Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 25.09.2021 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Keine Einschränkung Akteure Gobbi, Norman (TI, lega), Amstutz, Adrian (svp/udc, BE) NR/CN Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 01.01.1965 - 25.09.2021 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Berclaz, Philippe Bernath, Magdalena Bernhard, Laurent Bieri, Niklaus Bovey, Audrey Burgos, Elie Bühlmann, Marc Denz, Andrea Flückiger, Bernadette Freymond, Nicolas Frick, Karin Gerber, Marlène Gianola, Giada Heidelberger, Anja Hirter, Hans Hohl, Sabine Pasquier, Emilia Porcellana, Diane Schubiger, Maximilian Schär, Suzanne Zumbach, David Bevorzugte Zitierweise Berclaz, Philippe; Bernath, Magdalena; Bernhard, Laurent; Bieri, Niklaus; Bovey, Audrey; Burgos, Elie; Bühlmann, Marc; Denz, Andrea; Flückiger, Bernadette; Freymond, Nicolas; Frick, Karin; Gerber, Marlène; Gianola, Giada; Heidelberger, Anja; Hirter, Hans; Hohl, Sabine; Pasquier, Emilia; Porcellana, Diane; Schubiger, Maximilian; Schär, Suzanne; Zumbach, David 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: , 2004 - 2021. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 25.09.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Rechtsordnung 1 Äussere Sicherheit 1 Datenschutz und Statistik 1 Innere Sicherheit 2 Institutionen und Volksrechte 2 Bundesrat 2 Bundesverwaltung - Organisation 8 Parlamentsmandat 8 Parlamentsorganisation 13 Organisation der Bundesrechtspflege 15 Volksrechte 16 Wahl- und Abstimmungsverfahren 16 Wahlen 17 Wahlen in kantonale Regierungen 17 Eidgenössische Wahlen 19 Ständeratsersatzwahlen 22 Aussenpolitik 23 Beziehungen zur EU 23 Landesverteidigung 24 Landesverteidigung und Gesellschaft 24 Militäreinsätze 26 Militärorganisation 27 Ausrüstung und Beschaffung 28 Wirtschaft 29 Wirtschaftspolitik 29 Strukturpolitik 29 Gesellschaftsrecht 29 Geld, Währung und Kredit 30 Banken 30 Öffentliche Finanzen 30 Direkte Steuern 30 Indirekte Steuern 31 Infrastruktur und Lebensraum 31 Energie 31 Verkehr und Kommunikation 32 Verkehrspolitik 32 Strassenverkehr 33 Eisenbahn 34 Agglomerationsverkehr, öffentlicher Verkehr 35 Post und Telekommunikation 35 Raumplanung und Wohnungswesen 35 Bodenrecht 35 Wohnungsbau und -eigentum 37 Sozialpolitik 37 Soziale Gruppen 37 Familienpolitik 37 Bildung, Kultur und Medien 38 Medien 38 Radio und Fernsehen 38 Parteien, Verbände und Interessengruppen 39 Parteien 39 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 I Grosse Parteien 39 Konservative und Rechte Parteien 42 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 II Abkürzungsverzeichnis VBS Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport KVF-NR Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates AB-BA Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft SiK-SR Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates NDG Nachrichtendienstgesetz UREK-NR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates BFS Bundesamt für Statistik UREK-SR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates SiK-NR Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates RK-NR Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats BAKOM Bundesamt für Kommunikation EU Europäische Union Büro-NR Büro des Nationalrates MwStG Mehrwertsteuergesetz SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SVS Sicherheitsverbund Schweiz KFOR Kosovo Force GK Gerichtskommission der Vereinigten Bundesversammlung USG Umweltschutzgesetz NEAT Neue Eisenbahn-Alpentransversale LSVA Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe IKT Informations- und Kommunikationstechnologien WAK-NR Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten SGV Schweizerischer Gewerbeverband NATO North Atlantic Treaty Organization Pro Stiftung Pro Juventute NCSJuventute Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken NDB Nachrichtendienst des Bundes (bis 2010: Strategischer Nachrichtendienst und Dienst für Analyse und Prävention) RTS Radio Télévision Suisse DDPS Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports CTT-CN Commission des transports et des télécommunications du Conseil national AS-MPC Autorité de surveillance du Ministère public de la Confédération CPS-CE Commission de la politique de sécurité du Conseil des Etats LRens Loi sur le renseignement CEATE-CN Commission de l'environnement, de l'aménagement du territoire et de l'énergie du Conseil national OFS Office fédéral de la statistique CEATE-CE Commission de l'environnement, de l'aménagement du territoire et de l'énergie du Conseil des Etats CPS-CN Commission de la politique de sécurité du Conseil national CAJ-CN Commission des affaires juridiques du Conseil national OFCOM Office fédéral de la communication UE Union européenne Bureau-CN Bureau du Conseil national LTVA Loi sur la taxe sur la valeur ajoutée SSR Société suisse de radiodiffusion RNS Réseau national de sécurité KFOR Force pour le Kosovo CJ Commission judiciaire de l'Assemblée fédérale LPE Loi sur la protection de l'environnement NLFA Nouvelle ligne ferroviaire à traverser les Alpes RPLP Redevance sur le trafic des poids lourds liée aux prestations ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 III TIC Technologies de l'information et de la communication CER-CN Commission de l'économie et des redevances du Conseil national DFAE Département fédéral des affaires étrangères USAM Union suisse des arts et métiers OTAN L'Organisation du traité de l'Atlantique nord Pro Fondation Pro Juventute SNPCJuventute Stratégie nationale de protection de la Suisse contre les cyberrisques SRC Service de renseignement de la Confédération (à 2010: Service de renseignement stratégique et Service d'analyse et de prévention) RTS Radio Télévision Suisse ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 01.01.65 - 25.09.21 1 Allgemeine Chronik Grundlagen der Staatsordnung Rechtsordnung Äussere Sicherheit MOTION „Es kann doch nicht sein, dass wir in einem Land leben, in dem ein Fischer, der ohne DATUM: 13.12.2017 KARIN FRICK Patent beim Fischen erwischt wird, auf den Polizeiposten muss, ansonsten er irgendwann einmal streng gebüsst oder sogar abgeführt wird, während ein möglicher Terrorist auswählen kann, ob er beim Nachrichtendienst antanzen soll oder nicht!“ Mit diesen markigen Worten begründete Nationalrat Adrian Amstutz (svp, BE) in der Wintersession 2017 vor dem Nationalratsplenum seine Motion, mit der er eine verbindliche Vorladungskompetenz für den NDB forderte. Gemäss der geltenden Rechtslage habe der NDB zwar die Möglichkeit, Risikopersonen zu einer präventiven Ansprache vorzuladen mit dem Ziel, sie vom Begehen einer Straftat abzuhalten – dies jedoch nur im Rahmen eines freiwilligen Gesprächs. Deshalb solle der Bundesrat nun die gesetzlichen Grundlagen für eine verbindliche Vorladung sowie Zwangsmittel wie beispielsweise Haft, ausländerrechtliche Massnahmen, Bussen oder Kürzung von Sozialhilfegeldern bei Nichtbefolgung schaffen. Die grosse Kammer stimmte dem Vorstoss entgegen dem Antrag des Bundesrates mit 101 zu 72 Stimmen bei 3 Enthaltungen zu. Der Bundesrat hatte vergebens argumentiert, man solle erste Erfahrungen mit dem neuen NDG abwarten, bevor man das diffizile Gleichgewicht zwischen allgemeiner Sicherheit und individuellen Grundrechten wieder antaste. 1 MOTION Im Ständerat war die Motion Amstutz (svp, BE), die eine verbindliche DATUM: 31.05.2018 KARIN FRICK Vorladungskompetenz für den NDB forderte, chancenlos. Stillschweigend folgte die kleine Kammer in der Sommersession 2018 dem Antrag ihrer SiK und lehnte den Vorstoss ab. Es müssten zuerst Erfahrungen mit dem Instrumentarium des neuen NDG gesammelt und ausgewertet werden, bevor Anpassungen vorgenommen werden, die so tief in die Grundrechte eingreifen. Ausserdem komme dem NDB eine präventive Rolle zu, während verbindliche Befragungen in den Aufgabenbereich der Polizei fielen. Die Befugnisse des NDB und der Polizei sollten auch weiterhin getrennt bleiben. 2 Datenschutz und Statistik PARLAMENTARISCHE INITIATIVE Viel zu reden gab die Ausweitung der Auskunftspflicht bei statistischen Erhebungen DATUM: 21.09.2009 HANS HIRTER des Bundesamtes für Statistik. Anlass war eine etwas missverständlich formulierte Information, dass die Auskunftspflicht bei statistischen Erhebungen des Bundes von der Volkszählung auf die Arbeitsmarkterhebung Sake ausgedehnt werde, um deren Qualität zu verbessern. Das Bundesstatistikgesetz bietet die Möglichkeit, die Teilnahme an einer Erhebung des BFS für obligatorisch zu erklären. Dies wurde in einigen Medien so dargestellt, als ob in Zukunft die Beteiligung an allen, also auch nichtstaatlichen Befragungen obligatorisch sei und hohe Bussen für die Nichtteilnahme verhängt würden. Die SVP reagierte darauf mit der Einreichung einer parlamentarischen Initiative, welche auf Gesetzesebene festschreiben will, dass die Auskunftspflicht nur noch bei den regelmässigen Erhebungen im Rahmen der Volkszählung zulässig ist. Mit dieser Thematik beschäftigten sich auch die Interpellationen Bischofberger (cvp, AI) (Ip. 09.3767), Amstutz

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    50 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us