Prince William Sound Subarea Contingency Plan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
Bad Kreuzen Klam Saxen Baumgartenberg
b e 559 a end c Oberöllinger h Reidler h is Untersteiner Damböck c Harlinger re Walderer r be Unter Sankt Thomas Steinerne Stiege i Mitterpabneukirchen O 439 k rf Senftmühle u 542Schöneder 500 590 Dimbachr o e Asanger Mayr d n 509 l Kasmühle r b e a M s p 668 h ü Untermartaler Kalten- r rb a c Hosnagl Krw. re ach Kloibmühl n 500 a egger te Hindlberg i b te s c m l ö Ludlbauer h n N h ß w ü U Hansjörgl o m Talhofer a r f 565 Grasmühle ld Schwarzgruber n G e S Lampl stner 574 Fitschenbichler Tremetsberger Wegerer Fleck 525 Sellhofer Leitner fl 500 r Schurzmühle ö 599 Thomasreit Sutter rd Krihlbaumer lb. fl e K l üh r tt Landhofer l Grill a a zm öör i u Franzberger r t u d M s s r b h Haun e 615 Hochstrasser a a c t Leimer c S h n rfl m Seppaigner Dörfler U dö Edmayr o r 519 Stilles e h Tal Ob T Zulehner K Geyrhofer ä Kronecker Heilmann Heilmann fe Grössing rm K ü Kl. Freynhof Freynhofer a h sm lb Kirchhofer Bairhofer üller f Klausmühl . bach r Kerschbaumer Weiserhöhe o Sperleitner Obernberger d Wetzlstein 387 Hinterkirner Gradierwerk ß 641 KNEIPP-Garten o Klaus Unternberger r Federmühle l l Auger B o Reichsstauder a Käfermühle Bad Kreuzen d K (474m) b Sulzer a ch c Innernstein Gstauder Roxeder i Tannhof Burg Kreuzen f Binder 571 n n Pointner in der Klaus i ö Kirs te h 520 ls 412 448 tz c Wolfsschlucht Frauenstein e S Pichler Kühweid W Mensegger Moa Naz Neuaigen 300 K Plank la Mitterfellner m Larrer Nußbauer b Lehen 556 a Richter Würzenberg c K h Brandstetter äm Loaster p Gansberger Schmied Schaubichler Würzenberger ba Panholz auf der Au -
384 Baumgartenberg
@|action=saveto:Q:\FP_DL\G_T\L-folder\AF1009G0L1081|@ @|append = Q:\FP_DL\G_T\L-folder\Back\AF1009G0L116-R4784.pdf|@ Produktion: 31.01.2019 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 3/2 31.01.2019 15:51:10 OOEVG-FPD02 Baumgartenberg Klam Pabneukirchen Fahrpläne / Linien gültig ab 17.02.2019 Saxen Bad Kreuzen St. Thomas am Blasenstein 384 384 17.02.2019 Wilhelm WELSER GmbH Linzer Str. 24 4050 Traun 07229/88439 Montag–Freitag (Werktag) Baumgartenberg - Bad Kreuzen - S S S S S S S S S S S S S Pabneukirchen - St.Thomas/Bla. 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 384 901 101 103 105 107 109 111 113 115 117 121 123 125 ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' Bus kommt aus: Mitterberg b.Perg (383) 6.48 Perg Schulzentrum (375) 14.12 Baumgartenberg Neue Mittelschule 7.17 12.37 | 15.27 16.27 Baumgartenberg Europagymnasium | 7.29 12.39 13.29 14.37 15.29 16.29 16.59 17.29 Baumgartenberg Gassolding Bundesstr. 7.20 7.31 12.41 13.31 14.39 15.31 16.31 17.01 17.31 ðã aus Perg 7.33 12.34 13.34 14.34 15.34 16.34 17.04 17.34 Saxen Bahnhof (Vorplatz) | 7.36 12.46 13.36 14.44 15.36 16.36 17.06 17.36 Saxen Ortsmitte 7.23 7.37 12.47 13.37 14.45 15.37 16.37 17.07 17.37 Saxen Abzw Klam 7.38 12.48 13.38 14.46 15.38 16.38 17.08 17.38 Klam b.Saxen Achatzberg 7.39 12.49 13.39 14.47 15.39 16.39 17.09 17.39 Klam b.Saxen Ortsmitte 7.40 12.50 13.40 14.48 15.40 16.40 17.10 17.40 Klam b.Saxen Aschaumühle 7.41 12.51 13.41 14.49 15.41 17.11 Klam b.Saxen Linden 7.42 12.52 13.42 14.50 15.42 17.12 Klaus b.Bad Kreuzen Untergaisberg 7.43 12.53 13.43 14.51 15.43 17.13 Klaus b.Bad Kreuzen Brunner 7.44 12.54 13.44 14.52 15.44 17.14 Klaus b.Bad Kreuzen Klambachbrücke 7.45 12.55 13.45 14.53 15.45 17.15 Bad Kreuzen Oberkalmberg 7.47 12.57 13.47 14.55 15.47 17.17 Bad Kreuzen Rieglersäge 7.49 12.59 13.49 14.57 15.49 17.19 Bad Kreuzen Bundesausbildungszent. -
BC-1989-12-25.Pdf
The Fifth Fstate R A D I O T I E L E V S I O N C A B L E S A T E L L I T E Broadcasting ii Dec25 aft-- (.en-t/c4eer fd Hubbard Broadcasting, Inc. KSTP-TV KOB-TV WTOG TV WDIO-TV KSAX-TV KOBR-TV KOBF-TV KS95-FM KSTP-AM CONUS USSB F&F PRODUCTIONS VSEP ZIT9£ -IV 113MXVll 04I 9016 ZZ i W602i s dS-10V ® $1 Ob/ADIV )IZI qt Zl Z1 19F. 19 £ .11 91 0-£Y-J*,rY Y YY IY**Y9-Y Breathe new life into your over -the -shoulders with an AMPEX 4:2:2 still store. The ESS'" 3 still store provides the highest When it conies to operation, the ESS -3 simplifies quality images available for television. your job with the best cataloging system in the industry, With 13.5MHz, 4:2:2 coding throughout plus lightning -fast playlist building to handle those last the system, the ESS -3 digitizes video minute changes. frames as component signals, giving you And to top off this field- proven still store, now video quality that's far superior to composite systems. there's an optical disk that will give you off -line storage It's the quality you need for today's sharp, new look! for about 20 cents an image! But we didn't stop there. The ESS -3 also gives For information on this you on- the -fly paste -up of stills -the artist can reduce inexpensive digital still store, X and Y image dimensions independently, feather image call 1- 800- 25AMPEX. -
Notes to the Preface Enrique Krauze. Mexico
Notes Notes to the Preface I. Enrique Krauze. Mexico - Biogmph1· of' Pm1·er: ;\ Histon· o( Modem Mexico. !810-1996, trans. Hank Heifetz (New York: Harper Collins, 1997). p. xiii. 2. Hannes Heer and Klaus Naumann (eds). Vernicht1111gskrieg: Verhreche11 der IVi!hrmucht 1941-·1944 (Hamhurg: Hamhurgcr Edition. 1995): Jiirg Friedrich. Dus Geset: des Kriege.1: Dils de/l/.1che Heer i11 Ru/i/und - Der Pm:e/i gegrn dus Oherkm11111u11do di!r \Vehmwcht (Munich: Piper. 199.l ). :l. Peter Henisch. Stein's Purwwiu (Sal1.hurg: ResidenL. 1988). p. :l9. 4. Jonathan Petropoulos. "Co-Opting Nazi Germany: Neutrality in Europe during World War l l", Di111rnsio11.1. 11/ I ( 1997). 15-21. 5. He was wrong. of cour'>e. as John Charmley's scholarship systematically dehunked the many Churchill myths: '>Ce his C/wrchif/: 1he 1:·11d of' Gforr (San Diego: Harcourt Brace. 199.l ). 6. Michael Gehler. "Introduction". in Kur/ Grn/1er: Reden 11111! Dok11111rnte 1945-1953 (Vienna: Biihlau. 199:1 ). p. 18. 7. Kenneth W. Thrnnp;,on, Schools of' 'f!wught in l11tenwtio11llf Rcfatio11s: !11toprcters. /.1.111es und Momlirr (Baton Rouge: Louisiana State Uni\er;.ity Pre;,;,. 1996). p. 3 and f'i/SSilll. Notes to the Introduction I. "Political Stahility and Economic Reform". Dowling to Department of State. 9 Septeniher 1952, 863.00/9-952. Box 5267. Record Group (RCi) 59: General Records of the Department of State - Decimal Files. National Archive;, (NA). 2. Mel\ yn P. Leffler. A Pre1wndcmncc 11( Po\\'l'/': Nutionuf Securitr. the Trn111u11 ,\dministmtion. und rile Cold \for (Stanford: Stanford UniYcr-,ity Pre;,;,. 1992): John Lewis Gaddis. -
Projektideen - Kurzbeschreibungen
Projektideen - Kurzbeschreibungen 2014 - 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Onlineshop „Hoffrisch“, Allerheiligen im Mühlkreis Seite 4 2. Nutzung Schloss Arbing Seite 5 3. „Wilde Sau. Dein Speck-Alm Abenteuer“, Bad Kreuzen Seite 6 4. Wolfsschluchtattraktivierung, Bad Kreuzen Seite 7 5. Nutzung F.X. Müller Haus, Dimbach Seite 8 6. Naturwirtschaft Mühlbergerhof - Schwerpunkt Waldökologie, Grein a. d. Donau Seite 9 - 11 7. Neuerrichtung Gobelwarte, Donausteiggipfel-Inszenierung, Grein a. d. Donau Seite 12 - 13 8. Attraktivierung Schifffahrtsmuseum Schloss Greinburg, Grein a. d. Donau Seite 14 9. Regionaler NaturKostLaden, Grein a. d. Donau Seite 15 - 16 10. Wöchentlicher Bauernmarkt am Stadtplatz, Grein a. d. Donau Seite 17 11. Nachnutzung - Landwirtschaftsschule, Katsdorf Seite 18 12. Soziale Arbeit am Bauernhof, Klam Seite 19 13. Ganzheitliche Modellregion Strudengau, Kriechbaum/Allerheiligen i. M., Schwertberg Seite 20 - 23 14. Erinnerungs– u. Bewusstseinsregion Seite 24 15. Medionemeton - Keltendorf Mitterkirchen, Mitterkirchen im Machland Seite 25 - 27 16. WEGE zu mehr LEICHTIGKEIT des SEINS - WEGE die „MEHR“ bewegen“, Mitterkirchen im Machland Seite 28 - 29 17. Nutzung - ehemaliges Dominikanerkloster, Münzbach Seite 30 18. Damm Themenweg, Naarn i. M./Au a. d. Donau Seite 31 19. Gemeinschafts-Flaschenabfüllanlage, Naarn i. M./Perg Seite 32 20. Ruine Klingenberg, Pabneukirchen, St. Thomas a. Bl. Seite 33 21. Biomethan-Anlage, Perg Seite 34 - 38 22. Erweiterung Naturpark Mühlviertel - Aisttal, Dimbach, Pabneukirchen, Waldhausen Seite 39 - 42 23. Pilot-Heizanlage mit Wasser/Wasserstoff, Sarmingstein Seite 43 24. Fischnaller Museum, Sarmingstein Seit 44 - 45 25. Mautturm, Sarmingstein Seite 46 26. Kulturzentrum im Meierhof, Schwertberg Seite 47 - 50 27. Generationentreff Parkanlage, Schwertberg Seite 51 - 52 28. Attraktivierung Aiserbühne, Schwertberg Seite 53 29. OÖ Hundesport- und Veranstaltungszentrum, Schwertberg Seite 54 - 57 30. -
Survival Guide V2 Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 1 Survival Guide V2 Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 2
Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 1 Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 2 Language Guide “Do you speak German?” This language guide helps you to use the most important words and sentences in German. Yes. No. Maybe. Ja. Nein. Vielleicht Please Bitte Thank you Danke Excuse me! Entschuldigen Sie bitte. Pardon Wie bitte? I don’t understand you Ich verstehe Sie/dich nicht I only speak a little… Ich spreche nur wenig … Could you please help me? Könnten Sie mir bitte helfen? I want … Ich möchte … I do (not) like this. Das gefällt mir (nicht). Do you have …? Haben Sie …? How much does this cost? Wie viel kostet es? What’s the time? Wie spät ist es? Good Morning! Guten Morgen! Good Afternoon! Guten Tag! Good Evening! Guten Abend! My name is … Mein Name ist … What’s your name? Wie ist dein Name? How are you? Wie geht es Ihnen / dir? Thank you. And how are you? Danke. Wie geht es Ihnen / dir? Goodbye! Auf Wiedersehen! Tschüss! Left/right Links/rechts Straight ahead Geradeaus Please, where is …? Bitte, wo ist …? Help! Hilfe! There happened an accident! Ein Unfall ist passiert! Please, call … Bitte rufen Sie … - ambulance - Krankenwagen - police - Polizei - fire brigade - Feuerwehr Please book a table for us tonight for Bitte reservieren Sie für uns heute X persons. Abend einen Tisch für X Personen. 2 Survival Guide V2_Survival Guide 22.08.2012 19:18 Seite 3 SURVIVAL GUIDE Copyright © 2012 by Valerie Semorad and Michael Zimmermann All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, without the permission in writing of the publisher. -
Jahresversammlung Herzlich Willkommen!
Konferenz der Obleute, Bildungs- und Kulturreferenten Herzlich willkommen! Wir gedenken unserem verstorbenen verdienten Obmann von Grein – Alois Riegler, der am Dienstag, den 23. Oktober von uns gegangen ist. Pensionserhöhung ab Jänner 2019 im Detail: • Pensionen bis 1.115 Euro (mittlere ASVG-Pension): Erhöhung um 2,6%. Davon profitiert mit rund 1,1 Millionen Personen rund die Hälfte aller Pensionisten. • Pensionen von 1.115 Euro bis 1.500 Euro: Erhöhung zwischen 2,6% und 2,0%. • Pensionen von 1.500 Euro bis 3.402 Euro (ASVG-Höchstpension): Inflationsanpassung um 2,0%. • Pensionen über 3.402 Euro: monatlicher Fixbetrag von monatlich 68 Euro Fit rund 1,1 Millionen Personen rund die Hälfte aller Pensionisten. • Pensionen von 1.115 Euro bis 1.500 Euro: Erhöhung zwischen 2,6% und 2,0%. Fachkonferenz des SHV Perg, 24. 10. • Begleitung sterbender Angehöriger im Heim Perg incl. Übernachtung • Ausbildung weiterer Pflegekräfte notwendig, Bewerbung auch in NÖ., mit Kinderbetreuung für Kursteilnehmer • Pilotprojekte für Pflegelehrlinge beginnen in Teilen OÖ. • Stipendium für Fachkräfteausbildung gefordert • „Heimhelfer-Ausbildung“ wird angedacht. • Sprechtage für die mobilen Dienste in den SHV-Zentren (1. Dienstag im Monat auch in Waldhausen – Sonja Neuhofer) – Unterstützung pflegender Angehöriger, Hilfe bei Anträgen, finanziellen Notsituationen • Sozialhilfeverband Perg, Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg Tel.: 07262/551-67320, E-Mail: [email protected] Mitglieder – Werbeaktion von 1. Juli 2017 bis 30. Juni 2018 Werbezeitraum 1.7.2017 – 30.6.2018 Neumitglieder + 5499 Verstorbene - 2750 Austritte - 1025 Zunahme im Werbezeitraum + 1724 Endstand Mitgliederwerbung 2017/2018 + 5499 in OÖ. • Bezirk Perg: 4812, + 368 – 7. Platz in OÖ. • Absolute Wertung: Ried/R. -
Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf
WahlkreiseWahlkreise inin OberösterreichOberösterreich Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag St. Haslach Stefan-Afiesl Oberkappel Sarleinsbach H! Rainbach Freinberg Sandl Rohrbach-Berg Vorderweißenbach Reichenthal Atzesberg Grünbach Pfarrkirchen Helfenberg Schardenberg Esternberg Auberg Schenkenfelden Arnreit Liebenau Vichtenstein Neustift Putzleinsdorf Hörbich St. Peter Waldburg Weitersfelden B.Leonfelden H! St. Oswald Wernstein Altenfelden Neufelden St. St. Roman Engelhartszell Lembach Johann Hirschbach Freistadt Oberneukirchen Reichenau St. Ulrich Brunnenthal Münzkirchen Lasberg Kaltenberg Hofkirchen Niederkappel St. Ottenschlag Kleinzell Schärding St. Aegidi Veit Zwettl Sonnberg Rainbach Niederwaldk. Haibach St. Leonhard ± H! Unterweißenbach St. Kopfing Haibach Kefermarkt Waldkirchen Kirchberg Hellmonsödt Florian Neumarkt Gutau Diersbach Neukirchen Herzogsdorf Kirchschlag Taufkirchen St. Martin Schönau Königswiesen Suben Natternbach Sigharting Aschach Eidenberg Alberndorf Hagenberg Eschenau St. Agatha St. Gotthard St. Marienk. Gramastetten St. Enzenkirchen Hartkirchen Altenberg Unterweitersdorf Georgen/W. Eggerding Lichtenberg BadZell St. Willibald Pierbach Andorf Feldkirchen Gallneukirchen Pregarten Raab Heiligenberg Walding Antiesenhofen Mayrhof Stroheim Steegen Ottensheim Tragwein Reichersberg Engerwitzdorf Wartberg Pabneukirchen Waizenkirchen Pupping Rechberg Altschwendt Goldwörth Obernberg Zell Puchenau Katsdorf Ort Peuerbach -
5 Zur Nachhaltigkeit Der Landesausstellung 2002 107
Institut für Kulturwirtschaft und Kulturberufsforschung Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen 2. Zwischenbericht zum Projekt: "Die touristische, ökonomische & regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ." Projektleitung: A.Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth Linz, März 2003 A-4040 Linz, Freistädterstraße 313/2 Tel. +43 732/ 2468-8361,7151; Fax +43 732/ 2468-7151 http://www.kuwi.uni-linz.ac.at eMail: [email protected] Begleitforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen im Strudengau 2. Zwischenbericht zum Projekt: "Die touristische, ökonomische und regionalpolitische Nachhaltigkeit von Landesausstellungen in OÖ" unter besonderer Berücksichtigung kulturtouristischer Aspekte und einschließlich einer exemplarischen Begleit- und Marktforschung zur Landesausstellung 2002 in Waldhausen im Strudengau" im Auftrag der Kulturdirektion des Landes Oberösterreich A.Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth (Projektleitung und Endredaktion) Dr. Helmut Hirtenlehner Susanne Ortner Mag. Julia Polgar Mag. Georg Christian Steckenbauer (Projektteam) Teilnehmende des Forschungspraktikums aus Empirischer Sozialforschung WS 2001/2002 - WS 2002/2003 am Institut für Soziologie der Universität Linz: Rosa Annerl, Brigitte Bachl, Angelika Beiter, Miriam Berghahn, Markus Burgholzer, Bettina Falzeder, Marion Falzeder, Sabine Fuchs, Ronald Kempinger, Elke Ladendorfer, Anita Moser, Maria Moser, Susanne Ortner, Helga Reich, Angelika Reindl, Marco Schmid, Brigitte Schmidt, Barbara Schütz, Dagmar Seel, Cornelia Winklhammer, Alexandra Wögerbauer Linz, -
Anlage Zur Verordnung Der Oö
Anm.: Anlage zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung von Gemeinden des politischen Bezirks Perg über die Bildung eines Gemeindeverbands zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur ("Wirtschaftspark Perg - Machland") genehmigt wird, LGBl. Nr. 74/2012 Satzungen des Verbandes „Wirtschaftspark Perg - Machland“ Standortpflege und Betriebsansiedlung durch die Interkommunale Betriebsansiedlung leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Arbeits- und Lebensraumes Aufbauend auf den positiven Ergebnissen und Erfahrungen des seit 2002 bestehenden Ver- bands "Regionaler Wirtschaftsverband Machland" soll der gesamte Bezirk Perg durch eine gemeinsame interkommunale Betriebsansiedlung gefördert und gestärkt werden und Be- triebsbaugebiete von landesweiter Bedeutung im Sinne der Wirtschaftsparkoffensive ge- sichert und entwickelt werden, wobei der bisherige Verband umgegründet und für die Ge- meinden des Bezirkes Perg geöffnet wird. Die Leistungen des bisherigen Verbands werden im neuen Verband „Wirtschaftspark Perg - Machland“ entsprechend berücksichtigt und über den bisherigen Verband hinaus Standortangebote gewährleitstet werden. Die wichtigsten Ziele des „Wirtschaftspark Perg - Machland" sind die positive regionale Wirt- schaftsentwicklung und Wertschöpfung sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeits- plätzen im Bezirk. Der gemeinsamen und abgestimmten Sicherung, Entwicklung und Ver- marktung von national und international bedeutsamen Betriebsflächen kommt besonderes Augenmerk zu. Durch -
Exhibit 2181
Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 131 Filed 03/23/20 Page 1 of 4 Electronically Filed Docket: 19-CRB-0005-WR (2021-2025) Filing Date: 08/24/2020 10:54:36 AM EDT NAB Trial Ex. 2181.1 Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 131 Filed 03/23/20 Page 2 of 4 NAB Trial Ex. 2181.2 Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 131 Filed 03/23/20 Page 3 of 4 NAB Trial Ex. 2181.3 Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 131 Filed 03/23/20 Page 4 of 4 NAB Trial Ex. 2181.4 Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 132 Filed 03/23/20 Page 1 of 1 NAB Trial Ex. 2181.5 Exhibit 2181 Case 1:18-cv-04420-LLS Document 133 Filed 04/15/20 Page 1 of 4 ATARA MILLER Partner 55 Hudson Yards | New York, NY 10001-2163 T: 212.530.5421 [email protected] | milbank.com April 15, 2020 VIA ECF Honorable Louis L. Stanton Daniel Patrick Moynihan United States Courthouse 500 Pearl St. New York, NY 10007-1312 Re: Radio Music License Comm., Inc. v. Broad. Music, Inc., 18 Civ. 4420 (LLS) Dear Judge Stanton: We write on behalf of Respondent Broadcast Music, Inc. (“BMI”) to update the Court on the status of BMI’s efforts to implement its agreement with the Radio Music License Committee, Inc. (“RMLC”) and to request that the Court unseal the Exhibits attached to the Order (see Dkt.