Freizeit 06 14

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Die Freizeit 57. Jahrgang Nr. 6 Juni 2014 «Vereinsnachrichten» Frauenverein Amsoldingen Für nähere Auskünfte steht Ihnen auch die Offizielles Organ der Ortsvereine Geschäftsstelle in Thun zur Verfügung. Tel. 033 225 Geburtstage im Juli 00 80. 03. Ernst Müller-Reust, Chalet Eibisch 85-jährig erscheint monatlich in allen Haushaltungen 03. Hedwig Siegfried, Unterdorf 1 72-jährig 04. Heidi Müller, Hurschgasse 15 78-jährig von Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, 08. Elisabeth Schneiter, Forst-Längenbühl, Gurzelen, Höfen, Nieder- Altersheim am Schärme 90-jährig Frauenverein Höfen und Oberstocken, Pohlern, Thierachern, 09. Martha Bruni, Tannackerweg 2 71-jährig Geburtstage im Juli 11. Liselotte Schmid, Hurschgasse 8 72-jährig Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil 21. Suckart Gunda 76-jährig 20. Paul Grossglauser, 29. Schwendimann Hella 82-jährig Tannackerweg 8 73-jährig Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen Ihnen 21. Rosmarie Grossenbacher, einen schönen Tag. Steghalten 10 72-jährig 27. Klara Indermühle, Chalet Eibisch 74-jährig Abendspaziergang Druck, Verlag und Administration: 27. Ernst Hiltbrand, Dorfstrasse 14 71-jährig am Freitag 13. Juni 2014 Gerber Druck AG, 3634 Thierachern 29. Martha Schorer, Bossmatt 11 77-jährig Wir treffen uns um 19.30 Uhr beim Höfe-Träff. Tel. 033 345 18 02, Fax 033 345 26 24 Herzliche Gratulation Keine Anmeldung erforderlich. [email protected] Auch Nichtmitglieder sind jederzeit herzlich will- Fusspflegedaten kommen! www.gerberdruck.ch 5. September, 11.Dezember. Anmeldungen an Vroni Hadorn, Tel. 033 341 00 54 Frauenverein Forst-Längenbühl Gemeinnütziger Fusspflege Redaktionsschluss: Die Daten für die Fusspflege im Jahr 2014: Frauenverein 19. Juni, 28. August, 6. November. Immer am 1. des Monats, 12.00 Uhr Blumenstein-Pohlern Telefonische Anmeldung bei Liseli Schär, Tel. 033 Erscheint am 2. Dienstag des Monats 356 34 25. Den Jubilaren wünschen wir alles Gute im neuen Lebensjahr! 18.06. Burger Käthi, Thunstrasse 31 85-jährig 22.06. Heger Paul, Stückiweg 3 86-jährig 22.06. Peter Werner, Frauenverein Reutigen-Stocken Allmendeggenstrasse 17 85-jährig Brockenstube 25.06. Winkler Arthur, Leimernstrasse 3 75-jährig (Zivilschutzanlage beim Viehschauplatz Reutigen) 26.06. Wenger Fritz, Hubelweg 1 78-jährig 27.06. Winkler Elisabeth, Öffnungszeiten: Gurnigelstrasse 6 84-jährig Jeden Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr sowie 01.07. Rufener Johanna, Alters- jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr. und Pflegeheim Amsoldingen 84-jährig Die Brockenstube bleibt während den Schulferien 03.07. Tschanz Alfred, Wäsemligasse 8 80-jährig und an Feiertagen geschlossen. Für weitere Aus- 05.07. Schwendimann Ernst, Lehn 7 78-jährig künfte auch ausserhalb der Öffnungszeiten steht 06.07. Wenger Walter, Obermättli 35 78-jährig Ihnen Edith Wyss, Tel. 033 654 41 20, gerne zur 14.07. Dänzer Meinrad, Rest. Schlössli 79-jährig Verfügung. 15.07. Heger Martha, New York Weg 4 75-jährig 15.07. Messerli Walter, Rossweidstr. 13 83-jährig Aktuelle Informationen 15.07. Schroff Hans, Gurnigelstrasse 13 86-jährig www.frauenverein-reutigen-stocken.ch Seniorenmittagstisch Der Seniorenmittagstisch findet am Donnerstag, 26. Juni 2013, ab 11.30 Uhr in der Pfrundschür Blumen- Frauenverein und stein statt. Auch die Heimbewohner sind diesmal Elternclub Thierachern herzlich eingeladen. Wer gerne eine dieser Personen wieder einmal sehen möchte, ist auch herzlich ein- Unsere Dauerangebote: geladen, wenn er oder sie noch nicht im Senioren- alter ist. Anmeldung bitte bis am Dienstag vorher Fusspflege Thierachern bei Therese Wittwer, 033 356 14 94. Ort: Pfruendschüür Thierachern Daten NEU: jeweils 1. Mittwochabend und 1. Offizielles Organ der Ortsvereine des Thuner Westamtes Ausflug mit den Senioren und Freitagvormittag im Monat (ausser Seniorinnen vom Mittagstisch Dezember) Erscheint monatlich in allen Haushaltungen von Nächste Mittwoch, 2. Juli, ab 18.00 Uhr Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, Forst- Wie alle Jahre machten wir am 28. Mai einen Tages- ausflug mit dem neusten Reisecar der STI Thun. Bei Termine: Freitag, 4. Juli, ab 08.00 Uhr Längenbühl, Gurzelen, Höfen, Nieder- und Oberstocken, Mittwoch, 6. August, ab 18.00 Uhr Pohlern, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, bewölktem Himmel ging’s los nach Riggisberg, Freitag, 8. August, ab 08.00 Uhr Wattenwil (inkl. Stopp-Kleber) Schwarzenburg, via Heitenried, Tafers, Alterswil, Plaffeien bis zum Restaurant Bad Schwarzsee. Dort Anmelden: mind. zwei Tage im voraus unter Tel. Druck, Verlag und Administration: wurden wir mit einem guten Mittagessen verpflegt. 033 657 25 74 (Margrit Küng) Gerber Druck AG, Filiale Thierachern Den Nachmittag verschönerten Erika Hachen und Kosten: Fr. 54.– / Behandlung Steghaltenstrasse 6, 3634 Thierachern Godi Rufener mit schönen Jodelliedern, begleitet Tel. 033 345 18 02, Fax 033 345 26 24 mit Örgelimusik von Ruedi Hofer (er war auch unser Brockenstube [email protected] Chauffeur). Gemeindehaus, Dorfstrasse 1. Die Heimfahrt ging nach Zollhaus, über den Gurni- Annahmen und Verkauf von sauberen, gut erhalte- gel, wo sich der Wald in wunderschönem grün prä- nen Kleidern, Haushaltgegenständen usw. während sentierte. So kamen wir wieder glücklich und zufrie- den Öffnungszeiten jeden 2. und 4. Mittwoch von den nach Blumenstein. 14.00 - 16.00 Uhr im Monat, (ausgenommen Som- Tarife exkl. MWSt gültig ab 1.1.2014 merferien ) oder nach Absprache. Bitte keine Vereinsreise Säcke und Waren deponieren! Inserate vom Montag, 25. August 2014 Auskunft: Besuch der Sortieranlage Texaid in Schattdorf Hildi Keller Tel. 033 345 54 12 oder 1/32 Seite 70 x 50 mm Fr. 92.– • 07.15 Besammlung Platz vor STI-Garage Therese UtigerTel. 033 345 34 29 1/16 Seite 70 x 105 mm / 145 x 50 mm Fr. 138.– • 07.30 Abfahrt Richtung Aareschlucht • Kaffeehalt Rest. Aareschlucht nach Kaffee und Annahme und Verkauf: 3/32 Seite 70 x 160 mm Fr. 190.– Gipfeli freiwilliger Fussmarsch durch die Aare- Mittwoch 11. Juni 14.00 – 16.00 Uhr 1/8 Seite 145 x 105 mm / 295 x 50 mm Fr. 220.– schlucht Mittwoch 25. Juni 14.00 – 16.00 Uhr • Mittagessen im Brüggli Schattdorf Mittwoch 13. August 14.00 – 16.00 Uhr 3/16 Seite 145 x 160 mm Fr. 320.– • Anschliessend Besichtigung der Firma Texaid Mittwoch 27. August 14.00 – 16.00 Uhr 1/4 Seite 145 x 215 mm / 295 x 105 mm Fr. 380.– Schattdorf Yoga 1/2 Seite 295 x 215 mm Fr. 700.– • Heimfahrt via Kambli Truebschachen • Ankunft in Blumenstein ca. 19.00 Ort: Pfruendschüür Thierachern 1/1 Seite 295 x 435 mm Fr. 1200.– Kosten: Fr. 75.– inklusive Carfahrt, Kaffee und Gip- Daten: Donnerstag feli, Mittagessen (ohne Getränke und ohne Eintritt (ausgenommen Schulferien) Aareschlucht) Nichtmitglieder: Fr. 80.– Zeit: 08.00 – 09.15 und 09.30 – 10.45 Uhr Farbzuschlag Anmeldung bis spätestens 15. August 2014 telefo- Anmeldung und Auskunft: Therese Bützer, dipl. 35% nisch an Rosmarie Rothacher 033 356 28 43 / 076 Yogalehrerin SYG, 033 345 47 10. 570 28 43 oder an Käthi Rufener 078 846 26 64. Spieltreff 0 - 4 Jahre Wiederholungsrabatt Öffnungszeiten der Brockenstube Wir suchen neue TeilnehmerInnen! im alten Schulhaus Alle interessierten Mütter und Väter, welche neue 3 Mal 10%, 6 Mal 13%, 9 Mal 16%, 12 Mal 20% Ab Januar 2014 ist die Brockenstube immer am Bekanntschaften im Dorf machen möchten, sind mit ersten und dritten Donnerstag von 13.30 – 16.00 ihren Kindern herzlich willkommen. Ort: Pfruendschüür Thierachern Vereinsinserate-Rabatt (für Vereine, die den Jahresbeitrag bezahlen) Uhr und jeden letzten Samstag von 09.00 – 15.00 Uhr geöffnet. Daten: Montag (ausgenommen Schulferien) 30% Zeit: 09.30 – 11.00 Uhr Fusspflege Auskunft: Angela Röllin, 079 727 80 38 Donnerstag, 10. Juli 2014 im Pavillon an der Bad- Veranstaltungen strasse. Anmeldung bei Käthi Bähler, Rossweidstras- KITA und Hütedienst se 6, Tel. 033 356 15 40. Die Kindertagesstätte Thierachern ist von Montag Fr. 40.–; Gratis bei gleichzeitigem Erscheinen eines Inserates bis Freitabg offen. Es hat noch freie Plätze! Schweizerisches Rotes Kreuz SRK: Interessierte melden sich bei Marianne Moser, 033 Jahresbeitrag für Vereine Autofahrdienst-Vermittlung für 345 02 29. Fr. 80.–; Beinhaltet sämtliche Texteinträge und vergünstigter Inseratetarif Blumenstein-Pohlern / Forst-Längenbühl Auskunft und Anmeldung bei Hansruedi Kappeler, Tel. 078 809 30 75, Werktags 9.00 – 13.00 Uhr. Auflage 9000 Ex. (Stellvertretung: Therese Wittwer, Tel. 033 356 14 Frauenverein Uebeschi Erscheinungstag 2. Dienstag jeden Monats 94.) Es werden Fahrten zum Arzt, in die Therapie, Fusspflegedienst 2014 zur Spitalbehandlung und zur Kur ausgeführt. Mel- Mittwoch 2. Juli Redaktionsschluss 1. des Monats den Sie die gewünschte Fahrt wenn möglich nach Mittwoch 17. September Erhalt eines Termins, spätestens aber drei Tage vor- Mittwoch 3. Dezember her an. Beginn jeweils um 8.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Öffnungszeiten im Jahr 2014 Öffnungszeiten: Kirchgemeinde Amsoldingen Uebeschi. Juni Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr* An- und Abmeldungen sind zu richten bis am Samstag 21. Juni 9.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr* Gottesdienst Jeweils am Sonntag, 9.30 Uhr in der Kirche Amsol- Samstagabend zuvor an Frau Madeleine Stulz, Achtung: ganzer Monat Juli Sommerferien Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr* Lischen 75 B, 3635 Uebeschi, Tel. 033 345 28 77 / Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr* dingen. 079 429 95 50. August Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr* Samstag 02.August 9.00 – 11.30 Uhr * In den Sport- und Frühlingsferien ist die Bibliothek Spezielle Gottesdienste Mittwoch 06.August 13.30 – 16.00 Uhr jeweils am Dienstag und Samstag geöffnet. 15. Juni, 9.30 Uhr: Gottesdienst in Längenbühl Samstag 16.August 9.00 – 16.00 Uhr Die speziellen Öffnungszeiten in den Sommer-, (Mehrzweckgebäude) mit Abendmahl und dem Herbst- und Winterferien werden im Amtsanzeiger Jodlerklub Edelweiss, Thun. Gemeinnütziger September 15. Juni, 11.00 Uhr: Feldpredigt am BlueField Mittwoch 03. September 13.30 – 16.00 Uhr und auf der Homepage, www.uetendorf.ch/leben/ Frauenverein Uetendorf Bibliothek publiziert Openair auf der Pfrundmatte bei der Kirche Amsol- Flohmarkt dingen. Ab 9.00 Uhr Brunch, ab 10.00 Uhr Gospel- Brockenstube Die Bibliothek ist auch geschlossen an allgemeinen Samstag 06. September 9.00 – 16.00 Uhr Feiertagen, Ostersamstag, Freitag und Samstag musik-Matinée. Öffnungszeiten der Brockenstube im 2.
Recommended publications
  • JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15

    JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15

    JULI 2021 | Hilterfingen / Sigriswil 15 GEMEINSAM - HILTERFINGEN SIGRISWIL Vertrauen Liebe Leserin, lieber Leser Und dann, dann war plötzlich alles anders. ... und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. 2) Manchmal sind es die einfachen Sachen – gerade in unseren Zeiten. Wenn ich ein Gartenbeet bearbeite, den Geruch der Ein Schritt zurück kann genügen. Etwas Abstand. Ist es nicht Erde in der Nase, die krümelige Erde zwischen den Fingern, oft so, dass wir uns selbst im Weg stehen, weil wir sehr kon- dann ist das einfach gut. Die Bauernseele in mir kommt zur zentriert unser Problem betrachten, es quasi mikroskopieren Ruhe. Bei der Gartenarbeit gibt es keine digitalen Abkürzun- und so einfach zu keinem Schluss kommen? gen: auflockern, düngen, ebnen – alles braucht seine Zeit. Da- bei dankbar dem Regenwurm und seinen verschiedenen Ver- Den Schritt zurück können wir ganz physisch machen. Wir wandten begegnen, den treuen Mitarbeitenden. Kleine Fur- sind umgeben von wunderbarster Natur. Im Gehen bewegt chen ziehen dann, nicht ganz exakt, nur, wie es eben grad sich die Seele mit, die Gedanken sowieso. Vom Gipfel des Nie- kommt. Radieschen-Samen aussäen, mit Erde bedecken, an- sens aus betrachtet, sieht die Welt dort unten gleich viel fried- giessen. Das ist für den Augenblick alles. licher aus. Und nicht zuletzt im Gebet, im Gang zu Gott hin, kann uns die Sicht geklärt und ein Gefühl dafür gegeben wer- Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal ist Vertrauen ganz ein- den, wie es weitergehen könnte. Weisheit wächst nicht selten fach. Wenn ich Radieschen-Samen in gut vorbereitete Erde im stillen Dialog. Im Loslassen. Im Vertrauen.
  • Governing Uncertainties in Sustainable Energy Transitions—Insights from Local Heat Supply in Switzerland

    Governing Uncertainties in Sustainable Energy Transitions—Insights from Local Heat Supply in Switzerland

    Urban Planning (ISSN: 2183–7635) 2016, Volume 1, Issue 3, Pages 38–54 DOI: 10.17645/up.v1i3.673 Article Governing Uncertainties in Sustainable Energy Transitions—Insights from Local Heat Supply in Switzerland Basil Bornemann 1,*, Stephan Schmidt 1 and Susanne Schubert 2 1 Department of Social Sciences, University of Basel, 4051 Basel, Switzerland; E-Mails: [email protected] (B.B.), [email protected] (S.S.) 2 Institute IWAR, Technische Universität Darmstadt, 64287 Darmstadt, Germany; E-Mail: [email protected] * Corresponding author Submitted: 20 May 2016 | Accepted: 10 October 2016 | Published: 4 November 2016 Abstract The governance of sustainable energy transitions (SET) is facing multiple technological, economic, societal and political uncertainties. In practice, these energy-related uncertainties play a role not only at the level of “major politics,” but also in the policymaking of local decision makers and planners. This paper seeks to attain a more differentiated understand- ing of how uncertainties concerning the energy transition play out and are dealt with in policymaking and planning “on the ground.” To do so, the paper combines conceptual reflections with an explorative empirical study on local heat supply policy in Switzerland. In conceptual regards, it proposes some distinctions of types of uncertainties related to energy transi- tions, and a typology of strategic decision options for dealing with uncertainty. On this basis, the paper reveals similarities and differences regarding the perception of uncertainties and ways of dealing with them in a number of Swiss cities. These insights evoke further questions about the causes and effects of different sensitivities to uncertainty and ways of dealing with them.
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00.
  • 20. MTB Downhill - Homberg Race 2015 Downhill Berner Kantonalmeisterschaft Rangliste Downhill Final Provisorisch

    20. MTB Downhill - Homberg Race 2015 Downhill Berner Kantonalmeisterschaft Rangliste Downhill Final Provisorisch

    20. MTB Downhill - Homberg Race 2015 Downhill Berner Kantonalmeisterschaft Rangliste Downhill Final provisorisch Platz Nr. Name und Vorname Wohnort Team Sponsor Ziel Zeit Open Damen 1 305 Bieri Martina Schwendibach HOT-TRAIL Anifit 2:47.42 2 308 Darbre Lauriane Biel Pink Gravity Palmina, Bike Corner, Bellwald 3:00.78 3 307 Kühne Alice Scuol Pink Gravity Bike Corner Birsfelden, Palmin 3:03.80 4 306 Roth Silvia Adliswil - - 3:28.12 Abwesende 301 Flaig Ulrike Zürich Ali Fligh Fast - 303 Grossmann Naomi Veltheim keines - Ausgesch. 304 Borgeat Aline Geneve Cyclone Dh team Trek-100%-mucc-off-troy Lee de Open Senioren 1 263 Ryser Bruno Homberg 2:23.71 2 265 Aeschlimann Björn Walkringen Rennshop.ch Rennshop.ch / dead rabbit 2:24.91 3 261 Bieri Patrick Schwendibach HOT-TRAIL HOT-TRAIL 2:31.99 4 264 Wedge Derek Crans Redalp 2:37.56 5 267 Staudenmann Christian Manishaus Suspensioncenter Suspensioncenter 2:42.90 6 262 Grossenbacher Andreas Riggisberg Suspensioncenter Suspensioncenter 2:45.82 Open Junioren 1 202 Jenny Micha Kerzers Airborne Maniacs - 2:25.11 2 221 Huber Leonardo Lyss Velo Atelier Biel Velo Atelier Biel 2:34.18 3 201 Gugger Noah Thun - - 2:39.24 4 28 Nafzger Enzo Eich 2:41.77 5 210 Saurer Elia Aeschlen RC Steffisburg - 2:42.25 6 208 Wittwer Richard Wichtrach Team Freerun - 2:42.61 7 206 Feuz Tom Lauterbrunnen Bergvelo - 2:43.02 8 213 Siegenthaler Dean Uetendorf Velo Clusive 2:43.12 9 215 Teuscher Lukas Oberhofen 2:47.51 10 203 Haeuselmann Tim Muri bei Bern Muri - 2:48.31 11 209 Eisenhut Louis Wilderswil - - 2:48.70 12 214 Gerber Florian Steffisburg 2:51.22 13 204 Ammann Joël Besenbüren Keines - 2:53.31 14 211 Walther Timo Thun - - 2:53.77 15 205 Kuster Dennis Wald kein team - 2:54.09 16 207 Feuz Ronny Lauterbrunnen Bergvelo - 3:01.79 17 216 Studer Fabio Kerzers 3:04.32 Abwesende 212 Müller Micha Wichtrach Cycleworks.ch/ Flowrider Racin Cycleworks.ch/ Flowrider Racin 26.04.2015 / Homberg den 26.04.2015 um 15:22 / Seite 1/4 Vola Timing (www.vola.fr) / Msports Pro 2.09 TAG - Heuer Thomas Stähli VolaSoftControlPdf 20.
  • Der Jahresbericht 2017-18

    Der Jahresbericht 2017-18

    Ehemaligenverein der Schule Uetendorf Jahresbericht 2017/2018 Vorstandsmitglieder Präsident Thomas Riesen Kassierin Cornelia Thönen-Spycher Beisitzerin Barbara Klossner-Durtschi Layout Jahresbericht Sonja Guggisberg-Schüpbach Schulleitung Christine Maurer Peter Müller Adrian Röthlisberger Präsidentin Eva Bichsel Schulkommission Titelbild Schräge Vögel zur Ausstellung im Tierpark, Bern Strickprojekt Klassen 5d und 5e Einladung zur Hauptversammlung Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19.30 Uhr im Lehrerzimmer, Schulhaus Riedern 1 Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung 3. Jahresbericht 2017/2018 4. Jahresrechnung 2017/2018 5. Wahlen 6. Verschiedenes Im Anschluss an die Hauptversammlung offerieren wir Ihnen einen kleinen Imbiss. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Ehemaligenverein der Schule Uetendorf Ehemaligenverein Der Vorstand der Schule Uetendorf 1 Liebe Ehemalige Seit die meisten unserer Mitglieder die Schul- handen sind. Zu verstehen, wie ein Programm bank gedrückt haben, hat sich enorm viel ver- geschrieben wird, was hinter einer App steckt, ändert in der Schule. Von aussen erscheint wie das Internet grundsätzlich aufgebaut ist, diese mir wie ein Computer-System, an dem im gehört einfach zum Grundwissen, welches die laufenden Betrieb ständig updated und erwei- jungen Menschen für ihren Lebensweg brau- tert wird. Gerade eben wurde wieder ein neues chen wie das 1x1 (oder braucht man das even- Update eingespielt – nicht Schule 4.0 als Pen- tuell nicht mehr?) dant zu Industrie 4.0 – sondern der Lehrplan 21. Wer jetzt vermutet, dass ich von Amtes wegen Dieser Lehrplan 21 beinhaltet auch zeitlich gerne noch mehr Informatik in der Schule hätte, grosse Teile im Modul «Medien und Informa- liegt falsch! Denn neben den digitalen Fertig- tik». Wer mich etwas kennt, weiss, dass ich mich keiten sind sogenannte «social skills» genau so seit vielen Jahren im Bereich der ICT-Berufsbil- wichtig.
  • Freizeit 01 2020

    Freizeit 01 2020

    Uttigen Burgistein JANUAR 2020 Gurzelen Uetendorf 63. Jahrgang – Auflage: 9 460 Ex. Wattenwil Forst- Langenbühl Thierachern Uebeschi Erscheint monatlich in allen Haushaltungen der Blumenstein Amsol- Gemeinden Amsoldingen, Blumenstein, Burgistein, dingen Pohlern Stocken-Höfen Forst-Längenbühl, Gurzelen, Pohlern, Stocken-Höfen, Thierachern, Uebeschi, Uetendorf, Uttigen, Wattenwil Redaktionsschluss: Donnerstag, 30. Januar 2020 Erscheinung: Dienstag, 11. Februar 2020 Druck & Verlag: Gerber Druck AG, 3612 Steffisburg, 033 439 30 40, [email protected], www.gerberdruck.ch/freizeit Anmeldung bis 12. Februar: Esther Schläppi, 033 356 34 28 AMSOLDINGEN oder Corinne Häusler, 079 128 83 82. KOMMENDE ANLÄSSE Häkeln für den Verein «Oktopus» (Familienverein) Frauenverein Amsoldingen Do, 23. Januar. Infos: Bettina Zimmermann, 079 295 06 82. Jodlerklub Wattenwil Sa, 18. Januar, 13 und 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Theater: «Alibi Burehof», eine lustige Komödie in drei Akten. Im dritten Teil Tanz mit dem Geburtstage – herzliche Gratulation Krabbel-Träff Konzert und Theater Schwyzerörgeli-Trio Oberdiessbach. 23.1. Anton Kislig, Seegässli 6 75-jährig Spielen, gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austau- Sa, 25. Januar, 20 Uhr, Mehrzweckgebäude Hagen Wattenwil. Gastformation: 25.1. Michael Hirsig, Chorherrengasse 23a 75-jährig schen, soziale Kontakte pflegen. Es gibt etwas zum Znüni, Sirup Jodler Abend Jodlerklub Hasle-Rüegsau. Nach dem Konzert Tanz mit dem Trio Tüchtiwil. 29.1. Dora Frei, Seegässli 6 80-jährig und Kaffee. Reservationen: Peter Rutschi, 033 356 11 86 (siehe Inserat). 29.1. Paul Wenger, Waldeggweg 5 72-jährig Jeden 2. Di im Monat, 9.30–11 Uhr, Neu im Kafi mit Herz, 31.1. René Tschäppät, Waldeggweg 5 71-jährig Schulhaus Pohlern. Sa, 25. Januar, 20 Uhr; Sa, 1. Februar, 20 Uhr; So, 2.
  • Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung

    Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung

    www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen.
  • 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21

    31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21

    FAHRPLANJAHR 2020 31.927 Thun - Thierachern - Uebeschi - Blumenstein - Amsoldingen M27 Stand: 21. Oktober 2019 99270 99271 Thun, Bahnhof 1 40 Blumenstein, Post 1 17 Thun, Postbrücke 1 41 Blumenstein, Lochmannsbühl 1 17 Thun, Waisenhausstrasse 1 42 Blumenstein, Reckenbühl 1 18 Thun, Progymatte 1 43 Blumenstein, Secki 1 18 Thun, Mattenstrasse 1 44 Uebeschi, Kärselen 1 19 Thun, Tellstrasse 1 44 Thierachern, Wahlen 1 21 Thun, Freiestrasse 1 45 Thierachern, Egg 1 22 Thun, Talacker 1 46 Thierachern, Kirche 1 23 Thun, Zentrum Oberland 1 47 Thierachern, Räbgass 1 24 Thun, Pfarrhausweg 1 48 Thierachern, Oberer Schwand 1 25 Thun, Neufeld 1 48 Thun, Zollhaus 1 26 Thun, Buchegg 1 49 Thun, Kleine Allmend 1 28 Allmendingen bei Thun, Dorf 1 52 Thun, S+W 1 29 Allmendingen b.Thun, 1 53 Thun, Dufourkaserne 1 29 Wendeplatz Thun, Hauptkaserne 1 29 Thierachern, Oberer Schwand 1 57 Thun, Guisanplatz 1 30 Thierachern, unterer Schwand 1 58 Thun, Postbrücke 1 32 Thierachern, 1 59 Thun, Bahnhof 1 35 mittlerer Schwand Thierachern, Niesenstrasse 1 59 Thierachern, Räbgass 2 00 Thierachern, Kirche 2 01 Thierachern, Egg 2 01 Thierachern, Wahlen 2 02 Thierachern, Sandbühl 2 02 Uebeschi, Weiersbühl 2 03 Uebeschi, Dorf 2 03 Uebeschi, Neubau 2 04 Uebeschi, Neurütti 2 04 Uebeschi, Dürrenbühl 2 05 Blumenstein, Secki 2 05 Blumenstein, Reckenbühl 2 06 Blumenstein, Lochmannsbühl 2 07 Blumenstein, Post 2 08 Blumenstein, Gemeindehaus 2 08 Blumenstein, Bären 2 08 Blumenstein, Fallbach 2 08 Pohlern, Hölzlibach 2 09 Pohlern, Maad 2 09 Pohlern, Schlössli 2 09 Pohlern, Alte Post 2 10 Pohlern, Kreuzgasse 2 10 Pohlern, Rohrmoos 2 11 Oberstocken, Kreuzgasse 2 12 Oberstocken, Hofacker 2 12 Oberstocken, Wolfbuchen 2 13 Niederstocken, Stockhorn 2 13 Niederstocken, Schwand 2 13 Niederstocken, Säge 2 14 Höfen b.
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
  • RGSK II Anhang A

    RGSK II Anhang A

    Regionales Gesamtverkehrs‐ und Siedlungskonzept Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Exemplar für die Genehmigung Beinhaltet die behördenverbindlichen Teile des Agglomerationsprogramms V+S Thun Thun, 8. Dezember 2016 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Impressum Erarbeitung im Auftrag des Regierungsrates Justiz‐, Gemeinde‐ und Kirchendirektion (JGK) und Bau‐, Verkehrs‐ und Energiedirektion (BVE) Regionale Projektleitung Planungsregionen Kandertal, Obersimmental‐Saanenland, Entwicklungsraum Thun und Regionale Verkehrs‐ konferenz OW Auftraggeber Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Matthias Fischer Beat Michel Kant. Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I (OIK I) Markus Wyss Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination (AÖV) Bruno Meier Geschäftsführung Planungsregionen Region Kandertal (KA) und Region Obersimmental‐Saanenland (OS‐SA) Andreas Grünig Entwicklungsraum Thun (ERT) Manuela Gebert Agglomeration Thun Thomas Jenne Auftragnehmer ALPGIS AG, Fliederweg 11, 3600 Thun Emanuel Buchs Seraina Ziörjen Metron Bern AG, Neuengasse 43, 3001 Bern Monika Saxer Antje Neumann Rundum mobil GmbH, Schulhausstrasse 2, 3600 Thun Gerhard Schuster 8. Dezember 2016 2/32 RGSK Thun‐Oberland West 2. Generation Anhang A Inhaltsverzeichnis Unfallschwerpunkte 4 Schema zur Ermittlung und Behebung von Unfallschwerpunkten 4 Definition eines Unfallschwerpunktes (USP) 5 Unfallschwerpunkte in der Region Thun‐Oberland West 6 Aus dem Kantonalen Richtplan: ÖV‐Erschliessungsgüteklassen 8 Behandlung der kantonalen Vollzugs‐ und Prüfungsaufträge 9 Analyse
  • Geschäftsbericht 2012 (Pdf)

    Geschäftsbericht 2012 (Pdf)

    1 09.01. Philipp Hildebrand gibt sein Amt als Präsident der Schweizerischen Nationalbank per sofort ab; 13.01. Havarie des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia; 3 14.01. Beat Feuz gewinnt die Lauberhornabfahrt; 11.02. Whitney Houston wird in Los Angeles tot aufgefunden; 17.02. Das Musical «Alperose» wird in Bern uraufgeführt; 17.02. Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff tritt wegen der Kreditaffäre zurück; 24.02. Der Stummfilm «The Artist» wird mit fünf Oscars ausgezeichnet; 4 5 28.02. Die Mieter der Berner Markthalle erhalten die Kündigung auf Mai 2013; 10.03. Der kanadische Skicrosser Nick Zoricic stirbt am Weltcup in Grindelwald; GESCHÄFTSBERICHT 2012 186. Geschäftsjahr der AEK BANK 1826 Genossenschaft Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom 16. März 2013 6 7 IN KÜRZE 2012 2011 Veränderung CHF 1’000 CHF 1’000 CHF 1’000 Bilanzsumme 3‘082‘055 2‘895‘844 + 186‘211 Allgemeine gesetzliche Reserve 222‘598 214‘357 + 8‘241 Reserven für allgemeine Bankrisiken 99‘750 96‘750 + 3‘000 Kundenausleihungen 2‘710‘856 2‘569‘912 + 140‘944 Kundengelder 2‘297‘010 2‘110‘495 + 186‘515 15.04. Wacker Thun gewinnt nach 2002 und 2006 zum dritten Mal den Schweizer Cup; 28.04. Der Uetendorfer Luca Hänni wird bei DSDS neuer «Superstar»; Eigene Mittel (nach Gewinnverwendung) 341‘727 330‘393 + 11‘334 Bruttogewinn 33‘583 32‘399 + 1‘184 Mitarbeitende 120 115 Vollzeitstellen 102.2 99.6 Auszubildende 9 9 Hauptsitz / 3601 Thun Niederlassungen 13 12 Nebenamtliche Niederlassungen 2 2 8 9 AEK BANK 1826 Verwaltungsrat Führung und Organisation Präsident Dr. Hans-Ulrich Zurflüh1, Oberhofen Direktion Dr.