MITTEILUNGSBLATT DER REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDEN DES SENSEBEZIRKS AUF DEM WEG … DEM AUF

Nr. 1 Jan. 21 Impressum Inhaltsverzeichnis

Monatliches Mitteilungsblatt der Editorial 3 fünf reformierten Kirchgemeinden Kirchgemeinde Bösingen 4 des Sensebezirks. Kirchgemeinde Düdingen 7 WEMF beglaubigte Auflage: 4950 Kirchgemeinde Wünnewil-Flamatt- 10 Verteilt an alle reformierten Haushalte Kirchgemeinde St. Antoni 14 des Sensebezirks. Kirchgemeinde Weissenstein / 17 Netzwerk 20 Seniorenfeier 21 Redaktoren Gedanken zum Jahreswechsel 22 Chronik 23 Bösingen Michael Roth Adressen Pfarrämter und Sekretariate 24 Düdingen Rosmarie Krähenbühl Wünnewil- Flamatt-Ueberstorf Peter Wüthrich Die VerfasserInnen der Rubrik Gedanken St. Antoni Sandra Scheidegger auf dem Weg und Blickpunkt wählen ihr Weissenstein / Thema selbständig. Die von ihnen geäusserte Rechthalten Praxed Liechti Meinung muss sich nicht mit jener der Allgemeine Seiten Kurt Maurer Redaktionskommission decken.

Die Adressen der Redaktoren finden Sie auf Layout und Druck der letzten Seite. Für Beiträge, Artikel oder Inserate wenden Sie sich an die zuständige Sensia AG Kirchgemeinde. Bonnstrasse 22, 3186 Düdingen

Für die allgemeinen Seiten an Ref. Pfarramt, Sekretariat, 3175 Flamatt Redaktionsschluss E-Mail: [email protected] Jeweils am 10. des Vormonats

Titelbild Später eintreffende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Sabine Handrick Pfarrerin in Düdingen

2 Editorial

Alles ausser gewöhnlich – bleibt auch im Jahr 2021 unser Thema fürs Editorial

Eine unberührte Schneelandschaft erinnert mich an frischgeglättete, weisse Tischdecken, wie sie früher üblich waren … und an Taschentücher. Ich möchte heute diesen Text einem unscheinbaren Gegenstand und einer aussergewöhnlichen Frau widmen. Taschentücher aus Stoff sind inzwischen aus dem alltäglichen Gebrauch fast ver- schwunden. Papiertaschentücher aus Zellstoff sind die gebräuchlichere Variante, praktisch und hygienischer sicherlich, aber weniger lebensrettend als ein Stofftüchlein.

Der Schriftstellerin Herta Müller wurde 2009 der Nobelpreis verliehen. Sie machte das Taschen- tuch zum Aufhänger ihrer Rede zur Preisverleihung. Sie erinnert sich: «Kein anderer Gegenstand im Haus, nicht einmal wir selber, waren uns jemals so wichtig wie das Taschentuch. Es war uni- versell nutzbar für: Schnupfen, Nasenbluten, verletzte Hand, Ellbogen oder Knie, Weinen oder Draufbeissen und das Weinen unterdrücken. Ein nasses, kaltes Taschentuch auf der Stirn war gegen Kopfweh. Mit vier Knoten an den Ecken war es eine Kopfbedeckung gegen Sonnenbrand oder Regen. Wenn man sich etwas merken wollte, machte man sich einen Knoten als Gedächt- nisstütze ins Taschentuch. Zum Tragen schwerer Taschen wickelte man es um die Hand. Flat- ternd wurde es ein Abschiedswinken, wenn der Zug aus dem Bahnhof fuhr.» Und Herta Müller erzählt, wie sie als Kind an jedem Morgen bevor sie das Haus verliess, Mutters Frage hörte: HAST DU EIN TASCHENTUCH? Tag für Tag war dies Mutters indirekte Art und Weise, ihre Zärtlichkeit auszudrücken. Sie wuchs in Rumänien zur Zeit der Diktatur Ceausescus auf. Nie ging sie ohne ein frisches Nastuch zur Schule und ohne die liebevolle Ermahnung der Mutter. Als junge Erwachsene wurde ihr dieses Stückchen Stoff zu einem Symbol der Würde. Die rumänische Securitate versuchte vergeblich, sie für Spitzeldienste anzuwerben. Zunächst folgten Mobbing- Attacken im Betrieb, wo sie als Übersetzerin arbeitete, sie wurde verleumdet und kaltgestellt. Als man ihr das Büro entzog, konnte sie nicht einfach kündigen, das wäre die Gelegenheit gewesen, sie in ein Lager zu stecken. Schliesslich wurde sie sogar mit dem Tod bedroht. Doch ein Taschen- tuch half ihr, nicht klein beizugeben. Es wurde zum Symbol ihres Widerstehens. Sie erzählt: «Ich ging die Treppen ein paarmal auf und ab – plötzlich war ich wieder das Kind meiner Mutter, denn ICH HATTE EIN TASCHENTUCH. Ich legte es zwischen der ersten und zweiten Etage auf eine Treppenstufe, strich es glatt, dass es ordentlich liegt, und setzte mich drauf. Meine dicken Wörterbücher legte ich aufs Knie und übersetzte die Beschreibungen von hydraulischen Maschinen. Ich war ein Treppenwitz und mein Büro ein Taschentuch.» Mithilfe eines Taschentuchs und der Gedanken an die unsentimentale Liebe ihrer Mutter hielt sie dem Druck stand, der auf sie ausgeübt wurde. «Um uns der eigenen Existenz zu versichern, brau- chen wir die Gegenstände, die Gesten und die Wörter. Je mehr Wörter wir uns nehmen dürfen, desto freier sind wir doch. Wenn uns der Mund verboten wird, suchen wir uns durch Gesten, sogar durch Gegenstände zu behaupten. Sie sind schwerer zu deuten, bleiben eine Zeitlang unverdächtig. So können sie uns helfen, die Erniedrigung in eine Würde umzukrempeln, die eine Zeitlang unverdächtig bleibt.» Sie bewahrte mit einem Taschentuch ihre Würde und gewann Widerstandkraft, auch diese schwie- rige Phase ihres Lebens durchzustehen. Herta Müller wurde zu einer weltweit anerkannten Schrift- stellerin, die mit vielen Preisen geehrt wurde. Die zärtliche Geste ihrer Mutter blieb ihr immer im Herzen. «Ich wünsche mir, ich könnte einen Satz sagen, für alle, denen man in Diktaturen alle Tage, bis heute, die Würde nimmt – … Und sei es die Frage: HABT IHR EIN TASCHENTUCH.»

Sabine Handrick

3 Bösingen Pfarramt Bösingen Tel. 031 747 04 60 Fendringenstrasse 2 3178 Bösingen Pfarrer: Michael Roth Tel. 031 747 04 60 [email protected] Präsident: Andreas Nägelin Tel. 031 747 69 70 Internet: www.ref-kirche-boesingen.ch

Agenda für Januar

03.01. TV-Gottesdienst Sonntag Live-Übertragung aus der Reformierten Kirche 09.30 Uhr Düdingen auf Rega-TV 10.01. Gottesdienst Sonntag Gottesdienst zum Neuen Jahr Bitte anmelden! 10.00 Uhr Gestaltung: Michael Roth, Pfarrer 20.01. Andacht Mittwoch Innehalten am Feierabend Bitte anmelden! 19.00 Uhr Weitere Angaben zu unserer monatlichen Arche ökumenischen Abendandacht auf Seite 5 24.01. Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Bitte anmelden! 10.00 Uhr Gestaltung: Michael Roth, Pfarrer Arche 27.01. Senioren- Mittwoch Weitere Angaben siehe Seite 5 Nachmittag 14.00 Uhr Bitte anmelden! St. Antoni

Zur aktuellen Situation Die Jahreslosung Bei allen Veranstaltungen gelten die aktu- für das Jahr 2021 ellen Vorschriften. Wahrscheinlich werden wir auch im Dezember die Personenzahl auf «Jesus Christus spricht: Seid barm­herzig, neu 50 begrenzen müssen. Daher bitten wir wie auch euer Vater barmherzig ist!» Sie, sich zu den Gottesdiensten vorgängig anzumelden: Lukas 6,36

[email protected] Pfarramt: 031 747 04 60 Per SMS oder WhatsApp: 077 471 59 12

Bitte informieren Sie sich auf unserer Home- page über den aktuellen Stand: Wir wünschen allen ein gesegnetes und www.ref-kirche-boesingen.ch vor allem friedvolles neues Jahr 2021! oder melden Sie sich auf derselben Seite zum Newsletter an, dann werden Sie automatisch Der Kirchgemeinderat und informiert. Pfarrer Michael Roth Auch telefonisch geben wir gerne Auskunft.

4 Bösingen

Seniorennachmittage Winter 2020 / 21 zu vermieten ab 1. Februar 2021 Seniorenfeier am Mittwoch, 27. Januar 2021, 14.00 – 15.00 Uhr in der Ref. Kirche St. Antoni 3-Zimmerwohnung (1. Stock)

… schöne Musik, erheiternde Worte, Gebete mit 2 Aussenparkplätzen, zum Durchhalten, bekannte Gesichter … Estrich und Keller

Liebe Senioren, Freiburgstrasse 1, Bösingen auch im Januar geht dieser unsägliche Virus Miete: CHF 1250.– monatlich umher. Darum laden wir nicht zum Zvieri ein. inkl. Anzahlung Nebenkosten Aber eine Feier in unserer Kirche ist hoffentlich im Januar erlaubt. Musik, Worte und Gebete Reformierte Kirchgemeinde Bösingen sind möglich. Wir kürzen die Zeit auf eine Telefon 079 301 59 33 Stunde, damit es auch nicht zu lange wird. Hauptsache, wir dürfen zusammenkommen. Bei der Anreise ist es besser, wenn jeder mit seinem Auto oder seinem Chauffeur kommen Innehalten am Feierabend – kann. Als Vorsichtsmassnahme bietet die ökumenische Abendandacht Maske einen Schutz. Beim Hereinkommen desinfizieren wir die Hände. Wer Husten oder Halsweh hat, bleibt besser zuhause. Aber das alles wisst ihr ja bestens.

Bitte meldet euch an bei Jean-Daniel Feller, Frühlise 4, 1737 .

Man kann am Dienstag 26. Januar 09.00 – 20.00 Uhr telefonieren unter: Mit Texten, Musik, Liedern, Stille und Gebet 026 419 29 87 / 079 563 52 38 oder rechtzei- lassen wir für eine kurze Zeit unseren Alltag tig mailen an: [email protected] oder wie anno hinter uns. dazumal schreiben. Nächster Termin: Bitte nennt Anzahl Personen, Name, Adresse Mittwoch, 20. Januar, 19.00 Uhr in der Arche und eure Telefonnummer. Weitere Daten folgen!

Herzlich grüssen euch Wir freuen uns auf Sie! Jean-Daniel und Esther Feller, Ökumenisches Team Stefan Pfäffli und Ulrich Wagner

Frauengemeinschaft Gottesdienste im Pflegeheim Bachtela Generalversammlung vom 22.01.2021: Die Mitglieder werden persönlich über die Durch- Derzeit leider nicht führung informiert, da sie erst nach dem Ein- öffentlich! gabeschluss dieser Ausgabe beschlossen werden kann.

5 Bösingen

Landfrauen Nach der Empfehlung der Rechnungsprü- fungskommission wird die Rechnung einstim- Die Bildungstage im Burgbühl in St. Antoni mig genehmigt. vom Dienstag, 26. und Mittwoch, 27. Januar finden nicht statt. Budget der Kirchgemeinde 2021: Der Beitragssatz für Mission und ­Entwicklung von 0,2 Rappen pro Franken Steuer und Rückblick der Steuerfuss der Kirchgemeinde werden Kirchgemeindeversammlung beibehalten. vom 26.11.2020 Rolf Fankhauser erläutert ausführlich das vorliegende Budget, das einen Verlust von Der Kirchgemeindepräsident Andreas Nägelin CHF 3506.– vorsieht. heisst alle Anwesenden zur Kirchgemeinde- versammlung in der Arche willkommen. Auf Empfehlung der Rechnungsprüfungs- kommission wird auch das Budget 2021 ein- Pfarrer Michael Roth lädt zu einer Besinnung stimmig angenommen. ein. Datum der nächsten Gesamterneuerungswahlen des Kirchgemeindeversammlung: Kirchgemeinderates: Donnerstag, 25. März 2021 Christine Baumgartner stellt sich leider für die Legislatur 2021 – 2024 nicht mehr zur Verfü- gung. Bis heute konnte kein Ersatz gefunden Advent und Weihnachten 2020 werden.

Die vier bisherigen Kirchgemeinderäte, Rolf Fankhauser, Sandra Fink, Andreas Nägelin,­ Beat Vogt, stellen sich für eine weitere Legislatur zur Verfügung. Weil es nicht mehr Kandidaten als Sitze hat, gelten die vier Kirch- gemeinderäte als gewählt.

Gesamterneuerungswahlen der Rechnungsprüfungskommission: Barbara Stulz tritt aus der Rechnungsprü- fung zurück und stellt sich für die Legislatur Adventskranz, gestaltet von Primarschulkindern 2021 – 2024 nicht mehr zur Verfügung. Die bei- den bisherigen Mitglieder, Hans Freiburghaus und Ernst Heim werden in stiller Wahl gewählt.

Rechnung der Kirchgemeinde 2019: Kirchgemeinderat Rolf Fankhauser erläutert die Jahresrechnung. Die Steuereinnahmen fielen höher aus als budgetiert. Die Ausgaben sind vor allem coronabedingt kleiner ausgefal- len als budgetiert. Es resultiert ein Gewinn von rund CHF 22 000 nach einer Zuweisung an die Reserven. Szene aus dem Adventsfenster

6 Düdingen Reformiertes Pfarramt Hasliweg 4, 3186 Düdingen Pfarrerin: Sabine Handrick Tel. 026 493 35 85 [email protected] Sekretariat Tel. 026 493 55 85 Reservationen Mo – Fr 12.30 – 13.30 Uhr Jeannette Charmey Tel. 079 456 46 51 Präsident: Fritz Herren Tel. 026 493 31 60 Internet www.refdue.ch

Agenda Januar (Stand der Planungen am 10.12.20, Änderungen auf www.refdue.ch)

01.01. Neujahrs- Freitag Besinnung zum Neuen Jahr mit Sabine Handrick andacht 17.00 Uhr Flügel: Doris Antener

03.01. Gottesdienst Sonntag Predigt und Liturgie von Ueli Wagner REGA-TV 09.30 Uhr

13.01. Schatzkiste Mittwoch Schatzkiste wird wieder als Video angeboten, das auf www.refdue.ch zu sehen ist.

17.01. Gottesdienst Sonntag mit Einführung des neuen Kirchgemeinderats, Predigt u. 10.00 Uhr Liturgie von Sabine Handrick, Flügel: Jessica Studer

22.01. Kultur Freitag Frölein Da Capo, «Kämmerlimusik», Musik und Kabarett in der Kirche 20.00 Uhr

27.01. Senioren- Mittwoch Schöne Musik, erheiternde Worte, Gebete zum nachmittag 13.45 Uhr Durchhalten, bekannte Gesichter …, Kirche St. Antoni

31.01. Jugend­­ Wahlkurse und Jugendgottesdienst müssen aufgrund gottesdienst der Pandemie leider abgesagt werden.

«Licht am Abend» Abwesenheit

wird weiterhin am Mitt- Vom 2. – 9. Januar 2021 hat Pfarrerin Sabine wochabend um 18.30 Uhr Handrick frei und wird in dieser Zeit von Pfar- auf REGA-TV zu sehen sein, rerin Tabea Stalder vertreten. Wenden Sie sich anschliessend findet man bitte für dringende Fragen an sie. diese kurze Andacht auf http://www.refdue.ch/aktuell Telefon: 079 745 95 30 bzw. http://www.refdue.ch/portrait/videos-und- Email: [email protected] podcasts/

7 Düdingen

Kultur in der Kirche Änderung Gottesdienste

Frölein Da Capo: «Kämmerlimusik», Der ökumenische Gottesdienst, der jedes Jahr Musik und Kabarett im Januar eine gute Tradition ist, kann in diesem­ Jahr leider nicht wie geplant statt­finden und Freitag, 22. Januar 2021, 20.00 Uhr wird im weiteren Verlauf des Jahres nachgeholt,­ also aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Anlass ist ausverkauft (50 Personen). Ob er stattfinden kann und ob allenfalls weitere Personen eingelassen werden dürfen, erfah- ren Sie unter www.kulturinderkirche.ch

Neujahrsgruss

2020 – kein schönes Jahr. Ein Jahr, welches Wir werden am 17. Januar einen Gottesdienst uns in verschiedener Art und Weise herausge- in der Reformierten Kirche Düdingen feiern, fordert hat und uns gezwungen hat, gewohnte zur normalen Zeit um 10.00 Uhr. Wir haben die Lebensweisen zu überdenken. Abstand halten, Freude, einen neuen Kirchgemeinderat in sein Gesicht hinter Maske verstecken und Hand- Amt einzuführen. Wir sind sehr dankbar für hygiene hiessen und heissen die wichtigsten­ das Engagement unserer Kirchgemeinderäte/­ Devisen. innen. Sie brauchen unsere Fürbitte und Ich hoffe sehr, dass Ihr diese schwierige Zeit ­Gottes Segen. einigermassen überstanden habt. Körperlich gesund sein oder wieder gesund werden ist das eine, aber wie steht’s mit der psychischen, Kirchgemeindeversammlung der mentalen Verfassung, wie geht’s dem Kopf vom 26. November und wie dem Herzen? Für uns als christliche Gemeinschaft ist wichtig und zentral, dass Die 28 Anwesenden genehmigten einstimmig ‘social distancing’ nicht bedeutet, dass wir das vorgelegte Budget 2021. Bei im Vergleich uns voneinander abwenden, nicht mehr fürei- zum Budget 2020 praktisch gleich bleiben- nander da sind. Das Abstandhalten sollte sich den Ausgaben und Einnahmen erwarten wir auf den physischen Abstand beschränken, die einen Fehlbetrag von CHF 7953.–. Die Unter- zwischenmenschliche Zuneigung und Wärme nehmenssteuerreform III sowie die Corona wollen wir irgendwie aufrechterhalten. Es gilt, Krise ergeben aber eine grössere Unsicherheit auf neue Art und Weise und mit neuen Tech- bezüglich der Steuereinnahmen. nologien, besinnliche, liebevolle, tröstende Das für dieses Jahr vorgesehene Jubiläum Kontakte zu erhalten und seelsorgerische «20 Jahre Kirche Düdingen» soll, sofern über- Unterstützung zu leisten. Darum bemühen wir haupt möglich, nur noch in stark reduzierter uns. Allen, die sich hier engagieren, möchte Form gefeiert werden: an der «Langen Nacht ich ganz herzlich danken. Ein grosser Dank gilt der Kirchen» sollen die gemeinsam gefalte- auch denen, die mit ihren Steuern die finan- ten Tauben unsere Kirche schmücken und zielle Basis schaffen, welche wir für unsere mit einem Festgottesdienst wollen wir diesen Arbeit als Kirche benötigen. Meilen­stein halt verspätet feiern. Im Namen des Kirchgemeinderates wünsche Als zweiter wichtiger Traktandenpunkt stan- ich Euch allen von Herzen ein gutes, fröhli- den die ordentlichen Wahlen des Rates und ches, beglückendes und gesegnetes 2021! der Rechnungsprüfungskommission an. Gleich drei Kirchgemeinderäte treten auf Ende der Fritz Herren, Kirchgemeindepräsident Legislatur zurück. Die grossen Verdienste der

8 Düdingen

zurücktretenden Anita Gasser, Rolf Dähler­ unserer Gemeinde eine besondere Aktivität. Als und Hansueli Krummen wurden gewürdigt Weihnachtsüberraschung für die Seniorinnen/ und verdankt. Begleitet von grossem Applaus, en bastelten sie Holzherzen und Holzsterne, wurde den dreien ein Geschenk überreicht. Als die mit einem Weihnachtsgruss verschickt ­Kandidaten für die frei werdenden Sitze konnte wurden. Mehr als 200 Herzen & Sterne ­wurden der Rat Sonja Bossart, Samuel Zbinden und verziert und fanden ihren Weg zur älteren Jürg Bernhard gewinnen. Zusammen mit Fritz Generation. Sie sollten als ein persönliches, ­Herren und Irène Wisard-Hirschi, welche sich ermutigendes Zeichen bei jenen ankommen, für eine weitere Periode zur Verfügung stellen, die von den Einschränkungen durch die Pan- konnte die Versammlung so einen vollzähligen demie besonders betroffen sind. Es war sehr Rat in stiller Wahl wählen. Die deutliche Verjün- schön zu erleben, wie eine kleine Idee immer gung des Rates wurde wohlwollend zur Kennt- weitere Kreise zog. Unsere Gemeinde hält als nis genommen. Gemeinschaft zusammen in diesen schwieri- Aus der Rechnungsprüfungskommission tritt gen Zeiten. Auch die Familien mit Kindern und deren langjähriger Präsident Peter Krummen­ die Freiwilligen wollten wir mit einer Extra- zurück. Auch seine Verdienste wurden bestens Weihnachtspost eine kleine Freude machen. verdankt und mit einem Geschenk bedacht. An dieser Stelle sei allen Beteiligten herzlich Als Ersatz wurde Anahi Aeschlimann in stiller gedankt: den Kindern fürs Malen und Ver­ Wahl gewählt. zieren, den Männern in der Holzwerkstatt fürs Marylin Pittet erstattete kurz Bericht über die Ausschneiden der Rohlinge, dem Team im Geschäfte an der kantonalen Synode. Die kom- Büro fürs Bereitstellen der Daten, das Ver­ menden Veranstaltungen wurden von Pfarrerin packen und Verschicken, dem katechetischen Sabine Handrick vorgestellt. Dank grosszügi- Team fürs Organisieren und Motivieren, den ger Zusammenarbeit mit REGA TV werden im Mitgliedern des KGR für die praktische Unter- November und Dezember alle Gottesdienste stützung. Es war wunderbar, wie alles Hand in live aus unserer Kirche übertragen. Corona Hand ging. Anderen eine Freude zu machen, bedingt ist weiterhin mit Änderungen zu rech- bringt einem selbst Freude. DANKESCHÖN! nen, aber die aktuellsten Informationen findet Sorge nicht um das, man immer unter www.refdue.ch/aktuell. was kommen mag, Der Präsident dankte allen, die immer wieder weine nicht um das, zum Leben in der Kirchgemeinde Grosses was vergeht; beitragen und schloss die Versammlung um aber sorge, 21.00 Uhr. Anstatt Kaffee und Kuchen gab es dich nicht selber zu verlieren, zum Schluss für alle Teilnehmer ein kleines und weine, süsses Geschenk. wenn du dahintreibst im Strome der Zeit, ohne den Himmel in dir zu tragen. Herzliche Friedrich D. E. Schleiermacher Weihnachtsüberraschung

Wie kommt die Weihnachts- botschaft in die Herzen, wenn Wechselnde Pfade – die traditionellen Anlässe Schatten und Licht. wegfallen? Wir haben die Idee eines Ehepaares aufgegriffen Alles ist Gnade – und in den Adventswochen fürchte dich nicht! entwickelten viele Kinder und kreative Erwachsene in

9 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf Pfarramt Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf Freiburgstrasse 10 3175 Flamatt Tel. 031 741 14 24 Pfarrer Peter Wüthrich Tel. 031 741 06 07 Pfarrer Christoph A. Gasser Tel. 077 495 42 37 Präsidentin: Arlette Neumann Tel. 031 741 47 47 Homepage: www.wfue.ch

Agenda Januar

01.01. Neujahrsfeier Freitag, Gottesdienst zum Jahreswechsel, gestaltet von 17.00 Uhr Pfr. Peter Wüthrich. Thema: Jahreslosung 2021: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Orgel: Ursula Burkhardt. 03.01. Aus der Kirche Düdingen wird auf Rega TV Sense ein Gottesdienst übertragen. Beginn um 09.30 Uhr. Predigt und Liturgie: Pfr. Ueli Wagner, St. Antoni. 10.01. Kein Gottesdienst in der Davidkirche 13.01. Andacht Mittwoch Oekumenische Andacht im Pflegeheim, gestaltet von 10.00 Uhr Pfr. Christoph A. Gasser. 17.01. Gottesdienst Sonntag Familiengottesdienst mit Taufe und Rückgabe der 09.30 Uhr Tauftauben, gestaltet von Pfr. Peter Wüthrich. Musik: Madleine Aebersold. 24.01. Gottesdienst Sonntag Ökumenischer Gottesdienst zur «Woche der Einheit 10.00 Uhr der Christen». Thema: Bleibt in meiner Liebe, so wer- det ihr Frucht bringen. Gestaltet von Pfr. Christoph A. Gasser und Pfr. Paul Sturny. 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Woche der Einheit in der Kirche . Gestaltet von Peter Wüthrich, Verena Hegg und Marius Hayoz. 31.01. Gottesdienst Sonntag Gottesdienst, gestaltet von Pfr. Peter Wüthrich. 09.30 Uhr 07.02. Familien­ Sonntag Familiengottesdienst zur Einführung ins Abendmahl mit gottesdienst 09.30 Uhr Schüler/innen der 3. Klassen, gestaltet von Pfr. Peter Wüthrich und Katechetinnen der 3. Klassen. Madeleine Aebersold (Orgel).

Auch Corona soll uns nicht an der Feier von etwas ändert, sind die neusten Informatio- Gottesdiensten hindern; wir sind allerdings nen am schnellsten über unsere Homepage verpflichtet, die Schutzmassnahmen des Kan- verfügbar. tons auch in der Kirche einzuhalten. Deshalb können an jedem Gottesdienst zum Zeitpunkt Die Anmeldung können Sie per Mail, per Tele- der Drucklegung nur 30 Personen teilnehmen. fon oder per SMS an den Pfarrer senden, der So bitten wir Sie herzlich um Anmeldung für für den Gottesdienst verantwortlich ist. Bitte die kommenden Gottesdienste. Falls sich geben Sie an, wie viele Personen Sie sind.

10 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

Gerne können Sie sich in dieser schwierigen Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Zeit auch für ein persönliches Gespräch – sei Frucht bringen. Johannes 15,8 – 9 es in der Kirche oder im Pfarramt oder bei Ihnen zu Hause – an uns wenden. Wir sind für Diese Worte von Johannes haben 3 unter- Sie da! schiedliche Facetten: Sie ermutigen zu einem Leben im Einklang Pfr. Christoph A. Gasser mit sich selbst, Mail: [email protected] Tel. / SMS: 077 495 42 37 mit der Gemeinschaft, in die jede und jeder Einzelne gestellt ist und Pfr. Peter Wüthrich Mail: [email protected] mit Gott. In Gottes Liebe zu bleiben, heisst Tel. / SMS: 079 653 80 71 zunächst, mit sich selbst versöhnt zu werden. In Christus zu bleiben, ist eine innere Haltung, die im Laufe der Zeit wächst. Sie kann vom Taufsonntage Kampf um das Lebensnotwendige überholt werden und wird durch die Ablenkungen, den 04.04. / 02.05. / 20.06. / 22.08. (Sense) Lärm, die Hektik und die Herausforderungen des Lebens bedroht.

Amtswochen Wer mehr über die Communauté de Grand- champ wissen will, den verweisen wir gerne 14.12. – 31.12.: Pfr. Peter Wüthrich auf ihren Webauftritt: 01.01. – 31.01.: Pfr. Christoph A. Gasser https://www.grandchamp.org/de/

Zum Gottesdienst der Woche der Einheit

In diesem Jahr stammt die Liturgie aus der musste leider abgesagt werden! Wir hoffen auf Schweiz! Die Communauté de Grandchamp das Frühjahr 2022. am Neuenburgersee hat den Gottesdienst ver- fasst. Dabei liessen sich die Schwestern leiten von ihren täglichen Andachten, die inspiriert sind von den Gebeten aus Taizé. Und von einem Wort aus dem Johannesevangelium:

11 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

Einmal pro Monat (jeweils mittwochs) findet im Gemeinsam in der Bibel lesen Pflegeheim Auried eine öffentliche und ökume- nische Andacht statt. Beginn um 10.00 Uhr, Wir lesen im spannenden, aktuellen «Buch der Dauer ca. 40 Minuten. Bücher». Wir tauschen uns darüber aus, was das Gelesene damals und heute zu bedeuten Allen, die am Sonntag keine Zeit haben oder hat. gerne unter der Woche einen Gottesdienst Und wie wir die Erkenntnis im täglichen Leben besuchen möchten, bietet sich hier die Gele- umsetzen können. genheit dazu.

Sie alle sind dazu herzlich eingeladen! Nächste Andacht: 13. Januar 10.00 Uhr Gestaltung: Pfr. Christoph A. Gasser Wir treffen uns gegenwärtig am 1. Donnerstag des Monats von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Pfarramt.

Nächstes Treffen: Donnerstag 7. Januar 2021 in den Räumen des Pfarramtes. Rückblick auf die Kontakt: Pfr. Christoph A. Gasser Kirchgemeindeversammlung

Für die Kirchgemeindeversammlung fanden sich am 3. Dezember 33 Personen in der Davidkirche ein, darunter die Synodal­rätin Katrin Bardet. Aufgrund der anstehenden Wahlen und der Verabschiedung der Budgets Langlauf war der Kirchgemeinderat dankbar, dass die Von Dezember bis März gehen wir (gute Versammlung wie geplant stattfinden konnte. Schnee- und Wetterverhältnisse vorausge- setzt) jede Woche Langlaufen, in der Regel am Die Versammlung hat Peter Wüthrich in sei- Mittwoch. Auch Anfänger/innen sind jederzeit nem Amt als Pfarrer bis zu seiner Pensionie- willkommen. rung mit einer grossen Mehrheit bestätigt. Für Auskunft: Hans Frischknecht, Wünnewil die Amtsperiode 2021 – 2024 wurden in den Tel. 026 496 10 96 Kirchgemeinderat in stiller Wahl Ursula Dutly, Arlette Neumann, Caroline Richard, Walter Wandern von Niederhäusern, Margrit Winzenried und Wir beenden das Wanderjahr 2020 am Dominic Zürich gewählt; ein Sitz bleibt somit 16. Dezember und beginnen das neue am vakant. Für dieselbe Amtsperiode wurden 13. Januar 2021. Wir wandern nur, wenn es die Marlis Fasel, Vincent Fehr, Rolf Tschannen und geltenden Regeln erlauben. Alle Teilnehmer/ Rudolf von Niederhäusern in die Rechnungs- innen informieren sich über die aktuelle Lage. prüfungskommission gewählt; Ines Bartels, die sich für das Amt weiterhin zur Verfügung Auskunft: gestellt hatte, trat hingegen coram publico aus Andreas und Eelke Schmutz, Flamatt,­ der Kirche aus. Tel. 031 741 56 20; Martha Balmer, Ueberstorf, Tel. 031 741 13 71; Der Betrag für Mission und Entwicklung Marius Raemy, Wünnewil, Tel. 026 496 18 42. wurde von der Versammlung wiederum auf

12 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

0,2 Rappen pro Steuerfranken festgesetzt. Herzlichen Dank Pirmin Schenk erläuterte danach die Budgets 2021, die beide einstimmig genehmigt wur- für meine erneute Bestäti- den: Das Budget der Kirchgemeinde weist gungswahl. Ich freue mich, einen Verlust von CHF 13 130 bei einem Auf- die letzten Jahre meiner wand von CHF 756 530 und einem Ertrag von Amtszeit mit Menschen CHF 743 400 auf. Beim Budget des Fonds aus der Kirchgemeinde FöS BGZ ergibt sich nach Abschreibungen unterwegs sein zu können, ein Gewinn von CHF 14 605 bei einem Auf- zu feiern und zu beten, zu wand von CHF 90 050 und einem Ertrag von lachen und zu schweigen, CHF 113 055. zu reden und zuzuhören und in allem Gemein- schaft zu erleben. Und einige Projekte noch in Der Synodale Arnold Kuchen trug seinen aus- Angriff nehmen zu können. Herzlichen Dank für führlichen Bericht aus der Kantonalkirche vor. das mir entgegen gebrachte grosse Vertrauen. Toni Kammermann seinerseits berichtete von Peter Wüthrich der Suchkommission: Nach der Prüfung der zehn eingegangenen Bewerbungen hat die Kommission drei Pfarrpersonen zu Vorstel- Zum Vormerken lungsgesprächen im Dezember eingeladen. Die Anregungen aus der Versammlung, dass Fastenwoche 2021 die Pfarrpersonen besonders in dieser schwie- Wir fasten gemeinsam vom rigen Zeit für Seelsorgegespräche leichter zu 1. – 5. März 2021. Die Gruppe erreichen sein sollten und dass die ganze wird sich wohl im katholischen Kirchgemeinde möglichst guten Zugang zu Zentrum Flamatt zum täglichen Informationen erhalten sollte, nahm der Rat Austausch und den Meditationen treffen. dankbar entgegen. Näher Infos und Anmeldungen in der nächsten Ausgabe. Wir freuen uns. Am Ende der Versammlung wurden Caro- line Richard als Kirchgemeinderätin, Renate Personeni als Kassierin und Rolf Tschan- Gelassenheitsgebet nen als Mitglied der RPK herzlich begrüsst. Verabschiedet wurden Monika Cerini (Kas- Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzu- sierin), Daniela Etter (Synodalin), Mike Etter nehmen, die ich nicht ändern kann, den (RPK), Hermann Nussbaum (KGR) und Pirmin Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, Schenk (KGR). Ihnen allen sowie den Ange- und die Weisheit, das eine vom anderen zu stellten und Freiwilligen dankte der Rat von unterscheiden. Herzen für ihren grossen Einsatz zum Wohle Einen Tag nach dem anderen zu leben, einen der Kirchgemeinde. Moment nach dem anderen zu geniessen. Entbehrung als einen Weg zum Frieden zu Die nächste Kirchgemeindeversammlung fin- akzeptieren. det am Mittwoch, 28. April 2021 statt. Der Rat Diese sündige Welt anzunehmen, wie Jesus es hofft, dass dann auch ein gemütlicher Teil wie- tat, und nicht so, wie ich sie gern hätte. der möglich sein wird. Zu vertrauen, dass Du alles richtig machen wirst, wenn ich mich Deinem Willen hingebe, Arlette Neumann so dass ich in diesem Leben ziemlich glück- lich sein möge und im nächsten für immer überglücklich. Amen. Reinhold Niebuhr zugeschrieben

13 St. Antoni Die Kirchgemeinde umfasst die Gemeinden , Alterswil, St. Antoni, , Schmitten und den Weiler Bäriswil. Pfarramt 1713 St. Antoni

Pfarrer: Ulrich Wagner Tel. 026 505 14 96 [email protected] Sekretariat: Tel. 026 505 14 95 Präsidentin: Heidi Engemann [email protected] Internet: www.ref-kirche-stantoni.ch Agenda Januar

31.12. Silvesterfeier Donnerstag Gestaltung: Pfr. Ulrich Wagner Ref. Kirche St. Antoni 17.00 Uhr «und miteinander gehen wir in ein neues Jahr» Anmeldung bitte bis am Vorabend ans Sekretariat, Agnes Haueter, Tel 026 494 36 42 oder per E-Mail an [email protected] 03.01. Gottesdienst Sonntag Gestaltung: Pfr. Ulrich Wagner Ref. Kirche Düdingen 09.30 Uhr Klavier: Sabine Kolly Der Gottesdienst wird auf Rega-TV übertragen 24.01. Oekumenischer Sonntag Gestaltung: Gottesdienst 09.00 Uhr Pfr. Ulrich Wagner und Pfr. N. Kessler ­Pfarrkirche St. Antoni 27.01. Seniorenfeier Mittwoch Schöne Musik, erheiternde Worte, Gebete zum in der Ref. Kirche 14.00 – Durchhalten und bekannte Gesichter St. Antoni 15.00 Uhr Anmeldung bitte am Vortag an Jean-Daniel Feller, siehe Seite 21

Im Januar auswärts Gottesdienste und «Licht am Abend»-Andachten auf Rega-TV Weil wir für die Gottesdienste im Januar beide Male auswärts sind, gelten die Regeln jener Wir möchten in den regionalen Medien für Kirchgemeinden. Am 3. Januar in Düdingen Sie erreichbar sein. Eine Möglichkeit sind die gibt’s keine Reservation und am 24. Januar Gottesdienste auf REGA-TV, die bestimmt am in der Pfarrkirche St. Antoni ist eine Platz­ Sonntag, 3. Januar 2021 um 09.30 Uhr, aber reservation möglich. Bitte nennen Sie Anzahl voraussichtlich auch an den anderen Sonnta- Personen, ihre Namen und ihre Telefonnum- gen im Januar gesendet werden. Weil die Ref. mer. Kath. Pfarrei St. Antoni, 026 495 11 31, Kirche Düdingen mit einer Kamera ausgerüs- [email protected] tet wurde, verlegen wir unseren Gottesdienst Vor der Kirche ist überall eine Station einge- vom 3. Januar nach dort. Wer aus unserer richtet, um die Kontaktdaten zu bestätigen, Kirchgemeinde teilnehmen möchte, ist herz- eine Maske anzuziehen und die Hände zu lich willkommen. desinfizieren. Wenn wir noch den vorgeschrie- benen Abstand einhalten und nicht singen, Ausserdem sendet REGA-TV jeweils am Mitt- erfüllen wir alle Vorsichtsmassnahmen. Soll- woch, um 18.30 Uhr das «Licht am Abend». ten die zuständigen Behörden die Regeln für Das ist eine Andacht, in der wir Reformier- Gottesdienste weiter verschärfen, machen wir ten Pfarrer*In jeweils zu sehen sind: Sabine dies auf unserer Homepage publik. ­Handrick, Michael Roth und ich selber.

14 St. Antoni

Die neusten Andachten sind jeweils als Pod- dann soll er doch selber schauen, wohin er cast bei REGA-TV oder auf unserer Homepage damit kommt. Und wenn jemand unsere doch www.ref-kirche-stantoni.ch abrufbar. so bewährten Ansichten nicht teilt, dann hört die Geduld auf. So jemand muss doch spü- ren, dass wir seine merkwürdigen Ansichten Jahreslosung: Seid barmherzig, nicht teilen wollen. So jemand ist uns nicht wie euer Vater barmherzig ist! geheuer. Da nehme ich mich lieber zurück und sag nichts mehr. Wenn ich den Kreis der Men- Lukas 6,36 schen öffne, wird es schwieriger. Doch, wir kochen gerne für euch! Wir machen nichts Besonderes. Wir kochen Im Neuen Jahr wird auch der Virus so ein unge- einfach etwas mehr! betener Gast sein und ein Wörtchen mitreden wollen: Es gibt die verletzlichen Personen. Es gibt diejenigen die der Virus erwischt hat, zu denen ich mich auch zähle. Es gibt jene, die vorsichtig sind und die das Glück haben, sich nicht anzustecken. Es gibt diejenigen, die dem Virus nichts entgegensetzen können und Intensivpflege benötigen. Es gibt jene Fami- lien, die um ihre Mutter oder den Grossvater trauern. Es gibt die jungen Leute, die weniger schwer erkranken und von denen wir doch Rücksicht einfordern.

Und wieder andere bringt der Virus in wirtschaft- liche Notlage. Barmherzig sein dürfte für alle anders aussehen. Aber nichts ist egal und alle haben ihre Wichtigkeit, egal wie schlecht es geht.

Für uns wurde jenes ältere Paar wichtig, das während unserer Covid-Erkrankung für uns gekocht hat. Sie haben sich erkundigt, was wir denn essen würden und haben ohne unsere Anfrage ihre Kochkünste zur Verfügung gestellt: Doch, wir kochen gerne für euch! Liebe Leser*Innen, das ist eine schöne Auffor- Wir machen nichts Besonderes. Wir kochen derung. Aber ist sie nötig? Bin ich nicht schon einfach etwas mehr! Und so hängte in den längst genug barmherzig? und grosszügig bin schwierigsten Tagen unserer Krankheit täglich ich doch auch, ich gebe mir Mühe; und hilfs- ein Menu in einer Tasche an unserer Woh- bereit bin ich nämlich auch. Und wenn ich nungstüre. Es war nicht nur das Essen, das es auch nicht immer sein kann, wäre ich es uns aufmunterte. Es war ihre Bereitwilligkeit, zumindest gerne. Wir sind es gegenseitig, in es war ihr beherztes Handeln. unserer Familie, bei den netten Nachbarn, und wenn die Freundschaft ruft, sind wir zur Stelle. Schliesslich hatten wir wohl ihre meisten Schüsseln bei uns, aber das war Ihnen egal. Das ist alles schön und gut, aber darauf zielt Wir haben auch gestaunt über so manche unser Vers nicht ab. Er weiss, dass wir äusserst andere Zuwendung. empfindliche Antennen haben: Wenn jemand Das meint barmherzig sein: Wir gehen mit offe- ganz anders denkt und uns auf den Nerv geht, nen Augen und Ohren durch unseren Alltag.

15 St. Antoni

Sehen wir diejenigen, die eine schwierige Zeit Roger Strebel Schmitten durchmachen. Uns fällt bestimmt spontan Nadja Kreuter Heitenried etwas ein, was wir tun können. Es ist wichtig, Monika Weber Pfäffli Heitenried dass wir einander ansehen und anlächeln, ein- ander grüssen und anrufen, einander fragen Zum Schluss bedankt sich Heidi Engemann wie’s nun geht. Wir werden etwas Bemerkens- noch einmal bei allen freiwilligen Helfern und wertes entdecken: Nicht jene, von denen wir Helferinnen, dem Sigristenehepaar den Rats- denken würden, dass sie uns helfen, melden kollegen sowie der Kassierin. Ein Dank geht an sich zuerst. Seien Sie gefasst auf Überra- die Kirchgemeindemitglieder für ihr Vertrauen. schungen – oder sind Sie bei jemandem die Überraschung? Gebetswoche für die Einheit Der Kirchgemeinderat und das Pfarramt wün- der Christen schen Ihnen allen ein gesegnetes und glückli- ches 2021 bei guter Gesundheit! Pfr. Ueli Wagner «Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen.» Joh 15,8 – 9

Rückblick der KGV Dieser Vers hat die Gemeinschaft von Schwes- vom 18. November 2020 tern, die in Grandchamps am Neuenburgersee leben als Thema ausgewählt. Sie kommen aus Die Kirchgemeindeversammlung konnte unter unterschiedlichen Kirchen und Ländern und den coronabedingten Schutzmassnahmen leben ihren Alltag und ihren Glauben zusam- stattfinden und Heidi Engemann begrüsste die men. Braucht das Zusammenleben Regeln? anwesenden Kirchgemeindemitglieder. Was kann ich tun, dass wir miteinander aus- kommen? Gibt es Personen oder Werte, die Budget 2021 sich als hilfreich erweisen? Wir wünschen uns, Die Kassierin Regula Schüpbach erläutert den dass jedes im Einklang mit sich selbst, mit Anwesenden das Budget 2021, welches mit Gott uns seinen Nächsten auf gute Antwor- einem Verlust von CHF - 5579.– abschliesst. ten stösst: im ökumenischen Gottesdienst zur Dieses wird von den Anwesenden einstimmig Einheit der Christen am Sonntag 24. Januar angenommen. (bitte beachten!) 09.00 Uhr in der katholi- schen Pfarrkirche St. Antoni. Neuwahlen Kirchgemeinderat Alle bisherigen Kirchgemeinderätinnen und Herzlich willkommen heissen Sie: Pfr. Niklaus Kirchgemeinderat, haben sich für eine weitere Kessler und Pfr. Ulrich Wagner Legislatur zur Verfügung und gelten als in stil- ler Wahl gewählt, es sind dies: Seniorenfeier am Heidi Engemann Heitenried Mittwoch, 27. Januar 2021, Christine Gasser Schmitten Christine Brüllhardt Heitenried 14.00 – 15.00 Uhr Nicole Zwahlen Heitenried in der Ref. Kirche St. Antoni Stefan Pfäffli Heitenried Zu dieser Feier laden wir auf Seite 21 ein und Neuwahlen RPK bitten um Anmeldung am Vortag. Auch hier stellen sich die Mitglieder der RPK für eine weitere Legislatur zur Verfügung und gelten als in stiller Wahl gewählt:

16 Weissenstein Rechthalten Die Kirchgemeinde umfasst die Gemeinden Brünisried, , Plasselb, , Rechthalten, St. Silvester, St. Ursen und

Pfarramt: Pfarrerin Andrea Sterzinger Tel. 026 418 11 71 Präsident: Alfred Berger Tel. 079 455 20 62 Internet: www.ref-weissenstein.ch

Agenda Januar 03.01. Neujahr Sonntag Gemeinsam ins neue Jahr – Gottesdienst gestaltet Weissenstein 09.30 Uhr von Pfrn. Andrea Sterzinger. Musik: Daniel Rentsch (Orgel) 11.01. Religionsunterricht Montag Für PrimarschülerInnen der 3 – 8H (1. – 6. Klassen). Weissenstein 16.00 bis 18.00 Uhr 17.01. Ökumenischer Sonntag «Versöhnte Verschiedenheit» – Gottesdienst Gottesdienst 09.15 Uhr gestaltet von Pfrn. Andrea Sterzinger und Pastoralas- St. Ursen sistentin Regina Moscato. Musikalische Umrahmung: Sabine Kolly (Orgel) und Martha Berner (Querflöte) 27.01. Seniorenfeier Mittwoch Musik, Worte und Gebete zum Durchhalten in der St. Antoni 14.00 bis Oase St. Antoni. 15.00 Uhr Anmeldung bei Jean-Daniel Feller (Hinweis S. 21) 25.01. Religionsunterricht Montag Für PrimarschülerInnen der 3 – 8H (1. – 6. Klassen). Weissenstein 16.00 bis 18.00 Uhr

Als Christinnen und Christen unauflöslich miteinander wirken. Wo wir «in unterschiedlicher Prägung … Christus bleiben», geht uns auf, was Liebe konkret bedeutet: Wir erkennen Andersden- … sind wir miteinander auf dem Weg und feiern kende und Anderslebende als Schwestern am Sonntag, 17. Januar 2021, um 09.15 Uhr und Brüder in der einen Menschheitsfamilie. in der Kirche St. Ursen einen Gottesdienst Wir schaffen eine neue Lebensweise, die von zum Thema «In Gottes Liebe bleiben». Respekt und Gemeinschaft mit der ganzen Schöpfung geprägt ist. Die Gebete und Texte wurden von der öku- menischen Kommunität Grandchamp im Ich freue mich, diesen Gottesdienst einmal Kanton Neuenburg vorbereitet. Das gewählte mehr zusammen mit meiner Kollegin Regina Thema basiert auf der Überzeugung, dass Moscato zu gestalten. Herzliche Einladung! Glaube und menschliches Zusammenleben Andrea Sterzinger

17 Weissenstein Rechthalten

Rückblick Verschiedenes Kirchgemeindeversammlung Da anfangs Jahr kein Theater aufgeführt wird, vom 26. November 2020 kann ab Mitte Januar die Renovation vom Zentrumssaal in Angriff genommen werden. Die Arbeiten dauern ca. 4 Wochen. Der Kirchgemeindepräsident Alfred Berger konnte 12 interessierte Mitglieder der Kirch­ In der Kirche wurde letzte Woche ein Beamer gemeinde begrüssen. montiert.

Budget 2021 Zum Schluss der Versammlung werden ­Gudrun Die Anwesenden stimmten dem vorgeschla- Bielmann und Alfred Berger (beide anwesend) genen, gleichbleibenden Steuerfuss 2021, mit Präsenten, Blumen, einem grossen DANKE dem unveränderten Beitragssatz Entwick- und kräftigem Applaus verabschiedet. lungszusammenarbeit und dem Budget 2021, mit Einnahmen in der Höhe von CHF 490 852, Ein herzliches DANKE an alle, die sich für die Ausgaben von CHF 449 131 und Abschrei- Kirchgemeinde engagiert haben und an alle, bungen von CHF 35 000 zu. Der Nettoerfolg die den gemeinsamen Weg weiterhin gehen. beträgt somit CHF 6721.

Wahl Kirchgemeinderat und Finanzkom- Vorstellungen... mission (Amtsperiode 2021 – 2024) Aus dem Kirchgemeinderat treten Alfred ­Berger und Gudrun Bielmann. Alfred Berger war seit Mai 2005 im Kirch­ gemeinderat und hat seit Beginn die Finanzen übernommen. Im Herbst 2014 wurde er zum Kirchgemeindepräsidenten ernannt. Gudrun Bielmann stiess im Herbst 2014 zum Kirchgemeinderat und übernahm das Ressort Soziales / Erwachsenenbildung und anfangs auch das Ressort Mission / Entwicklungszusammenarbeit.

Zur Wiederwahl stellen sich Barbara ­Hirter, Mein Name ist Cornelia Sandmeier. Ich bin Rosmarie Piller, Daniel Stalder und Fritz 50 Jahre alt und bin mit meiner Familie vor Zbinden. 13 Jahren aus dem Aargau nach Giffers gezo- Nach intensiver Suche konnte neu Cornelia­ gen. Von 2009 – 2014 war ich schon einmal Sandmeier aus Giffers gewonnen werden Kirchgemeinderätin im Weissenstein. In dieser (Vorstellung s. rechts). Zeit betreute ich das Ressort Unterricht und Jugendarbeit, war Synodale und durfte bei Für die Finanzkommission stellen sich den Altersnachmittagen mithelfen. ­weiterhin Alfred Suter und Bruno Wyniger zur Jetzt wo alle 3 Söhne erwachsen sind und ich Verfügung. Eine Vakanz bleibt bestehen. wieder mehr Zeit habe, würde ich mich freuen, das Ressort Soziales, Erwachsenenbildung, Carina Marti tritt auf Ende 2020 als Synodale Besuchergruppe und Diakonie zu überneh- zurück. Sie hatte dieses Amt seit 2015 inne. men. Ich bin gespannt auf viele Begegnun- An ihrer Stelle wird neu Johanna Hänni aus gen mit bekannten und auch mir noch nicht Rechthalten Einsitz nehmen (Vorstellung bekannten Gesichtern. s. Seite 19). Cornelia Sandmeier

18 Weissenstein Rechthalten

Mit Nichts von Nichts …

Mit Nichts von Nichts hast du begonnen, hast sprachlos du das Licht gesagt, die Zeit bestimmt, das Land gewonnen, die Meere in ihr Bett gebracht, den Bann der Finsternis gebrochen – es wurde Morgen, Tag für Tag, die Welt, sie ward ins Licht gesprochen und eine Menschheit wachgesagt. Noch keine Ruhe, fern das Ende. Mein Name ist Johanna Hänni. Geboren am Der grösste Teil ist noch zu gehen. 02.02.1971 bin ich in Oberscherli aufgewach- Kein Engel ward mit uns gesendet, sen und in der Kirche Niederscherli getauft um Nacht und Nebel durchzustehen. und konfirmiert worden. Mit Licht vom Licht hast du geschrieben Ich bin verheiratet mit Beat von Niederhäusern. dein Buch, das unsre Rettung ist, Wir haben zwei Töchter: Magdalena, 13 Jahre dein Wort, uns immer treu geblieben, und Eleonora, 9 Jahre alt. das diesem Lied die Weise gibt. Wir wohnen im Landhaus Sonnenberg am Ginggerain in Rechthalten. Hier führen wir Huub Oosterhuis einen vielseitigen Landwirtschaftsbetrieb. (aus dem Niederländischen: Daselbst ist mein Wirkungsfeld als Familien- Cornelius Kok) frau und Bäuerin. Ich bin auch ausgebildete Landschaftsgärtnerin. Ich liebe die Natur, Bäume, Blumen, usw. Die ganze Schöpfung mit ihrer Logik erstaunt mich immer wieder. Ich lese seit Jahren die Zeitung «reformiert.» und unser Kirchgemeindeblatt «Auf dem Weg …». Auf das Amt im Synodalrat bin ich gespannt und freue mich.

Mit lieben Grüssen Härzliche Dank

Johanna Hänni Liebe Theaterbesucherinnen und Theaterbesucher Liebe Helferinnen und Helfer Liebe Sponsoren

Aufgrund der momentanen Situation können wir in diesem Winter schweren Herzens kein Theater im Weissenstein auffüh- ren. Dennoch möchten wir uns ganz herzlich für die jahrelange Treue und Unterstützung bedanken. Nur dank euch lebt unsere Der Kirchgemeinderat Theatergruppe. Wir hoffen und wünschen uns, in der nächsten Saison wieder für wünscht allen ein euch auf der Bühne stehen zu dürfen und gemeinsam mit euch für einige Augenblicke dem Alltag zu entfliehen.

frohes und glückliches Euch, euren Familien und Bekannten wünschen wir einen guten Rutsch ins 2021. Wir wünschen euch alles Gute und vor allem Neues Jahr mit vielen «bliibet gsund». Herzlich schönen, erlebnisreichen Eure Theatergruppe Weissenstein / Rechthalten

Augenblicken und www.theatergruppeweissenstein.com Begegnungen.

19 Netzwerk

Kirchenkonzert des Netzwerkes Sense

Leider müssen wir unser Kirchenkonzert vom 5. Februar 2021 absagen. Gesundheit geht vor!!

Wie vielerorts in diesem Jahr, ist der Grund, Covid-19.

Wir hoffen nun, unser nächster Anlass der «Singtreff» im 2021, findet statt. Sehr gerne werden wir Sie da begrüssen.

Wenn Sie uns, trotz der Absage, eine Spende zukommen lassen möchten.

Das Postkonto lautet: 80-82-2 oder mit IBAN:CH07 0900 0000 8000 0082 7.

Ihre Spende nehmen wir dankend entgegen.

Das Netzwerk Sense dankt herzlich für Ihre Treue.

In der Zwischenzeit wünschen wir Ihnen gute Gesundheit, Zufriedenheit und viel Glück!!

Geschäftsstelle: Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr Frau Beatrix Tschannen Telefon: 079 247 33 39 Beniwil 15, 1715 Alterswil Postkonto 80-82-7 [email protected] www.netzwerksense.ch

20 Seniorenfeier

Seniorenfeier am Mittwoch, 27. Januar 2021 14.00 - 15.00 Uhr in der Ref. Kirche St. Antoni

... schöne Musik, erheiternde Worte, Gebete zum Durchhalten, bekannte Gesichter ...

Liebe Senioren, auch im Januar geht dieser unsägliche Virus umher. Darum laden wir nicht zum Zvieri ein. Aber eine Feier in unserer Kirche ist hoffentlich im Januar erlaubt. Musik, Worte und Gebete sind möglich. Wir kürzen die Zeit auf eine Stunde, damit es auch nicht zu lange wird. Hauptsache, wir dürfen zusammenkommen.

Bei der Anreise ist es besser, wenn jeder mit seinem Auto oder seinem Chauffeur kommen kann. Als Vorsichtsmassnahme bietet die Maske einen Schutz. Beim Herein- kommen desinfizieren wir die Hände. Wer Husten oder Halsweh hat, bleibt besser zuhause. Aber das alles wisst ihr ja bestens.

Klarinette spielt Gerrit Boeschoten und Akkordeon Mariusz Chrzanowski

Anmeldung bei Jean-Daniel Feller, Frühlise 4, 1737 Plasselb. Man kann am Dienstag, 26. Januar 9.00 - 20.00 Uhr telefonieren unter der Nummer 026 419 29 87 / 079 563 52 38 oder rechtzeitig mailen an: [email protected] oder wie anno dazumal schriftlich anmelden. Bitte nennt Anzahl Personen, Name, Adresse und eure Telefonnummer.

Herzlich grüssen euch:

Jean-Daniel und Esther Feller, Stefan Pfäffli und Ulrich Wagner

21

Gedanken zum Jahreswechsel

Gerade in der finsteren Nacht müssen wir ans Licht glauben

für einmal keine von ihnen auslassen! Draus- sen in der Kälte etwas Heisses trinken, oder durchs Fenster zusehen, wie es regnet, viel- leicht sogar schneit. Durch den frisch gefalle- nen Schnee stapfen und in die sanft fallenden Flocken blinzeln. Einen Fussabdruck in feuch- ter Erde hinterlassen und träumen, er möge sich versteinern und werde in fernen Tagen entdeckt. Den Geruch von nasser Erde und Unterholz einatmen. Sich mit einem guten Buch unter die warme Decke verkriechen. Nichts tun …

[sinngemäss: Ich sang im Dunkel der Nacht. Mein Lied erhob sich als erstes aus dem Schatten. Gerade in der finsteren Nacht müssen wir ans Licht glauben! (frei übersetzt nach Edmond Rostand)]

Die Zeit, in der ich diese Zeilen schreibe, ist bereits Vergangenheit, wenn Sie sie lesen. Die Zeit, in der ich schreibe, ist eine Zeit der Wiederkehr­ längst vergessen geglaubter ­Wörter: Ausgangssperre, Epidemie, Notfall … Und dieses Jahr dankbar und voller Hoffnung Es ist auch eine Zeit, in der wir plötzlich aus auf das kommende Jahr beenden. unserer Routine herausgerissen werden. Unsere Verletzlichkeit wird sichtbar, unsere Mitmenschen könnten zu einer Gefahr wer- den. Es ist die Zeit des herben Rückschlags, Im Namen der der uns nach einem nahezu unbeschwerten Kantonalkirche und der Sommer unerwartet eingeholt hat. Redaktionskommission Aber gerade in der finsteren Nacht müssen wir ans Licht glauben. wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen ein Ich hoffe, Sie lesen diese Zeilen in einer Zeit des wiedergefundenen Vertrauens, bereit für glückliches, friedliches den Jahreswechsel, auch wenn er vielleicht anders, als gewohnt sein wird – nah bei Ihren neues Jahr. Liebsten oder von ihnen getrennt.

Und ich hoffe, Sie können diesen Winter, die- Newsletter Kantonalkirche ses Leben, das uns geschenkt wurde, in vollen Monique Johner Zügen auskosten, was auch immer kommen Synodalrätin ERKF möge. Auf das Schöne achten, die unzähligen Ressort Human Resources und kleinen Freuden des Winters geniessen. Und Kommunikation

22 Chronik

Chronik der fünf Kirchgemeinden

Taufe Abdankungen

29. November 24. November Lauro Flühmann, Sohn des Fabian Flühmann Käthy Brönnimann-Hänni, geb. 1939, wohnhaft und der Melanie Schmutz, wohnhaft in Ober- gewesen in Düdingen, bestattet in Düdingen schrot, getauft in Weissenstein / Rechthalten 7. Dezember Ursula Scheuner-Lahfeld, geb. 1930, wohn- haft. gewesen in St. Antoni, bestattet in St. Antoni

Vreneli Zbinden-Zürcher, geboren 1936, wohnhaft gewesen in Ueberstorf, bestattet in Ueberstorf

Der du allein der Ewige heisst Anfang, Ziel und Mitte weisst im Fluge unserer Zeiten: Bleib du uns gnädig zugewandt und führe uns an deiner Hand, damit wir sicher schreiten

Jochen Klepper, RG 554,6

23 AZB / JAB 3186 Düdingen

Pfarrämter und Sekretariate

Bösingen St. Antoni Pfarrer Michael Roth Pfarrer Ulrich Wagner Telefon 031 747 04 60 Cheerstrasse 22, 1713 St. Antoni Tel. Privat 031 747 69 01 Telefon 026 505 14 96 [email protected] [email protected] Sekretariat: Sekretariat: Telefon 026 494 36 42 Angela Riesen-Steiner oder Telefon 026 505 14 95 Fendringenstrasse 2 [email protected] Telefon 031 747 04 62 Öffnungszeiten: [email protected] Montag – Freitag telefonisch von 9.00 – 11.00 Öffnungszeiten: und 14.00 – 16.00 Uhr oder per E-Mail Dienstag, Donnerstag 8.30 –11.00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Redaktion Auf dem Weg / Homepage: Sandra Scheidegger, [email protected] Düdingen Pfarrerin Sabine Handrick Telefon 026 493 35 85 Weissenstein / Rechthalten [email protected] Pfarramt: Pfarrerin Andrea Sterzinger Sekretariat: Weissenstein 57 Rosmarie Krähenbühl-Spack Telefon 026 418 11 71 Telefon 026 493 55 85 [email protected] [email protected] Sekretariat: Öffnungszeiten: Praxed Liechti Dienstag, Freitag 8.30 –11.30 Uhr Weissenstein 57 Telefon 026 418 39 59 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf [email protected] Pfarrer Peter Wüthrich Öffnungszeiten: Telefon 031 741 06 07 Donnerstag 13.30 – 17.00 Uhr Pfarrer Christoph A. Gasser Telefon 077 495 42 37 Reformierte Seelsorge im Spital und Sekretariat: Pflegeheim Tafers Brigitte Linder Pfarrerin Freiburgstrasse 10 Elsbeth von Känel-Aebischer Telefon 031 741 14 24 Seelsorge: [email protected] Dienstag und Mittwoch Öffnungszeiten: Spital und Pflegeheim Tafers Dienstag 8.30 – 11.00 Uhr Telefon 026 494 47 31

24