Wer vertritt im Bundeshaus die Anliegen von Personen mit Behinderung?

Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband

Schlussbericht

Studie im Auftrag des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands, Februar-Mai 2017

Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter Carole Gauch Medien- und Politikwissenschafterin Alexander Frind Politikwissenschafter

Inhaltsverzeichnis

ERKENNTNISSE ...... 3

1 WICHTIGSTES IN KÜRZE ...... 4 1.1 Was führt zu Engagement für Personen mit einer Behinderung? ...... 7 1.2 Welche Akteure engagieren sich in welchem Masse? ...... 8 1.3 Parlamentarierrating nach Kantonen ...... 9 1.4 Methodisches Vorgehen ...... 16

VORGEHEN ...... 18

2 AMTIERENDE NATIONAL- UND STÄNDERÄTE ...... 19

3 INTERESSENBINDUNGEN ...... 25 3.1 Auswertung nach Personen ...... 31 3.2 Auswertung nach Fraktionen ...... 35

4 THEMENRELEVANTE PARLAMENTARISCHE GESCHÄFTE ...... 39 4.1 Auswertung nach Personen ...... 44 4.1.1 Nationalrat ...... 45 4.1.2 Ständerat ...... 50 4.1 Auswertung nach Fraktionen ...... 51

5 ZUSAMMENFÜHRUNG ...... 54 5.1 Auswertung nach Personen ...... 54 5.1.1 Nationalrat ...... 54 5.1.2 Ständerat ...... 59 5.2 Auswertung nach Fraktionen ...... 60 5.1 Auswertung nach Geschlecht ...... 63

6 SYNTHESE ...... 65

7 ANHANG ...... 66 7.1 gfs.bern-Team ...... 66

Bern, 12. Mai 2017 Copyright by gfs.bern

2

ERKENNTNISSE

3 1 Wichtigstes in Kürze

Im Auftrag des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands hat das Forschungsinstitut gfs.bern 2015 vor den eidgenössischen Wahlen eine Analyse der wiederkandidierenden Parlamentarierinnen und Parlamentarier vorgenom- men. Von Interesse war dabei primär, wie gut die einzelnen Parlamentarier(in- nen) die Interessen von Personen mit einer Behinderung vertreten. Dafür wur- den zwei Ebenen untersucht: Interessenbindungen der Wiederkandidierenden und parlamentarische Geschäfte. Nebst der Analyse auf individueller Ebene wurde auch eine Analyse nach Fraktion vorgenommen. Diese Analyse soll nun aufdatiert werden. Vorgelagert wird allerdings aufgezeigt, wie sich die beiden Parlamentskammern durch die Wahlen 2015 auf den Dimensionen Partei und Geschlecht verändert haben. Diese Dimensionen wurden 2015 als relevante Einflussgrössen für ein Engagement für Personen mit Behinderung ausgemacht: Grafik 1 Engagement für Personen mit Behinderung

Engagement

Direktbetroffenheit

politisches Wertebild

Geschlecht

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 2015 wurde festgestellt, dass sich vor allem Parlamentarier(innen) aus linken Par- teien, wie der SP und der GPS, oder aus christlich geprägten Mitteparteien, wie der CVP und der EVP, für Interessen von Personen mit Behinderung einsetzen. Demgegenüber werden bei den mitte-rechts Parteien Behindertenanliegen zu Gunsten des (Wirtschafts-) Liberalismus sichtbar weniger stark gewichtet. So werden beispielsweise staatliche Massnahmen zur Integration von Personen mit Behinderung ins Berufsleben verworfen und die Sanierung der Invalidenversiche- rung höher gewichtet als das Wohlergehen von IV-Bezüger(inne)n. Im Nationalrat sind es nun genau die Parteien, die sich für die Anliegen von Personen mit Be- hinderungen einsetzen, die 2015 im Vergleich zu 2011 Sitzverluste verzeichnen: Die GPS kommt auf vier Sitze weniger, die SP auf drei Sitze weniger und die CVP verliert im Vergleich zu 2011 einen Sitz. Deutliche Sitzgewinne stellen wir dage- gen bei der SVP und der FDP.Die Liberalen fest, die sich tendenziell eher gegen die Interessen von Personen mit Behinderungen stellen:

4 Grafik 2 Sitzverteilung Nationalrat 2011 und 2015 nach Partei

65 2011

54 2015

46 43

33 30 28 27

15 11 12 9 7 7

2 2 2 2 1 1 1 1 1

SVP SP FDP.Die CVP GPS GLP BDP EVP Lega MCR CSP-OW PdA Liberalen

Quelle: Bundesamt für Statistik Die SVP hat damit im Nationalrat aktuell mehr Sitze als je zuvor. Für die CVP gilt gegenteiliges, sie hatte noch nie weniger Sitze als in der aktuellen Legislatur. Dies gilt sowohl für den Nationalrat als auch für den Ständerat. Im Ständerat konnte das links-grüne Lager seine Sitze halten. Die GPS verlor zwar einen Sitz, die SP gewann dafür einen dazu, womit sie sich aktuell auf ei- nem Allzeithoch befindet. Die SVP hielt ihren Sitzanteil im Ständerat. Die FDP.Die Liberalen konnte im Vergleich zu 2011 zwei Sitzgewinne verzeichnen: Grafik 3 Sitzverteilung Ständerat 2011 und 2015 nach Partei

13 13 13 2011 12 11 11 2015

5 5

2 2 1 1 1 1 1

CVP FDP.Die SP SVP GPS BDP Übrige GLP Liberalen

Quelle: Bundesamt für Statistik

5 Die parteipolitische Zusammensetzung der vereinigten Bundesversammlung lässt somit vermuten, dass sich diese im Vergleich zu 2011 eher zu Ungunsten von Behindertenanliegen entwickelt hat. Im Gegenzug wurde der Nationalrat weiblicher: Grafik 4 Sitzverteilung Nationalrat 2011 und 2015 nach Geschlecht

142 2011 136

2015

64 58

männlich weiblich

Quelle: Bundesamt für Statistik Im Vergleich zu 2011 gibt es aktuell sechs Nationalrätinnen mehr. Mehr Frauen im Nationalrat als in der aktuellen Legislatur gab es zuvor nie. Im Ständerat gibt es dagegen in der aktuellen Legislatur zwei Frauen weniger als noch vor vier Jahren: Grafik 5 Sitzverteilung Ständerat 2011 und 2015 nach Geschlecht

65 39 2011 37 54 2015

46 43

33 30 28 27

15 9 11 12 7 9 7 7

2 2 2 2 1 1 1 1 1

SVP SP FDP.DiemännlichCVP GPS GLP BDP EVP LegaweiblichPdA MCR CSP-OW Liberalen

Quelle: Bundesamt für Statistik

6 In der vereinigten Bundesversammlung gibt es also 2015 vier Frauen mehr als noch 2011. Dies dürfte sich für die Anliegen von Personen mit einer Behinderung aber nicht merklich zu Buche schlagen.

1.1 Was führt zu Engagement für Personen mit einer Behinderung?

Generell bestätigen wir die Ergebnisse von 2015: Es zeigen sich insbesondere drei Dimensionen die relevant für ein Engagement für (Seh-)Behindertenanliegen sind: An erster Stelle ist Engagement für Personen mit Behinderung sichtbar abhängig vom Grad der direkten Betroffenheit. Stärker engagieren sich ohne Überra- schung diejenigen, die selber eingeschränkt sind oder im familiären Umfeld ei- nen solchen Bezug aufweisen. Eine solche direkte Betroffenheit im Einzelfall nachzuweisen und quantitativ auszuwerten, ist aber leider nicht möglich. Als zweitwichtigstes Element findet sich das politische Wertebild: Vor allem Par- lamentarier(innen) aus linken Parteien, wie der SP und der GPS, oder aus christ- lich geprägten Mitteparteien, wie der CVP und der EVP, setzen sich für Interes- sen von Personen mit (Seh-)Behinderung ein: Grafik 6 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen nach Fraktion im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

Sozialdemokratische Fraktion 18.18

Grüne Fraktion 17.16

CVP-Fraktion 16.47

BDP Fraktion 13.20

Grünliberale Fraktion 9.98

FDP-Liberale Fraktion 6.76

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 6.22

Total 11.70

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Demgegenüber werden bei den mitte-rechts Parteien Behindertenanliegen sicht- bar weniger stark gewichtet. Dabei zeigt sich, dass die Partei im Nationalrat eine deutlich wichtigere Einflussgrösse ist als im Ständerat. Im Durchschnitt weisen die Parlamentarier(innen) 11.70 Punkte auf. (Die Vergabe der Punkte wird weiter hinten im Bericht ausführlich beschrieben.) Nebst der SP, der GPS und der CVP liegt auch die BDP-Fraktion über dem Mittel. Unter dem Mittelwert sind neben der SVP und der FDP.Die Liberalen auch die Grünliberalen zu verorten.

7 An dritter Stelle erkennen wir deutliche Unterschiede entlang des Geschlechts: Grafik 7 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen nach Geschlecht im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

weiblich 15.84

männlich 9.95

Total 11.70

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Frauen weisen ein sichtbar höheres Engagement für Behindertenanliegen aus als männliche Ratsvertreter dies tun. Personen, die sich im Parlament ein verstärktes Engagement im Sinne von Per- sonen mit Behinderung wünschen, können sich also nach wie vor an der Emp- fehlung ausrichten, insbesondere Frauen zu unterstützen sowie Vertreter(innen) der GPS, der SP, der CVP und der EVP.

1.2 Welche Akteure engagieren sich in welchem Masse?

Auf der individuellen Ebene setzen sich auch 2017 die beiden Spitzenreiter von 2015 von den anderen Parlamentarier(inne)n ab. Die Liste im Nationalrat wird von Christian Lohr dominiert, diejenige im Ständerat von Pascale Bruderer Wyss: Tabelle 1 Top 10 Engagement – National- und Ständerat Nationalrat Ständerat Christian Lohr, CVP (TG) Pascale Bruderer Wyss, SP (AG) Ursula Schneider Schüttel, SP (FR) Joachim Eder, FDP-Liberale (ZG) Balthasar Glättli, GPS (ZH) Roberto Zanetti, SP (SO) Christine Häsler, GPS (BE) Jean-René Fournier, CVP (VS) Marianne Streiff-Feller, EVP (BE) , SVP (SZ) Margret Kiener Nellen, SP (BE) Liliane Maury Pasquier, SP (GE) Bea Heim , SP (SO) Josef Dittli, FDP-Liberale (UR) Viola Amherd, CVP (VS) Damian Müller, FDP-Liberale (LU) , SP (TI) Didier Berberat, SP (NE) Andrea Gmür-Schönenberger, CVP (LU) Werner Luginbühl, BDP (BE) © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Im Nationalrat finden wir in den Top-Ten der Parlamentarier(innen), die sich in der aktuellen Legislatur am stärksten für Personen mit Behinderung engagiert ha- ben, ausschliesslich Vertreter der GPS, der SP, der CVP und der EVP. Im Stän- derat finden wir dagegen aus jeder grösseren Partei einen Vertreter in den Top- Ten für das Engagement zugunsten von Behindertenanliegen. Die komplette Rangliste der wiederkandidierenden Parlamentarier(innen) findet sich im Kapitel 4 'Zusammenführung'.

8 Im Folgenden wird das ganze Parlamentarierrating aufgeschlüsselt nach Kanton und Rat abgebildet.

1.3 Parlamentarierrating nach Kantonen

Aargau Index Nationalrat Engagement Feri Yvonne SP 26.32 Flach Beat glp 20.63 Fricker Jonas GPS 16.34 Wermuth Cédric SP 15.03 Humbel Ruth CVP 13.16 Guhl Bernhard BDP 9.76 Burkart Thierry FDP-Liberale 5.79 Giezendanner Ulrich SVP 5.26 Reimann Maximilian SVP 5.26 Stamm Luzi SVP 5.26 Eichenberger-Walther Corina FDP-Liberale 4.50 Glarner Andreas SVP 2.89 Flückiger-Bäni Sylvia SVP 2.63 Knecht Hansjörg SVP 2.63 Burgherr Thomas SVP 0 Jauslin Matthias FDP-Liberale 0

Ständerat Bruderer Wyss Pascale SP 100 Müller Philipp FDP-Liberale 4.17

Appenzell Ausserrhoden Nationalrat Zuberbühler David SVP 8.68

Ständerat Caroni Andrea FDP-Liberale 4.17

Appenzell Innerrhoden Nationalrat Fässler Daniel CVP 2.63

Ständerat Bischofberger Ivo CVP 4.17

Basel-Landschaft Nationalrat Graf Maya GPS 18.42 Leutenegger Oberhol- Susanne SP zer 15.79 Schneider-Schneiter Elisabeth CVP 15.79 Nussbaumer Eric SP 7.89 Sollberger Sandra SVP 2.89 de Courten Thomas SVP 0 Schneeberger Daniela FDP-Liberale 0 9

Ständerat Janiak Claude SP 8.33 Basel-Stadt Nationalrat Schenker Silvia SP 29.29 Jans Beat SP 9.76 Arslan Sibel GPS 8.68 Eymann Christoph LPS 2.89 Frehner Sebastian SVP 0

Ständerat Fetz Anita SP 4.17

Bern Nationalrat Häsler Christine GPS 39.82 Streiff-Feller Marianne EVP 37.88 Kiener Nellen Margret SP 35.96 Allemann Evi SP 18.42 Aebischer Matthias SP 15.79

Rytz Regula GPS 15.79 Grossen Jürg glp 13.16 Hess Lorenz BDP 13.16 von Siebenthal Erich SVP 13.16 Masshardt Nadine SP 10.53 Geissbühler Andrea Martina SVP 9.76 Bühler Manfred SVP 8.68 Gasche Urs BDP 7.89 Grunder Hans BDP 7.89 Pardini Corrado SP 7.89 Hess Erich SVP 5.79 Salzmann Werner SVP 5.79 Tschäppät Alexander SP 5.26 Wasserfallen Christian FDP-Liberale 5.26 Bertschy Kathrin glp 2.63 Aebi Andreas SVP 0 Amstutz Adrian SVP 0 Markwalder Christa FDP-Liberale 0 Pieren Nadja SVP 0 Rösti Albert SVP 0

Ständerat Luginbühl Werner BDP 12.62 Stöckli Hans SP 4.17

Freiburg Nationalrat Schneider Schüttel Ursula SP 45.94 Bulliard-Marbach Christine CVP 28.87 Rime Jean-François SVP 10.53 de Buman Dominique CVP 9.77 Piller Carrard Valérie SP 7.89

Page Pierre-André SVP 5.79 Bourgeois Jacques FDP-Liberale 2.63

10

Ständerat Vonlanthen Beat CVP 8.33 Levrat Christian SP 4.17

Genf Nationalrat Tornare Manuel SP 28.95 Barazzone Guillaume CVP 21.05 Amaudruz Céline SVP 15.79 Sommaruga Carlo SP 15.79 Golay Roger MCR 13.85

Hiltpold Hugues FDP-Liberale 13.16 Nidegger Yves SVP 10.53 Mazzone Lisa GPS 8.68 Lüscher Christian FDP-Liberale 7.89 Fehlmann Rielle Laurence SP 5.79 Genecand Benoît FDP-Liberale 0

Ständerat Maury Pasquier Liliane SP 16.78 Cramer Robert GPS 4.17

Glarus Nationalrat Landolt Martin BDP 21.05

Ständerat Hösli Werner SVP 4.17 Hefti Thomas FDP-Liberale 0

Graubünden Nationalrat Candinas Martin CVP 21.91 Semadeni Silva SP 15.79 Campell Duri BDP 14.47 Brand Heinz SVP 13.16 Martullo-Blocher Magdalena SVP 0

Ständerat Engler Stefan CVP 12.50 Schmid Martin FDP-Liberale 12.50

Jura Nationalrat Gschwind Jean-Paul CVP 23.68 Fridez Pierre-Alain SP 13.16

Ständerat Hêche Claude SP 12.50 Seydoux-Christe Anne CVP 12.50

11 Luzern Nationalrat Gmür-Schönenberger Andrea CVP 30.45 Vitali Albert FDP-Liberale 20.17 Birrer-Heimo Prisca SP 16.48 Schelbert Louis GPS 15.79 Glanzmann-Hunkeler Ida CVP 15.37

Estermann Yvette SVP 11.93 Schilliger Peter FDP-Liberale 10.87 Müller Leo CVP 7.89 Grüter Franz SVP 5.79 Müri Felix SVP 0

Ständerat Müller Damian FDP-Liberale 15.32 Graber Konrad CVP 12.50

Neuenburg Nationalrat Maire Jacques-André SP 18.42 de la Reussille Denis PdA 14.47 Clottu Raymond SVP 10.53 Bauer Philippe FDP-Liberale 0

Ständerat Berberat Didier SP 12.62 Comte Raphaël FDP-Liberale 12.50

Nidwalden Nationalrat Keller Peter SVP 0

Ständerat Wicki Hans FDP-Liberale 4.17

Obwalden Nationalrat Vogler Karl csp-ow 21.05

Ständerat Ettlin Erich CVP 12.50

St. Gallen Nationalrat Gysi Barbara SP 23.86 Ritter Markus CVP 18.42 Friedl Claudia SP 15.79 Ammann Thomas CVP 8.68 Müller Thomas SVP 7.89

Reimann Lukas SVP 7.89 Dobler Marcel FDP-Liberale 5.79 Keller-Inhelder Barbara SVP 5.79 Müller Walter FDP-Liberale 5.26 Büchler Jakob CVP 2.63

12 Brunner Toni SVP 0 Büchel Roland Rino SVP 0

Ständerat Rechsteiner Paul SP 12.50 Keller-Sutter Karin FDP-Liberale 4.17

Schaffhausen Nationalrat Munz Martina SP 18.42 Hurter Thomas SVP 5.26

Ständerat Germann Hannes SVP 8.39 Minder Thomas - 4.17

Schwyz Nationalrat Dettling Marcel SVP 2.89 Gmür Alois CVP 2.63 Gössi Petra FDP-Liberale 0 Schwander Pirmin SVP 0

Ständerat Kuprecht Alex SVP 16.84 Föhn Peter SVP 4.17

Solothurn Nationalrat Heim Bea SP 34.55 Hadorn Philipp SP 26.66 Müller-Altermatt Stefan CVP 10.87 Imark Christian SVP 5.79 Fluri Kurt FDP-Liberale 2.63

Wobmann Walter SVP 0

Ständerat Zanetti Roberto SP 22.48 Bischof Pirmin CVP 4.17

Thurgau Nationalrat Lohr Christian CVP 100.00 Graf-Litscher Edith SP 10.53 Hausammann Markus SVP 10.53 Walter Hansjörg SVP 7.89 Hess Hermann FDP-Liberale 5.79

Herzog Verena SVP 5.26

Ständerat Häberli-Koller Brigitte CVP 12.50 Eberle Roland SVP 4.17

13 Tessin Nationalrat Carobbio Guscetti Marina SP 31.58 Romano Marco CVP 24.79 Pantani Roberta Lega 23.68 Quadri Lorenzo Lega 21.05 Regazzi Fabio CVP 18.42

Cassis Ignazio FDP-Liberale 15.79 Merlini Giovanni FDP-Liberale 13.67 Chiesa Marco SVP 11.58

Ständerat Abate Fabio FDP-Liberale 4.17 Lombardi Filippo CVP 4.17

Uri Nationalrat Arnold Beat SVP 8.68

Ständerat Dittli Josef FDP-Liberale 16.67 Baumann Isidor CVP 4.17

Waadt Nationalrat Schwaab Jean Christophe SP 21.05 Marra Ada SP 15.79 Thorens Goumaz Adèle GPS 15.79 Béglé Claude CVP 14.47 Brélaz Daniel GPS 14.47 Amarelle Cesla SP 13.16 Chevalley Isabelle glp 13.16 Nordmann Roger SP 13.16 Glauser-Zufferey Alice SVP 11.91 Feller Olivier FDP-Liberale 10.53 Grin Jean-Pierre SVP 10.53 Ruiz Rebecca Ana SP 10.53 Borloz Frédéric FDP-Liberale 8.68 Derder Fathi FDP-Liberale 7.89 Buffat Michaël SVP 5.79 Nicolet Jacques SVP 5.79 Wehrli Laurent FDP-Liberale 2.89 Moret Isabelle FDP-Liberale 0

Ständerat Savary Géraldine SP 12.50 Français Olivier FDP-Liberale 4.17

Wallis Nationalrat Amherd Viola CVP 33.15 Reynard Mathias SP 29.29 Buttet Yannick CVP 21.05 Schmidt Roberto CVP 15.32 Addor Jean-Luc SVP 14.47

Nantermod Philippe FDP-Liberale 8.68

14 Ruppen Franz SVP 8.68 Marchand-Balet Géraldine CVP 8.68

Ständerat Fournier Jean-René CVP 16.84 Rieder Beat CVP 4.17

Zürich Nationalrat Glättli Balthasar GPS 40.16 Schmid-Federer Barbara CVP 26.83 Ingold Maja EVP 25.09 Marti Min Li SP 23.16 Barrile Angelo SP 21.11

Galladé Chantal SP 21.05 Hardegger Thomas SP 20.63 Seiler-Graf Priska SP 20.26 Quadranti Rosmarie BDP 18.77 Badran Jacqueline SP 18.00 Rickli Natalie Simone SVP 13.16 Meyer Mattea SP 11.58 Tuena Mauro SVP 11.40 Egloff Hans SVP 10.53 Girod Bastien GPS 10.53 Naef Martin SP 10.53 Weibel Thomas glp 9.76 Guldimann Tim SP 8.68 Moser Tiana Angelina glp 7.89 Bigler Hans-Ulrich FDP-Liberale 5.79 Walti Beat FDP-Liberale 5.61 Matter Thomas SVP 5.26 Portmann Hans-Peter FDP-Liberale 5.26 Riklin Kathy CVP 5.26 Rutz Gregor A. SVP 5.26 Zanetti Claudio SVP 3.74 Vogt Hans-Ueli SVP 2.89 Walliser Bruno SVP 2.89 Bäumle Martin glp 2.63 Fiala Doris FDP-Liberale 0 Heer Alfred SVP 0 Köppel Roger SVP 0 Sauter Regine FDP-Liberale 0 Stahl Jürg SVP 0 Steinemann Barbara SVP 0

Ständerat Jositsch Daniel SP 4.17 Noser Ruedi FDP-Liberale 4.17

15 Zug

Nationalrat Pezzatti Bruno FDP-Liberale 9.76 Pfister Gerhard CVP 9.76 Aeschi Thomas SVP 5.26

Ständerat

Eder Joachim FDP-Liberale 37.62 Hegglin Peter CVP 4.17

1.4 Methodisches Vorgehen

In einer ersten Phase bestimmten wir alle nationalen Parlamentarier(innen), die aktuell (Februar 2017) ein Amt innehaben. Die beiden für jeden widerkandidierenden Parlamentarier und jede wiederkandi- dierende Parlamentarierin berücksichtigten Dimensionen wurden wie folgt er- fasst: 1. Interessenbindungen der Wiederkandidierenden Die Interessenbindungen der wiederkandidierenden Parlamentarier(innen) wurden dem Register des National- und Ständerates (Stand 1. Februar 2017) entnommen. Ergänzt wurden diese Angaben durch allfällige weitere Bindun- gen, die auf den Webseiten der Wiederkandidierenden zu finden waren so- wie durch eine Recherche in der Monetas-Datenbank, welche Handelsre- gistereinträge beinhaltet, und auf Lobbywatch. Weitere Details finden sich in Kapitel 2 'Interessenbindungen'. 2. themenrelevante parlamentarische Geschäfte Es wurden diejenigen Geschäfte aus der laufenden Legislatur (bis und mit Frühjahrssession 2017) bestimmt, die einen Bezug zu Personen mit Behin- derung haben. Die detaillierte Auswahl der Geschäfte wird im Kapitel 3 'the- menrelevante parlamentarische Geschäfte' beschrieben. Für die Analyse der Interessenbindungen und der themenrelevanten Geschäfte wurden Indexierungen vorgenommen. Die Vergabe der Indexpunkte für die Inte- ressenbindungen erfolgte dabei aufgrund zweier Dimensionen, welche eine ge- wisse "Reichweitenmessung" eines Parlamentariers ermöglichen sollten. Einer- seits wurde die Funktion einer Person in einer Organisation berücksichtigt, ande- rerseits die geografische Reichweite einer Organisation.

16 Auf Basis des folgenden Codierungsmusters wurde jeder Person für jede Inte- ressenbindung eine Funktion und eine Ebene zugeordnet, mit den entsprechen- den Punkten: Tabelle 2 Methode Indexierung Interessenbindungen Punkte Funktion Punkte Ebene 1 Mitglied 1 kommunal 2 Mitglied Beirat 2 regional Mitglied Ausschuss Referent(in) Gönner(in) 3 Präsident(in) Beirat 3 kantonal Präsident(in) Ausschuss Patronat/Matronat Botschafter(in) der Stiftung Ehrenpräsident(in) Dozent(in) 4 Mitglied Verwaltungsrat 4 national Mitglied (Zentral)Vorstand Mitglied Stiftungsrat 5 Vize-Verwaltungsratspräsident(in) Vize-Präsident(in) Geschäftsleitung Vize-Präsident(in) Vorstand Vize-Präsident(in) Stiftungsrat 6 Verwaltungsratspräsident(in) Präsident(in) Geschäftsleitung Präsident(in) (Zentral)Vorstand Präsident(in) Stiftungsrat © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Die Punkte für die Funktion wurden multipliziert mit den Punkten für die Ebene. Weitere Details inklusive Codierungsbeispiele finden sich in Kapitel 2.2 'Interes- senbindungen → Auswertung nach Personen'. Für die parlamentarischen Geschäfte wurde in erster Linie bestimmt, welche Ge- schäfte zu Gunsten von Behindertenanliegen ausgerichtet sind und welche zu Ungunsten. Für die Einreichung oder Unterstützung von Geschäften zu Gunsten von Behindertenanliegen wurden in der Folge Punkte vergeben. So hat die Urhe- berin oder der Urheber eines Geschäftes zu Gunsten von Behindertenanliegen beispielsweise drei Punkte erhalten, allfällige Mitunterzeichner(innen) zwei Punkte und Parlamentarier(innen), die in einer Abstimmung für das Behinderten- anliegen gestimmt haben, erhielten einen Punkt. Da dieses System der Indexierung nach oben unbegrenzt Werte annehmen kann, wurden die beiden Skalen auf 100 Prozent normiert. Damit kann man auch sicherstellen, dass die beiden Dimensionen zu gleichen Gewichten in den finalen Faktor einfliessen. Für die Normierung wurde die maximal erreichte Indexpunkt- zahl 100 Prozent gleichgesetzt und die Werte aller anderen Parlamentarier(innen) gemäss ihrem Anteil an der maximal erreichten Punktzahl in Prozent umgerech- net. Alle Details zur Bestimmung der Richtung einer Vorlage, der Punktverteilung und der Normierung finden sich in Kapitel 3.1 'Auswertung nach Personen'.

17

VORGEHEN

18 2 amtierende National- und Ständeräte

In einer ersten Phase bestimmten wir alle nationalen Parlamentarier(innen), die aktuell (Februar 2017) ein Amt innehaben. Von den Nationalräten und -rätinnen, die 2015 zur Wiederwahl angetreten sind, wurden 24 nicht mehr gewählt. Im Ständerat gilt dies für eine Person. Folgende Tabelle beinhaltet alle aktuell amtierenden Nationalräte und -rätinnen. Die in der Tabelle dunkelrot markierten Personen wurden 2015 neu in den Nationalrat gewählt. Die gelb markierten Personen sind diejenigen, die seit 2015 bereits für eine Person, die aus dem Nationalrat ausgeschieden ist, nach- gerückt sind. Dies ist der Fall für Alice Glauser-Zufferey, sie ist am 29. Februar 2016 für den neu gewählten Bundesrat Guy Parmelin in den Nationalrat nachge- rückt und für Ursula Schneider Schüttel, sie ist am 27. Februar 2017 für Jean- François Steiert in den Nationalrat nachgerückt, als dieser in die Freiburger Kan- tonsregierung gewählt wurde. Tabelle 3 amtierende Nationalräte und -rätinnen Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Addor Jean-Luc SVP VS m 1964 Aebi Andreas SVP BE m 1958 Aebischer Matthias SP BE m 1967 Aeschi Thomas SVP ZG m 1979 Allemann Evi SP BE f 1978 Amarelle Cesla SP VD f 1971 Amaudruz Céline SVP GE f 1979 Amherd Viola CVP VS f 1962 Ammann Thomas CVP SG m 1964 Amstutz Adrian SVP BE m 1953 Arnold Beat SVP UR m 1978 Arslan Sibel GPS BS f 1980 Badran Jacqueline SP ZH f 1961 Barazzone Guillaume CVP GE m 1982 Barrile Angelo SP ZH m 1976 Bauer Philippe FDP-Liberale NE m 1962 Bäumle Martin glp ZH m 1964 Béglé Claude CVP VD m 1949 Bertschy Kathrin glp BE f 1979 Bigler Hans-Ulrich FDP-Liberale ZH m 1958 Birrer-Heimo Prisca SP LU f 1959 Borloz Frédéric FDP-Liberale VD m 1966 Bourgeois Jacques FDP-Liberale FR m 1958 Brand Heinz SVP GR m 1955 Brélaz Daniel GPS VD m 1950 Brunner Toni SVP SG m 1974 Büchel Roland Rino SVP SG m 1965 Büchler Jakob CVP SG m 1952 Buffat Michaël SVP VD m 1979 Bühler Manfred SVP BE m 1979 Bulliard-Marbach Christine CVP FR f 1959 19 Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Burgherr Thomas SVP AG m 1962 Burkart Thierry FDP-Liberale AG m 1975 Buttet Yannick CVP VS m 1977 Campell Duri BDP GR m 1963 Candinas Martin CVP GR m 1980 Carobbio Guscetti Marina SP TI f 1966 Cassis Ignazio FDP-Liberale TI m 1961 Chevalley Isabelle glp VD f 1972 Chiesa Marco SVP TI m 1974 Clottu Raymond SVP NE m 1967 de Buman Dominique CVP FR m 1956 de Courten Thomas SVP BL m 1966 de la Reussille Denis PdA NE m 1960 Derder Fathi FDP-Liberale VD m 1970 Dettling Marcel SVP SZ m 1981 Dobler Marcel FDP-Liberale SG m 1980 Egloff Hans SVP ZH m 1959 Eichenberger-Walther Corina FDP-Liberale AG f 1954 Estermann Yvette SVP LU f 1967 Eymann Christoph LPS BS m 1951 Fässler Daniel CVP AI m 1960 Fehlmann Rielle Laurence SP GE f 1955 Feller Olivier FDP-Liberale VD m 1974 Feri Yvonne SP AG f 1966 Fiala Doris FDP-Liberale ZH f 1957 Flach Beat glp AG m 1965 Flückiger-Bäni Sylvia SVP AG f 1952 Fluri Kurt FDP-Liberale SO m 1955 Frehner Sebastian SVP BS m 1973 Fricker Jonas GPS AG m 1977 Fridez Pierre-Alain SP JU m 1957 Friedl Claudia SP SG f 1960 Galladé Chantal SP ZH f 1972 Gasche Urs BDP BE m 1955 Geissbühler Andrea Martina SVP BE f 1976 Genecand Benoît FDP-Liberale GE m 1964 Giezendanner Ulrich SVP AG m 1953 Girod Bastien GPS ZH m 1980 Glanzmann-Hunkeler Ida CVP LU f 1958 Glarner Andreas SVP AG m 1962 Glättli Balthasar GPS ZH m 1972 Glauser-Zufferey Alice SVP VD f 1954 Gmür Alois CVP SZ m 1955 Gmür-Schönenberger Andrea CVP LU f 1964 Golay Roger MCR GE m 1959 Gössi Petra FDP-Liberale SZ f 1976 Graf Maya GPS BL f 1962 Graf-Litscher Edith SP TG f 1964 Grin Jean-Pierre SVP VD m 1947 Grossen Jürg glp BE m 1969 Grunder Hans BDP BE m 1956

20 Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Grüter Franz SVP LU m 1963 Gschwind Jean-Paul CVP JU m 1952 Guhl Bernhard BDP AG m 1972 Guldimann Tim SP ZH m 1950 Gysi Barbara SP SG f 1964 Hadorn Philipp SP SO m 1967 Hardegger Thomas SP ZH m 1956 Häsler Christine GPS BE f 1963 Hausammann Markus SVP TG m 1964 Heer Alfred SVP ZH m 1961 Heim Bea SP SO f 1946 Herzog Verena SVP TG f 1956 Hess Erich SVP BE m 1981 Hess Hermann FDP-Liberale TG m 1951 Hess Lorenz BDP BE m 1961 Hiltpold Hugues FDP-Liberale GE m 1969 Humbel Ruth CVP AG f 1957 Hurter Thomas SVP SH m 1963 Imark Christian SVP SO m 1982 Ingold Maja EVP ZH f 1948 Jans Beat SP BS m 1964 Jauslin Matthias FDP-Liberale AG m 1962 Keller Peter SVP NW m 1971 Keller-Inhelder Barbara SVP SG f 1968 Kiener Nellen Margret SP BE f 1953 Knecht Hansjörg SVP AG m 1960 Köppel Roger SVP ZH m 1965 Landolt Martin BDP GL m 1968 Leutenegger Oberholzer Susanne SP BL f 1948 Lohr Christian CVP TG m 1962 Lüscher Christian FDP-Liberale GE m 1963 Maire Jacques-André SP NE m 1957 Marchand-Balet Géraldine CVP VS w 1971 Markwalder Christa FDP-Liberale BE f 1975 Marra Ada SP VD f 1973 Marti Min Li SP ZH f 1974 Martullo-Blocher Magdalena SVP GR f 1969 Masshardt Nadine SP BE f 1984 Matter Thomas SVP ZH m 1966 Mazzone Lisa GPS GE f 1988 Merlini Giovanni FDP-Liberale TI m 1962 Meyer Mattea SP ZH f 1987 Moret Isabelle FDP-Liberale VD f 1970 Moser Tiana Angelina glp ZH f 1979 Müller Leo CVP LU m 1958 Müller Thomas SVP SG m 1952 Müller Walter FDP-Liberale SG m 1948 Müller-Altermatt Stefan CVP SO m 1976 Munz Martina SP SH f 1955 Müri Felix SVP LU m 1958 Naef Martin SP ZH m 1970

21 Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Nantermod Philippe FDP-Liberale VS m 1984 Nicolet Jacques SVP VD m 1965 Nidegger Yves SVP GE m 1957 Nordmann Roger SP VD m 1973 Nussbaumer Eric SP BL m 1960 Page Pierre-André SVP FR m 1960 Pantani Roberta Lega TI f 1965 Pardini Corrado SP BE m 1965 Pezzatti Bruno FDP-Liberale ZG m 1951 Pfister Gerhard CVP ZG m 1962 Pieren Nadja SVP BE f 1980 Piller Carrard Valérie SP FR f 1978 Portmann Hans-Peter FDP-Liberale ZH m 1963 Quadranti Rosmarie BDP ZH f 1957 Quadri Lorenzo Lega TI m 1974 Regazzi Fabio CVP TI m 1962 Reimann Maximilian SVP AG m 1942 Reimann Lukas SVP SG m 1982 Reynard Mathias SP VS m 1987 Rickli Natalie Simone SVP ZH f 1976 Riklin Kathy CVP ZH f 1952 Rime Jean-François SVP FR m 1950 Ritter Markus CVP SG m 1967 Romano Marco CVP TI m 1982 Rösti Albert SVP BE m 1967 Ruiz Rebecca Ana SP VD f 1982 Ruppen Franz SVP VS m 1971 Rutz Gregor A. SVP ZH m 1972 Rytz Regula GPS BE f 1962 Salzmann Werner SVP BE m 1962 Sauter Regine FDP-Liberale ZH f 1966 Schelbert Louis GPS LU m 1952 Schenker Silvia SP BS f 1954 Schilliger Peter FDP-Liberale LU m 1959 Schmid-Federer Barbara CVP ZH f 1965 Schmidt Roberto CVP VS m 1962 Schneeberger Daniela FDP-Liberale BL f 1967 Schneider-Schneiter Elisabeth CVP BL f 1964 Schneider Schüttel Ursula SP FR f 1961 Schwaab Jean Christophe SP VD m 1979 Schwander Pirmin SVP SZ m 1961 Seiler-Graf Priska SP ZH f 1968 Semadeni Silva SP GR f 1952 Sollberger Sandra SVP BL f 1973 Sommaruga Carlo SP GE m 1959 Stahl Jürg SVP ZH m 1968 Stamm Luzi SVP AG m 1952 Steinemann Barbara SVP ZH f 1976 Streiff-Feller Marianne EVP BE f 1957 Thorens Goumaz Adèle GPS VD f 1971 Tornare Manuel SP GE m 1951

22 Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Tschäppät Alexander SP BE m 1952 Tuena Mauro SVP ZH m 1972 Vitali Albert FDP-Liberale LU m 1955 Vogler Karl csp-ow OW m 1956 Vogt Hans-Ueli SVP ZH m 1969 von Siebenthal Erich SVP BE m 1958 Walliser Bruno SVP ZH m 1966 Walter Hansjörg SVP TG m 1951 Walti Beat FDP-Liberale ZH m 1968 Wasserfallen Christian FDP-Liberale BE m 1981 Wehrli Laurent FDP-Liberale VD m 1965 Weibel Thomas glp ZH m 1954 Wermuth Cédric SP AG m 1986 Wobmann Walter SVP SO m 1957 Zanetti Claudio SVP ZH m 1967 Zuberbühler David SVP AR m 1979 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Die folgende Tabelle beinhaltet die 48 Ständerätinnen und -räte, die 2015 ge- wählt wurden. Die dunkelrot hervorgehobenen Ständeräte Andrea Caroni, Olivier Français, , Philipp Müller und hatten vor ihrer Wahl in den Ständerat einen Nationalratssitz inne. Die restlichen dunkelrot markierten Ständeräte haben neu einen Sitz im nationalen Parlament:

23 Tabelle 4 amtierende Ständeräte und -rätinnen Name Vorname Partei Kanton Geschlecht Jahrgang Abate Fabio FDP-Liberale TI m 1966 Baumann Isidor CVP UR m 1955 Berberat Didier SP NE m 1956 Bischof Pirmin CVP SO m 1959 Bischofberger Ivo CVP AI m 1958 Bruderer Wyss Pascale SP AG f 1977 Caroni Andrea FDP-Liberale AR m 1980 Comte Raphaël FDP-Liberale NE m 1979 Cramer Robert GPS GE m 1954 Dittli Josef FDP-Liberale UR m 1957 Eberle Roland SVP TG m 1953 Eder Joachim FDP-Liberale ZG m 1951 Engler Stefan CVP GR m 1960 Ettlin Erich CVP OW m 1962 Fetz Anita SP BS f 1957 Föhn Peter SVP SZ m 1952 Fournier Jean-René CVP VS m 1957 Français Olivier FDP-Liberale VD m 1955 Germann Hannes SVP SH m 1956 Graber Konrad CVP LU m 1958 Häberli-Koller Brigitte CVP TG f 1958 Hêche Claude SP JU m 1952 Hefti Thomas FDP-Liberale GL m 1959 Hegglin Peter CVP ZG m 1960 Hösli Werner SVP GL m 1961 Janiak Claude SP BL m 1948 Jositsch Daniel SP ZH m 1965 Keller-Sutter Karin FDP-Liberale SG f 1963 Kuprecht Alex SVP SZ m 1957 Levrat Christian SP FR m 1970 Lombardi Filippo CVP TI m 1956 Luginbühl Werner BDP BE m 1958 Maury Pasquier Liliane SP GE f 1956 Minder Thomas - SH m 1960 Müller Damian FDP-Liberale LU m 1984 Müller Philipp FDP-Liberale AG m 1952 Noser Ruedi FDP-Liberale ZH m 1961 Rechsteiner Paul SP SG m 1952 Rieder Beat CVP VS m 1963 Savary Géraldine SP VD f 1968 Schmid Martin FDP-Liberale GR m 1969 Seydoux-Christe Anne CVP JU f 1958 Stöckli Hans SP BE m 1952 Vonlanthen Beat CVP FR m 1957 Wicki Hans FDP-Liberale NW m 1964 Zanetti Roberto SP SO m 1954 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

24 3 Interessenbindungen

Aufgrund adäquater Online-Informationen bestimmen wir Interessenbindungen von National- und Ständeräten und -rätinnen zu Blinden-, Sehbehinderten- und Behindertenorganisationen. Die Interessenbindungen der Parlamentarier(innen) zu diesen Organisationen wurden primär aufgrund der Dokumente "Register der Interessenbindungen" des National- und Ständerates (Stand 1. Februar 2017) bestimmt. Die entsprechen- den Angaben finden sich in der folgenden Tabelle in der Spalte "Interessebindun- gen". Nebst der Bezeichnung der Organisation, in der sich der/die Parlamenta- rier(in) engagiert, findet man in Klammern ihre oder seine Funktion in dieser Or- ganisation. In einem weiteren Schritt wurden die Wiederkandidierenden über die Monetas- Datenbank gesucht, welche Handelsregistereinträge beinhaltet. Zudem wurde Lobbywatch sowie die Webseiten der Parlamentarier(innen) – zumal diese exis- tieren – nach weiterführenden Informationen durchsucht. Dabei konnten weitere Aktivitäten oder Mitgliedschaften in Organisationen ausgemacht werden, die in der Spalte "Infos auf Homepage/Monetas/Lobbywatch" festgehalten sind. Zu- sätzlich dazu wurden den Homepages der wiederkandidierenden Parlamenta- rier(innen) themenrelevante Statements entnommen, die in der entsprechenden Spalte aufgeführt sind. In den folgenden beiden Tabellen sind nur diejenigen amtierenden National- und Ständeräte aufgeführt, für die entweder eine Interessenbindung zu einer Blin- den-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisation aufgeführt wurde, sei es im Register der Interessenbindungen, auf ihrer Homepage, Monetas oder Lobby- watch, oder die ein themenrelevantes Statement auf ihrer Homepage aufgeführt haben:

25 Tabelle ffffffgggffrr Tabelle 5 relevante Interessenbindungen Nationalräte und -rätinnen Name Vorname Partei Kanton Interessenbindungen Infos auf Homepage/Monetas/Lobbywatch Statements Amherd Viola CVP VS "Sonne für behinderte Kinder", Törbel (Botschaf- terin der Stiftung) Badran Jacqueline SP ZH Zugang für Alle, Stiftung zur behindertenge- rechten Technologienutzung, Zürich (Mitglied Stiftungsrat) Barrile Angelo SP ZH Sozialvernetzte Lebensgemeinschaft (Mit- glied Vorstand) Birrer-Heimo Prisca SP LU Stiftung Brändi, Kriens (Mitglied Stiftungsrat) "Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Themen, wie zum Beispiel die Ausgestaltung und ausreichende Finanzierung der Invalidenversicherung (IV), eine gute und bezahlbare Gesundheitsversorgung sowie der Kampf gegen überteuerte Medikamente gehören ebenso zu meinen Schwerpunkten in der Politik." "Als Stiftungsrätin der Stiftung Brändi ist mir die beruf- liche, gesellschaftliche und kulturelle Integration von Menschen mit Behinderungen ein Anliegen." Bulliard-Mar- Christine CVP FR Insieme Schweiz (Mitglied Zentralvorstand) bach Fondation L'Estampille, Freiburg (Präsidentin Stiftungsrat) Candinas Martin CVP GR Pro Infirmis Graubünden, Chur (Präsident) ARGO (Stiftung für Integration von Men- schen mit Behinderungen in Graubünden) (Mitglied Stiftungsrat) de Buman Dominique CVP FR Gruppierung der Freunde des Rollstuhl-Vereins (Vize-Präsident) Eichenberger- Corina FDP-Li- AG Verein NISCHE Zofingen (Mitglied Beirat) Walther berale Estermann Yvette SVP LU Insieme Luzern (Mitglied) Flach Beat glp AG Stiftung für Behinderte Region Brugg, Win- Stiftung Domino (Mitglied Stiftungsrat) disch (Mitglied Stiftungsrat) Fricker Jonas GPS AG Schweizer Paraplegikerstiftung (Gönner) Geissbühler Andrea SVP BE Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (Mitglied) Martina Glanzmann- Ida CVP LU ParaHelp AG, Nottwil (Mitglied Verwaltungs- Hunkeler rat) Glättli Balthasar GPS ZH Promembro (Co-Präsident)

26 Name Vorname Partei Kanton Interessenbindungen Infos auf Homepage/Monetas/Lobbywatch Statements Glauser-Zuffe- Alice SVP VD Stiftungsrat Fondation Saphir, Yverdon-les- rey Bains (Vizepräsidentin) Gmür-Schö- Andrea CVP LU Schweizer Paraplegiker Forschung Nottwil Interessengemeinschaft Arbeit Luzern (Vor- nenberger (Mitglied Verwaltungsrat) stand) Golay Roger SVP GE Promembro (Co-Präsident) Guhl Bernhard BDP AG Pro Infirmis (Mitglied) Gysi Barbara SP SG Heimstätten Wil, St. Gallen (Präsidentin Stif- tungsrat) Hadorn Philipp SP SO IG pro VEBO und INSOS (Mitglied Vorstand) Hardegger Thomas SP ZH Promobil, Zürich (Stiftung für Behinderten- Behindertenkonferenz Kanton Zürich (Mitglied) transporte) (Mitglied Stiftungsrat) Plusport Behindertensport Rümlang (Mitglied) Häsler Christine GPS BE "Menschen mit Behinderung etwa. Oft werden sie als die "Schwächsten unserer Gesellschaft" bezeichnet. Dabei beweisen gerade sie täglich, wie man trotz Hür- den das volle Leben leben kann. Wir Alle wollen selb- ständig und selbstbestimmt leben. Wir Alle möchten alt werden, nur alt und pflegebedürftig, das möchte niemand sein." Heim Bea SP SO IG Pro VEBO und INSOS, Oensingen (Mit- glied Vorstand) Ingold Maja EVP ZH Neubau Stiftung Steinegg (Patronat) Jans Beat SP BS Pro Infirmis (Mitglied) Kiener Nellen Margret SP BE Kantonale Behindertenkonferenz Bern (Mit- eigene Unterseite zur Thematik Behinderung auf glied) Homepage, diverse Artikel Lohr Christian CVP TG Pro Infirmis Schweiz, Zürich (Vizepräsident) Kantonalkommission Pro Infirmis Thurgau- "Die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinde- (Co-Vize-Präsident) rung, von Frauen und anderen Benachteiligten, sind Profil Arbeit und Handicap (Mitglied Stiftungsrat) selbstredend ein Teil meines Engagements wie der PLUSPORT Behindertensport Schweiz (Ehren- Kampf gegen die Gewalt und Missbrauch von Kindern präsident) und weiteren hilflosen Personen." PLUSPORT Behindertensport Kreuzlingen (Präsi- dent) Vorstand Insieme Thurgau (Mitglied Vorstand) Charlotte und Hans Haller-Stiftung (Stiftungsrat) Referent an Fachtagungen im Behinderten-und Sozialwesen, Fachvorträge am Bildungszentrum für Gesundheit in Weinfelden, am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe in St. Gallen, an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Merlini Giovanni FDP-Li- TI Fondazione Patrizio Patelli (Präsident) berale 27 Name Vorname Partei Kanton Interessenbindungen Infos auf Homepage/Monetas/Lobbywatch Statements Müller-Alter- Stefan CVP SO Position: "Faire Renten – sowohl im Alter als auch im matt Falle einer Invalidität – gibt es auch in Zukunft nur dann, wenn (…) IV-Missbrauch geahndet und Arbeit- geber, die IV-Bezüger wiedereingliedern, belohnt wer- den" Pezzatti Bruno FDP-Li- ZG Connecta, Integration geistig Behinderter im berale Arbeitsmarkt (Mitglied) Pfister Gerhard CVP ZG Stiftung Zürcher Sprachheilschule, Unterä- geri (Mitglied Stiftungsrat) Quadranti Rosmarie BDP ZH Zentrum für Gehör und Sprache, Zürich (Zentrumsrat) (Mitglied Stiftungsrat als Mit- glied einer Behörde) Reynard Mathias SP VS "L’école doit assurer l’égalité des chances et l’intégra- tion de tous les enfants, plutôt que l’exclusion des en- fants handicapés, comme le prévoient certains partis." Romano Marco CVP TI Provvida Madre, Balerna (Mitglied Stiftungs- rat als Vertreter einer Behörde) Schenker Silvia SP BS "Für mich steht der Mensch im Zentrum: Als Politikerin engagiere ich mich für Familien und Menschen, die durch Krankheit, Alter oder Behinderung Nachteile er- leben. Als Sozialarbeiterin kenne ich ihre Anliegen und Sorgen aus erster Hand." Schilliger Peter FDP-Li- LU Gönnervereinigung Schweizerische Paraplegiker- berale stiftung (Mitglied) Supported Employment Schweiz (Beirat) Schmid-Fede- Barbara CVP ZH Stiftung Ilgenhalde Zürich (Patronat) rer AGILE.CH Die Organisation von Menschen mit Behinderung (Patronat) Schmidt Roberto CVP VS Alters-, Pflege- und Behindertenheim St. Jo- sef, Susten (Mitglied Stiftungsrat) Schneider Ursula SP FR applico (Stiftung für psychisch Beeinträch- "Als Präsidentin von INFRI oder als Präsidentin des Schüttel tigte in Deutschfreiburg) (Präsidentin Stif- Stiftungsrates von applico bin ich sensibilisiert für die tungsrat) Bedürfnisse und Anliegen von Mitmenschen mit Be- INFRI (Freiburger Verband der spezialisierten hinderungen, namentlich mit psychischen Beeinträch- Institutionen) (Präsidentin) tigungen." "Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bzw. deren Inklusion sind mir wichtige Anliegen; glei- che Chancen auf Bildung, Ausbildung und Berufsaus- übung, hindernisfreies Wohnen, Arbeiten, Einkaufen usw. sind Ziele, die ich unterstütze." "Ich interessiere mich für Behindertenpolitik und setze mich auch im Nationalrat für die Anliegen behinderter Menschen ein."

28 Name Vorname Partei Kanton Interessenbindungen Infos auf Homepage/Monetas/Lobbywatch Statements Streiff-Feller Marianne EVP BE INSOS Schweiz, Bern (Präsidentin Zentral- "Als Präsidentin des gesamtschweizerisch tätigen vorstand) Branchenverbandes von Institutionen für Menschen mit Behinderung INSOS-CH, setze ich mich ein für die kompetente und legitimierte Vertretung ihrer politi- schen und wirtschaftlichen Interessen." Tuena Mauro SVP ZH "Im Breitensport steht Freiwilligenarbeit und privates Engagement im Mittelpunkt. Der Behindertensport verdient besondere Aufmerksamkeit." Vitali Albert FDP-Li- LU Stiftung für Schwerstbehinderte (SSBL), Lu- berale zern (Mitglied Stiftungsrat) Aufsichtskommission IV-Stelle Luzern (Mit- glied)

Walti Beat FDP-Li- ZH Züriwerk-Stiftung für Menschen mit geistiger berale Behinderung im Kanton Zürich, Zürich (Mit- glied Stiftungsrat) Weibel Thomas glp ZH Subkommission Behindertengerechtes Bauen (Mitglied) Wermuth Cédric SP AG Paraplegikerstiftung (Mitglied) Zanetti Claudio SVP ZH Stiftung "Zur Palme" für Menschen mit Be- hinderung (Mitglied Stiftungsrat) © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

29 Tabelle 6 relevante Interessenbindungen Ständeräte und -rätinnen Name Vorname Partei Kanton Interessenbindung Homepage/Monetas/Lobbywatch Zitat Berberat Didier SP NE Procap La Chaux-de-Fonds (Mitglied Beirat) Fondation Alfaset, La Chaux-de-Fonds (Mitglied Stiftungsrat) Bruderer Pascale SP AG Integration Handicap (Präsidentin Vorstand) Dachorganisation Inclusion Handicap (Präsiden- "Gleichzeitig gilt es seitens der Wirtschaft auch Wyss tin) gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen Compasso Informationsportal für Arbeitgeber – beispielsweise bei der Integration von Men- betreffend die berufliche Integration von Men- schen mit Behinderung sowie bei der Ausbildung schen mit Behinderungen (Mitglied Beirat) von Lernenden." Aargauischer Verein für Gehörlosenhilfe (Mit- glied) Eder Joachim FDP-Li- ZG Wohnheim Euw für psychisch Behinderte (Präsi- berale dent) Fournier Jean-René CVP VS Fondation Valais de Coeur, Sion (Präsident Stiftungsrat) Germann Hannes SVP SH Diheiplus, Neuhausen am Rheinfall (Einrichtung für Behinderte) (Präsident Stiftungsrat) Kuprecht Alex SVP SZ Verein Netzwerk Arbeit Kanton Schwyz (Präsi- dent) Luginbühl Werner BDP BE GEWA Stiftung für berufliche Integration, Zolliko- fen (Mitglied Beirat) Pro Mätteli (Mitglied Vorstand) Maury Liliane SP GE Aphasie Suisse (Membre du comité de patro- Pasquier nage)

Müller Damian FDP LU Schweizer Paraplegiker-Stiftung (Mitglied) Zanetti Roberto SP SO Stiftung Blumenhaus (Mitglied Stiftungsrat) IG Pro VEBO und INSOS, Oensingen (Präsident Vorstand) © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

30 Wie sich zeigt, finden wir im Nationalrat sechs (bzw. inkl. Ursula Schneider Schüt- tel und Alice Glauser-Zufferey acht) neue Mitglieder mit einer relevanten Interes- senbindung zu einer Blinden-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisation. Ausgeschieden sind andererseits nur Anne Mahrer und Jean-François Steiert, die über relevante Interessenbindungen verfügten. Im Ständerat schaffte Luc Recordon, der relevante Bindungen zu Blinden-, Sehbe- hinderten- und Behindertenorganisationen aufweist, die Wiederwahl nicht. Dage- gen wurde Damian Müller in den Ständerat gewählt, der ebenfalls über relevante Interessenbindungen verfügt.

3.1 Auswertung nach Personen

Für die einzelnen Parlamentarier(innen) soll mittels eines Indexes für die Interes- senbindungen zu relevanten Blinden-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisa- tionen eine Art "Reichweitenmessung" vorgenommen werden. Damit soll der the- matische Einfluss oder eben die Reichweite, die ein Parlamentarier oder eine Par- lamentarierin aufgrund ihrer themenrelevanten Interessenbindungen hat, messbar gemacht werden. Wir gehen dafür von zwei Annahmen aus: 1. Die Funktion einer Person in einer Organisation trägt zu deren Reichweite bei. So nehmen wir an, dass beispielsweise ein(e) Präsident(in) eines Stif- tungsrates, eines Vorstandes, einer Geschäftsleitung oder eines Verwal- tungsrates eine grössere Reichweite und einen grösseren Einfluss hat als etwa ein Mitglied einer Stiftung oder eines Vereins. 2. Es kommt zudem auf die "geografische Reichweite" einer Organisation an. Dafür richten wir uns nach den föderalen Ebenen der Schweiz: Einer natio- nalen Organisation wird entsprechend eine grössere Reichweite zugemes- sen als einer kantonalen, einer regionalen oder einer kommunalen Organi- sation (in abnehmender Reihenfolge). Somit wird die Indexierung der Interessenbindungen von Parlamentarier(inne)n ei- nerseits aufgrund der Funktion einer Person in einer Organisation und andererseits aufgrund der föderalen Ebene dieser Organisation vorgenommen. Folgende Tabelle zeigt auf, nach welchem Codierungsmuster den einzelnen Parla- mentarier(inne)n bzw. den einzelnen Interessenbindungen von Parlamenta- rier(inne)n Indexwerte zugewiesen werden:

31 Tabelle 7 Methode Indexierung Interessenbindungen Punkte Funktion Punkte Ebene 1 Mitglied 1 kommunal 2 Mitglied Beirat 2 regional Mitglied Ausschuss Referent(in) Gönner(in) 3 Präsident(in) Beirat 3 kantonal Präsident(in) Ausschuss Patronat/Matronat Botschafter(in) der Stiftung Ehrenpräsident(in) Dozent(in) 4 Mitglied Verwaltungsrat 4 national Mitglied (Zentral)Vorstand Mitglied Stiftungsrat 5 Vize-Verwaltungsratspräsident(in) Vize-Präsident(in) Geschäftsleitung Vize-Präsident(in) Vorstand Vize-Präsident(in) Stiftungsrat 6 Verwaltungsratspräsident(in) Präsident(in) Geschäftsleitung Präsident(in) (Zentral)Vorstand Präsident(in) Stiftungsrat © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Auf dieser Basis wird jeder Person für jede Interessenbindung eine Funktion und eine Ebene mit den entsprechenden Punkten zugeordnet. Die Punkte für die Funk- tion werden multipliziert mit den Punkten für die Ebene. Hat ein(e) Parlamenta- rier(in) mehrere Interessenbindungen angegeben, wird dieses Vorgehen für jede einzelne Interessenbindung zu einer Organisation wiederholt und die Punkte für die einzelnen Bindungen werden addiert.

So würden die Punkte von Christine Bulliard-Marbach für ihre Mandate "Insieme Schweiz (Mitglied Zentralvorstand)" und "Fondation L'Estampille, Freiburg (Präsidentin Stiftungsrat)" beispielsweise wie folgt berechnet: Insieme Schweiz (Mitglied Zentralvorstand) Funktion: Mitglied Zentralvorstand = 4 Punkte Ebene: Insieme Schweiz ist die Dachorganisation der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung = national = 4 Punkte → 4 Punkte x 4 Punkte = 16 Punkte Fondation L'Estampille, Freiburg (Präsidentin Stiftungsrat) Funktion: Präsidentin Stiftungsrat = 6 Punkte Ebene: Fondation L'Estampille ist eine Eingliederungswerkstat für psychisch behinderte Menschen in Freiburg = regional = 2 Punkte → 6 Punkte x 2 Punkte = 12 Punkte Gesamthaft erhält Christine Bulliard-Marbach für Ihre Interessenbindungen somit 28 Punkte.

Die Statements, die der Homepage einer Person entnommen werden konnten, wurden einem Patronat/Matronat bzw. einem Mandat als Botschafter oder Bot- schafterin einer Stiftung auf nationaler Ebene gleichgesetzt. Damit haben Kandi- dierende, die in einem Statement explizit ihren Einsatz für Menschen mit Behin- derung äusserten, in der Indexierung weitere 12 Punkte erhalten. (Auch für meh- rere Statements wurden einmalig 12 Punkte vergeben.)

32 Rechnet man alle Punkte zusammen und rangiert die Wiederkandidierenden mit relevanten Interessenbindungen entsprechend ihrer Punktzahl, zeigt sich, dass im Nationalrat Christian Lohr unverändert am meisten Interessebindungen zu Blinden- , Sehbehinderten bzw. Behindertenorganisationen aufweist. Im Ständerat wird die Liste nach wie vor von Pascale Bruderer Wyss angeführt: Tabelle 8 Auswertung Interessenbindungen Punkte in % der Rat Name Vorname Partei Kanton Total Punkte Maximalpunktzahl Nationalrat Lohr Christian CVP TG 107 100.00

Ständerat Bruderer Wyss Pascale SP AG 71 75.97

Nationalrat Schneider Schüttel Ursula SP FR 42 39.25

Nationalrat Streiff-Feller Marianne EVP BE 36 33.64

Nationalrat Candinas Martin CVP GR 30 28.04 Ständerat Zanetti Roberto SP SO 26 27.82

Nationalrat Bulliard-Marbach Christine CVP FR 28 26.17 Nationalrat Gmür-Schönenberger Andrea CVP LU 28 26.17

Nationalrat Birrer-Heimo Prisca SP LU 24 22.43

Nationalrat Glättli Balthasar GPS ZH 24 22.43

Nationalrat Golay Roger SVP GE 24 22.43

Ständerat Fournier Jean-René CVP VS 18 19.26

Ständerat Kuprecht Alex SVP SZ 18 19.26

Nationalrat Merlini Giovanni FDP-Liberale TI 18 16.82

Nationalrat Schmid-Federer Barbara CVP ZH 18 16.82 Nationalrat Badran Jacqueline SP ZH 16 14.95

Nationalrat Flach Beat glp AG 16 14.95 Nationalrat Glanzmann-Hunkeler Ida CVP LU 16 14.95

Nationalrat Hardegger Thomas SP ZH 16 14.95

Nationalrat de Buman Dominique CVP FR 15 14.02 Nationalrat Kiener Nellen Margret SP BE 15 14.02

Nationalrat Vitali Albert FDP-Liberale LU 15 14.02

Ständerat Berberat Didier SP NE 12 12.84

Ständerat Eder Joachim FDP-Liberale ZG 12 12.84

Ständerat Luginbühl Werner BDP BE 12 12.84

Ständerat Maury Pasquier Liliane SP GE 12 12.84

Nationalrat Hadorn Philipp SP SO 12 11.21

Nationalrat Häsler Christine GPS BE 12 11.21

Nationalrat Heim Bea SP SO 12 11.21

Nationalrat Müller-Altermatt Stefan CVP SO 12 11.21 Nationalrat Quadranti Rosmarie BDP ZH 12 11.21

Nationalrat Reynard Mathias SP VS 12 11.21

Nationalrat Schenker Silvia SP BS 12 11.21

Nationalrat Schilliger Peter FDP-Liberale LU 12 11.21

Nationalrat Tuena Mauro SVP ZH 12 11.21

Nationalrat Walti Beat FDP-Liberale ZH 12 11.21

Nationalrat Glauser-Zufferey Alice SVP VD 10 9.35

Nationalrat Amherd Viola CVP VS 9 8.41

33 Punkte in % der Rat Name Vorname Partei Kanton Total Punkte Maximalpunktzahl Nationalrat Barrile Angelo SP ZH 8 7.48 Nationalrat Romano Marco CVP TI 8 7.48

Nationalrat Schmidt Roberto CVP VS 8 7.48

Nationalrat Zanetti Claudio SVP ZH 8 7.48

Ständerat Germann Hannes SVP SH 6 6.42 Nationalrat Gysi Barbara SP SG 6 5.61

Ständerat Müller Damian FDP-Liberale LU 4 4.28

Nationalrat Eichenberger-Walther Corina FDP-Liberale AG 4 3.74

Nationalrat Fricker Jonas GPS AG 4 3.74

Nationalrat Geissbühler Andrea Martina SVP BE 4 3.74

Nationalrat Guhl Bernhard BDP AG 4 3.74

Nationalrat Jans Beat SP BS 4 3.74

Nationalrat Pezzatti Bruno FDP-Liberale ZG 4 3.74

Nationalrat Pfister Gerhard CVP ZG 4 3.74

Nationalrat Weibel Thomas glp ZH 4 3.74

Nationalrat Wermuth Cédric SP AG 4 3.74

Nationalrat Estermann Yvette SVP LU 3 2.80

Nationalrat Ingold Maja EVP ZH 3 2.80

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Wiederum werden in der Tabelle nur diejenigen Parlamentarier(innen) dargestellt, die in einer der zuvor erläuterten Kategorien eine Nennung vorwiesen. In diesem Fall wurden alle wiederkandidierenden Parlamentarier(innen), ob National- oder Ständerät(inn)e(n), miteinander verglichen. In welchem Rat eine Parlamentarierin oder ein Parlamentarier einen Sitz hat, kann man der ersten Spalte in der Tabelle entnehmen. Die Spalte "Total Punkte" enthält die Anzahl der Punkte, die der Person aufgrund der zuvor erläuterten Methode der Indexierung zugewiesen wurden. Da- bei haben oft mehrere Personen dieselbe Anzahl Punkte, was dieselben Ränge ergibt. Parlamentarier mit gleicher Punktzahl werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Indexwerte wurden zudem normiert, so dass diese in der Folge mit gleichem Einfluss wie die parlamentarischen Geschäfte in die Auswertung einfliessen. Für die Normierung wurde die maximal erreichte Indexpunktzahl 100 Prozent gleich- gesetzt und die Werte aller anderen Parlamentarier(innen) gemäss ihrem Anteil an der maximal erreichten Punktzahl in Prozent umgerechnet.

Das Maximum an vergebenen Indexpunkten hat mit 107 Punkten Nationalrat Christian Lohr erhalten. Somit werden 107 Indexpunkte 100 Prozent gleichgesetzt. Pascale Bruderer Wyss hat mit 71 Index- punkten die zweithöchste Punktzahl erreicht, womit wir ihr mit folgendem einfachen Dreisatz einen Wert zuweisen: 107 Punkte = 100 Prozent (der Maximalpunktzahl) 1.07 Punkt = 1 Prozent (der Maximalpunktzahl) 71 Punkte = 75.97 Prozent (der Maximalpunktzahl)

34 3.2 Auswertung nach Fraktionen

Wertet man nach Parlamentsfraktionen aus, wie viele der amtierenden Parlamen- tarier(innen) eine Interessenbindung zu einer Blinden-, Sehbehinderten- oder Be- hindertenorganisation angeben bzw. ein Statement diesbezüglich auf ihrer Home- page haben – unabhängig von der Intensität dieser Interessenbindung – ergibt sich folgendes Bild: Grafik 8 Personen mit relevanten Interessenbindungen nach Fraktion in % aller Fraktionsmitglieder

BDP Fraktion 37.50

Sozialdemokratische Fraktion 30.91

CVP-Fraktion 30.23

Grünliberale Fraktion 28.57

Grüne Fraktion 23.08

FDP-Liberale Fraktion 17.39

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 10.81

Total 22.76

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Bemerkung: Der Fraktion der Schweizerischen Volkspartei gehören ebenfalls die beiden Mitglieder der Lega, das Mitglied der MCR und der parteilose Ständerat an. Zur CVP-Fraktion gehören ebenfalls die beiden EVP-Mitglieder und der Vertreter der CSP-Obwalden. Zur Grünen Fraktion gehört ebenfalls das Mitglied der PdA. Von den 246 amtierenden Parlamentarier(innen) weisen gemäss unseren Recher- chen 56 eine Bindung zu einer relevanten Organisation aus. In der Fraktion der BDP findet man verhältnismässig am meisten Personen, die eine Interessenbin- dung zu einer Blinden-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisation ausweisen. Der Anteil beträgt 37.5 Prozent. Mit acht Sitzen ist die Fraktion der BDP jedoch auch eine der kleinsten. Am zweitmeisten Bindungen zu Blinden-, Sehbehinder- ten- oder Behindertenorganisation weisen die Fraktionsmitglieder der SP aus, ge- folgt von denjenigen der CVP, der GLP und der Grünen. Unterdurchschnittlich viele Personen der FDP-Liberale Fraktion und der SVP weisen Bindungen zu Blinden-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisationen aus. Insgesamt weisen 22.76 Prozent der National- und Ständeräte eine Bindung zu einer Blinden-, Sehbehinder- ten- oder Behindertenorganisation aus.

35 Bezieht man nicht nur das Vorhandensein einer Bindung zu einer relevanten Orga- nisation mit ein, sondern auch die Intensität bzw. Reichweite der Bindungen (de- ren Bestimmung im vorhergehenden Kapitel beschrieben wird), zeigt sich ein an- deres Bild: Grafik 9 Stärke der relevanten Interessenbindungen nach Fraktion im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

CVP-Fraktion 7.00

Sozialdemokratische Fraktion 5.53

BDP Fraktion 3.50

Grüne Fraktion 3.08

Grünliberale Fraktion 2.86

FDP-Liberale Fraktion 1.76

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 1.15

Total 3.65

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Im Schnitt weisen Mitglieder der CVP-Fraktion 7 Punkte und damit die stärkste Bindung zu Blinden-, Sehbehinderten- oder Behindertenorganisationen aus. Darauf folgen die SP-Mitglieder mit einem ebenfalls überdurchschnittlichen Wert von 5.53. Berücksichtigt man die Intensität der Bindungen der einzelnen Fraktionen, landet die BDP Fraktion an dritter Stelle mit einem Wert der knapp unter dem Mit- tel liegt. Darauf folgt die grüne und die grünliberale Fraktion. Auch in dieser Ran- gierung sind es die FDP-Liberale Fraktion und die Fraktion der Schweizerischen Volkspartei, welche hinsichtlich der Berücksichtigung von Interessen von Perso- nen mit (Seh-)Behinderung am schlechtesten abschneiden.

36 Analog dazu wird für den National- und Ständerat separat die Durchschnittliche Anzahl Punkte pro Fraktionsmitglied berechnet. Im Nationalrat zeigt sich dabei ins- besondere, dass die BDP auf einen geringeren Wert kommt als für beide Räte gemeinsam: Grafik 10 Stärke der relevanten Interessenbindungen im Nationalrat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

CVP-Fraktion 9.43

Sozialdemokratische Fraktion 4.26

Grüne Fraktion 3.33

Grünliberale Fraktion 2.86

BDP Fraktion 2.29

FDP-Liberale Fraktion 1.97

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 0.90

Total 3.54

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

37 Dagegen ist die BDP im Ständerat an erster Stelle. Die Ergebnisse für den Stän- derat sind natürlich mit Vorsicht zu betrachten, da die Sitzzahlen im Ständerat viel geringer sind. Die 12 Punkte für die BDP sind allesamt auf einen einzigen Ständerat zurückzuführen, was diesem ein viel zu hohes Gewicht zukommen lässt: Grafik 11 Stärke der relevanten Interessenbindungen im Ständerat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

BDP Fraktion 12.00

Sozialdemokratische Fraktion 10.08

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 4.00

CVP-Fraktion 1.38

FDP-Liberale Fraktion 1.23

Grünliberale Fraktion

Grüne Fraktion

Total 4.15

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Im Ständerat gibt es gar keinen Vertreter der GLP mehr, was per se zu einem Wert von 0 für die GLP führt. Ein Mitglied der Grünen hält aktuell Einsitz im Ständerat, dieses Mitglied verfügt aber über keine Interessenbindungen zu Blinden-, Sehbe- hinderten- oder Behindertenorganisationen, weshalb der Wert bei der GPS eben- falls 0 beträgt.

38 4 themenrelevante parlamentarische Geschäfte

Aufgrund einer Recherche in der Geschäftsdatenbank des Parlaments werden alle themenrelevanten parlamentarischen Geschäfte, die in den beiden Kammern wäh- rend der aktuellen Legislatur behandelt wurden, gesammelt. Wir berücksichtigten dabei Geschäfte, die direkt oder indirekt mit Behinderung generell und Blindheit oder Sehbehinderung im Spezifischen zu tun haben. Vorweggenommen sei: Da die Legislatur noch bis 2019 dauert, kommen längst nicht so viele Geschäfte zusammen, wie wir in die Auswertung vor den Wahlen 2015 aufnehmen konnten. Die ausgewählten Geschäfte werden unterteilt nach  Motionen,  Postulaten,  parlamentarische Initiativen,  Standesinitiativen,  Geschäfte des Bundesrates,  Interpellationen,  Anfragen und  Fragestunde-Fragen.

Motionen

Die Motion beauftragt den Bundesrat, einen Erlassentwurf vorzulegen oder eine Massnahme zu tref- fen. Die Motion wird von einem oder mehreren Ratsmitgliedern unterzeichnet. Wenn ihr der Rat der Motionärin oder des Motionärs und anschliessend auch der andere Rat zustimmen, gilt die Motion als an den Bundesrat überwiesen. Der Zweitrat kann auf Antrag der vorberatenden Kommission oder des Bundesrates Änderungen am Text vornehmen. Über die Änderungen des Zweitrates beschliesst der Erstrat nochmals, ohne selber Änderungen vornehmen zu dürfen.

Anschliessend wird aufgezeigt, welche themenrelevanten Motionen ausgewählt wurden. Für jedes Geschäft werden jeweils die Nummer und der Titel aufgeführt. In der dritten und vierten Spalte findet man den Urheber der Motion resp. das Einreichungsdatum. In der Spalte "Stand der Beratungen" ist aufgeführt, ob die Motionen zum aktuellen Zeitpunkt erledigt sind oder nicht und wie diese ausgin- gen. Details zu Abstimmungen, deren Zeitpunkt und Ausgang finden sich in der letzten Spalte der Tabelle.

39 Tabelle 9 themenrelevante Motionen Einrei- Eingereicht Stand der Nummer Titel des Geschäfts chungs- Abstimmung von Beratungen datum 16.4020 Statistische Angaben im Behin- SR Joachim 14.12.2016 Motion an 2. Rat dertenbereich Eder (FDP-Li- berale) 16.3881 Grössere Autonomie und bessere NR Roger 30.09.2016 im Rat noch nicht soziale Integration von Personen Golay (SVP) behandelt mit Behinderung ermöglichen 16.3880 Grössere Autonomie und bessere NR Balthasar 02.12.2016 im Rat noch nicht soziale Integration von Personen Glättli (GPS) behandelt mit Behinderung ermöglichen 16.3599 Menschen mit Behinderungen. NR Lisa Maz- 17.06.2016 im Rat noch nicht Recht auf gleiche Chancen auf zone (GPS) behandelt dem Arbeitsmarkt 16.3309 Gegen die sprachliche Diskrimi- NR Marianne 27.04.2016 im Rat noch nicht nierung von Menschen mit Behin- Streiff-Feller behandelt derung (CVP) 14.3269 Grössere Autonomie und bessere NR Roger 21.03.2014 18.03.2016: abge- soziale Integration von Personen Golay (SVP) schrieben, weil mit Behinderung ermöglichen seit mehr als zwei Jahren hängig 13.3790 Vereinfachung der Parkierungs- NR Barbara 25.09.2013 erledigt NR: Annahme (14.09.2015) möglichkeiten für Menschen mit Gysi (SP) - NR angenommen 80 Stimmen für Annahme der einer Mobilitätsbehinderung - SR abgelehnt Motion, 77 dagegen, 21 Ent- haltungen © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

Postulate

Das Postulat beauftragt den Bundesrat zu prüfen und Bericht zu erstatten, ob der Entwurf zu einem Erlass der Bundesversammlung vorzulegen oder eine Massnahme zu treffen sei. Mit einem Postulat kann ein Ratsmitglied auch einen Bericht über einen anderen Gegenstand verlangen. Zur Überweisung eines Postulats an den Bundesrat ist die Zustimmung des anderen Rates nicht erfor- derlich.

Folgendes Postulat wurde ausgewählt, da es sich mit Behindertenanliegen ausei- nandersetzen: Tabelle 10 themenrelevante Postulate Einreichungs- Nummer Titel des Geschäfts Eingereicht von Abstimmung datum 16.4169 Inklusives Arbeitsumfeld im Lichte der Digitali- SR Pascale Bruderer 16.12.2016 SR: Annahme (07.03.2016) sierung Wyss Ja = Annahme des Postulates Nein = Ablehnung des Postulates 33 Stimmen für Annahme des Pos- tulates, 8 Stimmen dagegen, 0 Ent- haltungen © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

parlamentarische Initiativen

Mit der parlamentarischen Initiative kann ein Ratsmitglied den Entwurf zu einem Erlass der Bundes- versammlung oder die Grundzüge eines solchen Erlasses einreichen oder anregen. Eine parlamentari- sche Initiative ist nicht mehr möglich, wenn zum gleichen Gegenstand bereits eine Vorlage unterbreitet worden ist. Bevor eine Kommission dem Rat einen Erlassentwurf unterbreiten darf, bedarf es der Zu- stimmung der Kommission des anderen Rates oder es bedarf der Zustimmung beider Räte.

40 Folgende sind die als themenrelevant erachteten parlamentarischen Initiativen: Tabelle 11 themenrelevante parlamentarische Initiativen Einreichungs- Stand der Be- Nummer Titel des Geschäfts Eingereicht von Abstimmung datum ratungen 16.488 Aufnahme des Rechtsinstituts NR Fabio Rega- 13.12.2016 Im Rat noch des Trusts in die schweizerische zzi (CVP) nicht behan- Gesetzgebung delt 12.470 Bessere Unterstützung für NR Rudolf Joder 27.09.2012 Folge gegeben SGK-NR: Der Initiative wird Folge ge- schwerkranke oder schwerbe- (SVP) geben (15.08.2013) hinderte Kinder, die zu Hause SGK-SR: Zustimmung (10.01.2014) gepflegt werden NR: Fristverlängerung bis im Frühjahr 2018 (17.06.2016) NR: Abstimmung über Minderheitsan- trag Schmid-Federer (8.12.2016) 135 Stimmen für den Antrag der Min- derheit Schmid-Federer, 54 Stimmen für den Antrag der Mehrheit, 2 Enthal- tungen NR: Abstimmung über den Antrag der Kommission (8.12.2016) 186 Stimmen für Annahme des Ent- wurfes, 2 Stimmen dagegen, 3 Enthal- tungen NR: Das Bundesgesetz wird in der Schlussabstimmung angenommen (17.03.2017), 197 Ja-Stimmen (Ein- stimmigkeit) SR: Das Bundesgesetz wird in der Schlussabstimmung angenommen (17.03.2017), 45 Ja-Stimmen (Einstim- migkeit) 12.453 Die Pauschalentschädigung für NR Jean-Fran- 14.06.2012 behandelt vom WAK-NR: Der Initiative wird Folge ge- die Hilfe und Pflege zu Hause çois Steiert (SP) Nationalrat geben (13.08.2013) von den Steuern befreien WAK-SR: keine Zustimmung (13.02.2014) NR: Der Initiative wird folge gege- ben (08.09.2014) Ja = Antrag der Kommission (keine Folge geben) Nein = Antrag des Initianten und An- trag Bulliard (Folge geben) 112 Stimmen für Folgegeben, 59 Stimmen dagegen, 10 Enthaltungen NR: Die parlamentarische Initiative wird übernommen durch Frau Schnei- der Schüttel (02.03.2017) SGK = Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit, WAK = Kommission für Wirtschaft und Abgaben © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Für die Analyse aufgenommen wurde beim Geschäft 12.470 einzig die Abstim- mung über den Minderheitsantrag Schmid-Federer. Die anderen beiden Abstim- mungen zum Geschäft gingen (quasi) einstimmig aus.

Standesinitiativen

Mit der Standesinitiative hat jeder Kanton die Möglichkeit, der Bundesversammlung einen Entwurf zu einem Erlass einzureichen oder die Ausarbeitung eines Erlasstextes vorzuschlagen.

Während der laufenden Legislatur gibt es keine Standesinitiative, die für die Ana- lyse als relevant erachtet wird.

41 Geschäfte des Bundesrates

Ein Geschäft [des Bundesrates] ist ein Gegenstand, über den […] der Bundesrat zu beraten und be- finden [hat][…].

Während der laufenden Legislatur gibt es kein Geschäft des Bundesrates, das für die Analyse als relevant erachtet wird.

Interpellationen

Mit der Interpellation können die Mitglieder der Bundesversammlung Auskunft über wichtige Ereig- nisse oder Probleme der Aussen- oder Innenpolitik oder der Verwaltung verlangen. Die Räte können Interpellationen als dringlich erklären. Der Bundesrat beantwortet die Interpellation in der Regel wäh- rend der folgenden Session. Die Antwort ist an den jeweiligen Rat als Ganzen gerichtet. Über die Ant- wort kann der Rat diskutieren.

Folgende Interpellationen mit Berührungspunkten zu Interessen von Personen mit Behinderung wurden in der aktuellen Legislatur eingereicht bzw. behandelt: Tabelle 12 themenrelevante Interpellationen Einreichungs- Stand der Bera- Nummer Titel des Geschäfts Eingereicht von datum tungen 17.3254 Die Vorteile moderner Technologien für Menschen mit Be- SR Pascale Bruderer Wyss 17.03.2017 Im Rat noch nicht hinderung nutzen. Beispiel HbbTV (SP) behandelt

17.3197 Menschen mit Beeinträchtigungen in Bezug auf die interna- NR Yvonne Feri (SP) 16.03.2017 Im Rat noch nicht tionale Zusammenarbeit behandelt

17.3166 Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit Behinde- NR Christian Lohr (CVP) 16.03.2017 Im Rat noch nicht rung im Sport behandelt 17.3094 Geplante Reduktion der Durchsagen in SBB-Zügen NR Christian Lohr (CVP) 13.03.2017 Im Rat noch nicht behandelt 17.3046 Berücksichtigung der Menschenrechte für Menschen mit NR Marianne Streiff-Feller 01.03.2017 Im Rat noch nicht Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit (CVP) behandelt

16.4123 Wie gestaltet sich für Menschen mit geistiger Behinderung NR Yannick Buttet (CVP) 16.12.2016 erledigt der Wechsel zur AHV?

16.3783 Leistungskürzungen in Härtefällen bei Hörgeräten. Bären- SR Pascale Bruderer Wyss 29.09.2016 erledigt dienst für die berufliche Integration? (SP)

16.3713 Hindernisfreiheit bei den Bundesbauten NR Christian Lohr (CVP) 27.09.2016 erledigt

16.3679 Was unternimmt der Bund, um Mehrfachdiskriminierungen NR Mathias Reynard (SP) 21.09.2016 erledigt wirksam zu bekämpfen?

16.3642 Die SBB ergreifen Sparmassnahmen auf dem Buckel der NR Fabio Regazzi (CVP) 12.09.2016 erledigt Menschen mit Behinderung 16.3635 Zukunft der Psychiatrie NR Marianne Streiff-Feller 12.09.2016 erledigt (CVP) 16.3440 Was gibt es für technische Möglichkeiten, um die gesamte NR Mathias Reynard (SP) 15.06.2016 erledigt Schweizer Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen? 15.4019 Akustisches Warnsystem für leise Fahrzeuge zum Schutz NR (SP) 25.09.2015 Im Rat noch nicht Blinder und Sehbehinderter im öffentlichen Raum behandelt 15.3620 Die Post. Digitalisierung ohne Ausgrenzung bestimmter Be- NR Mathias Reynard (SP) 18.06.2015 Im Rat noch nicht völkerungsgruppen und ohne Stellenabbau? behandelt © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

42 Anfragen

Wie mit der Interpellation können Mitglieder des Parlaments mit der Anfrage Auskunft über Angele- genheiten des Bundes verlangen. Der Bundesrat beantwortet die Anfragen. Die Antwort des Bundes- rates ist an das einzelne Parlamentsmitglied gerichtet. Eine Anfrage wird im Rat nicht behandelt.

Während der laufenden Legislatur gibt es keine Anfrage, die für die Analyse als relevant erachtet wird.

Fragestunde-Fragen

Die Fragestunde dient der Behandlung aktueller Fragen. Während der Fragestunde erhalten Ratsmit- glieder vor dem gesamten Rat mündlich Auskunft vom Bundesrat. Jeweils die zweite und die dritte Sessionswoche wird mit einer Fragestunde eröffnet, die höchstens 90 Minuten dauert. Eine Frage- stunde kennt nur der Nationalrat.

Themenrelevante Fragen der Fragestunde des Bundesrates haben wir für die un- tersuchte Legislatur folgende gefunden: Tabelle 13 themenrelevante Fragestunde-Fragen Einreichungs- Nummer Titel des Geschäfts Eingereicht von datum 16.5423 Behinderte des Schweizer Paraplegikerzentrums brauchen Unterstützung NR Albert Vitali (FDP) 21.09.2016 15.5573 Fernzüge. Kein Transport von Tandems und Liegefahrrädern mehr? NR Nadine Masshardt (SP) 02.12.2015 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Wiederum haben wir für jede Vorlage bestimmt, ob diese zu Gunsten- oder zu Ungunsten von Behindertenanliegen ausgerichtet ist. Dabei haben wir einzig bei der parlamentarischen Initiative 12.470 und dem Minderheitsantrag Schmid-Fede- rer die Codierung umgedreht, so dass Punkte erhält, wer den Antrag der Minder- heit Schmid-Federer unterstützt, denn dieser ist für Personen mit einer Behinde- rung die optimalere Lösung.

43 4.1 Auswertung nach Personen

Wiederum wurden den amtierenden National- und Ständerätinnen Punkte für ihr Engagement für Behindertenanliegen zugewiesen: Parlamentarier(innen) die eine Motion, ein Postulat oder eine parlamentarische Ini- tiative in ihrem Namen eingereicht haben, welche Personen mit Behinderung be- günstigen würde, erhalten dafür drei Punkte. Mitunterzeichner einer solchen Mo- tion, eines solchen Postulates oder einer solchen parlamentarischen Initiative er- halten zwei Punkte. So wird aktives Engagement für Personen mit Behinderung zusätzlich zu einer einfachen Ja-Stimme in einer Abstimmung belohnt. Wer bei einer Abstimmung über eine solche Vorlage entsprechend der Pro-Behinderten- Position stimmte, erhält einen Punkt. Für eine Stimme gegen die Pro-Behinderten- Position gab es keinen Punkt. Die Punktevergabe bei Motionen und parlamentarischen Initiativen gegen die ein Minderheitsantrag eingereicht wurde, verlief nach dem gleichen Prinzip: Wer ei- nen Minderheitsantrag einreichte, der zu Gunsten von Personen mit Behinderung gerichtet war, erhielt 3 Punkte. Wer einen solchen Antrag mitunterzeichnete, er- hielt 2 Punkte. Minuspunkte wurden hierbei – im Gegensatz zur Studie von 2015 – keine verge- ben, da es in der laufenden Legislatur keine Geschäfte gab, die zu Ungunsten von Behindertenanliegen ausgerichtet waren. Das Vorgehen für die Codierung von Interpellationen, Anfragen und Fragestunde- Fragen – bei denen es grundsätzlich zu keiner Abstimmung kommt – funktionierte nach einem ähnlichen Muster. Da dies die weniger "starken" Instrumente sind die einem Parlamentarier oder einer Parlamentarierin zur Verfügung stehen und meist keine direkten (nachvollziehbaren) Konsequenzen aus diesen Instrumenten entste- hen, werden für diese Art von Geschäften weniger Punkte vergeben: Eine Person, die eine Interpellation, eine Anfrage oder eine Fragestunde-Frage in ihrem Namen einreichte, erhielt 2 Punkte, eine mitunterzeichnenden Person erhielt 1 Punkt. Nachdem wir die Punkte für jedes themenrelevante Geschäft vergeben haben, wurden diese für jede Parlamentarierin und jeden Parlamentarier aufsummiert. Da- mit die beiden ins Parlament nachgerückten Personen nicht abgestraft werden, wurden die Anzahl erhaltener Punkte ins Verhältnis zu den Geschäften gesetzt, über die während der jeweiligen Amtszeit abgestimmt wurde. Nationalräten und - rätinnen (im Ständerat gab es keinen solchen Fall), die sich für eine Abstimmung entschuldigt haben oder nicht abstimmen konnten weil sie das Ratspräsidium in- nehatten, wurde das jeweilige Geschäft nicht angerechnet und schlug somit nicht negativ zu Buche. Nach dem gleichen Muster wie zuvor für die Interessenbindungen wurde die Punkte-Skala normiert. Da die beiden Räte andere Geschäfte behandelten, wurde die Normierung für beide Parlamentskammern getrennt vorgenommen. Es wurde also jeweils der Nationalrat und die Ständerätin mit der maximalen Anzahl Punkte mit 100 Prozent gleichgesetzt. Alle anderen Punktzahlen wurden wiederum ent- sprechend des zuvor erläuterten Dreisatzes umgerechnet.

44 4.1.1 Nationalrat

Im Nationalrat erreicht wiederum Christian Lohr die maximale Punktzahl, gefolgt von Christine Häsler und Marina Carobbio Guscetti: Tabelle 14 Auswertung Geschäfte Nationalrat Punkte in % der Ma- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte ximalpunktzahl Lohr Christian CVP TG 86.36 100 Häsler Christine GPS BE 59.09 68.42 Carobbio Guscetti Marina SP TI 54.55 63.16 Amherd Viola CVP VS 50.00 57.89 Glättli Balthasar GPS ZH 50.00 57.89 Heim Bea SP SO 50.00 57.89 Kiener Nellen Margret SP BE 50.00 57.89 Tornare Manuel SP GE 50.00 57.89 Feri Yvonne SP AG 45.45 52.63 Schneider Schüttel Ursula SP FR 45.45 52.63 Gschwind Jean-Paul CVP JU 40.91 47.37 Ingold Maja EVP ZH 40.91 47.37 Pantani Roberta Lega TI 40.91 47.37 Reynard Mathias SP VS 40.91 47.37 Schenker Silvia SP BS 40.91 47.37 Marti Min Li SP ZH 40.00 46.32 Barazzone Guillaume CVP GE 36.36 42.11 Buttet Yannick CVP VS 36.36 42.11 Galladé Chantal SP ZH 36.36 42.11 Gysi Barbara SP SG 36.36 42.11 Hadorn Philipp SP SO 36.36 42.11 Landolt Martin BDP GL 36.36 42.11 Quadri Lorenzo Lega TI 36.36 42.11 Romano Marco CVP TI 36.36 42.11 Schwaab Jean Christophe SP VD 36.36 42.11 Streiff-Feller Marianne EVP BE 36.36 42.11 Vogler Karl csp-ow OW 36.36 42.11 Seiler-Graf Priska SP ZH 35.00 40.53 Allemann Evi SP BE 31.82 36.84 Graf Maya GPS BL 31.82 36.84 Maire Jacques-André SP NE 31.82 36.84 Munz Martina SP SH 31.82 36.84 Regazzi Fabio CVP TI 31.82 36.84 Ritter Markus CVP SG 31.82 36.84 Schmid-Federer Barbara CVP ZH 31.82 36.84 Barrile Angelo SP ZH 30.00 34.74 Gmür-Schönenberger Andrea CVP LU 30.00 34.74 Aebischer Matthias SP BE 27.27 31.58 Amaudruz Céline SVP GE 27.27 31.58 Bulliard-Marbach Christine CVP FR 27.27 31.58 Cassis Ignazio FDP-Liberale TI 27.27 31.58 Friedl Claudia SP SG 27.27 31.58 Leutenegger Oberholzer Susanne SP BL 27.27 31.58 Marra Ada SP VD 27.27 31.58

45 Punkte in % der Ma- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte ximalpunktzahl Rytz Regula GPS BE 27.27 31.58 Schelbert Louis GPS LU 27.27 31.58 Schneider-Schneiter Elisabeth CVP BL 27.27 31.58 Semadeni Silva SP GR 27.27 31.58 Sommaruga Carlo SP GE 27.27 31.58 Thorens Goumaz Adèle GPS VD 27.27 31.58 Addor Jean-Luc SVP VS 25.00 28.95 Béglé Claude CVP VD 25.00 28.95 Brélaz Daniel GPS VD 25.00 28.95 Campell Duri BDP GR 25.00 28.95 de la Reussille Denis PdA NE 25.00 28.95 Fricker Jonas GPS AG 25.00 28.95 Amarelle Cesla SP VD 22.73 26.32 Brand Heinz SVP GR 22.73 26.32 Chevalley Isabelle glp VD 22.73 26.32 Flach Beat glp AG 22.73 26.32 Fridez Pierre-Alain SP JU 22.73 26.32 Grossen Jürg glp BE 22.73 26.32 Hardegger Thomas SP ZH 22.73 26.32 Hess Lorenz BDP BE 22.73 26.32 Hiltpold Hugues FDP-Liberale GE 22.73 26.32 Humbel Ruth CVP AG 22.73 26.32 Nordmann Roger SP VD 22.73 26.32 Quadranti Rosmarie BDP ZH 22.73 26.32 Rickli Natalie Simone SVP ZH 22.73 26.32 Vitali Albert FDP-Liberale LU 22.73 26.32 von Siebenthal Erich SVP BE 22.73 26.32 Wermuth Cédric SP AG 22.73 26.32 Chiesa Marco SVP TI 20.00 23.16 Meyer Mattea SP ZH 20.00 23.16 Schmidt Roberto CVP VS 20.00 23.16 Badran Jacqueline SP ZH 18.18 21.05 Clottu Raymond SVP NE 18.18 21.05 Egloff Hans SVP ZH 18.18 21.05 Estermann Yvette SVP LU 18.18 21.05 Feller Olivier FDP-Liberale VD 18.18 21.05 Girod Bastien GPS ZH 18.18 21.05 Graf-Litscher Edith SP TG 18.18 21.05 Grin Jean-Pierre SVP VD 18.18 21.05 Hausammann Markus SVP TG 18.18 21.05 Masshardt Nadine SP BE 18.18 21.05 Naef Martin SP ZH 18.18 21.05 Nidegger Yves SVP GE 18.18 21.05 Rime Jean-François SVP FR 18.18 21.05 Ruiz Rebecca Ana SP VD 18.18 21.05 Ammann Thomas CVP SG 15.00 17.37 Arnold Beat SVP UR 15.00 17.37 Arslan Sibel GPS BS 15.00 17.37 Borloz Frédéric FDP-Liberale VD 15.00 17.37 Bühler Manfred SVP BE 15.00 17.37

46 Punkte in % der Ma- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte ximalpunktzahl Guldimann Tim SP ZH 15.00 17.37 Marchand-Balet Géraldine CVP VS 15.00 17.37 Mazzone Lisa GPS GE 15.00 17.37 Nantermod Philippe FDP-Liberale VS 15.00 17.37 Ruppen Franz SVP VS 15.00 17.37 Zuberbühler David SVP AR 15.00 17.37 Candinas Martin CVP GR 13.64 15.79 Derder Fathi FDP-Liberale VD 13.64 15.79 Gasche Urs BDP BE 13.64 15.79 Geissbühler Andrea Martina SVP BE 13.64 15.79 Glanzmann-Hunkeler Ida CVP LU 13.64 15.79 Grunder Hans BDP BE 13.64 15.79 Guhl Bernhard BDP AG 13.64 15.79 Jans Beat SP BS 13.64 15.79 Lüscher Christian FDP-Liberale GE 13.64 15.79 Moser Tiana Angelina glp ZH 13.64 15.79 Müller Leo CVP LU 13.64 15.79 Müller Thomas SVP SG 13.64 15.79 Nussbaumer Eric SP BL 13.64 15.79 Pardini Corrado SP BE 13.64 15.79 Pezzatti Bruno FDP-Liberale ZG 13.64 15.79 Pfister Gerhard CVP ZG 13.64 15.79 Piller Carrard Valérie SP FR 13.64 15.79 Reimann Lukas SVP SG 13.64 15.79 Walter Hansjörg SVP TG 13.64 15.79 Weibel Thomas glp ZH 13.64 15.79 Glauser-Zufferey Alice SVP VD 12.50 14.47 Bigler Hans-Ulrich FDP-Liberale ZH 10.00 11.58 Buffat Michaël SVP VD 10.00 11.58 Burkart Thierry FDP-Liberale AG 10.00 11.58 Dobler Marcel FDP-Liberale SG 10.00 11.58 Fehlmann Rielle Laurence SP GE 10.00 11.58 Grüter Franz SVP LU 10.00 11.58 Hess Erich SVP BE 10.00 11.58 Hess Hermann FDP-Liberale TG 10.00 11.58 Imark Christian SVP SO 10.00 11.58 Keller-Inhelder Barbara SVP SG 10.00 11.58 Nicolet Jacques SVP VD 10.00 11.58 Page Pierre-André SVP FR 10.00 11.58 Salzmann Werner SVP BE 10.00 11.58 Tuena Mauro SVP ZH 10.00 11.58 Aeschi Thomas SVP ZG 9.09 10.53 Birrer-Heimo Prisca SP LU 9.09 10.53 Giezendanner Ulrich SVP AG 9.09 10.53 Herzog Verena SVP TG 9.09 10.53 Hurter Thomas SVP SH 9.09 10.53 Matter Thomas SVP ZH 9.09 10.53 Merlini Giovanni FDP-Liberale TI 9.09 10.53 Müller Walter FDP-Liberale SG 9.09 10.53 Müller-Altermatt Stefan CVP SO 9.09 10.53

47 Punkte in % der Ma- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte ximalpunktzahl Portmann Hans-Peter FDP-Liberale ZH 9.09 10.53 Reimann Maximilian SVP AG 9.09 10.53 Riklin Kathy CVP ZH 9.09 10.53 Rutz Gregor A. SVP ZH 9.09 10.53 Schilliger Peter FDP-Liberale LU 9.09 10.53 Stamm Luzi SVP AG 9.09 10.53 Tschäppät Alexander SP BE 9.09 10.53 Wasserfallen Christian FDP-Liberale BE 9.09 10.53 Dettling Marcel SVP SZ 5.00 5.79 Eymann Christoph LPS BS 5.00 5.79 Glarner Andreas SVP AG 5.00 5.79 Sollberger Sandra SVP BL 5.00 5.79 Vogt Hans-Ueli SVP ZH 5.00 5.79 Walliser Bruno SVP ZH 5.00 5.79 Wehrli Laurent FDP-Liberale VD 5.00 5.79 de Buman Dominique CVP FR 4.76 5.51 Bäumle Martin glp ZH 4.55 5.26 Bertschy Kathrin glp BE 4.55 5.26 Bourgeois Jacques FDP-Liberale FR 4.55 5.26 Büchler Jakob CVP SG 4.55 5.26 Eichenberger-Walther Corina FDP-Liberale AG 4.55 5.26 Fässler Daniel CVP AI 4.55 5.26 Flückiger-Bäni Sylvia SVP AG 4.55 5.26 Fluri Kurt FDP-Liberale SO 4.55 5.26 Gmür Alois CVP SZ 4.55 5.26 Golay Roger MCR GE 4.55 5.26 Knecht Hansjörg SVP AG 4.55 5.26 Aebi Andreas SVP BE 0 0 Amstutz Adrian SVP BE 0 0 Bauer Philippe FDP-Liberale NE 0 0 Brunner Toni SVP SG 0 0 Büchel Roland Rino SVP SG 0 0 Burgherr Thomas SVP AG 0 0 de Courten Thomas SVP BL 0 0 Fiala Doris FDP-Liberale ZH 0 0 Frehner Sebastian SVP BS 0 0 Genecand Benoît FDP-Liberale GE 0 0 Gössi Petra FDP-Liberale SZ 0 0 Heer Alfred SVP ZH 0 0 Jauslin Matthias FDP-Liberale AG 0 0 Keller Peter SVP NW 0 0 Köppel Roger SVP ZH 0 0 Markwalder Christa FDP-Liberale BE 0 0 Martullo-Blocher Magdalena SVP GR 0 0 Moret Isabelle FDP-Liberale VD 0 0 Müri Felix SVP LU 0 0 Pieren Nadja SVP BE 0 0 Rösti Albert SVP BE 0 0 Sauter Regine FDP-Liberale ZH 0 0 Schneeberger Daniela FDP-Liberale BL 0 0

48 Punkte in % der Ma- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte ximalpunktzahl Schwander Pirmin SVP SZ 0 0 Stahl Jürg SVP ZH 0 0 Steinemann Barbara SVP ZH 0 0 Walti Beat FDP-Liberale ZH 0 0 Wobmann Walter SVP SO 0 0 Zanetti Claudio SVP ZH 0 0 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Bereits hier fällt auf, dass auf den oberen Rängen überdurchschnittlich viele Nati- onalrätinnen und Vertreter von linken und Mitteparteien zu finden sind Unter den Nationalrätinnen und -räten, die keinen Punkt erhalten haben für ein Engagement für Personen mit einer Behinderung, finden wir ausschliesslich Vertreter der FDP.Die Liberalen und der SVP.

49 4.1.2 Ständerat

Vorweggenommen sei: Im Ständerat findet man für die vorliegende Legislatur we- nige Geschäfte, die sich mit Themen rund um (Seh-)Behinderung auseinanderset- zen. Die Rangliste allein für die Geschäfte ist also mit Vorsicht zu geniessen. Im Ständerat erhält erneut Pascale Bruderer Wyss die höchste Punktzahl für Ge- schäfte zu Gunsten von Personen mit einer Behinderung, gefolgt von Joachim Eder und Josef Dittli: Tabelle 15 Auswertung Geschäfte Ständerat Punkte in % der Maxi- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte malpunktzahl Bruderer Wyss Pascale SP AG 200.00 100 Eder Joachim FDP-Liberale ZG 116.67 58.33 Dittli Josef FDP-Liberale UR 66.67 33.33 Comte Raphaël FDP-Liberale NE 50.00 25.00 Engler Stefan CVP GR 50.00 25.00 Ettlin Erich CVP OW 50.00 25.00 Graber Konrad CVP LU 50.00 25.00 Häberli-Koller Brigitte CVP TG 50.00 25.00 Hêche Claude SP JU 50.00 25.00 Müller Damian FDP-Liberale LU 50.00 25.00 Rechsteiner Paul SP SG 50.00 25.00 Savary Géraldine SP VD 50.00 25.00 Schmid Martin FDP-Liberale GR 50.00 25.00 Seydoux-Christe Anne CVP JU 50.00 25.00 Janiak Claude SP BL 33.33 16.67 Maury Pasquier Liliane SP GE 33.33 16.67 Vonlanthen Beat CVP FR 33.33 16.67 Abate Fabio FDP-Liberale TI 16.67 8.33 Baumann Isidor CVP UR 16.67 8.33 Berberat Didier SP NE 16.67 8.33 Bischof Pirmin CVP SO 16.67 8.33 Bischofberger Ivo CVP AI 16.67 8.33 Caroni Andrea FDP-Liberale AR 16.67 8.33 Cramer Robert GPS GE 16.67 8.33 Eberle Roland SVP TG 16.67 8.33 Fetz Anita SP BS 16.67 8.33 Föhn Peter SVP SZ 16.67 8.33 Fournier Jean-René CVP VS 16.67 8.33 Français Olivier FDP-Liberale VD 16.67 8.33 Germann Hannes SVP SH 16.67 8.33 Hegglin Peter CVP ZG 16.67 8.33 Hösli Werner SVP GL 16.67 8.33 Jositsch Daniel SP ZH 16.67 8.33 Keller-Sutter Karin FDP-Liberale SG 16.67 8.33 Kuprecht Alex SVP SZ 16.67 8.33 Levrat Christian SP FR 16.67 8.33 Lombardi Filippo CVP TI 16.67 8.33 Luginbühl Werner BDP BE 16.67 8.33 Minder Thomas - SH 16.67 8.33 Müller Philipp FDP-Liberale AG 16.67 8.33

50 Punkte in % der Maxi- Name Vorname Partei Kanton Total Punkte malpunktzahl Noser Ruedi FDP-Liberale ZH 16.67 8.33 Rieder Beat CVP VS 16.67 8.33 Stöckli Hans SP BE 16.67 8.33 Wicki Hans FDP-Liberale NW 16.67 8.33 Zanetti Roberto SP SO 16.67 8.33 Hefti Thomas FDP-Liberale GL 0 0 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 0 Punkte erhält einzig Thomas Hefti, da er sich, im Gegensatz zu all jenen die 8.33 Punkte haben, an der einzigen – einstimmig angenommenen – Abstimmung nicht beteiligte.

4.1 Auswertung nach Fraktionen

Betrachtet man das Engagement aller Parlamentarier zusammen in Form von ein- gereichten oder unterstützten Geschäften sowie deren Abstimmungsverhalten, zeigt sich, dass sich die grüne Fraktion mit ihren 13 Mitgliedern im Verhältnis zu ihrer Grösse von allen Fraktionen am häufigsten für (Seh-)Behindertenanliegen ein- setzt: Grafik 12 Stärke des Engagements für Behindertenanliegen nach Fraktion im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

Grüne Fraktion 31.45

Sozialdemokratische Fraktion 30.15

CVP-Fraktion 25.35

BDP Fraktion 22.42

Grünliberale Fraktion 17.29

FDP-Liberale Fraktion 11.71

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 11.21

Total 19.62

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Am zweitgrössten ist das Engagement der sozialdemokratischen Fraktion, gefolgt von der CVP-Fraktion. Überdurchschnittlich fällt im Verhältnis zur Fraktionsgrösse auch das Engagement der BDP Fraktion aus. Unterdurchschnittlich engagieren sich die Mitglieder der Grünliberalen Fraktion, der FDP-Liberale Fraktion und der Fraktion der Schweizer Volkspartei. Der Punkteschnitt pro Ratsmitglied liegt bei 19.62.

51 Ähnlich sieht es aus, wenn man nur die Mitglieder des Nationalrates betrachtet: Grafik 13 Stärke des Engagements für Behindertenanliegen im Nationalrat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

Grüne Fraktion 33.38

Sozialdemokratische Fraktion 32.56

CVP-Fraktion 29.68

BDP Fraktion 24.44

Grünliberale Fraktion 17.29

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 11.47

FDP-Liberale Fraktion 9.51

Total 20.38

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Einzig die SVP und die FDP.Die Liberalen wechseln ihre Position. Für den Natio- nalrat liegt der Punkteschnitt bei 20.38.

52 Im Ständerat steht die sozialdemokratische Fraktion mit ihrer Spitzenreiterin Pascale Bruderer Wyss an erster Stelle, wenn es ums Engagement für (Seh-)Be- hindertenanliegen geht: Grafik 14 Stärke des Engagements für Behindertenanliegen im Ständerat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

Sozialdemokratische Fraktion 21.53

FDP-Liberale Fraktion 17.31

CVP-Fraktion 15.38

BDP Fraktion 8.33

Grüne Fraktion 8.33

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 8.33

Grünliberale Fraktion

Total 16.30

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Im Ständerat zeichnen sich aber auch die Mitglieder der FDP-Liberale Fraktion durch ein überdurchschnittliches Engagement für (Seh-)Behinderte aus. Der Punk- teschnitt im Ständerat für das Engagement in Form von Geschäften beträgt 16.30.

53 5 Zusammenführung

Zum Schluss fassen wir die beiden verwendeten Messgrössen, also die Interes- senbindungen und die eingereichten oder unterstützten Geschäfte, zu einer Mass- zahl zusammen. Wiederum wird dabei die Auswertung zuerst für Personen und im Anschluss für Fraktionen vorgenommen.

5.1 Auswertung nach Personen

Für die Zusammenfassung der beiden Messgrössen wurde der Mittelwert der bei- den Normierungen gebildet. Die Interessenbindungen und das Engagement in Form von Geschäften fliessen also mit gleichem Gewicht in die Auswertung ein.

5.1.1 Nationalrat

Fasst man nun die Auswertung der Interessenbindungen der Nationalrätinnen und -räte und diejenige, der im Nationalrat behandelten themenrelevanten Geschäfte zusammen, ergeben sich die Mittelwerte in der letzten Spalte der folgenden Ta- belle und folgende Rangliste. Da Christian Lohr sowohl die Liste der Interessenbindungen als auch die Liste der eingereichten Geschäfte zugunsten von Personen mit einer (Seh-)Behinderung an- führt, dominiert er natürlich auch die Kombination der beiden Listen. Den zweit- höchsten Wert erhält die für Jean-François Steiert nachgerückte Nationalrätin Ur- sula Schneider Schüttel: Tabelle 16 Auswertung Interessenbindungen und Geschäfte Nationalrat Interessenbindungen Geschäfte Total

Total Punkte in % der Total Punkte in % der Mittelwert beider Name Vorname Partei Kanton Punkte Maximalpunktzahl Punkte Maximalpunktzahl Normierungen

Lohr Christian CVP TG 107 100 86.36 100 100 Schneider Ursula SP FR 42 39.25 45.45 52.63 45.94 Schüttel Glättli Balthasar GPS ZH 24 22.43 50.00 57.89 40.16 Häsler Christine GPS BE 12 11.21 59.09 68.42 39.82 Streiff-Feller Marianne EVP BE 36 33.64 36.36 42.11 37.88 Kiener Nellen Margret SP BE 15 14.02 50.00 57.89 35.96 Heim Bea SP SO 12 11.21 50.00 57.89 34.55 Amherd Viola CVP VS 9 8.41 50.00 57.89 33.15 Carobbio Guscetti Marina SP TI 0 0 54.55 63.16 31.58 Gmür-Schönenber- Andrea CVP LU 28 26.17 30.00 34.74 30.45 ger Reynard Mathias SP VS 12 11.21 40.91 47.37 29.29 Schenker Silvia SP BS 12 11.21 40.91 47.37 29.29 Tornare Manuel SP GE 0 0 50.00 57.89 28.95 Bulliard-Marbach Christine CVP FR 28 26.17 27.27 31.58 28.87 Schmid-Federer Barbara CVP ZH 18 16.82 31.82 36.84 26.83 Hadorn Philipp SP SO 12 11.21 36.36 42.11 26.66 Feri Yvonne SP AG 0 0 45.45 52.63 26.32 Ingold Maja EVP ZH 3 2.80 40.91 47.37 25.09 Romano Marco CVP TI 8 7.48 36.36 42.11 24.79

54 Interessenbindungen Geschäfte Total

Total Punkte in % der Total Punkte in % der Mittelwert beider Name Vorname Partei Kanton Punkte Maximalpunktzahl Punkte Maximalpunktzahl Normierungen

Gysi Barbara SP SG 6 5.61 36.36 42.11 23.86 Gschwind Jean-Paul CVP JU 0 0 40.91 47.37 23.68 Pantani Roberta Lega TI 0 0 40.91 47.37 23.68 Marti Min Li SP ZH 0 0 40.00 46.32 23.16 Candinas Martin CVP GR 30 28.04 13.64 15.79 21.91 Barrile Angelo SP ZH 8 7.48 30.00 34.74 21.11 Barazzone Guillaume CVP GE 0 0 36.36 42.11 21.05 Buttet Yannick CVP VS 0 0 36.36 42.11 21.05 Galladé Chantal SP ZH 0 0 36.36 42.11 21.05 Landolt Martin BDP GL 0 0 36.36 42.11 21.05 Quadri Lorenzo Lega TI 0 0 36.36 42.11 21.05 Schwaab Jean Christo- SP VD 0 0 36.36 42.11 21.05 phe Vogler Karl csp-ow OW 0 0 36.36 42.11 21.05 Flach Beat glp AG 16 14.95 22.73 26.32 20.63 Hardegger Thomas SP ZH 16 14.95 22.73 26.32 20.63 Seiler-Graf Priska SP ZH 0 0 35.00 40.53 20.26 Vitali Albert FDP-Liberale LU 15 14.02 22.73 26.32 20.17 Quadranti Rosmarie BDP ZH 12 11.21 22.73 26.32 18.77 Allemann Evi SP BE 0 0 31.82 36.84 18.42 Graf Maya GPS BL 0 0 31.82 36.84 18.42 Maire Jacques-André SP NE 0 0 31.82 36.84 18.42 Munz Martina SP SH 0 0 31.82 36.84 18.42 Regazzi Fabio CVP TI 0 0 31.82 36.84 18.42 Ritter Markus CVP SG 0 0 31.82 36.84 18.42 Badran Jacqueline SP ZH 16 14.95 18.18 21.05 18.00 Birrer-Heimo Prisca SP LU 24 22.43 9.09 10.53 16.48 Fricker Jonas GPS AG 4 3.74 25.00 28.95 16.34 Aebischer Matthias SP BE 0 0 27.27 31.58 15.79 Amaudruz Céline SVP GE 0 0 27.27 31.58 15.79 Cassis Ignazio FDP-Liberale TI 0 0 27.27 31.58 15.79 Friedl Claudia SP SG 0 0 27.27 31.58 15.79 Leutenegger Susanne SP BL 0 0 27.27 31.58 15.79 Oberholzer Marra Ada SP VD 0 0 27.27 31.58 15.79 Rytz Regula GPS BE 0 0 27.27 31.58 15.79 Schelbert Louis GPS LU 0 0 27.27 31.58 15.79 Schneider-Schnei- Elisabeth CVP BL 0 0 27.27 31.58 15.79 ter Semadeni Silva SP GR 0 0 27.27 31.58 15.79 Sommaruga Carlo SP GE 0 0 27.27 31.58 15.79 Thorens Goumaz Adèle GPS VD 0 0 27.27 31.58 15.79 Glanzmann-Hunke- Ida CVP LU 16 14.95 13.64 15.79 15.37 ler Schmidt Roberto CVP VS 8 7.48 20.00 23.16 15.32 Wermuth Cédric SP AG 4 3.74 22.73 26.32 15.03 Addor Jean-Luc SVP VS 0 0 25.00 28.95 14.47 Béglé Claude CVP VD 0 0 25.00 28.95 14.47 Brélaz Daniel GPS VD 0 0 25.00 28.95 14.47 Campell Duri BDP GR 0 0 25.00 28.95 14.47 55 Interessenbindungen Geschäfte Total

Total Punkte in % der Total Punkte in % der Mittelwert beider Name Vorname Partei Kanton Punkte Maximalpunktzahl Punkte Maximalpunktzahl Normierungen de la Reussille Denis PdA NE 0 0 25.00 28.95 14.47 Golay Roger MCR GE 24 22.43 4.55 5.26 13.85 Merlini Giovanni FDP-Liberale TI 18 16.82 9.09 10.53 13.67 Amarelle Cesla SP VD 0 0 22.73 26.32 13.16 Brand Heinz SVP GR 0 0 22.73 26.32 13.16 Chevalley Isabelle glp VD 0 0 22.73 26.32 13.16 Fridez Pierre-Alain SP JU 0 0 22.73 26.32 13.16 Grossen Jürg glp BE 0 0 22.73 26.32 13.16 Hess Lorenz BDP BE 0 0 22.73 26.32 13.16 Hiltpold Hugues FDP-Liberale GE 0 0 22.73 26.32 13.16 Humbel Ruth CVP AG 0 0 22.73 26.32 13.16 Nordmann Roger SP VD 0 0 22.73 26.32 13.16 Rickli Natalie Si- SVP ZH 0 0 22.73 26.32 13.16 mone von Siebenthal Erich SVP BE 0 0 22.73 26.32 13.16 Estermann Yvette SVP LU 3 2.80 18.18 21.05 11.93 Glauser-Zufferey Alice SVP VD 10 9.35 12.50 14.47 11.91 Chiesa Marco SVP TI 0 0 20.00 23.16 11.58 Meyer Mattea SP ZH 0 0 20.00 23.16 11.58 Tuena Mauro SVP ZH 12 11.21 10.00 11.58 11.40 Müller-Altermatt Stefan CVP SO 12 11.21 9.09 10.53 10.87 Schilliger Peter FDP-Liberale LU 12 11.21 9.09 10.53 10.87 Clottu Raymond SVP NE 0 0 18.18 21.05 10.53 Egloff Hans SVP ZH 0 0 18.18 21.05 10.53 Feller Olivier FDP-Liberale VD 0 0 18.18 21.05 10.53 Girod Bastien GPS ZH 0 0 18.18 21.05 10.53 Graf-Litscher Edith SP TG 0 0 18.18 21.05 10.53 Grin Jean-Pierre SVP VD 0 0 18.18 21.05 10.53 Hausammann Markus SVP TG 0 0 18.18 21.05 10.53 Masshardt Nadine SP BE 0 0 18.18 21.05 10.53 Naef Martin SP ZH 0 0 18.18 21.05 10.53 Nidegger Yves SVP GE 0 0 18.18 21.05 10.53 Rime Jean-François SVP FR 0 0 18.18 21.05 10.53 Ruiz Rebecca Ana SP VD 0 0 18.18 21.05 10.53 de Buman Dominique CVP FR 15 14.02 4.76 5.51 9.77 Geissbühler Andrea Mar- SVP BE 4 3.74 13.64 15.79 9.76 tina Guhl Bernhard BDP AG 4 3.74 13.64 15.79 9.76 Jans Beat SP BS 4 3.74 13.64 15.79 9.76 Pezzatti Bruno FDP-Liberale ZG 4 3.74 13.64 15.79 9.76 Pfister Gerhard CVP ZG 4 3.74 13.64 15.79 9.76 Weibel Thomas glp ZH 4 3.74 13.64 15.79 9.76 Ammann Thomas CVP SG 0 0 15.00 17.37 8.68 Arnold Beat SVP UR 0 0 15.00 17.37 8.68 Arslan Sibel GPS BS 0 0 15.00 17.37 8.68 Borloz Frédéric FDP-Liberale VD 0 0 15.00 17.37 8.68 Bühler Manfred SVP BE 0 0 15.00 17.37 8.68 Guldimann Tim SP ZH 0 0 15.00 17.37 8.68 Marchand-Balet Géraldine CVP VS 0 0 15.00 17.37 8.68

56 Interessenbindungen Geschäfte Total

Total Punkte in % der Total Punkte in % der Mittelwert beider Name Vorname Partei Kanton Punkte Maximalpunktzahl Punkte Maximalpunktzahl Normierungen

Mazzone Lisa GPS GE 0 0 15.00 17.37 8.68 Nantermod Philippe FDP-Liberale VS 0 0 15.00 17.37 8.68 Ruppen Franz SVP VS 0 0 15.00 17.37 8.68 Zuberbühler David SVP AR 0 0 15.00 17.37 8.68 Derder Fathi FDP-Liberale VD 0 0 13.64 15.79 7.89 Gasche Urs BDP BE 0 0 13.64 15.79 7.89 Grunder Hans BDP BE 0 0 13.64 15.79 7.89 Lüscher Christian FDP-Liberale GE 0 0 13.64 15.79 7.89 Moser Tiana Angelina glp ZH 0 0 13.64 15.79 7.89 Müller Leo CVP LU 0 0 13.64 15.79 7.89 Müller Thomas SVP SG 0 0 13.64 15.79 7.89 Nussbaumer Eric SP BL 0 0 13.64 15.79 7.89 Pardini Corrado SP BE 0 0 13.64 15.79 7.89 Piller Carrard Valérie SP FR 0 0 13.64 15.79 7.89 Reimann Lukas SVP SG 0 0 13.64 15.79 7.89 Walter Hansjörg SVP TG 0 0 13.64 15.79 7.89 Bigler Hans-Ulrich FDP-Liberale ZH 0 0 10.00 11.58 5.79 Buffat Michaël SVP VD 0 0 10.00 11.58 5.79 Burkart Thierry FDP-Liberale AG 0 0 10.00 11.58 5.79 Dobler Marcel FDP-Liberale SG 0 0 10.00 11.58 5.79 Fehlmann Rielle Laurence SP GE 0 0 10.00 11.58 5.79 Grüter Franz SVP LU 0 0 10.00 11.58 5.79 Hess Erich SVP BE 0 0 10.00 11.58 5.79 Hess Hermann FDP-Liberale TG 0 0 10.00 11.58 5.79 Imark Christian SVP SO 0 0 10.00 11.58 5.79 Keller-Inhelder Barbara SVP SG 0 0 10.00 11.58 5.79 Nicolet Jacques SVP VD 0 0 10.00 11.58 5.79 Page Pierre-André SVP FR 0 0 10.00 11.58 5.79 Salzmann Werner SVP BE 0 0 10.00 11.58 5.79 Walti Beat FDP-Liberale ZH 12 11.21 0 0 5.61 Aeschi Thomas SVP ZG 0 0 9.09 10.53 5.26 Giezendanner Ulrich SVP AG 0 0 9.09 10.53 5.26 Herzog Verena SVP TG 0 0 9.09 10.53 5.26 Hurter Thomas SVP SH 0 0 9.09 10.53 5.26 Matter Thomas SVP ZH 0 0 9.09 10.53 5.26 Müller Walter FDP-Liberale SG 0 0 9.09 10.53 5.26 Portmann Hans-Peter FDP-Liberale ZH 0 0 9.09 10.53 5.26 Reimann Maximilian SVP AG 0 0 9.09 10.53 5.26 Riklin Kathy CVP ZH 0 0 9.09 10.53 5.26 Rutz Gregor A. SVP ZH 0 0 9.09 10.53 5.26 Stamm Luzi SVP AG 0 0 9.09 10.53 5.26 Tschäppät Alexander SP BE 0 0 9.09 10.53 5.26 Wasserfallen Christian FDP-Liberale BE 0 0 9.09 10.53 5.26 Eichenberger- Corina FDP-Liberale AG 4 3.74 4.55 5.26 4.50 Walther Zanetti Claudio SVP ZH 8 7.48 0 0 3.74 Dettling Marcel SVP SZ 0 0 5.00 5.79 2.89 Eymann Christoph LPS BS 0 0 5.00 5.79 2.89 Glarner Andreas SVP AG 0 0 5.00 5.79 2.89 57 Interessenbindungen Geschäfte Total

Total Punkte in % der Total Punkte in % der Mittelwert beider Name Vorname Partei Kanton Punkte Maximalpunktzahl Punkte Maximalpunktzahl Normierungen

Sollberger Sandra SVP BL 0 0 5.00 5.79 2.89 Vogt Hans-Ueli SVP ZH 0 0 5.00 5.79 2.89 Walliser Bruno SVP ZH 0 0 5.00 5.79 2.89 Wehrli Laurent FDP-Liberale VD 0 0 5.00 5.79 2.89 Bäumle Martin glp ZH 0 0 4.55 5.26 2.63 Bertschy Kathrin glp BE 0 0 4.55 5.26 2.63 Bourgeois Jacques FDP-Liberale FR 0 0 4.55 5.26 2.63 Büchler Jakob CVP SG 0 0 4.55 5.26 2.63 Fässler Daniel CVP AI 0 0 4.55 5.26 2.63 Flückiger-Bäni Sylvia SVP AG 0 0 4.55 5.26 2.63 Fluri Kurt FDP-Liberale SO 0 0 4.55 5.26 2.63 Gmür Alois CVP SZ 0 0 4.55 5.26 2.63 Knecht Hansjörg SVP AG 0 0 4.55 5.26 2.63 Aebi Andreas SVP BE 0 0 0 0 0 Amstutz Adrian SVP BE 0 0 0 0 0 Bauer Philippe FDP-Liberale NE 0 0 0 0 0 Brunner Toni SVP SG 0 0 0 0 0 Büchel Roland Rino SVP SG 0 0 0 0 0 Burgherr Thomas SVP AG 0 0 0 0 0 de Courten Thomas SVP BL 0 0 0 0 0 Fiala Doris FDP-Liberale ZH 0 0 0 0 0 Frehner Sebastian SVP BS 0 0 0 0 0 Genecand Benoît FDP-Liberale GE 0 0 0 0 0 Gössi Petra FDP-Liberale SZ 0 0 0 0 0 Heer Alfred SVP ZH 0 0 0 0 0 Jauslin Matthias FDP-Liberale AG 0 0 0 0 0 Keller Peter SVP NW 0 0 0 0 0 Köppel Roger SVP ZH 0 0 0 0 0 Markwalder Christa FDP-Liberale BE 0 0 0 0 0 Martullo-Blocher Magdalena SVP GR 0 0 0 0 0 Moret Isabelle FDP-Liberale VD 0 0 0 0 0 Müri Felix SVP LU 0 0 0 0 0 Pieren Nadja SVP BE 0 0 0 0 0 Rösti Albert SVP BE 0 0 0 0 0 Sauter Regine FDP-Liberale ZH 0 0 0 0 0 Schneeberger Daniela FDP-Liberale BL 0 0 0 0 0 Schwander Pirmin SVP SZ 0 0 0 0 0 Stahl Jürg SVP ZH 0 0 0 0 0 Steinemann Barbara SVP ZH 0 0 0 0 0 Wobmann Walter SVP SO 0 0 0 0 0 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Auch in der Kombination der beiden Messgrössen dominieren Vertreter von linken und Mittepartien sowie Frauen die Rangliste. Keine Punkte erhalten auch in der Kombination von Interessenbindungen und Geschäften ausschliesslich Vertreter der FDP.Die Liberalen und der SVP.

58 5.1.2 Ständerat

Für die Kombination der Interessenbindungen und der Geschäfte wurden die Punkte, welche für die Interessenbindungen vergeben wurden, abermals auf 100 Prozent normiert, allerdings dieses Mal nur für den Ständerat. So wurden die 71 Punkte von Pascale Bruderer Wyss 100 Prozent gleichgesetzt (siehe Spalte "Punkte in % der Maximalpunktzahl (nur SR)". Da Pascale Bruderer Wyss sowohl am meisten Reichweite mit Ihren Interessen- bindungen zu Blinden-, Sehbehinderten und Behindertenorganisationen ausweist als auch am meisten Geschäfte zu diesem Thema einreichte bzw. unterstützte, führt sie auch die Rangliste der Kombination beider Einflussgrössen an: Tabelle 17 Auswertung Interessenbindungen und Geschäfte Ständerat Interessenbindungen Geschäfte Punkte in % Punkte in % Punkte in Mittelwert Total der Maximal- der Maximal- Total % der Ma- beider Nor- Name Vorname Partei Kanton Punkte punktzahl punktzahl (nur Punkte ximal- mierungen (beide Räte) SR) punktzahl (nur SR) Bruderer Wyss Pascale SP AG 71 75.97 100 200 100 100 Eder Joachim FDP-Liberale ZG 12 12.84 16.90 116.67 58.33 37.62 Zanetti Roberto SP SO 26 27.82 36.62 16.67 8.33 22.48 Fournier Jean-René CVP VS 18 19.26 25.35 16.67 8.33 16.84 Kuprecht Alex SVP SZ 18 19.26 25.35 16.67 8.33 16.84 Maury Pasquier Liliane SP GE 12 12.84 16.90 33.33 16.67 16.78 Dittli Josef FDP-Liberale UR 0 0 0 66.67 33.33 16.67 Müller Damian FDP-Liberale LU 4 4.28 5.63 50.00 25.00 15.32 Berberat Didier SP NE 12 12.84 16.90 16.67 8.33 12.62 Luginbühl Werner BDP BE 12 12.84 16.90 16.67 8.33 12.62 Comte Raphaël FDP-Liberale NE 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Engler Stefan CVP GR 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Ettlin Erich CVP OW 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Graber Konrad CVP LU 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Häberli-Koller Brigitte CVP TG 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Hêche Claude SP JU 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Rechsteiner Paul SP SG 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Savary Géraldine SP VD 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Schmid Martin FDP-Liberale GR 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Seydoux-Christe Anne CVP JU 0 0 0 50.00 25.00 12.50 Germann Hannes SVP SH 6 6.42 8.45 16.67 8.33 8.39 Janiak Claude SP BL 0 0 0 33.33 16.67 8.33 Vonlanthen Beat CVP FR 0 0 0 33.33 16.67 8.33 Abate Fabio FDP-Liberale TI 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Baumann Isidor CVP UR 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Bischof Pirmin CVP SO 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Bischofberger Ivo CVP AI 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Caroni Andrea FDP-Liberale AR 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Cramer Robert GPS GE 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Eberle Roland SVP TG 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Fetz Anita SP BS 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Föhn Peter SVP SZ 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Français Olivier FDP-Liberale VD 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Hegglin Peter CVP ZG 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Hösli Werner SVP GL 0 0 0 16.67 8.33 4.17

59 Interessenbindungen Geschäfte Punkte in % Punkte in % Punkte in Mittelwert Total der Maximal- der Maximal- Total % der Ma- beider Nor- Name Vorname Partei Kanton Punkte punktzahl punktzahl (nur Punkte ximal- mierungen (beide Räte) SR) punktzahl (nur SR) Jositsch Daniel SP ZH 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Keller-Sutter Karin FDP-Liberale SG 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Levrat Christian SP FR 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Lombardi Filippo CVP TI 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Minder Thomas - SH 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Müller Philipp FDP-Liberale AG 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Noser Ruedi FDP-Liberale ZH 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Rieder Beat CVP VS 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Stöckli Hans SP BE 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Wicki Hans FDP-Liberale NW 0 0 0 16.67 8.33 4.17 Hefti Thomas FDP-Liberale GL 0 0 0 0 0 0 © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Auf die Spitzenreiterin der SP folgen Joachim Eder (FDP-Liberale), Roberto Zanetti (SP), Jean-René Fournier (CVP) und Alex Kuprecht (SVP) und somit Vertreter aller grösseren Parteien. Im Ständerat scheint also die Parteizugehörigkeit dafür, ob man sich für Behindertenanliegen einsetzt oder nicht, weniger eine Rolle zu spie- len als im Nationalrat.

5.2 Auswertung nach Fraktionen

Bei der kombinierten Auswertung der Interessenbindungen als auch der Ge- schäfte zugunsten von Personen mit (Seh-)Behinderung stellt sich die Sozialdemo- kratische Fraktion an die Spitze, gefolgt von der grünen Fraktion und der CVP-Frak- tion: Grafik 15 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen nach Fraktion im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

Sozialdemokratische Fraktion 18.18

Grüne Fraktion 17.16

CVP-Fraktion 16.47

BDP Fraktion 13.20

Grünliberale Fraktion 9.98

FDP-Liberale Fraktion 6.76

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 6.22

Total 11.70

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

60 Überdurchschnittlich fällt auch das Resultat der BDP Fraktion aus. Gegenteiliges gilt – in abnehmender Reihenfolge – für die Grünliberale Fraktion, die FDP-Liberale Fraktion und die Fraktion der Schweizerischen Volkspartei. Der Punkteschnitt bei- der Kammern liegt bei 11.70 Punkten pro Person. Betrachtet man die kombinierte Auswertung für die beiden verwendeten Mess- grössen für das Engagement von Parlamentarier(inne)n nur für die Vertreter im Nationalrat, ist es die CVP-Fraktion mit Ihrem Spitzenreiter Christian Lohr, die sich an die Spitze stellt: Grafik 16 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen im Nationalrat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

CVP-Fraktion 19.85

Sozialdemokratische Fraktion 18.27

Grüne Fraktion 18.25

BDP Fraktion 13.29

Grünliberale Fraktion 9.98

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 6.15

FDP-Liberale Fraktion 5.67

Total 11.84

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Überdurchschnittlich zu Gunsten von (Seh-)Behindertenanliegen fällt aber auch das Engagement der Sozialdemokratischen sowie der Grünen und der BDP Frak- tion aus. Der Punkteschnitt im Nationalrat beträgt 11.84 Punkte pro Person.

61 Im Ständerat ist es die SP, allen voran mit Pascale Bruderer Wyss, die sich am deutlichsten für die Anliegen von Personen mit einer Behinderung einsetzen: Grafik 17 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen im Ständerat nach Fraktion im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

Sozialdemokratische Fraktion 17.86

BDP Fraktion 12.62

FDP-Liberale Fraktion 9.52

CVP-Fraktion 8.67

Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 6.98

Grüne Fraktion 4.17

Grünliberale Fraktion

Total 11.08

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Darauf folgt die BDP-Fraktion mit einem überdurchschnittlichen Wert von 12.62, wobei diese Fraktion im Ständerat einzig aus Werner Luginbühl besteht. Folglich entspricht der Wert der BDP dem Wert von ihrem einzigen Ständerat. Gleiches gilt für die grüne Fraktion, die aktuell mit Robert Cramer nur einen Vertreter im Stän- derat hat. Durch die geringe Sitzanzahl im Ständerat und die teilweise sehr kleinen Fraktionen ist diese Einordnung aber sicherlich mit Vorsicht zu geniessen. Der Punkteschnitt im Ständerat liegt bei 11.08 Punkten pro Person.

62 5.1 Auswertung nach Geschlecht

Sowohl über beide Parlamentskammern betrachtet, als auch im Nationalrat und im Ständerat separat, sind es die Frauen, die sich stärker für die Anliegen von Perso- nen mit einer (Seh-)Behinderung aussprechen: Grafik 18 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen nach Geschlecht im Verhältnis zur Fraktionsgrösse

weiblich 15.84

männlich 9.95

Total 11.70

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Der Punkteschnitt beider Kammern liegt bei 11.70 Punkten pro Person. Parlamen- tarierinnen weisen einen überdurchschnittlichen Wert von 15.84 aus, Parlamenta- rier einen unterdurchschnittlichen Wert von 9.95. Diese Erkenntnis korreliert aber wohl auch mit der Tatsache, dass Frauen eher in linken und Mitteparteien zu finden sind, welche sich an sich stärker für die Anliegen von Personen mit (Seh-)Behin- derung engagieren. Ähnlich, wenn auch etwas weniger dezidiert, sehen die Werte nur für den Natio- nalrat betrachtet aus: Grafik 19 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen im Nationalrat nach Geschlecht im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

weiblich 15.06

männlich 10.26

Total 11.84

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

63 Noch deutlicher fällt die Differenz zwischen männlichen und weiblichen Ständerä- ten aus, was sich zu einem Grossteil auf das Engagement von Pascale Bruderer Wyss zurückführen lässt: Grafik 20 Stärke der relevanten Interessenbindungen und des Engagements für Behindertenanliegen im Ständerat nach Geschlecht im Verhältnis zur Sitzzahl im jeweiligen Rat

weiblich 23.23

männlich 8.89

Total 11.08

© gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017

64 6 Synthese

Generell können wir in unserer Aufdatierung die Haupterkenntnisse der Studie von 2015 bestätigen: Es zeigen sich insbesondere drei Dimensionen die relevant für ein Engagement für (Seh-)Behindertenanliegen sind: An erster Stelle ist Engagement für Personen mit Behinderung abhängig vom Grad der direkten Betroffenheit. Stärker engagieren sich diejenigen, die selber einge- schränkt sind oder im familiären Umfeld einen solchen Bezug aufweisen. Als zweitwichtigstes Element findet sich das politische Wertebild: Vor allem Parla- mentarier(innen) aus linken Parteien, wie der SP und der GPS, oder aus christlich geprägten Mitteparteien, wie der CVP und der EVP, setzen sich für Interessen von Personen mit (Seh-)Behinderung ein. Demgegenüber werden bei den mitte-rechts Parteien Behindertenanliegen sichtbar weniger stark gewichtet. An dritter Stelle erkennen wir deutliche Unterschiede entlang des Geschlechts: Frauen weisen ein sichtbar höheres Engagement für Behindertenanliegen aus als männliche Ratsver- treter dies tun. Personen, die sich im Parlament ein verstärktes Engagement im Sinne von Perso- nen mit Behinderung wünschen, können sich also nach wie vor an der Empfehlung ausrichten, insbesondere Frauen zu unterstützen sowie Vertreter(innen) der GPS, der SP, der CVP und der EVP. Auf der individuellen Ebene setzen sich 2017 die selben beiden Spitzenreiter durch, die sich bereits 2015 als die engagiertesten Personen für Behindertenanlie- gen erwiesen: Die Liste im Nationalrat wird von Christian Lohr dominiert, diejenige im Ständerat von Pascale Bruderer Wyss. Tabelle 18 Top 10 Engagement – National- und Ständerat Nationalrat Ständerat Christian Lohr, CVP (TG) Pascale Bruderer Wyss, SP (AG) Ursula Schneider Schüttel, SP (FR) Joachim Eder, FDP-Liberale (ZG) Balthasar Glättli, GPS (ZH) Roberto Zanetti, SP (SO) Christine Häsler, GPS (BE) Jean-René Fournier, CVP (VS) Marianne Streiff-Feller, EVP (BE) Alex Kuprecht, SVP (SZ) Margret Kiener Nellen, SP (BE) Liliane Maury Pasquier, SP (GE) Bea Heim , SP (SO) Josef Dittli, FDP-Liberale (UR) Viola Amherd, CVP (VS) Damian Müller, FDP-Liberale (LU) Marina Carobbio Guscetti, SP (TI) Didier Berberat, SP (NE) Andrea Gmür-Schönenberger, CVP (LU) Werner Luginbühl, BDP (BE) © gfs.bern, Akteur-Screening Blinden- und Sehbehindertenverband, Februar-Mai 2017 Im Nationalrat finden wir in den Top-Ten der Parlamentarier(innen), die sich in der aktuellen Legislatur am stärksten für Personen mit Behinderung engagiert haben, ausschliesslich Vertreter der GPS, der SP, der CVP und der EVP. Im Ständerat fin- den wir dagegen aus jeder grösseren Partei einen Vertreter in den Top-Ten für das Engagement zugunsten von Behindertenanliegen.

65 7 Anhang

7.1 gfs.bern-Team

URS BIERI Senior Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung, Politik- und Medienwissen- schafter, Executive MBA FH in strategischem Management, Lehrbeauftragter an der Kalaidos Fachschule Schwerpunkte: Themen- und Issue-Monitoring, Image- und Reputationsanalysen, Risikotechno- logien, Abstimmungsanalysen, Kampagnenvorbereitung und -begleitung, Inte- grierte Kommunikationsanalysen, Qualitative Methoden Publikationen in Sammelbänden, Fachmagazinen, Tagespresse und auf dem In- ternet

CAROLE GAUCH Junior Projektleiterin, Medien- und Politikwissenschafterin Schwerpunkte: Themen- und Issue-Monitoring, Abstimmungen und Wahlen, Meinungsbildung zu aussenpolitischen Angelegenheiten, Medieninhaltsanalysen, Qualitative Me- thoden, Feldaufträge

ALEXANDER FRIND Datenanalytiker, Politikwissenschafter Schwerpunkte Datenanalyse, Programmierungen, qualitative Methoden, Recherchen, Medien- analysen, Visualisierungen

66

gfs.bern ag Effingerstrasse 14 Postfach CH – 3001 Bern Telefon +41 31 311 08 06 Telefax +41 31 311 08 19 [email protected] www.gfsbern.ch

Das Forschungsinstitut gfs.bern ist Mitglied des Verbands Schweizer Markt- und Sozialforschung und garantiert, dass keine Interviews mit offenen oder verdeckten Werbe-, Verkaufs- oder Bestellabsichten durchgeführt werden.

Mehr Infos unter www.schweizermarktforschung.ch