Gemeindebrief April bis Juli 2021 www.evangelisch-in-hoexter.de

„Der Verborgene Christus“ Projektarbeit 1993 mit Günter Bestian (ehem. Einrichtungsleiter des Ludwig-Schloemann-Hauses, Höxter) INHALTSVERZEICHNIS

an-ge-dacht...... 3 DIAKONIE AUS UNSERER GEMEINDE Vanessa Kamphemann Das Pfarrteam in Höxter...... 4 stellt sich vor...... 16 Rückblick auf Weihnachten 2020...... 6 Nachruf Gerhard Lambracht...... 18 Der Lebendige Adventskalender ...... 6 AUS UNSERER GEMEINDE Statistik 2020...... 7 Kirchentag 2021 digital...... 19 Sternaktion in den Bezirken...... 8 Landesgartenschau 2023...... 19 Evangelisches Forum...... 9 KIRCHENMUSIK Jesus als Mensch – Chorleben mit Corona...... 20 der vorösterliche Jesus...... 10 Weihnachtliche Orgelmusik ...... 21 GOTTESDIENSTE ZU OSTERN...... 11 AUS UNSERER GEMEINDE Alternative Angebote Kleidersammlung für Bethel...... 22 zum Präsenzgottesdienst...... 12 Sponsorenseite...... 23 Beten am Bildschirm...... 13 TERMINE IN DER GEMEINDE...... 24 Jesu Auferstehung, WENDEPUNKTE...... 26 kann ich das glauben?...... 14 AUS UNSEREN BEZIRKEN Konfirmation 2021...... 15 Die Frauenhilfen aus den vier Bezirken melden sich...... 28 IMPRESSUM Kleine Muntermacher!...... 31 V.i.S.d.P. Pfarrerin Astrid Neumann, Neues aus dem Im Bangern 1, 37688 Beverungen Ludwig-Schloemann-Haus...... 32 Telefon: (052 73) 365 27 77. KINDER UND JUGENDLICHE E-Mail: [email protected] Die „Rasselbande“ aus Kunterbunt REDAKTIONSTEAM: Anna Arnold, Vikarin bastelte Sterne...... 34 Theodora Beer, Antoinette Burkhardt, Eine gelungene Überraschung...... 35 Michael Feiler, Karin Graefe, Florian Ide, „Groß für Klein“ — Gestaltung Werner Ide, Torben Kampelmann, Dietmar des Außenbereiches...... 36 Kanand, Pfarrerin Astrid Neumann, Svea Offene Jugendarbeit Neumann, Petra Paulokat-Helling, in Coronazeiten...... 37 Pfarrer Tim Wendorff, Dr. Walter Werbeck. Sternsinger-Aktion in Höxter...... 38 Redaktionsschluss: 7. Juni 2021 Zur Erinnerung an Ludwig Ebert...... 39 Artikel bitte an folgende Personen: ANKÜNDIGUNGEN FÜR DIE Bezirk Amelunxen: Dietmar Kanand GEMEINDE...... 40 Telefon: (052 71) 365 73. Kinderseite...... 42 E-Mail: [email protected] Wichtige Anschriften...... 43 Bezirk Bruchhausen: Werner Ide Telefon: (052 75) 13 36. Zum Schutz unserer Wälder gedruckt E-Mail: [email protected] auf nachhaltig produziertem Bezirk Beverungen: Antoinette Burkhardt FSC®-zertifiziertem Naturpapier. Telefon: (056 45) 49 69 810. E-Mail: [email protected] Bezirk Höxter: Petra Paulokat-Helling Kennen Sie schon unsere Telefon: (052 71) 337 64. Homepage? Es lohnt sich! E-Mail: [email protected] Dort finden Sie noch viel mehr Titelseite: Der Versteckte Christus Hinweise zur Gemeinde. (Günter Bestian) www.evangelisch- Vector art: gemeindebrief.de, freepik.com in-hoexter.de

2 Liebe wächst an-ge-dacht Endlich Frühling! Ich lausche dem die Liebe nicht flie- Gezwitscher der Vögel, frisches Grün hen kann. Mit dem sprießt und die ersten Knospen sind an Tod Jesu soll alles den Bäumen zu erkennen. Im Beet ent- vorbei sein. Doch decke ich Osterglocken und Tulpen, auch wieder wird durch das Unkraut erkämpft sich seinen Raum. den Refrain der Die Tage werden länger und die Sonne Blick vom Tod auf strahlt warm auf mein Gesicht. Die Natur die Auferstehung erwacht aus dem Winterschlaf. Alles, was gelenkt. tot schien, erblüht neu. Der Anfang der Wenn ich überall aufkeimende Saat dritten Strophe sehe, fällt mir das Lied Korn, das in die erinnert an das Gleichnis vom Sämann Erde, in den Tod versinkt (EG 98) ein. Mich (Mk 4,3ff). Vieles hält uns Menschen fasziniert dieses Lied jedes Mal wieder, gefangen und verhindert, dass die Lie- wenn ich es singe oder höre. Der Balan- be Gottes in uns reifen kann. Die Liebe ceakt zwischen Tod und neuem Leben Gottes ist im Felsengrab beerdigt. Doch: ist beeindruckend. Im Evangelischen Hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien. Gesangbuch steht das Lied als letztes Mit nur einem Satz werden Passion und Passionslied vor den Osterliedern und Ostern beschrieben. In einer Nacht hat markiert den Übergang von der Passi- sich alles verändert. Gottes Liebe in Je- onszeit zu Ostern. Die Melodie stammt sus Christus ist auferstanden und hat ursprünglich von einem französischen die Welt gerettet, hat uns gerettet und Weihnachtslied. Melodie und Text schla- schenkt uns Leben in Ewigkeit. Gott ist gen also auch eine Brücke zwischen der immer bei mir, im Leben, im Sterben und Geburt und dem Sterben Jesu. auch im Tod. Ich fühle mich aufgehoben Die erste Strophe bezieht sich auf und nie allein gelassen. Auch, wenn al- ein Gleichnis im Johannesevangelium: les gegen mich zu sein scheint, finde ich Das Weizenkorn muss in die Erde fallen Trost im Osterglauben. Liebe wächst wie und sterben, sonst bleibt es allein. Wenn Weizen, und ihr Halm ist grün. Der Refrain es aber stirbt, bringt es viel Frucht. (Joh gibt am Ende jeder Strophe den Ausblick 12,24) Im Gleichnis verwendet Jesus das auf diese Hoffnung. Deshalb markiert Weizenkorn als Bild für seinen Tod. Erst das Lied den Übergang aus der Passions- durch Jesu Sterben kann etwas Neues, et- zeit zu Ostern. Es leitet aus dem Leiden was Wunderbares, entstehen. Denn durch und Sterben Jesu in die Auferstehung seinen Tod vergibt Gott uns alle Schuld Christi und somit in die Hoffnung des und schenkt uns einen Neuanfang. Durch Osterglaubens. Gottes Liebe werden wir befreit. Liebe So wünsche ich Ihnen allen, dass auch wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün. Sie sich immer von Gott begleitet fühlen Der Blick ist Richtung Ostern gewandt. und der Osterglaube und die Liebe Got- In der zweiten Strophe ist die Passi- tes Sie stärken und Ihnen Kraft geben in onsgeschichte zusammengefasst: Jesus dieser besonderen Zeit! als Liebe Gottes wird durch die Welt, Denn der Herr ist auferstanden! Er ist also durch uns Menschen, gequält und wahrhaftig auferstanden! getötet. Der schwere Stein, der vor das Grab gerollt wird, soll sicherstellen, dass Ihre Vikarin Theodora Beer

3 AUS UNSERER GEMEINDE Das Pfarrteam in Höxter stellt sich neu auf Abschied von Pfarrer i.R. Volker Schmidt, Pfarrer Wendorff zurück aus der Elternzeit

Das Höxteraner Pfarrteam in der Marienkirche. V.l.n.r.: Pfarrer i.R. Volker Schmidt, Pfarrer Tim Wendorff, Pfarrer Uwe Neumann, Pfarrerin Christiane Zina. Foto: privat.

Höxter. Mit dem Jahreswechsel hat sich Außerdem hat er einen Stellenanteil das Pfarrteam der Evangelischen We- für besondere Projekte, hier ist v.a. die ser-Nethe-Kirchengemeinde im Bezirk kirchliche Mitgestaltung der LGS 2023 Höxter neu aufgestellt. Pfarrer i.R. Volker zu nennen. Pfarrer Wendorffs Bezirk er- Schmidt, der seit Oktober Vertretungs- streckt sich über die Höxteraner Altstadt, aufgaben in der Gemeinde übernommen die Siedlung im Petri-Feld sowie Alba- hatte, hat seinen Gastdienst beendet, xen, Bödexen, Fürstenau und Stahle und weil Pfarrer Tim Wendorff aus seiner El- die weiteren stationären Einrichtungen ternzeit zurückgekehrt ist. Bereits im No- in Höxter. Schwerpunkte will er z.B. im vember wurde Pfarrer Uwe Neumann in Bereich der Diakonie und der Kinder- die andere Höxteraner Pfarrstelle einge- und Jugendarbeit setzen. Pfarrerin Zina führt. Unterstützt werden die beiden ge- wird den Kontakt zu den Kindergärten wählten Pfarrer weiterhin von Pfarrerin und Schulen des Bezirks halten und die Christiane Zina. beiden Kollegen mit Vertretungsdiens- Zukünftig wird Pfarrer Neumann für ten unterstützen. die Außenbereiche der Kernstadt, das Wegen der Corona-Pandemie konnte Konrad-Beckhaus-Heim sowie die südli- leider keine öffentliche Verabschiedung chen Ortschaften Bosseborn, Lütmarsen, für Pfarrer Schmidt stattfinden. Es wäre Ovenhausen, Brenkhausen und Lüch- nicht die erste für ihn in Höxter gewe- tringen als Seelsorger zuständig sein. sen: Bereits 2018 hatte der Geistliche in

4 AUS UNSERER GEMEINDE

Höxter die Vertretung einer Pfarrstelle beschloss, sämtliche Präsenz-Gottes- übernommen, nachdem Pfarrer Björn dienste vorerst wieder auszusetzen. Um- Corzilius ins Landeskirchenamt nach Bie- sonst soll die Anschaffung aber trotzdem lefeld berufen worden war. Mit der Ein- nicht gewesen sein: Als Gast-Prediger ist führung von Pfarrer Wendorff im Februar Volker Schmidt auch weiterhin in Höxter 2019 endete dieser Dienst. Danach hatte gern gesehen. Schmidt, der eigentlich bereits im Ruhe- Der Bezirk Höxter ist aber nur einer stand ist, weitere Vertretungsaufgaben von vier Bezirken der Evangelischen We- in der Christus-Kirchengemeinde Em- ser-Nethe-Kirchengemeinde. Personell mer-Nethe und in übernom- bleiben die Bezirke Beverungen (Pfarre- men, bevor er erneut nach Höxter kam. rin Astrid Neumann) sowie Amelunxen Ob er seinen Talar (die Amtstracht eines und Bruchhausen (Pfarrer Gunnar Wirth evangelischen Pfarrers) nun an den Na- und Pfarrerin Christiane Zina) allerdings gel hängen wird? Volker Schmidt lacht: unverändert besetzt. Zum sogenannten „Beim letzten Mal ist das schief gegan- Pfarrkonvent gehört außerdem noch gen.“ Vor einer Beerdigung im November Pfarrerin Friedhilde Lichtenborg, die als habe er seinen Talar in der Friedhofshal- Krankenhausseelsorgerin im St. Ansgar- le aufhängen wollen und sich dabei ein Krankenhaus in Höxter tätig ist. Alle Loch in das teure Stück gerissen. Er habe Pfarrerinnen und Pfarrer arbeiten gut sich dann entschlossen, noch einmal und gerne zusammen und werden sicher einen neuen zu kaufen. Das Paket der auch außerhalb ihrer Bezirksgrenzen Schneiderei erreichte Höxter am 16. De- immer wieder in Gottesdiensten und im zember, ausgerechnet an jenem Tag, an Gemeindeleben präsent sein. dem die -Nethe-Kirchengemeinde Text: Tim Wendorff

Das gesamte Pfarrteam der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde. V.l.n.r.: Pfarrerin Christiane Zina, Pfarrer Gunnar Wirth, Pfarrerin Friedhilde Lichtenborg, Pfarrer Tim Wendorff, Pfarrerin Astrid Neumann und Pfarrer Uwe Neumann. Foto: Ludger Kampelmann

5 AUS UNSERER GEMEINDE

Rückblick auf Weihnachten 2020 Der Lebendige Adventskalender Zu Weihnachten hatten wir uns etwas hin zur Bastelanleitung aus der Kita über Besonderes für Sie ausgedacht: den “Le- Andachten unserer Pfarrer hat sich alles bendigen Adventskalender”. hinter den Türchen versteckt. Die Tür- Als großes Teamprojekt haben hier chen wurden sowohl auf Facebook, Ins- verschiedenste Menschen aus unserer tagram als auch auf unserer Website täg- Gemeinde einen Adventskalender zu- lich veröffentlicht. Einen kleinen Einblick sammengestellt. Von der Musik unserer möchten wir Ihnen/Euch hier gewähren: Organistinnen und unseres Organist bis Text und Fotos: Anna Arnold

Vikarin Theodora Beer erzählte, wie der Aus Amelunxen erfreuten uns viele Kinder Weihnachtsbaum mithilfe von Playmobil- mit einer Lesung der Weihnachtsgeschich- Figuren aufgestellt wird. te nach dem Lukasevangelium.

Der Adventsgruß am 3. Dezember kam Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer haben aus dem Ludwig-Schloemann-Haus. Herr uns jeden Adventsonntag und auch über Borgmann hat uns „Alle Jahre wieder” auf die Weihnachtstage mit neuen Andachten der Veeh-Harfe vorgespielt und Frau Bigos begleitet. Dieses Bild stammt aus einem trug uns ein Gedicht über die Weihnachts- Beitrag unserer Krankenhausseelsorgerin zeit vor. Friedhilde Lichtenborg.

6 AUS UNSERER GEMEINDE

Unsere Organistinnen und unser Organist Friedenslicht aus Betlehem: Svea Neu- haben uns mit vielen musikalischen Tür- mann hat mit Noumidia Zina, Adrian Koch- chen beschenkt. Hier sehen wir Marion ler und Lisa Böker zusammen eine Tür zum Kusserow am Keyboard, doch auch Flori- Thema “Frieden überwindet Grenzen” auf- an Schachner sowie Sylke Lüpkes und Eva genommen. Tebbe haben uns mit melodischen Türchen durch die Adventszeit begleitet.

Auch aus unseren Kitas stammte so man- che Tür. Hier haben sie uns eine Bewe- Pfarrer Gunnar Wirth sendete einen Beitrag gungsabfolge zu dem Lied “Bewahre uns zum Bratapfeltag am 11. Dezember aus Gott” vorgeführt und zum Mitmachen ein- seiner Küche. geladen.

Statistik 2020

Taufen 31 Trauungen 5

Konfirmationen 18 Bestattungen 97 (in Höxter findet die Konfirmation 2020 erst im März 2021, nach dem Re- Aufnahmen 5 daktionsschluss des Gemeindebriefes, statt.) Austritte 74

7 AUS UNSERER GEMEINDE Sternaktion in den Bezirken

Geschmückte Tannenbäume in Amelunxen (links) und in Höxter (rechts). In der Adventszeit baten unsere Pfarre- der Kilianikirche konnten Besucher auf rinnen und Pfarrer die Gemeindemitglie- Holzscheibchen einen Wunsch schreiben, der, Sterne zu basteln: einen Stern für den anschließend wurde ein Weihnachts- Weihnachtsbaum in den Kirchen und ei- baum damit geschmückt. nen Stern zum Verschenken, um einer lie- Zu der Sternaktion können Sie auch ben Person in der kontaktfernen Corona- den Artikel des Familienzentrums Kun- Zeit eine Freude zu machen. Die Idee terbunt auf Seite 34 lesen. wurde mit Begeisterung angenommen. Die geschmückten Kirchen waren zur Text: Antoinette Burkhardt stillen Einkehr geöffnet. Verschiedene Fotos: Rohan Burkhardt Stationen luden zum Mitmachen ein. In

Kilianikirche, Höxter

8 AUS UNSERER GEMEINDE Evangelisches Forum

Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss. – Nicht allein das ABC Bringt den Menschen in die Höh; Nicht allein am Schreiben, Lesen, Übt sich ein vernünftig Wesen; Nicht allein in Rechnungssachen Soll der Mensch sich Mühe machen; Sondern auch der Weisheit Lehren Muss man mit Vergnügen hören. Dass dies mit Verstand geschah, war das Evangelische Forum da. (frei nach Wilhelm Busch, 1832 -1908, deutscher Dichter, Zeichner)

Höxter: Zur Zeit ruhen noch alle Präsenz- Newsletter (zu beziehen über ummen@ angebote in der Gemeinde, da möchte web.de) und die Homepage (www.evan- ich die Gelegenheit nutzen und das Au- gelisch-in-hoexter.de) besonders wich- genmerk auf die Erwachsenenbildung tig. Man kann sich eine besonders inter- allgemein richten. essante Veranstaltung herauspicken und In unserer Gemeinde findet Erwach- muss nicht regelmäßig teilnehmen. Es senenbildung in vielfältiger Form statt, besteht immer die Möglichkeit zum Aus- nicht nur im Evangelischen Forum, son- tausch im Anschluss oder, bei den Exkur- dern z.B. auch in der Frauenhilfe, beim sionen, schon während der Fahrten. Frauenfrühstück und im Männerkreis. Das Evangelische Forum möchte auch Alle Gruppen wollen über „Gott und die die Menschen ansprechen, die sich der Welt“ informieren, geistige und geistli- Gemeinde nicht oder nicht so stark ver- che Anregungen geben und ein Diskus- bunden fühlen. Der ökumenische Aspekt sionsforum bieten. in unseren Themen und die Zusammen- Organisationsform und Adressaten un- arbeit mit anderen Kooperationspart- terscheiden sich jeweils, das merkt man nern erleichtern dies. schon beim Namen. Das Evangelische Ich hoffe sehr, dass ich im nächsten Forum hat keine festen Termine und kei- Gemeindebrief wieder über praktische nen festen Teilnehmerkreis, deshalb ist Beispiele der Erwachsenenbildung hier die Information über die Presse, den schreiben kann!

Text: Petra Paulokat-Helling

9 AUS UNSERER GEMEINDE

Kirche erklärt: Teil 1

Jesus als Mensch – der vorösterliche Jesus Kennen Sie das? Man will etwas schrei- brachte viele Wunder. Sind das nicht Ei- ben, hat so viele Gedanken im Kopf und genschaften, die nur Gott hat? dann sitzt man vor der Tastatur und weiß Matthäus 11,4­—6: Jesus antworte- nicht, wie man beginnen soll. So geht es te und sprach zu ihnen: „Geht hin und mir im Moment. Mit Hilfe der Bibel ver- sagt Johannes wieder, was ihr hört und suche ich etwas über den vorösterlichen seht: Blinde sehen und Lahme gehen, Jesus zu finden. Aussätzige werden rein und Taube hö- Lukas 2 erzählt uns, dass Jesus wie je- ren, Tote stehen auf und Armen wird das des andere Baby Windeln brauchte. Wir Evangelium gepredigt und selig ist, wer können davon ausgehen, dass auch Jesus sich nicht an mir ärgert.“ die üblichen Entwicklungsschritte eines Jesus nimmt für sich in Anspruch, Kindes erlebte. Sünden vergeben zu können. (Lukas Die Bibel erzählt weiter, dass sein Va- 5,20: Und als er ihren Glauben sah, ter Zimmermann war. Gemäß den dama- sprach er: Mensch, deine Sünden sind dir ligen Sitten wird auch Jesus eine Ausbil- vergeben.) Jesus handelte in Gottes Voll- dung als Zimmermann gemacht haben. macht. Auch erzählt uns Matthäus 4,2 (Jesu In Johannes 10,29—30 sagt Jesus: „Was Versuchung in der Wüste), dass ihm Hun- mir mein Vater gegeben hat, ist größer ger, Durst, Einsamkeit und Angst nicht als alles und niemand kann es aus des fremd waren. Des Weiteren weist Mat- Vaters Hand reißen. Ich und der Vater thäus in 9,6 darauf hin, dass Jesus sich sind eins.“ selbst als Menschensohn bezeichnet Nach diesen Aussagen steht für mich hat. (Damit ihr aber wisst, dass der Men- fest: Jesus ist Gottes Sohn. schensohn Macht hat, auf Erden Sünden Liebe Leser, zuerst wusste ich nicht, zu vergeben – sprach er zu dem Gelähm- wie ich beginnen sollte. Jetzt könnte ich ten: Steh auf, hebe dein Bett auf und geh noch lange weiterschreiben. heim). Wir alle bilden uns eine Meinung über Was besonders Jesu Menschsein aus- das, was wir sehen, hören oder lesen. Ich machte, war seine Freundschaft zu Frau- glaube, die Meinung eines und einer je- en und Männern, die ihn bei seinen Wan- den über Jesus ist entscheidend, ob und derungen durch Israel begleiteten. Auch wie wir diese Beziehung leben. Meine in seiner Not suchte er die Nähe seiner Meinung über Jesus habe ich mir schon Freunde. Matthäus 26,36—42 (Jesus in früh in meinem Leben gebildet. Ich hoffe, Gethsemane). Sie auch. Die genannten Bibelstellen zeugen Vielleicht nehmen Sie die Bibel auch davon, dass Jesus ein Mensch seiner Zeit mal wieder in die Hand. Ich habe die war. Aber war da nicht noch mehr? Jesus Bibeltexte seit längerer Zeit mal wie- heilte Kranke, weckte Tote auf und voll- der gelesen und sie haben mir sehr viel Freude bereitet. Bleiben Sie gesund.

Text: Dietmar Kanand

10 Gottesdienste in der Passionszeit Wichtige Hinweise: • Folgende Gottesdienste sind geplant, sie sind aber abhängig von der Entwicklung der Coronazahlen. • Alle Gottesdienste finden unter Corona-Bedingungen statt. • Bitte beachten Sie die zeitnahen Informationen (Aushänge, Abkündigungen und Presse). • Falls die Präsenzgottesdienste nicht stattfinden können, werden Zoom-Gottesdienste angeboten, siehe bitte unten. Für alle Zoom-Gottesdienste ist eine Anmeldung per Email an die durchführenden Pfarrer*innen notwendig. (Adressen auf der Rückseite.)

Gottesdienste in den Kirchen Bruchhausen Do. 01.04. Gründonnerstag: Amelunxen 17.00 Uhr Pfr. Wirth Fr. 02.04. Karfreitag: Fr. 02.04. Karfreitag: 11.00 Uhr Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Zina) (Pfrin. Zina) So. 04.04. Ostersonntag: So. 04.04. Ostersonntag: 11.00 Uhr Lebensgarten (Pfr. Wirth) 11.00 Uhr Lebensgarten (Pfr. Wirth) Mo. 05.04. Ostermontag: Mo. 05.04. Ostermontag: 11.00 Uhr Zentraler Familiengottes- 11.00 Uhr Zentraler Familiengottes- dienst in Amelunxen dienst in Amelunxen (Pfrin. Zina) (Pfrin. Zina) Höxter Beverungen Do. 01.04. Gründonnerstag: Do. 01.04. Gründonnerstag: 17.00 Uhr Pfr. Wendorff (Marienkirche) 17.00 Uhr Pfrin. A. Neumann Fr. 02.04. Karfreitag: Fr. 02.04. Karfreitag: 10.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. U. Neumann) (Pfrin. A. Neumann) 15.00 Uhr Sterbestunde Jesu So. 04.04. Ostersonntag: (Pfr. U. Neumann) 11.00 Uhr Gottesdienst So. 04.04. Ostersonntag: (Pfrin. A. Neumann) 10.30 Uhr Gottesdienst Mo. 05.04. Ostermontag: (Pfr. Wendorff) 11.00 Uhr Zentraler Familiengottes- Mo. 05.04. Ostermontag: dienst in Amelunxen 11.00 Uhr Zentraler Familiengottes- (Pfrin. Zina) dienst in Amelunxen (Pfrin. Zina)

Zoom-Gottesdienste Mo. 05.04. Ostermontag: Do. 01.04. Gründonnerstag: 11.00 Uhr Familiengottesdienst 18.30 Uhr Pfrin. A. Neumann (Pfr. Wendorff) Vikarin Beer Fr. 02.04. Karfreitag: Video-Andachten 11.00 Uhr Pfrin. A. Neumann Fr. 02.04. Karfreitag: So. 04.04. Ostersonntag: Pfr. U. Neumann 11.00 Uhr Pfr. U. Neumann So. 04.04. Ostersonntag: Alle Pfarrerinnen und Pfarrer. 11 11 AUS UNSERER GEMEINDE Alternative Angebote zum Präsenzgottesdienst Nichts geht über den persönlichen Kon- kreative Ideen. Deshalb haben wir unser takt, über gemeinsame Gottesdienste in Angebot stetig erweitert, von der wö- der Kirche oder gemeinschaftliche Tref- chentlichen Videoandacht bis zum Got- fen in den Gruppen oder im Konfirman- tesdienst zum Mitnehmen. Unser Ziel ist denunterricht. Leider sind unsere Mög- es, alle Gemeindemitglieder trotz Corona- lichkeiten durch Corona eingeschränkt. krise bestmöglich zu erreichen. Das erfordert auch in unserer Gemeinde Text: Anna Arnold Gottesdienste zum Mitnehmen Neues Angebot in den offenen Kirchen Ganz Corona-konform und doch nicht chen, sagen Sie es weiter. In Zukunft nur über den Bildschirm: Wer ein sol- sollen in unregelmäßigen Abständen ches Angebot bisher vermisst hat, immer mal wieder neue Versionen aus- kann seit Januar in unseren offenen gelegt werden. Kirchen fündig werden: An den Ein- Text: Tim Wendorff gängen liegen Tüten mit Andachten Foto: Antoinette Burkhardt „to go“ aus. Nehmen Sie sich eine Tüte mit nach Hause oder in den Garten und feiern Sie Gottesdienst, wann, wo und mit wem es Ihnen gefällt. In den Tüten ist fast alles enthalten, was Sie für Ihre eigene Andacht brauchen, und für Haushalte mit Kindern gibt es auch besondere Familiengottesdienste zum Mitnehmen, mit Spiel- und Bastelideen zu einer biblischen Geschichte. Bedienen Sie sich gerne und wenn Ihnen die Gottesdienste Freude ma- Hier finden Sie uns Online

Ob YouTube, Facebook oder Instagram: Ankündigungen, vor allem kurzfristig uns kann man auf jeder dieser Plattfor- auftretende Planänderungen, die in men auf vielfältige Weise entdecken. heutigen Zeiten ja durchaus sehr spon- Während wir auf YouTube unsere wö- tan auftreten, können Sie auf allen drei chentlichen Videoandachten hochladen, Plattformen schnell entdecken. Alle können Sie auf Instagram, Facebook unsere Social-Media-Kanäle finden Sie und unserer Website zusätzlich unsere auf unserer Homepage: www.evange- “Gedanken zum Tag” entdecken. Auch lisch-in-hoexter.de Text: Anna Arnold 12 AUS UNSERER GEMEINDE Beten am Bildschirm

Seit fast einem Jahr leben wir mit Coro- ein Behelf, nicht mehr, aber auch nicht na-Schutzbestimmungen und deshalb weniger. Zwischen 20 und 30 Leuten ha- ständig auf Distanz. Die Präsenzgottes- ben bei uns an den Gottesdiensten teil- dienste zu Weihnachten und zum Jah- genommen und es tat gut, viele bekann- reswechsel sind abgesagt worden und te Gesichter am Bildschirm zu sehen, auch für den Januar haben wir in der zu hören, wie es den anderen geht, und Weser-Nethe-Gemeinde darauf verzich- beim „Kirchcafé“ zum Abschluss auch tet. Wann wir uns wieder im Gottesdienst mit zumindest einigen einen kleinen sehen können, ist zu dem Zeitpunkt, an Plausch halten zu können. Vor allem ist dem dieser Artikel geschrieben wird, es aber wirklich auch ein gemeinsamer noch völlig offen. Und die Sehnsucht Gottesdienst. Nicht im selben Raum, aber wird immer größer, dass wir uns wieder zur gleichen Zeit und miteinander. Alle begegnen. Das Presbyterium hat sich sitzen bei sich zuhause – und mit dem deshalb entschieden, dass wir ein neues Video bin ich mit dabei und wir singen Format für Gottesdienste ausprobieren: und hören und beten miteinander. Zoom-Gottesdienste, also Gottesdienste Der Anfang in unserer Gemeinde war im Internet mit einer Konferenz-Soft- sehr ermutigend und wir wollen weiter ware. Zoom-Gottesdienste anbieten, solange Andere Gemeinden haben das auch wir als Presbyterium Präsenzgottes- schon probiert und dort haben wir uns dienste nicht verantworten können. Je- erkundigt: Eine Anmeldung ist notwen- den Sonntag um 10:30 Uhr – gucken Sie dig, damit man ungefähr weiß, wer da- doch auch einmal herein. Hinweise zur zukommt. Musik und Gesang gibt es live Anmeldung finden Sie auf der Home- und zwar so, dass alle hören und mitsin- page und in der Tagespresse. gen können – im Chor geht es technisch leider nicht. Und zeitlich solle man sich Text: Gunnar Wirth beschränken. Sie merken schon: Das ist Plakat: Svea Neumann

13 AUS UNSERER GEMEINDE

Kirche erklärt: Teil 2 Jesu Auferstehung, kann ich das glauben? Als ich heute Morgen aus dem Fenster lebten. Außerdem sprach sich Paulus blickte, lag die Landschaft in einem wei- mit den Aposteln ab, die mit Jesus selbst ßen Kleid vor mir und es schneite. Die unterwegs waren. Wenn seine Aussagen verzauberte Winterlandschaft erinnerte in seinen Briefen nicht der Wahrheit ent- mich an längst vergangene Kindertage. sprochen hätten, hätten die Apostel ihn An den Schneemann im Garten, Schlit- sicherlich korrigiert. Man hat gute Grün- tenfahrten und Schneeballschlachten. de für die Annahme, dass Paulus dieses Gleich nach dem Frühstück machte ich Glaubensbekenntnis von den Aposteln mit meinem Hund unsere alltägliche übernommen hat. Runde. Doch heute war etwas anders. (1. Korinther 15, 3—7)­ „Er ist am drit- Mein Hund Barney war ganz verrückt ten Tag auferweckt worden, gemäß der nach dem Schnee. Fast tanzend schnapp- Schrift, und erschien dem Kephas, dann te er immer wieder nach den Schneeflo- den Zwölf. Danach erschien er mehr als cken. Wir liefen durch den unberührten fünfhundert Brüdern zugleich; die meis- Schnee und ich dankte im Stillen Gott für ten von ihnen sind noch am Leben, eini- den wunderbaren, schönen Moment. ge sind entschlafen. Danach erschien er Wieder zu Hause setzte ich mich mit dem Jakobus, dann allen Aposteln.“ einer heißen Tasse Kaffee an den PC. Ich Eine überwältigende Anzahl an Au- wollte für den Gemeindebrief noch ei- genzeugen! Stimmen Sie mir zu? nen Bericht aus Sicht der Bibel über den Interessant ist auch, dass die allerers- nachösterlichen Jesus schreiben. ten Zeugen des leeren Grabes Frauen Wie war das eigentlich mit Jesu Aufer- gewesen waren. Damals galten Frauen stehung? Mit Hilfe der Bibel und Google nichts. Sie wurden nicht mal bei Verhand- suche ich nach Fakten. lungen als Zeugen zugelassen. Hätten Mit der Auferstehung Jesu steht und sich also die Jünger die ganze Geschich- fällt das Christentum. Ohne die Auferste- te ausgedacht, wären die ersten Zeugen hung Jesu ginge der Sinn der gesamten sicher gestandene Männer gewesen. christlichen Religion verloren. Es hat aufgehört zu schneien. Zum Viele Teile des Neuen Testamentes wie Schluss möchte ich als Beweis für die die Paulusbriefe oder auch die Evange- Auferstehung Jesu noch anmerken, dass lien wurden 30 bis 60 Jahre nach Jesu die meisten der Jünger für ihre Überzeu- Kreuzigung aufgeschrieben. Eines der gung einen grausamen Foltertod star- wichtigsten Glaubensbekenntnisse, das ben. Paulus im 1. Korintherbrief aufgenom- Gott hat Jesus von den Toten aufer- men hat, ist höchstwahrscheinlich nur weckt. Ich weiß nicht, ob Ihnen die Be- drei bis fünf Jahre nach Jesu Tod schrift- weise reichen. Letztendlich ist der Glau- lich festgehalten worden. Darin wird aus- be entscheidend. Ich wünsche Ihnen und drücklich bestätigt, dass Jesus am dritten mir einen starken Glauben. Tag auferweckt worden ist (1. Korinther 15, 3—7). Text: Dietmar Kanand, Paulus listete namentlich Augenzeu- Presbyter in Ihrer Gemeinde gen auf, die zu diesem Zeitpunkt noch

14 AUS UNSERER GEMEINDE

KONFIRMATION 2021 WIE SICH DER HIMMEL ÜBER DIE ERDE WÖLBT, SO UMGIBT GOTTES LIEBE ALLE, DIE GOTT VERTRAUEN. (Psalm 103, 11) Bildquelle: freepik.com

Auf die Konfirmation bereiten sich vor:

Konfirmation Amelunxen Viktoria Geck Kimberley Köhne und Bruchhausen Celina Hager Yannik Kortekaas Sonntag, 27. Juni 2021 Julia Hager Jona Kunisch um 10.00 Uhr (der Josée Kretschmann Lea Lavarino genaue Ort steht Jona Menke Merle List noch nicht fest) Constantin Piskula Pauline Lohmann Joshua Hundt Gisèle Piskula Greta Maas Mira Otto Lennert Rösler Merit Michel Tim Spieker Carolin Schröder Karla Michel Finn Knipping Ayleen Weidner Charlotte Mönnekes Carla Michel Chiara Piwon Jordan Piek Konfirmationen am Moritz Reinders Tabea Plath 20. und 27. Juni 2021 Mirja Riedemann Luke Siebrecht in Höxter (der genaue Liv Rogge Merveille Tatchum Konfirmationstermin Roman Rose Jonathan Tebbe kann aufgrund der Pan- Naja Schnabel Kai Topp demie-Lage noch nicht Lena Sternheimer Björn Wittmann angegeben werden) Susanna Storkebaum Emily Brillo Joshua Tautz Konfirmation Beverungen Justine Eikenberg Lucas-Joel Teiwes Sonntag, 27. Juni 2021 Sophia Enns Jan-Lukas Thomalla um 10.30 Uhr Eric Heide Annabel Weis Joel Böker Emilia Jahnel Emma Witte Johanna Bönning Joséphine Kamp Max Wittrock Rohan Burkhardt Miriam Klocke Julius Zimmermann Joshua Fischer Lina Kniffki Leon Zorn

15 DIAKONIE

Vanessa Kamphemann stellt sich vor

Paderborn: Seit dem 1. Januar 2021 hat Vanessa Kamphemann (33) die Nach- folge von Jutta Vormberg als Geschäfts- führerin und Vorstand der Diakonie -Höxter e.V. übernommen. Kamphemann durchlief zunächst eine Ausbildung als Erzieherin, absolvierte berufsbegleitend eine Ausbildung als Was haben Sie sich für das kommende Heilpädagogin und später ein berufsbe- Jahr vorgenommen? gleitendes Studium als Sozialpädagogin Auf meiner Agenda sind zunächst vier mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und Punkte: Management. 1. Wir sind an drei Standorten in Pader- Seit 2016 war sie in leitender Position born, Höxter und in tätig. Häufig beschäftigt, zunächst als Leiterin eines auch mit gleichen oder ähnlichen Bera- Familienzentrums in Bielefeld und seit tungsschwerpunkten wie Schuldner- und Oktober 2018 als Standortleitung der Lebensbertung. Jeder Standort hat aber Diakonie Paderborn-Höxter e.V. und als auch eigene Stärken und Schwerpunk- ständige Stellvertreterin von Jutta Vorm- te. Ich möchte, dass die Standorte enger berg. zusammenrücken, um Kräfte zu bündeln, In dieser Ausgabe des Gemeindebrie- voneinander zu lernen und Ressourcen fes stellte sich Frau Kamphemann unse- zu stärken, um noch erfolgreicher nach ren Fragen zur Verfügung. außen zu wirken. 2. Dazu soll die Diakonie Pader- Frau Kamphemann, wie fühlt es sich an, born-Höxter auch in der Öffentlichkeit Geschäftsführerin der Diakonie Pader- ein neues Gesicht bekommen, mit mo- born-Höxter e.V. zu sein? derner, farbenfroher, lebendiger Optik, Es ist ein gutes Gefühl. Vom ersten Tag die die gute Qualität unserer Einrichtung an. Ich weiß, dass die Mitarbeiter/innen widerspiegelt. unterschiedliche Erwartungen an mich 3. Corona hat uns gezwungen, neue haben. Zugleich spüre ich ihre Offenheit, Wege in der Beratung zu gehen. Wie vie- das Vertrauen, die Unterstützung mir ge- le Einrichtungen haben wir gelernt, die genüber und die Verbundenheit mit der vorhandenen Möglichkeiten der digita- Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Ich neh- len Welt intensiver zu nutzen. Wir kön- me die Bereitschaft wahr, gemeinsam mit nen mit der Beratung über Computer/ mir etwas zu bewegen und zu verändern. Laptop und Handy vielen Menschen auch Ich sehe meine Rolle als neue Geschäfts- ohne persönlichen Kontakt in Krisensi- führerin und Vorstand der Diakonie darin, tuationen helfen. Diese Beratungsform die Diakonie nach vorne zu bringen. kann den persönlichen Kontakt natürlich

16 16 DIAKONIE auf Dauer nicht ersetzen, aber sinnvoll in Ihrer Eigenschaft als stellvertretende ergänzen. Wir arbeiten daher bereits an Geschäftsführerin und Standortleitung einem Konzept, wie wir die Erfahrungen in Paderborn kennenlernen. Wo sehen aus der digitalen Beratung ergänzend Sie die Stärken der Einrichtung? zur persönlichen Beratung der Men- Ich bin überzeugt von dieser Diako- schen einsetzen können. nie-Paderborn Höxter e.V. und den en- 4. Ein weiterer wichtiger Punkt ist für gagierten Mitarbeiter/Innen, die täglich mich eine enge Zusammenarbeit mit den motiviert und fachlich gut ausgebildet Kirchengemeinden. „Gemeinsam Wege diakonisches Handeln umsetzen. finden, um nah an den Menschen zu Deshalb habe ich gerne meine neue sein“: Das soll ein Schwerpunkt der Aus- Funktion als Geschäftsführerin und Vor- richtung der Diakonie zu den Kirchenge- stand der Diakonie angenommen. meinden sein. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit positiver Ener- Wie stellen Sie sich die engere Zusam- gie, Leichtigkeit und dem Vertrauen in menarbeit zwischen der Diakonie mit uns selbst noch viel erreichen können. seinen professionellen Beratungsdiens- ten und den Kirchengemeinden vor? Welche sozialen Herausforderungen se- Die Coronakrise zeigt aus meiner Sicht hen Sie besonders in Bezug auf die Pan- nochmal sehr deutlich, wo schon lange demie? Missstände in unserer Gesellschaft sind. Die aktuelle Situation ist für alle ex- Kinder und Jugendliche aus armen, trem schwer. Armut und Existenzangst bildungsfernen Familien, Wohnungslose nehmen drastisch zu. Die Diakonie enga- und geflüchtete Menschen sind die Ver- giert sich im sozialen Bereich. Das ist gut, lierer der Gesellschaft. Durch die Pande- denn auch und gerade in der Pandemie mie wird der Abstand zu den Anderen haben Menschen Depressionen, Sucht- noch größer. erkrankungen, haben Therapien nötig, Ich möchte daher, wenn die Pandemie erleben Gewalt in der Familie und sind es zulässt, auf die Gemeinden und die Di- auf Hilfe angewiesen. Aus meiner Sicht akoniepresbyterinnen und Diakoniepres- werden diese Themen in der Pandemie byter zugehen, um hinzuschauen, wahr- noch zu wenig betrachtet. Zugleich fra- zunehmen, Erwartungen abzustimmen ge ich mich, welche Auswirkung wird der und konkrete Ideen zu entwickeln. Lockdown auf unsere Gesellschaft ha- Kirche und Diakonie bedeuten für ben? Was können wir dagegen tun und mich, sich als Partner auf Augenhöhe zu zwar wirksam und nachhaltig? verstehen und sich gemeinsam für die Teilhabe der benachteiligten Menschen Frau Kamphemann, wir danken Ihnen für in Dorf und Stadtteil einzusetzen. das Gespräch. Für unsere Fachteams könnte das in Zukunft bedeuten, mehr dezentral zu ar- Das Interview hat Uwe Roensch beiten und in die Fläche zu gehen. für den Gemeindebrief Borchen ge- führt und dankenswerter Weise zur Frau Kamphemann, Sie sind kein Neuling Verfügung gestellt. Foto: Privat. in der Diakonie Paderborn-Höxter e.V., sondern konnten die Einrichtung bereits

17 DIAKONIE

Trauer um Gerhard Lambracht Ehemaliger Standortleiter der Diakonie verstorben

Höxter: Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. trauert um ihren ehemaligen Mit- arbeiter Gerhard Lambracht, der am 31. Januar 2021 im Alter von 61 Jahren ver- storben ist. Gerhard Lambracht war mehr als 20 Jahre für die Diakonie Paderborn-Höxter in verschiedenen Positionen tätig. Zum Zeitpunkt seines krankheitsbedingten Ausscheidens vertrat er den Vorstand, leitete den Standort Höxter und arbei- tete als Sozialarbeiter in der dortigen Schuldnerberatung. Gerd Lambrachts engagierte Arbeit war durch eine tiefe Verbundenheit zur und auch in schwierigen Situationen um Diakonie und den hilfsbedürftigen Men- Ausgleich bemüht. Sein Optimismus hin- schen geprägt. Ihm war es stets wichtig, terließ großen Eindruck bei allen Men- unmittelbar helfen und wirken zu kön- schen, die ihm begegneten. nen. Hierdurch hat er Spuren hinterlas- Wir sind dankbar für das Wirken von sen! Besonders am Herzen lagen ihm die Gerhard Lambracht in unserer Kirche gemeinsamen Projekte mit dem St.-Petri- und Diakonie, das über seinen Tod hinaus Stift und der evangelischen Kirchenge- spürbar bleiben wird. „Wir werden Gerd meinde in Höxter, wie die Schulmateria- Lambracht nicht vergessen und die Erin- lienkammer und der Mittagstisch, die er nerungen an ihn, als Mensch und Kollege, mitgegründet hat. Er folgte damit seiner bewahren“, erklären Diakonie-Vorstand Überzeugung, dass Kirche und Diakonie Vanessa Kamphemann, Superintendent eins und ohne einander nicht denkbar Volker Neuhoff für den Verwaltungsrat sind. (Ev. Kirchenkreis Paderborn) und Bettina Als Dienststellenleiter schuf er mit Wessel für die Mitarbeitervertretung. seiner Wertschätzung eine Atmosphäre Unsere Anteilnahme und unser tiefes des Vertrauens. Besonders in Erinnerung Mitgefühl gehören seiner Frau und sei- bleiben seine Ruhe und natürliche Ge- nen Kindern. lassenheit sowie sein Humor. Besonnen Text: Dr. Oliver Claes, stellte er sich jeder Herausforderung, Evangelischer Kirchenkreis Paderborn war dabei den Menschen zugewandt Foto: privat

18 AUS UNSERER GEMEINDE

Der 3. Ökumenische Kirchentag vom Die Katholischen Dekanate in den 12. bis 16. Mai, zunächst für Frankfurt Kreisen Paderborn und Höxter und der am Main geplant, wird wegen der Co- Evangelische Kirchenkreis haben sich rona-Pandemie ein völlig anderes bereits auf die Veränderungen einge- Format bekommen. So wurde es Mitte stellt. Ihre Planungen für eine gemein- Dezember vom Präsidium beschlossen. same Beteiligung in Frankfurt wurden Das Programm wechselt von Frankfurt aufgegeben und in regionale Veran- in die Welt, es wird dezentral und digi- staltungen umgeändert. So laden sie tal. Der Kirchentag lädt nun ein, dort im Frühjahr zu ökumenischen Spazier- mitzufeiern, wo man lebt. Das genaue gängen ein. Weitere Anregungen wur- Programm wird in den nächsten Wo- den jetzt in einer digitalen Ideenbörse chen veröffentlicht. Im Internet sind zusammengetragen. die Veränderungen abrufbar: www. oekt.de. Text: Astrid Neumann

Landesgartenschau 2023 Neuigkeiten aus der Landesgartenschau(LGS)-Planungsgruppe Höxter: Auch „in Zeiten von Corona“ ar- beiten wir in der Planungsgruppe an der Vorbereitung für die LGS. Die Pandemie bremst dabei heftig, aber zwei Neuigkei- ten gibt es zu vermelden. Einmal hat die Rolle des Sprechers der Gruppe gewechselt. Herr Reinhard Groß- kopf, der mit großem Engagement bishe- riger Sprecher war, hat den Staffelstab an Pfarrer Uwe Neumann weitergegeben, Frau Barbara Siebrecht wird hier die Pla- der diese Aufgabe seit Beginn dieses nungen übernehmen. Jahres innehat. Wir hoffen alle, dass wir ­— trotz der Des Weiteren haben sich die Planungs- momentanen Beschwernisse — weiterhin gruppe und die Trägerkonferenz auf die gute Gedanken haben, um uns als gute Person geeinigt, die die weiteren Über- Gastgeber aus den verschiedenen religi- legungen für den gemeinsamen „Ort der ösen Richtungen für die LGS zu erweisen. Religionen“ auf der LGS professionell be- gleiten wird: Die Landschaftsarchitektin Text: Uwe Neumann

19 AUS UNSERER GEMEINDE • KIRCHENMUSIK

Gospelchor „be voices“ Chorleben mit Corona – Ein Erfahrungsbericht

Beverungen: Für Chöre ist Corona Gift anderen Stimmen hören, und ab und zu und damit unterscheiden sich die Proble- kamen Spaziergänger oder Radfahrer me der Chöre in keiner Weise von denen vorbei, die kurz anhielten, um zuzuhören der übrigen Bevölkerung. Die Aerosole und gelegentlich – ein Labsal für unsere verbreiten sich beim Singen allerdings geschundenen Sängerseelen – ein wenig noch intensiver und weiträumiger als Applaus zu spenden. Leider endete die beim Sprechen. Deshalb würde ein mit- schöne Freiluftzeit bald durch mieses telgroßer Chor für seine Proben, wenn er Wetter. Also gab es ein neues Probenkon- die Abstandsregeln einhalten will, eine zept: Neun Personen konnten bei Einhal- Grundfläche benötigen, die ungefähr so tung der Abstandsregeln gleichzeitig im groß ist wie die Fläche des Kölner Doms. Gemeindesaal üben. Unsere Chorleiterin, Nun ja, Sie wissen alle, dass Beverungen Ghislaine Seydler, teilte also den Chor keinen Dom zur Verfügung stellen kann, in kleine Gruppen ein und so trafen sich und so mussten wir kreativ werden. montags einige wenige Privilegierte zum Nach den Sommerferien trafen wir uns Singen und am darauffolgenden Montag im Freien vor der Stadthalle auf einer probte eine andere Gruppe. Wiese, auf der unser Vorsitzender, Theo Mittlerweile ist auch das nicht mehr Jungblut, sorgfältig die Plätze markiert möglich und nun proben wir per Inter- hatte, auf denen wir stehen durften. net unter Verwendung der Videokonfe- Das war zwar nicht optimal, aber sehr renz-Software-App „Zoom“. Das bedeutet, charmant. Wir konnten uns sehen, die dass wir uns digital montags eine Vier-

20 AUS UNSERER GEMEINDE • KIRCHENMUSIK

telstunde vor Probenbeginn in diesem Diese Probentechnik interessierte so- Programm bei unserer Chorleiterin Ghis- gar den WDR und wir kamen ins Fern- laine anmelden. Sie öffnet uns dann qua- sehen! si die Tür, lässt uns also in den virtuellen Es gibt natürlich auch viele Nachteile. Raum ein und wir haben danach kurz die Es fehlt der Gesamtklang des Chores, die Gelegenheit miteinander zu reden, bis anderen Stimmen, es fehlen die Pausen um 18 Uhr die Chorprobe beginnt. Nun zum Reden und das eine oder andere Li- schaltet Ghislaine alle teilnehmenden körchen, wenn jemand Geburtstag hatte, Chormitglieder stumm. Wir können dann fehlt auch. nur noch die Chorleiterin hören, die vor- Aber irgendwann wird Corona vorbei singt. Durch den Zeitversatz im Internet sein und dann werden wir uns wieder im ist gleichzeitiges Singen mit Ton nicht Gemeindesaal treffen und es wird viel zu möglich – oder besser gesagt: Der sonst erzählen geben. Und dann wird Ghislai- so schöne Chorklang driftet ins Chaos ab. ne der Stummschaltefunktion von Zoom Deshalb singen dann alle für sich allein vielleicht noch nachtrauern. vor dem Bildschirm; ich mit Ghislaine. Ghislaine und ich. Was soll ich sagen? Text: Karin Graefe Mit ihr als Duett-Partnerin treffe sogar Foto: Thorsten Seydler ich fast immer die richtigen Töne.

Weihnachtliche Orgelmusik im Wohnzimmer Advents- und Weihnachtslieder an den Orgeln der Kiliani- und Marienkirche Höxter gehören für viele genauso zur Advents- und Weihnachtszeit dazu wie Plätzchen und Weihnachtsmärkte. Leider war im letzten Jahr alles anders. Viele bekannte Lieder konnte man jedoch trotzdem hören und zwar ganz bequem zu Hause auf dem Sofa. Kantor Florian Schachner hat eine CD einge- spielt, ergänzt werden die weihnachtli- chen Klänge durch Improvisationen. Die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde erhielten die CD per Post als Advents- gruß. Die Illustration auf der Gruß-Karte Diese CD ist weiterhin vormittags im stellte die Künstlerin Sabine Diedrich zur Gemeindebüro, Brüderstraße 13 erhält- Verfügung (sabine-diedrich.de), großzü- lich. Die Gemeinde freut sich über eine gig unterstützt wurde die Aktion von der Spende von 5 € (oder mehr). Weinbergstiftung. Text: Petra Paulokat-Helling Foto: Rolf Burkhardt

21 AUS UNSERER GEMEINDE

Kleidersammlung für Bethel Fair handeln mit Alt-Textilien

In der Ev. Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter wird vom 06. bis 10.04.2021 Klei- dung für Bethel gesammelt. Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können abgegeben werden.

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen land. Das Handeln in Bethel wird getra- Bethel engagieren sich in acht Bundes- gen von christlicher Nächstenliebe und ländern für behinderte, kranke, alte und sozialem Engagement. „Gemeinschaft benachteiligte Menschen. verwirklichen“ ist die Vision für die dia- Die Brockensammlung Bethel sammelt konische Arbeit Bethels. seit mehr als 125 Jahren Kleidung in Die Brockensammlung Bethel ist Mit- ganz Deutschland gemäß dem Bibelvers glied im Dachverband FairWertung e. V. aus dem Neuen Testament „Sammelt die Sie setzt sich somit für einen sozial- und übrigen Brocken, auf dass nichts umkom- umweltverträglichen sowie ethisch ver- me“ (Joh. 6,12). Mit den Erlösen aus den antwortbaren Umgang mit gebrauchter Kleiderspenden wird die Arbeit Bethels Kleidung ein. unterstützt. Mit rund 17 500 Mitarbeite- 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rinnen und Mitarbeitern ist Bethel eine mit und ohne Beeinträchtigung finden in der größten diakonischen Einrichtungen der Brockensammlung eine Arbeit. Europas. Die v. Bodelschwinghschen Stif- Weitere Informationen: tungen Bethel sind eng verbunden mit www.brockensammlung-bethel.de der Evangelischen Kirche in Deutsch- www.bethel.de

Sammelstellen

Amelunxen: Bruchhausen: 06.04.-10.04.2021, 8.00-20.00 Uhr 06. bis 10.04.2021, 9.00-17.00 Uhr Garage des Ev. Gemeindehauses Clara-von-Kanne-Haus, St.-Georg-Str. 11, Amelunxen Linnenstraße 20, Bruchhausen

Beverungen: Höxter: 06. bis 10.04.2021, 9.00-18.00 Uhr 06. bis 10.04.2021, 9.00-17.00 Uhr Garage des Gemeindezentrums Gemeindehaus Im Bangern 1, Beverungen Brüderstr. 9, Höxter

22 SPONSOREN

Die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, ohne deren Mithilfe der Gemeindebrief nicht in dieser Form erscheinen könnte.

Ahrens Haustechnik Burgstraße 12 Steinäckernstr. 1 37688 Beverungen

37671 Höxter-Ottbergen Bestattungen, Überführungen Tel. (052 73) 55 21/ 14 14 Tel. (052 75) 98 50 00 Erd, See- &Feuerbestattungen Mobil (0162) 6 80 59 80 [email protected] Bei einem Trauerfall rufen Sie uns an. Wir regeln alles für Sie.

Hörsysteme Häusler Blankenauer Str. 4 37688 Beverungen Tel. (052 73) 36 75 66 www.das-leben-klingt-gut.de HeckerHecker Haustechnik Inh. Heizungs- und Lüftungsbaumeister Dietmar Nolte Beratung · Planung · Ausführung · Kundendienst Mühlenwinkel 23a · 37671 Höxter-Ottbergen · Tel. 05275/344

GESTALTUNG DRUCKEREI WERBUNG INTERNET

 Industriestraße 7 | 37688 Beverungen  0 52 73 / 35 78 0 |  [email protected]

Dagmar Pohlmann Podologin Inh. Nicolaistraße 12 • 37671 Höxter Privat: Lönsstraße 44 • 37671 Höxter Burgstraße 36 Tel. 05271/380 125 • Fax 374 48 Tel. 05271/371 52 Bernd [email protected] 37688 Beverungen Mogge Mobil: 0174/708 4278 Legen Sie vertrauensvoll Ihre Füsse in meine Hände Tel. (052 73) 36 54 50

Liebe Leserinnen und liebe Leser, bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende den Gemeindebrief, damit er wieder in dieser Qualität erscheinen kann. Wir freuen uns über Spenden in jeder Höhe! Bei einer Überweisung geben Sie bitte das Stichwort „Gemeindebrief“ an. Ihr Gemeindebriefteam

Spendenkonto der Kirchengemeinde IBAN: DE54 4725 1550 0003 0306 65

23 TermineTERMINE in IN der DER Gemeinde GEMEINDE

Bezirk Amelunxen Frauenfrühstück Öffentliches Elterncafé Gemeindezentrum, Kindertagesstätte Frauenhilfe Im Bangern 1, Beverungen „Groß für Klein“, Gemeindehaus 1. Donnerstag im In den Poelten 24a, Amelunxen Monat, 9.00 Uhr Beverungen Ansprechpartnerin: Gerda Ansprechpartnerin: (052 73) 66 49 Marquardt (052 75) 83 85 Kerstin Adler donnerstags, mittwochs, 15.00 Uhr 14.00 ­— 16.00 Uhr Kreativtreff Gymnastikgruppe Gemeindezentrum, Bezirk Bruchhausen Gemeindehaus Im Bangern 1, Beverungen Amelunxen Ansprechpartnerin: Frauenhilfe Ansprechpartner: Ottilie Schönwald Clara-von-Kanne-Haus, Wolfgang Höttemann (052 73) 72 99 Linnenstr. 20, (052 75) 2 51 donnerstags 14tägig, Bruchhausen donnerstags, 18.00 Uhr 14.30 Uhr Ansprechpartnerin: Gisela Arand (052 75) 17 28 Kirchenchor Cantate Jugend Treff 14-tägig mittwochs, Gemeindehaus Gemeindezentrum, 15.00 Uhr Amelunxen Im Bangern 1, Beverungen Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Gemeindefrühstück Monika Tartsch Christiana Grawe Clara-von-Kanne-Haus, (056 42) 98 58 43 (01 52) 56 47 91 65 Linnenstr. 20, montags, 19.30 Uhr dienstags 14tägig Bruchhausen 14.00 —18.00 Uhr, frei- Ansprechpartnerin: Chris- Flötenkreis tags 14.00 —18.00 Uhr tin Güth (052 75) 98 71 92 Gemeindehaus vierteljährlich mittwochs, Amelunxen Gospelchor „be voices“ 9.00 Uhr Ansprechpartnerin: Gemeindezentrum, Anita Krüger (052 75) 6 03 Im Bangern 1, Beverungen Ök. Mini Gottesdienste für dienstags, 17.00 Uhr Ansprechpartner: Kinder vom Krabbel- bis Theo Jungblut zum Grundschulalter Kinderflötengruppe (0160) 90 65 52 08 Ansprechpartnerin: Chris- donnerstags, 17.00 Uhr montags, 18.00 Uhr tin Güth (052 75) 98 71 92

Bezirk Beverungen Beverunger Tisch Ökumenische Pfadfinder Katholisches Pfarrheim, Clara-von-Kanne-Haus Frauenhilfe An der Kirche, Beverungen Ansprechpartner: Gemeindezentrum, dienstags, Eileen Rehder Im Bangern 1, 9.00 – 10.30 Uhr (0173) 471 25 38 Beverungen 7 – 13 Jahre; mon- Ansprechpartnerin: tags 17 - 18.30 Uhr Anne von Oiste-Neumann 14 – 18 Jahre; montags, 05273 4833 18.30 – 19.00 Uhr 2. Mittwoch im Monat, Wichtiger Hinweis: 15.00 Uhr • Alle Termine finden unter Corona-Bedingungen statt. • Bitte erkundigen Sie sich zeitnah, ob die Veranstaltungen stattfinden. 24 TERMINE IN DER GEMEINDE

Posaunenchor Gemeindekreise Kirchenmusikalische Clara-von-Kanne-Haus Gruppen Ansprechpartner: Frauenhilfe Höxter Diethelm Breker Ansprechpartne- Posaunenchor (01 52) 28 05 62 98 rin: Elke Maletz Ansprechpartner: donnerstags, 20.00 Uhr (052 71) 69 73 10 Florian Schachner (0176) 32 01 66 70 (01 74) 736 62 30 Bezirk Höxter 1. Mittwoch im Monat, mittwochs, 19.30 – 15.00 Uhr, Brüderstraße 9 21.00 Uhr, Brüderstr. 9 Evangelische Jugend– Einrichtung „treff.“ Frauenfrühstückstreff Kantorei Höxter An der Kilianikirche 4 Höxter Ansprechpartner: Ansprechpartnerin: Florian Schachner Offener Jugendtreff Renate Rathske (01 74) 736 62 30 dienstags, 15-18 Uhr (052 71) 69 5 59 55 dienstags, 19.30 – 21.30 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Brüderstr. 9 Offener Kindertreff 9.00 Uhr, Brüderstraße 9 freitags Die genauen Termine des Bei Redaktionsschluss Frauentreff für Bezirks Höxters entneh- ist der „treff“ wegen Jung und Alt men Sie bitte der jeweils der Corona-Pande- Ansprechpartnerinnen: aktuellen Ausgabe von mie geschlossen. Valeria Kayser, „Wann? Wo? Was?“. Das Ulrike Schupp Faltblatt liegt u.a. in der Offener Jugendtreff mit 2. Dienstag im Monat, Kilianikirche und im Ge- wechselnden Angeboten 20.00 Uhr, im „treff.“ meindebüro aus. Aktuelle Ansprechpartnerin: An der Kilianikirche 4 Termine finden Sie auf der Valeria Kayser Homepage www.evange- (0174) 93 34 787 Männernachmittag lisch-in-hoexter.de freitags, 18.00 - 21.00 Uhr Ansprechpartner: Ansprechpartner: Pfr. Reinhard Schreiner Pfarrer Tim Wendorff (055 31) 99 00 915 (0 52 71) 23 57 2. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, Brüderstraße 9

Wichtiger Hinweis: • Alle Termine finden unter Corona-Bedingungen statt. • Bitte erkundigen Sie sich zeitnah, ob die Veranstaltungen stattfinden. 25 25 WendepunkteWENDEPUNKTE im Leben

Taufen Höxter Roswitha Hillebrecht, geb. Amelunxen Grimme, 82 Jahre Jano Kanditt Willi Homburg, 81 Jahre Klaus Paetsch, 79 Jahre Beverungen Marieluise Lindenberg, 98 Jahre Joris Volland Hans Erich Gadiel, 94 Jahre Hildegard Heinrich, geb. Köhne, 87 Jahre Hartmut Schild, 72 Jahre Lisa Gehrmann, 74 Jahre Gott spricht: Ich lasse dich nicht Margot Böhme, 95 Jahre fallen und verlasse dich nicht. Walter Michalsky, 81 Jahre Erika Schmidtmann, geb. (Josua 1,5) Nottebohm, 80 Jahre Ella Wilms, 90 Jahre Erna Riether, geb. Karlowski, 86 Jahre Margot Buckisch, geb. Klimpke, 97 Jahre Friedhelm Hilke, 86 Jahre Bestattungen/Beerdigungen Anneliese Steins, geb. Jeusmann, 88 Jahre Amelunxen Gabriela Lüke, geb. Karch, 64 Jahre Eleena Schulte, 4 Wochen Anneliese Kiel, geb. Müller, 88 Jahre Gerda Schilling, geb. Henniges, 75 Jahre Annegret Kath, geb. Noje, 78 Jahre Richard Seifert, 80 Jahre Elfriede Schiwek, Hildegard Hüdepohl, geb. Klein, 91 Jahre geb. Abramowski, 88 Jahre Bernd Mehlich, 64 Jahre Rosemarie Büttner, Rudolf Seeger, 90 Jahre geb. Schmidt, 93 Jahre Henning Wilk, 78 Jahre Beverungen Marlies Vogt, geb. Zabka, 66 Jahre Karin Schindowsky, geb. Pokriefke, 78 Jahre Georg Witt, 84 Jahre Günter Feder, 85 Jahre Heinz Schulz, 79 Jahre Jesus spricht: Ich lebe und ihr Diethart Brandt, 81 Jahre sollt auch leben. (Joh 14,19) Ursula Künemund, geb. Werk- meister, 85 Jahre Erich Kirstein, 74 Jahre Hans Zwiertz, 70 Jahre Norbert Stemler, 67 Jahre Heinrich Nolte, 86 Jahre Waldemar Greve, 81 Jahre Jörg Baumann, 65 Jahre

Stand: 25. Februar 2021

26 WENDEPUNKTE

Geburtstage

Unsere Geburtstagskinder der vergangenen Monate grüßen wir mit dem Segenstext:

Ich danke dir, Herr, dass ich wunderbar gemacht bin. (Ps 139,14)

27 AUS UNSEREN BEZIRKEN Die Frauenhilfen aus den vier Bezirken melden sich

Amelunxen Liebe Schwestern der Amelunxer Frau- bestenfalls eine Ergänzung für persönli- enhilfe, che Gespräche. seit einem Jahr müssen wir schon mit der Dennoch hoffen wir, dass sie unseren Corona-Pandemie leben. Sie hat unser Zusammenhalt stärken. Wir wünschen Leben verändert. Seit Ende März 2020 uns und Ihnen, dass unsere Frauenhilfs- haben keine Veranstaltungen der Frau- gemeinschaft hält und trägt. Bleiben Sie enhilfe mehr stattgefunden. Lediglich zu untereinander und mit uns im Gespräch. einem gemeinsamen Grillen mit der kfd Wir vermissen Sie und unsere Zusam- konnte man sich treffen. Persönliche Ge- menkünfte. Leider wird es noch einige burtstagsbesuche entfielen. Monate dauern, bis wir uns wieder tref- Weil auch Gottesdienste, wenn über- fen können. Bis dahin bleiben Sie ge- haupt, nur eingeschränkt gefeiert wer- sund und seien Sie herzlich gegrüßt von den durften, haben wir Ihnen die vom Ihrem Leitungsteam der evangelischen Landesverband ausgearbeiteten An- Frauenhilfe Amelunxen. dachtstexte geschickt. Die Telefonate und gedruckten An- Ingrid Aschmann, Christa Duske, dachten für zu Hause sind nur ein Ersatz, Luise Kenter, Gerda Marquardt

Beverungen Frauenhilfe im Jahr 2020 ter diesem Aspekt aus christlicher Sicht Im Januar starteten wir unseren ge- geben kann. Wie oft sollten wir im letz- meinsamen Frauenhilfenachmittag im ten — und natürlich auch im neuen Jahr — Gemeindezentrum. Pfarrerin Astrid Neu- auf der Suche nach Antworten sein. Doch mann führte uns in die Jahreslosung ein: noch niemand dachte damals daran, was „Ich glaube; hilf meinem Unglauben.“ im Jahr noch alles passieren sollte. Hierzu leisteten wir nach Kaffee und So ging es im Februar noch gelöst wei- Kuchen gemeinsame Bibelarbeit und ter und wir feierten Karneval. Mit Büt- waren auf der Suche nach Gedanken zu tenreden bei Kaffee und Berlinern wurde dieser Jahreslosung und suchten Antwort gestartet und dann bekamen wir sogar auf die Frage, was uns das Jahr 2020 un- Besuch vom Kinderprinzenpaar und dem

28 AUS UNSEREN BEZIRKEN

Funkenmariechen sowie der Kolpingkin- von Beverungen, Würgassen und Dalhau- dergarde. Was für ein unvergesslicher sen. Was dann folgte, war wunderbar. Ich Nachmittag! traf die eine oder andere Frau am Gar- Mit fröhlichen Liedern, wie immer tenzaun und man konnte ein Pläuschen wunderbar begleitet von Sylke Lüpkes, halten. Und ich erhielt auch viele Anrufe. begrüßten wir einen Monat später den So sagte man mir: „Was für ein tolle Idee. Frühling. Es war der 11.3.2020. Die Andacht habe ich schon viele Male Keiner wusste, dass dies das letzte durchgelesen und dabei immer wieder Treffen im Jahr 2020 bleiben sollte. Ge- zu Gott gefunden.“ Das hat mich bestärkt nau an diesem Tag rief die Weltgesund- und so wurden noch einige Andachten heitsorganisation eine Pandemie aus. So mit persönlichen Anschreiben zugestellt. wurde der Ausbruch der Covid-19-Krank- Wir alle waren uns einig, dass ein Tref- heit von der WHO eingestuft. fen zu gefährlich sei. Und dann kamen Und das bedeutete das AUS für unse- ja auch im November die starken Ein- re Treffen. Viel wurde dann telefoniert in schränkungen. dieser Zeit. Darüber hinaus überlegten Wie soll es nun in diesem Jahr weiter- wir einen neuen Weg, unsere Frauen zu gehen? Wir hoffen auf die Impfungen erreichen. Da war es eine tolle Unter- und darauf, dass die Inzidenz sich weiter stützung der evangelischen Frauenhilfe nach unten bewegt. Es wird wieder ein in Soest, die monatlich Andachten zur Treffen geben. Da bin ich mir ganz sicher. Verfügung stellte. Jetzt hieß es: Ab in den Bleiben Sie bis dahin behütet. Briefumschlag und die Verteilung konnte beginnen. Wie schön war es dann, dass Anne von Oiste-Neumann, Leiterin das Wetter es zuließ, mein E-Bike zu neh- der Frauenhilfe Bezirk Beverungen men und die Tour zu starten… innerhalb

Bruchhausen

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht. Führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht. -Dietrich Bonhoeffer- Bruchhausen, 03.02.2021 unseren Frauen telefonisch aufrecht Was war in der Coronazeit möglich? Was zu halten oder durch einen kurzen Ge- haben wir möglich gemacht? burtstagsgruß mit Abstand an der Haus- Im März, als alles begann, mussten wir tür. In dieser so schwierigen Zeit ist es uns mit der Situation auseinandersetzen. wichtig, Kontakt zu halten. Im April un- Jeden Tag wurden wir durch die Medien terstützte uns die Frauenhilfe aus Soest mit neuen Nachrichten und Verhaltens- mit Andachten und Bibelversen. Hier regeln konfrontiert. Durch die strengen unser Dank an diejenigen, die diese ver- Corona-Auflagen konnten wir unsere teilt haben. Im August gab es eine Lo- geplanten Frauennachmittage und Ver- ckerung der Pandemie-Auflagen, einige anstaltungen nicht mehr durchführen. Frauen trauten sich zum gemeinsamen Wir haben uns bemüht, den Kontakt mit Frühstück in den Gasthof Steineck. Die

29 AUS UNSEREN BEZIRKEN

Auflagen, die uns durch das Coronavi- ten zum Advent und Weihnachten in den rus vorgeschrieben wurden, begleiteten Jahreswechsel verabschiedet. uns über das Jahr. Am 2. Dezember war Im Neuen Jahr bekamen wir Post aus unsere Adventsfeier geplant, die leider Soest mit Andachten, zugleich starteten auch nicht stattfand. Dann kam uns die wir mit der Jahreslosung “Seid barm- Idee zu einer Adventsandacht in der Kir- herzig, wie auch euer Vater barmherzig che, die freundlicherweise Pastor Wirth, ist!“ Mit verschiedenen Andachtstexten Pastorin Zina und Pastorin Lichtenborg gehen wir in die nächsten Monate. Wir mit uns feierten. Musikalisch begleitete wünschen uns, dass unsere Frauenhil- uns Eva Tebbe, sie stimmte uns mit ih- fegemeinschaft hält und trägt. Da auch rem Gesang auf die Adventszeit ein. Vie- Telefonate und gedruckte Andachten le Frauen folgten unserer schriftlichen für zu Hause nur ein Ersatz sind, hoffen Einladung. Wir waren besonders erfreut wir, bald wieder die gewohnten, liebge- über unsere Gäste von der kfd. Die Kirche wonnenen Nachmittage durchführen zu war unter Corona-Auflagen ausgebucht. können. Anwesende und alle Mitglieder wurden Bleibt gesund! mit einer Weihnachtstüte und Andach- Das Frauenhilfeteam Waltraud Thüs Höxter Wieder werden wir ausgebremst! Eigentlich treffe ich mich im Januar mit meinem Team, um unser Jahrespro- gramm zusammenzustellen. …Welche Referenten können wir für das Jahr einladen? …Was wollen wir gemeinsam unter- nehmen? …Wo können wir uns gemeinsam ein- bringen?

Wieder werden wir durch das Virus Co- rona ausgebremst!

Rückblick auf das Jahr 2020! Trotz Corona wollten wir (das Team) den Kontakt zu unseren Frauenhilfsschwes- tern aufrechterhalten. …Es wurde 3-mal ein Brief an alle ver- schickt. …Wann können wir uns denn wieder- …Unseren „Geburtstagskindern“ wurde sehen? diesmal alle telefonisch gratuliert. … Ich vermisse alles! Es entstanden intensive Gespräche mit Ich wünsche mir, dass es bald wieder den immer wiederkehrenden Fragen: losgeht. Dass wir gemeinsam wieder …Wann geht es denn wieder los? Kaffee trinken, Gespräche führen, lachen

30 AUS UNSEREN BEZIRKEN und gemeinsam singen können. Haben Sie den Mut. Vielleicht wartet nur Leider brauchen wir alle noch Geduld! jemand darauf. Liebe Frauen, Sie kennen sich alle so Mein Team und ich freuen uns auf ein lange, scheuen Sie sich nicht, einfach mal baldiges Wiedersehen. eine Frauenhilfsschwester anzurufen. Es tut gut, eine bekannte Stimme zu hören. Bleiben Sie behütet unter Gottes Segen. Ihre Elke Maletz

Kleine Muntermacher!

Liebe Frauen vom Frauenfrühstückstreff, Gott ist Licht mit den nebenstehenden Versen möch- zuverlässig da te ich Sie/Euch auf diese Weise ganz wo das Dunkel herzlich begrüßen! Ja, ein Jahr ist es her, dass wir uns als sich breit macht Gruppe gesehen haben. Können Sie sich/Könnt Ihr Euch noch Licht und Leben erinnern? Karneval haben wir gefeiert. in all den Momenten, Schön war es! Nun hoffe ich, dass es Ihnen/Euch al- wenn die Angst len gut geht. nach dir greift Dieses wünsche ich Ihnen/Euch von ganzem Herzen und bleiben Sie wohl sein Licht behütet und Gottes Segen schütze Sie/ Euch alle in diesen besonderen Zeiten. spendet Wärme und Geborgenheit Wann treffen wir uns wieder? Ich wenn du in dir selber habe ein Bild über Whatsapp bekom- men, da waren drei Frauen mit einer kein Zuhause mehr findest Tasse Kaffee abgebildet. Die es mir ge- schickt hatte, fragte dann: Wann treffen er ist Licht - er ist da wir uns? Darauf antwortete ich spaßhal- darauf darfst du zählen ber zurück: am 16.12.2021. Vielleicht wird es ja was!

Petra Würth In diesem Sinne herzliche Grüße! Ihre /Eure Renate Rathske (Textrechte zum Gedicht freigegeben von dem Kawohl Verlag 46485 Wesel)

31 AUS UNSEREN BEZIRKEN Ein Jahr Coronapandemie — Wie wir gemeinsam die Herausforderungen der Coronapandemie im Ludwig-Schloemann-Haus meistern

Höxter: Das Leben hat sich verändert, Es ist noch immer eine Lebensgestal- es ist immer noch nicht, wie es ein- tung im Ausnahmezustand, mit allen mal war. Mittlerweile können zwar die Herausforderungen, die dazu gehören, Werkstätten in Ottbergen wieder aufge- es gilt auszuhalten, täglich neu Kraft zu sucht werden, aber es gibt noch immer schöpfen und Motivation aufzubauen. Einschränkungen, die Möglichkeiten Ich erwische mich immer häufiger da- der Freizeitgestaltung sind noch sehr bei, wie ich zum Dienstbeginn vor der Tür begrenzt. BesucherInnen müssen sich stehen bleibe, noch einmal tief durchat- testen lassen, MitarbeiterInnen werden me, bevor ich für die nächsten Stunden zweimal wöchentlich getestet, Bewoh- die FFP2-Maske trage. Ich schaue dann nerInnen bleiben die Testungen auch bewusst auf das Kronenkreuz und formu- nicht erspart. Inzwischen haben sich fast liere in Gedanken: „Lieber Gott, hilf mir alle impfen lassen. Zuversicht und Halt zu schenken.“

32 AUS UNSEREN BEZIRKEN

Das Kronenkreuz, das sichtbare Zei- sozusagen die diakonische Haltung, die chen der Diakonie, ist mir in diesen Zei- ich erleben darf, die uns trägt. ten eine Wohltat und Kraftquelle. Das ist die Haltung, die uns ausmacht. Professor Richard Boeland von der Man muss im Ludwig-Schloemann- Kunstschule Berlin hat das Kronenkreuz Haus nicht zwangsläufig glauben oder 1925 als Zeichen für die Innere Mission als Glaubender aktiv werden. Aber das entworfen. Er verband die beiden An- Wissen um die religiösen und spiritu- fangsbuchstaben I und M (Innere Missi- ellen Bedürfnisse von BewohnerInnen on) in künstlerischer Form. Die Bezeich- zeigt sich ganz besonders in diesen Zei- nung Kronenkreuz erhielt es erst später. ten, es zeigt sich in einer bestimmten Die neue Deutung sollte Ermutigung Zuwendung zum Menschen, zum Leben sein für die MitarbeiterInnen in ihren in unserer Einrichtung, zu bestimmten schwierigen Diensten. Traditionen. Das Kreuz ist als Hinweis auf Not und In unserer Halle blicken wir auf den Tod zu verstehen. Die Krone ist Zeichen „verborgenen Christus“, eine Projektar- für Hoffnung und Auferstehung. beit des früheren Heimleiters Diakon In dem Moment des Innehaltens an Günter Bestian, an diesem Ort begeg- der Tür frage ich mich aber auch, ob es nen wir uns als Menschen, sind Gemein- denn auch so ist, dass da, wo Diakonie schaft, lachen, trösten, beten, singen und draufsteht, auch Diakonie drin ist?! halten zusammen. (Anmerkung der Redak- Und dann begrüßen sie mich schon, tion: Das Bild ziert in dieser Ausgabe das die wartenden BewohnerInnen, die Men- Titelblatt des Gemeindebriefes.) schen, die sich freuen, dass wir unseren Diese bedingungslose Zuwendung Dienst aufnehmen, dass wir bei ihnen zum Nächsten: Es braucht nichts darüber sind. hinaus, das Markenzeichen der Diakonie „Was willst du, was ich dir tun soll?“ Die ist die wahrhaftig gelebte Nächstenliebe. Frage Jesu an den Blinden vor Jericho ist Text und Fotos: Silke Winter-Schrader

33 KINDER UND JUGENDLICHE

Die „Rasselbande“ aus Kunterbunt bastelte Sterne Höxter: Im Dezember 2020 besuchten bunt die Kilianikirche und schmückten die Kinder und Erzieherinnen der Rassel- den Weihnachtsbaum mit ihren gebas- bande aus dem Familienzentrum Kunter- telten Sternen. (Fotos: Kunterbunt)

34 KINDER UND JUGENDLICHE

Eine gelungene Überraschung

Höxter: Die jährliche Advents- und Weih- am 7.12.2020 in den einzelnen Gruppen nachtszeit ist immer eine besondere Zeit. überreicht. Das Leuchten in den Augen Im letzten Jahr gab es für die Kinder und der Kinder zeigte, dass die Freude rie- das Kollegium des Ev. Familienzentrum sengroß war. Aber nicht nur bei den Kin- eine ganz besondere Überraschung. dern, sondern auch beim pädagogischen Eine liebenswerte ältere Dame, Frau Fachpersonal. B., Verwandte von einem ehemaligen Wir möchten noch einmal „Herzlichen Kindergartenkind, hat kleine Söckchen Dank“ für die gelungene Überraschung gestrickt, in denen sich für jedes Kind sagen. ein kleiner Schokoladen-Nikolaus be- Die Kinder und Erzieherinnen fand. Das kleine Geschenk wurde den des Ev. Familienzentrums Kunterbunt Kindern beim gemeinsamen Frühstück Text und Foto: Andrea Jolmes

35 BeverungenKINDER UND JUGENDLICHE

Evangelische Kindertageseinrichtung „Groß für Klein“ Sanierung und Gestaltung des Außenbereiches

Beverungen: Am zweiten September Ein großer Dank gilt allen Förderver- 2020 wurden durch die Firma Jürgensen einsmitgliedern, dem Träger, allen Spen- in der Kindertageseinrichtung „Groß für dern und der Firma Jürgensen. Klein“ einige neue Spielgeräte im Au- Nur durch ihre Unterstützung konn- ßenbereich aufgestellt, die von den Kin- te dieses große Projekt finanziert und dern der Kindertageseinrichtung sehr durchgeführt werden. gut angenommen und schon fleißig be- Mitglied im Förderverein könnnen alle spielt wurden. werden und durch den Mitgliedsbeitrag Es gibt einen neuen Ponyhof mit ei- und durch Spenden diesen unterstützen. nem Verkaufsstand, zwei Ponys und einer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kutsche, wo Rollenspiele durch die Kin- evangelische Kindertageseinrichtung der ausgelebt werden. „Groß für Klein“ in Beverungen. Des Weiteren gibt es ein Hangelgerüst, ein Balancierseil und zwei Turnrecks. Text und Fotos: Martin Wollschläger

36 KINDER UND JUGENDLICHE Offene Jugendarbeit in Coronazeiten

Beverungen: Seit letztem Jahr stellt die Projekte zu erarbeiten oder zu spielen. Corona–Pandemie die Menschen vor Aber optimal ist dieses Angebot auch eine große Herausforderung. nicht, wie ein Jugendlicher anmerkt: In einer bundesweiten Studie (JuCo) der Universität Hildesheim wurden die “ Ich sitze im Rahmen des digitalen Un- konkreten Auswirkungen auf Jugendli- terrichts zum Teil 6 Stunden am Tag che festgehalten. Zukunftsängste, Ver- am Computer. In meiner freien Zeit unsicherung, Überforderung und nicht habe ich dann keine Lust mehr dazu. „ zuletzt Vereinsamung wurden als un- mittelbare Folgen der Corona-Krise ge- Also gilt es, das Beste aus dieser nannt. Zeit zu machen und die Situation Aussagen der Jugendlichen im offenen irgendwie zu überstehen. Für persönli- Treff in Beverungen veranschaulichen che Beratungsgespräche stehe ich den dies: Jugendlichen natürlich jederzeit via Te- lefon und WhatsApp als verlässliche An- “ Ich sehe meine Freunde gar nicht sprechpartnerin zur Verfügung. mehr. Ich fühl mich ziemlich einsam. Darüber hinaus nutzen wir die „ Zeit: räumen auf, gestalten neu… Im Moment lebe ich nur noch für die So verfügen wir seit letztem Jahr zum “ Schule. Keine Partys, keine Hobbys – Beispiel über einen neuen Medienraum nichts macht mehr Spaß. „ mit Smart-TV und Playstation. Auch wenn zurzeit noch Shutdown und “ Eine schwierige Situation. Zuhause Kontaktverbote unser Leben bestimmen, sind auch alle genervt. schaue ich positiv in die Zukunft und „ hoffe, dass dieses Szenario bald der Ver- In der offenen Jugendarbeit versuchen gangenheit angehört und wir wieder un- wir, durch digitale Angebote den Mangel beschwert Zeit miteinander verbringen an persönlichen Kontakten etwas aufzu- können. fangen. In Zoomkonferenzen erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich unter- Text: Christiana Grawe einander auszutauschen, miteinander Foto: Astrid Neumann

37 AUS UNSEREN BEZIRKEN Sternsinger-Aktion in Höxter

Vikar Jonas Klur (Pastoralverbund Corvey), Annette Gottermann (Bäckerei Engel), Stern- singerin Pia Weskamp (8), Pfarrer Tim Wendorff (ev. Weser-Nethe-Kirchengemeinde) und Helena Neumann (Ev.-freikirchliche Gemeinde Am Knüll) freuen sich über das gute Spen- denergebnis. Foto: Sabine Robrecht / Westfalen-Blatt.

Höxter: 7250 Euro Spenden in bar, das hinwiesen. Spendendosen standen in ist die stolze Summe, die die Sternsin- den Gemeindebüros sowie in den Fili- ger-Aktion in Höxter und 2021 alen der Bäckerei Engel in Höxter und eingebracht hat. Dazu kommen Spenden der Bäckerei Westbomke Boffzen. Dort in unbekannter Höhe, die direkt an das konnte man auch die Segensaufkleber Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ für die heimische Haustür bekommen. überwiesen worden sind. Dabei war eine In den vergangenen Jahren betrug das Haustür-Sammlung aufgrund der Co- Spendenergebnis immer etwa 15.000 rona-Pandemie nicht möglich. Die Kin- Euro, die für Kinder in Not weltweit ein- der und Jugendlichen der katholischen, gesetzt werden. Unter den schwierigen evangelisch-freikirchlichen und evange- Bedingungen war es also in diesem Jahr lischen Kirchengemeinden konnten, um durchaus eine erfolgreiche Aktion. Allen Kontakte zu vermeiden, lediglich Flyer Spenderinnen und Spendern gilt unser in die Briefkästen verteilen, die auf die herzlichster Dank! Aktion und die Spendenmöglichkeiten Text: Tim Wendorff

38 AUS UNSEREN BEZIRKEN Zur Erinnerung an Ludwig Ebert

Höxter: „Er war ein genialer Musiker“. So Das Orgelspiel bildete aber nur einen äußerte sich ein ehemaliger Kollege von Teil seiner musikalischen Fähigkeiten der Realschule über Ludwig Ebert. Dazu und Interessen. Auf privaten Feiern, in muss man wissen, dass Herr Ebert kein Schülerbands und bei vielen anderen Berufsmusiker war, sondern ganz andere Gelegenheiten war er aktiv. Außer der Fächer unterrichtet und sich als Laie mit Musik war Segeln seine Leidenschaft. Musik beschäftigt hat. Bevor er sich in Höxter niederließ, lebte Die Gottesdienstbesucherinnen und er mehrere Jahre in Berlin und Innsbruck. -besucher in Höxter konnten ihn noch In Höxter begleitete er viele Gottes- bis vor ca. drei Jahren von Zeit zu Zeit dienste rund 20 Jahre lang musikalisch. an der Orgel erleben. Dann ließ seine Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben. Er Gesundheit nach und es war ihm nicht war ein liebenswürdiger, zurückhalten- mehr möglich zu spielen. Er hatte an der der Mensch und die Gemeinde denkt Orgel einen eigenen Stil, sein Spiel war mit Dank an seine langjährige Tätigkeit immer zu identifizieren. Auch als er nicht zurück. mehr spielen konnte, kam er weiter re- Text: Petra Paulokat-Helling, Foto gelmäßig zum Gottesdienst. (privat): Orgelpfeifen in der Kilianikirche

39 ANKÜNDIGUNGEN FÜR DIE GEMEINDE KunstRaumKirche

2. Kunstmarkt im Kreis Höxter Eintritt frei 1./3. Oktober 2021 11-18.00 Uhr Marienkirche Höxter Brüderstraße 11

Malerei – Skulptur – Fotografie Bildhauerei - Glaskunst

(Anmerkung der Redaktion: Das abgebildete Plakat dient lediglich zur Information der Veranstaltung und ist nicht das offizielle Plakat des Kulturlandkreis Höxter.) 40 ANKÜNDIGUNGEN FÜR DIE GEMEINDE

Runder Tisch der Religionen in Höxter – Beten für den Frieden

Bis zu den Sommerferien ist ein Friedensgebet geplant: 21.05. Baptistengemeinde am Knüll, 18.30 Uhr Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Presse.

Cinemathek in der Marienkirche

Wir bleiben optimistisch!

Auch in diesem Jahr lädt der Bezirk Höxter am Ende des Sommers zur Cinema- thek in die Marienkirche ein.

Am 20.08., 23.08. und 27.08 zeigen wir Filme, die wieder viel Stoff zum Reden bieten und zum Austausch von Gedanken anregen, mal durch humorvolle Ele- mente oder durch emotional berührende. Einlass wird um 20.00 Uhr sein, die Filme beginnen um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist wieder frei. Ute Nelles und Petra Paulokat-Helling

41 42 42 WICHTIGE ANSCHRIFTEN Wichtige Anschriften So erreichen Sie unsere kath. Schwestern und Brüder in Beverungen und Höxter: Bürozentrum Bürozentrum Heiligste Dreifaltigkeit Beverungen Pastoralverbund Corvey An der Kirche 7, 37688 Beverungen Marktstr. 21, 37671 Höxter Tel.: (05273) 1332, Fax: (05273) 368536 Tel.: (05271) 7514 [email protected] Fax: (05271) 9516783 www.heiligstedreifaltigkeit-beverungen.de info@pv-Corvey Öffnungszeiten des Bürozentrums: www.pv-corvey.de montags, dienstags, mittwochs, freitags Pastor Dr. Hans-Bernd Krismanek von 9.00 bis 11.00 Uhr Marktstraße 19 donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr 37671 Höxter Gemeindeleitung Tel.: (05271) 49898-20 Pfr. Frank Schäffer, Tel. (05273) 367887 [email protected]

Wichtige Anschriften Kinder- und Jugendarbeit • Familien- und Lebensberatung Evangelische Kindertagesstätten (Agnes Pryczko), Brüderstr. 7, Höxter • Groß für Klein (Claudia Lüdtke), In den Poel- Tel.: (05271) 921983 ten 24a, Beverungen Tel.: (05273) 6649 • Beverunger Tisch (Gisela Koch, Serge Olden- [email protected] bourg), Katholisches Pfarrheim, An der Kirche, • Löwenzahn (Ulrike Kleinschmager), Beverungen Rohrweg 38, Höxter Tel.: (05271) 7608 [email protected] [email protected] [email protected] www.loewenzahn-ev-familienzentrum.de Öffnungszeiten: dienstags, 9.30 Uhr • Kunterbunt (Andrea Jolmes), Schlesische Str. 20, Höxter Tel.: (05271) 2609 Diakonische Einrichtungen [email protected] St.-Petri-Stift www.kunterbunt-ev-familienzentrum.de • Evangelisches St.-Petri-Stift, Rodewiekstr. • Jugendreferentin Christiana Grawe, Im Ban- 26, Höxter. Tel.: (05271) 23 03 gern 1, Beverungen Tel.: (0152) 56479165 • Diakoniestation „Wesertal“ (Sr. Vera Plath), • Offener Kinder- und Jugendtreff „treff.“ Obere Mauerstr. 1, Höxter, Tel.: (05271) 979170 (Pfarrer Tim Wendorff) An der Kilianikirche 4, • Betreutes Wohnen in der „Altstadtresidenz“, Höxter Tel.: (05271) 2357 Obere Mauerstr. 1, Höxter Tel. (05271) 694065 • Seniorenzentrum „Konrad-Beckhaus-Heim“ Diakonie Brüderstr. 7, Höxter (Berno Schlanstedt), Rodewiekstr. 24, Höxter Tel.: (05271) 2204 Tel.: (05271) 97820 • Leitung und Schuldnerberatung • Wohneinrichtung für Menschen mit Behin- (Dietmar Kraul) derung „Ludwig-Schloemann-Haus“ (Georg • „Höxteraner Mittagstisch“ (Dietmar Kraul) Becher), Rohrweg 44, Höxter Tel.: (05271)3059 Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags Stiftung Bethel: bethel regional von 12.00 bis 13.15 Uhr Wohnstätte auf dem Petrihof „Oskar- • Schulmaterialienkammer Höxter (Agnes Grätz-Haus“, Fürstenberger Str. 44, Höxter Pryczko) Tel.: (05271) 921983 Öffnungszeiten: Tel.: (05271) 35564 und Ambulant betreutes jeden 1. Donnerstag 14.00 - 15.00 Uhr (Son- Wohnen „AmBoS“, Brüderstr. 7a, Höxter deröffnungszeiten zum Schuljahreswechsel) Tel.: (0177) 2928910

43 Pfarrerin / Pfarrer Bruchhausen Ansprechpartnerin: Annette von Wolff- Pfarrerin Astrid Neumann Metternich, Am Schloß 1, (Bezirk Beverungen), Im Bangern 1, 37671 Höxter, Tel. (0 52 75) 16 20 37688 Beverungen, Tel. (0 52 73) 365 27 77 Höxter E-Mail: [email protected] Ute Matzke-Disse, Zum Spring 41, 37688 Beverungen, Tel. (0163) 90 19 332 Pfarrer Uwe Neumann Sabine Hansmann, Brüderstraße 9, (Bezirk Höxter), Brüderstr. 13, 37671 Höxter, Tel. (0152) 23 685 270 37671 Höxter, Tel. (0 52 71) 89 50 Diensthandy: (01 522) 59 49 106 Gemeindebüros E-Mail: [email protected] Amelunxen (Sabine Hansmann) Pfarrer Tim Wendorff (Bezirk Höxter), St. Georg Straße 11, 37688 Beverungen, An der Kilianikirche 4, 37671 Höxter, Tel. und Fax (0 52 75) 373 Tel: (0 52 71) 23 57 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] dienstags 11:00 bis 12:00 Uhr E Mail: [email protected] Pfarrer Gunnar Wirth (Bezirk Amelunxen Beverungen (Karin Graefe) und Bruchhausen), Bachstraße 17, Im Bangern 1, 37688 Beverungen, 37691 Boffzen, Tel. (0 52 71) 49 63 76 Tel. (0 52 73) 35 512, Fax (0 52 73) 35 513 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: dienstags u. freitags 8:00 bis 9:30 Uhr Pfarrerin Christiane Zina, Am Schloss 1a mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr 37671 Höxter, Tel. (0 52 75) 988 73 17 E Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bruchhausen (Karin Graefe) Linnenstr. 20, 37671 Höxter Bruchhausen, Pfarrerin Friedhilde Lichtenborg Tel. (0 52 75) 601, Fax (0 52 75) 95 22 20 (Krankenhausseelsorgerin), Im Ring 8, Öffnungszeiten: 37671 Höxter, Tel. (0 52 71) 66 18 17 01 montags 8:00 bis 9:30 Uhr E-Mail: [email protected] donnerstags 14:30 bis 16:00 Uhr E Mail: [email protected] Vikarin Theodora Beer Höxter (Sabine Hansmann / Karin Graefe) Tel.: (0 52 73) 365 68 59 Brüderstraße 13, 37671 Höxter, E-Mail: [email protected] Tel. (0 52 71) 75 86, Fax (0 52 71) 35 529 Öffnungszeiten: Küsterdienst montags bis freitags 9:00 bis 12:00 Uhr E Mail: [email protected] Amelunxen Ansprechpartnerin: Birgit Held, Höxterstr. 23, Kantor 37688 Beverungen-Drenke, Tel. (0 52 73) 17 94 Florian Schachner Beverungen Ev. Kirchengemeinde, Brüderstraße 13, Iris Wemmel, Am Kreuzberg 22, 37671 Höxter, Tel. (0174) 73 66 230 37688 Beverungen, Tel. (0 172) 56 43 003 E-Mail: [email protected] Finde uns auf Facebook Folge uns auf Instagram www.facebook.com/ ev.hoexter Evangelisch.in.Hoexter Youtube: Evangelisch in Höxter