20. Oktober 2018

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna

Der Bürgermeister informiert

n Fußballturnier 2018

10 Mannschaften aus den Ortsteilen der Gemein- de waren am 03.Oktober 2018 auf dem Sport- platz in Thiendorf angetreten. Sie wollten um den Pokal der Gemeinde Thiendorf kämpfen. Leider meinte es der Wettergott an diesem Tag nicht so gut mit den Spielern. In fairen Kämp- fen und viel Spaß wurden die Plätze 1 bis 10 ausgespielt. Das Finale wurde erst nach 9m- Schießen entschieden. Als Sieger ging wie be- reits im letzten Jahr die Mannschaft aus dem kleinen Ortsteil Lüttichau hervor.

Torschützenkönig: Mirko Tillner Bester Tormann: Martin Hummig Folgende Platzierungen wurden erzielt:

1. Platz Lüttichau 2. Platz Sacka 3. Platz Ponickau 4. Platz Kleinnaundorf 5. Platz Tauscha 6. Platz Welxande 7. Platz Thiendorf 8. Platz Lötzschen 9. Platz Naundorf 10. Platz Thiendorf FFw

Torschützenkönig: Tillner, Mirko Bester Tormann: Hummig, Martin Sieger: die Mannschaft aus Lüttichau 2. Platz: die Mannschaft aus Sacka

3. Platz: die Mannschaft aus Ponickau

Ein Dank geht an Gerald Kotte, der in bewähr- ter Form die Spiele vorbereitet und geleitet hat, die Schiedsrichter und an die Mitglieder der SV Thiendorf e.V., die sich um das leibliche Wohl C M der Spieler und Zuschauer gekümmert haben. Y K Mocker, Bürgermeister Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Öffnungszeiten Der Bürgermeister informiert

n Chance vertan Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr „Schönfeld will nicht“ so titelte am 26.09.2018 die SZ Großenhain. Grund war die Ablehnung des Gemeinderates Schönfeld zu einer gemeinsamen Willenserklärung der Gemeinden Lampertswal- 13:00 bis 18:00 Uhr de, Schönfeld und Thiendorf als grundzentraler Verbund und der Gemeinde Ebersbach zur Wei- Mittwoch geschlossen terentwicklung des Gemeindeverbundes.

Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Thiendorf hatte in seiner öffentlichen Sitzung am 15.08.2018 ein- 13:00 bis 17:00 Uhr stimmig den Entwurf der gemeinsamen Willenserklärung gebilligt. Der Gemeinderat befürwortet insbesondere die Erstellung einer Studie für ein regional angepasstes Konzept der Daseinsvor- Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr sorge im Gebiet des grundzentralen Verbundes unter Einbeziehung der Gemeinde Ebersbach. Die Gemeinde Ebersbach hat sich ebenfalls positiv zur Willensbekundung bekannt, seitens der Anschrift Gemeinde Lampertswalde erfolgte bisher keine Reaktion.

Gemeindeverwaltung Thiendorf Der öffentlich rechtliche Vertrag zur Zusammenarbeit im grundzentralen Verbund Lampertswalde Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf – Schönfeld – Thiendorf wurde im Jahr 2008 geschlossen und regelt die Zusammenarbeit dieser Gemeinden. Er garantierte den Gemeinden gewisse Daseins- und Dienstleistungseinrichtungen Zentrale Einwahl 03 52 48 / 840-0 vorhalten zu können und hatte maßgeblichen Anteil am Erhalt des Oberschulstandortes in Fax 03 52 48 / 840-20 Schönfeld. Vertraglich wurden Verwaltungsaufgaben übertragen, wie z.B. das Standesamt nach Schönfeld und die Straßenverkehrsbehörde nach Thiendorf. Gemeinsam betreiben die drei Ge- Bankverbindung: meinden in Schönborn die Landfunkstelle für die Feuerwehr.

Deutsche Kreditbank AG Nach 10 Jahren ist nun eine Überprüfung und Überarbeitung dieses Vertrages notwendig, um weiterhin den Status des grundzentralen Verbundes behalten zu können, wobei die Gemeinde IBAN: DE36 1203 0000 0001 2735 80 Ebersbach als kooperierende Gemeinde mit ins Boot genommen werden soll. Durch die Zusam- BIC: BYLADEM1001 menarbeit der jetzt vier Gemeinden kann eine wesentliche Stärkung und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes im Nordosten des Landkreises Meißen erreicht werden. Um die Grundla- ge für die weitere Entwicklung und Novellierung des Vertrages über den Verbund zu schaffen soll- te eine Studie erstellt werden, welche die bisherige Zusammenarbeit auswertet und die Entwick- lungsschwerpunkte für die nächsten Jahre erarbeitet. Geplante Untersuchungsschwerpunkte n Impressum waren die Zusammenarbeit im Schul- und Kitabereich, in der Flächenentwicklung als Gewerbe- und Wohnstandort, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und die Neubewertung der Der Landbote erscheint monatlich. (Straßen)Infrastruktur sein. Über das Modellprojekt „Regionalentwicklung durch Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit“ hätte diese Studie gefördert werden können. Der Land- Herausgeber: kreis Meißen hatte im Rahmen der mit zu untersuchenden Struktur des öffentlichen Nahverkehrs eine finanzielle Beteiligung zugesagt. Gemeindeverwaltung Thiendorf • Bürger- meister Dirk Mocker • Nachdruck (auch Im Rahmen der derzeitigen Vereinbarung muss jetzt überlegt werden, wie die notwendige Fort- auszugsweise) nur mit Genehmigung des schreibung umgesetzt werden soll, in fachlicher wie auch finanzieller Hinsicht. Billiger wird es je- Herausgebers erlaubt. denfalls nicht. Durch die Mitwirkung des Landkreises hätte man einen kompetenten Partner bei der Erstellung und Bewertung an der Seite gehabt. Ein Pfund, was jetzt verloren ist. Anschrift: Dirk Mocker Kamenzer Straße 25 • 01561 Thiendorf Bürgermeister • Telefon 035248/840-0 • E-Mail: [email protected]

Verantwortlichkeit: n Vorsicht vor falschen Anzeigenaufträgen Der Verfasser haftet für den Inhalt seines Beitrages. Wie uns bekannt wurde, sind in letzter Zeit Gewerbetreibende aufgefordert worden, einen Auftrag zur Veröffentlichung einer Anzeige in einer Werbebroschüre per Fax zu erteilen. Satz und Druckorganisation: Wir möchten hiermit klarstellen, dass von der Gemeinde Thiendorf dazu kein Auftrag erteilt RIEDEL – Verlag & Druck KG, wurde, und davor warnen, einen solchen Auftrag abzusenden. Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lichte- Die ISV verschickt Anzeigenaufträge für Bürger-Info-Folder Energie/Gesundheit/Umwelt. Die Ottenbacher Verlags GmbH stellt dann im Auftrag der ISV Reklam Rechnungen wegen nau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/ eines Anzeigen-Auftrags. Bei der ISV Reklam handelt es sich um eine Werbeagentur, die in 876100, Fax: 037208 876299, E-Mail: der Türkei ansässig ist und angeblich einen Bürger-Info-Folder namens „Energie/Gesund- [email protected], Es gilt die Anzeigen- heit/Umwelt“ vertreibt. preisliste 2016. Ein ähnliches Vorgehen ist uns auch von der Firma Print Media Marketing s.r.o. Bratislava bekannt geworden. Verteilung: Die Gemeindeverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass es keinerlei Geschäfts- beziehungen zwischen der Gemeinde und diesen Firmen gibt. Medienvertrieb GmbH Großenhain, Die aktuelle Gemeindebroschüre wurde 2017 von der mediaprint infoverlag gmbh, Lech- Tel.: 03522 501010 straße 2, 86415 Mering erstellt. Eine Neuauflage ist gegenwärtig nicht geplant.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 2 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Haus- und Straßensammlung Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 88 / 18 Der Gemeinderat beschließt die Aufträge zur Reinigungsleistung für fol- gende Objekte Wie Sie der Pressemitteilung entnehmen können, führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Sachsen, im Jahre Ortrander Str. 23 Grundschule Ponickau (LOS1) 2018 in der Zeit vom 29. Oktober bis 25. November 2018 seine traditio- Kamenzer Str. 25 Gemeindeverwaltung Thiendorf (LOS2) nelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch. Auch Sie können als Sammler aktiv werden. Bei Interesse melden Sie an die TOP Gebäudereinigung Sachsen GmbH sich bitte bis zum 19.10.2018 in der Gemeindeverwaltung Thiendorf. OT Boxdorf An der Triebe 66 01486 Moritzburg

n Gemeinderatssitzung mit der Auftragssumme von 32.040,35 EUR pro Jahr zu vergeben. Dies gilt für 3 Jahre mit der Option um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 07.11.2018, um 19.00 Uhr im FFw-Gebäude Kleinnaundorf statt. Alle in- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 89 / 18 teressierten Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Tagesord- Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- nung entnehmen Sie bitte den Schaukästen. trag auf Bauvorbescheid für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilienhaus auf dem Flurstück 910/2 der Gemarkung Dobra“ zu erteilen.

Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 90 / 18 n Bildung des Gemeindewahlausschusses für die am Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- 26. Mai 2019 stattfindenden Kommunalwahlen trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- wohnhaus auf dem Flurstück 187 der Gemarkung Stölpchen“ zu er- teilen. Für die am 26. Mai 2019 stattfindende Kommunalwahl ist gemäß Ge- setz über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahl- gesetz – KomWG) ein Gemeindewahlausschuss zu bilden. Der Gemein- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 91 / 18 dewahlausschuss besteht aus dem Vorsitzenden und zwei bis sechs Der Gemeinderat beschließt den Bürgermeister zu beauftragen, Beisitzern. Den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter sowie die Beisit- einen Fördermittelantrag zur Gewährung einer Zuwendung zur De- zer und Stellvertreter der Beisitzer in gleicher Zahl wählt der Gemeinde- ckung einer Wirtschaftlichkeitslücke nach 3.1 der Richtlinie zur För- rat aus den Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten. Bei der Wahl derung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik für die noch nicht der Beisitzer und Stellvertreter der Beisitzer sollen nach Möglichkeit die erschlossenen Gebiete der Gemeinde Thiendorf zu stellen. Die in der Gemeinde vertretenen Parteien und Wählervereinigungen ange- voraussichtlichen Gesamtkosten werden mit 1.200.000 EUR veran- messen berücksichtigt werden. schlagt. Die nach Bundes- und Landesförderung verbleibenden Eigen- Dem Gemeindewahlausschuss obliegt die Leitung der Wahl und die mittel in Höhe von ca. 120.000 EUR werden im Haushalt 2019 und fol- Feststellung des Wahlergebnisses. gend eingestellt.

Die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses und die Stellvertreter der Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 93 / 18 Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Niemand darf in mehr als einem Der Gemeinderat beschließt den Verkauf einer Eigentumswohnung be- Wahlorgan Mitglied sein. Bewerber und Vertrauenspersonen für Wahl- stehend aus 46/1000 Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamili- vorschläge bei diesen Wahlen dürfen dem Gemeindewahlausschuss enhaus bebauten Grundstück in 01561 Thiendorf, Ortrander Straße 20, nicht angehören. verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss Interessierte Bürger sowie Vertreter der Parteien und Wählervereinigun- links (49 m²), im Aufteilungsplan mit Nr. 5 bezeichnet, dem Kellerraum gen können sich bis zum 30. November 2018 in der Gemeindeverwal- Nr. 5 und dem Sondereigentum an der Garage Nr. 5 an Frau Ines Seide- tung Thiendorf melden. mann, Finkenmühlenweg 3, 01561 Thiendorf zum Kaufpreis in Höhe von Ebenfalls werden freiwillige Helfer gesucht, die am Wahltag in den Wahl- 27.500 EUR. vorständen mitarbeiten. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 94 / 18 Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 10. Oktober 2018 die Annahme folgender Spenden: n ORTSÜBLICHE BEKANNTGABE lfd. Zahlungs- Spendengeber Geldspende/ Betrag/ Nr. eingang Sachspende Wert

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10. Oktober 2018 wurden Förderung des Brandschutzes – Jugendfeuerwehr Kleinnaundorf folgende Beschlüsse gefasst: 1 24.09.2018 Jana Mittag Geldspende 50,00 €

Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 87 / 18 Förderung des Brandschutzes – FFw Dobra Der Gemeinderat beschließt überplanmäßige Ausgaben für folgendes 2 01.10.2018 Kieswerk Geldspende 136,90 € Budget: Ottendorf-Okrilla (Aufwandsspende) Beteiligungs GmbH Bildung / Kinder- und Jugendeinrichtungen (Budget 10) Gemeindeanteil Thiendorfer Kneipp-Kinderland 28.000,- EUR Gesamt: 186,90 € C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 3 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Hinweis zu Straßensperrungen

Vom 15.10. bis 03.11.18 wird ein Teilstück der Straße Am Fiebig instand gesetzt. Der 1. Bauabschnitt betrifft den Straßenabschnitt Abzweig am Burger King Restaurant bis zur Einfahrt Netto Zentrallager. Hierfür wird eine Vollsperrung der Straße vom 15.10. bis 30.10.18 vorgenommen.

Öffentliche Bekanntmachungen n Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan n ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG "Siedlung an der alten MTS" Welxande Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Meldedaten nach dem ab Gemeinderatsbeschluss Nr. V-50 / 92 / 18 01.November 2015 gültigen Bundesmeldegesetz (BMG) Der Gemeinderat der Gemeinde Thiendorf beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes „Siedlung an der alten MTS“ Welxande für den in Nach § 50 Abs.1 BMG darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen der Anlage 1 gekennzeichneten Geltungsbereich. Dieser umfasst eine und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Teilfläche des Flurstückes 178/3 sowie die Flurstücke 178/1, 179 und Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene 180 der Gemarkung Welxande. in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangegangenen Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familienname, Vorname, Doktor- Folgende Planungsziele werden angestrebt: grad und derzeitige Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten er- - Bauliche Nachverdichtung innerörtlicher Flächen teilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestim- - Erweiterung des Wohnbauflächenangebotes für Einfamilienhäuser. mend ist. Die Fläche schließt sich an den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Welxande an. Die zulässige Grundfläche im Sinne von § 19 Abs. 2 BauN- Nach § 50 Abs.2 BMG darf die Meldebehörde auf Verlangen von Man- VO beträgt insgesamt unter 10.000 m². Der Bebauungsplan „Siedlung datsträgern, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister an der alten MTS“ Welxande wird daher im Verfahren nach § 13 b über Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und BauGB aufgestellt (Einbeziehung von Außenbereichsflächen). § 13a Art des Jubiläums von Alters- oder Ehejubiläen erteilen. Altersjubiläen BauGB gilt daher entsprechend. Gemäß § 13 a Abs. 2 BauGB wird das im Sinne des Satzes 1 sind der 70.Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- beschleunigte Verfahren angewendet. Es gelten die Vorschriften des burtstag und ab 100.Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen vereinfachten Verfahrens nach § 13 BauGB entsprechend. sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.

Gemäß § 13 Abs. 2 Satz 1 wird von der frühzeitigen Beteiligung der Öf- Nach § 50 Abs. 3 BMG darf Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, fentlichkeit und der Behörden gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB die das 18.Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden über de- und gemäß Abs. 3 Satz 1 BauGB von der Durchführung der Umweltprü- ren Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift. fung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der Zusam- Nach § 50 Abs. 5 BMG haben die betroffenen Personen das Recht, den menfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB Datenübermittlungen gemäß § 50 Abs. 1 bis 3 zu widersprechen. abgesehen. Nach § 42 BMG übermittelt die Meldebehörde die dort aufgeführten Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu ma- Daten der Mitglieder an die öffentlich-rechtlichen Religionsgesell- chen. schaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehöri- gen, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsge- sellschaft angehören. Die Familienangehörigen können gemäß § 42 Abs.3 BMG der Übermittlung der sie betreffenden Daten widerspre- chen. Dies gilt nicht, soweit Daten für zwecke des Steuererhebungs- rechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft über- mittelt wird.

Nach § 58 c des Soldatengesetzes i. V. m. § 36 des BMG übermittelt die Meldebehörde dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bun- deswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial jähr- lich bis zum 31.März den Familiennamen, Vornamen und die gegenwär- tige Anschrift von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Gemäß § 36 Abs. 2 des BMG können die Betroffenen dieser Datenübermittlung widersprechen.

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Ge- meindeverwaltung Thiendorf, Einwohnermeldeamt, Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf einzureichen. C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 4 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen

Die Gemeindeverwaltung verzichtet derzeit auf die Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen. Das Sächsische Staatsministerium des Innern prüft noch, ob diese Veröffentlichungen in den kommunalen Amtsblättern dem Datenschutz möglicherweise widersprechen. Grund dafür ist die Auffas- sung des Sächsischen Datenschutzbeauftragten, dass die Veröffentlichungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen möglich sind. Ebenso werden keine Jubiläen mehr an andere Presseorgane weitergeleitet. Sollte ein Abdruck des Jubiläums im Landboten gewünscht sein, muss dies der Gemeinde vom Jubilar schriftlich mitgeteilt werden. Dazu kann das in diesem Landboten abgedruckte Formular verwendet werden. Im Einwohnermeldeamt liegen ebenfalls die Formulare bereit.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Veröffentlichung von Geburtstagen im Landboten der Gemeinde Thiendorf - Einverständniserklärung -

Sehr geehrte Jubilare,

nach § 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz darf die Meldebehörde die Namen von Jubilaren und die Art des Jubiläums nur nach ausdrück- licher Zustimmung der Jubilare veröffentlichen.

Um Ihr Altersjubiläum öffentlich bekannt zu machen und damit öffentlich zu würdigen, ist es erforderlich, dass Sie spätestens sechs Wo- chen vor Ihrem Ehrentag diese Zustimmungserklärung unterschrieben im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Str. 25, abgeben. Nur so kann einen Veröffentlichung im Landboten erfolgen.

n Ich erkläre hiermit mein Einverständnis für die Veröffentlichung meines Namens und meines Geburtsdatums zum Zweck

der Bekanntgabe im Landboten der Gemeinde Thiendorf

Name, Vorname (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

Geburtsdatum (Veröffentlicht werden Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag aller fünf Jahre und ab dem 90. Geburtstag jeder nachfolgende Geburtstag.)

Anschrift (Diese wird nicht mit veröffentlicht.)

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit bis zum jeweiligen Redaktionsschluss der betreffenden Landboten-Ausgabe schriftlich per Post an Gemeindeverwaltung Thiendorf, Einwohnermeldeamt, Kamenzer Str. 25, 01561 Thiendorf sowie per E-Mail an [email protected] widerrufen.

Ort, Datum Unterschrift:

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 5 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Sonstige Informationen

Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge e.V. Landesverband Sachsen

n Änderungen in der Abfallwirtschaft

Seit Oktober ist der Zweckverband für den Austausch, Neustellung und Abzug von Abfallbehältern im gesamten Verbandsgebiet verantwortlich. n Haus- und Straßensammlung 2018 – Bei Nachfragen dazu sollten sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt Versöhnung über den Gräbern seit 1919 an den Zweckverband, Service-Tel. 0351 4040450 wenden. Diese Auf- gabe liegt nicht mehr in der Verantwortung des jeweiligen Entsorgers. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Sachsen, führt vom 29. Oktober bis 25. November 2018 seine traditio- Dies gilt auch für die Restabfallsäcke. Diese können zukünftig bei der nelle Haus- und Straßensammlung im Freistaat Sachsen durch. ZAOE-Geschäftsstelle in , auf den ZAOE-Wertstoffhöfen in Gröbern, Groptitz, Großenhain, Meißen, und Weinböhla sowie Der Verband finanziert seine Arbeit zu rund 70 Prozent durch Spenden, bei den Landkreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen (bitte dort vorher Sammlungen, Nachlässe und die Beiträge der ca. 100.000 Mitglieder. anfragen) erworben werden, nicht mehr beim Entsorger. Die Gebühr für Die weiteren 30 Prozent bestreitet die Bundesrepublik Deutschland, da den Restabfallsack beträgt unverändert 3,50 Euro. die Kriegsgräberpflege eine hoheitliche Aufgabe ist. Seit fast 100 Jahren errichtet, pflegt und betreut der Volksbund im Auftrag des deutschen Geschäftsstelle des ZAOE Staates Kriegsgräber im Ausland: derzeit etwa 2,7 Millionen Gräber auf Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de etwa 830 Anlagen in Europa, Nordafrika und weltweit. In den Nachfolge- staaten der Sowjetunion und in Polen werden jährlich weiterhin ca. 30.000 deutsche Gefallene exhumiert und umgebettet, von denen 30 Prozent identifiziert werden können. Bis 10.000 Familien erhalten damit noch heute – 73 Jahre nach Kriegsende – letzte Gewissheit über das n Abwasserzweckverband Schicksal Ihrer Angehörigen. Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth: Im Inland berät der Volksbund die Gemeinden bei der Kriegsgräberpfle- ge – alleine in Sachsen existieren etwa 1000 Kriegsgräberstätten vom Störungen an öffentlichen Abwasseranlagen können rund um die Einzelgrab bis zum Lagerfriedhof in mit 37.000 Toten. Träger Uhr unter folgender Telefonnummer beim AZV gemeldet werden: der Friedhöfe sind zumeist die Gebietskörperschaften oder Kirchenge- meinden. Zudem ist der Volksbund anerkannter Träger der freien Ju- 0152 25149533 gendhilfe und der politischen Bildung, die vor allem im Rahmen interna- tionaler Jugendbegegnungen statt- findet, bei denen junge Europäer verschiedenster Herkunft unter dem Leitgedanken „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ nicht nur Einblicke in die kriegeri- sche Geschichte Europas erhalten, sondern aktive Völkerverständigung Aus der Grundschule Ponickau betreiben.

Nicht nur den Toten der Weltkriege gilt die Fürsorge des Volksbunds, auch das Andenken der Toten der Bundeswehr wahren wir.

In Sachsen sammelten Bürger, Soldaten und Reservisten im Jahre 2017 rund € 20.000. Jeder kann für den Volksbund sammeln oder uns mit ei- ner Spende unterstützen, worum wir Sie im Sinne des ehrenden Anden- kens unserer Gefallenen und der zivilen Kriegstoten herzlich bitten. Eine Sammelliste oder Sammeldose erhalten Sie in Ihrer Kommunalverwal- tung oder direkt bei der Landesgeschäftsstelle.

Spenden richten Sie bitte an folgendes Konto: Kontoinhaber: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e. V., LV Sachsen IBAN: DE95 8505 0300 3120 1044 68 BIC-/SWIFT-Code: OSDDDE81XXX Verwendungszweck: Spende Haus- und Straßensammlung LV Sachsen gez. Anzeigentelefon: 037208/876-100 Andrea Dombois MdL C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 6 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Gesunde Fitmacher für alle Kinder ! n Die Drachen sind los……

Das Schuljahr 2018 / 2019 hat für unsere Grundschule mit einem beson- Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass am Freitag derem Programm begonnen. vor den Herbstferien auf unserem Sportplatz die Drachen in die Luft stei- Die Bewerbung für das EU-Schulprogramm war geglückt. gen.

Jetzt bekommen die Kinder der Klassen 1 bis 4 in Ponickau wöchentlich Und so war es auch in diesem Jahr wieder. frisches Obst und Gemüse. Somit finden die Schulkinder einen Bezug zur gesunden Ernährung. Die Kinder durften alle einen Drachen mitbringen und hatten Gelegen- Weiterhin wechseln sich die Klassen auch mit der Zubereitung und Ver- heit, diesen gemeinsam mit ihren Freunden und Mitschülern steigen zu teilung der Leckereien ab. Dabei arbeiten sie in Gruppen und werden lassen. Das Wetter passte prima und es war ein schönes Bild, das sich durch Lehrer oder Eltern unterstützt. uns da bot. Drachen ganz unterschiedlicher Art konnten wir sehen. Viele waren kunterbunt und von unterschiedlicher Größe waren sie auch. Am 4. September konnte ich in der Klasse 4b helfen. Egal ob Junge oder Mancher stieg fast von ganz allein in die Luft, manch anderer hatte ein Mädchen, die Begeisterung zum Waschen und Schneiden von Obst und paar Startschwierigkeiten. Aber das machte der guten Laune nichts aus. Gemüse war groß. Mit viel Mühe wurden die Platten für alle 7 Klassen Alle hatten Spaß dabei. Nun kann der Herbst kommen mit hoffentlich dekoriert, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. vielen schönen Tagen, die auch zu Hause zum Drachensteigen einladen. Wir wünschen allen Lesern einen schönen Herbst mit bester Gesund- Ich bin mir sicher, dass alle Kinder dieses gesunde Frühstück mögen heit. und hoffe, dass wir auch weiterhin von diesem Programm profitieren können. Im Namen der Schüler und Lehrerinnen der Grundschule Ponickau

C. Schröder / Elternsprecherin der Klasse 4b A. Haase (SL)

Mehr Informationen erhalten Sie im Internet: www.thiendorf.de

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 7 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Vorstandsitzung des Förderverein Auch unsere hauseigene Sauna ist derzeit wieder voll in Betrieb. Neben den alltäglichen Kneipp–Anwendungen hat jede Kindergruppe der Ein- der Grundschule Ponickau richtung ihren eigenen Sauna–Tag. Dies ist für die Kinder und Erzieher der Einrichtung ein ganz besonderes Wochen–Highlight. Ein weiteres zusätzliches Angebot findet im Bereich Entspannung statt. Unsere Kinder-Yoga- Übungsleiterin Anett Kühne bietet jetzt immer re- gelmäßig Yoga für unsere Kinder an. Dieses Angebot verhilft den Kin- dern zu einem besseren Körpergefühl, einer gestärkten Selbstwahrneh- mung und einem ausgeprägten Einfühlungsvermögen. Die Fantasie und Kreativität wird angeregt und natürlich macht Kindern Yoga großen Spaß.

Kita Zwergenpardies Dobra

n Ihr Blätter wollt ihr tanzen, so ruft im Herbst der Wind….

Am 13.09.2018 traf sich der neue Vorstand des Fördervereins zu seiner Jetzt ist sie wieder da, die schöne bunte Jahreszeit. Da gibt es jede ersten Sitzung in Ponickau. Es wurden organisatorische Dinge bespro- Menge tolle Sachen im Freien zu entdecken. Wir freuen uns jeden Tag, chen, nochmal positiv Resumé gezogen im Rückblick auf die geleistete wenn der Wind durch unseren großen Kastanienbaum weht und viele Unterstützung im vergangenen Schuljahr und im Hinblick auf die Mitglie- Kastanien vom Baum pustet. Dann sammeln wir ganz schnell unsere derzahlen des Vereins. Derzeit sind es 60 Eltern, die sich für ihre Kinder Jacken- und Hosentaschen voll. Viel Spaß haben wir auch, wenn wir die engagieren wollen. Voller Tatendrang erwarten wir die Aufgaben in die- großen „Stacheligel“ kaputt machen und eine braune Kugel heraus sem Schuljahr. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen! Anmelde- kullert, manchmal sind es sogar zwei. Gebastelt haben wir auch schon formulare über die Internetseite: www.verein-gsponickau.de mit den vielen Kastanien. Da haben wir richtige tolle Igel daraus ge- macht. Ute Rocker, Stellv. Vorsitzende Jeden Tag können wir jetzt beobachten, wie der Herbst die Blätter im- mer bunter anmalt. Einige sind schon durch den Wind vom Baum ge- tanzt, da können wir ganz toll durch das Laub rascheln. Kita „Apfelbäumchen“ Sacka Wir haben auch schon ganz viele Stare und Spatzen beobachtet, die sich auf den Lichtdrähten treffen und ein großes Konzert machen. Wenn wir dann alle in die Hände klatschen, fliegen sie ganz schnell weg. Ganz gespannt beobachten wir zur Zeit, was in unserem Garten pas- n Liebe Rentnerinnen und Rentner siert. Dort ist unser Bauhof mit einem großen Bagger unterwegs und stellt für uns eine neue tolle Rutsche auf. Wir warten schon ganz aufge- des Ortsteils Sacka: regt auf den Tag, wo wir diese endlich ausprobieren können. Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die unseren Garten jetzt noch schöner gestalten. Aufgrund der neuen Datenschutzbestimmungen werden keine Ge- burtstage mehr im Landboten veröffentlicht. Ihr Zwergenpardiesteam Dobra Sollten sie es weiterhin wünschen, das wir mit den Kindergarten- kindern zum Geburtstagssingen kommen, bitten wir sie sich unter 035240/77757 in der Kita Apfelbäumchen zu melden. Wir würden diese Tradition gern auch weiterhin fortführen.

Vielen Dank die Kinder und das Team des Apfelbäumchens

Kita Thiendorfer Kneipp-Kinderland n „Kneippianer auf dem Land“

….so lautet das diesjährige Motto des Jahresprojektes von unserem Thiendorfer Kneipp – Kinderland. Neben dem alltäglichen Kneipp– Leben in der Kindereinrichtung wollen wir der Tradition und der Liebe zum Landleben wieder neu- en Schwung verleihen. Dazu wer- den wir mit den Kindern Kuchen und Brot für unsere Vesper bak- ken, Säfte zubereiten und die Früchte und Produkte der Saison vom Land verarbeiten. Gemeinsam werden wir mit den Kindern die Tiere des Dorfes bestaunen und füttern, Kränze binden und weitere traditionelle Gestaltungsarten ausprobieren. C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 8 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Montessori Kinderhaus Ponickau

n Apfelfest im Montessori Kinderhaus Ponickau

Am 28. September feierten nun schon zum 3. sere Gäste konnten bei Monika Hadam von Mal die Kinder des Kinderhauses Ponickau ihr der Wilden Stichelei aus Schwepnitz Einzel- Apfelfest. Dazu waren alle Eltern, Geschwister bekleidungsstücke und Taschen käuflich er- und Großeltern herzlich eingeladen. Pünktlich werben. Stärken konnten sich unsere Besu- 15.00 Uhr wurde durch unsere Apfelkönigin Jo- cher bei Würstchen, Kuchen, Kaffee und le- sefin I. und durch unsere Chorkinder das Fest ckeren Waffeln am Stiel. Ein besonderes High- mit Apfel- und Herbstliedern eröffnet. An ver- light für unsere Kinder war das Auftragen von schiedenen Ständen konnten sich alle kreativ Glitzer Tattoos auf die Arme durch die Frisör- und auch sportlich beteiligen. Besonders gro- meisterin Romy Bieger. Unser Fest wurde ßen Spaß hatten die Kinder beim Bogenschie- durch tolle Musik von Herrn Kotsch umrahmt. ßen auf einen Apfel. Spannend war für alle das Herstellen des Apfelsaftes mit der Apfelpresse. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und An einem Apfelstand vom Landhandel Heinrich Unterstützer. wurden Äpfel aus unserer Region verkauft. Un- Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 9 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Feuerwehr n Gemeinsamer Dienst mit FFW Dobra und FFW Kleinnaundorf

Am 28.9.2018 haben die Kameraden der FFW Dobra mit ihren TLF und die Kameraden der FFW Kleinnaundorf mit ihren LF 10 den Weg nach Lüttichau auf sich genommen, um einen gemeinsamen Dienst abzuhalten. Die Themen des Dienstes waren Fahrzeugkun- de, der Umgang mit der vorhandenen Technik, Befüllung der Tanks mit unserer TS Rosenbau- er. Desweiteren haben wir den Kameraden ge- zeigt wie das Löschwasser von Lüttichau-An- bau in die Ortslage Lüttichau kommt und was zu tun ist. Ziel war es natürlich auch sich gegenseitig besser kennen zu lernen und um sich im Not- fall besser und schneller zu unterstützen. Am Ende des Dienstes bleibt für alle die Er- kenntnis, dass auch eine kleine Anhängerwehr wie Lüttichau wichtig ist, um den Brandschutz der Gemeinde sicher zu stellen und es in jeden noch so kleinen Dorf es engagierte Männer und Frauen gibt, die sich für den Brandschutz inte- ressieren und somit im Notfall einen wichtigen Beitrag zur Brandbekämpfung tragen können. Die Kameraden der FFW Lüttichau bedanken sich auf diesem Weg für das Kommen und den tollen informativen Dienst bei den Kameraden der FFW Dobra und FFW Kleinnaundorf. Ein besonderer Dank dabei gilt dem Kameraden Volkmar Schurig für seine Bemühung. Es werden auch noch Kameradinnen und Ka- meraden gesucht, jeder ist gern gesehen der uns unterstützen und sich mit einbringen möchte.

Freiwillige Feuerwehr Lüttichau

n Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr

Am 07. Oktober fand eine Veranstaltung der Kreisjugendfeuerwehr statt. Ein Kinotag stand ins Haus. Um 8.30 Uhr ging es bereits los. Mit einem Bus der Firma Stülpner fuhren wir nach Riesa. Wir, das waren die Jugend- feuerwehren aus Kleinnaundorf, aus Schön- feld und aus Ponickau. Die Reise ging in den Filmpalast nach Riesa, wo vier Filme zur Aus- wahl standen. Wir hatten uns den Sonntag- morgen mit Erfrischungsgetränken und Pop- corn versüßt. Die Filme waren gut gewählt. Von spannend, über lustig bis hin zu gruselig – es war alles vertreten. Die Kinder und Ju- gendlichen konnten, natürlich altersentspre- chend selber wählen, wohin sie gehen woll- ten. Ich denke, es hat jedem gefallen und wir können solch einen Tag im nächsten Jahr noch einmal wiederholen.

Roland Weitzmann Kreisjugendwart

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 10 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Aus den Vereinen

n Naundorf hat gefeiert

Am 25.August wurde in Naundorf wieder das alljährliche Dorf- und Kinderfest gefeiert. Bei angenehmen Temperaturen konnten wir alle ei- nen wunderschönen Tag verbringen. Die FFW Naundorf fungierte wieder als Anlaufstelle und Mitorganisator. Einen großen Anteil am Gelin- gen dieses Tages haben auch viele Einwohner, die durch Kuchen/Kaffee und allerlei Speisen sowie tatkräftige Unterstützung während der Feier dazu beigetragen haben. Nicht verges- sen werden dürfen die Gemeindeverwaltung und der Bauhof, welche den Innenhof sowie die Schießfläche in einem ordentlichen Zu- stand zur Verfügung gestellt haben. Während der ganzen Zeit hatten unsere Kinder sehr viel Spaß auf der Riesenhüpfburg, welche Begonnen wurde der Tag mit dem Abholen der bereits seit mehreren Jahren zu dem Kinder- Schützenkönigin vom vorigen Jahr. Dank der fest dazu gehört. Danke an Fam. Kmetsch, die Unterstützung der Ponickauer Feuerwehr wur- sich wieder um die Organisation gekümmert de die amtierende Königin mit dem Feuerwehr- haben. Trabant der Gemeinde in Empfang genommen und nach erfolgter Ehrenrunde zum Schieß- Da so eine Feier natürlich auch nicht ohne fi- platz gefahren, wo sie dann das Vogelschießen nanzielle und materielle Mittel geht, bedanken 2018 eröffnete. Dieses zog sich bis zum Nach- wir uns bei allen die dazu beigetragen haben. mittag hin, bis wir unsere alte und neue Schüt- Ganz besonders erwähnen möchten wir, zenkönigin, Beate Günther, krönen konnten, Dachdeckerei Krause, Spargelhof Ponickau, die erfolgreich ihren Titel verteidigte. Nach der Tischlerei Böttger aus Welxande und Familie Übergabe des Pokals durch den Bürgermeister Pawel aus Welxande. ließen wir den Tag in geselliger Runde aus- klingen. Für das leibliche Wohl war gesorgt. FFW Naundorf

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 11 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Pokalkegeln der Kinder

Jetzt, Ende September, erfolgt der erste Durchgang des Pokalkegelns der Kinder. Es folgen dann noch ein Durchgang im Oktober und einer im November, bevor der Sieger feststeht. In diesem Jahr gibt es 5 gleich- starke Anwärter für den Sieg. Colin Niese, Steve Ruta, Gregor Golling, Paul Norman Jansen und Tim Stülpner haben die Chance den Pokal zu bekommen. Die Übergabe er- folgt dann wie immer zur Jahreshauptversammlung unseres Sportverei- Für Groß und Klein nes am Freitag, dem 7. Dezember 2018.

Frank Friedrich

DIE FEUERWEHR THIENDORF UND DER JUGENDCLUB WELXANDE LADEN EIN

am 27.10.2018

Beginn des Lampionumzuges um 18.00 Uhr ab Gaststätte Schurig

mit Gruselgarantie in Richtung Kienmühle

als Abschluss Lagerfeuer mit Gruselwürstchen, Knüppelkuchen, Hexenlimonade und Monsterbier

Bitte Stöcke für Knüppelkuchen mitbringen!!!

n Schnupperkurs beim Kegeln

Am vergangenen Freitag testete ich 4 neue Kegelkinder. Millane, Lisa, Laura und Florian waren bisher in anderen Sportdisziplinen außerhalb unserer Gemeinde aktiv tätig. Es wurden erst einmal, wie immer, die 3 Grundschritte beim Anlauf ge- übt. Zwischendurch veranstalteten wir zur Trainingsauflockerung ver- schiedene Kegelspiele. Die 4 sportlichen Kinder lernten schnell, es wur- de sogar eine „ Neun „ geschoben. Es war zwar noch Glück, aber alles ist erlernbar. Die Kinder waren begeistert. Anzeigen Frank Friedrich

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 12 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Grillnachmittag am Herrenhaus in Tauscha

47 Rentnerinnen und Rentner aus Tauscha tra- fen sich am 26. September 2018 zu einem ge- mütlichen Grillnachmittag. Alle fanden ihren Platz an herbstlich dekorierten Tischen. Nach zwangloser Unterhaltung und diversen Geträn- ken konnte gegen 17.00 Uhr die erste Brat- wurst verspeist werden. Unserer Grillmeisterin Anni dafür nochmals ein liebes Dankeschön. Das Wetter ließ uns auch in diesem Jahr nicht im Stich und der Grillnachmittag konnte bis zum Schluss im Freien stattfinden.

Auf diesem Wege wollen wir uns auch bei der Gemeinde Thiendorf für die Bereitstellung der Bierzeltgarnituren bedanken, die durch Bau- hofmitarbeiter Frank Zickler komplikationslos aufgebaut und wieder abgeholt wurden. Wei- terhin bedanken wir uns recht herzlich bei der Fleischerei Schempp, bei Frau Marion Stibbe und dem Freizeitreitverein für ihre Unterstüt- zung.

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 13 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Ausflug in die Vergangenheit

Am 4. Oktober waren die Lüttichauer, Naundorfer und Ponickauer Se- nior(inn)en in Markersdorf bei Görlitz. Bei der Besichtigung des ehemali- gen Vierseithofes der Familie A. Kliemt wurden Erinnerungen an alte Zeiten geweckt. Heute steht dieser Großbauernhof als Schlesisch- Oberlausitzer Dorfmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Von dem ortsansässigen Förderverein wird die gesamte Anlage liebevoll erhalten. Nicht nur das Wohnhaus, die Stallungen, Scheune und Waschhaus ge- hören dazu. Einblicke konnten wir auch in Back- und Brunnenhaus neh- men. Kindheitserinnerungen wurden vor allem im alten Schulhaus wach. Im niedrigen Klassenzimmer auf den harten Holzbänken sitzend schrie- ben wir noch einmal mit dem Griffel auf Schiefertafeln. Ob auf einem richtig großen Bauernhof oder bei den früheren Kleinbau- ern, ein zünftiges Schlachtfest gehörte zum Jahreslauf. Deshalb gab es für uns zu Mittag selbstverständlich Wellfleisch, Grütz- wurst, Sauerkraut und Wurstbrühe. Geschmeckt hat es scheinbar allen, denn der Andrang am Buffet riss kaum ab. Zur Krönung unterhielt uns während dessen eine Blaskapelle. Geschickt animierten sie uns zum Mitsingen und Schunkeln. Etwas später haben wir in der kleinen Destille edle Brände verkosten können und die Räumlichkeiten des alten Wohnhauses in Augenschein genommen. Abschließend saßen wir bei leckerem Kaffee und Kuchen gemütlich bei- einander. Die Verantwortung für diesen angenehmen Ausflug bei bestem Wetter trug für uns erstmalig das Reiseunternehmen DS TOURISTIK Ruhland. Vielen Dank dem Busfahrer Steffen und unserer Organisatorin Inge!

H. St.

n Vorinformation: Einladung • zum Adventsnachmittag im Dorfgemeinschaftshaus am 28.11.2018 • zur Nikolausfahrt ins Blaue am 14.12.2018 Näheres entnehmen Sie bitte den ortsüblichen Aushängen.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 14 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Dorf-, Kinder- und Erntedankfest 2018 in Ponickau n Senioren von Dobra und Zschorna Unser Dorf-, Kinder- und Erntedankfest steht für Tradition und Bestän- digkeit, für Lebensfreude und Gemeinschaft, für Heiterkeit und Genuss! Zu unserer Weihnachtsfeier treffen wir uns am Und das konnte man am zweiten Septemberwochenende in Ponickau bereits zum 28ten Mal wunderbar erleben. Viele fleißige Helferinnen und am Mittwoch, dem 05.12.2018, ab 15.00 Uhr Helfer unterstützen uns und trugen dazu bei, dass sich der Ort rund um im Kulturraum Dobra den Sportplatz für drei Tage in ein buntes Treiben mit vielfältigem Pro- gramm verwandelte. Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden & Helfer, die das Dorffest so bunt gestalteten und in wochenlanger Vorbereitung diese drei Tage mit uns Teilnehmer melden sich bitte bis zum 27.11.2018 bei auf die Beine stellten. Ein Dankeschön an alle Musiker & Künstler, die uns großartig unterhalten haben. Ein Dankeschön an alle Anwohner, die Sieglinde Kießling: Tel. 72323 oder jedes Jahr mitfeiern und mit Verständnis die Unruhe ertragen. Und ein Sabine Rehor: Tel. 72264 Dankeschön an alle Einwohner und Besucher, durch die das Dorffest je- des Mal wieder so lebendig und schön wird. Man kann durchaus sagen, dass wir noch ein Dorf-Fest im klassischen Sinne haben – und zwar tatsächlich ein Fest, bei dem das ganze Dorf miteinander auf den Beinen ist. Und genau das macht unser Dorffest aus! Anzeigen Damit das auch in den nächsten Jahren gewährleistet werden kann, brauchen wir noch viele weitere „Mitmacher“, nicht nur in der Vorberei- tung sondern auch direkt am Festwochenende, sei es am Einlass oder beim Toilettendienst, sei es bei den vielen zu organisierenden Aktionen! Es gibt reichlich zu tun und wir freuen uns auf euch!

Euer Dorfclub Ponickau

Kinderschützenkönig 2018 Schützenkönig 2018 Cornel Wallberg Jörg Ende

n Liebe Rentnerinnen und Rentner unseres Ortsteiles Tauscha,

am Mittwoch, 05. Dezember 2018 sind Sie recht herzlich zur Weihnachtsfeier in den Kulturraum Tauscha eingeladen. Tref- fen wollen wir uns um 15.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bis zum 25. November 2018 bei Petra Diet- rich oder Marlen Paulick an. Einen Unkostenbeitrag von 10 € bit- ten wir bei der Anmeldung zu bezahlen. Die Aushänge erscheinen im Monat Dezember an den ortsüblichen Stellen. Über eine rege Anmeldung freuen wir uns und verbleiben mit freundlichen Grüßen:

Die Organisatoren (MP)

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 15 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Kirchennachrichten n Kirchennachrichten der n „Medizin – Kabarett“ in der Kirche Dobra Ev. – Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka Wo tut’s denn weh? oder Lachen weil der Arzt kommt am Sonntag, 11. November um 16.00 Uhr Von Geburt bis Pflege, Beipackzettel oder Patientenverfügung. n Gottesdienste Op’s unter erschwerten Bedingungen oder Krankenhauskeime – 28. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis in ihrem neuen Programm scheuen die beiden erfahrenen Patienten Achtung Ende der Sommerzeit Bernhard Biller und Jürgen Fliege keine Tabus. Denn das Leben Sacka 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Kecke ist gefährlich und frühe Aufklärung über seine gesundheitlichen Mittwoch 31. Oktober Reformationstag Risiken tut not. Ärztekabarett vom Feinsten. Mit Musik, Tanz und Lampertswalde 10.00 Uhr Bläsergottesdienst zur Jahreslosung Schlägerei. Karten sind erhältlich bei Frau Rehor in Dobra oder im Pfarramt 4. November 23. Sonntag nach Trinitatis Sacka. Dobra 10.30 Uhr Kirchweihfest mit Pfarrer Knittel Eintrittspreis: Kartenvorverkauf 10,00 € 11. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr an der Abendkasse 12,00 € Tauscha 10.30 Uhr Kirchweihfest mit Pfarrer i.R. Hänsel Organisatoren: 18. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Frau Gretsch und Frau Rehor Sacka 09.00 Uhr Kirchweihfest mit Pfarrer Dregennus Würschnitz 10.30 Uhr Kirchweihfest mit Pfarrer Kecke n Wichtige Telefonnummern jeweils mit Gedenken der • Pfarrer Dregennus Verstorbenen Tel.: 035755 / 728, 25. November Ewigkeitssonntag Fax: 035755 / 703 Tauscha 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Dregennus [email protected] Dobra 10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Beyer • Pfarramt Sacka jeweils mit Gedenken der Verwaltung Beate Göhring Verstorbenen Tel.: 035240 / 76652, Fax: 035240 / 76654 n Veranstaltungen in der Gemeinde E-Mail: [email protected] Gemeindenachmittag immer jeweils 14.00 Uhr Bürozeiten in Sacka: montags 12.30 – 17.30 Uhr Sacka Donnerstag, 1. November und donnerstags 12.30 – 18.00 Uhr Würschnitz Donnerstag, 8. November Bastelkreis um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka Mittwoch, 7. November, 14. November n Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden Kids-Treff (Christenlehre) im Pfarrhaus Sacka, Ponickau - Linz – Schönfeld Klassen 1-3 immer von 14.00 Uhr - 15.00 Uhr Klassen 4-6 immer von 15.30 Uhr – 16.30 Uhr n Wir laden herzlich ein: Termine: Dienstag, 30. Oktober und 13. November Sonntag – 21. Oktober, 21. So. n. Trinitatis Konfirmandenunterricht 14- tägig im Pfarrhaus Sacka 09.00 Uhr in Schönfeld – Gottesdienst Klasse 8 am Montag, 29. Oktober, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr Klasse 7 immer von 16.15 Uhr – 18.00 Uhr im Pfarrhaus in Ponickau Sonntag – 28. Oktober, 22. So. n. Trinitatis am Mittwoch, 24. Oktober und 7. November 09.00 Uhr in Linz– Festgottesdienst zum Kirchweihfest 10.00 Uhr in Ponickau – Festgottesdienst zum Kirchweihfest / Kinder- Kirchenchorproben gottesdienst Würschnitz und Dobra: dienstags um 19.00 Uhr bei Frau Hausdorf Mittwoch – 31. Oktober, Reformationsfest Tauscha und Sacka: 10.00 Uhr in Lampertswalde – Bläsergottesdienst mit Kindergottes- 1. und 2. Donnerstag, 19.00 Uhr in der Kirche Tauscha dienst 3. und 4. Donnerstag, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka Sonntag – 04. November, 23. So. n. Trinitatis Frauenchor „Sacka singt“: 09.00 Uhr in Schönfeld – Gottesdienst zum Kirchweihfest / Kindergot- Immer dienstags, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka tesdienst Sonntag – 11. November, Drittl. So. des Kirchenjahres n Krippenspielprobe 09.00 Uhr in Linz – Gottesdienst Tauscha / Sacka: erstes Treffen am Montag, 5. November Sonntag – 18. November, Vorl. So. des Kirchenjahres um 17.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka 10.30 Uhr in Ponickau – Gottesdienst / Kindergottesdienst Dobra / Würschnitz: erstes Treffen am Montag, 5. November um 17.00 Uhr in der Kirche Dobra Sonntag – 21. November, Buß- u. Bettag 09.00 Uhr in Schönfeld – Impulsgottesdienst / Kindergottesdienst / n Martinsfest mit Laternenumzug Mittagessen Freitag, 9. November 2018, 17.00 Uhr im Pfarrgarten in Sacka Sonntag – 25. November, Ewigkeitssonntag Mit der Martinsgeschichte, Laternenliedern und einem Laternenum- (In den Gottesdiensten wird den Verstorbenen des vergangenen zug erinnern wir uns an den heiligen Sankt Martin. Kirchenjahres gedacht) Am Lagerfeuer im Pfarrgarten gibt es warme Getränke 09.00 Uhr in Schönfeld – Gottesdienst m. Abendmahl und wir teilen die leckeren Martinshörnchen, die mit den Kindergar- 10.30 Uhr in Ponickau – Gottesdienst m. Abendmahl / Kindergottes- tenkindern am Vormittag ganz frisch gebacken wurden. Alle sind dienst herzlich eingeladen. 14.00 Uhr in Linz - Gottesdienst m. Abendmahl C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Oktober 2018 Y 16 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Martinsfest: - in Schönfeld: Donnerstag, 08.11.18 um 16.30 Uhr - in Ponickau: Freitag, 09.11.18 um 17.00 Uhr

n Junge Gemeinde: - in Ponickau: montags um 19.00 Uhr

n Bibelgesprächskreis: - Pfarrhaus Ponickau: Montag, 29.10., 12.11. u. 26.11.18 um 19.30 Uhr - bei Fam. Schwibs in Ponickau: Donnerstag, 01.11., 15.11. u. 29.11.18 um 20.00 Uhr

n Mutti-Kind-Kreis: -in Ponickau: Donnerstag, 01.11., 15.11. u. 29.11.18 um 9.00 Uhr

n Treffpunkt Frau: -in Ponickau: Freitag, 29.10.18 um 19.30 Uhr Thema: „Rundum Gesund“ mit Nicole Hausdorf -Ernährungsberaterin Freitag, 30.11.18 um 19.30 Uhr Thema: „Adventsbasteln“

n Männerstammtisch: - in Thiendorf: Donnerstag, 01.11., 15.11. u. 29.11.18 um 9.00 Uhr

n Kirchenchor Schönfeld: Montag, 22.10., 05.11. u. 19.11.18, jeweils 19.30 Uhr

n Kirchenchor Ponickau: Dienstag, 30.10., 13.11. u. 27.11.18, jeweils 19.30 Uhr

n Posaunenchor Linz: donnerstags 19.30 Uhr

Bitte beachten Sie: Manchmal ergeben sich Änderungen oder Ergänzungen zu diesem Plan. Darüber informieren wir in der Tagespresse.

n Verwaltung Ponickau: Simone Böhme, Ev.-Luth. Pfarramt Ponickau, Rosenbornstraße 1 E-Mail: [email protected] Tel.: 035755 / 7 28 • Fax: 035755 / 7 03 Bürozeiten: Dienstag von 12.30 - 16.00 Uhr, Mittwoch von 08.00 - 12.00 Uhr n Verwaltung Schönfeld: Cornelia Steinborn Liegaer Straße 9, 01561 Schönfeld E-Mail: [email protected] Tel.: 035248 81285 • Fax: 035248 22093 Bürozeiten: Montag von 09.00 - 12.00 Uhr, Dienstags von 13.30 - 16.30 Uhr

C M Y 20. Oktober 2018 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 17