Gb1-15-09-14

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Landesamt für Umwelt, LAND BRANDENBURG Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Postfach 60 10 61 | 14410 Potsdam Mit Postzustellungsurkunde Gesch-Z.:LUGV_RW1- Aufwind BB GmbH & Co. Sechsundzwanzigste 3421/1103+22#163640/2013 Biogas KG Hausruf: +49 33201 442-551 Geschäftsführer Fax: +49 33201 442-495 Internet: www.lugv.brandenburg.de Herrn Hermann Kiefl, Herrn Torsten Warmbold, Herrn Christian Bracklow Blumenstraße 16 93055 RegensburgAdresse Potsdam, 15.09.2014 Genehmigungsbescheid Reg.-Nr. 026.00.00/13 Anlagen: Karte Waldumwandlungsflächen Karte Ersatzaufforstungsfläche Vollzugsanzeige Waldumwandlung Vollzugsanzeige Ersatzaufforstung nach Waldumwandlung Sehr geehrte Herren Kiefl, Warmbold und Bracklow, auf Ihren Antrag vom 10.05.2013 in der Fassung vom 14.04.2014 ergeht nach der Durchführung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens folgen- de I. Entscheidung 1. Der Firma Aufwind BB GmbH & Co. Sechsundzwanzigste Biogas KG, Blu- menstraße 16 in 93055 Regensburg wird die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) erteilt, eine Anlage zur biologischen Behandlung von Gülle (Biogas- anlage – BGA) mit einer Durchsatzkapazität von 160 t/d (59.010 t/a) auf dem Grundstück in 14641 Pessin, Paulinenauer Straße, Gemarkung Pessin, Flur 8, Flurstück 62 (Arbeitsstätten-Nr. 60633220000/0001) zu errichten und zu betreiben. Hauptsitz: Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Tel.: +49 33201 442-0 Fax: +49 33201 442-662 Seite 2 von 58 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Genehmigungsbescheid Reg.-Nr. 026.00.00/13 Verbraucherschutz Regionalabteilung West 2. Die Genehmigung umfasst nach § 13 BImSchG folgende behördliche Entscheidungen: • Baugenehmigung gemäß § 67 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) • Zulassung einer Abweichung gemäß § 60 Abs. 1 BbgBO von § 6 Abs. 3 BbgBO für die Überde- ckung der Abstandsflächen zwischen den baulichen Anlagen • Genehmigung gemäß § 8 des Brandenburgischen Waldgesetzes (LWaldG) zur dauerhaften Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart als Stand- und Betriebsfläche für eine Bio- gasanlage auf dem Grundstück: Gemarkung Flur Flurstück Gesamtfläche (m2) Umwandlungsfläche (m2) dauerhaft Pessin 8 62 38.515 3.800 Die dauerhafte Umwandlungsfläche ist in beiliegender Karte, die ebenfalls Bestandteil dieses Bescheides ist, rot schraffiert gekennzeichnet (Anlage: „Karte Waldumwandlungsfläche“). Die Genehmigung für die Waldumwandlung ist befristet auf vier Jahre nach Bekanntgabe des Ge- nehmigungsbescheides. Die Genehmigung erlischt nach Fristablauf für die bis zu der zuvor an- gegebenen Frist nicht umgewandelten Flächen. • Befreiung nach § 67 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von der „Rechtsverordnung des Landkreises Havelland zum Schutz von Bäumen und Feldhecken“ bezüglich der Fällung einer Traubeneiche (Quercus petraea) mit einem Stammumfang von 204 cm sowie für die geplanten Maßnahmen im Wurzelbereich der Bäume mit der Nr. 4, 5 (zweistämmig), 26, 30 der am 24.04.2014 durch die Vorhabenträgerin übersandten Karte mit handschriftlichen Eintragungen • Zulassung nach Art. 44 der Verordnung VO (EG) Nr. 1069/2009. 3. Die sofortige Vollziehung des Bescheides wird nach §§ 80a Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 4. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. 5. Die Entscheidung über die Höhe der Verwaltungsgebühr ergeht mit einem gesonderten Bescheid. II. Beschreibung des Vorhabens Bei der beantragten Anlage handelt es sich um eine Anlage zur biologischen Behandlung von Gülle (Bio- gasanlage – BGA) mit einer Durchsatzkapazität von ca. 160 t/Tag (59.010 t/Jahr). Aus nachwachsenden Rohstoffen und Rindergülle sollen ca. 1.300 m³/h (31.417 m3/Tag bzw. ca. 11.500.000 m3/Jahr) Biogas durch Covergärung erzeugt werden: Einsatzstoff Menge Menge TS-Gehalt Gasausbeute Gasertrag [t/a] [t/d] [%] [m³/(t*TS)] [m³/a] Maissilage 32.000 87,67 35,0 688 7.710.998 Grassilage 11.800 32,33 33,0 522 2.032.668 Ganzpflanzensilage (GPS) 5.310 14,55 37,5 570 1.135.809 Zuckerrüben 5.900 16,16 24,0% 653 924.931 Rindergülle 4.000 10,96 8,0% 328 104.960 Summe 59.010 161,67 Seite 3 von 58 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Genehmigungsbescheid Reg.-Nr. 026.00.00/13 Verbraucherschutz Regionalabteilung West Die BGA besteht aus folgenden Betriebseinheiten: BE 01 Annahme / Zwischenspeicherung / Dosierung der Eingangsstoffe bestehend aus: • Fahrsiloanlage (BE01_001) o Fahrsilo Nord-West 2.360 m2 o Fahrsilo Süd-West 2.440 m2 o Fahrsilo Nord-Ost 3.615 m2 o Fahrsilo Süd-Ost 2.500 m2 • Annahmedosierer (BE01_121 und 122) BE 02 Fermentation / Nachgärung / Biogaszwischenspeicherung bestehend aus: - Grubenspeicherfermenter o 2 x Hauptfermenter (BE 02_151 und 152) o 2 x Nachfermenter (BE 02_153 und 154) - Technikcontainer TRITEC (BE 02_125) BE 03 Gärrestbehandlung / Gärrestlagerung / Biogaszwischenspeicherung bestehend aus: • Separator (BE 03_171) • Gärrestfläche für festen Gärrest (BE 03_172) • Fassbefüllstation (BE 03_003) • 3 x Substratlager (BE 03_181, 182 und 183) • 1 x Endlager Bestand, Regenwasserbecken, Havelluch Agrar (BE 03_194) BE 04 Gasnutzung: Biogasaufbereitung / Biogaseinspeisung / Schwachgasverbrennung bestehend aus: - BHKW (BE 04_951) - Biogasaufbereitungsanlage(BE 04_981) - Schwachgasverbrennung (durch regenerative thermische Oxidation - RTO) (BE 04_981) - Gaskühlung (BE 04_921) BE 05 Anlagenperipherie bestehend aus: - E-Technik-Betongebäude (BE 05_002) - Betriebsgebäude (BE 05_004) - Fahrzeugwaage mit Wiegehaus (BE 05_006) - Biogasentschwefelung (BE 02_151, 152 und BE03_153) - Kondensatschacht (BE 05_901, 902, 903 und 904) - Notfackel (BE 05_941) - Trafostation mit Notstromaggregat (BE 05_982) - Parameter der BGA Volumen Fermenterbehälter 2 x 4.343 m3brutto (Gasspeicher: 2 x 638 m3) Volumen Nachgärbehälter 2 x 5.911 m3brutto (Gasspeicher: 2 x 866 m3) Volumen Substratlager 3 x 4.741 m3brutto (Gasspeicher: 3 x 1.425 m3) Volumen Regenwasserbecken 1 x 2.065 m3brutto (offen) Gärrestlagerfläche (fester Gärrest) 453 m2 Volumen Gasspeicher ca. 37.500 kg (Dichte 1,3 kg/m3) Seite 4 von 58 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Genehmigungsbescheid Reg.-Nr. 026.00.00/13 Verbraucherschutz Regionalabteilung West Notfackel 1.400 m3/h - Gärrestanfall: Gärrestmenge gesamt 44.103 m3 davon fest 16.196 m3 davon flüssig 27.906 m3 - Verfahren: mesophil bei 35°C bis 42 °C, mehrstufig; Durchflussverfahren (Hauptfermenter / Nachfermenter 1; Nachfermenter 2; Substratlager) - Biogaserzeugung: - Biogasertrag ca. 1.310 Nm3/h - Rohbiogasmenge ca. 11.467.000 Nm3/a - Verarbeitungskapazität Aufbereitung ca. 5.825.400 Nm3/a - BHKW-Anlage: - Feuerungswärmeleistung (FWL) 998 kW - elektrische Leistung (max.) 400 kW - thermische Leistung (max.) 445 kW. Das Bauvorhaben führt zu einer Umwandlung von Wald in Stand- und Betriebsflächen für die BGA. Dadurch wird eine Waldfläche durch eine Nutzungsartenänderung beansprucht. Die Umsetzung des Vorhabens erfordert die Fällung eines Baumes, den Eingriff in den Wurzelbereich mehrerer Bäume und die Entfernung einer Windschutzhecke sowie den Bau einer Straßenanbindung an die Kreisstraße K 6312. Gemäß § 20 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) wurde der Umgang mit wassergefähr- denden Stoffen in der BGA bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Havelland unter der Reg.- Nr.: T - GH- Pd- 4 erfasst: Anzahl Art/Kapazität/Behältergrößen der Anlagen wassergefährdende Stoffe 2 80 m³ Annahmedosierer Gülle, Silage, NAWARO 2 3.200 m³ Fermenter mit Ringdrainage / Leckerkennung Gärferment 1 4.300 m³ Nachgärer Gärferment 3 4.300 m³ Gärsubstratlager mit Ringdrainage / Leckerkennung Gärrest flüssig 1 4-Kammerfahrsilo ca. 82.000 m³ Silage, feste Gärreste 1 950 l Dieseltankstelle GFK-Sicherheitstanks im Gebäude WGK 2, Gefährdungsstufe A 1 950 l Schmieröl BHKW; GFK-Sicherheitstanks im Gebäude WGK 2, Gefährdungsstufe A 1 950 l Altöl BHKW; GFK-Sicherheitstanks im Gebäude WGK 3, Gefährdungsstufe B 1 52 m³ Dünnschlammbehälter Gärferment III. Verzeichnis der Antragsunterlagen Diesem Bescheid liegen folgende Antragsunterlagen zu Grunde: Lfd. Nr. Antragsunterlagen Seiten- anzahl 1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis (Stand 22.07.2014) 5 2. Register 1 Allgemeines (Antrag auf Genehmigung nach BImSchG) 1 Seite 5 von 58 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Genehmigungsbescheid Reg.-Nr. 026.00.00/13 Verbraucherschutz Regionalabteilung West Lfd. Nr. Antragsunterlagen Seiten- anzahl 3. Verfahrensvollmacht 2 4. Handelsregisterauszüge: BayWa r.e. Bioenergie Betriebs GmbH 4 Aufwind BB GmbH & Co Sechsundzwanzigste Biogas KG 2 5. Erläuterung zur Flurstücksteilung 4 6. Antrag auf Genehmigung nach BImSchG vom 12.06.2013 (Formulare 1.1 - 1.3) 3 7. Stellungnahme zum Jahresgesamtinput 1 8. Antrag auf Zulassung vorzeitigen Baubeginns (Stand 09.04.2014) 2 9. Schreiben der Dombert Rechtsanwälte vom 03.07.2011 (Rücknahme Anträge Rührwerk und 4 Fahrsiloanlage) 10. Vereinbarung zur Zulassung vorzeitigen Baubeginns nach §8a BImSchG 1 11. Kurzbeschreibung (Stand 06.02.2014) 15 12. Ermittlung des in der Anlage vorhandenen Gasvolumens 5 13. Kostenübersichten 3 14. Verzeichnis der Antragsunterlagen (Formulare 2.1 - 2.2) 2 15. Topografische Karten 3 16. Liegenschaftskarten einschließlich Legende (Flurkarte) 8 17. Amtlicher Lageplan (Stand 15.08.2013) 1 18. Auszug aus Amtlichem Lageplan (Stand 10.04.2014) 1 19. Objektbezogener Lageplan mit Abstandsflächen (Stand 10.04.2014) 1 20. Register 2 (Anlage und Anlagenbetrieb) 1 21. Abkürzungsverzeichnis 1 22. Anlagen- und Betriebsbeschreibung (Stand 15.09.2014) 23 23. Vorbehandlung
Recommended publications
  • Ausschreibung

    Ausschreibung

    10. -12. Oktober 2014 B-Turnier Kassen WE E und A nach den Richtlinien des WED & HAVELLAND-TROPHY Ausschreibung Ort: Reitanlage der SG Blau-Weiss Pessin e.V. 14641 Pessin, Straße der Jugend 26 Veranstalter: Abteilung Reiten u. Fahren der SG Blau-Weiss Pessin e.V. Peter u. Cäcilie Rath, Tel.: 033237/ 85115 Richter: Eugen Kuni, Bremerhafen Nennstelle: Cäcilie Rath Strasse der Jugend 35 14641 Pessin Mail: [email protected] Tel.: 033237 85115 0172 8513570 Kontoinhaber: Cäcilie Rath, Bank: Sparda-Bank Hessen e.G. IBAN: DE 87 500 9050 0001 3161 841 BIG: GENO DEF 1S12 (bitte bei der Überweisung Turnier u. Name angeben!) Nennschluss: 6. September 2014 (Poststempel) Startgebühren: WE E (Einsteiger-Klasse) € 30 / Dressur u. Trail WE A (Anfänger-Klasse) € 30 / Dressur u. Trail HAVELLAND-Trophy € 60 / Dressur, Trail, Speed-Trail und Rinderarbeit Camping: Teilnehmer auf Anfrage Pferdeunterbringung: In geringem Umfang sind selbst erstellte Paddocks möglich (bitte Nachfragen)- ansonsten erfolgt die Pferdeunterbringung bei befreundeten Pferdehaltern zu unterschiedlichen Konditionen extern (Hengstbox, Paddockboxen, Selbstversorger, Graspaddocks etc.). Zum Teil mit kurzem Fußweg zur Reitanlage, zum Teil auch im Umkreis von bis zu 5 km, da sich direkt an der Reithalle keine Pferde-Unterbringungsmöglichkeiten befinden. Sprecht uns bitte an- wir versuchen für jeden die beste Unterbringungsmöglichkeit zu finden (Boxenpreis etwa 20 €/Tag inkl. Heu/Einstreu (Selbstversorger), Paddockpreis etwa 15,- Euro, inkl. Heu). Vorläufiger Zeitplan: Freitag den 10.10. ab 10:00- ca. 17:00 Uhr Rinderkurs Samstag den 11.10. ca. 9:00 - 17:00 Uhr- WE E Dressur, WE A Dressur und Havelland-Trophy Dressur, WE E Trail Sonntag den 12.10.
  • Amtsblatt 3/2013

    Amtsblatt 3/2013

    Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit
  • Chronology and Evolution in the Mesolithic of North-West Europe

    Chronology and Evolution in the Mesolithic of North-West Europe

    CHAPTER NINETEEN A MICROLITH SEQUENCE FROM FRIESACK 4, BRANDENBURG , AND THE MESOLITHIC IN GERMANY BIRGIT GEHLEN Abstract The Mesolithic-Neolithic bog site Friesack 4 in Brandenburg (Germany) reveals the most detailed stratigraphy from the Mesolithic in Europe known so far. From 100 Mesolithic layers - covering a time span of approx. 3200 years - came numerous wooden and antler objects as well as thousands of bones and about 140,000 stone artefacts. Using the Harris Matrix to examine the sequence in trench Z, and the typochronological evaluation of the microliths through correspondence analysis, it has been possible to subdivide the stratigraphy into 15 layer complexes with specific microlithic inventories. These can be used as reference assemblages for comparisons with other inventories from the Mesolithic in Germany and from neighbouring regions. As a result, the Mesolithic in Germany has been subdivided into regional and chronological clusters of microlithic assemblages, which can be tentatively associated with social groups. Résumé Le site tourbier Friesack 4 au Brandenbourg (Allemagne) datant du Mésolithique et du Néolithique a révélé jusqu'à présent la stratigraphie la plus détaillée connue de l’Europe mésolithique. Des 100 couches mésolithiques couvrant un laps de temps d’approximativement 3200 ans proviennent d’innombrables objets de bois et en bois de cerf, tout comme des milliers d’ossements et environ 140 000 artefacts lithiques. En utilisant la matrice Harris pour examiner la séquence dans la tranchée Z, ainsi que l’évaluation 363 Chapter Nineteen typochronologique des microlithes par analyse de correspondance, il a été possible de subdiviser la stratigraphie en 15 complexes de couches avec des ensembles spécifiques de microlithes.
  • Spielplan 2020/21 Kfv Mannschaftsspielbetrieb

    Spielplan 2020/21 Kfv Mannschaftsspielbetrieb

    SPIELPLAN 2020/21 KFV MANNSCHAFTSSPIELBETRIEB HAVELLANDLIGA DAMEN HAVELLANDLIGA - HERREN Sp.-Nr. DATUM SPIELORT Sp.-Nr. DATUM SPIELORT 1 Di. 27.10.2020 Paaren (N) 11 Mo. 05.10.2020 Brieselang (N) 2 Di. 10.11.2020 Ketzin 12 Mi. 21.10.2020 Elstal KSV 3 Do. 26.11.2020 Pessin 13 Do. 05.11.2020 Pessin 4 Di. 08.12.2020 Brieselang 14 Mi. 18.11.2020 Friesack 5 Do. 18.02.2021 Elstal Motor (N) 15 Di. 01.12.2020 Großwudicke 16 Di. 09.02.2021 Ketzin (N) Platz 1 ist qualifiziert für Aufstiegsspiele zur LK Damen Platz 1 Q. zur 2. LK Herren - Platz 4 Abstieg 1. KL 1. KREISLIGA HERREN 2. KREISLIGA HERREN Sp.-Nr. DATUM SPIELORT Sp.-Nr. DATUM SPIELORT 21 Di. 13.10.2020 Ketzin 31 Di. 06.10.2020 Ketzin (N) 22 Do. 29.10.2020 Pessin 32 Mo. 19.10.2020 Brieselang (N) 23 Mi. 11.11.2020 Elstal KSV 33 Mi. 04.11.2020 Großwudicke 24 Mo. 23.11.2020 Brieselang 34 Do. 19.11.2020 Elstal Motor 25 Do. 10.12.2020 Berlin-Spandau (N) 35 Do. 03.12.2020 Berlin-Spandau 26 Mi. 17.02.2021 Friesack (N) 36 Do. 11.02.2021 Pessin (N) Platz 1 Aufstieg HVL - Platz 4 Abstieg 2.KL Platz 1 Aufstieg 1.KL - Platz 3 Abstieg KK KREISKLASSE HERREN Sp.-Nr. DATUM SPIELORT 41 Do. 15.10.2020 Pessin (N) 42 Mo. 26.10.2020 Brieselang 43 Do. 12.11.2020 Berlin-Spandau 44 Di. 24.11.2020 Paaren 45 Mi. 09.12.2020 Friesack (N) 46 Di.
  • Formed by Water Settled Here

    Formed by Water Settled Here

    Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains.
  • Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht

    Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht

    Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 2012 Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht Der mit rund 1.700 km² zu den Kleineren im Land Brandenburg Flächennutzung 2008 gehörende Landkreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze Berlins bis an die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Wasser Sonstige Der Landkreis bildet zusammen mit PM, TF und den kreisfreien 3% 1% Städten P und BRB a.d.H die bevölkerungsreichste und von der Fläche her zweitgrößte Planungsregion Brandenburgs Havelland- Verkehr Fläming. Der Kreisverwaltungssitz ist das im weiteren Metropolen- 4% raum gelegene Rathenow, bereits vor der Wende Kreisstadt und mit rund 25.300 Einwohner nach Falkensee (40.500) zweitgrößte Stadt Siedlung des Landkreises. 6% Topografie Wald Landwirtschaft 26% 60% Neuruppin Mit fünf Landschaftsschutzgebieten (LSG), die über zwei Drittel der Fehrbellin Kreisfläche ausmachen, weist HVL den höchsten Flächenanteil an Gülper See LSG unter allen Brandenburger Landkreisen auf (Land: rund 40 %); Friesack dies auch bei den Naturschutzgebieten, die in der Summe eine Fläche von rund 242 km² und damit etwa ein Sechstel der Kreisflä- H av Sachsen- ell l änd Velten Have isc Anhalt her che einnehmen. Gr oße r H a Rathenow up Hennigs- tk Schönwalde-Glien Mit einem Anteil von 60 % Landwirtschaftsfläche an der Kreis- an dorf al fläche zählt HVL zu den Landkreisen mit den höchsten Werten (Land Nauen Brieselang 50 %). Die Waldfläche liegt mit rund 26 % (Land 35 %) unter dem Premnitz Falkensee Landesmittel, wohingegen der Anteil an Oberflächengewässern diesem mit 3,2 % in etwa entspricht. H Dallgow- av Berlin el Döberitz Ketzin Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Berlinstatistischer Bereinigungen) um 19 %, ihr Anteil an der Kreisfläche Brandenburg um 1,6 %-Punkte auf 10 % gestiegen, was im Vergleich aller an der Havel Potsdam Klein- Landkreise einen mittleren Rang ausmacht.
  • Havelland-Radweg Von Berlin in Den Naturpark Westhavelland

    Havelland-Radweg Von Berlin in den Naturpark Westhavelland Information & Buchung 033237 859030 www.havelland-tourismus.de Von Berlin in den Angebote entlang des Havelland-Radweges Pauschalen Naturpark Westhavelland Havelland-Radweg und Umgebung Diese Radwander-Tour führt Sie in vier leichten Tagesetappen zwischen 40 und 50 km von der westlichen Berliner Stadtgrenze bis in den LÄNGE insgesamt 115 km ÜBERREGIONALE ANBINDUNG Naturpark Westhavelland. bei Schönwalde-Glien über den Berliner Mauerweg VERLAUF · 5 Übernachtungen mit Frühstück in gemütlichen an den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, in Rathenow Rathenow Berlin-Spandau – Schönwalde – Wansdorf – Pausin – 2- bis 4-Sterne Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen an den Havel-Radweg und die Tour-Brandenburg, Perwenitz – Paaren im Glien – Nauen – Lietzow – Berge – in Wansdorf an die Radtour »Otto Lilienthal« Unterkünfte Gaststätten · Informationsmappe mit Karten material und leihweise ein GPS-Gerät Ribbeck – Paulinenaue – Pessin – Senzke – Kriele – Kotzen – · tägliche Besprechung der Fahrtrouten Tourismusverband Havelland e. V. Stechow – Rathenow – Steckelsdorf – Grütz – Schollene BAHNANBINDUNG 1 Gemeinschaftshaus Waldschule Krämer www.waldschule-pausin.de 18 Ferienhausvermietung Liane Zemlin F*** www.l-zemlin.de 34 Restaurant »Ahh und Ohh« www.ahhundohh.de Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien OT Pausin, Tel. 033231 62903 Dorfstraße 6, 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar, Tel. 033874 60365 Graf-Arco-Straße 9, 14641 Nauen, Tel. 03321 450788 · Transferleistungen des Gepäcks zwischen den einzelnen Übernach- Theodor-Fontane-Straße 10 · 14641 Nauen OT Ribbeck BrandenBurger Nauen, Paulinenaue, Rathenow gastlichkeit 7 DZ 3 FW***, 5 FW, 1 FH 2010 2012 gastliches havelland 35 BRANDENBURG Altstadt-Café-Nickel www.altstadt-cafe-nickel.de Eine Aktion des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg e.V., BESCHAFFENHEIT des Tourismusverband Havelland e.V.
  • Günther Wacker Paulinenaue Eine Ortschronik Aus

    Günther Wacker Paulinenaue Eine Ortschronik Aus

    Günther Wacker Paulinenaue Eine Ortschronik aus dem Havelland Digitalisierte Version der ersten Ausgabe von 1984 1 Inhalt Vorwort ................................................................................................................3 Die Namensgebung „Paulinenaue“......................................................................4 Urbarmachung und Besiedlung des Havelländischen Luchs ...............................4 Der Eisenbahnbau................................................................................................6 Die zweite Luchmelioration.................................................................................7 Ab 1924 selbständige Gemeinde .........................................................................8 Das Gut Paulinenaue bis 1945 .............................................................................8 Die zu Paulinenaue gehörenden Ortsteile und Luchsiedlungen Owinaue, Eichberge, Bärhorst und der Lindenhof.............................................................10 Die Brandenburger Allee und Bahnhofstraße in den 20er und 30er Jahren......12 Die Ruppiner Straße...........................................................................................14 Professor Goldschmidt forschte in Paulinenaue ................................................16 Die Kämpfe um Paulinenaue Ende April 1945..................................................16 Die Gemeinde in den ersten Nachkriegsjahren und die Durchführung der Bodenreform......................................................................................................17
  • Flyer Des Otto-Lilienthal-Vereins Stölln

    Flyer Des Otto-Lilienthal-Vereins Stölln

    Das Lilienthal-Centrum Stölln Hamburg / Rostock Nach Abschluss der Sanierungsar- Kyritz / Perleberg beiten an der „Alten Brennerei“ in Neuruppin Stölln Stölln und deren Erweiterung um Herzlich einen Neubau ist das Lilienthal- Bückwitz Havelberg Centrum seit April 2011 für Besu- A24 cher geöffnet. Nahe der Stelle von Otto Lilienthals tödlichem Absturz Rhinow Friesack Willkommen hält es die Erinnerung an den ers- A10 ten Flieger lebendig und zeichnet ein konturiertes Bild seiner B102 Persönlichkeit. Hier lässt sich Technik- und Kulturgeschichte an B5 A10 ihrer historischen Stätte erleben und begreifen. Rathenow Nauen Stendal in Stölln B102 Berlin Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes erläu- tert Lilienthals Leistungen auf dem Feld der Fliegerei. Sie geht A10 seinem gesellschaftlichen Engagement im industrialisierten Brandenburg Preußen nach und widmet sich auch seinem jüngeren Bruder a. d. Havel Gustav Lilienthal, dem Mitstreiter bei der Erfindung des Men- schenflugs. Das Lilienthal-Centrum Stölln ist Begegnungsstätte und kultureller Knotenpunkt im Havelland – ein Ort der Infor- Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung: mation und Inspiration, der die Freude an der schöpferischen Neugier vermittelt, wie sie Lilienthal vorgelebt hat. Das Cent- • Naturschutzgebiet „Gülper See“ mit Bockwindmühle und rum steht auch für Sonderveranstaltungen und Konferenzen Naturlehrpfad in Prietzen zur Verfügung. • Mumie des Ritter Kahlbutz in Neustadt/Dosse • Brandenburgische Haupt- und Landgestüt in Neustadt/Dosse Öffungszeiten • Kolonistenhof
  • Amt Friesack ______

    Amt Friesack ______

    A m t s b l a t t für das Amt Friesack __________________________________________________________________________________________ Mühlenberge Friesack Paulinenaue Pessin Wiesenaue Retzow 27. Jahrgang Friesack, 17.05. 201 9 Nr. 22 Inhaltsverzeichnis Seite Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes 2 und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 2. Bekanntmachung des Wahlleiters über die Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung 5 des Wahlergebnisses der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 2 Amtsblatt Nr. für das Amt Friesack___________________________ Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV Wahlbekanntmachung zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 1. Am 26.05.2019 finden die Wahl des Europäischen Parlamentes und die Kommunalwahl statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Das Amt Friesack ist in folgende Wahlbezirke eingeteilt: Gemeinde/ Wahl- Bezeichnung des Bezeichnung des Wahlraums Barriere- Stadt bezirk Wahlbezirks freiheit 01 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja 02 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja Friesack 03 Wutzetz Gemeinderaum, Dorfring 13 Nein 04 Zootzen Gemeinderaum, Bezirksstraße 4 Nein 01 Ortsteil Brädikow Feuerwehr, Unter den Linden 13 Nein 02 Ortsteil Jahnberge
  • Alltagsunterstützende Angebote Nach § 45A SGB XI Im Landkreis Havelland

    Alltagsunterstützende Angebote Nach § 45A SGB XI Im Landkreis Havelland

    Alltagsunterstützende Angebote nach § 45a SGB XI im Landkreis Havelland Dies sind im Sinne des § 45a SGB XI anerkannte Angebote, die Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen fördern. Geschulte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer oder/und Beschäftigte übernehmen unter fachlicher Anleitung die Begleitung in einer Gruppe oder die stundenweise Unterstützung im Alltag. Hier finden Sie die Angebote, die im Landkreis Havelland aktiv sind. Straße Telefon Mail oder Homepage Für wen? Brieselang Evangelisches Johannesstift Leben im Am Forstweg 31 033232/ www.evangelisches- • Menschen mit Demenz Quartier gGmbH 188131 johannesstift.de • Menschen mit körperlicher Pflegebedürftigkeit Gemeindehaus Brieselang • pflegende Angehörige Dallgow-Döberitz Senioren Service Gesellschaft mbH Wilhelmstr. 1-3 03322/ johannes.dallgow@cari • Menschen mit Demenz Seniorenzentrum St. Johannes 4286113 tas-altenhilfe.de • Menschen mit körperlicher Pflegebedürftigkeit Falkensee LAFIM gAG- Fliedners Spandauer Str. 03322/233648 fliedners- • Menschen mit geistiger Behinderung 21 [email protected] ASB g Gesellschaft für Kinder, Jugend- Ruppiner Str. 15 03322/284425 www.asb-nauen.de • Menschen mit Demenz und Familienhilfe im Havelland mbH Mehrgenerationenhaus Lebenshilfe Havelland e.V. Bahnhofstr. 32 03322/425570 www.lebenshilfe- • Menschen mit geistiger Behinderung Familienunterstützender Dienst havelland.de Galerie Schneeweiß Poststr. 35 0173/9129436 info@galerie- • Menschen mit Demenz schneeweiss.de • Menschen mit körperlicher Pflegebedürftigkeit • pflegende Angehörige Seite 1 von 4 Stand: 05/2018 Straße Telefon Mail oder Homepage Für wen? Gemeinschaftswerk Wohnen und Dallgower Str. 9 03322/ 209099 falkensee@die- • Menschen mit Demenz Pflege GmbH gemeinschaftswerke.d Sozialstation Falkensee e Volkssolidarität Havelland e.V. Nauen Finkenkruger Str. 03322/2479 havelland- • Menschen mit Demenz 16 nauen@volkssolidarita • Menschen mit körperlicher Pflegebedürftigkeit et.de Friesack Gemeinschaftswerk Wohnen und Poststr.
  • Roe Deer and Wild Boar at Friesack 4, a Three-Stage Preboreal and Boreal Site in Northern Germany

    Roe Deer and Wild Boar at Friesack 4, a Three-Stage Preboreal and Boreal Site in Northern Germany

    D. Groß/H. Lübke/J. Meadows/D. Jantzen (eds.): From Bone and Antler to Early Mesolithic Life in Northern Europe. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 10 (Kiel / Hamburg 2019). ISBN 978-3-529-01861-9. Early Mesolithic hunting strategies for red deer, roe deer and wild boar at Friesack 4, a three-stage Preboreal and Boreal site in northern Germany Ulrich Schmölcke Abstract During the early Holocene the Mesolithic campsites at Friesack in northern Central Europe were located on an island amidst a wetland landscape: a swampy valley rich of reeds with generally slowly flowing water (with the exception of spring), forests dominated by birch and pine, sandy hills covered with pine, and open grasslands. Due to excellent preservation conditions thousands of mammal remains could be excavated in the refuse areas of the site Friesack 4 by B. Gramsch and his team between 1978 and 1989. 826 identified mammal remains derive from the oldest, mid-Preboreal layers of the station, 1200 bones from the following late Preboreal layers, and further 3082 remains from the subsequent early Boreal horizons. The main game species of the inhabitants of Friesack 4 were red deer, roe deer, and wild boar. Based on the bone weight, red deer was the most relevant and important species in all the Mesolithic stages of occupation. In the course of the c. 1500 years of habitation investigated on this site the economical relevance of wild boar increased gradually, whereas in particular elk lost its importance. Significantly, red deer hunting always focused on older juveniles or young adults.