IKEK Willebadessen

Hannover, den 07.09.2016 5 7

IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG PECKELSHEIM

05.09.2016, 11:00 - 13:00 Uhr,

Teilnehmer: Paul Arens, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Stefanie Seip (Stadt Willebadessen), Norbert Stiene-Nymphius (OBm Peckelsheim), Sweco: Michael Brinschwitz

Am 05.09.2016 fand der Ortsrundgang im Stadtteil Peckelsheim der Stadt Willebadessen statt. Start des Rundgangs war um 11 Uhr an der Katholischen Kirche am Markt von Peckelsheim. Die Führung durch den Ort übernahm der Ortsbürgermeister Herr Stiene-Nymphius. Fachliche Unterstützung und Hinweise erfolgten durch Frau Heiermeier von der Stadtverwaltung der Stadt Willebadessen. Viele verschiedene Aspekte und Hinweise auf unterschiedliche Gegebenheiten wurden ange- sprochen und die zentralen Elemente sollen im Folgenden kurz dargelegt und beschrieben wer- den. Fotos werden die Themen untermalen.

AWO – Kleiderstube Ein ehemaliger Kornspeicher ist von der AWO als Kleiderstube umgenutzt worden. Das Gebäude ist bis oben hin mit zweite Hand Artikeln voll. Es handelt sich aktuell um 10.000-12.000 Artikeln, die durch ehrenamtliche Helfer sortiert, etikettiert und verkauft werden. Die Kleiderstube ist sehr gut angenommen und wird pro Öffnungstag von 60-80 Personen besucht. Sie hat einen sehr gro- ßen Einzugsbereich, teilweise über Willebadessen hinaus. Einmal im Monat findet eine Essenausgabe statt. Kleine Räumlichkeiten dienen als Cafestube, in dem sich die ehrenamtlichen in netter Runde zusammensetzen und einen Kaffee trinken können, bevor sie sich an die Arbeit machen.

Nahversorger im Ortskern halten Einen zentralen städtebaulichen Entwicklungsschwerpunkt stellt der Bereich westlich der Kirche zwischen Volksbankgelände und Familienzentrum dar. Hintergrund ist der Erweiterungswunsch des am Ort vorhandenen Edeka Marktes auf 1.500 bis 1.600 m². Man ist bestrebt diesen Erweite- rungswunsch am heutigen Standort zu ermöglichen, um den Markt im Ort halten zu können. Ent- sprechende Flächen stehen zur Verfügung, wenn man leerstehende und mindergenutzte Gebäude mit ins Konzept einbezieht und eine ganzheitliche neue Konzeption für den Bereich erarbeitet. Ein weiterer Standort ist das Areal Lützer Straße Ecke Schweckhausener Straße im Bereich des alten Postamts unter Einbeziehung der vorhandenen Tankstelle. Zum Thema wird zur Zeit ein Einzelhandelskonzept erarbeitet.

Ortskern attraktiver gestalten Der Kernbereich in Peckelsheim besteht aus vielen Straßenzügen. Die baulichen Strukturen sind

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

5 8 in den Straßen sehr ähnlich und auch die Zustände der Gebäude sind ähnlich verteilt. Im Rahmen des Ortsrundgangs sind keine elementaren Besonderheiten herauskristallisiert, aber gleichwohl Schwerpunktbereiche benannt worden. Hintergrund dabei sind Überlegungen die im Zusammenhang mit einer potenziellen Erweiterung des Nahversorgers zu sehen sind. Unter Einbeziehung von anderen Bereichen und dem Abriss leer stehender Gebäude könnten neue attraktive Stadträume entstehen. Gleichzeitig müssen die Eigentümer zur Eigeninitiative animiert werden. Schwerpunktbetrachtungen sind die Straßen Neue Bornstraße, Rosenstraße, Hiddesser Straße und Schützenstraße. Weitere Ideen könnten im Bereich „An der Stadtmauer West“ entwickelt werden, wo ehemals als Lagerflächen für landwirtschaftliche Betriebe genutzte Gebäude leer stehen. Eine neue Nutzung oder ggf. Abriss sind hier zu überlegen. Eine Aufwertungsmaßnahme ist im Bereich der Feuerwehr anzudenken. Zum einem um den Löschteich herum und zum anderen direkt vor der Feuerwehr.

Schulzentrum in Ortskern stadträumlich einbinden Das Schulzentrum stellt einen sehr wichtigen Bestandteil des Lebens in Peckelsheim dar. Umso wichtiger ist, dass man diese Funktionen noch stärker an den Kernbereich des Ortes einbindet. Die Aufwertung des Bereiches Schützenhalle, Schule und Zuwegungen soll in eine stadträumli- che Konzeption mit aufgenommen werden. In diesem Spannungsfeld finden sich verschiedene Entwicklungsbereiche (Bsp. 50er Jahre Siedlung an der Bruchstraße, die aufgewertet werden soll- ten.

Allgemeine Infos • Familienzentrum Familienzentrum bietet Betreuung bis 16 Uhr Neubau neben einer bestehenden Einrichtung ermöglichte die Ganztagsbetreuung • Bioenergie Bioenergie spielt in Peckelsheim eine sehr wichtige Rolle. Biogasanalgen und ein ergänzen- des BHKW, das durch das Gas einer Biogasanlage gespeist wird, beliefern öffentliche Einrich- tungen aber auch viele private Haushalte mit Wärme. Schulzentrum, Gewerbegebiet werden ebenfalls versorgt • Jugendtreff Auf dem Standort des Neubaus des Pfarrheims war vorher ein Jugendtreff. Im Neubau sind entsprechende Räumlichkeiten nicht mehr mit berücksichtigt worden. Es fehlt ein betreuter Jugendtreff in Peckelsheim. • Gastronomie Insgesamt drei Einrichtungen noch im Ort. Grill und zwei Pizzerien. Gut bürgerliche Küche fehlt. • Schulzentrum Zwei in unmittelbarer Nähe vorhandene Schulstandorte haben fusioniert. Grundschule und Sekundarschule im Ort vorhanden Schwimmbad, Turnhalle und kleiner Kunstrasenplatz ergänzen Angebot • Schützenhalle Eine große Einrichtung stellt die Schützenhalle in Peckelsheim dar. Schützenverein ist der Träger der Halle DLRG hat ebenfalls Räumlichkeiten in der Halle • Straßen Straßen sind in Peckelsheim in sehr gutem Zustand, umso wichtiger ist, das Umfeld ebenfalls

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

attraktiver zu gestalten. 5 9 • Lange Torstraße Eine Bäckerei mit Cafe mit gut sortiertem Warenangebot. Wird in der Außendarstellung als nicht sehr werbewirksam und nicht zeitgemäß wahrgenommen. Das Gebäude in dem sich ein Zeitungsladen und die Postagentur befinden, ist veräußert und dient eher als Spekulationsobjekt. Eine Nachhaltigkeit ist nur schwer erkennbar.

Aufgestellt:

Michael Brinschwitz, Sweco GmbH

Bilder aus Peckelsheim

Siedlung aus den 50er Jahren An der Stadtmauer West

AWO-Scheune Beispiel Neubau im Ort

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

6 0

Bilder aus Peckelsheim

Besichtigungsgruppe Burg Peckelsheim

Café Edeka

Familienzentrum Feuerwehr

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

6 1

Bilder aus Peckelsheim

Leerstand Chance am Stadtplatz Sekundarschule

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

6 2 Hannover, den 07.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN

05.09.2016, 15:00 - 17:45 Uhr,

Teilnehmer: Uwe Cebul (OBm Willebadessen), Johannes Diekmann, Josef Diekmann, Herbert Ernst, Guido Gell, Gerd Grasse, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Josef Isenbrandt, Stefan Köneke, Klaus Mül- ler, Anna Pankraz, Ulrich Reiffer, Stefanie Seip (Stadt Willebadessen), Björn Tischer, Sweco: Michael Brinschwitz

Am 05.09.2016 fand der Ortsrundgang im Stadtteil Willebadessen der Stadt Willebadessen statt. Start des Rundgangs war um 15 Uhr am Torhaus. Die Führung durch den Ort übernahm der Orts- bürgermeister Herr Cebul. Weitere Anregungen und Themeninhalte lieferten die anderen Teilneh- mer des Stadtrundgangs. Fachliche Unterstützung und Hinweise erfolgten durch Frau Heiermeier von der Stadtverwaltung der Stadt Willebadessen. Viele verschiedene Aspekte und Hinweise auf unterschiedliche Gegebenheiten wurden angespro- chen und die zentralen Elemente sollen im Folgenden kurz dargelegt und beschrieben werden. Fotos werden die Themen untermalen. Zu Beginn des Rundgangs macht Herr Cebul an einem Plan die potenziellen Entwicklungsberei- che deutlich. Diese sind: • Kurpark • Alter Ortskern • Alte Mühle • Stadthalle • Turnhalle / Jugend

Klosteranlage / Kurgarten Ein wichtiger Bereich für die Stadt Willebadessen stellt die ehemalige Klosteranlage und der an- schließende Kurpark dar. Sie sind in einer städtebaulichen Entwicklung ein Schwerpunktbereich. Große Teile der vorhandenen Gebäude stehen leer. Das Schloss ist im Eigentum der Stiftung Skulpturengarten e.V., wird allerdings nicht genutzt bis auf eine kleine Wohnung. Ebenfalls mo- mentan ohne Nutzung ist das Seminarcenter. Hier muss dringend wieder eine Nutzung integriert werden, denn sonst verliert das Gebäude an Attraktivität und große Summen müssen wieder investiert werden. Bestandteil des Klostergartens ist ein Skulpturengarten und der Rosengarten. Verbunden werden die beiden Landschaftselemente durch die Ruine der ehemaligen Klostermühle. Das Umfeld ist ungepflegt und ehemalige Potenziale wie Wasserlauf oder der Bereich wo das Wasserrad einmal war, werden nicht genutzt. Zusätzlich wird der Bereich von Jugendlichen nicht gerade pfleglich genutzt. Hier sehen alle Anwesenden Handlungsbedarf. In diesem Bereich befindet sich weiterhin noch ein Pferdestall, wo erste Überlegungen entwickelt

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

worden sind, einen Teilbereich zu einem Café umzubauen um in den Bereich weitere Nutzungen 6 3 zu bringen. Alle Gebäude innerhalb der Klostermauern stehen unter Denkmalschutz und zusätzlich ist der gesamte Bereich als Bodendenkmal eingetragen. An den Klosterbereich schließen sich zwei weitere landwirtschaftlich genutzte Gebäude an, die im Eigentum von Baron von Wrede stehen und von diesem genutzt werden. Der Kurgarten wird von Skulpturen bespielt und stellt ein Kleinod in Willebadessen dar. Wichtig wird es sein, für Teilbereiche eine neue Bespielung zu finden, um diesen durch neue Nutzungen attraktiver zu gestalten und weitere Möglichkeiten für die Besucher und Bewohner von Willeba- dessen zu schaffen. Hinter dem Schloss ist ein ansprechend gestalteter Kinderspielplatz und Aktivplatz für ältere Men- schen errichtet worden. Dieser wird sehr gut angenommen und ist durch Geräte einer Firma aus Willebadessen bestückt worden. Den Bereich grenzen noch alte Teile der ehemaligen Stadtmauer ab. Hier gilt es zu prüfen, wie man eine Instandsetzung mit in eine potenzielle Förderung bringen könnte.

Kernbereich Altstadt Im Kernbereich sind bereits einige Straßenzüge durch Städtebauförderung hergerichtet worden. Große Herausforderung stellt die stadträumliche Struktur dar. Durch die sehr enge Bebauung fehlt es an Privatgärten, die aber immer wieder nachgefragt werden und deshalb viele Gebäude im Kernbereich nicht interessant sind. Wie man damit umgehen kann, zeigen Beispiele im Ort. Gebäudeteile sind abgerissen und durch einen kleinen Anbau ergänzt worden, so dass man Gar- tenbereich erweitern kann. Hier gilt es einen Weg zu finden, der das Wohnen wieder im Kernbereich attraktiv macht und gleichzeitig ein städtebaulich ansprechendes und immer noch identitätsprägendes Stadtquartier zu behalten. Als Idee ist weiterhin benannt worden, dass man die Idee einer „Bauhütte“ andenken sollte. Hier kann der Umgang mit alten Gebäuden, vor allem mit dem Blick auf gute Beispiele und der Schaf- fung von Netzwerken zu Akteuren hergestellt werden. Ein zentraler Aufgabenschwerpunkt soll die Lange Straße werden. In den letzten Jahren fand eine starke Veränderung der Straße statt. Immer mehr Einzelhandelsstrukturen verlassen die Straße und stehen leer. Teilweise sind sie bereits durch Wohnnutzungen verdrängt worden. Für die ehema- lige zentrale Einkaufsstraße mit Ankermieten am Ende der Straße und der Klosteranlage auf der anderen Seite, sind die Erarbeitung eines neuen Gesichts und eine neue Definition der Funktion der Straße erforderlich. Zusätzlich sind Nachnutzungsoptionen für den Standort des ehemaligen Schlecker und Aldi Standortes erforderlich (Lange Straße 1). Hier herrscht starker Leerstand. Eine Idee könnte die Einrichtung eines Wochenmarktes sein, wo regionale Erzeuger ihre Waren anbie- ten können.

Stadtmühle Die Stadtmühle stellt ein weiteres wichtiges Projekt dar. Sie steht unter Denkmalschutz und soll zukünftig einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dafür ist zunächst eine Grundsanierung erfor- derlich. Herr Grasse ist bei diesem Projekt sehr aktiv und kann weitere Ideen beisteuern.

Stadthalle Die Stadthalle stellt eine wichtige Örtlichkeit im Rahmen der Gemeinschaft von Willebadessen dar und steht im Eigentum des Karnevalvereins. Um die Nutzbarkeit des gesamten Gebäudes zu stärken, Räume befinden sich auch im OG, ist eine barrierefreie Ausgestaltung der Stadthalle anzustreben.

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

6 4 Allgemeine Infos • Bogenschießverein Bogenschützen nutzen das Areal und den Dachboden des Pferdestalls zum Bogenschießen • Baptisten Baptisten stellen einen großen Teil der Bewohner in Willebadessen (bereits ca. 1/3) dar. Großes Gemeindezentrum errichtet • Pfarrheim Das Pfarrheim stellt einen wichtigen Jugendtreffpunkt dar Schülercafé eingerichtet Jugendtreff öffnet dreimal die Woche Thema Sozialarbeiter wird angesprochen – ist dieser über IKEK förderfähig? • Frei-Funk In Teilbereichen kann bereits freies W-Lan genutzt werden. Diese Idee sollte in Willebadessen weiter verfolgt und ausgebaut werden. • Skulpturengarten Beschriftung der Ausstellungsstücke würde zur Attraktivitätssteigerung beitragen. • Jugend Die Sicherung und Schaffung von Räumlichkeiten zum Aufenthalt von Jugendlichen stellt eine wichtige Aufgabe dar. Als Beispiel wird das Projekt „Bauwagen“ angeführt, welches in Zusammenarbeit mit einem Sozialarbeiter entwickelt wurde, dessen Stelle allerdings nicht mehr vorhanden ist. • Mobilität Es wird ein dringender Bedarf für eine Tankstelle gesehen.

Aufgestellt:

Michael Brinschwitz, Sweco GmbH

Bilder aus Willebadessen Stadt

Bauwagen Jugend Beispiel einer Sanierung

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

6 5

Bilder aus Willebadessen Stadt

Alte Klostermühle Besichtigungsgruppe an der Grundschule

Besichtigungsgruppe im Kloster Blick in die Lange Straße

Generationenspielplatz Lange Straße 1

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

6 6

Bilder aus Willebadessen Stadt

Pferdestall Pferdestall im geplanten Cafébereich am Mühlteich

Stadtmühle Torhaus

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Hannover, den 07.09.2016 6 7

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG ALTENHEERSE

06.09.2016, 13:00 - 14:30 Uhr,

Teilnehmer: Reiner Bluhm, Ralf Hake (Bezirksausschussvorsitzender Altenheerse), Helene Heiermeier (Stadt Wil- lebadessen), Wolfgang Neumann, Raimund Rehermann (stellv. Bezirksausschussvorsitzender Alten- heerse), Sweco: Michael Brinschwitz

Am 06.09.2016 fand der Ortsrundgang im Ortsteil Altenheerse der Stadt Willebadessen statt. Start des Rundgangs war um 13 Uhr an der Hilmersberghalle. Die Führung durch den Ort übernahm der Ortsbürgermeister Herr Hake. Weitere Anregungen und Themeninhalte lieferten die anderen Teilnehmer des Ortsrundgangs. Fachliche Unterstützung und Hinweise erfolgten durch Frau Hei- ermeier von der Stadtverwaltung der Stadt Willebadessen. Viele verschiedene Aspekte und Hinweise auf unterschiedliche Gegebenheiten wurden angespro- chen und die zentralen Elemente sollen im Folgenden kurz dargelegt und beschrieben werden. Fotos werden die Themen untermalen.

Inhalte des Rundgangs • Im Gespräch mit den Beteiligten des Rundgangs wurde deutlich, dass Räumlichkeiten für die Jugend benötigt werden. Die Jugend ist grundsätzlich sehr aktiv im Ort, vor allem im Bereich Jungschützen. • Nicht direkt im Dorfbereich gelegen, führt der Rundgang hinauf zum Himmelsberg. Von dort aus hat man eine sehr schöne Aussicht auf Altenheerse und den umgebenden Landschafts- raum. Im Umfeld der Himmelsberkapelle wird eine kleine Stellplatzanlage mit Schotter ange- legt, um die Autos von der Bergspitze fernhalten zu können. • In Altenheerse sind gute Beispiele vorhanden, die für die gesamte Region interessant sein können. So ist die Nachnutzung eines alten Fachwerkhauses zu einer Ferienwohnung zu nennen. Diese wird sehr gut angenommen. Des Weiteren kann der Umbau eines alten Sied- lerhauses zu einem modernen Wohnhaus benannt werden genauso wie die Sanierung eines großen denkmalgeschützten Bauernhauses. • Der Rundgang verdeutlicht, dass der Ort aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bauformen auf- weist. Fachwerk, Feldstein, Putz und Backstein lassen sich finden. • Leerstände sind nur vereinzelt vorhanden und im Ortsbild nicht direkt wahrnehmbar. Zwei dieser Gebäude sind – nach Aussagen der Ortsansässigen – allerdings dringend sanierungs- bedürftig, damit eine Nachnutzung möglich ist. • Die Himmelsberghalle stellt einen wichtigen Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft dar. Eine bar- rierearme Ausgestaltung müsste allerdings durchgeführt werden. • Im Ort finden sich einige Denkmale wieder. Darunter auch ein sehr großer alter Bauernhof

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

6 8 mit vielen Nebengebäuden. Einige alte Hofanlagen sind vorhanden. • Prägend für den Ort ist die Topografie. Es geht auf und ab über Treppen und kleine Gassen. • Von der Kirche hat man einen wunderschönen Ausblick über die Landschaft. • Neben der Kirche befindet sich das Pfarrheim, wo ggf. auch ein Jugendraum eingerichtet wer- den könnte. Natürlich nur in Zusammenarbeit mit der Kirche. • Allgemeine Infos • Windenergieanlagen Im Süden des Ortes stehen insgesamt 14 Windenergieanlagen. Diese sollen durch neue An- lagen ersetzt werden. • Internet Breitbandversorgung nur bedingt vorhanden und sehr unterschiedlich im Ort verteilt. • Dorfgemeinschaft Schützenbruderschaft großer Verein in Altenheerse (170 Mitglieder, davon 25 Jungschützen) Schützen sind Träger der Himmelsberghalle Gaststätte ist im Ort zwar noch vorhanden, allerdings nur noch zu ganz seltenen Anlässen offen. • Landwirtschaft Biobetrieb im Ort vorhanden

Aufgestellt:

Michael Brinschwitz, Sweco GmbH

Bilder aus Altenheerse

Besichtigungsgruppe Blick auf den Ort

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

6 9

Bilder aus Altenheerse

Fachwerkferienwohnung Großer Bauernhof

Himmelsberghalle Himmelsbergkapelle

Umbau Siedlerhaus St.-Georg-Straße

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

7 0 Hannover, den 07.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG HELMERN

06.09.2016, 15:00 - 16:30 Uhr,

Teilnehmer: Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Hubert Wannemacher (OBm Helmern) und fünf weitere Bürger aus Helmern Sweco: Michael Brinschwitz

Am 06.09.2016 fand der Ortsrundgang im Ortsteil Helmern der Stadt Willebadessen statt. Start des Rundgangs war um 15 Uhr an der Kirche im Ort. Die Führung durch den Ort übernahm der Ortsbürgermeister Herr Wannemacher. Weitere Anregungen und Themeninhalte lieferten die an- deren Teilnehmer des Ortsrundgangs. Fachliche Unterstützung und Hinweise erfolgten durch Frau Heiermaier von der Stadtverwaltung der Stadt Willebadessen. Viele verschiedene Aspekte und Hinweise auf unterschiedliche Gegebenheiten wurden angespro- chen und die zentralen Elemente sollen im Folgenden kurz dargelegt und beschrieben werden. Fotos werden die Themen untermalen.

Inhalte des Rundgangs • Zu Beginn des Rundgangs wird deutlich, dass eine Unzufriedenheit im Dorf besteht, da in den letzten Jahren keine Maßnahmen umgesetzt wurden. Dabei erfolgte auch ein Hinweis auf ein Konzept aus den 90er Jahren, wo schon viele Dinge erarbeitet worden sind, die immer noch wichtig für das Dorf sind. • Früher gab es im Dorf eine Kneipe, einen kleinen Lebensmittelmarkt – alles gibt es nicht mehr • Im Ort sind aktuell keine Leerstände vorhanden. Allerdings wird im Gespräch deutlich, dass sehr viele Hauseigentümer schon sehr alt sind und auch alleine wohnen, so dass der poten- zielle Leerstand ungleich höher ist. • Bürgerhalle Die Bürgerhalle ist in der Trägerschaft eines Vereins im Ort und stellt einen wichtigen Mittel- punkt des Dorflebens dar. Hier sollte neue Überlegungen angestellt werden, um neue Anreize zu schaffen. • Wichtige Projektansätze sind: Kilianstraße – Ortsdurchfahrt – gestalterisch anpassen und mehr Grün in den Straßenraum Verbindungsweg zwischen Twisteweg und Kilianstraße – fußläufige Verbindung und Radweg attraktiv gestalten Aufwertung Gestaltung Johannesweg

Allgemeine Infos • Landwirtschaft Nachfolgeregelungen für die landwirtschaftliche Betriebe im Ort oft nicht geregelt.

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Nur ein Landwirt wird auf Dauer überleben 7 1 • Ehrenamtliches Engagement Das ehrenamtliche Engagement im Dorf ist groß, was man unter anderem an der Sanierung der Kirche sehen kann. Dorfgemeinschaft ist vorhanden, aber es wird immer schwerer diese auch zu Leben – keine Begegnungen mehr auf der Straße, der Spielplatz wird nur selten genutzt.

Aufgestellt:

Michael Brinschwitz, Sweco GmbH

Bilder aus Helmern

Besichtigungsgruppe Gärntnerhaus

Johannesweg Kilianhalle Feuerwehr

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

7 2 Bilder aus Helmern

Kilianstraße Landwirtschaftliche Hofstelle

Verbindungsweg

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 12.09.2016 7 3

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG SCHWECKHAUSEN

08.09.2016, 11:00 - 12:00 Uhr,

Teilnehmer: Winfried Figge, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Karl-Heinz Ihle, Stefan Rokoss (Schloss Schweckhausen), Heinz-Jürgen Schmitt (OBm Schweckhausen), Franz Ungerland, ARGE: Hartmut Lüdeling, Darleen Ertelt

Inhalte des Rundgangs Stationen des Rundganges waren • Alte Schmiede und Stellmacherei • Leerstand Hauptstraße • Dorfgemeinschaftshaus • Langenthal • Driftweg • Schlosspark • Schloss • Freigelände

Themen • Es herrscht Besorgnis wegen der Ausweisung des Windparkes südwestlich der Ortslage Schweckhausen. Die geplanten Anlagen sollen eine Spitzenhöhe von 230 m erreichen und könnten möglicherweise die Aussicht vom Wasserschloss als geschütztes Denkmal stören. • Die ehemalige Gaststätte an der Hauptstraße ist ein ortsbildprägender Leerstand und drin- gend sanierungsbedürftig. • Im Dorfgemeinschaftshaus sollen Zugang und Toiletten barrierefrei umgestaltet werden. • Der Uggebach könnte als Gewässerrenaturierungsprojekt aufgewertet werden. Insbesondere am Driftweg ist die Stützmauer der Straße abgesackt und muss kurz- bis mittelfristig erneuert werden. Da der Weg nur noch untergeordnete landwirtschaftliche Erschließungsfunktion hat, könnte die Straße unter Umständen verschmälert und die Stützmauersituation dorfgerechter und gewässerökologischer gestaltet werden. • Der Schlosspark mit der Gräftensituation hat ein großes Landschaftspotenzial. • Das Freigelände vor dem Schloss mit den Resten der alten Scheunenanlage könnte weiter freigemacht und zu einem Landschaftspark umgestaltet werden. Die Reste der alten Scheu- nenmauern (Bruchstein) sind durchaus erhaltenswert. Es wäre zu prüfen, ob sie konserviert und in den Landschaftspark integriert werden können. • Das Wasserschloss selber soll durch eine Stiftung restauriert werden. Ein Nutzungskonzept ist in Aufstellung. • Die Restaurierung der beiden ortsbildprägenden Gebäude „Alte Schmiede“ und „Stellmache-

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

7 4 rei“ ist relativ weit vorangeschritten. Als spätere Nutzung ist geplant, dort eine historische Schmiede zusammen mit einem kleinen Dorfmuseum einzurichten. Weil dort ein regionaler Radweg verläuft, bietet es sich an, dies mit einem Rastplatz für Radfahrer (Ladestation für E- Bikes) zu kombinieren.

Aufgestellt:

Hartmut Lüdeling, ARGE

Bilder aus Schweckhausen

Ortseinfahrt Hauptstraße Leerstand Hauptstraße

Langenthal Der Uggebach am Driftweg

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Bilder aus Schweckhausen 7 5

Dorfgemeinschaftshaus Kirche

Wasserschloss Scheunen auf dem Schlossgelände

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

7 6 , den 12.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG NIESEN

08.09.2016, 13:00 - 14:30 Uhr,

Teilnehmer: Klaus Geiser (Ortsheimatpfleger), Markus Hagemann (OBm Niesen), Helene Heiermeier (Stadt Wil- lebadessen) ARGE: Hartmut Lüdeling, Darleen Ertelt

Inhalte des Rundgangs Stationen des Rundganges waren • Alte Scheune, Kirche • Schlossanlage mit Kapelle • Schlosspark und Teich • Bürgerhalle mit Jugendraum • Alter Dorfkern • Mühlengraben / Wassermühle • Graben an der Frohnhauser Straße • Mädchenbrunnen • Freigelände Sägewerk

Themen • Der Zustand der alten Scheune gegenüber der Kirche. Hier soll eine Lösung gefunden wer- den. Das Grundstück befindet sich an prominenter Stelle zum Eingang des Schlossbereiches. Eine komplette Rekonstruktion der alten Bausubstanz erscheint unrealistisch, gleichwohl wäre das Bruchsteinmauerwerk in Teilen erhaltenswürdig und könnte in einer Neubaulösung und/oder ein Parkgelände integriert werden. • Erhalt der Schlosskapelle • Potenziale des Schlossbereiches und der Teichanlage an der Nethe • Die Bürgerhalle als sozialer Dorfmittelpunkt erhalten. Es stehen einige Sanierungsarbeiten an. (Dachsanierung) • Wiedernutzung eines Leerstandes an der Straße „Alte Wiese“. • Rahmenbedingungen für die Vollerwerbslandwirte im Ort. • Umgestaltung des Gewässers an der Frohnhauser Straße. • Renovierung des „Mädchenbrunnens“ mit Hinweistafel zur Historie. • Nachnutzung des Geländes des alten Sägewerks Behler

Aufgestellt:

Hartmut Lüdeling, ARGE

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

7 7

Bilder aus Niesen

Kirche Alte Scheune

Gebäude am Schloss Bürgerhalle

Im Dorf: Alte Wiese Die Nethe

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

7 8 Bilder aus Niesen

Dorfstraße Vollerwerbslandwirt an der Dorfstraße

Bachlauf an der Frohnhauser Straße Mädchenbrunnen

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 12.09.2016 7 9

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG

08.09.2016, 15:00 - 17:00 Uhr,

Teilnehmer: Paul Arens, Bernd Becker, Klaus Engemann, Petra Engemann-Ludwig (OBm‘in Eissen), Helene Heier- meier (Stadt Willebadessen), Andrea Kadereit, Tobias Röhl, Edeltraud Wiemers, ARGE: Hartmut Lüdeling, Darleen Ertelt

Inhalte des Rundgangs Stationen des Rundganges waren • Hüssenberghalle • Agissenstraße • Alter Bahnhof • Gelände der Agrarvis • Sportplatz, Sportvereinsheim • Dorfteich • Siekstraße • Kirchplatz mit Leerstand Scheune • Friedhof

Themen • Leerstand an der Agissentraße • Verkehrsberuhigung Agissenstraße (Landstraße, Lösung nur in Zusammenarbeit mit Straßen NRW) • Potenzialraum am alten Bahnhofsgelände (Vorschlag der Nachnutzung eines alten Bahnwag- gons als Ausflugscafé) • Potenzialraum Agrarvisgelände, da mittelfristig dort Eigentumsveränderungen erwartet wer- den (Gewerbeflächen mit interessanten Gebäudepotenzialen). • Dorfteich mit schwankendem Wasserstand • Leerstand an der Siekstraße • Verkehrssituation Straßen „Zum Südholz“/„Schöne Aussicht“ • Kirchengelände, Kopfsteinpflaster, Natursteinmauern und prominenter Leerstand Hofstelle • Ortseingangssituation L 763 am Friedhof • Leerstand am „Zum Südholz“

Aufgestellt:

Hartmut Lüdeling, ARGE

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

8 0

Bilder aus Eissen

Leerstand Agissenstraße Alter Bahnhof

Gewerbliche Nutzungen Bahnhofsgelände Feuerwehrgebäude

Natursteinmauer an der Siekstraße Leerstehende Hofstelle am Kirchplatz

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Bilder aus Eissen 8 1

Ungünstige Ortseingangssituation „Zum Südholz“ Situation „Zum Südholz“ ortsauswärts

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

8 2 Detmold, den 12.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG WILLEGASSEN

08.09.2016, 17:30 - 18:30 Uhr,

Teilnehmer: Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Karl Michels (OBm Willegassen), Maria Michels, Hiltrud Menneke, Ursula Quere ARGE: Hartmut Lüdeling

Inhalte des Rundgangs Stationen des Rundganges waren • Glockenturm • Dorfgemeinschaftshaus • Café • Gaststätte • Königsweg, Bauplätze • Verbindungsweg mit privatem Dorfgarten • Oberdorf mit teilleerstehenden Gebäuden

Themen • Erhalt des Dorfgemeinschaftshauses (Energetische Sanierung / Teilsanierung) • Pflege des Glockenturms • Erhalt des Gaststätte (Generationswechsel) • ortsbildprägende Leerstände im Oberdorf

Aufgestellt:

Hartmut Lüdeling, ARGE

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Bilder aus Willegassen 8 3

Glockenturm in der Ortsmitte Dorfgemeinschaftshaus

Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus Gartencafé Weidenröschen (Sonntags geöffnet)

Teilleerstehende Hofstelle Neue Natursteinmauern in der Dorfmitte

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

8 4

Bilder aus Willegassen

Bestandsgefährdete ehemalige Hofstelle im Oberdorf Dorfpanorama von Nordwesten

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 14.09.2016 8 5

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG LÖWEN

09.09.2016, 14:00 - 15:30 Uhr,

Teilnehmer: Norbert Hofnagel (OBm Löwen), Johannes Kenter, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen) ARGE: Helge Jung, Ann-Kathrin Schulte

Inhalte des Rundgangs • Am dringlichsten zu bearbeiten ist im Hinblick auf das Ortsbild die Leerstandsproblematik. Es gibt drei Typen von Leerstand unterschiedlicher Ausgangssituationen: • Gebäudezustand gefährdet die Verkehrssicherheit (z.B. Gebäude direkt am Kirchplatz) • Eigentümer nutzt einen Teil des Gebäudes, ohne zu investieren (Unterkunft für Saisonar- beitskräfte, größere Hofstelle im Ortskern, deren Eigentümer nicht vor Ort ist) • Investoren haben Gebäude erworben, es findet aber keine Verwertung durch Eigen- oder Fremdnutzung statt (übrige leerstehende Gebäude). • Es gibt zwei Wärmenetze: Eine Hackschnitzel-Anlage versorgt sieben Haushalte in der Orts- mitte (Vollversorgung), eine Biogasanlage beliefert 14 Haushalte am Nordrand des Dorfes (Grundversorgung). Außerdem ist eine große Anzahl an PV-Anlagen im Dorf vorhanden sowie eine beträchtliche Anzahl einzelner Hackschnitzel- und Pellet- Heizanlagen und Brennholz- Nutzer, so dass die Voraussetzungen für die Anerkennung als Energiedorf übererfüllt sind. • Die Breitbandversorgung im Dorf ist unzureichend, allerdings wären Leerrohre für den Aus- bau im Dorf vorhanden. • Die St. Kilian-Kirche mitten im Dorf gehört zu den ältesten im Warburger Land und liegt an markanter Stelle auf einer Anhöhe in der Mitte des Dorfes. Die brüchigen alten Linden vor der Kirche wurden durch Säuleneichen ersetzt, der Kirchplatz wurde vor einigen Jahren um- gestaltet. • Der südlich außerhalb liegende Friedhof wird seit drei Jahren intensiver bewirtschaftet und wurde kürzlich mit Eigenleistung und privaten Spenden erneuert (z.B. Sanierung der Fried- hofsmauer und Kühlung der Leichenhalle). • Viele gut genutzte, überörtliche Radwanderwege führen durch das Dorf. Mehrere Sitz- und Ruheplätze werden momentan umgestaltet. • Die Siedlung Alfredshöher Straße liegt südöstlich abseits vom Dorf. Sie entstand in den 50er Jahren als Handwerker-Siedlung, seitdem kamen in den letzten Jahren mehrere Siedlungser- weiterungen hinzu, inzwischen ist nur noch ein Bauplatz frei. • Die Dorfhalle ist nicht mehr in städtischem Besitz, sondern wurde privatisiert. Durch ihre Lage am Dorfrand besteht ausreichend Platz und es gibt keine Lärmbelästigung für die Dorf- bewohner. Mehrere Vereine nutzen die Halle und die Sportstätte aktiv, z.B. Sportverein, Mu- sikverein, Schützenverein, Feuerwehr. Bei Halle und Sportstätte besteht ein Unterhaltungsde- fizit und baulicher Investitionsbedarf.

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

8 6

• Im nördlichen Ortsbereich Richtung Halle gibt es einige Beispiele für gelungene Umnutzung von Hofstellen. • Der alte Dorfbrunnen wirkt in seiner jetzigen Situation störend im Ortsbild, da der umgeben- de Freiraum unmittelbar in einen Wirtschaftshof übergeht und von diesem mitgenutzt wird. Eine Umgestaltung wäre hier wünschenswert. • Die Bushaltestelle in der Dorfmitte wurde in Eigenleistung umgestaltet, mitsamt der zuge- hörigen Grünfläche, die von den Vereinen unterhalten wird, und dem Kilianshaus gibt die Hauptstraße ein ansprechendes Bild ab, dass nur durch die Leerstände gestört wird.

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE

Bilder aus Löwen

Altes Pfarrhaus Kirchplatz

Blick entlang der Hauptstraße Leerstand im Ortskern

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

8 7

Bilder aus Löwen

Wohnhaus eines leerstehendes Hofes Seit Jahren leerstehender Hof im Ortskern

Ungenutzte Wirtschaftsgebäude Blick in Richtung Ortskern, rechts und links Leerstand

Die St.Kilianskirche in Löwen Die Bürgerhalle

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

8 8 Detmold, den 14.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG FÖLSEN

09.09.2016, 16:00 - 17:30 Uhr,

Teilnehmer: Markus Buthe, Hubert Gockeln, Ludger Hüpping, Stefan Legge, Helene Heiermeier (Stadt Willeba- dessen) ARGE: Helge Jung, Ann-Kathrin Schulte

Inhalte des Rundgangs • An der Straße Hohlweg, die im engen Seitental der Nethe nach Norden in Richtung Gehrden führt, gibt es einen Verkehrsengpass, da die Straße dort nicht aufgeweitet werden kann. Oft müssen Busse und Landmaschinen aneinander vorbei, es gibt keinen sicheren Fußweg, gera- de für die Kinder des Ortes. Gleichwohl fahren hier viele unverhältnismäßig schnell, es gibt auch keine Fußwege-Verbindung oberhalb der Hangbereiche zum Dorfkern. Eine Ausweich- stelle ist in Überlegung. • Am Rande des Neubaugebiet Bredenfeld werden seit den späten 70er Jahren vier potenzielle Bauplätze aufgrund der Geländesituation nicht angenommen und bleiben frei. Eine Über- sicht über andere freie Baufelder im Ort fehlt. • Die Verkehrsraumgestaltung im Bereich der Kreuzung mit der Landesstraße am Ortseingang wird als eine vordringliche Maßnahme angesehen (Kreisverkehr), um die Verkehrssituation sicherer zu machen. Im Zuge dessen könnte auch der Ortseingang umgestaltet werden, um eine geschlossene Eingangssituation zu schaffen, die historisch vorhanden war, jedoch dem ausgebauten Kreuzungsbereich weichen musste. • Das Dorf könnte eine Beitrag zu einem ortsübergreifenden Freizeit -/Erholungskonzept lie- fern, z.B. in Form eines Freiluftkinos am Bolzplatz. • Die Berghalle (alte Grundschule aus den 60er Jahren) wird von einem Trägerverein (Dorf- gemeinschaft) betreut und gepflegt, sie bietet Raum für die verschiedenen Vereine. Direkt unterhalb anschließend ist die Feuerwehrhalle angebaut, sie ist in einem guten Zustand. • Unterhalb der Berghalle wurde weitgehend in Eigenleistung der Spielplatz erneuert. • Fölsen hat bereits vor vier Jahren einen Zukunftsworkshop durchgeführt. Dabei ging es um die Rückgewinnung junger Leute für das Dorf sowie die nachhaltige Stärkung des Dorflebens. Ca. 30 junge Teilnehmer bildeten Arbeitsgruppen zu den Themen Kinderinteressen, Treff- punkt, Dorfgestaltung, Baumöglichkeiten, Technische Infrastruktur.

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

8 9

Bilder aus Fölsen

Siedlung Bredenfeld, im Vordergrund freie Bauplätze Die Engstelle am Hohlweg

Die Krezung mit der Landesstraße Der selbstgestaltete Spielplatz

Die Kircheim Ortskern Schön gestaltete Hofstelle im Ortskern

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

9 0 Bilder aus Fölsen

Die neue Friedhofskapelle Schön renovierte Fachwerkhäuser am Giesenberg

Ortseingang mit Bushaltestelle Die Berghalle

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 14.09.2016 9 1

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG ENGAR

12.09.2016, 11:00 - 12:30 Uhr,

Teilnehmer: Lothar Hillebrand, Franz-Josef Kusch, Lothar Wiese, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen) ARGE: Helge Jung, Ann-Kathrin Schulte

Inhalte des Rundgangs • Die Höpperhalle (ehemalige Grundschule aus den 60er Jahren) wird als Kapelle, Versamm- lungs-und Jugendraum und für die Feuerwehr genutzt. Es besteht Investitionsbedarf. • Die Brücke über die Eder soll nach den Hochwasserereignissen der letzten Jahre neu gebaut werden (Aufgabe des Kreises Höxter). In dem Zuge sollet eine Grüngestaltung des Edertales zwischen altem und neuen Dorfteil erfolgen, die eine Freistellung und Bepflanzung der Dorf- wiese als Baumlehrpfad / Streuobstwiese und die Sanierung der Teiche am Ortseingang mit einschließt. • Der alte Gutshof liegt einige 100 m außerhalb des Dorfes. Nur das Wohnhaus und ein Flügel der Wirtschaftsgebäude werden genutzt und sind in gutem Zustand, der Rest steht leer. Für die nächsten Jahre stehen weitere Sanierungsarbeiten an. Dabei sollte über Umnutzungspo- tenziale nachgedacht werden. (liegt vermutl. außerhalb des Förderbereichs) • Im Neubaugebiet (Hahnenbergstraße) sind noch ca. 15 Bauplätze frei, die letzten Grundstü- cke wurden vor 2-3 Jahren gebaut. • Das Betriebsgelände des landwirtschaftlichen Lohnunternehmens wird im Ortsbild als stö- rend wahrgenommen, vor allem das Verwaltungs- und Bürogebäude. • Der mäßige Ausbau von Breitband und Mobilfunk stellt im Ort ein Problem dar. • Neben der Höpperhalle ist die Gaststätte Tillmann der wichtigste Treffpunkt, sie wird für Ver- anstaltungen und Übernachtungen genutzt.

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

9 2 Bilder aus Engar

Die Dorfwiese im Edertal Freie Flächen im Neubaugebiet Am Hahnenberg

Ederbrücke zwischen altem und neuem Dorfteil Der Dorfteich am westlichen Ortseingang

Betriebsgelände des Lohnunternehmens Wohnhaus des alten Gutshofes

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Bilder aus Engar 9 3

Verfallende Wohngebäude des alten Gutshofes Die Höpperhalle

Die Gedenktafel Die Bushaltestelle

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

9 4 Detmold, den 14.09.2016

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG IKENHAUSEN

12.09.2016, 14:00 - 15:30 Uhr,

Teilnehmer: Hermann Scheele, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Helge Jung, Ann-Kathrin Schulte (ARGE)

Inhalte des Rundgangs • Die alte Schule wird als Dorfgemeinschaftshaus und Sporthalle genutzt. Die Feuerwehr hat zudem einen Aufenthaltsraum im Keller. • Es gibt zwei Leerstände: Ein vollständiger Hof samt Wirtschaftsgebäuden, der sich als schwer verkäuflich erweist und ein kleineres Haus, welches zusehends verwahrlost. • Der Energieverbund Ikenhausen versorgt über ein Wärmenetz (Hackschnitzel) neun Haushal- te am Heggeweg und Lindenweg. • Das Bauernhof -Eis vom Lindenhof ist landesweit bekannt. Ausschließlich mit Naturproduk- ten werden hier verschiedene Sorten selbst produziert und direkt vor Ort an jedem Wochen- ende verkauft. Zudem wird das Eis in eigenen Kühltruhen in den Rewe-Märkten der Region vermarktet. • In einem alten Scheunenanbau am Lindenweg betreibt Hermann Scheele das kleinste private Heimatmuseum von NRW • --> ein Tourismus- und Kulturgesamtkonzept wäre hier denkbar, um das Bauernhof-Eis und das Heimatmuseum zu bewerben. • Am Standort der alten Kapelle am Nordhang oberhalb des Dorfes befindet sich das histori- sche Spritzenhaus, daneben die ‚Dicke Linde‘, ein Naturdenkmal. Der Schriftzug am Sprit- zenhaus muss erneuert werden. • Die neue Kapelle Mariä Heimsuchung wurde 1911 errichtet und wird ebenso wie der kleine Friedhof mit Mariengrotte am Ortsrand von Anwohnern gut gepflegt. • Am nordöstlichen Ortsausgang Richtung Löwen wurde vor Jahren ein Feuchtbiotop angelegt, welches aber zusehends verbuscht und verlandet. Außerdem sind die Sickerquellen trocken gefallen. Da es sich um NSG handelt, müsste für die Freistellung und Pflege eine Ausnahme- genehmigung eingeholt werden. Die Umgebung könnte zur schonenden Erholungsnutzung gestaltet werden. Hier könnte eine Einbindung in ein ortsübergreifendes Erholungs-Maßnah- men-Konzept erfolgen.

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Bilder aus Ikenhausen 9 5

Gemeinschaftshaus ‚Alte Schule‘ Bauernhof-Eis-Manufaktur Lindenhof

Hackschnitze-Anlage Zugewachsenes Feuchtbiotop am nordöstl. Ortsrand

Das kleinste private Heimatmuseum in NRW Gebäude mit Sanierungsbedarf im Ortskern

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

9 6 Bilder aus Ikenhausen

Altes Spritzenhaus mit dicker Linde Tischtennishalle in der alten Schule

Altes Wasserwerk Schön erhaltener Hof im Ortskern

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 14.09.2016 9 7

IKEK WILLEBADESSEN DORFRUNDGANG BORLINGHAUSEN

12.09.2016, 16:00 - 17:30 Uhr,

Teilnehmer: Andre Tewes (OBm), Günther Wulf, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Helge Jung, Ann- Kathrin Schulte (ARGE)

Inhalte des Rundgangs • Das Wasserschloss mit Park und Wirtschaftshof (im Besitz der Familie von Weichs zur Wenne) ist sehr schön erhalten. Die ehemalige Schlossallee ist als Landschaftselement zu erhalten. • Es gibt vier Leerstände: Der alte Gasthof, ein kleineres Gebäude und ein größerer Hof im Ortskern, bei denen die Eigentümer nicht greifbar sind. An Gebäuden und Grundstücken pas- siert seit Jahren nichts. Ein weiterer Leerstand wird von den Eigentümern nicht direkt genutzt, aber in gutem Zustand erhalten. • Neben der Kirche und der Teutonia-Klippenhalle ist ein sehr schönes Beispiel eines dorfge- rechten Neubaus (Fachwerk) zu sehen. • Der ÖPNV ist nicht bedarfsgerecht in Richtung orientiert, obgleich gerade die Schul- kinder darauf angewiesen sind. • Das Dorf hat drei Tennisplätze und einen sehr lebendigen Tennisverein (TC ) mit fünf aktiven Mannschaften. • Die Siedlung oberhalb der Bahnlinie (Drift, Haueweg) entwickelte sich seit den Nachkriegs- jahrzehnten, auch in den letzten Jahren entstanden hier einige Bauplätze. • Der Biomassehof Borlinghausen, ein Tochterunternehmen des Maschinenrings Höxter-War- burg, ist Leuchtturm- und LEADER-Projekt und in der Region einzigartig, da er das komplet- te Stoffstrom-Management rund um Holz-Verabreitungsprodukte anbietet. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem Forstamt , ebenso laufen Forschungsprojekte von ver- schiedenen Hochschulen aus. • Der Bolzplatz unterhalb der Bahnlinie wird privat von den Vereinen betreut und gepflegt. • Die Pfarrkirche Heilige ‚Maria Hilfe der Christen‘ stammt von 1871 und gehört zum Pastoral- verbund Willebadessen-Altenheerse-Borlinghausen.

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

9 8 Bilder aus Borlinghausen

Teutonia-Klippenhalle Dorftypischer Neubau im Ortskern

Leerstehende ehemalige Gaststätte im Ortskern Leerstehender Hof an der Hauptstraße

Leerstand im Ortskern Seit kurzem leerstehndes Wohnhaus

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

9 9

Bilder aus Borlinghausen

Das Schloß von der Parkseite aus Tennisanlage

Die Pfarrkirche ‚Heilige Maria Hilfe der Christen‘ Die Bushaltestelle

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE