Beratungsangebot Im Überblick (Stand Oktober 2020) Integrationsbeauftragte/R Der Sachbearbeiter/In Flüchtlingsberatung Ehrenamt Städte Im Sozialamt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beratungsangebot Im Überblick (Stand Oktober 2020) Integrationsbeauftragte/R Der Sachbearbeiter/In Flüchtlingsberatung Ehrenamt Städte Im Sozialamt Beratungsangebot im Überblick (Stand Oktober 2020) Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/in Flüchtlingsberatung Ehrenamt Städte im Sozialamt Stadt Bad Driburg Am Rathausplatz 2 33014 Bad Driburg Markus Pitz Peter Marx Stadt Bad Driburg Asylkreis der katholischen Pfarrei „Zum Telefon: 05253 881508 Telefon: 05253 881500 Frederike Wieneke verklärten Christus“ E-Mail: E-Mail: Am Rathausplatz 2, 33014 Bad Driburg Bilinda Jungblut, Vorsitzende [email protected] [email protected] Telefon: 05253 881504 Telefon: 05253 5398 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Markus Pitz Telefon: 05253 881508 Begegnung der Kulturen E-Mail: AWO Regionale Flüchtlingsberatung Im Gemeindetreff St. Peter und Paul [email protected] Caspar-Heinrich-Straße 15, 33014 Bad Driburg Prälat-Zimmermann-Str. 9, Bad Driburg Silvia Borgolte Telefon: 05253 9350221 Jeden 1. Dienstag im Monat: Mobil: 0160 93793039 19.30 - 21.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bilinda Jungblut Beratung nur nach Terminvereinbarung. E-Mail: [email protected] Sabine Heikenfeld Internationales Frauencafè: Telefon: 05253 9350222 Im Pfarrheim "Zum verklärten Christus" Mobil: 0170 5308825 Von-Galen-Str. 1, Bad Driburg E-Mail: [email protected] 3 x im Monat, donnerstags oder freitags Beratung nur nach Terminvereinbarung. Marion Henneböhl Telefon: 0152 54128786 Beratung in der Zentralen [email protected] Unterbringungseinrichtung Bad Driburg, Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Interreligiöser Dialog Nordfeldmark 4, 33014 Bad Driburg Im Gemeindetreff St. Peter und Paul, Asylberatung und Beschwerdemanagement Prälat-Zimmermann-Str. 9, Bad Driburg Barbara Schmeling 1x im Monat: Donnerstags 19.30 - 21.00 Telefon: 05253 9748950 Uhr. Beratungsangebot im Überblick Termine werden im Pfarrblatt und in den Tageszeitungen bekanntgegeben. Bilinda Jungblut E-Mail: [email protected] Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/ in im Flüchtlingsberatung Stadt Sozialamt Ehrenamt Stadt Beverungen Weserstraße 12 37688 Beverungen Sabrina Schwalm Elisabeth Kropp AWO Regionale Flüchtlingsberatung Grenzenlos e.V. Telefon: 05273 392 151 Telefon: 05273 392152152 Im Rathaus Beverungen, Burgstraße 21 E-Mail: E-Mail: Weserstr. 12, 37688 Beverungen 37688 Beverungen [email protected] [email protected] Sabrina Schwalm Serge Oldenbourg Telefon: 05273 392153 Telefon: 05273 6147 Michael Sander Mobil: 0170 1607735 Mobil: 0152 23158865 Telefon: 05273 392151 E-Mail: [email protected] Homepage: www.verein-grenzenlos.de E-Mail: [email protected] Beratung nur nach Terminvereinbarung. Café Grenzenlos Jeden Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr Burgstraße 21 37688 Beverungen 2 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/ in Flüchtlingsberatung Ehrenamt Stadt im Sozialamt Stadt Borgentreich Am Rathaus 13 34434 Borgentreich Rolf Husemann Klaus Kaiser AWO Regionale Flüchtlingsberatung Telefon: 05643 80931 Telefon: 05643 809321 Im Rathaus Borgentreich E-Mail: E-Mail: [email protected] Am Rathaus 13, 34434 Borgentreich [email protected] Christina Meyer Wolfgang Günther Telefon: 0171 4304083 Telefon: 05643 809322 E-Mail: [email protected] E-Mail: Beratung nur nach Terminvereinbarung. [email protected] Beratung in der ZUE Borgentreich Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Am Maihof 1, 34434 Borgentreich Asylverfahrensberatung: Kirsten Rak Telefon: 05643 94908 15 Dirk Damm Telefon: 05643 94908 10 Beschwerdemanagement: Frau Lewandowski E-Mail: [email protected] Rückkehrberatung: Andzelika Kassan Telefon: 05641 7888 16 Mobil: 0176 61155295 E-Mail: [email protected] Psychosoziale Beratung in der ZUE Anna-Monika Schäfer Telefon: 05643 9490809 E-Mail: [email protected] 3 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/in im Sozialamt Flüchtlingsbetreuung Ehrenamt Stadt Stadt Brakel Am Markt 4 33034 Brakel Hartmut Senft Hartmut Senft Caritas Flüchtlingsbetratung Brakel Arbeitskreis ökumenische Telefon: 05272 360 1240 Telefon: 05272 360 1240 Heinrich-Kluge-Weg 1 Flüchtlingshilfe Brakel E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 33034 Brakel Am Meierbach 25, 33034 Brakel E-Mail: [email protected] Andreas Homisse Snitko Jana Telefon: 05272 5217 Telefon: 05272 360 1241 Telefon: 05272 3939230 Facebook: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.facebook.com/fluechtlingshilfebra kel Martina Ahrens Marion Benzait Homepage: www.fluechtlingshilfe- Telefon: 05272 360 1243 Telefon: 05272 3939231 brakel.de/de/ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Jutta Marx Flüchtlingscafé Telefon: 05272 360 1242 Sprechzeiten werden demnächst bekannt Im Märsch 1, 33034 Brakel E-Mail: [email protected] gegeben. Öffnungszeiten: Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Flüchtlingshilfe Weserbergland Gerlind Frahm Telefon: 0151 12773416 MARAH e.V. Marita Menne Ostheimerstraße 5, 33034 Brakel E-Mail: [email protected] Tel.:01754687503 Öffnungszeiten: Dienstag 15 - 18 Uhr Freitag und Samstag 10 - 13 Uhr Homepage: www.marahev.de 4 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftrage/r Sachbearbeiter/ in Flüchtlingsberatung Ehrenamt der Stadt im Sozialamt Stadt Höxter Westerbachstraße 45 37671 Höxter Monika Mönnekes Nadine Nolte Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Welcome e.V. Telefon: 05271 9634500 Telefon: 05271 9634507 Brüderstraße 7 Begegnungsort und eine E-Mail: E-Mail: [email protected] 37671 Höxter Koordinationsstelle für Ehrenamtliche [email protected] und Flüchtlinge in Höxter Beratung: Grubestraße 28 Dienstag und Donnerstag: Anette Scholz 37671 Höxter 08:30 – 12:30 Uhr Mobil: 0176 20658288 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag: 10.00 - 15.00 Uhr Anja Schoppmeier Salem Boujezza Mittwoch: 12.00 - 18.00 Uhr Telefon: 05271 9634502 Mobil:017661192162 Donnerstag: 11.00 - 19.00 Uhr E-Mail: E-Mail: [email protected] Freitag: 11.00 - 14.00 Uhr [email protected] Beratung: Beratung nur nach Terminvereinbarung. Offenes Frühstück im Café Welcome Dienstag und Donnerstag: Dienstag: 10.00 - 13.00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr Sprachunterricht (Deutsch) Und Mathematikunterricht Café Welcome: Offenes Treffen für alle Donnerstag: 15.00 - 19.00 Uhr Zur Zeit nur nach Terminvereinbarung Offener Sprachunterricht für alle Dienstag: 16.00 - 17.30 Uhr in der Aula der VHS Höxter E-Mail: [email protected] Telefon: 01590 2345671 Facebook: www.facebook.com/WelcomeHx Homepage: www.welcome-hoexter.de 5 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftragte/r Sachbearbeiter/in Flüchtlingsberatung Ehrenamt der Stadt im Sozialamt Stadt Marienmünster Schulstraße 1 37696 Marienmünster Andreas Lange Ludger Spiegelberg AWO Regionale Flüchtlingsberatung Flüchtlingsinitiative Marienmünster Telefon: 05276 989812 Telefon: 0173 3520268 „Begegnungscafé“ im Pfarrheim Vörden, „Begegnungs-Café“ E-Mail: Marktstr. 14, Marienmünster-Vörden im Pfarrheim Vörden, Marktstr. 14 [email protected] E-Mail: 37696 Marienmünster-Vörden [email protected] Christiane Heiber 1x im Monat nach Absprache Mobil: 01717198104 Telefon: 05233 38 36 17 9 Ansprechpersonen: E-Mail: [email protected] Nicole Lüke Telefon: 05276 7364 Beratung nur nach Terminvereinbarung. Leonie Thauern Telefon: 05276 1868 Stadt Nieheim Marktstraße 28 33039 Nieheim Sandra Elsner Meinolf Neumann AWO Regionale Flüchtlingsberatung Flüchtlingshilfe Nieheim Telefon: 05274 982131 Telefon: 05274 982130 Integrationszentrum Heimatwerker-Haus „Begegnungscafé“ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Lüttgestraße 14, 33039 Nieheim Wasserstraße 11 33039 Nieheim Christiane Heiber Treffen, Spielen und Deutschunterricht Mobil: 01717198104 Donnerstag: 19:00 - 21:00 Uhr Telefon: 05233 38 36 17 9 E-Mail: [email protected] Fahrdienste Nieheim E-Mail: [email protected] Beratung nur nach Terminvereinbarung. Sprachpaten Nieheim E-Mail: [email protected] 6 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/in im Flüchtlingsberatung Ehrenamt Stadt Sozialamt Stadt Steinheim Marktstraße 2 32839 Steinheim Gerhard Engelmann AWO Regionale Flüchtlingsberatung Verein "Steinheim international" Telefon: 05233 21150 Telefon: 05233 21163 AWO Familienstützpunkt „Alte Post“ Anton-Spilker-Straße 11 E-Mail: Telefon: 05233 21165 Pyrmonter Straße 8, 32839 Steinheim 32839 Steinheim [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 0151 27080947 Christiane Heiber E-Mail: info@steinheim- Mobil: 01717198104 international.de Telefon: 05233 38 36 17 9 Website: www.steinheim- E-Mail: [email protected] international.de Beratung nur nach Terminvereinbarung. Caritasverband für den Kreis Höxter e.V. Café International: Hollentalstrasse 13, 32839 Steinheim Treffpunkt im evangelischen Gemeindehaus Stephanie Flake Bahnhofstraße 8, 32839 Steinheim Telefon: 05233 940712 /Mobil: 0170 7089789 Mittwochs: von 17:00 bis 19:00 Uhr E- Mail: [email protected] Ulrike Czorny Telefon: 05233 940713 Am Standort Bahnhofstraße 8 im „Café International“ Beratung nur nach Terminvereinbarung. 7 Beratungsangebot im Überblick Integrationsbeauftragte/r Sachbearbeiter/in Flüchtlingsberatung Ehrenamt der Stadt im Sozialamt Stadt Warburg Bahnhofstraße 28 34414 Warburg Christian Lewin Stadt Warburg Zweite Heimat e.V. Telefon: 05641 92 1117 Bahnhofstraße 28 Hauptstraße 45 E-Mail: 34414 Warburg 34414 Warburg [email protected] Kira Blömeke Sebastian Ostermann Telefon: 0564192 1116 Offen für Vielfalt – Cafe Telefon: 05641 92 1118 E-Mail: [email protected] Mittwoch
Recommended publications
  • Die Wiedergeburt Der Kalktriften – Eine 10-Jahres-Bilanz
    Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 15-20 Die Wiedergeburt der Kalktriften – eine 10-Jahres-Bilanz Von Linda SPECKEN und Frank GRAWE sel von offenen, kargen Land- schaftsabschnitten und ver- sprengten Gebüschen so manch ertragreiche Sitzwarte, an manchen Dorn nebenan hat er Insekten aufgespießt – für später. Im Frühjahr 2009 weiden nach jahrzehntelanger Brachephase wieder Tiere auf den inzwi- schen unter Naturschutz ge- stellten Kalktriften (vgl. Abb. 1 und 2). Es sind nicht mehr Zie- gen, sondern Schafe. Und sie Abb. 1: Schafe im NSG „Kalktriften bei Willebadessen“, Teilfläche „Hanjörn“ werden auch nicht mehr gehü- (Foto: Frank GRAWE) tet, sondern gekoppelt, d. h. 2009 ein mobiler Elektrozaun und nicht der Hirte oder Lässt man heute den Blick über die nördlich von die Hunde halten die Tiere auf der vorgesehe- Willebadessen gelegene Hügellandschaft – die nen Fläche. „Kalktriften“ – schweifen, kann man erahnen, wie es vor über 100 Jahren hier gewesen sein mag: Ein Hirte steht mit seiner Herde genüsslich wie- derkäuender Ziegen im aufsteigenden Nebel des frühen Morgens. Die Sonne taucht alles in ein warmes Licht und erweckt die karge, fast strauch- und baumfreie Landschaft zu einem wahren Blütenmeer. Neben dem dunklen Blau des Kreuz-Enzians und dem satten Violett des Acker-Wachtelweizens blühen verschiedenste Orchideen, hier das Stattliche Knabenkraut und dort die Fliegen-Ragwurz, deren Blüten wie klei- ne Kunstwerke ein kleines Männchen nachbilden wollen. Leuchtend gelb recken sich die Sonnen- röschen gen Himmel und leiten den Blick auf diesen sonst leicht zu übersehenen Zwerg- strauch. Später an diesem strahlenden Junitag stutzt das Auge. Unter den vielen verschiedenen Schmetterlingen, die Blüte für Blüte besuchen, flattern scheinbar ziellos blaue Farbtupfer, der Abb.
    [Show full text]
  • Flyer Ausflüge Und Kleine Reisen
    Ausflüge und kleine Reisen Ziele in der Region Nieheim Heilklimatischer Kurort Auf Schusters Rappen Am Kreiswanderweg (Nadel) • Gut Externbrock: Biergarten (3 km) Das Stadtgebiet Nieheim verfügt über ca. 130 km ausgewiesene • Sommersell: Wasserschloß Grevenburg (8 km) Wanderwege. Neben 32 Rundwanderwegen in der Kernstadt und • Steinheim: romanische Kirche (10 km) in den Ortschaften führen einige überörtliche Wanderwege durch • Abtei Marienmünster (11 km) das Stadtgebiet: Emmer-Weg (Markierung: X8), nördlicher • Bökendorf: Schloß Bökerhof (13 km) Kreiswanderweg (Nadel), Dreizehnlindenweg, Peter-Hille-Weg • Vinsebeck: Schloß (11 km) (U) und Friedrich-Wilhelm-Weber-Weg (Z). • Himmighausen: Gasthof und eh. Wohnhaus des Heimatdichters Fritz Kukuk) Vom Haus des Gastes aus können Sie den Kultur-, Wald-, und • Hinnenburg: bei Brakel (15 km) Landschaftserlebnispfad mit verschiedenen, erläuterten • Schwalenberg: historische Altstadt (15 km) Stationen erwandern. Er führt zunächst zum Holsterturm (1,5 km • Norderteich: Naturschutzgebiet mit idyllischem von der Stadtmitte entfernt), dem ehemaligen Wartturm und das See (15 km) Wahrzeichen Nieheims. Von der Spitze des Turmes haben Sie eine grandiose Aussicht über Nieheim und die nördlich Nieheims Diese Wandertouren können durch An- bzw. Abfahrt mit Linienbus- gelegene Bördelandschaft. Im weiteren Verlauf gelangen Sie nach sen kombiniert werden. Mit dem Linienbusverkehr des Nahverkehrs- dem eindrucksvollen Erlebnis der Windwiege nach Holzhausen verbund Paderborn-Höxter gelangen Sie vom (3 km), wo u.a.
    [Show full text]
  • Selected Organ Works of Joseph Ahrens: a Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions
    Selected Organ Works of Joseph Ahrens: A Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions A document submitted to The Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Keyboard Studies Division of the College-Conservatory of Music 2013 by Eun Hye Kim MM, University of Cincinnati, 2007 MM, Hansei University, 2004 BA, Seoul Jangsin University and Theological Seminary, 2002 Committee Chair: Roberta Gary, DMA Committee Member: John Deaver, DMA Committee Member: David Berry, PhD Abstract Joseph Ahrens (1904–97) was a twentieth-century German composer, virtuoso organist, and teacher. He was a professor of church music at the Berlin Academy of Music (Berlin Hochschule für Musik), organist at the Cathedral of St. Hedwig, and choir director and organist at the Salvator Church in Berlin. He contributed to twentieth-century church music, especially of the Roman Catholic Church, and composed many works for organ and various choral forces. His organ pieces comprise chorale-based pieces, free (non-chorale) works, liturgical pieces, and serial compositions. He was strongly influenced by twentieth-century German music trends such as the organ reform movement, neo-baroque style, and, in his late period, serial techniques. This document examines one freely composed work and two serial compositions by Joseph Ahrens: Canzone in cis (1944), Fantasie und Ricercare (1967), and Trilogia Dodekaphonica (1978). The purpose is to demonstrate that Ahrens’s style developed throughout his career, from a post-Wagnerian harmonic language to one that adopted twentieth-century techniques, including serialism, while retaining the use of developed thematic material and a connection to neo-baroque characteristics in terms of forms and textures.
    [Show full text]
  • Im Weserbergland
    2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co.
    [Show full text]
  • Kulturland Kreis Höxter
    Kulturland Kreis Höxter Dänemark Kiel Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Polen Nieder- Lüneburg Bremen lande Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Detmold Braun- Münster schweig Halle Düssel- Kassel Dresden dorf Arnsberg Erfurt Leipzig Köln Gießen Bel- Chemnitz gien Koblenz Wiesbaden Praha Bayreuth Tschechische Mainz Trier Nürnberg Plzen Republik Saarbrücken Regensburg Stuttgart Karls- Landshut Frank- ruhe Tübin- reich gen Augsburg Linz München Freiburg Salzburg Basel Österreich Vaduz Innsbruck Schweiz Zürich 833_UEK_Hoexter_011014.FH10833_UEK_Hoexter_011014.FH10 02.03.2015 02.03.2015 13:44 13:44 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 i 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE i 1 1 BodenwerderBodenwerder Deutscher Käsemarkt ( S. 57 ) BlombergBlomberg Abtei Marienmünster ( S. 50 ) Die „längste Käsetheke“ in Deutschland-Bad -Bad Einstige BenediktinerabteiNN i e i ed d e in er malerischer - r - wird alle zweiDetmold DetmoldJahre im September in Landschaft. Früher religiöses Zentrum, 2 2 Nieheim aufgebaut. Europäische Käse­MeinbergMeinberg 33 33 setzt die Einrichtungs as a c hc heute h s es als en „Kloster n der SchloßspezialitätenSchloß Holte- Holte- und Spitzenweine eröffnen239 239 Schieder-Schieder- Klänge“ und Begegnungsstätte kulturelle ein Schlaraffenland für Feinschmecker. Akzente in der Klosterregion. S S StukenbrockStukenbrock 83 83 Westfalen Culinarium ( S. 56 ) W W Horn-Horn- SteinheimSteinheim e e e e Die Museumsmeile im Herzen der Niehei­ s s Otten-Otten- Schwalen-Schwalen- e e mer Altstadt bietet tiefe Einblicke in die r r kulinarische Schatzkammer Westfalens. hausenhausen bergberg 64 64 1 1 n n Vier liebevoll restaurierte Häuser erzählen E E BödexenBödexen Wissenswertes über Käse, Brot, Schinken g g Vinse-Vinse- MarienmünsterMarienmünster RietbergRietberg und Bier. n n g g beckbeck EmsEms NieheimNieheimVördenVörden AlbaxenAlbaxen Corvey ( S.
    [Show full text]
  • Experience Grimmheimat Nordhessen
    EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Nr. 5 "Nieheim"
    Stand: Bekanntmachung Januar 2018 Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ Auftraggeber: Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Auftragnehmer: UIH Neue Straße 26 Ingenieur- und D-37671 Höxter Planungsbüro Telefon: (05271) 6987-0 Umwelt Institut Höxter Telefax: (05271) 6987-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.uih.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Bernd Schackers (Projektleitung) Dipl.-Ing. Katrin Knorn Dipl.-Ing. Björn Christ Bearbeitung Assessor Christoph Weber Kreis Höxter: Ulrich Wycisk © Fotos Titelblatt: Titelfoto: Blick über Nieheim (K. Knorn / UIH) Fotoreihe v. l.: Nieheimer Flechthecke (K. Knorn / UIH) Holsterturm bei Nieheim (K. Knorn / UIH) Deutscher Fransenenzian (B. Schackers / UIH) Gut Himmighausen (K. Knorn / UIH) Europäischer Laubfrosch (B. Schackers / UIH) Hinweis: Sofern es nicht anders gekennzeichnet ist, unterliegen alle im Text dargestellten Fotos dem Copyright der jeweils genannten Bildautoren Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ Vorwort Mit dem Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ ist die Landschaftsplanung im Kreis Höxter auf weitere Teile unserer schönen Kulturlandschaft erweitert worden. Landschaftspläne stellen eines der wichtigsten Planungsinstrumente zur Verwirklichung der Ziele des kreisweiten Na- turschutzes und der Landschaftspflege dar. Ziel der Landschaftspläne ist es, die für eine Landschaft typischen natürlichen Lebensräume zu erhalten, zu entwickeln und sie unter funktionalen Gesichtspunkten miteinander zu vernetzen. Neben der Funktion zum Schutz und zur Entwicklung von Natur und Landschaft geben die Landschaftspläne auch den Städten im Kreis Höxter Planungssicherheit für ihre Bauleitpla- nung. Gleichzeitig sichern sie aber auch Freiräume für die Erholung suchende Bevölkerung. Vor dem Hintergrund, dass Landschaftsplanung nur mit der Bevölkerung und nicht gegen deren Interessen erfolgen kann, findet die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen auf frei- williger Basis statt. So trägt auch der Landschaftsplan Nr.
    [Show full text]
  • The Path to the FAIR HANSA FAIR for More Than 600 Years, a Unique Network HANSA of Merchants Existed in Northern Europe
    The path to the FAIR HANSA FAIR For more than 600 years, a unique network HANSA of merchants existed in Northern Europe. The cooperation of this consortium of merchants for the promotion of their foreign trade gave rise to an association of cities, to which around 200 coastal and inland cities belonged in the course of time. The Hanseatic League in the Middle Ages These cities were located in an area that today encom- passes seven European countries: from the Dutch Zui- derzee in the west to Baltic Estonia in the east, and from Sweden‘s Visby / Gotland in the north to the Cologne- Erfurt-Wroclaw-Krakow perimeter in the south. From this base, the Hanseatic traders developed a strong economic in uence, which during the 16th century extended from Portugal to Russia and from Scandinavia to Italy, an area that now includes 20 European states. Honest merchants – Fair Trade? Merchants, who often shared family ties to each other, were not always fair to producers and craftsmen. There is ample evidence of routine fraud and young traders in far- ung posts who led dissolute lives. It has also been proven that slave labor was used. ̇ ̆ Trading was conducted with goods that were typically regional, and sometimes with luxury goods: for example, wax and furs from Novgorod, cloth, silver, metal goods, salt, herrings and Chronology: grain from Hanseatic cities such as Lübeck, Münster or Dortmund 12th–14th Century - “Kaufmannshanse”. Establishment of Hanseatic trading posts (Hanseatic kontors) with common privi- leges for Low German merchants 14th–17th Century - “Städtehanse”. Cooperation between the Hanseatic cit- ies to defend their trade privileges and Merchants from di erent cities in di erent enforce common interests, especially at countries formed convoys and partnerships.
    [Show full text]
  • The Food Industry in North Rhine-Westphalia Quality and Enjoyment from the Regions
    The food industry in North Rhine-Westphalia Quality and enjoyment from the regions www.umwelt.nrw.de 2 Contents Preface 4 1 Introduction 7 2 Regional diversity 7 2.1 Regional initiatives throughout NRW 8 2.2 Direct marketing 10 2.3 Highly diversified food industry 11 with strong skilled crafts 2.4 Strong location for high-quality food products 17 3 Quality communities 19 3.1 Protection associations for regional specialities 19 3.2 Organic products in great demand 22 3.3 More consumer confidence through 23 quality assurance 4 Creating synergies with industry networks 25 4.1 Cluster Ernährung.NRW 25 4.2 An association beyond industries 25 and production stages 4.3 Advantage through science 26 7 1 Introduction Agriculture and the food industry in North Rhine-West- phalia have a great deal to offer: Along with Bavaria and Lower Saxony, North Rhine-Westphalia is one of the three most important agricultural regions in Germany. Efficient agriculture thus forms the basis for a diversified and high- grossing food industry. North Rhine-Westphalia generates around one fifth of total food sales in Germany. Agri- culture is therefore also a mainstay of the rural regions: Taken together, agriculture, the food industry and the food skilled crafts provide jobs for a total of approx. 400,000 people, putting them among the most import- ant economic factors and biggest employers in the state. The competitive position of the food industry in North Rhine-Westphalia is already outstanding: Quality, variety and sales figures are impressive. With around 30 billion euros (position as at 2010) the North Rhine-Westphalian food industry is the highest-grossing in Germany and occupies fifth place among the various economic sectors of the manufacturing industry.
    [Show full text]
  • Bad Karlshafen - GERMANY Storm - Situation As of 13/02/2018 0 0
    526000 528000 530000 532000 534000 536000 538000 540000 542000 9°23'0"E 9°24'0"E 9°25'0"E 9°26'0"E 9°27'0"E 9°28'0"E 9°29'0"E 9°30'0"E 9°31'0"E 9°32'0"E 9°33'0"E 9°34'0"E 9°35'0"E 9°36'0"E 9°37'0"E GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR266 Product N.: 10BADKARLSHAFEN, v1, English Bad Karlshafen - GERMANY Storm - Situation as of 13/02/2018 0 0 0 0 Delineation Map 0 0 2 2 3 3 7 7 5 !Nethe 5 Grosser N " 0 ' Drei-Berg Lauen-Berg 4 N ! ! 4 " Hassel-Berg ° 0 ! 1 ' Fuerstenberg 5 4 ! 4 ° 1 5 Soll!ing 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 7 Grosser 7 5 Kleiner 5 20 N " km 0 Mittel-Berg ' Mittel-Berg ! 3 4 N Holzminden ! ° " 1 0 ' 5 3 4 ° Staatsforst 1 5 Hannover Knobben Cartographic Information 1:25000 Full color ISO A1, low resolution (100 dpi) ! Wehrden 0 0,5 1 2 km Grid: W GS 1984 UTM Zone 32N map coordinate system Tick marks: WGS 84 geographical coordinate system ± Legend 0 0 0 0 0 0 Crisis Information 8 Kleiner 8 N 2 2 " 7 7 0 ' 5 5 Loss of tree cover (13/02/2018) ! 2 4 N !Lauen-Berg ° " !Schinkel-Berg !Alte Schmacht 1 0 Wennebuhl ' ! ! 5 2 ! 4 Hahnenbreite ° Detmold General Information 1 5 Hegge-Berg Derental Fehnburg Area of Interest Placenames ! Placename !Amelith Administrative boundaries ! Region Blankenau !Schonhagen Meinbrexen ! 0 0 Staatsforst N " 0 0 0 ' 0 0 1 6 Kreuzbusch! ! 6 4 N !Hilmers-Berg ° " 2 Winnefeld Knobben 2 1 0 ! ' 7 7 ! 5 1 5 5 4 ° Beissemberg 1 5 Braunschweig !Nienover !Kammerborn Höxter !Polier So!hlingen Consequences within the AOI ! Unit of measurement Total in AOI Beverungen Loss of tree cover ha 430.5 N " 0 ! ' ! 0 4 N 0 0 ° " Moos-Be! rg !Ahne-Berg Reitliehausen 1 0 0 0 ' 5 0 0 ! 0 4 Map Information 4 4 ° 1 2 2 5 Staatsforst 7 7 Storm Friederike caused extended damage to forests at 18 January 2018 in the federal 5 Lauenfoerde, 5 states from Northrhine-Westfalia and Lower Saxony in the West to Brandenburgia and Nienover Saxony in the East.
    [Show full text]
  • Steinheim.Pdf
    Sre rNHerv Steinheim, Stadt von Adolf Schüttler I. Lage und Entwicklung ter nach Westen folgt das Sandebecker Hügelland Steinheim oder Eggevorland, ein etwas tief'er gelegenes, von (Foto: Stadt Steinheim) Die Stadt steinheim ersrreckt sich mit 314 ih- vielen Störungen durchzogenes Schollenmosaik rer Fläche über die Steinheimer Börde. einem meist mit einem lebhaften Wechsel von weichen Schich- unter 200 m Höhe gelegenen Ausraum aus wei- ten (Oberer Buntsandstein, Unterer Keuper) und chen Keupertonen und -mergeln, die mit fruchtba- härteren Gesteinen (Oberer Muschelkalk). In fla- rem Löß bedeckt sind. Dieses intramontane Becken chen Talungen liegen die Dörfer Sandebeck und wird ringsum von höheren Bergländern überragt, Grevenhagen. Im Westen schließt sich der lang- die aus härteren Gesteinen aufgebaut sind. Nach gestreckte Kamm der über 400 m hohen Egge an, Einwohner: 13.233 Westen greift das Stadtgebiet auf diesen Bergrah- der aus harten Sandsteinen der Unteren Kreide auf'- Fläche: 75,68 km2 men über. gebaut wird, mit dem höchsten Punkt in der Ge- Einwohnerje km2: meinde, der 468 m hohen Velmerstot. Die Egge Im Gegensatz zur Börde, die wegen ihrer gün- und das Eggevorland mit Grevenhagen und San- stigen Lößböden früh besiedelt und entwaldet wur- debeck liegen im Naturpark "Eggegebirge und süd- de, ist das Bergland zum größten Teil mit Wald be- licher Teutoburger Wald". deckt. Die Börde und das Stadtgebiet werden von der Emmer durchflossen, die südlich Hameln in Mitten in der offenen Steinheimer Börde liegt die Weser mündet. In der Börde liegen die Kern- der bewaldete Stoppelberg (Karte I), ein Zeugen- ffiI stadt und alle eingemeindeten Ortschaften, mit Aus- berg aus hartem Steinmergelkeuper und Oberem H:H nahme von Sandebeck und Grevenhasen.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief April Bis Juli 2021
    Gemeindebrief April bis Juli 2021 www.evangelisch-in-hoexter.de „Der Verborgene Christus“ Projektarbeit 1993 mit Günter Bestian (ehem. Einrichtungsleiter des Ludwig-Schloemann-Hauses, Höxter) INHALTSVERZEICHNIS an-ge-dacht .....................................................3 DIAKONIE AUS UNSERER GEMEINDE Vanessa Kamphemann Das Pfarrteam in Höxter .............................4 stellt sich vor .........................................16 Rückblick auf Weihnachten 2020 .............6 Nachruf Gerhard Lambracht ...................18 Der Lebendige Adventskalender .............6 AUS UNSERER GEMEINDE Statistik 2020 ..................................................7 Kirchentag 2021 digital ...........................19 Sternaktion in den Bezirken ......................8 Landesgartenschau 2023 .........................19 Evangelisches Forum ...................................9 KIRCHENMUSIK Jesus als Mensch – Chorleben mit Corona ...............................20 der vorösterliche Jesus .......................10 Weihnachtliche Orgelmusik ...................21 GOTTESDIENSTE ZU OSTERN .................11 AUS UNSERER GEMEINDE Alternative Angebote Kleidersammlung für Bethel ..................22 zum Präsenzgottesdienst ..................12 Sponsorenseite ............................................23 Beten am Bildschirm .................................13 TERMINE IN DER GEMEINDE ...................24 Jesu Auferstehung, WENDEPUNKTE ...........................................26 kann ich das glauben? .......................14 AUS UNSEREN BEZIRKEN Konfirmation
    [Show full text]