Das Vereinsmagazin des TSV München von 1860 e.V.

Nachruf: Ex-Präsident Karl-Heinz Wildmoser ++ Neue Vereinshomepage online ++ Förder- programm „Sport für alle Kinder“ ++ AH mit dünner Spielerdecke ++ Schiedsrichter- News ++ Die Löwen-Fußballschule ++ Nachwuchsfußball ++ Traditionsmannschaft ++ Meisterschaftsbilanzwww.tsv1860.org der Leichtathleten ++ Turn- und Freizeitsport beim Sportfestival ++ Wassersport ++ Rollhockey ++ Bergsport ++ Sommerprogramm der Ski-Abteilung ++ Golf Sechzger

 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org www.wird-

HP+1860_Saison2009_LoewenNews_A4.indd 1 28.07.2009 16:16:59 Uhr Editorial

Liebe Löwen!

Das Jubiläumsjahr des TSV München von 1860 neigt sich langsam dem Ende zu.

Sportlich haben unsere Mitglieder aus unterschiedlichen Abteilungen im Sommer 2010 abermals ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ob Andi Lachauer als bester deutscher Surfer bei dem Sardinia Freestyle Grand Prix, German Hehn als Deutscher Leichtathletik-Vizemeister auf der 800-m-Strecke in der Halle und im Freien oder die Rollhockey-Löwen als Bayerischer Vizemeister, um nur einige zu nen- nen: alle Athleten haben eindrucksvoll gezeigt, dass Löwen nicht nur Fußballspielen können.

Mein Dank gilt an dieser Stelle erneut allen ehrenamtlich Tätigen in unserem Verein, die diese Erfolge durch Engagement, konzentrierte Arbeit und nicht zuletzt durch Spaß am Sport möglich gemacht haben.

Aber wir waren in den vergangenen Monaten nicht nur mit freudigen Ereignissen konfrontiert. Vor allem der Verlust unseres langjährigen ehemaligen Präsidenten Karl-Heinz Wildmoser hat den Verein traurig gestimmt. Karl-Heinz Wildmoser hat die Geschicke des TSV über ein Jahrzehnt bestimmt, er hat die erfolgreichste Ära unserer Profifußballer in der Neuzeit geprägt. Und Karl-Heinz Wildmoser war es, dem wir ein Jugendleistungszentrum verdanken, um das uns viele deutsche Bundesligaklubs beneiden. „Ob man ihn geschätzt hat oder man ihn mit Skepsis begleitete, ob man ihn bewunderte oder sich an seinem autokratischen Stile reiben musste, wir waren zutiefst geschockt, dass sein Löwen-Herz nicht mehr schlägt“, sagte Oberbürgermeister Christian Ude in seiner Trauerrede.

Abschließen möchte ich dieses Vorwort mit einem Hinweis auf die neue Website www.tsv1860.org des Gesamtvereins beenden. Im 150. Jahr des Bestehens bekom- men alle Amateur- und Breitensportabteilungen der Löwen erstmals eine gemein- same Website. Näheres dazu erfahren Sie auf Seite 5. Ausgabe 3/2010 DIE SECHZGER Ich wünsche viel Freude bei der Lektüre dieses aktuellen Vereinsmagazins, Oktober 2010 mit herzlichen Löwengrüßen

Ihr

Rainer Beeck Löwen–präsident

IMP r e SSUM Herausgeber: Grafik: Gesamtherstellung: TSV München von 1860 e.V. Joachim Mentel Mediahaus Biering Grünwalder Straße 114 Freisinger Landstraße 21 81547 München Redaktionelle Mitarbeit: 80939 München Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) Die Abteilungen sind für den Inhalt ihrer Fax 089/64 27 85 190 Beiträge selbst verantwortlich Die Fotos in dieser Ausgabe: Henning, sampics, Anne Wild, Jim Albright Anzeigen: und von den Abteilungen TSV München von 1860 e.V. Redaktionsleitung: Grünwalder Straße 114 Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Franz Maget 81547 München Dienstag, 1. September 2010 TSV München von 1860 e.V. Grünwalder Straße 114 DIE SECHZGER Drucklegung: 81547 München erscheint vierteljährlich Kalenderwoche 40/2010

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10  e.V.

Nachruf Karl-Heinz Wildmoser Präsident Rainer Beeck: „Wildmoser hat über ein Jahrzehnt die Geschicke des Vereins bestimmt“

Willi Mantel wurde am 1. August 1937 geboren. 72-jährig starb er nach schwerer Krankheit.

Die Löwen nahmen am Mittwoch, Löwen-Pfarrer Valentin Tremmel sprach heure Präsenz“ gehabt. „Er brauchte kein 4. August 2010, in einer einstündi­ davon, dass Karl-Heinz Wildmoser eine Amt, um wichtig zu sein.“ gen Trauerfeier auf dem Münchner „Münchner Legende“ war. Zusammen Waldfriedhof Abschied von ihrem mit Pfarrer Sebastian Raß leitete er den 2004 wurden Wildmoser im Zusammen­ ehemaligen Präsidenten Karl-Heinz Gottesdienst. „Karl-Heinz Wildmoser hat hang mit dem Bau der Allianz Arena Wildmoser, der vom 17. Mai 1992 bis über ein Jahrzehnt die Geschicke und Untreue und Bestechlichkeit vorgeworfen, zum 15. März 2004 die Geschicke des Erfolge des Vereins bestimmt. Für uns weshalb er in Untersuchungshaft musste. TSV 1860 München leitete. alle kam sein Tod unerwartet“, sprach Das Verfahren wurde schließlich mangels der aktuelle Sechzger-Präsident Beeck im Tatverdacht eingestellt. Trotzdem räum- Rund 1.000 Trauergäste hatten sich ein- Namen des Präsidiums und der Gremien te er seinen Präsidenten-Posten, widmete gefunden, um ihm die letzte Ehre zu erwei- des TSV München von 1860 der Familie sich fortan nur noch seinen Betrieben. sen. Neben Präsident Rainer Beeck, Vize sein tiefstes Bedauern aus. Beeck erin- Franz Maget sowie der Geschäftsführer der nerte an die Verdienste Wildmosers, der Der Großgastronom war am 28. Juli im GmbH & Co. KG a. A., Dr. Robert Niemann, Münchner Krankenhaus Rechts der Isar waren viele Abteilungsleiter, die aktuelle „Karl-Heinz Wildmoser hatte im Alter von 71 Jahren gestorben. Nach Profimannschaft des TSV 1860 sowie eine ungeheuere Präsenz.“ einem Schwächeanfall, den er am 16. ehemalige Trainer und Spieler der Weiß- Oberbürgermeister Christian Ude Juli nach einem Zahnarztbesuch erlitten Blauen wie , Horst Heldt, Jens zusammen mit Lorant ein „charismatisches hatte, wurde er in die Klinik eingelie- Jeremies, Bernhard Trares, Harald Cerny, Double“ gebildet habe. „Möge er jetzt sei- fert. Bei der Untersuchung entdeckten die und Karsten Wettberg nen Frieden finden.“ Die Urnen-Beisetzung Ärzte einen bis zu neun Zentimeter groß- erschienen. Paul Breitner, Schauspieler erfolgte im engsten Familienkreis. en, zentral gelegenen Tumor, der Teile des Gerhard Lippert, die Ex-Präsidenten Gehirns verdrängte. Nach entsprechender Karl Auer und Albrecht von Linde waren „Ob man ihn geschätzt hat oder ob man Vorbereitung wurde der Tumor operativ ebenfalls gekommen. Nur ein Bruchteil ihn mit Skepsis begleitete, ob man ihn komplett entfernt. Die Genesung nach davon fand in der Aussegnungshalle Platz. bewunderte oder sich an seinem auto- dem Eingriff verlief sehr gut, bis Wildmoser Auch die Wiesn-Wirte nahmen Abschied kratischen Stile reiben musste, wir am 27. Juli unerwartet einen Herzstillstand von ihrem langjährigen Weggefährten. waren zutiefst geschockt, dass sein in Folge einer massiven Lungenembolie Mehrere Dutzend Kränze, darunter vom Löwen-Herz nicht mehr schlägt“, sagte erlitt. Trotz sofortiger Reanimation und FC Bayern und Schalke 04, schmückten Oberbürgermeister Christian Ude in seiner intensivmedizinischer Behandlung ver- die Aussegnungshalle. Trauerrede. Wildmoser habe eine „unge- starb er am nächsten Morgen.

 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org e.V.

www.tsv1860.org Die neue Website des Vereins ist online Mit 150 Jahren ist der TSV 1860 zwar stein- alt, aber quicklebendig, wie die neue Website www.tsv1860.org des Gesamtvereins be­ weist. Im Jubiläumsjahr bekommen die elf Amateur- und Breitensport-Abteilungen der Löwen erstmals eine gemeinsame Website.

„Wollte man bisher etwas über die Boxer des TSV 1860 München herausfinden, musste man erst aufwändig im Internet recherchie- ren“, sagt Präsident Rainer Beeck. Ab sofort finden interessierte User alles über die ins- gesamt 14 Sportarten unter einer Adresse.

„Wir wollen gerade auch junge Leute in München für den Breitensport bei den Löwen begeistern“, so Beeck weiter. Neben Trainingszeiten und Wettkampfergebnissen werden erstmals auch Bilder von Übungseinheiten oder Veranstaltungen zum Download angeboten. „Mit dem neuen Online- Auftritt wollen wir auch die Mitglieder der verschiedenen Abteilungen stets aktuell und übergreifend informieren“, betont Beeck. „Mit diesem Service verschaffen wir dem der einzelnen Abteilungen mit der großen Breitensport ein hohes Maß an Aktualität“, Löwenfamilie schaffen: von den traditions- Auch beim „Ergebnisdienst“ gehen die so der Präsident. reichen Leichtathleten über die Skifahrer Löwen zukünftig neue Wege. Neben der bis hin zu der noch jungen Disziplin der Berichterstattung hier im vierteljährlich Mit der Website sieht Beeck den TSV München Rollhockey-Spieler.“ erscheinenden „Die SECHZGER“ wird von 1860 e.V. auf dem richtigen Weg. „Wir ab sofort tagesaktuell via „Twitter“ über wollen uns als moderner Traditionsverein Die neue Vereins-Homepage ist im Internet das Abschneiden der Sportler informiert. präsentieren und eine starke Identifikation unter www.tsv1860.org zu erreichen. www.tsv1860.org Die Sechzger 2/103/10  Fussball / e.V.

Dünne Spielerdecke und ohne Fortune

Die Mannschaften des FC Oberhinkofen und des TSV 1860 München. Die Alten Herren des TSV 1860 München Mannschaft, was nicht allzu sehr verwun- regelmäßig Niederlagen. Im diesjährigen waren beim ehemaligen Deutschen derte, waren sie doch 2006 Deutscher Aufeinandertreffen beim traditionellen Fußballmeister Ü32 zu Gast. Außerdem Fußballmeister Ü32. Darüber hinaus Volksfest-Spiel konnten sie sich aber erst- mussten sie erstmals seit fünf Jahren konnte aufgrund des deutlich höheren mals durchsetzen. Der Sieg war durch- beim TSV Dorfen eine Niederlage hin- Altersdurchschnitts der Löwen dem stür- aus berechtigt, wurde aber durch die nehmen. – Anlässlich des 60jährigen mischen Gastgeber nicht immer Paroli recht dünne Spielerdecke der Löwen von Gründungsfestes des FC Oberhinkofen geboten werden, so dass man schließ- nur elf Mann begünstigt, die sich auf- bei Regensburg war es für die Jubilare lich 3:4 unterlag. Im Anschluss durf- grund einer Verletzung im Spielverlauf eine große Freude, die AH der Sechzger ten die Sechzger die oberpfälzische nochmals reduzierte. Obwohl es zweimal bei sich begrüßen zu können, umso mehr, Gastfreundschaft im Bierzelt genießen. gelang, in Führung zu gehen, endete da am selben Tag auf Giesings Höhen die der Vergleich mit einer 2:3-Niederlage. offizielle 150-Jahr-Feier des TSV 1860 Die Gründe dafür wurden anschließend In Dorfen reißt eine Serie seinen Höhepunkt fand. ausgiebig in der Festhalle diskutiert. Das Bereits seit fünf Jahren stehen sich die Rückspiel fand diesmal sehr zeitnah wäh- Die Freude der Gastgeber darüber war AH Fußballer des TSV Dorfen und die rend der Wiesn statt, so dass eine schnel- jedoch nicht so groß, um Gastgeschenke des TSV 1860 mindestens einmal im le Wiederherstellung der Serie gestar- zu verteilen. Der FC Oberhinkofen prä- Jahr gegenüber. In den vergangenen tet werden kann. Darüber wird dann im sentierte sich als spiel- und laufstarke vier Jahren setzte es für die Dorfener nächsten SECHZGER berichtet.

Förderprogramm Sport für alle Kinder – kostenlos im Verein Das Förderprogramm „Sport für alle Kinder“ len Leistungen nach Sozialgesetzbuch II sondern auch Freundschaft, Teamgeist und will Kindern und Jugendlichen aus einkom- und XII (Hartz IV, Arbeitslosengeld, Sozial­ soziale Kompetenz. mensschwachen Familien im Landkreis hilfe, Grundsicherung), Unterstützungen München die Chance geben, kostenlos für aus dem Asylbewerberleistungsgesetz, Interessierte Kinder und Jugendliche suchen ein Jahr Mitglied in einem Sportverein des Wohngeldbescheid oder ein Bezugsberechti­ sich eine Sportart und einen Sportverein Landkreises zu werden. gungsschein eines der Lebensmitteltische aus und wenden sich mit Ihren Eltern an im Landkreis. folgende zentrale Anlaufstelle: Die Aktion wird aus Spendenmitteln des Adventskalenders der Süddeutschen Sport hat gerade für Heranwachsende eine BLSV – Geschäftsstelle im Landratsamt Zeitung in Kooperation mit dem Kreis­ integrierende Wirkung. Er ist gesund für München verband München-Land des Bayerischen Körper und Seele. Das Förderprogramm Mariahilfplatz 17 Landessportverbandes finanziert. „Sport für alle Kinder“ möchte für Kinder und 81541 München Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien Zimmer N 3.09, Gerda Drotleff Jugendlichen zwischen zwei und 18 Jahren, finanzielle Hürden beseitigen und den Weg Tel. 089/6221-2321 deren Eltern Empfänger öffentlicher zum Sport und zur Gemeinschaft fördern. Fax 089/6221-44-2321 Unterstützungsleistungen sind. Hierzu zäh- Sport bringt nicht nur Spaß und Fitness, Email: [email protected]

 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Fussball

SCHIEDSRICHTER-NEWS Franz Hager beendet Tätigkeit geleitet – wie immer wurde dabei auf die Reisegruppe“ aus der Schiedsrichtergruppe Er zählte zu den dienstältesten ehren- sonst übliche Aufwandsentschädigung ver- Ostallgäu wurde bis weit in den Abend amtlichen Mitarbeitern beim TSV 1860 zichtet. Und auch 2010 ging’s spannend hinein gefeiert und nicht nur über die abge- München: Mit Ablauf der vergangenen zu. Nach 90 Minuten stand es 10:10, im laufene Saison und Regeländerungen zur Saison hat Franz Hager (84) seine Tätigkeit Elfmeterschießen gewannen die Jungs vom neuen Spielzeit gefachsimpelt. „Toll, dass als Schiedsrichterbetreuer der B-Junioren- HPCA am Ende verdient und feierten den wir auch in diesem Jahr wieder zur Wiesn Bundesliga beendet. Seit Juli 1971 ist Hager Sieg. kommen durften“, freute sich Jürgen Hecht, Mitglied bei „Münchens großer Liebe“. Obmann der Gruppe Ostallgäu. „Diese grup- „Franz Hager ist ein Aushängeschild und Magerer Besuch beim Grillfest penübergreifende Veranstaltung fördert die Kameradschaft untereinander und wird vor- absolutes Vorbild in unserem Verein“, sagt Gerade einmal ein Drittel aller Löwen- Fußball-Abteilungsleiter Robert Reisinger. bildlich gelebt.“ Seit vier Jahren besuchen Schiedsrichter erschien zum alljährlichen die Ostallgäuer Schiedsrichterkameraden „Ich danke ihm von ganzen Herzen für seine Sommergrillfest, das im Bootshaus der langjährige Tätigkeit. Es wäre schön, wenn gemeinsam mit den Löwen-Schiedsrichtern Wassersportabteilung stattgefunden das Oktoberfest. sich einige unserer jüngeren Kameraden ein hatte. Trotz bestem Wetter eine schlech- Beispiel an seinem Einsatz für unsere Löwen te Beteiligung, stellte auch Obmann Max Nachwuchs an der Pfeife gesucht nehmen würden.“ Als Schiedsrichterbetreuer Biernath fest. „Bei dieser Besucheranzahl folgt ihm Gerhard Weber (63) nach, der muss man den Sinn einer solchen Die Schiedsrichter­ damit ab sofort die Bundesligagespanne bei Veranstaltung ernsthaft hinterfragen“, so gruppe des TSV 1860 der U17 betreut. Biernath. „Schade, dass sich einige unserer sucht laufend Nach­ Schiedsrichter der Kameradschaft in der wuchs. Wer immer schon einmal Lust am Kooperation mit „Harlachinger Einkehr“ Gruppe offensichtlich nicht anschließen wol- len. Nach der Wies’n findet wieder unser „Dienst an der Pfeife“ Die Gaststätte Harlachinger Einkehr bewir- Herbstfest statt, ich rechne dann mit einer hatte, kann sich jeder- tet ab sofort die Schiedsrichtergespanne, besseren Beteiligung.“ zeit bei Obmann Max die bei Heimspielen des TSV 1860 in Biernath über anste- der Regionalliga Süd sowie der A- und B- hende Neulingskurse Junioren-Bundesliga im Einsatz sind. Mit der Spitzenschiedsrichter auf der Wiesn informieren (Tel. Traditionsgaststätte in der Karolingerallee Für die ranghöchsten Löwen-Schiedsrichter 0170 / 20 34 565, zeigten sich die Schiedsrichterbetreuer ging’s in diesem Jahr wieder auf das Email: schiedsrichter bereits hochzufrieden. „Ich war gleich beim Oktoberfest. Zusammen mit einer „Kultur- @tsv1860.de). ersten Mal begeistert“, sagt Johann Liebl, Schiedsrichterbetreuer der A-Junioren- Bundesliga. „Die Gerichte sind vorzüglich, der Service perfekt. Ein weiterer guter Schritt für unsere Schiedsrichterbetreuung.“

Löwen-Schiris im Bezirk Mit weiterhin vier Schiedsrichtern auf der Bezirksliste ist die Schiedsrichtergruppe des TSV 1860 München in Bayern vertre- ten. Maximilian Biernath und Sandrino Bust im Bezirk Oberbayern, Stefan Gräbel in Bad Tölz und Sebastian Weber im Ostallgäu vertreten die weiß-blauen Farben als ranghöchste Schiedsrichter in den Bezirksligen. „Eine stolze Zahl“, sagt Schiedsrichterobmann Max Biernath. „Und wir haben zudem noch einige hoffnungs- volle Talente in der Kreisliga im Einsatz, die sich berechtigte Hoffnungen auf einen Aufstieg in die Bezirksliga machen dür- fen. Von meiner Seite wünsche ich für die Saison 2010/2011 allen viel Erfolg.“

Löwen-Gespann leitet Benefizspiel Mittlerweile zur Tradition geworden ist das alljährliche Benefizspiel zwischen einer AH- Auswahl des SV Lohof und einer Mannschaft des HPCA (Heilpädagogisches Centrum Augustinum). Das vom ehemaligen Löwen- Spieler Ottmar Gebhart organisierte Spiel wurde auch in diesem Sommer von einem Das Löwen-Schiedsrichtergespann (v. li.) Sebastian Weber, Stephanie Weber und Stefan Gräbel beim Schiedsrichter-Gespann des TSV 1860 Spiel der AH-Auswahl des SV Lohof gegen das Heilpädagogische Centrum Augustinum.

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10  Fussball

Gruppenbild mit Trainern vor der Kulisse von Garmisch-Partenkirchen. Fussballschule der Löwen 2010 Nachdem das Team der Löwen-Fußballschule bereits in den Pfingstferien einen ausgezeichneten Start in die Campsaison verzeichnen konnte, ließen auch die Sommercamps in Regen und Garmisch-Partenkirchen keine Wünsche offen. Den Auftakt der Sommercamps machte sich in den Pausen entsprechend auszu- abzuhalten. So spielten die Teilnehmer Regen. Hier schlug der Tross der toben. Selbstverständlich wurde täglich an gleicher Stelle Fußball, an der im Löwen-Fußballschule, wie schon in den trainiert und eine Vielzahl von Turnieren Winter die Skispringer der Vier-Schanzen- Jahren zuvor, seine Zelte im Feriendorf gespielt. Alle Teilnehmer legten hierbei Tournee landen. Dies war für alle Jungs Regen/Raitmühle des Bayerischen eine große Begeisterungsfähigkeit an und Mädchen des Camps ein absolu- Landes-Sportverbands (BLSV) auf. – Die den Tag. tes Highlight, da Teilnehmer wurden hervorragend ver- aufgrund dieser pflegt, und zudem gab es für die Kinder Die Löwen-Fußballschule zeichnet sich Tatsache natür- und Jugendlichen große Spielflächen, um aber nicht nur durch die fußballerischen lich ein Besuch Inhalte, sondern auch durch das abwechs­ der gesamten lungsreiche Rahmenprogramm aus. So Sprungschanze kamen die Teilnehmer des Camps in Regen auf dem Pro­ auch in den Genuss einer spannenden gramm stand. Schlauchbootfahrt, eines Kinobesuchs Einer der weiter­ mit anschließender Fackelwanderung, en Höhepunkte eines Sommerrodelbahnbesuchs und des Rahmen­ Trainer und Teilnehmer vor selbstverständlich wurde auch auf einen der Skisprungschanze. programms war – Schwimmbadbesuch nicht verzichtet. neben den ohne- hin vielen Aktivitäten – der Ausflug zum In der zweiten Woche der Sommerferien Stockschießen. Oben: Raftingtour beim Camp in Regen. – Unten: Beachfußball im BLSV-Feriendorf Raitmühle. zog es das Team der Löwen-Fußballschule nach Garmisch-Partenkirchen. Zur Freude Die Löwen-Fußballschule geht mit aller Beteiligten zeigte sich das Wetter Abschluss der Sommercamps in die von einer wesentlich freundlicheren Pause. Hier wird das Organisationsteam Seite, als dies noch zu Pfingsten der Fall selbstverständlich fleißig am Programm war. Hier nächtigten die Teilnehmer auf für 2011 arbeiten. Auch im kommenden der Rießerkopfhütte in einer Höhe von Jahr würde sich die Löwen-Fußballschule 1.125 Metern. Neben dem ohnehin schö- freuen, wieder die bisherigen und nen Panorama des Werdenfelser Landes, neue Teilnehmer begrüßen zu dürfen. wurde es den Löwen ermöglicht, sämt- Die Anmeldungen für 2011 werden im liche Trainingseinheiten und Turniere im Winter auf der Homepage freigeschaltet: Skistadion von Garmisch-Partenkirchen www.loewenfussballschule.de

 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Fussball

U15 in neuer Nachwuchsleistungszentrum Werbung für Regionalliga SOS-Kinderdorf Am Ende war es dann doch eine Die Gegner heißen jetzt VfB Stuttgart, Seit dieser Saison unterstützt das Nach­ klare Entscheidung in der C-Junioren- Eintracht Frankfurt und SC Freiburg. wuchsleistungszentrum des TSV 1860 : Hinter dem FC Augsburg, „Das Niveau ist ebenso hoch wie bei Kinder, die in den SOS-Kinderdörfern aber noch vor dem Lokalrivalen von den A- und B-Junioren-Bundesligen“, so in Deutschland ein neues Zuhause fin- der Säbener Straße sowie dem Über­ Matthes. „Das ist natürlich eine neue und den. Die Mannschaften der U23, U19 raschungsteam TSG Thannhausen, deutlich größere Herausforderung.“ Ziel und U17 tragen das Logo des SOS- belegte die Löwen-U15 von Trainer sei demnach, sich zunächst einmal in Kinderdorf e.V. auf den Trikot-Ärmeln Steffen Galm den 2. Platz und schaff- der neuen Liga zu akklimatisieren. „Der und engagieren sich darüber hinaus te damit die direkte Qualifikation zur Klassenerhalt ist wichtig und Pflicht“, durch vielfältige Aktionen für die neuen U15-Regionalliga Süd/Südwest. legt Matthes die Grundlage für die neue Kinderhilfsorganisation. – „Es ist toll, Saison fest. „Aber wir werden erst nach dass die Löwen als einer der Münchner „Für die Jugendabteilung war die sport- ein paar Spielen sehen, wo wir stehen Traditionsvereine uns in dieser Form liche Qualifikation unserer U15 zu und wie stark unsere Gegner sind.“ unterstützen“, sagt Dr. Kay Vorwerk, dieser neuen, höchsten Liga in dieser Geschäftsführer des SOS-Kinderdorf e.V. Altersstufe das primäre Ziel in der ver- Die Spiele tragen die Junglöwen aus- „Dass der TSV 1860 zu unseren Gunsten gangenen Saison“, sagt Roy Matthes, nahmslos am Trainingsgelände an der auf Werbeeinnahmen verzichtet und seine Jugendleiter des TSV 1860. „Schließlich Grünwalder Straße aus. „Dort finden ja erfolgreichen Nachwuchs-Mannschaften wollen wir mit allen Mannschaften in der auch die Heimspiele unserer U17 statt“, für uns Ärmelwerbung betreiben, ist ein höchstmöglichen Liga spielen, um damit sagt Matthes, der auf einige Zuschauer beeindruckender Beweis dafür, dass das eine optimale Nachwuchsförderung zu hofft. „Unsere Jungs haben eine ordent- soziale Engagement für den Verein eine garantieren. Dass wir in der vergangenen liche Kulisse verdient. Es wäre schön, echte Herzenssache ist. Für uns bie- Spielzeit Zweiter geworden sind, freut wenn uns einige Fans bei den Heimspielen tet sich so die Möglichkeit, auf dem mich sehr.“ Fußballfeld wahrgenommen zu werden – unterstützen“, so der Jugendleiter. und darüber freue ich mich sehr.“

„Wir wollen diese Partnerschaft mit Leben füllen“, sagt 1860-Geschäftsführer Dr. Robert Niemann. „Als Verein, der stets in der Öffentlichkeit präsent ist, sehen wir uns in einer sozialen Verantwortung. Daher ist uns diese Unterstützung des SOS-Kinderdorf e.V. so wichtig.“ Geplant sind Besuche von einzelnen Spielern bei den SOS-Kinderdörfern sowie ein „SOS-Kinderdorf-Tag“ mit freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche der SOS- Kinderdörfer bei Heimspielen der U23.

Der SOS-Kinderdorf e.V. engagiert sich seit 1955 für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im In- und Ausland. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges gründete Hermann Gmeiner 1949 das erste SOS-Kinderdorf Die Spieler und Trainer, die mit der Löwen-U15 den Klassenerhalt in der neu geschaffenen Regionalliga in Imst/Tirol. In Deutschland gibt es Süd/Südwest schaffen wollen. neben den 15 SOS-Kinderdörfern wei- tere 31 pädagogische SOS-Einrichtungen, Heimspiel-Termine der Löwen-U15 in der Hinrunde: darunter SOS-Jugendhilfeeinrichtun­ DATUM UHRZEIT PAARUNG gen, SOS-Beratungszentren, SOS- Sonntag, 12. September 11 Uhr TSV 1860 München – SC Freiburg Mütterzentren, SOS-Ausbildungs- und Samstag, 02. Oktober 15 Uhr TSV 1860 München – 1. FC Nürnberg Beschäftigungszentren für sozial benach- Sonntag, 17. Oktober 11 Uhr TSV 1860 München – TSG 1899 Hoffenheim teiligte Jugendliche sowie Einrichtungen für Samstag, 30. Oktober 15 Uhr TSV 1860 München – FC Bayern München Menschen mit geistigen Behinderungen. Sonntag, 14. November 11 Uhr TSV 1860 München – Eintracht Frankfurt

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10  Fussball Löwen-Traditionsteam: Spass und soziales Engagement Während im Juni und Juli bei den Profis die Liga pausierte, stand für die Traditionsmannschaft der Löwen fast jede Woche ein Spiel auf dem Programm. Meist schnürten die Stars für einen guten Zweck ihre Fußballschuhe.

In Kottingwörth traten die Traditionsteams der Löwen und des 1. FC Nürnberg zu Gunsten krebskranker Menschen gegeneinander an. Höhepunkt war die Benefizveranstaltung was prompt in der 57. Minute mit dem deckten und zielstrebig auf den Ausgleich am 5. Juni in Kottingwörth. Zu Gunsten Führungstor belohnt wurde, als der drängten, wobei der Club, unter anderem krebskranker Menschen spielten die Torwart der Sechzger, Klaus Förster, mit Dieter Eckstein, Thomas Seitz, Rudi Löwen gegen die Traditionsmannschaft einen Schuss nur vor die Füße von Carlo Stutz, Carlo Werner und Helmut Rahner des 1. FC Nürnberg mit Dieter Eckstein Werner abklatschen konnte, der den Ball angetreten, bei Kontern immer gefährlich & Co. – „Solidarität mit krebskranken mühelos ins Netz beförderte. Niemand blieb. Am Ende verpassten die Löwen den Menschen kann man nicht kaufen. wollte als Verlierer vom Platz gehen, eigentlich verdienten Ausgleich und der Der Sport ist hier eine wunderbare sodass die Löwen ihren Offensivgeist ent- Club ging als knapper 1:0-Sieger vor 500 Kombination mit sozialem Engagement Zuschauern vom Platz. eingegangen“, sagte Marcel Huber vom Bayerischen Staatsministerium, der Am 19. Juni spielte das Traditionsteam Schirmherr Horst Seehofer vertrat. Der gegen den SC Schleching. Manni Schwabl, Ministerpräsident war wegen politischer der mit SCS-Abteilungsleiter Thomas Voit Turbulenzen in an diesem Tag befreundet ist, hatte dieses Spiel organi- unabkömmlich. siert. Die Löwen trafen dabei auf einen Gegner, der gerade in die Kreisliga auf- Die Löwen, unter anderem mit Herbert gestiegen war. Trotzdem behielten sie Waas, Matthias Imhof, Jürgen Korus, mit 5:1 die Oberhand. Die Löwen wurden Martin Max und Charly Wolf angetreten, dabei von Biathlet Andi Birnbacher ver- zeigten sich in der trotz Sommerhitze stärkt, der auch gleich einen Treffer für flotten Partie von Beginn an engagierter. die Weiß-Blauen erzielte. Weiterhin trafen Aber weil der letzte Pass des Öfteren für die Löwen Martin Max (2), Bernhard nicht ankam, blieb ihnen die verdiente Schmid und Florian Hinterberger. Manni Führung verwehrt. Nach der Pause wur- Club-Legende Dieter Eckstein mit Löwe Peter Schwabl verletzte sich beim Spiel leicht, den dann die Cluberer deutlich aktiver, Zacher vor dem Spiel in Kottingwörth. doch beim abendlichen geselligen

10 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Fussball Löwen-Traditionsteam: Spass und soziales Engagement Beisammensein war auch er wieder mit viel Spaß und Freude dabei. Manni Schwabl (2. v. li.), der das Spiel in Schleching organisiert hatte, g e Groß geschrieben wurde auch der nehmigte sich nach seiner Verletzung- Spaßfaktor beim Spiel gegen die AH am Spielfeldrand ein Weißbier. des SV Eintracht Berglern am 26. Juni anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins. Vor 250 Zuschauern konnte sich die AH des SV Eintracht, die das Spiel bei einer Verlosung des Münchner Flughafens gewonnen hatte, nur drei Minuten gegen die Niederlage stem- men, dann lag der Ball das erste Mal im Tor von Berglern. Am Ende hatte Torhüter Barthe Strobl insgesamt 13 Mal das Leder bei der 3:13-Niederlage aus dem Netz klauben müssen. Erneut war Martin Max mit vier Treffern erfolg- reichster Löwen-Torjäger. Weiterhin tra- fen für die 1860-Traditionsmannschaft: Peter Zacher, Matthias Imhof, Bernhard 4. Juni in München. Beim 5. Vaillant Zwischenzeitlich lag das „schwache Schmid (je 2) sowie Rainer Doll, Thomas Cup für die Juniorinnenteams (U11 bis Geschlecht“ sogar mit 3:2 in Front, doch Miller und Roland „Magic“ Kneißl. Nach U17) des SV Wacker München nahm dann erwachte der männliche Stolz bei einer frischen Maß und einem kräftigen die Traditionsmannschaft der Löwen den Löwen, die am Ende das Feld als Imbiss schrieben die Löwen noch fleißig nicht nur die Siegerehrung des U13- 5:3-Sieger verließen. Für den TSV 1860 Autogramme. Juniorinnen-Turniers vor, sondern maß waren Olaf Bodden, Florian Hinterberger, sich im Einlagespiel bei Temperaturen Klaus Förster, Jürgen Korus, Rainer Doll, Auf einen ungewöhnlichen Gegner tra- weit über 30 Grad mit der ersten Matthias Imhof und Peter Zacher am fen die langgedienten Fußball-Profis am Frauenmannschaft des SV Wacker. Ball.

Mit 13:3 gewannen die Löwen beim 50-jährigen Vereinsjubi- läum des SV Eintracht Berglern.

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 11 Leichtathletik

Löwen-Bilanz bei Meisterschaften Das erste Wettkampfjahr der Startgemeinschaft 1860 München/Garmisch ging mit den Deutschen Meisterschaften im August zu Ende. Der Rückblick soll zei- gen, wie sich die Leichtathletik-Abteilung von 1860 neu formiert hat. Ohne Großsponsoring, ohne leistungs­ orientierte Athleten wie Verena Sailer oder Christian Blum, versuchte die Leichtathleik-Abteilung das beste aus den neuen Rahmenbedingungen zu machen. – Der Mittelstreckler German Hehn, zu Jahresanfang zu den Sechzgern zurückgekehrt, ließ schon bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im „Sindelfinger-Glaspalast“ seine Klasse aufblitzen. Ein Jahr nach dem Weltmeistertitel auf der klassischen 800- m-Strecke in seiner Altersklasse, errang er die Deutsche Vizemeisterschaft in der Halle. Später ließ er noch den Vize- Titel im Freien in Kaiserslautern folgen (2:01,32 min).

In Regensburg bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften gelang der In Mühldorf bei den Bayerischen Schüler Blockwettkämpfen glänzten die Löwen (v. li.) Paul Bobinger, 4x100-m-Staffel in der Besetzung Oliver Michael Griessmaier, Patrik Plikat, Clarissa Lamptey, Margot Beaudoin und Claudia Witte. Henle (Jahrgang 1989), Michael Dada als Vierter nur knapp den Sprung aufs Bei den Deutschen Schüler-Mehrkampf­ (92), Florian Geyer (88) und Wolfgang Sow Treppchen. meisterschaften im Block Lauf in (92) gegen starke Konkurrenz ein bemer- Hannover belegte Patrik Plikat (M14) kenswerter 9. Platz in 42,83 Sekunden Bryan Simon gelang bei den Deutschen B- mit einer persönlichen Bestleistung von (Vorlauf 42,32 Sek.). Jugend Meisterschaften in Ulm mit 6,78 2.547 Punkten einen sehr guten und m ein guter 6. Rang, kam aber nicht ganz kaum für möglich gehaltenen 8. Platz. Bei den Süddeutschen Meisterschaften an seine persönliche Bestleistung vom der Männer, Frauen und der B-Jugend 31. Juli in Germering heran. Dort war er In Vaterstetten bei den Südbayerischen in Schwäbisch Gmünd erreichte Florian 6.84 m gesprungen. Bei den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften der männ- Geyer über 110-m-Hürden der Männer Meisterschaften der B-Jugend in Hof holte lichen Jugend B holte sich Sebastian den 5. Rang, und Bryan Simon verpasste er die Bronze-Medaille im Weitsprung und Schlegel mit 5.867 Punkten den im Weitsprung der B-Jugend mit 6,65 m über 110-m-Hürden. Vizemeistertitel im Zehnkampf, nach- dem er schon in Fürth als Bayerischer Hallenmeister die Indoor-Saison beendet hatte.

Bei den Bayerischen Mehrkampfmeister­ schaften der weiblichen Jugend B in Vaterstetten setzte sich Lisa Lohmeyer im Siebenkampf eindrucksvoll in Szene. Da in der B-Jugend zwei Jahrgänge eine Altersklasse bilden, steht immer der jün- gere Jahrgang fast komplett im Schatten der älteren. Als Bayerische Vizemeisterin der Schülerinnen im Vorjahr, meisterte sie Bei den Deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften im Block Lauf in Hannover den „großen Sprung“ in die Jugend mit belegte Löwe Patrik Plikat (re.) mit persönlicher Bestleistung den 8. Platz. einer persönlichen Bestleistung von 4.112

12 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Leichtathletik

Ü Sechziger Modell auf dem Prüfstand Das Pilotprojekt des TSV 1860 geht Jugendlichen sowie deren Zielsetzungs- ab Herbst nach acht Jahren in die und Handlungsfähigkeit. Dadurch hängt zweitletzte Runde. – In zwei Jahren die persönliche Entwicklung oft am sei- wird ein Teil der Aktiven, die im Alter denen Faden. von zehn Jahren gesichtet worden waren, im letzten A-Jugendjahr als 19- Als Schwachpunkt hat sich gerade die Lisa Lohmeyer belegte bei den Bayerischen Jährige angekommen sein. Die span- Auswahl der Übungsleiter abgezeichnet. Mehrkampfmeisterschaften der weiblichen nende Frage ist dann: Haben es 10% der Niemand kann mit Sicherheit vorher- Jugend B im Siebenkampf einen hervorragenden Anfänger geschafft, zehn Jahre lang im sehen, wie ein Neuling seine Aufgabe 9. Platz. Löwen-Trikot mit Endkampf-Chancen bei meistern wird. Das jüngste Vorkommnis Punkten und Platz neun. Sie unterstrich Deutschen Meisterschaften eine Rolle in diesem Zusammenhang kam uner- erneut ihr Mehrkampfpotenzial mit der zu spielen? Spannend wird auf jeden wartet. Einem Übungsleiter wurde seine viertbesten 100-m-Hürden-Zeit des Tages Fall, ob Leichtathletik wie früher - vor Tätigkeit gerichtlich für eine bestimmte sowie mit einem überragenden 800-m- dem Fall des Amateurstatus in den 80er- Zeit wegen einer privaten Affäre, die Lauf, mit dem sie das ganze Stadion in Jahren - mit wettkampfsportlichem Ziel nichts mit 1860 zu tun hatte, untersagt. helle Begeisterung versetzte. (nicht leistungssportlichem) in unserer Seine Trainertätigkeit bei den Löwen Zeit noch umsetzbar ist. meisterte er in gutem Einvernehmen mit In Mühldorf bei den Bayerischen den Verantwortlichen der Leichtathletik- Schon heute steht fest: Es werden nicht Abteilung und den ihm anvertrauten Schüler Blockwettkämpfen und Mehr­ modellbedingte Erkenntnismängel sein, Kindern sowie deren Eltern engagiert und kampfmeisterschaften erreichte Patrik die das Ergebnis beeinträchtigen, son- erfolgreich. Die Kinder sehen sich nun Plikat (M14) im Achtkampf einen dern hauptsächlich Umsetzungsmängel. einem neuen Übungsleiter gegenüber. erfreulichen 7. Platz, wie auch Michael Die Probleme sind vielschichtig, Zum Glück verfügt er über reichlich Griessmaier (M15) bei den Südbayeri- wie Mängel bei den umfangreichen Erfahrung. schen Meisterschaften in Markt Sichtungen, die Umsetzung von Schwaben. Die Achtkampf-Mannschaft sportwissenschaftlich unstrittigem Dieses Beispiel zeigt, dass Unwägbarkei­ in der Besetzung Griessmaier, Plikat, Grundlagen- und Aufbautraining, die ten immer wieder im Spiel sind. Das Bobinger feierte den 3. Platz. Dies Auswahl von Übungsleitern, die erfolg- heißt aber nicht, dass dem Zufall Tür und ist umso erstaunlicher, da mit dieser reich eine Gruppe über sechs Jahre Tor geöffnet sind. Gefragt sind deshalb Trainingsgruppe erst zu Beginn der führen können. Sehr schwierig ist auch besonnenes und realistisches Handeln. Freiluftsaison mit einem zielgerichteten das Fördern und Fordern der individu- Die Hoffnung, die gesetzten Ziele alle zu Mehrkampftraining begonnen wurde. ellen Begabungen von Schülern und verwirklichen, stirbt bekanntlich zuletzt …

Im Block Lauf in Mühldorf wuchs Michael Griessmair über sich hinaus. Mit der drittbesten Zeit über 100 m (12,41) und Ü Ausblick und Ziele einer sehr guten 2000-m-Zeit (6:38,19 Der Verlauf des Wettkampfjahres unter der Zielfreien“ ihrem Sport nachgehen, min). Bei fast unerträglich hohen den neuen Rahmenbedingungen hat auch bei den Fitness-Löwen“, findet Temperaturen verpasste er knapp den gezeigt, dass der Sechzger-Löwe immer Wandel. Sprung aufs Treppchen und wurde mit noch bei Deutschen Meisterschaften 2.560 Punkten Vierter. Im Block Sprint/ auftaucht. – „Nach meiner Überzeugung Der Jugendleiter möchte nicht verschwei- Sprung erreichte Paul Bobinger mit 2.310 darf die Konzeption unserer Jugendarbeit gen, „dass wir unser Ziel, den Mehrkampf Punkten Platz 15. Die A-Schülerinnen mit jetzt an keiner Stelle verändert oder wieder zum Schwerpunkt bei 1860 zu Margot Beaudoin und Clarissa Lamptey dem Zeitgeist entsprechend auf ein machen, in diesem Jahr noch nicht ver- belegten im Siebenkampf (W14) die niedrigeres Niveau angepasst werden. wirklichen konnten. Das lag einerseits Plätze sieben und zehn. Claudia Witte Dazu gibt es keinen vernünftigen Grund“, daran, dass talentierte Mehrkämpfer kam im Block Lauf (W14) auf Platz elf. sagt Hermann Wandel, Jugendleiter der verletzt waren oder andere Ziele ver- Margot Beaudoin erzielte bei diesem Leichtathletik-Abteilung. folgten. Andererseits lag es aber auch Siebenkampf mit 12,92 Sekunden die an mangelnder Zusammenarbeit von weitaus beste Zeit im 100-m-Sprint. Bei Dass mindestens 90% eines Jahrgangs BLV Stützpunkttrainern mit dem Stamm­ den Bayerischen Einzelmeisterschaften der über Zehnjährigen – die meisten beim verein der Jugendlichen“, so Wandel. im Dantestadion holte sie in dieser Übergang vom Schüler- ins Jugendalter – Er hofft, dass Gerhard Neubauer, BLV Disziplin die Bronze-Medaille. Sie der Spitzen-Leichtathletik den Rücken keh- Vizepräsident, das Problem aus der gehört in ihrer Altersklasse zu den Top- ren, sei normal. „Sie können dann nach Welt schaffen wird, so dass sich „neue Sprinterinnen auf Landesebene. Lust und Laune in „Freizeitsportgruppen Möglichkeiten in Zukunft ergeben“.

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 13 Turn- und Freizeitsport

Die Glyptothek als Kulisse und Treff- punkt der Massen beim Münchner Sportfestival.

Das Münchener Sportfestival 2010 Die Abteilung Turn- und Freizeitsport mit Unterstützung der 1860-Jugend­ beauftragten Barbara Zankl präsentierte sich auf dem Münchner Sportfestival und begeisterte die Besucher mit ihrem breitgefächtern Programm. Die Abteilung Turn- und Freizeitsport nommene Stationen auf der Fläche machte von der Chance Gebrauch, sich des TSV 1860. Junge Mädchen ver- im Jubiläumsjahr des Vereins den zahl- suchten sich mit dem Band aus der reich erschienen Besuchern bekannt Rhythmischen Sportgymnastik und zu machen und gleichzeitig zu zei- erprobten die attraktive Wirkung dieses gen, dass der TSV 1860 mehr als ein Handgerätes. Die begleitenden Eltern Fußballverein ist. – Ort der Veranstaltung machten entweder mit oder studierten am 4. Juli war die repräsentative Fläche inzwischen die Informationen zum TSV des Königsplatzes. 1860 München und erkundigten sich nach den Bewegungsmöglichkeiten für Bis hin zum Obelisk herrschte schon ihre Sprösslinge. sehr früh und bei hohen Temperaturen geschäftiges Treiben. Pavillons mussten Mit Abbauen, Verpacken und Verladen aufgestellt werden, Aktionsflächen wur- aller Gegenstände und Utensilien ging ein Oben: 1860-Pavillon beim Münchener Sport­ den verlegt, Kletterwände aufgerichtet Zwölf-Stunden-Sonntag zu Ende. Für die festival. – Unten: Groß und Klein am und unterm Schwungtuch. und verankert, Areale für Ballsportarten Überlassung von Pavillon, Fahrzeug und abgesteckt, Slaklinestrecken ausgerich- die ausgelegten Matten möchte sich die tet, ein großes Trampolin aufgestellt und Abteilung Turn- und Freizeitsport bei der vieles mehr. Nach der Eröffnung durch Skiabteilung sowie dem Management der Oberbürgermeister Christian Ude wurde Riem-Arcaden bedanken. alles von Groß und Klein begutachtet und ausprobiert. Besonders die Kinder Ein ganz besonderes Dankeschön gilt fanden schnell und überall ein willkom- auch Übungsleiterin Monika Löbel und menes Betätigungsfeld. Tochter Ramona, die den ganzen Tag über ihre Erfahrung im Umgang mit Kindern Spiele am und unterm Schwungtuch, einbrachten. Danke, danke, danke! Ihr Seilspringen aus dem Stand oder mit ward die Garanten für eine gelungene Anlauf, waren gern und begeistert ange- Präsentation.

14 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Turn- und Freizeitsport / e.V.

Runde Geburtstage RSG-Talente Wir gratulieren! Oktober 2010 * 3.10.1930 in Nürnberg 80. Geburtstag Der Bayerische Nachwuchspokal 2010 sentierten, waren vier vom TSV 1860 Max Weigl in der Rhythmischen Sportgymnastik München. Mitglied seit 3.10.1966 (RSG) fand am 3. Juli in Nürnberg statt. im Wassersport, ehema- Es war der Tag, an dem sich bei der Angesichts der widrigen Umstände und liger Abteilungsleiter Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland der relativ kurzen Vereinszugehörigkeit und Argentinien gegenüberstanden. – müssen diese Ergebnisse hoch einge- * 14.10.1960 Es war auch ein tropisch heißer Tag, stuft werden. Nur schade, dass dies 50. Geburtstag der sich für die Gymnastinnen wegen zu von Verbandsseite nicht so gesehen und Svend Friderici langer Wartezeiten in der Turnhalle fast anerkannt wird. Nachwuchs, das sollte Mitglied seit 21.7.1993 unerträglich lange hinzog. auch dort bekannt sein, ist zeitraubend in der Fußball-Abteilung, und erfordert viel Zuwendung und per- Lebensmitglied Die Mädels des TSV 1860 München manente Motivierung. Von heute auf mor- erturnten sich in den Klassen Talente – gen geht dabei gar nichts. Nur wer den * 25.10.1960 KLK 8, KLK 9 und KLK 10 – trotz- richtigen Weg eingeschlagen hat, kann 50. Geburtstag dem und bei starker Konkurrenz in ihren auch ein entferntes Ziel erreichen. Die Christian Altersklassen gute Mittelplätze. Bei der Mehrzahl der Nachwuchsgymnastinnen Waggershauser Bezirkswertung belegte Oberbayern bei den Löwen wurde zum diesjährigen Mitglied seit 1.7.1997 in Das Münchener hinter Mittelfranken und der Oberpfalz Kaderlehrgang eingeladen. Das beweist der Fußball-Abteilung, den beachtlichen 3. Platz. Von sechs doch, dass sie auf dem richtigen Weg Mitglied im Aufsichtsrat Gymnastinnen, die diesen Bezirk reprä- sind ... Sportfestival 2010 November 2010 Vereinshomepage * 16.11.1935 75. Geburtstag Auch Turner unterm Dach des e. V. Max von Heckel Mitglied seit 1.1.1977 in der Leichtathletik- Abteilung, Politiker

* 20.11.1935 75. Geburtstag Manfred Nettinger Mitglied seit 21.6.1957, Abteilungsleiter Ringen

Dezember 2010 * 5.12.1940 70. Geburtstag Alfred Heiß Mitglied seit 21.1.1971 in der Fußball-Abteilung, ehemaliger Spieler, Süddeutscher Meister 1963, Pokalsieger 1964, Lange mussten sich die Neugierigen gedulden, aber das Warten hat sich gelohnt. Schließlich ist Gutes Deutscher Meister 1966, Nationalspieler und, im wahrsten Sinne des Wortes, Sehenswertes dabei herausgekommen. Es ist die gemeinsame Website aller Wettkampf- und Amateurabteilungen des TSV 1860 e.V. Bei der Gestaltung wurde eine * 17.12.1920 Menge Detailarbeit und viel Kreativität eingesetzt. Den Machern ein großes Lob und Anerkennung. Nun 90. Geburtstag liegt es an uns selbst, dieses Medium aktuell und interessant zu halten. Ereignisse, Ergebnisse und Erfolge, aber auch Neuigkeiten, Veranstaltungen und Personalien in Wort und Bild tragen dazu bei, die Franz Sackmann Abteilung und ihr Wirken noch lebendiger darzustellen, als dies in der Vergangenheit möglich war. Auch all Mitglied seit 18.1.1968 diejenigen Gruppierungen, die bisher „zu kurz“ gekommen sind, können sich nun wiederfinden, aber auch in der Fußball-Abteilung, von anderen gefunden werden. Eine Möglichkeit, die zu nutzen, sich geradezu aufdrängt. Schaut doch mal ehemaliger Präsident rein unter www.tsv1860.org. (1969 – 1974)

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 15 Wassersport

Andi Lachauer Top-Deutscher

Neuer Abteilungsleiter Hannes Gräbner Bei einer außerordentlichen Mitgliederver­ sammlung wurde Hannes Gräbner im Juli einstim- mig zum neuen Leiter der Wassersportabteilung gewählt. Hannes Gräbner ist 43 Jahre alt und hat sich bereits durch die Belebung der Segelsparte verdient gemacht. Dr. Christoph Losert (38) wurde Löwe Andi Lachauer zeigte sich auf Sardinien bei der European Freestyle Pro Tour gut in Form. mit dem selben Ergebnis zum neuen Kassier gewählt. Die Neuwahlen waren nötig geworden, Windsurfer Andi Lachauer nahm Am zweiten Tag bei Windböen bis 30 weil Walter Rindfleisch als Abteilungsleiter und vom 30. Mai bis 1. Juni 2010 am Knoten packten die Windsurfer ihre Michael Gimenez als Kassier unabhängig vonei- Sardinia Freestyle Grand Prix, einer kleinsten Segel (unter 4 Quadratmeter) nander ihr Amt niederlegten. Bei der Versammlung Veranstaltung der European Freestyle aus – ein Vorteil für die schwereren Fahrer. wurden die Verdienste von Walter Rindfleisch für Pro Tour (EFPT), teil. Der Löwe Bei acht bis neun Beaufort hatte praktisch die Abteilung dankbar hervorgehoben. belegte in der Endabrechnung als das komplette Feld Probleme, seinen Stuff Termine 2010 bester Deutscher den 11. Rang. – unter Kontrolle zu behalten. Vor allem Sa., 23. Oktober, 10 Uhr: Das Event war gut organisiert, doch die Andi Lachauer (Bild) zeigte Starkwind­ Bootshausdienst unterschiedlichen Windverhältnisse qualitäten, obwohl er zu den leichteren machten den Teilnehmern an den drei Fahrern im Fr., 26. November, 19 Uhr: Wettkampf-Tagen zu schaffen. Es konn- Feld gehörte Jahresabschlussfeier ten aber alle Durchgänge absolviert und mit werden, dadurch wurde das schlechteste Sicherheit 20 Ergebnis gestrichen und aus den zwei K i l o g r a m m besseren Resultaten ein Durchschnitt für weniger als die Gesamtwertung errechnet. Tagessieger Steven van Das internationale Starterfeld bestand Broeckhoven aus etwa 40 Fahrern und war sehr stark auf die Waage brachte. Je länger der Tag besetzt. Die Gewinner wurden mittels jedoch dauerte, desto schwächer wurde sogenannter „Heats“ ausgefahren. Dabei auch der Wind. Als bester Deutscher kam dauert ein Heat fünf Minuten und beinhal- Löwe Andi Lachauer nach einer starken tet vier Fahrer, wobei jeweils zwei Fahrer Leistung auf Platz sieben. Am letzten Tag im direkten Vergleich von sechs „Jugdes“ beruhigte sich der Wind wieder, so dass bewertet werden. Für alle Verlierer der Segel um die 4.2 Quadratmeter benutzt ersten Runde, der so genannten „Single wurden. Der 21. Platz bedeutete auch das Elimination“, gab es eine zweite Chance, Streichergebnis für den Münchner, der in sich nach vorne zu kämpfen. Dies wurde der Gesamtwertung Rang elf belegte. als „Double Elimination“ ausgetragen. Besonders bedankte sich Andi Lachauer Am ersten Tag bei wenig Wind wurden anschließend bei seinen Sponsoren von den EFPT-Fahrer Segel mit Größen Neilpryde, Jp-Australia und Choco Fins. Die Löwen bei der Wanderfahrt auf dem zwischen 4.2 bis 4.8 Quadratmeter „Durch ihre Unterstützung haben sie mir Rißbach, einem der beliebtesten Wildflüsse im bevorzugt. Andi Lachauer fuhr dabei auf diese tolle Zeit in Sardinien überhaupt deutsch-österreichischen Grenzgebiet östlich den 11. Platz. ermöglicht“, erzählt er. von Garmisch-Partenkirchen am 5. Juni 2010.

16 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org wassersport

19. Münchner Kanutriathlon Auf Silber Abonniert Beim 19. Münchner Kanutriathlon am 9. Mai 2010 konnten die Teilnehmer des TSV 1860 sowohl im Einzelwettbewerb als auch im Staffelwettbewerb den zweiten Platz erringen. – Bei diesem Wettbewerb im Isartal bei Thalkirchen, an dem Starter und Teams aus ganz Deutschland teilnahmen, müssen die Sportler vier Kilometer laufen, 15 Kilometer Radfahren und vier Kilometer im Kajak paddeln.

Im Einzelwettbewerb gewannen Achim Mundt sowie Patrick Brose Silber. Auch im Staffelwettbewerb sprang in der Besetzung Hannes Gräbner, Werner Kuschnerus und Christoph Losert der zweite Platz heraus.

Oben: Patrick Brose (li.) bei der Siegerehrung. des Einzelwettbewerbs. – Unten: Die erfolgreiche 1860-Staffel mit Werner Kuschnerus, Christoph Losert und Hannes Gräbner (fehlt auf dem Bild). Die Tauchschule von Giovanni Demmel gab einen Einblick in den Sport, der seit einiger Zeit als Unterabteilung des Wassersports angeboten wird. Tauchen im Kanal der Isar Beim Sommerfest der Wassersport­ Strömung bewegen kann. Das Wasser abteilung wurde anlässlich des 150-jäh- war wegen des hohen Wasserstands der rigen Jubiläums des Vereins auch eine Isar durch die starken Regenfälle braun Tauchvorführung im Isarkanal geboten. gefärbt und hatte einen starken Lauf.

Dabei beeindruckte die Zuschauer, dass Wie es schon seit Jahren beim es mit Hilfe von modernen Flossen mög- Sommerfest Tradition ist, gab es auch lich ist, nicht nur die Position zu halten, heuer wieder Leckeres vom Grill sowie sondern dass man sich sogar gegen die süffiges Münchner Bier.

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 17 Bergsport Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Bergsteiger-Abteilung findet am Mittwoch, 13. Oktober 2010, um 20:30 Blick über die Uhr, im Bootshaus der Wassersportab- Kanisalpe zum teilung an der Zentralländstr. 8, 81379 Kanisfluh. München, statt.

die TAGESORDNUNG 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Ernennung eines Protokollführers 3. Berichte (Abteilungsleiter, Kassier, Hüttenwart) 4. Aussprache zu den Berichten 5. Anträge 6. Verschiedenes

Anträge und Wahlvorschläge können nur berücksichtigt werden, wenn sie spätestens eine Woche vor der Hauptver- sammlung, also bis zum 6. Oktober 2010, eingehen. gez. Willi Rieber, Abteilungsleiter Jahresausflug P.S. Für eine kleine Brotzeit vor der Versamm- lung ab ca. 20:00 Uhr ist gesorgt. Nach der Versammlung geselliges Beisammensein im nach mellau Bootshaus. Der Abteilungsausflug ging vom 9. bis lockten mit überreicher Blütenfülle. Termine 2010 11. Juli 2010 in den Bregenzer Wald. – Schönes Wetter, kulinarische Genüsse, Neue Website Die Vorhut der Bergwanderer reiste etliche „Einkehrschwünge“ und impo- Seit Anfang August ist endlich unsere neue bereits am Donnerstag nach Mellau im sante Gipfelblicke entschädigten sogar Website online. Alle News, Termine und Bregenzer Wald und unternahm eine für den Stromausfall in Mellau während Infos sowie eine ausführliche Bildergalerie erste kleine Tour von Schoppernau zum der Endphase des Deutschland-Spiels über Aktivitäten und unsere Hütte sind dort Diedamskopf. Freitags ging es dann – der Fußball-Weltmeisterschaft beim Spiel zu finden. Auch kurzfristige Änderungen, schon etwas anstrengender – bei der DFB-Auswahl gegen Uruguay um Platz z.B. bei der wöchentlichen Gymnastik, wer- einer Wanderung zum Hochkessel der drei. den unter www.tsv1860.org/bergsport/ Kanisalpe. Bei herrlichem Wetter wur- künftig bekanntgegeben. den den Teilnehmern lohnende Ausblicke Bei der Abschlusstour am Sonntag Ehrung Toni Frischmann beschert. ging es noch zur gemütlichen Einkehr Unser guter „Hütten­ auf die Alpe Wildmoos. Ein herzliches geist“ erhielt im Juli die Die sprichwörtlichen „Schönen Wiesen“, Dankeschön gebührt den Organisatoren silberne Ehrennadel die am Samstag von Damüls aus über der Tour, Eugen Springer und Dr. Jörg für 25-jährige Mitglied­ die Sieben Hügel erwandert wurden, Stubenrauch. schaft beim Verein. Wir gratulieren und sagen dem lieben Toni (Bild re. mit Willi Rieber) ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für den langjährigen und immer zuverlässigen Einsatz um die Hütte. Neue Abteilungsmitglieder Als neue Mitglieder begrüßen wir Georg von Seckendorff, Kerstin Gruber und Herbert Bergmeier. Hinweis Termine und Neuigkeiten entnehmt bitte künftig unserer neuen Homepage unter www.tsv1860.org/bergsport/ Kontakte Abteilungsleiter: Willi Rieber, Mobil: 0176/12 46 11 00 Hüttenwart: Norbert Siegert, Mobil: 0171/37 51 933 Die Bergsteiger-Abteilung präsentiert sich stolz im Drei Tage war die Gruppe aus München in den Kassier: Ludger Kunert, Jubiläumsshirt des TSV 1860. Vorarlberger Bergen unterwegs. Tel.: 089/ 69 20 809

18 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Rollhockey

Rollhockey-Löwen bayerischer Vize Die Rollhockey-Mannschaft des TSV 1860 hat sich bei den bayerischen Titelkämpfen 2010 die Vizemeisterschaft erkämpft. Mit zwei Siegen und nur einer Niederlage holten sie sich hinter dem großen Favoriten ERV Schweinfurt den 2. Platz. Das Team von Trainer Andreas Druzovic bezwang den ESV Regensburg und den ESV Ansbach. Lediglich dem ERV Schweinfurt mussten sich die Löwen mit 2:9 geschlagen geben. – Belegte das Team im Gründungsjahr der Münchner Rollhockey-Abteilung 2009 noch den 4. Platz, überzeugte es jetzt mit diszipli- niertem Spiel und großem Teamgeist. Die Niederlage im ersten Spiel gegen Schweinfurt hatte das Team schnell verar- beitet, so dass die Mannschaft anschlie- ßend den ESV Regensburg mit 7:6 und Noch bietet die abschließend den gastgebenden ESV Inn für jeden Ansbach mit 5:4 bezwang. Paddler ein bleibendes Mit verhaltenen Erwartungen waren die Erlebnis. Sechzger am Sonntag nach Ansbach gefahren, fehlten doch aufgrund der ter- minlichen Verlegung des Turniers wich- tige Leistungsträger wie Christof Haas, Eduardo Da Costa und Nino Eisenbarth. Letzterer sorgte allein im Regionalligaspiel Das Team, das die Bayerische Vizemeisterschaft errang (hi., v. li.): Alexander Kroll, Jacques Casez, gegen Mainspitze zwei Wochen zuvor für Andreas Druzovic, Robert Klein; (vo., v. li.) Jörg Thißen, Birte Klein, Sven Dybeck. sechs Treffer. Mit Jacques Casez vom RSC so Abteilungsleiter Alexander Kroll und die Leute vor Ort mit unserer Leistung Darmstadt fanden die Münchner jedoch rückblickend auf das Saisonende. „Die ziemlich überrascht. Ich freue mich schon einen hochmotivierten Ersatzspieler, so Mannschaft war sich ihrer schlechten auf das nächste Turnier!“ dass der TSV 1860 München mit insge- Leistung aber bewusst und hat zwei samt fünf Feldspielern und zwei Torhütern Wochen darauf beim Gera-Cup gezeigt, Sportlich hat die Rollhockey-Abteilung an der Meisterschaft teilnehmen konnte. was in ihr steckt.“ das Jahr mit einem Freundschaftsturnier in Heilbronn, wo sie vom 18. bis 19. Dagegen lief es in der Regionalliga-Süd In Gera hatten sich die ersatzgeschwäch- September auf Mannschaften aus dem für den TSV nicht annähernd so gut wie ten Löwen gegen starke und erfah- In- und Ausland traf, beendet. bei den bayerischen Titelkämpfen. Nach rene Mannschaften aus der zweiten einem gelungenen Start in die Saison Rollhockey-Bundesliga beachtlich ge­ und Tabellenplatz zwei, machte man schlagen. Zwar erlitten die Sechzger sich in München berechtigte Hoffnungen gleich zu Beginn zwei Niederlagen gegen auf die Meisterschaft. Allerdings liefer- den RSC Gera (1:2) und den RHC Leuven ten die Sechzger zum Saisonende eine (2:3) – die knappen Ergebnisse zeugten schwache Vorstellung ab und mussten allerdings von der Ausgeglichenheit der gegen den RSC Darmstadt sowie den RIC Spiele. Im Anschluss konnten sich die Mainspitze hohe Niederlagen hinnehmen. Löwen gegen den VfL Hüls sogar mit 6:2 So sprang am Ende für die Löwen nur der durchsetzen. Trotz des 7. Platzes war 2. Tabellenplatz heraus. Alexander Kroll sehr zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft: „Man darf „Wir haben gegen Darmstadt und nicht vergessen, dass wir hier ausschließ- Mainspitze schlecht gespielt – keine lich gegen Zweitligisten gespielt haben Frage. Hinzu kam allerdings auch eine und die Niederlagen sehr knapp ausgefal- gehörige Portion Pech im Abschluss“, len sind. Wir haben wirklich gut gespielt Alexander Kroll beim Zweikampf an der Bande.

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 19 SKI

Nachruf Skilöwen trauern um Resi Demmelmair Die Skiabteilung trauert um ihr erfolg- reichstes Seniorenmitglied Resi Demmelmair * 8. Januar 1938 † 22. Juli 2010

Die Löwen-Ski-Legende stürzte bei einer Bergwanderung im Albpachtal (Sagtaler Runde) am 22. Juli in den Tod. Resi, die mit 19 Jahren dem TSV 1860 als Mitglied der Skiabteilung beitrat, war immer ein Vorbild für unsere Jugend und den gesamten Skisport. Nicht nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch ihre immer fröhliche und naturverbun- dene Art zeichneten sie aus. Trotz mehrerer schwerer Operationen fand sie stets zu ihrem geliebten Sport, dem Skifahren, mit großem Erfolg zurück. Noch als 72-Jährige gewann sie in Serie den Senioren-Weltcup in ihrer Altersklasse. Erst im Frühjahr 2010 wurde Resi zum Ehrenmitglied des TSV München von 1860 ernannt. Bereits ein Jahr zuvor erhielt sie die goldene Ehrennadel der Skiabteilung.

Niederrhein-Löwen Moers In vier Tagen nach Paris Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 sind die Niederrhein- Löwen Moers e.V. als Local Heros im Teilprojekt Twins 2010 von Moers nach Paris/Maisons-Alfort mit dem Rennradl gefahren. So wurde die 1860-Radkultur von den Moerser Löwen durch die Niederlande, Belgien nach Frankreich über 622 Kilometer inner- halb von vier Tagen trans- portiert. Am Start waren Harald Hau, Detlef Holub, Werner und Oliver Flach, Günther Theisen und Rainer Gutsmann.

20 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Sechzger Seit 27. Juni 2009 Neueröffnetes Panoramarestaurant Sterzinger Haus mit toller Aussicht auf die Dolomiten!

Herzlich willkommen im Sterzingerhaus! Sicher sind Sie auf der Reise in den Süden schon einmal durch Südtirol gefahren. Die erste Stadt auf italienischer Seite ist Sterzing. Eine Umlaufbahn bringt Sie in kurzer Zeit zu uns auf den Rosskopf. Im Sommer ist das Sterzingerhaus ein hervorra- gender Ausgangspunkt für leichte bis anspruchs- volle Wanderungen – im Winter eine Oase des Wintersports! Das neu renovierte Sterzingerhaus ist die ideale Der Rosskopf Unterkunft für einen erholsamen Urlaub – direkt am Der Rosskopf steht für Schnee und Sport, Pisten- Berg – im Winter direkt an der Skipiste, im Som- Gaudi und Wintervergnügen. Natürlich auch mer inmitten blühender Almwiesen! abseits der Aufstiegsanlagen wie etwa auf der herrlichen Höhenloipe oder der sechs Kilometer langen Naturrodelbahn. Nur wenige km südlich des Brenners, auf der Son- nenseite der Alpen, erwartet Sie ein Skiparadies für die ganze Familie. Moderne Aufstiegsanlagen befördern Sie schnell und bequem von 960 m auf den 2.176 m hohen Rosskopf, die Sonnenterrasse von Sterzing. Informationen und Reservierung: Walter und Veronika Polig Tschöfs 94 I-39049 Sterzing Tel.: (0039) 0472 765301 Mobil: (0039) 335 299054 Email: [email protected] www.tsv1860.org Homepage: www.sterzingerhaus.comDie Sechzger 3/10 21 SKI

Wasserskifahren Auf dem Friedberger See

Oben: Alle Arten der Wasserfortbewegungsmittel wurden ausprobiert. – Links: Kurze Einführung und Ankleiden fürs Wasserskifahren . als hätten sie noch nie etwas anderes gemacht. Andere mussten dage- Im Jahreskalender der Ski-Abteilung am 11. Juli 2010 hatte sie mit dem Wetter gen erst mal Bekanntschaft mit dem stand zum wiederholten Male Wasser­ großes Glück, denn dieser fiel genau in Wasser machen. Nach den anfänglichen skifahren in Friedberg. – Die Neuen fra- die heißesten drei Wochen des Jahres. Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu gen immer: „Wo bitte schön ist denn dort Nach einer kurzen Einführung durch den halten, klappte es immer besser. ein großer See oder Meer?“ Dies ist auf- Chef der Wasserskianlage in Friedberg Wer ins Wasser fiel, musste zurück grund von modernen Wasserskiliftanlagen und dem Anlegen der Ausrüstung aller schwimmen oder sich auf eine der „künst- gar nicht mehr erforderlich. Es reicht Teilnehmer, die z. T. mit Neoprenanzügen lichen“ Inseln retten, von wo er dann mit schon ein mittelgroßer Baggersee, so wie und Schwimmwesten ausgerüstet wur- dem Boot abgeholt wurde. Die Kinder und der Friedberger See. den, ging’s endlich los. auch die Eltern wurden immer mutiger und probierten alle möglichen Arten von Den ersten Termin musste die Ski- Die einen standen auf den Wasserskiern Wasserskieern und Wakeboards, aber Abteilung kurzfristig verschieben, doch oder dem Wakeboard gleich so drauf, auch Monoskier aus.

32. Sport Scheck Stadtlauf 13 Ski-Löwen in Oranje Der traditionsreiche Münchner Stadt­ 8:30 Uhr die jüngeren Löwen für den lauf findet jährlich rund 18.000 Lauf­ DAK-Kinderlauf auf die zwei Kilometer begeisterte, die über den Odeonsplatz, lange Strecke. Mit vollem Einsatz zeigten durch den Englischen Garten und zurück sie der Konkurrenz, wo der Hammer zum Hofgarten laufen. hängt. Später dann meisterten die älteren Läufer die Zehn-Kilometer- Ob beim Halbmarathon, dem Zehn- Strecke mit Bravour. Im Ziel wurden die Die 13 Ski-Löwen, die beim Münchner Stadtlauf Kilometer-Familienlauf oder dem DAK- Athleten bestens mit Getränken und fri- mit weiteren 18.000 auf die Strecke gingen. Kinderlauf: überall steht das gemein- schem Obst versorgt. Die Veranstaltung schaftliche Sporterlebnis im Vordergrund. war hervorra- Es sieht jedes Jahr so aus, als hätten sich gende organi­ sämtliche Oranje-Fans nach München siert. Nächstes aufgemacht. Doch nicht holländischen Jahr wollen Fußballidolen gilt diese Aufmerksamkeit. die Ski-Löwen Erstmals waren die Skilöwen mit 13 deshalb noch Läufern beim bereits 32. Sport Scheck eine größere Stadtlauf in München am Start. Bei Gruppe an schönstem Wetter und sommerlich hei- den Start brin- ßen Temperaturen gingen morgens um gen.

22 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org SKI

Ein weiterer Grund, Mitglied in der Skiabteilung des TSV 1860 München zu werden, Wasserskifahren Auf sind unsere Partner, die mit Sonderkonditionen jeden von uns unterstützen. • Peugeot Bayern, Frankfurter Ring 197, 80807 Tel. 089-646 162, mobil 0171 3345 534. München: Beim Kauf eines PKWs Sonderpreise für Erm. Preise für Mitglieder des TSV 1860 Mitglieder des TSV 1860 plus eine Tankfüllung • Biosthetik-Friseursalon Zink, Wolfratshauser dem Friedberger See • Neue Plose AG Kabinenbahn, Talstraße 31b, Str. 9, 82049 Pullach: 10 % bei Vorlage eines gül- I-39040 St. Andrä / Brixen: Nach Vorlage des gül- tigen 1860-Ausweises tigen Mitgliedsausweises vom TSV 1860 München • Golfclub Salzburg: Günstige Konditionen gibt es auf alle Liftkarten den Einheimischenpreis für Mitglieder der Skiabteilung des TSV 1860 • Bergbahn Spieljoch, Hochfügenerstr. 77, München; Anfragen bei Regina Berghofer-Hagl, A-6263 Fügen / Zillertal: Ermäßigte Preise für Tel. 089-682 184 Tageskarten, Saisonkarten 10 – 20 % (Karten • Driving-Range Brunnthal: Sonderkonditionen auch gültig für Hochfügen, Hochzillertal) gegen für Mitglieder der Ski-Golf-Abteilung, Range-Fee Vorlage des gültigen Ausweises 20%, Platzreifekurs 10%, Schnupperkurs 20% (siehe Großanzeige) Ermäßigung • Patscherkofelbahnen, Bilgeristraße 24, • Sterzinger Haus mitten auf der Piste am A-6080 Igls – Winterwahnsinn am neuen Rosskopf / Südtirol: Vergünstigungen bei der Patscherkofel (OLEX): In Kooperation gibt es für Übernachtung für Mitglieder des TSV 1860 die Mitglieder des TSV 1860 München gegen München im herrlichen Ski- und Wandergebiet Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises die Ski- oberhalb Sterzings am Rosskopf (siehe Tageskarte für bis zu minus 50% ermäßigt und Großanzeige) weitere Zusatzangebote, wie z.B. für das Skigebiet • Autohaus Riedel, Wolfratshausener Str. 100, Kössen 20% auf die Tageskarte (siehe 81379 München: Sonderkonditionen für Homepage www.tsv1860.ski.de) Mitglieder der Ski-Abteilung • Tenuta Primero, Holiday und Sport Club, • Augenklinik Theresienhöhe GmbH, Camping, Marina, Golf / Via Monfalcone 14, Theresienhöhe 12, 80339 München, I-34073 Grado Ermäßigung für Mitglieder des TSV Tel.: 089 45 24 88-88,Fax: 089 45 24 88-89, 1860 München. Tel. +39 0431 896 900 / info@ Email: [email protected], www. tenuta-primero.com, www. tenuta-primero.com augenklinik-theresienhoehe.de – Augenklinik • Gasthaus / Pension Walzl in A-6072 Lans 56, Theresienhöhe – Realeyes Augenlaserzentrum – ganz in der Nähe vom Patscherkofel, günstige ADZ Theresienhöhe Augendiagnostikzentrum Preise für die Mitglieder des TSV 1860 München, • Tierklinik Oberhaching, Bajuwarenring 10, Anfragen über Herrn Jennewein, 82041 Oberhaching, Tel. 089 - 638 930 30 Tel. 0043-512-37 03 80 • S-Ruth GmbH, Elektrofachhändler in 85598 • Parfümerie Krampen, Romanplatz 2, 80639 Baldham, Rossinistraße 15, Tel. 08106 - 993 München: Auf Kosmetik und Parfüm 20 % Nach­ 944, TV-Video-HiFi-Waschen-Trocknen-Kühlen- lass für 1860-Mitglieder gegen Vorlage Ausweis Kücheneinbaugeräte-Sat-Anlagen-Telefone- • Sechzger Hütte Partenkirchen: Verkauf-Beratung-Kundendienst-Service- Ansprechpartner Hans Lachauer, Installation (siehe Großanzeige)

BECK Lärmschutzsysteme GmbH Tel. (0 87 51) 86 01-0 Am Empfenbach 11 Fax (0 87 51) 86 01-25 84048 Mainburg www.beck-laermschutz.com

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 23 SKI

Ski-Löwen schnell im kart unterwegs Die Skilöwen sind nicht nur auf der Skipiste schnell unterwegs. Das bewiesen sie bei einem Besuch der Go-Kartbahn in Garching. Schnell fanden sie sich auf der Strecke zurecht. Maxi Späth schrammte nur knapp an der Tagesbestzeit vorbei. Horst, der Boss der Skiabteilung, hatte mal wieder einen guten Einfall. Zwei Punkte fasste er dabei ins Auge: Erstens, wie motiviere ich die Skikinder. Zweitens, was kann ich für die Zuhausegebliebenen in den Sommerferien anbieten. Seine Wahl fiel auf Gokartfahren, einen Sport, der den Skifahrern sicherlich liegt, so sein Gedankengang. – Also machte sich die Gruppe an einem Sonntag auf nach Garching, wo Elisabeth und Horst Strelow im zarten Alter von etwa 20 Jahren das erste Mal dort im Gokart saßen.

Zur allgemeinen Überraschung gab es diese Bahn immer noch, nur die Fahrbahn wurde seitdem erweitert. An diesem Tag waren kleine und große Rennfahrer mit ihren eigenen Karts unterwegs und es machte alleine schon Spass, ihnen zuzuschauen. Also vereinbarten die Ski- Kurz vor dem Start des Rennens: Die Ski-Löwen sitzen hochkonzentriert und nervös in ihren Karts. Löwen zu einem späteren Zeitpunkt einen Nach einer kurzen professionellen Ein­ Termin, um mit ihren Rennläufern dort Die strahlenden Gesichter nach dem Ren­ weisung durch Romeo, dem Rennleiter, ein etwas anderes Training vorzunehmen. nen zeigten, dass es allen viel Spaß ge­ stiegen die Teilnehmer – natürlich alle mit Die Gruppe von 17 Personen – Kinder, macht hatte. Man beschloss, diese Aktion Helm – in das ihnen zugewiesene Go-Kart. Jugendliche und auch Erwachsene – im Herbst noch einmal zu wiederholen. Jeder stellte sich seine Sitzposition ent- war ganz begierig, in einem Kart selbst sprechend ein. Anschließend reihte sich Runden zu drehen. Die Bahn war für jeder vor einer Ampel ein. Die Karts wur- zweimal eine Viertelstunde nur für sie den gestartet, und jeder durfte zunächst reserviert. eine Proberunde fahren. Danach stellten sich die Löwen in Startposition auf.

Bereits in der ersten Viertelstunde wurden die Zeiten gemessen. Es war ein Qualifying wie bei der Formel 1. Danach hatten die Ski-Sportler eine kurze Erholpause, bis es dann mit dem zweiten Teil weiterging. Oben: Die Ski-Löwen auf der Kartbahn. – Unten: Startaufstellung nach dem Qualifying. Aufgestellt wurden alle entsprechend der Zeit, die sie im Qualifying gefahren hatten. Die Ampel schaltete auf grün und los ging’s mit dem Spektakel. Alle, auch die kleinen Hobbyrennfahrer, kamen auf der kurven- reichen Kartstrecke voll auf ihre Kosten. Für den profinahen Fahrspaß sorgten eine elektronische Zeitmessanlage und die Computerauswertung. Sieger wurde Maxi Romeo, der Rennleiter, gab die Rennkommandos Späth, der nur knapp an der Tagesbestzeit per Megaphon. vorbeischrammte.

24 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org SKI

Heimstetten Einladung zur Adventfeier Kampf der Schwerkraft im High-East Die Ski-Abteilung lädt alle Mitglieder zur Es war einer der Tage in diesem Sommer, an denen es besonders heiß her ging. Nicht nur wegen der hohen Adventfeier ein. Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke, sondern auch wegen der Begeisterung und Leidenschaft, mit der 13 junge Skilöwen sich auf einen Kampf gegen die Schwerkraft im „High-East“ in Heimstetten einliesen. Termin: 28. November 2010 „Bouldern“, eine besondere Art des Kletterns, stellt eine gute Alternative zum Skitraining dar, weil es vor Zeit: 16 Uhr allem Körperbeherrschung, Gleichgewicht und Körperkraft schult. Das turnerische Klettern in Absprunghöhe Ort: Gasthaus Brückenwirt über dicken Weichbodenmatten war für die meisten Teilnehmer absolutes Neuland. Dennoch zeigten alle An der Grünwalder Brücke 1 ihre turnerischen Fähigkeiten, ihr Geschick und ihren Mut. Belohnt wurden sie mit sehr viel Spaß und – wie sich später herausstellte – mit einem ordentlichen Muskelkater. 82049 Höllriegelskreuth Training auf Höchstem Niveau in der Skihalle Auch heuer war in den Ferien nach ischen Skihallen in Frankreich, Holland, für die erweiterte Anlage ist bereits dem Sommerlager in Grado ein und Deutschland. erfolgt –, traten die Löwen zufrieden die Schneetraining in der Skihalle Neuss sechsstündige Heimreise an. angesagt. – Da die Gletscherregionen Die erzielten Erfolge im Rennsport recht- größtenteils im Sommer nicht befahr- fertigen diesen zusätzlichen Aufwand, bar sind, ist das Training in der Halle denn nur wer etwas mehr und besser eine gute Alternative. Seit dem heißen trainiert als die anderen, hat auf Dauer Sommer 2003 trainiert der TSV 1860 Erfolg. Nicht ohne Grund zählt die Löwen- regelmäßig im September in den euopä- Skiabteilung seit Jahren zu den fünf erfolgreichsten Skivereinen Bayerns.

Unter dem Motto „Erfolg ist unser Ziel“ reisten 16 Aktive hoch motiviert mit ihren Trainern Werner Margreiter und Peter Höß für vier Tage nach Neuss. Jeden Tag standen mehrere Trainingseinheiten, auf jeden Einzelnen individuell abge- Oben: Optimale Bedingungen für David Cremer stimmt, auf dem Programm. Die Zeiten und die anderen Kids. – Unten: Einen weiten Satz dazwischen wurden für Ruhephasen, machte Lisa Pollinger bei ihrem Sprung. Videoanalysen, Konditionstraining und Hochseilklettern genutzt. Trotz des straf- fen Programms kam der Spaßfaktor nicht zu kurz. Zum Abschluss trainierte die Münchner Gruppe noch gemeinsam mit dem Schwarzwälder Schülerkader. Beim Slalom zeigte sich, dass sich die Vereinsmannschaft des TSV 1860 nicht verstecken muss.

Sebastian Korn beim Freestyle-Sprung mitten im In der Gewissheit, nächstes Jahr wieder Sommer beim Indoor-Skifahren in Neuss. in Neuss zu trainieren – die Reservierung

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 25 SKi

Skilöwen geben Gas beim Sommerfest Auch ohne Schnee kann es draußen richtig Spaß machen: In der warmen Jahreszeit fehlt zwar der „Powder“, dafür gibt es aber das alljährliche Sommerfest der Ski- Abteilung, bei dem es dieses Mal an der Isar ganz schön temporeich zuging.

Balancetraining auf dem Mountainbike: Alle halten sich gegenseitig.

Lustig war‘s bei strahlendem Sonnen­ schon der Freitag vor der Party weitge- konnten das Vergnügen nicht trüben, schein und der mit etlichen sportlich­ hend sonnig war. Für Magenschmerzen sondern wurden tapfer ertragen. en „Höhepunkten“ gespickten Veran­ bei der Vorbereitung hatte gesorgt, dass staltung. Wer denkt da schon an Winter? – dieses Jahr das mittlerweile schon legen- Da die Isar mittlerweile wieder zu ihrem Es war eine Überraschung und dazu däre Fest nicht wie gewohnt in der auch normalen Pegelstand zurückgekehrt noch eine richtig gute: Nach wochen- bei Regen gemütlichen Mehrzweckhalle war, fiel nun auch der Startschuss zum langem Regen und Isar-Hochwasser in Straßlach stattfinden sollte, sondern zweiten Programmpunkt, dem Baden an waren die Organisatoren des diesjährigen im Bootshaus der Wassersportabteilung der Marienklause mit anschließendem Sommerfestes ganz schön erleichtert, als der Löwen. Ein wunderschöner Platz bei Picknick. Warm genug war‘s, und so ging gutem Wetter. Für einen Regentag als Location aber nicht unbedingt geeignet.

Zum Glück grüßte am Samstag, dem Tag des Sommerfestes, die Sonne schon früh morgens kräftig vom Himmel. Um 10 Uhr ging‘s los – 14 gut gelaunte Skilöwen trafen sich am Tierparkeingang zu einem adrenalinreichen Mountainbike-Technik- Training mit Bike-Lehrer Matthias. An der Isar entlang stand Fahrsicherheit im Gelände auf dem Programm, auch auf schwierigen Strecken. Wer Lust hatte, konnte sich drei Stunden lang an Slalom, Bremsmanövern und weiteren Techniken zur Beherrschung des Rades versuchen. Und alle Teilnehmer im Alter zwischen sieben und 17 Jahren waren begeistert Die beiden Lisas im Duett. dabei. Kleinere Stürze und Blessuren Hansi und Andi: Radtausch ohne Bodenberührung.

26 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Ski

Kajaktrainer Patrick zur Verfügung stellte, Ihr letzter Pokal konnte nur noch an Ihren konnten sich alle auch noch in dieser Mann übergeben werden. Sportart versuchen. Zuerst waren die Jüngsten an der Reihe, die erst einmal Nach diesem im wahrsten Sinne des stromaufwärts fahren sollten. Gar nicht Wortes atemberaubenden Programm so leicht, wie sich herausstellte. Nur weni- stand das leibliche Wohl mit tollen Salaten ge Minuten vergingen, dann war Patrick und zwei hervorragenden „Grillmeistern“ schon voll im Einsatz, um die abgetrie- im Vordergrund. Der Barbecue-Abend bil- benen Wasserlöwen wieder „auf Kurs“ zu dete einen runden Abschluss für dieses bringen. Schließlich kämpfte sich einer Event. Das rundum gelungene Sommer­ nach dem anderen tapfer zurück, um fest bei traumhaftem Wetter gefiel allen dann mit viel Spaß noch einmal flussauf- sehr gut, weshalb die Ski-Abteilung hofft, wärts zu paddeln. Auch bei den Größeren dass sie auch im nächsten Jahr wieder gab es die eine oder andere „halbe“ Gast der Wassersportabteilung sein darf. Eskimorolle, bei der nur der schnelle Ausstieg blieb. An dieser Stelle noch ein- mal vielen Dank an Patrick für das tolle Training und die endlose Geduld. Start frei für Andi und Heike auf der Isar. Nachdem alle wieder getrocknet waren, es um 16 Uhr zurück zum Bootshaus, wo konnte die Preisverleihung der diesjäh- schon Kaffee und Kuchen auf die hung- rigen Vereinsmeisterschaft der Skilöwen rigen Aktiven warteten. Dort waren dann stattfinden, die Ende März auf dem schließlich auch alle anderen Skilöwen Schnalstaler Gletscher ausgetragen wor- versammelt und ließen es sich gut gehen den war. – beim Essen, beim Ratschen oder beim Tischtennis- und Volleyballspielen. Mit einer Schweigeminute wurde der lei- der kurz zuvor tödlich in den Bergen ver- Flussabwärts zu paddeln ist es leichter und schö- Dank der Wassersportabteilung, die ihren unglückten Resi Demmelmeier gedacht. ner, als gegen die Strömung anzukämpfen.

MEHR WINTERSPORT GEHT NICHT! Das höchste Ziel Deutschlands ist auch das abwechslungsreichste! Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Schneeschuhwandern, Genießen...

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 27 Ski

Grado: Training und Entspannung 22 Aktive der Ski-Abteilung starteten wie in jeden Sommerferien hochmotiviert mit ihren Trainern und Eltern in eine Sommertrainingswoche nach Grado. Dort an der Adriaküste fanden sie beste Bedingungen für ihr Trainingslager vor. Auf dem Trainingsprogramm standen neben den Ausdauereinheiten Inlinern, Radfahren und Joggen auch Ko­ ordinations- und Schnelligkeitseinheiten am Strand sowie diverse Stabilisa­ tionsübungen im Bereich Rücken und Bauch. – Obwohl die Woche mit einem regnerischen Tag begann, waren alle Aktiven mit Spaß und Ehrgeiz dabei. Die Gruppe von 22 Athleten zwischen sechs und 17 Jahren bildeten eine tolle Gemeinschaft, die durch die Trainer Robert, Kati, Tobi und Max sowie durch zahlreiche Elternteile ergänzt wurde. Ein Großteil war das erste Mal in Grado und wurde von den Alteingesessenen bestens unterstützt.

Schon morgens vor dem Frühstück stand die erste Trainingsinheit an, um fit in den Tag zu starten. Die Vormittags-Einheit Immer wieder ein Erlebnis: Das Trainingslager der Ski-Löwen in Grado an der italienischen Adriaküste. wurde meist an den Strand verlegt, um erschwerte Bedingungen zu schaffen, Schießergebnissen und sehr, sehr vie- Wetterbedingungen am Strand statt. Zum aber auch um die Sonne auszunutzen. len Strafrunden führte. Bei den jüngeren Anfeuern der Kinder – mit oder ohne Die Mittagspausen fanden gemein- Teilnehmern traten leichte Schwierigkeiten leichte Verletzungen, wie Abschürfungen sam mit Eltern, Trainern und Aktiven mit dem einäugigen Schießen auf, doch und Insektenstiche – hatten sich Eltern, am Strand bei Beachvolleyball und mit einer helfenden Hand war das zwei- Trainer und auch die unter der Woche neu Schwimmen sowie Krebse-Suchen der te Auge schnell zugehalten und dem gewonnenen Freunde eingefunden. Kleineren statt. Um gut gerüstet in die Liegendschießen stand so nichts mehr neue Skisaison zu starten, wurden nach- im Wege. Der Tretbootspaß auf der Adria Am letzten Abend der Trainingswoche mittags noch zahlreiche Muskelpartien, Mitte der Woche fand große Begeisterung. genossen die Münchner Skilöwen die wie Beine, Bauch und Rücken trainiert. Am freien Nachmittag schipperten zwei Atmosphäre am Strand, der mit großen Da der Campingplatz Tenuta Primero Münchner Gruppen auf dem Meer umher. Fackeln geschmückt worden war, um direkt an der Adriaküste liegt, wurden dort die Siegerehrung durchzuführen. viele Strandgames ausgetragen, die alle Um nach harten Trainingseinheiten wie- Die Preise, wie kleine Mini-Radios und Skilöwen begeisterten. Neu eingekleidet der zu Kräften zu kommen, wurden die Basketbälle, wurden mit staunenden in der Vereinsfarbe grün-gold gaben Groß Skilöwen von ihrem Super-Koch Mario Augen entgegen genommen. Unter dem und Klein, Eltern, Trainer und Funktionäre bestens versorgt. Mit den frechen Mädels leuchtenden Sternenhimmel ließen die eine super Figur ab. Bei Fahrradtouren hatte er trotz kleinerer Sprachbarrieren Sechzger die wunderschöne Woche in begleiteten die Kinder und Jugendlichen sofort Freundschaft geschlossen. Auch Grado ausklingen. stets nette Eltern. Doch nicht nur dort bei Kellner Radé war jeden Tag eine aus- standen sie tatkräftig zur Seite, sondern gezeichnete Stimmung anzutreffen. Nachdem am Sonntagmorgen der Cam­ auch bei morgendlichen Jogging- und pingplatz aufgeräumt und das Frühstück Skateeinheiten zeigten sie den Aktiven Zum Abschluss einer rundum gelun- verzehrt war, ging es mit Pizzageruch im und Trainern ihre fitte Seite. genen Woche starteten die Löwen einen Kofferraum in zwei Vereinsbussen und Mehrkampf. Gleichgewicht, Sprungkraft einem Materialanhänger wieder Richtung Ein Highlight der Woche war ein Biathlon und Schnelligkeit wurden zuerst auf Heimatstadt München. Bis zum nächsten mit Laser-Gewehren, der jedoch durch den Prüfstand gestellt. Der traditionelle Jahr, wenn das nächste Trainingslager in elterliches Missgeschick zu verfälschten Duathlon fand dieses Jahr bei besten Grado stattfindet. Jana Kiehl

28 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org Ski

www.tsv1860.org Die Sechzger 3/10 29 Ski

4. Golf-Löwen-Trophy beim GC Salzburg Bereits zum 4. Mal findet im Golf-Club Salzburg-Eugendorf am Samstag, 9. Oktober 2010, ab 11 Uhr, die Löwen- Trophy statt. Hierzu sind alle Golf spielen- den Mitglieder des TSV 1860 eingeladen. – Gespielt wird ein Vierer-Texas-Scramble. Die Flights werden nach Handicap so zusammengestellt, dass sich möglichst gleiche Team-Handicaps ergeben. Somit können sich Einzelspieler, ebenso wie Paare oder Familien anmelden.

Startgeld: 55,– € für Erwachsene (Nicht-Mitglieder) 40,– € für Erwachsene (Mitglieder) 35,– € für Schüler/Studenten (Nicht-Mitgl.) 20,– € für Schüler/Studenten (Mitgl.) alle Startgelder verstehen sich inklusive Greenfee!

Parallel bietet das Ressort Golf in der Ski-Abteilung im Jubiläumsjahr einen Schnupperkurs bei Head-Pro Sebastian Kreil für alle golfinteressierten Löwen an. Der Unkostenbeitrag beträgt 25,– € mit Der GC Salzburg ist anschließendem kleinen Puttingturnier. Kooperationspartner Schläger und Bälle werden gestellt! der Golf-Löwen. ger Adresse und Handicap an Regina Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Siegerehrung: Berghofer-Hagl Doppelzimmer 109,– € Diese findet im Clubhaus mit gemein- per Email: [email protected] oder Einzelzimmer 63,– € samen Essen und gemütlichem Bei­ per Fax: 089 – 680 55 21 Bitte bei der Anmeldung angeben, damit sammensein zum Kennenlernen der gol- Vorreservierungen erfolgen können! fenden Löwen statt. Übernachtungsmöglichkeit: Diese besteht beim nahe gelegenen Weitere News und Infos auf der Inter­ Anmeldung: „Gastag Wirt“ netseite des Vereins im Ressort Golf Bis 4. Oktober 2010 mit vollständi- Tel.: 0043 – 62 25 82 31 unter www.tsv1860.org.

Skiabteilung – Ressort Golf Sonderkonditionen für Mitglieder des TSV 1860 2010 gibt es für Mitglieder des TSV 1860 über die Skiabteilung – Ressort Golf – folgende Mitgliedschaften: Kleine Mitgliedschaft Löwen-Mitgliedschaft enthält: Fuschl, Rif und 9-Loch-Anlage Linz-Feldkirchen sowie enthält: Fuschl, Rif, Burghausen, 18-Loch-Anlage Gut-Brandlhof, diverse Greenfee-Abkommen 18-Loch-Anlage Pischlsdorf/GC Innviertel, 9-Loch-Anlage Linz- Feldkirchen sowie diverse Greenfee-Abkommen Erwachsene € 200,– zuzügl. € 34,– ÖGV-Beitrag Studenten € 100,– zuzügl. € 34,– ÖGV-Beitrag Erwachsene € 450,– zuzügl. € 34,– ÖGV-Beitrag Schüler/Kinder € 50,– Studenten € 180,– zuzügl. € 34,– ÖGV-Beitrag Schüler/Kinder € 120,– zuzügl. € 34,– ÖGV-Beitrag Diese Mitgliedschaft ist vor allem für all diejenigen gedacht, Keine Aufnahmegebühren! die gerade ihre Platzreife gemacht haben und mit diesem Clubausweis auf diversen Trainingsanlagen spielen können. Infos über Greenfee-Abkommen unter: www.golfclub-salzburg.at Bei Interesse an einer Golf-Löwen-Mitgliedschaft bitte an Regina Hagl, [email protected], wenden.

30 Die Sechzger 3/10 www.tsv1860.org 

,0(',$ Sechzger

4. Golf-Löwen-Trophy beim GC Salzburg

Das ERSTE SKIGEBIET im vorderen Zillertal. ABSCHWINGEN � Eine der LÄNGSTEN BESCHNEITEN & EINTAUCHEN! TALABFAHRTEN im Zillertal � FIS-, Slalom- und Super-G-Strecken � Bestens präparierte Pisten, keine Wartezeiten, Gästekindergarten im SB-Restaurant � Schneesicher von Dezember bis April � Gruppen erhalten Sondertarife

Spieljochbahn:www.tsv1860.org Tel: 0043(0)5288/62991 · Fax.: DW - 16 · [email protected] Sechzger 3/10 31 www.spieljochbahn.at gipfelferienwinter am. ganz schnalstaler oben. oben gletscher

> Bester Schnee, günstige Angebote

2011-3212 m Schnalstal Der pure Schneegenuss im Schnalstal. Ob Skifahren, Snowboarden, Carven, Telemarken oder Langlaufen: herrlicher Naturschnee, traumhafte Pisten garantieren die besten Voraussetzungen für weite Schwünge und jede Menge Spaß.

Pauschalen für diesen Winter bereits ab 497,00 € (7 Tage HP + 6 Tage Skipass) Mitglieder von 1860 München erhalten 5% Ermäßigung auf Wochenaufenthalte* * ausgenommen Skipass Zimmer mit Panorama-Loggia Hallenbad, Sauna, Dampfbad 4 Gang-Menu & Frühstücksbuffet

Tel: +39 0473 662 118 - [email protected] www.grawand.com

40 km von Meran, 65 km von Bozen www.schnalstal.com