Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 2. Gesamtfortschreibung Vorentwurf für das Beteiligungsverfahren nach § 6 Abs. 1 SächsLPlG i. V. m. § 9 ROG Stand: 07/2015 Herausgeber/Bearbeitung: Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Verbandsgeschäftsstelle Meißner Straße 151a 01445 Radebeul Telefon: (0351) 40404-701 Email: [email protected] www.rpv-elbtalosterz.de Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge Vorentwurf, Stand 07/2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 I Leitbild für die Entwicklung der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge als Lebens- und Wirtschaftsraum 9 II Ziele und Grundsätze der Raumordnung 9 1 Raumstrukturelle Entwicklung 9 1.1 Zentrale Orte und Verbünde 9 1.2 Gemeinden mit besonderer Gemeindefunktion 15 1.3 Regional bedeutsame Verbindungs- und Entwicklungsachsen 19 2 Regional-, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung 21 2.1 Regionalentwicklung 21 2.1.1 Regionale Kooperation 21 2.1.2 Räume mit besonderem Handlungsbedarf 26 2.2 Siedlungsentwicklung 30 2.2.1 Wohnungs- und Siedlungswesen 30 2.2.2 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren 31 2.2.3 Fluglärm 33 2.3 Wirtschaftsentwicklung 36 2.3.1 Gewerbliche Wirtschaft 36 2.3.2 Tourismus und Erholung 41 3 Verkehrsentwicklung 48 4 Freiraumentwicklung 54 4.1 Freiraumschutz 54 4.1.1 Ökologisches Verbundsystem / Arten- und Biotopschutz 54 4.1.2 Kulturlandschaft 59 4.1.3 Boden und Grundwasser 68 4.1.4 Hochwasservorsorge 76 4.1.5 Siedlungsklima 82 4.2 Freiraumnutzung 84 4.2.1 Landwirtschaft 84 4.2.2 Forstwirtschaft 91 4.2.3 Bergbau und Rohstoffsicherung 95 5 Technische Infrastruktur 102 5.1 Energieversorgung 102 5.1.1 Windenergienutzung 102 5.1.2 Netzausbau 123 5.2 Wasserversorgung 124 Abkürzungsverzeichnis 127 Für Kapitel und Teilkapitel des Landesentwicklungsplanes, die in der Gliederung des Regio- nalplanvorentwurfs nicht enthalten sind, wird auf der regionalen Ebene kein weiterer Konkre- tisierungsbedarf im Sinne normsetzender Grundsätze und Ziele gesehen. 3 Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge Vorentwurf, Stand 07/2015 Kartenverzeichnis Raumstruktur Nahbereiche der Zentralen Orte Regionale Kooperation Gebiete mit unterirdischen Hohlräumen und Bauanpassungsgebiete Tourismus und Erholung Boden-/Grundwassergefährdung Arbeitskarte 1 (Freiraum) Arbeitskarte 2 (Siedlung, Infrastruktur, Hochwasser) Arbeitskarte 3 (Kulturlandschaftsschutz, Wasserversorgung) Hinweis: In diesem Planvorentwurf sind noch nicht alle Karten enthalten. Darüber hinaus entspricht die Zusammenstellung der einzelnen Karteninhalte in den Arbeitskarten 1 bis 3 noch nicht der, wie sie in den Karten des noch zu erstellenden Regionalplanentwurfs enthal- ten sein wird. 4 Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge Vorentwurf, Stand 07/2015 Einleitung Rechtsgrundlagen, Aufgabe und Inhalt des Regionalplans Am 31. August 2013 ist die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (Landesentwicklungsplan 2013 - LEP 2013) vom 14. August 2013 (SächsGVBl. S. 582) in Kraft getreten, wodurch der im Jahr 2003 in Kraft getretene Landesentwicklungsplan für den Freistaat Sachsen abgelöst wurde. Damit hat der Regionale Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge als Träger der Regionalplanung die Aufgabe, den seit 19. November 2009 verbindlichen Regionalplan einschließlich der Teilfortschreibung des Regionalplans bezüglich der Grundsätze und Ziele zur Windenergie- nutzung aus dem Jahr 2003 an die Vorschriften des nun gültigen Landesentwicklungsplans anzupassen (Z 7.1 LEP). Dabei ist in verantwortungsvoller Weise den veränderten Rahmen- bedingungen und aktuellen Entwicklungen in der Planungsregion Rechnung zu tragen. Planungsgebiet ist gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (SächsLPIG) vom 11. Juni 2010 (SächsGVBl. S. 174), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. April 2014 (SächsGVBl. S. 234, 237), die Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit der Kreisfreien Stadt Dresden und den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Regionalplan als regionaler Raumordnungs- plan gibt mit seinen Zielen und Grundsätzen für die gleichnamige Planungsregion einen verbindlichen Rahmen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes, insbesondere für die räumlichen Nutzungen und Funktionen in den Bereichen der Ökologie, Wirtschaft, Siedlung und Infrastruktur vor. Sein Hauptanliegen ist es, den Handlungsrahmen für eine nachhaltige Regionalentwicklung zu geben, in dem sich die räumlich differenzierten Leistungspotenziale der Region wirtschaftlich entfalten können, auf möglichst gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilen der Region hingewirkt wird und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft gesichert werden können. Der Regionalplan enthält Festlegungen als Ziele und Grundsätze der Raumordnung und ist auf einen Zeithorizont von etwa 10 Jahren ausgerichtet. Sein Regelungsinhalt sowie die An- forderungen an die Normqualität und die unterschiedliche Bindungswirkung der Ziele und Grundsätze ergeben sich aus den bundes- und landesrechtlichen Vorschriften des Raum- ordnungsgesetzes und des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen. Nach § 4 Abs. 1 SächsLPIG haben die Regionalen Planungsverbände als zustän- dige Planungsträger für ihre Planungsregion im Regionalplan die Grundsätze und Ziele übergeordneter Planungsebenen auf der Grundlage einer Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft, des regionalen Leitbildes sowie der Raumentwicklung räumlich und sachlich auszuformen. Die Regionalpläne müssen sich in die angestrebte Entwicklung des Landes einfügen, wie sie sich aus dem Landesentwicklungsplan sowie aus den für die Raumordnung und Landesentwicklung bedeutsamen Entscheidungen des Landtags, der Staatsregierung und der obersten Raumordnungs- und Landesplanungsbehörde ergibt. Für das Aufstellungsverfahren des Regionalplans gelten die Bestimmungen des Sächsischen Landesplanungsgesetzes und des Raumordnungsgesetzes, insbesondere § 6 SächsLPIG sowie §§ 9 und 10 ROG. Der Regionalplan besteht aus einem Text- und einem Kartenteil. Der Textteil orientiert sich mit seiner Gliederung am Landesentwicklungsplan Sachsen 2013. Das unter Gliederungspunkt I zu verankernde Leitbild für die Entwicklung der Planungs- region Oberes Elbtal/Osterzgebirge ist in diesem Vorentwurf noch nicht enthalten. Es entfal- tet keine Bindungswirkung nach § 4 ROG, soll aber Leitvorstellungen mit programmatischem Inhalt für die räumliche Entwicklung beinhalten und nicht zuletzt auch Maßstab und strategi- sche Zielrichtung für die konkreten Inhalte des Regionalplans sein. Es soll zu einer regions- weiten konsensbildenden Identifikation mit den regionalpolitischen Zielstellungen beitragen. 5 Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge Vorentwurf, Stand 07/2015 Der Gliederungspunkt II enthält die textlichen Festlegungen (Ziele und Grundsätze) für die Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge einschließlich deren Begründungen. Soweit dieser Regionalplanvorentwurf bereits zeichnerische und/oder textliche Festlegungen für die einzelnen Kapitel zur Diskussion stellt, sind diese auch mit den zugehörigen Begründungen versehen. Erfolgt dies nicht (wie beispielsweise für das Kapitel 2.2.2 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren oder das Kapitel 5.1.1 Windenergienutzung), dann ist diesem Planvorent- wurf eine ausführliche Beschreibung der planerischen Herangehensweise zu entnehmen. Ziele der Raumordnung sind mit Z, Grundsätze der Raumordnung mit G gekennzeichnet. Dem Textteil des Regionalplans ist ein Abkürzungsverzeichnis beigefügt. Auf ein eigenes Glossar mit Erläuterungen zu wesentlichen im Plan verwendeten Fachbegriffen der Raum- ordnung wird verzichtet, da ein solches im Landesentwicklungsplan enthalten ist. Wenige darüber hinaus gebrauchte Begrifflichkeiten werden in den Kapiteln bzw. Teilkapiteln, in de- nen sie vorkommen, erläutert. Der Kartenteil enthält Karten mit zeichnerischen Festlegungen sowie nachrichtlich über- nommenen Darstellungen, die der Begründung und dem besseren Verständnis von Fest- legungen dienen. Diesem Vorentwurf sind zunächst 9 Karten beigefügt, die den im Textteil unter dem jeweiligen Kartenhinweis enthaltenen Arbeitsstand zu einzelnen zeichnerischen Festlegungen beinhalten. Die zeichnerischen Festlegungen sind dabei ebenso wie auch zeichnerische Darstellungen, die als nachrichtliche Übernahmen lediglich erläuternden und begründenden Charakter haben, erst für ausgewählte Inhalte und noch nicht vollständig ent- halten. In diesem Zusammenhang wurde die Zusammenstellung der Karteninhalte unter dem Aspekt der bestmöglichen Lesbarkeit vorgenommen; die für den späteren Regionalplan- entwurf zu erwartenden Kartentitel werden erst in Teilen verwendet (z. B. Karte Raumstruk- tur). Eine Besonderheit dieses Regionalplanvorentwurfs ist es, dass jedem Kapitel ein soge- nannter „Erläuterungskasten“ vorangestellt ist. In diesem sind kurz die für die Überarbei- tung des jeweiligen Kapitels maßgebenden wichtigsten Fakten wie Anliegen, geänderte Rahmenbedingungen oder wesentliche inhaltliche Änderungen gegenüber dem Regionalplan 2009 zusammengefasst, aus Sicht des Regionalen Planungsverbandes besonders diskussi- onswürdige Inhalte hervorgehoben und Hinweise auf besondere Erwartungen hinsichtlich der Mitwirkung bestimmter Stellen und Träger öffentlicher Belange formuliert. Letztere sind mit einem eigens dafür verwendeten Symbol mit Ausrufezeichen kenntlich gemacht. Mit dieser 2. Gesamtfortschreibung des Regionalplans soll für die Region Oberes Elbtal/ Osterzgebirge der bereits mit dem Regionalplan 2009 eingeschlagene Weg einer De- regulierung