„Wir Sind Freunde!“ 04
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Und Plötzlich Brach Die Hölle Los“ Gewitterfront Sorgte Am Donnerstag in Der Region Torgau Für Erhebliche Schäden
18 | TZ-SPEZIAL SONNABEND / SONNTAG, 24./25. JUNI 2017 „Und plötzlich brach die Hölle los“ Gewitterfront sorgte am Donnerstag in der Region Torgau für erhebliche Schäden VON DEN TZ-REDAKTEUREN buchstäblich den Abflug. Löcher Auszug der Rettungsleitstelle zum Fernando Richter vor den de- Dachdecker hatten gestern CHRISTIAN WENDT wurden in Dächer gerissen (un- Einsatzgeschehen in der Region: UND SEBASTIAN LINDNER molierten Dino-Figuren in Döbrichau viel zu tun. ter anderem am alten Konsum sowie an einem Haus in der Fal- Fotos: TZ/C. Wendt • 15.53 Uhr Greudnitz, B182, OA NORDSACHSEN. Beilrodes Bürgermeister kenberger Straße). René Vetter atmete auf: Zum Glück habe Richtung Wörblitz, Baum auf Straße, der heftige Sturm am Donnerstagnach- BEILRODE FF Dommitzsch mittag keine Verletzten zur Folge gehabt. • 16.02 Uhr Bubendorf, Elsniger Weg, Die Gemeinde Beilrode und Teile Arz- In Beilrode hatte der Sturm einen Baum auf Straße, FF Süptitz bergs waren bis in die Abendstunden großen Baum auf dem Spielplatz stark in Mitleidenschaft gezogen worden. der Kindertagesstätte umgewor- • 16.05 Uhr Zwethau, B87/S25, Bäu- Bäume knickten wie Streichhölzer. Flach- fen. Dabei wurde auch eine Mau- me auf Straße, FF Zwethau dächer wurden abgedeckt, Dachziegel er beschädigt. Im Park kippten landeten auf der Straße. Alle vier Beilro- mehrere Bäume, allein im Tierge- • 16.07 Uhr Arzberg, Heidehäuser, der Ortswehren, so Vetter, seien im Dau- hege drei. B 183, Baum auf Straße, FF Arzberg ereinsatz gewesen. Mehr als 20 Einsätze wurden allein in Beilrode gezählt. ZWETHAU • 16.08 Uhr Rosenfeld, S25, Bäume auf Straße, FF Zwethau, DÖBRICHAU Glück hatten auch die Zwethauer, FF Dautzschen die bereits am Mittwoch ihr Fest- Besonders hart erwischte es den Beilroder zelt fürs Parkfest aufgestellt hatten. -
GEMEINDE KROSTITZ Wohnen, Leben, Arbeiten
GEMEINDE KROSTITZ Wohnen, Leben, Arbeiten Idylle, Großstadtnähe, Gerstensaft und viel mehr – Informationen für Bürger und Gäste – Der Umwelt zuliebe … übernimmt die Drekopf Recycling- mit unserem leistungsstarken Fuhrpark und behandeln diese zentrum Leipzig GmbH seit 1991 mit der Umsetzung maßge- in modernsten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz schneiderter Entsorgungskonzepte die Verantwortung für Ihre genehmigten Aufbereitungsanlagen. Wir schonen Ressourcen Abfälle. Von unserem Know-how und den kontinuierlichen und berücksichtigen die optimalen Vermarktungsmöglichkeiten Investitionen in den Standort Krostitz OT Hohenossig profitieren Ihrer Materialien und machen diese zu echten WERT-Stoffen. unsere Kunden aus Industrie, Handel, Gewerbe und öffentlichen Sie beziehen alle Leistungen aus einer Hand und werden mit Institutionen. Wir erfassen und sammeln alle Arten von Abfällen Drekopf … sicher entsorgen. Drekopf Unsere Leistungen Deine Chance bei Drekopf Recyclingzentrum Leipzig GmbH • Entsorgung Unsere Leistungen der Abfallentsorgung • Aktenvernichtung sind gefragt – auch in Zukunft! Im Mittelfeld 9 04509 Krostitz / OT Hohenossig • Aktenarchivierung Wir suchen Auszubildende als Tel.: 034294 828-0 • Vermarktung von • Fachkraft für Kreislauf- und Fax: 034294 828-28 Sekundärrohstoffen Abfallwirtschaft (m / w) E-Mail: [email protected] • Containerdienst • Kauffrau / Kaufmann für Öffnungszeiten • Gebäude- und Büromanagement Mo. – Fr. von 6:00 – 17:00 Uhr Baustellenservice • Berufskraftfahrer / -in Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, -
Amts- Und Informationsblatt
20. Jahrgang | Mittwoch, den 24. April 2019 | Nummer 4 Beilrode Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Gemeinden Beilrode, Arzberg und dem Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung - ... hier steckt unsere Heimat drin! Herzlichen Glückwunsch allen Jugendweiheteilnehmern Wir gratulieren: Emilia, Michelle, Michelle, Henriette, Lara Sophie, Chiara, Magdalena, Nicole, Niklas, Annabell, Moritz, Alicia, Leon, Elisa, Robin, Max, Elias, Madline, Leonie, Rosali, Jasmin, Oliver, Christoph, Johann, Josephin Marie, Ole Einar, Sophie, Justin, Alina, Niclas-Tim, Andreas und Theresa www.gemeindebeilrode.de www.gemeinde-arzberg.de Aus dem Inhalt » Verwaltungsgemeinschaft ................................... S. 2 Gemeinde Arzberg ...................................................... S. 4 » Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasser- Gemeinde Beilrode ...................................................... S. 15 versorgung und Abwasserbeseitigung - ............ S. 4 P1 Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 2 - Nr. 4/2019 Gottesdienste in der Regionalgemeinde Beilrode - Arzberg Sonntag, 5. Mai 2019 10.00 Uhr Zwethau - für alle Gemeinden mit Abendmahl Sonntag, 12. Mai 2019 Information 10.00 Uhr Triestewitz - für alle Gemeinden Samstag, 18. Mai 2019 In Vorbereitung der Kommunalwahl am 26.05.2019 hat er 14.00 Uhr Beilrode – Regionales Gemeindezentrum Hei- Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft landskirche Taufgottesdienst Beilrode in seiner Sitzung am 14.01.2019 die Kandidaten für -
Mit Substitution Therapieren Bild: © Fizkes
11 • 2020 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bündnis gegen Sucht Mit Substitution therapieren Bild: © fizkes - www.fotosearch.de Zurück zu den Wurzeln – Nachfolge Bekanntmachung des Influenzaimpfstoff: für Landarztpraxis gefunden Landesausschusses Bedarf 2021 / 2022 Seite 6 Seite I Seite XIII Wir suchen Sie als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin an der Internationalen Praxis am Klinikum Chemnitz befristet in Vollzeit bis zum 31. Dezember 2022 Das können Sie erwarten: • hausärztliche Versorgung eines internationalen Patientenklientels mit Unterstützung durch Sprachmittler • Übernahme der Weiterbildungsverantwortung für die in der Praxis angestellten Ärzte • enge Zusammenarbeit mit den externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendiger fachärztlicher Weiterversorgung Ihre Voraussetzungen: • Facharzt für Allgemeinmedizin mit mindestens dreijähriger Facharzttätigkeit • Sensibilität im Umgang mit einem internationalen Patientenklientel • Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit • gute Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert Bei Fragen und Interesse: KV Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Pia Ranft Telefon: 0371 2789-103 E-Mail: [email protected] www.kvsachsen.de > Karriere Stadt Chemnitz, Pressestelle – Foto: © Dirk Hanus Foto: Chemnitz, Pressestelle – Stadt Inhalt Editorial Recht 2 Bündnis gegen Sucht – mit Substitution therapieren 14 Aktuelle Fragen zur ärztlichen Berufsausübungs- gemeinschaft Standpunkt 4 Recht auf Krankheit Nachrichten 16 Grünes Licht für kv.dox: Der KIM-Dienst der KBV steht Im Gespräch -
Stadt Umland Region Leipzig 2008
- Kreis Nordsachsen Torgau Stadt Leipzig Wiedemar Rackwitz Zwochau Krostitz Kreis Leipzig Schkeuditz Jesewitz Borna Taucha Machern Bors- Leipzig dorf Umlandkreise Brandis Mark- Naunhof ranstädt Markkleeberg Belgers- Großpösna hain Kitzen Zwenkau Böhlen Rötha Espen- hain Umlandgemeinden Stadt - Umland - Region Leipzig 2008 LEIPZIGER STATISTIK UND STADTFORSCHUNG Stadt - Umland - Region Leipzig 2008 [13/08] Herausgeber: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Verantwortlich: Dr. Josef Fischer, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen Redaktion: Andreas Martin Verlag: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Druckerei: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: November 2008 Gebühr: 10,- € (zuzüglich Versandkosten) Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Amtes für Statistik und Wahlen diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Die Vervielfältigung dieser Veröffentlichung oder von Teilen daraus ist für nicht gewerbliche Zwecke mit Angabe der Quelle gestattet. Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen können wie folgt bezogen werden: Postbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen 04092 Leipzig Direktbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Burgplatz 1, Stadthaus, Zimmer 228 Statistischer Auskunftsdienst: Telefon: 0341 123 2847 Fax: 0341 123 2845 E-mail: [email protected] Internet: www.leipzig.de/statistik www.leipzig.de/wahlen Zeichenerklärung - = nichts vorhanden .. -
Schulprogramm Der Pestalozzischule Delitzsch - Schule Zur Lernförderung
Schulprogramm der Pestalozzischule Delitzsch - Schule zur Lernförderung - Pestalozzistraße 5 04509 Delitzsch Tel.: 034202/52811 Fax: 034202/35815 E-Mail: [email protected] 1. Beschreibung des Schulstandortes Die „Pestalozzischule Delitzsch“ ist eine von vier Schulen zur Lernförderung im Landkreis Nordsachsen. Das Haupthaus mit der Schulleitung befindet sich am Stadtrand von Delitzsch in der Pestalozzistraße 5. Hier lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 9. Eben- falls ansässig ist die Förderpädagogische Beratungsstelle Sprache. Die Klassen 1 und 2 sind im Beruflichen Schulzentrum „Dr. Hermann Schulze-Delitz- sch“ untergebracht. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen nicht nur aus Delitzsch, sondern auch aus den umliegenden Ortschaften (u.a. Krostitz, Schönwölkau, Schkeuditz, Rack- witz, Löbnitz, Kyhna, Zwochau, Wiedemar). Die Fahrschüler benutzen täglich öf- fentliche Verkehrsmittel. Die Schüler haben zum Teil erhebliche Fahrtwege in Kauf zu nehmen. In Ausnahmefällen werden Fahrdienste eingesetzt. Bei allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule wurde erhöhter sonderpäda- gogischer Förderbedarf im Lernen, z. T. im sozial-emotionalen Bereich, diagnosti- ziert. Das bedeutet, dass der Bildungs- und Erziehungsauftrag nur durch sonderpä- dagogische Einflussnahme umgesetzt werden kann. 2. Leitgedanken unserer Schule „IHR MÜßT DIE MENSCHEN LIEBEN, WENN IHR SIE ÄNDERN WOLLT.“ J. H. PESTALOZZI Mit dem Namen Johann Heinrich Pestalozzi verbinden wir einen der bedeutendsten Reformpädagogen. Seine Erkenntnisse und Methoden sind bis heute aktuell - ins- besondere für Kinder mit sonderpädagogischem Förder- bedarf im Lernen. Pestalozzi galt als Vorläufer der An- schauungspädagogik. Sein Ziel war eine ganzheitliche Bildung zur Stärkung des Menschen. Unser Schulprogramm basiert auf vier Leitlinien, an de- nen wir unsere Unterrichtsarbeit orientieren und den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zur Lernför- derung erfüllen: v Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht. -
LES Dübener Heide Sachsen
Dübener Heide – Eine regionale Zukunftsallianz von Kommunen, Wirtschaft und Bürgern LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Dübener Heide / Sachsen Förderperiode 2014-2020 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Impressum Auftraggeber Verein Dübener Heide e.V. Neuhofstraße 3a 04849 Bad Düben Auftragnehmer Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e. V. (AGIRA e.V.) Basilikaplatz 3 95652 Waldsassen Subauftragnehmer neuland+ Tourismus, Standort- & Regionalentwicklung GmbH & Co. KG Esbach 6 88326 Aulendorf Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers Autoren Dr.-Ing. Markus Schaffert, Dipl.-Geogr. Volker Höcht, Cand. B. Eng. Nadine Huss Dipl.-Wirt. Kerstin Adam-Staron Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. LES Dübener Heide - 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Demografie ...........................................................................................................13 Siedlungs- und Infrastruktur ..................................................................................17 Landwirtschaft und Flurneuordnung ......................................................................19 Bildung und Soziales ............................................................................................21 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ..................................................................................26 Wirtschaft ..................................................................................................26 -
Sportkalender 2019
KREISSPORTBUND NORDSACHSEN E. V. Sportkalender 2019 Geschäftsstelle Präsidium Adressen Termine Unsere Vereine Veranstaltungen Serviceangebote Aus- und Fortbildung Foto: MSC Pflückuff e.V. im ADAC 1 KÜHNE VEREINT. Dem Team der Kühne Autohäuser ist es ein Anliegen, sportliche und kulturelle Aktivitäten sowie das Engagement der Vereine in der Region zur fördern. Autohaus Kühne GmbH Autohaus Kühne GmbH Görschlitzer Str. 8 Nordstraße 1 04849 Bad Düben 04860 Torgau 03 42 43 / 3 17 - 0 03421 / 72 20 - 0 [email protected] [email protected] 2 1. Grußwort der Präsidentin Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Freunde und Förderer des Sports, sportliche Aktivitäten sind für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensführung und Freizeitgestaltung. Die Freude an Bewegung, das faire Kräfte- messen, die Erhaltung der Gesundheit, der Fitness und des Leistungsvermögens sind die häufigsten Gründe für eine regelmäßige sportliche Betätigung. Geselligkeit, Zusammenhalt, soziale Geborgenheit und die Verständigung zwischen den Generationen und Menschen verschiedener Kulturen sind weitere Gründe, dass sich über 31.963 Bürgerinnen und Bürger in den 263 Sportvereinen unserer Sportorganisation im Landkreis Nordsachsen betätigen und sich ehren- amtlich engagieren. Vor Ihnen liegt die neue Auflage des „Sportkalenders 2019“. Er dokumentiert in hervorragender Weise das umfangreiche und erstklassige Sportangebot der Ver- eine, informiert über zahlreiche interessante Veranstaltungen und gibt wichtige Informationen rund um den Sport. Die in diesem Jahr geplanten Sportveranstaltungen und sportlichen Aktivitäten bereichern die Lebensqualität unserer Städte und Gemeinden und tragen zur Attraktivität bei. Mein aufrichtiger Dank gilt den Sportlerinnen und Sportlern, allen ehrenamtlich Tätigen und allen Partnern und Sponsoren des Sports. Ohne ihre Unterstützung würde es den Breiten-, Gesundheits-, Kinder-, Senioren- und Behindertensport sowie den Wettkampf- und Leistungssport nicht geben. -
Anlage 6 – Ortsteilverzeichnis
Anlage 6 Seite 1 Ortsteilverzeichnis für Tarifzonenzuordnung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen - 01.08.2021 TZ/GZ/Stv/HAT TZ/HATZ-Ü- Ortsteil PLZ Gemeinde Landkreis Bundesland Bemerkungen Z Tarif/VMS-TZ Ablaß 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Abtlöbnitz 06618 Molauer Land Burgenlandkreis ST 256 Dreiecksiedlung, Abzw. 04451 Borsdorf Leipzig SN 629 110/168 Lindigt, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Mannsdorf, Abzw. 06712 Kretzschau Burgenlandkreis ST 663 258/259 Reckwitz, Abzw. 04779 Wermsdorf Nordsachsen SN 128 Schaddel, Abzw. 04668 Grimma, Stadt Leipzig SN 144 Adelwitz 04886 Arzberg Nordsachsen SN 124 Albersdorf 04420 Markranstädt, Stadt Leipzig SN 156 Albersroda 06268 Steigra Saalekreis ST 232 Alberstedt 06279 Farnstädt Saalekreis ST 231 Albrechtshain 04683 Naunhof, Stadt Leipzig SN 147 Allerstedt 06642 Kaiserpfalz Burgenlandkreis ST 251 Almrich 06618 Naumburg (Saale), Stadt Burgenlandkreis ST 255 Almsdorf 06632 Mücheln (Geiseltal) Saalekreis ST 234 Alten (Dessau) 06847 Dessau-Roßlau, Stadt Dessau-Roßlau, Stadt ST 270 Altenbach 04828 Bennewitz Leipzig SN 141 Altenburg 04600 Stadt Altenburg Altenburger Land TH 571 322 Altengroitzsch 04539 Groitzsch, Stadt Leipzig SN 155 Altenhain 04687 Trebsen, Stadt Leipzig SN 144 Altenhof 04703 Leisnig Mittelsachsen SN 131 36 Altenroda 06647 Bad Bibra, Stadt Burgenlandkreis ST 252 Altkirchen 04626 Altkirchen Altenburger Land TH 324 Altmörbitz 04655 Kohren-Sahlis, Stadt Leipzig SN 154 Altmügeln 04769 Mügeln, Stadt Nordsachsen SN 129 Altoschatz 04758 Oschatz, Stadt Nordsachsen SN 516 -
MDV-Tarifzonenplan
Tarifzonenplan Anlage 8 Prettin Großtreben nach Könnern nach Könnern / Halberstadt nach Wieskau nach Köthen / Magdeburg nach Bad Schmiedeberg Greudnitz nach Friedeburg/Hettstedt Schlettau nach Bitterfeld / Dessau / Rosen- Aus der Anzahl der Dornitz nach Zörbig Garsena Löbejün Kösseln Lutherstadt Wittenberg / Magdeburg Dommitzsch Mockritz feld Söllichau befahrenen, zusammen- Plötz Mösthinsdorf Dahlenberg Domnitz nach Bitterfeld / Dessau / Schwemsal Durch- Johannashall Lutherstadt Wittenberg / Magdeburg Tornau wehna 122 Döbrichau hängenden Tarifzonen Petersberg Schnaditz Trossin Döbern Rothenburg Kütten nach Brehna Falkenberg Drebligar Nauendorf Kossa ergibt sich die Preisstufe Ostrau Löbnitz Bad Düben Dobis Dößel Tiefensee Authausen Vogelgesang Nehlitz Brachstedt Dammendorf 512 124 des Tickets. Neutz Wallwitz Sausedlitz Roitzschjora Görschlitz Pressel 223 Eismannsdorf 121 Elsnig Zwethau Elsterberg Beesenstedt Rumpin Badrina Gimritz Beidersee Saalekreis Pohritzsch Serbitz Laußig Neiden Wettin Teicha Schwerz Laue Wellaune Kötten Kloschwitz Lettewitz Möder- Oppin Plößnitz Niemberg 166 Eulenau Beilrode Roitzsch Weidenhain Ab 1. August 2017 Schwittersdorf au Gruna Zasch- Spicken- Reibitz Glaucha 515 witz Morl Senne- Maschwitz dorf Zschernitz Wöllnau Torgau Döblitz 224 Noitzsch Blumberg Naundorf Grube witz Braschwitz Wölls- Delitzsch Spröda Hohen- Arzberg 222 Ferdinande Petersdorf Storkwitz Rote Jahne, Pfützthal Tornau 511 Beerendorf prießnitz BSZ Graditz Prausitz Hohenthurm 163 Landkreis Nordsachsen Wildenhain H.-Trotha Halle-Center Landsberg -
Gutes Aus Haus &
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen Richard-Wagner-Straße 7a 04509 Delitzsch T 034202 988-1050 F 03421 75885-1055 [email protected] www.wfg-nordsachsen.de Gutes aus Haus Gutes & Hof in Nordsachsen Gutes aus Haus & Hof in Nordsachsen Entdecken, Einkaufen und Genießen – Gutes aus dem Landkreis Nordsachsen Lust auf gute, frische Ware direkt vom Erzeuger um die Ecke? Dann sollte diese Broschüre Ihr ständiger Begleiter sein. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen hat Produkte von über 60 regionalen Herstellern, mit eigenem Hofverkauf, zusammengetragen und für Sie in dieser Broschüre übersichtlich aufbereitet. Fleisch, Fisch, Käse, Obst, Honig, Kräuter, Backwaren – und das alles von „nebenan“. Handwerklich traditionell erzeugte Lebensmittel, Frische aus der Region, hochwertige Produkte vom preisgekrönten Limou- sinrind bis hin zur köstlichen selbstgemachten Marmelade nach Großmutters Art – hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot und lernen nebenbei kleine idyllische Läden, interessante Landwirtschaftsbetriebe, aber auch starke regionale Marken kennen. Unsere Broschüre soll für Sie ein kleiner Wegweiser sein und Ihnen zeigen, was der Landkreis Nordsachsen alles Leckeres und Feines zu bieten hat. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Einkaufen und Genießen ! Ihre Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Gutes aus Haus & Hof Inhaltsverzeichnis in Nordsachsen Legende Delitzscher Land Wir haben für Sie die Angebote in den drei Regionen Delitzscher Land, Dübener Heide, Sächsisches Zweistromland/Ostelbien zusammen- Landfleischerei Zwochau GmbH S 10 gefasst, damit Sie schneller die jeweiligen Anbieter in Ihrer Nähe finden Gärtnerei Petersohn, Inh. Lutz Wulfert S 12 können. Die Angebote sind mit einheitlichen Piktogrammen zur leichteren Gemüsebau Kyhna KG S 14 Orientierung gekennzeichnet und der hauptsächliche Angebotsschwer- Marktfruchtbetrieb Heiko Fischer S 16 punkt eines Betriebes ist gesondert hervorgehoben. -
BEGRÜNDUNG Bebauungsplan Gemäß § 13B Baugb Im OT
BEGRÜNDUNG Bebauungsplan gemäß § 13b BauGB im OT Luckowehna „Wohngebiet Gärten Luckowehna“ der Gemeinde Schönwölkau Entwurf vom 18.02.2021 Inhalt: 1 Anlass und Ziel der Bauleitplanung 2 2 Rechtsgrundlagen 2 3 Lage, Flächengröße, gegenwärtige Nutzung, Aufstellungsverfahren 2 3.1 Lage und Flächengröße 2 3.2 Gegenwärtige Nutzung, Einfügung in den OT Luckowehna, Archäologie 2 3.3 Aufstellungsverfahren 3 4 Übergeordnete Planungen 3 4.1 Landesentwicklungsplan Sachsen, Regionalplan Westsachsen 3 4.2 Flächennutzungsplan 3 5 Inhalte des Bebauungsplanes 3 5.1 Planzeichnung 3 5.2 Textliche Festsetzungen 4 6 Erschließung 5 7 Hinweise 5 7.1 Immissionsschutz 5 7.2 Archäologischer Denkmalschutz 6 8 Immissionsschutz 6 9 Flächenübersicht 6 10 Auswirkungen der Planung auf Natur und Landschaft 7 10.1 Umweltprüfung im beschleunigten Aufstellungsverfahren (§ 13b BauGB) 7 10.2 Abwägung mit Belangen von Natur u, Landschaft (§ 1 Abs. 7 BauGB) 7 10.3 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 8 B-Plan „Wohngebiet Gärten Luckowehna“, Gemeinde Schönwölkau, Entwurf vom 18.02.2021 2 1 Anlass und Ziel der Bauleitplaung Derzeit als Gärten genutzte Flächen im Osten der Ortslage Luckowehna (Gemeinde Schönwölkau), die derzeit dem Außenbereich nach § 35 BauGB zuzurechnen sind, sollen künftig Wohnzwecken dienen. Da die im Ortsteil verfügbaren Wohnbauflächen erschöpft sind und nachweislicher Bedarf an weiteren Wohnbaugrundstücken vorhanden ist, besteht für die geordnete städtebauliche Entwicklung i.S.d. § 1 Abs. 3 BauGB ein gemeindliches Planungserfordernis. Die Gemeinde Schönwölkau beabsichtigt die Flächen, die im rechtsgültigen Flächennutzungsplan als Dorfgebiet dargestellt sind, als allgemeines Wohngebiet zur Bebauung mit Wohnhäusern festzuset- zen. Mit vorliegendem Bebauungsplan nach § 13b BauGB soll die Grundstücke in den Innenbereich der Ortslage Luckowehna einbezogen und die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Vor- haben geschaffen werden.