Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Kreis Nordfriesland
Kreis Nordfriesland · Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 · 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 25 vom 13. Dezember 2007 Inhalt Seite Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit (BT) 2 1. Nachtragssatzung zur Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Lecker Mühlenstrom in Leck 5 Haushaltssatzung des Deich- und Sielverbandes Pellworm für das Haushaltsjahr 2008 6 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Alte Au für das Haushaltsjahr 2008 7 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Lecker Mühlenstrom für das Haushaltsjahr 2008 8 Haushaltssatzung des Wasser- und Bodenverbandes Karlum Au für das Haushaltsjahr 2008 9 Erscheinungsfolge: 1111111111111111111111111111111111111111111111111Erster Donnerstag des Monats 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Der Landrat Abt. Veterinärwesen Tiergesundheit und Tierschutz Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit (BT) Nachdem am 03.12.2007 in einem Rinderbestand in der Gemeinde Süderstapel/Kreis Schleswig- Flensburg und am 11.12.2007 in einem Rinderbestand in der Gemeinde Handewitt/ Kreis Schleswig- Flensburg jeweils die Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt wurde, werden gemäß − §§ 4 sowie 5 Abs. 3 der Verordnung zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit − §§ 18 bis 30 und 79 Abs. 4 des Tierseuchengesetzes i. V. mit − § 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes (AGTierSG) in den zzt. geltenden Fassungen -
Veranstaltungen 2015/2016
Veranstaltungen 2015/2016 Samstag 21.03.und Tönning: Ostereier-Markt im Packhaus mit internationaler Be- Sonntag 22.03.2015 teiligung und 50 Ausstellern 10.00 bis 17.00 Uhr Samstag 28.03.2015 Schwabstedt: Treenereinigung des FASV ab Natobrücke 08.00 Uhr 28.03.2015 Schwabstedt: „Schietsammeln“ – Aktion Saubere Feldmark 09.00 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus 28.03.2015 Ramstedt: „Schietsammeln“ unter Beteiligung aller Vereine im 10.00 Uhr Rahmen der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ ab Dörpshuus 28.03.2015 Bredstedt: Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ mit Kaffee und 14.00 bis Kuchen ab Naturzentrum Bahnofstraße 23 16.00 Uhr 28.03 2015 Hude: Frühjahrsputz im Rahmen der Aktion „ Unser sauberes Schleswig – Holstein“ ab Sportplatz 28.03.2015 Schwabstedt: „Stacheldraht um`t Himmelbett“ – Komödie in 20.00 Uhr 3 Akten von Helmut Schmidt dargeboten von den Theoderlüüd Ramstedt-Wisch im Fährhaus Samstag 28.03. und Husum: Krokusblütenfest mit verkaufsoffenem Sonntag Sonntag 29.03.2015 Eine ganze Stadt erstrahlt in Lila ! Sonntag 29.03..2015 Schwabstedt: Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden 10.00 Uhr in der St. Jacobi - Kirche Donnerstag 02.04.2015 Ramstedt: Lagerfeuer zum Gründonnerstag des Vereins 19.00 Uhr für Dorfchronik etc. und der Freiw. Feuerwehr auf dem Sportplatz 02.04.2015 Schwabstedt: Abendmahlsfeier mit gemeinsamem Essen in 19.30 Uhr der St. Jacobi – Kirche ( Jeder wird gebeten, eine Kleinigkeit zu Essen mitzubringen !) Freitag 03.04.2015 Schwabstedt: Gottesdienst bei geschlossenem Altar in der (Karfreitag) 10.00 Uhr St. Jacobi – Kirche Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Hegefischen des FASV ab Natobrücke 13.00 Uhr Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Osterfeuer der Wählergruppe auf der Gartenmüll- 18.30 Uhr deponie am Norderende Sonntag 05.04.2015 Schwabstedt: Festgottesdienst mit der Kantorei in der St. -
Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite
Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresberichte 2011 2 • 1. und 2. Vorsitzender 2 • Schatzmeister: Einnahmen-Überschussrechung 2010 13 • Angel- und Sportwart 14 • Kreiskoordinator für die Fischereischeinprüfung 17 • Kreisverbandsjugendleiter 19 • Referent für Fischzucht 20 Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen 2012 21 • KAV-Meisterschaften im Castingsport 22 • Jugendangeln 1 24 • Vorstandsangeln 25 • Otto-Schmidt-Angeln 26 • Seniorenangeln 27 • Jugendangeln 2 28 • Herbstangeln 29 • Brandungsangeln 30 Ausschreibungen für Fortbildungsangebote 2012 31 • KAV-Angelschule: Fischen mit der Match- und Bologneserute 32 • KAV-Jugendlager in Westensee 33 Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick 34 Anschriften des KAV-Vorstandes 34 Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH 2012 36 - 1 - Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, wir wollen unseren diesjährigen Rückblick mit der Feststellung beginnen, dass der Kreisangler- verband Nordfriesland auch 2011 eine gute Adresse für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein war. Dass dies nicht nur ein Werbeslogan unseres Verbandes ist, verdanken wir auch und in erster Linie allen Vereinen, Vorständen und Einzelmitgliedern, die sich auch im Jahr 2011 wieder für die Sache der Anglerinnen und Angler in unserer Region eingesetzt haben. Bei diesen Angelfreundinnen und Freunden wollen wir uns deshalb auch gleich zu Beginn bedanken. Und natürlich danken wir allen Einzelpersonen, Verbänden und Institutionen außerhalb unserer eigenen Reihen, die unsere Sache der Angelfischerei in Nordfriesland durch konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert haben. Vereine und Mitgliederentwicklung Das Jahr 2011 bestätigte den bereits 2010 zu beobachtenden Trend: Die Mitgliederzahl der im Kreisanglerverband organisierten Vereine stieg wiederum leicht an: Hatten unsere 17 Vereine 2010 2472 Mitglieder, so stieg diese Zahl in 2011 leicht auf 2480 Angler/innen an. -
Ruheforst Kirchengemeinde Ostenfeld“ Der Ev.-Luth
Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur Übertragung der Trägerschaft für den „RuheForst Kirchengemeinde Ostenfeld“ der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld auf das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland vom 01. Mai 2020 Aufgrund von Artikel 25 Absatz 1 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 2, 127), die zuletzt durch das Kirchengesetz vom 15. November 2016 (KABl. S. 399) geändert worden ist, und § 21 Absatz 1 Nummern 1, 8 und 12 Teil 4 des Einführungsgesetzes (Kirchengemeindeordnung) vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 30, 127, 234), das zuletzt durch das Kirchengesetz vom 15. Dezember 2017 (KABl. S. 553) geändert worden ist, und gemäß § 3 Abs. 1 der Organisationssatzung für das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland vom 9. Februar 2017 (KABl S.166), schließen die Körperschaften öffentlichen Rechts Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld vertreten durch die Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Frau Caroline Lijenqvist, und den stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Pastor Sven Rehbein, und Ev.-Luth. Kirchenkirchenkreis Nordfriesland vertreten durch die Vorsitzende Pröpstin Annegret Wegner-Braun und das weitere Mitglied des Kirchenkreisrates Propst Jürgen Jessen-Thiesen den nachfolgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag: Präambel Der Ev.-Luth. Kirchenkirchenkreis Nordfriesland (im Folgenden Kirchenkreis genannt) übernimmt auf der Grundlage der Organisationssatzung für das Ev.-Luth. Nordfriesische Friedhofswerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland (im Folgenden NFW genannt) die Trägerschaft für den „RuheForst Kirchengemeinde Ostenfeld“ von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld (im Folgenden Kirchengemeinde genannt) zum 1. Januar 1 2021. Die Übernahme des Friedhofs an der Winnerter Straße ist Gegenstand eines gesonderten Vertrags. § 1 (1) Die Kirchengemeinde überträgt die Trägerschaft für den in § 3 näher bezeichneten RuheForst zum 1. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
11. Sitzung Am 17.08.2010
11. GV Olderup 17.08.2010 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Olderup am 17.08.2010 im Gemeendehus Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 22:20 Uhr Anwesend: Bürgermeister Thomas Carstensen Gemeindevertreter Hans Jacobsen Gemeindevertreter Arne Schwerin Gemeindevertreter Axel Hansen Gemeindevertreter Carl-Johannes Lorenzen Gemeindevertreter Hans-Christian Domeyer Gemeindevertreter Hans-Niko Sterner Gemeindevertreterin Inke Clausen ab 20:20 Uhr Gemeindevertreter Sebastian Madej Außerdem sind anwesend: Herr Rahn von den Husumer Nachrichten Ralf Thomsen, zugleich Protokollführer sowie 18 Zuhörer Bürgermeister Thomas Carstensen eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden, be- sonders die Gäste, Herrn Rahn und Herrn Thomsen von der Amtsverwaltung recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Auf Antrag des Bürgermeisters wird einstimmig der TOP 8 geändert auf Entwurfs – und Aufstellungsbeschluss zur 32. Änderung des F-Planes und der TOP 11 Personal und Grundstücksangelegenheit und TOP 13. Bericht und Vorstellung der Breit- bandversorgung, wie unten aufgeführt, ergänzt und geändert. Die Gemeindevertretung Olde- rup ist beschlussfähig. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschrift über die 10. Sitzung am 15.04.2010 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Berichte der Ausschüsse 5. Anfragen aus der Gemeindevertretung 6. Entwurfs -u. Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 3 für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ mit dem Flurstück 65/1 und Teilflächen des Flurstückes 66/7 7. 29. Änderung des Flächenutzungsplanes für das Gebiet westlich der Straße „Gröne Wech“, nordwestlich der „Schmiede“ und südöstlich des Klärwerkes in der Gemeinde Olderup a) Behandlung der eingegangenen Anregungen b) Endgültiger Beschluss 8. -
Titel Friedrichstadt Qxp
Friedrichstadt Info 2003 FRIEDRICHSTADT Das amt friedrichstadt Durch das Gesetz zur Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgren- Das Amtsgebiet umfasst insgesamt 6 Gemeinden mit einer Fläche zen sowie Gerichtsbezirken von 1969 wurden die Kreise Eiderstedt, von 9.797 ha, die Einwohnerzahl per 31.03.2001 betrug 5.877. Husum und Südtondern mit Wirkung vom 26.4.1970 aufgelöst Sie verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt: und der Kreis Nordfriesland gebildet. Ihm wurden die zum früheren Kreis Schleswig gehörendenGemeinden Seeth und Drage sowie die Gemeinde Einwohnerzahl 31.03.2001 Fläche/ha Stadt Friedrichstadt angegliedert. Drage 565 1.642 Friedrichstadt 2.448 392 Mit Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom Koldenbüttel 916 2.572 23.4.1970 wurde aus den Gemeinden Drage und Seeth (gehörten Seeth 717 1.356 zum früheren Amt Süderstapel im damaligen Kreis Schleswig) Uelvesbüll 263 1.021 der Stadt Friedrichstadt (gehörte zum damaligen Kreis Schleswig) Witzwort 968 2.814 der bis dahin amtsfreien Gemeinde Koldenbüttel (aus dem früheren Kreis Eiderstedt) und den Gemeinden Uelvesbüll und Witzwort Amt insgesamt: 5.877 9.797 (bildeten damals das Amt Witzwort im früheren Kreis Eiderstedt) das neue Amt Friedrichstadt gebildet. Die Amtsverwaltung wurde im Rathaus der Stadt Friedrichstadt untergebracht, in dem seit 1992 wieder ein hauptamtlicher Bürger- meister der Stadt Friedrichstadt seinen Dienstsitz hat. Ziel der Gebietsreform war es, leistungsfähige Ämter mit einer Mindestgröße von 5.000 Einwohnern zu schaffen. Dies wurde durch Einbeziehung der vor der Gebietsreform hauptamtlich verwalteten Stadt Friedrichstadt mit ihren zum Zeitpunkt der Verhandlungen 3.184 Einwohnern möglich. Die Stadt verzichtete zuvor auf einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine eigene Verwaltung. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15 -
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk Und Amt Hattstedt Erstellt 1997
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk und Amt Hattstedt erstellt 1997 Bestand C10 INHALT Vorwort............................................................................................................................................... i 01. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 01.01. Protokolle des Amtes und der Gemeinden................................................. 1 01.02. Briefjournale.................................................................................................... 1 01.03. Personalverwaltung........................................................................................ 3 01.04. Verfassung und Behördenaufbau................................................................. 3 01.05. Allgemeine Verwaltung.................................................................................. 4 02. Sicherheit und Ordnung 02.01. Wahlen............................................................................................................. 6 02.02. Meldewesen, Personalausweise, Staatsangehörigkeit............................. 7 02.03. Vereine, Versammlungen, Sammlungen und Lotterien............................. 7 02.04. Wohnraumbewirtschaftung............................................................................ 8 02.05. Preisüberwachung ......................................................................................... 9 02.06. Jagd-, Fischerei-, Feldaufsicht, Viehseuchen........................................... 10 02.07. Verschiedenes ............................................................................................. -
Fahrplan 2021 Linienübersicht Und Informationen
Erweiterung des Liniennetzes • Zusätzliche Haltestellen • Veränderte Zeiten • Bessere Anbindung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5 Fahrplan 2021 Linienübersicht und Informationen gültig ab 1. 1. 2021 Erweiterung des Liniennetzes Fahrpreise & Tickets im innerstädtischen Busverkehr Auch im zweiten Jahr nach Einführung des neuen städtischen Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2021 gibt es leicht geänderte Busverkehrs hat die Stadt Husum auf eine Fahrpreiserhöhung Zeiten, etliche neue Haltestellen und vor allem eine bessere Anbin- verzichtet. dung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5. Mit dieser Erweiterung des Liniennetzes konnten einige Wünsche von Bürgerin- Einzelfahrt Erwachsene 1,50 € nen und Bürgern umgesetzt werden. Einzelfahrt Kind 1,00 € Nach wie vor gilt das Rendezvous-Prinzip, d. h. alle Buslinien starten und Einzelfahrt mit BahnCard Erwachsene 1,15 € enden immer zu den gleichen Zeiten am ZOB. Deshalb folgen auch die Einzelfahrt mit BahnCard Kind 0,75 € Abfahrtzeiten an allen Haltestellen den immer gleichen Intervallen. Einzelfahrt mit SH-Card 1,15 € Ein Beispiel: Der Bus der Linie 1 erreicht die Haltestelle Norderstraße Mehrfahrtenkarte (4x) Erwachsene 5,40 € planmäßig 17 Minuten nach und eine halbe Stunde später um 47 Mi- nuten nach der vollen Stunde. Dieses Intervall-Prinzip gilt den ganzen Mehrfahrtenkarte (4x) Kind 3,60 € Tag für alle Haltestellen der Stadtlinien. Tageskarte Erwachsene 4,10 € Für die beiden Linien 6 und 7 (auf Seiten 10 und 11) zu den Nachbar- Wochenkarte Erwachsene 18,30 € gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll bzw. Mildstedt beträgt das Wochenkarte Schule 16,20 € Intervall 60 Minuten. Nach diesem Prinzip treffen wochentags alle fünf Stadtbus-Linien zweimal, die Linie 6 von und nach Hattstedt und Linie 7 Monatskarte Erwachsene 52,90 € von und nach Mildstedt einmal in der Stunde am mittleren Bahnsteig Monatskarte Schule 46,60 € am ZOB ein. -
Niederschrift
09. GV Hattstedt am 07.07.2014 Niederschrift über die 09. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt am 07.07.2014 in Christiansens Gasthof in Hattstedt. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 22.25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Ralf Heßmann 2. 1. stellv. Bürgermeister Ralf Jacobsen 3. 2. stellv. Bürgermeister Werner Meyer 4. Gemeindevertreterin Ilona Dethlefsen 5. Gemeindevertreter Karl-Heinz Hansen 6. Gemeindevertreterin Brunhilde Ivers 7. Gemeindevertreter Udo Maart 8. Gemeindevertreterin Sandra Milke 9. Gemeindevertreter Reiner Peters 10. Gemeindevertreterin Christel Schmidt 11. Gemeindevertreter Rolf Stechmann Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Olaf Ketelsen und Harald Nissen Außerdem sind anwesend: Frank Feddersen, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer Ing. Reimer Ivers zu TOP 1 Herr Rahn von den Husumer Nachrichten sowie 13 Zuhörer Bürgermeister Ralf Heßmann eröffnet die Sitzung mit der Begrüßung aller Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung ist beschlussfähig. Antragsgemäß wird einstimmig beschlossen, den ehemaligen TOP 6 unter TOP 1 zu be- handeln sowie die Tagesordnung um den TOP 12 Kindergartenangelegenheiten zu erwei- tern. Tagesordnung 1. Bebauungsplan Nr. 19 für das Gebiet nördlich der "Osterwiede", westlich vom "Hal- ligblick" und südlich des "Wiedeblick" a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b. Satzungsbeschluss 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 8. Sitzung am 6.5.2014 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Sachstand Sportpark 8. Sachstand der Planung und Sanierung des Quanteweges 9. Fassadenrenovierung des Gebäudes des OK-Treffs 10. Wirtschaftswegeunterhaltung - Abschluss eines neuen Vertrages mit dem Kreis 11. Jahresrechnung 2013 a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben b. -
Dieser Juli Wird Bunt Und Heiß?
Jahrgang 19 / Ausgabe 11 Juni 2019 Wir Absoluter Höhepunkt die Festwoche anlässlich des 200-jährigen Wyker Seebadjubiläums: freuen uns auf Ihren DieserDieser JuliJuli wirdwird Besuch! Bi de Süd 30 · Nieblum bbuntunt undund www.lamoda-foehr.de heiß?heiß? Meerblick & Sonnenterrassen! Klein Helgoland Café-Restaurant am Wyker Yachthafen Telefon: 0 46 81 / 74 71 673 - Achtern Diek 14 - 25938 Wyk auf Föhr www.cafe-klein-helgoland.de Wein & Spirituosen - Kuchen & Pralinen - Tee & Kaffee - Suppen & Pasta Ziegeleiweg 2b - 25938 Wyk - Tel: 0 46 81 - 74 81 410 Öffnungszeiten: Mo.- Fr. von 10 - 18 und Sa. von 9 - 16 (Feiertage geschlossen) Wenn am 28. Juli die »Holi Beach Tour« am Strand vom »AquaFöhr« stattfindet, kommt wieder Stimmung auf. Exclusive Küchen fürs Leben Ob es im Juli wettermäßig heiß lights für Groß und Klein. Abso- (16. bis 18. Juli), Sandburgen- Auch über diese Veranstaltun- wird, können wir Ihnen nicht luter Höhepunkt ist die Festwo- wettbewerb (18. Juli) sowie dem gen werden wir in den nächs- versprechen. Eins kommt in die- che anlässlich des 200-jährigen großen Festumzug (20. Juli) mit ten Ausgaben noch ausführlich sem Monat auf der Insel Föhr Seebadjubiläums der Stadt Wyk rund 750 Aktiven durch Wyk eingehen. garantiert nicht auf: Langewei- auf Föhr mit Wattenpolonai- und anschließender Feier am le! Denn der Veranstaltungska- se auf der Sandbank (15. Juli), Binnenhafen und Trachtentanz lender ist vollgepackt mit High- historischem Handwerkermarkt am Sandwall. Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten. Ende Juli verwandelt sich Föhr wieder in einem Treffpunkt für Jazzlieberhaber: Das Jazzfesti- N wie Natürlichkeit val »Jazz goes Föhr« (22. bis 26.