SENIORENRATGEBER 3 für den Landkreis -Friedberg 

)WVUEJGKPHȨTGKPGP )WVUEJGKPHȨTGKPGP MQUVGPNQUGP*ȤTVGUVК MQUVGPNQUGP5GJVGUVК

$GUUGT*ȤTGPWPF5GJGP OKV.GOOGT.GOOGT .CUUGP5KGUKEJWPXGTDKPFNKEJ XQPWPUGTGPGTHCJTGPGP

/KVCTDGKVGTPDGTCVGPК 9KTUKPF5GJGP9KTUKPF*ȤTGP9KTUKPF.GOOGT$GUUGT

$LFKDFK y6WDGWSODW]y7HOyYYYNGOOGTNGOOGTFG

Tradition im Wittelsbacherr Landnd leben.

Wir unterstützen und fördernIhr Engagement für die Region. Informieren Sie sich jetzt und werden Sie aktiv!

www.wittelsbacherland-verein.de

Gefördertdurch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) Grußwort

Vielfältige Perspektiven auch nach dem Arbeitsleben

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser!

Fortschritte in der medizini- An dieser Stelle möchte ich ganz persönlich und schen Versorgung und posi- im Namen des Kreistages allen Bürgerinnen und tive Lebensbedingungen in Bürgern von Herzen danken, die sich vor Ort eh- unserem Land tragen ent- renamtlich für die Bedürfnisse von Seniorinnen scheidend dazu bei, dass und Senioren sowie deren Möglichkeiten zur Teil- sich die Lebenserwartung habe am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Ich in den letzten Jahrzehnten denke dabei an vielfältige Nachbarschaftshilfen, deutlich erhöht hat und sich Veranstalter und Organisatoren von Senioren- die Menschen eines erfüllten nachmittagen, Besuchsdienste und vieles mehr. und aktiven Lebensabends Sie alle leisten wertvolle Dienste, die unseren aus- erfreuen können. Der Ein- drücklichen Dank und unsere große Anerkennung tritt in den Ruhestand nach verdienen. dem Arbeitsleben bietet vielfältige Perspektiven. Neben einer aktiven Freizeitgestaltung können Es freut mich, wenn Sie in dieser Broschüre viel sich Seniorinnen und Senioren in wertvoller Wei- Interessantes und Wissenswertes für sich ent- se in Familie wie Gesellschaft einbringen und hier decken. Selbstverständlich stehen Ihnen die Mit- Sinn und Wertschätzung erfahren. Dies ist mög- arbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes, lich, weil die älteren Menschen Dank ihrer über- deren Kontaktdaten Sie in diesem Heft finden, für wiegend guten Konstitution noch viele Jahre nach Fragen zur Verfügung. ihrem Berufsleben fit und leistungsfähig sind. Sie können mit Lust, Freude und Gelassenheit Pläne schmieden und ihr Leben genießen. Herzlichst Ihr Mit diesem Seniorenratgeber möchte ich Sie über die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung ebenso informieren wie Ihnen einen Überblick über die Formen der Unterstützung geben, sofern Ihre persönliche Situation dies erfordert. Neben den Dr. Klaus Metzger Serviceleistungen des Landratsamtes haben wir Landrat versucht, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Angeboten in den Kommunen und von freien Trägern zusammenzustellen. Da wir jedoch nicht über jedes Angebot informiert sind, freuen wir uns über Informationen für die nächste Fortschrei- bung dieses Ratgebers.

3 Inhalt

Beratung und Information Engagement für Senioren

Fachstelle für pflegende Angehörige, am Wohnort Seniorenberatung Ansprechpartner und Kontakte 32 des Landkreises Aichach-Friedberg 6 Allgemeine Sozialberatung 6 Schuldner- und Insolvenzberatung 7 Lebenslanges Lernen – Bildung Suchtfachambulanz 7 Sozialpsychiatrischer Dienst 7 Volkshochschule Aichach-Friedberg e. V. 37 Rechtsberatung 8 Büchereien im Landkreis Freiwilligenagentur für ehrenamtliches Aichach-Friedberg 38 Engagement 8 Beratung des Bezirks bei Hilfe zur Pflege 9 Alzheimer-Gesellschaft 9 Mobil sein Telefonseelsorge 9 Busse und Bahnen 39 Wohnberatung 10 Ehrenamtlicher Fahr- und Begleitdienst 40 Wohnraumanpassung 12 Behindertenberatung 14 Selbsthilfe 14 Gesetzliche und finanzielle Hilfen

Pflegeversicherung 42 Hilfe und Entlastung zu Hause Landespflegegeld 42 Leistungen durch staatliche Ambulante Pflegedienste 16 und kommunale Stellen 43 Tagespflege 17 Kurzzeitpflege 17 Essen auf Rädern – Mobiler Mittagstisch 18 Mittagstisch in netter Gesellschaft 19 Vorsorge für Alter und Krankheit Hausnotruf 20 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Freiraum für pflegende Angehörige 20 Betreuungsverfügung 45 Tafeln und Essenspakete 21 Lebensmittel auf Bestellung 21 Betreutes Wohnen 22 Menschen mit Demenz Urlaub mit der Familie 23 Ambulanter Hospizdienst 24 Tipps für Betroffene und Angehörige 47 24-Stunden-Betreuung 25 Wichtige Kontakte Pflege in einer Einrichtung Adressen und Telefonnummern 50

Stationäre Pflege und Seniorenheime 26 Heimaufsicht 27 Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf 30

4 Ansprechpartner in allen Fragen der Altenhilfe: Ingrid Hafner-Eichner, Telefon 08251/92-2 81 Silvia Thurner, Telefon 08251/92-3 88 Sachgebiet Altenhilfe im Landratsamt Aichach-Friedberg Beratung und Information

Hilfreiche Beratung durch Profis

amilie Hess kümmert sich seit vielen Jahren um ihren Kindern zu sehr zur Last zu fallen. Doch es ist Fdie Oma, die im selben Ort lebt. Bisher war dies ihr größter Wunsch, wieder in ihr vertrautes Um- mühelos und überhaupt kein Problem. Die Kinder feld zurückzukehren. Die Seniorin will alles versu- schauten abwechselnd mal vorbei und für den chen, um auch weiterhin dort leben zu können, wo Einkauf und die Fahrten zum Arzt sorgte der Sohn. ihr alles vertraut ist, wo sie alle Nachbarn kennt Die Nachbarschaft hat ein offenes Auge und infor- und die Nachbarn sie kennen. miert schon mal, wenn etwas ungewöhnlich ist bei Frau Hess senior. Familie Hess suchte Rat bei der Fachstelle für pfle- gende Angehörige (Seniorenberatung) des Land- Vor kurzem hat sie vergessen, die Mülltonne auf kreises. Gemeinsam wurden Lösungen gefunden, den Gehweg zu stellen und es brennt in letzter wie die Versorgung der Oma in ihrer Wohnung Zeit auch öfter über Nacht das Licht im Wohnzim- gelingen kann. Nach anfänglichen Hilfestellungen mer. Zuletzt war sie seltener draußen zu sehen, durch einen ambulanten Pflegedienst kann Frau vielleicht deshalb, weil ihr das Gehen nicht mehr Hess sich nun wieder selbst versorgen. so leicht fällt und sie so manche Stolperstelle unsi- cher macht. Und so kam es, dass Frau Hess stürz- Sie bekommt alle zwei Wochen Besuch von einer te und jetzt mit einem Oberschenkelhalsbruch im Betreuungskraft, mit deren Hilfe sie Reinigungs- Krankenhaus liegt. arbeiten im Haushalt So ein Ereignis kann verrichtet und ab die Lebenssituation Die Mitarbeiterinnen der Seniorenberatungsstelle und zu einen Spazier- von heute auf mor- unterstützen auch Sie in allen Fragen der pflege- gang unternimmt. gen verändern. Es rischen Versorgung. Im gemeinsamen Gespräch Um in Kontakt mit steht in Frage, ob suchen sie nach Möglichkeiten, damit Sie auch anderen Senioren Frau Hess nach ihrer dann noch zu Hause leben können, wenn Sie nicht zu bleiben, besucht Entlassung aus dem mehr alles alleine schaffen und vielleicht Hilfe bei Frau Hess nun ein- Krankenhaus in ihre der Körperpflege, der Essensversorgung oder auch mal wöchentlich den Wohnung zurückkeh- eine medizinische Behandlungspflege benötigen. gemeinsamen Mit- ren kann. Die Kinder tagstisch im Pfarr- 5 und Enkel sorgen Neben der Seniorenberatung gibt es eine Vielzahl zentrum. So kann die sich um die Zukunft. weiterer Stellen, die Ihnen in einer besonderen Familie ihres Sohnes Die Oma hat Angst, Lebenssituation mit Rat und Hilfe zur Seite stehen. die Versorgung der nicht mehr alles al- Einen Überblick zu dem vielfältigen Beratungsan- Großmutter auch leine zu schaffen und gebot im Landkreis Aichach-Friedberg vermitteln weiterhin schultern. Ihnen die folgenden Seiten. Beratung und Information

Neutrale, kostenlose, vertrauliche Beratung Fachstelle für pflegende Angehörige – Seniorenberatung des Landkreises Aichach-Friedberg

Die Fachstelle für pflegende Angehörige oder Senio- Die Mitarbeiterinnen unterstützen bei der Antrag- renberatung im Landratsamt Aichach-Friedberg ist stellung und beim Umgang mit Behörden. bewährter Ansprechpartner für Seniorinnen und Se- nioren sowie deren Angehörige in Fragen der Pflege Die Beraterinnen Jo- und Versorgung im Alter. Rat geben, Unterstützung hanna Möst, Ina Albes leisten und dabei die Betroffenen zu befähigen, wei- und Theresia Völkl (von terhin möglichst selbstständig und selbstbestimmt links) stehen Ihnen leben zu können, steht hierbei an erster Stelle. Ge- kompetent zur Seite, meinsam werden situations- und bedarfsgerechte damit Sie, als Senior und Seniorin oder auch als An- Lösungen gesucht und Wege aufgezeigt, die in eine gehörige, ihren Alltag weiterhin meistern können. passgenaue Hilfe und Versorgung münden. Ge- Sie sind auch Ansprechpartner für alle Ratsuchen- spräche bei Belastungen im Zusammenhang mit der den in Angelegenheiten der Pflege und Versorgung Pflegesituation und an Demenz erkrankten Perso- von Senioren. nen gehören ebenso zum Leistungsspektrum der Fachstelle für pflegende Angehörige. Um Ihnen lange Wege zu ersparen, gibt es Büros in , Friedberg und Aichach. Wenn Sie die Bera- Die Fachstelle informiert und berät über tung in Anspruch nehmen möchten, vereinbaren Sie n Möglichkeiten der häuslichen Versorgung bitte einen Termin unter n Hilfsangebote und Einrichtungen der Altenhilfe im Landkreis Telefon 08251/87 22 33 n Regionale Unterstützungsangebote n Leistungen der Pflegekasse Erreichbar Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected]

Fachstellen für Beratung des Kreisverbandes Aichach-Friedberg e.V. der Caritas

Alle Angebote sind für Sie kostenfrei und unterlie- Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in gen den Bestimmungen des Datenschutzes und der Aichach und Friedberg vereinbaren mit Ihnen gerne Schweigepflicht. einen Termin. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Allgemeine Sozialberatung Allgemeine Sozialberatung Aichach Die Allgemeine Sozialberatung richtet sich an Perso- Bahnhofstraße 28 nen, die sich in einer sozialen oder wirtschaftlichen 86551 Aichach Notsituation befinden. Entsprechend dem Grundsatz Telefon 08251/9 34 65-11 Hilfe zur Selbsthilfe versuchen die Beraterinnen, mit E-Mail: [email protected] Ihnen Ihre Notsituation zu überwinden Allgemeine Sozialberatung Friedberg 6 n durch Beratung Hermann-Löns-Straße 6 n durch Hilfestellung bei Anträgen 86316 Friedberg n durch Vermittlung an Fachdienste und andere Telefon 0821/21 70 24-31 Hilfsstellen E-Mail: [email protected] n durch Vermittlung von finanziellen und materiellen Hilfen Beratung und Information

Schuldner- und Insolvenzberatung Suchtfachambulanz

Haben Sie den Überblick über Ihre Schulden verloren? Die Suchtfachambulanz richtet sich an Menschen mit Die Beratungsstelle der Caritas hilft Ihnen Suchtproblemen und deren Angehörige, um Wege aus der Abhängigkeit aufzuzeigen. Folgende Leistungen n bei der Sicherung der Existenzgrundlage werden in Aichach, Friedberg und Mering angeboten: n bei der Erstellung eines Haushaltsplans n bei Pfändungen und Kontokündigungen n Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppengespräche n Überschuldung erträglicher zu machen, zu verrin- n Vorbereitung und Vermittlung ambulanter und sta- gern oder zu beseitigen tionärer Behandlung n beim vorgeschriebenen außergerichtlichen Eini- n Unterstützung nach der Behandlung gungsversuch mit Regulierungsplan n Information und Beratung bei Gefährdung oder n bei der Antragstellung auf Eröffnung des Verbrau- Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, illegalen cherinsolvenzverfahrens Drogen, Nikotin n bei Fragen während des Insolvenzverfahrens n Information und Beratung bei Essstörungen und n mit Banken und Gläubigern zu verhandeln nicht stoffgebundenen süchtigen Verhaltensweisen n Pfändungsschutzbescheinigungen auszustellen (z. B. Spielsucht, riskanter Medienkonsum) n zusammen mit Ihnen Wege aus Ihrer Schuldensitua- n Information und Beratung für Angehörige, Freunde, tion zu erarbeiten Vorgesetzte und sonstige Bezugspersonen n Sie bei der Bewältigung persönlicher, familiärer und psychischer Probleme zu unterstützen Caritasverband für die Diözese e. V. Suchtambulanz Aichach Im Rahmen der Schuldnerberatung werden ein Haus- Münchener Straße 19 haltsplan erstellt, Unterlagen geordnet sowie Forde- 86551 Aichach rungen überprüft und Verhandlungen mit Gläubigern Telefon 08251/87 34-80 geführt. Sie werden unterstützt bei der Sicherstellung (auch für Friedberg und Mering) Ihrer Existenzgrundlagen, gegebenenfalls auch mit- E-Mail: [email protected] tels Schuldnerschutzmaßnahmen. Es geht darum, die Mo., Di., Mi. und Fr. von 9 Uhr bis 12 Uhr, Mo. von 13 Ursachen der Überschuldung zu ermitteln und Ihnen Uhr bis 15 Uhr und Do. von 14 bis 17 Uhr, Termine wieder eine Zukunftsperspektive zu eröffnen. nach Vereinbarung

Im Rahmen der Insolvenzberatung erhalten Sie Infor- Sozialpsychiatrischer Dienst mationen über den rechtlichen Verlauf des Verbrau- cherinsolvenzverfahrens. Sie werden unterstützt beim Der Sozialpsychiatrische Dienst richtet sich an psy- vorgeschriebenen außergerichtlichen Einigungsver- chisch Kranke, deren Angehörige und an Menschen such. Hilfestellung erfolgt auch bei der Antragsstellung in persönlichen Krisen. Die Unterstützung und die beim zuständigen Insolvenzgericht. Während des Beratungen finden in Aichach, Friedberg, Mering und Insolvenzverfahrens und der anschließenden „Wohl- Pöttmes statt. verhaltensphase“ können Sie sich mit Fragen an die Beratungsstelle wenden. Ergänzend zu den Einzelgesprächen finden statt:

Ihre Ansprechpartner in den Geschäftsstellen in n Angehörigengruppen Aichach und Friedberg sind: n Klinikbesuche und Hilfestellung nach der Entlassung n Hausbesuche (bei Bedarf) Schuldner- und Insolvenz­beratung Aichach n Telefonische Beratung Bahnhofstraße 28 n Spezifische Gruppenangebote zur 86551 Aichach, Krankheitsbewältigung Telefon 08251/9 34 65-15 E-Mail: [email protected] Caritasverband Aichach-Friedberg e. V. Telefon 08251/9 34 65-14 Sozialpsychiatrischer Dienst E-Mail: [email protected] Münchener Straße 19 86551 Aichach 7 Schuldner- und Insolvenz­beratung Friedberg Telefon 08251/9 34 65-20 Hermann-Löns-Straße 6 E-Mail: sozialpsychiatrischer. 86316 Friedberg, [email protected] Telefon 0821/21 70 24-32 oder -33 E-Mail: [email protected] Beratung und Information

Rechtsberatung

Recht zu haben heißt nicht immer, auch Sozialverband VdK, Kreisverband Augsburg Recht zu bekommen. Das Sozialrecht ge- Außensprechtage im Landratsamt Aichach-Friedberg währt den Menschen notwendige Leis- Termine nach Vereinbarung unter tungen, ist aber auch differenziert und Telefon 0821/3 43 85-15 oder -0 §§komplex. Die Regelungen gleichen mitunter einem (Voraussetzung für die Beratung ist die Mitgliedschaft Dschungel, in dem man sich als Bürgerin oder als beim VdK) Bürger nur schwer zurechtfindet, besonders, wenn mehrere Rechtsgebiete betroffen sind. Die Behörden Ortsverbände der AWO – Rechtsberatung geben Ihnen gerne Auskunft, damit Sie deren Ent- (für Mitglieder kostenlos) scheidungen nachvollziehen können. Sollte es notwen- dig sein, behördliche Entscheidungen einer Prüfung Büro AWO-Ortsverein Friedberg zu unterziehen oder vor den Gerichten zu klagen, ist Rothenbergerstraße 37 oft eine juristische Beratung hilfreich. Rechtsberatung Terminvereinbarung Telefon 0821/60 29 74 bieten Ihnen unter anderem folgende Sozial- und Wohlfahrtsverbände an: AWO-Begegnungsstätte Mering Bahnhofstraße 17 Infos unter Telefon 08233/98 79

AWO-Begegnungsstätte Kissing, Blumenstraße 9 Infos Montag 18 bis 20 Uhr unter Telefon 08233/80 73

Freiwilligenagentur „mitanand & füranand im Wittelsbacher Land“

Die Freiwilligenagentur n Ausgleich zum Alltag des Landkreises ist eine n Aktive Gestaltung unserer Gesellschaft Anlaufstelle rund um das n Dynamik und Lebensqualität Thema Ehrenamt im Land- kreis Aichach-Friedberg. Die Freiwilligenagentur bietet Ihnen eine unverbind- Sie informiert, berät und liche Information und Beratung über die vielfältigen vermittelt Bürgerinnen Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement im Land- und Bürger, die sich freiwillig engagieren wollen. Die kreis Aichach-Friedberg an. Gemeinsam werden Ihre Agentur ist auch Ansprechpartnerin für gemeinnützige Interessen und Wünsche geklärt, so dass Sie zu einem Organisationen, Initiativen und Vereine. für Sie passenden Angebot vermittelt werden können. Es werden zahlreiche Qualifizierungen und Vorträge Wollen Sie … rund um das Thema Ehrenamt angeboten. Dadurch erhalten Sie Sicherheit in Ihrer ehrenamtlichen Tätig- n Zeit schenken keit. n das Wittelsbacher Land liebens- und lebenswerter machen? Kontakt: n Ihre eigenen Ideen wahr werden lassen? n Spaß am Lesen vermitteln? Freiwilligenagentur n Menschen mit Fluchthintergrund begleiten? „mitanand & füranand im Wittelsbacher Land“ Landratsamt Aichach-Friedberg Ein Engagement ist in zahlreichen Bereichen möglich! Sachgebiet 25 Ehrenamt, Bildung und Integration 8 Außenstelle Steubstraße 6 Ihr Gewinn … 86551 Aichach Telefon 08251/92 48 48 n Vielfältige Kontakte und neue Erfahrungen E-Mail: [email protected] n Wertschätzung, Freude und Spaß Internet: www.lra-aic-fdb.de n Voneinander lernen und eigene Stärken einbringen Beratung und Information

Beratung des Bezirks bei Hilfe zur Pflege

Oft reichen die Leistungen eine Beratung, wann Sozialhilfeleistungen gewährt der Pflegekasse und das werden können, bietet der Bezirk Schwaben Sprechta- eigene Einkommen und Ver- ge in Aichach und Friedberg an. mögen nicht aus, um eine kostspielige Pflege finanzie- Termine können vereinbart werden unter ren zu können. Für die soziale Telefon 0821/31 01-2 16 oder Absicherung von pflegebedürftigen Menschen, die zu [email protected]. Hause oder in einem Heim leben, gibt es die Hilfe zur Hinweise zu den Sprechtagen finden Sie unter Pflege, für die der Bezirk Schwaben zuständig ist. Für www.bezirk-schwaben.de.

Alzheimer-Gesellschaft Augsburg e.V.

Die Pflege und Betreuung von Men- Erfahrungshintergrund für persönliche Gespräche zur schen mit Demenz kann besonders her- Verfügung. ausfordernd sein. Die Alzheimer-Krank- heit ist die häufigste Ursache für eine Auf der Homepage der Deutschen Alzheimer Gesell- Demenz. Der gesellschaftliche Umgang schaft e. V. sind darüber hinaus zahlreiche Informatio- mit demenziell veränderten Mitmenschen erfordert nen rund um das Thema Demenz und Wissenswertes viel Verständnis für die Erkrankung und das Verhalten zu rechtlichen Fragen zu finden der Erkrankten. Für die Betroffenen selbst wird die (www.deutsche-alzheimer.de). Alltagsbewältigung zunehmend zu einem Problem. Familienmitglieder tragen die Hauptlast der Betreuung Alzheimer-Telefon 0821/31 93-110 und Pflege von Demenzkranken, und das oft rund um Das Alzheimer-Telefon ist besetzt am Mittwoch von die Uhr. Menschen mit Demenz und ihre Angehörige 10 bis 13 Uhr und am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr. brauchen die Hilfe und das Verständnis ihrer Freunde, Außerhalb der Sprechzeiten kann der Anrufbeantwor- Nachbarn und des gesellschaftlichen Umfeldes. ter genutzt werden. Sie werden zurückgerufen.

Die Alzheimer-Gesellschaft Augsburg e. V. ist ein ge- Alzheimer-Gesellschaft Augsburg meinnütziger Verein, der Betroffenen, ihren Angehö- Mittlerer 5d rigen und Interessierten beratend und unterstützend 86150 Augsburg zur Seite stehen möchte. Angeboten werden regel- Telefon 0821/31 93-1 30 mäßig Vorträge und Möglichkeiten des persönlichen E-Mail: [email protected] Austausches. Die Gesellschaft betreibt das „Alzhei- Internet: www.alzheimer-augsburg.de mer-Telefon“ für eine schnelle und kostenlose Bera- tung. Hier stehen Ehrenamtliche mit Kompetenz und Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist ein Angebot Ihr Anruf, ihre Mail oder ein Chat bleiben anonym. der katholischen und evangelischen Sie müssen ihren Namen nicht nennen, wenn Sie das Kirche in Deutschland. Sie bietet nicht möchten. Das Angebot ist kostenlos, Ihr Anruf Menschen jeden Alters und unabhän- gebührenfrei. gig von ihrer Konfession rund um die Uhr die Möglichkeit der Aussprache und Hilfe. Die Sie erreichen die Telefonseelsorge unter den Gesprächspartner sind offen für alle Problembereiche Rufnummern 9 und für alle Anrufenden in ihrer jeweiligen Situation. Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter werden sorgfältig 0800/1 11 01 11 (Katholische Kirche) ausgewählt und ausgebildet sowie durch Supervision 0800/1 11 02 22 (Evangelische Kirche) begleitet. Beratung und Information

Wohnberatung

Ihre Wohnung sollte an die Bedürfnisse und Be- Folgende Stellen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn schwernisse des Alters angepasst sein, damit Sie Sie planen, Ihre Wohnung in Bezug auf die individuel- möglichst lange in Ihren eigenen vier Wänden leben len Bedürfnisse des Alters umzubauen: können. Oft bedarf es keiner großen Maßnahmen, damit ein Leben zu Hause auch bei zunehmender Beratungsstelle „Barrierefreiheit“ Hilfsbedürftigkeit möglich ist. Durch den Einbau einer der Bayerischen Architektenkammer Rampe im Eingangsbereich, das Anbringen von Hand- Waisenhausstraße 4, 80637 München läufen an beiden Treppenseiten und Liftsysteme Beratungstelefon: 089/13 98 80-80 können Barrieren bereits gut überwunden werden. E-Mail: [email protected] Verschiedene Hilfsmittel wie z. B. Haltegriffe, die ihre Internet: www.byak-barrierefreiheit.de Wohnsituation verbessern können, sind im Hilfemittel- katalog der Kassen aufgeführt, können von Ihrem Arzt Regionale monatliche Beratungstermine verordnet und über die Kranken- oder Pflegekasse der Bayerischen Architektenkammer finanziert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Regierung von Schwaben die gegebenen Möglichkeiten. Obstmarkt 12, 86152 Augsburg Telefon 089/13 98 80-80 Manchmal ist ein Umbau, z. B. des Badezimmers, Um eine Terminvereinbarung unter o. g. Telefonnum- notwendig, um weiterhin zurechtzukommen. mer oder Kontaktformular im Internet wird gebeten.

Darüber hinaus beraten auch die Fachstelle für pfle- gende Angehörige und der Behindertenbeauftragte des Landkreises Aichach-Friedberg über die Möglich- keiten einer Anpassung des Wohnumfeldes:

Fachstelle für pflegende Angehörige Landratsamt Aichach-Friedberg, Seniorenberatung Münchener Str. 9, 86551 Aichach, Tel. 08251/87 22 33 E-Mail: [email protected]

Behindertenbeauftragter des Landkreises Herr Josef Koppold Münchener Str. 9, 86551 Aichach, Tel. 08251/92-3 34 E-Mail: [email protected]

Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie Zu- schüsse für eine Umbaumaßnahme. Die Beratungs- stellen informieren Sie gerne über Finanzierungsfra- gen, Förderung und mögliche Kostenträger.

Außerdem erhalten Sie Informationen über Förder- mittel im

Landratsamt Aichach-Friedberg Wohnungsbauförderung Frau Rita Hefele-Schaffer Münchener Str. 9, 86551 Aichach, Tel. 08251/92-3 32 E-Mail: [email protected] 10 Beratung und Information

Zuschüsse für den Wohnungsumbau

Für diese Maßnahmen können Sie unter bestimmten Wohnungsbauförderung des Freistaats Bayern Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung einer Leistungen der Pflegeversicherung Wohnung können Schwerbehinderte mit einem GdB von mind. 50 % ein leistungsfreies Baudarlehen bis Bauliche Maßnahmen können von der Pflegekasse zu 10.000 € erhalten Wenn kein Schwerbehinderten- bezuschusst werden, wenn dadurch die häusliche ausweis vorhanden ist, reicht auch die Bestätigung Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert oder des Arztes über die Notwendigkeit der Anpassungs- eine möglichst selbstständige Lebensführung des maßnahme. Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. An den Zuschuss ist eine 5jährige Wohnungsbindung Voraussetzung für die Bezuschussung ist die Zuord- gekoppelt, andernfalls muss das Geld anteilig zu- nung eines Pflegegrades. Der Zuschuss wird einkom- rückgezahlt werden. Der Zuschuss ist einkommens­ mensunabhängig gewährt und beträgt bis zu 4000 € abhängig! Bei Mietwohnungen muss der Vermieter pro Maßnahme. Leben mehrere Pflegebedürftige den Antrag stellen, relevant sind aber die Einkom- zusammen in einer gemeinsamen Wohnung, hat mensverhältnisse des Betroffenen. Ansprechpartne- jeder Einzelne einen Anspruch auf bis zu 4.000 €, rin im Landratsamt Aichach für Wohnbauförderung maximal ist jedoch Rita 16.000 € Hefele-Schaffer, pro Wohn- Telefon einheit. 08251/92-3 32

E-BIKE-CENTER

)0)/86313&-0-8â8 *Í67)2-36)2

&%66-)6)*6)-))&-/)7 (MIVIMRIPIFIRHMKI*VIYHIHIW *ELVVEHJELVIRWO¸RRIR[MVQMX YRWIVIR7TI^MEP)&MOIWNIX^XEYGL 1IRWGLIRQMX)MRWGLVÇROYRKIR FMIXIR 3F(VIMVÇHIV6SPPWXYLPJELVVÇHIV (STTIPWMX^IVR8ERHIQW0MIKIVÇHIV 7IWWIPVÇHIV8MIJIMRWXIMKIV 6300789,0*%,66%( )&MOI'IRXIV0IGLIRFEYIV 11 7GSSXIVJELVVÇHIVYRH/SQJSVXVÇHIV ,MQQIPVIMGLWXV ;MVFMIXIR-LRIR)&MOIWHMIIRX %PPI)7SRHIVFMOIO¸RRIRREGL1E— %PXSQ²RWXIV`%WFEGL [MGOIPX[YVHIRYQ1IRWGLIRHMIMR 8IP`ττ ERKITEWWX[IVHIR MLVIQIMKIRIR6SPPWXYLPWMX^IRFPIMFIR MRJS$IFMOIGIRXIVHI ;MVLEFIRHEWTEWWIRHIJ²V7MI QMXHIQ*ELVVEH^YXVERWTSVXMIVIR [[[IFMOIGIRXIVHI Beratung und Information

Anpassung der Wohnung an die Bedürfnisse des Alters

Um im Alter möglichst lange in der vertrauten Um- gebung leben zu können, sollten Sie bereits früh an die Anpassung Ihrer Wohnung denken. Wenn bereits Einschränkungen bestehen, ist eine Veränderung des Wohnumfeldes ein großer Kraftakt. Daher: Denken Sie schon vorher darüber nach, was Sie in Ihrer Wohnung verändern sollten, damit Sie noch lange gut zurecht- kommen. Nicht immer ist dafür eine aufwendige Um- baumaßnahme notwendig. Schon kleine Veränderun- gen können Ihnen das Leben erleichtern.

Schritt 1: Stolperfallen beseitigen n Hochstehende Teppichkanten festkleben n Freiliegende Kabel in Kabelkanäle verlegen oder mit Klebeband fixieren n Rutschige Läufer entfernen n Hausschuhe nutzen, die einen sicheren Halt bieten

Schritt 2: Ummöblieren und kleinere Maßnahmen n Vor jedem Möbelstück sollte ca. 1,20 Meter Platz sein n Möbelstücke, die nicht dringend benötigt werden, notfalls entfernen Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse über- n Möbelerhöher einsetzen für Stuhl, Bett, Sessel nommen, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Sie dienen oder Sofa hauptsächlich dazu, Beschwerden des zu pflegenden n Sitzgelegenheit mit Aufstehhilfe Menschen zu lindern, ihm ein selbständigeres Leben n Gute Lichtquellen in allen Bereichen des Hauses zu ermöglichen und die Pflege für die Pflegeperson zu installieren; nachts Einsatz von Bewegungsmeldern erleichtern. oder Nachtlichtern n Bei Gang- und Standunsicherheit Handläufe und Es gibt zwei Arten von Pflegehilfsmitteln: Haltegriffe montieren n Türschwellen mit Rampen versehen n technische Pflegehilfsmittel, z.B. Pflegebett, mobiler Patientenlifter, Pflegerollstuhl Schritt 3: Einsatz von Hilfsmitteln und n zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel, Pflegehilfsmitteln z. B. Inkontinenzartikel, Bettschutzeinlagen, Hilfsmittel sind Produkte, die im Einzelfall notwendig Hygieneartikel, Einmalhandschuhe sind, um Menschen mit einer Erkrankung, Behinde- rung oder altersbedingten Einschränkungen im Alltag Ein Rezept ist bei Pflegehilfsmitteln grundsätzlich nicht zu unterstützen. erforderlich, es ist jedoch ratsam, dennoch die Not- wendigkeit durch einen Arzt begründen zu lassen Hilfsmittel sind bewegliche Gegenstände wie z. B. Schritt 4: Umbaumaßnahmen n Bade- und Duschhilfen Manchmal sind jedoch bauliche Maßnahmen not- n Toilettensitzerhöhungen wendig, um trotz Einschränkungen in der Mobilität in n Gehstöcke der eigenen Wohnung verbleiben zu können. Diese n Rollatoren oder Rollstühle können z. B. sein:

Mit ihnen sollen Menschen in ihrer selbständigen n Einbau einer barrierefreien Dusche 12 Lebensführung unterstützt werden. Hilfsmittel wer- n Verbreiterung von Türen den per Rezept vom Hausarzt verordnet und über die n Installieren einer Rampe beim Hauseingang Krankenkasse finanziert. n Einbau eines Treppenlifts n Umbau der Küche (unterfahrbar; Absenkung Oberschränke, ausziehbare Unterschränke etc.) n Balkonerhöhung Beratung und Information

Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz brauchen ganz besondere n Herdüberwachung. Mit Hilfe einer Hitzewache kann Rahmenbedingungen. Ihre kongnitiven Einschränkun- die Wärmeausstrahlung der Kochplatten kontrol- gen erfordern ein häusliches Umfeld, das Gefahren so liert werden. Im Notfall schaltet ein Wärmesensor weit wie möglich minimiert. Die folgenden Vorschläge den Herd aus, sobald von dem Gerät eine zu große können den Alltag mit einem demenziell erkrankten Hitzeentwicklung registriert wird. Dies entsteht zum Angehörigen erleichtern. Beispiel dadurch, dass die falsche Platte eingeschal- tet oder ein Topf ohne Inhalt auf die Platte gestellt Sicherung der Eingangstür zur Verhinderung wird des Weglaufens n Gaswarngerät. Bei der Nutzung von Gasherden kann das Gerät bereits geringe Konzentrationen ge- n Türklangspiele an der Tür anbringen bzw. Bewe- fährlicher Gase erkennen und signalisieren gungsmelder einbauen, die ein akustisches Signal auslösen Technische Geräte n Türen in die Umgebung einbinden, indem sie in glei- cher Farbe gestrichen oder mit der gleichen Tapete n Anschaffung eines Bügeleisens, welches sich tapeziert werden automatisch abschaltet, sobald es nicht mehr n Eingangsbereich dunkel gestalten (keine Beleuch- bewegt wird tung). Ein hell gestalteter Eingangsbereich animiert n Kauf einer Kaffeemaschine mit integrierter zum Verlassen der Wohnung und verstärkt vorhan- Thermoskanne (keine Heizplatte!) dene Weglauftendenzen n Wasserkocher sollten sich automatisch ausschalten n Türen durch schwere Vorhänge „verschwinden las- und ohne Kabel von der Basis gehoben werden sen“ und ihnen somit den Aufforderungscharakter können nehmen n Können ähnlich den Elektroherden mit einer Siche- n Insbesondere in die Eingangstür ein Universal- rung ausgerüstet werden, welche die Stromzufuhr schloss einbauen lassen. Dann kann die Tür in einer nach einer vorgegebenen Zeit unterbricht kritischen Situation von außen auch dann geöffnet werden, wenn der Schlüssel innen steckt Grundsätzlich gilt: so wenig wie möglich neue Geräte an- schaffen, sondern das Alte, Vertraute weiternutzen und, Wasserhähne wenn möglich, umrüsten oder umbauen. Neue technische Geräte, die in ihrer Handhabung von den gewohnten und n Einbau eines Temperaturbegrenzers. Hier wird eine verinnerlichten Abläufen abweichen, überfordern den Be- neue Mischbatterie eingebaut, die mit einem Tem- troffenen häufig. peraturbegrenzer versehen ist (z. B. 25° C) n Einbau von Wasserhähnen, die nur auf Bewegung Telefon reagieren. Mit Hilfe eines Infrarotsenders wird die Wasserzufuhr geregelt. Die Wassertemperatur ist an Spezialtelefon mit großen Tasten. In den Tasten kön- einem kleinen Mischhebel einstellbar nen wichtige Rufnummern gespeichert werden. Zur n Unmittelbar vor der Badewanne wird ein Sensor am zusätzlichen Orientierung können die Tasten noch mit Boden angebracht, der einen Alarm auslöst, sobald Fotos gekennzeichnet werden. er Nässe registriert n „Wanne-voll-Melder“: batteriebetriebener Wasser- Vorsicht! Ein neues Telefon ist nicht immer ein Segen. standsmelder. Sensor löst akustisches Signal aus, Oft werden die neuen Geräte durch ihr modernes Er- wenn vorgesehener Füllstand erreicht ist. scheinungsbild nicht immer als solche erkannt (keine Wählscheibe, Hörer liegt nicht quer). Eine deutlich Herd sichtbare, gut lesbare Telefonnummernliste ist manch- mal sinnvoller. n Herdsicherung mit Schalter und Signallicht. Zwischen Herd und Starkstrom wird eine Zeitschalt- Allgemeine Tipps zur Wohnraumgestaltung uhr eingebaut, die die Stromzufuhr nach einer vor- 13 gegebenen Zeit unterbricht. Bevor der Herd benutzt n Verschiedene Bodenbeläge in den Zimmern dienen werden kann, muss ein Schalter gedrückt werden. zur besseren Orientierung Während der Stromfreigabe leuchtet eine Kontroll- n Alles, was dem Demenzkranken gehört, kann in der hilfe als Signallicht gleichen Farbe gekauft werden (z. B. Zahnbürste, Kamm, Tasse etc.) Beratung und Information

n Vereinfachung des Wohnumfeldes, klare und über- n Weg zur Toilette mit Nachtlichtern kennzeichnen sichtliche Wohnstrukturen auch hinsichtlich der n Helle Ausleuchtung von Bereichen, die von Demenz- Farbgestaltung, z.B. Möbel auf das Nötigste reduzie- kranken gerne aufgesucht werden (schlechtes Licht ren, Gemusterte oder spiegelnde Fußbodenbeläge erzeugt Unsicherheit) vermeiden, ebenso Stoffe und Tapeten mit abstrak- ten Mustern. Nicht notwendige Türen aushängen, Bei Bedarf ist eine Produktliste mit technischen Hilfen um so die Anzahl der Türen zu reduzieren oder für Demenzkranke bei der Geschäftsstelle der Deut- Kennzeichnung von Türen mit Symbolen schen Alzheimer Gesellschaft in Berlin zu beziehen n Spiegel, Fernseher und Radios können bei fortge- (Friedrichstraße 236, 10969 Berlin) oder im Internet schrittener Demenz Angst und Aggression auslösen unter www.deutsche-alzheimer.de abrufbar und sollten dann entfernt werden

Selbsthilfe

In vielen Situationen hilft es, sich mit Menschen aus- fegruppen und Hilfesuchende zusammen und unter- zutauschen, die Vergleichbares erleben oder erlebt stützt die Arbeit der Gruppen. Wenn Sie eine passende haben – beispielsweise bei körperlichen oder psy- Gruppe für sich suchen oder sich selbst engagieren chischen Problemen, seltenen Erkrankungen, Behin- möchten, wenden Sie sich bitte an die derung, Sucht oder in Lebenskrisen. Ein Zusammen- schluss zu Selbsthilfegruppen ermöglicht Betroffenen Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen – oder Angehörige ein ehrliches Miteinander in einer zuständig für Nordschwaben vertrauensvollen Atmosphäre. Das macht Mut und er- Stadt Augsburg, Gesundheitsamt leichtert den Alltag! Beim regelmäßigen Austausch von Karmelitengasse 11 Informationen und Erfahrungen profitieren die Teil- 86152 Augsburg, nehmenden voneinander. Telefon 0821/3 24-20 13 E-Mail: [email protected] Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Schwaben im Internet: www.augsburg.de/selbsthilfe-schwaben Gesundheitsamt der Stadt Augsburg, bringt Selbsthil-

Behindertenberatung

Das Alter kann beschwerlich sein. Je nach Art und Maß ARGE Offene Behindertenarbeit (OBA) der Beeinträchtigung kann auch bei Senioren eine Be- hinderung vorliegen, die besondere Rechte begründet Lebenshilfe Aichach-Friedberg e. V. und wofür Nachteilsausgleiche in Anspruch genom- Sankt-Elisabeth-Straße 1 men werden können. Die folgenden Stellen können 86551 Aichach, Sie hierzu beraten: Telefon 08251/87 40-70 E-Mail: [email protected] Behindertenbeauftragter am Landratsamt Internet: www.lebenhilfe-aicfdb.de Aichach-Friedberg Josef Koppold Bayerisches Rotes Kreuz Sozialzentrum Aichach Münchener Straße 9 Rosenau 10 86551 Aichach 86551 Aichach Telefon 08251/92-3 34 Telefon 08251/88 56-57 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. 08251/88 56-56 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) E-Mail: [email protected] Caritasverband Aichach-Friedberg e. V. Internet: www.kvaichach-friedberg.brk.de 14 Mareike Wasiak Hermann-Löns-Straße 6 CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH 86316 Friedberg, Hermann-Löns-Straße 6 Telefon 0821/2 68 91-0 oder-26 86316 Friedberg E-Mail: [email protected] Telefon 0821/59 76 73-71 E-Mail: [email protected], Internet: www.cab-b.de Hilfe und Entlastung zu Hause

Wenn das Leben beschwerlich wird

Herr und Frau Rudolf leben seit zwanzig Jahren in auch Frau Rudolf oft mit gesundheitlichen Proble- einer geräumigen Drei-Zimmer-Wohnung im drit- men zu kämpfen, was mitunter eine Folge der kör- ten Stock im Herzen von Friedberg. Herr Rudolf ist perlichen und psychischen Anstrengung ist. 87, Frau Rudolf 85 Jahre alt. Das Gebäude verfügt über einen Aufzug und die Wohnung selbst ist bar- Seit drei Wochen übernimmt ein ambulanter rierearm. Der vor einigen Monaten eingebaute Ba- Pflegedienst die Morgenpflege von Herrn Rudolf. dewannenlift brachte eine spürbare Verbesserung Wenn Herr Rudolf im Bad fertig ist, hat seine Frau für Herrn Rudolf, weil er den Einstieg in die Bade- ein schönes Frühstück bereitet und freut sich auf wanne wegen seiner anhaltenden Arthrose in den die gemeinsame Zeitungslektüre, bei der sich die Knien nur noch mühevoll schaffte. beiden immer gerne austauschen. Frau Rudolf nimmt sich wieder Zeit, um sich mit ihren Freun- Das Paar fühlt sich in dieser Umgebung wohl. Ihre dinnen auf einen Plausch zu treffen. Ihren Mann Zeit widmet es den Familien der Kinder, daneben muss sie deshalb nicht alleine lassen, weil ein Eh- ist noch ausreichend Gelegenheit für Freund- renamtlicher des familienentlastenden Dienstes schaften und gemütliche Kartenrunden im nahe- die paar Stunden bei ihrem Mann verbringt. Am gelegenen Café. Die täglichen Spaziergänge in der Dienstag besucht Herr Rudolf die Tagespflege in belebten Stadt sind eine willkommene Abwechs- Friedberg. Der Fahrdienst holt ihn um 8.30 Uhr ab lung und halten das Paar fit. und bringt ihn um 17 Uhr wieder nach Hause. Weil Frau Rudolf auch das Einkaufen und das Tragen Die Situation änderte sich, als Herr Rudolf im Früh- der schweren Taschen Mühe bereitet, hat sie für ling des vergangenen Jahres einen Schlaganfall er- Mittwoch und Freitag ein warmes Mittagessen des litt. Nach seinem Krankenhausaufenthalt benötigt Dienstes „Essen auf Rädern“ bestellt. Der junge er nun Hilfe bei vielen Verrichtungen des täglichen Mann, der das Essen vorbeibringt, ist immer sehr Lebens. Damit ist Frau Rudolf manchmal über- liebenswert und hat einen netten Spruch auf den 15 fordert und der Alltag ist unter der Anstrengung Lippen. mühevoll geworden. Obwohl die Enkel immer wie- der vorbeikommen und Freunde sich telefonisch Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über nach ihrem Befinden erkundigen, greift auch die die Möglichkeiten, wenn Sie Unterstützung und Einsamkeit immer mehr um sich. In letzter Zeit hat Entlastung im eigenen Zuhause benötigen. Hilfe und Entlastung zu Hause

Die ambulanten Pflegedienste – professionelle Pflege zu Hause

Ambulante Pflegedienste übernehmen Ihre Versor- Ambulanter Pflegedienst Sturm GmbH & Co.KG gung und Pflege zu Hause, wenn Sie über längere Zeit Bügermeister-Bleis-Weg 1 krank oder pflegebedürftig sind. Eine ausgebildete 86444 Kraft besucht Sie je Telefon 08207/22 21 nach Bedarf, ein- bis www.pflegedienst-sturm.de mehrmals täglich im eigenen Zuhause. Vom Sozialstation Augsburg-Hochzoll, Verbandswechsel über Friedberg und Umgebung gGmbH die Grundpflege bis Augsburger Straße 78 hin zum Verleih von 86316 Friedberg Hilfsmitteln bieten die Telefon 0821/26 37 50 Dienste ein breites www.sozialstation-hochzoll-friedberg.de Leistungsspektrum an. Die Kosten für die am- Ambulanter Pflegedienst BRK Friedberg bulante Pflege werden Hans-Böller-Straße 4 bei Vorliegen eines 86316 Friedberg Pflegegrades von den Telefon 0821/2 60 76 53 Kranken- bzw. Pflege- www.kvaichach-friedberg.brk.de kassen zu einem erheb- lichen Teil übernommen. Bei geringem Einkommen G&W Ambulanter Pflegedienst und wenn Vermögen nicht vorhanden ist, können Sie Friedberg/Augsburg die Finanzierung auch im Rahmen der Sozialhilfe be- Jungbräustraße 2 antragen. In diesem Fall wenden Sie sich unverzüglich 86316 Friedberg an den Kostenträger Bezirk Schwaben oder an die Se- Telefon 0821/44 99 12 39 niorenberatung im Landratsamt. Eine Übernahme der www.fdb-pflege.de Leistungen kann erst ab dem Zeitpunkt der offiziellen Antragstellung erfolgen. Der Bezirk Schwaben bietet Ambulanter Pflegedienst Alberta Beratungsstunden in Ihrer Nähe an (siehe Seite 9.) Bahnhofsallee 13 86438 Kissing Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlich in Frage kommen- Telefon 08233/7 97 15 35 den Diensten und lassen Sie sich ein Kostenangebot www.pflegedienstalberta.de erstellen. Ambulante Pflege Haus Gabriel Folgende ambulante Pflegedienste gibt es Römerstraße 21 im Landkreis Aichach-Friedberg 86438 Kissing Telefon 08233/7 93 21 09 Mobile Pflege Asam www.compassio.de Lantmarstraße 24 86559 -Landmannsdorf Sozialstation Mering gGmbH Telefon 08208/95 83 51 Lechstraße 7 86415 Mering BRK Sozialzentrum Aichach Telefon 08233/9 22 88 Rosenau 10 www.sozialstation-mering.de 86551 Aichach Telefon 08251/88 56-53 16 www.kvaichach-friedberg.brk.de Sozialstation Aichach e. V. Bahnhofstraße 28 86551 Aichach Telefon 08251/8 73 30 www.sozialstation-aichach.de Hilfe und Entlastung zu Hause

Die Tagespflege – Entlastung für Angehörige und Abwechslung für Senioren

In Einrichtungen der Tagespflege werden pflegebe- Die Anbieter für Tagespflege im dürftige Menschen tagsüber betreut und gepflegt. Landkreis Aichach-Friedberg sind: Der Tag wird gemeinsam mit anderen verbracht und gestaltet. Je nach Einrichtung und Konzept unterschei- BRK Tagespflege Aichach det sich der Tagesablauf. Allen gemeinsam sind eine Rosenau 10 pflegerische Versorgung, Mahlzeiten in Gemeinschaft 86551 Aichach sowie soziale und therapeutische Angebote wie bei- Telefon 08251/88 56-52 spielsweise Gedächtnistraining, Bewegungstherapie www.kvaichach-friedberg.brk.de und Freizeitangebote. Die pflegenden Angehörigen gewinnen Entlastung und persönlichen Freiraum für Pfarrer-Knaus-Heim ihren Alltag. Die meisten Tagespflegen bieten Fahr- Pfarrer-Knaus-Straße 1 dienste an, so dass die Besucher am Morgen zu Hause 86556 Kühbach abgeholt und am Abend wieder nach Hause gebracht Telefon 08251/8 87 09-0 werden. www.pfarrer-knaus-heim.de

Sie können dieses Angebot entweder die ganze Woche BRK Tagespflege Friedberg über oder nur an einzelnen Wochentagen in Anspruch Hans-Böller-Straße 4 nehmen. Manche Tagespflegen bieten auch eine halb- 86316 Friedberg tägige Betreuung an. Die Kosten für eine Betreuung Telefon 0821/2 60 76-18 in der Tagespflege und für den Fahrdienst können mit www.kvaichach-friedberg.brk.de der Pflegekasse abgerechnet werden. Tagespflege Sozialstation Friedberg Hermann-Löns-Straße 6 86316 Friedberg Telefon 0821/26 37 50 www.sozialstation-hochzoll-friedberg.de

Kurzzeitpflege Johanniter-Zentrum Luitpoldstraße 24 In der Kurzzeitpflege werden Pflegebedürftige, 86415 Mering die normalerweise zu Hause versorgt werden, Telefon 08233/73 77-3 00 zeitlich befristet vollstationär gepflegt. Urlaubs- www.johanniter.de aufenthalte für pflegende Angehörige werden erst möglich, wenn der Pflegebedürftige sicher Tagespflegen, die in eine stationäre Einrichtung und gut versorgt ist. integriert sind

Die Kurzzeitpflege kann in Anspruch genommen, Caritas-Pflegezentrum St. Hildegard wenn San.-Rat-Dr.-Jorns-Straße 3-5 86554 Pöttmes n die Hauptpflegeperson ausfällt Telefon 08253/9 95 20-5 00 n die Pflegeperson eine kurzzeitige Entlastung www.sozialstation-aichach.de sucht n nach Krankenhausaufenthalt der Pflegebedürf- Seniorendomizil Haus Gabriel tige nicht sofort nach Hause kann Bahnhofstraße 40 d n die Zeit überbrückt werden muss, 86438 Kissing bis ein gewünschter Heimplatz frei ist Telefon 08233/21 22-0 www.compassio.de 17 Alle Seniorenheime bieten die Möglichkeit zu einem Aufenthalt in der Kurzzeitpflege, sofern sie über freie Plätze verfügen. Seniorenheime siehe Seite 28. Hilfe und Entlastung zu Hause

Essen auf Rädern – Mobiler Mittagstisch

Möchten Sie sich selbst oder Ihre Angehörigen mit n für die Orte Friedberg, Eurasburg, Kissing, Bachern, einer warmen Mahlzeit versorgen, so können Sie den Ried, Mering, , , Service „Essen auf Rädern“ in Anspruch nehmen. Die Dienste beliefern ältere Menschen, denen das Ein- Die Johanniter kaufen und Kochen zu beschwerlich ist, täglich mit Holzweg 35a einer warmen altersgerechten Mahlzeit. Soweit ge- 86156 Augsburg wünscht, wird diese auch in Diätform angeboten. Je Telefon 0821/25 92 40 nach Wunsch wird das Essen entweder als Gefrierkost www.johanniter.de in Wochenrationen bereitgestellt oder täglich frisch zu- bereitet angeboten. Das Essen wird zur vereinbarten Sozialstation Friedberg-Hochzoll Zeit zur Wohnung gebracht. Bitte erkundigen Sie sich Hermann-Löns-Straße 6 bei den Essensanbietern über die Auswahlmöglichkei- 86316 Friedberg ten und die Preise. Telefon 0821/26 37 50 www.sozialstation-hochzoll-friedberg.de Die Anbieter n Anbieter gesamter Landkreis (Gefrierkost) n für die Orte Baar, Pöttmes, , Affing, Peters- dorf, Inchenhofen, , Kühbach, Aichach, Bayerisches Rotes Kreuz-Schwaben , , Fabrikstraße 2 86199 Augsburg Caritasverband Aichach-Friedberg Telefon 0800/9 06 07 77 (kostenfrei) Münchener Straße 19 www.kvaichach-friedberg.brk.de 86551 Aichach Telefon 08251/9 34 65-25 www.caritas-aichach-friedberg.de

18 Hilfe und Entlastung zu Hause

Mittagstisch in netter Gesellschaft

Viele ältere Bürgerinnen und Bürger kommen zwar AWO Seniorenheim Friedberg in ihrer häuslichen Umgebung noch gut zurecht, Rothenbergstraße 37, 86316 Friedberg möchten oder können sich das Essen aber nicht mehr Telefon 0821/26 75 10 selbst zubereiten. Selbst kochen setzt schließlich auch Täglich, vorab telefonische Anmeldung anstrengende Einkaufstouren voraus. Allein lebende Senioren schätzen oft eine Unterhaltung bei Tisch, als Mering willkommene Abwechslung im Alltag oder zum Gedan- kenaustausch. Evangelisches Gemeindezentrum Mering Martin-Luther-Straße 3, 86415 Mering Einen Mittagstisch bieten an: Telefon 08233/96 53 Dienstag von 11.30 bis 13.00 Uhr, Aichach auch zum Mitnehmen

Kliniken an der Paar – Aichach Ottmaring Cafeteria Krankenhausstraße 11 b, 86551 Aichach Sorgende Nachbarschaft/ Telefon 08251/9 09-2 35 Begegnungszentrum Ottmaring 11.30 bis 13.30 Uhr, abwechslungsreicher Speiseplan Eichenstraße 31, 86316 Friedberg-Ottmaring Offener Mittagstisch Heilig-Geist-Spital Aichach Jeden 1. Donnerstag im Monat von 12.00 bis 13.00 Uhr Stadtplatz 35, 86551 Aichach Telefon 08251/87 88-0 Kissing Nach vorheriger Absprache Compassio Haus Gabriel Kühbach Bahnhofstraße 40 d, 86438 Kissing Telefon 08233/21 22-0 Pfarrer-Knaus-Heim Pfarrer-Knaus-Straße 1, 86556 Kühbach Ried Telefon 08251/8 87 09-0 Täglich, vorab telefonische Anmeldung Rieder Hof Hauptstraße 4, 86510 Ried Aindling Telefon 08233/82 53 Einfache Mittagsgerichte (auch zum Mitnehmen) AWO Seniorenheim Mittwoch, Donnerstag und Freitag Schüsselhauser Weg 2, 86447 Aindling Telefon 08237/9 61 70 In manchen Orten organisieren Ehrenamtliche monat- Täglich, einen Tag vorher anmelden liche Mittagstische. So z. B. in der Gemeinde Adelz- hausen: Jeweils am ersten Dienstag im Monat offener Friedberg Mittagstisch im

Bürgernetz Friedberg Gasthaus Dillitz Lokschuppen Flurstraße 2, 86559 Adelzhausen Bahnhofstraße 28, 86316 Friedberg Anmeldung drei Tage vorher bei Telefon 0821/21 70 24-18 Lydia Konrad, Telefon 08258/2 33, oder Donnerstag 12.00 bis 13.00 Uhr (außer an Feiertagen) Christine Braun, Telefon 08258/10 75 Anmeldung bis Mittwoch, 12.00 Uhr Für alle, die nicht mobil sind, wird ein Hol- und Bringservice angeboten. Kliniken an der Paar – Friedberg Cafeteria Wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Mittags- 19 Herrgottsruhstraße 3, 86316 Friedberg tisch haben, fragen Sie einfach in Ihrer örtlichen Gast- Telefon 0821/60 04-4 60 stätte nach. Gleichgesinnte zum Mitmachen finden 11.30 bis 13.45 Uhr, abwechslungsreicher Speiseplan sich meistens! Hilfe und Entlastung zu Hause

Hausnotruf – so können Sie in jeder Situation Hilfe rufen

Der Hausnotruf ist ein speziell eingerichtetes Notruf- system. Durch das Tragen eines kleinen Sendegerätes als Armband oder um den Hals können Sie zum Bei- spiel nach einem Sturz per Knopfdruck einen Notruf an die Hausnotruf-Zentrale absetzen. Das System wird mit einem bereits bestehenden Telefonanschluss gekoppelt. Einige Anbieter stellen auch Lösungen für Mobiltelefone bereit.

Bei Vorliegen eines Pflegegrades können die Kosten von der Pflegekasse ganz oder teilweise übernommen werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Anbieter:

Caritas-Sozialstation Aichach e. V. Bahnhofstraße 28 86551 Aichach Caritas-Sozialstation Mering gGmbH Telefon 08251/8 73 30 Lechstraße 7 www.sozialstation-aichach.de 86415 Mering Telefon 08233/9 22 88 Sozialstation Augsburg, Hochzoll, Friedberg www.sozialstation-mering.de und Umgebung gGmbH Augsburger Straße 78 Die Johanniter 86316 Friedberg Holzweg 35 Telefon 0821/26 37 50 86156 Augsburg www.sozialstation-hochzoll-friedberg.de Telefon 0821/2 59 24-0 www.johanniter.de BRK Friedberg Hans-Böller-Straße 4 Malteser Hilfsdienst 86316 Friedberg Werner-von-Siemens-Straße 10 Telefon 0821/26 07 60 86159 Augsburg www.kvaichach-friedberg.brk.de Telefon 0821/2 58 50–45 www.malteser-augsburg.de

Freiraum für pflegende Angehörige

Die Dienste des Roten Kreuzes und der Malteser Familienentlastender Dienst: vermitteln auf Wunsch geschulte Ehrenamtliche zur Bayerisches Rotes Kreuz stundenweisen Entlastung in häuslichen Betreu- Sozialzentrum Aichach ungssituationen. Wenn Sie als pflegender Angehöri- Rosenau 10 ger wieder Freiraum für Ihren Alltag benötigen oder 86551 Aichach sich als Senior Spaziergänge, Unterhaltungen oder Telefon 08251/88 56-56 gemeinsame Aktivitäten wünschen, können Sie sich 20 an folgende Stellen wenden: Besuchs- und Begleitdienst: Malteser Hilfsdienst e. V. Tränk 1 86551 Aichach Telefon 08251/8 86 31 04 Hilfe und Entlastung zu Hause

Tafeln und Essenspakete – wenn das Geld knapp ist

Die Tafeln im Landkreis Aichach-Friedberg geben in Friedberger Tafel des Kreis-Caritasverbandes ihren Tafelläden gute, nicht verkaufte Lebensmittel Hermann-Löns-Straße 6 von Einzelhändlern, die diese im Wirtschaftsprozess 86316 Friedberg nicht mehr verwenden dürfen, an Berechtigte ab. Telefon 0821/26 89 10 Wöchentlich einmal werden die Lebensmittel von Öffnungszeiten: Mittwoch zwischen 9.00 Uhr engagierten Ehrenamtlichen verteilt. Berechtigt, in der und 11.00 Uhr Tafel „einzukaufen“ sind insbesondere Einzelpersonen bzw. Familien mit geringem Einkommen oder Bezieher Meringer Tafel der katholischen Kirchenstiftung von Grundsicherung. Sollten Sie Zweifel haben, ob Sie Zettlerstraße 36 zum berechtigten Personenkreis gehören, können Sie 86415 Mering entweder bei den Tafeln selbst anrufen oder sich im Telefon 08233/9 29 85 Landratsamt erkundigen. Die Vorlage eines Leistungs- Öffnungszeiten: Dienstag zwischen 11.30 und bescheides genügt, um in den Tafelläden bedient zu 15.30 Uhr werden. Essenspaket von den Maltesern Folgende Tafeln gibt es im Landkreis Personen, die Grundsicherung beziehen, über 65 Jahre Aichach-Friedberg alt sind und eingeschränkt in ihrer Mobilität sind, können über die Malteser ein Lebensmittelpaket Aichacher Tafel des Kreis-Caritasverbandes beziehen. Informationen hierzu Bahnhofstraße 28 gibt es bei Frau Stegmair, Telefon 08251/8 86 31 04, 86551 Aichach www.malteser-aichach-friedberg.de Telefon 08251/9 34 65-40 Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Lebensmittel auf Bestellung

Wenn das Einkaufen für Sie zu belastend ist, gibt es die Möglichkeit, Lebensmittel zu bestellen. Bitte erkun- digen Sie sich in Ihrem Supermarkt. Manchmal ist es notwendig, auf seinen Bedarf aufmerksam zu machen.

Unter anderem können Sie Ihre Lebensmittel hier be- stellen: www.edeka24.de https://shop.rewe.de www.mytime.de www.netto-online.de/lebensmittel www.bring24.com/lebensmittel-online- bestellen

Sicher gibt es auch in Ihrer Nachbarschaft hilfsbereite Menschen, die Ihnen gerne den Gefallen tun, für Sie einzukaufen. Auch hier gilt: Manchmal muss man auf seinen Bedarf aufmerksam machen. Die Hilfsbereit- schaft ist meistens größer, als man denkt! 21 Hilfe und Entlastung zu Hause

Wohnen mit Service – „Betreutes Wohnen“ in einer Wohnanlage

Das „Betreute Wohnen“ ist eine Wohnform für ältere Fachstelle für pflegende Angehörige Menschen, die zu einer eigenständigen Lebensführung Seniorenberatung in der Lage sind und keinen allzu hohen Pflegebedarf Münchener Straße 9 haben. In erster Linie soll dem Wunsch nach Sicher- 86551 Aichach heit und Unterstützung der Selbständigkeit Rechnung Telefon 08251/87 22 33 getragen werden. Die Wohnungen sind in aller Regel www.lra-aic-fdb.de seniorengerecht und barrierefrei. Neben der Miete ist eine Pauschale für den Betreuungsdienst zu ent- Bayerische Stiftung für richten, der zu bestimmten Zeiten in der Wohnanlage Qualität im Betreuten Wohnen e. V. präsent ist und auf Anfrage Beratung und persönliche Geschäftsstelle Hilfestellung anbietet. Die Betreuungsperson orga- Maria-Eich-Straße 15 nisiert gemeinsame Veranstaltungen zur Förderung 82166 Gräfelfing sozialer Kontakte und gegenseitiger Hilfen. Telefon 089/89 86 01 13 www.stiftung-betreutes-wohnen.de Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass „Betreutes Wohnen“ keine Pflegeeinrichtung, sondern der Woh- Bayerisches Staatsministerium nungswirtschaft zuzuordnen ist. Es handelt sich nicht für Wohnen, Bau und Verkehr um ein standardisiertes Angebot, daher ist es wichtig, Abteilung Wohnungswesen und Städtebauförderung die Rahmenbedingungen, die sich je nach Wohnanlage Franz-Josef-Strauß-Ring 4 unterscheiden, genau zu hinterfragen. Informationen 80539 München gibt es bei folgenden Stellen: Telefon 089/21 92-33 31 www.bauministerium.bayern.de/wohnen

Betreutes Wohnen Aindling Betreutes Wohnen Aichach Karl-Sommer-Stift Friedberg 22 Wohneinheiten 26 Wohneinheiten 75 Wohneinheiten Schüsselhauser Weg 4 Tulpenstraße 1 Aichacher Straße 4 86447 Aindling 86551 Aichach 86316 Friedberg Telefon 08237/9 61 70 Telefon 08251/8 79 70 Telefon 0821/60 05 40 Information beim Information beim www.diakonie-augsburg.de AWO-Seniorenheim Aindling AWO-Seniorenheim Aichach

Betreutes Wohnen Aichach-Nord Betreutes Wohnen Seniorendomizil Fiori Friedberg 26 Wohneinheiten 36 Wohneinheiten 25 Wohneinheiten 22 Mozartstraße 46/48 Bahnhofstraße 21 Bahnhofstraße 42a 86551 Aichach 86453 Dasing 86316 Friedberg Telefon 08251/87 33-50 Telefon 0171/3 32 68 35 Telefon 0171/3 32 68 35 Information bei der Caritassozialstation Aichach www.sozialstation-aichach.de Hilfe und Entlastung zu Hause

Seniorenwohnanlage Betreutes Wohnen „Residenz am Haus LebensArt Mering „Fichtepark“ Friedberg Kirchplatz“ Mering 20 Wohneinheiten 42 Wohneinheiten 23 Wohneinheiten Fuchsberg 12 Fritz-Krug-Weg 2 und 4 Jahnstraße 1 86415 Mering 86316 Friedberg 86415 Mering Telefon 08233/7 37 77 22 Telefon 0821/6 08 92 42 Telefon 08233/73 61 26 www.johanniter.de www.kvaugsburg-land.brk.de www.sozialstation-mering.de

Haus LebensArt Kissing 34 Wohneinheiten Max-Planck-Straße 17 86438 Kissing Telefon 08233/60 05 70 www.sozialstation-mering.de

Zeit für uns – Familienerholung für Menschen mit Handicap, Pflegebedürftige und Angehörige mit Pflegeverantwortung

Die Pflege eines nahen Angehörigen in der Familie kann anstrengend sein. Nicht selten vergessen die Pflegenden, dass ihre Ressourcen endlich sind und sie dringend Erholung brauchen. So verausgaben sie sich über einen langen Zeitraum mit der Folge, dass sie selbst mit gesundheitlichen Problemen zu kämp- fen haben. Daher: Denken Sie auch an sich selbst und nehmen Sie sich eine Auszeit. Es gibt eine Reihe von Erholungsheimen, die eine begleitende Pflege für Ihren Angehörigen anbieten, während Sie sich erholen oder Ihre Freizeit genießen können. Einige Aktivitäten sind auch für Menschen mit Einschränkungen gut machbar.

Fragen Sie bei Ihrer Pflegekasse nach Kontaktad- ressen. Oder erkundigen Sie sich bei der Bundes- arbeitsgemeinschaft Familienerholung. Dort erfahren 23 Sie mehr über geeignete Erholungsstätten in ganz Deutschland: www.bag-familienerholung.de www.urlaub-mit-der-familie.de Hilfe und Entlastung zu Hause

Ambulanter Hospizdienst und Palliativberatungsdienst durch das St. Afra Hospiz beim Caritasverband im Landkreis Aichach-Friedberg e. V.

„Hospize bejahen das Leben. Hospize machen es sich zur Lebensbegleitung bis zuletzt, meint … Aufgabe, Menschen in der letzten Phase einer unheilba- ren Krankheit zu unterstützen und sich um sie zu sorgen, Da-sein: jemandem zur Seite stehen, den Menschen damit sie in dieser Zeit, so bewusst und zufrieden wie nahe sein, da bleiben, nicht alleine lassen … keine möglich leben können.“ Leistungen erbringen, sondern, wahrnehmen: Was National Hospice Organization, USA braucht der Patient jetzt?

Das St. Afra Hospiz steht schwerkranken und ster- Zeit haben: Hospizbegleiter*innen werden auch benden Menschen bei, bietet Unterstützung an und „professionelle Zeithaber“ genannt. Begegnungen sorgt sich um weitere betroffene Menschen in deren brauchen Zeit. Menschen am Lebensende brauchen Umfeld. Hauptamtliche Palliative Care-Fachkräfte be- ebenfalls Zeit, um sich und ihre Situation wahrzuneh- raten über umfassende Möglichkeiten der Versorgung, men, um reagieren zu können (auf ihre ganz eigene koordinieren den Aufbau eines Betreuungsnetzes Art und Weise), um sich mitteilen zu können (verbal und halten regelmäßig Kontakt zu den betroffenen und nonverbal). Personen. Im Fokus stehen dabei die Patient*innen. Aber auch Angehörige, rechtliche Vertreter*innen und Zuhören: Ein grundsätzlicher Gedanke der Hospizidee professionell Pflegende können dieses Angebot in An- ist: „Was sagt mir die zu begleitende Person und was spruch nehmen. davon habe ich verstanden?“ Zuhören und versuchen zu verstehen, so dass die anvertraute Person sich auch Die wichtigste Säule der ambulanten Hospizarbeit ist verstanden fühlt, ist als eine der wichtigsten Aufgaben der Dienst der qualifizierten ehrenamtlichen Hospiz- in der Hospizarbeit anzusehen. begleiter*innen. Sie besuchen die Patient*innen un- abhängig von ihrer Herkunft, Kultur, Konfession, ihres Aushalten und mittragen: Das Sterben, den natür- Alters oder der Art ihrer Erkrankung dort, wo sich die lichen Sterbeprozess mit aushalten, dabei bleiben, die betroffenen Personen gerade befinden: im Pflege- Angehörigen in ihrer Vor-Trauer nicht alleine lassen. heim, zu Hause, im Krankenhaus in einer stationären Neben dem körperlichen Schmerz, auch die Ängste Hospiz oder auf der Palliativstation. Der Hospiz- und und Befürchtungen (psychosozialer Schmerz) von Palliativberatungsdienst pflegt Kontakte zu allen Menschen am Lebensende wahrnehmen und sich stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, darauf einlassen. sowie zu Ärzt*innen und Therapeut*innen, auch über den Landkreis Aichach-Friedberg hinaus. Das St. Afra Begleiten: „Derjenige, der begleitet, ist derjenige, der die Hospiz steht in einem engen Kontakt mit dem Pal- zweite Partie spielt, der im Hintergrund bleibt und selbst liativteam Wittelsbacher Land, einem Fachdienst für keine oder nur eine untergeordnete Melodie bringt.“ palliativmedizinische Versorgung (SAPV). Paul Sporken

„Begleiten – ein schönes Wort und eine schöne Aufgabe, voll Hinwendung und voller Herzenswärme, voll Respekt Weitere Angebote des St. Afra Hospiz und Würde und Demut.“ Margot Bickel

n Angebote für Trauernde: Einzelgespräche, Für Betroffene ist das Angebot kostenfrei. Der Hospiz- Trauercafé, Gesprächskreise, Gedenkfeiern und dienst wird unter anderem durch Kostenübernahmen kreative Angebote. der Krankenkassen und auch durch Spenden finan- n Die Kindertrauergruppe „BärenStark“ bietet ziert. trauernden Kindern die Möglichkeit, sich in einer Gemeinschaft kreativ und spielerisch mit „Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind, Sie sind bis zum ihrer Trauer auseinanderzusetzen. Auch wer- letzten Augenblick ihres Lebens wichtig. Wir werden alles 24 den vortrauernde Kinder und Jugendliche von tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch speziell dafür geschulten Trauerbegleiter*in- bis zuletzt leben können.“ Cicely Saunders nen begleitet. n Ethische Fallbesprechungen n Beratung zu Vollmacht und Patientenverfügung Hilfe und Entlastung zu Hause

Hospizdienste und Palliativberatung bieten an: Hospizgruppe Friedberg Bahnhofstraße 28 Hospizgruppe Aichach 86316 Friedberg Bahnhofstraße 28 Telefon 0821/21 70 24 16 86551 Aichach Marina Asam-Bscheider, Koordinatorin Telefon 08251/9 34 65 30 E-Mail: marina.asam-bscheider@ Christine Neukäufer, leitende Koordinatorin caritas-aichach-friedberg.de E-Mail: christine.neukaeufer@ caritas-aichach-friedberg.de Hospizgruppe Mering Manuela Lang, Koordinatorin Meringerzellerstraße 2 E-Mail: [email protected] 86415 Mering Telefon 08233/2 14 99 44 11 Angelika Meier, Koordinatorin E-Mail: [email protected]

24-Stunden-Betreuung

Betreuungskräfte aus Osteuropa und anderen Ländern Qualifikation: Erfragen Sie Qualifikationen der Be- sind inzwischen ein fester Bestandteil des deutschen treuungskraft. Üblich sind Frauen mit Pflegeerfahrung. Pflegealltags. Schätzungsweise rund 100.000 Frauen Eine klassische Pflegeausbildung haben die Frauen und Männer aus EU-Ländern wie Polen, Tschechien, nur selten. Bei Vorliegen von Pflegebedürftigkeit ist Slowakei, Rumänien und Bulgarien arbeiten zurzeit in deshalb gegebenenfalls die Unterstützung durch einen Deutschland. Sie wohnen in der Regel für einen Zeit- ambulanten Pflegedienst notwendig bzw. sinnvoll. raum von ca. drei Monaten bei den älteren, hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und übernehmen deren Unterkunft: Die Betreuungskraft braucht ein eigenes Versorgung und Haushaltsführung. Die Kosten für eine Zimmer. Prüfen Sie, ob Sie genügend Platz zu Hause derartige 24-Stunden-Betreuung sind abhängig von haben. Sie müssen der Betreuungskraft Unterkunft verschiedenen Faktoren (z.B. Grad der Pflegebedürftig- und Verpflegung organisieren. keit des zu Betreuenden, Deutschkenntnisse der Be- treuungskraft usw.) Hinzu kommen in der Regel freie Urlaub: Kalkulieren Sie Urlaub und Ausfallzeiten mit Kost, Unterkunft, Anreise- und Rückreisekosten. ein. Vermittlungsagenturen sollten bei Krankheitsaus- fällen Ersatz stellen können. Für eine wachsende Zahl von Familien mit hilfe- und pflegebedürftigen Angehörigen stellt dieses Angebot Wechsel: Klären Sie vorab, wie lange die Betreuungs- eine Alternative zu einer sonst notwendigen Heimbe- kraft bei Ihnen bleiben kann. Viele Vermittlungsagen- treuung dar, mit dem Vorteil, dass die Pflegebedürf- turen wechseln ihr Personal häufiger aus. tigen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Wie Angehörige dürfen ausländische Betreuungskräfte Referenzen: Sprechen Sie mit Personen, die bereits neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten auch bestimm- Erfahrungen mit einer 24-Stunden-Betreuung gemacht te notwendige Alltagshilfen verrichten. In der Regel haben oder lassen Sie sich Referenz-Adressen geben. vermitteln Agenturen mit Sitz in Deutschland den Kon- takt. Sie werben mittlerweile für ihre Dienstleistungen Schriftliche Regelungen: Lassen Sie sich schriftlich auch in der lokalen Presse oder sind im Internet unter Infos und Unterlagen vorlegen und bestehen Sie auf dem Schlagwort „24-Stunden-Pflege“ oder „24-Stun- den Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung zu den-Betreuung“ zu finden. allen wichtigen Fragen und Einzelheiten, insbesondere zu den Kosten, zur sozialen Absicherung und Quali- Darauf sollten sie achten: fikation, Aufgaben und Sprachkenntnissen der Betreu- ungskraft, zu Arbeits- und Freizeiten, Regelungen bei Sprache: Erfragen Sie beim Vermittler die Sprach- Unfall und Erkrankung und zum möglichen Wechsel kenntnisse der Betreuungskraft. Prüfen Sie das nach der Betreuungskraft. 25 Möglichkeit in einem persönlichen Gespräch nach. Ansprechpartner: Verbindlich benannt werden sollte Personalauswahl: Vermittlungsagenturen sollten Ihnen ein (regionaler) Ansprechpartner (mit telefoni- mindesten 2 Personenvorschläge machen, damit Sie scher Erreichbarkeit), der Ihnen und der Betreuungs- auch eine Wahl haben. kraft vor Ort Zur Verfügung steht. Pflege in einer Einrichtung

Jederzeit gut umsorgt

Frau Maier ist 92 Jahre alt. Sie hat sich bisher selbst Versorgung. Bei der Auswahl der Einrichtung ist es versorgt, jedoch macht ihr das Alter immer mehr gut, sich Zeit zu nehmen und sich ein Heim auch zu schaffen, so dass sie mit ihren Kräften mehr einmal anzusehen. Ein Informationsbesuch ist in und mehr haushalten muss. Der ambulante Pfle- jedem Heim möglich. Dabei sollten Sie darauf ach- gedienst kommt jeden Morgen und begleitet sie ten, wie Sie die Atmosphäre dort empfinden. Die ins Bad. Wenn die nette Schwester die Tür wieder folgenden Aspekte können bei der Begutachtung hinter sich zugezogen hat, wird ihr doch das Allein- eines Pflegeheimes hilfreich sein: sein schmerzlich bewusst. Sie wünscht sich eigent- lich, dass sie zu jeder Tages- und Nachtzeit Hilfe n Kann ich einen Teil meiner Lieblingsmöbel dort- bekommt, denn sie benötigt wegen unvermittelt hin mitnehmen? auftretender Schwächeanfälle auch für die Toilet- n Sind die Gemeinschaftsräume liebevoll gestal- tengänge Begleitung. Die Zubereitung des Essens tet? und das Abtragen des Geschirrs bedeuten immer n Wie ist der Umgang des Personals mit den Be- mehr Anstrengung für Frau Maier, ganz abgese- wohnern? hen von den Hausarbeiten, die sie sich die ganze n Machen die Bewohner einen zufriedenen und Woche über einteilen muss. Bei allem ist sie immer gepflegten Eindruck? alleine und hat niemanden, mit dem sie sich auch n Ist das Essen schmackhaft und appetitlich? mal austauschen kann. Das Kochen beschränkt n Wie ist der Geruch in der Einrichtung? sie in letzter Zeit öfter auf das Öffnen einer Dose, 26 obwohl sie früher eine leidenschaftliche und sehr Sie sollten Ihre Fragen mutig stellen und sich ver- gute Köchin war. schiedene Einrichtungen ansehen. Ängste und Zweifel sind vor einem solchen Schritt nur allzu Wenn Sie sich zu Hause nicht mehr ausreichend verständlich. In guten Pflegeheimen wird man sich versorgen können oder möchten, bieten Ihnen Zeit für Sie nehmen und Ihre Bedenken ernst neh- stationäre Pflegeeinrichtungen eine umfassende men. Pflege in einer Einrichtung

Wann kommt ein Pflegeheim in Frage? n Wenn die Versorgung zu Hause nicht mehr mög- n Pflegeperson kommt an ihre Grenzen. Aber auch lich ist. Und hier ist nicht unbedingt nur das Essen die physische und psychische Belastung der Pfle- und Einkaufen relevant, denn Essen auf Rädern ist genden muss berücksichtigt werden. Ist der pfle- mittlerweile eine gute Alternative zum Selberko- gende Angehörige gesundheitlich nicht mehr in der chen. Hier gehört der ganze Alltag dazu. Häufig tritt Lage, die Pflege zu übernehmen, kommt oft nur bei alleinstehenden Personen ohne familiäre Unter- noch der Wechsel in ein Pflegeheim in Frage. stützung auch Verwahrlosung ein. n Wenn Intensivpflege notwendig ist. Eine Inten- n Für Alleinlebende, sturzgefährdete Menschen. sivpflege, die zum Teil eine 24-stündige Betreuung Vielfach sind Senioren stark sturzgefährdet. Ein benötigt, ist häufig nicht mehr im häuslichen Umfeld Hausnotruf kann bei vielen Stürzen lebensrettend machbar. Mittlerweile gibt es Pflegedienste, die eine sein. Ist der Betroffene jedoch bewusstlos (zum Bei- außerklinische Betreuung anbieten. Hier ist abzuwä- spiel aufgrund eines Sturzes oder auch einer Unter- gen, was die bessere Lösung für den Patienten und zuckerung bei Diabetikern usw.) kann er den lebens- die Angehörigen ist. rettenden Notruf nicht mehr absetzen. n Bei Menschen in der letzten Lebensphase. Auch n Für Alleinlebende, demente Menschen. Demente hier muss gut überlegt werden, ob die Palliativpfle- Menschen die alleine zu Hause leben, sind einem ge zu Hause durchgeführt werden kann oder ob großen Risiko ausgesetzt. Je nach Schwere der ein Pflegeheim oder ein Sterbehospiz die bessere Krankheit verlassen Sie unbeaufsichtigt ihre Woh- Variante ist. Angehörige können manchmal nicht nung und irren verängstigt umher. Oder sie verges- damit umgehen, dass das Elternteil oder der Partner sen den Herd abzustellen uvm. sterben wird. n Für Menschen ohne Betreuung durch Familie n Keine barrierefreie Wohnung. Wenn die Wohnung oder Freunde. Nicht alle Pflegebedürftigen haben nicht behindertengerecht umgebaut oder angepasst Angehörige oder Freunde, die die häusliche Pflege werden kann. übernehmen. Manchmal wohnen die Kinder viel zu weit weg oder sie können aus beruflichen Gründen keine Pflege übernehmen.

Heimaufsicht

Die Fachstelle für Qualität und Aufsicht in Pflege- und Behinderteneinrichtungen (FQA) führt Einrichtungsbegehungen durch. Ein Team, bestehend aus Mitarbeitern der Verwaltung, einer Pflegefachkraft und einer Sozialpädagogin, prüft die Qualität in Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Sie sind Ansprechpartner für die Einrichtungen, nehmen aber auch Beschwerden entgegen und Ihre Ansprechpartnerinnen (von links): Gabriele beraten in Sachen Pflege, Betreuung und Personal- Bott, Jutta Schnitzlein, Melanie Schenk und Maria ausstattung. Nießner. 27 Ein Anliegen ist der FQA auch die Qualifizierung von Bei Anregung oder Kritik zur Versorgung und Ehrenamtlichen für den Einsatz in Einrichtungen Betreuung in Senioreneinrichtungen: und die Durchführung von Fachtagen zu Themen wie Pflege und Umgang mit Demenz. Telefon 08251/92-1 38 Pflege in einer Einrichtung

Senioren- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Aichach-Friedberg

Aichach

Heilig-Geist-Spital AWO-Seniorenheim Maria Simon Haus an der Paar 75 Pflegeplätze 100 Pflegeplätze 87 Pflegeplätze Stadtplatz 35 Oskar-von-Miller-Straße 16 Franz-Beck-Straße 6 86551 Aichach 86551 Aichach 86551 Aichach Telefon 08251/8 78 80 Telefon 08251/87 97-0 Telefon 08251/86 74-0 www.awo-schwaben.de www.bestens-umsorgt.de

Aindling Kissing Kühbach

AWO-Seniorenheim Aindling Compassio Seniorendomizil Pfarrer-Knaus-Heim 39 Pflegeplätze Haus Gabriel mit 30 Pflegeplätze Schüsselhauser Weg 2 gerontopsychiatrischer Station Pfarrer-Knaus-Straße 1 86447 Aindling 79/25 Pflegeplätze 86556 Kühbach Telefon 08237/9 61 70 Bahnhofstraße 40 d Telefon 08251/88 70 90 www.awo-schwaben.de 86438 Kissing www.pfarrer-knaus-heim.de Telefon 08233/21 22-0 www.compassio.de

Friedberg

Karl-Sommer-Stift Pro Seniore Residenz mit AWO-Seniorenheim Friedberg 51 Pflegeplätze gerontopsychiatrischer Station 84 Pflegeplätze Aichacher-Straße 4 78/27 Pflegeplätze Rothenbergstraße 37 86316 Friedberg Stefanstraße 29 86316 Friedberg 28 Telefon 0821/60 05 40 86316 Friedberg Telefon 0821/2 67 50 www.diakonie-augsburg.de Telefon 0821/2 60 60 www.awo-schwaben.de www.pro-seniore.de Pflege in einer Einrichtung

Mering

Caritas-Seniorenzentrum Caritas-Seniorenzentrum Johanniter-Zentrum Mering St. Theresia St. Agnes (früher Pflegezentrum Ederer) 60 Pflegeplätze 88 Pflegeplätze 30 Pflegeplätze Leonhard-Straße 76 a Jägerberg 8 Luitpoldstraße 24 86415 Mering 86415 Mering 86415 Mering Telefon 08233/74 15 50 Telefon 08233/8 46 80 Telefon 08233/7 37 70 www.cab-a.de www.cab-a.de www.johanniter.de

Pöttmes

Caritas Pflegezentrum Senioreneinrichtung St. Hildegard Sonnengarten 60 Pflegeplätze 43 Pflegeplätze San.-Rat-Dr. Jorns-Straße 3-5 Bürgermeister-Rohrmüller-Str. 9-11 86554 Pöttmes 86554 Pöttmes Telefon 08253/9 95 20-5 00 Telefon 08253/16 17 www.sozialstation-aichach.de www.senioreneinrichtung- sonnengarten.de

Patientenfahrten alle Kassen Fahrten zu •Dialyse •Strahlen-/Chemotherapie •Reha •Stationäreund ambulante Behandlung Tel. 0170 - 19 23 154 29 FRIDOLIN personenbeförderung Lerchenstraße 3a 86556 Kühbach

www.fridolin.com/patienten E-Mail: [email protected] Pflege in einer Einrichtung

Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf

Bei ambulant betreuten Wohngemeinschaften steht Die pflegebedürftigen Bewohner leben in ihren eige- die Selbstbestimmung der Bewohner im Vordergrund. nen Zimmern innerhalb einer Wohngemeinschaft in Wesentliches Merkmal dieser Wohnform ist die Ge- familienähnlichen Gruppen zusammen. Sie beteiligen samtverantwortung der Angehörigen oder Betreuer sich so weit wie möglich am alltäglichen Leben. Die für die Organisation und Qualität von Wohnen, Betreu- Wohnform stellt eine Alternative zum stationären ung und hauswirtschaftlicher Versorgung. Das Miet- Pflegeheim dar. In einer WG werden höchstens 12 verhältnis und die pflegerische Versorgung werden in Personen betreut. jeweils eigenen Verträgen geregelt.

Folgende ambulant betreute Wohngemeinschaften finden Sie im Landkreis

Seniorenwohngemeinschaft Regenbogen Seniorenwohngemeinschaft Haus Katharina Donauwörther Straße 6 Wiffertshauser Straße 10 86551 Aichach 86316 Friedberg Telefon 08251/33 88 Telefon 0821/2 62 03 40 www.mobiler-pflegekreis.de

Seniorenwohngemeinschaft „Dahoam am Anger“ Seniorenwohngemeinschaft Am Anger 40 Parkresidenz Katharina 86444 Affing-Mühlhausen Eisenberg 5 Telefon 08207/22 21 86316 Friedberg www.seniorenwg-sturm.de Telefon 0821/2 62 03 40 www.mobiler-pflegekreis.de

30

Lantmarstraße 24 · 86559 Adelzhausen-Landmannsdorf · Telefon 0 82 08/95 83 51 · Handy 01 73/3 76 57 01 · [email protected] Engagement für Senioren am Wohnort

Hier sind Sie willkommen!

Frau Mühle ist 76 Jahre alt und verwitwet. Sie be- renamtlichen organisiert werden. Oft werden Hil- sucht seit dem Tod ihres Mannes, den sie lange fen von anderen Senioren oder auch von jüngeren aufopferungsvoll gepflegt hat, regelmäßig die Frauen und Männern angeboten, die sozial tätig Seniorennachmittage in der Pfarrei, die von Frei- werden wollen. Zahlreiche Einrichtungen, Vereine willigen organisiert werden. Hier hat sie wieder und Organisationen in den Städten, Märkten und Freundschaften geschlossen. Auch außerhalb von Gemeinden im Landkreis bieten vielerlei Möglich- organisierten Veranstaltungen trifft sie sich mit keiten für eine gelungene Freizeitgestaltung und anderen, gemeinsam werden Unternehmungen für ein geselliges Miteinander. Nicht vergessen geplant und Ausstellungen und Konzerte besucht. werden dürfen die verschiedenen Feste, sei es der Alleine hat ihr das keinen Spaß gemacht, jetzt hat Seniorenfasching, das Volksfest oder die Weih- sie wieder richtig Lust auf Symphoniekonzerte und nachtsfeier. Opernbesuche. Ohne die Seniorennachmittage in der Kirchengemeinde hätte sie diese Menschen Daneben sind es vor allem auch die Wohlfahrts- nicht kennengelernt, die ihr jetzt so wichtig sind verbände und Engagierte in den Pfarreien, die und ihren Alltag bereichern. Treffs für Senioren anbieten. In Begegnungsstät- ten gibt es Möglichkeiten, an Kursen und Informa- Viele Senioren wünschen sich Unternehmungen tionsveranstaltungen teilzunehmen, Ausflüge zu und einen Austausch mit Gleichgesinnten, ande- unternehmen oder sich zu diversen Themen be- re möchten ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in raten zu lassen. Manche Treffs bieten auch einen Form von bürgerschaftlichem Engagement ein- öffentlichen Mittagstisch an. bringen. In den Kommunen des Landkreises gibt es viele Freiwillige, die sich um die Belange von Die Seniorenbeauftragten oder die zuständigen 31 Senioren kümmern. Es sind die unzähligen eh- Stellen im Rathaus können Ihnen weiterhelfen, renamtlich Tätigen in den Dörfern und Städten, wenn Sie sich einer Gemeinschaft anschließen die das Miteinander prägen und das Leben dort oder sich selbst einbringen möchten. Organisier- lebens- und liebenswert machen. Sicher finden te Treffen werden in fast jedem Ort angeboten. auch Sie an Ihrem Wohnort Angebote, die von Eh- Nachfragen lohnt sich! Engagement für Senioren am Wohnort

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner

Gemeinde Adelzhausen Pfarreiengemeinschaft Aichach Telefon 08251/70 86 Seniorenbeauftragte E-Mail: [email protected] Lydia Konrad 86559 Adelzhausen Gallenbach: St. Stephan Hauptstraße 12 b Telefon 08251/82 73 63 Telefon 08258/2 33 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Klingen: Mariä Himmelfahrt Pfarreiengemeinschaft Adelzhausen Telefon 08251/82 73 63 Telefon 08258/4 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Aichach Gemeinde Affing Paul-Gerhardt-Kirche Telefon 08251/26 58 Seniorenbeauftragte E-Mail: [email protected] Torild Wagner-Leonhäuser 86444 Affing-Haunswies Markt Aindling Auweg 5 Telefon 08207/95 84 30 Seniorenbeauftragte E-Mail: [email protected] Albertine Ganshorn 86447 Aindling Pfarreiengemeinschaft Affing Am Hangenbrunnen 8a Telefon 08207/1743 Telefon 0177/7 61 43 63 E-Mail: [email protected] Josef Gamperl Stadt Aichach 86447 Aindling Marktplatz 1 Seniorenbeauftragte Telefon 08237/96 07-0 Rita Rösele E-Mail: [email protected] 86551 Aichach Kirchbergstraße 27 Pfarreiengemeinschaft Aindling Telefon 08251/64 88 Telefon 08237/15 17 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Vorsitzender des Seniorenbeirats Gemeinde Baar Horst Thoma 86551 Aichach Seniorenbeauftragte Theodor-Heuss-Straße 17 Marina Riedelsheimer Telefon 08251/24 86 86674 Baar E-Mail: [email protected] Riedererstraße 15 Telefon 08276/9 42 Haus der Senioren Aichach E-Mail: [email protected] 86551 Aichach Hinterm Turm 4 Oberbaar: St. Laurentius Telefon 08251/20 40 50 (AB) oder Telefon 08271/24 44 Telefon 08251/9 02-0 (Stadt Aichach) E-Mail: 32 Internet: www.aichach.de [email protected] Malteser-Treff für alle in der Caritas-Tagesstätte für psychische Gesundheit 86551 Aichach, Münchner Straße19 Telefon 08251/8 86 31 04 Internet: www.malteser-aichach-friedberg.de Engagement für Senioren am Wohnort

Gemeinde Dasing AWO Seniorenclub Friedberg 86316 Friedberg Seniorenbeauftragte Rothenbergstraße 37 Susanne Kanzler Ansprechpartner: Theo Preischl 86453 Dasing Telefon 08207/95 96 65 Taitinger Straße 14 E-Mail: [email protected] Telefon 0151/19 44 47 14 www.awo-friedberg.de/seniorenclub E-Mail: [email protected] Pfarreiengemeinschaft Ottmaring Vorsitzender des Seniorenbeirats Telefon 0821/60 21 83 Dieter Reif E-Mail: [email protected] 86453 Dasing, Ringstraße 4 Telefon 0175/3 25 07 28 Pfarreiengemeinschaft Stätzling E-Mail: [email protected] Telefon 0821/78 31 66 www.86453-dasing.lsvb.info E-Mail: [email protected]

Pfarreiengemeinschaft Dasing Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Telefon 08205/9 63 21-0 Friedberg E-Mail: [email protected] Telefon 0821/60 33 25 E-Mail: [email protected] Gemeinde Eurasburg Gemeinde Hollenbach Seniorenbeauftragter Herbert Meßner Seniorenbeauftragte 86495 Eurasburg Monika Engl Buchenstraße 6 86568 Hollenbach Telefon 0173/5 21 95 25 Am Steigfeld 5 E-Mail: [email protected] Telefon 0175/1 40 48 18 E-Mail: [email protected] Stadt Friedberg Theresia Isele-Juraske Seniorenbeauftragte/Seniorenbeirat 86568 Motzenhofen Simone Hörmann von und zu Guttenberg Unterer Siedlungsweg 12 86316 Friedberg Telefon 08257/87 75 Ludwigstraße 1 E-Mail: [email protected] Telefon 0821/60 29 74 E-Mail: [email protected] Markt Inchenhofen

Heinz Schrall Seniorenbeauftragte 86316 Friedberg Andrea Schmidberger Am Haferfeld 6 86570 Inchenhofen Telefon 0821/60 30 50 Angerweg 2 a E-Mail: [email protected] Telefon 08257/12 07 oder 0171/6 58 64 02 E-Mail: [email protected] Bürgernetz Friedberg c/o Caritasverband Aichach-Friedberg e. V. Pfarreiengemeinschaft Inchenhofen 86316 Friedberg Telefon 08257/12 20 Bahnhofstraße 28 E-Mail: [email protected] Telefon 0821/21 70 24 18 E-Mail: [email protected] Gemeinde Kissing www.buergernetz-friedberg.de Seniorenbeauftragter 33 AWO Ortsverein Friedberg Peter Wirtz Vorsitzender: Johannes Sasse 86438 Kissing 86316 Friedberg Tulpenstraße 13 a Schützenstraße 8 Telefon 0151/16 01 37 04 www.awo-friedberg.de E-Mail: [email protected] Engagement für Senioren am Wohnort

Mehrgenerationenhaus Kissing „Casa Cambio“ Markt Mering Brigitte Dunkenberger – Quartiermanagerin 86438 Kissing, Nelkenstraße 18 Seniorenbeauftragte Telefon 08233/2 12 01 26 Christine Maier E-Mail: [email protected] 86415 Mering, Anton-Bruckner-Straße 10 www.casa-cambio.de Telefon 08233/7 79 95 37 E-Mail: [email protected] AWO Kissing 86438 Kissing, Blumenstraße 9 Guido Schlosser Telefon 08233/8 47 35 86415 Mering, Sonnenblumenring 9 E-Mail: [email protected] Telefon 08233/3 05 89 Internet: www.awo-schwaben.de E-Mail: [email protected]

Kissing: St. Stephan Bürgernetz Mering/Merching Telefon: 08233/79 49 0 Telefon 08233/73 61 76 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.buergernetz-mering.de Evang.-Luth. Pfarramt – Emmausgemeinde Kissing Telefon 08233/78 93 19 AWO Ortsverein Mering E-Mail: [email protected] Begegnungsstätte 86415 Mering, Bahnhofstraße 17 Markt Kühbach Ansprechpartner: Jaromir Prochazka Seniorenbeauftragter Telefon 08233/98 79 Franz Czech E-Mail: [email protected] 86556 Kühbach-Paar, Weidenstraße 9 Internet: www.awo-mering.de Telefon 08257/21 11 E-Mail: [email protected] Mering: St. Michael Telefon 08233/742 50 Pfarreiengemeinschaft Kühbach E-Mail: [email protected] Telefon 08251/34 67 E-Mail: [email protected] Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Mering Telefon 08233/96 53 Gemeinde Merching E-Mail: [email protected]

Seniorenbeauftragter Gemeinde Obergriesbach Martin Dittebrand 86504 Merching, Bahnhofring 6 d Seniorenbeauftragter Telefon 08233/73 61 58 Manfred Kern E-Mail: [email protected] 86573 Zahling, Amselweg 4 Telefon 08205/65 33 Markus Storch E-Mail: [email protected] 86504 Merching, Wittelsbacherstraße 9 Telefon 0157/9 63 69 65 Pfarreiengemeinschaft Obergriesbach E-Mail: [email protected] Telefon 08251/24 00 E-Mail: [email protected] Bürgernetz Mering/Merching Telefon 08233/73 61 76 Gemeinde Petersdorf E-Mail: [email protected] Internet: www.buergernetz-mering.de Seniorenbeauftragte Sonja Bachmeir 34 Pfarreiengemeinschaft Merching 86574 Petersdorf, Schulstraße 3 Telefon 08233/93 70 Telefon 08237/15 00 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Engagement für Senioren am Wohnort

Markt Pöttmes Schiltberg: St. Maria Magdalena Telefon 08259/8 97 98-0 Seniorenbeauftragter E-Mail: [email protected] Bürgermeister Mirko Ketz 86554 Pöttmes Gemeinde Schmiechen Marktplatz 18 Telefon 08253/99 98-0 Seniorenbeauftragter E-Mail: [email protected] Josef Kölz 86511 Schmiechen Pfarreiengemeinschaft Pöttmes Kirchplatz 9 Telefon 08253/2 03 Telefon 08206/96 16 64 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Gemeinde Gemeinde Sielenbach

Seniorenbeauftragte Seniorenbeauftragte Katharina Jakob Monika Wolf 86508 Rehling 86577 Sielenbach Hambergstraße 5 Flurstraße 1 Telefon 08237/3 00 Telefon 08258/4 91 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Rehling: St. Vitus und Katharina Ferryal Weinmüller Telefon 08237/4 44 86577 Sielenbach E-Mail: [email protected] Kreutmeierstraße 2 Telefon 08258/2 83 Gemeinde Ried E-Mail: [email protected]

Seniorenbeauftragter Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Petrus Sielenbach Dr. Franz-Josef Mayer Telefon 08258/2 42 86510 Ried E-Mail: [email protected] Asbacher Straße 3 Telefon 08233/84 67 42 Gemeinde Steindorf E-Mail: [email protected] Seniorenbeauftragter Claudia Bordon-Vieler – Quartiersmanagerin Bürgermeister Paul Wecker 86510 Ried 82297 Steindorf Sirchenrieder Straße 1 Schulstraße 7 Telefon 08233/789 91 90 Telefon 08202/87 35 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.gemeinde-ried.de/seniorenarbeit Gemeinde Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch Telefon 08202/12 77 Seniorenbeauftragte E-Mail: [email protected] Petra Wackerl 86447 Todtenweis Gemeinde Schiltberg An der Weinleite 15 Telefon 08237/50 57 Seniorenbeauftragter E-Mail: [email protected] Michael Schmidberger 86576 Schiltberg Begegnungsstätte Kasmi-Haus Hofbergstraße 3 St.-Afra-Straße 16 35 Telefon 08259/5 93 86447 Todtenweis E-Mail: [email protected] Telefon 08237/50 57 (Frau Wackerl)

Lebenslanges Lernen und Bildung

Was Hänschen nicht lernt …

Mit dem Internet hatte Frau Heinze nie viel am Auf ihre Anfrage, ob kommende Woche jemand Hut. Die Versuche der Enkel, ihr den Umgang mit Lust auf einen Cafébesuch in Aichach hat, melde- dem Tablet nahezubringen, lehnte sie stets ab mit ten sich zwei Frauen. Eine davon ist jünger und der Bemerkung „Das brauche ich doch mit fast 80 fährt noch selbst mit dem Auto. So unternehmen Jahren nicht mehr!“ Kürzlich hat sie sich überlegt, die drei Damen einen zwanglosen Ausflug nach ob sie mit dem Bus in die Kreisstadt Aich­ach fah- Aichach und verbringen dort einen schönen Nach- ren soll, um dort den Arzt aufzusuchen. Die Kinder mittag zusammen. Auf der Rückfahrt erledigen sie haben ihr geraten, das Autofahren aufzugeben. In gleich noch ihren Wocheneinkauf im Supermarkt. letzter Zeit war sie auch wirklich manchmal unsi- cher am Steuer. Also versucht sie nun herauszu- Seit Frau Heinze ihr Handy beherrscht, bekommt finden, wann ein Bus fährt. Doch das ist gar nicht sie oft spontane Nachrichten von ihren Kindern so einfach, wie sie festgestellt hat. Ihr Enkel Mar- und den Enkeln. Besonders freut sie sich über Fo- kus war es wiederum, der sie aufklärte, dass Fahr- tos von ihnen. Der Kontakt zu den Familien ihrer pläne heutzutage im Internet zu finden seien. Kinder ist seitdem viel lebendiger geworden.

Die Abfahrtszeit für den Bus nach Aichach hat Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Für die nun Markus ermittelt, aber sie will nicht immer Erhaltung eines qualitativ hochwertigen persönli- 36 auf andere angewiesen sein. Deshalb hat sie ein chen und sozialen Lebens ist lebenslanges Lernen Seminar mit dem klingenden Namen „Silver Sur- nicht nur eine Floskel. Ob Sie ein Hobby pflegen, fer Kurs“ besucht. Sie beschäftigt sich jetzt mit sich in einer Fremdsprache fit halten oder sich ihrem Handy, einem Geburtstagsgeschenk von Fertigkeiten am Computer aneignen wollen, die den Kindern. Ganz toll findet sie die Nachrich- Bildungsmöglichkeiten in unserem Landkreis sind tengruppe mit anderen Senioren aus ihrem Ort. vielfältig. Lebenslanges Lernen und Bildung

Volkshochschule Landkreis Aichach-Friedberg e. V.

Bei der Volkshochschule im Landkreis Aichach- sönlich oder per Telefon unterstützen, sich bei Online Friedberg können sie interessante Seminare Angeboten anzumelden oder sich in virtuellen Klas- besuchen. Wählen Sie unter den Fachbereichen senzimmern zurechtzufinden. Spezielle Gesundheits- sowie Rehangebote, die auf Senioren zugschnitten n vhs unterwegs sind, sind ebenso im Programm zu finden wie Outfit- n Gesellschaft und Leben kurse und Kreativkurse. n Kultur und Gestalten n Gesundheit und Bewegung Das vhs-Programm die „Eule“ liegt in allen Gemeinden n Sprachen aus. Anmeldungen können online erledigt werden n Lebensart oder auch telefonisch. Bei der Suche nach dem pas- n Beruf und EDV senden Angebot berät Sie das Team der Volkshoch- n junge vhs schule. Ebenso kann die Programmzeitung die „Eule“ jederzeit auf Anfrage per Post zugestellt werden. Dort finden sich eine Vielzahl von Kursen. Mit speziell auf Senioren abgestimmte Computer-, Tablet- und Kontakt Handykursen unterstützt Sie die vhs darin, an der Digitalisierung teilzuhaben. Die Seminarreihe „Silver Volkshochschule Landkreis Aichach-Friedberg e.V. Surfer Kurse“ führt in die Welt des Internets ein (online Steubstraße 3 einkaufen, Online Versteigerungen, Benutzung von 86551 Aichach Suchmaschinen, Passwörter, Sicherheit, Datenschutz, Telefon 08251/8 73 70 Einstellungen etc.). Ebenso können Kurse gebucht E-Mail: [email protected] werden, bei denen die Kursleitenden die Senioren per- www.vhs-aichach-friedberg.de

Pfarrer-Knaus-Heim e. V. Aichach Kühbach lebens- und liebenswert in jedem Alter!

Unsere Angebote • Vollstationäre P ege • Aromap ege • Kurzzeit P ege • Catering • Tagesp ege

Wir sind für Sie da! · Haus der Senioren Telefon 0 82 51/88 70 90 Hinterm Turm 2 · 86551 Aichach Pfarrer-Knaus-Straße 1 · Rita Rösele 86556 Kühbach Referentin für Soziales, Senioren und Integration 37 · Seniorenbeirat der Stadt Aichach E-Mail: [email protected] www.pfarrer-knaus-heim.de Besuchen Sie auch gern unseren Online-Shop: www.pfarrer-knaus-aromap ege.de www.aichach.de Lebenslanges Lernen und Bildung

Büchereien

Über den Aspekt der Bildung hinaus sind Büchereien Gemeindebücherei Kühbach ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Folgende Sankt Magnus Büchereien finden Sie im Landkreis Aichach-Friedberg. Pfarrstraße 3 86556 Kühbach Pfarr- und Gemeindebücherei Affing Telefon 08251/87 19 06 Schlossplatz 1 86444 Affing Bücherei Mering Telefon 08207/9 59 65 74 Bachstraße 1 E-Mail: [email protected] 86415 Mering Telefon 08233/7 39 50 25 Stadtbücherei Aichach E-Mail: [email protected] Schulstraße 8 Internet: www.vg-mering.de 86551 Aichach Telefon 08251/59 69 Pfarrbücherei Merching E-Mail: [email protected] Sankt Martin Internet: www.stadtbuecherei-aichach.de Hauptstraße 13 86504 Merching Pfarr- und Gemeindebücherei Aindling Internet: www.pfarrei-merching.de Sankt Martin Schulstraße 14 Gemeindebücherei Rehling 86447 Aindling Bauernstraße 11 Telefon 08237/24 91 37 86508 Rehling E-Mail: [email protected] Telefon 0151/55 35 49 35 Internet: www.buecherei-aindling.de Internet: www.gemeindebuecherei-rehling.de

Bücherei Dasing Kath. Öffentl. Bücherei Steindorf Schulstr. 5 St. Stefan 86453 Dasing Kirchstraße 4 Telefon 08205/9 59 90 50 82297 Steindorf E-Mail: [email protected] Telefon 08202/87 35 Internet: www.buecherei. dasing.de Gemeindebücherei Schmiechen Ringstraße 42 Stadtbücherei Friedberg 86511 Schmiechen Pfarrstraße 1 Telefon 08202/87 35 86316 Friedberg Telefon 0821/60 65 60 Öffentliche Bücherei Kissing E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 69 a Internet: www.friedberg.de 86438 Kissing Telefon 08233/79 07-4 00 Gemeindebücherei Hollenbach, E-Mail: [email protected] Sankt Peter und Paul Mainbacher Straße 14a Marktbücherei Pöttmes 86568 Hollenbach Sanitätsrat-Dr.-Jorns-Straße 38 Telefon 08257/99 79 04 86554 Pöttmes E-Mail: [email protected] Telefon 08253/99 98-8 00 Internet: www.buecherei-hollenbach.de E-Mail: [email protected]

38 Pfarr- und Gemeindebücherei Inchenhofen Offene Bücherei Schiltberg Zisterzienserplatz 1 Hofbergstraße/ ehemaliges Feuerwehrhaus 86570 Inchenhofen 86576 Schiltberg Telefon 08257/12 20 Förderverein Vorsitzende Frau Rieblinger Internet: www.pfarrei-inchenhofen.de Telefon 08259/8 97 42 03 Mobil sein

Stressfrei und sicher unterwegs

Die Senioren von heute führen ein selbstbestimm- bis Dinkelscherben und von Schwabmünchen bis tes und unabhängiges Leben. Dabei ist Mobilität Wertingen. Das Abo kann von Montag bis Freitag Lebensqualität und eine wichtige Voraussetzung, ab 9 Uhr genutzt werden – an Wochenenden und um aktiv am Leben teilzunehmen. Mit den Bussen Feiertagen ganztags. Die AVV-Abos kann man ent- und Bahnen des Augsburger Verkehrsverbundes weder per Post mit ausgefülltem Bestellschein (er- (AVV) können Sie ohne Auto mobil sein. Es gibt hältlich im AVV-Kundencenter und auf der Website preiswerte Alternativen zum Einzelticket. zum Download) oder aber bequem online über www.avv-augsburg.de/abo bestellen. Beispielsweise das AVV-Tagesticket: Dieses ist für vier Geltungsbereiche erhältlich (Innenraum, Das Kundencenter des AVV berät Sie auch persön- Innenraum Plus, Außenraum und Gesamtraum in- lich bei der Auswahl des passenden Tickets. klusive Donau-Ries). Der Inhaber kann im gewähl- Kontakt: ten Geltungsraum einen ganzen Tag alle Verkehrs- mittel im AVV nutzen und wochentags ab 9 Uhr, AVV-Kundencenter an Wochenenden und Feiertagen ganztägig, bis zu Halderstraße 29 vier Kinder kostenlos mitnehmen. Das AVV-Tages- Augsburg ticket kostet zum Beispiel für den Gesamtraum Telefon 0821/15 70 00 14,50 Euro (alle genannten Preise sind der Tarif- E-Mail: [email protected] stand von Juli 2020). Gegen die Zahlung eines ge- ringen Aufpreises von 2,30 Euro/Person können Nutzen Sie auch die elektronische Fahrplanaus- wochentags ab 9 Uhr und an Wochenenden und kunft www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft. Hier Feiertagen ganztägig zudem vier Erwachsene mit- kann ein beliebiger Start- und Zielpunkt angege- genommen werden. ben und die Abfahrts- oder Ankunftszeit ausge- wählt werden. Praktisch und einfach nutzbar ist Mobil sind Sie auch mit dem Mobil-Abo 9 Uhr: Jeder, die App AVV.mobil. Darüber können Sie auch die 39 der von Montag bis Freitag nicht zu den Stoßzeiten verbilligte E-Streifenkarte aktivieren. fahren muss, kann die Busse und Bahnen des AVV für kleines Geld nutzen: Mit 52,50 Euro monatlich Fahrpläne und Preise findet man auch am Aus- kostet das Mobil-Abo 9 Uhr im Gesamtraum weni- hangfahrplan an den Haltestellen durch die Nut- ger als zwei Euro am Tag. Das ist von Radersdorf zung des QR-Codes. Mobil sein

Ehrenamtliche Fahr- und Begleitdienste für Senioren

In einigen Orten im Landkreis bieten Ehrenamtli- In den folgenden Landkreisgemeinden gibt es einen che einen begleiteten Fahrdienst an. Die Nutzer der ehrenamtlichen Fahr- und Begleitdienst. Fahrdienste werden zu Hause abgeholt, auf Wunsch bei ihren Besorgungen oder Terminen begleitet und Baar sicher wieder nach Hause gebracht. Der Aktionsradius Gemeinde Baar der Fahrdienste ist unterschiedlich. Für weite Strecken Telefon 0151/53 81 00 78 muss auf ein Taxi verwiesen werden. Für den kon- kreten Einzelfall erteilen die Koordinatoren der Fahr- Todtenweis dienste Auskunft. Denken Sie aber unbedingt daran, Gemeinde Todtenweis dass die Fahrten organisiert und daher einige Tage im Telefon 0151/55 93 35 21 Voraus angemeldet werden müssen. Friedberg Bürgernetz Friedberg Telefon 0821/21 70 24 89

Kissing Mehrgenerationenhaus Kissing Telefon 0157/87 94 89 72

Ried Gemeinde Ried Telefon 08233/7 89 91-90

Mering Bürgernetz Mering Telefon 0151/63 42 08 05 Eine Beförderung mit dem Rollstuhl ist möglich.

„Ich freue mich, wenn meine Zuwendung und Wertschätzung mit einem Lächeln honoriert wird.“

Pfl egebereich mit Kurzzeitpfl ege und Betreutem Wohnen – im Karl-Sommer-Stift – unter einem 40 Dach, in der Aichacher Str. 4, im Herzen von Friedberg. Pfl ege- und Betreuungskräfte, Haustechnik und Verwaltung setzen sich mit hohem Engagement für liebevolle, bewohnerorientierte Pfl ege ein. www.diakonie-augsburg.de Gesetzliche und finanzielle Hilfen

Wenn es finanziell eng wird

Ihre beiden Kinder hat Frau Koller alleine großge- Seit sie sich im Ruhestand befindet ist es finanziell zogen. Aus ihnen wurden anständige Menschen, knapp bei Frau Koller. Obwohl sie im Sparen ge- nicht zuletzt deshalb, weil sie sich gut um ihren übt ist, reicht es manchmal kaum für das Nötigste. Sohn und um ihre Tochter gekümmert hat, stets Die Miete und die Fahrkarte für den Bus schlagen verfügbar war, wenn sie von der Schule nach Hau- schon ordentlich zu Buche. In der Hoffnung auf se kamen und die beiden mit ihren Schulabschlüs- finanzielle Hilfe hat sich Frau Koller an das Sozial- sen vernünftige Berufe ergreifen konnten. Frau amt gewendet. Koller hat für die Erziehung ihrer Kinder beruflich zurückgesteckt. Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- minderung ist eine Leistung unserer sozialen Ge- Damals gab es nach der Schule noch keine Betreu- meinschaft, die den Lebensunterhalt älterer und ung und die nächste Angehörige wohnte 50 Kilo- dauerhaft erwerbsgeminderter Personen sicher- meter entfernt. Als Friseurin konnte sie sich ihre stellen soll. Weitere Leistungen, die Ihnen in Ihrer Arbeitszeit flexibel und familiengerecht einteilen. besonderen Situation helfen können, möchten wir Das war gut, obwohl der Verdienst gerade Mal so hier aufzeigen. Ihr Ansprechpartner bei allen Fra- gereicht hat. Ein Urlaub oder ein Auto war die gan- gen zu finanziellen Hilfen ist das ze Zeit über nicht drin. Lediglich einmal haben sie zu dritt eine Familienerholung der Wohlfahrtspfle- Landratsamt Aichach-Friedberg ge im Allgäu besucht. Vermisst haben sie bei all Soziale Leistungen dem kaum etwas, denn die drei waren sich selbst Münchener Straße 9 genug und Freunde durften die Kinder immer un- 86551 Aichach 41 gefragt nach Hause mitbringen. Manchmal waren Telefon 08251/92-0 die Freunde sogar neidisch, weil Frau Koller im- Internet: www.lra-aic-fdb.de mer daheim war und für eine schöne Atmosphäre gesorgt hat, während die eigenen Eltern erst am Auch bei Leistungen, für die andere Kostenträger Abend nach der Arbeit für sie da sein konnten. zuständig sind, erhalten Sie hier Rat und Auskunft. Gesetzliche und finanzielle Hilfen

Die soziale Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist ein Zweig der Sozialver- sicherung. Als Pflichtversicherung ist sie der gesetz- lichen Krankenversicherung angegliedert. Wer gesetz- lich krankenversichert ist unterliegt automatisch auch der Pflegeversicherung. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen.

Abgesichert ist in der Pflegeversicherung das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Um Leistungen erhalten zu können, bedarf es eines Antrags bei der Pflegekasse. Dabei hängt es von der Dauer der Pflegebedürf- tigkeit, vom Pflegegrad und der Art der Pflege ab, welche Leistungen Pflegebedürftige aus der Versi- cherung erhalten. Je nach Umfang der Einschränkun- gen gibt es verschiedene Pflegegrade, der durch den Medizinischen Dienst der Kassen (MDK) festgestellt wird. Der Pflegegrad bestimmt auch die Höhe der Leistung.

Die Pflegebedürftigen entscheiden selbst, wie und von wem sie gepflegt werden wollen. Es besteht die Wahl, Hilfe von professionellen Fachkräften in Anspruch zu nehmen (Sachleistung), oder aber eine Geldleistung zu beziehen, welche zum Beispiel für eine Entschädigung der pflegenden Angehörigen verwendet werden kann. Auch eine Kombination aus Sach- und Geldleistung ist möglich. Die soziale Pflegeversicherung deckt häufig nur einen Teil der Kosten ab. Der Rest muss privat fi- Fragen zur Pflegeversicherung­ beantwortet die nanziert werden. Im Falle der finanziellen Hilfebedürf- Fachstelle für pflegende Angehörige (Telefon tigkeit trägt die Sozialhilfe jene Kosten, die nicht durch 08251/87 22 33, immer vormittags) oder die die Pflegeversicherung abgedeckt sind. zuständige Krankenkasse.

Das Bayerische Landespflegegeld

Der Freistaat Bayern gewährt Leistungsempfängern Bayerisches Landesamt für Pflege aus der gesetzlichen Pflegeversicherung ab Pflege- Landespflegegeld grad 2 ein nicht zweckgebundenes Landespflege- Postfach 1365 geld in Höhe von 1.000 € pro Jahr. Damit können 92203 Amberg Sie etwa Menschen, die sich jeden Tag um Sie E-Mail: [email protected] kümmern, eine finanzielle Anerkennung zukommen lassen. Dies können pflegende Angehörige genauso Für die Folgejahre wird die Leistung ohne neuen sein wie Freunde oder Helfer. Antrag gewährt.

Einen Anspruch auf das Landespflegegeld haben Den Antrag und weitere Informationen erhalten Sie 42 alle Leistungsberechtigten, die mit Pflegegrad 2 im Internet unter www.landespflegegeld.bayern.de. oder höher eingestuft sind und deren Hauptwohn- Das Landratsamt sendet Ihnen den Antrag auf sitz in Bayern liegt. Der Antrag für das laufende Anfrage auch gerne zu (Telefon 08251/87 22 33 oder Pflegegeldjahr ist bis spätestens 31.12. schriftlich zu 08251/92-2 81). stellen beim Gesetzliche und finanzielle Hilfen

Leistungen durch staatliche und kommunale Stellen

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Sie in be- n Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, sonderen Situationen unterstützen können. Folgende n Altenhilfe, Hilfen werden bei Vorliegen der Anspruchsvorausset- n Hilfe in sonstigen Lebenslagen, zungen durch den Landkreis Aichach-Friedberg gewährt. n Übernahme von Bestattungskosten naher Angehöriger Anträge sind zu stellen beim: Landratsamt Aichach-Friedberg Wohngeld Soziale Leistungen 86551 Aichach Wohngeld ist eine Sozialleistung für Personen, die Münchener Straße 9 aufgrund ihres geringen Einkommens einen Zuschuss Telefon 08251/92-0 zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohn- www.lra-aic-fdb.de eigentums (nur Lasten, keine Schuldentilgungen) benötigen. Eine Hilfeleistung ist immer von Voraussetzungen ab- hängig, die im Einzelfall geprüft werden müssen. Soziales Entschädigungsrecht/Kriegsopferfürsorge

Hilfebedürftige Personen, die das Rentenalter erreicht Kriegsgeschädigte, Kriegshinterbliebene und Opfer haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, von Gewalttaten erhalten als Ergänzung zu den weite- können Leistungen der Grundsicherung erhalten. ren Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (z. B. Versorgungsrente, Heil- und Krankenbehandlung) Diese setzen sich zusammen aus individuelle Leistungen der Kriegsopferfürsorge. Leis- tungsarten sind z. B. Ergänzende Hilfe zum Lebens- n einem individueller Regelsatz für jede Person der unterhalt zur Aufstockung der Versorgungsrente oder Bedarfsgemeinschaft, ambulante und stationäre Hilfen. n Leistungen für eine angemessene Unterkunft mit Heizung, Wohnberechtigungsschein n eventuelle Mehrbedarfe und n gegebenenfalls einer Übernahme der Beiträge zur Für den Bezug einer mit staatlichen Mitteln geför- freiwilligen Kranken-/Pflegeversicherung derten Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich. Für die Ausstellung eines Wohnberechti- Bedürftige Personen, die die Voraussetzungen für die gungsscheins müssen bestimmte Einkommensgren- Grundsicherungsleistungen nicht erfüllen, können Hil- zen eingehalten werden. fe zum Lebensunterhalt erhalten. Der Leistungsum- fang entspricht den Leistungen der Grundsicherung. Baukostenzuschüsse zum Abbau von Barrieren

Für alle Leistungsberechtigten, die weder gesetzlich Für die Belange von Menschen mit Behinderung ste- noch privat krankenversichert sind, wird die hen leistungsfreie Darlehen für bauliche Maßnahmen medizinische Versorgung durch den Sozialhilfeträger zur Anpassung von Wohnraum zur Verfügung. sichergestellt. Voraussetzungen: Hilfebedürftigkeit, Einkommen und Vermögen liegt unterhalb bestimm- Der Bezirk Schwaben ist zuständig für folgende Arten ter Grenzen. der Unterstützung:

Die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Hilfe zur Pflege kann erhalten, wer Leistungen der Schwierigkeiten richtet sich an Personen, bei denen Pflegeversicherung nicht oder nicht in ausreichender besonders belastende Lebensverhältnisse mit sozialen Höhe erhält. Die Voraussetzungen sind: Pflegebedürf- Schwierigkeiten verbunden sind. Beispiel: Obdach- tigkeit, Einkommen und Vermögen liegen unterhalb losigkeit und damit in Verbindung stehende Problem- bestimmter Grenzen. Der Bezirk Schwaben berät nach lagen. Terminvereinbarung (Telefon 0821/3 10 12 16, E-Mail: [email protected]). 43 Sozialhilfeleistungen sind auch die Unterstützung in weiteren belastenden Lebenslagen, die nicht alleine bewältigt werden können. Folgende gesetzliche Leis- tungen sind vorgesehen: Gesetzliche und finanzielle Hilfen

Blinde Menschen können, abhängig von Einkommen Die Befreiung von der Gebührenpflicht erfolgt auf An- und Vermögen, auf Antrag, unter Anrechnung des trag. Es ist ein schriftlicher Nachweis über das Vorlie- Bayerischen Blindengelds ergänzende Blindenhilfe gen der Voraussetzungen erforderlich. Antragsformu- bekommen. lare sind im Internet und bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich. Anträge sind zu stellen beim Bezirk Schwaben Der Antrag ist zu stellen bei 86152 Augsburg ARD ZDF Deutschlandradio Hafnerberg 10 Beitragsservice Nachfragen unter Telefon 0821/31 01-0 50656 Köln Internet: www.bezirk-schwaben.de Internet: www.rundfunkbeitrag.de

Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht Schwerbehindertenausweis

Sie können sich von der Rundfunkbeitragspflicht be- Der Schwerbehindertenausweis dient als Nachweis freien lassen, wenn Sie eine der folgenden Sozialleis- für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen, tungen erhalten: die Menschen mit einer Behinderung per Gesetz zu- stehen, etwa der besondere arbeitsrechtliche Kün- n Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld digungsschutz, der Anspruch auf den Zusatzurlaub, n Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII (3. Freibeträge bei der Besteuerung des Einkommens Kapitel) sowie nach dem Bundesversorgungsgesetz - sowie die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Personennahverkehr. Voraussetzung ist die Eintra- n Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gung bestimmter Merkzeichen im Schwerbehinderten- n Blindenhilfe ausweis. Der Antrag ist zu stellen bei n Pflegezulagen nach dem astenausgleichsgesetzL n Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (7. Kapitel) oder Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsopfer für Regionalstelle Schwaben sorge nach dem BVG 86159 Augsburg n Personen, denen wegen Pflegebedürftigkeit ein Morellstraße 30 Freibetrag zuerkannt wurde Telefon 0821/57 09-19 07 n Volljährige, die im Rahmen einer Leistungsgewäh- www.zbfs.bayern.de rung in einer stationären Einrichtung

Rentenleistungen

Für die meisten Senioren ist die Rente das haupt- Ansprechpartner sächliche Einkommen ihrer Altersversorgung. Höhe und Art der Rente sind individuell sehr unterschied- Deutsche Rentenversicherung Schwaben lich. Wenn Sie Fragen zur Antragstellung, Rentenbe- 86154 Augsburg rechung oder allgemein zu Ihrem Rentenanspruch Dieselstraße 9 haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Rentenver- Telefon 0821/5 00-0 sicherungsträger. Auch Gemeinde- und Stadtverwal- tungen geben Auskunft. Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin, Ruhrstraße 2 Zum 1. Januar 2021 ist die Grundrente in Kraft ge- Telefon 030/8 65-0 treten. Bezieher von niedrigen Renten, die langjähri- ge Beitragszeiten aufweisen (ab 33 Jahren), erhalten Land- und forstwirtschaftliche Alterskasse 44 einen Zuschlag zur Rente. Es ist kein zusätzlicher Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben Antrag zu stellen. Die Deutsche Rentenversicherung 86156 Augsburg, Tunnelstraße 45 ermittelt automatisch, ob ein Anspruch besteht und Telefon 0821/40 81-0 zahlt das Geld entsprechend aus. Leistungen: Telefon 0561/7 85 21 90 02 Versicherung: Telefon 0561/7 85 21 90 03 Vorsorge für Alter und Krankheit

Vorsorge treffen

Jeder kann durch einen Unfall, eine Krankheit oder mand aus dem Kreis der Angehörigen, kann ein im Alter in die Lage kommen, dass er selbst nicht fremder Betreuer bestellt werden. Das Betreu- mehr handeln und keine Entscheidungen mehr ungsgericht trifft die Entscheidungen im Betreu- treffen kann. Weit verbreitet ist der Irrglaube, dass ungsverfahren. dann automatisch ein Angehöriger an Stelle die- ser Person tätig werden darf. Dass man als Voll- Die Vorsorgevollmacht jähriger nur sich selbst oder seine minderjährigen Kinder vertreten darf, ist hingegen leider oft nicht Eine rechtzeitig an eine Vertrauensperson erteilte bekannt. Vorsorgevollmacht kann eine rechtliche Betreu- ung vermeiden. Die Vorsorgevollmacht ist eine Falls nicht rechtzeitig durch eine Vollmacht Vorsor- Willenserklärung, mit der einer anderen Person ge getroffen wurde, greift das Betreuungsrecht. rechtlich Vertretungsbefugnis erteilt wird. Sie gilt Daher sollten Sie frühzeitig eine Vorsorgevollmacht nur für die Aufgaben, die in der Vollmacht genannt oder Betreuungsverfügung erteilen und eventuell sind. Damit wird einer Person die Möglichkeit ge- in einer Patientenverfügung Ihre Wünsche zur geben, in den genannten Aufgabenkreisen zu han- medizinischen Behandlung und Versorgung fest- deln. Das Schriftstück ist nur gültig, wenn es im schreiben. Eine Betreuung kann nur angeordnet Original vorgelegt wird. Die Vollmacht kann nur er- werden, wenn Krankheiten oder Behinderungen, teilen, wer im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist welche im Gesetz (§1896 BGB) genannt sind, vor- und die Tragweite seiner Unterschrift begreift. Es liegen: psychische Krankheiten, geistige oder seeli- ist wichtig zu seinen Bevollmächtigten absolutes sche Behinderungen, dementielle Veränderungen Vertrauen zu haben. Die Vorsorgevollmacht kann im Alter oder körperliche Beeinträchtigungen. jederzeit widerrufen werden. 45 Bei der Bestellung des Betreuers ist auf verwandt- Betreuungsverfügung schaftliche oder persönliche Bindungen des zu Be- treuenden Rücksicht zu nehmen. Deshalb haben Mit einer Betreuungsverfügung können Sie bereits nächste Angehörige wie Eltern, Kinder, Ehegatten jetzt bestimmen, wen Sie sich später als gesetzli- Vorrang vor anderen Personen. Findet sich nie- chen Betreuer wünschen. Vorsorge für Alter und Krankheit

Beglaubigung Die Betreuungsstelle bietet außerdem Fortbildungs- veranstaltungen zu verschiedenen Themen für ehren- Sinnvoll ist eine öffentliche Beglaubigung der Voll- amtliche und berufliche Betreuer, Bevollmächtigte macht. Die Betreuungsstelle bietet diese für eine sowie Interessierte an. Diese werden in der Presse geringe Verwaltungsgebühr an. Für gewisse Rechts- oder auf im Internetportal des Landratsamtes Aich- geschäfte kann eine notarielle Beurkundung oder Be- ach-Friedberg veröffentlicht. glaubigung bei einem Notar notwendig sein. Kontakt Mehr Informationen über die Vorsorgevollmacht Landratsamt Aichach-Friedberg und Beglaubigung erhalten sie durch die Broschüre Betreuungsstelle „Vorsorge für Unfall Krankheit Alter“, 19. Auflage, Schlossplatz 5 des Bayerischen Justizministeriums. Die Broschü- 86551 Aichach re ist im Buchhandel unter der Buchnummer ISBN Birgit Förch 978-3-406-74415-0 erhältlich. Bitte wenden Sie sich Telefon 08251/92-2 66 an Ihre Buchhandlung oder direkt an den Verlag C. H. Beck, Wilhelmstraße 9, 80801 München, Tele- Postanschrift fon 089/38 18 97 50, E-Mail: [email protected]. Sie Münchener Straße 9 können die Broschüre unter www.bestellen.bayern.de 86551 Aichach > Stichwortsuche: „Vorsorge für Unfall Krankheit Alter“ Internet: www.lra-aic-fdb.de kostenlos als PDF-Dokument herunterladen und für den privaten Gebrauch ausdrucken.

Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen die Betreuungsstelle des Landratsamtes zur Verfügung. Um spätere Unklarheiten und Zweifel zu vermeiden, wird empfohlen, sich vor Erteilung einer Vollmacht ausführlich beraten und lassen.

Ansprechpartner:

Gertrud Manlik-Thierauf Telefon 08251/92-2 86

Sina Abel Telefon 08251/92-1 69

46

Stadtplatz 20 86551 Aichach Telefon 08251/1313 www.oralchirurgie-aichach.de Menschen mit Demenz

Wenn das Gedächtnis nachlässt

Einen nahen Menschen zu pflegen, der an einer ses, des Denkens, der Orientierung und der Spra- Demenz erkrankt ist, stellt eine besondere Her- che zunehmend beeinträchtigt. ausforderung dar. Die sich im Laufe der Erkran- kung verändernde Persönlichkeit und damit auch Demenz-Erkrankungen können viele Ursachen ha- das Verhalten der Person, sind für pflegende An- ben. Die häufigste Ursache für eine Demenz ist die gehörige belastend. Die Wesensveränderungen Alzheimer-Krankheit (in 2/3 der Fälle). Es gibt aber der Erkrankten führen zwangsläufig zu einer Ver- auch weitere Demenz-Erkrankungen, wie z. B. die änderung in der Beziehung. vaskuläre Demenz (infolge von Durchblutungs- störungen und vielen kleinen Schlaganfällen), die Für einen Erkrankten, der in seiner ganz eigenen frontotemporale Demenz, die Parkinson-Demenz Erlebnis- und Gefühlswelt lebt, ist es wichtig, dass oder die Lewy-Körper-Demenz. Jede Erkrankung sein Gegenüber versucht, sich in seine Gedanken- erfordert eine andere Behandlung oder Therapie. welt hineinzuversetzen. Durch das Anerkennen Daher ist eine ärztliche Abklärung durch einen und Akzeptieren seiner Gefühle, wird eine zusätz- Facharzt (Neurologe, Psychiater) notwendig. liche Verunsicherung verhindert und eine Grund- lage für eine „neue“ Beziehung zueinander ge- An dieser Stelle wird insbesondere auf die Alz- schaffen. heimer-Krankheit als häufigste Ursache für eine Demenzerkrankung im Alter Bezug genommen. Ursachen einer Demenz abklären lassen Gerade weil die Alzheimer Demenz so viele ver- 47 schiedene Gesichter hat, gibt es keine allgemein Als Demenz wird in der Medizin ein Zustand be- gültigen Regeln für den Umgang mit Erkrankten. zeichnet, bei dem allmählich immer mehr Nerven- Die Empfehlungen auf den folgenden beiden Sei- zellen und Nervenzellkontakte zugrunde gehen. ten können Ihnen beim Umgang mit einem Er- Dadurch werden die Fähigkeiten des Gedächtnis- krankten helfen. Menschen mit Demenz

n Korrigieren vermeiden Fähigkeit, logisch zu rekonstruieren, wo man z. B. Einen Alzheimer-Patienten zu kritisieren, belastet den Geldbeutel das letzte Mal hatte und geht vom ihn enorm. Kritik bedeutet für den Erkrankten, an Naheliegenden aus, das ihn jemand anderes ent- einem Maßstab gemessen zu werden, den er nicht wendet hat. mehr nachvollziehen kann. Logische Argumente sind für ihn nicht mehr zugänglich. n Mehr Gelassenheit bei Grundpflege Viele Alzheimer-Erkrankte wehren sich gegen grund- n Angemessen fordern pflegerische Maßnahmen („ich habe mich schon Der Anspruch gesunder Menschen ist oft schwer mit gewaschen, ich habe mich schon umgezogen“). In dem Leistungsvermögen von Alzheimer-Erkrankten solchen Situationen ist eine gute Beziehungsebene zu vereinbaren. Überfordern Sie den Alzheimer-Er- wesentlich. Nutzen Sie den Zeitpunkt, in dem der krankten nicht, denn er spürt den Leistungsdruck, Alzheimer-Erkrankte einen ausgeglichenen Eindruck dem er nicht genügen kann. Versuchen Sie die noch macht, auch wenn die Tageszeit vielleicht nicht pas- vorhandenen Ressourcen zu erkennen und den Er- send erscheint. Kündigen Sie ihre Pflegemaßnahme krankten bei jenen Aktivitäten zu unterstützen, die an und schaffen Sie eine ruhige, stressfreie Atmo- ihn zwar fordern, aber nicht mit seinem Versagen sphäre. Reagiert der zu Pflegende weiterhin ab- konfrontieren. Erfolgserlebnisse stärken die psychi- wehrend auf die Pflegemaßnahme, brechen Sie die sche Stabilität. Handlung ab und versuchen es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal. Ein gutes Vertrauensverhält- nis ist in dem Fall wichtiger als beispielsweise eine saubere Hose.

n Auf Sicherheit achten Alzheimer-Erkrankte haben ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko und brauchen besondere Rahmen- bedingungen. Ihre kognitiven Einschränkungen erfordern ein häusliches Umfeld, das Gefahren so weit wie möglich minimiert. Hier können technische Hilfsmittel wie z.B. Herdüberwachungssysteme, Wanne-voll-Melder, GPS-Ortungssysteme , Alarm- trittmatten, selbstabschaltende Bügeleisen oder Kaf- feemaschinen, wertvolle Unterstützung bieten.

n Veränderungen langsam durchführen Sogar in vertrauter Umgebung, mit altbekannten Gesichtern fühlt sich ein Alzheimer-Erkrankter oft n Routine und Tagesstruktur bieten fremd und alleine. Jede Veränderung seines Um- Im Laufe der Erkrankung fällt es dem Alzheimer-Er- feldes, sei es eine Ummöblierung oder Anschaffung krankten zunehmend schwerer, sich den Tag und neuer Geräte, trifft ihn entsprechend hart und die Nacht einzuteilen. Helfen Sie ihm, seinen Tag zu verunsichert ihn zusätzlich. Bereiten Sie deshalb strukturieren, indem Sie ihm einen geregelten Ta- notwendige Veränderungen behutsam vor (wie z.B. gesablauf bieten. Feste Zeiten und Routinen geben die Einbindung eines Pflegedienstes) und geben Sie dem Erkrankten Sicherheit. Konzentrieren Sie sich dem Erkrankten Zeit, sich an diese zu gewöhnen. auf die Dinge, die noch funktionieren und versuchen Sie, diese durch Training im Alltag und einer aktiven n Geduldig sein Lebensweise aufrechtzuerhalten. Alles, was Sie dem Als Angehöriger oder Betreuer eines Alzheimer-Er- Demenzerkrankten abnehmen, wird er auch verler- krankten verändert sich das ganze Leben und es nen. erfordert viel Geduld, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Der Erkrankte braucht vermehrt Zeit, n Anschuldigungen überhören seine Gedanken zu ordnen, so dass die Bewältigung Oft erzählen Alzheimer-Erkrankte unglaubliche des Alltags zunehmend schwieriger wird. Planen Sie 48 Geschichten und beschuldigen nahe Angehörige den Tag so, dass Zeitdruck und Stress weitgehend schlimmer Verfehlungen wie z.B. „Du hast meinen vermieden werden. Geldbeutel gestohlen“. Reagieren Sie nicht gekränkt und halten Sie sich stets vor Augen, dass der Er- Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite krankte kaum fähig ist, solche Geschichten wis- der Deutschen Alzheimer Gesellschaft: sentlich und absichtlich zu erfinden. Ihm fehlt die www.deutsche-alzheimer.de Menschen mit Demenz

49 Wichtige Telefonnummern

Im Notfall Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Polizei 110 Giftrufnummer 089/1 92 40 Ärztliche Bereitschaft KVB Praxis (kostenlos und vorwahlfrei) 11 61 17 Kliniken an der Paar – Aichach 08251/9 09-0 Notaufnahme 08251/9 09-21 Kliniken an der Paar – Friedberg 0821/60 04-0 Notaufnahme 0821/60 04-1 50 Sperrung EC- und Kreditkarte (kostenfrei) 11 61 16

Mein Hausarzt ✍

Mein Zahnarzt ✍

Mein Pflegedienst ✍

Sonstige ✍

Seniorenberatung – Fachstelle für pflegende Angehörige 08251/87 22 33

Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Ingrid Hafner-Eichner Autoren: Ingrid Hafner-Eichner, Silvia Thurner (beide Der Seniorenratgeber für den Landkreis Aich- Landratsamt Aichach-Friedberg) ach-Friedberg wird herausgegeben von Herstellung und Druck: Landratsamt Aichach-Friedberg Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe Sachgebiet 13 GmbH & Co. KG Alten- und Behindertenhilfe, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Seniorenberatung Fotos: StockAdobe.de 50 Münchener Straße 9 Landratsamt Aichach-Friedberg 86551 Aichach Anzeigen: Marlene Rabl (Mayer & Söhne, Aichach)

Stand: Januar 2021 Bayerisches Rotes Kreuz

Unsere Sozialen Dienste Alles aus einer Hand

2DMHNQDMCNLHYHK #@TDQ *TQYYDHSOEKDFD ‚ƒ „ †‡ˆ‰Š‹Œ Ž‘‹’‹“”‹‰•Š ‚Flüchtlings- und Integrationsberatung '@TR&@AQHDK 3@FDROEKDFD ‚– ˆ’‹•—‘‹’‹‰ .EEDMD MFDANSD ‚Kleiderläden ‚˜ ™‹‰‹ š‹›”‰“‹ŒŠ‹‰ˆŒ ‹”Š ‚Menüservice #@R2DMHNQDMCNLHYHK '@TR &@AQHDKADEHMCDSRHBG ‚Familienentlastender YDMSQTLRM@GYTL .QSRJDQM *HRRHMF /EKDFD TMC Dienst ‚Hausnotruf GHKEDADCÂQESHFD,DMRBGDM LHSTMC NGMD /EKDFDFQ@C ‚Betreuungsverein ‚Fahrdienst RHMCGDQYKHBG6HKKJNLLDM 2HDEHMCDMADH TMR TLE@MFQDHBGD 6NGM TMC !DSQDTTMFR@MFDANSD CHD Mit unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen im @TE(GQDHMCHUHCTDKKDM !DCÂQEMHRRDTMC 6ÂMRBGD ganzen Landkreis zur Seite. Wir freuen uns auf Sie. @MFDO@RRSVDQCDMJ¼MMDM

6HQRHMCEÂQ 2HDC@ã Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Aichach-Friedberg Hans-Böller-Str. 4 86316 Friedberg !@GMGNERSQ@¦DC †*HRRHMF† G@TR F@AQHDK BNLO@RRHN CD † VVV BNLO@RRHN CD Telefon: 0821 26076-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.kvaichach-friedberg.brk.de

8GTDGUUGTP 5KG+JTGP 5EJNCH WPF XGTDGUUGTP 5KGUQ+JTG)GUWPFJGKV

90 %Ihrer Gesundheit Sie möchten mehr über die hängen vom Schlaf ab positiven Auswirkungen von Zu einem gesunden Leben zählt Schrägschlafen bei Bluthoch- neben einer ausgewogenen Er- druck im Alter erfahren? nährung und genügend Bewe- gung auch ausreichend Schlaf. Dann vereinbaren Sie gleich einen Schlafmangel kann fatale Aus- Termin zur persönlichen Beratung: wirkungen haben: Übergewicht, Bluthochdruck, Herzerkrankungen Telefon(0821) 5047165 und Depressionen.

Schlafqualität & Schlafplatz Einen wesentlichen Einfluss auf Kostenlose die Schlafqualität und Regenera- Gesundheits-Broschüre tionsfähigkeit hat der Schlafplatz. fürSie zur Abholung SAMINA beschäftigt sich deshalb bei SAMINA Augsburg schon seit über 30 Jahren mit der Optimierung und Regulation des Schlafprozesses und führt eine Reihe von Schlaf-Gesund-Lösungen wie das innovative Schrägschlaf- Konzept im Sortiment.

2GTUȤPNKEJG $GTCVWPI 5#/+0##WIUDWTI |Ulmerstraße 179 |[email protected] |www.samina.com Sozialstation Vergolden Sie Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante P ege gemeinnützige GmbH Ihr Geld!

• Ambulante P ege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Betreutes Wohnen • Kurse für P egende Angehörige

Tagesp ege in Friedberg Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt! Wir machen den Weg frei!

Augsburger Str. 78 Hermann-Löns-Straße 6 Ab sofort haben wir für Sie über 100 neue Schließfächer 86316 Friedberg 86316 Friedberg in der Hauptstelle - schon ab 25 Euro Jahresgebühr! www.sozialstation-hochzoll.de www.sozialstation-friedberg.de Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Berater Telefon: 0821/26 37 50 unter 08237-95996-0 oder auf www.raiba-aindling.de Fax: 0821/26 37 599 Raiffeisenbank Aindling eG Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! PHLQH%DQNLP:LWWHOVEDFKHU/DQG Raiffeisenbank Aindling · Hauptstraße 17 · 86447 Aindling

Sanitätshaus Sturm GmbH · Hauptstr. 2 · 86551 Aichach [email protected] · www.sanitaetshaus-sturm.de P egedienst Sturm GmbH & Co. KG · Bgm.-Bleis-Weg 1 · 86444 Afng info@p egedienst-sturm.de · www.p egedienst-sturm.de