Focus Ranking 2017/2018

401 deutsche Kreise und kreisfreie Städte im Vergleich –

Auswertung und Interpretation 1

Focus Deutschland-Ranking (ET: 10.02.2018)

 Erstellt durch Dr. Wolfgang J. Steinle Rang Landkreis

 Bewertung von 401 Landkreisen und 1 Landkreis München kreisfreien Städten in fünf Kategorien mit verschiedenen Indikatoren 192 Landkreis 199 Landkreis  Emsland auf Gesamtrang 192 (2015: 98) 216 Landkreis Grafschaft Bentheim  Kategorien aber zum Teil ergänzt und 242 Landkreis umstrukturiert, Ergebnisse daher nicht vergleichbar mit vorheriger Studie 401 Salzlandkreis

2

Faktor 1: Wirtschaftswachstum und Abbau Arbeitslosigkeit

 Indikatoren  Wirtschaftsleistung: Bruttoinlandsprodukt in Euro je Einwohner; 2016  Wachstum: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts zu jeweiligen Preisen in Prozent pro Jahr; 2013-2016  Niveau der Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen); September 2017  Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Arbeitslosenzahl) in Prozent; September 2015-2017

Gesamtrang Landkreis

1 Landkreis Donau-Ries 59 Landkreis Grafschaft Bentheim 78 Landkreis Cloppenburg 122 Landkreis Emsland 383 Landkreis Leer 401 Landkreis 3

Faktor 1: Wirtschaftswachstum und Abbau Arbeitslosigkeit

 Wirtschaftsleistung:  Wachstum: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt in Euro je Bruttoinlandsprodukts zu jeweiligen Einwohner; 2016 Preisen in Prozent pro Jahr; 2013- 2016

BIP je Einw. Rang Landkreis Wachst. Rang Landkreis in € BIP in % 1 Ingolstadt 135.655,16 1 Kreisfreie Stadt Eisenach 12,1 101 Landkreis Emsland 38.699,28 19 Landkreis Cloppenburg 6,3 179 Landkreis Cloppenburg 33.267,22 68 Landkreis Grafschaft Bentheim 5,2 200 Landkreis Grafschaft Bentheim 32.019,56 278 Landkreis Emsland 3,3 274 Landkreis Leer 28.157,95 331 Landkreis Leer 2,7 401 Landkreis Südwestpfalz 15.907,12 401 Kreisfreie Stadt -3,7 4

Faktor 1: Wirtschaftswachstum und Abbau Arbeitslosigkeit

 Niveau der Arbeitslosigkeit:  Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote (bezogen auf alle (Arbeitslosenzahl) in Prozent; zivilen Erwerbspersonen); September September 2015-2017 2017

Alq. Sep. 17 Entw. Alq. in Rang Landkreis in % Rang Landkreis % 1 Landkreis Eichstätt 1.4 1 Kreis Weimarer Land -31 55 Landkreis Emsland 2,7 159 Landkreis Grafschaft Bentheim -11 114 Landkreis Grafschaft Bentheim 3,4 196 Landkreis Cloppenburg -9,1 179 Landkreis Cloppenburg 4,5 233 Landkreis Emsland -7,1 256 Landkreis Leer 5,6 352 Landkreis Leer -1,1 401 Kreisfr. Stadt Gelsenkirchen 13,9 401 Kreisfreie Stadt 15,4 5

Faktor 1: Wirtschaftswachstum und Abbau Arbeitslosigkeit Anmerkungen  BIP bewegt sich auf konstant gutem Niveau, das spricht für stabile wirtschaftliche Verhältnisse (starker Mittelstand).

 Die Mitarbeiter von großen Unternehmen prägen den Gesamtschnitt des BIP pro Kopf (Beispiel Ingolstadt/Audi), das Emsland hingegen verfügt über eine breite industrielle Vielfalt.

 Arbeitslosenquote bewegt sich auf konstant niedrigem Niveau, Verbesserungen sind daher nur sehr schwer zu erzielen.

 Ein Absinken der Arbeitslosenquote wird besser bewertet als konstante Vollbeschäftigung.

6

Faktor 2: Wirtschaftliche Aufbruchstimmung

 Indikatoren  Gründungsintensität: Gewerbeanmeldungen je 1.000 Einwohner; 2016  Gründungsüberschuss: Gewerbeanmeldungen im Verhältnis zu Gewerbeabmeldungen; 2016  Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in Prozent; 2014-2016  Breitbandverfügbarkeit (alle Technologien mit 50 und mehr Megabit pro Sekunde in Prozent der Haushalte); 09.08.2017

Gesamtrang Landkreis

1 Rosenheim 31 Landkreis Leer 197 Landkreis Cloppenburg 230 Landkreis Emsland 247 Landkreis Grafschaft Bentheim 401 Landkreis Elbe-Elster 7

Faktor 2: Wirtschaftliche Aufbruchstimmung

 Gründungsintensität:  Gründungsüberschuss: Gewerbeanmeldungen je 1.000 Gewerbeanmeldungen im Verhältnis Einwohner; 2016 zu Gewerbeabmeldungen; 2016

Verhältnis Rang Landkreis Anm. pro Rang Landkreis 1000 Einw. An/Abmeld. 1 Kreisfreie Stadt Offenbach 18,31 1 Landkreis 1,33 107 Landkreis Leer 8,89 7 Landkreis Emsland 1,25 196 Landkreis Cloppenburg 7,67 16 Landkreis Cloppenburg 1,21 284 Landkreis Grafschaft Bentheim 6,77 38 Landkreis Leer 1,17 294 Landkreis Emsland 6,7 66 Landkreis Grafschaft Bentheim 1,14 401 Landkreis Elbe-Elster 3,87 401 Kreis Greiz 0,71 8

Faktor 2: Wirtschaftliche Aufbruchstimmung

 Entwicklung der  Breitbandverfügbarkeit (alle Gewerbeanmeldungen Technologien mit 50 und mehr in Prozent; 2014-2016 Megabit pro Sekunde in Prozent der Haushalte); 09.08.2017

Anm. in % Rang Landkreis 2014-16 Rang Landkreis Anschl. in % 1 Kreisfreie Stadt Zweibrücken 25,5 1 Regensburg 99,67 24 Landkreis Leer 7,0 180 Landkreis Grafschaft Bentheim 76,36 267 Landkreis Cloppenburg -8,0 219 Landkreis Emsland 69,77 329 Landkreis Emsland -11,0 233 Landkreis Leer 68,36 340 Landkreis Grafschaft Bentheim -12,3 300 Landkreis Cloppenburg 60,67 401 Kreisfreie Stadt Solingen -31,9 401 Wartburgkreis 19,67 9

Faktor 2: Wirtschaftliche Aufbruchstimmung Anmerkungen  Die Gründerzahlen sind in der Regel in Krisenzeiten höher als in einem sicheren wirtschaftlichen Umfeld. Niedrige Gründerzahlen resultieren auch aus der Vollbeschäftigung des Emslandes und der stabilen wirtschaftlichen Situation, welche Firmengründungen weniger attraktiv macht.

 Höchstplatzierter Offenbach hat mit 9,4 % eine deutlich höhere Arbeitslosenquote.

 Insgesamt zudem keine starke Gründerszene im Emsland, wenige Institutionen im Bereich F+E (keine Universität)

 Breitbandverfügbarkeit wiederum steigt aktuell rasant 10

Faktor 3: Wirtschaftliches Potenzial und Standortkosten

 Indikatoren  Produktivität: Bruttoinlandsprodukt je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen (Inland) in Euro; 2015  Kosten: Gewerbesteuerhebesatz in Prozent; 2015

Gesamtrang Landkreis

1 Landkreis München 66 Landkreis Emsland 95 Landkreis Leer 135 Landkreis Grafschaft Bentheim 158 Landkreis Cloppenburg 401 Kreisfreie Stadt Gera 11

Faktor 3: Wirtschaftliches Potenzial und Standortkosten

 Produktivität: Bruttoinlandsprodukt je  Kosten: Gewerbesteuerhebesatz in Arbeitsstunde der Erwerbstätigen Prozent; 2015 (Inland) in Euro; 2015

BIP in € pro GwSt. in Rang Landkreis Rang Landkreis Erwerb. % 1 Ingolstadt 100,83 1 Landkreis Dahme-Spreewald 257 142 Landkreis Emsland 48,93 84 Landkreis Emsland 344 168 Landkreis Leer 48,06 105 Landkreis Cloppenburg 350 218 Landkreis Grafschaft Bentheim 46,61 110 Landkreis Leer 351 257 Landkreis Cloppenburg 45,42 126 Landkreis Grafschaft Bentheim 356 401 Erzgebirgskreis 34,33 401 Kreisfreie Stadt Oberhausen 550 12

Faktor 3: Wirtschaftliches Potenzial und Standortkosten Anmerkungen  2. Platz in Niedersachsen

 BIP auch abhängig von Großkonzernen (vgl. Ingostadt/Audi)

 Kehrseite: geringe Einkommen (vgl. nächster Indikator)

 Standortkosten werden auf Gewerbesteuern begrenzt, andere Faktoren werden nicht berücksichtigt.

13

Faktor 4: Einkommen und Attraktivität

 Indikatoren  Verdienstniveau: Median der erzielten monatlichen Bruttoarbeitsentgelte (AO) je sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Euro; 2016  Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Euro je Einwohner; 2015  Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge über die Kreisgrenzen) je 1.000 Einwohner; Mittelwert 2014/2015

Gesamtrang Landkreis

1 Landkreis München 271 Landkreis Emsland 289 Landkreis Cloppenburg 321 Landkreis Leer 336 Landkreis Grafschaft Bentheim 401 Kreisfreie Elbe-Elster 14

Faktor 4: Einkommen und Attraktivität

 Verdienstniveau: Median der erzielten  Verfügbares Einkommen der privaten monatlichen Bruttoarbeitsentgelte (AO) Haushalte in Euro je Einwohner; 2015 je sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Euro; 2016

Rang Landkreis Entgelt in € Rang Landkreis Einko. in €

1 Ingolstadt 4.579,00 1 Kreisfrei Stadt Heilbronn 35.663,00 234 Landkreis Emsland 2.914,17 282 Landkreis Emsland 20.052,00 290 Landkreis Grafschaft Bentheim 2.770,91 304 Landkreis Cloppenburg 19.361,00 306 Landkreis Leer 2.719,18 318 Landkreis Grafschaft Bentheim 19.160,00 339 Landkreis Cloppenburg 2.568,09 361 Landkreis Leer 18.281,00 401 Landkr. Vorpommern-Rügen 2.102,57 401 Kreisfr. Stadt Gelsenkirchen 16.274,00 15

Faktor 4: Einkommen und Attraktivität

 Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge über die Kreisgrenzen) je 1.000 Einwohner; Mittelwert 2014/2015

Wand. je Rang Landkreis 1000 Einw. 1 Kreisfreie Stadt Trier 35,5788 105 Landkreis Cloppenburg 12,1104 135 Landkreis Leer 11,1938 197 Landkreis Emsland 9,8392 265 Landkreis Grafschaft Bentheim 8,3922 401 Landkreis Elbe-Elster -0,2388 16

Faktor 4: Einkommen und Attraktivität

Anmerkungen  Geringe Einkommen, teilweise unter Tarif – aber geringe Lebenshaltungskosten, hohe Eigenheimquote

 Einkommen steigen jedoch (Fachkräftebedarf), verfügbares Einkommen der privaten Haushalte im Emsland hoch wie nie

 50.000 Euro im Emsland haben (eigentlich) eine andere Bedeutung als 50.000 Euro in München (Gesamtsieger der Kategorie)

 Beispiel Baulandpreis pro qm: 37,70 € EL, 2099,81 München (Quelle: regionalstatistik.de)

 Sowohl Einkommensdaten als auch Wanderungssaldo werden überdies im „Deutschland-Ranking 2018“ anhand von Daten aus den Jahren 2014 und 2015 verglichen.

17

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

 Indikatoren  Öffentliche Sicherheit: Straßenkriminalität, erfasste Fälle je 100.000 Einwohner; 2016  Private Sicherheit: Wohnungseinbruchsdiebstahl § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB, erfasste Fälle je 100.000 Einwohner; 2016  Arbeitskräftepotenzial, 10- bis unter 25-Jährige je 100 Einwohner; 31.12.2015  Lohngerechtigkeit, Abweichung des Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von Frauen und Männern in Prozent; 31.12.2016  Altersarmut, Empfänger von Grundsicherung im Alter ab 65 Jahren und älter je 100 Einwohner ab 65 Jahren und älter: 31.12.2016  Krankenstand, Arbeitsunfähigkeitstage je BKK-Mitglied standardisiert (GKV Mitgliederzahlen als Standardpopulation); 2015  Infrastruktur, kommunale Steuereinnahmen (Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer abzüglich Umlage, Gemeindeanteil an Einkommensteuer und Umsatzsteuer) in Euro je Einwohner; Mittelwert 2014/2015  Umweltindikator Stickstoffbilanz: erforderliche Stickstoff-Minderung in kg/ha für eine Sickerwasserkonzentration von 37,5 mg/1; 2013 18

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

Gesamtrang Landkreis

1 Zollernalbkreis 298 Landkreis Cloppenburg 306 Landkreis Emsland 315 Landkreis Grafschaft Bentheim 331 Landkreis Leer 401 Kreisfreie Stadt Bremerhaven 19

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

 Öffentliche Sicherheit:  Private Sicherheit: Straßenkriminalität, erfasste Fälle je Wohnungseinbruchsdiebstahl § 244 100.000 Einwohner; 2016 Abs. 1 Nr. 3 StGB, erfasste Fälle je 100.000 Einwohner; 2016

Fälle je Fälle je Rang Landkreis Rang Landkreis 100.000 Ein. 100.000 Ein. 1 Landkreis Bayreuth 290,49 1 Kreis Hildburghausen 12,40 212 Landkreis Cloppenburg 1.146,09 168 Landkreis Cloppenburg 97,73 213 Landkreis Leer 1.148,92 224 Landkreis Grafschaft Bentheim 135,63 237 Landkreis Grafschaft Bentheim 1.227,31 231 Landkreis Emsland 143,04 263 Landkreis Emsland 1.345,28 262 Landkreis Leer 168,31 401 Berlin 4.244,65 401 Kreisfreie Stadt Dortmund 3.271,52 20

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

 Arbeitskräftepotenzial, 10- bis unter  Lohngerechtigkeit, Abweichung des 25-Jährige je 100 Einwohner; Median der monatlichen 31.12.2015 Bruttoarbeitsentgelte von Frauen und Männern in Prozent; 31.12.2016

Arb.Pot. Entgeltunt Rang Landkreis Rang Landkreis je 100 Ein. er. in % 1 Kreisfreie Stadt Trier 19,84 1 Landkreis Oberspree-Lausitz 0,00 3 Landkreis Cloppenburg 19,66 228 Landkreis Leer 0,18 22 Landkreis Emsland 17,72 369 Landkreis Grafschaft Bentheim 0,24 30 Landkreis Grafschaft Bentheim 17,37 373 Landkreis Emsland 0,24 50 Landkreis Leer 17,06 378 Landkreis Cloppenburg 0,25 401 Landkreis Spree-Neiße 9,78 401 Landkreis Dingolfing-Landau 0,38 21

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

 Altersarmut, Empfänger von  Krankenstand, Grundsicherung im Alter ab 65 Jahren Arbeitsunfähigkeitstage je BKK- und älter je 100 Einwohner ab 65 Mitglied standardisiert (GKV Jahren und älter: 31.12.2016 Mitgliederzahlen als Standardpopulation); 2015

Grunds. Ü65 AU. je Rang Landkreis Rang Landkreis je 100 Ein. BKK Mitgl. 1 Kreis Greiz 0,47 1 Landkreis Starnberg 9,40 187 Landkreis Emsland 2,17 141 Landkreis Grafschaft Bentheim 14,98 209 Landkreis Grafschaft Bentheim 2,29 173 Landkreis Cloppenburg 15,40 230 Landkreis Leer 2,45 179 Landkreis Emsland 15,42 262 Landkreis Cloppenburg 2,66 220 Landkreis Leer 16,22 401 Kreisfreie Stadt Offenbach 8,71 401 Kyffhäuserkreis 21,38 22

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

 Infrastruktur, kommunale  Umweltindikator Stickstoffbilanz: Steuereinnahmen (Grundsteuer A und erforderliche Stickstoff-Minderung in B, Gewerbesteuer abzüglich Umlage, kg/ha für eine Gemeindeanteil an Einkommensteuer Sickerwasserkonzentration von 37,5 und Umsatzsteuer) in Euro je mg/1; 2013 Einwohner; Mittelwert 2014/2015

Steuer je N-Minder. Rang Landkreis Rang Landkreis Ein. in kg/ha 1 Kreisfr. Stadt Frankfurt Main 30007,38 1 Landkreis Lörrach 0,0 220 Landkreis Emsland 902,79 394 Landkreis Cloppenburg 94,0 272 Landkreis Cloppenburg 827,39 397 Landkreis Leer 98,7 284 Landkreis Grafschaft Bentheim 807,78 398 Landkreis Emsland 100,8 334 Landkreis Leer 700,08 399 Landkreis Grafschaft Bentheim 101,8 401 Landkreis Mansfeld-Südharz 484,60 401 Kreis Borken 110,0 23

Faktor 5: Sicherheit und Lebensumfeld

Anmerkungen  Einbruchskriminalität ist auffällig in ganz Niedersachsen.

 Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede sind nicht grundsätzlich das Ergebnis einer Ungleichbehandlung, sondern Ausdruck wirtschaftlicher Stärke, wenn nur ein Partner in Vollzeit arbeiten muss; dennoch gezielte Projekte des LK zur Erhöhung der Frauenerwerbsquote.

 Die Höhe der kommunalen Steuereinnahmen ist kein geeigneter Indikator für die Qualität der Infrastruktur, hier muss die gesamte wirtschaftl. Situation berücksichtigt werden (z.B. Kreditaufnahmen).

 Altersarmut: Im Emsland kann es beispielsweise Grundsicherung geben, aber trotzdem ein Eigenheim vorhanden sein. Außerdem gibt es funktionierende Familienstrukturen: Alte werden aufgefangen.

 Tierreichster Landkreis Deutschlands: Nitratbelastung im Sickerwasser hoch (wie in gesamt Nds, ein Ansatz: neue Düngemittelverordnung); aber: Trinkwasserqualität gut

24

Fazit

 Es werden offenbar vorrangig kostenfreie, zum Teil wenig aktuelle Daten verwendet.

 Die Daten werden nicht in einen Kontext oder Gesamtzusammenhang gerückt.

 Die Indikatoren, z.B. im Bereich der Lebensqualität, sind willkürlich gewählt, entsprechen keineswegs den Kriterien, die zum Beispiel die OECD in diesem Kontext empfiehlt.

 In vielen Fällen wird die Dynamik stärker bewertet als ein ggf. hervorragender Status quo.

 Laut Autor der Studie ist eine Vergleichbarkeit mit vorherigen Studien nur in Teilen möglich, auch das Gesamtranking kann nur unter Vorbehalt verglichen werden, da maßgebliche Kriterien modifiziert bzw. ergänzt wurden. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!