Steinheim.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Steinheim.Pdf Sre rNHerv Steinheim, Stadt von Adolf Schüttler I. Lage und Entwicklung ter nach Westen folgt das Sandebecker Hügelland Steinheim oder Eggevorland, ein etwas tief'er gelegenes, von (Foto: Stadt Steinheim) Die Stadt steinheim ersrreckt sich mit 314 ih- vielen Störungen durchzogenes Schollenmosaik rer Fläche über die Steinheimer Börde. einem meist mit einem lebhaften Wechsel von weichen Schich- unter 200 m Höhe gelegenen Ausraum aus wei- ten (Oberer Buntsandstein, Unterer Keuper) und chen Keupertonen und -mergeln, die mit fruchtba- härteren Gesteinen (Oberer Muschelkalk). In fla- rem Löß bedeckt sind. Dieses intramontane Becken chen Talungen liegen die Dörfer Sandebeck und wird ringsum von höheren Bergländern überragt, Grevenhagen. Im Westen schließt sich der lang- die aus härteren Gesteinen aufgebaut sind. Nach gestreckte Kamm der über 400 m hohen Egge an, Einwohner: 13.233 Westen greift das Stadtgebiet auf diesen Bergrah- der aus harten Sandsteinen der Unteren Kreide auf'- Fläche: 75,68 km2 men über. gebaut wird, mit dem höchsten Punkt in der Ge- Einwohnerje km2: meinde, der 468 m hohen Velmerstot. Die Egge Im Gegensatz zur Börde, die wegen ihrer gün- und das Eggevorland mit Grevenhagen und San- stigen Lößböden früh besiedelt und entwaldet wur- debeck liegen im Naturpark "Eggegebirge und süd- de, ist das Bergland zum größten Teil mit Wald be- licher Teutoburger Wald". deckt. Die Börde und das Stadtgebiet werden von der Emmer durchflossen, die südlich Hameln in Mitten in der offenen Steinheimer Börde liegt die Weser mündet. In der Börde liegen die Kern- der bewaldete Stoppelberg (Karte I), ein Zeugen- ffiI stadt und alle eingemeindeten Ortschaften, mit Aus- berg aus hartem Steinmergelkeuper und Oberem H:H nahme von Sandebeck und Grevenhasen. Buntsandstein (Röt). Auf dem Gipf-el sind Reste einer mittelalterlichen Wüstung (Stadt oder Burg) Westlich von Vinsebeck ffi ffi und Bergheim erhe- noch gut erhalten. Ein schöner Rundweg am Wald- 174,85 28.06 ben sich die kuppenförmigen Muschelkalkberge rand entlang bietet prächtige Ausblicke auf die des Bergrahmens 50 - 70 m über die Börde. Wei- ganze Steinheimer Börde und ihre Umrandung. Stand:30.06.95) I) Srerrvusrv Mittelzentrum in einem Ein gutes Straßennetz garantiert eine günstige Schon im Mittelalter hatte sich in Steinheim ern Gebiet mit überwiegend Anbindung an alle bedeutsamen überregionalen bedeutender Handwerkerstand entwickelt. der im ländlicher Raumstruktur Wirtschaftsräume. Als wichtigste Femstraße durch- 18. Jh. weit über den Bedarf der eigenen Bürger (LEP NRW 1995, Teit A) zieht die Ostwestfalenstraße B 252 von Süden nach hinaus produzierte und seine Waren - zum großen Norden das Stadtgebiet und die gesamte Steinhei- Teil im eigenen Hausierhandel - bis in die Nieder- mer Börde. Über sie erreicht man im Norden die lande vertrieb. Noch zu Anfang des 19. Jh.s gab es 1970 wurden die Autobahn A 2 Ruhrgebiet - Hannover bei Herford in Steinheim, außer 138 in der Landwirtschaft Be- Ortschaften Bergheim, Hagedorn, Ottenhausen, und Rinteln und im Süden die Autobahn A 44 Dort- schäftigten und 70 Tagelöhnern, 194 Handwerker, Rolfzen, Sandebeck, mund - Kassel bei Warburs. darunter 65 Schuhmacher, 36 Linnenweber und 33 Vinsebeck, Vordereich- Schneider. Dann aber wurde um 1 820 der Hau- holz (1964 neugebildet) durch die Börde und das Stadtgebiet ver- sierhandel durch die preußische Regierung so hoch und Grevenhagen einge- Quer meindet läuft die Eisenbahnstrecke Altenbeken - Bad Pyr- besteuert, daß er sich nicht mehr lohnte; das Hand- mont - Hameln - Hannover. Altenbeken und Han- werk ging schnell zurück und verlor seine überre- nover sind Eisenbahnknotenpunkte mit Anschlüs- gionale Bedeutung. sen in alle Richtungen. Im äußersten Westen der Stadt zieht die Eisenbahnstrecke von Herford durch Wie das Urkataster von 1829 ausweist, hatte das Eggevorland über Sandebeck nach Altenbe- sich die Stadt bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s ken. kaum über ihren mittelalterlichen Mauerring aus- gedehnt. Erst um die Jahrhundertwende setzte ein Die heutige Stadt Steinheim besteht aus dem entscheidender Strukturwandel ein. Die Acker- früheren Amt Steinheim. dem bei der kommuna- bürgerstadt entwickelte sich zu einer industriellen len Neugliederung 1970 die ehemals lippische Ge- Kleinstadt und später zu einem Handels- und meinde Grevenhagen zugeordnet wurde. Gleich- Dienstleistungszentrum. Steinheim ist nun der in- zeitig wurde Kempenfeldrom ausgemeindet und dustrielle Mittelpunkt des Steinheimer Beckens. an die lippische Stadt Horn-Bad Meinberg ange- Aus dem bodenständigen Tischlerhandwerk ent- schlossen. Die heutige Kernstadt mit dem mittel- stand die Möbelindustrie. Alle alteingesessenen alterlichen Stadtkern entspricht der ehemaligen Steinheimer Möbelfabriken sind direkt oder indirekt Stadt Steinheim. In der Kernstadt wohnen 8.300 aus einem Steinheimer Meisterbetrieb hervorge- Menschen (1995): 637c der gesamten Bevölkerung. gangen, nämlich aus dem Lehrlings- und Gesel- Die übrigen 3JVo vertellen sich über die Stadtbe- lenreservoir der I 864 gegründeten Tischlerwerk- zirke Vinsebeck, Bergheim, Sandebeck, Otten- statt Anton Spilker. Gefördert wurde diese Ent- hausen, Rolfzen, Hagedorn, Grevenhagen und die wicklung durch den Bau eines eigenen Elektrizi- 1956 aus der Aufteilung von 2 Rittergütern her- tätswerkes durch die Stadt zu Beginn dieses Jahr- vorgegangenen neuen Stadtbezirk Eichholz. Rd. hunderts und durch den wachsenden Bedarf in den 907a der Bevölkerung leben in der Börde und rd. neu entstehenden industriellen Ballungsräumen, l)Va im Sandebecker Hüselland. besonders an Rhein und Ruhr. Schon im 8. Jh. war die Taufkirche zu Stein- Mit der wirtschaftlichen Entwicklung nahm die heim ein Schwerpunkt der von Würzburg ausge- Zahl der Bevölkerung beachtlich zu. Im heutigen henden Missionierung des südlichen Sachsenlan- Stadtbereich konnte sie sich zwischen 1905 und des geworden und 123 l wurde Steinheim Sitz ei- 1995 von 6.292 auf 13.233 mehr als verdoppeln. nes Paderborner Diakonats. Die zugehörigen mehr als 30 Pfarreien mit ihren Kirchen und Kapellen In der im Zweiten Weltkrieg von den Kriegs- erstreckten sich über die gesamte Steinheimer Bör- zerstörungen verschonten Stadt fanden viele Eva- de und darüber hinaus bis Blomberg, Lügde und kuierte, Vertriebene und Flüchtlinge eine neue Hei- Bad Pyrmont. Damit hatte Steinheim schon früh mat. 1948 lebten im heutigen Stadtgebiet I 1.014 eine beachtliche zentrale Bedeutung erlangt. Menschen, davon waren 7.600 Alteingesessene und 3.361 Flüchtlinge und Vertriebene (30,57o). Die Zum Schutze gegen den Erzbischof von Köln, Kernstadt hatte damals 6.300 Einwohner. darunter der nach dem Erwerb des Herzogtums Westfalen 2.400 Flüchtlinge und Vertriebene (38Vo). sein Territorium weiter auszudehnen versuchte. be- festigte der Paderborner Bischof Simon I. im Jah- Für die angewachsene Bevölkerung mußte rc 1275 das Dorf Steinheim und verlieh ihm Stadt- Wohnraum geschaffen werden. 1949 wurden die rechte. Die Bauern der umliegenden Dörfer ver- ersten Siedlungshäuser weit außerhalb am nord- legten ihre Höfe in den Schutz der neuen Stadt und westlichen Stadtrand gebaut. bewirtschafteten von hier aus ihre Felder. Aus Bau- ern waren Ackerbürger geworden. So umgibt heu- Durch den großen Bedarf in der Nachkriegs- te ein Kranz von Dorfwüstunsen die Stadt. zeit konnte sich die Möbelindustrie weiter ent- 14 StErNHEru wickeln. Alteingesessene Betriebe vergrößerten Eine neue landwirtschaftliche Dorfsiedlung ent- Erwerbstätige 1987: sich und neue Firmen wurden gegründet. Dabei stand 1952 durch die Aufteilung der beiden Güter 4.390 wurde die Produktion erweitert. Zu den Möbelfa- Vorder- und Hintereichholz zwischen Steinheim 4.8Vo briken kamen ein Furniermesserwerk, eine Span- und Bergheim nach dem Bodenreformgesetz von plattenfabrik und eine Matratzenfabrik. Gleichzei- 1949. Auf einer Fläche von 250 ha wurden 24Yol1- ""wu)*,,," tig entwickelte sich auch der Möbeleinzel-, Groß- erwerbsbetriebe und 20 Nebenerwerbsbetriebe ge- und Versandhandel sowie der Furnierhandel. Von gründet. Die vollbäuerlichen Höfe liegen in weiten der Möbelindustrie profitierten das Speditionsge- Abständen zu Ringen aufgereiht westlich der Ei- werbe und der Karosserie- und Fahrzeugbau. Außer senbahnstrecke Altenbeken-Hannover und östlich Erwerbstätige 1994: 4.-132 der noch immer vorherrschenden Holz- und Mö- der Ostwestfalenstraße. Zwischen Eisenbahn und belwirtschaft siedelten sich andere Industrie- und Straße entstand ein neuer Ortskern mit umliegen- 4,8Vo Gewerbezweige an: Fahrzeugbau, Maschinenbau, den Nebenerwerbsbetrieben. Die neuen Hofstellen Großküchenbedarf, Fabrikation von Kunststoff- wurden an heimatvertriebene Bauern und enteig- "'"w.-,. spritzgeräten. Die Nahrungsmittelindustrie wurde nete Rücksiedler aus dem deutschen Osten verseben. durch eine Fleisch- und Wurstwarenproduktion und einen Mineralbrunnen mit Flaschenvertrieb ergänzt. Der Fremdenverkehr hat nur in dem bergigen, Von altersher war Steinheim auch Standort von Be- waldreichen Westen der Stadt, der im Naturpark trieben des Landhandels und der Landtechnik. Eggegebirge 1iegt, Bedeutung erlangt. Insgesamt /i:l$;i,x1,",, bot Steinheim 1994 in 5 Betrieben mit 9 und mehr ä:"J:.'J:*** Seit 1950 wurde die industrielle Entwicklung Gästebetten 129 Betten an, in denen rd. 14.000 / entscheidend durch die Anlage von Industrie- und Übernachtungen gezählt wurden. Mit einer durch- ot.n.tt"irtung.n Gewerbegebieten gefördert. Zwei große Flächen schnittlichen Bettenauslastung von 3l,3Vo liegt ffi wurden im Westen der Kernstadt und in der Ort- Steinheim
Recommended publications
  • Flyer Ausflüge Und Kleine Reisen
    Ausflüge und kleine Reisen Ziele in der Region Nieheim Heilklimatischer Kurort Auf Schusters Rappen Am Kreiswanderweg (Nadel) • Gut Externbrock: Biergarten (3 km) Das Stadtgebiet Nieheim verfügt über ca. 130 km ausgewiesene • Sommersell: Wasserschloß Grevenburg (8 km) Wanderwege. Neben 32 Rundwanderwegen in der Kernstadt und • Steinheim: romanische Kirche (10 km) in den Ortschaften führen einige überörtliche Wanderwege durch • Abtei Marienmünster (11 km) das Stadtgebiet: Emmer-Weg (Markierung: X8), nördlicher • Bökendorf: Schloß Bökerhof (13 km) Kreiswanderweg (Nadel), Dreizehnlindenweg, Peter-Hille-Weg • Vinsebeck: Schloß (11 km) (U) und Friedrich-Wilhelm-Weber-Weg (Z). • Himmighausen: Gasthof und eh. Wohnhaus des Heimatdichters Fritz Kukuk) Vom Haus des Gastes aus können Sie den Kultur-, Wald-, und • Hinnenburg: bei Brakel (15 km) Landschaftserlebnispfad mit verschiedenen, erläuterten • Schwalenberg: historische Altstadt (15 km) Stationen erwandern. Er führt zunächst zum Holsterturm (1,5 km • Norderteich: Naturschutzgebiet mit idyllischem von der Stadtmitte entfernt), dem ehemaligen Wartturm und das See (15 km) Wahrzeichen Nieheims. Von der Spitze des Turmes haben Sie eine grandiose Aussicht über Nieheim und die nördlich Nieheims Diese Wandertouren können durch An- bzw. Abfahrt mit Linienbus- gelegene Bördelandschaft. Im weiteren Verlauf gelangen Sie nach sen kombiniert werden. Mit dem Linienbusverkehr des Nahverkehrs- dem eindrucksvollen Erlebnis der Windwiege nach Holzhausen verbund Paderborn-Höxter gelangen Sie vom (3 km), wo u.a.
    [Show full text]
  • Selected Organ Works of Joseph Ahrens: a Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions
    Selected Organ Works of Joseph Ahrens: A Stylistic Analysis of Freely Composed Works and Serial Compositions A document submitted to The Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS in the Keyboard Studies Division of the College-Conservatory of Music 2013 by Eun Hye Kim MM, University of Cincinnati, 2007 MM, Hansei University, 2004 BA, Seoul Jangsin University and Theological Seminary, 2002 Committee Chair: Roberta Gary, DMA Committee Member: John Deaver, DMA Committee Member: David Berry, PhD Abstract Joseph Ahrens (1904–97) was a twentieth-century German composer, virtuoso organist, and teacher. He was a professor of church music at the Berlin Academy of Music (Berlin Hochschule für Musik), organist at the Cathedral of St. Hedwig, and choir director and organist at the Salvator Church in Berlin. He contributed to twentieth-century church music, especially of the Roman Catholic Church, and composed many works for organ and various choral forces. His organ pieces comprise chorale-based pieces, free (non-chorale) works, liturgical pieces, and serial compositions. He was strongly influenced by twentieth-century German music trends such as the organ reform movement, neo-baroque style, and, in his late period, serial techniques. This document examines one freely composed work and two serial compositions by Joseph Ahrens: Canzone in cis (1944), Fantasie und Ricercare (1967), and Trilogia Dodekaphonica (1978). The purpose is to demonstrate that Ahrens’s style developed throughout his career, from a post-Wagnerian harmonic language to one that adopted twentieth-century techniques, including serialism, while retaining the use of developed thematic material and a connection to neo-baroque characteristics in terms of forms and textures.
    [Show full text]
  • Kulturland Kreis Höxter
    Kulturland Kreis Höxter Dänemark Kiel Rostock Hamburg Schwerin Oldenburg Polen Nieder- Lüneburg Bremen lande Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Detmold Braun- Münster schweig Halle Düssel- Kassel Dresden dorf Arnsberg Erfurt Leipzig Köln Gießen Bel- Chemnitz gien Koblenz Wiesbaden Praha Bayreuth Tschechische Mainz Trier Nürnberg Plzen Republik Saarbrücken Regensburg Stuttgart Karls- Landshut Frank- ruhe Tübin- reich gen Augsburg Linz München Freiburg Salzburg Basel Österreich Vaduz Innsbruck Schweiz Zürich 833_UEK_Hoexter_011014.FH10833_UEK_Hoexter_011014.FH10 02.03.2015 02.03.2015 13:44 13:44 Uhr Uhr Seite Seite 1 1 i 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE 10 „SUNLIGHTS“ – DIE REISEHÖHEPUNKTE i 1 1 BodenwerderBodenwerder Deutscher Käsemarkt ( S. 57 ) BlombergBlomberg Abtei Marienmünster ( S. 50 ) Die „längste Käsetheke“ in Deutschland-Bad -Bad Einstige BenediktinerabteiNN i e i ed d e in er malerischer - r - wird alle zweiDetmold DetmoldJahre im September in Landschaft. Früher religiöses Zentrum, 2 2 Nieheim aufgebaut. Europäische Käse­MeinbergMeinberg 33 33 setzt die Einrichtungs as a c hc heute h s es als en „Kloster n der SchloßspezialitätenSchloß Holte- Holte- und Spitzenweine eröffnen239 239 Schieder-Schieder- Klänge“ und Begegnungsstätte kulturelle ein Schlaraffenland für Feinschmecker. Akzente in der Klosterregion. S S StukenbrockStukenbrock 83 83 Westfalen Culinarium ( S. 56 ) W W Horn-Horn- SteinheimSteinheim e e e e Die Museumsmeile im Herzen der Niehei­ s s Otten-Otten- Schwalen-Schwalen- e e mer Altstadt bietet tiefe Einblicke in die r r kulinarische Schatzkammer Westfalens. hausenhausen bergberg 64 64 1 1 n n Vier liebevoll restaurierte Häuser erzählen E E BödexenBödexen Wissenswertes über Käse, Brot, Schinken g g Vinse-Vinse- MarienmünsterMarienmünster RietbergRietberg und Bier. n n g g beckbeck EmsEms NieheimNieheimVördenVörden AlbaxenAlbaxen Corvey ( S.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Nr. 5 "Nieheim"
    Stand: Bekanntmachung Januar 2018 Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ Auftraggeber: Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Auftragnehmer: UIH Neue Straße 26 Ingenieur- und D-37671 Höxter Planungsbüro Telefon: (05271) 6987-0 Umwelt Institut Höxter Telefax: (05271) 6987-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.uih.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Bernd Schackers (Projektleitung) Dipl.-Ing. Katrin Knorn Dipl.-Ing. Björn Christ Bearbeitung Assessor Christoph Weber Kreis Höxter: Ulrich Wycisk © Fotos Titelblatt: Titelfoto: Blick über Nieheim (K. Knorn / UIH) Fotoreihe v. l.: Nieheimer Flechthecke (K. Knorn / UIH) Holsterturm bei Nieheim (K. Knorn / UIH) Deutscher Fransenenzian (B. Schackers / UIH) Gut Himmighausen (K. Knorn / UIH) Europäischer Laubfrosch (B. Schackers / UIH) Hinweis: Sofern es nicht anders gekennzeichnet ist, unterliegen alle im Text dargestellten Fotos dem Copyright der jeweils genannten Bildautoren Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ Vorwort Mit dem Landschaftsplan Nr. 5 „Nieheim“ ist die Landschaftsplanung im Kreis Höxter auf weitere Teile unserer schönen Kulturlandschaft erweitert worden. Landschaftspläne stellen eines der wichtigsten Planungsinstrumente zur Verwirklichung der Ziele des kreisweiten Na- turschutzes und der Landschaftspflege dar. Ziel der Landschaftspläne ist es, die für eine Landschaft typischen natürlichen Lebensräume zu erhalten, zu entwickeln und sie unter funktionalen Gesichtspunkten miteinander zu vernetzen. Neben der Funktion zum Schutz und zur Entwicklung von Natur und Landschaft geben die Landschaftspläne auch den Städten im Kreis Höxter Planungssicherheit für ihre Bauleitpla- nung. Gleichzeitig sichern sie aber auch Freiräume für die Erholung suchende Bevölkerung. Vor dem Hintergrund, dass Landschaftsplanung nur mit der Bevölkerung und nicht gegen deren Interessen erfolgen kann, findet die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen auf frei- williger Basis statt. So trägt auch der Landschaftsplan Nr.
    [Show full text]
  • The Path to the FAIR HANSA FAIR for More Than 600 Years, a Unique Network HANSA of Merchants Existed in Northern Europe
    The path to the FAIR HANSA FAIR For more than 600 years, a unique network HANSA of merchants existed in Northern Europe. The cooperation of this consortium of merchants for the promotion of their foreign trade gave rise to an association of cities, to which around 200 coastal and inland cities belonged in the course of time. The Hanseatic League in the Middle Ages These cities were located in an area that today encom- passes seven European countries: from the Dutch Zui- derzee in the west to Baltic Estonia in the east, and from Sweden‘s Visby / Gotland in the north to the Cologne- Erfurt-Wroclaw-Krakow perimeter in the south. From this base, the Hanseatic traders developed a strong economic in uence, which during the 16th century extended from Portugal to Russia and from Scandinavia to Italy, an area that now includes 20 European states. Honest merchants – Fair Trade? Merchants, who often shared family ties to each other, were not always fair to producers and craftsmen. There is ample evidence of routine fraud and young traders in far- ung posts who led dissolute lives. It has also been proven that slave labor was used. ̇ ̆ Trading was conducted with goods that were typically regional, and sometimes with luxury goods: for example, wax and furs from Novgorod, cloth, silver, metal goods, salt, herrings and Chronology: grain from Hanseatic cities such as Lübeck, Münster or Dortmund 12th–14th Century - “Kaufmannshanse”. Establishment of Hanseatic trading posts (Hanseatic kontors) with common privi- leges for Low German merchants 14th–17th Century - “Städtehanse”. Cooperation between the Hanseatic cit- ies to defend their trade privileges and Merchants from di erent cities in di erent enforce common interests, especially at countries formed convoys and partnerships.
    [Show full text]
  • The Food Industry in North Rhine-Westphalia Quality and Enjoyment from the Regions
    The food industry in North Rhine-Westphalia Quality and enjoyment from the regions www.umwelt.nrw.de 2 Contents Preface 4 1 Introduction 7 2 Regional diversity 7 2.1 Regional initiatives throughout NRW 8 2.2 Direct marketing 10 2.3 Highly diversified food industry 11 with strong skilled crafts 2.4 Strong location for high-quality food products 17 3 Quality communities 19 3.1 Protection associations for regional specialities 19 3.2 Organic products in great demand 22 3.3 More consumer confidence through 23 quality assurance 4 Creating synergies with industry networks 25 4.1 Cluster Ernährung.NRW 25 4.2 An association beyond industries 25 and production stages 4.3 Advantage through science 26 7 1 Introduction Agriculture and the food industry in North Rhine-West- phalia have a great deal to offer: Along with Bavaria and Lower Saxony, North Rhine-Westphalia is one of the three most important agricultural regions in Germany. Efficient agriculture thus forms the basis for a diversified and high- grossing food industry. North Rhine-Westphalia generates around one fifth of total food sales in Germany. Agri- culture is therefore also a mainstay of the rural regions: Taken together, agriculture, the food industry and the food skilled crafts provide jobs for a total of approx. 400,000 people, putting them among the most import- ant economic factors and biggest employers in the state. The competitive position of the food industry in North Rhine-Westphalia is already outstanding: Quality, variety and sales figures are impressive. With around 30 billion euros (position as at 2010) the North Rhine-Westphalian food industry is the highest-grossing in Germany and occupies fifth place among the various economic sectors of the manufacturing industry.
    [Show full text]
  • Der Kreis Höxter - Eine Einführung Von Adolf Schüttler
    KnErs Höxrsn Der Kreis Höxter - eine Einführung von Adolf Schüttler Der Kreis Höxter im Oberen Weserbergland Schilfsandsteinhöhen bei Marienmünster und im reicht von Westen nach Osten von dem Kamm der Osten von dem aus hartem Rätsandstein aufge- Egge bis an die Weser und von Süden nach Nor- bauten, 496 m ü. NN hohen Köterberg überragt. den von der Diemel bis an eine niedrige Schwel- Der größte Teil dieses Hügellandes gehört zu der le, welche die Steinheimer Börde von dem Blom- 1970 gegründeten Stadt Marienmünster mit dem berger Becken im Lipper Land trennt (Abb. l). Verwaltungssitz in Vörden. Die Egge ist ein langgestreckter, fast paßloser Das Wesertal ist im Kreisgebiet mit Terras- Nord-Süd verlaufender Schichtkamm mit steilem senflächen wechselnder Breite zwischen dem Bra- Abfall nach Osten aus harten Sandsteinen der Un- keler Bergland im Westen und dem Sollinggewöl- teren Kreide. Der West-Ost-Verkehr wird er- be im Osten 150 bis 200 m tief eingesenkt. Das schwert, und so mußte für die Eisenbahn nach dem Talprotil ist asymmetrisch: Steil fällt das Brakeler Knotenpunkt Altenbeken ein 1.632 m langer Tun- Bergland, zum Teil sogar mit fast senkrechten, kah- nel gebaut werden. Auf dem Eggekamm liegt die len Kalkklippen zum Wesertal ab, während auf der Rhein-Weser-Wasserscheide. So wird das gesam- anderen Seite der aus hartem Sandstein des Mitt- te Kreisgebiet durch Emmer, Nethe und Diemel leren Buntsandsteins aufgebaute Solling viel sanf- nach Osten zur Weser entwässert. ter allmählich anstei gt. Das im Osten an die Egge anschließende lang- Der Talgrund des Wesertals ist zum größten gestreckte östliche Eggevorland (Sandebecker, Teil in den weichen Tonschichten des Oberen Bunt- Driburger, Willebadessen-Bonenburger Hü- sandsteins (Röt) angelegt.
    [Show full text]
  • The Jews of Magdeburg Under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod A
    Life under Siege: The Jews of Magdeburg under Nazi Rule Michael E. Abrahams-Sprod BA (UNSW), Grad Dip Ed (UNSW), Cert T (NSW DSE), MA (UNSW) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Hebrew, Biblical and Jewish Studies The University of Sydney June 2006 ii Table of Contents Declaration iv Abstract v Dedication vii Abbreviations and Acronyms viii Glossary x Acknowledgements xviii Introduction 1 Aim and Focus 1 The History of the Community until 1933 4 Archival Material and Oral History 11 Historical Approaches and Interpretation 16 Chapter One: The Structure of the Jewish Community 20 Religious, Social, Cultural and Economic Structures 20 The Dissolution of Communal Organisations 45 The Religious Congregations 54 Strategies of Communal Defence and Survival 65 Chapter Two: The Destruction of Jewish Livelihoods, 1933–1938 78 From Boycott to Expropriation 78 The Process of Aryanisation 115 Chapter Three: Daily Life in the Public Domain, 1933–1938 125 Nazi Policy toward the Jews 125 Daily Life and Exclusion 140 Contact with Non-Jews 152 Rassenschande 163 The Destruction of the German-Jewish Symbiosis 176 Chapter Four: Daily Life in the Private Domain, 1933–1938 182 Jewish Family Life and Social Life 182 The Emigration Quandary 191 iii Chapter Five: Daily Lives of Children and Youth, 1933–1938 202 Jewish and Non-Jewish Schools 202 Youth Movements 220 Preparation for Emigration 229 Children and Youth Leaving Home 241 Chapter Six: The Reichskristallnacht and Its Aftermath until September
    [Show full text]
  • Familienzentrum Ort Adresse Kontakt AWO Familienzentrum Bad Driburg
    Liste der Familienzentren im Kreis Höxter Stand: 11.05.2020 Familienzentrum Ort Adresse Kontakt Leitung: Stefanie Ernst Mühlenstraße 48, E-Mail: [email protected] AWO Familienzentrum Bad Driburg 33014 Bad Driburg Telefon: 05253 940773 Internet: www.awo-kita-owl.de Gräfin Margarete Allee 12, E-Mail: [email protected] Ev. Familienzentrum "Jesus u. Bad Driburg 33014 Bad Driburg Telefon: 05253 2644 Zachäus" E-Mail: st.johannes.bveverungen@kath-kitas- Kath. Familienzentrum - Die Brücke hochstift.de An der Kirche 7a, Kath. Kindertageseinrichtung St. Beverungen Telefon: 05273 6671 37688 Beverungen Johannes Internet: www.familienzentrum-diebruecke.de Mauerstraße 9, E-Mail: [email protected] Familienforum Borgentreich Borgentreich 34434 Borgentreich Telefon: 05643 7106 Internet: www.familienforum-borgentreich.de Leitung: C. Dunkel Grüner Weg 12 , E-Mail: [email protected] Familienzentrum Alsternest Bühne Borgentreich 34434 Borgentreich-Bühne Telefon: 056438726 Internet: www.alsternest.de Kath. Familienzentrum Civivo Rodewiekstr. 3, Höxter E-Mail: [email protected] St. Nikolai 37671 Höxter Verbund Kath. Kita Dechant-Sander-Str. 3, 37671 Höxter E-Mail: [email protected] St. Peter u. Paul- FZ Civivio Höxter Leitung: Ulrike Kleinschmager E-Mail: [email protected] Rohrweg 38, Ev. Familienzentrum "Löwenzahn" Höxter Telefon: 05271 7608, 37671 Höxter Internet: www.loewenzahn-ev- familienzentrum.de Liste der Familienzentren im Kreis Höxter Stand: 11.05.2020 Familienzentrum Ort Adresse Kontakt Pyrmonter Str. 18, E-Mail: [email protected] Familienzentrum Marienmünster Marienmünster 37696 Marienmünster Telefon: 05284434 E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas- hochstift.de Kupferschmiede 15, Kath. Familienzentrum St. Nikolaus Nieheim Telefon: 05274 546 33039 Nieheim Internet: www.familienzentrum-nieheim.de E-Mail: [email protected] Ev.
    [Show full text]
  • Erlebniskarte - Die Schönsten Ecken Im Kulturland Kreis Höxter
    Erlebniskarte - Die schönsten Ecken im Kulturland Kreis Höxter Piktogramme: Klöster 13 5 Highland Games Steinheim Natur Bauernmarkt 6 Landschaftspark Kultur Emmerauen Besucher- 7 3 zentrum Abtei Städte 3 Köterberg 3 2 4 Lattbergturm Wandern Eggeturm Entrup Velmerstot 6 5 2 Hungerberg 1 Genuss Telegrafen-Tour Tonenburg 1 Westfalen 4 Culinarium 3 Sackmuseum 6 5 Kloster 5 Rad fahren Hist. Ortskern 3 1 Käsemarkt 3 Räuschenberg Schaukäserei Altenberger Höhenweg Corveyer 6 Kunstpfad Corveyer Weinberg 4 Weinhaus Echte Originale 1 3 Gut Holzhausen 4 Freilichtbühne 2 2 Motorrad Welterbe 1 Schloss Bökerhof Hist. Stadtkern 1 Corvey 5 Forum Jacob Pins Gärten und Parks 4 Park Bad Hermannsborn Rodeneckturm 8 6 Godelheimer See Weitere Tipps Driburg Therme 2 Diotima- gesellschaft 4 1 Gräflicher Park 3 2 Kaiser-Karls-Turm 2 Arboretum Hinnenburg 9 Stadt- 7 Gourmet-Tour Iburg rundfahrt 1 4 Hist. Stadtkern 5 Kletterzentrum Naturparkquellen 11 Stadtmuseum Schlosspark 10 Wehrden 5 Gierseilfähre 14 Landschaftsliege Landschaftspark/ Weidenpalais 2 Brauerei Rheder 2 62 1 Ortskern 8 Stadtkern 7 Burg Dringenberg Agathenberg 4 Weser-Skywalk Schlosspark 12 3 3 4 „Lieblingsplätze“ Würgassen Wir sind stolz auf unsere Heimat. Und weil das so ist, 7 Wildgehege 8 Schmetterlingspfad 8 möchten wir Sie gerne mit auf Entdeckungsreise zu Korbmacher- 8 Burg Herstelle 1 unseren Lieblingsplätzen im Kulturland Kreis Höxter Die HEGGE Museum 9 Abtei 9 Kloster Herstelle nehmen. Weite Flusslandschaften, tiefe Laubwälder, sanfte Hügel, imposante Klöster und historische Städte – das alles prägt die Region. Idyllisch einge- bettet zwischen Weserbergland, Eggegebirge und Teutoburger Wald, erwartet Sie ein großer Schatz an Lieblingsplätzen. Nicht immer sind dies die großen Sehenswürdigkeiten, sondern manchmal auch die kleinen und leisen Orte, die einen ganz besonderen Zauber ausüben.
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]
  • Beratungsangebot Im Überblick (Stand Oktober 2020) Integrationsbeauftragte/R Der Sachbearbeiter/In Flüchtlingsberatung Ehrenamt Städte Im Sozialamt
    Beratungsangebot im Überblick (Stand Oktober 2020) Integrationsbeauftragte/r der Sachbearbeiter/in Flüchtlingsberatung Ehrenamt Städte im Sozialamt Stadt Bad Driburg Am Rathausplatz 2 33014 Bad Driburg Markus Pitz Peter Marx Stadt Bad Driburg Asylkreis der katholischen Pfarrei „Zum Telefon: 05253 881508 Telefon: 05253 881500 Frederike Wieneke verklärten Christus“ E-Mail: E-Mail: Am Rathausplatz 2, 33014 Bad Driburg Bilinda Jungblut, Vorsitzende [email protected] [email protected] Telefon: 05253 881504 Telefon: 05253 5398 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Markus Pitz Telefon: 05253 881508 Begegnung der Kulturen E-Mail: AWO Regionale Flüchtlingsberatung Im Gemeindetreff St. Peter und Paul [email protected] Caspar-Heinrich-Straße 15, 33014 Bad Driburg Prälat-Zimmermann-Str. 9, Bad Driburg Silvia Borgolte Telefon: 05253 9350221 Jeden 1. Dienstag im Monat: Mobil: 0160 93793039 19.30 - 21.00 Uhr E-Mail: [email protected] Bilinda Jungblut Beratung nur nach Terminvereinbarung. E-Mail: [email protected] Sabine Heikenfeld Internationales Frauencafè: Telefon: 05253 9350222 Im Pfarrheim "Zum verklärten Christus" Mobil: 0170 5308825 Von-Galen-Str. 1, Bad Driburg E-Mail: [email protected] 3 x im Monat, donnerstags oder freitags Beratung nur nach Terminvereinbarung. Marion Henneböhl Telefon: 0152 54128786 Beratung in der Zentralen [email protected] Unterbringungseinrichtung Bad Driburg, Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Interreligiöser Dialog Nordfeldmark 4, 33014 Bad Driburg Im Gemeindetreff St. Peter und Paul, Asylberatung und Beschwerdemanagement Prälat-Zimmermann-Str. 9, Bad Driburg Barbara Schmeling 1x im Monat: Donnerstags 19.30 - 21.00 Telefon: 05253 9748950 Uhr. Beratungsangebot im Überblick Termine werden im Pfarrblatt und in den Tageszeitungen bekanntgegeben.
    [Show full text]