Sensebezirk Reformierten Schulhaus Kessibrunnholz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Schule Ein ehemaliger Schüler erzählt von seiner Zeit im früheren Sensebezirk reformierten Schulhaus Kessibrunnholz. Beilage der Freiburger Nachrichten Seite 27 Mittwoch, 3. Juli 2019 Inhalt Pflanzen Im Zirkelsgraben fühlen sich Farne wohl – so wohl, dass dort ganz seltene Arten wachsen. Seite 29 Kunst Die Skulpturen des Düdingers Manfred Zurkinden sind im ganzen Bezirk zu sehen. Seite 40 Pilgern Das Hühnerwunder lockt viele Pilger zur Jakobskapelle nach Tafers. Seite 41 Gastronomie Sensebezirk mit Herz Imelda Ruffieux Kreuzungen, Betriebe, Gebäude und in Dietisberg zu entdecken gibt, ist te noch sportlich unterwegs ist. Sport- Das Wirtepaar im Menschen gibt es zu entdecken? Diese schnell klar: den Golfplatz. Wie ist es, lich muss der Herzrouten-Fahrer sein, Sternen in Rechthalten FREIBURG Rund vier Stunden Zeit Fragen bildeten die Ausgangslage der als Anfängerin den Golfschläger zu wenn er in Plaffeien eine Extra-Schlau- über Schweizer Küche brauchen E-Bike-Fahrer und E-Bike- Beilage mit dem Motto «Sensebezirk ergreifen und zu versuchen, den klei- fe einplant und an den Schwarzsee Fahrerinnen für die letzten Herbst mit Herz». nen weissen Ball in das kleine Loch zu fährt. Anna Wechsler von Anna’s B&B und Feng Shui. eröffnete Herzschlaufe Sense. Diese bringen – wir lösen es in einer Repor- erzählt über das Gastgeberin-Sein. In Seite 43 Zeit geben zumindest die Verantwort- Schule, Burg und Zander tage auf. Zugunsten der Kunst verlas- Rechthalten haben wir sozusagen zwei lichen der Organisation Herzschlaufe Wir nehmen die Leserinnen und Le- sen wir die Herzschlaufe und machen unbekannte Bekannte getroffen: Ning auf der Homepage an. Vier Stunden für ser mit auf eine idyllische Waldlich- einen Abstecher zu den Kunstwerken Yi und Tao Lyu, Wirtepaar im Sternen, Sport rund 70 Kilometer. Gleichzeitig tung in Kessibrunnholz bei Uebers- von Manfred Zurkinden, der in Dü- sprechen über die Arbeit in der Gast- bewerben sie die Rundstrecke als torf, wo einst Schulkinder herumtob- dingen an verschiedenen Orten seine ronomie, Schweizer Küche, Feng Shui «landschaftlich reizvoll und abwechs- ten. Weiter hat uns im Zirkelsgraben Spuren hinterlassen hat. und warum sie Fan sind vom Sensebe- lungsreich». Diese Umschreibung ist im Viereck der Gemeinden Schmitten, zirk. Ein weiterer Exkurs erinnert an natürlich vor allem für auswärtige Wünnewil-Flamatt, St. Antoni und Pilger, Sportler, Ein- und Auswanderer den berühmtesten Auswanderer von Gäste gedacht: Velofahrer aus der Ueberstorf ein Biologe auf seltene Per Velo oder zu Fuss: Die Herzroute Giffers: Jakob Lauper, genannt Zaaggi. ganzen Schweiz und dem Ausland, die Farne aufmerksam gemacht. In Hei- kreuzt den Jakobsweg, der von Heiten- Und schliesslich darf der namens- durch dieses neue Angebot in den tenried gibt es Reste einer alten Burg ried her nach Tafers führt. Ein Stück gebende Fluss in dieser Beilage nicht Sensebezirk kommen, ihn durchfahren zu entdecken, die gut versteckt über des Weges sind wir mitgegangen und fehlen: In einem Interview spricht der und entdecken. der Sense liegen. In Fendringen hat haben mit Marius Schneuwly, einem Biologe Adrian Aebischer vom mögli- Die FN nehmen die neue Herzschlau- Landwirt Raphael Käser vor einigen passionierten Pilger, über Religion und chen Konfliktpotenzial zwischen Na- Görel Bieri war einst fe zum Anlass, um auch Einheimi- Jahren entschieden, von der Milch- Biber gesprochen. Im Oberland haben turschutz und Naherholungssuchen- Profilangläuferin, schen die Schönheiten des Sensebe- wirtschaft auf die Zanderzucht umzu- wir uns auf Spurensuche bei Görel Bieri den an diesem Fluss. FN-Fotograf Aldo heute züchtet sie in zirks vor Augen zu führen. Was befin- stellen. Gleichzeitig gewährt er einen gemacht, die vor 43 Jahren als Lang- Ellena beweist schliesslich mit einer det sich links und rechts der Herz- Blick in das kleine Bauernmuseum läuferin an den Olympischen Spielen Fotoseite, wie idyllisch und schön der Oberschrot Damhirsche. schlaufe, welche unbekannten Ecken, auf dem Gelände seines Hofs. Was es 1976 teilgenommen hat und auch heu- Sensebezirk ist – ein Bezirk mit Herz. Seite 48 Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 27 Eine gut versteckte Perle Das imposante ehemalige Schulhaus Kessibrunnholz erzählt von einer Zeit, als Reformierte und Katholiken separate Schulen besuchten. Nadja Sutter (Text) Schulgemeinde hervorgegan- und Aldo Ellena (Bilder) gen ist. «Der Grund dafür war ein kantonales Gesetz», erklärt UEBERSTORF Es ist eine unver- Stiftungspräsident Markus hoffte Schönheit, dieses Kessi- Schei degger. Es besagte, dass brunnholz-Schulhaus. Die Ve- Schulkreise, in denen es keine lofahrerin fährt von Nieder- Schultätigkeit mehr gibt, auf- muhren her kommend entlang gelöst oder in eine Stiftung der Herzschlaufe durch den überführt werden müssen. Be- Weiler Breitenried. Gleich da- reits 1983 war im Kessibrunn- nach biegt die Route links ab holz der Schulbetrieb einge- und führt durch ein Stück stellt worden; die Kinder be- Wald. Eine kleine Lichtung tut suchten von da an die Gemein- sich auf, und da steht es plötz- deschulen. lich: ein Haus mit grossem, «Wir wollten, dass das Haus überhängenden Dach und lan- erhalten bleibt, und genau das gen Fenstern, davor ein Gar- ist auch der Zweck der Stif- ten, daneben eine mächtige tung.» Verändert hat sich im Linde. Es wurde 1909 als Haus nicht viel, die Raumauf- Schulhaus für die Kinder von teilung ist noch die gleiche wie reformierten Familien in der zu Beginn. Im oberen Stock be- Region gebaut. Bis 1983 war es findet sich eine Wohnung, in eines von neun reformierten der die letzte, nun pensionierte Schulhäusern im Sensebezirk Lehrerin des Schulhauses (siehe Kasten). wohnt. Im ehemaligen Hand- Gegründet wurde die Schul- arbeitszimmer bietet sie Mal- gemeinde bereits 1836, wie kurse an. Im alten Klassenzim- Fritz Spring erzählt. Er ist Stif- mer probt der Chor; dort gibt es tungsrat der Stiftung Sunne- auch eine kleine Küche für Fes- schyn Kessibrunnholz, die te. Im Gang zwischen den Zim- sich um den Erhalt des ehema- mern hängen alte Garderoben- ligen Schulhauses kümmert. haken. «Zum Haus wurde im- Zunächst wurden die Kinder mer gut geschaut, es ist in in einer Stube in der Mischle- einem super Zustand», sagt ren, in der heutigen Gemeinde Scheidegger. Die Fenster seien Ueberstorf, unterrichtet. Spä- Das ehemalige Schulhaus Kessibrunnholz liegt auf einer Waldlichtung. neu gemacht worden und kürz- ter zog die Schule ins Kessi- lich auch ein Teil des Daches. brunnholz, wo die Schulge- Zum Schulhaus gehört auch meinde ein kleines Bauerngut ein Stück Land, das die Stif- erstanden hatte. Im ersten tung an einen Bauern verpach- Stock fand der Unterricht tet, sowie Wald, den ein Stif- statt, der Lehrer war auch Bau- tungsratsmitglied pflegt. er. Doch der Platz wurde bald Das Haus sei beliebt, sagen knapp, und so wurde 1909 das Spring und Scheidegger uniso- neu erbaute Schulhaus mit no. «Da es abseits grosser Stras- zwei Schulzimmern eröffnet. sen liegt, kann man die Kinder Gleichzeitig wurde damals die während Familienfesten Linde daneben gepflanzt. Mit draussen toben lassen, ohne seinem Dach erinnert das Angst haben zu müssen, dass Schulhaus an alte Berner etwas passiert», sagt Scheid- Bauernhäuser, und das ist si- egger. «Meine Kinder lieben es, cher kein Zufall. Denn viele den Wald rundherum zu entde- Reformierte im Sensebezirk cken.» Highlight des Jahres im stammen von Familien ab, die Kessibrunnholz ist das Wald- im 19. Jahrhundert aus Bern fest Mitte Juli. Es wird seit vie- eingewandert waren. len Jahren vom Gemischten Im ehemaligen Klassenzimmer probt nun der Chor. Markus Scheidegger (links) und Fritz Spring (rechts). Chor organisiert; eine Tanzmu- Weiter Schulweg sik spielt auf und es gibt eine Ins Kessibrunnholz kamen Tanzbühne sowie Speis und Schülerinnen und Schüler aus und Geschichte seien die wich- der den Boden wischen. Ein von gemerkt hat, weiss er nicht. mietungen. Das alte Schulhaus Trank. «Viele ehemalige Schü- dem Mühletal, Dietisberg, Tei- tigsten Fächer gewesen. bisschen Zeit für Streiche blieb «Er hat jedenfalls nie etwas ge- kann nämlich für Familienfei- lerinnen und Schüler kommen len von Ueberstorf und Heiten- «Wir hatten damals ziemlich trotzdem, wie Spring mit einem sagt», sagt er und zuckt mit den ern oder Vereinsanlässe gemie- jeweils vorbei», sagt Fritz ried, aus den Weilern Tutzis- Respekt vor dem Lehrer», sagt Augenzwinkern erzählt. «Der Schultern. tet werden. Zudem singt Spring Spring. Zudem viele Familien haus, Lehwil und Wiler vor Fritz Spring weiter. «Wenn es auf Lehrer hatte im Holzschopf Ka- im Gemischten Chor Kessi- aus der Umgebung – und längst Holz. «Alles zu Fuss, das waren dem Pausenplatz einmal ein ninchen. Und diejenigen Kinder, Stiftung gegründet brunnholz, der regelmässig im nicht mehr nur Reformierte. weite Schulwege», sagt Fritz ‹Gstürm› gab, hat er gepfiffen, die dablieben zum Wischen, ha- Noch heute ist Fritz Spring alten Klassenzimmer probt. Das diesjährige Waldfest im Kessibrunn- Spring. Er besuchte die Schule und man musste zurück ins ben dafür gesorgt, dass es Nach- mit dem ehemaligen Schul- Das Kessibrunnholz-Schul- holz findet am Sa., 13., und So., 14. Juli, von 1952 bis 1962 selbst. «Ich Klassenzimmer.» Die Schüler wuchs gab.» Sie hätten die Ka- haus verbunden. Er besorgt die haus gehört seit 2005 der Stif- statt. Bei schlechtem Wetter wird es auf hatte aber Glück und wohnte hatten «Ämtli», so mussten je- ninchen jeweils zusammenge- Umgebungsarbeiten und ist tung Sunneschyn Kessibrunn- das Wochenende vom Sa., 20., und So., nicht weit weg.» Er