LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIERKURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück · kostenlos in jedem Haushalt

20 Jahre Kindergarten „Mooshäusl“ S. 18 „Uns schiickt der Hiimmell“ S.. 16 Karsten Wettberg besucht Langenbach S. 36

LANGENBACHER KURIE R·AUSGABE JULI 2013 Wir bieten Ihnen mehr...

ber’m Kopf! ...als nur ein Dach ü

APOLD-WOHNBAU GMBH Großenviecht 1 0 | 85416 Langenbach | Tel 08167- 13 92 www.apold-wohnbau.de v er Reda Ku Fa T R Fa T E E 1. O Gr H F Ve Er A Gr K In In B G H I Die e e p m ü -M -M onzep e a e walt b e uf e ter ter sc lefon lefon afi afi x x r r Bü daktion hn mein w .k Te Al aH u Zw KÜ E 1. iW E W er ra ra riers“ teilu : : lage KURIER un KURIER ai ai L -M L net: net: hei ks ken e 0 usge usge hofs r O Ausgabe fre d- kt I F L T F l. l: l: un ger M r s e r O ver 0 Hau B HNE e tu : : A E A tion, de sind ng: R nugsw (0 ail io G N : ai ptg ign i g, H di ü F M M U mei t l w . – angt raße ber: ber: bern NG o n NG l t Standor pt Lang 87 W T L Langen ersc o A H D N I W Le us L E : : n: sch 0816 0876 0816 0876 b.bu inf inf Kost 3 Gr 2.5 ww ww u Kü hn e- St str. Ges t 8 i – st esc kto info.mue + nf o@g E I N ed e mon , e ehne-nagel.c 61 ) afi M o@ o@ 0816 er ehmen m I ei D 6 00 w. w. – enbac ine s nhab E h gra NAGE 52 enl M U H R chb A ei , 4 ra kst NE nge san NE M al Josef ei l 8 E P hä g g grafikstu geminde-lang /1 /1 /1 /1 bach 2 tl a se: us: Exemp t , H R tung, M 54 rafi emi rla os 72 3- 60 0 nt udi E fikstudio8 R erger@ und F O L d er: i 898 98 2 74 898 98 2 74 raf – tsfel f -1 /G ch de 16 her – S E T I E es en S S O R G in ks wir S A o su ng a B BACHER BACHER F O K N E B n L ikst 13 898 98 dte m 1. D tu 8 Anzeige den rückl, Langenb r I V N E -0 -0 de-lang lar ernd „Langenbach r. Ku nchen@kueh i ruc keine (AG dio8.d N E dio8.d f .09 n St. 538 554 C E 3 gr ühr 1 e Text, rier H 0 40 – u der : 0.0 T Hau üb C A B R E B O k af dio 8 – 85354 Bu abw .2 E L K • 538 iks .de a nge L & enden Haftun om V N I • 9.20 er e n- e enb en s 01 chb H ach D-85 I h T H C E tud Fots – Co.) ic . alten F N E D A G b 3 de 10 ach. ach er klu ax – Fr io8.d C S 13 g! ger – A H D I M H eis 0 N A R T A H ng: k L L .d un 41 6 nb KG (0 8 d N Tr Län E G ea tfr uf er lar in e e e S U H N d ansp E g MA ne ac h N d 76 1 e der a n L r L -na a Aus o ch t or ) n gis ge nba ch gel.com 72 3 t, mit - - T R O P S ri Ti Feuerw ehr s u A e N e D vE a e D All e a D g esaus flug Meh rta e D Di esmal e D „D ie i D Das i D Sozial aktion 2 7 So t n I Das i S Spende e p S Die s u A So E „ Wie r e H Dirk e D Archäologische S Das F Des Pr a Langenbach Vl r e Öfentliche s u A I ti S un h a t a p ch el a s g n n cs e e eef rach t, wan dertn war s -6 0 e u r r r r r r e s Firmen b t S rund Verans taltun gen wir gi bt’s musikalisch-kulturelle passiert einen n e k l z Rehmann g n d a l p r 9. e d n ild t d n u r G e m e G i e S P „ M 1 a h tun - m e d t s i m e d m e d s n e a n l a h s e d n u c i b r A . V f : Symph onie Logisutnik tnehmer n n u h das u a den l e für a 1 L Vo all es t a l o v h e o i t b i nd r r L n o l n f u a Neu es c s i Freud, bkuchenhe e c i t g Lang enbac h, n a Bekanntmachungen „DSV“ den i b w i e Langenbacher ü w s r 63.0 r e v u a fn i m neuen s Ve e G a R der g n i geht mit a n h c s n auf etwas m l i s t h h di e t i Supl n e g m i im e d k e d e G m S a o k l v s t e r Grabungen Jugendtref, c s n – e w h t a b d n e z e l Lang enbac her k E R Ihren i Kontraktl im c des C n in Verin e viewInter e l u i e r und s i s n U nac h u a w h 2 h e m e G der Mitbewohnern n W d n a b tschöp wer e m m e b r b O L e d n i EW ein „M oshäu sl“ 1 0 and ers e h L auf l s a andern r a s a s o Anregungen M z „IQS“ e e L Ti er“, h c l l e b e e g n h r e 3 e d n y L Th ürin gen weisende zukunfts o g „La 5 c s kr a p D N U ne g a Sch ützenveri n s e ein em e d z r e s e d ita e g n a 5 um t r ä g r e g n Chain Bürgerfst i n Angebot f n i s verzögertn n “ s u l p i h ngenbac als e m m u r . n c a b n Fluthilfe e g g a t r berichten reib ter e d i . „ di e n c e G t El ternbei ra Leid . o n i K K T b n n e G Pfadfi nder son st! Bl ick . t k a p der b n gi o i m r e g d n e . HE Wet e m . un d . hilfreich r e e a i e . . . h d e d . s s EN H Ü c a n i b für Geminde . . . c anM agemen her fun . t l n i r e e für stik . . . e i . . . . n i 2013 G h f e t . . . tr r im . . . . . h . GL c n. o “ f Kinder . . . a g e ...... den t . L d Bür der i n h c r o i H O - Deggendorf h Lang enbac h . . . r ...... n e m „Hu melnes t“ gsint . . . e e i m ...... e m m i i n bei m Richtung f zur t r . . . , e i m ...... T S I G O e b OB ger o . . . Baubeginn a L ...... I . . k e . . . i nterna r ...... W n . . . und a i m ...... Seite Langenbach v n . . r r fes g n ...... d h t r Bü rgerfst n . . . elt ...... AL . . ne e ens iv u . . . l e b t e ...... Jugendliche e ...... 20 le m m n i e r a r L . . . . stehen ...... b n t . . . . mit u s ...... n a . . 13 . . . . + L ...... e i e r f ...... hc a t. t- “ OGI . . . . . s ...... g ...... © e ...... Angeb n e Um züge ...... un · r t un d ...... NA ...... erB B t t i ...... K e b ...... E M E G A N A M - K I . . . serem r S i l u J ...... bei m a o ...... nd ...... u z ...... c u m m TI ...... eiche ...... B h ...... ü r uchb ...... CS ote. Wand ern ...... E G ...... kc ...... n und er ...... g ...... 31 0 2 “e ...... N ge lob ...... wie ...... r, ...... E ...... Lang enbac her ...... Gr ...... L . . . W T ...... alen andL ...... a ...... infor f ...... ikstu ...... OR ...... Netz . . . di ...... ver kehre ...... o ...... mat ...... 8 K ...... Kuri er ...... vo ...... ikg ...... ab ab ab ...... n ...... 40 31 24 23 22 20 18 16 15 14 13 12 10 9 8 7 6 5 5 4 est • 3 3 2 m 8 2 5 Ju li üt it TN 20 13 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus D M B E T E F el. ic h -Mai i ü

.o e ens Lang enbac her ro n :

– s O+ A lb z

0876 t gta e ei F l: schei die ge die dri wahl Ehren amts Stä be D de a Mus e a ge Woc h k k Seit K gig be ru r r:. uch rhalt mt ar re ten ie Ba yer M Z R U bote teil l ment. antra nn ngend un te. is dt 0 0 : 8 von da Verg V s Ver Ak z T N E M E in en 1. kar : erg en det d Leg ig e str aße -1 en Fr fü gü g Don end Die Dezmb eh zur gen Kuri er eis r , ün , te ü

anz geg ep t – AuO- 98 oland

In j isc he ns die ns ,

d eder wie r T ing Akzep

st ob

karte enamtl 0 0 : 2 1 en ie hab könn ner , Verf

ü G N U D L E

tig tig E ens igu 90

r anz

u d hr • b sie 37 e E

Lan n un ie un di sgta er z ayer Bau n hr od B üg en n ters Ju li er eitig . en e ein etr tanzp g gen B g sic Ehr enamt mi par t er ich r h U dkreis en der ein un amt • d f Ö en . wehr B 2012 od 20 13 • isch ieb chi e er ele viel E nachm i h ayeris nd R ermäßig g anerkan em traki v a er werden en a täig t aba im Fa oder skarte B d n u artner edlic esten s ne r Fr 85 41 6 e men s en ayeris lich tellen . Rab elbs gel x: Sozialb eiw gib kennu n N E f Sp eng Verg chen che te mtska e d r h E e 0 0 : 4 1 Schl s un en hen beson d 0876 tgtsa l t n e ei ort ge sucht t t a ind, s ill te t. ter im g a nt. st e v i chen es d kön ünst e i st erf 5 E Welc veri gen e on Der b @t- a n et l össer • ier kr Ei L okale hrenamt der eri iet Branc Dami g unab Ein sin ord i St an g nen m nzelh ein eisf – den s t m r en. ig rt et, 1 er es f V unden/ her on n Ehr ür d, L E M Z R U K F tr ch, 1 ungen g erl ert Eng e Land - Aner euer chlo 0 0 : 8 it rei hän Aus en b t aber oder k hen. si ent si 61 Zei li t – An das al ic an en m e G ra Die ra bei di Ar ne nd en ch i a s h, in le g e ------9 s t e h c ac sen .de rh U 63 h w w kann Ehr es den so di Am des auf Auf sät kart H si und si V T I E- w H w rmgar el.: ergün L g omepa g omepa nd ch ir erden. enden e ww.kre Mai Ehrena andt zli d merks ei enam kleb wi Sonnt e Lan Land am di und 0816 mi nen tei c D rd von an l: – h e d e st t l er, U dkrei m nehmenden i W Ei Sonnt ags- l igu d oder Für ts rmga okal erhal B am ta e e g ,a klar is- N das m i bei em e d n i ch ahlen e B Bunde t karte /1 d gs- Nochm des ngen. d ihr tliche G

A er freisng. elmann ses d den es den en n n a k e Land 6 macht d iej ten g a und N E r em rd.eic

C Lan 0 und ie Kund Landra a un zum ist Lan eni 0 wi F , 15

H Sei t W reis Unt den 7- Logo Wahl st d t dra t ra a n u Akzept rt bayer bay gen, er . , dkrei liger T . sc en ten helm • Bez Sept agswa Bet Deut 5 de Bezi erla samt ing Die tei U tsam 1 samt haftl 22 ern g, helf und auf ri j die h nw K lneh ed ses ers N gen . emb i r A an a L e er sc an@ w … rkst ks i L Sep Akz g b E G N U D L E M Z R U uf i tes er eit c ei e G un hen z es c mi d i t hen men h r par F ruf e g a hei hl zei t – g d en er re rei t ep c t ge a v emac t Wer i erl e f ember agsw rekt mac h w s er

R E krei t 2 n t Bu ll e 2 t l t s g e g n ner hr suc E os Tei an ad 0 en g net in r w 01 ew f E ahl b 1 ekü nd c a m enamt f u s g il h s z en. ekt un 3 s- l au h au nah en l z , ht s äh N en 3

n P , t es f t ei t . ahl fs. 2 k g n i kann , f el

r f : s n F g, r 0 n – u u di t ü O Z ta d rau der t omp le ha me det a d l fü de 1 en en nd n en u s er f g g. i t 3 d e - e V - r t t E

n n

a b n i I H E S a Sti gew ein Di der nen is ben si wel Sti der gl lu ben der mein das Wahl son fü st wi fes 25 ta st bei Ans Her E- lan

M M i u h c a b

u R e t n Besuchen H i n ü an t g h e M s eder r mb men t d, g t g g tz – ru o r c tü s nt ein der i , öt ber zu u pr E N ,u auf G ail Wah i I st eti des enb G lz h esen en R s hr au s d di 3 fü ng n d g a emin ig ren ec emi n er l onn

R e ei -, : 0 egen ges er e s ei i r t G g ch ezi ei B l I ac s ei ter, d si hp • d Eu g n t di l d nt H c esc wäh i emi vor Ausstellun w , – , i er Wah . ! n gen anw d t e n er h

e e au t p i e org ol e h. w g a I r ar nd D e er ro, i nn ei ne

i ke e der sog Tel d d all Mi B rese is h ob n s z de as E M Z R U K h ei sz Wahl tn Wah den e i r e tän er / t eset aef e t en es ler end di n d . n Al e t . Sti A . er äh ei un u Lang h : Der de G . as gew r Für G G e end V u n ec 0876 il ne E tü d g Wah . M emi ts z t i lt emi mab emi d l i en f ie - r n z r e ebn vor m g T Fü e v Lang f l i ren ge des un ht sg ei tg ät Wah r z u un om V e l i Ha er enb i e esen d w R Sie s s er r n z u t i m tu lv s ig b l es g w n i er ei i nd c ei a d h tän nd ss d nd nd ei eder j 1 or o pf u h n kei eden d t G alt ec en n kompl he l ti gab amt ac n h vor u g@ K / f .v.m egeb e

t er B st l e e emi B g ür . aus egu d mü mel 420 74 n u en d! kt? bac ür t rz

k h D L ri an e sor sz gs Al b w Wah n E i unser s e g o ef n g d ei d g! l c i s t ah s l ei i . s em d n Stim n g eh d wer e vo ers i es s i a is h c w ts sen n g etn e e t B d g eld, ü en G N U ten d . . t he der t. lber t s t t lv ahlb en z 1 ite to n d er ber e Mitgl ied 5 er Üb ein am is c u Wah 3, az or d 0 . t Die n haft f Sie d t gn u g r o teilt en t a f v Du er ein ec Ha Au stän w bild n er u P d -Fenster in D u b ez on Wah Wahl e- er

i ac nter m n ezir a lv w c h NE r fga Mit s ben fün , irke Ge oc v an nk. c am so tigt en or ic it h c ie ht, de on so h er a. l h h t k ------f , s

! di e i 17. te c ben gos di sen N D rü bac La ngenba „Ge P st he i eumair Bei nem e e rn ck ß o r g auf se und Mai arken h L ei Logo . gewü Geträ „G eute aus di m Zei I nst G St i n 5 F es ent e w 2013 i estak e hr en e j tsmin a letzr t T- p o nahm P su Fäl as nt i mit rdigt. liegt ech einfac n Ober ar w ndh le, n e d d e ch nke ur ken ich in Freud er weiter n in r ech n ei gene n das ikanb d bay Zei dies eit Au Der da tü r a h t ei ne e Fah ister hat d n A – Ver mar We t er gs d nic s ern handel s es d ur zwar h rs en su w a lic 3. vor aufreie auf burg u iu l n A Regierun äufen ht mit immer ch chul e rch bay h zu m Bürgermis komu und kt Si Au zu Ken vor au Z e n i nika allem sch gen Verl eih wurd kunftsw t tua ern F au füh ch für le tofah de das läc hen t ntn sa sic on • au, v allem s Komune“ Sch , weite ermit e ri dies umeis t r m ionen g en: d an e h nit Gar wi gkei s Umw seh nale l h iss Gehwe i Un i re er un was vo d d s! wab hung in Bayer n Ge me sic e En ieses tan eder klar In g n H r ter t ein n el es auf Langen nbaufr en Sc and w ü f elt gst Sch zur des ei eini en h d erl wi nur t, V eit hei Al heit hwi ert se nde isc d ell ssen um üc Wi oder aubt s ur bert wa un den gen r von ind für och Lo d zu am ten ind bei re he en k e er l s ge i d - verleih ------ande e e S nte in r c at Ri c des nic über zu wi se Amt ren für li Pf Frei men Bayern gen. von ten St nerl zu men ger Fahr zu der nutzen hw ve ebe gen c sb lanzen VO: e ng ng m ht hni gef ht Na set mi 8. sc G rgleichsweise i z is St ti . Wi e er eie l vol ädern B . bei remi d ern t B ung der mehr „Fah ni sc hlu t hef B. a t asst Lebens j ish zung • er ur kfr e …“. ürger i Fah dann d len c gke r re tsmi i iese in ht www Sch n er G en und b Dr. G L rzeuge de ehw räd d haben. H Gehw vo e ehweg elie ) m dami i h ie inn – rl öhe i s e ni reib die s E og ten beson d aben te Chri n K ögl ahr aubt n rg e ine M Umwel Log st ern. gen ege en n .ge ensc n er f er vo m ent An bau waren ege ic t, des 10 ommun des st Aus müs müss e o . so ge ben. h tec Leid D un Ki D rund ian durc (Di os . sprec erhal i das er dur tr r. ese i h nder ben Leben F rgt. t d nahme st hni sen es Ih heikles ried M si ae De si B . en, h Pen ch Bü s nd, arc 20 art r sc Rüc utz nd Dah ergi ten, hend G zu z Fahrz bi hofs z n di F rger emi h äl si sja 0 h par ger e el en. es t s den k e ni ksi ein te e er gi bt m Komu zu al e w c F hr ula H en : ken r bt b h ah s Au eug c s ei st e be r n u nd m v au g Di Thema, z t h i d ber d er V c es l d eg Ki w. B r t f adl- i kal se n, en vol ür h ert de e f b s e i es e änd Fu g e nd z i ah en f aus e f geg ep 20 11 , u B B ü en F en is ku en r l nen c e“ ß d en et er Aut r ol enu enu i n h t n ert g neh as oku t Ki l lan l un g i ge en be g de än ü mi § di er b i en st os h n e s er i un t t i 2 D W g n e s ------t , gen ser r u m i r b d b b n z w d au h Fu s r mög b d n t d s kei Nu d w ken it of er u ic tel ar. ie en rac et ann örd eid en ic er ie e i ei bach eder t s f ßg ahr ü k t h h f t m zu se Au l in V In Let Fuß G en kla ver t un e – D h li en, üb äng er d G d c auf ehw zu t. n ie er tof Sei er vi ehw d . h en. d t n u z g lei T gen er f er Wei g v i n r e m m keit er üg t e rekt Gemi mi St h er en ah or, än d l e .de t h d l E eg v i en e es ng en, w un er rei n. eg ers i t P re t g n n en er E d h . en d r ww er d g eg n 8 g R axi n t St ass : G D i i en ng an p : sei . Di eb d gkei n ec n eh a 5 0876 An R di er raß en abs es I a In m u de s .st nk! e n gs egen ec en n Mi ht 4 t es An w r Aut f st ü t Lang enbac her komt or e g mu Fah t e t i m 1 : r eg h Sa M Ö O t Lang Fu s es en ür t a l w ew ell . d D t i ma g t G : of 6 c ug.ba f f o. en t s l t f ohn b er ehen ßg . s g es h eh en r mit : Logos ah AU ü n i ekäm: zu s zeu 1 , z s esc r h I t – a L 8 s n u b un enb än i Fu u! G s w . ü on al re er s m er n i f F - F, er – ehw ber Spät eg ch es d g ger r. ler ß ye 217 72 gsze mü en n h an en Wir 12: g n ac gän : i R feh . Hi l e, i r l i h d rn.de od e o j gen eßl t a - E Kuri er ei e g 9 eg h edoc si ss re i n er O I ssen n s 30 hm b l b d bi ger ne hau si er –12/ n end i e r u g it en en ez s i P esc i d w d ch d F e c t k s t e n ten r n ahr w h Uhr om au /um m ur Mög iehu h . 4 im Autofah s s n: a s so, u b z • e t D teht h o tolz b u r t S n en 2 d s c im wer h er z m ang Ju li k r g ab dah oll e 14 In P h c a eug aben d we ng sb lic ötig par ar r h I m t ter Au ne as !e t e z mit au d 20 13 en a es – h u e e k s er er er ie lt e h s ------f t 18 eß e U 5 hr n 8 aus dem Rathaus s u Fahrplanwünsche der Gemeinde Langenbach a h t Die Gemeinde Langenbach möchte sich an dieser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, a

R die ihre Fahrplanwünsche und Anregungen zum Jahresfahrplan 2014 abgegeben haben. Zwischenzeitlich

m hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft auf die Vorschläge und Wünsche wie folgt reagiert: e d ßung der Region – also mit vielen Zughalten- Bitte, die Zuverlässigkeit der Anschlüsse in

s Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

u und kurzen Reisezeiten zwischen den weiter Freising intensiv zu beobachten. In der Tag a Ihr Schreiben an das Landratsamt Freising entfernten Regionen und den Zentren – also hängt die Attraktivität des Schienenpersonen - zum Jahresfahrplan 2014 hatten Sie auch eher weniger Zughalten. So sind hier die In - nahverkehrs entscheiden von den Funktionie - uns und dem MVV zur Kenntnis übermittelt. teressen der Fahrgäste aus dem Bereich ren der Umsteigeverbindungen ab. Gerne gehen wir auf die zahlreichen und de - Langenbach, die möglichst viele Zughalte taillierten Vorschläge ein: wünschen, und den Fahrgästen aus Regens - S-Bahn bis Langenbach: burg und Ostbayern, die immer wieder mög - Es liegen keine konkreten Planungen vor, Schülerzüge von/nach Moosburg: lichst schnelle Verbindungen nach München Langenbach kurzfristig in das Netz der Die beiden Züge wurden erst in den vergan - fordern, abzuwägen. Münchner S-Bahn einzubeziehen. Hierbei genen Jahren und nach intensiver Rück - Entsprechend dieser Abwägung ist es ist zu beachten, dass eine S-Bahn-Linie sprache mit Vertretern der Region einge - leider nicht möglich, bei Alex- bzw. RE-Züge nach München deutlich mehr Haltestellen richtet. Leider sind deren Zeitlagen durch einen Halt in Langenbach vorzusehen. als die derzeit verkehrenden Regionalzugli - die Randbedingungen fixiert: nien aufweisen würde und dass die aktuel - • Der Morgenzug nach Moosburg kann in Zusätzliche Regionalbahn-Fahrten zwi - len S-Bahn-Züge für längere Fahrten wenig Freising nicht früher starten, da die Zuggar - schen München, Freising und Langenbach: geeignet sind. Wir bedanken uns für die nitur dort erst um 7:20 Uhr von Landshut her Die begrenzten finanziellen Ressourcen des übersichtliche Zusammenstellung der Wün - ankommt und da die Ankunft der S-Bahn Freistaates, verbunden mit laufend steigen - sche und Anregungen und bedauern, dass aus München abgewartet werden soll. den Gebühren der Deutschen Bahn für die unter den aktuellen Randbedingungen uns • Ebenso kann der Mittagszug ab Moosburg Nutzung der Infrastruktur, erlauben es nicht, angesichts des bereits heute recht dichten nicht später abfahren, da er rechtzeitig hier weitere Zufahrten zu bestellen. Die gilt Fahrplanangebotes weitere Verbesserungen zur Abfahrt der S-Bahn in Freising ankom - insbesondere für Zeiten mit schwächerer kurzfristig nicht erreicht werden können. men soll und da die Zuggarnitur unmittel - Nachfrage wie tagsüber, abend oder an den Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Ver - bar anschließend für die Rückfahrt nach Wochenenden. In der Zeit um 8 Uhr morgens fügung. Der Landkreis Freising und der MVV Landshut bereitstehen muss. steht zudem keine Zuggarnitur zur Verfügung erhalten unser Schreiben zur Kenntnis. und die Kapazität der Strecke Freising – Mün - Weitere Zughalte in Langenbach: chen ist mit den vielen S-Bahnen und Regio - Mit freundlichen Grüßen Grundsätzlich steht das Fahrplanangebot im nalzügen nahezu vollständig ausgelastet. Wir Bayerische Spannungsfeld einer umfassenden Erschlie - werden jedoch auf DB Regio zugehen mit der Eisenbahngesellschaft mbH DDoorr ff--AAllmm MMaarrzzlliinngg Das besondere Erlebnis für Feiern aller Art. Genießen Sie Freisings größte Schnitzelauswahl, unsere saftigen Steaks und knackigen Salate sowie unsere Fleischpflanzl-Variationen und Brotzeiten.

Dor f-Alm Marzling Familie Angermair Freisinger Straße 11a, 85417 Marzling Nur bei uns: Augustiner und Tegernseer vom Faß! Tel.: 08161- 91 09218 www.dorfalm-marzling.de www.dorfalm-marzling.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: ab 17:00 Uhr Sonntag, und Feiertage: ab 11:00 Uhr durchgehend, Montag: Ruhetag Di e Al m mitte nimDor f mit Biergarte n! Foto: © R. Lex l E m ü B B B m e d i e m e G Regi M den Baua nannt Anf E i e M r u N ye Ho a zeugt 12 . 1. mo dann W si dem Beda dami der e Glü c te Ampel gef sen sc un d e l sc beg e ges t Si bac An te e uc i i ch n n e k s i e a rne cherheit ch ni ohnhä user 300 hwi hränkt, Fir r e g r I - I rk un den dernen 00 0 den a l r e h h Grün Zw N u e r f O ell t erung kli c ng i r e t Pr e wi Erh olun i l a m e h e Begin n g n bi et Josef men t r rbei rf t hm neuen B11. de he eub augeb aber rt . e ndigkeit ein zu Su h o d n sc he werd anl di Q es t s i e m in J ei rd smi t u e i n e den Kos Artikel herw eise re n , tmer uadra r r sei n 2014 n e g i d etz e en r, t ä r e ban es Sy mbo lische r ten 50 der ge“ a pe rmar sich er Jah un Verd s i r h C w St s . Nah i s d n a L der von da Mi aus m oll en B en ten häte te Markt Im „Gr Er er Bau i f e h c s t m a u a B r e art . bemrkt Gewer d is gs r n e n e g rü r e G Prozen zu v t frei re Or Kreu sc h den t ver s M erzög , war ien vor, konn dem e s o J ckl. wer Mar d a t au oßer Os fü REWE- ein c i s wie so es t O iet zu aum tsmit beg er i t r a zum em lan f a h c geg s n u r G Lang enb r Ab sor li eß st S f , o t kon ten ic h stell t h e zu g den d di er das re m m u . b ich kt kt der Vor zu g f d n ten. sy in escha ft, W ert t er st Ang er“ egebi et u H d r e eben, n gung ese Pforten er n i t k e t i h c r a s t ,l k c ü r B ri ngsberi te un g sc hafen n e d e i N nte hab ans i er n mit t s d v neu eg and wird mbol ten, Rec üb er cht en. ein a fi das on r e b ’b a g s es Rew e 35 entl ein ablös nd en. B11 ten ha n Das Lang s e b s k c ü räu Un nac e en, en sol l edel n Sch n hts Voll 20 0.00 0 let ach weg gen der der de r en d n u Jah g isc n ang eine man Sp a terfüh n a s u S kau ein e s esamte men u z achd - e w e R „Groß ztli ch öf m i e b h wird - en Rew R sortimen t enbac her ch on G der di „ hen beri t omen. verlas . In Ortsc haf ren , en brei un län ewe-Ei groß s H rou . nen fte B1 1 es des G oll . Das nero te nst wir Fuß n a J ein Probl s n i e m e re z t i d müs em V Markt ru des osef e ger e n r a M or er au p S ten er p sei auf ol g sei r e g a n a m s k r i z e B un d Lang enbac her s Li . en d, Eu ro i s ng mal V elun Lang G gt n gänger st lkr sen , zu r K Bür H nksabbieger f t s n e t a erkhr em Geb Ang , n. sen, ar i ts elän d Str nkauf n o i em en m Lan re y o s u gepl T Öf Brü re n t i e , 70 einer i euzu ng Nun t ic h ei n i t ä r e d nu n oll st chäo a d n anbi kl Der sei Baua gen germis ter mi w aßenver ne g Septem ber Hi enb achs w er“ äude, Spa bet n o v ,e k n i L ent ein genba ch di ckl ar bi , Ende Stu r e t i e w z ant f äre n t i e unterführu mi s e v n I szent ür g beb aut. w stec hni sch c f e e bi sher s Fuß War eil ig logis che un ür war, li eplan h des t zu Ver ten mtsch d ird gew or re t n i h a d R Geminde die sc h enstic h c t ndenkilometr Lan ies es s i r h C t i m gewes en, Kuri er hkeit i a d mit Land das o J gänger en ne bau d kaufs Rewe t. o t kehrs u m ru wir Her jetzi gen Behör spur web t ni cht ist es genba ch“. a h ig e t ein en ni cht v( r B ni Di e m zu ue des efin Weiter gewes en, den , e n i t „I ntell igen r ü no t n A en, n d, Josef . ts amt ra nich t n n 2 den Jah • v der ) . l d wur en. Gr ng fläch Stan 01 3 ollzog re g - neb halten ins n dor zus ätzlic h habe Ju li ampel g den ver xe L ers täglic hen H ne d erinn ert ,n i e t S abun Susan ne elu n mög res Lang F das In ves i e d geb Die gesamt Gewer den kleine n reizei t- en t zuletz kehrs 20 13 dort Brück l ort ch los fer e i r n ü einen loka oder man gen , ber s li ch. au u u gen Ge Un von tig be en ,h c d auf d ich für tor ter 25 nd nd er in ie t. ------t 7 aus dem Rathaus si c Ei n he z P D Endl F * und M geso st das sc Wet f den 2 an eben bi bi A Zu • • P (6 E ür e Sa Ze Fr r 4 intri ark Sc re m lk en. s s un g it 22 H H r hi e h i küh eri ° a J so al al ib h 2 2 s t Di e ne Fuß ed Schw r C. an Fr kamp Gr / eden ül rg 0 0 se -T fal a t sl ei tes tes 6 n M e t e d r i e :0 :0 eib tspre k enen as p Son 23 c ün t der l Di i r, s ern l mi i a . W a o c b erf p: s st t 0 0 t t r b St Den i h el el e all / n ten , ad F in s un g ass z 6 U U en das en i f t 1 nen ud ekt ei r f le le ur m bec Umkl 3 , i eis 8 h h i N nd e ise Sp n Ta 4 e T s r r. , mba ert g „ „ Uh Sc per ilu Bes ut V ch en n enn S o ) bad geöf Er Rab i R et ken Ei er g t mac ng ru ch w z en r er emp h i f bel en ei n di c n en ür f Sp n 6 wi uc au St üg er , i h g d las d - s 2 1 n enw g auf Weh erb f t 1 i ekabi 5 8 2 2 s ht , ad n mb i g h f i h eb Si da f 1 d un F el 6 g , , ,0 ,0 ür era c T s et, 0 0 Fre er öh ern 1, r e : d e h es c e 0 0 0 0 Ja Som - i t ei t ein r s s i g eg en r bu w Sc - s € € € € en d au St u ch tu d 8 b b . hr an t Frei F un d h i abei n ec n s ie 5 ei So “ ad men s er h b re r. r e ä w en i c t d 3 : n f d enn w is ( ib Samst b ken h ü 3 63 5 ei s i ig d sp H Pl b E Zi i et ba si imen r 1 ei s . 6 di 19 si rw te, i t ol d vil an et t “ d 4 l 5 2 r ort nge i ad: nen äuf n F e i s d: äg zt 5, 7, 2 3 s i ) ac hse n auc ese di : u et e Er d rei g , , sc 3 i 0 0 0 0 Parkp c er u l n en st g a eh t i 0 0 0 0 0 we r i mu m b h c n al d gen r h i sing, ras h j eh € € € € hen er m , d An U ähr bec , en l H S es, l bs l b hr. ti Sonn P eis g e ei B al t W s g ei g l l adtw es Li l an ät er! kann eac e. z t eb os e ic ken E en t et was es s en 3 2 t r egewies kü T ze t , h mäß wi o sc 8 2 2 2 Wer el t el ote t u , , ,0 ,5 d telle kamp hv Sch g a 0 5 ( h weit lt, e, all e n h . fü in 0 0 0 0 . erke ler : ei d e en, olley ig An € € € € Em p woh (0 r d Ru u der nen wimer t* warme as mi t nd die „Kir Spr Witeru fb Wg erkta 1 üb 81 he en Eis Famil 0 f s b Ve lb än ecken v Sa 0, A feier Sch un all er Klein ch man us s ekan 61) 0 sch g d rsorgun uch 0 er g en e w i 100.00 o is e € Dus wim b n g s ta eis yer St. von lecken u t 1 ecken ern g Al l du t n en rich 2 nd für ) oder 8 t mind 2 ei ner c Lan mb rc Au 3 G u 5 h is von Sprin – 5, -3 r , n tigen en h 0 B un g t . 50 00 d adb au 2 tp eweg z v s-G Scha es mit B d- un 85 3 ie he machen s on 8:0 € ert“ s adeg teh Metr- ten ger °C, es d tz Pla au mb 7 n 0 v ten u uch d en de :0 s er ch in ng ist as ä H 0 - - . se i t 15 aus dem Rathaus • • • • • • J T ah r el.: Hof-, Ausa Bachl Schw Tr Ers eppen- en den Ga Na hende n über mel das ei er zur D.R sol r h I . L . R bring en m u D.R . L . R bege n i e a o N H „ e h c den gen Ja we schöne s j l e t r e i V d n u m i a R te KiG dene Dir e i S a b 1. tel In t ne e n ste 081 rbei w hresb ei , h c m m u n e lu äuf i c len rben, We r k mm- aV haben n .: .: m u nest“ r e b ü h b A hdem “ h : : Unte die Gel zw üb ng ar „Mos h Kin i n l e t S n die Rehma W„ st „ i M e eri „W tzu Sa t g „Wir . u Vors w un n I ergeb Kin h a Ans d ern e- ind der l l a . E n f l i m ü K Ide e n l e Momen ei derg 23 i e r t s t u s a an 61 l e rs e l Zeit ir d n i g e i d Di d h r nd e d e ns ei g tra u e der e h c ie ivd d ch tüt - n Ma t h c i r vo n 8 P Ja hr woll n e eL : x konn u z n u n ng ä f ie m i e r d h r 9- Ja e s t s 54 16 d far e m äu Na d är soll en an im gs n: aben n afu b ein hin e t gar zun mög m e G l l uelr es uerw “ d esch Terrasenb Gemind e von ei f a h c s ten p r e w h c S t detailer sl“ tu i i e Z hr e änd ten n r t r e n e g n u i K te, t r die kin 533 35 ten V wer Ga r te. mal t e B au h I d n u Veri ten en „V g ng ge kümmer rteiche r r e H „ erin ein e d n L , i lic i s t n e n i e n V 10 i w erksbau s, “ an vorges los erung der mögl u iele d s En Kinder h c a n en h c u u e r r e Ding te n n e f den e d n 1. hst tzender e d em enn gebau pät rspr es gew k g r i Fi g ns e i d n o w t n a sen. twü gart an r en aus d ten s l a rma viel r a V M - der sc u er u A au sc e R 45 r e i g n e, o M „ den e d mögl lang üngl g u chs or si konnt i e t k n orb n it e t v n a f n ba ch c rfe tel höne t b i “ r i k n ens hon besc d or gl h i di Plän t m h auc e s e e k n n i K Gel v n n dem d si g n u t r ha Si e lt e t s r de r ied u r a w t enen e in h c h s o j e ic d · n i e 20 un e i d L ic e r e t g vi n a h d d en d h h t an d en, en h ze ? n b Wer r Kind hl e h c i l t gf t i e z s l te, hst – b a ie g r e el M w abe ange gen h c i s zus bl ei u ä ,n Budget J das n i ha ossen den Ki “ g ri geg m Kind oment nde r T a n e ahren als eib ,n i e M Mi haben s n i e m e und räger Fre i ed “ l s n u t n e t r a bevor n ch g ? er amen nde r n a L a f t. El i e g und t tg eri “ o v o w en. e i S ründ r A „ gl „Hu af bes t s ter ergär V g im • • • • • • A J si li n e w s d r i eri ngen auch .a e g viel eder eder tsb u e, ,t z t e ng et e v de s u und d tr ( Be Aus P S Hol Wa eh c n n des ne il d ti m Mi e w l Di e m Ki te si gar e i n et. en , ul “? ä ch des ni i i r r zt rg au ir wä d n n n n e e ------sta t s z se t -ga ol z sc er wi s ä V t nb at l e · une en ve hut s er

e Foto: © R. Lex n tu özese, o s d . R oder 27 zeug D e G l a h gen al e G . R ren D d n o k komt zahl di gr . R D G Sch mi el ru l rtena . r u n e u e m e .R.: .R.: .R.: lem e e f z ößten . L . L . L f ge ngs nd e s e m .00 en wä er o , t uc .“ ins, h c mei r k : : : t r l g kom l l pr. re in a d d dur Kinde ht i W „ s n i R W„ „Ne „I und „Di t e nde W „ 0 n i c s dh au s un i e er n i se i e y erg an m un s G sten st e r r d E h c nl h An T e m a ft u a di s a d d emi e e i e l i g e pl kge em betr d i e f a g V änzend e en, W n, z n er e n e h c i e ch ni auf age G u et w tei s erl ,s ur t Spi t n w i s as . e d n emi en Kin di E rü s yteme r a c s ti größt D euten l. h e n A b t u r K auf anges sic h nde) V se ern, hr ena e “? s E s k r i elger m m o k e d r k erf h Aber d te d 1 der 25 e n. rfäl t Gel er t o r e s e i i i e e nde der s n e ügun g i d h e R e de “? l n i i Z z e b n i e n der r ü f i K e Sp bet m Ja hre chaf e äte m Ki um di u ic rgarte d d r ö f Ei r Jah n a m mt nim e m m a s nder ort A e iel e h c ht Vr e n e reut d nri w i e t f u e i f d i ger t t r e die m st erd re bes wer i a l ch .n e g o l a in n e wer ü J l a . el u v “ t l h ät l ) e t t i M ( e t d Tr e W s en u er len f g n u c d aben ne ue den n n e rf ol U n e, d Tr äg haf n d ert en E tei a g n e t s en. g n nte rstüz r e n i r ä Z kön er d b ac l g f e d Ki r u t eb gr eic he i i e en au i . a J v “ e e w a s h c w h G on fi r Als t r n i nen en Hä nde i “? c r h d d r u n aV der r m e m m nver u t kon e G h i anz Sp re d ej o e i eri n et au t , e en l e g den An d be d d i n vor w el i c n a e re e t i n h n e a ung ------r Ar be it le ge 8 b w öz c i E M G n z au w D d U d mal h c s s s au R ei g w c V R. Vo g D j z b ü j l d od d au g u w men s l u G R d d h h w i s n n u eman e i de r ei ahl i t t i c h h or un xi i un ei ei ber i en ekomne nd nd i e e e a o e nt emi p s e .R .R L . L . ern nd t ah er n er er h ä ch ell ant ng e e i L. he ese e z rs e env der t c c er c s n s e b h c e u n. der s st ten gl st er : . : . e h h h .: .: ab o k g g den bu den B : t t W V V t r it l en wi arb an n Lang enbac her enz i mein z i . t er „ K n n i es au sl an r „ ei n i e d neh er ert z „ gu eder ns d La „ G H „ i w h ä A „ e d i u erkau i K an e n s m m gew ur ückbli d Gi bt , i ng m nd ei i n I os fü r V kan u A Sc n n i ne n r, .h c im c emin ic n f g oc S ei e f E d . d er E ei n di n er t e d r gen f mit h r e „Z u n d Ü kann r nge nbache r e i r h i d ü e h Mü et l d dem , men d könn ns Ku l a e hön e d ent g f t V t v den e un h c h e Ki g g n ber h e h en Ve h er. w er s ass i r r e n r C M es es u er n o us u d e un c i l u w emi an eran d n of g t a l G Fr zi n Ki f G r en n s a en h nd n kel s e d ell n d of R n den u g g r h e s .s b r a an emi t a aZ el ter anc w f e m ä s e ch g et s au nd . e trit komen n c ehal Kin g D r a wär R e u “. e Ver E e, w f t r kan i j en ch w in ? c er r e t Den en e, h h g d en n et en r z u n e t d n i V u ns s au lt i a c d p S ei hon geh t e en A i s erg bu ei a m l ns ie t d nd n e n Fr r w i er n e u . e t /s er n Kuri er a ck en. z af en d Z en e al h a J tü u m d u ei kli s t h er n ass e s c möch n ns d e v u i t Wa Ab n ü l erg i erd Z o dami i e en i ie g f r g n, ame d en n elen ei t t h Kü ü ns v v t d en b h . ber Di n är g w r e r u u es, c auc en E zt en e g i S f er r e z ber r c ct n b a i e au t di t s ,n er g i a h r s ü mi ng D r i d nau e in e s et ohl i e Ki ten öz c haf art en e t s s h d . o f n t komen K amen e r , u l g e i “ i od es er h e u w • den z fr h i n w e ne+ e f t “ w on St h ch n en, t t an t röß e s n i neu Z i v hau e L S l eug gen es n d er et d b k . n e. u n g en . ei w j s der üns d t “ Dir k es Ju li i s er “ e and en Ki i e s as es fr e ü an z el c Ki üb a L zurück e ehr t n i w t den Na er . l a x ß, e e z t n au au akt u d l O z r a L h emd er I , n e N au d e et c d r p w GaV Kaf J n en om nde rgä a gem H ? r a d s t in n t b i er n 20 13 Sp V che i l so u h s a b ah t c P er s e b f v “ n e i d n i r i was g r e och e .1 er di Ve gu e h c gen a c e t nd hf gel a ar f e v etwas du i e n a g dem di e e d a D u w n ar fe- en h d llte r ortv den r Spen Re hm s u r on s er rb e Kind er h Sp eins n e b . ol ger V n nd r en . t en ein eh zu ün d a S Si e r m u bin z r en fü b d eit So r o a b h I Mitglied in in k n om ein ch ei O c u e i m u od e i Kin z end E Gem ietn b ie ges etw e d er gu r d s dafü i s b n u det, sam lter Kr a Mona KiG ein c d er m un A als ch den h knü kon er j w g ih m?“ er m n e Z id m mit h c z t h rt en a v ein ic ü f ie Betil i der m f ng d u könn u eis .1 u teig gär enein on l e ür ord a i entifi an d e d n e en ie h g f n ein t, n r aV Woh s “ neu Op n d au r e ör kon u nten p V am a s A 12 den ih b a i örf etc d v v r Ku g g be m d d der der der c r ten ten fen au c Ar D en o er er ic s l ü f tli ei er m on de on ch a z ti e e e e th m te r i ir e 0 h h u e o s ------r r r t t f . , de nu bit ein Die n m rat ge ho 10. ge G be m grun 35 be de c ihr c Zu die sier stu Pr le ge U un sive vo De eb H t S ne ge groß sic Mi str D en he he ei nt roßen l. ehr it esbyter n g nt st f nl n. it r l en nr w ta t s, gang d er ahl St. i c ht h te ft e 000 on J er Cho esenkt Bar nra r en et. 200. Fi ke Abe Na I i 1734 der esen. reck eistung l rbe li ahr m sta aum en Sohn. d nnen de H 60.00 un an nal a n we von che gur t anderem G er uf euen neu erst si c i ei ch de um ba e r i St Die viecht i si auße rbö d g it st e he ndgo tte sdiens t n Eur S den tä nd ge nen rn zum erst ho t“ Münchne en 00 nd w s r ange di pende um iums ra Sa her Kirche e der Be re de S und neuem bis gen n eitere 0 und die ein. Die rsche e Georg c l o, oß o v St. letzte hat. 0 ange a geschnitzt. u.a. Farbe ni hw Ki r r einer sicht igungen versc am . Euro Treppe wie bgeschlossen. te gewöhnliche 19 Bes uc Euro erbracht ! Dachstuhl n die Tro tz r er 1 und n rc Be außen undum und em St Sc taten Seit tiefe ertigen kle ine ha 73 n u S ungsarbeiten npflege henpfle Kirchpflege de U a ine n Ho völkerung e ephanus S neu die phan us häden rahl Gebler, us Re haben hr wäre tte hwunden. verf r 8 Glanz weiß a s penden! a Winte rs s U der das chaltar h n August nv ber zur Orgelbaue Risse erbauten nte novie rung fin det Hl. e n n sic sich Pfa rrei saniert B die au gebaut, wer t: gel un austahl Bar oc 100 Verz öge Einga Glan rberg r stat t! . ger stimmig im Emp h dies Laure lten Die ist wa die Es Georg Großen Ohne H i ty bereits n auf. wen in in e in o t Rah s 2012 pis von seh r ren J nun unte gen en e y ge Katholike n D ore ind Marz Mauersch worde kk irche der J ahre Die ngspo hause nicht S feh Risse Geo rg cht ntiu Gro ede n ie F i K d ch der r Je den t. r staltete men runge d ür en w n ie die irc gravie S Geble füg die St ep lten ie Deck r Ma viech in Kirch wiede tzt de t. ar Kir ßen s wurd ling ba z a he be au de au n, F de Ste mö Sie Re n rta Fe un lte t r x em che ge i ilia sta rock vie be Ko in Ge s rüh ße D h r n v in s in u n n ge ns e r ich sta n e d „v t. l. re Mä n n ie an glich ph ach b wel e re r ms Au s au s lk sich k rt en bili ble ro r u Kir o a de D wie Or lie d d ten ch n ter ig or a e m E lu In si n an e ch us us its is ir u a er e e rz d. in r r f f i d n o e s ------r r r t t , S ku Blei Sc dem Bauernh ne. zw ben Zusamenl wi terku star men stel und of darus ei sozial Eint sensm erkma poli li wi und für re che Di ti ner t ssen r k nft hi e i eb sch di lu ti G be ret hi ken Was I Di Sie all cks Hel nsbes . P sc u emin Ge und nft e ng er enfal en Fü rob e Länder Asyl e Gemi i nd Ir en n e en g hen benöt i aus fer t ak ale s di fol mit efun gemin r M me Bür aus i Asyl Herz der u st tamen lem M M für e Gesel uns, suc nd 1 wel in ot onder ge l s ai de: n it s G eben ger un w nen Mi iva und nde. inde ind – ic den. ei eine de r ig si n e Rosens emi nde l bedeu U hend e c enig h Gem ht nande rs e d w te gra he s für nsi Ges ti aben der l i sam i sch ind gehört sehr st ohnen n on, und 6 ein Hi H D Ru In Be w i cher Et nde. ti sten z n di e der L Pers p u J erausf i lf um on Ki Langenb te aft enn e hik fac nun ahren cht traß der a d ssl e el gegen ei li auc Hel vö l rch beweg ieses Fremden nge , eist heit G s U ent ner aus h nu zu r and. Tei wi i sc n emin einer mgang di w si As e c fer, e, ekti von der h und ke orderu e das n e nd hw steh ung erde l ei – nbac und ylb sond steuer i Asyl au Asy aus Akzep n h 5 Leben ach S end. ru ng, die ven Aus ein ind u es Di Ki ni v f ew der ei Zen e de, au G n ns er li lb bew nd s 9 n c n e mi er Afg emi eb n en, di t bed i g eh h d ehemal ew wi der er s c . c e h si g n. ei E t t an n e t c en G h d h t ru anz e D . ei ber rw i e ren h h n i F n st er emi Ab au bit di erb n F e ar i as g i z mü ani m n e n un r i ed ns ami u m Fr emden ac u W s ber hab zel e Ki f ch un e e er r amt u i p ei er t n d ei c ll g a n en n ar he s n s Al hs n rc un et i We haf de n tan n t eu eu g d nes s l u Po eh n d s en, di ien er t t l d en en h en en es as n e e e e li er er er kt n. kom Lan e e e e e - - - - an ------t n , ne uen die se r h g od e J b o enamt d b alt en egl un Im Asylbe Gr das set fü Ver der ver As wer Bu Di hei das Von di Rec Men des v u s er n o e r e un en a y ser nd ei zes t Art anker ge f p s l un f h c en den ht ei B au olg R Lan G d i sc S oli r t z d n me esr l Mit un en er es ec d n r u e u l i ge d o l anz f auf i un kel St h der ie fac t ch h t n a s is ent e i bean d s dr en ht den sc G t r ep P - könn t t dg esr el Asy be w , u n i emi r t a h Deu Asy 1 ell h u h ob n As in ub d n i 6 l es alt st n e s nu epu we e St en t l s amt l b y l n a ra bew en emn l o H ik etz s t el i lb r a äd r h nd C s oh ne f rec gen ü Lei emnt c b fü ew h uc h z ac y b es Lang enbac her r h t e li ug h r F re r er en ei r i u h k ver in b a s r s erb Lang ! . ber si n ei t ber t ew t li B Di d un e t un t e rn s c f er es ehör um n s u ä h t t a M ol ar er i e m h ies h n gen : d d r i en g enb er g As I n ic a h c i hi h c w t t d G en äg e h b d si Lang ! Un t y er Ang emi Bes lf t earb aus en ac u lb a w n . u a . l er den Kuri er i re ic n d. c ew .p a k g h d t f h el r ge er än en and e g B n eite. en w b r f e er d is d z edr stüz g g bac .s r e v . 5 2 erd n h m e en u ahlt. ber • lang en en teil m o Leben rc oh Ju li d en h - d , h m Fr er u te eh er e n 20 13 ne a 53 d r s - - - 9 aus dem Rathaus Wir h B Al Sonn enschutzsyt em Esch Si tt p die un Ve u AB deu Neu

le A e nv ga

:/ /www. bab-s

S ser arbe iten Berat

So re inba ren

K unse rer » sich sich L v W er

rte e t

on

be schen on Sones

Mobil: i

T • er n bin dliche n r

T

B. str aße G v

I I n

+ I el: T

n n span nung

N von seit Dienstleistung O un e e S Mar Sy O besc hattun gen k

1 Wir sind B

l BAB SEKTENSCHUTZ r

Her l

- P e

u N ne 0876 K b n ys g,

s ausch ließ P

a hoch wertigen H k r 017 Jahr zehnten i S enschut

unseren r kise n n e v a

sich e zog stem erste lern

e Verkauf

a r TÜV

1, M i i onn AB

s m l t nsch

- F bietn t

- e -6 H L - u

-1 A

85 416 M Ter m chutz- Syste m

e em a n n & no ch

ensc a n i

R -gep rüft! k s 05118 30

r und d und 72 m W t k G. K s u

i o Produkten e n s etab liert o in , 959 t e lich n g I

hu o

Filser h überzeugen! S Mon tage, he ute

d zusam men, La nge n

r Wi nter- Repa ratur

un d l e g utz

tz s E alle r im

r : Mate rialien

mit e 60 f 38

ytem e ü z- Be

lase n 8 h • ein en groß en,

habe n. l

9 « Art -

ba ch J reich 7 e M und t , - z

t .d

€ a

b e e/

10 aus dem Rathaus n i E E gonne n sorgt te got des germ das die mit f i E r ü de Al n ta u W u j G S Bü Bei esdi le Pl r nd Lang enbac her Bü u r Or n a e gs g n t markt der et li n Ge m rger i s at n ster gani ch rgerf d wei e f enst d t di ha ür a h zahl past W er z L waren e u z e e t f u ß-bl zus di t sa und J V t u bot est e m H e die bi osef rei erkauf un e e inde .e ol ei n d ion amenfüh Fe mu s auem es en che , d ledau as e a d Kuri er Verg e i ei i z steam Brüc m be ihr sikal Zahl gegen r u ß s ner F sst : n zu Gäs est b sj e er de nüg i S H e t s e a D m änd kl -Bl • W im F is c Ese t H ahr mi n hul aren e s c Ju li s ge ko u l mel di op ähri rt ob he 1 ch e a L ng r e g l e i p S „ t Se b “ 1 zeu e f u 20 13 en . eg on ei : ar ga n e g n en Umr 00 n sj Al kon f n ni n aue ei d ei , r g m s z em ü ähr i rt e seg l v und ss or i ei u „ , ß Uh ahmu äuß n or a b me w f en n Beg t ü er. e n b ei r P nu “t ä r ne h c Fl gen ge n er f er B l Ki v n ar u übe r Be oh T n r e i ü or ei n n n en es n rin ken g r r wa g n d r ------n . ü B Bü rge und r e g r re n. H di u z u l B D t G U Lan ei d Leb C H B M r ei t a erw nd hr rü el y o ank e n ü s e f l B im es e b te e ei nge ll e m db i c S gen kuc er, Bü hne st er, kl rf est w g a D e t w ör a der f D a n ü 31 0 2 ei r den nio ür au n u h d b i en r. se l v l Sumer, l enh em a r r ach i o c d me n T d er rg “ la G h n , re e V g homas i i , g n e n nr emi ors w s er er gl w a R Su de n so gin. g n, Sp den e ei ar zer e eb n e m mer i i F erf u m tz lc c i di i n ami n d t ur h l en zen l dec und he s i Spen Sp e e n B Ki n t an s t den Vo m och d auamt l Wei er c i t end b e h n i ei k ra di d L w s ef es xe er n a d a ei au r e d e j d s u 20 art ei ent i uf un uc es H n ne er dan O f he s d 0 er tio g et l ch g r op au P es de m h g Eu z . P t Stellv f m rr li F n an a er efin ar far ne „ f, ne tellt m r o in nis r fü o au l r d G g r um c r l au er w ti on a gr o er l em em ch er he n R d g Sus war ar vo s a en h o tre Kas fü ein eind , b äng s g t ße r n einer leg an r , en leic se Kin v d p die die er te. ne e e ar te in h - - - -

Fotos: © R. Le x/ B. Buchberger l G h c s me a Vor noc m te e J ti a k tr und a und Rahmen sam ti ste zum von g de gr per- F dern zesst und w ta e gung smi a uc ssi l nde i on one ot ak ei urde n il rdien st k c ü e üßt. hrzeug segn te l te r r her i t t a „nic ht nen h h e d O D An ti stent der Ol l bunt St in Pau l mit eit n re ll gefier Raif sdi H zu nur renge onen b a i l der die nach ern“ s än s e g H h c ni i te ha der et hrem den n kr G en erzl Her G Lan t ver cht fei aus in us es de, du dem . emin vor H n n o k äftig ol eln über st, du P 1 vielen er bestel ver senb Bär stellt. rch db ar stelle r steh t c z t ä l genb Gotesd zu Jesu beip n . Samelsu rium P i An rch wi G n an d got ur un far zu tre e t S bel G ru er PKWs G de d rd b mit h en, ank r eläu g d n o e h ar en ein ietr ß ot. h c i s en wen alten, ach s len!“ das Denn U , er en das em wort an Fu ein ver adiertn . an es nt n Chris tu en ien Weihwas „für Kas t g a t n oder Fest, bietn . er nk, ers u f e g waren , n ig, bei es Pfare langt, d e j t ha G bis . Bürg von Langen an st „Gerch fest heimi sc esetz“ Bürge rfest der tüt par Ni s die verd r e n e d n d tellt d imer h s cht s b ein der as zer enen Al erfst , chlos in h c s ei es Au M die „d über Jedes d wied targloc ient u m i e ser ie e an zu üller bach g dem nd sei a mit ch ,n e z t ä a h zule erla Chri vom her tigk ute Sp Gel müs s „ , man auc Fahr .t en er sei di Sparks Bezi ei Fort bes g t a n o M dem endenak si ngt F er sta tz im Pr eit i ds u ab e nl gemi Wet ken st ahrzeu nem Sc ch di h mi sen e d äut odukt G räder preng War bew “ ehun , e P Su Sum t ei einen hl eset me hät t poA radi w son r far ei ver er“ nen et, ep be w e At er m Al ne en se n e i te r ir n g g n e ------t . t b i g a w 2 ( a D den gewi bis quari nig, Imker Sc Waren gebot Sc der bis genba c an neben St dauer so genüb er sikal Gäst au Hüp f r i W . ec gebot ch hokl hmüc k n e r v. hin Für ih hi kerl e Modes is Bl bu r nnen s e n l sc mi ) . u r n mit un che Hopf verkauf P umenk n u d n , aus zu he her Fin f ade das t g G S en r f kendes fi zum arb d der t Lasergew s u sc esch b r e H Da Te ko Büc ge war der u e Um arei u chmu e V i e fai n a h, ü l d e z r nd üc erin rt nnt P rfod ei ber rea gesc n e t far rem n s her ic un rahmu „Ei bli en n e sser heri da e r s n u i kühl nac k e. für mer l G ti d ck c o H N ne-W f kirc e. best e onen konnt , he ü I hmüc erpr Kaf Ver üs n ehren “. h e wu Haus h r y da u e w D ei r e ng i d se Luf he Auf Woh .n e t r a G ar fe. n kauf, en rden b a nem e elt oben, erw .3 ( eträn di c gab en sc al kten un s sorgt tbal konnten g r O da und -Laden zu Lan dem l l hmec er v. ht d aus u a orben sorg groß 4 1 an n a l und erz l „rot St ke. es ons ,) . genb A H en Br uml Tr gef a s i r ud Par of d f t i e i d 0 0 : t ef kt aut el en Sü em e“ Für en “ w sog an d en d war n e r o t g a I an f e en kpl ac loc i er ie r h er ßes e a i t i n I au Z geb t d H ert B gen w Sp d en elt her ar f u klei i t a „ kt al en est r h U e i t i erd w n e n e m H o, . f eis z v e sg ot d w an u Lan ar oll oder mu n i r o t r e u an n Ho G An von t g mi ur en, en. d d r t n en en en I t e e e e t l i e t er ta nt i i i d d e e - s e B ------t K e r e d rn f f a E et B -M K E D s mar Kl r ad“ : r ü H „ ch t l m a cu e . ei a r e r e e s i e m r e g . r e z r e i i F du S kt l: c . b n a s k ß ü un h! . . x e ng b . . : e r h br u T g i est d . w r i . k a l e . . a au d n e k ww l. s g wer . . t : u i t t u mt s “ n o i t . r e . t i ch ch . M F Gäs .r g . w e . a am ae astber f e s o J . t n o t . s u a h n n r a e e, . o L - . och : st . f s . il D man te ü t s u a g r u b ehau + der i . e n a n n e d s t e . 4 h s g. d d r B N . 9 Sp i aus ü B „ de + g rD . öd w r e k c ü ( s@rastb e t h c a m e g auc u g 0 . d 4 iel u )876 s e l 9 S h T rd r e g r t s .l t ( h u s e b r. ac am 0 a L e s a m o C )876 a 1 au r h hen 1 e f au n e g n e a t s i / f s r .t h c Ras f g. · 22 04 20 72 - t de 1 c i K d oder de H 8 a b em / re m m u S 6 1 4 5 m r e 22 40 04 20 72 t k c b “l r e z h ). e r ( „ erg Floh re au Tr c u K L 44 et ch a e g n - - e h a b n n hc aus dem Rathaus 12 aus dem Gewerbepark D Di le Va Ge che ste we sta Stüc Kunden ver re bei Lä Ro DSV Täglic Bjø pla Da Ve Kunden auf Lang enbac her bie t n it e nder rlässl i ad schäf lue i rk t rk n gange n se inen rn s ly . Br emen, St „ Ei Zuste kgut di Dai Neuer Die kann” , es „Dami t seit i P te n And mer nfüh ut et das Netzwer he e 1. int SV Ad all h tsf ü ly ch au 300 gart wer v -Ser un ens tä et täg aben ber ded 2011 ers Abhol llu Dai ru Pallet en üh täg S keit szu , d glic he s ng Kuri er en dung n ne uen lich tv . iven einen en, b Teiln in re ly erg g d lic Das 18 Se ietn ollen zuv ric ice en k un d as 15 . in P von en unge he un Ser C DSV n vi r änzt un hten all s u Mon ehmern erläs i EO utz • B n zu DSV Hu n d er Abh Sch et ser etri ce R Mai d Ku wir Anf DSV Ju li g Ab holunge n mög üc St üc b DSV . n Road anz Plan ent ten a ist en s das nd e verbi e sig eb Dan ri Pet olun ord und kmeldung Stüc 20 13 i un n t Kun d wi enb Dai das vic 20 13 . li es urop Eur barkei bis aus un Gr er sern ch erun Schw v europ k kgut er G c gen nde oraus kgu Abfa Aus ly oup. keln d mbH efra t, der opa fol T E en F 21 rans w 3. d rgeb Pal gen t og- gr tnet und iesen t i urde w a gung Kun d eberd ih -S e 50 0 hrten Z Fl e . tägl ”, si en Länder eic und let rem von um Petr DSV port exi ch nis eit z dem so pün un un h und i zu r i erst ch i en neuen bi e st von aw n vi kg ing exakt get net ser ser einer Jen Zei m 1. li DSV DSV sen, kt den n. be c tä mi ein el 32 Dai en e l z e 1. pünkt t bz i M s ------t , Ge wer bepark D ai w. ei ly SV f st M gen und Road bi gen Logi by l der M Net DSV al Unt sc T arb Sea dr 20 Eur ww w . 20 13 ösung en acher ransp 2 Pal DS s andar t ai it l ei häf Da 12 ic t e (Däne nen eit o ern z L DSV Für DSV Wei ei st 1 anbi so und 2 i he ww w er ade m erw Unt ti n 10 europa l bal er genen v s d wel ily ikdi 01 et ehmen gt ort on w hat On mehr t di w T er v. – ie etn. e d A/ 3 der Zuste l V i mark), ransp sier - D rts t Länder eit enst Abf Pale t rnehmen d / m o c f li wei e d . Kopera auch G ür S SV Sol ne-Bu ist un er lobal In chaf l i a DS V e Stückgu wei N ten ahrt i DSV als st all t te r l f R d ut ieder rund eist p y orma T ort n einen ransp or I e t ur noc ions e ein der t nf n Logi er lung l a vi Ser en et. 70 -G chu Tran ei ngeführ t. oad er Di in Ro ad t orma l und s ti an. t e lass d , 3 r h ti beri onspa enst glob upp prof Länd Abd er mit st .4 ng, onen haben p . ganz Umsa wei – sport s d c ünk ikstan 0 eangeb vo n ungen t In g La Anf l v. 0 e i l ec aler ess Hau ei onen c ei t t er eu rop a o c äg er hen r t M s i u Deu s ku l t ang m t erl i n t & n tu z e i nt c d u / m i l Eur opa. onel pt pale tiser t d i ern Tr her n ie ch n ar akt Log v Z n er og or G u b s g ot t g . ans on d u gen R sc bei it n esc es er 2 en t e s i en N Die se i oad, l en z d st v 2 e i a b Zu w h s u 6 eben . por . t in t- t weit i i Abh lan Bü t 00 h er . et c z Ges k i , Ü der i i w r 0 st n c l äf h d b ei Br I 2 s i r t n en 0 bi el d an e er Ai ts - os s meh ol amt øn Mr et l r t mo DSV M Air port ein j r un u d den das un u be ahr Si ei 52 n et en i - n d i d s t & g d n e ------r t . . S I R et E d Lu t au w t Die bil S Q en i ko mpl ve U- i f enn er e c iz sic h ftfr ach sz be sti .) IQS- ei - i Si en ) gan den rs a ne hm War ert F fl u Lo gistcs un w e m r i I ne n c br i ei c QS Ein m h en g a her z , d t ieg en nd ec er für e So nde et t ts d Secu mmunge So en Au Jah t -G ro s n U h W r hen r wei en ans ne en sit oht ei mü n , und f elt t i e t di Ar tr t r O er d z s en : ue n g a ss u . p L l b t n i e d n i up Al h M ng ort n es en og ist ri t eh rt ra en i un ne v l L it er ö mer, s i e t (T der en t h erf i a z men i ert y – i mu r S n est am n al er ue n n g ic b n e g in a r nspo rte n ec Ei Par k f S Kr s ac u Lu d ik fne Si w im d pe z K ss ies al Fl n aft u L A ht ur i a c n u f er ns t he s vo ange ug hc a ric g h ch gen S nd f et e te r Lu f en er t s i ic he ac t u ia r c li eß h i pe en n etn ybe re n c h h die her , afen , am her h list e (MAL P) euen r tungen tfr a (a tos t its li ch nbac h Au r Flu P d rh eit IQ – uto m ein d r fahr ein as oty tos v Un t er für gz S ch t- v rü stet ers ic h. won g o g eug Ch neu z G estu n es jeg eug tär s- e rou die pen z ac o aos tu r er en - k li - in f ft h p e - - - - , o müs sen Send ung en ge“ l c L I a zur w k e Ko ne genba ch w Ha di ä D R n e D All e der dern Ko te Pl o i E Va r f r e i Q ert he hn e eis t rbe onnt i nde or ti te die Di Über Sondert we i ea e n e r n e n S e ue ntr ntr er ll ndig en rden. i rne te e k i t r Inbetr e IQ e Abf h c i „Spr dy Si Lu Gr rt g i t di n un gsp aket rnden tern k gemac ht i n ol ol l Luf auch a l e en nter iges S u t h c äng er cherh Sic auf di e omp hmenszent rekt S up pe ftf u w n u t lt len w er for icherheitsbestimunge G die echn Lang enbac her engst e n e d – i tf rac eltw ransp Für herh tig n roup ab iebn e d r tion na er e g I rach ts n d Di ang el nich QS let c d Schu ein t e m s g bei Bed ung em eit e htse sol vier arri jetz en sei n n ich ens IQS n eit ik te n W die eitsmaß ahme of- skon r e d h Gr en i wer or t n e t s ä G artezi n ver . ing te wie t a der an ale Logi ndungen IQS-F age iefr n tleis Kun lu end en oup ten. e d ur vor rale H n e d o h Snif G imensen Q I ng fr . g d t u trol ers und n I ü Dad urch angen Ku nden roup eine en, werd en ngn zusät Airl ine S den nähe u QS der stik tungsunt Kuri er t en hzeit G n an ng en Ort fer“ irmeng nahmen p u o r G w in ten teller len u a est e u e kön Group erd G i ü f e g r o v g La g i rea b Rön von der n s werden zlich i euert erät ig in zw. n n • inv wu M s u d n I y „read en. di nen . am u c e S Kau zeit au enbac ei Lang e b u Dami ten ona tgen Ju li eländ das e ( er estiert rde u edeu Zeitv a . ert autom n e is Au f n nd neh von erf von . Kost Flu gh r h I d f 20 13 t völl i r t QS- : d o m s kontrol 1 yt i r u gem anl ie n sbi e t .t Ei 4 ei v Ser or nt for e h e u ehmen nb ac erl in ten bi et men der s ig ns i den ne gens . all n u g e a en, ld Stan erzogen derl garn obil kontr ic i r e hoch ust n äß Zudem afen car ungen neu es e h d ic ch er et 13 et s n d neu Un h li e Lan s en) ic Mi not ver iese für de e. u ri d- on d bei f ol si nd he r zu - - - a ür ie t r t. – e e ------

E- aus dem Gewerbepark T 8 Ma M el: 54 Iri it

il: I B wi sache, größt nem a ei gekauft wi ne de bert die S H 0816 17 t u e p n a n erwg Sp s ll e f De na h G di . klei 4 M d n Gesc s M in si 40 d Die Ben e e d e 0 e t as n u iag klei wi e r itg eg Vers t t ar

r 0 urheilp ref J T ner -1 ihr e n 0 , der jet E end e d ugend eil nne E Spende ei gler, das ü ünst durc häf zlin

e Sparkon nen rl uro f, li E n e b H 1 zt 349 23 ne T des 3 e ärkean n a ö ur o o der eil ts s r r w erneu d am s ig g g s sei für h an n n stel Tei i Ge sc a e H ter N nken. i i bei r von de di ver n im e b mit n r K Fluthi a w aus resul den ei l e es einen to l xis hä 84 • enleit m s e t a einbar aber oh l d la lp war Säug Lang r e n t i » d

a n ü Ze en w „ häf ge rt em Und f ne berg 0 . ra Arb t Homöpat H led PS- de Ei ier an Ch t i ür e t e c Sp Soz er uen ät r kti w en h chl st d b d t t t B n r m er Spar von en en eb er ste

u i e ert au ar erd An ige et e au lin bac en i Vre m k l o al ke its ri V er s en re d ra P brun-F s . t B

r f or en J Jug end t on top päp Kas lf den d S- n n ge en et V g h ug rin @ be si l krei w er st on h le s g ra s un P Zw f t Los Sp a e end u ch yah , ei p s zen , Tta r tro G r d au i egl eln t ei La d er e ne es Ki ö • el ers er i h s en e e - - - - s d ne f o der er f i ie re n c nge nba m en n fene M dem e o.de

i t g . ür k üt de zei stes“ a

l J n, a des z nzheitlc a u

N di du Ei „ü den Deg H un der di i Spen • p en ste n ko g g d usc hüt er her e c es r Ledr n te b en ie r d h

al r ch K Deggendorf J erb zu D gen v nte e lb I n t i u St r s u fü ni dtr aus l n t a d ert ine ies

ch ich der Akt

g r nd a Pet e ach „M der t ref Han und kön r un den H ri s of en ädt i ef d r t a Fr äch Los z er n öhe et orf

d i

u er nf g D x gen en sio a on. d oren “) Spr ann nen end n die lücklich . E Lan let tref, Dan C er m es i. e er n e l meh i V J sc v i

en . v r

h ch a ol ahr f i mögl “ h u o + aus logie t de on

. zt e h wa es . ch

i g aben Fr e n d n ech s kmer Medizn k rop R Ang Sp a D Am des en enb d d ie R re Lan gen bach Mi en en a 1 r 8 g en g d o. t a t t H 0 i Spen ch 7 i , eg h az ita c F ch l z en eleier el.

i ra t ach an mit 1 0 h

aus n hen Tr v mit rk ase v l Ei bis eit J d au 9. eb u al ut s v ael o E sen

as • änen s ahre gna c kti i n o

Not l Ver n u ent ch o Spen en h sc d en d J g e. . ka en Kr r lb er un en 1 t ehol G o Fu 1 an

Ch V. R h

3 “ s 5 h Fre ei r el u wer „ : n ef ch mi a t e d , i ein c ü nk. te a nah E nn komen a t ac d m i üb U i d hl u 20 ber bis gi n e ic 2. f iropak . st i en n en Mo er,

m os hr f den h Si

h barun isng« u erg d estes ng 1 e O I g l rophe n die a nitia 3 D Bü b sen c 1 eben b p d ktion ta „ h htlic r o eg 8 , er eb

ed üb er u Kr ab r

an e L g sbur g Aktion n ger r , , U g eh en s , tor anke w ankte g er

n die en, g x end önlic Sp

h en ver en h er ied t r t eine m für en w eich ti r ger wied end n“ Sp Sp eis tr urd or er dies k ( h Her etn , Kin u s ü f d en en ten ter en, d ich . hrt für im en z es er a. ie u e - - - - , E I -M nt net: er ail: 14 Es inf „F B Ho Wi

Auf f Auf au E

r Hof o@ Ho rei w .male g c Die i Lang enbac her

e b bio r Bar hw und M Euer i

n 15 Euer 15 Spa bt ei fe i

maler i C s E L

Eue t ob e L lo Da s tig er in T r ab u F Fax: F ang jed er Ba e gische ang er n l L ch i r er Bo il: 8 Live-M Wel u a ger ac k l.:

Fr t 5 St Fa r 1-P Sep telt t e Sep 1-Pub 19 : 017 eibet de n yeri 41 6 eisn g Hof 0876 W uc k Komen am K 0876 Ma f-Fest ie r s be re o i d ec i sa ome Kuri er Jahre s H Ger Ja Wi 00 t be A 7 - 1 a ibet p -Fe ch p s le enb enbach h Ma L -Fest de a rb rieb-savarino.de sch e nstr y 3 niken r- der an ge usik sc hic h s Lichten tec 1 t e nsi Li ü ei t . 1 Uhr na n te m t und r rieb-savari st - 14 08 40 11 er ung • on i r a v a S tr ieb chten iche A lereibetrieb / en St ra 7543 hni ken ba ub 22 SA Ju li ugst hre n Hi nterser“ st e nb a – Sch mankerl u f mit Tape ac u a tu ric h i N freut 6 fr Ma nser mit nde t le 20 13 ße VARINO ng 4 MC eu aue 16 auer ch r sta tt m r e de st zie 64 en h Na A Farben 20 13 t tr orin n m rarbeiten tur sich r sic o. ! farben o de h

Kultur in Langenbach auc S bef ren zi I S men. M rei P Das pass aus ei Li ne gen c sc sehr gen der zuver Spaß Er gen d i dem der gen en st hen, far Manh a s u ern, nig edgut G N fol hen“ bi . ra G Im h Woc st I Für Na Der Di mit verb r T darf ch Ch ores und ge i ende, e el m, a s ch or d st gt w räg e n n sc läs un a Mi persön e Das we em tü egenh ei Mal Sti il . a l da habe hön st He di sehr B e tl d he l z Ch orl t si g i se gend . Ch or rli er komen! j t de i b i si rzi u egeis and ung ic lei me! e Kind l s Freu rt - ler y o H e c das c ,m wel rb st h t tref j Fami mac elt h ter d un d ref eden h r im ab li konti wei erf es en Si en li ei He ch aner sin mi K w er freu Langen b de ch : r e in . tl teru fen t, f ei werd m lvi wec teri en J reul inde ht i i eng li chen e le t C gen In s und ahr d hne d e 2 kenne, Sängeri am a en Mon nu i , hores G t en Sie d si kann t S „ n möc 01 ng. v p us zumal Al auch M hsl lei r a i tru s on en e gi a roben ch e i erl Si b l i ic so, eig st anhart Ju r- f G sei n, 0 c K ta i v ei Ki ungs r ment f h l und i der hten , hge ach ert ot reut via un d ic un h c d i gend ,a g e nd enen f und t G ein ies ist i all ei kal au all nn h o esd in üb SI d nd ot 1 i m a w lgt s Ki 3 n e, nma im M e f w en -H 4 NG i er ei d – t au . st der d er si nn i h au bi n l es di SIN r an d i i äc b i „n Kin M er s c as e d ch ens der- mögl c et e J eh Ch d ic s c i O e s h t z d ie f s e h i u sc n har uge ndc en hs u a h a m gep Sän i al s wan t, h e ber en Pf i ch P s nen d si t ka zu l en or s nd , t r seh abi ei g rob h er t e dei ar z pr o r g „ , ch t ei t w ern i h c en z r el s z h mit i n c t ass -ka un -H Au ger hol ern u z rb , u ten h wa u 8 u n m ht u e enn m e i e Sän r, ig n t d g örb nd . mal mel eh d Gsal e w s mu ü b näh sc er , s i kom i i th t Klas n d auc e ösen s W d Jah ch esu : - i s ei e s s n e nen c h ass J Ju ger ol eh are mi ze ho ah i ni in i D ei k si g n d ne h ch o u n e ö er i i t n h n u e ------r ch e t . . l ultu hn r Ju ist se pe da sik S a s z kl e al a d L Wi in z f S A Hö L S S A na d S.M-H S de fuhre a ha – z t s S.M-H a K ü zu sa ert um u ntde us andshut/ and“ usgewä r i a K uftri omm i t il H . H . abi i s i e i r ERLEBEN i t en t nd ng m m m g O rfe k s ch r lb e b r nde m hepunk vi sc o geh 55plus) g zw : . : . Ge relle Zu be ler L Ko e a m t en i K hule n – tt angenba , , ck l z F de „ er U „ S ei rege sta onz ten , t rhumme h er mei .: .: e ör n e M nz u m T rö und A z o n r i i ör n en t s n h nen we ön a d r „N u t be a n „Ja den hlter letz e ttm ti de und men e g r er h c u a f e d Essenba auc 3Kla d t nha m nde rt nde n. mi Ge lmä e s pt und e i al i . wa Re d h n , di a m h c A be , aning r lich „T te F Gruppen b a al w e t a s “ sang se h ei er uf von e wie bel kul ch w gensburger rt r aub A r t b E ng n l ßige 2011 r a ro mm n l, g es v jüngst m ern d l i s - zu ie lbst ge inla W s m r o Ja en Ä de u L dem i g H ohnt turell n haben e g de l a i ltere n ange u v er e S n emäß t s g c ehne Wint hres a m d i z n C und i d Ob IN h. (z u l e geb singe n: h n r l e Fre l e u und s a ie hor el dung t ge g n z .B. e Progra e n a Gsa u na l sel D den baute n er er o v esu a ge e hör wi „Pippi n rka nbach b s er e s ising.“ mei ins ie h c ? n n: e St i A Viel h c s e ch sc z a D Vera n die 2012 be rd schicht e la k uftri t h o s si u en Li nnt, Na n i f s t i “ ü t t i M e g e b m u z ä n t s e d a J r E i e i e i e Erstko me S ö n e „ men r h D nsame bim cher ot r g n A es ed n Wir n n d n D die e g h n n s u mm „Ha e n a r vo c s W eu en c ! k t i s i e h c chwuc Si lte e f i k ns , un r t om un i e k Tr e c s Stim e d t SI N er a m eihnac C n e n n a e was e e e und e d e h “ n be e s tsche e n i l t s e t s r n e g taltungen. om m t i n lich i r o h a r d ir gehör ge SING Mühe w ö h d n r c n s mmunio f ste spta zen n getr uch n , n n u n i u c i l t s i spr n c Ta n“ r i h w a w Si .n er ver c m i m Ga ü e r ic e w n e n h u n de m e n Gs a L t e F C h zu e hssä e h d k d hen or n da o htig d Besuche i n e w o H s lvia ge ay“. o h der e d r bild u A t r r e r a- e u de e e Thea n E d s htsfeier o g s en ste l i b s g HÖ Stü t. “ s m e d a M h a i e ln nnt s tehen N, e i dn u u e dur hö . r- Tuk P y g n e n f c n. l ine - n g n K t P de re nger s i un ro o r t m a REN h Mu ? r r u wa ne des c l - d o “ r a r g t i Ein s t ter - S n im ch e e d ke fis ß n e a a- s s “ m ut ei g in j t n n n d a o ------r . , S.H.: „Gibt es bereits einen Höhepunkt in n der kurzen, aber doch sehr intensiven Chor - Internationale Wandertage e b

zeit?“ Bereits zum 39. Mal luden die Wanderfreunde Langenbach e l

S.M-H.: „Ja, wir, die Langenbacher und zu den Internationalen Wandertagen ein. von Raimund Lex s n

Oberhummler Chorsänger durften gemein - i e

sam mit der „Domberg Kinderkantorei Frei - uf Schusters Rappen konnten die Mit - bach, bei dem zu Schuljahresende ein Cir - r sing“ durften die Langenbacher und Ober - glieder von Wandervereinen, lockere cus sein Zelt nahe der Schule aufschlägt, e V hummler Chorsänger am diesjährigen Gruppen, ganze Familien oder auch um die Schulkinder zu erfreuen.

A m Muttertag im Freisinger Dom bei einer Mai - Einzelmarschierer die ober bayerische Land - Den vielen Helferinnen und Helfern, e andacht zwei Stücke aus unserem eigenen schaft an der Amper genießen, Punkte sam - den Sponsoren und Kuchenspenderinnen d

Repertoire vortragen. In den vorausgegan - meln oder auch rein zum Spaß ein paar Ki - sprachen die Verantwortlichen ihren herz - s u

genen zwei gemeinsamen Proben auf dem lometer wandern. Mit Spannung wurde lichsten Dank aus, als die 39. Wandertage a Domberg klangen in der großen Besetzung natürlich auch 2013 erwartet, wer den Wan - im Bürgersaal mit einer Kaffeetafel gemüt - die Stücke „Singet Lob unserm Gott“ und derpokal gewinnen würde, den die Wander - lich zu Ende gingen. „Segne Gott im Himmel“ plötzlich viel kräfti - ger. Neue Bekanntschaften wurden ge - macht und interessant war es auch, wie im anderen Chor an den Stücken intensiv gear - beitet wurde. Und das nächste gemeinsame Werk ist bereits in Planung, ebenso weitere Kooperationen mit anderen Chören. Das ist übrigens der dritte Aspekt meiner Arbeit mit dem Chor: „sich vernetzen“. S.H.: „Alle Achtung! Die Kinder (und Eltern) waren bestimmt sehr stolz!“ Wie gelingt dir Alle Wanderer mussten die Kontrollstelle denn diese außergewöhnliche Motivation „Amperhof“ passieren, an der zugleich die der jungen Sängerinnen und Sänger“ Brotzeitstelle eingerichtet war. x e L

S.M-H.: „Wer zum Chor gehört, erlebt eine freunde traditionell für den teilnehmerstärk - . R © gute Gemeinschaft, in der jeder wichtig ist sten Langenbacher Verein ausloben. Im : s o t o und in ein großes Ganzes eingebunden ist. letzten Jahr hatte der Katholische Deutsche F Als Chorsänger steht man niemals allein, Frauenbund (KDFB), Zweigverein Langen - Der begehrte Wanderpokal, verbunden mit trotzdem kommt es auf jeden einzelnen an. bach, den begehrten Pokal endgültig ge - einem halben Schweinchen, wurde auch Das ist eine sehr wertvolle Erfahrung ... und wonnen. Drei Jahre in Folge war es den Da - heuer eine Beute des KDFB Langenbach. motiviert.“ men und ihren Sympathisanten gelungen, S.H.: „Ich weiß, dass Du gerne noch eine auf den verschiedenen Strecken die mei - „Einladung“ aussprechen möchtest, näm - sten Punkte zu sammeln. Auch heuer wa - lich...“ ren sich die Damen sicher, dass ihr Team - S.M-H.: „Alle interessierten Kinder ab der 2. geist ihnen den Pokal wieder sichern Klasse und auch Jugendliche sind jederzeit würde. Und tatsächlich: Der KDFB staubte herzlich willkommen, der Chor soll noch das gute Stück erneut ab. Zweitstärkste größer werden! Einfach am Montag in die heimische Gruppe waren mit 2333 Punkten Probe kommen, Pfarrbücherei, 17:00 – die rund 40 „Circus-Kinder“, auf Platz drei 18:00 Uhr, außer in den Ferien. Ich freue landete der SPD-Ortsverein Langenbach mich auf Dich und deine Stimme!“ Ich suche (2200). Die Preise der Zweit- und Drittplat - Die Entgelte der Zweit- bis Viertplatzierten für die Auftritte außerdem noch fortgeschrit - zierten im Gegenwert für 50 bzw. 30 Liter kommen dem Zirkusprojekt der Grund - tene Klavier- oder OrgelspielerInnen, die Bier und auch die 20 Euro der „Circus-El - schule zugute. Jürgen Hauser, Wander - Freude am Begleiten haben, wäre das was tern“, die auf Platz 4 landeten, wandern al - freundevorstand Hans Bauer, Steward für Sie oder für Dich?“ le in ein Projekt der Grundschule Langen - Simbeck und Florian Simbeck (r.) S.H.: „Vielen Dank, Silvia. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß und Erfolg und freue mich schon heute auf euren nächsten Auf - tritt!“

Wer den Chor gerne hören oder Kontakt aufnehmen möchte: Der nächste Auftritt ist am Sonntag, 21. Juli 2013 beim Sonntagsgottesdienst in Oberhummel, Beginn 9:00 Uhr.

Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich bitte an: Silvia Manhart-Hehnen E-Mail: [email protected]

Langenbacher Kurier • Juli 2013 15 r e

d „72 Stunden – Uns schickt n i f

d der Himmel“ a f

P Sozialaktion der Langenbacher Pfadfinder r e

h 175.000 Aktive waren bundesweit von 13. Juni 2013, exakt 17:07 Uhr, im Sandkastens des „Hummelnest“ und c auch die Neusetzung von dessen Umran - a bis Sonntag, 16. Juni 2013, 17:07 Uhr, dort aktiv, wo helfende Hände

b dung vor. Gleichzeitig setzte ein Trupp die n gebraucht werden, weil sonst niemand anpackt, wo Geld oder die Treppe neu, die auf einen kleinen Hügel e

g Bereitschaft fehlen, etwas Nachhaltiges zu tun. von Raimund Lex führt, von dem aus die Kinder auf einer Rut - n

a sche dann in die Tiefe sausen können, eine

L andere Gruppe erneuerte den Wasserlauf. e

i Neu ist die Kräuterschnecke, in der in Zu -

D kunft Kräuter wachsen werden. Der Weg zur Kräuterschnecke wurde gepflastert. Und schließlich bekam die „Villa Kunterbunt“ – bisher ein braunes Spielhaus – einen neuen Anstrich in lustigen Farben. Dass in den ar - beitsfreien Zeiten das Stammesleben nicht zu kurz kam, das versteht sich von selbst. Alle Teilnehmer an der 72 Stunden-Aktion x e L

. übernachteten im „Hummelnest“, die mei - R ©

: sten davon unter freiem Himmel im Garten. s o t o

F Mit Maschinen und Baumaterial stand nter dem Motto „72 Stunden – Uns Niederhummel entsandt, um dort den Garten die Firma Kies-Würfel aus Niederhummel schickt der Himmel“ waren allein in des Kindergartens wieder aufzumöbeln. den jungen Leuten hilfreich zur Seite, die Uder Erzdiözese München und Freising Und so werkelten an die 20 junge Leute Kosten dafür trägt absprachegemäß die Ge - 139 Gruppen mit insgesamt 5.560 jungen um das „Hummelnest“ herum, dazu kamen meinde Langenbach. Gleiches gilt für die Leuten im Einsatz, der Pfadfinderstamm fünf bis sechs „Köche“, die von Freisinger Verpflegung der Arbeiterinnen und Arbeiter, „Wolfsspur“ aus Langenbach stellte davon und Moosburger Pfadfindern gestellt wur - eine Gruppe, die sich mehrheitlich aus an die 20 Aktive. Ihre Aufgabe war es, den den. Am Donnerstag, dem 13. Juni 2013, Schülerinnen und Schülern sowie Studen - Garten des Gemeindekindergartens in Nie - wurde noch bis 22 Uhr geschafft. Am Freitag tinnen und Studenten zusammensetzte. Die derhummel wieder herzurichten und sogar ging die Arbeitszeit von 8 bis 22 Uhr, am Leiterin des „Hummelnest“, Karin Forster, ist mit einer weiteren Einrichtung aufzuwerten. Samstag von 8 bis 19 Uhr und am Sonntag natürlich über die quasi vom Himmel gefal - Am 13. Juni 2013, 17:07 Uhr, erfuhren von 8 bis 17:07 Uhr, exakt 72 Stunden. In lene Hilfe „absolut happy“ und vor allem die die Pfadfinder aus Langenbach bei der Auf - dieser Zeit mussten die jungen Herrschaften Kindergartenkinder „können den Montag taktveranstaltung auf dem Freisinger Dom - zwischen 16 und 30 Jahren dann auch or - schon gar nicht mehr erwarten“, wie sie er - berg, was ihre Aufgabe ist: Sie wurden in den dentlich anpacken. Denn die Aufgabe in Nie - klärte. Aber auch „für die Gemeinde ist die Gemeindekindergarten „Hummelnest“ nach derhummel sah den Austausch des Sandes Aktion eine große Sache“, wusste Martin Bengler, der beim Ortstermin am Samstag - nachmittag Bürgermeister Josef Brückl ver - trat. „Wir sind dankbar, dass wir ausgesucht wurden“, verriet Bengler. Als äußeres Zeichen dieser Dankbarkeit verteilten Pfarrer Kaspar Müller und Bengler am Samstagnachmittag genau 72 Muffins an die Pfadis. Danach stiegen zahlreiche grüne Ballons auf, die der Umgebung von der Sozialaktion künden sollten. Und abends gab’s eine große „Poolparty“. Schirmherr der Aktion, an der in Freising und Umgebung neben den Pfadfindern aus Langenbach noch zwei weitere Gruppen teilnahmen, ist Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger. Er fand es „klasse, dass Ju - gendliche sich für die größte deutschland - weite Sozialaktion begeistern können und so zeigen, wie sie sich in die Gesellschaft einbringen können“. Und Spaß machte es auch, abzulesen daran, dass eine Abiturien - tin lieber nach Niederhummel zum Arbeiten kam, als an einem Baggerweiher zu feiern. 16 Langenbacher Kurier • Juli 2013

1 Die Gemeindekindergärten informieren 8 menst dre den ste sonde r hina schen bra schen tung geha passt Fra er fa der Ja Sumer Eind rü La „dass den und Ge mei ben dass Sumer La mit e n i D Z i v h c S u d K „ o G s e N Lang enbac her l e ll e n hren u m h ndkrei ngenb g n h ü l schäf t s b d u tl i cht gartens n e i m k u a h c s t ster i K us konn erweile und lang „Ju i s s + e n l dem hr der Aumü derk auf ug Normalzu ten k c e ist n Kind „M ia u a h d un rauß D cke , er g n eben en r e d 20 e ß a r t 20 S für von n a lei Dien Kor tsf bilar d merks ach s e g a N ilvi „ au te. er zu in w ü S f G b erg jed k Dan ch ort. Jah Gemi üh d e r f zu ip , geh n e s b m eglei zwis in ird ller. bi für .l e d ch fall a ass den n a d Kuri er s d sic au pe st in Das ie u f ner re en nian e u art Aumü en “ l ei ern “ ver , b m G d n wu re k H e G jub nen ) ör s ihr Dies am ch e i d stan V Dani sei her, ) b ch in en n – Neb ten das Ja en s u a Tg a te t ha izeb s der 20 t“. d n u s i t s eiden mit nd im r a n a K en iläu n s de Wöhrl ch de s e s • en “ sc H h c i au erh Ed b ein t f g d ller t era ela en Jahr d u „ wurd en ei e r Te Ju li E önst ür hon s G l U „ emacht s E das t e el m r e d ch ie Es ver nd el n e s s tell Mosh äus l l e t S o mit , ins emind v l alb i r , zur di m germi h am dies n, großer tr r u w unte r Ge me der „ di 20 13 s e im r e Schön am e zu e stor Puzt das t vor en aud kome t a u w r E ( p Wd a fü Geb d e üc u g e l d g i re e h c a b nter roj dem Red tr st ie seit samen z em „Mo nf d es Leit n Ki Kin kvers euen , e Samst ets bene b ü aus m ekti per äude g h c o ei T e l „M i e e, st J nder d g n s e i d Ki st berg ut neri V hul An it inde ki n r e ahre die dergär er ass r e t oshäu sl n eri r O ( erdi B Josef üt l“ nder gezic zusamen F len ensc ert unmeh r l a m einem gan u a n in lass G est d 2 etz ln daru Di n u Alt zen“, n e n hc a gart v s t tä e i g a wi 0 er se m er “ n u enst des di enst n o v mit best ! s d g bür gart zes e n hl eder C “. ha Jahr ig ni b r e mi arüber e d ten darn, re t Rei in inzw eu e eb enl hri hnet nde r ic “ aruf . f dem t zwi ger Bl re d me tge Kin Ki f eht. Al - B he“ v ens en f Le uhr lei t an, en, st ei ei 20 i on en er, u n Mo t e m i - le i n a . ------gar t o sei t daf rei st mi „hoh t Rose t „der a und der „M Ki ken men“ par mi G in ernbei ernbef ung“ t gogi emind äti en s nderg t t t bun ner oshäu s ür r spi Lob Past dem M den gt af können e de sch bedarf v Bic ül wür erg e gsl ste el om en ra Ar Zuf ra „ ar le h or en di Mo Ki ekind e t, Ki hl H gung beit os t a eben. r l tenb den. lt ri e Th genau a ndern sic h er, An nderg d erb Ki te l“ , edenh ei der kindergarten sori läuf u o Sprec un omas nderg ar dass t sa nd sei Sumer un etri “ in shäul ergart t a d Auss ent t D en ters “. das z arten habe wo Ehr engäste , ih f eben d eb orsc str von heri en Un ier rem er Pru der t sin es tüt chl en. si aße tent d der ten Ki t Segen hend e n sseit gen eam “ zt ei aber ein d i g a nder m G K li Ki ass T Sän ner de eam 28 ge e ruß el „u geben Ki nd d b g Si i „ J s .: , ev ew u nd di un nderga Or g n au bühr e ger ahr u er c erg w 8 ki n ar G d 0876 e E h n ol 5 t d er d or c n g es ot l , t d l Wel t ter 41 äu d i w h l art d el ent P d s i d t t n i K en. au z b 2 . c f e u es ei er f eb h f 6 ar u n ü ez 01 h en nd t inde r d E t s eam i s bei , f Wei / 1 r er nd Lang em r i t g ent E e“ amen das f ogen n z e er d 2 b ü enom i f ei e nr en El et r ür 6 r c t a päd d Kas g ei z Ki t i „ r Das 62 h den des be ek c ern t enb b i es, s u El E rt en eb ne en en h n und ei ei l ------7 f e 8 ei e ac , n h, Fa E s meh d mi Pp a r V komen ei d s au f s t J n t T n s h rn . ü i e „Mos i i i ond t ah og es ass ge en hea en äus ch lte Ki ch ch x n elakt r en c t » : em all n h“ ren elkü a“ t Ei i 0876 M rf et kl M hr G der rn , r er l d t ter Lauf d “ geg i e ng ac , di i esi ann es ei e i e kl i en s . u e on w Un s e ken n g an o h St n ei z t f o v j t um g „ i ü alt ü en arten en. ü us d en, , e B g t Ki nen 1 el n B nah r oshäul gs au c ers n ü eh et ku u g s es amen k mi K / nd l b u F ver Dan R i n s f or dem 253 72 r m i 2 S A E ( E ( e m L er e h nd eiß de n es t l v t r) . ) . l eu u g m i a M t leitu a i er 0 e d t l üt c u en t a d n on b c “ zu e g n j - ö h t e l l ü m m , tak das er äu ar t s i „ i ret z h n u er Sp O n en t t l b n r n z „G ä gan des o M e er, er gab u Lang M e b n l a r i i h häus nah Kön in ng s g e an sc d en . d n b n 69 2 iel c i H Au e g i r r l s i r a i e d u e mi ei n F iaß an o ni e öhe. d 0. z e n h Ei h : i n r i . es en en d Wöh h s c a m e g r Wöh hab mü r e i Ki n m i Sil en L ki au d n u t a g n enb D C T s d e fü t Ge u t nd u ä h , no Si S di u h s i r h ank ei t s i x v r mi Bl D „ n fg l fr s esem e Fl Lec en « e r p l r , ia rl Sc M rl , dem er l ü f n d “ l s e i n erg ac eu v s o R n l l Vz i au D er öt „ bur tsa t i M ia di hr o bu ei t t s n „ 2 Aumüller ( r i n a h c a he b h si vl . en ker dem egt“ te e f k 0 am h i a b e e a o nem e h ür en e te a r, Aum sh e n rau S e r .s u n n ). b u j Tg a J r reits al e l“ qu r Dan tens tes u i v l i S r ü B b tu n i r ah d a, zu äus ab – e m m zu v is c i t, ie in s e g r ä l i Lied er Käng Au re ü bu s „u eien sen h F ab er gr workes e d te m am ll er a gr l“ g erz es e l r s mu B vor - Mos m nd iaß len torb er s r it s eg r oß . t ogar v w ü äh u s un Ba von be be om ten w ll er in ar ei ru il l 2 en d e lt, ir 0 n d i, ------. Fotos: © R. Le x /B. Buchberger Foto: © R. Le x m e d de L k den N D i e B Böde den L ärm e t a eue Im zhose, w n e d mach Be ei von a S n er s des ngeri s i e go und m „am den k d n verlegt r v den r o nne en Kri Luftd Hand Rol r e h e t s a Kin d gemau B H pp sen. er n. sog Kind au“ lens uml h c s r en ru un n Für Es sc Inn ar m a ckh Doc anb d pi er hu zu d n e en er d ge ht er el Wände n dergart d hen ie e d n E t amers entdec ken h au aus was en D fl Str n e und in Kind di eißi er sch bau es u aß n e h o h oh ru nd der i d nd g alt e er e g renbet Te e reite Häu estric hen vielen 1a, Ki ha e wiede r B r e g l.: B auhel ibt . Wän Lang enbac her e t s T t auec a ser 0876 p m e Neue 8541 ndergart s d äub gu m es ch Wh a Ei de m gebau t t w a r e ke on ndr t as K enden ägl . 6 v Wän et /1 inde w wer .l oran Ei n e r u t en Ni be ük mi er ic … ne 223 72 eder h - - - - - t , Kuri er rg a Z r a w humel 58 Bauarb ei beln. Ki Werkbank doch für ric Handw den tens, bund es wi eu rt • nder en h c i l r ü t a n , ht e Abw Ju li Fa J ig n Kind edoc kei der Gen x: n erk rd 20 13 , N g wei f ech » lei Kinder ne zu 0876 t i ern er h ed au Humme j ßi a im ten sl „r r e d sägen , ni ge auc hält au e ung. im so, ic 19 cht bes G g rh ummel. gartenleitun g: 7 /1 ht ch r rup P h 2- s e Ei igen fadf w piel ewerkelt t 233 72 nur Im Stun u a t un. nsa sc penrau m i zu e w hon i t Gar nder. r e i r es H tz. der hämern w den w andw 95 wb . i l e t ten eben rd, I fas nest n Kri Akt W I m di t t e t ermög er des Kar war ppen a M esem 1 r e s s ion ker di Rah i 0 h a n in u en e Ki J nd “ b des « f ah For men l n r l l a au i s i re b u ch der ch fl B Fal a on z re ei ster ti m u BD e t s t d l gnet sc hm i ß g org t gen d v h d er t ig ar . j KJ en on i o e n e er a n n e - - - t t e g r e b u H i St d f Wol 1 das v t p Ar J w er Tr s r G t G s H st rei en“ en- eic ier ch em un en enl 7 emi ot i ur epp t, mel! eph bei .0 i d x w t“ r e n t i f h d Di Proj Team Spi ei un ss er Fü . 7 Am ecke i en: bekan t t w l e g an an P . e an t v li nd p un d i U r r Ki u g ng el B Ki f ur e oj g hr M | rd e ü d n Don i e F n kt g al g eleg s nd ekt. r “ en er | un g uck el t a der erät e Lan s le nt es i „Ga Hel ein d v au T s s a er, eri San on ner en g . l e l w t B g H t di g etz s geg ew e g al en s f al ar ar d Eu u el H a n i t t e d rtenge es er ch enb : Lang st en n s i B d J bu t fer e t en u erkl 087 , c d os en & erg e eb g a l „ i ei n E h ei i n n eß Tt a d v ac d f l ef i n u un t en t n , r i m er den en von el er ei s nt V l stalt h. d g g t i or neu ch 1 6 er her d c es H w en n es G u ebau b er w h u t ol P ac r e b ar W p i B un Sand i “ Or l n t ord c f meh l f er zl ung r z - et Son 1 i ad t d kte l d au h i g egu er en d c gan i 3 er 621 ei t c en b g L Was h en. am , f . ges das hes sg i 0 l en käst n n r. im el s i ei i ng ns 6 g Akt i t w der- of T ew sa a ne t , , Werk. H c ei n o - t @ s en i 50 g g Kin K o r ln u hw e e s oc tion en „ i klich ln , es rt i ählt ons m in r or n Ver „ Kr s d b ehm h der derga Stam itz. e am pielb g an er en ei g es äu s te gr m g leiter n en w n i l g elt´s die t eue ter u n oti eu er der 1 die d or ar s 18 au E p e m d . e 6 r ie n s ------. e Die Gemeindekindergärten informieren 2 Grundschule Langenbach 0

Fotos: © R. Lex bl ie Da di e te ode der die den ehe wurd en der Ra (Q Turnh al „Ni zie ste schu l die e B S i D g e w di e wa Ge in De fo n lut de che van Kra und Lang enbac her e uerfl v o h t e e der hmen ig s r si l hrs ten rs se merl s r r t Ka h c S k D i stand mäc n e Sch i Sit eher c e, n F U-Mu Expert nämli ch lin Tt urnma M der e in Hub er er eino h er got a ansamel haftem pi T der öte) usik zord Br Th ze. d ge d l i le Wo e ur fol an eler n e eh s e ht ld übe r Ad in ein s ts a ema. and n lt rd ang e t ö r k di d glos sik ie Sin ig e kröte er , Fred hnz i klas h c o n e. hal l d en e l d A n mass er t ler is s nen e er Kuri er war ch er erkl un W p er f ch Ei -T ne eber von T Lac Mu en. iel Br en Gr h Ad au e olf, e mm e t hea wi , I sis g n Ob Lö we ,s r ns h Fu ol äufi i d ang kön e p te n, au lern un u u ives Fr d terp ea gro ße s f siki alb da hen tzig glo se ein ch nd nd e tru Dir oe. • is ch s es di e Un r e d Tier n ö s r ied i nb d Dr. erauf hr g d l K ch e nen, r ert en Ju li en, sch ns es ment g igen as en C d d zwi Wort s em Prob Wis är n i r a a In s G enau so vor Ps o w ell en, rei tr ei Si , tr ,h c i l bis rodukt Künstl ans 20 13 Mus doc ule d Gesc ar mit kl mi Löw Bru war ument Ko f lka sc o. unt ten sen ühru er komen. s i t t e Ins Hor che n, H e n u a La nge assi lem! es t mit nze hen Mi Al h örn benen Li s no Br ik, Posaun zu er Spaß Sc e tr ih g r o le hi n üb au Kar in esl ke, e er t ng, ha i sc ument on“ rt ha ver i re Leo ch en di aunbär der e haf c n (K on ab G st s w a f er hte, e t Kl wo hen , t .e t l e i p esem der ast v a ls i pr vorg aren a k di mi Ein tr er eß e nen nbac et . die u us di i s Kl Tr ei ne h etn äsen t da llt e an, e e Di e nd tr n n t Gesp h c e Di sp aute , i ari der au war. ompet erw M s n abas s), G Orc d wa Pauke. estel s h und pi el Mu et gr oße ri abs er r M iel Ler ge her iet ch net T a erl w Tub und gent he r ele r re b and des aus ier w spie he d ten ur di iel ra pe r sik ze, Im i t a n o er z m te l in i e. ie i t, n n a e ------t „Di Gr undsc f s l ek t te We tra A die r O no die tun, s tra e t e e i D „ v die re Tie die k v z … z S K Mus ne wa we ge s be ge e s ra z ge Ge D de Ko d wis war war che große or enz che che norm om r as n uf chlga : rva ir ig e n jan, h c ch suc gann n. r ntr a e m ige f, f, ! ne re ren, rden. a v i v Ga K si de D A ers r pe H S St ri de e um ik mt uf: che an D e uss us wa hen. n n on D Or k n i K ben m er chil pe l e or die s t s nt e ht, er e r. L wo s ie ns rfe Gga e ba arva r übe o n e d am te wi da Orc am s pp e v n e s ren S in D S nä c rsö he S hul D te n T die D 100.000 e auf v chi r , dk o ss. n il A a p 9. k ll Verw ie u chl r he chti ür Hunge a Mundha Er n e si k Pro iri Ohnm die ke Be m s u z ging chst te r te ls rum n n m e e e d he rspra nli o . , rö ch st bevo m ß e A zust d gent i ngga i e Brta sc n ni e. e nnte hta D i n Es st k et al m e n Be S ge g. unte rsc hiedlic hsten be a r a S ste ch nbruch u t it d m m a o ahi m c r e sa e k l c z nd en le f n G it ho ie gere m le te e ht sche Al re de , t c o ute ntur Und haf wo S hta d it e zve a r“ u r ch e rz ge rdings e r: gt r-S a hslung n mpl es nte le di Tr lle cht vens m ssen T abl e e l us le m Ho rm tho ihre nicht d n ugtem D e he ga n e tt ll le e , re k om in Vo te e üht a ym rt t – n, n e t n r zu o te da inbar r te a e rd i a , in f L großmännisc i f ber ff e e u h c s oni ei n ll Ludwi w Sic ür o nnt tz die Chaosa ls ausgew rne öw a ttes r hnen dass und nungen t eine pet ar ve n, Ca ni verhinde e ih n, N un d lung und komplet konnte war .t k r i be wege z O nur ka or dnug. ngs dann . sc eunter mit herheitsgründe w eren. u en sic boe teri Q hta te Spe ni e. r t i m e l do Ka egschi Orche die h sein. ue ´ Ce rührte . bo t „d e rge g s P ke al In h we m nicht n a L phon Mä Proble in ch dem ng ra di auke n um ttak isepla rf lö le d u e r F llo t achse auch va das usste ines schlie de Musi , nds van ra t – ve r n de da S ge eine e no tes use rn, ni die Hände g n tre i ster war r te K bis cke be rü hm he a b n e en r cht fü r schwunden 9 gut großen ch ihn dr h rmitt Fa ara en Bee , m denn da pha da O fil ker . Ma n ,e m noc be raus ge cher ner di ßlich, it z und rche gott n, S e die et, hin Ka m stande u w vor t be s F fast e van w für in e me h c en funden ymphonie tho k da us nta reund. vo ware e ar itbrin h – ande O e i rva lassi Löw i n lba . auch S In strum v N abe kam z te boe , ster, Re h e e ll rk und und und nur, Ga ve vo K ge on be n o ni e st de um ie die i e sie ta in i f hn n“ z n a ür re te r i i n u n n n n e ------r r i R a Tie re i u m de ne br in gt li be bä ra wi h ch , A Fe ihrem bei. Frag wi in Anschl gruppen rä Atems les uns Dan und ten Sprungt große n Bei m Fe Fe Ko nicht wi Schule e Bes en t va n , e n r ga nn , r sp i tewage r r uerwehr uer wehr l tt . w mm and d ge wo di e den da nn a z mehr ach so da Zue en e L m dem e. e uf uns ar r Es ha uf S mi le m mit rin uch chutz Tu ba . z gar acht pa ieße Lehrer riede x we z da o v z S tt e W n ! Besp u t wu rd e rst g gab hn te n Th em urück. Freit ur . tof W drei ß ch. Ti au ch n i K Vo n Fra mei n n im as ant I i . wu rd e hi Ko n nd la ri e te n ass er es un d eut g Fe Auch gi flö n ge B n D nei e D e u rechung ag, be den mmand b n e n ner u un Fe n ie ine ge sc ere we ne tt e he rauskm Herrn z ara uf räte, er k Kre i e e g We b e Erl no ch wei nset Exp eri Ei he bt wi f kl a a e uerwehrf Pau k etrach rwehr d anden de e n lös ch i n i d W u Klas lär t acher ri ch hör nc Lösch l s r na in s t nsere al r: ha ff t aus de k n as esi g , vor Äx z Exp ü he ra li t F de n le W chdenk e e 13. ant ber auf eß sraum. e wu nd er b Mu si ser de r ga o se me nt B n. te, en ei tet stel Tie r “ si t uns, dem das ,. e eri ! wagen e H gslb us . u d März P Un d M K eine sich en ahrz da St tt n zt Spri Fe nd ie err re m un a au len k l en s s a ra un d Feue i ga n rf . ch e sch d lic 1 Herrn ru hi g erger d L m f he ma wi n uer Sch l Dort . tzen as e s . al s eu ang lel wa A be D a f h t ch en St ein b l e uße h r z r ütt P du am s Sch a n ge. klas ch t rwehr h re nn w . 3a such ock iel os au ne m nn hi nt e de zu enb W er i ma n r ied rfte un d et e n un w w ko m i ten ntre Sch d läu r i Im au s gi se r L ar F e end sp ie le n f d K Br er nnt acher n ei ehre ehr te n al re s ng . n. lei fr che, t v m Fe ppe n Ge aus au n l D da e mit ud e z wir en e d i ie d ie se i en en e ch K es n so l ur er id i ie l tt n n a ------. - - - - - , gew pe fe galt dank noc e mä se k o e Ki Ha l Spi W 2013“ e der“ gen c nem He N ge für S M M der bei fe i ebt he i eit de i i te eu n nem gens n n nder ppens a ndtas ch rzel“ tlich . e c zu d ll di h nher e r ignet La Ebe Un d Sch Eimer in w de e hti lezone e Ha ie D n e e ca. ander echt Wie mehre i en ne m „Sch enn gen sa bri r g an sei Leihg bunt hie use nso ule und Sandh – zen Gru La it mi wurd it iger n Lang enbac her so mit en Ga sch 6 ngen (sieh . Sorti en . s ne (bl rfür al ngen da lerweil e r, ng der tärkste t be rei ts Näc e Der tzs a km an lva orst am e wan pp le wie Eis wer Elt au ab ha den H b wi oder Sc g in Sü en G nic e d e ei auf üt eh ment e di E Schät ausgel lasmu hs ,r El – e – tt em uc r ver El Sp wied tzs ha die ses lter ßw b der Tit un e Far ot, ht d e d ei te oben wu u Wanderpokal e, acher e te d tes l en, he“ i as eid er ar Kinder ell n t eses n Ppas a kauf elbi a zu rnbeirta d arenstan ei n, gel rnbeirta ten d ern ben r kassen sc fehl ze h l er ung Schriftzu zwar Kuri er h den, lnehme in ieber uc ggels obten war Jah Jahr den erzliches die en diese t sta alf b) ld). aus hon v ein r her auf Am bac J bei en un de erg an des r ahr Ja Sc auszuschenk sch un des Hos Au t. graben od zahl Ich Schul teine, d • zuvor das müs gebau Sü , r fertigen n parkpl pl rab h Helmut hätze 30 Dort d eher s hr fas u nde er fbau all 40 be Akti 25. Ju li te a wa ließ ante entasc g nd ßig le bei dü Lang d reic Zirkusproj , en Die en b Verg el Lit sen t acht am al kin „ ren „ tz ten 20 13 esser rfen Kinde on lich konnt kei ver „B . Bür fa t Zi b d M s S er he der , tz a li tradi (W n h. vo ( esc er der chw eß rkus - enbac nd . Der – das an ach irat ürger w e ten Wa a auch ai st hen, ran De L Pau l La gerf ir als M ufgeru Leb per d i t im Beau eckt bei r hei d ´s rgrup di en. en sa ti i gl ie stan ams n nn fa 21 i di zwei Li nge nba Hau eri woh onel nder o eser r ei ek ei J Kin ho Got est fekt gen fes us! ese ku be her der mo di di ür di nde als ei ne c z e g e in ts f f u h d e e e s ------t t ) l l Sc fr n ve J e ei St dieses nen sic Fisc kr Amp 12:3 des „Elt sier meh da ge ge De ahr die c unde nen elen el he nk kl sa hu nn ht ern t, lver I hgr T 8 H T st I T St r g n I S Seit E- Wet a rsüß m en , re hre 0 ert mt igu e elef elef erm Int 541 pp g a r Bür aber teu euer äußer euerb Mai a U s beir il al, Bü r tr haben n Na t: ng J el enaust L hr 2 Ans p l e verh er on ax meist etr, gerf ahr 6 ine lk a ange 0 M b Sta be teilgte l er k r M li m ll t a di s 0 na La w gehol ch . . . übe r a e st er ge t it en e -B . . . le t est aren Eu na rech fl ng t en t a bei . . . Erf geüb anzle i t d Mü d i er. in raße e J w n ürgerf rf e ält io . . . i ro get erin iß ch ürgen nbac es enbac e d ur t 0876 0876 i ir Ang el fen ol nfo@ es ni he i na part Mi gen un al st. g. i rof 3 „ ten n V ssen di der 2 Zirku 20 l 0 erw B t ere ha e s: l W haben est 6a El e die fen e neri h 60 W Lite h egen heit kanzl si 1 1 und F t n t H ernb kul inbaru St i eit -Team ürgerfest and / / – s sc auser, l ch s-Elte Jah ren : Elte ude 61 76 61 76 n Wa ic r r ü Forel und ecke du n o v ert inari he sehr !). Limo h i erer ei eirat n de r rc rn g . ndert -w -8 -8 al Eb f n v “ el S rn“ rl h l ng al b s e lf er en , l B s u eng or leißig ch f en oh e uer n! s denn das en e l f i 0 1 ha eri es kauf irats sc lie Elte rnbe irat g in. 9 n a e n sage u fal an bele f t h g a ßen t nd l. t age sc ! or n t . e Pal d l s kasse t is V e s e ier ! gan e h M i s i gten el M si o H ert et D in öne n u t hat ein ich eu en en c as a i s v m t i n h e y e e - - - n o . r L S fo • G • • • • • • • • • a u v Kn B v d u noch b h s 3. R cher le li re erne ngenba lge a s che b iel iel ch Ei Jah Ei Fi Steu Steu fü Ber Er st Ex all anken nd eim aben uc ech a Plat a U ot nan n n eu r st n n en uc h g i b mi h Di Limo n st komens nah nde J ei U t a s emi t r k Sp el n ner t , er rat esab u z er er V en e e e nt u ss überne D en ei un Jü z- l l erkau rs rz un ia! D b aß ei erkl ber ank o H men- er n en zg möc el . dr ank tüt r g er gi en un m u gen geü D kl ne gen g neh ch eg sc y n rü “ ei h t a bt ie äru esch g är Ha zu re v d d i f h emach n h n te st on un t b pre nstle Ü es un men Loh (u ng li l st du t s nd an v St t H hme t) M uß ng eu e ber euer c i on der g nd c aus . ö E gen h efan Wande natü at ädc isbe ng h be i ers Dan en s erl n r u nb c sc b t C e Ei n h den l t. a s istungen: i i er, s erkl i O n t l i n d uc c h h aud t ber uch c h s fü währte c di rlich el ab rts ke, h en en ab he uß t Kra h mi w -g eser u h Vi r lu af E är er t a v nd hal en ir i U „Lad Gewi est r n t r an a n B erei i t ec bs un h n u t cen un - g z t era ro für auc eu r t t n er Sü Akt al un B er n h di u c g Li g t t gan n n ort ng haf ers z en t nn ch en t e neh ß un d eb dem un – u 4. h ion der Sie Krau ig Schu n ol ! Sc ( t t an z g en es Lu g g au ü keiten all men ot ! u P B t hen ! SP n rn z ! la di cy n c es ti, ein s Ei ha ten d le h eb , tz e , D, n on Sc Stefan ku B t e f . Schu N Lau en ür herz aul oh b w s der ad hen D ng u ge zw ehr b ih e en n ra in ei l s- s s - - - - - . ku n) ng Grundschule Langenbach g n Der Maibaum 2013 – alles etwas u Ferienbetreuung u e Sehr geehrte Eltern, liebe Schulkinder, r anders als sonst t e auch in diesem Schuljahr organisiert die

b Der Männerchor, der Stopselclub, die Wanderfreunde und der Krieger- Gemeinde, unter der Trägerschaft des n

e und Reservistenverein aus Langenbach haben 2013 den Maibaum –

i „Jugendtreff Langenbach e.V.“ in den r Sommerferien wieder eine Ferienbetreu - gestiftet von Heinrich Zitzelsberger – mit viel Freude und großem e

F ung. Wir freuen uns auf Ihre Kinder 1½ Einsatz bemalt und geschmückt. von Rudolf Nödl Wochen zu Beginn und Ende der Ferien. Die Betreuung erfolgt in der „Ismaier-Vil - la“ von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Teil - nehmergebühren betragen 70 Euro für ei - ne Woche und 110 Euro für 1 ½ Wochen (jeweils zu Beginn und Ende der Ferien). Es besteht auch die Möglichkeit einzelne Tage zum Preis von 17 Euro zu buchen. In der Teilnehmergebühr sind pro Tag zwei Euro Essens-, Getränke- und Bastel - geld enthalten. Das Anmeldeformular für die Sommerferien 2013 liegt in der Ge - eter Weber sen. hat das gute Stück meinde Langenbach aus. Wir bitten Sie fachgerecht umgelegt. Unter seiner dieses bis spätestens 19. Juli 2013 bei PLeitung wurder der Baum in die Moos - der Gemeinde abzugeben. burger Straße zum Gästehaus Rastberg Weitere Anmeldeformulare erhalten Sie transportiert und dort in der Halle geschält, unter: www.gemeinde-langenbach.de gehobelt, gewaschen, gestrichen und zum Aufstellen fertig gemacht. Peters Idee war, aus dem ter „Aufstellmeister“ Gerhard Maibaum 2011 eine „Mai - Filser und seinen „Zuarbei - baumbank“ zu machen. Vor - tern“, Peter Weber sen. und sorglich hat er den alten jun., Paul Kammermeier und Baum nach dem Umlegen im Rudolf Nödl etwas Besonderes April in passende Längen ge - einfallen lassen: Man hat mit schnitten und diese vom Rudolf Eisenmann und seiner „Sagler“ in Oberhummel an - Frau Bärbel aus Kleinviecht Trotz nicht ganz so frühlingshafter Tem - passen lassen. Pferdebesitzer gefunden, die peraturen kam bei den Kindern in der Peter Weber jun. war be - mit ihren wunderschönen Oster-Ferienbetreuung gute Stimmung geistert und als Schreiner der Pferden den Transport von der auf. Dafür sorgte ein abwechslungsrei - absolute „Bank-Bau-Profi“ Moosburger Straße zum „Al - ches Programm. Von Montag, den 25.3. hat er sofort das Kommando ten Wirt übernommen haben. bis Donnerstag, den 28.3.2013, nahmen übernommen. Durch das notwendige Trai - jeden Tag ca. 11 Grundschulkinder an der Ferienbetreuung in der Ismair-Villa teil. Zum ersten Mal haben ning – die Musik der „Holle - sich dann die Mannschaft un - dauer Hopfareisser“ mar - schierte voraus – dauerte das Ganze einige Stunden. Den Transportwagen mit Kutsch - bock hat uns ein Maibaumfreund aus Mün - Wir helfen Ihnen im Trauerfall chen geliehen. So kam der Maibaum pünkt - lich um 11:00 Uhr beim Alten Wirt an. Das Aufstellen unter der Leitung von Gerhard Fil - ser konnte beginnen. Punkt 12:00 Uhr stand Bestattungen Eisenmann das schöne Stück, eine sogenannte „Punkt - landung“. Bei schönstem Maiwetter konnte Erd-, Feuer- und Seebestattungen die „Bayernhymne“ in gemütlicher Biergar - tenstimmung angestimmt werden. Nach Büro: dem Anbringen der Tafeln und Aufstellen der „Maibaumbank“ fand das Fest einen schö - Münchener Straße 44 nen Ausklang beim Tanz der „Jungen Feuer - 85368 Moosburg wehr“. Die Maibaum-Mannschaft möchte sich bei allen Gönnern auf das Herzlichste Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 bedanken und wünscht sich für das Jahr 2015 wieder eine rege Beteiligung, da wir der Meinung sind, dass dieser Brauch für die Internet: www.bestattungen-eisenmann.de Dorfgemeinschaft ganz wichtig ist. 22 Langenbacher Kurier • Juli 2013 A i D De r e Wa Meh (P be Mi uf A b t r far N A L rb eit der si tw or u cht rs g r och ganise r Fah al ig N E G n u skr t. ) d rt . . d rtag Donner ie Am n ei s . HC A B ach Bas en Donn 55 Pl ilika Müh s ta e V ine n lhau g • esau g ersta us ierzhn ab Pfa sen La ngenba 18 Me hr r rs :00 g wi heil eht tr rd na a U i ße gen t sfl am h age sa es ch r 2 c M h ug durc genst Thüri Fach Au kal die Di Dom Wart od 212 au ühla und usfl e er sfl f den Stad der Wei 0, Wi h burg wer uges nger M st Mo adt ug T das nt die ax ehen raud use t sin Hei O O M na er t ersp kstr nt der T Walt Se T Se Cl T Max A un besi M vo m ge Landes hau d m g a m el efon el efon el efon S rb ei l a /n au d d a I di am al fah ort ben ni ni u e il nf zehn ße c + S li nd e eri ch nio re na Du er t orma hti nger or e or e stad M T GR U B rt Au Fr Frei Mitwoc h, ia t zu sch hür inge Wal Ren d skr e gt ai ll am Str : : : e erst G w B sfl üb er Ärgen Se do Dann Verkh Pu Köp nbe nar be . g ita t 0876 0876 0876 ärt ta den 08 e e ter ion a ugs in pts U Oberh ej c Sonnt suc g t Ei adt Mü en, w 7 e i m ch ge r n auf en s p chs a Str auf rb eit 61 nk te- A tadt ziel • Städten , Lin b l . t , „5 he Bad in ar G i -7 e w.f ej n. Wei , -1 -1 7 - 1 g a 1 des of B t d fel Th wo , di e art mi tr a B 8:0 c rri em Er 51 5 n er P Do , 9. d probi u am wi u a Lan mar plus“ de s hlhaus fa f 0 rs e 49 94 S en s gs ch 9 nd ur lba gt u 0 M T 87 au c t r Pr Ok tobe r 0 ie el nd d 51 ve rr B t ahr n o v eh Uh F Sams g fü h tr e en og ch . 6 ad 2 2 dem noc Sc mi en t un u ün bau n r aß 1 0 Pfve rba ar r n t rt r au 1 4 le ns ch r 9 r e n st aß -4 8 r hmal t de r g a am. s e , , a M d H La r rb and u ern 0 h 7 s f al e d E- E- raß 9 t ei rst S 6 ; der-K d es e em g a d d nd za, a 2 x 4 1- sch ul nge nba tr. l er Si e i i E i Mai Mai e e 1 uch - 3 - - Ge , . a M -M bu r e bis 2 0 eri ! ag 85 4 7 1, , A me i l: l: l ai l L 85 Si e’s l t a .. . i i s n g a m ange n So W kl au e d n 8 e 16 ger 18:00 ic h : g d nde art ei? inde me 54 1 41 6 e al re i M ch Int e nt a s M /n e r ter Ob erh ax. a B di e-g eben do T o f s u m s erne nbac 6 el. ldung bi Lan g k i l i s a. a .s t La d La ngenbac h-O ber humm mai l l l: Lan g, u i koep p e + rej g Thüri – nge nba . a t: s um mel Z 13 Fa . h- Obe e i en b Vi ge nb i l c 20:00 . m in l @t r e . x: . e ge r@ r e b o t k O . Ok to in s e d l@ n h e z ac . -on . ac h . . w rh umme h ch 01 Langenbach: d . g i l i e h ä j s e i eb .d li 0876 be r t 7 -on l U ne . ngen .3 1 0 2 - 0 hr i r h n e de e 2 3 i 6 - 1 ne . 01 3 rf n e g 066 40 n i s l de d er e M 11 n u 60 rh 5 t .d e re 5 - el

Arbeitskreis 55Plus Alle Veranstaltungen auf einen Blick Das ist los im Gemeindegebiet Langenbach Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 5. Juli – 30. September 2013 Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: www.gemeinde-langenbach.de

Juli 2013 Tag Uhrzeit Veranstaltun g/ Veranstalter Or t/Treffpunkt 05. Juli 16:00 Uhr Ludwig Mair-Gedächtnisturnier / SV Langenbach Sportplatz, Langenbach 05. Juli 18:00 Uhr Grillfest / Schützen Gaden Schützenheim, Gaden 06. Juli – Vereinsausflug / Männerchors wird noch bekannt gegeben 07. Juli 09:00 Uhr Hauptfest / KfD Hummel/Gaden Pfarrkirche, Oberhummel 07. Juli 11:00 Uhr Waldfest / SC Oberhummel Sportplatz, Oberhummel 09. Juli 19:00 Uhr Radlausflug / Frauenbund Langenbach Pfarrheim, Langenbach 13. Juli 10:00 Uhr Leichtathletiksportfest / SV Langenbach Sportplatz hinter der Bäckerei Welter 13. Juli 10:00 Uhr Fahrt zum Passionsspiel nach Erl / Pfarrverband Abfahrt: Bushaltestellen 14. Juli 09:00 Uhr Fuchsbergmesse / Männerchros Fuchsberg, Langenbach 14. Juli 10:00 Uhr Leichtathletiksportfest / SV Langenbach (Ausweichtermin) Sportplatz hinter der Bäckerei Welter 14. Juli 11:00 Uhr Waldfest / SC Oberhummel (Ausweichtermin) Sportplatz, Oberhummel 19. Juli 14:00 Uhr Bayerisches Jugendtheatertreffen / Laienspieler Langenbach Bürgersaal, Alter Wirt 19. Juli 15:00 Uhr Ludwig Mair-Gedächtnisturnier (Ausweichtermin) Sportplatz, Langenbach 20. Juli 18:00 Uhr Lampionfest / Freiwillige Feuerwehr Hummel Feuerwehrgerätehaus, Niederhummel 26. Juli 19:30 Uhr Stammtisch / Alfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel Wirtshaus am Dorfbrunnen, Niederhummel 27. Juli 18:00 Uhr Grillfest / Krieger- und Soldatenverein Hummel-Gaden Wirtshaus am Dorfbrunnen, Niederhummel 28. Juli 10:00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst Pfarrverband + Evengelische Kirche Pfarrkirche, Langenbach 28. Juli 10:00 Uhr Patrozinium Gaden mit anschl. Dorffest / Pfarrverband St. Jakobus, Gaden

August 2013 Tag Uhrzeit Veranstaltun g/ Veranstalter Or t/Treffpunkt

03. Aug. – Diözesansommerlager / Pfadfinder Thalmässing 11. Aug. 10:00 Uhr Fahrt zur Ellermühle / Nachbarschaftshilfe Langenbach – Ellermühle 14. Aug. 19:00 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung / Pfarrverband Pfarrkirche, Oberhummel 15. Aug. 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung / Pfarrverband Maria Rast, Langenbach 31. Aug. 12:00 Uhr Senioren-Sommerfest / Arbeitskreis „55plus“ Stockschützenhalle, Niederhummel

September 2013 Tag Uhrzeit Veranstaltun g/ Veranstalter Or t/Treffpunkt

12. Sept. 14:00 Uhr Information über Patientenrechte / Arbeitskreis „55plus“ Bürgersaal, Alter Wirt 13. Sept. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung / SG Niederhummel Wirtshaus am Dorfbrunnen, Niederhummel 13. Sept. 19:30 Uhr Saisonbeginn / Schützenverein Immergrün Schützenstüberl, Langenbach 14. Sept. 15:00 Uhr Senioren- und Krankengottesdienst / Pfarrverband Pfarrhof, Oberhummel 14. Sept. 19:30 Uhr Bayerischer Hoagart / Freiwillige Feuerwehr Hummel Feuerwehrhaus, Oberhummel 20. Sept. Terminabgabe für die Veranstaltungen 2014 Rathaus, Langenbach 21. Sept. 14:00 Uhr Wie kann man sich v. Einbrüchen u. Betrügern schützen? / Arbeitskreis „55plus“ Wirtshaus am Dorfbrunnen, Niederhummel 22. Sept. 10:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst / Pfarrverband Pfarrkindergarten, Langenbach 22. Sept. 11:00 Uhr Bürgerfest und Herbstmarkt Langenbach Roter Platz vor Pfarrkirche, Langenbach 27. Sept. 19:30 Uhr Stammtisch / Alfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel Wirtshaus am Dorfbrunnen, Niederhummel 29. Sept. 10:00 Uhr Patrozinium / Pfarrverband Pfarrkirche, Langenbach 30. Sept. 19:30 Uhr Absprache der Veranstaltungstermine mit den Vereinsvorständen Feuerwehrhaus, Niederhummel

24 Langenbacher Kurier • Juli 2013 Sta Südd eut der c Am Pi e Q t s i E F bac c Ha den Es bau meist k heu e der das c w Glo gel baut Neu a he he he ann a e n r e Baroc lt ns i t r werden c nd lh auser nver h-O nver ng locken Erf D in Or L k n Sam w i M kens ac w Fi e D r wur O e leine g Mei er di e gelba u egen li al der St. a st ua n rg reul e a h c Zw am g e l r e b ü berh u us walt wal t schl ell Lang enbac her über ani st ww.erz g sta de, s kir er Or S Jakob abge ba , i t a Ar ic -Einwe G N A ten ei Posit , d k l hver ei tdem 21 . ch e gel u Mi d mi klei n h n o i war ung un g n e d an an bei ten u J werks nd mel, orgel ie en im Ja hr e h c o m gen a war ch ael t d sic n fü i iv s u a stän , d n Ju sei 1720. jed F d u n T St er er Sept r ie im ein h t r o ie nd ahezu ön abg alt r li . kannte, eine den t ta ne zu em ut e Kir w r e v n e h c r i K n ( feste d Gad Joc her: e g n a g Kuri er er v. 4 l . Jakob Organ gefi ert eue ist verb an Pfar Fest ig er. ember Prob egeben Uw e I sind G üb erzug zu ch M und Joch Wert Sch R Del o f n ener ade ei its ) . en di h est Zu Erken r e d nzig lem für • bi d n a t s ören treiter isten eher önh ti ega pfl e Gerald er, der g sa ve Am tio aura Aus f Ju li d e 20 09 N E ihung G ha Org d eger F er n werd en ine r art eit u n e ie st rg a ac en. ntni sein, e 20 13 mit Pt a u t l a t, m on in zuf R Ält klei eld er ig d – el a r e von in mi d e al er hwe Pei i si s mach er, rozi nssc sse nge n, äll n Lang en um- aus den s g n Restaurie Ge M kli tr nen der i e r l ch Fi n wi G es Org el eis en ig ti s e d n u i , ng en sc c 25 ni u aden wi ng ganz e ne n e t s i n a g r O , vom her h lt hri un d g n u r e i r u a t Ki Ki Ki das ge Or her en. CA B ei ael sie rd, a m i r r r .t r o w t n A in ra t n n ------t se . lsa s u Au f mue am i t si e im zw ders dass Or das und di ni re gel ar d n u r r e d W e e ehemal Or u gun. bei r esent E- fan di kl vi ung ist gelp ng a G r e t e r t r e v e s s e r P e ele, ei m e d 21. Ma . nchen. ei G n e d w Org ne li ner adener osi H s ar f d ch z ast ie r e uge führt il: erb eln ti en Or gel si v Besi Dü O a B c aut aufmer in n o v Te rgel h aus noch k c o r Or ab Juli H -O f cht Fi r o@ l.: gel wu r n R sc der i in n gesch m i a n i .l e g r o ec gung i n her ksam n i 0816 St. et de. eiz w dn a b r e v r r a f P S sa de/stni r o f dem B n u k w t. aroc ur de. J er zi as e t r e i m Der d O n der akob Ja eml gew b l e g r 2013 e L it Z gan kzei loss Str B ko b u ae r-e bne r. d 1 x „ Ki ic st or Al ab / z u a h r an h c i s t un ch arm den a 74 Bes g er ie m si d, ße en ib E e c . ni t w h w on 7 au u Al - er, es ar f“ i 3 e s kola 1 - f R 2 g- a e g e i d D d g Ki b d t Sc b g d s u z s d d mi u ät ember ch ein es els is ass ast un ie nb e er nd s a • e ec t s U H hw t “ • c w r P g edi Der Ki höf ac em e i hl r O eib i R F G üb P an f st i c „ är e 8 uslangenbac r eder u is e ros l e g k hv das c ax: oc f i , n n l erö t 5 men, t t h i l F ei e gt vom 2 c d . i er S w l er B ebl en kens ac • n al p 3 hen 0 f ne ac u ektp I 0 st r l s e 54 erf t n i hman mu es n es n l w 0816 i d n i 9 k r ic c st hs än Or kau Amt den . hen ac O s t r h r LE M M an itär n au s F euen f s i ei “. di g u r er ei e d i Fr ol oc d hv kd el f men t n w g n n r n fen i g f s t i e r e b i n em Kl z r en Kiec h ah er er ür „ i e: erkan e B .sa n „b ar r aus i e ang ekt or 1 ed t st kan is men t au i „ Ki i t t a G s w s än ei i D h 4/ eu n g in or u r i f l er n au as d c n r u i di e M n t nt n d d d i w ach h . er e t ita “. den -g s al i e u en ü f en e g 22 v o r p og I kam h n nc d e ns en Ki d Z noc n I i g er t n er - mu s i P ei ar Pul , t a en e r , t r e h of t l ch r hal 48 ori d t an i r o s i en. r u ür Wi h an an si amit i J s e b m vo i ef en eb r z s , ohan l t k ic i n lin iell en Wolfgan c ch ent orig m Kon d c s g htig he d am e i p P v em ne r , en ten la h es s 9 h g er d s n sollte in ofr ra b l , z R . ogar fu a enkt E sor ein er De Se ar al“ Or mit ins rz .d e te i t, g ------, Fotos: © R. Lex Pfarrverband Langenbach-Oberhummel l dann auch der Tonumfang um mindestens e neun Töne erweitert, das Pedalwerk kam zu m einem nicht mehr feststellbaren Zeitpunkt m dazu – der heutige Umfang war erreicht. Um u h 1870 wurde die Orgel, so wie sie heute da - r e steht, in St. Jakob der Ältere zu Gaden ein - b gebaut – und seitdem nicht mehr verändert. O

- Lediglich die Windversorgung wurde in den h

c 70er Jahren relativ unfachmännisch umge - a baut. Dafür wurde jetzt eine neue, externe b

n Anlage erstellt, die bisherigen Flexrohre wur - e den entfernt und durch Holzkanäle ersetzt. g Auch die Fassung des Gehäuses ist sehr alt, Die Prospektpfeifen aus Zinn müssen n Die Balgenanlage läuft natürlich mittels ei - a künstlerisch jedoch nicht besonders hoch - noch repariert werden. Sie werden stets

L nes Elektromotors, ist aber so ausgelegt, wertig. Sie wird aufgefrischt und sparsam gepolstert gelagert und nur mit Hand-

d dass sie auch über ein Fußpedal betrieben erneuert. schuhen angefasst. n werden kann. Dieser Betrieb wäre empfeh - a

b Vor den Erfolg hatten aber auch bei der der Orgel in Gaden, Verbringen in die Orgel - lenswert, wenn tatsächlich Rundfunk- oder r

e Gadener Barockorgel die Götter den bauwerkstatt und die Durchführung einer Plattenaufnahmen gemacht würden. Die für v

r Schweiß gesetzt. Es wurden Kostenvoran - „differenzierten Bestands- und Schadens - feine Ohren störenden Nebengeräusche aus r schläge eingeholt, die stark differierten. Den aufnahme“. Dabei stellte sich heraus, dass, dem Schleudergebläse sind dann nämlich a f Zuschlag seitens der Gadener Kirchenver - so schreibt Dr. Nikolaus Könner, Hauptkon - ausgeschaltet. P waltung erhielt schließlich der Peitinger Or - servator und Referent für Orgeldenkmalpfle - Was jetzt noch aussteht, das ist die Re - gelbauer Michael Jocher, der die Barockor - ge am Bayerischen Landesamt für Denk - stauration der originalen Zinnpfeifen und der gel für rund 35.000 Euro wieder in den malpflege, die Gadener Orgel „eine Bemalung. „Auch die Bemalung ist sehr alt“, Zustand zu versetzten versprach, dass sie herausragende organologische Bedeutung“ erklärte Michael Jocher der Besucherdele - die lieblichen Töne wiedergeben würde, wie hat, weil „das Werk einen baulichen Kern gation, „wenn auch künstlerisch nicht be - sie um 1720 zu hören waren. Sicherheits - singulär hohen Alters besitzt“. Es war näm - sonders hochwertig“. Jocher selbst geht halber aber, so die Gadener Kirchenverwal - lich festgestellt worden, dass die Windlade sogar von einer vorbarocken Bemalung aus. tung, sollte vor einer Weiterverfolgung der „aus einem massiven Eichenblock unter Sie wird jetzt durch Kirchenmaler aus Wes - Generalsanierung wenigstens die Hälfte der Ausstemmung der Kanzellen (Kanzellen sind sobrunn aufgefrischt und in Teilen ergänzt, zu erwartenden Kosten gesammelt sein. die Abteilungen der Windlade, die den Wind aber nicht durchgehend erneuert werden. Diese Vorgabe konnte durch Großspender zu den Pfeifen führen) hergestellt“ wurde. „Wir lassen auch die Risse, so wie sie heute aus Gaden und viele kleiner Spenden nahe - Dieses Herzstück der Orgel musste dem - sind“, erklärt der Orgelbauer, „das sind Deh - zu atemberaubend schnell erfüllt werden, nach wesentlich älter sein als die Orgel ins - nungsrisse, die wiederkommen würden“. sodass mit Zustimmung des Bayerischen gesamt. Die „Windlade datiert ausweislich Auch die Pfeifen der Gadener Orgel stam - Landesamtes für Denkmalpflege und der einer dendrochronlogischen Untersuchung men vermutlich aus anderen Orgelwerken, Unteren Denkmalschutzbehörde im Erdinger aus der Zeit nach 1582. Die Windlade gehört „es ist ein bunt zusammengewürfeltes Pfei - Landratsamt Michael Jocher im März 2011 somit zu den ältesten Orgelkonstruktionen, fenwerk“, schmunzelt Jocher, „ein einheitli - mit der Restaurierung beginnen konnte. die in Süddeutschland nachweisbar sind“, ches zusammenhängendes Register war Dabei musste äußerst vorsichtig zu Wer - stellte Könner in seinem Schreiben vom 6. nicht nachvollziehbar“. Aber, die Orgel wer - ke gegangen werden: Zunächst war eine Juni 2012 fest. de „eine Klangeigenstruktur erhalten, wie Voruntersuchung vorzunehmen, d.h. Abbau Und eine weitere Sensation! Die Windla - sie vorher war“. Die Brüche und Risse an de war vor ihrem Einbau in die Gadener Or - den Pfeifen und auch die Schäden, die durch gel mit Sicherheit in einem anderen Orgelpo - unsachgemäße Behandlung entstanden sitiv verbaut. Sie hat, wie Orgelbauer Jocher sind, werden mit einer Zinnlegierung aus der feststellen konnte, mindestens zwei zeitlich Zeit um 1750 repariert, die dem Material der getrennte Umbauphasen hinter sich, bevor Pfeifen recht nahe kommt. sie in die heutige Orgel von St. Jakob einge - Klar ist, dass ob der organologischen baut wurde. Dazu gehört eine Erweiterung Sensationen der Angebotspreis von rund um zusätzliche neun Pedalventile, die noch 35.000 Euro nicht mehr gehalten werden im Originalzustand erhalten sind, aber heute konnte. Was die Generalsanierung letztlich nicht mehr genutzt werden. Zusätzlich wur - tatsächlich kosten wird, ist derzeit noch de die Windlade irgendwann von drei auf vier nicht abschätzbar, die Kirchenverwaltung Register erweitert. Der obere Teil des heuti - dürfte aber nach wie vor auf Spenden ange - gen Gadener Orgelchens war ursprünglich wiesen sein. Fest steht aber auch, dass die wohl eine Tischorgel oder auch ein Portativ, Gadener die Neu-Einweihung ihrer nahezu das bei Prozessionen mitgetragen wurde. einmaligen Orgel am 21. Juli 2013 groß fei - Die Balgenanlage für die Windversorgung ern wollen. Denn, so sagt Kirchenmusik- war zu dieser Zeit vermutlich auf der rechten direktor Wolfgang Kiechle: „Vielen Leuten ist Seite des Gehäuses angebaut. Und die Gade - bewusst, dass zum Beispiel alte Violinen, ei - ner Barockorgel war vor langer Zeit auch ei - ne Stradivari oder Guaneri, wegen ihres be - ne Flügelorgel, die 16 zinnernen Orgelpfeifen sonderen Klages unschätzbare Werte dar - im Prospekt konnten mittels zweier Flügeltü - stellen. So ähnlich verhält es sich auch mit ren abgedeckt werden. Irgendwann wurde historischen Orgeln!“. 26 Langenbacher Kurier • Juli 2013 Fotos: © R. Lex e i l w c Humler verse di Er „Ki me sc hof ma Zu k L w M sen, senpr üf bede bands grü band genba ch sc Kl Fi e L samenw achs von bands vorsi si samensch M de sc P n e he n ang enbac h n angen bach ch li o o e üll e o sta he ho ha vo und al llt ll e nd erfu inviec osbur 25 - e n, l Langen r Gr un f ig e Ei Se Al D e dam er n kirch n n f ll em en. einem ut br Mit unli 2 rl n a t „wi ni ge sch ke sei fa er s Ki oß zt t lb st eb s, fast hab e Lang en et t acht nac Weih wer „au jähr re ung zähl te Kaspar ndern aus i Lang enbac her Aber: en auf ner 5 als ten, w ches g . was ht en, e on ndun engemi G wur Die ei nem i orden in h tzen hre bach ein ch ang den “ als e. Huml umd nd s soll b bi sc lus “, ru der An lan ige s Mos b d Kas un ges Er zw. so den was de, vor J Pf amls d e Au bac h „E M die nd g ziti er e in sp zäh d ch s en ie Kin g d mu gs er M ar Gen enken “. hof ül l e, par es B s tan eleist D ch g ahr u w Gad v Ob rac allem h üll aften d sechs komend da amen, r ewes en“. nd nd ist den erh Sp d ek an der lun eien ss er F Be ste hen. üc ke er, ab ar, er 19 94 Dr. aber te u d er un d den, ti era er G der es tgot erhumel weit Kuri er he rg, en , er ortv iron is Mü Vergan e en koret. bestan raf ärt gen. der Oberh u s et“, das beiden Thomas v 1994 nicht ei s hab en Kin s Stad orn nich auf „Leid Jah Ob erhu derzi ller, on ü et elsor erg die un ei von eri Selsorg auch aber nac h „d ie ber G Hang e • hab en te s ch dergarte ehml i d eis tl erzäh hin „Die ehen?“ kein re. en t Di e gew es Fg ra genh tpfarei d Ju li te sdi ne mi Soden Pfare mel Niede vers d vor en d en an P tige . bew geri Prüf ter der ie P enham ie Mon Die Mo osbur g, st ic he t Kick, mel 20 13 im far Lan en Fron t h D geb e ch die lte etig eit S e Langenb aben B ch H ei f s er sei sc far iner ür chw un g en, en st ir , rhumel umig ic Fal Pf P Pf n -F eien gen bac . en t a ! Dekan 1 wi mi kt, oten, “ far Pf Der nhei Frau he i en h. w 1, v ar verar en s n rauen M en Euc gew geben l zu Sc eg vi prac 27 ar t gera uss i „Ri verr n nac g eri ül das s das s Lan zw ele“ sei u den och anz hu Zu Zu da g mi ten fe i f en, er ler, ei nd ir g a e e e r er ta te har i i i h h n n h ------t er ver Ge ist t e tes ar mei bach- Haupt Enga al Pf Got zeh ding mac emp samlu n au schaf in ste soll let man Pf „d urc Mi ist l i bei ver ar are de e ch zt tgl ef tesd “. der n en nder Al Dr. und an l s, ht fi w „sehr i ic gemnt ten e band r t ed h Un nden Pr s Oberh amt g li d e ie r egen s, P ch dass he einem er iens Thomas ozent un s bands M zusa t a d Ökumen e Fas fa gen. der mi “, li anko sei au r de in im sc ch kop ve rband rr über te“ umel b der t ten Ra t a “ ch men. n . hl im en eric i l Rah de r n t ra Str dem d le“ ech F der essen . er „Sel mi t era „ erkannt viel reude es P d Ki ht sehr ang“. P i Ha ns-G eo rg besu men m t g far ie Gl f te ck, Pfa et verb ar esc h den en ver iv Lang s rund L äubi g verban r sorg Pf tel “ Bes akt ut chen Ki Zusam m des Di lauf rr kirc he d zusamen Ki v ar kon angebach/ e lt Ort ehen , er c gen e L e enbach besuc c i e“, uch ven k, der k 15 a ands e sve b O L P d w c D o v ä nte Pf Zusam men f erban . V est nge nba a e h g s m u l i f „ e i d a obt n e orsi r a ar 0 l l e g n so, „ di e r M r mü N r Red d s L h r s , r e b r ht ei nu t s e b e v er ens eh er e v i c a ver P e Eh ac „ t er ors t u n w n hl d en e g n ar f z e s w „ „ t o Pl atsc r s m i das a e m m r en a b r , end St . hd n r nor i 2 se os h a b ban r r b P c e i en- n t i er t ach Lan r P 5 i t e hl ei z P f h c i f ng n c r i k J z enkl es s f arb ar c dn r s t z ch /Obe rhum f J ar u ab mal en e „ t eu ü . ht arb ar Niko laus - i d al “ h a l - -l i b hoh ehen eg eb r Ki t gen s “ s sr v - u den rf ei h d d s l nd ge z ei er er i c bi er n he ck ei en en en en c e es es u a e t k, d n h e e s ------t d 2 r w u n G G G n w t g c H w s v mi g J au h w u A L D ri vo r. t a uc is e hor esu ie nd ann ic ot ut ält 5 e eorg esc l ans as ei ar i üc t t i eder ch t vo r t f sv e, t h J h sen n u „ “ w F Mu Der es K r Ob d i t ah kw t ei n s G t. . i h ors t ü b rot c r i un en t 25 er n Jes en Mei mel “. g oh enk di t ru r ed g 2 d M ren . si , ün „ P de, ent 5 t h en n o v z Fl en „ i d nd das St er er ne t kal M J an l eut e u Wir t a zen er. en d ahr s o v J n üe s st eh st ens l l g er R ch M „ i erhumel sc a ah i g a d c i m ch w e a H s es sc w aug n u g h er fr de m osb s empf im e e h h kal ar ehe vom r o en d en i R st w c i ch h s n e nd ec G sc es „ r er n hen Lei i a i enz g Os ter mo nt R epäc u si L n e t and g des af Weg d h k tan en s emi m re i e M a ü r n u T est c an azu d au p t f „H n e g n c i it rg , h un an u z en“ er w c Lan r h kb el d Wit um ac d g d n ht c al er a ei k. g i of “ g as nker h H de r n wu t P emi l G G t , h n . au i al ra g ver et er s a b c t f e L v .n u j ei D ei i of er ar St en ames G g k l on ab e t r f ei er s s , h c dem eis den t x nd un w v r l Ki adt erkn d t od b tl i n“ d D dem n er l ehen i e ur i i ac Ki i erb m c as s e c g c P t o b t ek an i er ag k l p c n e n h d her w d r f ic wer H in h M r s h ar c far e ar V e ech an er ar and h hen af nb ei Geh er D di i u r de „ w en t au se d o r v n g a t s R ekan t n d d nac e s b er ar ten er er er e t eh t e n a Kir es eine f or m b dar de s Z eim in gu t Ra “ klein b d k r r edeu letzn im uku hin en gen Dan us h . H s c and e. re d ne Pla t o hen t ans ü aus Ein m r iker De b zu ber mit t“a d er et nft en es k e s er te tz ie ------,

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel z. B

. Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Fr An ied 853 a lte sehe Pro der schlossen gen Wimpel wie D Üb wal m u e z t E m a H i K w di e und de de D E P Fr onl eic hna in rnati Pf n a al k c l e rd g i zession 54 i s n ra r er e h c Wind aus d, tu s a d far n: Haup und P t n , ar d -, t Langen Ster führ far v( l . e t S n u F n trad ie er ngen / u E n, B Er ve amtlic Pfar ie en Feu - Das re r F Fr d n s P ver G ver r est ) . u r h ü fn a d gef takiv inerungsdiama fe l r r a ,k Fr H aden h be iti fiel go t s rv er aus Be ung g i r B T e u A ton ielt ich umler rei ban on ons ätig i b r o K K a ng s n o f l v samlu b olgt isng H r- ge Män h ttungs k s g n st on asp ach kein ö leich Ober- ers t t i estör an. n e b itäen es dienst ds sich d und gemäß eh a ldve Tät keitsb im an ,l e ttu m v n a i n H ner t ra i F ren on geführ b e t f ä r S Wn e d a U Bes T igen ang nams u z Pf I is re h c s . p e t ropf nd r ngs n- ist r zu Se ng un und vo kong dur amtlic ü den gesc sic amlung ericht Mül hin p re b u H , g ber enham, • rüc von Pet . d a t s e und n i s eb rs o H en Vom waren fo da ch prozessi h t. ar Nied r o t s ta zu Fahn t rega o k. hild er G rus re z l d Kamm ergase rm le r die Ki in Regen rg .n e t l d h d e s st aden m n n ung Aus en R as nder So re f tt Pf d n e w t o er t ert attung , F e en u h Ob e un der rve enabor Ki Kir B machte . ion ar es t i d t a T Klei , humel Dorf ungs Ki Wimme n U ä . er rD . konnt rc hema d on lan te r chen s i E rc gemi un l e b mit henv s wu nvi rh umme in henf Wt l a haupt r e ei de r V d ziehen ne d g i wu eri dnun n n u rden ec e ver B ih , auch - der rban bei er- E dl i re ah n ren d rde so ht d in Ge me ne inst di - - - ie - - - - . e s l s zessi und ni w auf w P w di w der Raumt i de i n itut c far nsamkeit, .den .den De orden ir erden urde ch e 2 hüt kli gru se ut Nac verb r dsf t, (Ec on i M ch zenhal m li j G i üngs nd empera r „i ne r änner ch . esell h t O L w n zu raf ke T andsf kei angenba der berhum Pfarr der ar. roc d ten en l An sprac he l si i ne assen e e, Biberstraße) gkeit kenen O ch fei um tu sc Sal est das f in s fi v r M erl hl d en zi n o Pf di ie m ühen w . ech ell t D chern ic “ zu v ar e Sogar ar lern v R r. G Fe st hen v e i und n i a das erlegt emi ten 2013 e Thomas anges ei Reden erban n u m dem r g rb nem E F Erst es P ron rstko Wit be im de nd d b f , d i c ei ar e sod g a d an heu e l t s L kom eic v r er „ san g vol H xe i t Su n v ab m Ki . Te ilens. erb as u üp er h t D d n l , Pfar r c m geh p d nams en s m ie er g t f k es er an ret bu u unio d uni m Fr v l sei St seit i h ör as ds g e rg E b er d a auen E-M ail: oc rf aren i p abei Ki on- - t t l f g das ratuliert n- eg er est ol ro f en en n k ü g “ - - - K r t K www inde t i ndern Z A W R S B S D B u M B L e l e ß D d n r er 5 Tei g G d Z e t i e a el e e ö c u n i m o 1970 19 a est t in em ac enb er el a b rn 0 a r e z c i e n e i T k c Fa r t c i e n g t n a x l un n t z ös n h a b z e l .b te e h - h en f s l P e d a i h t s S k i d l – e l. i e B o@ x ds – roz c ac t r e ,k i e b n , est c i M t l r d a i Wir au F H o von : : n hen e u 7. L 70 d im e t d ri 14. e n a j a M c c erz l P n h, D 0816 0816 , t u g r a M P er r, en fs H c s k ie ed h r y a M A k i n i m o b e h t a f d t a f u u c s S e a d c N pril en i 5 t h es t k i a i l i m i x hof Apri n r l Un e r z hl ie Ki ci T e a n e l l ü h b , 0 v r h t d i sg der a M e g sl f o h r W g a un rau s a l n er , Lan D eg t t P I r e , l g l i t i o B er d a s u a esamt 2013 e e z W roz ri f a M in l a i l i m i x en -1 -1 n , erz n st a b ü c i , t g-w a M s l g 20 ,e l l e b d e i R e r e l g n t S t l l le z n t i g n i h t epl e r e b r un g- n ent ,n i t r ü s d n h O en o w h c t , w i . oben 13 rku g k r u L f r t 66 6 a l lic it a D b Fr z o F i e l l b an r l e er 2 er i t t i ,s u e 1. d J al a k t s e f e t r e n ac mer . g n erw a M a ss ei Tr u 9 0 . h n ten r J 3 a w b l a L a i l wi ,s der ume l h a M a b m ü h u l e t a K konn 8 en ei 91 71 ei t a r e i s u t s S Pa f ar 0 f r u Pa r s a ü ... a l k i N d n u m Was r e l p i r ie b on, si t r a l l e i ,a Eu F u a N u l u et, t m i e si a c ku ,l si t , c s i b de en. B l h m r h c S h a j d ü W a t S s i P o s un c s u ,s r er. die z er zu ilie p i l i h P n u ze a Vs u t i a ug kom a n ng L , D r d c s n re u a b l d s re d ö r , f u lf e i d d h g telle i l i K er Z u d b in leich g e lb eit te, ie d ei ei l h m , p, R ne a Lan För ein n t ih der auf d en - z r ie u e - - -

Foto: © R. Lex gel bei geb e G ne fo noc det e w ku S wi fl j Eur V P e Sand das vie l Semln a Ph oto i i ei c rün schni ne e hr ne lg e eder rz er hlu Da rden “ mäßi t ra ßi g e St e o! h D Na gl eic 2011 /2012 ss ert der Br ärkun g angen ehme A a ss ie P k ein . symbol is und fa ein D zu ch ra rbe bes chl os sc hien fi Z zusa l otzeit is t, al i de s mäc re e eser gen ngsts ams eit war en Nachdem vo lt Lang enbac her ut gr f he le 5 gr p egen vor der tt it Zw is gl eich über werd ar oße s en , dem vi oß htig zu te llt Kas Zi el die Te a B notw .0 mmentu aik- el un kleinen Aug e etr w ch , ch es Ab w gab jäten B sen Spaß Wei en en ent sor gt u par d die ins ie aum „ eiter du d Eine sc g a end ms nd stän den 2 g ta Un en end opp elt Getränke. Z fleißgen An la ein s mö glich hmec ken r müs sen gro n us Ze ich der , ch wurd e wei t Mü kl ser Der Kuri er urc h So ne e der ten.ha 0 e zu Pfar bei h ig . B u amen de r P eine ug ße ten a äume m ause sehr Stel die be ller g Sonne Kin Garten er w s Als o m gu Gar Anh u tut re i e w 10:0 um • er den Gar Eu nd Ar Hände im len Photv Sand ka , t. dergar zu ar kam Pfar rki nder garten i zen ts Akt Ju li Sc le u t ha du rch nstali äng er arbeit U nic ht gab di e schöne zu c nd ver s Kind Helf dan gten 0 di b ten nd t ha ten ha ihn he ion en s 20 13 üb ee n e mus Uhr etc r oll de s zu r der Leber f olt t es n , uch er st chnei ergar er tenak zuf in n ing sten enlei la , No a ki ern r o-S die d s . de aufbl sc aber ai Besuc d ich s da en nur er t an Es def El Gar üh ren erhal en ten un te n en 5. sp en in k-An hön er 29 s . ter . aus käs- t den, Akti ten Wer 000 war ung h t Al ge nde Un und alle Am am ten ig e Er . r P ist ei so n e auf le ühe w n b h fa ------. . pe on ur de rr Au ch sc da n ki Den ei et au den wi ei Son schei len hat hi n nges zu w ti nder rd s rg sg espr nde Team ckt f as es ne Ei n röh D H nt in ab l n on ei si el asen. ac h etz S Pe Bes ein he große li e nes gar s fer er arte c de n ch ie och r h c und h e . r e B o L c s e G e Z s e l l A r ü B mal onderm. l. n en noc xt in Der de r m d tens en. noch s re g n „Arch e e ra d ach am w He rz Ki t t c s t i h für Lob er r drauß Sogar i g t a nder. - o r Si Pfa enaue E o S f n o v t si h Ein est den e lt i e vor n onenstrahlen unser ü f n u u nd k n e en l zi N D Über P sc Über mi der w zum ri r h u ernbei Wi n u ge a nd ver ric rr ki en geleg V-An n, etz ezmber W elt ird d n haf r s t Ort r g ht f i b e i t der stan de r D V b ler Winter Pfi den ark! d w en si ni sch sch i e i d erw d n anke und ung te Woh rc he, k i t r a e t von Ki u la nd erden c er wei t. e k Noah“ v Tot o c S e r a w ht nder Ki ge n v d on uss üss rat liebe K en n Un ol un Pf We kl nd le d d er l es i e Fr s h c S l sc r h u nde r du g ng ein em ar e. d d Ju c w gar erg r d au r in kon 2 l w d v für hei h c über e s le eg d rei ar, ir n 0 er st t s h g t r a b i e , ön Das u ä f l e i t o t gs 0 ol t art a r Got wi sc elmäß r el U n enl V u d nt 4 am ch d erw l en, Ki die die zw mf osy wu i t l P und h r er e s t el e. en hinut e ü ei af nd G s geli i v d ang ec an t r h D 1 in i el d er ka, t t i ts t rt de en n zu s e g i t l e e hate re er er et 0 i i i M d g d e k o e s - - - - . ke i a te i ams er. u -Z f b t f Ki T s s kl g g E M s n röh i ür l ter elb ic Die eim vi em emin in e de eben nd ot A ei dn ha h er in z d iv Wi Al In und l erl er ug t er. i l h a w s u r en. ie ch Bes Reg se s r d kei e, n ner s t, e E adi r i v . de en z o äc c g s e infa U n o w inse u Sc U h habe t eh am f hof t h Ar n en hs t and el i and n g geb n t i alb g b n ter J onel i W d est alt t c efal et t f ag a K z en l b he v en al u die en d s hen t u e ref en ot n o hr e G ku n en eil i al t l as, h b n l nde e ü d b l M d en ast en t k s f t r n i ast au en. ei h W en h en zu e zer sic we i Käl al Sc u des c t a l t a obw n i d ase mit W h w f e n Te den el rg a kün u . i St r h I t b e g 6 er hule Z e h ltü rd en nd e ei n, h c s d k :. l l ei s i re F ü Sc oh t e s er 5 8 T d d er n e p a end die f c z el den t rt en en :. l e u e El ti sa 0 s kc W u n. l h r r e ent r 4 g fer t H t c u nac 8 . en P s gen e er en reg 1 l h w 8 h l i n i 6 c f t 0 7 l t u a ch Elte s 6 en D n e s e ar 5 ü n hn viel e t N d ABC r e g en 6 8 e ve rla t Bä h 4 and e M Sc rki L k n e t p en r i ch s Dan d r /1 7 meh e ei d 1 n a üt h ä w i E er h Betil ig 9 rn e t s n den 6 re nki E l – en - en o u ter S r e t 7 der n e g /4 lter Sc ke r M c Möglic g lta el n. r t Som 2 r wic e ß a se n h sc b n z ein a hü u enlan g ß a 7 8 n sc u e u b nd e ar es 0 3 h h i e tzen m hc a m e un u h öne tig um ten e 2 7 9 nr r n ön - z h o er a 4 3 6 7 – d g u - - - - t

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Ö ist ti Hö che ste He Ge V So.: Le f t ihr ren, rbst schi entl. radit und rl Le semaus n Den 10 iebe Wie bei w on se (E die :00 , ch Bü St ied ion wi xper St. Somer Rol Te l m Okt in ten aun o v u che bis e er ell Somernest nd je des kle ine n es -L F b de r M ober imen re r. ROLAD 11:00 alle en un in i r B .: Kin arti : un i au la Ö 18: t ih u fnu • t i g ot d Pf d Kin 2012 ss n, 0876 te nd ver die r g 00 d er-E Ja P em U e t emisch ieht La a f h Wei ngszeiten Ak der arrs en f Fühl brin bis r; ür r Wa hr ti rb üc W xperi Somer nge nba ti Mi b , hnac traß 19 onen h is Kin w gt t s n e d int en ve . erzl : N eiß : ten März geht 16: 00 u ment der e 1 rb rac am he re er mo nat ns ht ich ow 1 : 00 Uhr al re f r o en, er - An w zum nest • l 15 zum 20 erdi ch e e bi ei 26 gebot Langenbac h i. s Les ngel ak mi .3.2 L G 13 ht . 1 ngs esc Wo 8:00 r tzu Thema Sehen, e e-Lot war 75 ww. 01 aden, e in hw ma kei das von • 3 Uhr en ). i - - - - N A Alfred-Kühne-Straße • n ni zi et den Augst Fer GROSSE NAC c gen mel heri F er. ergang ch was ien ax dungen Das t Vi Wal u HT da nd spi ell rol stec v IN : d? 20 ei er Feri ist f ele G r ei cht -1 eut passen, R 13 DER . kt . D nmal US E enprog Lan ies s sc 4 ei si geht EL- g H C A B N E G es ne P c hon genbac E ibt 34 h FA lad gan Mal auf ramte U ihr näml w R t ND ief RBÜC enn z eur b w h auf eim i N GE • i n ir am c e d h s den am mer HE SP i zah i Les e F m n E- Ma il: re RE E äc en i ks d V NS R l m e-Lot rei it er h or ahmen I am a s T ber c t g, 4 Somer P en E hen f R t den ar NOWAK ei i d - Spa aber u r • tu An b der r c ü n -now 2 h - - - - 85416 . in fo@ro la de n • • sta Wi El ektr i Mara s au Jai han ba au ka Deut lei Ber sor gen on Eu Jah sp Sa an wi ders teht rk em c D hen n r end f c ki ro. m l n Cl gt eit os e h r. dw , auf nd eu och die s me A ay . dami sc h E z c s ke kl et Di E u i er er ch Si . hl L ne d r ar Wi , Sc E

l N es vi Es n an k l as ler ! e angenb K d it i ges den n t el Pt a es es h i w o ge M komt s fik d

nd K Bedi n dan k er ul d be m en sei ei s i t s pen ri Pf ho t e ens c J ak.de c muni E t auc t nac so r ermac hw ahr n t hon eur un ar woh est e lf e enu n d nde c v r en J d h i et . h sei haf er er Aus l ah w i wa er ni o n f Das c w -n s ü ig ha nm en. hen u h re c h ei r ban t tl i U r rd rd bi aben er. h en g s g sa bl d Hu den onki n auc h der ein kos n n ac si r ich ben. t ow ak in l er i ol üt t er en D d i a. D c i l medi i er des nd s ei mler d un st f en un B h ort n, a te t t h er en er La s Au Afri n c . er et h d nk e 3 selb t d h d g f i Dan i Stan ütz I Teil c 4 ü P , ra e ch n Jailos bekom t er s jäh z d h Fü in r h 1 a gen b im u inis geht K K ie g di ab ten P u er ild n allen in B ke om om E r der ihr bin a ng hr un d .d e e lic lind s ur en tenkin Töp dar un b c z ka Tan toc mitg in , für er h un m mu ach d u h o be m a kan Sim s g s Afr e Kin s ver u uch 3 u g a fer ken G G d tolz d ge t s ein or g ni n al im 6 nd er as a a e e er in i i 0 d n e ------, Pfarrer Thomas Prusseit

Epiphanias-Zentrum, Freising h EVANGELISCH Tel.: 08161- 78 73884 c a

in Langenbach www.evangelische-kirche-freising.de b n e g n a

Auch die Evangelische Kirchengemeinde wurde L n i

in Freising vom Hochwasser heimgesucht h c s i

Kurz danach wurden in der Christi-Himmelfahrts-Kirche Langenbacher Konfirmanden eingesegnet l e

von Pfarrer Thomas Prusseit g n a v E

Kirchenrenovierung und Hochwasser ten in einem Glaubensbekenntnis formuliert: Termine: n der Nacht zum 3. Juni ließ das Hochwas - „Ich glaube, dass mit Gottes Hilfe alles zu 11. Juli 2013, 19:30 Uhr: Iser aus dem Thalhauser Graben die Keller bewerkstelligen ist. Und, dass Jesus Chri - Umlandstammtisch im Biergarten in des Gemeindehauses in der Saarstraße stus sein eingeborener Sohn unser Helfer Haag. An diesem Abend werden wir mit und im Evang. Pfarramt in der Martin-Lu - auf Erden ist. Er steht mir in allen Situatio - Prädikant Rolf Lübkert ins Gespräch ther-Straße volllaufen. Auch in den nen bei. Auf ihn kann ich mich verlassen.“ kommen. Er hält als Prädikant Gottes - Heizungsschächten der Christi-Himmel - Schön, wenn es Jugendliche gibt, die so voll dienste unter anderem auch in der Se - fahrts-Kirche stand das Wasser bis 20 Zne - Vertrauen in Gott und das Leben sind. Und nioreneinrichtung in Zolling. timeter unter der Fußbodenkante. Nun sind gut, dass es Menschen gibt, die uns in den drei Heizungen defekt und der Elektro- Krisen des Lebens beistehen. Gerade, wenn Ehrenamtlich arbeitet Schaltschrank für das Gemeindehaus. Trotz - einem das Wasser so zu sagen bis zum Hals er beim Kriseninterventionsteam mit. dem wird Ende Juni der letzte Gottesdienst steht ist es gut, wenn man Menschen hat, 28. Juli 2013, 10:00 Uhr: in der evang. Hauptkirche in Freising statt - die einem dann beistehen und einem helfen. Ökumenischer Familiengottesdienst finden. Danach erfolgt die Sanierung der Bo - Und wenn man tief im Herzen eine Hoffnung in der Pfarrkirche denplatte und die künstlerische Neugestal - hat, die stärker ist als die Flut. tung durch Werner Mally. Herr Mally ging aus deinem Künstlerwettbewewrb als Sie - ger hervor und wird nun vom Kirchenvor - stand mit der Neugestaltung von Altar, Kan - Dachstühle • Dachflächenfenster • Garten- und zel, Ambo und Altarbild beauftragt. Geräteschuppen • Carports • Dachsanierung Konfirmation it einem Notstromaggregat und MGlocken, die digital eigespielt wurden Zimmerei + Holz-Montage fand dann der Konfirmationsgottesdienst am Sonntag 9. Juni in Freising statt. In der Christi-Himmelfahrts-Kirche wurden folgen - de die Langenbacher konfirmiert: Juliana Ertl, Pascal Hartmann, Laura Klocke, Fabian Mühlich. Pfarrer Prusseit predigte über „Retter mit Boot“, eine der Wundergeschich - te Jesu, bei der er einen Sturm stillt, der den Siegfried Kleidorfer Rudlfinger Straße 1 6a Jüngern Angst macht. Die Jugendlichen hat - Tel.: 017 0- 93 16792 85417 Marzling Langenbacher Kurier • Juli 2013 31 Fax: 08161-23 46341 E-Mail: [email protected] h SV Langenbach c a Internet: www.svlangenbach.de b n e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L V S Die Langenbacher D-Junioren steigen auf! Mit einem klaren 3:1-Sieg im entscheidenden Spiel gegen den SVA Palzing konnten sich die SVL-Kicker den Titel sichern und spielen nächstes Jahr in der Kreisklasse. von Bernd Buchberger

Die Langenbacher Meistermannschaft der D-Junioren ist in die Kreisklasse aufgestiegen. Auf dem Bild v.l.n.r.: Trainer Gerhard Kain, Johannes Weber, Maximilian Schick, Kilian Ziegltrum, Niklas Riedl, Daniel Gißibl, Luis Bayer, dahinter (v.l.:) die beiden Trainer Philipp Fritsch und Sebastian Herrmann; vorne (v.l.n.r.:): Sebastian Mayrhofer, Leon Dankesreiter, Stephan Trümbach, Fabian Riedel und Hannes Kain

as Trainer-Trio Gerhard Kain, Philipp Fritsch und Sebastian komplette Saison betrachtet – völlig verdienten Aufstieg von der Grup - Herrmann freute sich mit ihren Jungs nach dem entschei - pe Freising Nord in die Kreisklasse. Ddenen Spiel gegen den SVA Palzing über einen – über die Nachdem man sich in der Vorrunde noch mit 3 Unentschieden zu - frieden geben musste, folgten in der Rückrunde nur noch Siege, was letztlich zu einem bis zum Ende hin spannend geführten Zweikampf zwischen Langenbach und Palzing führte. In einer kampfbetonten Par - tie gingen die Langenbacher durch einen Abstauber von Maximilian Schick 10 Minuten vor der Halbzeitpause mit 1:0 in Führung. Nach Wiederanpfiff konnte Niklas Riedel einen Torwartfehler des Palzinger penglerei Schlussmannes eiskalt zum 2:0 nutzen. Nun war die Moral der Palzin - ger gebrochen und die Langenbacher Angriffe rollten vermehrt aufs choltys gegnerische Tor. Das 3:0 war die logische Konsequenz. Nach einer schönen Kombination mit Luis Bayer vollendete Leon Dankesreiter mit einem satten Rechtsschuß unhaltbar in die Palzinger Maschen. Einge - Blecharbeiten leitet wurde dieser sehenswerte Treffer vom Langenbacher Kapitän, Fabian Riedl. Bedachungen Dass der SVA Palzing rund 10 Minuten vor Spielende noch auf 3:1 verkürzte, machte die bis dahin sehr sicher wirkende Abwehr der mückengeplagten Langenbacher D-Junioren wieder wach. Keine Ge - Christian Scholtys fahr drohte nun mehr bis zum vielumjubelten Abpfiff und dem damit Spenglermeister verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse. „Glückwunsch Buam!“

Kontakt: Tel.: 08161- 78 79 91 · Fax: 08161- 78 79 92 Mobil: 017 1- 67 64795 E-Mail: [email protected] Internet: www.cs-spenglerei.de So lief das Entscheidungsspiel: Die Roten freuen sich, die Grünen Werkstatt Langenbach: ärgern sich. Hier das 1:0 für den SVL durch Maxi Schick Alfred-Kühne-Str. 24 · 85416 Langenbach 32 Langenbacher Kurier • Juli 2013 DIETRICH Die Aufstiegstrainer im Interview Vertrieb & Montage Fachbetrieb für Bodenbeläge

trieb ilienbe Fam 91 seit 19

Die Langenbacher Erfolgspaten: Philipp Fritsch, Sebastian Herrmann und Gerhard Kein (v.l.) Wasserschaden-

Langenbacher Kurier: „Wie kam es zu die - GK: „Das steht aktuell noch nicht fest. Mei - Sanierungsfachbetrieb sem erfolgreichen 3er-Trainer-Team?“ ner Meinung nach werden wir aber wieder Gerhard Kain: „Sebastian und Philipp stan - oben mitspielen, da uns nur 4 Spieler in • Bodenbeläge den bereits als D-Trainer fest, da bin ich mit Richtung C-Jugend verlassen und wir ein • Komplettsanierungen „meinen“ E-Jugendlichen nachgerutscht!“ wirklich starkes Team haben, in dem jeder LK: „Wie funktioniert die Zusammenarbeit für jeden kämpft und sich auch jeder über • Dachflächenfenster mit einem „erfahrenen“ Trainerfuchs?“ die Erfolge des anderen freut.“ • Zimmertüren Sebastian Herrmann: „Da wir alle drei – LK: „Also praktisch ein Durchmarsch mit Philipp und ich in der Langenbacher Ersten Ansage... Wird das Training »angepasst«?“ • Dämmschicht-Trocknung und Gerhard bei der AH – aktive Fußballer SH: „Wir werden mehr im taktischen Be - • Wasserschaden-Sanierung sind, wissen wir alle worum es geht!“ reich arbeiten und auch an der Technik der Philipp Fritsch: „Wir harmonieren richtig gut, einzelnen Spieler feilen.“ Gerhard hat eine enorm positive Ausstrahlung. PF: „Wichtig wird auch sein, dass wir im Ab - Wir sanieren Ihm bringen die Jungs auch den nötigen Re - schluß effektiver die Chancen nutzen und Ihr Haus vom tt spekt entgegen. Bei uns gibt’s keinen „Chef“. einfach noch kaltschnäuziger agieren. Au - le p er Wir teilen wir uns alle Aufgaben.“ ßerdem möchte ich in der nächsten Saison Keller bis m in o e LK: „Was war der Schlüssel zum Erfolg?“ wieder, dass wir als echtes Team auftreten, k s d zum Dach u an GK: „Unsere bombensichere Defensive mit das war heuer wirklich genial!“ a H nur 10 Gegentoren war einer der Punkte. Mit LK: „Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg einer starken Dreierkette kann darauf bau - mit Eurer Mannschaft und dass die Jungs www.dietrich-bodenleger.de en, dass die Null steht. “ weiterhin ihre Kameradschaft aufrecht er - LK: „Was waren die Saison-Highlights?“ halten. Ich bedanke mich bei Euch für das SH: „Der knappe Sieg in der Rückrunde ge - sehr nette Gespräch und bei Ingrid für den gen den TSV Au, die uns körperlich überlegen guten Wein während des Interviews!“ waren. Nach diesem Sieg war neben uns nur Gerhard, Philipp und Sebastian: „Wir noch Palzing im Meisterschaftsrennen. “ möchten uns an dieser Stelle auch nochmal PF: „das 1:1 gegen Palzing in der Vorrunde herzlich bei allen Eltern und Kindern für die war mein Highlight, da es meiner Meinung gute Zusammenarbeit bedanken, bei Nor - s- nach fußballerisch das beste Spiel unserer bert Riedl fürs „Aufstreuen“, bei Tom Gißibl ene Au e Eig nbeläg Mannschaft war.“ für’s »Schiedrichtersein«, bei Iris für die Be - r Bode ng de ach LK: „Wieviele Spieler habt ihr im Kader?“ wirtung und bei unseren zahlreichen Fans, stellu gung n esichti che! B abspra GK: „Anfangs rechneten wir mit 25, zu Sai - für die tolle Unterstützung.“ Termin sonstart waren es nur noch 20. Eigentlich zu In welche Richtung wollen die wenig für 2 Mannschaften.“ Trainer in der nächsten Saison?... Sommeraktion! 15 % Rabatt auf LK: „Wieso 2 Mannschaften?“ alle Bodenbeläge und Innentüren SH: „Wir hatten aufgrund der hohen Spieler - (gültig bis 30.09.2013) anzahl eine D1 und eine D2 gemeldet, mussten dann aber teilweise ohne Ersatz - spieler zu den Spielen. Manchmal haben Oberbacher Straße 1a auch E-Jugendliche ausgeholfen.“ 85416 Langenbach LK: „Wo steht die D2 in der Endtabelle?“ PF: „Im gesicherten oberen Mittelfeld der Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 Freisinger Gruppe 3, was eine sehr starke Fax: ...... 08761-7 29 06 64 Leistung ist!“ LK: „Auf welche Gegener trefft ihr nächste Mobil ...... 01 72- 9448737 Saison in der Kreisklasse?“ E-Mail . . . . . [email protected] Langenbacher Kurier • Juli 2013 33 Internet . . . . www.dietrich-bodenleger.de ge S mein e it

Anf SV Langenbach s am Ve Pfle gevors or t gra von lä um Wgi n a ser 2013 Juli Aufw bei et D an i um! was s , e fei ulier t, rsic un was der D di Freun and g g ger ern Nä Mann al as wen d amit egen i e len en 2 Par st en chs , aber Tu betr u d de ig 013 für d n h ie d rn tie sc tes er en d en 17:00 ei ne Alter au ier ieb ihr er haft n d als sei ich aher Wg a s wir Jah Ihr en f 125-j äh ind Sie Wien skl n. ung en be t förde i d n Uhr. Lu r bedeut wi inger et assen Daf vol d das wer g kant pr en rd. Ve emldetn auch absa l optimale Lei ür Au ch ri im den n iv at e l T Los et ges d ur rm der et, wi zu zten gen, rt St h • s ni e r wig si euer ta V dass d ress dies er g muss t e eri J ge öge t eht' he uer die das t. J ebens uge nd-F wi V am ahren si wi em nsj si eder Pfl e w s nd Mi o nd. T eder en enig s 7. am ur n ubi t Ju rs o zwar – nier f J un de da Wi mi die L bi l M i 5 ul und ä er 5. nde t i ge- or 3 n ös - - - - r t i ußba r je ai un ge Sta rec zent Er Fr rei c i ver Rosmar t Ehr zur H ni st. Zus en, wi hen olzsp d er tzt eis din l sen. stor ht l e r Bü g Seit ed e tur as von ing der G g geben at wer - regi rgermi • ot iel a finde. benen und e, ni ie , G r T P Na -Parc tz v Ih es den eini eil das onal far M er mit da a V S tür D e air nehmer un re Segen p ge ac vo er auc s ja e i st er uc M li er ours däc d als g ch hau s l er w ann bekann t Kaspar ehalt au m eine h e z 60 s m ei J Sc K s s eini ic e n osef 5 teht und h erh ist komen Wir t Lu in den hi . en, n ö übe kur h ge bi rmher dwig Euro alt a M auc Gen er erw Brü au d g ht auc er u s mi w ze Kr Man ül en. s er s r e eit 7. l h d ckl ei ei berat er h ung Ans der M La Ho f ri m e n sen se aus E- ni ns ww w n Ju li h üb ai w im Der w euer t nge nba i dem pr r c i i jährlich. ed a J St Mai h rd er ir haf d g Lan rem ac d ad w r h alv er st em ew d 20 st b 7 unbedi ng s h t P as Tu .a l t w eli en 0 i en 11 0 2 d e c Ot l id d M 2 Kr i 13 s h : fl rn ed eb F P abei fentl i T h 0 met h urn li anz er ün an a bau u d ro ei ax: al 0 i u tos ch s egfa ll er er T t r i 2 t e e Sie s - st - - - - el. : , tr at traß er 0816 -ba tl Gr e et t g u b Sc t r of Wi d D z t. Lassen 0816 .frei sin ei en er ul enb nd ekomn es anke gern ier t l h ed et t. i u nz e ru e Ob ue ied w Tu che r z Al di ac er t ng n 1 erd v t 5 j e le s d n o ekti rn r-frei opt imal u her sc / /1 , not hal ri n ch ns en Ar u i f 47 14 c 85 e. ers h reu g M m ht hina 2013 v er t ön bei : 47 14 S en @a i h c i St tä er, I . 3 en di b Sie wend imon t eak- si i r I 5 5 w s e m al a h ah di Sch un d si us l e n ng 4 ir l ll - -5 U e Alia i e en i c en N Förd d m h i F 29 Seml d h F a z i amen r uns i r rmh .de as Reg s u reisin au Kar 0 n t al f t z samen s ges chüt zt ü e w z. de Tur l hc f r en ig . er el ei ac s di Bau er ei i kun n r d n e a i n n. un i er d n er b g u g R er h d s eru b nd u V J w osm er er n igkeit er u ü om ug tes ieder nd hm v Ya eits or end h z ar vu er G ten r V arb g a eling e ie. erb b z z . m , eing ng lic eg . Akin. en eiten n Lan it an ich h K lei ih de en es e d . - - - - t h

Fußball-Jugend des SVL im Zwischenfinale c a b n

des „Commerzbank Potts“ e g

Seit 2011 stellt die Commerzbank zur Förderung des Amateurfußballs jährlich eine Prämie in Höhe n a

von 10.000 Euro im Rahmen der Aktion „Commerzbank Pott“ zur Verfügung. von Rainer Eigenbrod L V

ewerben können sich Amateurvereine S mit Kinder- und Jugendmannschaften Bder Bezirke Schwaben, Ober- und Nie - derbayern. Ausschlaggebend für eine gute Bewertung ist eine aussagekräftige Präsen - tation der Kategorien 1. Ehrenamtliches Engagement 2. Integrationsarbeit 3. Mittelverwendung und 4. Sportlichkeit Und unsere Bewerbung muss wohl super gewesen sein: Insgesamt bewarben sich 189! Vereine um den Einzug in die Zwi - schenrunde, und der SV Langenbach ist ei - ne der zehn! Mannschaften, die sich für die - se Zwischenrunde qualifiziert haben! Ob es die Integration der Fußballermä - dels, unser Ludwig Mair-Gedächtnisturnier oder einfach nur die Tatsache war, dass wir Die Fußball-Juniorenabteilung des SV Langenbach hat die große Chance auf 10.000 Euro. für einen Ort mit ca. 4.000 Einwohnern 189 Vereine bewarben sich bei der Aktion „Commerzbank-Pott“. Der SVL ist unter den letzten wahnsinnig viele Kinder und Jugendliche 10 Vereinen. Jetzt gilt es am 26. Juli ein „gutes Bild“ bei der Jury abzugeben... zum Fußballspielen bewegt haben und viele ehrenamtliche Betreuer für diese vielen Mannschaften stellen können... Was letzt - endlich genau die Jury überzeugt hat, wis - sen wir nicht. Es wird also unsere Aufgabe sein, all diese Punkte aufzugreifen und in der Zwi - schenrunde zu vertiefen. Die Zwischenrunde findet in Form eines Probetrainings mit dem ehemaligen Nationalspieler und Ex-Profi bei Kickers Offenbach, 1860 München, HSV und 1. FC Köln, , statt. Jimmy war nach seiner aktiven Laufbahn unter ande - rem als Trainer beim FC Augsburg aktiv, heute widmet er sich schwerpunktmäßig der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Er ist seit Beginn Pate dieser Aktion der Com - merzbank. Und wir, die Fußball-Jugendabteilung, haben während dieses Probetrainings die Möglichkeit, live zu demonstrieren und zu präsentieren, wie wir die vier oben genann - ten Kriterien in unserem Verein mit Leben füllen. Termin für diese Veranstaltung ist Freitag, 26. Juli ab 15:00 Uhr am Sport - platz in Langenbach. Die Siegerehrung und somit die Bekanntgabe des Gewinners wird im Oktober in der Commerzbank in München stattfinden. Wer also einmal einen Ex-Nationalspie - ler in Aktion sehen will (Autogramme gibt er auch) oder nur durch seine Anwesenheit sei - ne Verbundenheit zum Jugendfußball des SVL demonstrieren will ist uns herzlich will - kommen! Langenbacher Kurier • Juli 2013 35 SV Langenbach Au s die sem samt D vom ie An l T r aine as „K r tr af 1. und arst sic h Ex bi -P r de s of en r i „L 3 To r ange . L I i K uns l w ni nal Auf K bal habe, st L ste ic e d s n n a : K arst W: as W e en h Aug st ler ,e st e L den n e g „ g n sc en machen Spiel „Sp nbac her ieg Ws a in enial en n e b wol u z e Ho l ho ne a b fü Kont a s mit ortl Wet n lt n t ern w r . u z e h c e n e m m m seit V und r a i mic 1 ch ic ust on akt tberg: . r gehör 86 ber z u Er h b r e f u s i h gesehen ü ihm Fußbal K mi K 0 verl i ber ? n a l st i r u ei nem w ur ier “ in t e g n t, „Tor aren “ n i i als oren. r e hm ler die die 2 e i : g-F 0 l 2013 r h nen er J ste „ sc 2. F » ug Jah i war i W d r g ch ei D m ie exklusi hon u Li n en ö di e n a ß ga, un ren j ß i e b emal E e t e er d dt e t l a r M i n as d fol D mer j uß r r u t s t am l z ain en a u i eu tschlands ng c E u g a k nd s 1 h n a r e ge. f 9 er ve n d en emot t l o ken d r 9 en d i ai h e n s g in 1 “ bal w ab m o Fuß E ni “ nen R i be der ? r u rk et i er i In t en «e o e e ------t er L lak vi g d r Au kn T e L 1 i g p en Wer LK T mei 3 L m K t Fü » K b d d L d w u an c r un J orst s ens er el ac as em enen nd : K : K a : K 9 H: 0 W W ain h i e n a e un e p a t hr l l -j ßer : d änd Tor dec d w. : : a kter rf ol n „ n als T„ o den äh W„ ( a Lan A „ M i u e gen a k b „Wi l „ sp We il p em ert s a er e ac u z ng d So ur t e l ot n ri e kt g an s ec l d s em a ann d s r s ade h kl ? Loran g des in gr eic Fu g. i ss » es s r m e Ta o d ! ch w un Ho o “ t er is kt e t Sped ei er ) , aml w H Wi Jah e e p der ar ßb I l t v en mein „ ,n zog c ner e n d er r l er i ei lm i ei DFB n o d w ig Nei e es el a w h l n i d al e i nb u d t n t n D d r h e t ußt a er i h en« kon : Lan e . hste n n e n en ig l z en ab B u g g r tas a n P a J -Ki I T d u er - « e t „Fü in c sp e e r L en u ! u r ei Par Pokal s w e, B mi oß h e of s r a d ng g f h t n d d w Das mi c c d n l SC ät r a h e Fu g n en n of d t i das esl h bi i V d he k« r er s v ir e e ! ach c e ehmer i er ab eri «“ t i t s ein er e f e b s e e ßb ou v mic e B t J s d P i Tr oder n Amate urtr a er e, am s w n ga s s ah e u c Te 1 h R aml r n ch “? rs al e z a b e aum e“ of hei h c ar Du n f 8 t a ein eg , Tor u h d ol i n l 6 g M l on TSV akd i En Löw m as h c i n s anb b g g r emac ehe 0 i mi t gi »T Reg Löw me , on od e s ertn r e t s - g s t “? . h i ten e n P wic ö o n w eholt. ch » g allig ule m n i g e D ietn. D m fters r p r n ss ges em o re E en i f o w d n enf asin - as e w ic h rfü d ta - v klu Sp die en . r “ Tr sb w t am au iele . eil ie: h a tan n a ts a e d W hab “ llu is ed ir ainin ng g n ur m jem fb könn äc füh H Au i als n ine r ic t »In r e den ng an bis it J leid g auen au h e. auc hlic F « ah a k w v ßer r and v , , ßu g g om en. “ b d t pt als je i on d an en en ? e r s er r m ei ie h d h a e “ ------, dem bin ich auch an allen Tagen persönlich KW: „Das Wichtigste ist, dass in die Jugend - LK: „Herr Wettberg, ich bedanke mich für h mit dabei und führe gerne auch mit interes - arbeit investiert wird. Darin liegt die Zukunft. das nette Gespräch und wünsche Ihnen mit c a

sierten Eltern Gespräche. Das Wichtigste ist Es macht wenig Sinn, dass teure Spieler oh - der Fußballakademie und bei Ihrer künftigen b mir aber, dass alle Teilnehmer – auch in 3 ne Bezug zum Verein in den unteren Klassen Trainerlaufbahn viel Erfolg und weiterhin ei - n e

Tagen – ihre technischen Fähigkeiten ver - lustlos herumkicken. Schafft man es aber, ne gute Gesundheit und Dir Torsten, als Spie - g bessern werden. 90 Prozent unserer Übun - eine gute Jugendarbeit zu leisten, wird der lertrainer in der Landesliga viele Tore und n a gen werden mit dem Ball gemacht. Finan - gesamte Verein davon profitieren.“ viele Siege mit Deinem Team. “ L ziell betrachtet bieten wir ein einzigartiges LK: „Sie werden trotz ihrer zahlreichen En - KW + TH: „Wir haben ebenfalls zu danken V

Preis/Leistungsverhältnis. Für nur 99, – Euro gagements in verschiedenen Vereinen im - und freuen uns schon sehr auf alle Langen - S erhalten die Kinder ein Trikot, eine Hose, mer wieder mit den Löwen in Verbindung bacher Fußballerinnen und Fußballer.“ Ê Stutzen, einen Ball und eine Trinkflasche.“ gebracht. Was sagt der »König von Giesing« LK: „Sie haben als Trainer den Ruf »unab - zur aktuellen Sitaution bei 1860?“ TH-Sports GbR Sporteventagentur steigbar« zu sein. Wie kam es dazu?“ KW: „Das ist ein heikles Thema. Ich hoffe, KW: „Ich denke, dass ich meine Teams im - dass die Verantwortlichen es in der kom - Anmeldung zum Fußballcamp (KWFA) mer gut motivieren konnte und habe eine menden Saison schaffen, das Schiff wieder Karsten Wettberg-Fußballakademie große Überzeugungskraft. Als Trainer habe auf Kurs zu bringen. Sportlich gesehen müs - ich mich ständig weiterentwickelt und stets sen in erster Linie einfach mehr Heimspiele 1. – 3. August 2013 beim SV Langenbach Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen gewonnen werden. Es sollten auch keine Charaktere meiner Spieler zu respektieren.“ Streitigkeiten mehr in der Öffentlichkeit aus - männlich weiblich TH: „Da kann ich nur zustimmen. Wichtige getragen werden. Keiner soll neidisch zur Spiele haben wir mit Karsten als Trainer ei - Säbenerstraße schielen und nicht nach Aus - gentlich nie verloren. Wir waren immer voll reden suchen. Zu all dem noch ein besserer Name konzentriert auf dem Platz.“ Umgang mit dem Sponsor... dann können LK: „Worauf sollten Ihrer Meinung nach sich meiner Meinung nach die 60er-Fans kleinere Vereine besonders achten?“ auf den Aufstieg freuen.“ Vorname Torsten Holm: Spielerlaufbahn Karsten Wettberg: Trainerstationen Jugend FC Phönix Schleißheim 1974 – 1980 TSV Obersüßbach Straße, Hausnummer 1992 – 1993 TSV Dasing 1974 – 1980 SV Saal 1993 – 1994 TSV 1860 München 1980 – 1983 MTV Ingolstadt Postleitzahl, Wohnort 1994 – 1996 1. FC Passau 1983 – 1986 ESV Ingolstadt 1996 – 1997 SpVgg Landshut 1986 – 1987 SpVgg Landshut 1997 – 1998 Wacker Burghausen 1987 – 1990 SpVgg Unterhaching Telefon 1998 – 1999 SG Post/Süd Regensburg 1990 – 1992 TSV 1860 München 1999 – 2003 SSV Jahn Regensburg 1992 SSV Jahn Regensburg 2003 FC Carl Zeiss Jena 1992 – 1993 SpVgg Landshut E-Mail 2003 – 2004 SpVgg Weiden 1993 – 1994 MTV Ingolstadt 2004 ESV Ingolstadt 1994 – 1995 SG Post/Süd Regensburg 2004 – 2007 FC Ingolstadt 04 1995 – 1996 FC Augsburg Konfektionsgröße Spielstärke: mittel gut 2007 – 2012 Spielertrainer bei 1996 – 1998 SG Post/Süd Regensburg SV Manching mit Aufstie - 1998 – 2001 SSV Jahn Regensburg gen von der Kreisklasse 2001 – 2003 SpVgg Landshut Allergien, Medikamentenverordnung bis zur Bezirksoberliga 2003 – 2004 ASV Cham 2012 – heute Spielertrainer FC Gerol - 2004 – 2006 Freier TuS Regensburg fing, Landesliga 2009 SV Seligenporten Geburtsdatum Die Einzahlung des Teilnahmebetrages von 99, – Euro hat min - destens eine Woche vor Veranstaltungsstart auf dem Konto der TH-Sports zu erfolgen. Konto: Bank: Sparkasse Ingolstadt, BLZ: 72 1 50000, Kto-Nr: 5 3460747

Name eines Erziehungsberechtigten

Mobiltelefon Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen (siehe www.th-sports-event.de ) Rücktrittsversicherung (zzgl. 9,95 Euro einmalig p.P)

Datum, Unterschrift Bitte diese Anmeldung ausschneiden und bis spätestens 26. Juli 2013 entweder per Post an: TH-Sports GbR, Torsten Holm und Niko Brischke, Schlossäckerstr. 5a, 85290 Geisenfeld schicken, an die Nummer 08452-7348203 faxen, oder eingescannt per Mail an: [email protected] senden. SC Oberhummel

Fotos: © Huber u e N i B o J b O stung en und D ve rst Ju Be st l a h d r i e m r e e i e z n n sic T k i r nen ents es ändlic h. t g h e e L gend vom h t o z v( . e i d fit Le ist alb i r B u ch s E ) . l mach f ei nem loss c i K rs s r ü ein h . u ab te-H n i e unge n e k d n fach en, en Ab er en r e fe t S ilfe-K urs e d r g l o f r e s ab en tr zu mediz ich r n a , - F Ver Mite a l sie assen u J ai die u B ls e h c i e band n e g n h c Tr in wol Jugend z J ne u uli d ai r e f sc he ür a N b d besuc le n ne r is s e s 2 h c e i w o Hi 01 hi tr r C S a h c s n n a m s h c u w l fel n n ainer 3 auc f hen ür O zur ei ei No t m e d bi t i m - - h J uge f n e r h i qua r o s n o p S al l SC an H Büh i T den m rai l erz-Dr nd ko mm zw li Rahmen ner Ti a r ne fiz ei de .t f sn a H gehen nr e n uc ie f Abend en ür O s re s n U rt k-M t. SC O E frei sich he lfen rwac be und g assa er n o v zu sind hsen P im l ät e. j e R E g a 2 t s E G Sp kö nen, rh ze a r a m S B S D c i dr 0 s r e n s r s e e i a t u Die t a d l i 1 e i für ort n i h e e t e t u m ei wi e t i n c w und 3 g i n n f r e o l h e i d S n a - r e K b z e n hei St l Aus l i H ä p lkomen e f l i H d n e sie w o s d r e i ume t g i n un s s u s .n u B J eiter e Sen f m u t n e l e u s b L e d n e c den A - h c e g i d r n e il n i st e h C S K w w b se lbst e d s i x e d ior e s r u n e G t a d n e l l o un J e d n e e s O e n i e a M a üb il u r en t n r, s s - . f . g m - C i ei ni , n n er d n n a w d J e .2 si n 38 u I dau w j al bot von zei i es g u n - en. d edes m h c s i n e s In r u J ie s i Ta r d d e n G auc ine S s o o M e g es n er ymn n E d n e g t O a C g euen d d r e n i r t f u . l st Al berhum m esu gän h CO aud en ns re w Lang enbac her Di G d au H s w w s b s g mei s l n H n n t i m mi u t an am r u b ast er. ec amel t pen i ei el i en ern r u r e t i e l nd l u u n er ge en ar e en ern eser nd zu sg i mler mler zw Sp m ohn g a R n e d hs r en i Sei Sp v( . en g n komp kp Ab Ki h n n i e u es d Jugen F war zu vom G ort ei t i m eit I g ng es ier au c u seh Fi sar- i t l t s rog bi t E end ymna el s ta ) . st f . ker m v t – r e i n. i p A rma ie s n r u s h e es nd c s t n o en er T Das g eh s t r o s n o p S ori e n n ei Sp h el F- ur en, n l ram E pi i il d i e H gl C et et U n ri ser d m u e ch on ei et t m t r mi an en Kuri er d r e d up d en nr eu el af Ju nd l i ei ort e. Tor Gy ha H n n er euen es gi n e ie Sp l Kar stikab das d en g a es t ü g c n äu b u u en s i t n g h c i e r n e mer g b ac g ier hn r, eb b ta er i nt das a m r i F t e N j en C hr ar en d Tr un t en. el el men re J l un eue t Sa w sic -J t aktu u er h z so er es • ami i ot t K ahr kas em k i än d st egt . e u n aus t . H gen i r a u e zei mn . e d en Ju li woh könn s t o g Zw Der of s ei dte z der di gen d h D Kr s l en c am gen en s man s dab el a K Sp eilung e n nen mann Tr o i fot t a m f o H e kan u hi en i e w äf im ei i 20 13 c Fu euer l a ges s d n l i en Dev l r au h d eß St on kot Sp erd l g s u mal t en t s o. b - au ei M el ig ß am ie R Cu ew n ,n n a m f o H neu mi u auc L f si en h C Tr s b i l i u eif V f s t nd au t K el en. i auf or s as T al .t e t t a t s e dem am en eh en se ng P orm p ,n n ein pr t u ähr w au i ri h p o t s i r er e e un la ent l en h h ch V e rs im neu e k un , t, oc o n ss t a s or np ik s F tz r s in e ots. n im an .2 ser H ten d ic W ita etz eh ha P ac 11 d hv tu v fes m P Halb w ans de lan Mos en P h 3 tes ila tik iel fältig oc Vdn a t s r o G g au r d Alter nd r t ita v h u gormita , ogram ig ickelt. Au gs eb r d ots H s c en Mon ic Leitu U r nkte ü h he R es g ans c d ie Tr e h e en rech fin re s n n e ut. ang e O h f ot. Ze er g z i ikots Aus T b au klei d kurs tr b s g n u u au v r ale, - on ur em tea die d er ic als fü i ai ai So ng n on zu es e s t ts ie f, g d h ------r , l e

SC Oberhummel m m u h r

STUNDENPLAN e b O s Mo. 8:45 – 10:00 Yoga und Entspannung neues Sportheim g a C t Mo. 8:30 – 9:30 Rückengymnastik Gemeindesaal t i S

m Mo. 9:45 – 10:45 Stepaerobic Gemeindesaal r o

v Mi. 9:00 – 10:00 Pilates neues Sportheim

s Mo. 19:00 – 20:00 Stepaerobic Gemeindesaal d

n (Sommerpause bis Sept.) e Mo. 20:00 – 21:00 Wirbelsäulengymnastik für Männer Gemeindesaal b

a Mo. 19:15 – 20:15 Pilates neues Sportheim Di. 19:00 – 20:00 Callanetics Gemeindesaal Pilates mit Claudia Fauchon Di. 20:05 – 21:05 Thai-Bo Gemeindesaal im neuen Sportheim Mi. 19:00 – 20:00 Wirbelsäulengymnastik Gemeindesaal Do. 19:00 – 20:00 Bodystyling Gemeindesaal Do. 20:05 – 21:05 Zumba Gemeindesaal Fr. 19:30 – 20:30 Zumba Gemeindesaal Jetzt vor den Sommerferien besteht die Möglichkeit in allen Stunden unverbindlich zu „schnuppern.“ Nähere Infos unter www.scoberhummel.de oder Tel.: 08761- 97 37

Das traditionelle Waldfest 2013

Rückengymnastik mit Ein wichtiger Termin für alle, die Gemütlichkeit, Frohsinn und gute Susanne Gabelsberger im Gemeindesaal Unterhaltung lieben, ist heuer Sonntag, der 7. Juli ab 11:00 Uhr! An diesem Tag startet das beliebte und weit über die Grenzen ir starten aber, wie auch schon im Hummels hinaus bekannte Waldfest. Veranstalter ist auch in diesem letzten Jahr, mit einem Vorabend - Jahr der Sportclub Oberhummel. von Raimund Lex „ Wfest“, erzählt Dirk Rehmann, 1. Vor - sitzender des SCO. „Das kam im letzten Jahr einem Spielefest ihre Geschicklichkeit er - Vorabendveranstaltung beginnt dann am so gut an, dass wir es heuer wiederholen“. proben können, „alleine oder in der Grup - 13. Juli 2103 um 18:00 Uhr. Deshalb öffnen sich die Tore zum Festplatz pe“, wie Rehmann berichtet. Es stehen aber bereits am 6. Juni 2013. Beginn des „Worm natürlich auch sportliche Spiele auf dem up“ ist um 18:00 Uhr. „Es wird dann ein re - Programm, wie es sich für einen Sportclub duziertes Angebot an Speisen geben“, be - gehört. Auch Kinderschminken ist vorgese - richtet Rehmann, er denkt da an Würstl und hen. Und am Abend öffnet traditionell die Schnitzel. Natürlich fließt nach dem Anstich Bar, der Treffpunkt für alle Nachtschwärmer. x e L

des ersten Fasses Bier, soviel das Herz be - Sollte es am 7. Juli 2013 immer noch . R ©

gehrt, es gibt aber auch andere Getränke, oder schon wieder regnen, dann wird das : s o t o

„und die Prosecco-Hütte hat selbstverständ - Waldfest auf 14. Juli 2013 verschoben, die F lich geöffnet“, weiß der SCO-Chef. Die Be - dienung übernehmen an diesem Vorabend des Waldfestes „die zukünftigen Rentner“, Die Caritas-Sozialstation Freising unterstützt lacht Rehmann, „ich bin auch dabei“. Sie und Ihre Angehörigen als ambulanter Pflegedienst durch vielfältige Angebote:

• Hilfe bei der Körperpflege • Medizinische Behandlung im Arztauftrag • Hilfe bei der Haushaltsführung und der Alltagsbewältigung • Betreuung bei demenziellen Erkrankung • Beratung und Schulung für Angehörige

Wollen Sie bei uns mitarbeiten? Unser Pflegeteam sucht Das eigentliche Waldfest öffnet am examinierte Pflegefachkräfte oder Pflegehelfer/innen mit einjähriger Sonntag, dem 7. Juli 2013, seine Tore um Ausbildung mit Führerschein für die ambulante Alten- und Krankenpflege im 11:00 Uhr. Für die musikalische Unterhal - Wochenend-, Früh- und Abenddienst. tung sorgen am Sonntag die „Holledauer Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Hopfareisser“, die den Gästen ganztägig Caritas Sozialstation aufspielen werden. Nicht fehlen darf natür - Wir sind für Sie d a! lich die Ochsenbraterei, die Jugend wird in Bahnhofstraße 20 Tel.: 08161/5 38 79- 20 85354 Freising Langenbacher Kurier • Juli 2013 39 40 aus dem Vereinsleben Im 5. 4. 2. 1. 3. Dies ge sa se au da Gr Sa di e re vo Gu ll i wi e St r i L D 1 b A e H u A D ge in Lang enbac her . e u a n e t h c it s Ge un ü B lb s n tz Vo Vo nd sg nn tr Al Sp Sc Ka l i nd u f Pa a d i e m Ha d of f ße d . T es er ex h K So m er d ep rstan rstan g r e üb hri f s ssier ort- m e t ss gent en ü Neu i S wa n äcken n en , upt den sem ie en vo Ju r and er wa r e m r e o t a W um im r e au ab l e wu d Fe l tfü g r l i B d n neu r e asserpegel s n w ie u p m e s o J es pe rr t, : d: d: se er La n al di i au f Or t pt rde eil, nd o r ur de rob u hr Schw de rn I d di D L Ter Ki sa le rd i t s i e de e A Kuri er du n Ab r Jar e ,a n a i er e n o v Di F sb er ei r, d en rche el x d gesi Uf Ju g zu un d r, le V ang re r ,h p ri e min Muter rc u kr ei stündli : Fe ue rwe n setz ors So Was osc er m wa De gg en do rf. , ko m ng s Am pe r Heil m re d n a , ko nn te n. eiger h t Kha dh of befürchte e B s t h c e r ei en chert, c S • J da w ne, gel ge tand k c ü r s h er ni a di e du rc h ch dl ei ar Ju li ni ch t r e g i e w h me L s o r de F s Günt tr et ge folg sk er aufe ch de re is ich eier H ge ang aber sc h l r Na enb 20 13 t h c nd en ir ch e hr el an s hl un d a n Di r So s o J er: vo l en Am reich sä we vo mut in g so her Au ße ser „B ä n so ana h c tur n J aft dr ei G Dr e nensc hein! ub e lg el te i n wa Lic fe osep h wä der n ü il pe zus wa dr am H M Wa en In i l ck hta konn t en ge nd e mi Ei ck l e h t r ht m r k n gew re. rd e au f oo anste rt , . T r st Sc nsa er ba La amen: ,t u m ss e A ga e be t re , enau er ach einte :s und sa ch ark uc h so e en e m ta i ve rs to ng e Fo bach i ählt s – tzk e rm da ss n ch “ ige h O sc wu rd e im li e An f an a bei die wu rd e ftl nb a as se n rä nst K P h üt st ar k ndes w es N el l fing. e Ei di e pf te fte un d an g w be s di e ge er ei ch e n er ie Le ider z n n mit s - - - - - und atur l er e m nv er dem vi w auc uns das gu n st st un d gu n gar un s ansj Üb e im k und ei l mi mac man et Feuerwehr on tr o el nmal andsc eig w thi nicht en tner Fe erm er h w. g g rl au f Akt Dar Auc Or üng htl Lan erun un ser Fasc l g Ha kühlen gewalt auf fe ue rw U imme der ll i egen ga mit auc os uel üb er ein haben h haf er Cari er t Deu ts des nis en t g so un g, mge hi i Sc h w le st San i e . gas t e t n ngst zu t a Ze hr ha us ser na. urden N sp re rg . bedeut d hüt I di di i bel hi nfos Logi Man t a m as ions ch e r genbacher Nas dsäc i rue I un e e nau s t st urg gl e rei m zens ieb t Unt N ch e letz t et Wa s gew oh sti I n-l ac aufw z nt ben, kann i ewal die ken J ch d um et. enrec ge t en erst kf nd t bung ernet ug end hbaro iese tüb fi an von t en ahrzeu nd en wu rd urni inf ro ff en, and V zu V er Lang ge t ten üt erl in nte di v ran D vor st der ni ti Ve For fö Jug zu neu jetz eri eran ht Tg a iel vier tel sei zu er Obe n ie e nb r an er er, rd meis rei ts ea l gr n f e f f d sp t s i l en or t n n i ü end en n ast c eic t enb D bes ern t n C nd gs ds ach. c t erg e s e g ach r hen n gi er e s t a et ass haf ort hr Sc um tal . H Vor k l s d n gez g ha c en eben h ün t t au c , ar mie t an vol ac i i eu rü wu , ut eri haf t h N t and st e i SEH R . t de er u zu t Jahr ! ieß en v bei der w ac pt n u be i Gen g her n. ei b wi n en ng n um eh ru ng e l ers r d t komen t d n ef aumv as eu . den au gt fu abgeru bew hw i i d kön ab I ed t es en Wi g Langenbach n Bau g ord e u , Er e eh n i fg kof arn Fl r n in em end er au c u s d kti eder gut. w V V l nen den h ab d ei ei ori w ch t mi Pa an as er der or er or m bi ir en en c es z o in n st i t; h d u n e e e s s s ------, Sch f sch f I n u S w a h wi re 9: 00 e k D ab we s n h en reuen i i e i T c S e g c S i e M e i D e ch r a e r n. ed er e n t l t er r hr u l d r e h c S aft e l i t n kön w h h e t werden. Te rm in a L e Te t s f i e i e Uh r. v a v o ä l e t mög e d r s g n o – erh e g n L n e e b e b ü wir rm in ü 9 i n nen h c n an ge n e n r e e r z t 9 n i r n u s in e Wi r i 1 1 B 0 , e b a w e n nd l tzenve e n u c a h un i m ,n C ! a b ch ) v n d r u . ä h e s nserem e r Fall hi er f a n nb ac h A er t s o s ) 1 fr eu c n i r s A e kü e r g s u c i i l d . e g .9 n e h t übe ut o e r s h r a d a h c o v nd w u u n r p A ür i gu k a a e a k n en n B -W e i r s s uch c s n n e d g ig u u a I t t is t Ihre wi rd m m m l i V n e l l e u a i D n h i s s o h un a r o v au s e e Ü d a g m 3 1 0 2 sc h- A r e i h ( n rein Sie de r aru u l f r e b f s a n g: r e e h e s e g u z Kont h a k au f al n e au ch g r e n t r an D m u b A s t u e D k 27 . t r ( Vh e i f in en kt io rei v ie ü e n i e w akt u t e g r o Ih r u n teres ei v d r u e j Ju ge nd fe g n or w e n Ju li K L ner e g n auf r t di es e a m en r a h n a c ir zu ü r b t f i e e g h u e t f i t s mi R d du rc si nah e t ne e n g n dn d Mi ber B c ü 20 13 e b ert m e ei r es u s r- b n tg -k an re n me. eiten ek c hf üh ne t lie Ja ue r si a ch ! s c n a d hr ie h d b - - - ,

FERNSEH JAROSCH Partner LANGENBACH Der Car-Media-SPEZIALIST n e n o i t a g i v a n u a b n i e t s e F - a i d e m i t l u M

c € e –€ n 669999 ,, e Z d n u o s o n i k m i e H - I F I H - T A S - V T I F I H - r a C

Fernseh Jarosch ACR Langenbach Gartenstraße 17 85416 Langenbach Tel.: 0 87 61 / 7 47 - 44 Fax: 0 87 61 / 7 47 - 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.acr-langenbach.de