Masterarbeit / Master's Thesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis Der Baldermythos in den Werken von Ewald, Oehlenschläger und Grundtvig verfasst von / submitted by Sonja Braun, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien/ Vienna, 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 868 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Skandinavistik degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Sven Hakon Rossel 2 Für meine Eltern, die immer für mich da sind – zum zehnten Hochzeitstag. 3 4 Danksagung Zunächst möchte ich mich herzlich bei Professor Sven Hakon Rossel bedanken, der mit seinen hilfreichen Hinweisen und ermutigenden Worten dafür sorgte, dass es mir nie an Motivation fehlte. Großer Dank gilt auch meiner Freundin und Mitbewohnerin Tamara, die mich durch meine gesamte Studienzeit hindurch begleitet hat. Danke für die vielen gemeinsamen Tage und Nächte des Lernens und Schreibens, die geteilten Momente der Verzweiflung und die gegenseitige Motivation und Inspiration. Vor allem möchte ich mich aber bei meinen Eltern bedanken, die diese Arbeit durch ihre ununterbrochene Unterstützung und ihren Glauben an mich überhaupt erst möglich gemacht haben. Danke für alles. 5 6 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ................................................................................................................................9 2. Die Quellen des Baldermythos ..........................................................................................11 2.1 Der Baldermythos in der altnordischen Mythologie .....................................................11 2.1.1 Loki .........................................................................................................................11 2.1.2 Balder ......................................................................................................................15 2.1.3 Balders Tod .............................................................................................................17 2.2 Der Baldermythos bei Saxo Grammaticus ....................................................................19 3. Balders Død von Johannes Ewald ......................................................................................24 3.1 Die auftretenden Personen ............................................................................................29 3.1.1 Loke ........................................................................................................................29 3.1.2 Balder ......................................................................................................................33 3.1.3 Hother .....................................................................................................................38 3.1.4 Nanna ......................................................................................................................40 3.1.5 Thor .........................................................................................................................41 3.1.6 Die Walküren ..........................................................................................................42 3.2 Beziehungen zwischen den Figuren ..............................................................................43 3.3 Die Intrige .....................................................................................................................48 3.4 Sprache und Stil ............................................................................................................52 3.5 Themen und Motive ......................................................................................................53 3.6 Zwischenresümee ..........................................................................................................56 4. Baldur hiin Gode von Adam Oehlenschläger .....................................................................58 4.1 Die auftretenden Personen ............................................................................................64 4.1.1 Loke ........................................................................................................................64 4.1.2 Baldur ......................................................................................................................69 4.1.3 Frigga ......................................................................................................................72 4.1.4 Utgarde-Loke ..........................................................................................................74 4.1.5 Hødur ......................................................................................................................75 4.1.6 Hermod ...................................................................................................................76 4.1.7 Hel ...........................................................................................................................76 4.1.8 Nanna ......................................................................................................................77 4.2 Beziehungen zwischen den Figuren .............................................................................78 4.3 Die Intrige .....................................................................................................................80 7 4.4 Sprache und Stil ............................................................................................................83 4.5 Themen und Motive ......................................................................................................85 4.6 Exkurs ...........................................................................................................................88 4.7 Zwischenresümee ..........................................................................................................90 5. Der Baldermythos in den Werken von N.F.S. Grundtvig ...................................................91 5.1 Om Oehlenschlägers Baldur hin Gode .........................................................................92 5.2 Nordens Mytologi 1808 .................................................................................................96 5.3 Nordens Mythologi 1832 .............................................................................................101 6. Vergleich von Balders Død und Baldur hiin Gode ...........................................................104 7. Fazit ...................................................................................................................................111 8. Bibliographie .....................................................................................................................113 9. Abstract .............................................................................................................................117 8 1. Vorwort Mythologie ist ein umfangreiches, ergiebiges Themengebiet, das im Laufe der Jahrhunderte zahlreichen Künstlern als Inspiration diente. Geschichten von Göttern, heldenhafte Taten und übernatürlichen Wesen waren Vorlagen für hunderte, ja tausende Gemälde, Statuen oder musikalische Werke. Auch in der Literatur finden sich zahlreiche Rückgriffe auf diverse Mythen, oftmals wurden sie auch in dramatischer Form umgesetzt. Unter den altnordischen Mythen nimmt der Baldermythos, die Geschehnisse rund um den Tod des Gottes Balder, eine äußerst bedeutende Rolle ein. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verwendung des Baldermythos in den Werken dreier ausgewählter dänischer Autoren darzustellen: Johannes Ewald (1743–1781), Adam Oehlenschläger (1779–1850) sowie N.F.S. Grundtvig (1783–1872). Bevor allerdings auf die einzelnen Texte der dänischen Dichter eingegangen wird, gibt ein Einführungskapitel einen Überblick über den Baldermythos in seinen frühesten Quellen, nämlich der Lieder-Edda und der Edda des Snorri Sturluson sowie dem Geschichtswerk Gesta Danorum von Saxo Grammaticus. Hierbei liegt der Fokus auf zwei Personen, die im Zusammenhang mit Balders Tod von besonderer Bedeutung sind, nämlich Balder selbst sowie Loki.1 Besonders Loki bedarf einer eingehenderen Behandlung, da er eine äußerst komplexe und interessante Gestalt ist und daher ein gewisses Vorwissen für die Interpretation der Figur in den späteren Texten wichtig ist. Im Anschluss an das einführende Kapitel befasst sich je ein Kapitel mit den Dramen Balders Død von Johannes Ewald und Baldur hiin Gode von Adam Oehlenschläger. Dabei werden verschiedene Aspekte wie der Handlungsverlauf, die Darstellung der auftretenden Personen oder die Intrige, die zur Ermordung Balders führt, analysiert. Bei der Analyse der Texte wurde deutlich, dass sich die Dramen von Ewald und Oehlenschläger für einen direkten Vergleich eignen, die nicht-dramatischen Texte von Grundtvig jedoch separat zu betrachten sind, da sie sich sowohl ihre Intention als auch ihre Konzeption betreffend stark von den beiden Dramen unterscheiden. Da Grundtvig jedoch nicht nur für die Rezeption der altnordischen Mythologie in Dänemark eine wichtige Rolle spielte, sondern auch einen starken Bezug zu Adam Oehlenschläger und dessen Darstellung des Baldermythos hat, darf dieser bedeutende Verfasser nicht außer Acht gelassen werden. Aus diesem Grund ist ihm in 1 Die Schreibweise der Eigennamen variiert in den behandelten Werken. Die vorliegende