Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy
Gest and Vita, Folktale and Romance in Havelok 47 Pilgrimage and Embodiment: Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy-Welch Historians have traditionally suggested that the cult of saints underwent two main transformations during the later Middle Ages. First, it is frequently argued that saints’ bodies became less necessary at shrines as cults became more delocalised. Second, as Lionel Rothkrug has asserted, the act of pilgrimage became more about ‘looking forward in hope’ than ‘looking backward in gratitude’. This article explores the nature of late-medieval pilgrimage in the light of these assertions. I concentrate on the cult of St Leonard, patron saint of prisoners, and the promotion of his cult in the small Bavarian town of Inchenhofen from the thirteenth century. My argument is that the cult of St Leonard reveals that bodies remained a focal point of devotional practice at this shrine, and that the act of pilgrimage itself might usefully be seen as a generative act or process of embodiment. Honest matrons, good men, young women, adolescent boys – they all came to the small Bavarian town of Inchenhofen during the thirteenth, fourteenth and fifteenth centuries to tell of their encounters with St Leonard, a medieval miracle worker associated variously with healing the sick, saving infants from drowning, comforting women in labour, and liberating prisoners.1 Inchenhofen was one of a number of places in Germany devoted to St Leonard, but it was this small 1 Leonard was allegedly a Merovingian saint, active in the time of Clovis, and was recognised by the king as the saviour of Queen Clothilde, whose life was in danger during childbirth. -
Findbuch Stadt Aichach: Akten I
Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus .................................................................................................................................................... -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt. -
II Gemeindekurier Mai 2021
Gemeindekurier Merching Seite 4 Gemeindekurier Merching Steinach-Hochdorf-Brunnen Mai 2021 GLASFASERAUSBAU IN MERCHING Bauarbeiten beginnen am 17. Mai 2021 durch die Firma Geiger Netzbau GmbH, Mindelheim. Impressum: Gemeinde Merching Helmut Luichtl, Am Montag, 17. Mai Jahresende andauern der Gehwege bezie- 1. Bürgermeister 2021, beginnen die und finden täglich ungsweise zu halb- Hauptstraße 26 Arbeiten für den Glas- (auch samstags) zwi- seitigen Straßen- 86504 Merching faserausbau in Mer- schen 07:00 und sperrungen kom- ching. Auftraggeber 18:00 Uhr statt. Auf- Telefon: 08233 7441-0 men. ist die Bayernwerk grund der baulichen Fax: 08233 7441-28 Netz GmbH. Die Bau- Maßnahmen kann es E-Mail: rathaus@gemeinde- arbeiten werden bis zu Einschränkungen merching.bayern.de www.gemeinde- merching.de PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IM RATHAUS Seit der Verabschiedung von Frau Roswitha Goltze in den wohlverdienten Ruhestand zum 31.12.2020 stellt sich das neue Standesamtsteam vor: Leitung des Standesamtes: Frau Isabella Geiger Netzwerk „Junge Eltern / Familie mit Kindern bis zu drei Jahren“ - Sachbearbeitende Standesbeamtin: Online-Seminare in den Bereichen Ernährung und Bewegung Frau Hanna Weyland Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg bietet im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern / Familien mit Kindern bis 3 Jahren für die Stadt Augsburg, den Lkr. Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg kostenlose Online-Seminare in den Bereichen Ernährung und Bewegung an. Es können sich dazu auch Krabbelgruppen, Tagesmütter und Großeltern anmel- den. Stellvertretende Standesbeamtin: Info und Anmeldung zu den Kursen auf der Homepage des Amtes unter Frau Clarissa Heyer www.aelf-au.bayern.de/ernaehrung oder Tel. 0821 43002-3000 Gemeindekurier Merching Seite 2 Gemeindekurier Merching Seite 3 TERMINE INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Bundestagswahl - Sonntag, 26. -
Jahresbericht Des Marktes Pöttmes Für Das Jahr 2017
Jahresbericht des Marktes Pöttmes für das Jahr 2017 Impressum: Markt Pöttmes Marktplatz 18 86554 Pöttmes Seite 2 von 79 Inhaltsübersicht: 1. Grußwort des Bürgermeisters Seite 4 2. Gemeinderat Seite 5 3. Personalentwicklung Seite 6 4. Wahlen Seite 8 5. Einwohnermeldeamt Seite 9 6. Passamt Seite 11 7. Asy lkreis Seite 11 8. Standesamt Seite 13 9. Schule Seite 1 4 10. Kindertageseinrichtungen Seite 17 11. Marktbücherei Seite 20 12. Ferienprogramm Seite 22 13. Jugendförderung Seite 26 14. Gemeindejugendpfleger Seite 28 15. Finanzverwaltung Seite 31 16. Kassenverwaltung Seite 37 17. Friedhofsverwaltung Seite 37 18. Gewerbeamt Seite 38 19. Hundewesen Seite 3 9 20. Jagd - und Fischereiangelegenheiten Seite 39 21. Rentenversicherungsamt Seite 40 22. Fundamt Seite 40 23. Freiwillige Feuerwehr Seite 41 24. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Seite 43 25. Bauamt Seite 44 26. Winterdienst Seite 45 27. Baumaßnahmen - Hochbau Seite 4 5 28. Baumaßnahmen in Planung - Hochbau Seite 47 29. Baumaßnahmen - Tiefbau Seite 4 8 30. Baumaßnahmen in Planung - Tiefbau Seite 52 31. Klimaprogramm Bayern Seite 5 4 32. Feld - und Waldwege Seite 55 33. Breitbandausbau Seite 56 34. Bauhof Pöttmes Seite 58 35. Abwasserbeseitigung Seite 66 36. Wasserwerk Pöttmes Seite 72 37. Marktbote Seite 78 38. Neuer Internetauftritt Seite 78 39. Digitalisierung der Verwaltungsgemeinschaft Seite 79 Seite 3 von 79 Jahresrückblick Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit großen Schritten geht das Jahr 2017 zu Ende und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Diese Tage geben uns die Möglichkeit, inne zu halten und auf das Jahr 2017 zurück zu blicken. Gemeinsam mit dem Marktgemeinderat ist es uns gelungen, die uns gegebenen Chancen konsequent zu nutzen, um unsere Marktgemeinde weiter voran zu bringen und unsere Verwaltung für die zukünftigen Anforderungen fit zu machen. -
Wanderführer "Wandern Durchs Wittelsbacher Land
Wandern durchs Wittelsbacher Land www.wittelsbacherland.de Wittelsbacher Land. LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG So ist Bayern 1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung Einführung & Information 2-3 Rundwanderungen Willkommen im Wittelsbacher Land - Drei-Schlösser-Tour 4 Wiege der Wittelsbacher Hofmarkenwanderung 6 hoch gehalten. Friedberg – gelegen an der Über das Taglilienfeld nach Scherneck 8 Wittelsbacher Land – so nennt sich der Land- bekannten Romantischen Straße - besticht mit Im Herzen des Wittelsbacher Landes 10 kreis Aichach-Friedberg, der verkehrsgünstig seinem Renaissance-Schloss, dem Barock- Walderlebnispfad im Grubet 12 im Städtedreieck München-Augsburg-Ingol- Rathaus und einer sehenswerten und leben- Zum Paardurchbruch 14 stadt liegt. Die bei Aichach liegende und im digen Altstadt. Die Kreisstadt Aichach Im Eurasburger Forst 16 Jahr 1209 zerstörte „Burg Wittelsbach“ ist der beeindruckt mit zwei schönen Stadttoren Rund um Hohenried 18 ehemalige Stammsitz der Wittelsbacher, die und einer historischen Innenstadt. In wun- Von Mering zu den Schlossbergen 20 dem tausendjährigen Herrschergeschlecht derschönen Biergärten und hervorragenden ihren Namen gab. Daran erinnern zum Gasthäusern genießt der Gast bayerische Lauschtouren Beispiel die Städte Aichach und Friedberg, oder schwäbische Schmankerl und hei- Rund um‘s Sisi-Schloss 22 der Burghügel in Oberwittelsbach oder das misches Bier. Familienspaß und Unterhaltung Stadtführung durch Friedberg 24 „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach. kommen in zahlreichen Freizeiteinrichtungen nicht zu kurz. Das Wittelsbacher Land bietet Pilgerwege rund um Wallfahrtskirchen Landschaftlich ist der Landkreis geprägt Erlebnisse für Jung und Alt und lädt zu span- durch vielfältige und spezielle Naturräume: nenden Entdeckungen ein! Herrgottsruh in Friedberg 26 Lechtal und Paartal, tertiäres Hügelland und Maria Kappel in Schmiechen 28 Donaumoos. Sie machen die Region zu St. Leonhard in Inchenhofen 30 einem besonderen Erlebnis für Aktive und Maria Birnbaum in Sielenbach 32 Naturliebhaber. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Kreisgruppe Aichach-Friedberg
Informationen | Berichte | Veranstaltungen 2020 LBV-Report Kreisgruppe Aichach-Friedberg Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Verband für Arten- und Biotopschutz Autoren: Gertrud Bronnhuber, Werner Bronnhuber, Hans Demmel, Dr. Hans Günter Goldscheider, Angela Heinrich-Jung, Stefan Höpfel, Markus Lerch, Gerhard Mayer, Dr. Hubert Raab, Oliver Wöckl Layout: Markus Lerch Titelbild: Feuriger Perlmutterfalter (Argynnis adippe) (M. Lerch, 2019) Druck: Druckerei Joh. Walch GmbH & Co KG Auflage: 500 Exemplare LBV Kreisgruppe Aichach-Friedberg (Hrsg.) Stefan Höpfel Brahmsstraße 39 86179 Augsburg ☎ 0821 8156319 ✉ [email protected] LBV-Bezirksgeschäftsstelle Schwaben Dipl.-Biol. Brigitte Kraft Vogelmannstraße 6 87700 Memmingen ☎ 08331 901182 ✉ [email protected] Wir danken allen, die uns durch ihre Werbeanzeige oder Spende unterstützt und diese Ausgabe ermöglicht haben! LBV-Report 2020 2 Inhaltsverzeichnis Grußwort ..................................................................................................................... 4 Volksbegehren Artenvielfalt - Der Hoffnungsschimmer ...................................... 6 Botanische Kartierung des Bressuire-Rings 2019 ............................................... 12 Ein Jahr Gebietsbetreuung der Blumenwiese in Bachern .................................. 16 Rotmilankartierung .................................................................................................. 21 Pfälzer Störche auf Urlaub in Friedberg ............................................................... 25 Verbreitungskarte -
Erfolg Ist Immer Eine Gemeinschaftsleistung
Dezember 2019 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr; Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr; Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Affing im Internet: www.affing.de, E-Mail: gemeinde@affing.de Erfolg ist immer eine Gemeinschaftsleistung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahresende ist eine gute Zeit, um Danke zu sagen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, das Leben in unserer Gemein de ehrenamtlich zu organisieren und mitzugestalten. Danken möchte ich auch allen Beschäftigten der Gemeinde für die gute und vertrauensvolle Zusammenar beit sowie für ihren persönlichen Einsatz. Mein Dank gilt auch den Mitgliedern des Gemeinderates für die intensive Arbeit als wesentlichen Beitrag zum Wohl der Menschen in allen unseren Ortsteilen. Das vergangene Jahr war äußerst ereignis- und ergebnisreich. Insbesondere einige Großprojekte wer- den, nach gründlichen Vorarbeiten, nun in der Realität sichtbar: Der Neubau der Mittagsbetreuung ist in vollem Gang, die Baugebiete „Am Anger“ in Mühlhausen und „Südlich der Gebenhofener Straße - Teil II“ in Affing werden derzeit erschlossen. Mit der Auslegung der Antragsunterlagen wurde ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Realisierung der Westumfahrung getan. Und auch weitere Vorhaben begleiten uns durch die Zeit – besonders hervorzuheben ist hierbei der ehrenamtliche Einsatz vieler für unsere Allgemeinheit. Bestes Beispiel dafür ist unsere Bücherei mit aus- schließlich ehrenamtlichem Personal, auch der Bau des Feuerwehrhaus-Anbaus in Haunswies durch freiwillige Helfer belegt eindrucksvoll, was mit Zusammenhalt und Gemeinschafts sinn erreicht wird. Dankbar erinnern wir uns auch heute noch daran, wie breite Hilfsbereitschaft und Solidarität bei der Tornado-Katastrophe im Mai 2015 die größte Not der Betroffenen gelindert hat. -
Betreuungsangebote Für Kinder Im Landkreis Aichach-Friedberg
Betreuungsangebote für Kinder im Landkreis Aichach-Friedberg Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail / Fax Träger Straße Ort Gemeinde Adelzhausen Kindertagesstätte "Haus Gemeinde Adelzhausen Aichacher Straße 86559 Schulstraße 11 86559 Adelzhausen 08258/10 35 [email protected] für Kinder" Adelzhausen über VG Dasing 12 Adelzhausen Gemarkung Naturkindergarten Gemeinde Adelzhausen Aichacher Straße 86559 Eurasburger Forst 86559 Adelzhausen 08205/9605-15 [email protected] Waldkönig über VG Dasing 12 Adelzhausen Flur Nr. 1 Gemeinde Affing Kindertagesstätte Zeller Str. 9 86444 Affing Haunswies 08207/96 29 07-0 [email protected] Gemeinde Affing Mühlweg 2 86444 Affing "Krambambuli" Kindergarten Bergen Gloggerberg 1 86444 Affing Bergen 08207/958667 [email protected] Gemeinde Affing Mühlweg 2 86444 Affing 08207/9636409 Kinderhaus "mittendrin" 86444 Affing [email protected] Gemeinde Affing Mühlweg 2 86444 Affing Affing Stadt Aichach kindergarten.schulstrasse@aich 86551 Kindergarten Kunterbunt Schulstr. 2 a 86551 Aichach 08251/82 74 73 Stadt Aichach Stadtplatz 48 ach.de Aichach kindergarten.holzgartenstrasse 86551 Kindergarten Holzgarten Holzgartenstr. 3 86551 Aichach 08251/82 74 78 Stadt Aichach Stadtplatz 48 @aichach.de Aichach Kindergarten Unter- kindergarten.unterschneitbach@ 86551 Unterschneitbacher Hüttenstr. 9 86551 Aichach 08251/82 74 77 Stadt Aichach Stadtplatz 48 schneitbach aichach.de Aichach Landzwerge 1 Stand 25.02.2021 Betreuungsangebote für Kinder im Landkreis Aichach-Friedberg Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail / Fax Träger Straße Ort Kindergarten Zeller Griesbecker- kindergarten.griesbeckerzell 86551 Lorenzstr. 26 86551 Aichach 08251/24 64 Stadt Aichach Stadtplatz 48 Rasselbande zell @aichach.de Aichach Kindergarten Oskar-von-Miller-Str. kindergarten.oskar-von-miller- 86551 86551 Aichach 08251/82 74 79 Stadt Aichach Stadtplatz 48 Abenteuerland 41 a [email protected] Aichach Kath. -
Of Council Regulation (EC)
11.2.2010 EN Official Journal of the European Union C 34/11 Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2010/C 34/05) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SINGLE DOCUMENT COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘SCHROBENHAUSENER SPARGEL’/‘SPARGEL AUS DEM SCHROBENHAUSENER LAND’/ ‘SPARGEL AUS DEM ANBAUGEBIET SCHROBENHAUSEN’ EC No: DE-PGI-0005-0678-20.02.2008 PGI ( X ) PDO ( ) 1. Name: ‘Schrobenhausener Spargel’, ‘Spargel aus dem Schrobenhausener Land’, ‘Spargel aus dem Anbaugebiet Schrobenhausen’ 2. Member State or third country: Germany 3. Description of the agricultural product or foodstuff: 3.1. Type of product (pursuant to Annex II to Regulation (EC) No 1898/2006): Class 1.6. Fruit, vegetables and cereals, fresh or processed 3.2. Description of product to which the name in (1) applies: ‘Schrobenhausener Spargel’, ‘Spargel aus dem Schrobenhausener Land’ and ‘Spargel aus dem Anbaugebiet Schrobenhausen’ — hereinafter referred to as ‘Schrobenhausener Spargel’ — are the edible stalks of asparagus (Asparagus officinalis) which are put up for sale peeled or unpeeled. ‘Schrobenhausener Spargel’ is produced according to the rules of good farming practice. White ‘Schrobenhausener Spargel’ may vary in colour from white to violet and may not exceed 22 cm in length. Green ‘Schrobenhausener Spargel’ may not exceed 27 cm in length. -
Gaumeisterschaft Luftgewehr 2017 in Inchenhofen (V3)
Gaumeisterschaft Luftgewehr 2017 in Inchenhofen (V3) LG Herren 1.10.10 Platz Name, Vorname Verein S1 S2 S3 S4 Ges. 1. Schallmair, Erich Adlerhorst Sulzbach 96 99 98 98 391 2. Fritz, Wolfgang Almenrausch Willprechtszell 96 99 98 95 388 3. Neukäufer, Simon Adlerhorst Sulzbach 96 97 97 97 387 4. Kein, Tobias SG Gemütlichk. Todtenweis 96 97 99 95 387 5. Stegmayer, Thomas Vereinig. SG Oberbernbach 96 97 94 99 386 6. Baumeister, Tobias SG Gemütlichk. Todtenweis 98 95 98 95 386 7. Braunmüller, Thomas Almenrausch Willprechtszell 96 95 97 96 384 8. Reinhardt, Daniel Edelweiß Zahling 93 95 96 98 382 9. Kulzinger, Robert Gemütlichkeit Hollenbach 94 95 97 95 381 10. Vogelsang, Richard Vereinig. SG Oberbernbach 94 97 95 95 381 11. Jung, Stefan Jagdlust Gallenbach 97 93 95 95 380 12. Wächter, Thomas Wildschütz Mainbach 92 96 95 96 379 13. Gadletz, Daniel Adlerhorst Sulzbach 92 95 95 96 378 14. Streim, Manuel Jagdlust Gallenbach 94 93 95 96 378 15. Baumgartner, Robert Wildschütz Mainbach 93 93 97 95 378 16. Büttner, Hannes Grüne Eiche Schönbach 98 92 93 95 378 17. Greppmeir, Daniel Jagdlust Gallenbach 94 96 94 94 378 18. Dunau, Bernd Jägerblut Inchenhofen 92 94 95 96 377 19. Braunmüller, Michael Almenrausch Willprechtszell 96 91 95 93 375 20. Berger, Christian Almenrausch Willprechtszell 95 93 99 88 375 21. Kreitmayr, Michael Schwarzlacht. Igenhausen 90 96 93 95 374 22. Mahl, Stefan Grüne Eiche Schönbach 88 92 97 96 373 23. Kein, Markus SG Gemütlichk. Todtenweis 93 93 93 94 373 24. Happacher, Martin Gemütlichkeit Hollenbach 94 90 93 94 371 25.