Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 25.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Keine Einschränkung Akteure Gobbi, Norman (TI, lega), Amstutz, Adrian (svp/udc, BE) NR/CN Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 25.09.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Berclaz, Philippe Bernath, Magdalena Bernhard, Laurent Bieri, Niklaus Bovey, Audrey Burgos, Elie Bühlmann, Marc Denz, Andrea Flückiger, Bernadette Freymond, Nicolas Frick, Karin Gerber, Marlène Gianola, Giada Heidelberger, Anja Hirter, Hans Hohl, Sabine Pasquier, Emilia Porcellana, Diane Schubiger, Maximilian Schär, Suzanne Zumbach, David Bevorzugte Zitierweise Berclaz, Philippe; Bernath, Magdalena; Bernhard, Laurent; Bieri, Niklaus; Bovey, Audrey; Burgos, Elie; Bühlmann, Marc; Denz, Andrea; Flückiger, Bernadette; Freymond, Nicolas; Frick, Karin; Gerber, Marlène; Gianola, Giada; Heidelberger, Anja; Hirter, Hans; Hohl, Sabine; Pasquier, Emilia; Porcellana, Diane; Schubiger, Maximilian; Schär, Suzanne; Zumbach, David 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: , 2004 - 2021. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 25.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Rechtsordnung 1 Äussere Sicherheit 1 Datenschutz und Statistik 1 Innere Sicherheit 2 Institutionen und Volksrechte 2 Bundesrat 2 Bundesverwaltung - Organisation 8 Parlamentsmandat 8 Parlamentsorganisation 13 Organisation der Bundesrechtspflege 15 Volksrechte 16 Wahl- und Abstimmungsverfahren 16 Wahlen 17 Wahlen in kantonale Regierungen 17 Eidgenössische Wahlen 19 Ständeratsersatzwahlen 22 Aussenpolitik 23 Beziehungen zur EU 23 Landesverteidigung 24 Landesverteidigung und Gesellschaft 24 Militäreinsätze 26 Militärorganisation 27 Ausrüstung und Beschaffung 28 Wirtschaft 29 Wirtschaftspolitik 29 Strukturpolitik 29 Gesellschaftsrecht 29 Geld, Währung und Kredit 30 Banken 30 Öffentliche Finanzen 30 Direkte Steuern 30 Indirekte Steuern 31 Infrastruktur und Lebensraum 31 Energie 31 Verkehr und Kommunikation 32 Verkehrspolitik 32 Strassenverkehr 33 Eisenbahn 34 Agglomerationsverkehr, öffentlicher Verkehr 35 Post und Telekommunikation 35 Raumplanung und Wohnungswesen 35 Bodenrecht 35 Wohnungsbau und -eigentum 37 Sozialpolitik 37 Soziale Gruppen 37 Familienpolitik 37 Bildung, Kultur und Medien 38 Medien 38 Radio und Fernsehen 38 Parteien, Verbände und Interessengruppen 39 Parteien 39 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 I Grosse Parteien 39 Konservative und Rechte Parteien 42 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 II Abkürzungsverzeichnis VBS Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport KVF-NR Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates AB-BA Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft SiK-SR Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates NDG Nachrichtendienstgesetz UREK-NR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates BFS Bundesamt für Statistik UREK-SR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates SiK-NR Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates RK-NR Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats BAKOM Bundesamt für Kommunikation EU Europäische Union Büro-NR Büro des Nationalrates MwStG Mehrwertsteuergesetz SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SVS Sicherheitsverbund Schweiz KFOR Kosovo Force GK Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung USG Umweltschutzgesetz NEAT Neue Eisenbahn-Alpentransversale LSVA Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe IKT Informations- und Kommunikationstechnologien WAK-NR Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten SGV Schweizerischer Gewerbeverband NATO North Atlantic Treaty Organization Pro Stiftung Pro Juventute NCSJuventute Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken NDB Nachrichtendienst des Bundes (bis 2010: Strategischer Nachrichtendienst und Dienst für Analyse und Prävention) RTS Radio Télévision Suisse DDPS Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports CTT-CN Commission des transports et des télécommunications du Conseil national AS-MPC Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération CPS-CE Commission de la politique de sécurité du Conseil des Etats LRens Loi sur le renseignement CEATE-CN Commission de l'environnement, de l'aménagement du territoire et de l'énergie du Conseil national OFS Office fédéral de la statistique CEATE-CE Commission de l'environnement, de l'aménagement du territoire et de l'énergie du Conseil des Etats CPS-CN Commission de la politique de sécurité du Conseil national CAJ-CN Commission des affaires juridiques du Conseil national OFCOM Office fédéral de la communication UE Union européenne Bureau-CN Bureau du Conseil national LTVA Loi sur la taxe sur la valeur ajoutée SSR Société suisse de radiodiffusion RNS Réseau national de sécurité KFOR Force pour le Kosovo CJ Commission judiciaire de l'Assemblée fédérale LPE Loi sur la protection de l'environnement NLFA Nouvelle ligne ferroviaire à traverser les Alpes RPLP Redevance sur le trafic des poids lourds liée aux prestations ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 III TIC Technologies de l'information et de la communication CER-CN Commission de l'économie et des redevances du Conseil national DFAE Département fédéral des affaires étrangères USAM Union suisse des arts et métiers OTAN L'Organisation du traité de l'Atlantique nord Pro Fondation Pro Juventute SNPCJuventute Stratégie nationale de protection de la Suisse contre les cyberrisques SRC Service de renseignement de la Confédération (à 2010: Service de renseignement stratégique et Service d'analyse et de prévention) RTS Radio Télévision Suisse ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 1 Allgemeine Chronik Grundlagen der Staatsordnung Rechtsordnung Äussere Sicherheit MOTION „Es kann doch nicht sein, dass wir in einem Land leben, in dem ein Fischer, der ohne DATUM: 13.12.2017 KARIN FRICK Patent beim Fischen erwischt wird, auf den Polizeiposten muss, ansonsten er irgendwann einmal streng gebüsst oder sogar abgeführt wird, während ein möglicher Terrorist auswählen kann, ob er beim Nachrichtendienst antanzen soll oder nicht!“ Mit diesen markigen Worten begründete Nationalrat Adrian Amstutz (svp, BE) in der Wintersession 2017 vor dem Nationalratsplenum seine Motion, mit der er eine verbindliche Vorladungskompetenz für den NDB forderte. Gemäss der geltenden Rechtslage habe der NDB zwar die Möglichkeit, Risikopersonen zu einer präventiven Ansprache vorzuladen mit dem Ziel, sie vom Begehen einer Straftat abzuhalten – dies jedoch nur im Rahmen eines freiwilligen Gesprächs. Deshalb solle der Bundesrat nun die gesetzlichen Grundlagen für eine verbindliche Vorladung sowie Zwangsmittel wie beispielsweise Haft, ausländerrechtliche Massnahmen, Bussen oder Kürzung von Sozialhilfegeldern bei Nichtbefolgung schaffen. Die grosse Kammer stimmte dem Vorstoss entgegen dem Antrag des Bundesrates mit 101 zu 72 Stimmen bei 3 Enthaltungen zu. Der Bundesrat hatte vergebens argumentiert, man solle erste Erfahrungen mit dem neuen NDG abwarten, bevor man das diffizile Gleichgewicht zwischen allgemeiner Sicherheit und individuellen Grundrechten wieder antaste. 1 MOTION Im Ständerat war die Motion Amstutz (svp, BE), die eine verbindliche DATUM: 31.05.2018 KARIN FRICK Vorladungskompetenz für den NDB forderte, chancenlos. Stillschweigend folgte die kleine Kammer in der Sommersession 2018 dem Antrag ihrer SiK und lehnte den Vorstoss ab. Es müssten zuerst Erfahrungen mit dem Instrumentarium des neuen NDG gesammelt und ausgewertet werden, bevor Anpassungen vorgenommen werden, die so tief in die Grundrechte eingreifen. Ausserdem komme dem NDB eine präventive Rolle zu, während verbindliche Befragungen in den Aufgabenbereich der Polizei fielen. Die Befugnisse des NDB und der Polizei sollten auch weiterhin getrennt bleiben. 2 Datenschutz und Statistik PARLAMENTARISCHE INITIATIVE Viel zu reden gab die Ausweitung der Auskunftspflicht bei statistischen Erhebungen DATUM: 21.09.2009 HANS HIRTER des Bundesamtes für Statistik. Anlass war eine etwas missverständlich formulierte Information, dass die Auskunftspflicht bei statistischen Erhebungen des Bundes von der Volkszählung auf die Arbeitsmarkterhebung Sake ausgedehnt werde, um deren Qualität zu verbessern. Das Bundesstatistikgesetz bietet die Möglichkeit, die Teilnahme an einer Erhebung des BFS für obligatorisch zu erklären. Dies wurde in einigen Medien so dargestellt, als ob in Zukunft die Beteiligung an allen, also auch nichtstaatlichen Befragungen obligatorisch sei und hohe Bussen für die Nichtteilnahme verhängt würden. Die SVP reagierte darauf mit der Einreichung einer parlamentarischen Initiative, welche auf Gesetzesebene festschreiben will, dass die Auskunftspflicht nur noch bei den regelmässigen Erhebungen im Rahmen der Volkszählung zulässig ist. Mit dieser Thematik beschäftigten sich auch die Interpellationen Bischofberger (cvp, AI) (Ip. 09.3767), Amstutz
Recommended publications
  • Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
    Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 02.10.2021 Thema Institutionen und Volksrechte Schlagworte Keine Einschränkung Akteure Borer, Roland (svp/udc, SO) NR/CN, Pezzatti, Bruno (fdp/plr, ZG) NR/CN Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 02.10.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 02.10.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bühlmann, Marc Bevorzugte Zitierweise Bühlmann, Marc 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Institutionen und Volksrechte, 2010 - 2017. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 02.10.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 02.10.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Institutionen und Volksrechte 1 Bundesrat 1 Parlamentsmandat 2 Parlamentsorganisation 2 Volksrechte 4 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 02.10.21 I Abkürzungsverzeichnis VBS Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa SPK-NR Staatspolitische Kommission des Nationalrats DDPS Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports OSCE Organisation pour la sécurité et la coopération en Europe CIP-CN Commission des institutions politiques du Conseil national ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 02.10.21 II Allgemeine Chronik Grundlagen der Staatsordnung Institutionen und Volksrechte Bundesrat WAHLGESCHÄFT Am 3. Dezember 2014 wurde die amtierende Vizepräsidentin des Bundesrates, DATUM: 03.12.2014 MARC BÜHLMANN Simonetta Sommaruga, mit 181 Stimmen zur neuen Bundespräsidentin gewählt.
    [Show full text]
  • Dieköpfeundthemen Ausallen26kantonen
    Samstag,7.September 2019 Beilage zu den eidgenössischenWahlen Die Köpfeund Themen ausallen 26 Kantonen Bei denWahlendes National-und Ständerats vom20. Oktoberwerden ungewöhnlichstarke Verschiebungen erwartet.UnserePolitikressorts haben dieAusgangslageinsämtlichen Kantonen analysiert. Wohin steuertdie Schweiz?AntwortenindiesemSonderbundder «Schweiz am Wochenende». Die Schweiz will weiter. Machen wir es möglich. Damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich ist, wollen wir: · neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende sichern. · den Zugang zu weltweiten Märkten ausbauen. ·InnovationenfördernunddigitaleChancennutzen. ·eineUmweltpolitik, die ökonomisch und sozial verträglich ist. · eine faire, nachhaltig finanzierte Vorsorge. · flexible, moderne Arbeitsmodelle. · eine harte, aber faire, Migrationspolitik. Gemeinsam weiterkommen. 3 Samstag, 7. September 2019 Editorial Analyse zu denWahlenvom 20.Oktober 2019 Klima, Frauenund einFest Eidgenössische Wahlen sind eineernste Sache. Immerhingehtesumdie Frage, wiedie bei- denKammern desBundesparlaments künftig zusammengesetzt sind. Auch in einem Land, in demder Machtdes Parlamentsdurch das Volk enge Grenzengesetzt sind, istdas von erheblicher politischer Bedeutung.Denn zu erwarten ist, dass die Wahlen 2019 wichtige Gewichteverschiebungenbringen. Zunächst sind eidgenössischeWahlenaber auch einFestder Demokratie.Und unter diesem Titel gibt es bereits jetztzweiDinge zu feiern. Erstenshat die Zahl derKandidierenden einen neuenRekordwerterreicht. Dasbelegt, dass – allen Unkenrufen zum Trotz–das Interesse und
    [Show full text]
  • 2021 the Swiss Confederation a Brief Guide
    The Swiss Confederation 2021 a brief guide Get the app! CH info The R iver Aare mean ders it s way It is ov th erlooked by t roug he h Federa Be l Pal rn. ace, the hea rt of S w iss po lit ica l li fe . Preface “Democratic proce- Dear Reader Political developments in recent years show that not every dures take longer, but country has to remain democratic just because it once was. In fact, democratic processes are increasingly being called provide more stability into question because they allegedly produce ‘the wrong outcome’. Reference is made to lower COVID-19 case num- and engender greater bers in authoritarian states or to higher economic growth rates. Some peevishly ask whether the urgent problems of acceptance in the long today can ever be resolved through lengthy democratic term.” procedures and compromises. Federal Chancellor Walter Thurnherr Those who argue in this way have not understood the es- sence of democracy. There are countries where the govern- ment controls the people. And there are countries where the people control the government. Democracies fall under the second category. It is true that even authoritarian regimes sometimes make decisions that are supported by the majority. But there are no rules defining how the majority can overturn decisions if they no longer agree with them. Democratic procedures take longer, but over the years, they provide more stability and engender greater acceptance. Those who want to preserve democracy respect the institu- tions, the independence of the courts, the competences of the different powers and the fundamental values of the con- stitution.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
    Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 01.10.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Politische Vertretung von Frauen, Parlamentsmandat Akteure Feri, Yvonne (sp/ps, AG) NR/CN, Savary, Géraldine (sp/ps, VD) SR/CE Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 01.10.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.10.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bühlmann, Marc Bevorzugte Zitierweise Bühlmann, Marc 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Politische Vertretung von Frauen, Parlamentsmandat, 2013 - 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 01.10.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.10.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Institutionen und Volksrechte 1 Parlamentsmandat 3 Wahlen 8 Eidgenössische Wahlen 8 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.10.21 I Abkürzungsverzeichnis SPK-SR Staatspolitische Kommission des Ständerats UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation VBS Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport SPK-NR Staatspolitische Kommission des Nationalrats Büro-NR Büro des Nationalrates Büro-SR Büro des Ständerates GK Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung
    [Show full text]
  • Bericht HERBSTSESSION 2020 7
    Bericht HERBSTSESSION 2020 7. - 25. September 2020 Mit diesem Bericht informieren wir Sie über die gesundheitspolitischen Geschäfte der vergangenen Session. Indem Sie auf die unterstrichenen Nummern klicken, gelangen Sie direkt zur Parlamentari- schen Geschäftsdatenbank Curia Vista und können sich eingehend über die einzelnen Vorstösse ori- entieren. Sämtliche Informationen sind auf Curia Vista auch in Französisch, Italienisch und Englisch zugänglich, die Sprachwahl finden Sie in der Navigation oben rechts. Wir danken Ihnen für Ihr Ver- ständnis, dass wir den FMH-Sessionsbericht jeweils nur in Deutsch publizieren. Le présent rapport revient sur les objets parlementaires en lien avec la santé traités au cours de la dernière session. En cliquant sur les numéros soulignés, vous accéderez directement à la base de données des objets parlementaires Curia Vista, où vous obtiendrez de plus amples informations sur les différentes interventions. Toutes les informations figurant sur le site Curia Vista sont également disponibles en français, italien et anglais; vous pouvez sélectionner la langue désirée en haut à droite. Le rapport de session de la FMH est publié uniquement en allemand, nous vous remercions de votre compréhension. 2 Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................................... 4 2 Behandelte Vorstösse .................................................................................................. 5 3 Auszug neu eingereichte Vorstösse ........................................................................
    [Show full text]
  • Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
    Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 30.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Forschung, Bildung Akteure Germann, Hannes (svp/udc, SH) SR/CE, Ettlin, Erich (cvp/pdc, OW) SR/CE Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 01.01.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Bühlmann, Marc Flückiger, Bernadette Heidelberger, Anja Bevorzugte Zitierweise Bühlmann, Marc; Flückiger, Bernadette; Heidelberger, Anja 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Forschung, Bildung, 2019 - 2020. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 30.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Institutionen und Volksrechte 1 Regierungspolitik 1 Öffentliche Finanzen 4 Voranschlag 4 Bildung, Kultur und Medien 6 Bildung und Forschung 6 Hochschulen 7 Forschung 7 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 01.01.21 I Abkürzungsverzeichnis BAFU Bundesamt für Umwelt ETH Eidgenössische Technische Hochschule WBK-SR Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats FK-SR Finanzkommission des Ständerates SNF Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
    [Show full text]
  • Members of the Council of States
    Members of the Council of States The rules for elections to the small chamber vary from one canton to another; however, the term of office is always four years as in the National Council. ZH 1 Trix GL 13 This AR 25 Hans VD 37 Michel Heberlein Jenny Altherr Béguelin FDP, 2003 SVP, 1998 FDP, 2004 SP, 1999 [3] [5] [10] [1] [6] [8] [12] [1] [5] [7] [2] [3] [7] ZH 2 Hans GL 14 Fritz AI 26 Carlo VD 38 Christiane Hofmann Schiesser Schmid-Sutter Langenberger SVP, 1998 FDP, 1990 CVP, 1980 FDP, 1999 [2] [6] [8] [4] [9] [11] [3] [6] [10] [4] [5] [7] BE 3 Hans ZG 15 Peter SG 27 Eugen VS 39 Simon Lauri Bieri David Epiney SVP, 2001 CVP, 1995 CVP, 1999 CVP, 1999 [1] [9] [4] [7] [8] [4] [5] [9] [1] [6] [11] BE 4 Simonetta ZG 16 Rolf SG 28 Erika VS 40 Rolf Sommaruga Schweiger Forster-Vannini Escher SP, 2003 FDP, 1999 FDP, 1995 CVP, 1999 [3] [6] [9] [11] [1] [6] [11] [5] [6] [9] [2] [6] [8] [10] LU 5 Helen FR 17 Alain GR 29 Christoffel NE 41 Pierre Leumann-Würsch Berset Brändli Bonhôte FDP, 1995 SP, 2003 SVP, 1995 SP, 2005 [2] [7] [9] [1] [9] [11] [12] [5] [6] [8] [2] [10] [11] LU 6 Franz FR 18 Urs GR 30 Theo NE 42 Gisèle Wicki Schwaller Maissen Ory CVP, 1995 CVP, 2003 CVP, 1995 SP, 2003 [2] [9] [11] [1] [5] [7] [3] [4] [7] [12] [2] [4] [5] UR 7 Hansheiri SO 19 Rolf AG 31 Thomas GE 43 Christiane Inderkum Büttiker Pfisterer Brunner CVP, 1995 FDP, 1991 FDP, 1999 SP, 1995 [6] [10] [11] [6] [8] [10] [1] [6] [8] [3] [5] [10] UR 8 Hansruedi SO 20 Ernst AG 32 Maximilian GE 44 Françoise Stadler Leuenberger Reimann Saudan CVP, 1999 SP, 1999 SVP, 1995 FDP, 1995 [2]
    [Show full text]
  • Die Kammer Des Ausgleichs Auch Dieses Jahr Dürfte Es Die SVP Verpassen, Sich Stärker Im Ständerat Zu Etablieren
    2 Dienstag, 13. Oktober 2015 — Thema Ständeratswahlen vom 18. Oktober Die Kammer des Ausgleichs Auch dieses Jahr dürfte es die SVP verpassen, sich stärker im Ständerat zu etablieren. Die GLP-Sitze werden wohl an die SP und die FDP gehen. Anja Burri Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Für den Ständerat gelten andere (Wahl-)Regeln als für den Natio- Verena Felix Hans Werner Konrad Georges Markus Isidor Alex Peter nalrat. Das musste die erfolgs- Diener Lenz Gutzwiller Stöckli Luginbühl Graber Theiler Stadler Baumann Kuprecht Föhn verwöhnte SVP bei den eidge- GLP FDP SP BDP CVP FDP GLP CVP SVP SVP nössischen Wahlen vor vier Jah- ren zur Kenntnis nehmen. Da- mals scheiterten SVP-Schwerge- wichte wie Toni Brunner, Oskar Freysinger oder Adrian Amstutz mit ihrem «Sturm aufs Stöckli». Auch dieses Jahr wird es in der kleinen Kammer mit grösster Rücktritte: beide Rücktritte: keine Rücktritte: Georges Theiler Rücktritte: Markus Stadler Rücktritte: keine Wahrscheinlichkeit weder einen Rechtsrutsch noch sonstige grössere Verschiebungen geben. Gute Chancen für SP-Comeback Rösti greift Stöckli an FDP-Sitz gefährdet FDP erbt GLP-Sitz Starke SVP-Bastion Der Ständerat dürfte seine Rolle Beide Sitze sind neu zu besetzen. Werner Luginbühl (BDP) und Hans Die FDP bangt, da Georges Theiler Praktisch gewählt ist der FDP-Regie- Die CVP hofft, den 2011 verlorenen als bürgerliches, meist besonne- Favoriten sind Ruedi Noser (FDP) und Stöckli (SP) haben gute Chancen, nicht mehr antritt. Sie setzt auf den rungsrat Josef Dittli: Die Grünlibera- Sitz zurückzugewinnen. Die Chancen nes Korrektiv zum Nationalrat Daniel Jositsch, der die Zürcher SP wiedergewählt zu werden. Wenn es im jungen Kantonsrat Damian Müller.
    [Show full text]
  • Wer Vertritt Im Bundeshaus Die Anliegen Von Personen Mit Behinderung?
    Wer vertritt im Bundeshaus die Anliegen von Personen mit Behinderung? Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband Schlussbericht Studie im Auftrag des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands, Februar-Mai 2017 Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter Carole Gauch Medien- und Politikwissenschafterin Alexander Frind Politikwissenschafter Inhaltsverzeichnis ERKENNTNISSE .................................................................................................. 3 1 WICHTIGSTES IN KÜRZE ............................................................................ 4 1.1 Was führt zu Engagement für Personen mit einer Behinderung? ........ 7 1.2 Welche Akteure engagieren sich in welchem Masse? ........................ 8 1.3 Parlamentarierrating nach Kantonen ..................................................... 9 1.4 Methodisches Vorgehen ..................................................................... 16 VORGEHEN ....................................................................................................... 18 2 AMTIERENDE NATIONAL- UND STÄNDERÄTE ..................................... 19 3 INTERESSENBINDUNGEN ....................................................................... 25 3.1 Auswertung nach Personen ............................................................... 31 3.2 Auswertung nach Fraktionen .............................................................. 35 4 THEMENRELEVANTE PARLAMENTARISCHE GESCHÄFTE .................. 39 4.1 Auswertung nach Personen ..............................................................
    [Show full text]
  • Sélection D'article Sur La Politique Suisse
    Sélection d'article sur la politique suisse Requête 26.09.2021 Thème Sans restriction Mot-clés Santé, Stupéfiants Acteurs Feller, Olivier (fdp/plr, VD) NR/CN, Dittli, Josef (fdp/plr, UR) SR/CE Type de processus Sans restriction Date 01.01.1965 - 26.09.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE 01.01.65 - 26.09.21 Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Contributions de Bernet, Samuel Bühlmann, Marc Heidelberger, Anja Schneuwly, Joëlle Schubiger, Maximilian Citations préféré Bernet, Samuel; Bühlmann, Marc; Heidelberger, Anja; Schneuwly, Joëlle; Schubiger, Maximilian 2021. Sélection d'article sur la politique suisse: Santé, Stupéfiants, 2016 - 2021. Bern: Année Politique Suisse, Institut de science politique, Université de Berne. www.anneepolitique.swiss, téléchargé le 26.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE 01.01.65 - 26.09.21 Sommaire Chronique générale 1 Eléments du système politique 1 Institutions et droits populaires 1 Politique gouvernmentale 1 Politique sociale 4 Santé, assistance sociale, sport 4 Politique de la santé 4 Epidémies 6 Stupéfiants 6 Assurances sociales 8 Assurance-maladie 8 Partis, associations et groupes d'intérêt 9 Associations 9 Santé 9 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — SÉLECTION D'ARTICLES SUR LA POLITIQUE SUISSE 01.01.65 - 26.09.21 I Abréviations SGK-SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates SGK-NR Kommission für soziale
    [Show full text]
  • Damit Die Schweiz Schweiz Bleibt Aufdecken, Anpacken Undausmisten
    Kohäsionsmilliarde 4 Delegiertenversammlung 8 Vollgeld-Initiative 6 Tributzahlungen unter dem Aufdecken, Anpacken und Nein zum riskanten Deckmantel der Solidarität Ausmisten Experiment Aufdecken, Anpacken und Ausmisten: damit die Schweiz Aufdecken, AnpackenSchweiz und Ausmisten: bleibt damit die Schweiz Schweiz bleibt AZB 3001 Bern - Preis Fr. 35.- jährlich - erscheint monatlich - 55 000 Expl. - www.svp.ch - [email protected] - April 2018 - [email protected] 35.- jährlich - erscheint monatlich 55 000 Expl. www.svp.ch AZB 3001 Bern - Preis Fr. Die SVP in den Das Wort des Parteipräsidenten Schweizer Medien Standpunkt des Parteipräsidenten Letzte Woche hat sich die Staatspolitische Kommission gerade einmal knapp zwei Stunden Zeit genommen, um die Selbstbestimmungsin- itiative der SVP zu beraten. Eine Frage, die das grundlegende Ver- hältnis zwischen Schweizer und internationalem Recht klären soll. Dies zeigt exemplarisch die Geringschätzung der anderen Parteien gegenüber unserer direkten Demokratie. Der Vierfachmörder von Rupperswil wird nicht lebenslänglich ver- wahrt, obwohl eine Volksmehrheit die Verwahrungsinitiative an- genommen hat. Der deutsche Schläger von Zürich wird nicht aus- geschafft, obwohl eine Volksmehrheit die Ausschaffungsinitiative angenommen hat. Über 50-jährige erfahrene und gut ausgebildete Berufsleute müssen je länger je mehr um ihren Arbeitsplatz ban- gen, weil sie von jungen, billigen Arbeitskräften aus dem Ausland verdrängt werden, obwohl eine Volksmehrheit die Masseneinwande- rungsinitiative angenommen hat. Die vergangenen
    [Show full text]
  • Tages-Anzeiger
    Mantel Musterseite Montag, 25. NovembMoerntag20,1925. November 2019 5 Wahlen 2019 Ständerat Das neue Parlament Ständerat Zürich Bern Luzern Uri Appenzell A.Rh. Appenzell I. Rh. St.Gallen Graubünden Aargau Bundesversammlung Viele neue Gesichter, mehr Frauen, mehr Junge: Durch die Wahlen haben sich National- und Ständerat stark verändert. Daniel Jositsch Ruedi Noser Werner Salzmann Hans Stöckli Andrea Gmür- Damian Müller Josef Dittli Heidi Z'graggen Andrea Caroni Daniel Fässler Paul Rechsteiner Benedikt Würth Stefan Engler Martin Schmid Thierry Burkart Hansjörg Knecht SP, bisher FDP, bisher SVP, neu SP, bisher Schönenberger FDP, bisher FDP, bisher CVP, neu FDP, bisher CVP, bisher SP, bisher CVP, bisher CVP, bisher FDP, bisher FDP, neu SVP, neu CVP, neu Ständerat 46 Sitze (in Klammern Veränderung gegenüber 2015) Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Thurgau Tessin Waadt Wallis Othmar Alex Kuprecht Erich Ettlin Hans Wicki Thomas Hefti Mathias Zopfi Peter Hegglin Matthias Michel Brigitte Jakob Stark Marina Carobbio Marco Chiesa Olivier Français Adèle Thorens Marianne Maret Beat Rieder Reichmuth SVP, bisher CVP, bisher FDP, bisher FDP, bisher GPS, neu CVP, bisher FDP, neu Häberli-Koller SVP, neu Guscetti SVP, neu FDP, bisher GPS, neu CVP, neu CVP, bisher CVP, neu CVP, bisher SP, neu Freiburg Solothurn Basel-Stadt Baselland Schaffhausen Neuenburg Genf Jura Johanna Gapany Christian Levrat Pirmin Bischof Roberto Zanetti Eva Herzog Maya Graf Hannes Germann Thomas Minder Philippe Bauer Céline Vara Lisa Mazzone Carlo Sommaruga Elisabeth Charles Juillard
    [Show full text]