Protokoll Delegiertenversammlung 2019-02

Datum 07.11.2019 Ort Mehrzwecksaal St. Silvester Beginn 17h Vorsitz Christa Bürgy-Schubnell Protokoll Sandra Rauber

Anwesend Delegierte Berthold Elmar, Schmitten Bertschy Kuno, Buchs Nicole, St. Silvester Dubi Margrit, Tafers Fasel Judith, Wünnewil-Flamatt Flechtner Olivier, Schmitten Gugler Heinrich, Haymoz Regula, Alterswil Huber Erich, Rechthalten Jungo Yvonne, Bösingen Kilchör Antoinette, Modoux Michel, St. Antoni Oberson-Philipona Claudia, St. Ursen Perler Urs, Schmitten Rotzetter David, Rotzetter Hans, Rumo Michael, Sahli Ursula, Schaller Esther, Giffers Schmutz Diana, Ueberstorf Weber Alexander, Brünisried Wienert Fabian, Düdingen Zbinden Fritz, Plaffeien Zbinden Karin, Tafers

Vorstand Bürgy Ingrid, Finanzverantwortliche Buri Geissbühler Anne, Ueberstorf Habegger Marc, St. Silvester Johner-Tschannen Anita, Düdingen Flechtner Olivier, Schmitten Portmann Isabelle, Tentlingen Raemy Manfred, Oberamtmann Raemy Manuel, Rechthalten Rappo-Brumann Cornelia, St. Antoni Stritt-Baeriswyl Cindy, Alterswil

Schuldirektoren Aebischer Hubert, Schuldirektor Baeriswyl Laurent, Schuldirektor Schafer Bernhard, Schuldirektor Steiner Erika, Schuldirektorin

Lehrervertreter Fasel Olivier, Lehrervertreter

Gäste Gäste Fasel Markus, Schulinspektor Ruffieux Imelda, Freiburger-Nachrichten

Entschuldigt

OS Vorstand Bürdel Daniel, Plaffeien OS Vorstand Bürdel Yves, Alterswil OS Vorstand Melchior Riccarda, Tafers OS Vorstand Rauber David, Heitenried OS Vorstand Rotzetter Peter, Brünisried Berufsberatung Tanner-Noth Tanja, BLB Schulinspektor Wattendorff Matthias

Total Delegiertenstimmen 54 Anwesende Delegiertenstimmen 54

Traktanden 1. Protokoll Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 16. Mai 2019 2. Voranschlag 2020 2.1 Genehmigung des Voranschlags Betriebsrechnung 2020 2.2 Genehmigung des Voranschlags Finanzrechnung 2020 3. Wahlen: Ersatz- und Ergänzungswahlen Mitglieder des Schulvorstandes Vertreter Gemeinde Schmitten, Markus Julmy 4. Reglement Rechnungswesen 5. Information Baukostenabrechnung Um- und Neubau OS Plaffeien 6. Investition: Anschluss der Heizung der OS Tafers inklusive der Doppelturnhalle an das Fernwärmenetz in der Gemeinde Tafers 7. Verschiedenes

Eröffnung Christa Bürgy-Schubnell begrüsst zur ordentlichen Delegiertenversammlung in St. Silvester. Ein besonderer Gruss und Dank geht an die Tagungsgemeinde St. Silvester, die dem Gemeindeverband Gastfreundschaft gewährt. Gemäss Statutenänderung können alle Stimmen einer Gemeinde von einem/einer Delegierten vertreten werden. Die Präsidentin erläutert diese Neuerung.

Die Sitzung wird eröffnet.

Organisatorisches Stimmenzähler Gemäss Art. 14 GG, werden mindestens 2 Stimmenzähler ernannt: Stimmenzähler 1: Hans Rotzetter Stimmenzähler 2: Diana Schmutz

Zusätzliche Vorschläge aus der Versammlung: keine

Beschlussfassung Gemäss Art. 12 Abs. 1 der Statuten ist die Delegiertenversammlung beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Delegiertenstimmen vertreten ist. Für die heutige Versammlung sind 54 von 54 Delegiertenstimmen vertreten. Die Mehrheit der Delegiertenstimmen ist somit vertreten. Die Präsidentin verfügt gemäss Art. 7 Abs. 3 der Statuten über eine Delegiertenstimme. Die Stimme der Präsidentin ist in den 54 Delegiertenstimmen enthalten.

Abstimmungen Gemäss Art. 12 Abs. 2 und 3 werden die Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmen gefasst. Die Beschlüsse müssen ausserdem die Zustimmung der Delegationen von mindestens einem Drittel der Verbandsgemeinden (mind. 6 Gemeinden von 17 Gemeinden) erhalten.

Einberufung Die Delegiertenversammlung wurde fristgerecht gemäss Art. 11 Abs. 3 der Statuten einberufen: a) alle Delegierten (Traktandenliste, Unterlagen) mit Datum vom 14. Oktober 2019 und b) zur Information an alle 17 Verbandsgemeinden und c) publiziert im Amtsblatt vom 11. Oktober 2019.

Bemerkungen zur Einberufung: keine

Öffentlichkeit Die Delegiertenversammlung ist öffentlich.

Änderungsantrag zur Traktandenliste: Nein Die Traktandenliste ist für die Versammlung verbindlich.

Traktandum 1 Protokoll vom 16. Mai 2019

Auszug aus dem Protokoll: Anwesende Stimmen: 54

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: • Das Protokoll vom 8. November 2018 wurde einstimmig genehmigt • Die Jahresberichte der Präsidentin und der Schulkommissionen wurden einstimmig genehmigt • Die Betriebsrechnung 2018 mit einem Nettoaufwand von CHF 14’070’297.60 und Entlastung der verantwortlichen Organe wurden einstimmig genehmigt • Neu vertritt die Revisionsstelle Axalta die Belange des Verbands • Yves Bürdel wurde als Vertreter der Gemeinde Alterswil in den Vorstand gewählt • Sandra Rauber wurde als Sekretärin der Delegiertenversammlung gewählt

Antrag 1 Genehmigung des Protokolls vom 16. Mai 2019

Resultat Abstimmung: Einstimmig ______

Traktandum 2 Voranschlag 2020 2.1 Genehmigung des Voranschlags Betriebsrechnung 2020 2.1 Genehmigung des Voranschlags Finanzrechnung 2020

Der Voranschlag 2020 ist aufgrund des Beginns der Umsetzung 1to1 etwas höher. In den vergangenen Jahren wurde das Informatikbudget hinuntergefahren. Daher fällt die Erhöhung besonders auf. Die Strategie wurde in beinahe allen Gemeinderäten vorgestellt.

Das Schulmaterial ist noch im Voranschlag enthalten. Die Erziehungsdirektion hat zwar informiert, dass sie ab Schuljahr 2020/21 das Schulmaterial übernehmen, aber noch nicht erläutert was es beinhaltet. Zudem beginnt dies erst Ende August 2020. Für den Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde ein Abzug aufgenommen.

Ingrid Bürgy stellt den Voranschlag 2020 vor. Weitere Einzelheiten können dem Kommentar zum Voranschlag 2020 entnommen werden (siehe Anhang).

Betriebsrechnung:

Voranschlag 2020 Voranschlag 2019 Differenz

Aufwand 15’819’099.20 15’327’239.77 + 491’859.43

Anteil Gemeinden 15’342’094.20 15’014’554.77 + 327’539.43

Betriebsrechnung Aufwand:

Differenz Voranschlag 2020 Voranschlag 2019

Schulbetriebskosten 35’750.00 36’000.00 - 250.00

Unterrichtsmaterial 219’710.50 196’427.70 + 23’282.80

Informatik 377’200.20 94’450.00 + 282’750.20

Schulmaterial 781’898.50 811’815.40 -29’916.90

Schulverwaltung 89’650.00 94’000.00 - 4’350.00

BLB 18’000.00 21’000.00 - 3’000.00

Schulpsychologie/Log. 60’000.00 58’500.00 + 1’500.00

Schulsozialarbeit 12’800.00 11’800.00 + 1’000.00

Verwaltungskosten 96’300.00 78’900.00 + 17’400.00

Betriebskosten Schulh. 3’166’000.00 2’963’290.00 + 202’710.00

Differenz Voranschlag 2020 Voranschlag 2019

Schülertransport 638’000.00 700’000.00 - 62’000.00

Schulkantine 48’000.00 51’0000.00 - 3’000.00

Verschiedenes 16’500.00 11’500.00 + 5’000.00

Personalaufwand 10’211’690.00 10’165’356.67 + 46’333.33

Betriebsrechnung Ertrag:

Differenz Voranschlag 2020 Voranschlag 2019

Miet- und BK Sitzgde. 280’750.00 286’585.00 - 5’835.00

Sonstiger Ertrag 196’255.00 26’100.00 + 170’155.00

Zusammenzug Gemeinden

Differenz Voranschlag 2020 Voranschlag 2019

Betriebskosten Gde. 15’342’094.20 15’014’554.77 + 327’539.43

Finanzkosten 704’837.50 669’701.15 + 35’136.35

Total BK + FK 16’046’931.70 15’684’255.92 + 362’675.78

Antrag 2 Der Vorstand beantragt den Voranschlag der Betriebsrechnung 2020 mit einem Betrag CHF 15342094.20 von zu genehmigen.

Und beantragt den Voranschlag der Finanzrechnung 2020 mit einem Betrag von CHF 699‘000 plus CHF 6400 zu genehmigen

Betriebsrechnung und Finanzrechnung zusammen CHF 16’047’494.20

Resultat Abstimmung: Einstimmig ______

Traktandum 3 Wahlen: Ersatz- und Ergänzungswahlen Mitglieder des Schulvorstandes Vertreter Gemeinde Schmitten, Markus Julmy

Markus Julmy hat seit Juli jeweils als Gast an den Vorstandssitzungen teilgenommen um die Interessen der Gemeinde Schmitten zu vertreten.

Antrag 3 Wahl von Markus Julmy als Mitglied des Schulvorstandes als Vertreter für die Gemeinde Schmitten

Resultat Abstimmung: Einstimmig per Akklamation

Die Präsidentin gratuliert Markus zur Wahl und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Traktandum 4 Reglement Rechnungswesen

Das Reglement wurde vom Vorstand überarbeitet und liegt nun zur Abstimmung vor. Die grössten Änderungen sind die Einführung des Rechnungsjahrs auf das Kalenderjahr sowie die Anpassung einzelner Beträge.

Antrag 4 Genehmigung Reglement Rechnungswesen

Resultat Abstimmung: Einstimmig

Traktandum 5 Information Baukostenabrechnung Um- und Neubau OS Plaffeien

Otto Lötscher erläutert den anwesenden Delegierten die Geschichte und Werdegang des Um- und Neubau der Orientierungsschule Plaffeien.

Die genaue Abrechnung kann leider nicht präsentiert werden, da die Kantonssubventionen trotz Zusicherung für Juni 2019 noch nicht vorliegen.

Die definitive Kostenverteilung wird sobald als möglich mitgeteilt.

Die Präsidentin ist froh, dass das Kostendach eingehalten werden konnte und dass das Projekt zu einem guten Abschluss gekommen ist. Sie dankt allen Gemeinden des Sensebezirks, dass sie dieses Projekt ermöglicht und unterstützt haben.

Otto Lötscher dankt der Baukommission und dem OS Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

Traktandum 6 Investition: Anschluss der Heizung der OS Tafers inklusive der Doppelturnhalle an das Fernwärmenetz in der Gemeinde Tafers

Das Projekt wurde bereits mehrfach besprochen und vorgestellt worden. Das Interesse in der Gemeinde Tafers ist sehr gross.

Die Versammlung hat keine Fragen.

Antrag 6.1 Der Vorstand beantragt der Delegiertenversammlung der Investition zuzustimmen.

Antrag 6.2 Der Vorstand beantragt der Delegiertenversammlung dem Rahmenkredit von brutto CHF 155‘000 inkl. MwSt, um die OS Tafers inklusive Doppelturnhalle an den Wärmeverbund Tafers anzuschliessen zuzustimmen.

Resultat Abstimmung: Einstimmig

Traktandum 7 Verschiedenes

Schlussrechnung der Anlage in Wünnewil ist noch nicht da.

Es gibt keine Wortmeldungen aus der Versammlung.

Marc Habegger, Gemeinderat aus St. Silvester lädt die Versammlung zum anschliessenden Aperitif ein.

Die Präsidentin dankt allen Anwesenden für das grosse Vertrauen und die angenehme Versammlung und schliesst die Sitzung um 17h55

Tafers, 15. Dezember 2019

Christa Bürgy-Schubnell Sandra Rauber Präsidentin Sekretärin