird oft an weiterführenden Schulen durch- Aktiv für den Klimaschutz. die Bedarfe der Jugendlichen ernst zu nehmen. geführt, und die sind im ländlichen Raum rar. Sollte ein geplantes Vorhaben nicht klappen, Seit zehn Jahren werden Jugendliche der Klassenstufe sollten die Verantwortlichen dazu stehen und Wenn man bedenkt, dass Jugendliche über 8 zu Umwelt­mentorinnen und Umweltmentoren aus- die Gründe dafür transparent machen. begrenzte Zeitressourcen verfügen, könnte gebildet. Sie können nicht nur den Treibhauseffekt er- man zu der Schlussfolgerung kommen, dass klären und kennen sich bei erneuerbaren Energien aus, Was wird insbesondere in ländlichen Kommu- politi­sche Beteiligung und Vereinsaktivitä- sondern werden an ihrer Schule selbst aktiv in Sachen nen benötigt, um junge Menschen aktiv am ten in Konkurrenz zueinander stehen, oder? Klimaschutz. lokalen Leben zu beteiligen? MÜLLER: So scheint es vorab zu sein. Jedoch GESERICH: Es braucht ganz einfache Dinge: Es unterscheidet sich das Engagement für einen muss gelingen, mit Jugendlichen in Kontakt Verein von dem politischen Engagement. Oft Im ersten Seminar bekommen die 80 angehenden zu kommen und sie zur Mitarbeit zu gewin- beteiligen sich Jugendliche punktuell und Umwelt­mentoren jede Menge Fachwissen zum natür- nen. Das Vorgehen muss Spaß machen, leben- setzen sich für eine bestimmte Sache ein. Ist lichen und menschengemachten Treibhauseffekt­ und dig sein und Aussicht auf Erfolg im Sinne von diese erreicht, ziehen sie sich zurück. In einem seinen Folgen. Sie spüren Energiefresser und Energie­ Veränderung vermitteln. Voraussetzung dafür Verein erleben sie hingegen eine Gemein­ lecks auf, messen den Energieverbrauch und machen ist, dass es in der Gemeinde einen Kümmerer schaft, die über Jahre andauert. Versuche zum Energiesparen. Damit sind sie gut vor- bzw. eine Kümmerin gibt, d. h. eine erwach- GESERICH: Vereine sollten zudem die Chance bereitet, um anschließend an der eigenen Schule eine sene Person, die sich für Jugendbeteiligung erkennen, eigene Themen auch über Jugend- Energie-Rallye durchzuführen. verantwortlich fühlt, über entsprechende Zeit- beteiligung zu thematisieren. Ob Gelder für ressourcen verfügt und einen guten Zugang zu einen Kunstrasen bereitgestellt werden, wird Im zweiten Seminarblock dreht sich alles um erneuer­ jungen Menschen hat. zwar im Gemeinderat entschieden, dafür stark bare Energien, und auch eine Exkursion zu einer Wind- machen können sich jedoch junge Vereins­ kraftanlage, einem Wasserkraftwerk oder Solarpark, Bei den Ehrenamtlichen im Projekt „Werkstatt mitglieder genauso wie ältere. Vom Ergebnis einer Biogas- oder Holzhackschnitzelanlage steht auf Jugendbeteiligung“ gab es Auszubildende, Ver- profitieren dann alle. dem Programm. waltungsstudierende, Gemeinderätinnen mit Kindern und Väter, die sich als Trainer enga­ Die „Werkstatt Jugendbeteiligung“ hat viele Wieder zurück an der Schule starten die Jugendlichen gierten, sogar ein Bürgermeister und ein Projekte vor Ort ins Rollen gebracht: Es gab eigene Projekte. Sie planen eine Exkursion, organisie- Hauptamtsleiter saßen mit am Tisch. Das hat Jugendhearings, politische Beachpartys, und ren eine Kleidertauschbörse oder ein Klima-Frühstück, den Austausch bei den Netzwerktreffen berei- Zusammentreffen zwischen Jugend­lichen machen ein Upcycling-Projekt, drehen einen Film zum chert. Wer verkörpert für Sie die perfekte Be- und Politikerinnen und Politikern. Die Forde­ Energiesparen oder veranstalten eine Fahrradaktion. setzung, um Jugendbeteiligung in einem Ort rungen der jungen Leute werden zurzeit von Was sie alles auf die Beine gestellt haben, wird dann voranzubringen? Arbeits­gruppen umgesetzt. Da das Projekt eindrucksvoll bei der großen Abschlussveranstaltung GESERICH: Um Jugendbeteiligung auf den Weg nach ca. zwei Jahren endet, stellt sich die gezeigt, die letztes Jahr am 17. September 2018 in Stutt- zu bringen, braucht eine Gemeinde die Unter- Frage: Mit welchem Gefühl entlassen Sie die gart stattgefunden hat. Neben der Projektpräsentation stützung des Bürgermeisters, der Politik, der Akteurinnen und Akteure? war Höhepunkt die Übergabe der Qualipass-Zertifikate Verwaltung und engagierte junge Menschen. GESERICH: Mit einem guten Gefühl, weil viel durch Umweltminister Franz Untersteller­ für das erfolg- In unserer Stadt und den Gemeinden gibt es passiert ist. Mit der Hoffnung, dass es überall ein lebendiges Miteinander in Vereinen und weitergeht und noch mehr erreicht wird, und reiche erste Jahr als Umweltmentor. Verbänden. Die hier Engagierten brauchen vor mit der Dankbarkeit für das, was ich dabei ge- allem Unterstützung und Multiplikation durch lernt habe. Für mich stellt sich eher die Frage, Die Jugendstiftung führt die Umweltmentoren-Aus­ andere Ortsansässige. ob es mir und anderen gelingt, mit den Interes- bildung im Auftrag des Kultus- und des Umwelt­ sen der Jugendlichen konstruktiv um­zugehen. ministeriums durch. Eine Bewerbung für das neue Aus­ Herr Geserich, Sie haben bei den Netzwerk- Das kann schon herausfordernd sein. bildungsjahr ist fortlaufend möglich. treffen über verschiedene Formate der Jugend­ beteiligung informiert. Beispielsweise haben Ausführliche Informationen und Sie über offene, repräsentative und projekt­ Anmeldeformulare: orientierte Beteiligungsformen gesprochen. www.umweltmentoren.de 20 Land ProjektArbeit 2019

Jugendgemeinderäte 4.0 – kleine Kommunen bieten Chancen

Ein Gespräch mit Philipp Neubronner, der die Geschäftsstelle des Dach- verbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg als „Bufdi“ leitet.

ßen Städten. Zwar gibt es dort weniger Kandi- DACHVERBAND DER JUGENDGEMEINDERÄTE daten, jedoch sind die vorhandenen meist die BADEN-WÜRTTEMBERG E. V. motiviertesten. Der Dachverband der Jugendgemeinderäte Was für einen Service bietet der Dachverband Baden-Württemberg e. V. vernetzt Jugend­ Interessierten? gemeinderäte im Land und verantwortet damit Der Dachverband setzt sich für die bereits be- ein einheitliches Erscheinungsbild gegenüber­ stehenden JGRs ein, indem er Fortbildungs- der Öffentlichkeit. Der Dachverband organisiert­ und Vernetzungsmöglichkeiten anbietet. Wir Veranstaltungen mit Weiterbildungsangeboten­ organisieren jährliche Dachverbandstreffen für alle Jugendgemeinderäte im Land, Landtags- und einen Landtagsbesuch. Natürlich können besuche und bietet Plattformen für Diskussio­ Interessierte jederzeit in der Geschäftsstelle nen mit Berufspolitikerinnen und Berufspoliti­ anrufen oder eine E-Mail mit Fragen und An- kern. Er unterstützt die Neugründung von regungen schicken. Vor allem liegt unser Be- Jugend­vertretungen. Dafür ent­wickelt der streben darin, die Neugründung von Jugend- Dachverband Materialien, informiert über die Philipp Neubronner gemeinderäten zu unterstützen. Jederzeit stel- Gesetzeslage und ist, wenn nötig, personell len wir dafür entsprechende Informationen vor Ort. Das derzeit anspruchsvollste Vorhaben­ PROJEKTARBEIT 2019: Sie selbst leben und und Dokumente bereit und helfen z. B. durch ist die Gründung eines bundesweiten Dach­ arbei­ten im ländlichen Raum. Warum sind einen Besuch in der Kommune, das Vorhaben verbands der Jugendgemeinderäte in enger Sie nach dem Abitur nicht auf der Stelle nach voranzutreiben. Zusammenarbeit mit den anderen Bundes­ Stuttgart, Berlin oder Hamburg gezogen? ländern. NEUBRONNER: Dafür gibt es mehrere Gründe. Welche Arbeitsschwerpunkte sehen Sie bei Zum einen wusste ich nach dem Abitur noch Ihrer Arbeit für die nächsten zwei Jahre? nicht, was ich studieren möchte bzw. welche Zu meiner alltäglichen Arbeit in der Verwal- Ausbildung ich angehen will, und habe mich tung kommt seit Ende letzten Jahres das Pro- deshalb für den Bundesfreiwilligendienst jekt des Dachverbandes Jugend­gemeinderäte entschieden. Zum anderen mag ich persön- 4.0 hinzu, in dem ich mit meiner Kollegin lich keine Großstädte und den dazugehörigen Melanie Schmitt Hand in Hand zusammen­ Lärm, die Verschmutzung und die Anonymi­tät. arbeite. Ziel dieses Projekts ist, die Kommuni­ Der wohl wichtigste Grund zu bleiben ist je- kation zwischen Jugendgemeinderäten und doch mein Engagement im örtlichen Musik­ SMVen zu stärken und Botschafterinnen und verein. Dort bin ich ehrenamtlich als Dirigent Botschafter für Jugendbeteiligungsformate des Schülerorchesters und als 2. Vorsitzender auszubilden. Diese touren dann durchs Land aktiv. Deshalb hat in meinem Fall die Jugend- und engagieren sich für die Umsetzung des beteiligung dazu geführt, dass ich meinem § 41a der Gemeindeordnung. Heimatort treu geblieben bin.

Welche Erfahrungen mit Jugendgemeinde­ Mehr Informationen dazu finden sich unter: räten im ländlichen Raum gibt es? jugendgemeinderat.de Die Erfahrungen sind vor allem in den Regio­ nen rund um Stuttgart sehr positiv. Dort gibt es viele sehr engagierte Jugendgemeinderäte.­ Ge- nerell ist es meiner Meinung nach einfacher,­ einen funktionierenden Jugendgemeinderat in kleineren Gemeinden zu etablieren als in gro- ProjektArbeit 2019 Land 21

Regionalisierung als Qualitäts­ merkmal

Demokratiezentren vor Ort

Fabienne Djadi

eben den bundesweiten Bildungs-, Dienstleistungs- und Vernetzungs- und bürgernah Angebote in den Themenfel- und landesweiten Struk- zentrum. dern Demokratieförderung, Extremismusprä- turen fungiert das Demo- vention und Betroffenenberatung schaffen. kratiezentrum Baden-Würt- Im Rahmen einer offiziellen Ausschreibung Ziel ist es, die regionalen Belange und Poten- temberg seit 2017 nun an qualifizierten sich acht regionale Träger als ziale der Menschen vor Ort zu bündeln und acht regionalen­ Standorten Ansprechpartner, welche die Bedürfnisse ihrer gemeinsam Veränderungen im gesellschaft­ Nin Baden-Württemberg als Region kennen und somit sozial­raumorientiert lichen Miteinander zu stärken. 22 Land ProjektArbeit 2019

01 Regionales Demokratie­ 04 Regionales Demokratie­ 08 Regionales Demokratie­ 13 Beratungsstelle Karlsruhe 18 Beratungsstelle Rastatt 22 Beratungsstelle zentrum Albbündnis zentrum Göppingen zentrum Pforzheim Landkreis Karlsruhe Landkreis Rastatt Sigmaringen Landkreis Reutlingen, Landkreis Göppingen Pforzheim (Stadtkreis) Landkreis Sigmaringen Beratungsstelle Lörrach Beratungsstelle Landkreis Sig­maringen, 14 19 Regionales Demokratie­ Beratungsstelle Biberach Landkreis Lörrach -Murr-Kreis Beratungsstelle Landkreis Tübingen, 05 09 23 zentrum Karlsruhe Landkreis Biberach Rems-Murr-Kreis Stuttgart Zollern­albkreis Beratungsstelle Karlsruhe (Stadtkreis), 15 Stuttgart (Stadtkreis) Beratungsstelle Breisgau-­ Main-Tauber-Kreis Beratungsstelle Regionales Demokratie­ Landkreis Karlsruhe 10 20 02 Hochschwarzwald Main-Tauber-Kreis Reutlingen Beratungsstelle zentrum Böblingen 24 Regionales Demokratie­ Freiburg im Breisgau Landkreis Reutlingen Weinheim Landkreis Böblingen 06 Beratungsstelle zentrum Konstanz (Stadtkreis) 16 Rhein-Neckar-Kreis Mannheim Beratungsstelle Regionales Demokratie­ Landkreis Konstanz 21 03 Beratungsstelle Esslingen Mannheim (Stadtkreis) Schwäbisch Hall Beratungsstelle zentrum Freiburg 11 25 Regionales Demokratie­ Landkreis Esslingen Landkreis Zollernalb Freiburg im Breisgau 07 Beratungsstelle zentrum Oberschwaben 17 Schwäbisch Hall Zollernalbkreis (Stadtkreis) Beratungsstelle Landkreis Biberach, Land- 12 Hohenlohekreis Ostalbkreis kreis Ravensburg Hohenlohekreis ProjektArbeit 2019 Land 23

Ermöglicht wird dies durch ein breites Bil- nung des Regionalen Demokratiezentrums in Das Regionale Demokratiezentrum dungs- und Präventionsangebot sowie Einzel­ Böblingen am 14.11.2018 erlangten die lokalen 07 Oberschwaben umfasst zwei Land- fallberatung. Die Regionalen Demokratie­ Partner und Bürger Böblingens einen ersten kreise. In Kooperation bilden der zentren stellen ihren Partnerinnen und Part- Einblick in die Angebotsvielfalt. Kreisjugendring Biberach und der Kreisjugend­ nern im Wirkungsbereich ein breites Portfolio­ ring Ravensburg die Trägerschaft für den Wir- an Workshops, Vorträgen und Planspielen­ für Turuq_ ist das arabische Wort für kungsbereich. Gemeinsam erreichen sie mehr Kinder und Jugendliche, aber auch Erwach- 03 Wege und außerdem umsetzender als 50 Vereine und Verbände der Jugendarbeit sene zur Verfügung. Beispielsweise können Partnerträger der Stadt Freiburg für mit ihrem Angebot. Neben dem vielfältigen An- über den Workshop „mein.dein.unser zur das Regionale Demokratiezentrum Freiburg. gebot an Schulen und in Jugendhäusern sowie Demokratieförderung“­ demokratische Pro- Nach dem Motto Prävention durch Bildung Vorträgen für die Bürgerinnen und Bürger der zesse für Kinder und Jugendliche erfahrbar vermittelt turuq_ Kompetenzen und Wissen Landkreise sind sie Veranstalter der Wander- gemacht werden. an Kinder, Jugendliche und junge Erwach- ausstellung Anne Frank in Riedlingen. sene in seinem Wirkungsbereich. Als Regio- Über Fachtage und Veranstaltungen schaffen nales Demokratiezentrum Freiburg bietet es Die Stadt Pforzheim hat über den die Regionalen Demokratiezentren ein Fort- Workshops, Vorträge und Fachtage für päda- 08 Fachbereich der Schulsozialarbeit bildungsangebot für pädagogische Fachkräfte gogische Fachkräfte an. direkte Zugänge zu den Zielgruppen und Interessierte in der Region. Hierbei wer- der Präventions- und Beratungsarbeit. Mit den diesen beispielsweise mittels des Vor­ Das Regionale Demokratiezentrum dem „Tag für Demokratie“ werden Jugendliche trages „Radikal verstehen!“ Radikalisierungs- 04 Göppingen findet man im „Futur“ direkt angesprochen und Zugänge zur Beteili- prozesse bei Jugendlichen erläutert. mitten im Zentrum der Stadt. Als gung an demokratischen Prozessen angeboten. übergreifenden Überbau legt das Team neben Via theaterpädagogische Angebote schafft Bei rechtsextremen Vorfällen stehen sie be- der Prävention einen weiteren Fokus auf die das Regionale Demokratiezentrum Pforzheim ratend zur Seite und entwickeln gemein- Demokratieförderung und Medienkompetenz. niedrigschwellige Angebote im Themenfeld sam Strategien, diesen zu begegnen. So ent- Mit Veranstaltungen wie „Da.gegen.Rede“ reli­giös begründeter Extremismus. steht beispielsweise aus einer Hakenkreuz-­ sensibili­siert das Regionale Demokratiezent- Schmiererei in einer Schultoilette ein Schul- rum Göppingen für Hate Speech im Internet Bereits im Aufbauprozess wird deutlich, dass konzert gegen Rechts. und bietet Handlungsmöglichkeiten für den durch die Förderung Regionaler Demokratie- Umgang mit diesem Phänomen an. Ihr Auf­ zentren an den acht Standorten in Baden-­ Betroffene von rechter Gewalt finden in den gabengebiet erstreckt sich über die Stadtgren- Württemberg Strukturen gestärkt und Ver- Regionalen Demokratiezentren eine erste An- zen hinaus auch auf den Landkreis Göppingen. änderungsprozesse vorangetrieben werden. laufstelle und Zugang zu kompetenter Bera- Als regionale Kompetenzzentren sind sie An- tung für ihre Fälle. Der Stadtjugendausschuss e. V. Karls- sprechpartner für öffentliche und freie Trä- 05 ruhe ist der Dachverband der Karls­ ger sowie für Bürgerinnen und Bürger und Nicht nur das Projekt der Regionalisierung ruher Jugendverbände und Träger der leisten wichtige Beiträge für die Demokratie­ des Demokratiezentrums Baden-Württemberg Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Trä- förderung. ist einzigartig, sondern auch jedes Regionale ger des Regionalen Demokratiezentrums Karls- Demokratiezentrum­ selbst. ruhe. Die 38 Mitgliedsverbände repräsentieren mehr als 44.000 jugendliche Mitglieder unter Das Regionale Demokratiezentrum 27 Jahren. Im Mittelpunkt stehen bei allen An- 01 Albbündnis hat mit vier Landkrei- geboten die Interessen der Kinder und Jugend­ sen den flächenmäßig größten Wir- lichen, die selbstständig und eigensinnig ihren kungsbereich und ist als Albbündnis einer Weg durch Kindheit und Jugend gehen. Dabei der ältesten­ Netzwerkpartner des Demokratie­ werden sie vom Stadtjugendausschuss e. V. zentrums Baden-Württemberg. Das Bündnis professionell begleitet und individuell unter- ist eine interdisziplinäre­ Verbindung aus Ver- stützt. treterinnen und Vertretern der unterschied- lichsten Berufsgruppen, die im Bereich der Das Kreisjugendreferat des Landrats­ Jugend­arbeit tätig sind. Die freien und öffent- 06 amtes Konstanz ist Träger des Regio- lichen Träger stammen aus den Landkreisen nalen Demokratiezentrums Konstanz. Biberach, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen Über das Jugendportal coolzap.de erhalten so- und Zollernalb. wohl Kinder und Jugendliche wie auch päda- gogische Fachkräfte Informationen zu Jugend­ Der Verein für Jugendhilfe im Land- einrichtungen, den Netzwerkpartnern und 02 kreis Böblingen e. V. ist als Träger aktuellen Veranstaltungen der Region. Im des Regionalen Demokratiezentrums­ Zentrum des Referates steht die Unterstüt- Böblingen lokaler Kompetenzträger für die zung, Vernetzung und Förderung der Offenen Jugen­darbeit. Der Verein beherbergt inno- Jugend­arbeit im Landkreis. Über regelmäßige vative Einrichtungen, Projekte und Dienste Veranstaltungen schaffen sie Räume für Dis- für Menschen in Konfliktlagen. Mit der Eröff- kussion, Beratung und Vernetzung. 24 Interview ProjektArbeit 2019 ProjektArbeit 2019 Interview 25

Im Gespräch

Ein liberaler Islam „ in Deutschland

Sie sind 1968 in Algerien geboren und dort auf- haben mich die Kriege, die Sie erwähnen, als gewachsen. Von Algerien nach Deutschland – Mensch berührt, aber sie sind nicht Ursache warum dieses Land, warum Freiburg? Zufall, meiner religiösen Anliegen. “ Fügung oder Glück? Deutschland ist ein liberales Land. Hier leben Sie haben die 40 Thesen zur Reform des Islam viele Menschen aus unterschiedlichen Kultu- veröffentlicht. Gestatten Sie mir dazu eine ren friedlich zusammen. Und besonders liberal Analogie: Das ist, als würden Sie als Katho­ ist, wenn ich das so sagen darf, der Südwesten.­ lik die weibliche Priesterweihe fordern, die Freiburg ist eine vielfältige, interessante Stadt. Homo-Ehe tolerieren und das Unfehlbarkeits- Ich kann mich hier ungezwungen bewegen. dogma des Papstes in Frage stellen. Herrn Natür­lich erhalte ich Drohungen, wird gegen Küng hat Geringeres den Lehrstuhl gekostet. mich im Internet gehetzt. Aber Seyran Ateş, Mit- Die traditionellen Verbände wie DITIB laufen Dr. Abdel-Hakim Ourghi ist Leiter des Fach­ begründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee Sturm gegen Ihre Ansichten. Wird sachlich dis- bereichs Islamische Theologie und Religions­ in Berlin, steht dort unter Polizeischutz. Es ist kutiert, wird überhaupt diskutiert? pädagogik der Pädagogischen Hochschule also, wenn Sie so wollen, ein Glück, in Freiburg Schauen Sie, der Islam befindet sich weltweit Freiburg. Er hat zahlreiche Veröffent­lichungen sein zu können. Und noch etwas. Hier hat Hei- in einer Krise. Das wird von den traditionel- vorgelegt. Die „Reform des Islam – 40 Thesen“ degger gelebt und gelehrt. Seine Philosophie len Islamverbänden, der Orthodoxie, bestrit- wurde landesweit beachtet. Ourghi ist habe ich in Algier studiert. ten. Das ist bedauerlich, denn jede Krise be- Gründungs­mitglied der Ibn-Rushd-Goethe-­ deutet eine Chance zur Weiterentwicklung Moschee in Berlin. Sie sind offensichtlich ein politischer Mensch. und zur Erneuerung. Allerdings nur, wenn Waren Sie das schon immer oder gibt es Ereig- diese Krise als solche nicht geleugnet wird. nisse, die Sie politisiert haben? Im „Westen“ Das Christentum hat viele Krisen in seiner war es vor 50 Jahren der Vietnam-­Krieg, der Geschichte durchlebt und sich immer wieder mehrere, auch jüngere Generationen­ politi­ erneuert. Und weibliche Priester, das gibt es siert hat. Hatte dieser Krieg für Sie eine Be- auch in christlichen Kirchen. Schließlich gab deutung oder war der Algerienkrieg „Ihr es eine Reformation, es gab Luther. Auch ich Vietnam“? kann nicht anders und bekenne mich zu mei- Da muss ich Ihnen widersprechen. Ich sehe ner Religion. Das tue ich aus Überzeugung und mich nicht als politischen Menschen oder Liebe zum Islam, den ich für eine wunderbare, gar als Politiker. Meine Anliegen sind religiö- barmherzige Religion halte. Wir müssen den ser Natur und ich plädiere dafür, Religion und Islam modernisieren, liberalisieren und in sei- Politik auseinanderzuhalten. Diese Bereiche ner ganzen Mitmenschlichkeit interpretieren. sollten sich nicht vermischen. Religiosität ist Die Deutungshoheit darf nicht allein Religiös-­ aus meiner Sicht etwas zutiefst Persönliches, Orthodoxen überlassen werden. es betrifft den Einzelnen gegenüber Gott. Reli- gion sollte nicht für politische Zwecke genutzt Was verstehen Sie unter liberal? Sie fordern oder mit ihr in eins gesetzt werden. Natürlich in Ihren 40 Thesen einen deutschen, einen 26 Interview ProjektArbeit 2019

europäischen Islam. Ist der Islam hier nicht Mitteleuropa, in Deutschland angemessen be- Wir sprachen zu Beginn von Ihrer Tätig­keit schon längst angekommen? gleiten können. Wäre in den dortigen Ländern bei der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee. Goethe Ich glaube, Ihnen ist nicht ganz klar, dass so etwas wie eine „freie Lehre“ möglich, sähe dürfte bekannt sein, aber bitte sagen Sie heute nach wie vor in der islamischen Ortho- die Situation etwas anders aus. Aber es wäre einige Sätze zu Ibn Rushd. doxie das Dogma gilt, dass der Islam nicht wohl zu viel erwartet, würde man die türki- In der westlichen Philosophie ist Ibn Rushd interpretierbar­ sei. Es gilt die wortwörtliche sche Religionsbehörde Diyanet in der Verant- unter dem latinisierten Namen Averroes be- Aussage. Dabei ist es doch eigentlich selbst- wortung sehen, Religiosität mit demokrati- rühmt. Er wurde 1126 in Cordoba geboren verständlich, dass eine Offenbarung immer in schen und liberalen Werten zu vermitteln. und gehört zu den führenden islamischen Bezug zur Wirklichkeit der Menschen gesetzt Gelehrten. Er verfasste zu fast allen Werken werden muss. Diese ist heute eine andere als Einige Bundesländer haben sich bei der Aus- Aristo­teles’ Kommentare und wurde in seiner vor 800, 500 oder 100 Jahren. Wenn Sie heute bildung von islamischen Religionslehrerinnen Zeit deshalb schlicht der „Kommentator“ ge- den Islam bezüglich der Bedürfnisse moder- und Religionslehrern – endlich – auf den Weg nannt. Ibn Rushd forderte die Menschen auf, ner Moslime deuten, kann es Ihnen passie- gemacht. ihre Vernunft zu gebrauchen, selbst zu den- ren, dass Sie wegen Häresie, also Gottesläste- Das ist richtig. Aber ich sehe die Gefahr, siehe ken. Er ist einer der Wegbereiter der euro- rung, angeklagt, verfolgt werden. Das ist un- Beispiel Berlin, dass theologische Institute päischen Renaissance. Er geriet in Konflikte erträglich. Jeder Gläubige hat das Recht, den an Universitäten oder Berufungskommissio- mit der islami­schen Orthodoxie und musste Text des Propheten selbst zu deuten. Er oder nen für universitäre Lehrstellen von traditio- flüchten. Eine Geschichte, die dem Christen- sie darf selber denken, glauben, empfinden. nell geprägten Verbänden wie DITIB dominiert tum nicht fremd sein dürfte. Jede Bevormundung ist hier auszuschließen. werden, obwohl diese vielleicht nur fünfzehn Diese Freiheit ist die Grundlage für alles Wei- Prozent aller Muslime in Deutschland vertre- Sie betonen immer wieder – bei allen Unter­ tere, für freie Meinungsäußerung, für freie poli- ten. Unbedingt muss vermieden werden, dass schieden – dass es viele Gemeinsam­keiten zwi- tische Diskussionen,­ für ein freiheitliches Mit­ liberale Moslems in solch wichtigen Gremien schen dem jüdischen, christlichen und islami­ einander in Respekt und Verständnis. Wir brau- entweder gar nicht vertreten sind oder eine schen Glauben gibt. Jesus von Naza­reth ist chen auch in Glaubensfragen die Gleichberech- unbedeutende Minderheit darstellen. Es be- einer der wichtigsten Propheten im Koran. tigung von Frau und Mann. Gemeinsamer Be- steht die Gefahr, dass solcherweise benannte Die hervorstechendste Gemeinsamkeit aber such der Moschee, gemeinsames Gebet. Und Lehrstuhlinhaber beispielsweise die Ungleich- sei der Glaube an ein und denselben Gott. wir brauchen weibliche Imame. Religiosität, heit von Frau und Mann als Lehrmeinung ver- Das stimmt. Jahwe, Gott, Allah sind unter- ich sagte es bereits, ist ein persönlicher Akt. treten oder behaupten, dass eine gläubige schiedliche Übersetzungen für ein und den- Politik sollte sich hier heraushalten, ebenso Muslima sich zu verschleiern habe. selben Gott, der Juden, Christen und Moslems die Religion aus der Politik. Und wir müssen gemeinsam ist. Wir sollten uns auf die Gemein- zwischen dem mekkanischen und dem medini­ Viele Menschen hier glauben, dass das im samkeiten besinnen und diese in Respekt vor schen Koran unterscheiden. Koran steht. Und Verschleierung kann in begründeten Unterschieden friedlich und ver- Deutschland auch als weibliche kulturelle ständnisvoll fördern. Was meinen Sie damit? Eigen­ständigkeit gegenüber der Mehrheits- Nur der in Mekka offenbarte Koran kann als gesellschaft gedeutet werden. Das Gespräch führten Wolfgang Antes und zeitlos gelten, weil dieser universal sinn­ Jetzt sprechen Sie etwas Grundsätzliches an. Günter Bressau im August 2018. stiftende Lehren im ethischen Sinne be­ Wenn eine Frau freiwillig aus eigener Überzeu- inhaltet. In Medina hingegen hat Muhammad gung in Freiburg oder sonstwo auf der Welt be- als Staatsmann einer irdischen Gemeinde ge- schließt, ein Kopftuch zu tragen, ist das völlig in LITERATUR handelt. Er musste politische Entscheidun- Ordnung. Aber das Nicht-Tragen des Kopftuchs gen treffen. Diese situationsbedingten medini­ erzeugt in vielen muslimischen Communities Abdel-Hakim Ourghi schen Koranstellen müssen in ihrem histori- Ausgrenzung, Ausübung moralischen Drucks Reform des Islam schen Wirkungskontext begriffen werden. Die bis hin zur Androhung von Gewalt. Das ist 40 Thesen medinischen­ Koranpassagen stellen letztend- nicht in Ordnung. Und Freiburg ist nicht über- Claudius Verlag 2018, lich ein großes Hindernis für die Entwicklung all. Weltweit kämpfen seit Jahrzehnten Millio- 237 Seiten, der Muslime und ihr Zusammenleben unter- nen Frauen darum, sich so zu kleiden, wie sie 18,00 Euro einander und mit anderen dar. Imame in den wollen. Mancherorts ist das lebensgefährlich­ Moscheen könnten deutlich auf deren histori- und dies wird mit dem Koran begründet. Das Abdel-Hakim Ourghi schen Kontext hinweisen sowie auf die Gefah- ist Unsinn, und das sollte jeder Imam wissen. Ihr müsst kein Kopftuch ren, die diese Koranpassagen heraufbeschwö- Im Koran wird das Wort „Kopftuch“ nur einmal tragen ren, wenn Muslime danach leben. erwähnt und ist dort falsch übersetzt worden. Aufklären statt verschleiern Es handelt sich um eine Art Schal, der bei der Claudius Verlag 2018, Dazu müssten aber Imame entsprechend aus- abendlichen Notdurft das Dekolletee bedecken 144 Seiten, gebildet werden. sollte. Deshalb ist es so wichtig, Mädchen und 16,00 Euro Genau das ist das Problem. Bei aller mensch­ jungen Frauen zu sagen, dass es sich nicht aus- lichen Redlichkeit kann niemand erwarten, schließt, gläubig zu sein und auf eine Kopfbede- dass Imame, die in der Türkei, in Marokko, in ckung oder sonstige körperliche Verhüllung zu Ägypten ihre Ausbildung durchlaufen haben, verzichten. Im Gegenteil, es besteht hier kein Menschen in Glaubens- und Lebensfragen in Zusammenhang. ProjektArbeit 2019 Medien 27 Jugendnetz.de Jugendinformation in Baden-Württemberg

Jugendinformation ist mittlerweile keine liebig kombiniert werden. Der Vorteil dabei kommerziellen Jugendreisen gibt es auf der Selbstverständlichkeit mehr. Wo können Ju- ist, dass man eine Suche an einem beliebigen Plattform www.ferienfreizeiten-bw.de. Künf- gendliche noch Informationen auf ihre Bedürf- Ausgangspunkt beginnen und in eine belie- tige Teamer finden hier Mitmach-Möglichkei- nisse angepasst beziehen, ohne mit Werbung bige Richtung weiterverfolgen kann. Wer An­ ten und Infos darüber, wie eine Freizeit gut überflutet zu werden? Zum Beispiel im Jugend- gebote in der unmittelbaren Umgebung fin- und interessant gestaltet werden kann. Wer netz Baden-Württemberg. Derzeit zählen rund den möchte, kann ebenfalls die „Vor Ort“-Suche sich noch mehr für Auslandsaufenthalte inte- 7.800 Einrichtungen und knapp 3.000 Projekte verwenden. Auf einer interaktiven Karte sind ressiert und sich gerne weiterbilden möchte, zur Datenbank des Jugendnetzes, die von fast dort beispielsweise die Standorte von Jugend­ ist herzlich zu den Jugendauslandsberater-­ 5.900 Benutzern gepflegt wird. Jedes gemein- treffs, Schulen und Projekten für Jugendliche Seminaren eingeladen. Hier bekommen in- nützige Angebot für und von Jugendlichen hat sichtbar und natürlich vieles mehr. teressierte Schülerinnen und Schüler eine im Jugendnetz seinen Platz, auch zahlreiche umfangreiche Übersicht über Auslandspro- Vereine stellen sich und ihre Arbeit vor. gramme wie Work & Travel, Au pair, Work- FERIENFREIZEITEN IN BADEN- camps, Sprachaufenthalte und Schüleraustau- WÜRTTEMBERG UND DER WELT sche. Die ausgebildeten Jugendauslandsbera- ANGEBOTE „VOR ORT“ – ter können Mitschülerinnen und Mitschüler DAS GIBT ES IN MEINER NÄHE! Spannende Reiseziele von nichtkommerziel- über diese Auslandsprogramme informieren len Anbietern sind in der „Vor Ort“-Suche unter und eigene Informationsveranstaltungen orga- Per Klick können Regionen, Themenfelder Ferienfreizeiten ebenfalls zu finden. Weitere nisieren. Weitere Informationen unter www. und Art des Angebots eingegrenzt oder be- Informationen zu Ferienfreizeiten und nicht- jugendauslandsberater.de. 28 Medien ProjektArbeit 2019

SCHÜLERMENTOREN-AUSBILDUNG

Neben den Jugendauslandsberater-Semina- ren vereint das Jugendnetz noch viele wei- tere Möglichkeiten, sich zu engagieren, zum Beispiel als Umweltmentor, Vielfaltcoach oder Botschafterin und Botschafter für Mit- machen Ehrensache. Jugendliche lernen aktiv in Mentoren­ausbildungen, wie sie zum Bei- spiel Projekte an ihrer Schule aktiv mitgestal- ten, sich für Vielfalt und Toleranz oder einen guten Zweck einsetzen und andere Interes- sierte begeistern können.

KONTAKT

Paul Nollenberger Fachbereichsleiter Jugend und Medien E-Mail: [email protected]

Besucherstatistik Jugendnetz für Dezember 2018

Monat Besuche* gesamt Besuche* pro Tag Dezember 2018 337.072 10.873

Besucherzahlen der letzten 12 Monate in Zahlen (Dezember 2017 bis Dezember 2018):

November 2018 360.962 12.032 Oktober 2018 354.336 11.430 September 2018 389.984 12.999 August 2018 316.182 10.199 Juli 2018 345.415 11.142 Juni 2018 367.140 12.238 Mai 2018 362.386 11.690 April 2018 358.899 11.963 März 2018 377.731 12.185 Februar 2018 364.684 13.024 Januar 2018 384.571 12.406 Dezember 2017 368.620 11.891

* Ein Besuch bedeutet den direkten physischen Aufruf durch eine Person von www.jugendnetz.de oder von zugehörigen Plattformen. Hits, Anfragen, page-impressions oder Zugriffe sind damit nicht gemeint. Diese liegen wesentlich höher. ProjektArbeit 2019 Medien 29

Besucherzahlen der letzten 12 Monate als Diagramm Entwicklung der Besucherzahlen Jugendnetz (täglicher Durchschnitt): von Oktober 2013 bis Dezember 2018: Besuche* pro Tag (Durchschnitt) in den letzten 12 Monaten Entwicklung der Besucherzahlen insgesamt: Besuche* pro Tag (Durchschnitt)

14.000 30.000

12.000 25.000 10.000 20.000 8.000 15.000 6.000 10.000 4.000

2.000 5.000

0 0 Dez. ’17 Jan. ’18 Febr. ’18 März ’18 April ’18 Mai ’18 Juni ’18 Juli ’18 Aug. ’18 Sept. ’18 Okt. ’18 Nov. ’18 Dez. ’18 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Besuche insgesamt Markt & Jobs (Einträge im Modul Markt & Jobs)

2018 4.319.362 2018 124 320 2017 4.725.266 2017 116 312 2016 4.412.187 2016 36 310

neu insgesamt

Durchschnittliche Anzahl von Besuchen* am Tag Schulen (Einträge im Modul Schulen)

2018 11.849 2018 4.901 2017 12.952 2017 4.894 2016 12.062 2016 4.894

Meistbesuchter Monat (durchschnittliche Anzahl von Besuchen* pro Tag) News (veröffentliche News im Jugendnetz)

2018 Februar (13.024 Besuche* pro Tag) 2018 361 1.620 2017 September (14.208 Besuche* pro Tag) 2017 353 1.445 2016 März (12.919 Besuche* pro Tag) 2016 363 1.804

neu insgesamt

Benutzer (angemeldete Benutzer) Infobrief Jugend (Abonnenten)

2018 126 6.013 2018 2.804 2017 308 5.892 2017 5.752 2016 251 5.574 2016 5.803

neu insgesamt insgesamt

Projektpartner Jugendnetz-Datenbank Anzahl Projektpartner insgesamt Ferienfreizeiten

2018 93 2018 151 2017 93 2017 256 2016 94

Einrichtungen (Einträge im Modul Einrichtungen) Projekte (Einträge im Modul Projekte)

2018 234 7.882 2018 168 2.989 2017 471 7.687 2017 203 2.887 2016 693 7.356 2016 190 2.714

neu insgesamt neu insgesamt

* Ein Besuch bedeutet den direkten physischen Aufruf durch eine Person von www.jugendnetz.de oder von zugehörigen Plattformen. Hits, Anfragen, page-impressions oder Zugriffe sind damit nicht gemeint. Diese liegen wesentlich höher. 30 Medien ProjektArbeit 2019 Mit den rollenden Medien­koffern quer durchs Ländle

Im Netz. Vor Ort. Bei Dir. Mach mit!

Kick-off 2019 – mithilfe der neuen Laufzeit sind nahezu alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg mit dem MediaMobil aus­ gestattet worden.

„Im Netz. Vor Ort. Bei Dir. Mach mit!“ ist ein den und das Netzwerk erstreckt sich fast jekte oder die tägliche Arbeit zur Verfügung Programm im Kindermedienland Baden-Würt- flächen­deckend über BW. steht. temberg, das die Landesanstalt für Kommuni- kation (LFK) gemeinsam mit der Jugendstif- tung bereits von 2013 bis 2018 mit großem Er- AUSSTATTUNG MEDIENPÄDAGOGISCHE AKTIONEN folg umsetzen konnte. Mit den MediaMobilen können alle techni- Jugendbildungsträger und -initiativen er- Mit der geplanten Aufnahme von insgesamt schen Aufgaben direkt vor Ort mit Arbeits­ halten durch die Förderung die Möglichkeit, neun weiteren Partnern 2018/2019 wurde gemeinschaften, Jugendgruppen oder Semi­ Medien­aktionen bzw. -projekte umzusetzen, die flächendeckende Versorgung mit mobi- nargruppen bearbeitet werden. Damit wird die sich mit aktuellen Themen, Interessen len Medienkoffern­ in allen Stadt- und Land­ jede Jugendinitiativgruppe sofort medial oder Zielen Jugendlicher in der Schule, im Ver- kreisen in Baden-Württemberg angestrebt. handlungsfähig, unabhängig davon, ob ein, in der Freizeit oder in der Ausbildung aus- Ausgenommen sind hier lediglich Großstadt- es sich um ein mehrwöchiges Projekt, ein einandersetzen. Die beteiligten Jugend­lichen und Metropol­regionen, da dort bereits medi- medial auf­bereitetes Wochenendsemi- werden so zum Medienproduzenten und kön- ale Angebote vorhanden sind. nar für Jugend­leiter oder um ein speziel- nen sich kreativ einbringen. les Medien­projekt handelt, das sich mit der Das langfristige Ziel ist, das Netzwerk auf ins- Lebens­wirklichkeit von und mit Kindern und gesamt ca. 50 Projektpartner aufzustocken, Jugend­lichen auseinandersetzt. Das Media- AUSBAU DES NETZWERKS „MEDIENAKTIVER“ die medienpädagogisch qualifiziert sind und Mobil wird vom jeweiligen regionalen Pro- IN BADEN-WÜRTTEMBERG Medien­projekte und Aktionen mit Jugend­ jektträger genutzt, gewartet, kontrolliert lichen durchführen. und den regionalen Partnern mit Projek- Seit dem Start des Projekts konnten bis tende übereignet, damit es auch nach Ende zum jetzigen Zeitpunkt circa 40 Partner aus Mit der Aufnahme zwei fehlender Landkreise des Förderzeitraums noch in der Einrichtung verschiedenen Regionen Baden-Württem- konnte dieses Ziel 2019 zu 80 % erreicht wer- genutzt werden kann und langfristig für Pro- bergs gewonnen werden. In persönlichen ProjektArbeit 2019 Medien 31

Gesprächen hat sich gezeigt, dass der Aus- tausch untereinander für die Partner als wich- tig empfunden wird und noch stärker in den Vordergrund treten kann. Jährliche Veranstal- tungen wie das Netzwerktreffen sind somit essenziell wichtig.

QUALIFIZIERUNG

Jedes Jahr werden zwei Fortbildungen im Medien­bereich angeboten, z. B. zu digitaler Fotografie, Programmieren für Kinder oder medialem Präsentieren. Die Jugendstiftung übernimmt dabei die gesamte Organisation. Die letzten Jahre konnten bekannte Referen- ten wie Aytekin Celik oder Adrian Wegerer im Bereich Medienpädagogik gewonnen werden.

Die Rückmeldungen der Partner haben gezeigt, dass die Seminare sich gelohnt haben und praktische Inhalte vermittelt worden sind.

Im Zuge der Laufzeit 2018/2019 wurde eine Umfrage zu Fortbildungswünschen unter den bisherigen Partnern durchgeführt. An erster Stelle standen deutlich aktuelle Apps für Kin- der und Jugendliche sowie deren Programmie- rung mit Jugendlichen und mit der gleichen Anzahl an Stimmen der Umgang mit Daten­ schutz, Jugendschutz und Persönlichkeits- schutz im Zuge der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke.

Weitere gewünschte Themenfelder waren digi­ tale Fotografie, Film, Fake News, Urheberrechte­ im Bereich Musik und Bild, Trailer-Erstellung­ und mediale Präsentation. Auf diese Wünsche wurde gezielt eingegangen. Kartenmaterial mit freund­licher Genehmigung vom Landes­amt für Geoinformation und Land­entwicklung Baden-­Württemberg 2018 wurden zwei Fortbildungen angeboten, die Top-Themen aus der Umfrage aufgriffen: „Apps programmieren und Social Media ver- stehen – praktische Ansätze für die Jugend­ arbeit“ sowie „Trickfilm leicht gemacht!“. Beide Medienseminare­ waren komplett aus- Konferenz Landesnetzwerk Aktive TERMINE 2019 gebucht. Medienarbeit Baden-Württemberg Fortbildung 1: 26.06.2019 10 Uhr bis 16:30 Uhr 2019 wird es zwei Fortbildungen geben, die Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Forum 3 Jugend- und Kulturzentrum Stuttgart regel­mäßig von den Partnern angefragt wer- 01.04.2019 (10 Uhr) bis 02.04.2019 (15 Uhr) (Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart) den und nie ihre Aktualität verlieren: Foto- Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau grafie und Bildbearbeitung sowie in der zwei- (Antoniusstraße 3, 73249 Wernau) Genauere Informationen gibt es unter ten Jahreshälfte alles rund ums Filmen mit www.MediaMobile-bw.de Jugend­lichen. Fortbildung 2: Film ab – vom Drehbuch bis zum Schnitt. KONTAKT Filmemachen mit Jugendlichen 30.09.2019 (10 Uhr) bis 01.10.2019 (15 Uhr) Sandra Guggemos Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau Fachbereich Jugend und Medien (Antoniusstraße 3, 73249 Wernau) E-Mail: [email protected] 32 Medien ProjektArbeit 2019 Die Meldestelle respect! Kooperation als Teil des Konzepts

Chancen einer gelingenden Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen und neuen sozialen Bewegungen im Kampf gegen Online-Hass.

eit ihrer Einrichtung im Juli 2017 die Möglichkeit, Fragen zum Vorgang zu stel- stelle ihre Arbeit aufgenommen hatte. In hat die Meldestelle respect! sich len. einem konstruktiven Austausch wurden das zu einer verlässlichen Partnerin Konzept präsentiert und die Schnittstellen der für Betroffene von Hass im Netz Konzeptionell beschritt respect! damit von Arbeitsabläufe von respect! zur Polizeiarbeit entwickelt. Beginn an Neuland. Vor allem deshalb, weil besprochen. Das gemeinsam identifizierte Ziel, S für den Erfolg des ehrgeizigen Vorhabens eine Arbeitsprozesse möglichst kompatibel zu ge- Über das Meldesystem, das von der Jugend- sehr spezielle Unterstützungs- und Netzwerk- stalten, findet sich auch in der seitdem ver­ stiftung Baden-Württemberg im Rahmen des struktur notwendig wurde. Dabei parallel mit stetigten Kooperation wieder. Demo­kratiezentrums eingerichtet wurde, kön- Strafverfolgungsbehörden und zivilgesell- nen Hasskommentare aus den sozialen Medien schaftlichen Initiativen eine belastbare und „(…) Gemeinsam wollen Demokratiezentrum gemeldet werden. Diese Beiträge werden dann vertrauensvolle Zusammenarbeit zu etablie- und LKA durch ein aufwändig abgestimmtes nach juristischen Kriterien eingeschätzt. Kön- ren, war eine der großen Herausforderungen Verfahren gegen Hasskriminalität im Inter- nen dabei strafbare Inhalte festgestellt wer- des Projekts. net vorgehen. Hierbei kommt nicht nur einer den, erfolgen eine Anzeige bei der Polizei und konsequenten Strafverfolgung, sondern ins- ein Löschauftrag beim Provider der entspre- besondere auch der Löschung inkriminierter chenden Plattform. KOOPERATION MIT DEM LANDESKRIMINALAMT Inhalte eine besondere Bedeutung zu. Denn BADEN-WÜRTTEMBERG (LKA) auch das World Wide Web ist kein rechtsfreier Die Nutzerinnen und Nutzer sind über stän- Raum. dige Rückmeldungen fest in diesen Prozess Die ersten Gesprächstermine mit dem LKA fan- respect! leistet in Zusammenarbeit mit den eingebunden und haben zu jedem Zeitpunkt den bereits statt, kurz nachdem die Melde­ zuständigen Behörden einen werthaltigen ProjektArbeit 2019 Medien 33

Beitrag zur Bekämpfung von rechtswidrigem Meldestelle möglich, die Bewertungskriterien bewegen und deren Risiko, mit Online-Hate-­ Verhalten in der virtuellen Welt. (…).“ der Meldungen immer weiter zu verfeinern. Speech in Kontakt zu kommen, entsprechend Auszug aus einer Stellungnahme des LKA Baden-­ Die Meldestelle kann so mittlerweile ein hoch ist.1 Um diese Zielgruppe möglichst Württemberg Clearing durchführen, das diesen Namen tat- genau ansprechen zu können, wurde von Be- sächlich verdient und so den Meldenden in ginn an die Zusammenarbeit mit anderen Der gegenseitige Wille, in eine produktive aussichtlosen Fällen viel Ärger und Mühe er- Onlineprojekten­ und -Initiativen ins Zentrum Zusammen­arbeit zu investieren, zeigt sich spart. der Netzwerkarbeit von respect! gestellt. Als auch in der Etablierung von regelmäßigen besonders fruchtbar hat sich dabei die Koope- Arbeits­treffen. Jenseits einer alltäglichen, fall- ration mit der Bewegung Reconquista Internet bezogenen Kommunikation ist es in diesem ZIVILGESELLSCHAFTLICHE PARTNER/-INNEN – (RI) erwiesen. RI versteht sich selbst als eine Rahmen möglich, die Zusammenarbeit grund- NEUE SOZIALE BEWEGUNGEN IM NETZ aktive überparteiliche und unabhängige Bür- sätzlicher zu evaluieren und gegebenenfalls gerrechtsbewegung, die dem Hass, der Gewalt anzupassen. Neben der Qualität ihrer Arbeit hängt der Er- und der Ignoranz im Netz etwas entgegenset- folg von respect! aber davon ab, ob mit dem zen möchte. Mit diesem Ziel ruft die Organisa- Nur durch den Einblick in den Ermittlungs- Projekt die richtigen Personengruppen er- tion unter anderem regelmäßig zu einem so- alltag und die Rückmeldung des LKA war es reicht werden. Dabei geht es vor allem um genannten Meldemarathon auf. Dabei sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Menschen, die sich viel in den sozialen Medien Mitglieder und Sympathisanten der Bewegung

1 Laut JIM-Studie 2018 handelt es sich dabei vor allem um Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12–19 Jahren. So wird das Netzwerk Instagram z. B. von 63 % der 18- bis 19-Jährigen täglich oder mehrmals die Woche genützt. In der Gruppe der 14- bis 17-Jährigen sogar von 73 %. 34 Medien ProjektArbeit 2019

innerhalb einer Woche verstärkt Beiträge mit mutmaßlich strafrechtlich relevanten Inhal- Meldungen gesamt 2018: ten bei respect! melden. 1.841 (5 Meldungen pro Tag) Als Partnermeldestelle von RI bei Vorhaben dieser Art gesetzt zu sein, ist für respect! von sehr großem Wert. Zum einen werden mit diesen gemeinsamen Aktionen genau die für Strafanzeigen 2018: respect! relevantesten Zielgruppen erreicht: 321 onlineaffine Personen, die bereits für das (0 ,9 Anzeigen pro Tag) Thema Hass im Netz sensibilisiert sind und sich dagegen engagieren möchten. Zum ande- ren erfährt durch die von RI im Vorfeld des Mara­thons geleistete Kampagnenarbeit auch Strafrechtlich nicht relevant: ein wesentlich größerer Personenkreis von 1.323 Existenz und Arbeitsweise der Meldestelle.

Die Teilnehmer/-innen des Meldemarathons können sich im Gegenzug sicher sein, dass ihre Löschanträge bei Providern: Meldungen fachkundig eingeschätzt werden 142 und eine Anzeige erfolgt, ohne dass sie selbst in Erscheinung treten müssen. Durch die Er- fahrung von respect! steigen zudem die Chan- cen, dass die angezeigten Fälle auch tatsäch- lich strafrechtlich relevant sind und von den dieser Qualität erst möglich macht. Gleichzei- nimmt als vorgeschaltete Clearingstelle insofern­ Behörden weiterverfolgt werden. tig bringen die angezeigten Fälle Polizei und eine wichtige Rolle ein. (…)“ Staatsanwaltschaft potenzielle Straftaten zur Auszug aus einer Stellungnahme des LKA Baden-­ „Wir haben sehr erfolgreich mit der Meldestelle Kenntnis, deren Eigenrecherche einen sehr Württemberg respect! kooperiert, die für Nutzer vor allem da- großen Aufwand erfordern würde. Die Melde­ durch attraktiv ist, dass Beiträge einfach und stelle kann nach Ansicht des LKA Baden- Mittels des Projekts Meldestelle respect! kön- schnell gemeldet werden können und respect! Württem­berg dabei auch eine Vermittlerrolle nen so Synergieeffekte geschaffen werden, die gegebenenfalls auch rechtliche Schritte ein­ übernehmen: über das eigentliche Projekt hinausgehen und leitet.“ langfristig zu einem effektiveren Kampf gegen Stellungnahme von Reconquista Internet „(…) Dies kann u. a. den Vorteil bieten, dass auch Hass im Netz beitragen werden. Davon profi- Bürger, die den staatlichen Strafverfolgungsor- tieren schlussendlich diejenigen am meisten, Wer an den Marathons teilnimmt, profitiert so ganen kritisch gegenüberstehen, bei Feststel- für die das Projekt geschaffen wurde: die Be- auch von der guten Zusammenarbeit mit den lung verdächtiger Inhalte niederschwelliger troffenen von Hass und Hetze in den sozialen Strafverfolgungsbehörden, die ein Clearing in Meldungen abgeben. Das Demokratiezentrum Netzwerken. ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 35

Mann- Main- heim Tauber-Kreis Neckar- Odenwald-Kreis

Heidelberg

Rhein-Neckar-Kreis Hohenlohe- kreis

Heilbronn/Land

Heilbronn/ Karlsruhe/Land Stadt Schwäbisch Hall

Karlsruhe/ Stadt

Enzkreis Ludwigsburg Rems-Murr- Rastatt Pforz- Kreis heim Ostalbkreis

Stuttgart Baden- Baden Calw Böblingen Göppingen Heiden- Esslingen heim

Freudenstadt Tübingen Alb-Donau- Ortenaukreis Kreis Reutlingen Ulm

Rottweil Zollernalbkreis

Emmendingen

Biberach Schwarzwald- Freiburg Baar-Kreis im Breisgau Tuttlingen Sigmaringen

Breisgau- Hochschwarzwald

Ravensburg Konstanz Bodensee- kreis Lörrach Waldshut

Anteil Jugendbegleiter-Schulen an allen öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg im Stadt- oder Landkreis: bis 30 % 31 – 50 % 51 –70 % über 70 %

as Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg führt die Jugendstiftung­ im Auftrag des Ministeriums für Kultus Jugend und Sport durch. Im dreizehnten Programmjahr nehmen fast 2.000 Schulen am Jugendbegleiter-Programm­ teil und realisieren eine Viel- zahl an außerunterrichtlichen Bildungsangeboten, in denen sich mittlerweile 24.000 Ehrenamt­liche als Jugendbegleiterinnen und Ju- Dgendbegleiter an den Schulen engagieren. 36 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

Im ländlichen Raum gibt es weniger Freizeit- und Kulturangebote als in der Stadt, vielfach sind die Wege zum nächsten Jugendtreff oder zur Musikschule weit und für viele Kinder und Jugendliche mangels Busverbindung am Nachmittag nur schwer erreichbar. Den Schu- len kommt deshalb eine ganz besondere Be- deutung zu. Sie sind nicht nur ein Ort des Unter­richtens, sondern bieten oft über ergän- zende Angebote Möglichkeiten, eigenen Inte- ressen nachzugehen, Freizeit zu verbringen und Vereine sowie andere Akteure aus dem Sozial­raum kennenzulernen. Das wäre sonst oft nicht in dem Maße möglich oder nur, wenn Eltern vielfältige Fahrdienste leisten können. Es geht aber nicht nur um Chancen­ gleichheit auf Bildungsangebote, sondern auch um Räume und Gelegenheiten, um mit Töpfer-Kurs an der Schlossbergschule Rotenberg in Gleichaltrigen, mit Freunden und Freundin- Rauenberg im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms nen Zeit verbringen zu können. Gerade in Baden-Württemberg sehr kleinen Gemeinden finden Kinder und Jugendliche nur wenige Gleichaltrige im Wohnort. Ein Nachmittag zu Hause bedeutet für diese Jugend­lichen also teilweise einen gebote. Auf den Bereich der Sprach- und Lese­ Raum. Umso erfreulicher ist es, dass der The- Nachmittag allein. förderung fallen hingegen nur 6,5 Prozent der menbereich an den Schulen im Main-Tauber- Angebote im Kreis, wohingegen der landes- Kreis dank der vielen ehrenamt­lichen Einzel- Eine feste Säule ist dabei für fast jede zweite weite Durchschnitt bei gut 10 Prozent liegt. personen sogar überdurchschnittlich stark Schule im Land das Jugendbegleiter-Programm, vertreten ist. Die Einbeziehung sowohl von über das Vereine und engagierte Einzelperso- Bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte (46 Pro- Einzelpersonen wie auch von Vereinen sorgt nen in die Schule eingebunden werden. Stell- zent) aller Jugendbegleiterinnen und Jugend­ also zusammen für eine starke Bildungsland- vertretend für die vielen Schulen im ländlichen­ begleiter im Main-Tauber-Kreis Jugendliche schaft. Raum wird nachfolgend das Jugendbegleiter-­ unter 18 Jahren sind. Das ist etwas mehr als im Programm im Main-Tauber-Kreis und an der Landesdurchschnitt (40 Prozent). Diese Junior-­ Verbandsschule im Biet in Neuhausen im Enz- Jugendbegleiter engagieren sich für andere AUS DER PRAXIS: kreis vorgestellt. Jugend­liche, gestalten ihre Schule mit und VERBANDSSCHULE IM BIET, NEUHAUSEN übernehmen so Verantwortung. Die Junior-­ Jugendbegleiter sind vorrangig an den Gymna- Konzept VIB-for-Life: V wie Verantwortung – JEDE ZWEITE SCHULE IM sien im Landkreis aktiv. Meist sind es Schüle- I wie Individualität – B wie Bildung. MAIN-TAUBER-KREIS IST EINE rinnen und Schüler älterer Klassenstufen, aber JUGENDBEGLEITER-SCHULE auch ehemalige Schüler von Realschulen oder An der ländlich gelegenen Verbandsschule im von weiterführenden Schulen engagieren sich. Biet in Neuhausen im Enzkreis wird das Motto Im Main-Tauber-Kreis nehmen insgesamt 32 öf- 18 Prozent der engagierten Einzelpersonen „Andere respektieren und gemeinsam etwas fentliche Schulen aller Schularten am Jugend­ sind zwischen 18 und 40 Jahre (Landesdurch- leisten“ großgeschrieben und tagtäglich ge- begleiter-Programm teil. Das ist jede zweite schnitt: 21 %), 30 Prozent zwischen 41 und 65 lebt. Die Schule versteht sich als Lebensraum Schule im Landkreis. Über 400 Jugendbegleite- Jahre (Landesdurchschnitt: 32 %) und 6 Prozent und möchte dazu beitragen, die Kinder und rinnen und Jugendbegleiter engagieren sich über 65 Jahre (Landesdurchschnitt: 7 %). Jugendlichen zu befähigen, Verantwortung in ehrenamtlich an den Schulen und machen ge- der Gesellschaft zu übernehmen. meinsam über 720 Zeitstunden jede Woche Die Schulen kooperieren im Kreis mit ganz außer­unterrichtliche Bildungs­angebote an unter­schiedlichen außerschulischen Part- Das breit aufgestellte Schulprogramm ist den Schulen. Es gibt unterschiedliche Sport-­ nern. Im Jugendbegleiter-Programm arbei- dank vielfältiger Kooperationen mit Vereinen, Angebote wie Fußball, Akrobatik oder Schwim- ten Vereine und Organisationen wie das EJW, Ehren­amtlichen, Firmen, den Eltern und enga- men, Kreativ-Kurse, Bastel- oder Trommel-­ der DLRG, das DRK, Jugendhäuser, Sport- und gierten Schülern möglich. Das Bildungsnetz- Angebote und Hip-Hop-Stunden. Angebote in Musik­vereine oder Naturschutzvereine mit werk ist in den letzten Jahren beachtlich ge- den Bereichen Technik und Kochen sind eben- den Schulen zusammen. Neben vier Musik­ wachsen. Die zum Teil langjährigen Koopera- falls vertreten. Die Angebotsvielfalt ist ver- vereinen gibt es mit dem Deutschordens- tionspartner kommen von ört­lichen Musik- gleichbar zu den landesweiten Zahlen. Auf- museum Bad Mergentheim aktuell nur noch vereinen und bieten Flöten- und Bläserklas- fallend ist, dass im Mein-Tauber-Kreis jedes einen weiteren Kooperationspartner aus dem sen an, eine Schulband wird auf­gebaut, Leicht­ zehnte Angebot zum Bereich Kunst und Kultur Themenbereich Kunst und Kultur. Ein sicher athletik, Fußball, Handball oder Turnen wer- zählt, landesweit sind dies 6,4 Prozent der An- nicht untypisches Bild für den ländlichen den von Sportvereinen angeboten und das ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 37

Theaterhaus Osterfeld in Pforzheim enga- giert sich mit unterschiedlichen­ Angeboten. Die Schule liegt zwischen zwei Gemeinden in einem Tal. Die Suche nach engagierten Perso- aller öffentlichen Schulen im Land nen geschieht auf unterschiedlichen Wegen, 51 % sind Jugendbegleiter-Schulen oft spielen persönliche Kontakte eine große Rolle. Die Schulleitung möchte aber auch einen anderen Schwerpunkt setzen, nämlich 51 auf die Einbindung eigener Schülerinnen und Schüler. Diese durchlaufen als Vorbereitung­ die Juleica-Ausbildung und übernehmen dann Jugendbegleiterinnen und Jugend­ als Junior-Jugendbegleiter an der Schule eigen­ 12 begleiter sind im Durchschnitt ständig Angebote und AGs in den Bereichen an jeder Schule im Land aktiv Sport, Kultur oder auch Medien. Die Schule nutzt also stark das eigene Potenzial und stellt die Themen Demokratieförderung und Beteili- gung auf eine ganz neue Stufe. Das Ganze wird erweitert durch einen Klassenrat sowie den Einsatz von Streitschlichtern,­ Schülervollver- sammlungen und sozialen Projekten. Nicht zu- aller Ehrenamtlichen im Programm letzt ist auch die Berufswegeplanung eine der 53 % sind im erwerbsfähigen Alter wichtigen Säulen im Schulalltag. Die positiven Ergebnisse der kooperativen Bildungspartner- schaften mit den ortsansässigen Firmen spie- 53 geln sich auch in der großen Anzahl der Schü- ler wider, die erfolgreich in den Beruf gestar- tet sind. 2 der Ehrenamtlichen sind weiblich ca. /3 Die Evaluation 2017/18 mit den landesweiten Ergebnissen und die Regionaldaten finden Sie unter www.jugendbegleiter.de. 67

TERMINE unter 18-jährige 27.03.2019: Veranstaltung „Jugendbeglei­ ca. 40 % Junior-Jugendbegleiterinnen ter vor Ort“ in Neuhausen für und Junior-Jugendbegleiter Schulen und Jugend­begleiter aus dem Enzkreis, Pforzheim und dem Landkreis Calw 40 30.06.2019: Anmeldeschluss für neue Jugend­begleiter-Schulen ab dem Schuljahr 2019/2020 Sommer 2019: Veröffentlichung der Evalua- tion 2018/2019 und Preis­ verleihung Kooperationspreis Baden-Württemberg 18.11.2019: Preisverleihung Wett­bewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule 2018/2019

KONTAKT

Stefanie Wichmann Fachbereich Jugendbildung in der Schule E-Mail: [email protected] 38 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

n einer Zeit, in der Nachrichten MITMACHEN EHRENSACHE KENNT die Flyer zu Mitmachen Ehrensache verteilt immer kürzer gefasst, mit immer KEINE ALTERSGRENZEN. wurden, war es für mich klar, bei dieser tol- mehr durchgreifenden Schlagwor- len Aktion mitzumachen. Da es mich schon ten versetzt und immer schnel- Eine Geschichte von Dietmar Winter, immer mal interessiert hatte, wie die Arbeit ler veröffentlicht werden, kom- Leiter des Aktionsbüros Schwäbisch Hall in einer Bäckerei ist, habe ich Gina, meine Mit- men Episoden, die leiser und viel- schülerin, überredet, daran teilzunehmen. Mir leicht auch hintergründiger sind, „Als wir die Bäckerei Kretzschmar in Ilshofen macht es hier sehr viel Spaß, das Arbeitsklima­ Ioftmals zu kurz. Dabei haben diese doch betraten und nach den diesjährigen Teilneh- ist super. Meine Tätigkeiten waren heute oft viel Interessant(er)es zu bieten. Bei der menden im Rahmen von Mitmachen Ehren­ Brezeln formen und süße Stückchen glasieren landes­weiten Bildungs- und Beteiligungs­ sache fragten, waren wir mehr als überrascht, wie auch Kornecken und Berliner vor­bereiten. aktion Mitmachen Ehrensache gibt es viele als uns da plötzlich Ute Schimmele in bes- Gestartet habe ich um 02:30 Uhr und nun geht solcher Geschichten, die bisher nicht erzählt ter Arbeitslaune­ gegenüberstand. Denn Ute es für mich gleich nach Hause, frühstücken wurden. Schimmele ist 50 Jahre alt. und dann ab ins Bett!’.

Das möchten wir in dieser Ausgabe gerne ‚Da ich gerade eine Umschulung zur Kinder- Das war sicherlich die – im positiven Sinne – nachholen und Ihnen die eine oder andere Ge- pflegerin mache, sitze ich auch mal wieder auf ‚älteste’ Teilnehmerin seit Beginn von Mitma- schichte – keine Märchen! – erzählen. der Schulbank. Und als bei uns in der Schule chen Ehrensache!“

Mitmachen Ehrensache erzählt ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 39

MITMACHEN EHRENSACHE – Wir wollen Einblicke in unseren Arbeitsalltag nar zu entsenden. Diese kamen hoch motiviert­ ES DARF GELACHT WERDEN! geben, sodass die jungen Menschen sich selbst mit vielen positiven Eindrücken­ zurück und ein Bild von uns machen können und dann viel- engagieren sich nun für Mitmachen Ehren­ Bei der Hakro GmbH in Schrozberg arbeiteten leicht auch wirklich sagen: Hakro finde ich sache bei uns im Landkreis. Ich selbst erinnere am Aktionstag neun Schülerinnen und Schü- toll – hier will ich eine Ausbildung machen!“ mich an eine eindrückliche Szene, als ich in ler. Beeindruckend war, wie liebevoll und für- einer siebten Klasse die Aktion vorstellte. Hier- sorglich sich die betreuenden Mitarbeiterinnen bei ging es natürlich auch um den Spenden- und Mitarbeiter um den möglichen Nachwuchs GESCHICHTEN, DIE BERÜHREN – zweck. Wir unterstützen seit Jahren den Ver- kümmerten. Bei warmem Tee und weihnacht­ AUCH DAS IST MITMACHEN EHRENSACHE ein Lichtbrücke e. V., der mittellosen Familien, lichem Gebäck unterhielt man sich in der Pause Schulklassen und Kindergärten­ in Bangladesch über vieles und es wurde auch viel gelacht. Erlebt und erzählt von Yasemin Serttürk, durch spezielle Wasserfilter die Möglichkeit Carmen Kroll, Geschäftsführerin, findet „die Leiterin des Aktionsbüros Hohenlohekreis gibt, auf gutes Wasser in Trinkqualität­ Zu- Aktion wirklich nur SUPER! Wir bekommen an griff zu haben. Das Trinkwasser dort ist zu- solchen Tagen Kontakt mit jungen Leuten und „Ich bin mit dem Aktionsjahr 2018 sehr zufrie- meist Arsen-verseucht: ein gefährliches Gift, können somit auch unseren Betrieb präsentie- den. Uns ist es gelungen, das erste Mal seit etli- das man weder riechen noch schmecken kann. ren. Nachwuchsförderung ist für uns ein wich- chen Jahren wieder Botschafterinnen und Bot- So ein Wasserfilter kostet rund 20 Euro. Ein tiger Bestandteil in unserer Firmenphilosophie. schafter auf das landesweite Botschaftersemi- Junge aus der Klasse, der mir während meiner 40 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

Vorstellung eher als etwas unaufmerksam und es herrschte eine unheimlich familiäre und zappelig aufgefallen war, meldete sich: ‚Frau angenehme Stimmung, sodass alle ihre Auf- Serttürk, kann ich auch länger als acht Stun- gaben mit Spaß und Leidenschaft erledigten. den arbeiten? Wenn ich nämlich länger arbei- Spaß und Leidenschaft, das hat vor allem der ten dürfte, könnte man damit einer weiteren Geschäftsführer der KSM Electronic GmbH …! Familie einen Wasserfilter­ kaufen.’ Diese Aus- sage hat mich sehr berührt.“ Als ich fertig war mit Bildermachen und Smalltalkhalten, wollte ich die beiden nicht länger von ihrer Arbeit abhalten. Also habe ich MITMACHEN EHRENSACHE – meine Jacke wieder angezogen, verabschiedete LERNEN, WAS MORGEN TREND IST. mich von Hannah und Moritz und den Ver- antwortlichen und machte mich auf den Weg Svenja Link, Projekt- und Bildungsreferentin Richtung Ausgang. Am Ausgang konnte ich im Landkreis Biberach, erzählt: glücklicherweise noch den Geschäftsführer kennenlernen. Nach einer kurzen und netten „Insgesamt 14 Botschafterinnen und Botschaf- Unterhaltung über das Unternehmen wurde ter sind am Aktionstag als Reporterteam durch mir angeboten, kurz die Maschinen und die den Landkreis Biberach getourt, um jobbende damit hergestellten Produkte zu sehen. Von Schülerinnen und Schüler zu besuchen. Die „Werksführung“ war am Anfang noch keine Aufgabe der Botschafter war es, die Schülerin- Rede, doch als das Ganze dann länger dauerte nen und Schüler zu interviewen und diesen als gedacht, habe ich meine Jacke dann doch Tag am Ende zu dokumentieren. Fragen waren wieder ausgezogen. Die Führung war sehr in- beispielsweise: ‚Wie gefällt es dir?’, ‚Möchtest teressant und spannend. Überrascht war ich du diesen Beruf später einmal ausüben?’ oder allerdings, als ich schließlich auf die Uhr ge- ‚Was durftest du heute schon machen?’ schaut habe: Länger als anderthalb Stunden war ich geblieben, was ich zuerst gar nicht Auch viele Arbeitgeber haben sich in diesem glauben konnte. Die Zeit ging rasend schnell Zusammenhang Zeit genommen, um selbst vorbei. Es wäre auch noch länger gegangen, darüber zu berichten, warum es für sie wich- denn im Anschluss wurde mir noch Kaffee an- tig war, Schülerinnen und Schüler bei sich zu geboten, was ich dann aber mit „Termingrün- beschäftigen, und warum sie die Aktion Mit­ den“ dankend abgelehnt habe (ich, der Bufdi, machen Ehrensache gerne unterstützen. gegenüber dem Chef der Firma!). Jedenfalls war’s einer der spannendsten und spaßigsten Dabei ist eine besondere Situation entstan- Besuche, die ich in der Aktionswoche hatte! den. Die Firma KK-Rohrbiegetechnik GmbH & Co. KG in Berkheim konstruiert selbst Robo­ ter, welche sie dann für ihre eigene Arbeit DER FASZINIERENDSTE TAG MEINES LEBENS nutzen. Ein interessierter Botschafter durfte sogar mit einem der nagelneuen Roboter, der Einmal bei einer Landespressekonferenz eigentlich noch gar nicht in Betrieb ist, fahren dabei zu sein. Wer kann das schon von sich und bekam am Ende noch Tipps vom Elektri- behaupten? Die Botschafterinnen Angelique ker, wie er sich selbst einen Elektromagneten und Carolin können es. bauen kann. Was für ein Erlebnis!

JOBBEN BEIM SOZIALMINISTER

MITMACHEN EHRENSACHE SCHAFFT MÖGLICH­ Angelique (14 Jahre) und Carolin (16 Jahre) lern- KEITEN – VON DER KURZEN STIPPVISITE ZUR ten sich beim landesweiten Botschafterseminar­ AUSFÜHRLICHEN WERKSFÜHRUNG auf der Burg Bad Liebenzell kennen. Angeli- que ist im Stuttgarter, Carolin im Böblinger Murat Yilmaz, Bundesfreiwilliger beim Akti- Botschafterteam. Beide haben zum ersten Mal onsbüro Ravensburg, berichtet über sein ganz am Seminar teilgenommen und Feuer für ihre von oben nach unten: persönliches MME-Highlight Botschaftertätigkeit gefangen. Das Angebot Schwäbisch Hall: Ute Schimmele bei der Bäckerei des Sozialministeriums,­ zwei Jugendliche­ am Kretzschmar in Ilshofen (Foto: D. Winter); Biberach; Es sollte ein kurzer Besuch bei Hannah und Aktionstag­ im Büro des Sozial- und Integrati- Ravensburg: Hannah und Moritz bei KSM Electronic Moritz sein, die fleißige Schülerin und der flei- onsministers Manne Lucha zu beschäftigten, GmbH; Stuttgart: Angelique und Carolin bei der ßige Schüler, die in der Aktionswoche am Mitt- führte die beiden wieder zusammen. Der Tag Landes­pressekonferenz mit Minister­präsident woch ihren MME-Job bei der KSM Electronic verlief für beide noch spannender als erwartet. Kretschmann und Sozialminister Lucha im Landtag GmbH machen. Als ich dazukam, merkte ich, Zwei Stunden lang tüteten sie die Weihnachts- (Foto: STUGGI TV). dass die beiden eine Menge Spaß hatten, denn post von Minister Lucha ein. STUGGI TV war ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 41

vor Ort dabei, hat gefilmt und die beiden inter- ent­wickelt: www.mitmachen-ehrensache.de/ DIE WICHTIGSTEN TERMINE 2019 viewt. Danach ging es mit dem Büroleiter des berufsorientierung/ Ministers und STUGGI TV zur Landespressekon- 15. März: Zahlen, Daten, Fakten – ferenz mit Ministerpräsident­ Kretschmann und Ergebnisse des Jahres 2018 Unser Tipp: Unter www.bo-bw.de empfiehlt Sozialminister Lucha in den Landtag. liegen vor das Ministerium für Kultus, Jugend & Sport 30. März: AG der landesweiten Bot- Mitmachen Ehrensache als ein mögliches „Es war einer der faszinierendsten Tage, die schafterinnen und Botschaf- Modul für Berufsinformation. ich je in meinem Leben hatte. Da mich der ter in Stuttgart Journalismus sowieso interessiert, war es 9. April: landesweites Netzwerktref- KONTAKT sehr spannend, wie die Journalisten auf­traten. fen in Stuttgart Genau wie man sich es vorstellt: Es werden Juli/August: Aktualisierung Kommunika- Verantwortlich in der Jugendstiftung: ‚kaltschnäuzig’ Fragen gestellt.“ tions- und Werbemittel für Cornelia Hoßfeld, landesweite Koordination Aktionstag 2019 der Aktion Mitmachen Ehrensache Zum Abschluss gab es sogar noch eine per- 18. Oktober: Auftaktveranstaltung/Kam- E-Mail: [email protected] sönliche Begegnung mit Ministerpräsident pagnenstart an der Stuttgar- Kretschmann und Sozialminister Lucha, die ter Börse Verantwortlich bei der Stuttgarter Jugend- den beiden in Erinnerung bleiben wird. 18.–20. Oktober: landesweites Botschafter­ haus gGmbH: seminar internationales Gabi Kircher, landesweite Koordination Link zum Film von STUGGI TV: Forum Burg Bad Liebenzell der Aktion Mitmachen Ehrensache https://www.youtube.com/ 5. Dezember AKTIONSTAG E-Mail: [email protected] watch?v=POD4V0UJPek www.mitmachen-ehrensache.de MITMACHEN EHRENSACHE www.facebook.com/mitmachen.ehrensache UND BERUFSORIENTIERUNG EINE ONLINE-DATENBANK FÜR Eine Teilnahme bei Mitmachen Ehrensache MITMACHEN EHRENSACHE ermöglicht Jugendlichen grundlegende Mit der Aktionstagsbörse ist es möglich, perso- praktische Einblicke in das Berufsleben, nifizierte Arbeitsvereinbarungen direkt am PC gepaart mit sozialem Engagement. Sie üben auszufüllen und auszudrucken (per Download). die Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern, erleben den Berufsalltag und erfahren das Darüber hinaus können Arbeitgeber einfach gute Gefühl, das soziales Engagement in und unkompliziert ihre Jobangebote in die Menschen auslöst. Die Vorbereitung auf ihren Datenbank­ eintragen – interessierte Schülerin- Arbeits­einsatz kann im Unterricht erfolgen. nen und Schüler können nach Jobs in ihrem Dazu haben wir beispielhaft Aufgaben und Umfeld recherchieren. Übungen zur Durchführung im Unterricht

Entwicklungen/Ergebnisse/Zahlen 2018

Teilnehmerzahl Schülerinnen und Schüler Teilnehmerzahl Botschafterinnen und Botschafter

2018 9.745 2018 357 2017 9.788 2017 385 2016 9.007 2016 280

Teilnehmende Schulen Teilnehmende Firmen

2018 352 2018 5.812 2017 368 2017 6.138 2016 368 2016 6.015

Erlös der Aktionstage Gesamtstatistik 18 Jahre MME

2018 256.062 € 130.425 engagierte Jugendliche 2017 261.372,55 € 3.262.663 € Erlös 2016 245.182,03 € 42 Jugendbildung ProjektArbeit 2019 Vielfaltcoaches setzen Zeichen für Demokratie und Jugend­ beteiligung

Seit 2017 bildet das Demokratiezentrum BW Jugendliche zu Vielfaltcoaches aus. Als „Lehrende auf Augenhöhe“ machen sie sich stark für eine lebendige Demokratie und regen andere Jugendliche an, ebenfalls für Respekt und Menschenrechte einzustehen. ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 43

as Mentorenprogramm der Jugendstiftung Baden-Würt- temberg richtet sich an Schü- lerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 und 9 aller weiterführenden Schulen. In zwei Kurseinheiten beschäf- Dtigen sich die Jugendlichen intensiv mit den Themen Identität, Vielfalt, Menschenrechte, Vorurteile und Diskriminierung, Hass im Netz und Fake News. In den interaktiv angelegten Kurseinheiten lernen sie eigene Denkmuster zu hinterfragen, gesellschaftliche Diskriminie- rungsformen wahrzunehmen und in Rollen­ spielen mit unterschiedlichen Perspektiven und Konflikten umzugehen. Dazu setzt das Demokratiezentrum Baden-Württemberg zum Teil selbst entwickelte Übungen zu Themen­ bereichen wie Menschenrechte, Hass im Netz oder Vorurteile ein.

Nach der ersten und der zweiten Kurseinheit heißt es dann für die Vielfaltcoaches selbst aktiv werden und gelernte Übungen und Ein- heiten mit der eigenen Klasse oder anderen Klassen an der Schule durchzuführen. Welche Themen sie ansprechen und welche Übungen sie durchführen, entscheiden die Jugendlichen selbst. Dabei schöpfen die Vielfaltcoaches aus dem ganzen Repertoire der Vielfaltcoach-­ Ausbildung.

Unterstützt werden die Vielfaltcoaches an ihren Schulen durch begleitende Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozial­ arbeiter vor Ort, die im Kontakt mit dem Demo­ kratiezentrum stehen und auch selbst die Mög- lichkeit haben, an Fortbildungen und Fach­ veranstaltungen des Demokratiezentrums­ teil­ zunehmen.

Damit Schulen auch unabhängig von ihrer Teilnahme am Vielfaltcoach-Programm Zu- gang zu den eingesetzten Übungen im Pro- gramm haben, wurde im Jahr 2018 ein Aktions- kalender unter dem Motto „Respekt zeigen“ im Mentorenprogramm entwickelt, der in zwölf Kalender­blättern Schulen anregt, selbst in den Themen­feldern aktiv zu werden.

Nach den Sommerferien geht der Vielfalt- coach in eine neue Ausbildungsrunde. Inter- essierte Schulen können sich jeweils bis zum 30. Juni jeden Schuljahres für die Teilnahme am Programm anmelden. Die Ausbildung zum Vielfalt­coach ist kostenlos. 44 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

ZAHLEN UND FAKTEN Beteiligte Schulen im Schuljahr 2017/2018: 27 „Ausgereift und Ausgebildete Vielfaltcoaches 2017/2018: 70 Erreichte Jugendliche durch Aktionen der Vielfalt­coaches 2017/2018: 1.167

Beteiligte Schulen im Schuljahr 2018/2019: 38 gewinnbringend“ Vielfaltcoaches in Ausbildung 2018/2019: 118 Erreichte Jugendliche durch Aktionen der Viel- faltcoaches nach der ersten Kurseinheit im Zeitraum September 2018–Februar 2019: 2.658 Die Federseeschule in Bad Buchau nimmt und wollten gleich mit verschiedenen Aktio- Aktionskalender „Respekt bereits zum zweiten Mal an dem Mentoren­ nen und Projekten beginnen. zeigen“ (2018): kosten­los im programm „Vielfaltcoach“ teil. Frau Elipe schil- Ja, auch andere Schülerinnen und Schüler pro- Onlineshop der Jugendstiftung dert als begleitende Lehrkraft ihre Eindrücke. fitierten sehr davon, da die Vielfaltcoaches als www.jugendstiftung.de „Lehrende auf Augenhöhe“ über gesellschafts- erhältlich JUGENDSTIFTUNG: Frau Elipe, mit welchen relevante Interessen- und Themengebiete in- Eindrücken kamen die Jugendlichen von den formierten und diverse Fragen beantworteten. Kursstandorte im Schuljahr 2019/2020: Kurseinheiten zurück? Konnten auch andere Zudem führten die Vielfaltcoaches einige Ak- Karlsruhe, Friedrichshafen, Freiburg, Tübingen Schülerinnen und Schüler, die nicht bei der tionen und Projekte mit ihren Mitschülern Anmeldung zur Programmteilnahme bis Ausbildung waren, davon profitieren? durch, was sich als besonders förderlich für 30.06.2019 EVA ELIPE: Unsere Schülerinnen und Schüler das gute Miteinander in unserer Schulgemein- kamen hellauf begeistert von ihren beiden schaft erwies. Anmeldung und weitere Informationen: Kurseinheiten zurück und berichteten von www.vielfaltcoach.de all den Dingen, die sie dort erfahren, gelernt Welche konkreten Projekte wurden von den und ausprobiert haben. Man merkte ihnen an, Vielfaltcoaches an Ihrer Schule angestoßen dass sie dort für sich selbst und andere sehr und umgesetzt? KONTAKT viel „mitgenommen“ haben. So hatten sie zahl- Unsere Vielfaltcoaches haben ganz unter- [email protected] reiche Projektideen an die Hand bekommen schiedliche Dinge umgesetzt. Drei Beispiele: ProjektArbeit 2019 JUGENDSTIFTUNG Jugendbildung 45

Bei der Übung „Vielfaltpyramide“ beschäftig- geplante Vorhaben der Vielfaltcoaches regel­ ten sich die Schülerinnen und Schüler mit den mäßig zu informieren. folgenden Fragen: Was haben alle Menschen gemeinsam? Was verbindet mich mit einer Haben die Aktivitäten der Vielfaltcoaches Gruppe? Was macht alleine nur mich aus? Die auch Spuren im Kollegium hinterlassen? Jugendlichen setzten sich dadurch ganz be- Definitiv! Einige Kolleginnen sowie Kollegen wusst mit sich selbst und anderen auseinan- luden die Vielfaltcoaches in ihre Klassen bzw. der, was für ihre Persönlichkeitsentwicklung Lerngruppen ein und fragten gezielt an, ob die Die Aufnahme von Flüchtlingen aus Staaten, in denen gut war. Vielfaltcoaches Aktionen mit ihren Schülerin- Menschen von Terror oder Krieg bedroht oder ethni­ Die Vielfaltcoaches brachten Mitschülern die nen und Schülern umsetzen könnten. Auch sche Gruppen verfolgt werden, ist eine Herausforde­ Bedeutung der Menschenrechte anhand einer wurde mir bezüglich der Aktivitäten unserer rung für die Bundesrepublik und für Baden-Württem­ Stadtführung näher und leisteten somit Auf- Vielfaltcoaches seitens des Kollegiums positi- berg, die bleiben wird. klärungsarbeit über die Menschenrechte. Im ves Feedback gegeben. Vorfeld beschäftigte sich die ganze Gruppe Insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Men- unter Anleitung der Vielfaltcoaches mit den Bitte vervollständigen Sie diesen Satz: „Die schen ist es wichtig, in der fremden und ungewohn- 30 Artikeln der Menschenrechte. Anschließend Vielfaltcoaches sind für uns …“ ten Umgebung Orientierungspunkte zu erkennen, Will- haben sie Rollenspiele zu den selbstgewähl- „… eine wirkliche Bereicherung auf verschie- kommen und Wertschätzung zu erfahren. Hierbei fällt ten Menschenrechtsartikeln entwickelt und densten Ebenen.“ zivil­gesellschaftlichen Akteuren wie Vereinen, Verbän- einen für diesen Artikel passenden Ort in Bad den und Projekt­initiativen eine wichtige Aufgabe zu. Buchau ausgesucht. Die Jugendlichen präsen- Zum Abschluss noch eine letzte Frage: Gibt tierten ihre Ideen und bereicherten die Aktion es etwas, das wir an unserem Ausbildungs­ Es gibt ermutigende Beispiele dafür, dass diese Auf- durch interessante Beiträge. Dadurch wirkte konzept noch verbessern könnten? gabe mit Engagement und Fantasie angenommen wird. die Stadtführung Menschenrechte sehr leben- Ich bin der Meinung, dass Ihr Ausbildungskon- dig. So wurden verschiedene Stationen, wie zept sehr ausgereift und eine Teilnahme an Die Jugendstiftung möchte das Engagement solcher Ini- zum Beispiel der „Wackelwald“ für Artikel 24, diesem für Schulen äußerst gewinnbringend tiativen unterstützen, anregen und fördern. das Recht auf Erholung und Freizeit, besucht. ist. Des Weiteren engagieren sich die Vielfalt­ Mit dem Programm Heute Heimat erhalten Projektinitia- coaches auch im Bereich der Medien. Mit der tiven zu den üblichen Regularien der Jugendstiftung bis Parallelklasse haben sie Anzeichen für Fake zu 2500 Euro für Vorhaben, die geeignet sind News gesammelt und über die negativen Aus- • die Eigeninitiative Jugendlicher aus Flüchtlings­ wirkungen von Fake News diskutiert. familien zu stärken, • sie mit den zivilgesellschaftlichen Strukturen ver-

Sie stehen den Vielfaltcoaches als begleitende traut zu machen und Fachkraft an Ihrer Schule zur Verfügung. Was • ihnen dabei Orientierung und Wertschätzung ver- bedeutet für Sie Begleitung? mitteln. Begleitung bedeutet für mich, die Vielfalt- coaches zu unterstützen, indem ich ihnen Antragsformulare finden sie unter bei Fragen, Projekten und Schwierigkeiten heuteheimat.jugendstiftung.de zur Seite stehe. Zudem übernehme ich die organisatorischen Aufgaben. Meine Vielfalt­ Jugendstiftung Baden-Württemberg coaches und ich treffen uns regelmäßig, um Postfach 11 29 angedachte Aktionen sowie Projekte zu be- 74370 Sersheim sprechen, zu planen, durchzuführen und Telefon: 07042 8317-0 auch im Nachgang zu reflektieren. Die Viel- Telefax: 07042 8317-40 faltcoaches arbeiten selbstständig, motiviert E-Mail: [email protected] und zielstrebig. Außerdem stehen sie auch mit www.jugendstiftung.de den Teamerinnen des Demokratiezentrums in Kontakt.

Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach wichtig, um die Vielfaltcoaches nachhaltig und längerfristig in das Schulleben zu inte- grieren? Ich denke, es ist wichtig, sie aktiv sowie konti- nuierlich in das Schulleben miteinzubeziehen und die Rahmenbedingungen für ihre Aktio­ nen und Projekte zu schaffen. Zudem ist es zu empfehlen, die Schulgemeinschaft sowohl über das Mentorenprogramm als auch über 46 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

Die Mentoren- ausbildungen der Jugend- stiftung 2018 mit den Schul- standorten

VIELFALTCOACH

Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9.

In den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 wurden 188 Vielfaltcoaches von 65 Schulen ausgebildet.

Die aktuell 118 in Ausbildung befindlichen Vielfalt­coaches haben mit ihren ersten Praxis­ aktivitäten bereits über 2.000 Jugendliche er- reicht.

www.vielfaltcoach.de

JUGENDAUSLANDSBERATER

Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9.

Neben überregionalen Kursen gibt es auch JAB-vorOrt Seminare an einzelnen Schulstand- orten.

In den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 wurden 196 Jugendauslandsberater von 54 Schulen ausgebildet.

www.jugendauslandsberater.de ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 47

UMWELTMENTOREN

Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der Klasse 8.

In den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 wurden 157 Umweltmentoren von 77 Schulen ausgebildet.

Neben eigenen Aktionen beteiligen sich viele Schulteams an den Nachhaltigkeitstagen des Landes.

www.umweltmentoren.de

WIR MACHT SCHULE

Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in Projektmanagement.

Die Teamer sind Aktive und Ehemalige des Landes­schülerbeirats BW.

2018 wurden 23 Jugendliche von 8 Schulen aus- gebildet.

www.wir-macht-schule.de

Kartenmaterial mit freund­licher Genehmigung vom Landes­amt für Geoinformation und Land­ entwicklung Baden-Württemberg 48 Jugendbildung ProjektArbeit 2019

WIR macht Schule – eine Chance für engagierte Jugendliche

Mit dem Programm „WIR macht Schule“ (WMS) verwirklichen engagierte Schülerin- nen und Schüler an ihrer Schule eigene Ideen, Aktionen und Projekte gemeinsam mit anderen. Der Landesschülerbeirat (LSBR) führt das Programm durch und zeigt damit, wie vielfältig das Engagement von Schülerinnen und Schülern an ihrer Schule ist.

er LSBR ist die demokratisch legiti- zur Projektplanung, Präsentation, Öffentlich­ chen, an ihrer Schule eine Aktion bzw. ein mierte Landesvertretung der Schüle- keitsarbeit und Motivation. Zudem wird an- Projekt umsetzen oder ihr Wissen bspw. bei Drinnen und Schüler in Baden-Württem- schließend ein Follow-up-Seminar angeboten. Schul­projekttagen einbringen. Alle Teilneh- berg. Er ist ein offizielles Beratungsgremium Die Teilnehmenden berichten dort über den mer und Teilnehmerinnen werden im An- des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Fortgang ihrer Aktionen sowie über Erfolge schluss von ehemaligen Projektemachern be- und vertritt die Interessen und Anliegen der und Schwierigkeiten. treut und begleitet. Hoch motivierte Schüle- Schüler und Schülerinnen gegenüber dem rinnen und Schüler aus ganz Baden-Württem- Kultus­ministerium, aber auch gegenüber der An den Basis-Seminaren können Schülerin- berg treffen aufeinander und können viele Öffentlichkeit und anderen Verbänden und nen und Schüler teilnehmen, die bereits an neue Ideen und praktische Tipps mit an ihre Akteuren der Bildungspolitik. ihrer Schule eine Aktion gestartet haben und Schule nehmen. diese weiter ausbauen wollen, sowie Inter- Das Programm wirkt: Jugendlichen werden in essierte, die noch keine praktischen Erfah- dreitägigen Basis-Seminaren fit gemacht in rungen haben. Ziel ist es, dass alle Schülerin- TERMINE 2019 Projektmanagement. Dazu gehören Workshops nen und Schüler, die ein Basis-Seminar besu- Basis-Seminar 27.06.2019 (13 Uhr) bis 29.06.2019 (16 Uhr) Internationales Forum Bad Liebenzell (Burg Liebenzell 1, 75378 Bad Liebenzell)

Follow-up-Seminar 23.09.2019 von 10–17 Uhr LSBR Stuttgart (Silberburgstraße 158, 70178 Stuttgart)

Weitere Informationen und Anmeldung gibt es unter www.wir-macht-schule.de

KONTAKT

Sandra Guggemos Fachbereich Jugend und Medien E-Mail: [email protected] ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 49

Beim letzten Seminar im Oktober „WMS hilft einem in der Zukunft. Man lernt, wie man ein Projekt von vorne bis 2018 haben sich einige Teilnehmende, 4hinten durchplant. Außerdem hat man Betreuer sowie die Vorsitzende Zeit viel Spaß und man lernt neue Leute kennen.“

genommen und kurz und knapp Name: Jessica Ziller (Teilnehmerin) Alter: 16 zusammengefasst, was sie an „WIR Schule: Realschule Tamm macht Schule“ so begeistert, warum

sie dabei sind und was WMS so be- „Durch das Seminar bekommt man gute Chancen, sich zu engagieren. Man lernt, sonders macht. 5wie man Projekte durchplant und durch- zieht. Ich habe auch viele tolle Leute kennen- gelernt.“ „An WMS gefällt mir, dass eine Plattform Name: Stella Yanik (Teilnehmerin) für engagierte Schülerinnen und Schüler Alter: 17 aus ganz Baden-Württemberg geschaffen 1 Schule: Realschule Tamm wird, um innovative und neue Ideen zu ent­ wickeln, welche das Schulleben kreativer, in- teressanter, sozialer und politischer gestalten. „Durch WMS haben wir unser Projekt in Durch WMS können schon heute junge Men- drei Tagen quasi fertig geplant! Normaler­ schen zeigen, was in ihnen steckt, und aktiv 6weise hätten wir dafür mindestens ein ihre Schulzeit und das ganze Schul- und Schü- halbes Jahr gebraucht.“ lerleben gestalten und verändern. WMS gibt Name: Eva Veeser (Teilnehmerin) Schülerinnen und Schülern Werkzeuge an die Alter: 18 Hand, die ihnen ihren Weg erleichtern sollen, Schule: Kepler-Gymnasium Freiburg um neue Projekte zu starten oder bereits vor- handene Projekte zu verbessern.“ „WMS ist ein einmaliges Forum, um Name: Dorita Obst Projekt­ideen mit gleichgesinnten Schü- Alter: 19 lern und Schülerinnen aus ganz Baden-­ Schule: Mathilde-Planck-Schule, Ludwigburg 7 Württemberg zu diskutieren und weiterzuent- Amt: Vorsitzende des Ausschusses wickeln.“ „WIR macht Schule“ Name: Florian Bahnmüller (Teilnehmer) Alter: 16 „Ich habe bei WMS mitgemacht, weil ich Schule: Max-Planck-Gymnasium Nürtingen wissen wollte, wie man seine Projekte 2richtig durchsetzt oder wenn man Pro- jekte bzw. Ideen hat, mit was man genau an- „Ich bin beim WMS gerne als Betreuer fangen soll. Es hat mir wirklich Spaß gemacht dabei, weil mich das Konzept dieser Ver­ und ich habe alle Antworten auf meine Fragen 8anstaltung bei meinem eigenen Seminar bekommen. Man lernt neue Leute kennen. Und vor zwei Jahren einfach nur beeindruckt hat. Ich die Leiter sind die besten.“ wollte einfach selbst Teil dieses Projektes wer- den, denn ich denke, die Idee, Jugendlichen eine Name: Sevban Baran (Teilnehmer) solche Möglichkeit zu bieten, ist eine wichtige Alter: 17 Ergänzung in unserem Schulsystem. Denn ohne Schule: Theodor-Schüz-Realschule, Herrenberg solche Projekte gäbe es wohl weniger Verbin- dung der Schulen in Baden Württemberg. Nur „Ich bin hier bei WMS, weil ich gerne Pro- der Austausch zwischen Schülern und der damit jekte plane und durchführe. Durch das verbundene Austausch von Ideen, Perspektiven 33-tägige Seminar konnte ich lernen, wie und Gedanken lässt die Schulen vielfältiger wer- ich am besten die Planung eines Projekts an- den. Also versuche ich das WMS durch meine gehe. Denn durch die Schülerprojekte kann Hilfe als Betreuer zu unterstützen.“ von oben nach unten: die Schule ein Ort zum Entspannen und Spaß Jessica, Sevban, Stella, Name: Niklas Naumann haben sein.“ Niklas, Jameela, Florian, Eva. Alter: 16 Name: Jameela Kisha Bokrezion (Teilnehmerin) Schule: Albert-Schweitzer-Gymnasium Alter: 19 Gernsbach Schule: Mathilde-Planck-Schule, Ludwigburg Amt: Betreuer 50 Jugendbildung ProjektArbeit 2019 10 Jahre DeinDing Jugendprojekte zeigen was sie können.

„Gemeinsam mit der Jugendstif- ten an dem Landeswettbewerb­ nen oder gar Politikern. Das kön- tung Baden-Württemberg wür- beteiligt. nen wir alle. Und das sollten wir digt das Ministerium für Sozia- auch tun. Wir alle tragen Verant- les und Integration bereits zum Die zehnte Verleihung des Jugend- wortung dafür, wie wir leben, wie zehnten Mal das Engagement jun- bildungspreises ist auch ein Zei- wir miteinander umgehen, was ger Menschen sowie ehren- und chen dafür, dass die Landesregie- uns wichtig ist – und wie wir zu- hauptamtlicher Betreuer mit dem rung die Lebenswelt und die The- sammenhalten.“ Jugendbildungspreis „DeinDing“. men von Kindern und Jugend­ In den vergangenen zehn Jahren lichen ernst nimmt. Denn die Manne Lucha haben sich mehrere Tausend Per- Gesellschaft mitzugestalten ist Minister für Soziales und sonen mit über tausend Projek- nicht allein Sache von Erwachse- Integra­tion Baden-Württemberg

Mitglieder der Jury kommentieren die diesjährigen 1. PREIS: Déjàvu – Theater der 2. PREIS: Downtown Offener 3. PREIS: Freizeit für ALLE, Geschichte, Heilbronn Jugendtreff, Schwäbisch Gmünd Ravensburg Preise von

DeinDing Sebastian Secheres, Philipp Neubronner, Dach- Roman Jauch, Landesschülerbeirat verband Jugendgemeinderäte Landesschülerbeirat Baden-Württemberg e. V. Baden-Württemberg e. V. Baden-Württemberg e. V.

„Meiner Meinung nach ist das „Etwas gemeinsam erschaffen, „Das Zeltlager in Baltersberg ver­ Projekt ‚Déjàvu – Theater der wovon alle profitieren. Wohl bindet 2018 schon im zweiten Geschichte’ wieder ein Beweis eine der bewährtesten Metho- Jahr nacheinander­ Jugendliche­ dafür, dass egal ob Generation, den, Menschen zusammenzubrin- auf ihre ganz eigene Art. Auf der Herkunft, Religion oder Welt­ gen. Das Projekt gibt den Jugend­ einen Seite steht das wohl jedem anschauung, ein friedliches Mit- lichen nicht nur wichtige hand- aus seiner Jugendzeit bekannte einander zwischen Menschen werkliche und soziale Fähigkei- Zeltlager,­ auf der anderen Seite entstehen kann. Durch die Arbeit ten an die Hand. Vielmehr för- steht die Zugänglichkeit für ALLE und Recher­che der Jugend­lichen dert es sehr effektiv den Abbau Jugendlichen,­ egal welcher Reli- können jetzt die Zuschauer des von Vorurteilen. Aufgrund un- gion oder Herkunft. Die Zeit wäh- Theaterstücks aus Migrations­ serer multikulturellen Gesell­ rend des Zeltlagers verbindet geschichten lernen und sie bes- schaft ist genau dieser Fakt der und schafft ein einzigartiges Zu- ser verstehen. Ich wünsche den auschlag­gebende Punkt für den sammengehörigkeitsgefühl. Eine Jugendlichen weiterhin viel Er- 2. Preis des DeinDing-Jugend­ durchweg brillante Idee, die große folg an diesem tollen Projekt.“ bildungspreises Baden-Württem­ Anerkennung verdient.“ berg.“ ProjektArbeit 2019 Jugendbildung 51

Alle Ergebnisse des Jugendbildungs­ TERMINE 2019 preises gibt es in der Begleitbroschüre­ „DeinDing“. Neben Kurzbeschreibun- 04.11.2019: Bewerbungsschluss DeinDing 2019 gen aller Projektgruppen, die sich be- teiligt haben, stehen dort Portraits KONTAKT der Preisträger und Fachbeiträge zum Thema Jugendbeteiligung zur Verfügung. Die Cornelia Hoßfeld Broschüre kann kostenfrei im Shop der Jugendstiftung E-Mail: [email protected] Baden-Württemberg bestellt werden. www.deinding-bw.de

KATEGORIEPREIS DEMOKRATIE: KATEGORIEPREIS MEDIEN/ KATEGORIEPREIS SCHULE: PREIS DER JURY: Genau Das Rote Sofa, Offenburg KULTUR: Treff Y Media, Ulm Teach the teachers „MeinDing“, Gundelfingen

Tessa Hartwig, Pascal Murmann, Ministe- Roman Jauch, Constantin Germann, Jugendpresse rium für Soziales und Inte- Landesschülerbeirat Jugendpresse Baden-Württemberg gration Baden-Württemberg Baden-Württemberg e. V. Baden-Württemberg

„Der Jurypreis in der Kategorie „‚Ich mach’ mal irgendwas mit „‚Digitale Medien‘ beschreibt eine „Mit seinem Film betont der ‚Demo­kratie‘ würdigt den beson- Medien!‘ – diesen Satz hat wohl Umwelt, in der sich Schülerinnen junge Schüler die Vielfältigkeit deren Einsatz um die politische jeder von uns schon einmal ge- und Schüler meist weitaus besser einer Schule und zeigt, wie in- Bildung. ‚Das Rote Sofa‘ zeigt, wie hört. Doch was heißt das eigent­ aus­kennen als Lehrkräfte. Damit teressant sich ein Schul­alltag das funktionieren kann – und zwar lich? Antworten darauf liefert der auch Lehrerinnen und Lehrer mit gestaltet. Sein unglaublich gro- von Jugendlichen, mit Jugendli- Treff Y Media und zeigt dabei, der digitalen Medien­struktur bes- ßes Engage­ment in diesem Film­ chen und für Jugendliche. Es holt dass kritischer Journalismus ge- ser um­gehen können, wurden projekt hat die gesamte Jury sehr die Schüler an ihrem aktuellen rade in der heutigen Zeit wich- sie von echten Experten unter­ fasziniert, weshalb wir dem Pro- Stand ab, knüpft an bereits beste- tiger denn je ist. Der Treff bie- richtet. Das Projekt ‚Teach the jekt ‚Genau „Mein Ding“‘ den hendes Wissen an und überträgt tet die Möglichkeit, mit Prakti- teachers‘ kann auch als ‚Schule Preis der Jury widmen.“ politische Konzepte vom Schul- kern des Medien-Business ins mal anders­herum‘ bezeichnet buch in die Praxis. Erlerntes kann Gespräch zu kommen und sich werden und setzt das Wort Bil- direkt angewandt werden und über die spätere Berufswahl klar dung auf eine ganz neue Stufe.“ bleibt so mit voller Bedeutung in zu werden.“ Erinnerung. Die Beschäftigung mit Wahlprogrammen und der Aus- tausch mit lokalen Politiker*innen hilft, dem theoretischen Thema Politik ein Gesicht zu verleihen, und lässt es so lebendig werden.“ 52 Literatur ProjektArbeit 2019

Ara Güler / Magnum Photos / Agentur Focus: Galatabrücke, Istanbul 1958. ProjektArbeit 2019 Literatur 53 JENSEITS DES WESTENS– FÜR EIN NEUES KOSMOPOLITISCHES DENKEN

Wolfgang Antes

tefan Weidner, Jahrgang 1967, er- sagt, Heimat und Fremde seien nur so lange schreiten, vitalisieren und mit dieser Transzen- zählt zu Beginn seines Essays Jen- verlockend, wie das Pendel schlage. denz westliche Entwürfe überhaupt erst zu- seits des Westens im Kapitel Erste kunftsfähig werden. Das sind teils bekannte, Schritte aus seiner Zeit als Schüler Die Fragen, die Weidner in seinem Essay er­ schwierige und aktuell bleibende Fragen. in Köln. Er wählte als Fremdsprache­ örtert, sind offensichtlich biografisch grun- Altgriechisch. Das war ihm aber diert, aber von grundsätz­licher Bedeutung: Weidner ist Anhänger der Aufklärung, genau nicht genug. In Abendkursen an der Gibt es ethische Grundsätze, die weltweit deshalb setzt er sich kontrovers mit ihren Volkshochschule belegte er neben Französisch Gültigkeit­ beanspruchen können? Ist kosmo- Weltentwürfen auseinander. Im ersten Teil sei- Sauch Arabisch und Russisch. Mit dem knis- politisches Denken ohne die Vorstellung ab- nes Essays buchstabiert er westliche Sichtwei- ternden Rauschen des sogenannte Weltemp- grenzender kultureller Identitäten oder der sen exemplarisch mit den Thesen von Francis fängers (das Internet war noch nicht erfun- Haltung kultureller Überlegenheit möglich? Fuku­jama und Samuel Phillip Huntington den) und den unverständlichen Nachrichten Stefan Weidner denkt über den Westen nach. durch. Fukujama ist der Auffassung, dass mit auf Kurzwelle verband sich ein Versprechen, Er fragt ob die Werte, Haltungen, Begriffe, die dem Ende des Kommunismus das Zeitalter das mehr war als die vertraute Umgebung­ in seit der Antike bis zur Aufklärung entwickelt ideologischer Auseinandersetzungen beendet Köln, die er mochte, ihm jedoch zugleich be- wurden, ein weiterhin gültiges Angebot­ „an sei und damit die liberale Demokratie fortan fremdlich schien. Mit 16 erwirbt Weidner ein die Welt“ sein können – oder ob diese Werte das einzige politische System sei, das zur Ver- Inter­railticket und steuert den weitest ent- durch das westliche Hegemonialstreben, insbe- fügung stünde. Damit komme nicht nur die fernten Ort an: Marakesch. Sein Vater ist nicht sondere der letzten beiden Jahrhunderte, mehr Geschichte ideologischer Auseinandersetzun- begeistert. Weidner scheint dort sein Lebens­ oder weniger diskreditiert sind. Und er fragt, gen an ihr Ende, sondern die Geschichte habe thema gefunden zu haben. Er studiert Islam­ ob der Westen jenseits seiner selbst, Weltent- zudem ihr Ziel erreicht. Dieses teleologische wissenschaften, Philosophie und Germanistik würfe in Arabien, China oder Afrika findet, die Geschichtsverständnis, das Geschichte als ziel- und startet eine Karriere als Übersetzer arabi- – so paradox dies zunächst klingen mag – die gerichteten Prozess versteht, dessen Gesetz- scher Lyrik und als Literaturkritiker. Weidner Vorstellungen westlicher Aufklärung über- mäßigkeiten (ähnlich denen der Physik) nur 54 Literatur ProjektArbeit 2019

und davon berichtet welche Versuche der Be- den lassen, sondern nur außerhalb ihrer selbst heimatung religiös, kulturell oder politisch begründbar sind. Das gilt auch für die Begrün- JENSEITS seit jeher unternommen wurden. Und es er- dung der Begründung. Damit besteht die Ge- zählt davon welche Formen die Sehnsucht fahr eines unendlichen Regresses als Merk- nach Beheimatung unter Menschen anneh- mal nicht-logischer (sprich nicht begründ­ DES men kann. Weidner ist es anzurechnen, dass barer oder zu begründender) Systeme. Heute er nicht auf die vermeintliche Triviallösung­ sehen das Mathematikerinnen­ und Mathema- – „Abschaffung des Kapitalismus“ verfällt, die tiker entspannt. Hauptsache die Systeme und WESTENS wie eine Art Anti-Narrativ zu Huntington oder Formeln sind „leistungsfähig“, sprich erfüllen FÜR EIN NEUES Fukujama westliche Intellektuelle von jeher ihren Zweck, erreichen die erwartbaren Ziele. von weiterer Geistesarbeit entbindet und Wäre das nicht eine „Stellenbeschreibung“ für KOSMOPOLITISCHES DENKEN nichts von unterschiedlichen Ausprägungen ein weltweites ethisches System, für „Master- von Marktwirtschaften weiß, die sich manch- narrative“? erorts sozial nennen oder vorgeben, sich um entdeckt werden müssten, um künftige Ent- ökologischen Ausgleich zu bemühen. Faszinierend ist, wie Weidner Ansätze von wicklungen erfolgreich vorauszusehen und Masternarrativen versucht herauszuarbei- zu befördern (Marx glaubte Gleiches, nur mit Im zweiten Teil des Essays, nachdem die ten und diese – als Bedingung ihrer Taug- anderem Zielverständnis), hat sich als falsch Apolo­geten westlicher Hegemonie kenntlich lichkeit – interkulturell vergleichbar macht. erwiesen. Huntington, ein moderner Wieder- sind, werden Denkerinnen und Denker wie Neben Walter Benjamins „Sprachspiegelun- gänger Oswald Spenglers, überwindet die Ge- Spinoza, Hume, Kierkegaard, Schopenhauer, gen“ nennt Weidner an erster Stelle die von schlossenheit nationalstaatlicher Zusammen- Arendt, Benjamin und Popper positioniert. Hannah Arendt in ihrer Studie „Ursprünge und hänge und spricht von „Kulturen“, die sich Weidner begibt ich auf die Recherche nach Elemente totaler Herrschaft“ gebrauchte For- konkurrierend gegenüberstehen und vorgeb- ethischen Grundsätzen, nach „Dachnarrati- mulierung, jeder „Mensch habe ein Recht auf lich unüberbrückbar verschieden seien und in ven“, die möglicherweise universale Gültig­ Rechte“. Dieses Recht sei allen (Rechts)syste- natürlicher Weise nach Herrschaft und Hege- keit beanspruchen können – und nach deren men vorgelagert. Die Idee dazu lässt sich im monie strebten. Der Gegner, Konkurrent der Begründbarkeit. Letzteres erweist sich rasch Islam ebenso wie in fernöstlichen Texten fin- westlichen Kulturgemeinschaft ist hier der is- als Schwierigkeit, weist doch Hume darauf den. Weidner schildert, wie Bernhard Schlink lamische Kulturkreis, aber auch der fernöst- hin, dass aus einer Beschreibung dessen, was diese Idee in seinem Essay „Heimat als Utopie“ liche. Behauptet sich der Westen, wird alles ist (oder was man dafür hält), sich nicht ein- vertieft und legt dar, dass der Mensch nur be- gut, geht er unter, es wäre nicht verwunder- deutig ableiten lässt, wie man sich verhalten heimatet sei, wenn er über Rechte verfüge, ja lich, Spengler hat es schon vor hundert Jah- soll. Damit gibt es keine letzte unhinterfrag- das damit das Recht des Menschen seine tat- ren vorhergesagt. Weidner zeigt, wie u. a. über bare Regel, letztlich sei alles (menschlich) ge- sächliche Heimat sei. Denn ohne Recht und Kant, Hegel, Marx, Nietsche, Kojeve, Heideg- setzt. Dieses „Hume’sche Gesetz“ bezeich- „ein Recht auf Rechte“ sei ein zu Hause, eine ger die Ideengeschichte moderner westlicher net eine klassische existenzialistische Situ- Geborgenheit nicht denkbar. Damit wird die Denkungsarten, die ohne Hegemonialstreben ation, wonach der Mensch nicht nur selber Gebundenheit von Heimat an einen bestimm- nicht denkbar scheint, in europäischen und entscheiden kann, sondern dazu verdammt ten Herkunftsort gelöst, Heimat wird ortlos amerikanischen Universitäten bis heute ver- ist, zu entscheiden, was wir zu wollen haben. und überall dort möglich, wo Rechte vertraut ankert ist – und den weltweiten Erfolg von Fu- Es sei denn, Gott oder das göttliche Prinzip und niemandem fremd sind, unabhängig kujama und Huntington erklären. Gerade auch wird als letzte unhinterfragbare Setzung ak- von Herkunft und Staatlichkeit. Diese Denk- in „fremden Kulturkreisen“ im Sinne von Hut- zeptiert. Mögliche alternative biologistische, weise lässt als Bedingung die Zugehörigkeit tington, die sich diese Art zu denken (mühsam) natur­rechtliche Begründungen weisen rasch von Menschen zu einer „Nation“, die Indivi- zu Eigen machten (das beste Beispiel ist viel- in eine Sackgasse. Von deren Verheerungen duen mit Identität und Recht ausstattet, hin- leicht Japan im 19. Jahrhundert oder das zer- im Faschismus (die „überlegene Rasse“) und ter sich. Für Hannah Arendt war dies durch bröckelnde Osmanische Reich) und dem „über- Kommunismus (der „neue Mensch“) ganz zu ihre Erfahrungen als Staatenlose ein existen- raschten Westen“ mit neu entworfenen, eige- schweigen. Leider stellt Weidner die Suche tielles Thema. Und es ist heute ein Thema für nen Hegemonial­strategien entgegentreten. nach einer letztendlichen Begründbarkeit Menschen, die in Europa oder andernorts an- ethischer Grundsätze, genauer ihrer „objekti- landen und Gegenden verlassen mussten, in Weidner liefert bis hierher, wenn man so will, ven“ Ableitbarkeit“, nicht selbst in Frage. Für denen sich moderne Staatlichkeit auflöst oder einen konzentrierten und gekonnten Crash- ihn bleibt das Dilemma zwischen postmoder- niemals etabliert hat. Damit geht (bis heute) Kurs zu Aspekten westlicher Denkungsart. Die- nem Werte­relativismus (Nietsche: Gott ist tot, der Rahmen garan­tierter Rechte und jede Mög- ser Kurs läuft entlang des Begriffs der „Fremd- Feyerabend postmodern: anything goes) und lichkeit auf „Heimat“ verloren – es sei denn, heit des Menschen in der Welt“, die immer wie- einer fehlenden letztendlich begründbaren­ Menschen finden die Möglichkeit des „Rechts der variierte und wiederkehrende Geschichte Ethik weitgehend bestehen. Das alles erinnert auf Rechte“ andernorts vor. als „Narrativ“ seit der (nicht nur europäischen) ein wenig an das Gödelsche Theorem, das sei- Antike bis in die Jetztzeit, die von der Unvoll- nerzeit Mathematikerinen und Mathemati- Als weiteres Dachnarrativ beschreibt Weidner ständigkeit, Ungeborgenheit, Geworfenheit, kern um den Schlaf brachte. Gödel hatte als Walter Benjamins Gedanken zur Spiegelungen Unbehaustheit, dem Unbehagen an der Kul- erster nachgewiesen, dass sich bestimmte lo- von Sprachen in anderen Sprachen. Benjamin tur, von der Entfremdung des Menschen und gische mathe­matische Systeme wie die Arith- formuliert, dass erst eine geschriebene Spra- damit vom Verlust des Paradieses erzählt – metik nicht allein durch sich selbst begrün- che, die in eine andere Sprache übersetzt wird ProjektArbeit 2019 Literatur 55

und sich dort wiederfindet, sich vervollstän- digt und sich ihrer bewußt werden kann. Erst in der Neuformulierung einer anderen Spra- che findet die jeweilige Sprache zu ihrer Iden- tität. Möglich sei dies nur, so Benjamin, weil es eine „ungeschriebene“ Sprache, die allen Spra- chen zu Grunde liege, gebe. Eine Sprache, der die Spiegelung im Anderen, Fremden, fehlt, wisse nicht um ihre Möglichkeiten und Be- grenzungen und bleibt sich fremd, da nur der Blick von außen Identität ermögliche.

Wie sich solche „Spiegelungen“ auch (oder ge- rade dort?) in einem kolonialen Kontext pro- duktiv (im Sinn von Selbstbestimmtheit und kooperativer Autonomie) auswirken können, zeigt die faszinierende „Rezeptions­geschichte“ der Bhagavad Gita (Gesang des Erhabenen), die Teil des indischen Versepos Mahabharta ist, und ein philosopisch-moralisches Lehr- Ara Güler / Magnum Photos / Agentur Focus: Istanbul 1972. gespräch zwischen dem Gott Krishna und dem Fürsten und Krieger Arjuna darstellt. lichster Quellen und deren produktive Verbin- „Lösungsvorschlägen“ verschont bleiben will, Wenn man so will, könnte diese Rezeptions­ dung in einem intellektuellen Schaffensakt, wird es prägnanter kaum finden. geschichte als Beleg für Benjamins Sprach­ der hohen Respekt verdient. Schon allein dafür theorie verwendet werden. Die Gita galt in In- lohnt die Lektüre. Man muss nicht allen Akzen- dien bis ins 18. Jahrhundert hinein als Lehrge- tuierungen und Argumenten Weidners folgen, LITERATUR spräch, in erster Linie bestimmt für die obere wie beispielsweise der These, dass eine Reli- Kaste der Brahmanen. Erst die Übersetzung in gion, dich sich nicht politisch denkt, bereits Stefan Weidner das Englische im Jahre 1785 durch den briti- ihrer Wirkung beraubt sei. Zudem scheint die Jenseits des Westens schen Buchdrucker und Orientalisten Charles aufwendige Suche nach einem „letztendlich Für ein neues kosmo­ Wilkens machte die Gita unter europäischen begründbaren“ Dachnarrativ verwegen. Schon politisches Denken Intellektuellen bekannt und wird seitdem als Hume hatte die Ausweglosigkeit einer solchen Carl Hanser Verlag, „das schönste, ja vielleicht einzig wahrhafte Suche prognostiziert. Daraus allerdings den München 2018, philosophische Gedicht, das alle uns bekannte Schluss zu ziehen, dann folge zwangsläufig 368 Seiten, 24,00 Euro Literatur aufzuweisen habe“ bezeichnet (Hum- postmoderne Beliebigkeit, die Weidner prak- boldt). Hegel hat die Gita als „substanzlos“­ ab- tischerweise als Auftragslegitimation für seine gelehnt, was nicht wundert, da die Dialektik Dachnarrativ-Suche benutzt, das wäre schlicht Ara Güler, von dem zwei der hier abgebildeten­ von Herr und Knecht in der Gita ärmlich er- falsch. Nur weil – beispielsweise – die Allge- Fotos stammen, wird das „Auge Istanbuls“ ge- scheint. Weber hat sich ausdrücklich bei sei- meinen Menschenrechte weder göttlich, bio- nannt. 1928 in einer armenischen Familie im ner Ethik auf die Gita bezogen und – das ist logisch oder geschichtswissenschaftlich oder Stadtteil Beyoglu geboren, arbeitet er bereits wirklich überraschend – die Gita hat in der gar „westlich“ begründbar sind, wird nicht als Gymnasialschüler für verschiedene Film- englischen Übersetzung in Großbritannien das Engagement für die Geltung dieser Rechte studios. Güler wird Nahostkorrespondent ansässige indische Intellektuelle inspiriert, relati­vistisch oder de­legitimiert. Anders ge- für Time-Life, Paris Match und den Stern. Ab diesen Text neu oder überhaupt erst zu lesen. sagt: Die Frage „wie wollen wir leben, was 1961 ist er bei der Zeitschrift Hayat als Chef­ Ein junger indischer Rechtsanwalt in Süd­ sollen wir wollen?“ können nur Menschen be- fotograph tätig und wird im selben Jahr von afrika namens Ghandi hat dazu einen aus- antworten; diese Frage lässt sich nicht (mehr) der Photography Annual Anthology zu einem führlichen Kommentar geschrieben und die delegie­ren. Man könnte Wegner entgegenhal- der 7 besten Fotografen weltweit gekürt. indische Unabhängigkeitsbewegung mit dem ten, gerade weil es (höchstwahrscheinlich) Ethos der Gita maßgeblich beeinflusst. Die Gita keine legiti­mierende Instanz außerhalb ethi- und Gandhis Kommentar bildete für diese eine scher Legitimierungen­ gibt, ist die Verantwort- Art Grundlagentext. Dank einer englischen lichkeit des Menschen (leider mögen manche Übersetzung eines Briten, der sich für die „Kul- sagen) offensichtlich. Also an die Arbeit. Alle tur der Kolonien“ interessierte. Weidner ver- Thesen und Argumente, die Weidner vorbringt gleicht zudem die Gita mit einzelnen Thesen sind diskutierbar, da nachvollziehbar begrün- Luthers. Die Ähnlichkeit einzelner Gedanken- det. Dies ist ein Genuss. gänge, die er sichtbar macht, sind frappierend. Wer zudem ein „Upgrade“ fundierter und tief- Eine herausragende Stärke von Weidners gründiger Art zu aktuellen politischen Dis- Essay ist die Zusammenführung unterschied- kussionen sucht und von allzu begründeten 56 Literatur ProjektArbeit 2019 IM ZEICHEN VON HOLLYWOODS SPARTANERN

Vermessung der völkischen Welt: Ein Sammelband unter­sucht das Netzwerk der „Identitären Bewegung“

Justus Bender

uch die Quantenmechanik kann zieller: Sie brauchen auch die Beachtung der Debatte lebt, ist ihr mit einem Ende dersel- politisch aufschlussreich sein. Fachleute, der Presse, der Wissenschaftler. Sie ben nicht geholfen. Besonders manchem AfD-­ Man könnte etwa einen Bogen brauchen den Scheinwerferkegel des Diskur- Politiker, denen die „Identitären“ bisweilen von der rechtsextremen „Identitä- ses, zu dem auch Bücher wie das von Andreas als junge und witzige Spitzbuben gelten und ren Bewegung“ (IB) zum Physiker Speit herausgegebene „Das Netzwerk der Iden- nicht als Gegner der freiheitlich-demokrati- AWerner Heisenberg schlagen. Der kam darauf, titären“ gehören, aber auch dieser Artikel, der schen Grundordnung, wäre zur Lektüre dieses dass sich Teilchen nicht beliebig genau vermes- von Speits Buch handelt. Es gibt keinen un- Buchs zu raten. Doch man lernt jedenfalls viel sen lassen, ohne ihren Zustand zu verändern. schuldigen Blick. aus ihm, denn in dieser Verdichtung wurde die Dass ein Ding also so winzig sein kann, dass Bewegung selten durchleuchtet. Die Mühe, jeder Strahl eines Messgeräts seinen Impuls „Was nicht in den Medien war, ist aus der eine Ablehnung der „Identitären“ nicht un­ oder Ort verändert. Wie eine Billardkugel,­ die Welt, hat nicht stattgefunden, nicht verfan- reflektiert zu vertreten, sondern die Belegstel- zum Zwecke der Vermessung auf eine andere gen. Für die stille Bildungsarbeit mögen an- len und Argumente zu erfahren, sollten sich geschossen wird. Würde man ein Teilchen stän- dere Gesetze gelten: Provokationen leben interessierte Bürger schon machen. Am Ende dig vermessen, um es zu erkunden, es würde von der Wahrnehmung, denn ihr Ziel ist, des Buches sind Sätze wie dieser mit Leben ge- wohl nur so strotzen vor Energie und wild in eine Reaktion (und sei es nur Verblüffung) füllt: Dass sich in Europa eine rechtsextreme der Gegend herumfliegen. hervorzurufen“, zitiert ein führender „Iden- Jugendbewegung etabliert, die auf offen ge- titärer“ aus Österreich den neurechten Vor- lebte Gewalt, Hakenkreuze und Springerstiefel­ Mit den „Identitären“ verhält es sich genauso. denker Götz Kubitschek. Und mit jedem Ver- verzichtet, in ihrer Zielsetzung aber nicht min- Man kann sie nicht einmal anschauen, ohne such, an die Bewegung den Zollstock anzule- der gefährlich ist. sie mit einer Energie aufzuladen, von der sie gen, wirkt sie nicht nur größer, sondern wird als anonymes, blasses Teilchen nur träumen es deshalb auch. In der Gesamtschau entsteht das Bild einer könnten. Die Beobachtung ist ihr Treibstoff. straff geführten Bewegung, die in Anlehnung Das gilt natürlich für alle Ideologien, dass sie Was tun? Ein Schweigegebot wäre keine an den marxistischen Theoretiker Antonio bei mangelnder Beachtung eingehen. Im Fall Lösung. Wenn die pluralistische Gesellschaft, Gramsci und den neurechten französischen der „Identitären“ ist diese Eigenart aber spe- welche die „Identitären“ bekämpfen, von der Vordenker Alain de Benoist eine kulturelle ProjektArbeit 2019 Literatur 57

Hegemonie anstrebt – eine Kulturrevolution der alle Ethnien säuberlich­ getrennt bleiben von rechts. Dafür ist kein gewaltsamer Um- sollen. Kultur­theoretisch wird exerziert, was sturz notwendig, es geht um einen Kampf die National­sozialisten mit „Reinrassigkeit“ der Ideen und Haltungen. Die Aktivisten sind, meinten. Einige „Identitäre“ haben, passend auf ihre Art, Kulturschaffende. Sie tragen ihre dazu, eine Vergangenheit in der NPD, in der eigene Mode, hören völkische Musik, organi- rechtsextremen Wiking-­Jugend oder der Neo- sieren Wanderausflüge, machen Kampfsport. nazi-Rockszene. Ein „Identitärer“ aus Frankreich schreibt: „Wir müssen unsere eigene Kultur schaffen, denn Im Kapitel, das von den Überschneidungen mit unsere Werte sind nicht die des Systems, und der AfD handelt, werden viele Fälle angeführt, wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um in denen entweder AfD-Politiker oder Vertreter diese unsere eigene Kultur zu verbreiten. Ich der Parteijugend „Junge Alternative“ mit den appelliere dabei an alle von uns, einen Bau- „Identitären“ fraternisieren. Zitiert wird der stein zu dem Gebäude beizutragen, das wir er- Bremer Verfassungsschutzleiter Dierk Schitt- richten wollen. Sei es als freier Filmemacher, kowski: „Das sind inzwischen ganz schön viele als freier Sänger oder meinetwegen als freier Einzelfälle.“ Das Dilemma ist eben doch noch Tätowierer oder als freier Modedesigner.“ größer als bei Heisenberg: So wie es keine un- schuldigen Zuschauer gibt im Fall der „Identi- Die Aktionen der „Identitären“ leben von der Pro- tären“, gibt es auch keine unschuldigen Weg­ vokation. Wenn „Identitäre“ etwa ankündigen, seher. künftig Vormundschaften für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge übernehmen zu wol- 02.02.2019 © Alle Rechte vorbehalten. Frank- len, und das staunende Publikum in Wallung furter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. gerät, man möge die Kinder retten, ist das Ziel Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allge- erreicht. Es ist kein Fall bekannt, in dem ein meine Archiv. „Identitärer“ tatsächlich eine Vormundschaft beantragt hat. An der Oberfläche, in ihren Videos und Twitter-Profilen, wollen die „Identi­ LITERATUR tären“ harmlos wirken. Aber schon ihr Logo offenbart das soldatische Selbstverständnis, Andreas Speit (Hrsg.): es ist der Buchstabe Lambda, das Zeichen der „Das Netzwerk antiken Spartaner. Konkret beziehen sich die der Identitären“. „Identitären“ auf den Hollywoodfilm „300“, der Ideologie und Aktionen die Schlacht der Spartaner gegen die Perser bei der Neuen Rechten. den Thermopylen zum Thema hat. Ch. Links Verlag, Berlin 2018. Dem antiken Bericht nach stellten sich da- 264 Seiten, br., 18,00 Euro. mals dreihundert spartanische Kämpfer dem persischen Heer entgegen – ohne die Aus- sicht auf einen Sieg. Schon diese Anekdote sagt viel: „Identitäre“ wollen Intellektuelle sein, dazu passte die Berufung auf Herodot. Aber dahinter­ steht eine Comicverfilmung aus Holly­wood. Und die Erinnerung stellt sich ein: Auch Göring verwies während der Schlacht um Stalin­grad auf jene bei den Thermopylen.

Wie ihre Filmhelden wollen sich die „Identi- tären“ den Migranten in den Weg stellen, um die ethnische Homogenität ihrer Heimat zu verteidigen. Wer so denkt, landet im Jargon der Nationalsozialisten. „Unser Land, unser Blut, unsere Identität“, lautet einer der Slo- gans der „Identitären“.­ „Blut und Boden bil- den den Boden­satz dieser Bewegung“, schreibt Speit. Der zentrale Begriff der „Identitären“ ist jener des „Ethno­pluralismus“. Was nach ethnischer Vielfalt klingt, meint das Gegen- teil, nämlich eine Lebensraum­theorie, nach 58 Literatur ProjektArbeit 2019

Hannah Arendt in New York „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“

Wolfgang Antes

as Recht hat der Politik zu folgen und Parteitag 1935.2 Warum sagt Kickl, das Recht Mehrheit über die Abschaffung der Demokra- nicht die Politik dem Recht, sagte der müsse der Politik folgen? Vermutlich aus Über- tie entscheiden, wenn ihr danach ist. Mit die- österreichische Innenminister Herbert zeugung. Er ist ein Anhänger und Verkünder ser totalen Auf­fassung von Demokratie wer- DKickl (FPÖ) am 25. Januar 2019 in einem einer totali­tären Demokratie.3 Diese begrenzt den beispielsweise Leitungspositionen in den ORF-Interview. Er stelle damit nicht nur die die Entscheidungsbefugnisse einer Partei, Medien oder bei Gericht, aber auch in wichti- Menschrechtskonvention in Frage, schreibt die die Mehrheit im Parlament und damit das gen Wirtschaftsunternehmen durch die Frak- der Schweizer Tagesanzeiger dazu, sondern Mandat zur Regierungsbildung errungen hat, tion besetzt, die die Wahlen gewonnen hat. auch die grundlegenden Prinzipien der Ge- nicht auf die Bereiche, die in einer liberalen Das ist neu im Europa der Union. Probiert und waltenteilung. 215 österreichische Autorin- Demokratie der Exekutive zugedacht sind, son- praktiziert wird das derzeit in Ungarn, Polen, nen und Autoren unterzeichneten zwei Tage dern die Machtbefugnisse werden auf alle poli­ Rumänien und Bulgarien, Italien ist bemüht. später ein Manifest und forderten Kickls Rück- tischen und gesellschaftlichen Sphären wie Es ist einleuchtend, dass eine solche Mehrheit, tritt. Ein anderer Politiker, der ähnlich präg- selbst­verständlich ausgedehnt. Mit diesem die staatliche und gesellschaftliche Positio- nant formulierte, drückte es folgender­maßen Verständnis von mehrheitlich legitimierter nen in dieser Manier besetzt, nicht mehr allzu aus: „Es ist nicht der Staat, der uns befiehlt, Ermächtigung sind beispielsweise Minder- leicht durch Wahlen loszuwerden ist. Diese Art sondern wir befehlen dem Staat.“ 1 Soweit heitenrechte obsolet, unveräußerbare Grund- von „gelenkter Demokratie“, wie es Putin be- Adolf Hitler in der Rede vor dem Nürnberger rechte gibt es nicht mehr, letztlich kann die zeichnet, birgt immer totalitäres Potenzial und zeigt totalitäre Züge und Elemente. Des- halb ist das, was Kickl sagt, keine Farce, auch 1 Die Gegenüberstellung der Zitate von Kickl und Hitler bedeutet keinen Vergleich oder Gleichsetzung beider als Person oder Politiker. Die Gegenüberstellung zeigt jedoch, auf welche politische Denkungsart sich Kickl bezieht. wenn es so daherkommt. Schon deshalb lohnt 2 Arendt, Hannah, 1951; deutsch 1955, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Seite 615. Zitiert wird nach der Ausgabe es, Hannah Arendt immer neu zu lesen, die auf der Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1962. diese Sachverhalte eindringlich hingewiesen 3 Der Begriff wurde 1952 von Jakob L. Talmon entwickelt. Er unterscheidet damit liberale Demokratien mit dem Merkmal hat und wie kein Intellektueller vor ihr durch- der Gewaltenteilung, im Gegensatz zu Demokratien, die den „Volkswillen“ monopolisieren und jede Form von Gewalten- teilung ablehnen, wie es bspw. die marxistisch-leninistische Ideologie postuliert. Vgl. Talmon, Die Geschichte der totali- drang, wie das, was im zwanzigsten Jahrhun- tären Demokratie, Göttingen 2013. dert geschah, geschehen konnte. ProjektArbeit 2019 Literatur 59 60 Literatur ProjektArbeit 2019

„Wie konnte das, was im zwanzigsten Jahrhun- und Techniken totaler Herrschaft beschrieb, dert passiert ist, passieren?“ Ihre Analysen zu die sich auf alle Formen totaler Herrschaft „Vom Standpunkt totaler dem, was totale Herrschaft ist, welcher Stra- beziehen und anwenden ließen. Also auf tegien und Methoden sie sich bedient, wel- National­sozialismus und Bolschewismus, Herrschaft aus muss allein che Bedeutung Terror, Gewalt, Falschinfor- respek­tive den Kommunismus der Nachkriegs- mation und Feindbilder für sie haben, lesen sowjetunion, gleichermaßen. Das war neu die Tatsache, dass mensch­ sich so bestechend aktuell, dass man diese und unerhört. Für die „Frankfurter Schule“ Lektüre jedem politisch interessierten Men- mit Adorno ein no go; dort entwickelte man liche Wesen denken, einen schen wünscht und die Quintessenz dieser die Typo­grafie des autoritären Charakters, der Studie schulbuchtauglich verarbeiten möchte. war faschistisch oder nationalsozialistisch mit Verdacht erregen, den kein Die Lektüre schafft – auch oder gerade für starker deutscher Konnotation. In Deutschland den Laien – ein grundlegendes Verständnis prägte die Frankfurter Schule mit der „kriti- noch so vorbildliches Ver­ politischer Begrifflichkeit 5 und gesellschaft­ schen Theorie“, als deren Exponenten Adorno, licher Entwicklungen seit dem 18. Jahrhun- Horkheimer, Marcuse und andere die Jahre der halten je zerstreuen kann.“ 4 dert, ohne je Ursache-Wirkungs-Zusammen- Verfolgung und des Krieges teilweise in New hänge zu konstruieren oder vermeintliche York überdauert hatten, ab den sechziger Jah- Zwangläufig­keiten aufzudecken. Vielmehr ren die intellektuelle Diskussion. Die Frank­ werden die Bedingungsfaktoren­ äußerst kom- furter Schule legierte Marxismus und Psycho­ Hannah Arendt hat die Studie „Ursprünge und plexer Entwicklungen aufgezeigt, die sich poli­ analyse und betrachtete gelegentlich­ das Elemente totaler Herrschaft“ 1951 in New York tische Akteure zunutze machen, für sich ent- „westliche System“ als Axiom des Faschismus veröffentlicht. Das, was sie versuchte zu be- decken, die aber zu jedem Zeitpunkt hätten und als ebenso totali­tär wie das kommunisti- greifen und begrifflich zu fassen, war neu: Bol- anders ablaufen können, hätten Menschen sche.6 In Paris kam 1951 Sartres Existentialis­ schewismus, Faschismus und Nationalsozia- anders gehandelt. Hannah Arendt hatte Marx mus in Mode, der mit der Politik der Sowjet- lismus hatten Formen von Herrschaft erprobt sehr gut verstanden, zog aber aus seinen öko- union erst nach der Nieder­schlagung des Auf- und praktiziert, die es zuvor nicht gab und die nomischen Betrachtungen andere Schlüsse. standes in Ungarn 1956 brach.7 Derlei Analy- sich von den bisherigen Formen der Despo- Ein teleologisches Geschichtsverständnis sen sah Arendt als Teil des Problems; wenn tie und Diktatur grundlegend unterschieden. oder jede Art von „Erlösungsideologie“ waren sie sich dazu äußerte, mit knapper Ironie. Ihr Diese Ideologien zerstörten nicht nur zivili- ihr fremd. Arendt lässt sich nicht als klassi- ganzes Werk spricht eine andere Sprache. In satorische Errungenschaften ganzer Epochen, sche Linke im üblichen Sinne bezeichnen. Ihre den USA selbst begannen in den fünfziger Jah- sondern Staaten, Gesellschaften und Men- Untersuchung zu Ursprüngen und Elementen ren die McCarthy-­Säuberungen, die Arendt auf schenleben in bis dahin nicht vorstellbarem totaler Herrschaft ließ sich weder zum Zeit- das Schärfste verurteilte. Deren Tribunale hat- Ausmaß. Hannah Arendt entkam diesen Zerstö- punkt ihres Erscheinens noch heute einer ten, wie sie schreibt, eine frappante Ähnlich- rungen nur knapp. Sie wurde 1906 in Hannover der klassischen politischen Strömungen zu- keit mit den Moskauer Schauprozessen, frei- als deutsche Jüdin geboren und wuchs in Ost- ordnen. Damit beginnen die Probleme ihrer lich mit dem Unterschied, dass in den USA preußen auf. Ihre Vorfahren stammten aus Kö- Akzeptanz und Rezeption. Die Studie machte die Verurteilten ihrer bürgerlichen Existenz nigsberg. Sie studierte Philosophie in Heidel­ Arendt mit einem Schlag berühmt. Ihrer Arbeit beraubt wurden, in der Sowjetunion ihres berg und Marburg. Als die Gestapo sie 1933 liegt ein aus heutiger Sicht nahezu unfass­ Lebens. Bei dieser politischen Landschafts­ acht Tage lang festgesetzt und verhört hatte, bares Quellenstudium­ zugrunde. Sie hatte skizze wird deutlich, dass Arendts Studie in emigrierte sie nach Frankreich. Dort wurde keinen Mitarbeiterstab, kein Institut, es gab keine Gegend der damaligen ideologischen Arendt 1940 im Lager Gurs interniert. Ihr ge- noch keine Datenbanken, ledig­lich Bibliothe- oder politischen Lager passt. Sie liegt quer zu lang über Spanien und Portugal als Staaten­ ken. Arendt musste zudem arbei­ten, um zu den üb­lichen Denkbahnen.­ Berüchtigt – und lose die Flucht nach New York. überleben. Sie reiste jahrelang Ende der vier- bis heute umstritten – wurde Arendts Studie ziger Jahre im Auftrag jüdischer Organisatio- unter dem Stichwort „Totalitarismus-Theo- nen quer durch Europa, um jüdisches Eigen- rie“. Die Studie besagt, dass totale Herrschaft, DIE BOHRENDE FRAGE NACH DEM WARUM tum aufzufinden und zu klassifizieren. gleich wo, gleich welcher Ziele, ähnliche, oft- mals analoge Grundlagen, Methoden und Wer Philosophie studiert, stellt Fragen und In der späteren wissenschaftlichen Rezep- Merkmale aufweist. Totale Herrschaft sei zu möchte wissen, ob und wie die Dinge sind. tion der Studie wurde in erster Linie wahr­ unterscheiden von „normaler“ Despotie oder Arendts Studie könnte deshalb auch heißen: genommen, dass Arendt Strukturmerkmale sonstiger autoritären Herrschaftsformen, die Arendt klassifiziert. Diese Kontroverse um ge- meinsame Merkmale totaler Herrschaft, wie 4 Arendt S. 633. sie der Faschis­mus, Nationalsozialismus, Kom- 5 Interessant ist, dass Arendt den Begriff „Radikalisierung“ oder „radikal“ nicht in der heute üblichen negativen Kon- munismus (oder bestimmte Glaubensgemein- notation verwendet, sondern im ursprünglichen Wortsinne neutral, nicht wertend, und als Beschreibung für die „Zu- spitzung“ oder „Gründlichkeit“ einer Haltung. Auf den Begriff „Extremismus“ verzichtet sie vollständig. Zentral in schaften wie Scientology) kennen, wird bis ihrer Untersuchung ist der Begriff von „totaler Herrschaft“ und deren „Elementen“, die bereits im Vorfeld totaler Herr- heute geführt. schaftsformen auftauchen können und, in heutiger Sprache gesprochen, einen „Risikofaktor“ für liberale Gesellschaften darstellen. Interessant ist, dass Arendt den Begriff „Totali­ 6 Herbert Marcuse äußerte sich in dieser Weise 1967. Vgl. Backes, 2005, S. 172 folgende. 7 „Für Sartre und Merlau-Ponty (hat) die kommunistische Bewegung in ihrer heutigen Form eine alle Argumente über- tarismus-Theorie“ in ihrer siebenhundert­ steigende und vernichtende Anziehungskraft“, schreibt Arendt, S. 496. seitigen Studie kein einziges Mal erwähnt und ProjektArbeit 2019 Literatur 61

diese sogenannte Theorie auch nicht als Ab- Das Hofjudentum­ verstand und gab sich bis sche Bankiers hartnäckig weigerten, in die neu sicht ihrer Untersuchungen formuliert. Ihr An- zu seiner Endphase apolitisch und war sich aufkommende Industrie­produktion zu inves- liegen war es, die Merkmale und Grundlagen seiner potenziellen poli­tischen Macht weder tieren, also zu diversifizieren. Das entsprach totaler Herrschaft zu untersuchen. Dass diese bewusst, noch spielte es diese zu irgendeinem nicht ihrem Selbstverständnis und der „Zug in Nazi-Deutschland und der Sowjetunion vor- Zeitpunkt aus. Diese Funktion und Rolle der der Zeit“ wurde schlicht verpasst.12 Für den be- lag, ähnliche, teilweise identische Merkmale Hofjuden hatte verschiedene Implikationen. ginnenden Mythos einer Weltverschwörung und Methoden aufwies, war für sie fast eine Wurde eine Dynastie­ abgesetzt, ein Fürst wie des jüdischen Finanzkapitals spielten diese Binsenweisheit. Sie suchte vor allem Erklärun- oftmals üblich umgebracht, wurde nahtlos Tatsachen keine Rolle. Die Geschichte klang gen dafür, wie das, was den Juden widerfuhr, mit der neuen Herrscherfamilie zusammen­ einfach zu gut und war ausbaufähig. geschehen konnte: die fast vollständige Aus- gearbeitet. Persönliche Bindungen waren rottung in Europa. Und warum in der Sowjet- funktionalen untergeordnet.­ Und selbst­ union ganze Ethnien und Bevölkerungsgrup- verständlich wurden Fürsten durch Hofjuden DIE IDEE DER RASSE UND DER AUSLESE pen ausgerottet wurden. Arendt formuliert zu kreditiert, die wechselweise­ miteinander Krieg Beginn ihrer Studie die Hypothese: Was Juden führten. Dies geschah zuletzt im preußisch-­ Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatten sich in Europa geschah (oder anderen Ethnien) war österreichischen Krieg 1866.11 Die Loyalität galt sogenannte pangermanische und panslawi- kein Zufall und Juden fungierten nicht als Sün- immer dem Hof. Arendt zeigt, dass lediglich in- sche Bewegungen gebildet, die romantisch denbock. Das ist evident. Der Sündenbock im sofern vom Einfluss jüdischer Finanziers und gefärbt und gegenüber aufklärerischen Ideen ursprünglich biblischen Sinne wird zufällig ihrer Banken bei militärischen Auseinander- offen reaktionär auftraten. Zum ersten Mal ausgewählt. Es könnten auch andere sein. setzungen gesprochen werden kann, als die- in Europa wurde hier der Gedanke eines „aus­ Es könnten auch alle Fahrradfahrer in Berlin ser in aller Regel funktional mäßigend war, erwählten Volkes“, hier die Germanen, dort sein, wie Arendt einen zeitgenössischen jüdi- niemals eskalierend. Finanzkapital­ legt keinen die Slawen, wirkmächtig. Beide Bewegun- schen Witz aus den zwanziger Jahren erzählt.8 Wert auf Instabilität oder gar totale Vernich- gen betrachteten ihre Mitglieder als „Rasse“ tung. Diese „Implikationen“, also die Tätigkeit und als von der Vorsehung, vom Schick- jüdischer Bankiers für politisch verfeindete sal ausersehen,­ anderen Völkern ihre Über­ JÜDISCHE STAATSBANKIERS Staaten, ermöglichten es in den zwanziger Jah- legenheit zu demonstrieren. Dies Pan-Bewe- ren des vorigen Jahrhundert der so­genannten gungen waren nicht nur anti-nationalstaat- Arendt analysiert im ersten Teil ihrer Studie „All­deutschen Bewegung“ und einem gewis- lich, sondern auch anti-staatlich, sie begrif- mit dem Titel „Antisemitismus“ die Geschichte sen Adolf Hitler, zu behaupten, der soeben zu fen sich als supra-nationale­ Bewegung, deren des europäischen Judentums lange bevor es Ende gegangene Weltkrieg sei der letzte Krieg Ziel nicht die Sammlung der eigenen Rasse Nationen, Nationalstaaten, parlamentarische ge­wesen, den das internationale­ Finanzjuden- auf einem begrenztem Territorium war, son- Demokratien, Imperialismus oder sich totali- tum orchestriert habe. Zu jenem Zeitpunkt dern die Errichtung eines Reiches, das keine sierende Herrschaftsformen gab. Arendt be- hatten jüdisch geführte Banken jedoch be- Natio­nen kennt und anderen Völkern mehr schreibt, wie das feudale Finanzsystem funk- reits jeden Einfluss verloren und waren durch oder weniger Sklaven­status zuweist. Beide tionierte. Jeder europäische Fürstenhof hatte national­staatliche Banken verdrängt worden, Bewegungen waren ausgesprochen antisemi- seine sogenannten Hofjuden.9 Deren Aufgabe die das durch die Industrialisierung­ akkumu- tisch.13 Die Publikationen der Pan-Germanis- bestand in erster Linie darin, die finanziellen lierte Kapi­tal verwalteten und ihren Regie- ten und das durch sie geschaffene politische Angelegenheiten des jeweiligen Hofes zu re- rungen zur Verfügung stellten. Die Idee des Klima in Teilen der intellektuellen und bürger- geln und diesen mit Kredit, sprich Liquidität National­staates mit seinen bürokratischen lichen Öffentlichkeit­ der zwanziger Jahre bil- zu versorgen.10 Sei es für den aristokratischen Institutionen hatte das klassische Hofjuden- dete für Adolf Hitler eine wesentliche Grund- Lebensstil, der gelegentlich ein Drittel der tum, dann das jüdische Bankensystem margi- lage seiner Agitation. Die nationalsozialisti- Staatseinnahmen verschlingen konnte, oder nalisiert. Nicht zuletzt deshalb, weil sich jüdi- sche Bewegung dachte – und das unterschied für kriegerische Auseinandersetzungen. Die- ses Hofjudentum war europaweit und damit international vernetzt, gut informiert und 8 „Will man aber, wie es natürlich immer geschieht, erklären, warum gerade die Juden sich so gut für den Sündenbock eigneten, so hat man bereits die eigentliche Theorie, die hinter dieser These steht (und eine völlige Beziehungslosig- verfügte neben dem Adel als einzige Gruppie- keit zwischen dem Opfer und dem, was geschieht, annimmt), aufgegeben und sich auf ganz gewöhnliche historische rung Zugang zu nahezu allen Machtzentren Forschung eingelassen. Diese … fördert zutage, dass Geschichte von vielen verschiedenen Gruppen gemacht wird und Europas. Das Hofjudentum bildete eine be- dass, wenn einer Gruppe plötzlich eine so oder anders bestimmte Rolle zugeteilt wird, dies … geschichtliche Gründe haben muss. Damit hört aber der Sündenbock auf, bloß zufälliges Ventil … zu sein. Er stellt sich als selbst geschicht- sondere Gruppe („Klasse“) für sich, die nicht lich und der politischen Welt verhaftet heraus. In dieser geschichtlichen Verhaftung hört man nicht auf, mitverant- mit der übrigen jüdischen Bevölkerung ver- wortlich zu sein, nur weil man das Opfer von Unrecht geworden ist. So widerlegt sich die Sündenbock- und Ventil­ wechselt oder gleichgesetzt werden wollte theorie eigentlich selbst.“ Arendt, S. 9. und zudem über Privilegien verfügte, die es 9 „Das Hofjudentum begann schon im siebzehnten Jahrhundert zu einer allgemeinen Regel zu werden. In der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts gehörten Juden zu dem Hofstaat nahezu aller Fürstentümer Europas.“ Arendt S. 19 und S. 20. aus der Masse der Bevölkerung heraushob, es 10 Arendt, S. 104 folgende. von dieser aber gleichzeitig isolierte. Die Juden 11 Arendt, S. 34. am Hof fühlten sich jedoch – und das verwun- 12 „Was in der Geschichte des Kapitalismus in die Augen springt, ist nicht der Einfluss der Juden, sondern die Hartnäckig- dert aus heutiger Sicht vielleicht am meis- keit, mit der Juden sich weigerten, sich in diese Entwicklung verstricken zu lassen, die ohne Zweifel mit einer wirk- ten – ausschließlich dem jeweiligen Hof, dem lichen Assimilation, nämlich dem Absorbiertwerden von dem einheimischen Bürgertum, geendet hätte.“ Arendt S. 23 und S. 24. Fürst, der Fürstin, der adligen Herrschaftsfami- 13 Stalin instrumentalisierte die panslawische Idee seinerseits auf dem während des Krieges stattfindenden panslawi- lie verpflichtet. Es gab keine Klassenidentität schen Kongresses in Sofia, indem er von der „messianischen Mission des russischen Volkes“ sprach und damit die im soziologischen oder marxistischen Sinne. Völker der späteren „Satellitenstaaten“ auf ihre subordinierte Rolle vorbereitete. Siehe Arendt S. 337 folgende. 62 Literatur ProjektArbeit 2019

picture alliance / Fred Stein: Hannah Arendt im Jahr 1944. ProjektArbeit 2019 Literatur 63

sie von vergleichbaren Bewegungen in ande- weise kleinen Gruppierung wie den Juden so ren Ländern – die pangermanischen Ideolo- etwas wie eine konspirative Weltherrschaft gismen, insbesondere die der auserwählten zugetraut wurde. Deshalb adaptierte er davon „Wir wissen nicht, aber wir Rasse, radikal zu Ende. ganze Formulierungen und Abschnitte für „Mein Kampf“ unter rassistischem Blickwin- können es ahnen, wie viele kel und hoffte damit ähnlich „erfolgreich“ zu DIE ALLIANZ DES ANTIINTERNATIONALISMUS sein. Dieser Rassegedanke, formuliert in bis- Menschen sich in Erkenntnis her nicht gekannter konsequenter Radikali­ Ausgesprochener oder latenter Antisemitis- tät, ist der tatsächliche Kern des National­ ihrer wachsenden Unfähig­ mus war in Teilen der spanischen, italieni- sozialismus.16 Dieser Rassegedanke bediente schen und insbesondere der französischen sich modernster Forschung und Wissenschaft, keit, die Last des Lebens Öffentlich­keit offenkundig, dort gegen Ende die damals weltweit Verbreitung fand: der des 19. Jahrhunderts ausgeprägter als in Eugenetik. Dem engsten Führungskreis der unter modernen Verhältnisse Deutschland.14 Die gesellschaftlichen Aus- National­sozialisten war klar, dass das, was wirkungen und Verwerfungen der sogenann- man „deutsches Volk“ nannte, den selbst ge- zu tragen oder zu ertragen, ten Dreyfus-Affäre beschäftigten Frankreich setzten Rassekriterien nicht entsprach. Große jahrzehntelang.15 Die „Judenfrage“ war ein Teile der Bevölkerung (Schätzungen sprechen willig einem System unter­ Thema, mit dem sich alle europäischen Re- von bis zu einem Drittel) waren unter diesem gierungen auseinandersetzten, freilich mit Aspekt obsolet. Himmler sprach deshalb von werfen würden, das ihnen unterschiedlicher Intensität und Zielsetzung. einem notwendigen „vierten Kriegsschau- Hitlers „Fortune“ bestand darin, dass er vor platz“ auf deutschem Boden, soweit die Ver- mit der Selbstbestimmung die allen anderen völkischen Rechtsgruppierun- luste an den anderen drei Fronten (Nord, Süd, gen der Weimarer Republik erkannte, welches West), keine „Besserung“ erbringen würden. Last der Verantwortung für propagandis­tische Potenzial Antisemitismus Lediglich militärisch-taktische Erwägungen als Mittel der Massenmobilisierung, gesell- verzögerten die Umsetzung dieser Program- das eigene Leben abnimmt.“ 18 schaftlichen Hetze und Polarisierung mit pass- matik. Das alles, die Schaffung einer reinen genauer ideologischer Legendenbildung (heute Rasse, würde viele Generationen dauern. So nennt man das gefälschte Wirklichkeit) bietet. war das Rechnen in Jahrtausenden bei den Nazis besonders beliebt. Für sie waren die Er- (weil so nicht überprüfbaren) Feindbildes ist Der Internationalismus des Judentums wurde eignisse und Feldzüge der dreißiger und vier- Voraussetzung und Begründung dieser Pro- als Ursache und Projektionsfläche aller Ver- ziger Jahre historisch gesehen tatsächlich ein zesse. Den Zweck, den die nationalsozialisti- hängnisse stilisiert, die in jüngster Zeit breite „Vogelschiss“, um eine aktuelle Formulierung sche Ideologie den Juden zudachte, erfüllten Bevölkerungsschichten verzweifeln ließen aufzunehmen.17 bei den Bolschewisten die Trotzkisten und und in die Agonie trieben: die Finanzierung die „trotzkistische Weltverschwörung“. Diese und Steuerung des letzten Weltkrieges, das Arendts Untersuchungen zeigen, dass es bei to- wurde als Grund angeführt, um immer neue Versailler „Schanddiktat“, die Beraubung und talen Ideologien und ihren „Bewegungen“ kein Gruppierungen der Bevölkerung einer „Säu- Verarmung ganzer Schichten durch Hyper­ statisches Wir, kein Volk, keine Ethnie, keine berung“ zu unterziehen, die entweder vor- inflation, die Zerstörung des Habsburger-­ Klasse, keine Gruppierung gibt, die a priori geblich den konterrevolutionären Sturz der Reiches und die bolschewistische Revolution unter Schutz steht. Die „Reinigungs- und Säu- KPdSU planten (zu einem Zeitpunkt, als jede als jüdisches Machwerk. Damit waren gleich- berungsprozesse“ sind permanent und die Art von Opposition durch Terror bereits elimi- zeitig die neuen Ideen des „Internationalis- „Standards“ verschärfen sich beständig. Die niert war) oder für den Prozess einer klassen­ mus“ und die der Menschenrechte, wie sie Kreierung eines wirkmächtigen abstrakten­ losen Gesellschaft als nicht mehr relevant der Völkerbund repräsentierte, und eine Poli- tik des Ausgleichs unter Nationalstaaten, die zwar miteinander konkurrierten, sich aber an 14 Die Petain-Regierung führte früher als alle anderen Quisling-Regime ihre Judengesetze ein, weil sie – wie sie den Deut- schen mit Stolz versicherte – es nicht nötig hätte, den Antisemitismus aus Deutschland zu importieren. Arendt, S. 150. selbst auferlegte internationale Vereinbarun- 15 Der französische Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus wurde 1894 durch ein Kriegsgericht in Paris wegen Landes­ gen halten, diskreditiert als nationaler Ver- verrats zugunsten der Deutschen verurteilt. Die Beweise, die gegen den jüdischen Offizier vorgebracht wurden, er- rat. Wem hier zeitgenössische Analogien ein- wiesen sich als gefälscht. Der Justizirrtum weitete sich zur Staatskrise aus, da sich in Frankreich kein Gericht fand, das das Fehlurteil revidieren und den tatsächlichen Verräter Major Ferdinand Walsin-Esterhazy belangen konnte. fallen, liegt richtig. Arendt weist darauf hin, Erst 1906 war es möglich, das Fehlurteil aufzuheben. Vgl. Arendt S. 144 folgende. dass bei diesen Betrachtungen oftmals das tak- 16 Hitler sagte am 23. November 1937 auf der Ordensburg Sonthofen: Nicht „lächerlich kleine Stämme, Ländchen, Staats- tische Vorgehen Hitlers übersehen wird. Hit- gebilde oder Dynastien, sondern nur Rassen können welterobernd auftreten. Rasse müssen wir aber … erst werden.“ ler transformierte den bisherigen amorphen Zitiert nach Arendt, S. 605. Folgerichtig sprach Hitler nicht von einer deutschen Rasse, da dies eine Begrenztheit auf einen Nationalstaat suggeriert hätte. Hitler als Nationalisten zu bezeichnen, ist falsch. Hitler tarnte sich als solcher und relativ harmlosen Judenhass in Teilen der in der Phase der Machtergreifung und Machtkonsolidierung, gab sich dann aber rasch antinational und antistaatlich. Bevölkerung in eine bösartige politische Pro- Arendt legt dar, wie sich jede Art von Rassismus immer auch gegen die eigene Bevölkerung richten muss. Gravierend grammatik. Das war neu. So wusste Hitler bei- wird dies, wenn der äußere Feind verschwunden ist. Da es „Rasse“ objektiv nicht gibt, ist der Begriff frei skalierbar, kann also gegen jede Gruppierung gerichtet werden, die künftig nicht mehr dazugehören soll. spielsweise, dass das Pamphlet „Die Weisen 17 Der AfD-Politiker Alexander Gauland sagt am 2.6.2018 beim Bundeskongress der AfD-Nachwuchsorganisation Junge von Zion“ ein Machwerk, eine Fälschung war. Alternative­ im thüringischen Seebach: „Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1.000 Jahren erfolgreicher Was ihn an diesem Text faszinierte, war, dass deutscher Geschichte.“ www.welt.de, Aufruf vom 22.02.2019. dieser Text geglaubt und dass einer vergleichs- 18 Arendt S. 644. 64 Literatur ProjektArbeit 2019

in Deutschland nach 1918 ein weitgehend Freund zu sein, erwies sich als lebensgefähr- zerstörtes gesellschaftliches Gefüge vor, das lich, konnte doch schon der Kontakt unter be- „Autorität in gleich welcher ledig­lich weiter zersetzt werden musste. Große stimmten (noch nicht bekannten) politischen Teile der Bevölkerung bis hinein in das Bürger- Konstellationen kompromittierend sein. Die Form ist immer dazu da, die tum waren verarmt. Typische Klassenstruktu- Wellen der sogenannten Säuberungen folgten ren, die Identität hätten stiften können, be- in der Sowjetunion etwa einem Zehnjahres- Freiheit einzuengen oder zu fanden sich ersatzlos in Auflösung begriffen. rhythmus und machten für die jeweils jüngere Ein Großteil der Bevölkerung fand sich zuneh- Generation die entsprechenden Führungsposi- begrenzen, niemals aber, um mend nicht durch die Parteien im Reichstag tionen frei. Diese kannte den Preis.21 repräsentiert, das Parteiensystem erwies sich sie einfach ab­zuschaffen. als dysfunktional. Die jeweiligen Reichsregie- Hitler hat Stalin aufmerksam beobachtet und rungen betrieben eine Austeritätspolitik, als offensichtlich sein politisches Handwerk in- Um diese Abschaffung gäbe es keine Bevölkerung, die diese Politik er- teressiert studiert. Was Stalins Einschätzung leide und sich jeder Zukunftsperspektive be- gegenüber Hitler angeht, ist die Quellenlage der Freiheit aber, um die raubt sähe. In der Sowjetunion unter Stalin dürftiger, aber es gibt Indizien, dass die „pro- musste die Atomisierung der Gesellschaft erst fessionelle Wertschätzung“ auf Gegenseitig­ Eliminierung der mensch­ hergestellt werden. Das von Lenin aufgebaute­ keit beruhte. Stalin ließ sich ab Mitte der drei- Sowjet-(Räte-)System und die begonnene Neu- ßiger Jahre „Führer“ nennen. Der Unfehlbar- lichen Spontani­tät, geht es strukturierung der Landwirtschaft und Indus- keitsanspruch Hitlers, der den antilegalisti- trie wurden in ihrer bisherigen Funktionali- schen Charakter der Nazi-Ideologie auf den der totalen Herrschaft und tät zerstört. Der Hungertod von Millionen war Punkt bringt (die Formulierung „Der Wille des kein „Planungsfehler“ revolutionären­ Elans, Führers ist oberstes Gesetz“ findet sich in allen keineswegs um eine noch so sondern ein bewusst inszeniertes Instru­ Partei- und SS-Dienstanweisungen), entspricht ment für die Beseitigung von als obsolet er- dem Diktum „Die Partei hat immer Recht“ (ge- tyrannische Begrenzung.“ 19 achteten Menschenmassen. Totale Herrschaft meint ist hier die KPdSU).22 Hitler wollte in den ist ohne Terror nicht machbar. Dieser gipfelte nächsten Generationen die arische Rasse und in den berüchtigten Moskauer Prozessen (die deren Weltherrschaft formen. Stalin arbeitete im ganzen Land stattfanden). Das Muster die- am bolschewistischen Imperium via Kommu- erachtet wurden. Die Anzahl der Opfer dieser ser Prozesse war immer ähnlich. Ehedem ver- nistische Internationale und Weltrevolution. Programmatik sprengt bis heute jedes Vorstel- diente Parteikader, die „einer absterbenden lungsvermögen.20 Klasse“ zugerechnet wurden, sahen sich mit Karls Jaspers schreibt in seiner kurzen Ein- Beschuldi­gungen konfrontiert, die ein Ver­ führung zu Arendts „Ursprünge und Elemente halten konstatierten, das nicht der aktuel- totaler Herrschaft“, dass man die Lektüre der DIE ZERSTÖRUNG VON GESELLSCHAFTLICHKEIT len Parteilinie­ entsprach. Diese war selbst­ Studie mit dem letzten, dritten Kapitel begin- verständlich nicht vorhersehbar oder evident nen könne. Man wisse dann, worauf das Ganze Ein zentraler Begriff bei Arendt ist die Atomi- begründbar, sie wurde dekretiert. Als „Zeu- hinauslaufe, und könne dann die ersten bei- sierung der Gesellschaft als Grundlage tota- gen“ fungierten meist enge Mitarbeiter des den Kapitel leichter lesen. Jaspers setzt dabei ler Herrschaft. Dieser Begriff ist nicht mit üb- Beschuldig­ten oder Personen aus dem Freun- offensichtlich eine Kenntnis jüngerer europä- lichen Aspekten von Bezeichnungen von Ver- deskreis, deren Aussage Grundlage für deren ischer Geschichte und vor allem deren politi- einzelung wie Individualisierung, Enttraditio­ (vorläufigen) Verbleib in Amt und Würden scher Begrifflichkeiten und ihrer organisatio- nalisierung oder „Kosten der Moderne“ zu war. Der sozial­psychologische „Lerneffekt“, nalen Entsprechungen voraus, die heute nicht verwechseln. Der Nationalsozialismus fand der sich einstellte, war ver­heerend: Jemandes gegeben ist und es vielleicht auch zu seiner Zeit nicht gab. Man sollte zuerst lesen, wie die „Judenfrage“ propagandistisch in Europa aus- 19 Arendt S. 596. geschlachtet wurde, um Verfassungsstaaten­ 20 Im Gegensatz zu den Nazis, die eine genaue Buchführung ihrer Opfer hinterließen, waren Zahlen in der Sowjetunion schwierig zu bekommen. Material, das sich immerhin auf Daten der GPU (sowjetische Geheimpolizei) stützt, kommt zu desavouieren und anschließend zu zer- zu folgender Einschätzung: Eine Volkszählung in der Sowjetunion ergab 1937 145 Millionen Einwohner. Erwartet hatten stören. Es springt sofort die heutige „Flücht- die sowjetischen Bevölkerungsstatistiker aufgrund der letztmalig durchgeführten Volkszählung 171 Millionen. Das lingsfrage“ ins Auge, die politisch-propagan­ bedeutete in knapp zehn Jahren einen Verlust von 26 Millionen (ohne die Verluste, die die Kollektivierung der Land- wirtschaft bis 1930 gezielt verursacht hatte). Arendt S. 461. Andere Studien nennen z. T. deutlich höhere Zahlen. Bleibt distisch ähnliches Potenzial aufweist. Was anzufügen, dass „Der große Sprung“ der chinesischen Kulturrevolution, orchestriert von Mao Zedong, in den sechziger wären Politiker wie Kurz, Orbán23, Salvini24 Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach Schätzungen etwa 25 Millionen Menschenleben gekostet hat. oder Kaczynski, um nur einige zu nennen, 21 Stalin rühmte sich, auf diese Weise 500.000 Leitungsstellen für jungen Parteikader geschaffen zu haben. Ähnliches ohne das Flüchtlingsthema? Sie wären „redu­ passierte in Nazi-Deutschland durch die Ermordung von Juden. Deutsche mit „Arierausweis“ besetzten ihre beruf­ lichen Positionen. ziert“ auf das, wofür gute Politik eigentlich 22 Arendt, S. 540. stehen sollte: gesamtgesellschaftliche Inte- 23 Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauss schreibt dazu: „Viktor Orbán hat mitten in Europa ein staatliches ressen zum Wohle aller gestalten. Erfolge Versuchslabor eröffnet, in dem keineswegs im Geheimen mit der Abschaffung der bürgerlichen Demokratie experimen- sind hier aufwendig und nur mit Sachver- tiert wird. Das Produkt ist unter dem paradoxen Markennamen „illiberale Demokratie“ patentiert, … was so sinnwidrig stand zu organisieren. Die bisherige Leistung ist als würde sich Algerien als „liberale Diktatur“ anpreisen. Süddeutsche Zeitung, 8.3.2019. 24 Matteo Salvini sagt, vom kommenden Mai an (dem Zeitpunkt der Europawahl 2019) werde man Europa regieren. der Genannten bleibt überschaubar. Das ist Süddeutsche Zeitung, 19.3.2019. ihnen bekannt. Umso verbissener wird an der ProjektArbeit 2019 Literatur 65

Zerstörung der Fundamente liberaler Demo- Hannah Arendt liefert das Verständnis ge- kratie gearbeitet, weil diese den Erhalt der schichtlicher Zusammenhänge und eine ge- eigenen Machtbasis gefährden. Die „Migrati- schärfte Begrifflichkeit, die sich gerade heute Die Nazis haben ihre onskrise“ ist (kein zufällig gewähltes) Mittel bestens dafür eignet, Dinge zu benennen, ver- zum Zweck, unabhängig davon, ob es einen ständlich zu machen und die Denkungsart so- ursprüngliche­ Verachtung des Wahrheitsgehalt birgt (wie in Italien) oder gar genannter Populisten zu sezieren. Arendts keinen (wie in Ungarn, das keine Einwande- Redlichkeit beeindruckt bis heute. Sie, die Nationalismus, ihre Gering­ rung kennt). klare Worte über alles schätzte, ohne zu ver­ letzen, fühlte sich nur der Erkenntnis ver- schätzung des National­ Björn Höcke ist hier schon weiter. Der AfD-­ pflichtet und wurde dadurch, indem sie das, Politiker und Fraktionsvorsitzende der thürin- was sie als wahr beobachtete, aussprach, des- staates, der ihnen eng und gischen Landtagsfraktion hat im Herbst 2018 halb oft genug von anderen verletzt. Sie war „Nie zweimal in denselben Fluß“, ein Buch in gewiss keine Freundin von Relativierung und provinziell erschien, niemals Interviewform, veröffentlicht. Darin setzt er Ungenauigkeit. Privates als politisch zu be- sich mit „völkischen Fragen“ auseinander. Er zeichnen, hielt sie für keine gute Idee. Privates widerrufen; dafür sind sie gibt sich als Anhänger des Ethnopluralismus hat (fast immer) politische Effekte, aber das ist aus. Das ist die Antiideologie zum Multikultu- etwas anders als Politik. Ihre Einführungen­ in nicht müde geworden, zu be­ ralismus. Ethnopluralismus soll heißen, dass Phänomenologie waren schlagend: Einem Stu- Ethnien nebeneinander existieren können, denten erklärte sie einmal, wenn er mit einem tonen, dass ihre „Bewegung“, sich aber nicht mischen sollten. Sonst drohe Stöckelschuh einen Nagel in die Wand schlage, eine „Fellachisierung“ oder „Afrikanisierung“­ bleibe der Stöckelschuh ein Stöckelschuh und gleich der kommunistischen, der abendländischen Kultur und eine „kultu­ werde kein Hammer. Der Stöckelschuh habe relle Kernschmelze“. Integration sei demnach ledig­lich die Funktion eines Hammers. Das sei internationale Ausmaße und unmöglich oder unerwünscht. Das Ziel sei eine ein großer Unterschied. Wer das nicht glaube, „Entmischung“, um einen „ethnopluralen­ solle mit einem als Schuh missbrauchten Ham- Bedeutung habe und als Natur­zustand“ herbeizuführen. Es brauche mer tanzen gehen. dazu, sagt Höcke in seinem Buch, „frische solche wichtiger sei als jeder, Völker“, die den „Wiederaufbau der mensch­ Hannah Arendt zeigt mit ihrer politischen, ge- lichen Kultur in Angriff nehmen“. Höcke denkt sellschaftlichen und philosophischen Analyse, auch der eigene Staat.“ 26 auch europäisch. Er spricht von einem „groß­ wie Merkmale totaler Herrschaft und ihre angelegten gesamteuropäischen Remigrations­ Metho­den erkannt und mit welchem Vokabular projekt“. Was kann damit anderes als Umsied- sie klassifiziert werden können. Sie zeigt, wel- lung gemeint sein? Höcke glaubt, dass „wir lei- ches Gefahrenpotenzial in für sich betrachtet der ein paar Volksteile verlieren werden, die noch harmlosen Phänomenen wirksam wer- zu schwach oder nicht willens sind, sich der den können, wenn sich weitere Entwicklun- LITERATUR fortschreitenden Afrikanisierung und Islami­ gen „wie zufällig“ passend hinzugesellen.­ Sie sierung zu widersetzen“. Höcke ist ein Intel- zeigt ebenso, dass totalitäre Strömungen in Hannah Arendt lektueller, Visionär und Politiker.­ Das, was einer Gesellschaft (noch) keine totalitäre Herr- Elemente und Ursprünge Höcke jedoch denkt und sagt, wirkt wie eine schaft begründen oder wie zwangsläufig nach totaler Herrschaft sprachlich weichgespülte Modernisierung sich ziehen. Der Einzelne kann immer durch Antisemitismus. der von Arendt bei Himmler konstatierten seine vita activa liberale Merkmale und Insti­ Imperialismus. schrittweisen, zunächst taktisch angedeute- tutionen einer Gesellschaft und eines Staa- Totale Herrschaft ten Klassifizierung­ von Menschen in Gruppen, tes stärken und handelnd eingreifen. Das 17. Aufl. die (vorerst noch) bleiben dürfen und solchen, ist die überaus ermutigende Nachricht, die 1.003 Seiten, 26,00 Euro die (möglichst rasch) fort müssen. Das erinnert Arendt gar nicht expressis verbis formuliert, an eine andere Art von „Selbstveredelung“,­ die aber en passant ihre ganze Studie durch- wie Höcke diesen Züchtungsprozess nennt, klingt. Allerdings, auch das gehört zur Wahr- einen Fall, der nicht lange zurückliegt. Auch heit, kann niemals im Voraus festgestellt wer- in Serbien „erwachten“ vor dem Untergang den, ab wann der Preis sehr hoch (oder nicht Jugoslawiens Intellektuelle in den achtziger mehr entrichtbar) sein wird, um das, was „das Jahren, um den angeblich bevorstehenden Schlimmste“ genannt wird, zu verhindern. „Geno­zid“ an den Serben zu verhindern. Aus dieser Zeit stammt erstmals der Begriff der „ethnischen Säuberung“, den Höcke so kunst- voll umschreibt. Immerhin erschien Höckes Buch gerade noch rechtzeitig, um im Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur 25 Die hier genannten Fakten sind dem ausgezeichneten Beitrag von Jasper von Altenbockum, Frankfurter Allgemeine AfD aufzutauchen. Eine Besprechung des Bu- Zeitung vom 23.02.2019, S. 8, entnommen. 25 ches im Bericht füllt fast dreißig Seiten. 26 Arendt S. 6. 66 Essay ProjektArbeit 2019

er einen Text schreibt, Christian Lindner, Vorsitzender der FDP, ist Mit einer drakonischen Abschiebepraxis­ wäre einen Vortrag hält, mit ein Freund der klaren Rede. In der faz.net vom es jedenfalls nicht getan. Vielleicht würde das jemandem spricht, wird 2. Juni 2018 berichtet der Feuilletonkorres­ chinesische Sozialkreditsystem zur nötigen um Eindeutigkeit be- pondent Mark Siemons, wie Lindner eine Ge- Transparenz beitragen. Lindner sagt nichts müht sein. Schließlich schichte aus dem deutschen Leben erzählt.1 anderes, als dass die Voraussetzung und Be- geht es um Verständlichkeit und um Deut- Eine Bäckerei in Deutschland, ein Mann be- dingung von zivilem Verhalten die Herstel- lichkeitW. Je klarer die Aussage, je prägnanter stellt ein Brötchen, und zwar, wie keinem ein- lung von Eindeutigkeit sei. Diese hat der Staat die Formulierung des Senders, je eindeutiger zigen in der Schlange der hinter ihm Warten- herzustellen und darauf habe der Bürger ein die Haltung, desto sicherer die Akzeptanz, das den entgeht, in gebrochenem Deutsch. Lindner Recht. Solange es Vieldeutigkeit gebe, könne Verständnis des Empfängers. Jeder von uns sagt es nicht ausdrücklich, aber der Fortgang für nichts garantiert werden. Das ist eine libe- hat dazu ein jahrelanges Trainingsprogramm der Geschichte lässt keinen Zweifel daran: rale Kopfstandübung, die verwundert. Siemon durchlaufen; zu Hause: „Drück dich bitte klar Die Menschen in der Schlange befinden sich meint zu Recht, das Befremdliche dieser For- aus“, in der Schule: „Deine Präsentation muss in einem Zustand sprungbereiter Nervosität, derung werde noch deutlicher, wenn man die Dinge auf den Punkt bringen“ und später im die jederzeit in offene Angst oder Aggression sich vor Augen halte, wie eine naheliegende Beruf sowieso: „Bitte formulieren Sie Ihre Ziele umschlagen kann oder wenigstens dazu, je- und verantwortliche Reaktion ausgesehen knapp und präzise.“ Dagegen ist überhaupt manden „schief anzuschauen“. Warum? Der hätte. Den Menschen in der Schlange werde nichts zu sagen, im Gegenteil. Klare, knappe Grund ist, dass bei dem Brötchenbesteller nicht gesagt, dass vieles, wahrscheinlich das Formulierungen sind eine Kunst, die gekonnt nicht alles ganz eindeutig ist. Lindner wört- meiste im Leben mehrdeutig sei und dass von sein will. Das Problem entsteht erst dann, wenn lich: „Man kann nicht unterscheiden, ob das diese auf Eindeutigkeit fokussierte Haltung mit der hoch qualifizierte Entwickler künstlicher der Wirklichkeit verwechselt wird. Die Wirk- Intelligenz aus Indien ist oder ein eigentlich lichkeit ist fast nie eindeutig. Viele alltägliche sich bei uns illegal aufhaltender, höchstens ge- Situationen sind vielschichtig, komplex, hin- duldeter Ausländer.“ tersinnig und mehrdeutig. Das Gegenteil von Eindeutigkeit ist Doppelsinn oder Mehrdeutig- Siemons meint, wer wolle bestreiten, dass keit. Dies bezeichnet das Wort Ambiguität und das eine realistische Szene sei, in der so man- meint Sachverhalte oder Situationen, die un- ches vom toxischen Klima der Monate, in der eindeutig sind, mehrere Deutungen zulassen, die Geschichte spielt, wiederzuerkennen sei. die sich gegebenenfalls sogar widersprechen Das Eigentümliche sei nur die politische Fol- können, aber dennoch wahr sind. Menschen, gerung, die der FDP-Vorsitzende aus ihr zieht: die diese Situationen erkennen, aushalten oder Um die Menschen vor offener Feindseligkeit gar genießen, haben die bemerkenswerte Eigen- gegen den Brötchenbesteller zu bewahren, schaft der Ambiguitätstoleranz. Meist sind wir soll ihnen die Unsicherheit über dessen Status darauf eingestellt, Komplexität zu reduzieren. und Charakter genommen werden: „Die Men- Deshalb fühlen wir uns wohl bei klarer Spra- schen müssen sich sicher sein“, so Lindner, che und einfachen Antworten auf komplizierte „auch wenn jemand anders aussieht und nur Sachverhalte. Damit kommen wir aber in einer gebrochen Deutsch spricht, dass es keine Zwei- anspruchsvollen Welt und einer komplexen Ge- fel an seiner Rechtschaffenheit gibt.“ Lindner sellschaft nicht immer zurecht. formuliert hier eine bemerkenswerte Agenda.

DIE IDEOLOGIE DER EINDEUTIGKEIT

Über die Doppelsinnigkeit des Lebens

Wolfgang Antes

1 www.faz.net, Aufruf vom 10. November 2018 ProjektArbeit 2019 Essay 67

jedem erwachsenen Menschen erwartet wer- fühlt, oder ein Banker der gerade mit verbrief- nale Ambivalenz einzugestehen, gleichzeitig den könne, zu unterscheiden, in welchem Fall ten Ramschanleihen die nächste Bankenkrise auf kognitiver Ebene eine hohe Intoleranz eine solche Mehrdeutigkeit aufgelöst werden vorbereitet und keine Steuern in Deutschland gegenüber Ambiguität­ aufweisen.“ Daraus muss und in welchem Fall das unnötig sei, ja bezahlt? schloss sie, dass es sich hierbei um zwei womöglich sogar schädlich. Den Menschen in Aspekte einer Persönlichkeitsvariablen han- der Schlange werde nicht gesagt, dass an der Das Konzept der Ambiguitätstoleranz als delt, die sie „tole­rance“ beziehungsweise „in- Beklommenheit und latent aggressiven Stim- Eigen­schaft einer Person wurde 1949 von tolerance of ambiguity“­ nannte und von der mung in der Bäckerei nicht der Brötchen­ der deutsch-amerikanischen Psychologin Else sie annahm, es handle sich um eine der Grund­ besteller schuld sei, sondern ihre eigene Un- Frenkel-Brunswik entwickelt. Es bezeichnet variablen der Persönlichkeit sowohl hinsicht- fähigkeit, mit ihrem Nichtwissen klarzukom- das Ertragenkönnen von Mehrdeutigkeiten, lich ihrer emotionalen als auch ihrer kogni­ men und dieses Nichtwissen in einen größe- Widersprüchlichkeiten, ungewissen und un- tiven Einstellung zum Leben. Eine ambi­ ren Zusammenhang einzubetten, in dem ein strukturierten Situationen oder unterschied- guitätsintolerante Persönlichkeit ‚neigt zu halbwegs gelassenes Zusammenleben selbst- lichen Erwartungen und Rollenzuschreibun- Schwarz-Weiß-Lösungen und zu vorschnel- verständlich ist. Oder löste ein blonder Bröt- gen, die an die eigene Person gerichtet sind. len und endgültigen Urteilen (oft unter Miss­ chenbesteller mit Anzug und akzentfreiem achtung der Realität) und tendiert dazu, an- Deutsch ähnliche berechtigte Unruhe aus, Frenkel-Brunswick beobachtete in den vier- dere Menschen als unqualifiziert und ambigui- da ja nicht klar ist, ob es ein FDP-Abgeordne- ziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts, tätsfrei entweder restlos zu akzeptieren oder ter ist, der sich liberalen Werten verpflichtet „dass Personen, die sich weigern, emotio- abzulehnen’. Bereits in ihrem grundlegenden

steffne / photocase.de 68 Essay ProjektArbeit 2019

Artikel von 1949 zeigt Frenkel-Brunswick Bauer definiert kulturelle Ambiguität wie folgt: Bauer diskutiert „die Kultur der Ambiguität“ in einen Zusammenhang zwischen Rassismus „Ein Phänomen kultureller Ambiguität liegt einer profunden Studie und an einem Gegen­ und Ambi­guitätsintoleranz auf.“ 2 vor, wenn über einen längeren Zeitraum hin- stand, der verwundern wird: Am Beispiel des weg einem Begriff, einer Handlungsweise oder Islam zeigt er auf, was kulturelle Ambigui- einem Objekt gleichzeitig zwei gegensätzliche tät in gesellschaftlicher, rechtlicher, literari- „SCHIESSEN LERNEN, FREUNDE TREFFEN“, oder mindestens zwei konkurrierende, deut- scher oder theologischer Hinsicht zu bedeu- WIRBT DER SLOGAN EINER SCHÜTZENGILDE lich voneinander abweichende Bedeutungen ten und zu leisten vermag.5 Für seine Studie zu­geordnet sind, wenn eine soziale Gruppe wählt Bauer die Epochen dreier Dynastien: Thomas Bauer entwickelt in Bezug auf Frenkel-­ Normen und Sinnzuweisungen für einzelne Die Seldschukenzeit­ ab dem 10. Jahrhundert Brunswick aus dem Begriff der Ambiguität, wie Lebens­bereiche gleichzeitig aus gegensätz­ christlicher Zeitrechnung, die Ayyubiden- und er bislang vor allem in den Sprachwissenschaf- lichen … Diskursen bezieht oder wenn gleich- Mamlukenzeit des 12. Jahrhunderts und die ten verwendet worden ist, um begriffliche und zeitig innerhalb einer Gruppe unterschiedliche Osmanenzeit­ ab dem 16. Jahrhundert. Es soll sprachliche Mehrdeutigkeit zu bezeichnen, Deutungen eines Phänomens akzeptiert wer- an dieser Stelle nur in äußerster Knappheit das Konzept kultureller Ambiguität. In den den, wobei keine dieser Deutungen ausschließ- an einigen skizzierten Beispielen kulturelle Sprachwissenschaften versteht man unter liche Bedeutung beanspruchen kann.“ 4 Ambiguität­ dargelegt werden, wie sie Bauer im Ambiguität­ „eine Eigenschaft von Ausdrücken Islam der genannten Epochen beschreibt. Lite- natürlicher Sprachen, denen mehrere Interpre- Bauer konstruiert ein einfaches Beispiel, um rarisch war Doppelsinnigkeit, Hintersinnigkeit­ tationen zugeordnet werden können oder die den Begriff der Ambiguitätstoleranz weiter zu ein wesentliches Merkmal islamischer Lyrik unter lexikalischem, semantischem, syntak- bestimmen und abzugrenzen: Wenn innerhalb und Literatur. Dem lag ein grundlegend ande- tischem Aspekt etc. in der linguistischen Be- einer Stadt eine Bevölkerungsgruppe A medi- res Literaturkonzept zugrunde, als es der Wes- schreibung mehrfach zu spezifizieren sind“, zinische Hilfe von einem magischen Heiler er- ten Jahrhunderte später entwickelte. Die Kunst sprich: mehrere sinnvolle Bedeutungen haben.3 wartet, die Menschen der Bevölkerungsgruppe der islamischen Lyriker bestand nicht darin, Ambiguitätstoleranz ist eine aktive Leistung, B von einer akademisch ausgebildeten Ärztin, eigenen Gefühlen und Empfindungen Aus- eine Aneignung, die nicht unvermittelt einer liegt kein Phänomen kultureller Ambiguität druck zu verleihen,­ sondern bestimmte Ein- Person zuteil wird. Wer sich aktiv in eine vor, sondern lediglich ein Fall konkurrierender drücke und Empfindungen bei der Leserin oder mehrdeutige Situation begibt, geht immer das Normen. Erst wenn ein genügend großes Seg- dem Leser gekonnt zu erzeugen, zu wecken. Risiko persönlicher Unannehmlichkeiten ein. ment der Bevölkerung beide Behandlungswei- Je doppel- oder mehrdeutiger die Texte, also je sen gleichzeitig als erfolgversprechenden Weg unterschiedlicher­ oder gegensätzlicher die be- Damit unterscheidet sich Ambiguität von zur Heilung in Anspruch nimmt, kann von kul- absichtigten Wirkungen waren, desto genuss- dem komplementären Begriff der Vagheit, tureller Ambiguität gesprochen werden. voller und anerkennender war die Rezeption. die nicht systematisch beschreibbar ist. Karl Religiös wurde die Mehrdeutigkeit der Texte Kraus liebte es, in seinen Aphorismen mit Ambiguitätstoleranz, führt Bauer aus, ist nicht des Koran als Quelle der Inspiration, als wert- sprachlicher Ambi­guität zu spielen: „Das Wort zu verwechseln mit Toleranz im ethisch-sozia­ voller Schatz, als großartige Möglichkeit bewer- ‚Familien­bande’ hat einen Beigeschmack von len Sinn. Toleranz als die Fähigkeit, generell tet für unterschiedliche Situationen und sich Wahrheit.“ jegliche Form des Andersseins (andere Ansich- wandelnde Gegebenheiten, Texte des Korans ten, Sexualität, Moral, Religion …) unangetas- immer wieder neu deuten zu können – ohne Bauer führt aus, dass es Situationen der tet bestehen zu lassen, setzt immer schon eine dass hierin ein Widerspruch oder ein Mangel Mehrdeutigkeit gibt, die ohne Sprache aus- klare Unterscheidung zwischen dem Eige­ an Eindeutigkeit gesehen wurde. Bauer weist kommen. Deshalb sei es sinnvoll, den Begriff nen und dem Anderen voraus, also die Situa- zu Recht darauf hin, dass Religiosität und Reli- der Ambiguität auf alle Fälle auszuweiten, in tion der Eindeutigkeit, nicht der Ambiguität. gion Quellen von Ambiguität seien, sofern sich denen Menschen Mehrdeutigkeit erzeugen Ebenso wenig ist kulturelle Ambiguität zu be- eine Religion selbst als deutbar und wandelbar oder damit konfrontiert werden, unabhängig schreiben als Norm und Abweichung. Bauer begreift. Das Verschwinden solcher religiöser davon, ob dies durch Sprache oder durch an- stellt mit seinem konstruierten Beispiel fest, Haltungen führt zu einem Schwund an Ambi- dere kommunikative Handlungen geschieht. dass zwar die Anwendung von Zaubersprü- guität und der damit verbundenen Toleranz. Bauer spricht deshalb von kultureller Ambigui- chen eine Abweichung von der Norm des aka- Gruppierungen, die Religionen und deren Texte tät, da diese den Begriff der Bedeutung weiter demischen Diskurses sei. Im Rahmen der magi- eindeutige Wortwörtlichkeit auferlegen, wer- fasst, der mit jeder Handlung verbunden ist. schen Denkwelt ist es jedoch normgemäß, Zau- den fundamental intolerant und gerieren sich Werden sprachliches und nichtsprachliches bersprüche auszusprechen.­ Kulturelle Ambigui- fundamentalistisch, „textgläubig“. Handeln auf kultureller Ebene betrachtet, tät zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass wird das Mehrdeutigkeitspotenzial erheblich widersprechende Normen gleichzeitig gelten, Bauer zeigt, dass kulturelle Ambiguität zwar größer: Eine Handlung lässt sich verschiede- und Ambiguitätstoleranz liegt vor, wenn Men- „kompromissähnlich“ ist, aber nicht mit einem nen kulturellen Deutungsmustern, etwa unter- schen diese Praxis gleichzeitig ausüben – un- Kompromiss als Ergebnis eines bspw. politi- schiedlichen gesellschaftlichen Normen oder abhängig davon, ob sie sich der Doppelsinnig- schen Aushandlungsprozesses verstanden Interpretationsspielräumen zurechnen. keit ihres Handelns bewusst sind oder nicht. werden kann, wie wir ihn heute kennen. Bauer spricht bezeichnenderweise von „Bändigung“

2 Bauer, Thomas; 2011, S. 36 gesellschaftlicher Widersprüche durch ambige 3 Ebenda, S. 30 Verfahren, die jeder komplexen Gesellschaft 4 Ebenda, S. 27 inne­wohnen, nicht von der Beseitigung noch 5 Vgl. ebenfalls Griffel, Frank; Den Islam neu denken, S. 60 folgende, 2018. von der Auflösung dieser Widersprüche in ProjektArbeit 2019 Essay 69

entweder machtstrukturierten oder konsens­ Diese seltsamen Eigenschaften­ haben nichts wortet auf die Einladung: „Können wir gerne orientierten Handlungsstrategien. Ein Bei- mit Messungenauigkeiten oder ungenügender­ machen, aber du hast sicher auch ein Interesse spiel sei hier aus der juristischen Praxis des technischer Ausstattung zu tun. Diese Eigen­ an meiner Person als Frau. Das ist in Ordnung. Islam in den genannten Epochen erwähnt: schaften sind prinzipieller Natur. Physikerin- Bitte küsse mich jetzt kurz, dann können wir Ehebruch war bei Androhung der Todesstrafe nen und Physiker sprechen von Unschärfe. Das das abklären und sparen eventuell eine Menge (durch Steinigung­ der Frau, bei männlichen bedeutet, für die Ausprägung einzelner Eigen- Zeit.“ Marvin ist verdutzt, schafft es aber, der Ehe­brechern wurde anders verfahren) sanktio­ schaften (Ort, Drehmoment, Geschwindigkeit Doktorandin einen Kuss zu geben. Sie ant- niert. Es ist aber kein einziges Urteil bezeugt etc.) eines Elementarteilchens gibt es lediglich wortet darauf, das habe keinerlei emotio­ oder überliefert, das in diesem Zusammen- Wahrscheinlichkeiten, und diese Wahrschein- nalen Effekt bei ihr erzielt, es sei also besser, hang vollstreckt wurde. Das liegt nicht an lichkeiten korrelieren nach berechenbaren­ sich morgen im Labor zu treffen und auf das einer schwachen Quellenlage oder daran, dass physikalischen Gesetzen miteinander.­ Heisen­ Abendessen zu verzichten. Nach dieser Fest- die moralischen Vorstellungen zu jener Zeit berg bekam für diese Gleichungen den Nobel- stellung verlässt Marvin erstaunt, zögerlich eventuell andere waren, als heute aus islami­ preis für Physik. Physikerinnen und Physi­ und wie in Gedanken versunken den Raum. schen Staaten bekannt. Es lag daran, dass der ker haben sich seitdem abgewöhnt,­ in den Ihn scheint weniger die Zurückweisung zu be- Mann, der seine Frau des Ehebruchs beschul- Größenskalen von Elementarteilchen von Ur- unruhigen als diese messerscharfe Logik. Diese digte, vier un­abhängige Zeugen benennen sache-Wirkungs-Zusammenhängen zu spre- gehört ja eigentlich zu seinem Berufsverständ- musste, mit denen er nicht verwandt war. Auf chen, sondern von Ereigniswahrscheinlich- nis. Aber irgendwie scheint ihm zu dämmern, diese Weise erreichte ein Teil der damals schon keiten. Nochmals: Solange eine Eigenschaft dass man sich vor Menschen, die es allzu rasch rigi­den Kleri­ker einen juristischen Erfolg, der eines Elementarteilchens nicht eindeutig be- genau wissen wollen, in Acht nehmen muss. ihre ethischen Vorstellungen normativ wider­ stimmt wird, bleiben alle anderen Eigenschaf- Auch wenn die Argumente plausibel klingen. spiegelte: die Todes­strafe für (weib­lichen) Ehe- ten in einem bestimmten Spektrum möglich, es bruch. Gleichzeitig wurde diese Normierung existieren also gleichzeitig verschiedene Wahr- Lässt sich Ambiguitätstoleranz trainieren? 7 Das an Bedingungen geknüpft, die den Vollzug scheinlichkeiten, bezogen auf Eigenschaften ist sicher eine interessante Frage, die an ande- der juris­tischen Norm praktisch unmöglich von Elementarteilchen. Man könnte hier von rer Stelle zu klären wäre. Sonia Sippel weist machte. Eine finale Auseinandersetzung (und Latenz, also von einer Noch-nicht-Entschieden- darauf hin, dass es für Personen in Leitungs­ damit vermutlich das Risiko einer Abspaltung heit sprechen. Als analoger Begriff bietet sich funktionen bereits Trainingsprogramme gäbe.8 oder einer fanatisierten, gewalttätigen Aus­ latente Ambiguität an, die erst dann deutlich Die Frage, ob zuerst besser Ambiguitätserken- einandersetzung) konnte mit solchen juristi- wird, wenn sie zerstört (sprich festgestellt, ge- nung oder gleich Ambiguitätstoleranz trai- schen Konstruktionen (die immer umkämpft messen, verifiziert) wird. Viele Menschen schaf- niert werden sollte, ist noch nicht beantwortet. und umstritten blieben) vermieden werden. fen Tag für Tag bewusst latent mehrdeutige Untersuchungsergebnisse­ sprechen dafür, dass Der Widerspruch blieb be­stehen, wurde aber Situationen;­ diese „intentionale Unschärfe“ 6 sich Personen mit Auslandserfahrung in ambi- „gebändigt“. ist der Kitt menschlichen Zusammenlebens. gen Situationen souveräner fühlen als Perso- nen ohne diese Erfahrungen. Wie hier Ursache-­ Unser Alltag ist voll von solchen Situatio- Wirkungs-Verhältnisse liegen, ist (noch) nicht EIN QUANTUM UNSCHÄRFE nen. Viele Gags der amerikanischen Comedy-­ eindeutig geklärt. Allerdings ist aus anderen Serie „The Big Bang Theory“ leben davon, dass komplexen Lernsettings bekannt, dass Übung Wer sich bei solchen juristischen Konstruktio­ latente Ambiguität im Alltag sofort aufgelöst Dispositionen trainiert und daraus Kompeten- nen an manche EU-Verordnungen erinnert­ und ihrer Latenz beraubt wird. In der Serie zen geformt werden können. Da Menschen fühlt, darf an dieser Stelle getrost von nicht- leben Physiker in einer Wohngemeinschaft intuitiv auf ambige Situationen mehr oder reflektierter­ Ambiguität sprechen. Wer aller­ zusammen. Sie sind hochintelligent, aber in weniger vorbereitet scheinen (sonst gäbe es dings glaubt, all diese Dinge seien „gesell- alltagspraktischen Situationen hart gefor- diese Spezies vermutlich nicht mehr), scheint schaftlicher“, soziologischer oder psycholo- dert. Sheldon, einer der Protagonisten (ge- es zunächst ebenso wichtig zu sein, auf den gischer Natur und in den „evidenzbasierten“ spielt von Jim Parsons), ist fasziniert von den „Denkfehler“ hinzuweisen, dass nur eindeu- Natur­wissenschaften sei Eindeutigkeit in der Forschungsergebnissen einer Doktorandin. tig Benennbares auch das „Gute“ und Richtige Beschreibung naturwissenschaftlicher Phäno­ Er lädt sie zu einem Abendessen ein, damit sei.9 mene zu erwarten, der irrt. Dazu eine Analo- beide über ihre Forschungsgebiete erzählen gie aus der Physik: Unschärfe ist ein Merk- können. Zudem ist Sheldon in die Doktoran- mal wesentlicher­ elementarphysikalischer din verliebt. Sein Interesse an den Forschungs- Vorgänge. So ist es beispielsweise unmöglich, ergebnissen ist echt. Seine Einladung hat also verschiedene Eigenschaften von Elementar- einen Doppelsinn. Was für ihn wichtiger ist, teilchen (Elektronen, Positronen etc.) gleich- bleibt unscharf. Die Situation ist latent, es gibt zeitig zu bestimmen. Schlimmer noch: Je ein- Deutungsmöglichkeiten. Die Doktorandin ant- deutiger beispielweise der Ort eines Elementar­ teilchens festgestellt werden kann, desto un­ 6 Auf diesen Begriff hat Oliver Lenzen hingewiesen. klarer ist die Geschwindigkeit, mit dem sich 7 Peter Dabrock weist in einem Beitrag der FAZ vom 24.12.2018 darauf hin, „um unter den komplexen Bedingungen des Big-Data- und Maschinen-Lernen-Zeitalters als Einzelne und als Pluralität und Zusammenhalt suchende Gesellschaft das Teilchen bewegt, und umgekehrt. Ist die Ge- zu überleben, bedarf es nicht nur einiger Kompetenzen, wie Programmierung oder Medienkunde. Mehr denn je müssen schwindigkeit zu fast einhundert Prozent be- Urteilskraft, Differenzkompetenz und Ambiguitätstoleranz gefördert werden“. kannt, ist der Ort nahezu unbestimmbar. Das 8 Sippel, Sonia; 2003, S. 39 Elementarteilchen kann also fast überall sein. 9 Ein Dank gilt Iris Fritz und Oliver Lenzen für die Durchsicht dieses Textes. 70 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Projekte 2018

Sie finden auf den nächsten Seiten die im Jahr 2018 geförderten Projekte der Jugendstiftung und eine statistische Auswertung. Die einzelnen Förderfelder lauten:

1. Demokratie leben 2. Bildungspartnerschaften stärken 3. Soziale Medien und Informationstechnologien 4. Lebens- und Arbeitsweltgestaltung 5. Kultur und Freizeit erleben

Die Sonderprogramme der Jugendstiftung wie Heute Heimat, JugendBeWegt und Kultur macht Laune werden weitergeführt. Sie finden wie gewohnt die Kurzdarstellung der geförderten Projekte. Das alles gibt es ergänzt durch vielfältige Materialien, Filme und Fotos online unter www.jugendstiftung.de und unter www.jugendnetz.de.

… wir reisen gemeinsam, Backnang ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 71

Förderfeld 1: Demokratie leben

Projektergebnisse stehen für die wei- Café Welcome Teil II tere Bildungsarbeit zur Verfügung. Das „Café Welcome“ im Mannheimer Black Dog Jugend- u. Jugendzentrum wendet sich an junge Medienbildung e. V. Flüchtlinge. Neben Freizeitangebo- Herr Jürgen Dettling ten werden Beratungen und Beglei- Lange Straße 33 tungen durchgeführt. 79183 Waldkirch Trägerverein für ein Jugendzentrum Fon: (0 76 81) 2 09 39 95 in Selbstverwaltung E-Mail: [email protected] Frau Asja Wehe Käthe-Kollwitz-Str. 2–4 Meet the Expert 68169 Mannheim Jugendliche erhalten die Möglich- Fon: (06 21) 30 51 44 keit, bei hochkarätigen Expertinnen E-Mail: [email protected] und Experten transatlantische The- men-Workshops zu besuchen. Zudem Hotel Silber werden Multiplikatoren ausgebildet, Die Geschichte von zwei Gestapo-­ die verschiedene Themen weiter ver- Beamten und eines ihrer Opfer wird breiten. als Talkshow inszeniert. Daraus wird Deutsch-Amerikanisches Institut ein Film produziert, der für die Bil- Tübingen dungsarbeit zur Verfügung steht. The traces of little feet, Karlsruhe Frau Dr. Ute Bechdolf Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Karlstr. 3 Herr Oliver Mahn 72072 Tübingen Friedrichstr. 37 Fon: (0 70 71) 7 95 26 19 ... wir reisen gemeinsam verschiedene Programme und Aktio- 70174 Stuttgart Fax: (0 70 71) 7 95 26-26 Fon: (07 11) 22 10 67 Ein zivilgesellschaftliches Bündnis nen geplant, die sich auch an einge- E-Mail: Ute.Bechdolf@dai- wanderte Jugendliche wenden. Fax: (07 11) 22 10 69 in Schorndorf setzt sich mit den The- tuebingen.de E-Mail: [email protected] men „Rassismus“, „Koloniales Erbe“ Förderverein des Kaufmännischen und „Globale Perspektiven“ ausein- Schulzentrums Böblingen Hier spielt die Musik ander. Es werden eine Stadt­rallye, Herr Isaac Gonzales Gestärkt gestalten Multi­plikatorenschulungen, ein Steinbeisstr. 2 Im Landkreis Calw wurden an ver- Neu zugewanderte arabischsprachige Konzert und eine Talkrunde durch­ 71034 Böblingen schiedenen Orten Musikgruppen mit Jugendliche werden als Multiplika- geführt. Fon: (01 51) 2 30 66 52 jungen Flüchtlingen aufgebaut. Diese toren ausgebildet. Ziel ist es, dass sie Arbeit wird fortgeführt. Kreisjugendring Rems-Murr e. V. E-Mail: [email protected] als „Experten in eigener Sache“ ihre Frau Beate Baur StadtLandKultur e. V. Kompetenzen anderen Jugendlichen Marktstr. 48 buntkicktgut Oberschwaben Herr Urs Johnen zur Verfügung stellen. Eduard-Conz-Str. 20/1 71522 Backnang Im Landkreis Ravensburg wird eine SFMG Fon: (0 71 51) 50 29 06 91 75365 Calw c/o Trust interkulturelle Straßenfußball-Liga Fon: (0 70 51) 70 03 49 Fax: (0 71 51) 50 29 06 89 aufgebaut. Herr David Pomp E-Mail: beate.baur@ Fax: (0 70 51) 70 03 19 Babostr. 3 jugendarbeit-rm.de Kreisjugendring Ravensburg e. V. E-Mail: [email protected] 69469 Weinheim Herr Joachim Sautter Kuppelnaustr. 36 Europax-Festival 2018 Berufepiste Kreisjugendring 88212 Ravensburg Jugendkampagne zur Zugewanderten jungen Menschen Fon: (07 51) 2 10 81 Am Europax-Festival gibt es tagsüber Kommunalwahl 2019 werden Grundkenntnisse des passen- Fax: (07 51) 2 10 13 Informationsstände und europäische Engagierte Jugendliche im Landkreis den künftigen Schul- und Berufswegs E-Mail: j.sautter@ Spezialitäten. Am Abend treten vier Esslingen planen für die Kommunal- spielerisch vermittelt. kreisjugendring-rv.de europäische Bands auf. wahl 2019 eine kreisweite „Aktivie- Kreisjugendring Rems-Murr e. V. Jugendhausverein Mühlacker e. V. rungskampagne“. Frau Marita Trautner Besonders „WERT“-voll Jugendhaus „Pro Zwo“ Kreisjugendring Esslingen e. V. Marktstr. 48 Herr Viktor Hansch c/o KOMMA – Jugend und Kultur Die Projektgruppe dreht einen Film Im Mühlehof 3 71522 Backnang zur Frage „Welche Werte brauchen Herr Ralph Riek Fon: (0 71 51) 50 29 06 91 75417 Mühlacker Bahnhofstr. 19 wir unbedingt?“. Theater, Musik und Fon: (0 70 41) 94 07 93 Fax: (0 71 51) 50 29 06 89 Literatur wurden einbezogen. Die 73240 Wendlingen E-Mail: [email protected] Fax: (0 70 41) 94 07 71 Fon: (0 70 24) 46 60-0 E-Mail: [email protected] Fax: (0 70 24) 46 60-10 The traces of little feet E-Mail: [email protected] Der Kurzfilm „The traces of little feet“ zeigt den Schulalltag eines jungen Flüchtlings in Deutschland. Es ist ge- plant, den Film in der Bildungsarbeit einzusetzen und bei internationalen Filmfestivals vorzustellen. Künstler ohne Grenzen Frau Galina Freund Wilhelmstr. 28 76137 Karlsruhe Fon: (01 77) 8 29 70 56 E-Mail: sven.mueller@kuenstler- ohne-grenzen.eu

Böblinger Jugend gestaltet Demokratie Jugendliche eines beruflichen Schul- zentrums setzen sich intensiv mit den Themen Integration und politi- Hier spielt die Musik, Calw sche Beteiligung auseinander. Es sind 72 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Wanderausstellung Tischspiel zu Kinderrechten Refuaktiv fluchtpunktpunktpunkt Zusammen mit Jugendlichen wird Geflüchtete Jugendliche werden Die Projektgruppe installiert in ein Brettspiel zu Kinderrechten ent- befähigt, gemeinsam mit einheimi- einem Seefrachtcontainer das Thema wickelt. Im Vordergrund steht die schen Jugendlichen Mini-­Projekte Flucht, Vielfalt und Integration. Ge- Bedeutung der Kinderrechte im All- umzusetzen. Zudem sollen geflüch- plant ist eine Wanderausstellung für tag der Kinder und Jugendlichen. tete Jugend­liche an das Thema Schulklassen und Jugendgruppen in Stiftung Hänsel + Gretel „Ehren­amt“ herangeführt werden, unterschiedlichen Orten in Baden-­ Herr Jerome Braun das in ihren Herkunftsländern oft- Württemberg. Friedrich-Eberle-Str. 4D mals unbekannt ist. KuKuK Kultur e. V. 76227 Karlsruhe Pyramidea e. V. Frau Bianca Eglas Fon: (07 21) 35 48 12 20 Herr Anwar Nakkar Rosenwiesstr.17 E-Mail: [email protected] Hohenstaufenstr. 29 70567 Stuttgart 71522 Backnang Fon: (07 11) 31 55 67 27 Youth meets Comedy Fon: (01 76) 24 88 23 23 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Der Projektträger entwickelt ein Metho­denset, das zeigt, wie Ringvorlesung Asylrecht „Comedy“ als Mittel der Persönlich- Wir sind da! Im Rahmen einer Vorlesereihe erhal- keitsentwicklung mit geflüchteten Das Projekt entwickelt mit 25 Enga- ten Studierende gleichzeitig die Mög- oder zugewanderten Jugendlichen gierten Konzepte der „Selbstorgani- lichkeit, sich für eine Beratungstätig- eingesetzt werden kann. sation“, die jungen Geflüchteten be- keit im Asylrecht zu qualifizieren, die KiViN – Klub der Witzigen und der gleitend vermittelt werden. Ziel ist ehrenamtlich geleistet wird. Schlagfertigen e. V. es, die Integration junger Geflüchte- Pro Bono Heidelberg Herr Konstantin Andreev ter im Landkreis Böblingen weiter Studentische Rechtsberatung e. V. Balger Hauptstr. 90 zu verbessern. Frau Merle Gillner 76532 Baden-Baden Interchange e. V. Postfach 11 02 31 Fon: (01 79) 7 38 65 84 c/o Julian Sieß 69071 Heidelberg E-Mail: [email protected] Herr Isaac Gonzalez Wanderausstellung Keltenburgstr. 11 fluchtpunktpunktpunkt, Stuttgart Meine Kinderstadt – eine Stadt Literally Peace – ein Filmprojekt 71034 Böblingen für alle Fon: (01 51) 2 30 26 652 Drei junge Autoren aus Syrien und E-Mail: [email protected] Gemeinsam mit 9- bis 13-Jährigen aus Deutschland verfassen Texte. wird für Freiburg ein Kinderstadt- Bei dieser Arbeit werden sie gefilmt, Zueinander halten – Ehrenamt Jugendpartizipation macht stark plan erarbeitet. Alle 24 Freiburger ihre Umgebung wird dokumentiert Stadtteile werden einbezogen. und Zukunftsperspektiven erörtert. Der DITIB-Landesverband Baden Deutsche und russische Jugendliche möchte 65 junge Menschen mit den aus Sportschulen erarbeiten Grund- Kinderstadt Freiburg e. V. Stadtjugendring Stuttgart e. V. Frau Michaela Moser Herr Alexander Schell Arbeitsfeldern und Arbeitsmethoden lagen, wie die Zusammenarbeit ge- der Jugendarbeit vertraut machen. staltet werden kann und wie sich Paul-Ehrlich-Str. 13 Junghansstr. 5 ehrenamtliches Engagement umset- 79106 Freiburg 70469 Stuttgart DITIB Landesjugendverband Baden zen lässt. Fon: (07 61) 76 99 83-30 Fon: (07 11) 2 37 26 11 Herr Furkan Karaca Fax: (07 61) 76 99 83-99 Fax: (07 11) 2 37 26-90 Postfach 11 01 08 Die internationale Jugendbegegnung E-Mail: projekte@kinderstadt- E-Mail: [email protected] 76487 Baden-Baden „Zueinander halten – Ehrenamt freiburg.de E-Mail: [email protected] macht stark“ konnte mit deutschen und russischen Jugendlichen im Model United Nations BW 2019 Inter­nationalen Forum Bad Lieben- Kreativ- und Spiele-AG für Junge Erwachsene aus Baden-Würt- zell durchgeführt werden. Flüchtlinge temberg und aus der ganzen Welt Internationales Forum An einer Schule in Freiburg-Opfingen debattieren politische Themen. Es Burg Liebenzell e. V. wird eine Kreativ- und Spiele-AG für wird eine Konferenz der Vereinten Frau Gertrud Gandenberger Flüchtlingskinder eingerichtet. Nationen simuliert. Burg Liebenzell Förderverein Tunibergschule DMUN e. V. 75378 Bad Liebenzell Frau Noemi Schneider Deutsche Model United Nations Fon: (0 70 52) 92 45-0 Am Sportplatz 10 Herr Marco Sauvant Fax: (0 70 52) 92 45-18 79112 Freiburg Birkenweg 1 E-Mail: gandenberger@ Fon: (0 76 64) 4 02 59 51 24235 Laboe internationalesforum.de E-Mail: noemiingo.schneider@ E-Mail: [email protected] t-online.de

Projektarbeit für Profis

Methoden der modernen Projektarbeit 4. Auflage komplett überarbeitet

Das Praxishandbuch informiert rasch und zuverlässig über alle Details projektorientierter­ Arbeit. Es liefert Hintergrundwissen,­ Arbeitsmethoden und jede Menge Tipps für die alltägliche Umsetzung. Die vier klassischen Themen­felder moderner Projekt­ arbeit stehen dabei im Mittelpunkt: Planung, Organisation, Marketing und Teamarbeit. Dazu gehört der kostenlose Zugang zur internetbasierten­ Projektplanungssoftware­ „Projektmanager Plus“.

Inhalt: 186 Seiten, Format: 17 x 23 cm, Preis: 24,95 Euro ISBN 978-3-7799-2113-4

Redaktion ProjektArbeit Fax: (0 70 42) 83 17-40 · Postfach 1162 · 74370 Sersheim ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 73

Jugend BeWegt – Beteiligung Jugendlicher im Gemeinwesen

Jugend BeWegt Amtzell wickelt werden. Außerdem soll demo- Jugend BeWegt Leibertingen Die Kommune hat 5.900 Einwohner Jugendbeteiligung wird über die kratisches Handeln erlernt und geför- Veringenstadt (2.200 Einw., 1 Schule, (Lk Schwäbisch Hall) und eine Ver- Schulsozialarbeit im ländlichen dert werden. Dazu und zur Durchfüh- Lk Sigmaringen) hat über den vom bundschule (3 Schulen). Stellenan- Schulzentrum und die SMV gestal- rung eines Jugendhearings soll das Kreisjugendamt initiierten 14er-Rat teile werden zur Verfügung gestellt. tet. Ein großes Netzwerk steht zur Coaching dienen. mit Jugendbeteiligung begonnen. AWO Soziale Dienste gGmbH Verfügung. Jugendgemeinderat Holzgerlingen Diese Begleitung besteht weiterhin Herr Lars Piechot Kreisjugendring Ravensburg e. V. Frau Dagmar Radler und wird als Coaching anerkannt. Mohrenstr. 9 Herr Joachim Sautter Böblinger Str. 5–7 Als konkretes Jugendprojekt steht 74523 Schwäbisch Hall Kuppelnaustr. 36 71088 Holzgerlingen die Realisierung eines Spielplatzes Fon: (07 91) 9 70 04-35 88212 Ravensburg Fon: (0 70 31) 68 08 29 (Kinder- und Jugendtreff) an. Fax: (07 91) 9 70 04-50 Fon: (07 51) 2 10-81 E-Mail: dagmar.radler@ Forum Jugend, Soziales und E-Mail: [email protected] Fax: (07 51) 2 10-13 holzgerlingen.de Prävention e. V. – LRA E-Mail: [email protected] Herr Hubert Schatz Jugend BeWegt Marbach am Neckar Jugend BeWegt Singen Leopoldstr. 4 Die Kommune stellt ausreichend Jugend BeWegt Bad Waldsee Ziel in Singen (ca. 48.000 Einw., 15 72488 Sigmaringen eigene Mittel und eine 25-Prozent-­ Fon: (0 75 71) 1 02-42 00 Bad Waldsee möchte Jugendbeteili­ Schulen, Lk Konstanz) ist es, Nach­ Stelle zur Verfügung. Seit 2016 wird haltigkeit bei Jugendbeteiligung zu Fax: (0 75 71) 1 02-42 99 das Marbacher Modell (Verbindung gung über das Jugendkulturhaus E-Mail: [email protected] Prisma und die dort angesiedelte erreichen und regelmäßig Jugend­ Schüler, Stadtjugendforum und of- Kinder- und Jugendbeauftragte um- foren durchzuführen. Das Programm fene Jugendarbeit) entwickelt und setzen. Eine erste Jugendbefragung wird bereits im Programm „Demokra- Jugend BeWegt Löffingen bis Ende 2019 getestet. Über Jugend wurde 2018 durchgeführt. Die ge­ tie leben“ mitgedacht und ist in die- Ziel in Löffingen (7.700 Einw., Lk BeWegt soll der Ausbau des Modells eignete Form der Jugendbeteiligung ses Gesamtkonzept eingebettet. Breisgau-Hochschwarzwald) ist es, unterstützt werden. soll in den nächsten zwei Jahren er- Stadt Singen ein passendes Konzept zur Jugend­ Stadt Marbach arbeitet werden. Frau Jennifer Störk beteiligung zu erarbeiten, die Ver- Jugend-Kultur-Haus planet-x Kreisjugendring Ravensburg e. V. Hohgarten 2 bundschule sowie das Jugendhaus Herr Georg Stenkamp Herr Joachim Sautter 78224 Singen einzubeziehen und mit Gemeinderat Am Leiselstein 7 Kuppelnaustr. 36 Fon: (0 77 31) 8 55 45 und Verwaltung zu kooperieren. Eine 71672 Marbach a. N. 88212 Ravensburg E-Mail: [email protected] 25-Prozent-Personalstelle sowie im Fon: (0 71 44) 86 22 99 Fon: (07 51) 2 10-81 Haushalt weitere Mittel werden be- Fax: (0 71 44) 86 38 00 Fax: (07 51) 2 10-13 Jugend BeWegt Kornwestheim reitgestellt. E-Mail: jugendtopf@schillerstadt- marbach.de E-Mail: [email protected] Ziel in Kornwestheim (ca. 33.000 Stadt Löffingen Einw., Lk Ludwigsburg) ist es, Nach- Herr Bürgermeister Tobias Link Jugend BeWegt Bühl Teil III haltigkeit bei Jugendbeteiligung zu Rathausplatz 1 Jugend BeWegt Plüderhausen 79843 Löffingen Bühl (30.000 Einw., Lk Rastatt) hat erreichen. Vor allem dafür wird das Plüderhausen (ca. 9.600 Einw., 2 Schu- Coaching benötigt. Vorhandene Betei- Fon: (0 76 54) 8 02-21 len, Lk Rems-Murr) Die ländliche Re- 2012–14 in der Modellphase von E-Mail: [email protected] Jugend BeWegt über das Jugend­ ligungsmodelle (Wettbewerb „Dream gion mit ihren Teilorten stellen eine zentrum Komm einen Jugendrat auf- & Reality“) sollen einbezogen wer- Herausforderung dar. Hauptamt und gebaut, der inzwischen nur schlep- den, eine Personalressource (ca. 14 Jugend BeWegt Mainhardt Jugendreferat stellen Ressourcen zur pend läuft. Nach einem Personal- Prozent) wird zur Verfügung gestellt. Teamleiter Lars Piechot (Jugend­ Verfügung. Es gibt eine Steuerungs- wechsel soll jetzt eine passendere Stadt Kornwestheim sozialarbeit AWO, Schwäbisch Hall) gruppe. Jugendbeteiligung steht Form der Jugendbeteiligung gefun- Abteilung Jugend und der Bürgermeister machen sich noch am Anfang. den werden. Die Kommune stellt Frau Uschi Saur für Jugendbeteiligung stark. Zu- Gemeinde Plüderhausen Personalressourcen speziell für Jakob-Sigle-Platz 1 nächst werden eine Bedarfsanalyse Frau Verena Kwapil Jugendbeteiligung­ zur Verfügung. 70806 Kornwestheim erhoben, ein Jugendforum als Auf- Am Marktplatz 11 Stadt Bühl – Fachbereich Jugend, Fon: (0 71 54) 2 02-84 15 taktveranstaltung sowie weitere Be- 73655 Plüderhausen Familie, Senioren u. Bildungsportal E-Mail: [email protected] teiligungsaktionen durchgeführt. Fon: (0 71 81) 80 09 30 Frau Veronique Noel Fax: (0 71 81) 80 09-7 30 Hauptstr. 47 E-Mail: [email protected] 77815 Bühl Fon: (0 72 23) 95 76 31 E-Mail: [email protected]

Jugend BeWegt Glottertal Glottertal (Lk Breisgau-Hochschwarz- wald, 3.250 Einw.) bewirbt sich als neue Kommune für das Modell­ projekt der Kommunen ohne eigenen Jugendreferenten/Jugend­ ­ referentin. Die Gemeinde stellt zwei Projekt­mitarbeiter/-innen und wird vom Kreisjugendreferenten unter- stützt. Über Jugend BeWegt soll v. a. Coaching und Expertise einfließen. Gemeinde Glottertal Herr Karl Josef Herbstritt Talstr. 45 79286 Glottertal Fon: (0 76 84) 91 02-10 Fax: (0 76 84) 91 02-910 E-Mail: [email protected]

Jugend BeWegt Holzgerlingen Jugendbeteiligung findet in Holz­ gerlingen (ca. 13.000 Einw., Lk Böblin- gen) mit dem Jugendgemeinderat be- reits statt. Dieser möchte stärker mit anderen Jugendlichen zusammen­ Jugend BeWegt Kornwestheim arbeiten und sie einbeziehen, indem mehr Beteiligungsmöglichkeiten ent- 74 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Jugend BeWegt St. Leon-Rot Jugend BeWegt Gernsbach Teil II St. Leon-Rot (13.900 Einw., Lk Rhein- Konsolidierung und Fortsetzung Neckar) stellt Personalressourcen zur der begonnenen Jugendbeteiligungs- Verfügung (30 Prozent einer Vollzeit- maßnahmen in Gernsbach. stelle). Jugendhearings sind geplant, Stadtverwaltung Gernsbach um Jugendliche an der Mitgestaltung Hauptamt des neuen Jugendzentrums zu betei- Frau Katja Weißhaar ligen. Jugend BeWegt erreicht damit Igelbachstr. 11 einen neuen Landkreis. 76593 Gernsbach Gemeindeverwaltung St. Leon-Rot Fon: (0 72 24) 6 44-72 Frau Anne Saladin Fax: (0 72 24) 5 09 96 Rathausstr. 2 E-Mail: katja.weisshaar@ 68789 St. Leon-Rot gernsbach.de Fon: (0 62 27) 53 81 24 Fax: (0 62 27) 5 31-178 Jugend BeWegt Walzbachtal E-Mail: anne-katrin.saladin@ st-leon-rot.de In Walzbachtal (Lk Karlsruhe, 9.650 Einw.) ist Jugendbeteiligung Chef­ sache, der Bürgermeister fest im Jugend BeWegt Veringenstadt Boot. Die Jugendsozialarbeit soll 30 Veringenstadt (2144 Einw., Lk Sig- Prozent ihrer Arbeitszeit dem Thema maringen) hat über den vom Kreis­ widmen. Gestartet wird mit einem jugendamt initiierten 14er-Rat mit Jugendforum, mit dem alle Jugend- Jugend­beteiligung begonnen. Als lichen ab 13 Jahren erreicht werden konkretes Jugendprojekt, das über sollen. Bei nur 2 Schulen keine ein­ ein Jugendforum benannt wurde, ist fache Aufgabe. ein Zugang zur Lauchert geplant. Gemeinde Walzbachtal Forum Jugend, Soziales und Herr Steffen Riegsinger Prävention e. V. – LRA Wössinger Str. 26–28 Herr Hubert Schatz 75045 Walzbachtal Leopoldstr. 4 Fon: (0 72 03) 8 82 00 72488 Sigmaringen Fax: (0 72 03) 88 44 Fon: (0 75 71) 1 02-42 00 E-Mail: s.riegsinger@ Fax: (0 75 71) 1 02-42 99 walzbachtal.de Jugend BeWegt Gernsbach Teil II E-Mail: [email protected]

Jugend BeWegt Karlsbad Über das Modell des 8er-Rats wird Jugend BeWegt Tettnang geschaffen, 20 Prozent davon durch Jugend­beteiligung verstetigt werden, Tettnang, 19.500 Einwohner (Boden- Umschichtung finanziert. nachdem ein Jugendgemeinderat kei- seekreis) hat 9 Schulen und möchte Stadt Tettnang ne Mitglieder mehr gewinnen kann. über Schulsozialarbeit und Jugend- Frau Iris Baader Gemeinde Karlsbad haus Jugendbeteiligung voranbrin- Montfortplatz 7 Herr Bürgermeister Jens Timm gen. Seit 31.01.2018 gibt es einen Ge- 88069 Tettnang Hirtenstraße 14 meinderatsbeschluss zur Jugend­ Fon: (0 75 42) 51 01 05 76307 Karlsbad beteiligung, eine 45-Prozentstelle Fax: (0 75 42) 51 04 41 05 Fon: (0 72 02) 93 04-4 71 für Jugendbeteiligung wurde neu E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Förderfeld 2: Bildungspartnerschaft stärken

Erlebniswelt(en) Jugendsprache per ianua projekt e. V. Jugendliche aus Pforzheim und Herr Dr. Michael Jurek aus Irkutsk lernen Schule als Lern­ Magirusstr. 44 ort kennen, erleben die jeweilige 89077 Ulm Region mit ihren kulturellen An­ Fon: (01 73) 8 84 11 61 geboten und setzen gemeinsam E-Mail: [email protected] Projekte um. Internationales Forum KONTEXT-Medienprojekt Teil II Burg Liebenzell e. V. Junge Geflüchtete an der Gottlieb-­ Frau Gertrud Gandenberger Daimler-Schule in Sindelfingen dre- Burg Liebenzell hen einen Film über ihre bisherigen 75378 Bad Liebenzell Erlebnisse und ihr Leben in Deutsch- Fon: (0 70 52) 9 24 50 land. Fax: (0 70 52) 92 45 18 KONTEXT E-Mail: gandenberger@ Verein für ganzheitlichen internationalesforum.de Journalismus Frau Anna Hunger Lern-Camp 2018 Hauptstätterstr. 57 In einem Lerncamp erhalten Jugend- 70178 Stuttgart liche in Kleingruppen Intensivkurse Fon: (07 11) 66 48 65 48 in Deutsch und Mathematik. Beglei- E-Mail: verwaltung@ tend gibt es ein attraktives und moti­ kontextwochenzeitung.de vierendes Freizeitprogramm, das auf die vermittelten Fachinhalte Bezug Erlebniswelt(en) Jugend- nimmt. sprache, Bad Liebenzell ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 75

Förderfeld 3: Soziale Medien und Informationstechnologien

A New Normal tionskette. Geplant ist ein 25-minüti- Die Projektgruppe dreht einen ger Spielfilm mit „echten“ Fahrerin- 10-­minütigen 3-D-Essay-Film, der nen und Fahrern. sich mit dem Thema „Trauma“ aus­ Filmakademie einandersetzt. Baden-Württemberg gGmbH Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Frau Christina Honig Frau Lisa Forelli Akademiehof 10 Friedrichstr. 37 71638 Ludwigsburg 70174 Stuttgart Fon: (01 51) 61 35 20 20 Fon: (07 11) 22 10 67 Fax: (07 11) 22 10 69 Fax: (07 11) 22 10 69 E-Mail: christina.honig@ E-Mail: [email protected] filmakademie.de

Bodenseecamp 2018 Im Leichenwagen stirbt man nicht Die Jugendpresse Baden-Württem- Die Projektgruppe setzt sich in ihrem berg führt mit rund 100 Jugendlichen Filmprojekt in ironischer und witzi- ein „Medienfestival“ durch. Es gibt ger Weise mit dem Tod auseinander. Workshops zu Print, Radio, Video, Verschiedene Generationen „erleben“ das unterschiedlich. Online und Kreativität. Over and Out, Ludwigsburg Jugendpresse Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Baden-Württemberg e. V. Frau Lisa Forelli Bodenseecamp Friedrichstr. 37 Herr Robert Kurz 70174 Stuttgart Fuchseckstr. 7 Fon: (07 11) 22 10 67 Medienwerkstatt goes Cinema MeNeither 70188 Stuttgart Fax: (07 11) 22 10 69 E-Mail: [email protected] Die Medienwerkstatt Biberach Der 15-minütige Kurzfilm erzählt Fon: (07 11) 91 25 70-50 möchte Jugendlichen mit Unterstüt- die Geschichte zweier junger Frauen, Fax: (07 11) 91 25 70-51 zung professioneller Filmproduzen- die gemeinsam ihre Beziehungs­ E-Mail: [email protected] I’ll be there for you ten zeigen, wie fiktionale Stoffe mit probleme in den Griff zu bekommen Die Projektgruppe dreht einen modernster Technik bearbeitet wer- versuchen. Hinter Glas 90-­sekündigen Werbe-Spec-Spot in den. Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Der Film „Hinter Glas“ setzt sich Zusammenarbeit mit IKEA. Medienwerkstatt Biberach e. V. Herr Oliver Mahn als Krimi-Komödie kritisch mit der Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Herr Max Rechtsteiner Friedrichstr. 37 Handynutzung,­ aber auch mit Handy­ Frau Helena Janzen Ehingerstr. 19 70174 Stuttgart verboten an Schulen auseinander. Friedrichstr. 37 88386 Biberach Fon: (07 11) 22 10 67 Stuttgarter Jugendhaus gGmbH 70174 Stuttgart Fon: (01 73) 3 10 74 52 Fax: (07 11) 22 10 69 c/o Jugendhaus Mitte Fon: (07 11) 22 10 67 E-Mail: [email protected] Herr Daniel Danzer Fax: (07 11) 22 10 69 Körper und Tanz E-Mail: [email protected] Hohe Str. 9 Das Projekt dreht einen Film darüber, Radio Fanta 6 Teil II 70174 Stuttgart wie modernes Ballett und Hip-Hop Nach der erfolgreichen ersten Pro- Fon: (07 11) 99 78 36 74 Livestream miteinander verbunden werden kön- jektphase „Radio Handicap“ werden Fax: (07 11) 99 78 36 78 Der Werkraum Karlsruhe dreht einen nen. Für den Film wurde die Musik in der zweiten Projektphase die ge- E-Mail: [email protected] Kurzfilm zur Thematik gefährlicher von einem Budapester Orchester planten Formate anspruchsvoller Mutproben. komponiert und aufgenommen. und die Arbeit intensiviert. Over and Out Werkraum Karlsruhe e. V. Filmbüro Baden-Württemberg e. V. Förderkreis Radio Freudenstadt e. V. Die Projektgruppe setzt sich mit Frau Ines Miosga Herr Oliver Mahn Frau Uschi Winter einem Thema auseinander, ohne das Marienstr. 11 Friedrichstr. 37 Forststr. 23 Amazon und Co. nicht denkbar wäre: 76137 Karlsruhe 70174 Stuttgart 72250 Freudenstadt die Lebenswelt der Lieferantinnen Fon: (07 21) 56 84 10 30 Fon: (07 11) 22 10 67 Fon: (0 74 41) 8 82 21 und Lieferanten am Ende der Produk- Fax: (07 21) 56 84 10 34 Fax: (07 11) 22 10 69 Fax: (0 74 41) 8 82 23 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Vom Warming-Up zum Cool-Down

Neue Methoden für die Arbeit mit Jugendgruppen­ 4. Auflage

Wer kennt nicht die Situation, in der man schnell noch eine Spiel-Idee braucht? Als Leiter in der Jugendarbeit ist man häufig verleitet, die stets gleichen Methoden zu verwenden, weil einem spontan gerade nichts anderes einfällt. Das vorliegende Buch präsentiert kreative, teils neuartige und praxiserprobte Methoden für Warming-Ups, Kleingruppen­ einteilungen und Cool-Downs. Die meisten Spiele benötigen weder Vorbereitung noch Material und sind verständlich und lesefreundlich erläutert, so dass der Band sehr gut als spontaner Ideengeber genutzt werden kann. Dieses Buch eignet sich für alle, die Seminare, Freizeiten, Leiterrunden oder Gruppenstunden leiten und ihr Methoden- repertoire auf einfache und recht spontane Weise erweitern wollen.

Inhalt: 136 Seiten, Format: 17 x 23 cm, Preis: 24,95 Euro, ISBN 978-3-7799-2130-1 Redaktion ProjektArbeit • Fax: (0 70 42) 83 17-40 · Postfach 1162 · 74370 Sersheim 76 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Jugend Pro Arte e. V. Struwwelerror Frau Chantal Kohlmeyer Studenten der Filmakademie Lud- Möhlinstr. 3 wigsburg entwickeln eine Satire 79283 Bollschweil in Anlehnung an das Kinderbuch Fon: (0 76 33) 9 33 44 92 „Struwwel­peter“. Drei Geschwister E-Mail: [email protected] sind allein zu Hause und das Inter- net fällt aus. Good Luck Filmakademie Der Film „Good Luck“ erzählt die Ge- Baden-Württemberg gGmbH schichte von Tom. Er ist Waisenkind Herr Lukas Ritter und gewinnt mit 25 Jahren den Jack- Akademiehof 10 pot im Lotto. 71638 Ludwigsburg Fon: (01 51) 61 35 20 20 Stuttgarter Jugendhaus gGmbH Fax: (07 11) 22 10 69 c/o Jugendhaus Mitte E-Mail: [email protected] Herr Franz Böhm Hohe Str. 9 70174 Stuttgart ROSEWOOD Fon: (07 11) 99 78 36 74 Der Film setzt sich jugendgerecht Fax: (07 11) 99 78 36 78 mit dem „Mauerfall“ auseinander. E-Mail: [email protected] Es sind Vorführungen in Bildungs- Good Luck, Stuttgart einrichtungen und Schulen mit an- Kultur für alle schließender Diskussion geplant. Das Projekt richtet sich an gehörlose Filmakademie Radio Fanta 6 2019 Mensch! und hörbehinderte junge Menschen. Baden-Württemberg gGmbH Die Gehörlosensprache wird in einer Herr Daniel Tenné Die erfolgreiche Arbeit der Redak- Liebe, Freundschaft und Leben „multimedialen Lernwerkstatt“ um- Akademiehof 10 tionsgruppe „Radio mit Handicap“ „fühlen“ sich heute oft digital gesetzt, die Filme zu unterschied­ 71638 Ludwigsburg wird vertieft und ausgeweitet. an. Dieses neue Gefühl versucht lichen Themen produziert. Fon: (01 51) 61 35 20 20 Förderkreis Radio Freudenstadt e. V. das Tanztheater­projekt auszu- Fax: (07 11) 22 10 69 Initiative Schlüssel für Alle e. V. Frau Sylvia Marquardt drücken. Herr Johann Kalteis E-Mail: [email protected] Forststr. 23 Das Tanz-Theaterspielprojekt hat Uhlandstr. 22 72250 Freudenstadt etwa 1.500 Besucherinnen und Be- 89522 Heidenheim Fon: (0 74 41) 8 82 21 sucher erreicht und konnte die Fon: (0 73 21) 27 46 49 Fax: (0 74 41) 8 82 23 Ziel­setzungen erreichen. E-Mail: info@initiative- E-Mail: [email protected] schluessel-fuer-alle.de

Programm „Im Netz. Vor Ort. Bei dir. Mach mit!“

MediaMobil Friedrichshafen Erlebnis­pädagogik“ umgesetzt wer- ist. Der Film wird in einem größe- MediaMobil Waldshut Mit dem MediaMobil sollen die Kin- den. Dieses Projekt ermöglicht eine ren Rahmen der Öffentlichkeit vor- Das rollende Medienlabor wird in der, Jugendlichen und jungen Er- Kombination aus Outdoor-Aktivi- gestellt. Waldshut eingesetzt, um vor allem wachsenen der Gesamtkirchen- täten und Körpererfahrungen wie CJD Altensteig im ländlichen Raum digitale Bildung gemeinde an das Thema „Soziale z. B. Schneeschuhwandern sowie Frau Silvia Dürr und Beteiligung in Kommunen ohne Medien“ und Öffentlichkeitsarbeit Medien­nutzung, um zu zeigen, dass Überberger Weg 37 Jugendreferat zu stärken. Dabei sol- herangeführt werden. Dies geschieht eine aktive Freizeitgestaltung mit 72213 Altensteig len sich die Jugendlichen an ihrem durch Schulungen von ehrenamt­ der Nutzung von Medien machbar Fon: (0 74 53) 93 86 84 Wohnort oder in ihrer Peergroup lichen jugendlichen Gruppenleitern, E-Mail: [email protected] die dann in einem zweiten Schritt in ihren eigenen Gruppen Projekte durchführen. Dies stärkt das Gemein- schaftsgefühl und ist ein Mehrwert für die Ehrenamtlichen. Im zweiten Projekt wird die große Ferienaktion im Sommer dokumentiert und öffent- lichkeitswirksam durch die sozialen Medien begleitet. Dort nehmen bis zu 400 Kinder und 100 ehrenamtliche jugendliche Betreuer teil. Jugendreferat der Katholischen Gesamtkirchengemeinde­ Friedrichshafen Frau Sabine Zwick Katharinenstr. 16 88045 Friedrichshafen Fon: (0 75 41) 2 37 28 Fax: (0 75 41) 2 37 12 E-Mail: [email protected]

MediaMobil Altensteig In der stationären Jugendhilfe des CJD Altensteig wohnen Jugend­liche im Alter von 15–19 Jahren, deren private Mediennutzung sehr aus­ geprägt ist. Um ihnen einen sinn­ vollen, zielgerichteten und gesun- den Umgang mit Medien zu eröff- MediaMobil Friedrichshafen nen, soll ein Doku­mentarfilm mit dem Titel „Meine Erfahrungen mit ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 77

medial mit ihrer Situation auseinan- MediaMobil Trossingen Geplant ist auch die Dokumentation Musik-Video, in dem die in einem pro- dersetzen. Ideen von Jugend­lichen Im Landkreis Tuttlingen werden der Entwicklung einer geplanten fessionellen Tanz-Workshop gelern- aus Beteiligungsprojekten werden die Jugendlichen im Bereich Erlebniswiese in Trossingen. Das ten Moves gezeigt werden. Außerdem dargestellt, aufbereitet und doku- Medien­arbeit geschult, dies be- Media­Mobil unterstützt selbstorgani­ soll eine Foto-Story von den Jugend- mentiert. inhaltet auch eine kritische Aus­ sierte Jugendinitiativen technisch. lichen entwickelt werden, welche Ziel ist es, Jugendlichen einen reflexi- einandersetzung, Stichwort „Fake AGKJ e. V. dann als Buch gedruckt wird und im ven Umgang mit Medien zu ermög- News“. Der Schwerpunkt der Pro- Stadtjugendreferat Trossingen Jugendhaus ausliegt. Auch ein kleiner lichen, sie als Multiplikatoren zu jekte dreht sich um (filmische) Herr Markus Sell Werbefilm über das Jugendhaus und gewinnen und ihre Selbstwahrneh- Doku­mentationen, beispielsweise Rathausplatz 1 der Aktivitäten dort ist in Arbeit. mung zu steigern. diese zwei: 78579 Neuhausen ob Eck LBZ St. Anton Landratsamt Waldshut Es wird ein YouTube-Channel zur Fon: (01 72) 4 42 01 99 Herr Joachim Welter Abt. Jugend, Bildung & Prävention Jugendbeteiligung­ umgesetzt, auf E-Mail: gemeindejugendreferat@ Hauptstr. 63 Herr Stefan Maßmann dem Jugendliche andere Jugend­ hotmail.com 79359 Riegel am Kaiserstuhl Im Wallgraben 38 liche über geplante Projekte und Vor­ Fon: (0 76 42) 6 88-0 79761 Waldshut-Tiengen haben in der Gemeinde informieren MediaMobil Riegel Fax: (0 76 42) 6 88-2 18 E-Mail: [email protected] Fon: (0 77 51) 86 43 46 und deren Feedback einholen. Zudem Die Jugendlichen im Jugendhaus Fax: (0 77 51) 86 43 98 können eigene Ideen medial auf­ haben großes Interesse an Medien E-Mail: stefan.massmann@ bereitet und dann auf dem Channel und sind gerne kreativ. Die erste landkreis-waldshut.de zur Diskussion gestellt werden. Aktion mit dem MediaMobil ist ein

Förderfeld 4: Lebens- und Arbeitsweltgestaltung

BeoCoach Teil II Samurai Graben-Neudorf „BeoCoaches“ begleiten Jugendliche Herr Rolf Vogel mit Fluchterfahrung auf ihrem Weg Murgstr. 7 in die Ausbildung und in das Berufs- 76676 Graben-Neudorf leben. Fon: (0 72 55) 7 18 78 88 Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe BeoNetzwerk/BeoVielfalt Mädchenspektakel 2018 Frau Susanne Günther Im Rems-Murr-Kreis ist ein kreis­ Saarlandstr. 16 weiter Mädchentag geplant. Hier 76187 Karlsruhe sollen Impulse und Anregungen für Fon: (07 21) 1 33 56 20 die weitere Arbeit vermittelt werden. Fax: (07 21) 1 33 56 28 Kreisjugendring Rems-Murr e. V. E-Mail: [email protected] Frau Beate Baur Marktstr. 48 MME on Tour – neue Partner 71522 Backnang gewinnen Fon: (0 71 51) 50 29 06 91 Das Aktionsbüro MME in Ravensburg Fax: (0 71 51) 50 29 06 89 möchte modellhaft die erfolgreiche E-Mail: beate.baur@ Arbeit im Landkreis Ravensburg auf jugendarbeit-rm.de angrenzende Landkreis übertragen. Jugendliche sind maßgeblich bei der For girls only: Musik meets MINT Umsetzung der Aktion beteiligt. Das Projekt möchte Mädchen aus Ein- Textilwerkstatt im FabLab Mobiles Jugendzentrum Kreisjugendring Ravensburg e. V. wandererfamilien durch das Medium Neuenstadt In Freiburg werden Lastenfahrräder Herr Joachim Sautter Musik an die MINT-Thematik heran- Die Technikwerkstatt FabLab Neuen- für den Transport von Materia­lien Kuppelnaustr. 36 führen. Ziel ist es, dauerhaftes­ Inter- stadt erweitert ihr Angebot. Jugend- umgebaut, mit denen vor Ort Aktio­ 88212 Ravensburg esse zu wecken. Fon: (07 51) 2 10 81 liche erhalten die Möglichkeit, Texti­ nen mit Jugendlichen durchgeführt­ Verein Deutscher Ingenieure Fax: (07 51) 2 10 13 lien selbst zu gestalten und zu be­ werden. Es entstehen „mobile VDI-Haus E-Mail: [email protected] arbeiten. Jugend­häuser“. Herr Dr. Martin Schäfer Förderverein Brückendächle e. V. Jugend- und Bürgerforum 197 e. V. Hamletstr. 11 Herr Sören Oberndörfer Herr Dirk Beha Ein Bauwagen verbindet 70563 Stuttgart Öhringer Str. 24 Schwarzwaldstraße 197 Fon: (07 11) 1 31 63-41 In Graben-Neudorf möchte eine 74196 Neuenstadt 79117 Freiburg Fax: (07 11) 1 31 63-60 Jugendgruppe­ einen Bauwagen als Fon: (01 60) 8 54 64 55 Fon: (07 61) 6 96 73 97 E-Mail: [email protected] Jugendtreff ausbauen und gestalten. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Förderfeld 5: Kultur und Freizeit erleben

dit is schade! Festival 2018 Schnapperdörfle Radio Grenzenlos BMX Riders Bettringen Nord/West Das Kulturfestival für junge Men- Aus Holzhütten wird ein Dorf gebaut, Jugendliche aus Freiburg und Mul- Jugendliche möchten im Nordwesten schen zwischen 15 und 25 Jahren in dem im August Freizeitangebote­ house erstellen gemeinsam Radio­ von Bettringen ihre BMX-Bahn neu findet im Landkreis Sindelfingen für 120 Kinder und Jugendliche sendungen zu Themen, die aus Sicht gestalten. zum dritten Mal statt. durchgeführt werden. Jugendlicher wichtig sind. Stadtjugendring Dit is schade Festival Turn- und Sportverein 1872 e. V. Radio Dreyeckland Schwäbisch Gmünd e. V. Herr Tobias B. Bacherle Herr Christoph Kruschina Frau Birgit Huber Frau Birgit Schmidt Eschenbrünnlestr. 75 Gartenstr. 4 Adlerstraße 12 Nepperbergstraße 7 71065 Sindelfingen 73329 Kuchen 79098 Freiburg 73525 Schwäbisch Gmünd Fon: (01 51) 61 37 58 72 Fon: (01 57) 84 62 28 93 Fon: (07 61) 3 20 89 Fon: (0 71 71) 6 03 50 24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: (07 61) 3 18 68 E-Mail: stadtjugendring-gd@ E-Mail: [email protected] outlook.de 78 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

„links“ in der heutigen Gesellschaft zu stehen. Literaturhaus Stuttgart Projekt „zwischen/miete“ Frau Stefanie Stegmann Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart Fon: (07 11) 22 02 17-43 Fax: (07 11) 22 02 17-48

Jugend-Umwelt-Festival „Aufstand“ 2018 Die Naturschutzjugend Baden-Würt- temberg möchte unter dem Motto „Overshootday“ ein verbandsüber- greifendes Jugend-Umwelt-Festival durchführen. Naturschutzjugend Baden-Württemberg Herr Henri Winkler Rotebühlstr. 86/1 70178 Stuttgart Fon: (07 11) 46 90 92-50 Fax: (07 11) 46 90 92-60 E-Mail: [email protected] Musical „Wort des Lebens“, Esslingen zwischen/poesie Das Projekt „zwischen/miete“ des The Jam Session Teil IV jekts werden Seminare in Baden-­ Licht und Welt Literatur­hauses Stuttgart führt zum Das Format „The Jam Session“ ist in- Württemberg durchgeführt. Das evangelische Jugendwerk in Ess- zweiten Mal einen Lyrikwettbewerb zwischen ein zentrales Element der Bridging Gaps e. V. lingen entwickelt eine neue Form für junge Poetinnen und Poeten Hip-Hop-Kultur im Südwesten und Frau Kristin Weiß des Gottesdienstes. In Kooperation durch. Die Lesung der Gewinner fin- darüber hinaus. Erstmals gibt es jetzt Kiefernweg 5 mit dem Kunstdruck CentralTheater­ det in der Lyriknacht des Literatur- eine Breakdance-Veranstaltung in 71069 Sindelfingen wird ein Theatergottesdienst ver- hauses statt. Stuttgart am 31.12.2018. Weibliche Fon: (01 76) 82 66 66 30 wirklicht. Literaturhaus Stuttgart Jugendliche­ werden in eigenen For- E-Mail: [email protected] Evangelisches Jugendwerk Projekt „zwischen/miete“ maten gefordert und unterstützt. Bezirk Esslingen Frau Dr. Stefanie Stegmann Underground Soul Cypher e. V. Wildlife Challenge Frau Julia Rohn Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart Frau Nadja Nonnenmann Vier Jugendgruppen möchten erst- Berliner Str. 27 Tuttlinger Str. 55 73728 Esslingen Fon: (07 11) 22 02 17-43 mals in der Nähe von Güglingen Fax: (07 11) 22 02 17-48 70619 Stuttgart einen Aktionstag „Wildlife Challenge“ Fon: (07 11) 39 69 41 14 Fon: (01 51) 68 40 48 33 E-Mail: frederic.postic@eje- E-Mail: zwischenmiete@ organisieren. Ziel ist es, dass dieser literaturhaus-stuttgart.de Tag zum Auftakt für regelmäßige Be- esslingen.de ECHT JETZT! Ich spiele (k)eine Rolle gegnungen und Aktionen wird. Unbreakable – Breaking Battle Kinder und Jugendliche erzählen Diakonische Jugendhilfe #therealmi (The Real Mi) Geschichten aus ihrem Alltag. Daraus Region Heilbronn gGmbH Es wird ein Theaterstück entwickelt­ Das Jugend- und Kulturzentrum entsteht ein Theaterstück, das den Frau Melanie Heinzmann zu den Themen Soziale Medien, KOMMA in Esslingen führt zwei „klassischen“ Rahmen verlässt und Walder-Weissert-Str. 5 Smartphonesucht und Cybermob- Break­dance-Battles durch. Es treten Medien, Mensch und Tanz mit ein- 75031 Eppingen-Kleingartach bing. Nach jeder Theater­aufführung Mädchen- und Jugendgruppen gegen- bezieht. Fon: (01 73) 6 72 53 11 ist eine Diskussionsrunde mit einander an. Im Verlauf bilden sich dann gemischte Gruppen. TheaterPädagogikZentrum E-Mail: [email protected] Jugend­lichen vorgesehen. Baden-Württemberg e. V. impAct e. V. Kreisjugendring Esslingen e. V. Frau Monika Hunze Musical „Wort des Lebens“ Frau Sabrina Dannenhauer c/o KOMMA – Jugend und Kultur Heppstr. 99/1 Beutelsbacher Str. 43 Frau Maria Huppach Die Projektgruppe möchte nach eige- Bahnhofstr. 19 72770 Reutlingen nen Angaben erstmals ein Musical- 71384 Weinstadt Fon: (0 71 21) 2 11 16 Fon: (01 74) 8 25 09 66 73240 Wendlingen projekt im Rahmen der Pfingstferien Fon: (0 70 24) 46 60-0 Fax: (0 71 21) 2 14 77 durchführen. E-Mail: impact@ E-Mail: [email protected] sabrinadannenhauer.de Fax: (0 70 24) 46 60-10 CVJM Esslingen E-Mail: [email protected] Frau Tabea Gärtner Bridge the Gap Jugendaustausch Kiesstraße 3–5 Politisches Literaturprojekt Teil II 73728 Esslingen Die „zwischen/miete Stuttgart“ führt Das Projekt organisiert einen Jugend­ Fon: (07 11) 39 69 65-27 ein literarisches Projekt durch, das austausch zwischen Deutschland Fax: (07 11) 39 69 65-25 junge Autorinnen und Autoren dazu und Südafrika mit jeweils zehn E-Mail: tabea.gaertner@ auffordert, sich mit der Frage aus- Jugendlichen.­ Im Teil zwei des Pro- cvjm-esslingen.de einanderzusetzen, was es bedeutet,

Kultur macht Laune – das Initiativprogramm für Jugendgruppen

Die Projektträger fördern nieder- mentation über Fotos, Videoclips Kultur macht Laune Rottweil Teil II Kultur macht Laune Esslingen, schwellig Jugendkulturinitiativen, oder Medienberichte. Landratsamt Rottweil Stadtjugendring die selbst Projekte durchführen, die 2018 konnten zwei weitere Projekt- Kreisjugendreferat Stadtjugendring Esslingen e. V. ausschließlich von Jugendlichen ge- träger gefördert werden Herr Konrad Flegr Herr Markus Benz plant und umgesetzt werden. Das Olgastr. 6 Ehnisgasse 21 Besondere dabei ist, dass kein finan- 78628 Rottweil 73728 Esslingen zieller Nachweis, also keine Projekt­ Fon: (07 41) 2 44-4 15 Fon: (07 11) 31 05 80-19 abrechnung erstellt werden muss. Fax: (07 41) 2 44-64 15 Fax: (07 11) 31 05 80-25 Es genügt eine inhaltliche Doku- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 79

Ergebnisse der Projektförderung

Welche Fördersumme konnte die Jugendstif- Wie hat sich die Anzahl der durch das Kurato- Die untere Grafik verdeutlicht, wie sich die tung Baden-Württem­berg seit ihrer Gründung rium bewillig­ten Projekte entwickelt? Zuschuss­summen auf die jeweiligen Projekte bis Ende 2018 zur Ver­fügung stellen? Wie viele verteilen. Projekte konnten damit gefördert werden? 2017 2017 Jahr 2016 2018 60 bis 2018 143 bis 2017 Laufende Pro­ 137 Jahr bis 2016 135 Jahr 2016 2016 2.638 jekte gesamt 2018 Projekte 2.442 2.546 2018 Projekte 49 49 2017 47 44 45 104 Neue Bewil­li­ 98 gungen im je­ 92 weiligen Jahr

Absolute Absolute in € Fördersumme 11.039.246,– € 11.307.323,– € 11.553.273,– € Fördersumme bis € 2.500,– bis € 10.000,–

Bis Ende 2018 konnten 11,55 Mio. € an insge- Die Anzahl der konzeptionell begleiteten und Die Zuschusssummen­ betrugen 2018 im Schnitt samt 2.638 Projekte vergeben werden. finan­ ziell­ geförderten Projekte hat sich bis zum 2.673,– € pro Projekt. Jahresende 2018 um 6 Prozent reduziert.

Eine weitere interessante Frage ist sicher, wie Wie groß ist der Anteil von freien Initiativgrup- Wie viele Projekte nehmen ihre Aufgaben und hoch der Förder­anteil der durch die Jugend- pen im Ver­hältnis zu etablierten Trägern, die Ziele nach Beendigung der Förderung durch stiftung vergebenen Gelder im Verhältnis zum durch die Jugendstiftung gefördert werden? die Jugend­stiftung weiter wahr bzw. wie viele Gesamtfinanzie­ ­rungs­volumen der jeweiligen ’17 Projekte haben ihre Ziele innerhalb des ge- Projekte liegt. ’16 setzten Zeitraums erreicht und können als er- 104 ’18 folgreich abgeschlossen gelten? 2018 98 92 ’16 22,6 % ’18 ’17 50 ’18 ’16 48 ’17 ’18 46 2017 43 Jahr 2016 67 16,5 % 64 63 ’17 Projekte 15,7 % in Jahres­ ’17 ’16 31 förderung Jahr ’16 ’18 40 Jahr ’16 ’17 23 Anzahl 31 ’18 29 17 Projekte 12 Anzahl 3 Projekte Freie Initiativ­ Etablierte Neu bewilligte Projekt läuft Abgebrochen Ziel erreicht gruppen Träger Projekte gesamt weiter

Der durchschnittliche Förderanteil der Jugend- 2018 konnten 2/3 (68 %) der Projekte etablier- Gute 50 % der Projektträger führten ihre Arbeit stiftung an den Gesamt­kosten eines Projekts ter Träger gefördert werden. 1/3 (32 %) der Pro- nach Beendigung der Projektphase fort, etwas betrug auch für 2018 ca. ein Fünftel. jekte wurden von freien Initiativgruppen durch- weniger als die Hälfte haben ihr Projektziel er- geführt. reicht. 12 Projekte haben abgebrochen, das ent- spricht etwa ein Siebtel (13 %). 80 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Welche Stadt- und Landkreise wurden in welcher Höhe durch die Wie teilt sich das Gesamtfördervolumen der Jugendstiftung auf freie Jugendstiftung gefördert? Initiativgruppen und sonstige Projektgruppen auf?

Stadt- + Landkreise Bewilligung der Jugendstiftung in Euro 24 % freie Initiativ- gruppen 2018 2017 2016 gesamt 2016/’17/’18

Alb-Donau-Kreis 0,00 € 4.000,00 0,00 4.000,00 76 % Sonstige Baden-Baden 2.500,00 € 0,00 0,00 2.500,00 Biberach 3.200,00 € 2.000,00 4.000,00 9.200,00 Böblingen 9.150,00 € 12.900,00 6.300,00 28.350,00 Bodenseekreis 6.750,00 € 0,00 0,00 6.750,00 Breisgau-Hochschwarzwald 9.700,00 € 7.750,00 14.300,00 31.750,00 Calw 10.000,00 € 1.500,00 3.800,00 15.300,00 Emmendingen 6.000,00 € 0,00 3.000,00 9.000,00 Enzkreis 1.200,00 € 4.605,00 8.150,00 13.955,00 Esslingen 12.300,00 € 6.800,00 4.500,00 23.600,00 Freiburg 11.500,00 € 11.200,00 6.000,00 28.700,00 Freudenstadt 3.450,00 € 3.000,00 7.500,00 13.950,00 Gesamtfinanzvolumen Göppingen 1.700,00 € 12.900,00 7.620,00 22.220,00 Heidelberg 1.000,00 € 6.300,00 2.000,00 9.300,00 Der Förderanteil freier Initiativgruppen beträgt am Gesamtfördervolumen Heidenheim 1.500,00 € 3.000,00 14.000,00 18.500,00 der Jugendstiftung knapp ein Viertel. Heilbronn – Landkreis 6.000,00 € 2.500,00 0,00 8.500,00 Heilbronn – Stadtkreis 0,00 € 0,00 0,00 0,00 Hohenlohekreis 0,00 € 5.500,00 3.400,00 8.900,00 Karlsruhe – Stadtkreis 9.100,00 € 7.000,00 250,00 16.350,00 Karlsruhe – Landkreis 12.750,00 € 12.000,00 0,00 24.750,00 Konstanz 4.000,00 € 7.000,00 4.500,00 15.500,00 Lörrach 0,00 € 3.000,00 13.500,00 16.500,00 Diese Grafik zeigt die Anzahl der Projekte, die in den Kuratoriumssitzungen Ludwigsburg 20.360,00 € 15.050,00 18.500,00 53.910,00 beraten wurden. Main-Tauber-Kreis 0,00 € 0,00 0,00 0,00 2017 Mannheim 1.500,00 € 15.722,00 13.300,00 30.522,00 Jahr 2016 Neckar-Odenwald-Kreis 0,00 € 0,00 7.000,00 7.000,00 112 Ortenaukreis 0,00 € 15.000,00 8.000,00 23.000,00 Beantragte 107 2018 Ostalbkreis 2.900,00 € 0,00 8.300,00 11.200,00 Projekte gesamt Pforzheim 0,00 € 1.950,00 0,00 1.950,00 95 Rastatt 9.000,00 € 4.000,00 2.700,00 15.700,00 Ravensburg 13.500,00 € 19.500,00 0,00 33.000,00 Rems-Murr-Kreis 17.200,00 € 10.200,00 10.300,00 37.700,00 Reutlingen 4.000,00 € 4.700,00 6.000,00 14.700,00 Rhein-Neckar-Kreis 4.000,00 € 1.900,00 0,00 5.900,00 Rottweil 0,00 € 10.500,00 8.500,00 19.000,00 Schwäbisch Hall 4.000,00 € 7.000,00 3.500,00 14.500,00 Schwarzwald-Baar-Kreis 4.000,00 € 4.000,00 3.587,00 11.587,00 Sigmaringen 5.600,00 € 2.500,00 8.500,00 16.600,00 Stuttgart 34.190,00 € 12.100,00 25.450,00 71.740,00 Tübingen 3.000,00 € 18.800,00 18.400,00 40.200,00 Tuttlingen 4.000,00 € 0,00 6.200,00 10.200,00 8 Ulm 3.000,00 € 5.700,00 13.000,00 21.700,00 Ablehnungen 3 3 Waldshut 3.900,00 € 6.500,00 0,00 10.400,00 Zollernalbkreis 0,00 € 0,00 4.000,00 4.000,00 Knapp 3 % der beantragten Projekte wurden abgelehnt.

Projektförderung nach Förderfeldern Übersicht

2018 sind 92 neue Projekte durch das Kuratorium der Jugend­stiftung Die dargestellte Statistik der Landkreise zeigt in der 3-Jahres-Übersicht Baden-­Württemberg bewilligt worden. Die Grafik zeigt, wie sich die je- – mit einigen Ausnahmen – eine insgesamt flä­chendeckende Vertei­ weiligen Projekte auf die einzelnen Förderfelder verteilen. lung der Förder­gelder.

43 92 neue Projekte konnten 2018 gestartet wer­den. Die Zahl der pädago- gisch begleiteten und finanziell geförderten Projekte belief sich auf 135.

12 Projekte mussten vorzeitig abbrechen.

Gut die Hälfte aller Projektträger­ setzen nach Beendigung der erfolg- 22 reichen Projektphase ihre Arbeit ohne weitere Förderung der Jugend­ 17 stiftung fort.

7 bewilligte Projekte 2018 3

Förderfeld F 1 F 2 F 3 F 4 F 5

F 1: Demokratie leben F 2: Bildungspartnerschaften stärken F 3: Soziale Medien und Informationstechnologien­ F 4: Lebens- und Arbeitsweltgestaltung F 5: Kultur und Freizeit erleben ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 81

Budget 2019

GESAMTÜBERSICHT AUFWENDUNGEN EURO GESAMTÜBERSICHT EINNAHMEN EURO

Aufwendungen für die Finanzierung von Einzelvorhaben und 18.428.645,00 Einnahmen aus Vermögensverwaltung 510.040,00 Weiterleitung von Drittmitteln (gesamt) sonstige Einnahmen 35.000,00 • Projektförderung aus Mitteln der Jugendstiftung 242.500,00 • Schulbudgets im Jugendbegleiter-Programm 10.433.500,00 Publikationen und projektbezogene Veröffentlichungen 100.800,00 aus Mitteln des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Fachtagungen und Seminare 5.000,00 • Schulbudgets im Ganztag nach § 4 a Schulgesetz 7.752.645,00 aus Mitteln des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Programmentwicklung und Evaluation 30.000,00

Projektberatung und Projektbegleitung 280.040,00 OPERATIVE PROGRAMME: Publikationen und projektbezogene Veröffentlichungen 100.000,00 MediaMobile gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation 59.000,00 Fachtagungen und Seminare 5.800,00 in Zusammenarbeit mit den Ministerien des Landes Programmentwicklung und Evaluation 30.000,00 • Jugendbegleiter-Programm 10.826.417,00 Zuführung zum Stiftungskapital 22.500,00 • Jugendauslandsberater 24.620,00 • Servicestelle Jugend und Schule 50.000,00 OPERATIVE PROGRAMME: • Jugendnetz International 15.000,00

MediaMobile gefördert durch die Landesanstalt für Kommunikation 59.000,00 • Mitmachen Ehrensache 5.000,00 • Ganztag nach § 4 a Schulgesetz 7.815.145,00 in Zusammenarbeit mit den Ministerien des Landes • Umweltmentoren 54.000,00 • Jugendbegleiter-Programm 392.917,00 • Kooperation ohne Grenzen 18.320,00 • Jugendauslandsberater 24.620,00 • Jugendstudie 15.000,00 • Servicestelle Jugend und Schule 50.000,00 • Demokratiezentrum BW 1.464.038,00 • Jugendnetz International 15.000,00 • Servicestelle Jugend und Schule 50.000,00 • Mitmachen Ehrensache 5.000,00 • Jugendbildungspreis 2019 21.250,00 • Ganztag nach § 4 a Schulgesetz 62.500,00 • Umweltmentoren 54.000,00 Gesamtsumme 21.098.630,00 • Kooperation ohne Grenzen 18.320,00 • Jugendstudie 15.000,00 • Demokratiezentrum BW 1.464.038,00 • Servicestelle Jugend und Schule 50.000,00 • Jugendbildungspreis 2019 21.250,00 Stiftungskapital 14.757.572,25 Gesamtsumme 21.098.630,00 Kapitalrendite 4,5 % in 2018

Mitgliedschaften: • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement • Bundesverband Deutscher Stiftungen • Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit (DGSA) • natec Landesverband für naturwissenschaftlich-­technische Jugendbildung

Beteiligungen: Die Jugendstiftung bezieht ihren Strom umweltschonend • Mehrwert gGmbH, Stuttgart von den Elektrizitätswerken Schönau Vertriebs GmbH (EWS). 82 Jugendstiftung ProjektArbeit 2019

Aufbau der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Projekte. Konzepte. Ideen. Durch die Entwicklung eigener Programmlinien greift die Jugendstif- tung selbst aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf und setzt mit Partnern der Jugendbildung und mit Jugendlichen innovative Akzente In der Jugendstiftung stehen die Förderung und Kompetenzentwick- und Weichenstellungen. lung Jugendlicher und junger Menschen im Mittelpunkt der Aktivität. Wir fördern Jugendliche und junge Menschen in ihrem Engagement Das Organigramm der Jugendstiftung zeigt die aktuelle Aufgabenver- bei der Umsetzung ihrer Ideen, Initiativen und Projektvorhaben in teilung und die dafür verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mit­ vielfältiger Weise. arbeiter.

Kuratorium Petra Densborn (Vors.) 20 Mitglieder Dr. Eckart Woischnik (Stellv. Vors.) aus in der Satzung Harald Gerharth VORSTAND festgelegten Organisationen Jochen Nordau

Wolfgang Antes – Geschäftsführer – GESCHÄFTSLEITUNG Birgit Schiffers – Stellv. Geschäftsführerin –

• Personal • Gremienarbeit • Projekt- und Programmsteuerung • Controlling FACHBEREICHE

Verwaltung Projektförderung/ Jugend & Medien/ Jugendbildung Bildungsangebote & Demokratiezentrum Entwicklung der International in der Schule Bildungsnachweise Baden-Württemberg Jugendarbeit­

Günter Bressau * Berndt Schneider * Stefanie Wichmann * Janell Lia-Breitmayer Heidi Arndt Paul Nollenberger * Anke Ebermann Birgit Schiffers * Jens Ostwaldt Hatice Atalay Wolfgang Antes * Besim Fitik Valerie Gaedicke Judith Boutata Stephan Ruhmannseder Ulrike Hermes Melanie Schmitt Iris Fritz Melanie Schaudt Salome Ebinger Melanie Schmitt Gudrun Klein Angelika Weimar Sandra Guggemos Lukas Wiesehöfer Cornelia Hoßfeld Angelika Vogt

• Projektberatung • Jugendinformation • Jugendbegleiter-Programm • Qualipass • Demokratieförderung • Programmkoordination • Regionale Jugend­ • Ganztagsbildung • Junge Seiten • Extremismusprävention • Sonderprogramme agenturen • Evaluationen • Übergang Schule-Beruf • Menschenrechtsbildung • Eurodesk Beratungsstelle • Lokale Bildungsnetzwerke • Jugendbildungspreis • Netzwerk Demokratie • Medienprojekte • Mitmachen Ehrensache leben! • Mentorenprogramme * Fachbereichsleitung ProjektArbeit 2019 Jugendstiftung 83

Mitglieder des Kuratoriums Mitarbeite­rin­nen und Mitarbeiter der Jugendstiftung

Das Kuratorium besteht aus Weitere Mitglieder Wolfgang Antes Cornelia Hoßfeld Angelika Weimar 19 Mitgliedern und setzt sich Geschäftsführung und Demokratiezentrum, Projektsachbearbeitung Dr. Carsten Rabe wie folgt zusammen: Projektberatung Jugendbildungspreis, Tel.: (0 70 42) 83 17-41 Ministerium für Tel.: (0 70 42) 83 17-35 Mitmachen Ehrensache [email protected] Kultus, Jugend und Sport [email protected] Tel.: (0 70 42) 83 17-14 Stefanie Wichmann Vorsitzende Christine Jacobi [email protected] Heidi Arndt Fachbereichsleitung Ministerium für Petra Densborn Sachbearbeitung Gudrun Klein Jugendbildung in der Schule, Soziales und Integration Christliches Jugenddorfwerk Jugendbegleiter-Programm Cash-Management Jugendbegleiter-Programm Deutschlands e. V. Dietmar J. Herdes Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Tel.: (0 70 42) 83 17-42 Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Landkreistag [email protected] [email protected] [email protected] Baden-Württemberg Hatice Atalay Janell Lia-Breitmayer Lukas Wiesehöfer Mitglieder des Vorstands Bernd Wildermuth Projektsachbearbeitung Demokratiezentrum Jugendbegleiter-Programm, Dr. Eckart Woischnik Evangelisches Tel.: (0 70 42) 83 17-44 Tel.: (0 70 42) 83 17-18 Ganztagsbildung Christliches Jugenddorfwerk Landesjugendpfarramt­ [email protected] lia-breitmayer@ Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Deutschlands e. V. demokratiezentrum-bw.de [email protected] Paul Rögler Judith Boutata Harald Gerharth Bund der Deutschen Demokratiezentrum, Paul Nollenberger Christliches Jugenddorfwerk Katholischen Jugend Vielfaltcoach Fachbereichsleitung Deutschlands e. V. Diözesanverband Freiburg Tel.: (0 70 42) 83 17-15 Jugend und Medien, [email protected] Regionale Beratung, Volker Reif Jochen Nordau Jugendinformation Kommunalverband Günter Bressau Christliches Jugenddorfwerk Tel.: (0 70 42) 83 17-43 für Jugend und Soziales Fachbereichsleitung Deutschlands e. V. [email protected] Baden-Württemberg Demokratiezentrum, Finanzierungsdatenbank Jens Ostwaldt Reiner Baur Wissenschaftliche Beratung Tel.: (0 77 41) 68 77-34 Demokratiezentrum, Landesjugendring bressau@ Fachstelle „PREvent!on“ Baden-Württemberg Detlev Hoppenstock demokratiezentrum-bw.de Tel.: (0 70 42) 83 17-11 Landesjugendreferent ostwaldt@ Anke Ebermann Evangelische Landeskirche demokratiezentrum-bw.de Baden Jugendbegleiter-Programm Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Stephan Ruhmannseder Karl Röckinger [email protected] Demokratiezentrum, Landrat a. D. des Enzkreises Meldestelle respect!, Salome Ebinger Monitoring Prof. Dr. Wolf-Rainer Wendt Demokratiezentrum, Tel.: (0 70 42) 83 17-37 Vorsitzender der Deutschen Vielfaltcoach [email protected] Gesell­schaft für Care und Case Tel.: (0 70 42) 83 17-15 Management [email protected] Birgit Schiffers Stellv. Geschäftsführerin, Miriam Kumpf Besim Fitik Bildungsnachweise, Qualipass Jugendmedienexpertin Jugendbildung International Tel.: (0 70 42) 83 17-32 Tel.: (0 70 42) 83 17-36 [email protected] [email protected] Jugendpolitische Sprecher Melanie Schaudt Iris Fritz Jugendbegleiter-Programm Dr. Rainer Balzer Jugendbildung International Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Jugendpolitischer Sprecher Tel.: (0 70 42) 83 17-22 [email protected] der AfD [email protected] Melanie Schmitt Andreas Kenner Valerie Gaedicke Projektförderung, Jugendpolitischer Sprecher Jugendbegleiter-Programm, Jugend BeWegt der SPD Jugendstudie Tel.: (0 70 42) 83 17-39 Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 Jürgen Keck [email protected] Jugendpolitischer Sprecher [email protected] Berndt Schneider der FDP Sandra Guggemos Verwaltungsleitung, Jugend und Medien Christine Neumann-Martin Jugendbegleiter-Programm Tel.: (0 70 42) 83 17-38 Jugendpolitischer Sprecher Tel.: (0 70 42) 37 67 13-0 [email protected] der CDU [email protected] Ulrike Hermes Thomas Poreski Angelika Vogt Information Jugendpolitischer Sprecher Demokratiezentrum, Tel.: (0 70 42) 83 17-20 Bündnis 90 – Die Grünen Fachstelle „kompetent vor Ort“, [email protected] Jugend BeWegt, Tel.: (07 11) 8 35 09 52 [email protected] www.jugendstiftung.de

Jugendbildung trifft Engagement