Bildungsbüro Landkreis / Weser

Auswertung der Umfrage zum Thema Heimatkunde Stand: Dez. 2019 Auflistung der Antworten aus Kindertageseinrichtungen und Schulen

Kindertageseinrichtungen

Lektüre mit örtlichem Bezug  zum Thema Landwirtschaft und Tiere, Feuerwehr, Polizei, THW  „Wie früher war“, Landkarten des Landkreises  „Meine Gemeinde“  „Was macht meine Gemeinde“  Rückblick /Ausblick erscheint immer zum Ende des Jahres  Bücher über Nienburg „Jan und Julia“ (Jan und Julias Abenteuer: Eine spannende Zeitreise durch das historische Nienburg von 1025 bis 1945), Nienburger Straßen u. Brücken, etc.  Informationen über Angebote im Nahraum (örtliche Flohmärkte, Blutspende, Sportangebote, Elterncafé, ...)  Ortschronik, Flyer der regionalen Museen  „Malte im Moor“, Lappan Verlag

Angebote auf Plattdeutsch  in einer Gruppe spricht eine Mitarbeiterin durchgängig Plattdeutsch  Lieder, z.B. „Bruder Jakob“ und „Ik mog de Blomen“  Bilderbücher: „Ut’n Leven von Emil“  Kurzgeschichten und Gedichtbuch best practice  Hof Bünkemühle (Hofkäserei Derboven), Warpe  Besuch beim Bilderbuchkino (Posthof Nienburg), die Themen können individuell abgespro- chen werden  Insektenfreundliches Dorf in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein  Naturpädagogik im Allgemeinen  Stadtführung in Nienburg mit Besuch des Wochenmarktes  Besuch eines Bauernhofes  Honig bei einem Imker schleudern  Besuch eines Ponyhofes  Alt und Jung (bei diesem Projekt treffen sich die Bewohner aus dem angrenzenden Alten- heim mit den Vorschulkindern, in den Treffen wird zusammen gespielt, getanzt, gesungen, gebastelt, gefrühstückt und vieles mehr)  Bauernhöfe, Handwerksbetriebe besuchen, um Aufgaben und Funktionen kennenzulernen  Öffnung in den Sozialraum (z.B. Kooperationen in der Nachbarschaft)  Besuch des Giebichen Stein mit der dazugehörigen Geschichte, Stöckse  Besuch des Wassarium,  Weserstones selbst bemalen und verteilen  Märchenwald  BIO-Auehof Reese, Steyerberg  Bücherei Steyerberg  kl. Sportabzeichen  Teilnahme am Tag der kl. Forscher

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang B, B202 / B201 - Rühmkorffstraße 12 - 31582 Nienburg Tel: 05021 / 967 -606 / -224, Fax: 05021 / 967-623, E-Mail: [email protected]

- 1 - Auflistung von Einzelthemen.docx Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

Schulen (Primar, Sek. I, Sek. II, FöS)

Lektüre mit örtlichem Bezug  Dinopark  „Jan und Julias Abenteuer: Eine spannende Zeitreise durch das historische Nienburg von 1025 bis 1945“  Chronik des Heimatverein  „Die Zwergensage von Hoya“  Stadtplan von Liebenau  Kinderstadtführer (von unseren Kindern entwickelt)  „Jan und Julia" Stadtführer/ Lektüre (inhaltl. Mitgestaltung M. Jentsch)  Karten, Pläne, Schriften des Museums, privat organisierte Originale der Region (z.B. Land- wirtschaftsgerätschaften o.ä.)  Materialien zur Stadtgeschichte, die von M. Jentsch in der Zeit als Museumspädagoge erar- beitet wurden  aktuelle Stadtpläne und Flyer des Stadtkontors  Rehburger Chronik  diverse Bücher zum Landkreis Nienburg  diverse Hefte und Faltblätter über Rehburg und Umgebung sowie das Steinhuder Meer  1200 Jahre (Chronik)  „Zwischen Weser und Hunte“  Flyer Stolpersteine, Hildebrandt/Richers-Kieseritzky: „Wir wussten nichts davon."  „Vier Kieselsteine - Die Geschichte der Familie Blumenthal“; „Jeder Mensch hat einen Namen - Stolpersteine für

Angebote auf Plattdeutsch  plattdeutsche AG im Ganztag, auch mit unterschiedlichen Angeboten wie Lesewettbewerb, Theater, mit Beiträge auf Feiern, etc. (wurde mehrfach genannt; sehr Personenabhängig - mit deren Weggang verliert die Schule häufig die Qualifikation „Kenntnis der plattdeutschen Sprache“)  im Unterricht (jahreszeitlicher Bezug)  Werkstattangebot „Plattdeutsch“ (IGS)  Wettbewerb  Immersionsunterricht (lateinisch immersio „Eintauchen“, „Einbetten“) im Fach Textiles Ge- stalten best practice  Projektwoche im Beruflichen Gymnasium mit Prämierungen durch die Isensee - Stiftung. Schüler lösen Fragen bzw. Probleme von Firmen und präsentieren ihre Lösungen den Unter- nehmen bzw. den Mitschülern und Stiftern  Polizeimuseum  Apfelhof Graue  Kreismuseum Syke  Industriemuseum „Glashütte Gernheim“  Frei-day am Freitag (Projekttage mit anschließender Präsentation vor der gesamten Schule)  Landfrauenkochen  Besuch des Landtages in Hannover  Besichtigungen von Betrieben

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang B, B202 / B201 - Rühmkorffstraße 12 - 31582 Nienburg Tel: 05021 / 967 -606 / -224, Fax: 05021 / 967-623, E-Mail: [email protected]

- 2 - Auflistung von Einzelthemen.docx Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser

 Besuch der Feuerwehr mit Brandschutzübungen  Projekt Umweltschule  Ernährungsführerschein (Landfrauen)  Projekt Sport  Projekt musikalische Grundschule  Schulobstprojekt  Spiel „Die supergeheime Bannzone“ (Ziel des Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, den Schulweg insgesamt oder teilweise zu Fuß zur Schule zu gehen.)  Zirkusprojekt  Waldprojekt, Waldtag  Sponsorenlauf  Stadtführungen (Museum Nienburg)  Projekte des Museums Nienburg  Museumsbesuch in Rehburg  Dino-Park Münchehagen mit päd. Angebot  Trommeln  Sozialtraining, „Mein Körper gehört mir“  Plattdeutsch AG  Besuch der Pulverfabrik Liebenau  Stolpersteinführung (ggf. auch mit Hilfe der App) - OBS  das Unterrichtsfach TOP und TOP-Praxis (Themenorientierter Projektunterricht, IGS Nien- burg)

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang B, B202 / B201 - Rühmkorffstraße 12 - 31582 Nienburg Tel: 05021 / 967 -606 / -224, Fax: 05021 / 967-623, E-Mail: [email protected]

- 3 - Auflistung von Einzelthemen.docx