Schule Ein ehemaliger Schüler erzählt von seiner Zeit im früheren Sensebezirk reformierten Schulhaus Kessibrunnholz. Beilage der Freiburger Nachrichten Seite 27

Mittwoch, 3. Juli 2019

Inhalt

Pflanzen

Im Zirkelsgraben fühlen sich Farne wohl – so wohl, dass dort ganz seltene Arten wachsen. Seite 29

Kunst

Die Skulpturen des Düdingers Manfred Zurkinden sind im ganzen Bezirk zu sehen. Seite 40

Pilgern

Das Hühnerwunder lockt viele Pilger zur Jakobskapelle nach . Seite 41

Gastronomie Sensebezirk mit Herz

Imelda Ruffieux Kreuzungen, Betriebe, Gebäude und in Dietisberg zu entdecken gibt, ist te noch sportlich unterwegs ist. Sport- Das Wirtepaar im Menschen gibt es zu entdecken? Diese schnell klar: den Golfplatz. Wie ist es, lich muss der Herzrouten-Fahrer sein, Sternen in FREIBURG Rund vier Stunden Zeit Fragen bildeten die Ausgangslage der als Anfängerin den Golfschläger zu wenn er in Plaffeien eine Extra-Schlau- über Schweizer Küche brauchen E-Bike-Fahrer und E-Bike- Beilage mit dem Motto «Sensebezirk ergreifen und zu versuchen, den klei- fe einplant und an den Schwarzsee Fahrerinnen für die letzten Herbst mit Herz». nen weissen Ball in das kleine Loch zu fährt. Anna Wechsler von Anna’s B&B und Feng Shui. eröffnete Herzschlaufe Sense. Diese bringen – wir lösen es in einer Repor- erzählt über das Gastgeberin-Sein. In Seite 43 Zeit geben zumindest die Verantwort- Schule, Burg und Zander tage auf. Zugunsten der Kunst verlas- Rechthalten haben wir sozusagen zwei lichen der Organisation Herzschlaufe Wir nehmen die Leserinnen und Le- sen wir die Herzschlaufe und machen unbekannte Bekannte getroffen: Ning auf der Homepage an. Vier Stunden für ser mit auf eine idyllische Waldlich- einen Abstecher zu den Kunstwerken Yi und Tao Lyu, Wirtepaar im Sternen, Sport rund 70 Kilometer. Gleichzeitig tung in Kessibrunnholz bei Uebers- von Manfred Zurkinden, der in Dü- sprechen über die Arbeit in der Gast- bewerben sie die Rundstrecke als torf, wo einst Schulkinder herumtob- dingen an verschiedenen Orten seine ronomie, Schweizer Küche, Feng Shui «landschaftlich reizvoll und abwechs- ten. Weiter hat uns im Zirkelsgraben Spuren hinterlassen hat. und warum sie Fan sind vom Sensebe- lungsreich». Diese Umschreibung ist im Viereck der Gemeinden Schmitten, zirk. Ein weiterer Exkurs erinnert an natürlich vor allem für auswärtige Wünnewil-Flamatt, St. Antoni und Pilger, Sportler, Ein- und Auswanderer den berühmtesten Auswanderer von Gäste gedacht: Velofahrer aus der ein Biologe auf seltene Per Velo oder zu Fuss: Die Herzroute Giffers: Jakob Lauper, genannt Zaaggi. ganzen Schweiz und dem Ausland, die Farne aufmerksam gemacht. In Hei- kreuzt den Jakobsweg, der von Heiten- Und schliesslich darf der namens- durch dieses neue Angebot in den tenried gibt es Reste einer alten Burg ried her nach Tafers führt. Ein Stück gebende Fluss in dieser Beilage nicht Sensebezirk kommen, ihn durchfahren zu entdecken, die gut versteckt über des Weges sind wir mitgegangen und fehlen: In einem Interview spricht der und entdecken. der Sense liegen. In Fendringen hat haben mit Marius Schneuwly, einem Biologe Adrian Aebischer vom mögli- Die FN nehmen die neue Herzschlau- Landwirt Raphael Käser vor einigen passionierten Pilger, über Religion und chen Konfliktpotenzial zwischen Na- Görel Bieri war einst fe zum Anlass, um auch Einheimi- Jahren entschieden, von der Milch- Biber gesprochen. Im Oberland haben turschutz und Naherholungssuchen- Profilangläuferin, schen die Schönheiten des Sensebe- wirtschaft auf die Zanderzucht umzu- wir uns auf Spurensuche bei Görel Bieri den an diesem Fluss. FN-Fotograf Aldo heute züchtet sie in zirks vor Augen zu führen. Was befin- stellen. Gleichzeitig gewährt er einen gemacht, die vor 43 Jahren als Lang- Ellena beweist schliesslich mit einer det sich links und rechts der Herz- Blick in das kleine Bauernmuseum läuferin an den Olympischen Spielen Fotoseite, wie idyllisch und schön der Damhirsche. schlaufe, welche unbekannten Ecken, auf dem Gelände seines Hofs. Was es 1976 teilgenommen hat und auch heu- Sensebezirk ist – ein Bezirk mit Herz. Seite 48 Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 27

Eine gut versteckte Perle Das imposante ehemalige Schulhaus Kessibrunnholz erzählt von einer Zeit, als Reformierte und Katholiken separate Schulen besuchten.

Nadja Sutter (Text) Schulgemeinde hervorgegan- und Aldo Ellena (Bilder) gen ist. «Der Grund dafür war ein kantonales Gesetz», erklärt UEBERSTORF Es ist eine unver- Stiftungspräsident Markus hoffte Schönheit, dieses Kessi- Schei degger. Es besagte, dass brunnholz-Schulhaus. Die Ve- Schulkreise, in denen es keine lofahrerin fährt von Nieder- Schultätigkeit mehr gibt, auf- muhren her kommend entlang gelöst oder in eine Stiftung der Herzschlaufe durch den überführt werden müssen. Be- Weiler Breitenried. Gleich da- reits 1983 war im Kessibrunn- nach biegt die Route links ab holz der Schulbetrieb einge- und führt durch ein Stück stellt worden; die Kinder be- Wald. Eine kleine Lichtung tut suchten von da an die Gemein- sich auf, und da steht es plötz- deschulen. lich: ein Haus mit grossem, «Wir wollten, dass das Haus überhängenden Dach und lan- erhalten bleibt, und genau das gen Fenstern, davor ein Gar- ist auch der Zweck der Stif- ten, daneben eine mächtige tung.» Verändert hat sich im Linde. Es wurde 1909 als Haus nicht viel, die Raumauf- Schulhaus für die Kinder von teilung ist noch die gleiche wie reformierten Familien in der zu Beginn. Im oberen Stock be- Region gebaut. Bis 1983 war es findet sich eine Wohnung, in eines von neun reformierten der die letzte, nun pensionierte Schulhäusern im Sensebezirk Lehrerin des Schulhauses (siehe Kasten). wohnt. Im ehemaligen Hand- Gegründet wurde die Schul- arbeitszimmer bietet sie Mal- gemeinde bereits 1836, wie kurse an. Im alten Klassenzim- Fritz Spring erzählt. Er ist Stif- mer probt der Chor; dort gibt es tungsrat der Stiftung Sunne- auch eine kleine Küche für Fes- schyn Kessibrunnholz, die te. Im Gang zwischen den Zim- sich um den Erhalt des ehema- mern hängen alte Garderoben- ligen Schulhauses kümmert. haken. «Zum Haus wurde im- Zunächst wurden die Kinder mer gut geschaut, es ist in in einer Stube in der Mischle- einem super Zustand», sagt ren, in der heutigen Gemeinde Scheidegger. Die Fenster seien Ueberstorf, unterrichtet. Spä- Das ehemalige Schulhaus Kessibrunnholz liegt auf einer Waldlichtung. neu gemacht worden und kürz- ter zog die Schule ins Kessi- lich auch ein Teil des Daches. brunnholz, wo die Schulge- Zum Schulhaus gehört auch meinde ein kleines Bauerngut ein Stück Land, das die Stif- erstanden hatte. Im ersten tung an einen Bauern verpach- Stock fand der Unterricht tet, sowie Wald, den ein Stif- statt, der Lehrer war auch Bau- tungsratsmitglied pflegt. er. Doch der Platz wurde bald Das Haus sei beliebt, sagen knapp, und so wurde 1909 das Spring und Scheidegger uniso- neu erbaute Schulhaus mit no. «Da es abseits grosser Stras- zwei Schulzimmern eröffnet. sen liegt, kann man die Kinder Gleichzeitig wurde damals die während Familienfesten Linde daneben gepflanzt. Mit draussen toben lassen, ohne seinem Dach erinnert das Angst haben zu müssen, dass Schulhaus an alte Berner etwas passiert», sagt Scheid- Bauernhäuser, und das ist si- egger. «Meine Kinder lieben es, cher kein Zufall. Denn viele den Wald rundherum zu entde- Reformierte im Sensebezirk cken.» Highlight des Jahres im stammen von Familien ab, die Kessibrunnholz ist das Wald- im 19. Jahrhundert aus Bern fest Mitte Juli. Es wird seit vie- eingewandert waren. len Jahren vom Gemischten Im ehemaligen Klassenzimmer probt nun der Chor. Markus Scheidegger (links) und Fritz Spring (rechts). Chor organisiert; eine Tanzmu- Weiter Schulweg sik spielt auf und es gibt eine Ins Kessibrunnholz kamen Tanzbühne sowie Speis und Schülerinnen und Schüler aus und Geschichte seien die wich- der den Boden wischen. Ein von gemerkt hat, weiss er nicht. mietungen. Das alte Schulhaus Trank. «Viele ehemalige Schü- dem Mühletal, Dietisberg, Tei- tigsten Fächer gewesen. bisschen Zeit für Streiche blieb «Er hat jedenfalls nie etwas ge- kann nämlich für Familienfei- lerinnen und Schüler kommen len von Ueberstorf und Heiten- «Wir hatten damals ziemlich trotzdem, wie Spring mit einem sagt», sagt er und zuckt mit den ern oder Vereinsanlässe gemie- jeweils vorbei», sagt Fritz ried, aus den Weilern Tutzis- Respekt vor dem Lehrer», sagt Augenzwinkern erzählt. «Der Schultern. tet werden. Zudem singt Spring Spring. Zudem viele Familien haus, Lehwil und Wiler vor Fritz Spring weiter. «Wenn es auf Lehrer hatte im Holzschopf Ka- im Gemischten Chor Kessi- aus der Umgebung – und längst Holz. «Alles zu Fuss, das waren dem Pausenplatz einmal ein ninchen. Und diejenigen Kinder, Stiftung gegründet brunnholz, der regelmässig im nicht mehr nur Reformierte. weite Schulwege», sagt Fritz ‹Gstürm› gab, hat er gepfiffen, die dablieben zum Wischen, ha- Noch heute ist Fritz Spring alten Klassenzimmer probt. Das diesjährige Waldfest im Kessibrunn- Spring. Er besuchte die Schule und man musste zurück ins ben dafür gesorgt, dass es Nach- mit dem ehemaligen Schul- Das Kessibrunnholz-Schul- holz findet am Sa., 13., und So., 14. Juli, von 1952 bis 1962 selbst. «Ich Klassenzimmer.» Die Schüler wuchs gab.» Sie hätten die Ka- haus verbunden. Er besorgt die haus gehört seit 2005 der Stif- statt. Bei schlechtem Wetter wird es auf hatte aber Glück und wohnte hatten «Ämtli», so mussten je- ninchen jeweils zusammenge- Umgebungsarbeiten und ist tung Sunneschyn Kessibrunn- das Wochenende vom Sa., 20., und So., nicht weit weg.» Er ist in Buch- weils nach der Schule zwei Kin- lassen. Ob der Lehrer etwas da- die Ansprechperson für Ver- holz, die aus der ehemaligen 21. Juli, verschoben. holz bei Dietisberg aufgewach- sen. «Wir kletterten jeweils durch den Wald direkt zum Schulhaus», sagt er und grinst. Geschichte «Dafür mussten wir im Unter- richt nicht so viel turnen.» Zeitweise beherbergte die Reformierte gründeten neun Schulhäuser im Sensebezirk Schule bis zu 70 Kinder, die in zwei Abteilungen unterrichtet wurden. Zu Springs Zeiten wa- In der ersten Hälfte des Im katholischen Sensebezirk und bestand am längsten von baum bei Flamatt. 1911 zog die sekeller. 1956 vereinigte sich ren es rund 30, vom Erst- bis 19. Jahrhunderts zogen gab es damals aber keine refor- allen, nämlich bis 1983. reformierte Schule an die Frei- die Schule zusammen mit je- zum Neuntklässler, die alle in viele reformierte Berner Fami- mierten Kirchen und auch kei- Im Sense-Oberland wurde burgstrasse. Sie war die grösste ner von St. Antoni zur Freien einer Klasse unterrichtet wur- lien in den Sensebezirk. Der ne reformierten Schulen. In die 1842 die erste reformierte im Bezirk und führte zeitweise öffentlichen Schule Heiten- den. Das zweite Schulzimmer Grund: Im Bernbiet gab es eine katholischen Dorfschulen Schule in Golmetscheuer in sechs Abteilungen. 1974 wurde ried/St. Antoni, gemeinsam diente damals als Hand- Überbevölkerung, junge Leute wollten die reformierten Fami- Rechthalten gegründet. Später sie mit den Gemeindeschulen bauten die Gemeinden ein arbeitszimmer. fanden weder auf dem Land lien ihre Kinder nicht schicken zog sie nach Lamprat bei Tafers zusammengeführt. neues Schulhaus unterhalb «Wir haben alle zusammen- noch in der Stadt Arbeit. Zu- – Vorbehalte waren gemäss der und 1851 richtete sie sich im Der Schulkreis Weissenstein von . In St. Antoni gearbeitet und aufeinander ge- dem waren die Güter- und Festschrift auf beiden Seiten Weiler Berg bei Schmitten ein. bei Rechthalten umfasste das hatte es zuvor seit 1868 ein schaut», erzählt Spring. «Wer Pachtpreise hoch. Im Frei- vorhanden. Einige Familienvä- Sie bestand bis 1974. ganze Sense-Oberland bis zur Schulhaus gegeben. 1978 gut im Rechnen war, hat den burgischen waren Höfe für viel ter errichteten 1834 die erste 1848 wurde auf dem Hubel ob Ärgera. 1855 wurde ein erstes schloss sich die reformierte Jüngeren geholfen, während weniger zu haben, zudem such- eigene Schule in Obermettlen Beniwil eine Schule eingerich- Schulhaus gebaut, 1937 ein Schule Heitenried/St. Antoni der Lehrer, Werner Herren, mit ten vornehme Freiburger Fa- bei Ueberstorf. Sie wurde bis tet. 1960 baute die Schulgemein- neues. 1975 wurde die Schule mit dem Gemeindeschulen zu- den Älteren etwas anderes ge- milien Pächter für ihre Land- 1972 als Gesamtschule geführt, de ein neues Gebäude an der geschlossen. sammen. macht hat.» Und wer gut zuge- güter. All das ist nachzulesen danach wurde sie mit der Ge- Kantonalstrasse zwischen Al- In Heitenried gab es seit 1857 1868 wurde in Fendringen hört habe, der habe schon als in der Festschrift zum meindeschule Ueberstorf zu- terswil und Beniwil. Doch be- eine reformierte Schule. Zu- bei Bösingen eines der letzten Knirps gewusst, welcher Stoff 125-Jahr-Jubiläum der Evan- sammengelegt. Die Schule im reits 1977 wurde sie geschlossen. nächst war sie in der Stube reformierten Schulhäuser des in der neunten Klasse behan- gelisch-reformierten Kirchge- Kessibrunnholz (siehe Haupt- Ab 1851 gab es eine kleine Pri- eines Bauernhauses unterge- Bezirks eingeweiht. Diese delt werde. Rechnen, Religion meinde des Sensebezirks. text) wurde 1836 gegründet vatschule in der Mühle Nuss- bracht, dann im früheren Kä- Schule bestand bis 1977. nas

Impressum • Herausgeber und Verlag: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, Postfach 528, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 00, [email protected], [email protected] • Direktor: Gilbert A. Bühler • Hauptredaktion Freiburg: Perolles-Strasse 42, 1700 Freiburg, Tel. 026 426 47 47, [email protected] • Chefredaktor: Christoph Nussbaumer • Druck: DZB Druckzentrum Bern AG • Auflage: Normalauflage: verbreitete Auflage 16 071 Exemplare, davon verkaufte Auflage 15 336 Exemplare, Grossauflage Donnerstag: verbreitete Auflage 40 734 Exemplare (WEMF-beglaubigt) Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 29

Auf den Spuren der Urpflanzen Im Zirkelsgraben gibt es Farnpflanzen, die nirgendwo sonst im Kanton vorkommen. Biologe Gregor Kozlowski hat sie den FN gezeigt.

Nadja Sutter (Text) und immer weiter ins Tal hinein; Charles Ellena (Bilder) der Pfad schlängelt sich durch hohes Gras. An der schmals- SCHMITTEN Bereits auf dem ten Stelle bleiben neben dem Weg in den Zirkelsgraben be- Bach nur noch knappe zwei gegnen einem die Farne. Biolo- Meter für den Pfad. Hier bleibt ge Gregor Kozlowski geht der der Biologe stehen und zeigt Herzschlaufe entlang; zwi- hinauf zu den Felsen. «Dort schen Niedermuhren und Die- oben wächst die Hirschzunge. tisberg schlängelt sie sich in Sie gedeiht sonst nur in höhe- einem Abschnitt durch Sand- ren Lagen, diese Population steinfelsen. Die Ränder der hier ist ein Überbleibsel aus Strasse sind überwuchert, kälteren Zeiten.» Gregor Koz- unter anderem mit Farnen. lowski steigt auf einem kaum «Das hier ist ein Gemeiner sichtbaren Pfad den Hang hi- Wurmfarn, auch Männerfarn nauf, das Laub rutscht unter genannt», erklärt der Chef des den Wanderschuhen. Er Botanischen Gartens der Uni- stoppt mitten im Hang, zeigt versität Freiburg. «Die For- hinauf. Dort wachsen aus scher, welche die Pflanze vor einem Sandsteinfelsen längli- langer Zeit benannten, dach- che hellgrüne Blätter, die, an- ten, dass die Pflanze wohl ders als die andern Farne, männlich sein müsse, weil sie nicht gefiedert sind. schuppig behaart ist, ledrig Dass die Pflanzen dort wach- und robust.» Analog gibt es den sen, ist auch Kozlowskis Ver- Frauenfarn: Er sieht viel zierli- dienst. Nach einem Tipp von cher aus und verwelkt rasch. Kollegen hat er über zwei Jahre «Und hier dachten die Forscher wohl, das müsse die weibliche Pflanze sein.» In Wirklichkeit handle es sich aber nicht um «Der Zirkelsgraben männliche und weibliche wird wohl auch mit Pflanzen, sondern um zwei dem Klimawandel ganz verschiedene Arten. Der Entferntfiedrige Wurmfarn fühlt sich im schattigen und feuchten Zirkelgraben wohl. noch lange ein Unterschiede im Detail Refugium für Farne Denn Farn ist nicht gleich bleiben.» Farn, auch wenn die gefieder- Gregor Kozlowski ten Blätter für Laien ziemlich Biologe ähnlich aussehen. Allein in der Schweiz gibt es rund 60 ver- schiedene Arten, im Kanton Freiburg 40. Und rund die lang das Tal immer wieder Hälfte der Freiburger Farn- nach der Hirschzunge abge- arten findet sich im Zirkels- sucht. Bis er sie eines Tages mit graben. «Eigentlich gibt es hier dem Fernrohr entdeckte – eine nur jene Arten nicht, die in schöne grosse Pflanze. «Aber sie war nach einem Erdrutsch entwurzelt.» Er nahm die «Farne sind uralte Pflanze mit in den Botanischen Garten, wo er mit den Gärtnern Organismen, es versuchte, sie zu vermehren. gab sie schon vor Unzugänglich und wild: Der Zirkelsgraben, auch Ledeutal genannt. Biologe Gregor Kozlowski hat eine seltene Orchidee entdeckt. «Es war ziemlich kompliziert, 300 Millionen denn mit den Sporen der Farne funktioniert das ganz anders Jahren. Damals als mit Blütenpflanzen», er- haben sie ganze zählt er. Doch es gelang: Zwei Wälder gebildet.» Jahre später konnten Kozlow- ski und sein Team junge Gregor Kozlowski Pflänzchen am selben Ort wie- Biologe der ansiedeln. Seither wachsen und gedeihen sie. Gregor Kozlowski glaubt, einer Höhe von 2000 Metern dass die Farne im Zirkelsgra- wachsen oder in Feuchtgebie- ben eine Zukunft haben – auch ten heimisch sind», sagt Gregor mit dem Klimawandel. «Klar, Kozlowski. Einige dieser Arten wenn es immer trockener und zeigt er den FN. Mehrere davon wärmer wird, ist das schlecht kommen in der Schweiz sehr für die Farne», sagt er. «Aber häufig vor – wie der Gemeine das Ledeutal wird wahrschein- Wurmfarn und der Frauenfarn, lich noch lange ein Refugium aber auch der Adlerfarn. Ande- Die Hirschzunge wächst hoch oben in den Felsen. für sie bleiben.» re sind sehr selten; und einige wachsen im Kanton Freiburg sogar nur im Zirkelsgraben. ben Algen, Pilze und Insek- fernt haben, brauchen die Far- Die Unterschiede zwischen ten», sagt der Biologe. ne dieses zur Fortpflanzung. Namensgebung den Arten liegen im Detail: Die Plötzlich bleibt er stehen und Sie haben nämlich keine Blü- Blätter, die sogenannten We- zeigt auf einen überhängenden ten, sondern Sporen, die bei Altes Mittel gegen del, des Gemeinen Wurmfarns Sandsteinfelsen. Im Schatten den meisten Arten an der sind dicker als jene des Frauen- eines aus dem Fels heraus- Unterseite des Blattes entste- Wurmbefall farns und anders gezackt. wachsenden Bäumchens hen. Sind die Pflanzen reif, fal- Nicht nur die für uns sichtba- wächst ein Farn, der in seiner len die Sporen ab und bilden Gemeiner Wurmfarn, En- ren Blätter gehören zu den Form dem Gemeinen Wurm- eine neue Generation, die sich ferntfiedriger Wurmfarn, Pflanzen, ein grosser Teil da- farn ähnelt. «Das ist ein Ent- im Wasser befruchtet. Dafür Breiter Wurmfarn, Schuppiger von lebt im Boden. Mehrere ferntfiedriger Wurmfarn, und reicht bereits ein dünner Was- Wurmfarn – auffallend viele Blätterbüschel können also zur dies ist die einzige bekannte serfilm. Daraus wächst eine Farne tragen den Zusatz gleichen Pflanze gehören. Im Stelle im Kanton Freiburg, an neue Pflanze. «Wurm» im Namen. Biologe Herbst verwelken die Wedel der diese Pflanze wächst», er- «Farne sind uralte Organis- Gregor Kozlowski erklärt, war- und verschwinden im Winter klärt Kozlowski. «Wir sehen men, es gab sie schon vor 300 um: «Die Farne sind giftig für ganz. Im Frühling kommen sie hier den typischen Lebens- Millionen Jahren», sagt Kozlow- Menschen und Tiere. Früher wieder hervor und entrollen raum: eine steile, feuchte Stelle ski. Sie zählten zu den frühesten nutzten die Menschen Farne sich – Bischofsstab wird dieses Ein Farnblatt entrollt sich. in der Nähe eines Bachs.» Landpflanzen. «Vor Millionen deshalb als Mittel gegen Wurm- Stadium genannt. von Jahren haben sie ganze Wäl- befall, besonders gegen Band- Uralte Organismen der gebildet.» Aus diesen uralten würmer.» Die Menschen assen Wildes Tal den Schmitten, St. Antoni, bewirtschaftet. Die Stürme Wasser ist zentral für das Farnen entstand das Erdöl, das die Farne, und das Gift tötete Gregor Kozlowski geht wei- Wünnewil-Flamatt, Heiten- der letzten Zeit haben mehre- Überleben der Farne. Wie alle heute von so grosser Bedeutung die Würmer ab. Aber das war ter die Strasse hinunter und ried und Ueberstorf. Die Hän- re Bäume umkippen lassen, Pflanzen stammen sie ur- ist. Aber auch als Pflanzen ha- auch für die Menschen nicht biegt dann in den Zirkelsgra- ge sind steil, überwachsen die dicken Stämme hängen sprünglich von Wasserpflan- ben die Farne bemerkenswert ganz ungefährlich: Heute weiss ben, auch Ledeutal genannt, und unzugänglich. Früher noch immer in den Sandstein- zen ab. Während sich aber die lange überlebt. man, dass in den Wurmfarnen ab. «Die Farne fühlen sich hier gab es hier eine Sägerei, zwei felsen. Es wäre zu gefährlich, Blütenpflanzen – zu denen krebserregende Substanzen wohl, weil das Tal sehr wild verwitterte Gebäude zeugen sie zu entfernen. «Für die Bio- nicht nur Blumen, sondern Population gerettet stecken. Und bei schwangeren ist.» Tatsächlich liegt es abge- noch davon. Doch heute wird diversität ist das natürlich auch Tannen und andere Bäu- Gregor Kozlowski geht wei- Frauen können sie sogar Fehl- legen zwischen den Gemein- der Graben nur noch wenig gut, denn in den Stämmen le- me gehören – vom Wasser ent- ter dem Ledeubach entlang, geburten auslösen. nas Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 31

«Sensler kennen die Besonderheit der Sense» Adrian Aebischer vom Amt für Wald und Natur spricht über das Konfliktpotenzial zwischen Naturschutz und Mensch an der Sense.

Jocelyne Page (Interview) Hinweis, aus Rücksicht auf die und Aldo Ellena (Bilder) Tiere dort nicht länger zu ver- weilen, beispielsweise für ein THÖRISHAUS Es ist heiss. Das Picknick. Thermometer zeigt 32 Grad an, gefühlt sind es über 50. An sol- Sind denn Naturschutz und chen Tagen ist die Sense bei Menschen überhaupt verein- Freiburgern ein beliebtes Aus- bar? flugsziel: Ausgerüstet mit Ba- Naturschutz funktioniert desachen und Picknick ver- nur, wenn ein Grossteil der bringen sie ihre Sommertage Bevölkerung und die Politik am heimischen kühlen Gewäs- mit den Massnahmen einver- ser. Doch der Sensegraben ist standen beziehungsweise von ein kantonales Naturschutzge- den Massnahmen überzeugt biet. Es erstreckt sich von Zoll- sind. Die Gesellschaft kann haus bis hinunter zur Brücke und soll vom Naherholungs- zwischen Ueberstorf und Thö- gebiet profitieren. rishaus, wo die Herzschlaufe Sense vorbeiführt. Gleichzei- Wie unterhält der Kanton das tig ist die Sense ein Auen- und Naturschutzgebiet? Amphibienlaichgebiet von na- Sehr wenig, da das Gebiet in tionaler Bedeutung. Wie ist einem sehr natürlichen Zu- es vereinbar, dass sich die Ge- stand ist und sich ohne sellschaft in einem geschütz- menschliche Eingriffe nicht ten Gebiet aufhält? Adrian Ae- stark verändern wird. Da wäre bischer vom kantonalen Amt der Landschaftswert, den wir für Wald und Natur gibt Ant- erhalten müssen. Doch kaum worten. jemand will in dieser Schlucht etwas bauen, es besteht auch Adrian Aebischer, wie geht es keine Gefahr durch Rodungen der Sense? oder Kraftwerke. Da die Molas- Es geht ihr gut. Die Fluss- sefelsen des Sensegrabens zum landschaft ist sehr natürlich Klettern nicht geeignet sind, und unverbaut, ohne jegliche müssen sich auch Tierarten, Kanalisationen und ange- die sich in den Felsen fortpflan- schlossene Kraftwerke. Und zen, keine Sorgen machen. dies über eine grosse Distanz: Einzig die Ausbreitung von Das Naturschutzgebiet der Neophyten – gebietsfremden Sense zieht sich von den Frei- Pflanzen – muss aktiv be- burger Voralpen bis hinunter kämpft werden. Lokal sind ins Mittelland. auch Abfälle ein Problem.

Wissen die Senslerinnen und Was gefällt Ihnen persönlich Sensler Bescheid über den an der Sense? einzigartigen Wert der Sense? Die Natürlichkeit. Fauna Ich denke, die Sensler sind und Flora sind nicht künstlich, sich bewusst, dass die Sense alles wächst im ursprüngli- ein Juwel ist und wir ihre Be- chen Habitat heran. Dies ist sonderheiten erhalten müssen. eine Seltenheit. Der Sensegraben war in den letzten Jahren sehr präsent in den Medien. Zum einen hatte die Umweltorganisation WWF Information die Flusslandschaft als Gewäs- serperle ernannt (siehe Kas- Die Sense ist ten). Zum anderen machten dreifach geschützt beispielsweise die sinkenden Fischbestände Schlagzeilen. Das Naturschutzgebiet der Sense beginnt in Zollhaus und Was ist denn so einzigartig an zieht sich bis nach Riedern bei der Sense? Ueberstorf. Die Sense Es gibt verschiedene Aspek- beziehungsweise der te. Sowohl die Struktur der Sensegraben ist dreifach Flusslandschaft als auch die geschützt, kantonal wie auch Zusammensetzung der Tier- national: Seit 1966 gilt der und Pflanzenarten sind eine Sensegraben als Naturschutz- Seltenheit. In der Schweiz gibt gebiet, seit den 1990er-Jah- es im Mittelland keinen ver- ren ist der Sensegraben im gleichbaren Fluss, der derart Bundesinventar für Auen- natürlich und unverbaut vor und Amphibienlaichgebiete sich hinfliesst. Deshalb ist es eingetragen. Der Fluss bildet für uns auch unerklärlich, wes- zu einem grossen Teil die halb der Forellenbestand der- Grenze zum Kanton Bern: Das art zurückgeht. Natürlicher als Gebiet zieht sich über die die Sense geht nicht mehr. zwei Kantone Freiburg und Wenn sich die Fische da nicht Bern, weshalb die betroffe- wohlfühlen, wo sonst? nen Ämter und Kommissio- nen sich gemeinsam um den Gibt es weitere Tierarten, die Schutz des Sensegrabens im Sensegraben leben und kümmern. Eine internationale bedroht sind? Studie des WWF Deutschland Ja, es gibt dort mehrere Tier- von 2011 hat herausgefunden, arten, zum Beispiel Amphibien dass die Sense im gesamten und Vögel, die selten und Alpenraum eine absolute schützenswert sind – ein weite- Ausnahme ist, weil sie rer Grund, weshalb die Sense natürlich und unverbaut ist. so einzigartig ist. Verschiedene Sie hat unter 15 untersuchten Arten finden dort einen natür- Alpenflüssen am besten lichen und geeigneten Lebens- abgeschnitten. Um das raum und lassen sich kaum Naturschutzgebiet zu stören. Manche Arten sind hin- schützen, hat der Kanton in gegen störungsanfällig. An der Die Natürlichkeit der Sense ist selten in der Schweiz. einem Reglement Schutzbe- Sense befinden sich beispiels- stimmungen erlassen. Unter weise die letzten paar Brutorte anderem dürfen Personen in des Flussuferläufers, einer nicken gehen, können sie die sämtlichen anderen Sektoren Die Bundesverordnungen zu Schutzreglement ist beispiels- der Talsohle ausser auf stark gefährdeten Vogelart, de- Lebewesen stören. Die meisten des Sensegrabens, so dass es den Auen- und Amphibien- weise festgehalten, dass Hunde Strassen und Wegen nicht ren Population massiv abge- Erholungsuchenden halten sich schon im Juni kaum ein unge- laichplätzen von nationaler Be- an der Leine geführt werden reiten, Klettern und Abseilen nommen hat. 500 Meter oberhalb und unter- störtes Gebiet gibt. Ein beson- deutung verlangen, dass der müssen. Frei herumlaufende an den Molassewänden ist halb der drei Brücken bei Zoll- deres Problem sind zudem Lebensraum uneingeschränkt Hunde sind nämlich einer der untersagt, Campieren Dann kommt es zum Kon- haus, Guggersbach und Sod- streunende Hunde. erhalten bleibt. Wir zählen in grössten Störfaktoren. Wenn ebenfalls, und verbrennen flikt? bach auf. Dies ist nicht proble- erster Linie auf das Verständ- wir Brutorte von Flussuferläu- von Abfällen ist auch nicht Genau. Indem Leute dort ba- matisch. Einige Sonnenanbeter Wie schützt der Kanton die nis der Leute. Einige Restrik- fern finden, stellen wir dort In- erlaubt. jp den, wandern, rudern und pick- befinden sich aber auch in bedrohten Tierarten? tionen sind jedoch nötig. Im formationstafeln auf, mit dem Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 33

«Helligkeit mögen sie gar nicht» Die Familie Käser züchtet in Fendringen bei Bösingen Zander. Damit die Raubfische gesund heranwachsen, muss sie einiges beachten.

Jocelyne Page(Text) und ge bilden. «Das Biobecken filtert Charles Ellena (Bilder) immer wieder das Wasser der Fischbecken. Dadurch können BÖSINGEN Es ist zehn Uhr wir garantieren, dass die Tem- morgens – und stockdunkel. peratur gleich bleibt. Die Anla- Raphael Käser drückt auf den ge führt aber auch regelmässig Knopf, das Licht an seiner frisches Wasser hinzu.». Die Stirnlampe geht an. Nun wird Fotovoltaik-Anlage auf dem seine Zanderzuchtstätte sicht- Dach liefert an sonnigen Tagen bar. «Helligkeit mögen sie gar den gesamten Strom.» nicht, deshalb bleibt dieser Zander richtig zu züchten, Raum stets abgedunkelt», sagt habe er vor allem durch die Pra- er und leuchtet mit der schwa- xis gelernt. «Klar erhält man in chen Lampe in ein Becken, Einführungskursen ein wenig in dem zahlreiche Zander Wissen, aber jeder muss selbst schwimmen. In 15 Becken herausfinden, wann es den Fi- wachsen die Fische heran. schen am wohlsten ist. Im Kurs «Sie sind eher nachtaktiv.» haben sie gesagt, 24 Grad sei die Er hat 2017 mit seiner Frau beste Wassertemperatur, ich Bianca eine Zanderzucht in halte sie aber bei rund 21 Grad.» Fendringen bei Bösingen auf- Täglich informiere er sich über gebaut. Der Hof ist einen kur- das kommende Wetter. «Dann zen Abstecher von der Herz- muss ich rasch reagieren und schlaufe entfernt, die nebenan die Wassertemperatur einstel- durch Grenchen führt. Zuvor len. Wird es plötzlich heiss, und hielt die Familie Milchkühe ich habe vorher nicht umge- und Masthennen – heute sind schaltet, bin ich zu spät.» es 40 Hühner und die Fische. Um mit Fischen zu arbeiten, Ein Kollege züchte seit Jahren brauche es Vorsicht und Auf- Forellen und habe ihn auf die merksamkeit. Um Bakterien zu Idee gebracht. vermeiden, müsse der ver- kaufsfertige Fisch frisch und Fressen oder gefressen werden gut gekühlt sein. «Ich kühle die Der Zander gehört zur Fami- Die Familie Käser produziert pro Jahr rund sieben bis acht Tonnen Fisch. filetierten Fische immer ein lie der Barsche und lebt vorwie- paar Grad tiefer als vorge- gend in Süsswasser. Er ist ein schrieben, um auf Nummer si- Raubfisch. Die Jungfische er- cher zu gehen», sagt Käser. Zu- hält Käser aus Österreich. Die dem lade er regelmässig Lieferanten würden sie aus Hygienekon trolleure ein, die Ungarn und Tschechien bezie- Räume und die Gesundheit der hen; zu dem Zeitpunkt hätten Tiere überprüfen – dies neben die Fische ein Körpergewicht den unangekündigten Kontrol- von zehn Gramm. «Ich nehme len des kantonalen Lebensmit- sie aber erst ab 100 Gramm zu telinspektorats. Deren Besuche mir, sonst werden sie von den findet er hilfreich. «Wenn ich älteren Fischen gefressen», sagt einmal schlechten Fisch habe, Käser. Apropos Essen: Er zeigt dann fangen die Probleme an.» auf braune Kügelchen auf der Wenn die Fische gesund seien, Wasseroberfläche: «Sehen Sie seien auch die Kunden gesund das Futter? Heute fressen sie – und er zufrieden. wohl nichts mehr.» Er erklärt, dass die Zander Ruhe bevorzu- gen und bei zu vielen Besuchen nicht mehr fressen. «Wir Men- Zander sind Raubfische und gehören zur Familie der Barsche. Video schen sind ja aber nicht anders, wir brauchen auch unsere Ru- Frische Fische aus he», sagt er schmunzelnd. Fendringen Während acht Monaten wachsen die Zander heran, bis Zander-Züchter Raphael Käser sie die richtige Grösse erreicht hat die FN in seiner Anlage haben: An den Detailhandel herumgeführt – vom Becken verkauft er Zander von einem bis zum Gefrierschrank. im/as Kilo, an Private kleinere von rund 700 bis 800 Gramm. «Sonst sind sie zu gross und passen nicht mehr in den Back- ofen.» In einem Nebenraum be- täubt, schlachtet und filetiert er die Fische. Pro Jahr züchtet er sieben bis acht Tonnen Fisch. Die 15 Wasserbecken sind an www.freiburger-nachrichten.ch/ ein Biobecken angeschlossen, videos mit dem sie eine Kreislaufanla- Die Zander werden in 15 Schwimmbecken gehalten. In diesem Raum schlachtet und filetiert die Familie Käser die Fische.

Volkskundliche Sammlung 3000 Objekte über Sensler Bräuche und Rituale

Neben Hühnern, Zan- Alltag, aber auch für Bräuche Daniela Lehmann-Käser über nung, dass sie eines Tages dern und dem Hofhund und Rituale verwendeten. Sein ihren Vater, der 2006 verstor- Geistliche werden», erzählt sie. gibt es auf dem Bauernhof der Engagement, das Brauchtum ben ist. Heute bietet sie mit Um die Ecke stehen mehrere Familie Käser ein kleines Para- der Sensler zu konservieren, ist ihren Schwestern Claudia Gedenktafeln – Bilder von dies für Geschichtsinteressier- über den Weiler Fendringen hi- Aebischer-Käser und Ursula Verstorbenen, verziert mit te zu entdecken: eine Ausstel- naus bekannt geworden. Die Käser Führungen durch das pri- Schmuck. Das Besondere: Klos- lung volkskundlicher Gegen- Vereinigung Pro Bösingen hat vate Museum an, auch ihr Bru- terfrauen oder Hutmacher ha- stände. Im Dachstock des Bau- seine Sammlung inventarisiert der Raphael Käser und seine ben aus dem Haar der Verstor- ernhauses hatte Pius Käser seit und dokumentiert. Pius Käser Frau Bianca Käser helfen tat- benen Blumen angefertigt. Ende der 1970er-Jahre nach hat auch mehrere Publikatio- kräftig mit. «Ich sage den Leuten immer, und nach seine Sammlung nen zur Geschichte und Volks- Im Dachstock befinden sich dass es nicht nur in Afrika an Antiquitäten untergebracht kunde im Sensebezirk verfasst. rund 3000 Objekte. Daniela schöne Rituale gibt, sondern und Anfang der 1980er-Jahre 1996 erhielt er zudem den Kul- Lehmann-Käser nimmt die Be- auch bei uns zu Hause», meint der Öffentlichkeit zugänglich turpreis der Deutschfreiburgi- sucher mit auf eine Reise in die sie mit einem Lächeln. gemacht. schen Arbeitsgemeinschaft. «Er frühere Zeit. Sie weist auf eine Das Museum bedeute ihr Kastenkrippen, Keramikge- war ein leidenschaftlicher Glasvitrine hin: Utensilien für sehr viel. Nicht nur, weil es ihr schirr, Werkzeug aus der Land- Sammler und sehr geschichts- die Gabenbereitung der katho- Vater aufgebaut habe, sondern wirtschaft, Gedenktafeln für interessiert. Hätte er nicht lischen Messe, allerdings im weil all die Objekte an die Ge- Verstorbene, Beichtzettel, Holz- den elterlichen Bauernhof Miniaturformat. «Die Eltern schichte der Ahnen erinnerten. spielzeug – Käser sammelte al- übernommen, wäre er wohl haben den Söhnen dieses Spiel- «So können wir den Wert der les, was die Sensler damals im Historiker geworden», sagt Daniela Lehmann-Käser. zeug geschenkt, in der Hoff- Geschichte erhalten.» jp Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 35

Das intensivste Grün des Sensebezirks Seit 60 Jahren wird in Dietisberg Golf gespielt. Die FN waren zu Besuch auf dem Golfplatz – und haben selbst zum Schläger gegriffen.

Nadja Sutter (Text) und Corinne Aeberhard (Bilder) Zahlen und Fakten

WÜNNEWIL «Die rechte Hand Ein Parcours unten, die linke oben, der klei- mit 18 Löchern ne Finger der rechten Hand kreuzt den Zeigefinger der lin- Das Golfspiel entstand im ken Hand.» Mireille Schaller, 18. Jahrhundert in Schottland. Clubmanagerin des Golf und Vereinfacht gesagt geht es Country Clubs Blumisberg, er- darum, mit einem Schläger klärt, wie man einen Golfschlä- einen Ball in 18 aufeinander- ger hält. «Schön locker bleiben», folgende Löcher eines sagt sie und fährt fort: «Nun Parcours zu spielen. Je weniger Schläge man dafür benötigt, desto besser. Aus «Hinter dem den Anzahl Schlägen Unterhalt eines berechnet sich auch das sogenannte Handicap, das Golfplatzes steckt Auskunft gibt über das eine ganze Können von Amateurspielern. Wissenschaft.» Es berechnet sich aus den Anzahl Schlägen, die für den Mireille Schaller Parcours vorgesehen sind, Clubmanagerin nämlich 72. Wer den Parcours Golfclub Blumisberg mit 72 Schlägen schafft, hat Handicap 0. Wer mehr Schläge braucht, hat ein gehst du in die Knie und machst höheres Handicap. Das ein hohles Kreuz.» Eine unge- oberste Handicap für wohnte Haltung: Als Anfänger Beginner ist 54. Golf kann ist es schwierig, so tatsächlich alleine oder in Gruppen locker zu bleiben. «Schwinge gespielt werden; verschiede- den Schläger und ziele auf den ne Niveaus können zusammen Ball, der Blick bleibt immer spielen. nas beim Ball.» Ausholen, schlagen Der Golfplatz erinnert mit seinen Bäumen an eine Parkanlage. – der Ball fliegt tatsächlich. Zwar nicht in einem schönen Bogen wie bei Mireille Schaller erwartet», sagt Schaller. Ist Golf zuvor, sondern ziemlich flach, also nur ein Sport für Anwälte und auch nicht besonders weit. und Unternehmer? Mireille Aber er fliegt. Das Ziel dieser Schaller verneint: «Bei uns ist kurzen Golflektion ist erreicht. jeder willkommen, der Freude am Golfspiel hat.» Golf und Alles glänzt Netzwerken fürs Business seien Clubmanagerin Mireille auch nicht mehr so eng mitei- Schaller und Präsident Dirk nander verbunden wie früher. Groen zeigen den FN an diesem «Klar begegnet man im Golf- freundlichen Frühsommertag den Golfplatz Blumisberg. Er liegt bei Dietisberg, zwischen «Mir gefällt am Golf Wünnewil und Ueberstorf, einen kurzen Abstecher von der die sportliche Herzschlaufe Sense entfernt. Herausforderung Der Eingang zum Golfclub ist inmitten dieser wie das Tor zu einer anderen Dirk Groen, Präsident des Golfclubs Blumisberg. schönen Welt. Rechts Rasen, der so grün ist, dass er fast blendet, links Landschaft.» glitzert hinter gepflegten Bü- Dirk Groen schen das Wasser eines Swim- Präsident Golfclub Blumisberg mingpools. Beim Empfang ein Blumengesteck, hinter dem Tresen lächelnde Gesichter. club vielleicht potenziellen Aus den Fenstern des Clubres- Geschäftspartnern, aber bei taurants blicken Besucher auf den allermeisten Mitgliedern den Golfplatz, der mit den Bäu- steht die Freude am Sport im men links und rechts des Spiel- Vordergrund.» Es seien auch feldes an den Park eines engli- nicht nur Ältere im Club, son- schen Adelssitzes erinnert. Die dern auch viele jüngere Spieler. Farben scheinen hier kräftiger Der Club bietet auch Lektionen als anderswo zu sein; kein Blatt für Kinder ab sechs Jahren an. liegt am falschen Ort. «Wir sind einer der wenigen «Man muss abschalten» Golfclubs in der Schweiz mit Und was macht für sie die solch einem alten und vielfälti- Freude am Golfspiel aus? «Es gen Baumbestand auf dem Eine Golferin beim Abschlag. Hinter dem Sport steckt eine ganze Wissenschaft. ist ein Konzentrationsspiel», Platz, was den Parcours wie sagt Mireille Schaller. «Viel- eine Parklandschaft wirken leicht ist Golfen deshalb bei lässt», sagt Schaller. Der Platz mit einer Fläche von rund glied des Golfclubs werden will viel beschäftigten Managern 60 Hektaren wurde 1959 ge- Geschichte und älter als 35 Jahre ist, muss so beliebt: Man muss abschal- baut (siehe Kasten) und seither eine Aktie im Wert von ten.» Dazu komme der körper- kontinuierlich verbessert. «Wir 10 000 Franken kaufen, zusätz- liche Aspekt: Wer den ganzen Video haben zum Beispiel einen See Vom Gurten lich beträgt der Jahresbeitrag Parcours in Blumisberg spielt, im oberen Teil angelegt», sagt 3200 Franken. Für jüngere Mit- legt acht Kilometer zurück. Eindrücke Dirk Groen und Schaller fügt nach Blumisberg glieder gelten tiefere Beiträge. «Mir gefällt am Golf die sportli- vom Golfplatz hinzu: «Er dient als Hindernis Eine Aktie, weil das ganze Ge- che Herausforderung inmitten im Parcours, aber zugleich Der Golf und Country 18-Loch-Anlage eröffnet; die lände dem Club und dessen dieser schönen Landschaft», Clubmanagerin Mireille auch als Wasserspeicher für die Club Blumisberg ist aus Berner Golfer erhielten dafür Mitgliedern gehört. «Ja, es ist sagt Groen. Und die Freund- Schaller führt über den Bewässerung des Platzes.» Die- dem 1937 gegründeten Golf- Hilfe von Freiburger Freun- nicht billig», sagt Schaller. «Da- schaften: Im Club werde das Golfplatz Blumisberg und se Parklandschaft zu unterhal- club Bern hervorgegangen, den. Der Golf und Country für haben die Mitglieder auch Soziale grossgeschrieben. erklärt, was diesen ausmacht ten ist aufwendig, denn es gilt wie es im Clubmagazin heisst. Club Blumisberg versteht sich gute Konditionen; sie dürfen «Ich könnte jeden Tag Golf – und was ihr am Golfspiel auch Umweltvorlagen einzu- Dieser betrieb auf dem Berner deshalb als Berner und Frei- zum Beispiel jederzeit ohne spielen», sagt Groen und lacht. besonders gefällt. nas/as halten. Um den Unterhalt küm- Hausberg Gurten einen Golf- burger Club. Vor anmeldung auf den Platz.» In Blumisberg kann er das von mern sich sieben sogenannte platz; die Stadt Bern kündigte 1993 beschloss der Club, die Die meisten der rund 500 Mitte März bis Mitte November Greenkeeper. «Wir versuchen auf 1958 aber den Pachtver- Domäne Blumisberg zu kau- Aktivmitglieder entstammen tatsächlich. «Nur bei Gewitter die Nachhaltigkeit zu fördern trag. Ab 1954 gingen die Mit- fen. Dazu gehört auch ein ver- denn auch der oberen Mittel- oder wenn es sehr nass ist, und so wenig schädliche Mittel glieder auf die Suche nach pachteter Bauernhof inklusive klasse, wie Präsident Dirk schliessen wir den Platz», sagt wie möglich zu benutzen. Da einem neuen Platz. 1956 fand Land sowie das alte Landhaus Groen sagt. «Wichtig ist es uns, die Clubmanagerin. Dirk Groen steckt eine ganze Wissenschaft der Club eine Lösung: Die Frei- der Familie de Weck aus dem im Club einen gewissen Stan- fügt schmunzelnd hinzu: «Man dahinter», sagt Schaller. burger Familie de Weck stellte 17. Jahrhundert. Dieses Jahr dard zu erhalten», sagt er. Dazu sagt, dass es auf dem Golfplatz Und dieser Aufwand will fi- auf ihrem Landgut in Blumis- beging der Golfclub sein gehörten Anstand und ange- nie regnet. Die Golfer sind www.freiburger-nachrichten.ch/ nanziert sein. Unter anderem berg 90 Hektaren Land zur 60-Jahr-Jubiläum mit einer messene Kleidung. «Zerrissene nämlich so konzentriert, dass videos deshalb ist das Golfspiel kein Verfügung. Am 7. Juni 1959 Feier im Januar und einem Jeans sehen wir nicht gerne; an- sie es gar nicht merken, wenn günstiger Sport. Wer Aktivmit- wurde die neu gebaute Sommerfest im Juni. nas gemessene Golfkleidung wird es regnet.» Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 37

Wo einst die Herren von Schönfels wohnten Der Sense entlang standen früher zahlreiche Burgen. Die FN gingen bei Heitenried auf Spurensuche mit Archäologe Michel Mauvilly.

Nadja Sutter Graben. Dazwischen befindet in Mörtel, welche die Bauher- sich ein Plateau, das rund ren wohl von der Sense geholt HEITENRIED Zwischen Heiten- 50 Meter lang und 20 Meter und den Hang hinaufgeschafft ried und führt die breit ist. hatten. «Sie wurden für das Herzschlaufe in einem sanften Fundament und die Innen- Auf und Ab dem Sensegraben Namen germanisiert mauern verwendet», sagt Mi- entlang. Wenige Kilometer Es war nicht die erste Burg chel Mauvilly. Die Verkleidung nach Heitenried kommen E-Bi- der La Roche in der Gegend. waren wohl Sandsteinquader – ke-Fahrer durch die beiden Zunächst siedelte ein Zweig der die aber zwecks Wiederver- Weiler Vorder Schönfels und Familie wahrscheinlich im wendung bereits weg sind. Hinter Schönfels. Diese haben 12. Jahrhundert an der Sense ihren Namen nicht etwa von auf Berner Boden, unweit der Nie untersucht einem besonders schönen Fel- Grasburg. Die Familie germa- Auf dem Plateau ist eine sen in der Gegend. Nein, der nisierte ihren Namen und mehr oder weniger runde Erhe- Name kommt von einem Frei- nannte sich fortan von Schön- bung erkennbar. «Diese ist si- burger Adelsgeschlecht, das im fels. Der erste bekannte von cher nicht natürlich, wahr- Mittelalter in der Gegend lebte. Schönfels war Ulric der Erste, scheinlich stand hier der der 1243 in Quellen als Ritter Turm», sagt der Archäologe. Er Eine ideale Stelle erwähnt wird. Seine Urgross- betont: «Wir wissen eigentlich Es waren die Herren von La kinder Henriod, Joran II. und nicht besonders viel über Roche, das am heutigen Grey- Hemonet, die im 14. Jahrhun- Schönfels.» Die Stelle wurde erzersee liegt, wie Archäologe dert lebten, waren seine letzten nie archäologisch untersucht. Michel Mauvilly erzählt. Er bekannten Nachfahren. «Beim kantonalen Amt für steht im Wald auf einem Hang Archäologie haben wir ziem- hoch über der Sense. Zu der lich viel zu tun mit Notgrabun- Stelle führt ein kleiner Pfad, «Wahrscheinlich war Einzig Mauerreste zeugen noch von der einstigen Burg. Bild Corinne Aeberhard gen, und da die Stelle so abgele- der von Heitenried her kom- es keine besonders gen und im Wald liegt, besteht mend gleich nach Hinter grosse Burg, eher ein kaum Gefahr, dass sie zerstört Schönfels rechts in den Wald im Blick hat. «Wahrscheinlich «Mit der Burg entwickelte war noch eine Ruine erkenn- wird.» abbiegt. Das E-Bike lässt man Turm mit einer war es keine besonders grosse sich auch der Weiler Schön- bar, doch heute sieht man Zu entdecken gäbe es aber am besten an der Strasse ste- Mauer rundherum.» Burg, eher ein Turm mit einer fels», sagt Michel Mauvilly. In wahrlich nicht mehr viel. wohl einiges, zum Beispiel den hen – denn der Pfad ist zuwei- Mauer rundherum», sagt diesem stehen heute einige im- alten Brunnen, der hinter dem Michel Mauvilly Tuff- und Flusssteine len schmal, überwachsen und Archäologe Archäologe Mauvilly. «Solche posante Bauernhäuser und Plateau in den Hang gegraben feucht. Nach einigen Hundert Bauwerke waren im Mittelalter eine kleine Kapelle. «In diesen Einzig Mauerreste an den wurde. «Die Leute haben frü- Metern tut sich ein tiefer Gra- wichtig für das Image der Bauten hat es einige grosse Rändern des Plateaus weisen her alles Mögliche in diese ben auf. Es ist der Burggraben Im Krieg von Gümmenen Adelsfamilien», führt er weiter Sandsteine», sagt der Archäo- den Laien darauf hin, dass hier Brunnen geworfen, man findet der früheren Burg Schönfels. zerstörten die Berner um 1332 aus. Sie markierten damit Prä- loge. «Diese stammen wahr- einmal ein von Menschen ge- Alltagsgegenstände und «Wahrscheinlich gab es hier eine erste Burg der Familie, die senz. Die Steilhänge über der scheinlich von der Burg Schön- machtes Bauwerk stand. Ober- manchmal sogar Skelette», schon einen kleinen natürli- diese auf jener Seite der Sense Sense eigneten sich wohl be- fels.» Denn diese wurde im halb des Burggrabens wurden sagt Michel Mauvilly. Doch er chen Graben, er wurde aber errichtet hatten, auf der auch sonders gut dafür: «Alle zwei 14. Jahrhundert verlassen. In kürzlich Bäume gefällt, und so meint: «Es ist auch gut, wenn wohl noch vertieft», sagt Mau- die Grasburg steht. Die von bis drei Kilometer standen hier den nachfolgenden Jahrhun- wurden rechteckige Tuffsteine solche Ruinen ein bisschen villy. So ist die Burgstelle ziem- Schönfels zogen dann auf die einst solche Bauwerke.» Einige derten holten sich die Men- erkennbar, die auch in der Alt- rätselhaft bleiben.» lich gut gewählt: Auf drei Sei- andere Senseseite und errich- sind besser erhalten – wie etwa schen aus der Gegend dort Bau- stadt von Freiburg häufig zu se- Die Burgstelle Schönfels liegt in sehr ten fällt der Hang steil zur Sen- teten eine neue Burg – von der die Grasburg oder die Burg material für ihre Häuser. Zu hen sind. An einer anderen steilem, unwegsamem Gelände. Bei einer se ab, auf der vierten liegt der aus man die Grasburg bestens Obermaggenberg bei Alterswil. Beginn des 19. Jahrhunderts Stelle sind es runde Flusssteine Besichtigung ist grosse Vorsicht geboten.

Inserat





Ä0LWGP+RUQHUHSSLVHUOllEH³  6RPPHUQDFKWLP(XURSD3DUN 6SHFLDO*H|IIQHWELV0LWWHUQDFKW 6DPVWDJ-XOL  bügelfreie Hemden $XJXVW)HLHUDXIGHP%ULHQ]HU5RWKRUQ von 'RQQHUVWDJ$XJXVW  )DKUWLQV%ODXH]XP1DWLRQDOIHLHUWDJ 'RQQHUVWDJ$XJXVW  :LQQHWRXXQGGHUgOSULQ] 6DPVWDJ$XJXVW  'LHJURVVH6FKODJHUSDUW\ &DUURVVHULH:DUSHO$* :DUSHOVWUDVVH 6DPVWDJ1RYHPEHU Š  'GLQJHQ 'LHNOHLQH1LHGHUGRUIRSHU 7HOHIRQ )D[ 1RYHPEHUXQG'H]HPEHU-DQXDU LQIR#ZDUSHOFK  )DKU]HXJUHSDUDWXUHQ /DFNLHUXQJ3HLQWXUH ZZZZDUSHOFK 6SH]LDOIDKU]HXJH 7KH.HOO\)DPLO\ 9pKLFXOHVVSpFLDX[ 6RQQWDJ'H]HPEHU  $QGUHD%HUJ±0RVDLN )UHLWDJ-DQXDU SB Automobil GmbH   Schönfelsstrasse 30  Steve Brülhart 1714 Heitenried Geschäftsführer Tel. 026 495 14 20 )XWXUH6DIH  3HUVRQHQZDJHQPLW %HKLQGHUWHQEXVPLW/LQHDUOLIW Nat. 079 297 12 94 *)URQW*+HFN %RGHQDXVVFKQLWWXQG $OXERGHQJHSUIWHQ06LW]HQ &UDVKJHSUIWHV.RSI  [email protected] K\GUDXOLVFKHU+HFNDEVHQNXQJ VRZLH/LHJHQGWUDQVSRUW  XQG5FNHQOHKQHQV\VWHP 0$5,$+,/)675$66(_7$)(56 www.sbautomobil.ch 7(/_:::+251(55(,6(1&+ ,KU3DUWQHUIUVlPWOLFKH)DKU]HXJXPEDXWHQ

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 01 oder [email protected] Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 39

Idyllische Ecken Auch FN-Fotograf Aldo Ellena hat sich auf die Herzschlaufe Sense begeben und besonders schöne Ecken im Bild festgehalten.

Blick von Buchholz Richtung Sense-Oberland.

Wegweiser 299 bei der Guglera.

In Niedermuhren.

Blick von Baletswil Richtung Alterswil.

Getreidefeld mit Mohnblumen Kleiner Bach bei Wolperwil. bei Gagenöli. Mittwoch, 3. Juli 2019 40 sensebezirk Freiburger Nachrichten

Zwischen Handwerk und Kunst Der Düdinger Metallbauer Manfred Zurkinden erschafft in seinem Atelier aufwendige Skulpturen ebenso wie einfache Treppengeländer.

Nadja Sutter (Text) Skulpturen, die Manfred Zur- und Aldo Ellena (Bilder) kinden selbst entwirft. Typisch für ihn ist die Kom- DÜDINGEN Die Chance, dass bination aus langen Basaltstei- Senslerinnen und Sensler be- nen mit Eisen. An einem Stein reits einmal einer Skulptur von hat er links und rechts metalle- Manfred Zurkinden begegnet ne Querstangen so angebracht, sind, ist ziemlich gross. Sei es dass sie Gesichter zeigen, die in Privatgärten entlang der sich anschauen. «Diese Skulp- Herzschlaufe, im Schwarzsee tur heisst ‹Begegnung›», sagt oder in Zurkindens Heimatort Zurkinden. An einem anderen Düdingen: Zahlreiche seiner Stein hat er alte Leitungsrohre Werke sind im Sensebezirk zu angebracht, sie heisst «Auf- bruch». «Aus etwas Altem ent- steht etwas Neues, das ist ja im- «Wenn die Leute mer eine Art Aufbruch.» etwas Spezielles Inspiration aus der Natur wollen, dann wissen Seine Inspiration holt Man- sie, dass sie zu mir fred Zurkinden aus dem Alltag kommen können.» und aus der Natur. Das sieht man den Skulpturen an: Eine Manfred Zurkinden trägt Flügel, eine andere erin- Künstler nert an einen Baum. Und dann sind da natürlich die Tier-Su- jets wie die Walflosse oder auch finden. So hat er etwa die Wal- der Schwan, der letzten Som- flosse geschaffen, die seit ver- mer Teil seiner Ausstellung in gangenem Sommer aus dem Schwarzsee war. Schwarzsee ragt. Oder die Och- «Ich versuche, alle drei bis senskulptur beim Sika-Kreisel vier Jahre eine eigene, grössere in Düdingen und den grossen Ausstellung auf die Beine zu Fuss auf dem Skulpturenplatz stellen, aus der Skulpturen hinter dem Podium. Auch ver- Manfred Zurkinden in seinem Atelier. auch gekauft werden können», schiedene Elemente des sagt Zurkinden. Mehr liege Klangwegs Düdingen und der nicht drin, denn die Organisa- metallene Hahn im Landgast- tion sei ziemlich aufwendig. hof Garmiswil stammen von «Meine Skulpturen wiegen Zurkinden. zum Teil mehr als eine Tonne, der Transport ist kompliziert.» Früh selbständig «Der Hahn in Garmiswil war Gartentor mit Maschinenteilen meine erste Skulptur, ihn habe In seinen bald 30 Jahren als ich vor 34 Jahren erschaffen», selbständiger Metallbauer und erzählt er. In Düdingen aufge- -künstler hat sich Manfred wachsen, hat er schon früh in Zurkinden einen gewissen Ruf der Garage seiner Eltern mit erarbeitet: «Wenn die Leute et- Metall gewerkelt. Er absolvier- was Spezielles wollen, dann te eine Ausbildung zum Schlos- wissen sie, dass sie zu mir kom- ser; später arbeitete er bei ver- men können und ich aus ihrer schiedenen Betrieben, bevor er Idee etwas mache. Das ist sich bereits mit 22 Jahren selb- schön.» Teil eines speziellen ständig machte. «Das ging gut Projekts ist auch der Metallrah- damals, denn ich spielte auch Manfred Zurkinden bei der Arbeit an einem Gartentor. Der grosse Fuss auf dem Skulpturenplatz beim Düdinger Podium. men auf dem Tisch im Atelier: als Halbprofi Fussball», erzählt Er soll ein Gartentor werden. er. Zurkinden spielte beim FC Der Kunde hat Manfred Zur- Bulle und FC Freiburg und war verbunden: Er ist Assistenz- mensionaler, metallener Fuss- Es ist ausgesprochen ordent- der.» Das mache er genauso kinden eine ganze Kiste sogar in der Junioren-Natio- trainer bei der ersten Mann- ball. Davor, in der Mitte des lich – ist das wirklich das Ate- gerne. «Mir gefällt es, etwas zu mit verschiedenen Maschinen- nalmannschaft. «Der Fussball schaft des FC Düdingen. Raums, steht ein Tisch mit lier eines Künstlers? Manfred kreieren, das den Leuten Freu- und Metallteilen mitgegeben, war mir aber ein zu wenig si- Der Fussball hat auch in sei- einem Metallrahmen, ein aktu- Zurkinden lacht. «Ich bin ja de macht.» Rund die Hälfte sei- die er ins Tor einarbeiten soll. cheres Standbein, so eröffnete nem Atelier am Düdinger Vel- elles Projekt, an der Wand Ge- auch Handwerker und mache ner Arbeit umfasst Auftrags- «Das wird herausfordernd, ich mein Atelier.» Mit dem gaweg Spuren hinterlassen: An stelle mit Werkzeugen und ver- ganz normale Schlosserarbei- arbeiten im Schlossereibe- aber ich kriege das sicher hin», Fussball ist er aber bis heute einer Wand hängt ein zweidi- schieden grossen Metallteilen. ten wie etwa Treppengelän- reich, die andere Hälfte sind sagt der Künstler und lächelt.

Inserat

KATANA

Flamattstrasse 102 – 3182 Ueberstorf FEEL www.lescom.ch

THE EDGE

Webagentur | ICT-Profi | Tech-Shop

LIEBE GÄSTE Bühnimatta 40, 1716 Haben Sie Ihren Personalabend, Ihren Vereinsanlass 026 419 07 57 oder auch Ihr Familienfest schon geplant? www.futec-it.ch Wenn nicht, dann empfehlen wir uns, Sie an einem geselligen Abend kulinarisch zu verwöhnen. RETURN OF THE LEGEND Öffnungszeiten Shop und Büro LASSEN SIE SICH VOM GEMÜTLICHEN AMBIENTE )RUPYROOHQGHWH3HUIHNWLRQXQGEULOODQWH$XVVWUDKOXQJ0D[LPDOH.RQWUROOHXQG Montag bis Donnerstag 09:00-12:00 | 14:00-17:00 Freitag 09:00-12:00 | 14:00-19:00 UNSERES HAUSES VERZAUBERN. K|FKVWH/HLVWXQJ%HVWH,QJHQLHX UVNXQVWXQGHQGORVHV)DKUYHUJQJHQ'LH QHXH6X]XNL.$7$1$LVWDXVHUZlKOWGLH/HJHQGHIRUW]XVFKUHLEHQ Samstag 09:00-12:00 Voranzeige: ZHQJHUELNHDJ Betriebsferien 22. Juli bis 13. August 2019 Schlossacher 2 · 1715 Alterswil · 026 494 29 90 www.wenger-bike.ch · [email protected]

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 01 oder [email protected] Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 41

«Der Jakobsweg beginnt im Herzen» Jakobswege gibt es überall, auch in Tafers. Wo der Weg nach Spanien beginne, müsse jeder selbst herausfinden, sagt Marius Schneuwly.

Jocelyne Page (Text) und Dort macht sich seit ein paar Charles Ellena (Bilder) Jahren der Biber breit. «Ich ha- be noch nie einen gesehen, die- TAFERS Sport, Religion, Selbst- se Tiere sind ja eher nachtaktiv. findung, Spass, Abenteuer: Die Aber irgendwann komme ich Beweggründe, den Jakobsweg in der Nacht vorbei.» Er zeigt zu bestreiten, seien vielfältig, mit dem Finger auf einzelne sagt Marius Schneuwly. «Es umgestürzte Bäume, die der gibt nicht ein bestimmtes Pro- Biber für seinen Dammbau fil eines Pilgers. Auf dem Ja- braucht. «Es ist faszinierend.» kobsweg entstehen Begegnun- gen zwischen den verschie- densten Personen.» Marius Schneuwly ist Leiter «Jede Strecke des der Gruppe Santiago, der Nach- Jakobswegs muss folge-Organisation der Jakobs- man mit offenen bruderschaft in Tafers. «Mit sechs Frauen und zwei Män- Augen ablaufen, nern wäre ‹Bruderschaft› nicht denn jede ist mehr der angemessene Be- einzigartig.» griff», sagt Schneuwly schmun- zelnd. Gemeinsam mit seinen Marius Schneuwly sieben Vereinskollegen küm- Leiter Gruppe Santiago mert er sich um die Pilger, die auf der Jakobsweg-Etappe –Freiburg in Aber nicht nur der Biber ist hier Tafers haltmachen. Zusätzlich zu Hause: In Weissenbach organisieren sie Wanderungen kreuzt sich der Jakobsweg mit auf Teilstücken des Jakobs- der neuen Herzschlaufe im wegs, die in näherer Umgebung Sensebezirk. liegen. Insgesamt 100 weitere Mitglieder nehmen jeweils an Vom Galgen gerettet den Veranstaltungen teil. Eine weitere Sehenswürdig- keit entlang des Jakobswegs in Alle gleich Ein Teil des Jakobswegs nach Freiburg führt der Taverna entlang. Die umgestürzten Bäume sind das Werk der Biber. Tafers ist die Jakobskapelle Der Jakobsweg – auf spa- beim Friedhof Tafers. An der nisch Camino de Santiago – hat Aussenfassade der Kapelle, di- seinen Namen vom Apostel Ja- rekt unter dem Vordach, ist ein kobus dem Älteren. Es gibt Bilderzyklus zu sehen. Der aber nicht den einen Jakobs- einheimische Künstler Jakob weg. Es ist vielmehr ein welt- Stoll hat das Werk 1769 geschaf- weites Netzwerk aus mehreren fen. Es stellt das sogenannte Wegen, die allesamt nach San- Galgen- oder Hühnerwunder tiago de Compostela in Spa- dar: Es handelt von der Legen- nien führen (siehe Kasten). Wo de eines unschuldig gehängten sich genau der Start des Ja- Jünglings, der auf Fürbitte des kobswegs befindet, ist nicht de- heiligen Jakobus wundersam finiert. Dies müsse jeder selbst gerettet wird. «Vor 1000 Jahren herausfinden, findet Marius ist in Europa das erste Bild von Schneuwly, denn «der Jakobs- einem Galgenwunder entstan- weg beginnt im Herzen». den», sagt Schneuwly. Doch nicht nur dieses Jubilä- um feiert die Tafersner Gruppe Santiago nächstes Jahr: Die Ja- «Mit sechs Frauen kobsbruderschaft Tafers wird und zwei Männern 400 Jahre alt. Zudem wird es wäre ‹Bruderschaft› Der Biber baut seinen Damm in der Taverna bei Weissenbach. genau zehn Jahre her sein, dass der Schweizerische Ster- nicht mehr der nenmarsch nach Tafers statt- angemessene gefunden hat, den die Freunde Begriff.» des Jakobswegs organisiert hatten. «2020 wird unser Jubi- Marius Schneuwly läumsjahr», meint Marius Leiter Gruppe Santiago Schneuwly.

Eine Kollegin habe einst ge- sagt, dass der Jakobsweg für Geschichte Religiöse ein willkommener Ersatz für die Kirche sei, denn Die Legende um den dort würden keine strengen heiligen Jakobus Vorschriften und Hierarchien gelten. Einmal den Weg auf Jakobus der Ältere wie auch sich genommen, seien alle sein Bruder Johannes waren gleich. «Das finde ich schön zwei der zwölf Apostel Jesu. am Jakobsweg. Da hat auch der Der Legende nach war Bischof ‹Blaatere›», meint der Jakobus in Spanien als Leiter. Missionar unterwegs. König Ein vom Biber mit seinen Nagezähnen bearbeiteter Baumstamm. Die Jakobskapelle in Tafers mit dem Galgenwunder. Herodes liess ihn in Jerusalem Mit offenen Augen mit einem Schwert enthaup- Der 77-jährige Taferser hat ten. Nach seinem gewaltsa- mehrere Streckenabschnitte men Tod in Jerusalem des Jakobswegs begangen. Wie verschifften die Jünger seine es sich als Mitglied einer Ja- Gebeine über das Mittelmeer kobsbruderschaft gehört, war nach Galicien. Im spanischen er auch schon in Santiago. «Ich Santiago de Compostela wird habe aber gemogelt: Ich war nun sein Grab verehrt. Die mit dem Auto unterwegs», sagt Wege, die nach Santiago Schneuwly lachend. Wenn er führen, sind heute bekannt als zu müde sei, könne er die schö- Jakobsweg. Weltweit gibt es nen und interessanten Dinge viele Jakobswege, so auch in des Jakobswegs nicht mehr ge- der Schweiz. Der spanische nau wahrnehmen, weshalb er Abschnitt des Jakobswegs ist sich auf vier Rädern fortbewegt 1993 ins Unesco-Welterbe habe. «Jede Strecke des Ja- aufgenommen worden, die kobswegs muss man mit offe- französischen Jakobswege nen Augen ablaufen, denn jede 1998. Der Jakobsweg im ist einzigartig.» Dies gelte auch Kanton Freiburg beginnt im für Tafers. «Schauen Sie hier, bernischen Schwarzenburg ein schöner, grosser Pilz», sagt und führt über Heitenried, Schneuwly, während er in St. Antoni und Tafers nach Weissenbach dem Taverna- Freiburg. jp Bach entlangläuft. Beim Pilgern entspannt das Plätschern der Taverna. Ein Arbeitstier: Der Biber entrindet hier einen Baumstamm. Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 43

Von Peking nach Rechthalten Auch wenn ihre Namen nicht so geläufig sind, gehören sie doch zu den bekanntesten Rechthaltnern: das Wirtepaar im Sternen.

Imelda Ruffieux Rechthalten-China RECHTHALTEN Ein Vormittag im Restaurant Sternen in Recht- Neue halten. Das China-Restaurant mitten im Dorf noch nicht ge- Freundschaften öffnet. Doch wie jeden Tag – ausser Montag – sind die Wirts- Im März 2017 ist eine leute bereits im Betrieb anzu- fünfköpfige Delegation treffen: Ning Yi und Tao Lyu. aus Changping, einem Stadtbe- zirk von Peking, von den Recht- Von Tao Lyu zu Larry haltner Behörden empfangen Die beiden sind vor 22 Jahren worden (die FN berichteten). in die Schweiz gekommen, weil Dieser Besuch, der den Anfang die Tante von Ning Yi in Frei- von Wirtschaftsbeziehungen burg wohnte. Sie haben in mit Gemeinde, Bezirk und Montreux zwei Jahre die Hotel- Kanton darstellte, war auf Ini- fachschule besucht, nachdem tiative von Tao Lyu, genannt sie bereits in ihrem Heimat- Larry, zustande gekommen. Er land China eine Gastronomie- hatte durch einen Jugend- ausbildung abgeschlossen hat- freund von der Reise erfahren ten. In der Fachschule hat Tao und den Kontakt hergestellt. Lyu auch seinen Spitznamen «China will sich öffnen und erhalten. «Weil die Lehrer Wirtschaftsbeziehungen zu meinten, es sei besser, einen anderen Ländern aufbauen», englischsprachigen Namen zu erklärt Ning Yi. Das gehe aber haben, den man sich gut mer- nicht von heute auf morgen, ken könne, habe ich angefan- weil in China solche Schritte gen, mich Larry zu nennen.» administrativ aufwendig sei- Mittlerweile hat er sich dar- en. «Es war ein erster Schritt, an gewöhnt, so gerufen zu wer- Tao Lyu, genannt Larry, und seine Partnerin Ning Yi im Garten ihres neuen Hauses. Bild Aldo Ellena man muss Geduld haben.» im den. Nach der Ausbildung ka- men die beiden nach Freiburg und besuchten eine Sprach- Abend geöffnet. «Bis vor drei empfangen sie Besuch aus der due oder Raclette», sagt Ning ich gut auf Deutsch entgegen- Und auch, dass sie sich vor schule, um Französisch zu ler- Jahren haben wir gar keine Fe- Heimat, dem sie die Schweiz im Yi. Anfangs sei dies anders ge- nehmen. Aber unterhalten geht kurzem ein Haus im Enten- nen. Damals wussten sie nicht, rien gemacht», erzählt der Allgemeinen und den Sensebe- wesen. Rein genetisch vertra- leider nicht gut». Sie sind des- moos gekauft haben. «Wir hat- dass es sie später in den 43-jährige Tao Lyu. Nach zirk im Besonderen nahebrin- gen die chinesischen Mägen halb froh, dass viele Sensler wie ten Glück, etwas zu finden», deutschsprachigen Teil des einem langen Arbeitstag, an gen: etwa den Schwarzsee oder den Käse schlecht. «Doch wir selbstverständlich ins Französi- sagt Tao Lyu. Eine ruhige Lage Kantons verschlagen würde. dem sie um zwei Uhr morgens das Galterental. haben uns rasch daran ge- sche wechseln. «Schlaf guet», und gute Nachbarn waren ih- nach Hause kämen, seien sie wöhnt. Der Käse muss einfach könne sie sagen, sagt die Wirtin nen wichtig. Sie haben das sehr müde. «Doch das gehört «So viel Platz» geschmolzen sein, sonst geht mit einem Lachen. So verab- neue Zuhause auch nach den «Nur 1200 Leute in einfach zu diesem Beruf. Das Wenn sie von der Landschaft es gar nicht.» schiede sie manchmal abends Gesichtspunkten von Feng Rechthalten, das ist haben wir längst akzeptiert.» zu sprechen beginnen, kom- Sie seien wirklich dankbar, Stammkunden. Shui ausgewählt – einer 3000 men sie ins Schwärmen. «Die hier sein zu dürfen. «Merci, Jahre alten Lehre aus China, so wenig.» Dank Whatsapp kein Heimweh Schweiz – das ist für uns die Rechthalten», sagt er. Etwas Ein Haus im Entenmoos nach welcher der Energiefluss Ning Yi Natürlich unterscheidet sich Natur, die Landschaft, die gute von der Wertschätzung, die sie Sie hätten es deshalb auch nie einer Landschaft, eines Gebäu- Wirtin im Sternen die Kultur der Schweiz von je- Luft, die Ruhe. Wissen Sie, wir erfahren haben, geben die bei- bedauert, vor 22 Jahren in die des oder eines Zimmers in Har- ner Chinas, sagen die beiden. kommen aus Peking, einer den zurück, in dem sie ab und Schweiz gekommen zu sein. monie stehen sollte. Doch gebe es auch viele Paralle- Grossstadt mit 30 Millionen zu Essen für soziale Einrich- «Mittlerweile haben wir uns Das Haus werden die beiden Die beiden haben 2006 ihr len: «Auch hier arbeiten die Menschen, mit Wohnsiedlun- tungen wie das Alzheimerheim schon sehr gut eingelebt», sagt behalten, doch vom Sternen erstes Restaurant übernom- Menschen hart», sagt die Wir- gen, in denen 10 000 Menschen «Familie im Garten» in St. Ur- Larry. Es habe im Laufe der müssen sie schon bald Ab- men, die Fromatt in St. Ursen. tin. Sie habe das Gefühl, dass leben. Wenn ich hier 20 Minu- sen spenden. «Das ist nicht Jahre schon schwierige Mo- schied nehmen. Der Eigentü- Neun Jahre später, als sich die sie auch deswegen wohlwollend ten fahre, bin ich bereits am viel, aber wir tun es gerne», mente gegeben, und ab und zu mer der Liegenschaft will die- Pachtbedingungen für sie ver- aufgenommen worden seien, Schwarzsee. In Peking komme sagt sie. hätten sie auch ein gewisses se in Wohnungen umbauen, so schlechterten, haben sie in «weil die Leute merkten, dass ich nach 20 Minuten noch lan- Misstrauen gegenüber ihnen dass ihnen der Pachtvertrag Rechthalten einen Neuanfang wir uns voll einsetzen, um Er- ge nicht aus der Stadt hinaus», «Schlaf guet» als Ausländer gespürt. «Doch gekündigt wurde. «Wir bedau- gemacht. «Die Gastronomie ist folg zu haben». Die Leute seien sagt Ning Yi. Sie schätzen den Nur mit der Sprache hapert es niemand hat uns gezwungen, ern das, können es aber auch unser Metier, wir lieben die freundlich und einfach und Platz, den es hier hat. «Nur ein wenig. Senslerdeutsch sei zu kommen und zu bleiben. Wir verstehen», sagt Tao Lyu. Arbeit», sagt Tao Lyu, und sei- hätten sie sehr gut aufgenom- 1200 Leute in Rechthalten, das sehr schwer zu lernen, sagen die haben alles gemacht, um uns zu Nach 14 Jahren im Sensebe- ne 44-jährige Partnerin er- men. «Natürlich fehlen uns ab ist so wenig», sagt sie. beiden. Sie habe es einmal mit integrieren und einen guten zirk wollen die beiden auf je- gänzt: «Um gut leben zu kön- und zu die Familie und unsere Die beiden mögen auch die Deutschunterricht versucht, Ruf zu erhalten. Wir leben mit den Fall hierbleiben. «Es wäre nen, muss man viel arbeiten.» Freunde, doch heute ist es mit Schweizer Küche, zum Beispiel sagt Ning Yi. Doch habe sie ge- und natürlich auch von den schade, wenn alles, was wir Fleissig sind die beiden. Sie Internet und Whatsapp viel eine Freiburger Platte mit merkt, dass sie mit Hoch- Leuten», ergänzt Ning Yi. Dazu aufgebaut haben, verloren gönnen sich nur einen vollen leichter, in Kontakt zu bleiben.» Sauerkraut, Wurst und Speck. deutschkenntnissen die Sensler gehöre die Zusammenarbeit ginge», sagt Ning Yi. Die bei- Ruhetag, an einem zweiten Einmal im Jahr reisen sie «Im Winter gibt es bei uns min- immer noch nicht verstehe. «Die mit Firmen, Vereinen oder auch den suchen nun nach einer wird der Betrieb am frühen nach China und zwischendurch destens einmal pro Woche Fon- Bestellung eines Menüs kann der Gemeinde (siehe Kasten). neuen Wirkungsstätte.

Inserat

Gemeinsam wachsen – nachhaltig und beständig. Bodenmattstrasse 7 3185 Schmitten Spez. Labor für Zahnprothesen – Betriebsferien Reparaturen 11. Juli – 4. August 2019 Ihre Bank vor Ort. *Termin nur nach tel. Absprache* Das Papillon-Team wünscht (Notfalldienst am Wochenende) einen schönen Sommer Öffnungszeiten: Bernstr. 3, 3175 Flamatt Mo. 13.30–18.00 Di., Mi., Fr. 08.30–11.30 13.30–18.00 Tel. 031 741 29 59 Sa. 08.30–11.30 13.30–15.00 Do. geschlossen

Raiffeisenbank Freiburg Ost Banque Raiffeisen -Est Alterswil | Düdingen | Freiburg | Heitenried | St. Antoni | Tafers 026 495 91 00 [email protected] raiffeisen.ch/fr

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 01 oder [email protected] Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 45

Kleiner Gedenkstein für grossen Abenteurer Etwas versteckt an einem Waldrand in steht ein Gedenkstein. Er erinnert an den wohl grössten Sensler Abenteurer: Jakob auper.L

Imelda Ruffieux er aber die alte deutsche Kur- rentschrift benutzte, hatte der GIFFERS «Mit dieser Tafel ge- Übersetzer Mühe, alles zu ver- denken wir Jakob ‹Zaaggi› Lau- stehen und hat deshalb einige per. Der Gifferser verbrachte Passagen frei interpretiert. viele Jahre seines Lebens in Später versuchten mehrere Neuseeland und fand dort Historiker, die Geschehnisse auch seine letzte Ruhe...». Die- der Reise zu rekonstruieren, se Inschrift steht auf einer Ge- und stiessen auf Lücken und denktafel in der Flachsnera. Rätsel. Erst als eine Neuseelän- Wer auf der Herzschlaufe von derin den Ursprungstext von Neuhaus in Richtung Recht- Jakob Lauper ausfindig machte halten unterwegs ist, muss bei und neu übersetzte, ergab sich ein genaueres Bild.

Jakob Lauper wurde Ruheloser Geist bei seiner Rückkehr Jakob Lauper kam 1871 für eine Weile zurück nach Giffers nach Giffers als und wurde hier als eine Art Lo- Lokalheld gefeiert. kalheld gefeiert. Seine Aben- teuer wurden gar in der Vor- gänger-Zeitung der FN, der der Guglera einen kleinen Ab- «Freiburger Zeitung», als Fort- stecher machen, um den Ge- setzungsgeschichte publiziert. denkstein zu finden. Er erin- Weil seine Familie nach dem nert an einen Mann, der am Tod seiner Frau nicht mit nach 5. April 1815 in Giffers zur Welt Neuseeland wollte, reiste er al- kam. Er hat 1859 – also vor ge- lein wieder in die neue Hei- nau 160 Jahren – sein Heimat- mat. Er starb in der Stadt Na- dorf als 44-Jähriger verlassen, pier 1891 ziemlich verarmt. um die grosse weite Welt zu Doch geniesst er in Neusee- entdecken. Um seinen Traum land ein gewisses Ansehen. zu verwirklichen, liess er Frau Sein Name wird in einem und Kinder zurück. Der Gedenkstein für Jakob Lauper lädt dazu ein, über das Abenteuer des Lebens nachzudenken. Bild Aldo Ellena Atemzug mit denen anderer neuseeländischer Pioniere ge- Auf gefährlicher Mission nannt, und nach ihm ist in Er reiste zuerst nach Austra- Ingenieur Henry Whitcombe finden, um besser von der Ost- hätte man sich einen grossen einem Bericht zuhanden der Neuseeland gar ein Berg – der lien, dann nach Neuseeland. Er engagiert, um ihn auf einer an die Westküste zu kommen. Umweg sparen können. Die Ex- britischen Regierung be- 2485 Meter hohe Lauper Peak – arbeitete unter anderem als Mission auf der Südinsel zu be- Denn von dort gab es Meldun- pedition lief schief: Der Inge- schrieb Zaaggi, wie Jakob Lau- benannt. Das Sensler Museum Vermessungsassistent und gleiten. Das Ziel war, einen gen über Goldvorkommen. Mit nieur kam ums Leben, der Gif- per genannt wurde, was auf der hat Zaaggi 2015 eine Ausstel- wurde deshalb vom englischen neuen Weg über die Berge zu einer Passage über die Berge ferser überlebte knapp. In Expedition passiert war. Weil lung gewidmet.

Inserat

Swisscom World Shop – Neu in Murten

Am Samstag, 6. Juli 2019 eröffnet die Net26 GmbH an der Muntelierstrasse 5 in Murten ihren zweiten Swisscom World Shop. Bei einem Besuch im neuen Shop kommen Sie voll und ganz auf Ihre Kosten. Das Sortiment reicht von Mobile über Festnetztelefonie bis hin zu Swisscom IT und lässt somit keine Wünsche offen.

Hat Ihr Smartphone den Geist aufgegeben? Das kompetente Personal repariert Ihr Gerät auch kurzfristig vor Ort und steht Ihnen ebenfalls für einen Datentransfer bei einem Smartphone-Wechsel mit Rat und Tat zur Seite.

Während Sie auf die Reparatur warten, lädt Sie der Samsung Corner ein, die aktuellsten Geräte zu testen sowie durch das Original-Zubehör zu stöbern.

Im Swisscom World Shop erhalten KMU Kunden alle Angebote aus einer Hand zu attraktiven Konditionen. Profitieren Sie von einer unverbindlichen Beratung zum Thema IT Sicherheit und lassen Sie sich ein Gesamtkonzept aus der umfassenden Palette an IT Lösungen zusammenstellen.

Ist im Zuge der Digitalisierung eine Auslagerung Ihrer IT in die Cloud ein Thema? Mit Smart ICT von Swisscom erhalten kleinere und mittlere Unternehmen die ideale Lösung.

Besuchen Sie den neuen Swisscom World Shop in Murten und tauchen Sie ein in eine einzigartige Welt. Lassen Sie sich von der breiten Produktpalette inspirieren und zögern Sie nicht, bei Fragen die fachkundige Beratung hinzuzuziehen.

Die Net26 GmbH lädt Sie gerne zur Eröffnungsfeier am Samstag, 6. Juli 2019 im neuen Swisscom World Shop ein. Besuchen Sie ebenfalls den innovativen Eventtruck direkt neben dem Shop. Neben diversen Attraktionen für Gross und Klein haben Sie die Chance reichlich Preise zu gewinnen.

Das gesamte Team freut sich, Sie begrüssen zu dürfen.

Shop Murten Mittwoch, 3. Juli 2019 Freiburger Nachrichten sensebezirk 47

«Es ist wie ein XXL-Haushalt» Velofahrer und Wanderer im Sommer, Skifahrer im Winter – in Anna Wechslers B & B am Schwarzsee herrscht ein Kommen und Gehen.

Imelda Ruffieux (Text) habe. «Überhaupt habe ich äus- und Corinne Aeberhard (Bilder) serst selten komplizierte Gäste, 99,9 Prozent der Gäste sind sehr SCHWARZSEE Ab und zu be- angenehm», sagt sie. Die meis- kommt Anna Wechsler Besuch ten seien Ruhesuchende und von müden Velofahrern, die auf Naturliebhaber. Sie schätzten der Herzschlaufe unterwegs die persönliche Ambiance im sind und ein Plätzchen zum Haus. Der Kontakt zu den Leu- Übernachten suchen. Da sind ten ist das, was Anna Wechsler sie bei ihr gerade richtig, denn an ihrer Tätigkeit am liebsten sie führt «Anna’s B & B» am mag. «Das Haus zu öffnen für Schwarzsee. Vor neun Jahren verschiedene Leute und mit ih- hat sie das Haus eröffnet und nen etwas Gutes teilen. Das entspricht mir total», um- schreibt sie ihre Begeisterung. «Ich habe äusserst Mit den einen komme man selten komplizierte mehr ins Gespräch, vor allem, Gäste.» wenn es solche sind, die schon einmal da waren. Mal gebe sie Anna Wechsler auch Tipps für Ausflüge, viele Besitzerin Anna’s B & B würden sich aber schon vor der Anreise über die Möglichkeiten informieren. «Es gibt ab und zu diesen Entscheid seither nie be- schöne Momente mit den Gäs- reut – auch wenn die Gästebe- ten, auch wenn sie nur kurz treuung sehr intensiv ist. Die sind.» Die meisten Gäste sind fünf Zimmer sind in der Hoch- Schweizer, darunter auch viele saison sehr beliebt: im Sommer aus der Romandie. etwa bei Wanderern, im Winter bei Skifahrern. Viele bleiben Alles spontan nur eine Nacht oder ein Wo- Die grösste Herausforderung chenende, es ist ein stetes Kom- für sie als Gastgeberin sei es, men und Gehen. flexibel zu sein. «Alles geht Anna Wechsler empfängt die heute kurzfristiger, die Leute Gäste, zeigt ihnen die Zimmer, entscheiden spontan.» So kom- serviert ihnen am nächsten Anna Wechsler auf der Treppe ihres B & B, die zur Gäste-Etage führt. men etwa je nach Wetteraus- Morgen am schönen alten sichten Reservierungen herein Bauerntisch Frühstück und – oder auch Stornierungen. «Es verabschiedet sie dann wieder ist immer ein Jonglieren.» Man – dann fängt die Arbeit aber müsse Freude daran haben, erst an: Zimmer reinigen, Wä- viele Prozesse unter einen Hut sche waschen, Kühlschrank zu bringen, und auch bereit füllen und, und, und. «Es ist sein, mal eine Fünf gerade sein wie ein XXL-Haushalt», sagt zu lassen. sie. Die Hausarbeit habe sie am Dass sie selbst keine Som- Anfang etwas unterschätzt, merferien hat, sondern diese sagt sie. Mittlerweile hat sie als intensivste Betriebszeit er- sich Hilfe geholt. Eine Putz- lebt, stört sie nicht. «Wir ha- frau kommt regelmässig und ben uns daran gewöhnt.» Mit Anna Wechsler kann auf hilfs- zwei schulpflichtigen Kindern bereite Hände aus dem Freun- schliesst sie das Haus lieber in deskreis und der Verwandt- den Oster- und Herbstferien. schaft zurückgreifen. Eigentlich könnte sie diese Die Gäste wohnen im ersten auch im April und November Stock, ihre Familie im Erdge- tun, denn in der Zwischensai- schoss. Das gehe gut, sagt die son laufe sehr wenig. «Aber 47-Jährige. In seltenen Fällen wir sind ja da. Kommt jemand, klopfe ein Gast abends an die ist es gut, wenn nicht, ist es Tür, weil er Spezialwünsche Beim Empfang sieht es aus wie in einem Hotel. Blick in eines der fünf Zimmer. auch nicht so schlimm.»

Inserat

Tagesschule Sesam: Wo Ihr Kind aufblüht! Aergerastrasse 16 1734 [email protected] Tel./Fax: 026/ 418 05 61 www.pmr-holzbau.ch 079/ 411 05 63

Le plombier GmbH Ihr Fachgeschäft für:Zimmerei Elementbau Innenausbau Hagnetstrasse 7 3185 Schmitten Kinderhaus (ab 4 Jahren) bis 10. Klasse www.tagesschule-sesam.ch / 079 398 08 93 Tel. 079 332 26 77 E-Mail: [email protected]

              Cornelia Zollet  Hauptstrasse 77, 1715 Alterswil      Telefon: 026 494 11 94   [email protected]     www.restaurant-bluemlisalp.ch # !   Öffnungszeiten   !  ŽŶŶĞƌƐƚĂŐďŝƐDŽŶƚĂŐŐĞƂīŶĞƚ      ŝĞŶƐƚĂŐƵŶĚDŝƩǁŽĐŚŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 01 oder [email protected] Mittwoch, 3. Juli 2019 48 sensebezirk Freiburger Nachrichten

Die Hirschzüchterin mit Olympia-Diplom Die Schwedin Görel Bieri war einst Profilangläuferin, heute geniesst sie die Ruhe in Oberschrot. Aber die Liebe zum Sport bleibt.

Jocelyne Page Damhirsche OBERSCHROT Sie lacht. Viel – und es ist ansteckend. Görel «Anfangs waren Bieri ist eine offene und herzli- che Frau, die zwar nicht so ger- sie ganz wild» ne über sich selbst redet, aber viel Spannendes zu erzählen Görel hat mit ihrem hat. In Kurzfassung: Gebürtige Mann Urs Bieri den Bau- Schwedin, war Profilangläufe- ernhof der Schwiegereltern in rin, nahm an der Weltmeister- den Stöck bei Oberschrot über- schaft 1974 und an den Olympi- nommen. Der Hof liegt über schen Spielen 1976 teil und 1000 Meter über Meer und war wohnt heute mit ihrem Mann damals für die Milchwirtschaft Urs und rund 50 Damhirschen zu klein geworden. «Wir haben in Oberschrot. uns überlegt, welche Tiere wir Aber von Anfang an: Da war halten wollen. Eines Tages sind der Sport. «Ich kann mich nicht wir auf den Damhirsch gestos- erinnern, wann Sport in mei- sen», erzählt Görel Bieri. Das nem Leben keine zentrale Rolle Züchten liegt ihr im Blut: Be- gespielt hat. Von klein auf ha- reits ihr Grossvater hat Rentie- ben wir in Schweden Langlauf re gezüchtet. Sie läuft zu ihren betrieben.» Damals hiess sie 50 Hirschen ins Gehege – zu- noch Partapuoli, sie ist im klei- traulich kommen sie zu ihr und nen Bergdorf Ammarnäs in fressen ihr das Brot aus der Schweden aufgewachsen. Der Hand. «Das war nicht immer Sport habe ihr immer viel so. Die ersten Hirsche waren Spass bereitet, und eines Tages unglaublich wild, wir konnten habe es geheissen, sie sei eine sie kaum einfangen.» Das Paar Wettkämpferin und solle des- vermarktet das Fleisch direkt halb ins Schwedische Lang- an die Kunden; Görel Bieri hat laufkader eintreten. zudem ein Kochbuch für Dam- Von da an ging es steil berg- Gemeinsam mit ihrem Mann Urs hält Görel Bieri rund 50 Damhirsche in Oberschrot. Bild Charles Ellena wildfleisch geschrieben. jp auf: 1972 nahm sie das Schwe- dische Nationalteam auf. 1974 wurde sie Schwedische Meiste- ihren Teamkolleginnen hat sie auch die Liebe: Sie lernte den Belchen-Berglauf in Olten oder es ihr die letzten zwei Jahre Bieri. «Vor unserem Haus se- rin über fünf Kilometer. Doch beim 4x5-Kilometer-Staffel- Sensler Langläufer Urs Bieri am Gempen-Berglauf in Dor- nicht einfach gemacht, auf den hen wir ständig Biker, Wande- dies war nicht das einzige lauf den vierten Platz erreicht. kennen. Sie heirateten und zo- nach. An vielen anderen Berg- Sport verzichten zu müssen. rer und Läufer. Im Wald begeg- Grossereignis in dem Jahr: Sie «Wir wussten, dass der dritte gen gemeinsam in die Stöck läufen war sie ebenfalls stets Als sie das erste Mal in ihrem ne ich Joggern. Ich habe das nahm mit gerade einmal 20 Platz realistisch ist. Daher wa- bei Oberschrot – rund 500 Me- auf den vordersten Rängen. neuen Zuhause angekommen Gefühl, heute sind eine Menge Jahren an der Weltmeister- ren wir schon sehr enttäuscht, ter entfernt von der Herz- Die letzten zwei Jahre waren sei, habe sie sich direkt wohl- Leute sehr fit unterwegs.» schaft im schwedischen Falun auf dem vierten Platz zu lan- schlaufe Sense. Das Bauern- aber für die aktive Schwedin gefühlt. Die erste Zeit im Sen- teil, an der 4x5-Kilometer- den», sagt Bieri. haus ist nahe am Waldrand, schwierig: Sie musste die Ferse sebezirk sei aber schon schwie- Frauen blieben zu Hause Staffel. Zwei Jahre später star- Sie nimmt einen grossen rund herum wenig Rummel, und das Innenband am Knie rig gewesen. «Als Ausländerin Besonders die Frauen, denn tete sie für ihr Land an den Kartonumschlag in die Hand. nur die Natur und ihre rund 50 operieren, weshalb sie sich war ich damals schon eine Sel- das habe sie zu ihrer aktiven Olympischen Spielen in Inns- Es wirkt wie ein alltäglicher Damhirsche. «Ich geniesse zwei Jahre lang schonen muss- tenheit», sagt sie. Dank dem Zeit noch anders erlebt, er- bruck. «Das war ein schönes Gegenstand, der im Wohnzim- diesen Ort sehr. Ich liebe die te. «Es war eine harte Zeit, aber Sport sei sie aber schnell in die zählt sie. Weibliche Mitglieder Erlebnis, besonders der Team- mer schön aufgestellt ist, doch Natur und kann von hier aus nun bin ich wieder am Aufbau- Gesellschaft integriert wor- in den Sportvereinen seien da- geist. Nicht nur in unserem ist das im Umschlag enthalte- gut joggen gehen», sagt die en», sagt die Sportlerin. Sie den. Sie war jahrelang ein akti- mals rar gewesen. «Es ist Team für den Staffellauf, son- ne Papier etwas ganz Besonde- 65-jährige Sportlerin. wisse nicht, ob sie jemals wie- ves Mitglied des Skiklubs Plas- eigentlich unglaublich, ist es dern im ganzen Schwedischen res: ein olympisches Diplom. Und sie sei auch nahe an den der Wettkämpfe absolvieren selb, heute sind sie und ihr doch gerade einmal rund 30 Team aus Wintersportprofis «Es macht mich schon sehr Bergen, denn nach ihrer Lang- könne, dies sei aber nicht wei- Mann noch als Passive dabei. bis 40 Jahre her», sagt sie. Es spürte ich eine starke Ge- stolz», sagt sie mit einem gros- laufprofikarriere betrieb sie ter tragisch. «Ich will einfach «Meine Geschwister sagten sei gesellschaftlich nicht ak- schlossenheit.» sen Lächeln. diesen Sport zwar fleissig wei- wieder Sport machen.» mir: ‹Willst du wirklich in die zeptiert gewesen, dass Frauen Sie zeigt ein Foto vom Schwe- ter, entdeckte aber den Berg- Schweiz? Die sind doch so kon- in Sportvereinen mitwirkten. dischen Team bei der Eröff- Zwei Jahre Verletzungspause lauf für sich. Sie nahm an meh- «So konservativ» servativ›», erzählt sie mit «Heute ist es anders, und dies nungsfeier – alle tragen einen Durch den Sport hat sie reren Volkswettkämpfen teil, Als begeisterte Bergläuferin einem lauten Lachen. bereitet mir grosse Freude. Die knallgelben Skidress und eine nicht nur ihre grosse Leiden- und dies ebenfalls erfolgreich. die Natur und die Berge vor der Die heutige aktive Gesell- Frauen betreiben Langlauf blaue Mütze. Gemeinsam mit schaft gefunden, sondern Mehrmals gewann sie, wie am eigenen Haustür zu haben, hat schaft begeistere sie, sagt Görel und biken.»

Inserat

LED SOLUTION GmbH Hauptstrasse 30, 3186 Düdingen LED SOLUTION Telefon: +41 26 505 16 74 S w i t z e r l a n d [email protected] www.ledsolutionswitzerland.ch Daniel Schmutz Der Partner in Ihrer Nähe Dipl. Mentaltrainer, COACHING, psychosozialer Berater i.A. LED Leuchtschriften Stersmühlestrasse 32, 1734 Tentlingen Pylone|Stelen|Signaletik www.enjoyyourlife360.ch und Werbeelemente [email protected] 079 270 88 89

Erfolg entsteht im Kopf, laufen im innern Störungen ab, so vermindern diese die Chance auf Erfolg. Entweder man hat das PARTNER AUF DEM DACH innere Spiel im Griff, oder es hat einem im Griff. Ich als Mentaltrainer helfe Ihnen die bestmögliche Leistung abrufen zu können.

Braas Schweiz AG Bonnstrasse 9 CH-3186 Düdingen www.braas.ch

Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter: Freiburger Nachrichten AG, Bahnhofplatz 5, 1701 Freiburg, Tel. 026 347 30 01 oderoder [email protected]@freiburger-nachrichten.ch