Kreisanglerverband e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite

Jahresberichte 2011 2

• 1. und 2. Vorsitzender 2 • Schatzmeister: Einnahmen-Überschussrechung 2010 13 • Angel- und Sportwart 14 • Kreiskoordinator für die Fischereischeinprüfung 17 • Kreisverbandsjugendleiter 19 • Referent für Fischzucht 20

Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen 2012 21

• KAV-Meisterschaften im Castingsport 22 • Jugendangeln 1 24 • Vorstandsangeln 25 • Otto-Schmidt-Angeln 26 • Seniorenangeln 27 • Jugendangeln 2 28 • Herbstangeln 29 • Brandungsangeln 30

Ausschreibungen für Fortbildungsangebote 2012 31

• KAV-Angelschule: Fischen mit der Match- und Bologneserute 32 • KAV-Jugendlager in Westensee 33

Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick 34

Anschriften des KAV-Vorstandes 34

Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH 2012 36

- 1 - Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden

Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, wir wollen unseren diesjährigen Rückblick mit der Feststellung beginnen, dass der Kreisangler- verband Nordfriesland auch 2011 eine gute Adresse für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein war. Dass dies nicht nur ein Werbeslogan unseres Verbandes ist, verdanken wir auch und in erster Linie allen Vereinen, Vorständen und Einzelmitgliedern, die sich auch im Jahr 2011 wieder für die Sache der Anglerinnen und Angler in unserer Region eingesetzt haben. Bei diesen Angelfreundinnen und Freunden wollen wir uns deshalb auch gleich zu Beginn bedanken. Und natürlich danken wir allen Einzelpersonen, Verbänden und Institutionen außerhalb unserer eigenen Reihen, die unsere Sache der Angelfischerei in Nordfriesland durch konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert haben.

Vereine und Mitgliederentwicklung Das Jahr 2011 bestätigte den bereits 2010 zu beobachtenden Trend: Die Mitgliederzahl der im Kreisanglerverband organisierten Vereine stieg wiederum leicht an: Hatten unsere 17 Vereine 2010 2472 Mitglieder, so stieg diese Zahl in 2011 leicht auf 2480 Angler/innen an. Es muss allerdings darauf hingewiesen werden, dass einige kleinere Vereine im Norden und auf den Inseln prozentual recht große Mitgliedsverluste einfahren mussten. Diese Verluste waren nur durch den anhaltenden Aufwärtstrend der größeren Vereine im Süden des Kreisgebietes auszugleichen. Diese Entwicklung müssen wir sehr aufmerksam im Auge behalten. Die aktuelle Mitgliederverteilung sieht folgendermaßen aus:

ASV „Nordseekant“ 561 AV 410 SFV „ 277 FASV Schwabstedt 215 SFV 167 AV Stapel 138 AV Tönning 104 AV Niebüll 100 SFV Leck 99 ASC „Zander“ 88 Angel- und Hegeverein 67 SFV Föhr 52 Stedesander Angelfreunde 52 AV Amrum 50 AV“ Wehlenkieker“ Uelvesbüll 45 Postsportverein 30 Karpfen-Scene Nord 27

Gesamt: 2480

Vorstand und Vorstandsarbeit Am 06.03.2011 trafen sich die Anglerinnen und Angler Nordfrieslands im Vereinsheim des SFV „Treene“, um ihre Jahreshauptversammlung mit zahlreichen Gästen und Freunden zu begehen. Friedrichstadt war in diesem Jahr Veranstaltungsort, da der SFV sein 50-jähriges Jubiläum beging. Viele Personen des öffentlichen Lebens fanden an diesem Tag den Weg an die Treene. Grußworte sprachen u.a. Kreispräsident Albert Pahl, die Friedrichstädter Bürgermeisterin Regine Balzer, Hans Röh als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Südermarsch, Oberdeichgraf Jan Rabeler, Hans von Wecheln als Sprecher der Schutzgemeinschaft, Stephan Gülck von der

- 2 - Kreisjägerschaft, Tade Corinth vom Kreissportverband NF, Hans Andritter vom Naturzentrum sowie LSFV-Präsident Peter Heldt und Dithmarschens Kreisvorsitzender Horst Eichert. Der IFM-Geomar-Fischereibiologe Dr. Jan Dierking brachte uns in seinem interessanten Fachvortrag den Nordseeschnäpel als Bewohner der Treene näher. Der Vorsitzende des KAV nutzte die JHV, um dem SFV „Treene“ herzlich zu seinem 50-jährigen Jubiläum zu gratulieren und überreichte ein Präsent des Kreisanglerverbandes. Im Mittelpunkt der Ehrungen stand unser langjähriges Vorstandsmitglied Willfried Tetens, der aufgrund einer schweren Erkrankung nicht persönlich anwesend sein konnte. Seine Lebensgefährtin Sybille Riedel nahm stellvertretend für ihn die Goldene Ehrenmedaille des Verbandes Deutscher Sportfischer entgegen, die ihm für seine außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung junger Angler/innen anläßlich des Vereinsjubiläums verliehen wurde. Ausgezeichnet wurden ferner Astrid Hamkens, Heinz Kohlert, Kai Heinrich Hansen und Walter Koller vom AV „Wehlenkieker“.

Bei den Vorstandswahlen wurden die Positionen des Referenten für Gewässer- fragen und des Naturschutzbeauftragten nicht neu besetzt. Über sie wird im Rahmen der Umstrukturierungsmaßnahmen, mit denen wir erst begonnen haben, noch Sybille Riedel nimmt die Ehrung für Willfried Tetens entgegen ausführlich zu sprechen sein. Der Vorstand verabschiedete Günter Ullmann und Bodo Timm-Witt, die als Naturschutzbeauftragter bzw. als stell- vertretender Jugendleiter tätig waren. Beide erhielten als Anerkennung für ihre mehrjährige Vorstandsarbeit einen geschnitzten Fisch als Präsent.

Der Kreiskoordinator für die Fischerei- scheinausbildung Willfried Tetens wurde in Abwesenheit in seinem Amt bestätigt. Er wird seit Anfang des Jahres von Peter Susat (SFV Leck) bei der Organisation und Durchführung der Lehrgänge unterstützt. Wir wollen uns an dieser Stelle bei Peter sehr herzlich für sein großes Engagement Die Geehrten auf einen Blick in diesem wichtigen Aufgabenfeld bedanken: Ohne seine Bereitschaft, für den erkrankten Willfried Tetens einzuspringen, hätten wir bei den diesjährigen Fischereischeinlehrgängen große Probleme gehabt. Jürgen Töllner wurde von der JHV zwar in seiner Funktion als Angel- und Sportwart bestätigt, seit Sommer 2011 hat sich aber Patrick Voigt vom ASV „Nordseekant“ bereit erklärt, den Aufgabenbereich des Angel- und Sportwartes zu übernehmen. Mit ihm übernimmt ein junger, sehr aktiver Angler Verantwortung im Kreisverband. Diese personelle Verstärkung und Verjüngung begrüßen wir natürlich sehr! Olaf Kufallt wurde als Kreisverbandsjugendleiter bestätigt. Ihm steht seit einiger Zeit Alf Hansen als Stellvertreter zur Seite. Auch an Alf ein herzliches Dankeschön für die bisherige Mitarbeit und für die Bereitschaft, Verantwortung im KAV NF zu übernehmen!

- 3 - Seit Anfang 2011 befasst sich Christian Schmahl intensiv mit der Neustrukturierung der Arbeit des Kreisanglerverbandes. Im Laufe des Jahres wurden die Vorstandsmitglieder umfassend zur bisherigen Vorstandsarbeit im KAV NF befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurde den Vorstandsmitgliedern auf der letzten Vorstandssitzung des Jahres 2011 vorgestellt. Weitere Grundüberlegungen in Zusammenarbeit mit den Vereinen sind nötig, um mittelfristig zu einer neuen Struktur unserer Verbandsarbeit zu kommen. Auf der Jahreshauptversammlung 2012 wird unser Angelfreund Christian Schmahl erste Ergebnisse unserer Bemühungen vorstellen und die Mitgliedsvereine zur Mitarbeit an diesen Erneuerungsarbeiten ermuntern. Als ein Resultat der Umstrukturierungsarbeiten kann auf jeden Fall schon die Bildung einer Arbeitsgruppe der Gewässerwarte und Fischereiaufseher auf Eiderstedt unter Leitung von Gerd Albrecht gesehen werden (siehe Extrapunkt “Pachtgewässer auf Eiderstedt“)

Im Jahr 2011 traf sich das Vorstandsteam zu folgenden Sitzungen:

25.01.2011 Naturzentrum Bredstedt 18.04.2011 Friedrichstadt 04.07.2011 Friedrichstadt 13.09.2011 Naturzentrum Bredstedt 06.12.2011 Marschenblick in Harblek

Pachtgewässer auf Eiderstedt Unsere Sielzüge und Speicherbecken auf Eiderstedt wurden auch 2011 wieder von vielen organisierten Anglern/Anglerinnen aufgesucht. Die Nachfrage nach Tages- und Wochen- Erlaubnisscheinen durch Gäste war ebenfalls recht gut. Neu hinzugekommen sind als Ausgabestellen für Erlaubnisscheine die Angelscheune in Drage und Röhleins Imbiss in Lundenbergsand. Die Auswertung der Fangmeldungen 2010 durch unseren Angelfreund Hermann Franke brachte ein recht unbefriedigendes Ergebnis: Von den ausgegebenen 1450 Erlaubnisscheinen für unsere Vereine kamen bis November 2011 nur 389 ausgefüllt zu ihm zurück. Dieser Rücklauf ist nicht ausreichend. Wir bitten deshalb an dieser Stelle alle Angler/innen um eine sorgfältige Dokumentation ihrer Fänge und um die fristgerechte Rückgabe ihrer Fangmeldungen. Die Auswertung der Fangstatistiken für das Jahr 2010 ergab folgende Ergebnisse: Fischart Anzahl Gewicht in kg Aal 789 293 Aland 99 18,4 Barsch 191 43 Brassen 53 48,2 Flunder 1 1,3 Güster 3 1,5 Hecht 78 168 Karpfen 7 24,5 Rotauge 533 55,4 Rotfeder 231 41 Schleie 3 3,3 Zander 3 6 Meerforelle 2 8

Am 22.10.2011 trafen sich die Gewässerwarte und Fischereiaufseher und gründeten eine Arbeitsgruppe, die sich zukünftig eigenverantwortlich um die Pachtgewässer auf Eiderstedt kümmern wird. Sprecher dieser Gruppe ist unser langjähriger Gewässerwart Gerhard Albrecht aus Uelvesbüll. Er wird die Arbeitsgruppe bei den KAV-Vorstandssitzungen vertreten. Wir erhoffen uns durch diese Organisationsstruktur, dass die Arbeit vor Ort direkter und unbürokratischer ablaufen kann. Die erste Aufgabe der neuen Gruppe bestand in der Überarbeitung der Handreichung für die

- 4 - Gewässerbeprobungen. Diese Handreichung liegt nun in einer aktualisierten Fassung allen Gewässerwarten und Fischereiaufsehern für Eiderstedt vor. Anfang November 2011 wurde dem LLUR die Fortschreibung des Hegeplanes für die Eiderstedter Gewässer vorgelegt. Die offizielle Genehmigung steht derzeit noch aus.

Mitte Februar 2011 wurden Gerhard Albrecht und Jürgen Töllner aktiv, als sie bei klirrender Kälte ca. 1000 kg Fisch aus der Pumpenkammer in Kating-Siel befreiten. Die Fische (vor allem Stichlinge, Rotaugen, Rotfedern, Barsche und Karpfen) hatten sich bei niedrigen Temperaturen in die Kammer der großen Vakuumpumpe zurückgezogen. Der Schöpfwerkswärter des DHSV, Egon Dietz, entdeckte die Fische bei den Überholungsarbeiten an der großen Pumpe und informierte sofort den Kreisanglerverband. In einer mehrstündigen Abfischaktion setzten die beiden KAV-Vertreter die Fische aus der Pumpenkammer in den Ringpriel bzw. in den Norderlochgraben um. Dieses Beispiel zeigt aus unserer Sicht, wie gut die Mitarbeiter des Deich- und Hauptsielverbandes für Fragen des Fischschutzes sensibilisiert sind: In diesem Falle konnten erhebliche Fischverluste durch eine schnelle Benachrichtung vermieden werden.

Wir freuen uns, dass der Deich- und Hauptsielverband ein Projekt auflegen wird, das die Digitalisierung und Zusammenführung der unterschiedlichen Pegel auf Eiderstedt auf einem Zentralrechner in zum Ziel hat. Auf diese Weise wird das Wassermanagement auf der gesamten Halbinsel optimiert und ein zu starkes Absinken der Wasserstände, das auch die Fischwelt beeinträchtigen kann, verhindert.

Die Pumpenglocke wurde herausgehoben Ein Blick in die Pumpenkammer

Unser Mann für alle Fälle: Gerd Albrecht Das Keschernetz war kurz vorm Zerreißen

- 5 - Das Jugendlager des Kreisanglerverbandes Unser Jugendcamp hatte 2011 bislang unbekannte Anlaufprobleme: Wenige Wochen vor dem Start lagen kaum Anmeldungen vor. In einer breit angelegten Werbeaktion, die vor allem von Alf Hansen in Gang gesetzt wurde, konnten dann letztlich doch noch 25 Kinder und Jugendliche als Teilnehmer aquiriert werden. Das Camp selbst fand dann in gewohnt harmonischer und guter Atmosphäre im Mielepark statt. Der Dank des KAV-Vorstandes geht besonders an Olaf Kufallt, Alf Hansen, Paul Stachera, Hans-Wilhelm Rost, Maik Carstensen und Janne Ovens, die die Jugendlichen betreuten! Der Hamburger Fischereibiologe Robert Jankowski war erneut Dozent bei unserer ökologischen Bildungsmaßnahme. Wir danken Robert und seinem Kollegen für die fachkundige Mitarbeit am Jugendcamp. Am 21.10. wurde ein kleines Fest für die Betreuer im Anglerheim Friedrichstadt gegeben. Auch dieses verlief in freundschaftlicher Atmosphäre. Es wurde ausführlich diskutiert, ob das Jugendlager 2012 wiederum im Mielepark oder an anderer Stelle stattfinden solle. Am 06.12. beschloss der Vorstand des KAV, das Jugendlager 2012 am Westensee durchzuführen. Angemietet wurden 30 Plätze in der Jugendherberge. Die Nutzung von ca. 10 Booten wurde bereits mit dem LSFV und seiner Jugendorganisation verabredet.

Naturschutzgebiet Bordelumer und Langenhorner Heide Das Ende unseres Betreuungsauftrages für die Teichanlage im Naturschutzgebiet Bordelumer und Langenhorner Heide stand zum Jahresende 2011 an. Die meisten Teiche sind bereits an die Forstverwaltung übergeben worden. Unser Fischmeister Hermann Franke hat im November mit Unterstützung der Vereine die letzten Teiche auf der Ostseite erfolgreich abgefischt. Als letzte Maßnahme steht die Räumung und Übergabe der Fischerhütte auf der Agenda. Am 19.12.2011 fand das traditionelle Karpfenessen auf dem Stollberg zum letzten Mal mit unserer Beteiligung statt. Damit ist das Engagement der Anglerschaft im Naturschutz am Stollberg Legen- de.

Angelschul-Veranstaltung „Fischen mit Stipp- und Kopfrute“ In diesem Jahr fand wieder ein Kurs unserer Angelschule statt. Unsere Experten Rüdiger Hansen und Hans-Werner Krieger standen den Teilnehmern an einem wunderschönen Frühlingnachmittag Rede und Antwort, als es um das Fischen mit der Stipp- und Kopfrute für Fortgeschrittene ging. Im Vordergrund stand die Auswahl geeigneter Futterstoffe, das Aussieben von Futter und die Zuga- be von verschiedenen Erden und Aromen. Natürlich wurden auch professionelle Montagen diskutiert.Am Ende des Nachmittages konnten sich die Teilnehmer dann an der Treene in Schwabstedt richtig austoben. Und ein gemütliches Kaffeetrinken, zu dem auch noch einige Besu- cher hinzukamen, rundete das Bild einer gelungenen Veranstaltung ab.

Dozent Rüdiger Hansen gibt Futtertipps Auf dem Weg zum Experten

- 6 - Praxistag im Rahmen der Fischereischeinausbildung Der diesjährige Praxistag für Neuangler/innen fand am 24.05.2011 an der Finkhauswehle in der Südermarsch statt. Unterwiesen wurde wieder in zwei Gruppen: Jörg Ovens, dem wir an dieser Stelle für seine Unterstützung danken möchten, übernahm wieder den angelpraktischen Teil, wäh- rend Jürgen Töllner für die Lerneinheit „Werfen“ zuständig war. Themen der Veranstaltung waren: • Zielfischgerechte Wahl des Geräts • Monofile und geflochtene Schnüre • Erste Überlegungen zur Angeltaktik • Wichtige Schnurverbindungen • Montage einer Posenangel, Ausloten • Richtiger Umgang mit Rute und Rolle Die überdurchschnittliche Beteiligung belegt aus unserer Sicht die Wichtigkeit dieses zusätzlichen Angebots und macht Mut für die Zukunft. Auf der ARGE-Herbstversammlung in wurde den Nordvereinen das Konzept der Praxis- tage ausführlich vorgestellt. Auch dort erwägt man die Einrichtung eines solchen Angebots.

Schnupperkurs Castingsport Ein schöner Tag war der 10.07.2011. In Husby fand in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisati- on des Landesverbandes ein Schnupperkurs in Sachen Fliegenfischen und Castingsport statt. Unter der Anleitung von Lothar Pult (ASV Husby), Jan Neumann (Ratzeburg) und Jürgen Töllner konnten Kinder und Jugendliche, aber auch einige Erwachsene den Umgang mit der Fliegenrute und mit dem Castingsportgerät trainieren. Einziger Wermutstropfen: Aus Nordfriesland kam keiner der Teilnehmer/innen. Trotzdem hat uns der gemeinsame Tag in dieser gastfreundlichen und aktiven Anglergemeinschaft in unserem Nachbarkreis sehr gut gefallen. Husby, wir kommen wieder!

Aal-Projekt Saxfähre Auf der letztjährigen Jahreshauptversammlung stellte Eckehard Bockwoldt von der Agenda 21- Gruppe aus Koldenbüttel seine Idee vor, am Saxfährer Schöpfwerk eine Abstieghilfe für Aale zu errichten. Hintergrund dieser Idee ist die Tatsache, dass reifbereite Aale aus dem Koldenbüttler Sielzugsystem nicht in die Eider und anschließend in die Nordsee abwandern können. Das Schöpf- werk bildet eine derzeit unüberwindbare Barriere. An dieser Stelle soll nun versucht werden, mit Hilfe eines speziellen Rohr- systems eine Abstieghilfe zu errichten. Der Vorstand des KAV unterstützt dieses Projekt. Zusammen mit Herrn Bockwoldt wurde eine Projektskizze mit Antrag for- muliert. Beides wurde nach Abstimmung mit Rüdiger Neukamm vom LSFV dem Vergabeauschuss für die Fischereiabgabe vorgelegt. Zunächst geht es darum, eine Machbar- keitsstudie finanzieren zu lassen. Die ei- gentlichen Baumaßnahmen müssten be- antragt werden, wenn diese Studie einen Erfolg der Maßnahme verspricht. Projektskizze: Aalabstiegshilfe in Saxfähre Sollte das Projekt in Saxfähre realisierbar sein, dann sind 2 weitere Bauwerke des DHSV Eiderstedt im Gespräch, an denen ebenfalls die Durchgängigkeit (vor allem für Stichlinge) wiederhergestellt werden soll.

- 7 - Besatzfische für den Vogelschutz Das Verhältnis zwischen den Anglern/Anglerinnen einerseits und dem verbandlichen Naturschutz auf Eiderstedt war in den letzten Jahren nicht besonders gut, wurden doch auch wir in die Auseinandersetzun- gen um den Vogelschutz hineingezogen. Wie stark die Abneigung der Naturschützer auch gegenüber den organisierten Anglern ist, konnten wir an der unlöblichen Reaktion des NABU erkennen, als wir in Kating-Siel einen behindertengerechten Angelplatz errichten woll- ten (siehe Jahresheft 2010). Der Vorstand des KAV kam aber nach langen Diskus- sionen zu der Auffassung, dass eine weitere Eskala- Zufriedene Gesichter bei den Vogelschützern tion der Auseinandersetzung nicht sinnvoll sei. Deshalb wurde beschlossen, den Vogelschutz auf Eiderstedt bei seinen Bemühungen zu unterstützen, einzelne Grabensysteme auf Eiderstedt mit Kleinfisch zu besetzen, um vor allem den Trauerseeschwalben ein ausreichendes Nahrungsangebot zu machen. Bei den Frühjahrsabfischaktionen in der Bordelumer Heide zogen dann auch Angler und Vogelschützer an einem Strang und sicherten mehrere Hundert Klein- fische (vorrangig Moderlieschen) für die Gräben auf Eiderstedt. Bleibt abzuwarten, ob sich die Beziehungen zwischen den Parteien durch solche gemeinsame Aktivitäten Moderlieschen für Eiderstedter Parzellengräben verbessern!

Behindertengerechte Angelplätze in Nordfriesland Die Errichtung behindertengerechter Angelplätze war zweifellos das zentrale Projekt des Kreis- anglerverbandes Nordfriesland im Berichtsjahr 2011. Wenn uns dieses Projekt auch oftmals ordentlich belastete, so war die so nicht erwartete positive Resonanz in der Öffentlichkeit eine gute Entschädigung für die vielen Arbeitsstunden. Im Jahresheft 2010 beschrieben wir ja bereits die einzelnen Verfahrensschritte bei der Umsetzung dieses umfangreichen Projektes. Die Arbeiten wurden im Frühjahr 2011 fortgesetzt. Es entstan- den die Angelplätze an der Dreisprungwehle, am Westerweg, am Lagedeich und in Darrigbüll. Die Untere Naturschutzbehörde nahm diese Plätze bei einer gemeinsamen Begehung ab. Das LLUR in Flintbek erstattete uns die Kosten für den Bau der Angelplätze.

Am 06.Mai 2011 wurden die Plätze mit großer öffentlicher Beteiligung eingeweiht: Kreispräsident Albert Pahl lobte in seinem Grußwort das Engagement des Kreisanglerverbandes für Menschen mit Behinderung. Dirk Mitzloff überbrachte die besten Wünsche des Landes- beauftragten für Menschen mit Behinderung Dr. U. Hase. Hans Böttcher vom SOVD testete den neuen Platz an der Dreisprungwehle gleich mit seinem eigenen Rollstuhl und fand ihn gelungen. Franz Brambrink von der UNB und Dana Deisemann vom LLUR repräsentierten die Behörden, die am meisten mit der Entstehung der vier Plätze beschäftigt waren. LSFV-Präsident Peter Heldt sprach dem KAV seine Anerkennung aus und Norbert Heine, als Vertreter des ASV „Nordseekant“ freute sich darüber, dass sein Verein jetzt über behindertengerechte Angelplätze verfüge. Nicht vergessen werden soll Frank Schiefelbein, der uns während der gesamten Projektphase immer wieder als Fachmann zur Verfügung stand.Er war es denn auch, der zusammen mit dem Kreispräsidenten die Angelpätze mit dem Durchtrennen eines roten Bandes der Nutzung übergab.

- 8 - Dreisprungwehle Darrigbüll

Gewässer am Lagedeich Westerweg

Frank Schiefelbein, Dirk Mitzloff und Albert Pahl bei der Einweihung

Im Anschluss an die Planungs- und Bauarbeiten wurde das Projekt umfassend dokumentiert. Es wurde eine CD erstellt, auf der unsere Erfahrungen bezüglich der behördlichen Genehmigungs- wege und der Finanzierung derartiger Angelplätze dargestellt sind. Diese CD wurde im Herbst 2011 unseren 17 Mitgliedsvereinen zur Verfügung gestellt. Zwei Vereine haben seitdem bereits Überlegungen angestellt, selbst Angelplätze für behinderte Menschen an ihren Gewässern zu er- richten. Der ASV „Nordseekant“ hat das Genehmigungsverfahren für einen neuen behinderten- gerechten Stahlsteg an der Finkhauswehle bereits hinter sich gebracht. Die Finanzierung des Ste-

- 9 - ges aus Mitteln der Fischereiabgabe ist ebenfalls per Bescheid von November 2011 gesichert. Wir freuen uns übrigens sehr darüber, dass unser Projekt auch außerhalb des Kreisgebietes Schule macht.

In den Folgemonaten erhielt der Kreisanglerverband Nordfriesland für seine Aktivitäten gleich drei große Ehrungen, die hier natürlich auch angesprochen wer- den sollen: Unsere Projekte für Menschen mit Behinderung wur- den in die Inklusionslandkarte Deutschlands aufge- nommen. Eine Fachjury kam zu der Auffassung, dass die Errichtung behindertengerechter Angelplätze und die Unterstützung von gehörlosen jungen Menschen in der Fischereischeinausbildung die Kriterien für ein inklusives Angebot erfüllen. In einer Feierstunde im Kieler Kloster würdigte der Bundesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Hubert Hüppe, das Projekt Angeln mit Handicap? Hubert Hüppe und der KAV-Vorsitzende Na klar! als so genanntes Leuchtturmprojekt und überreichte dem KAV NF eine entsprechende Urkunde.

Eine zweite Ehrung erfuhr das Projekt beim diesjährigen Wettbe- werb Sterne des Sports der Raiffeisen- und Volksbanken in Zu- sammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Das Projekt errang den Großen Bronzenen Stern des Sports und vertrat unseren Landkreis beim Landeswettbewerb in Kiel.

Auch bei der Landesausscheidung um den Silbernen Stern des Sports ging der Kreisanglerverband nicht leer aus: Frank Schiefelbein und Jürgen Töllner erhielten bei einer Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal in Kiel den Preis der Jury aus den Händen von Landtagpräsident Torsten Geerdts.

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnungen!

Preisübergabe im Kreishaus Husum Preisübergabe mit dem Landtagspräsidenten in Kiel

- 10 - Leitprojekt 2012 Auch für das kommende Jahr haben wir uns ein großes Projekt vorgenommen: Wir wollen einen Raum im Naturzentrum Bredstedt neu gestalten. Thema des Raumes soll der Nordsee- schnäpel sein. Dabei geht es um die Darstellung seiner Lebensgewohnheiten, seiner Bestandsgefährdung und um Bemühungen zu seiner Wiedereinbürgerung. Das Projekt wurde beim Vergabeausschuss für die Fischereiabgabe beantragt. Im November erhielten wir aus Flintbek einen Bewilligungsbescheid für dieses Projekt. Die Umsetzung der Gestaltungsarbeiten wird das Designbüro Marion Jahnke in Molfsee übernehmen.

Teilnahme der Vorsitzenden des KAV an Veranstaltungen 2011 • Neujahrsempfang des LSFV -SH, Nortorf, 14.01.2011 • Jahreshauptversammlung des FASV Schwabstedt am 21.01.2011 • Aktivregion Nord, Bredstedt, am 31.01.2011 • Fachtreffen Landesfischereigesetz-Novellierung, Kiel, 08.01.2011 • Arbeitssitzung der Lehr-und Prüfberechtigten, Bredstedt, 18.02.2011 • LSFV-Sportwartetagung, Plön, 20.02.2011 • Weideland, Vortrag H. Bruns, , 23.02.2011 • Fachreferentensitzung Castingsport • Jahreshauptversammlung KAV NF, Friedrichstadt, 06.03.2011 • Jahreshauptsammlung des Kreissportfischerverbandes Dithmarschen, Heide, 10.03.2011 • Sportlerehrung NF, Husum, 16.03.2011 • Jahreshauptversammlung SFV Treene, Friedrichstadt, 18.03.2011 • Jahreshauptversammlung AV Amrum, 25.03.2011 • Jahreshauptversammlung Naturschutzverein Eiderstedt, Oldenswort, 31.03.2011 • Jahreshauptversammlung AV Tönning, 01.04.2011 • Jahreshauptversammlung Grüne Insel, Tönning, 06.04.2011 • Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft NF, 13.04.2011 • Arbeitstreffen Inklusion in der Region, Husum, 14.04.2011 • Probenentnahme Katinger Watt (Christoph Rabeler und Sascha Nickel), 15.04.2011 • Jahreshauptversammlung des LSFV SH, Jevenstedt, 17.04.2011 • Spökenkieker-Treffen, 21.04.2011 • Einweihung der Handicap-Plätze, Dreisprungwehle, 06.05.2011 • Kreis- und Landesmeisterschaften SH im Castingsport, Husum, 21.05.2011 • Praxistag Fischereischeinausbildung, Finkhauswehle, 24.05.2011 • Vorbereitungstreffen Jugendlager 2011 • Angelschule: Fischen mit Kopf- und Stipprute, Schwabstedt 05.06.2011 • Infoabend Aal im Multimar-Wattforum, 08.05.2011 • Scopingtermin, Kreishaus, 16.06.2011 • Inklusionslandkarte, Ehrung in Kiel, 17.06.2011 • Arbeitssitzung Inklusion in der Region, 23.06.2011 • Schnupperkurs Castingsport, Husby, 10.07.2011 • Castingstag im Jugendlager, Meldorf, 07.08.2011 • Sterne des Sports, Husum, 23.08.2011 • Vereinsjubiläum MTV Schwabstedt, 27.08.2011 • Verbandsausschusssitzung, Nortorf, 31.08.2011 • MLUR-Veranstaltung Artenschutz und Gewässerunterhaltung, Treia, 05.09.2011 • Jubiläum SFV „Treene“, Friedrichstadt, 17.09.2011 • Arbeitssitzung Inklusion in der Region, 22.09.2011 • Versammlung der Arge, Breklum, 06.10.2011 • Dankeschönfeier Jugendlager-Team, 21.10.2011 • Arbeitssitzung der Eiderstedter Gewässerwarte/Fischereiaufseher, Friedrichstadt, 22.10.2011 • Spökenkiekergruppe, Roter Haubarg, 10.11.2011 • Sterne des Sports, Landesausscheidung, Kiel, 21.11.2011

- 11 - • Filmarbeiten beim E-Fischen auf der Treene, 08.11.2011 • WRRL-Treffen, Husumer Mühlenau, Südermarsch, 28.11.2011 • Filmarbeiten beim E-Fischen auf der Treene, 29.11.2011 • Filmarbeiten im Fischereibetrieb Helmut Schwarten, Malente, 19.12.2011 • Karpfenessen , 19.12.2011

Der Kreisanglerverband Nordfriesland in der Presse • Mit dem Kescher gerettet- Angler befreiten Fische aus Pumpenkammern, in: Husumer Nachrichten, 23.02.2011 • Trotz Handicap auf dem Weg zum Anglerglück, in: Husumer Nachrichten, 02.03.2011 • Bald kann es losgehen, in: Dat Amtsblatt 3/2011 • Angler fühlen sich gegängelt, in: Husumer Nachrichten, 25.03.2011 • Kreisanglerverband setzt weiter auf Vernetzung in der Region, in: Dat Amtsblatt 4/2011 • Barrierefreie Angelplätze für Menschen mit Handicap, in: Barrierefrei- Das Magazin 03.2011 • Angler decken Tisch für Trauerseeschwalben, in: Husumer Nachrichten 21.04.2011 • Schnäpel-Retter haben erste Erfolge, in: Husumer Nachrichten, 03.05.2011 • Interview Handicap-Angelplätze auf ETS-Radio • Angelfreuden- auch im Rollstuhl, in: Husumer Nachrichten, 20.05.2011 • Gedeckter Tisch für Trauerseeschwalben, in: Dat Amtsblatt 5/2011 • Interview auf Radio Schleswig-Holstein (RSH) am 24.05.2011 • Der Beitrag der Angler, in: Jahresheft des NTZ Bredstedt 2011 • Ehrung für nordfriesische Angler, in: Dat Amtsbaltt Juli 2011 • Nordfrieslands Petrijünger setzen sich für behinderte Menschen ein, in: Husumer Nachrichten • Mit einem Handicap angeln? Na klar!, in: NF-Palette vom 24.08.2011 • Auszeichnung: Sterne des Sports für das Thema Inklusion, in: Husumer Nachrichten, 26.08.2011 • Starkes Finish- Jannik Josten holt drei Medaillen bei DM, in: Husumer Nachrichten • Ausgezeichnet: Angeln mit Handicap, in: Die Wochenschau vom 11.09.2011 • Angeln mit Handicap- Der Kreisanglerverband gewinnt „Großen Stern des Sports“ in Bronze, in: Dat Amtsblatt 9/2011 • Angler decken den Tisch für Trauerseeschwalben, Bericht im ETS-Radio • Hohes Engagement bei Angelplätzen für Behinderte, in: AFZ Fischwaid 5/2011 • Kreisanglerverband gewinnt Sonderpreis, in: Husumer Nachrichten, 23.11.2011

Am Ende unseres Berichtes für das Jahr 2011 möchten wir uns nochmals bei den Mitgliedsvereinen und bei unseren Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Unser Dank geht auch an die regionale Presse, die unsere Arbeit durch faire und umfassende Berichterstattung unterstützt hat.

Allen AnglerInnen in Nordfriesland und anderswo wünschen wir ein erfolg- und fischreiches Angeljahr 2012.

Schwarzenbek und im Dezember 2011

Christian Schmahl Jürgen Töllner

- 12 - Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2012 des Schatzmeisters

Einnahmen- Überschussrechnung 2010 Einnahmen Ausgaben 1. KAV-Veranstaltungen 1.434,00€ 1.964,20 € 2. Jugendarbeit 5.045,40€ 7.199,20 € 3. Pachtgewässer 11.642,50 € 7.127,66 € 4. Fischereischeinausbildung 17.060,00€ 13.298,20 € 5. Geschäftskosten 12,50 € 3.308,88 € 6. Gewässerwart 14.220,00€ 12.646,67 € 7. Vorstandssitzungen 60,00€ 586,40 € 8. Beiträge Verbände 3.263,60€ 0,00 € 9. Naturschutzbeauftragter 0,00 € 0,00 € 10. Jahreshauptversammlung 0,00€ 773,38 € 11. Zinsen und Gebühren 59,75€ 42,20 € 12. Casting 0,00€ 0,00 € 13. Spenden 2000,00 € 0,00 €

54.797,75 € 46.946,79 € Einstellung/Auflösung Rücklage 7.850,96 €

54.797,75 € 54.797,75 € Entwicklung Rücklage Gewässerkauf Anfangsbestand 01.01.2011 21.137,88 € Zugang/Abgang 7.850,96 € Endbestand 31.12.2011 28.988,84 €

Haushaltsvorschlag für 2012 Einnahmen Ausgaben 1. KAV-Veranstaltungen 1.500,00€ 2.000,00 € 2. Jugendarbeit 5.000,00€ 8.000,00 € 3. Pachtgewässer 5.700,00 € 4.350,00 € 4. Fischereischeinausbildung 17.000,00€ 13.000,00 € 5. Geschäftskosten 0,00 € 3.500,00 € 6. Gewässerwart 0,00 € 500,00 € 7. Vorstandssitzungen 0,00 € 500,00 € 8. Beiträge Verbände 3.300,00 € 0,00 € 9. Naturschutzbeauftragter 0,00 € 0,00 € 10. Jahreshauptversammlung 0,00€ 700,00 € 11. Zinsen und Gebühren 100,00€ 50,00 € 12. Casting 0,00 € 00,00 €

32.600,00 € 32.600,00 €

Horst Lütt Jürgen Töllner Schatzmeister 1. Vorsitzender

- 13 - Jahresbericht des Angel- und Sportwartes 2011

Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde,

Ich freue mich sehr, an dieser Stelle über die Angel- und Sportveranstaltungen des Jahres 2011 berichten zu können. Ich will es gleich vorwegnehmen: Wir haben schöne Veranstaltungen erlebt. Dafür geht zuallererst mein Dank an die Vereine, die uns an ihren Gewässern haben angeln lassen und die mich bei der Durchführung der Angeln unterstützt haben. Bevor ich zum traditionellen Kurzbericht über die einzelnen Veranstaltungen komme, möchte ich allen aktiven Anglerinnen und Anglern unseren neuen Angel- und Sportwart vorstellen.

Wir haben lange nach einem geeigneten Angelkollegen gesucht. Jetzt sind wir fündig geworden und haben Patrick Voigt vom ASV „Nordseekant“ für diese Aufgabe gewinnen können. Patrick ist 22 Jahre alt, angelt seit seinem 8. Lebensjahr und hat sich in letzter Zeit stark in das Friedfischen eingearbeitet. Als Flensburger geht er natürlich auch hin und wieder der Meerforellenfischerei an der Ostsee nach. Ich bin sicher, dass er die für diesen Job notwendige Motivation und auch das notwendige Wissen mitbringt und würde mich sehr freuen, wenn ihr unserem engagierten neuen Sportwart das gleiche Wohlwollen entbringt, das ihr mir gegenüber gezeigt habt, als ich in die großen Fußstapfen eines Rüdiger Hansen treten musste! Ich bin mir sicher, dass sich dieses Wohlwollen auszahlen wird. Patrick wünsche ich alle Gute für die nächsten Jahre!

Unser neuer Sportwart “bei der Arbeit“ Ich komme jetzt zu meinem letzten Jahresrückblick als Angel- und Sportwart und lasse dabei die einzelnen Angel-Events noch einmal Revue passieren:

Unser Vorstandsangeln fand am 7. Mai 2011 wieder an der Arlau statt. Die Beteiligung fiel mit 22 Teilnehmern/innen aus den Vereinen Friedrichstadt, Nordseekant, Post Husum, Leck, und Stapel leicht hinter die des letzten Jahres (25) zurück. Dafür waren aber wesentlich bessere Fänge zu verzeichnen als 2010. Nur ein Angler blieb in diesem Jahr ohne Fang. Lezcek Kowalski (Leck) hatte mit 19000g den weitaus größten Tagesfang, gefolgt von Horst Lütt (Nordseekant) und Johann Ketelsen (Post).

Das Otto-Schmidt-Angeln fand am 03. Juli 2010 an der Treene in Schwabstedt statt. Dieses Angeln unserer Vereine war mit 37 Teilnehmern/-innen genau so gut besucht wie im Vorjahr. Vertreten waren folgende Vereine: SFV „Treene“, SFV Leck, FASV Schwabstedt, AV Stapel, Angelfreunde Stedesand und der ASV „Nordseekant“. Bei diesem Angeln wurden wie in den Vorjahren auch die nordfriesischen Vertreter für das LSFV- Angeln der Vereine am Nordostseekanal bestimmt: Die Mannschaften Husum 1, Schwabstedt 1 und 2 sowie der AV Stapel konnten das Angeln für sich entscheiden und vertraten unseren Kreisverband beim späteren Landesverbandsangeln am NOK.

- 14 - Patrick Voigt vom ASV „Nordseekant“ war bei dieser Veranstaltung bester Einzelangler mit einem Fanggewicht von 6980 g, gefolgt von Kurt Scheffler jun. (Schwabstedt) mit 4170 g und Wolfgang Rönnspeck (AV Stapel) mit 3860 g. Das Otto-Schmidt-Angeln wurde mit einem gemeinsamen Essen im Hotel zur Treene abgeschlossen. Das letzte Friedfischangeln des Jahres, unser KAV-Herbstangeln, wurde am 10. September an den Friedrichstädter Grachten durchgeführt. Das Fangergebnis der 31 Teilnehmer/innen war recht ordentlich. Nur zwei Angler blieben in der Holländerstadt ohne Fisch. Michael Peter vom FASV Schwabstedt lag am Ende mit 6549g vor seinem langjährigen Angelkollegen Hans-Kerner Krieger mit 4020g und Hans-Werner Ovens mit 3622g. Im Vereinsheim des SFV Treene trafen sich die Teilnehmer nach dem Angeln und beschlossen mit einem gemeinsamen Essen die Süßwassersaison 2011 des KAV NF.

Das KAV-Brandungsangeln fand am 19.11.2010 statt. 31 Anglerinnen und Angler (bisherige Rekordbeteiligung) trafen sich um 14.00 Uhr auf dem Gelände des Ferienparks Golsmaas. Frau Jens vom Ferienpark demonstrierte wieder eindrücklich ihre Backkünste: Bei selbstgebackenem Kuchen, belegten Brötchen und einem heißen Kaffee brachten sich die gut gelaunten Teilnehmer richtig in Brandungsstimmung. Im Anschluss an diese gemütliche Kaffeerunde ging es dann an den Strand. Man/frau musste dem Wasser allerdings reichlich weit hinterher laufen, hatten doch die starken Stürme der Vortage die Ostsee erheblich zurückgedrückt. Das Meer lag bei Angelbeginn friedlich da, die Lufttemperatur erinnerte an einen Frühlingsabend. Dementsprechend mies fielen die Fänge an diesem Abend aus: Nur 8 Teilnehmer konnten überhaupt einen Fisch landen. Dorsche waren übrigens nicht dabei. Nur 12 Plattfische konnten gelandet werden. 23 Angler blieben an diesem Abend ohne Fang. Gerhard Hecht (Stapel) war bester Angler an diesem Abend mit 91 Punkten, gefolgt von Wolfgang Rönnspeck (ebenfalls Stapel) mit 82 Punkten und Ralf Asmussen (Nordseekant) mit 58 Punkten. Nach der Veranstaltung trafen wir uns erneut im Freizeitpark und bekamen eine hervorragende Kartoffelsuppe serviert. Wir haben jetzt schon für 2012 in Golsmaas gebucht!

Unsere Gemeinschaftsangeln 2011 auf einen Blick Mit 133 Teilnehmern/innen bei unseren 5 Veranstaltungen für Erwachsene konnten wir im Vergleich zum Vorjahr (128) wiederum eine Steigerung verzeichnen. Die folgenden Übersichten zeigen Ihnen die Ergebnisse unserer Gemeinschaftsangeln im Süßwasser und an der Ostsee: Vorstandsangeln Otto-Schmidt-Angeln Seniorenangeln Herbstangeln 1. Lezcek Kowalski 1. Patrick Voigt 1. Ingrid Ovens 1. Michael Peter 2. Horst Lütt 2. Kurt Scheffler jun 2. Johann Ketelsen 2. Hans-Werner Krieger 3. Johann Ketelsen 3. Wolfgang Rönnspeck 3. Gerhard Hecht 3. Hans-Werner Ovens 4. Alf Hansen 4. Jan-Willi Kupperschmidt 4. Jürgen Töllner 4. Rüdiger Hansen 5. Ingrid Ovens 5. Günter Ullmann 5. Fritz Grabs 5. Kurt Scheffler jun 6. Kurt Scheffler jun 6. Fritz Grabs 6. Hans Braasch 6. Bernd Stuck 7. Bernd Stuck 7. Rüdiger Hansen 7. Peter Tetzlaff 7. Horst Lütt 8. Jürgen Töllner 8. Dirk Sönksen 8. Hans-Werner Ovens 8. Patrick Voigt 9. Friedhelm Holmer 9. Hans-Wilhelm Rost 9. Norbert Lorenzen 9. Janne Ovens 10. Hans-Wilhelm Rost 10. Hans-Werner Krieger 10. Wolfgang Rönnspeck 10. Kurt Scheffler sen

Brandungsangeln 1. Gerhard Hecht 2. Wolfgang Rönnspeck 3. Ralf Asmussen 4. Peter Susat 5. Fritz Grabs 6. Michael Ovens 7. Hans Braasch 8. Uwe Schraga

- 15 - Das Castingsportjahr 2011 wollen wir aus nordfriesischer Sicht schnell vergessen:

Malte Krieger wollte nach seinen guten Ergebnissen des Vorjahres bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften in der neu geschaffenen U-23-Klasse groß auftrumpfen. Wenige Tage vor diesem Ereignis, auf das alle sehr konzentriert hingearbeitet hatten, verletzte sich Malte an der linken Hand so schwer, dass er mehrere Monate ausfiel. Damit waren die Hoffnungen für die deutschen Titelkämpfe in der U-23-Jugendklasse und in der Leistungsklasse für ihn geplatzt.

Jonas Töllner war auch 2011 aufgrund seines Studiums kaum auf dem Platz. Trotzdem kam er in Kiel bei den Deutschen Meisterschaften immerhin in den Endkampf in der Disziplin Gewicht- Weit- Einhand 7,5g. Mit einem sehr guten Ergebnis von 797,865 Punkten wurde Jonas (fast ohne Training) 10. im Siebenkampf. Das soll ihm erst einmal jemand nachmachen!

Gefreut haben wir uns auch in diesem Jahr über unseren Jüngsten: Jannik Josten vom MTV Schwabstedt konnte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin den Vizemeistertitel in der Disziplin Gewicht-Weit-Einhand 7,5g und in der Disziplin Gewicht Ziel gewinnen. Einzig in seiner besten Disziplin Gewicht Präzision patzte Jannik und vergab damit seine Chance auf den Sieg im Dreikampf. Aber immerhin konnte er auch hier mit einem geringen Rückstand auf den Ersten und Zweiten eine Bronzemedaille gewinnen. Schön, dass Du unsere Werferehre gerettet hast, Jannik! Gut gelaunt beim Weitwerfen: Jannik Josten

Auch ich selbst konnte bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in diesem Jahr nichts reißen und kam nur mit zwei Silber- und einer Bronzemedaille aus Kyritz in Brandenburg zurück.

Viel Arbeit kostete uns die Vorbereitung und Ausrichtung der Internationalen Deutschen Meisterschaft, die in der Zeit vom 18.-20. August in Kiel stattfand und die von den dort startenden Aktiven sehr positiv bewertet wurde. Ich möchte an dieser Stelle zwei Angelfreunden danken, die mich bei der Vorbereitung und beim Bahnaufbau erstklassig unterstützt haben: Hans-Werner Krieger und Benedikt Josten Siegerehrung Gewicht Ziel waren von Donnerstag bis Samstag auf dem Nordmarksportfeld und haben durch ihren Einsatz erheblich zum guten Gelingen dieses großen Sportevents beigetragen. Ein großes Dankeschön an euch beide.

Jürgen Töllner Angel-und Sportwart

- 16 - Jahresbericht des Kreiskoordinators für die Fischereischeinprüfung

2011 begann turbulent, das zog sich durch das ganze Jahr und beruhigte sich erst zum Jahresende. Es standen nicht immer alle Ausbilder zur Verfügung, verursacht durch Krankheiten und andere Gründe2.

Hier die wichtigsten Daten zur Fischereischeinausbildung 2011.

Kursname Teilnehmer Durchfaller

Bredstedt 1 42 1 Bredstedt 2 29 1 Emmelsbüll 14 0 Enge-Sande 24 0 Föhr 18 0 Husum1 37 1 Husum 2 42 1 Husum 3 33 0 Leck 32 1 Niebüll 35 1 Süderlügum 21 0 Uelvesbüll 25 - (Prüfung 2012) Viöl 24 0 Westerland 1 13 0 Westerland 2 14 0

Gesamt 403 6

Die Durchfallquote beträgt somit 1,48%.

Wir haben dieses Jahr die Schallmauer mit über 400 Teilnehmern durchbrochen und das beim Ausfall von mehreren Ausbildern. Auf mein Hilfeersuchen an den Kreissportfischerverband SL-FL haben Klaus-Peter Köhler und Armin Marx ohne zu Zögern ihre Hilfe zugesagt. Die Ferienkurse in Enge-Sande und Bredstedt 1 fanden große Zustimmung bei den Eltern, was sich an den Teilnehmerzahlen von 24 bzw. 42 bemerkbar machte. Es ist angedacht, 2012 Ferienkurse in Bredstedt und auf Eiderstedt (Garding?) durchzuführen. Sehr positiv ist die Vorverlegung des Unterrichtsbeginns auf 18.00 Uhr bei allen Beteiligten angekommen. Der Praxistag wird dort, wo er angeboten wird, sehr gut angenommen. Leider haben viele Vereine noch nicht begriffen, wie gut man diesen Tag für die Eigenwerbung nutzen kann.

-- 1717 -- Auch ist die Vorstellung der Vereine teilweise nicht besonders werbewirksam. An diesen Selbstpräsentationen sollten die Vereine dringend arbeiten, um die Chance auf Nachwuchs nicht zu gefährden.

Jürgen Töllner und ich sind zur Herbstversammlung der ArGe der nördlichen Angelvereine gefahren, um die Vereine auf die Möglichkeiten aufmerksam zu machen, die sich durch diesen Praxistag bieten. Jeder Verein kann den Praxistag doch nach seinen Möglichkeiten durchführen. Der SFV Leck bietet jetzt einen Praxistag an, wann kommen die anderen? Sehr gut entwickelt hat sich, dass die Vereine den Prüflingen eine vergünstigte Vereinsaufnahme anbieten. Ich möchte mich, auch im Namen des Kreisanglerverbandes, bei allen Personen ganz herzlich bedanken, die durch ihre Unterstützung es mir/uns ermöglicht haben, die Kurse ohne große Schwierigkeiten durchzuführen. Wir wünschen Willfried Tetens einen großen gesundheitlichen Fortschritt, so dass wir ihn, ganz eigennützig, wieder einsetzen können.

Peter Susat

- 18 - Jahresbericht des Jugendleiters

Am 1. Mai fand das Frühjahrsangeln der Jugend in Friedrichstadt in den Grachten statt. Ausrichter war der SFV Treene Friedrichstadt. An der Veranstaltung nahmen 28 Jungangler teil. In 3 Stunden wurden 10280g Fische gefangen. Imbiss und Preisverteilung fanden im Vereinsheim an der Treene statt.

Vom 06.08.-12.08. war wieder das Jugendlager in Meldorf. Es fand zum 11. Mal statt. Leider machte uns der viele Regen immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Aber es wurden trotzdem viele Sachen unternommen. Geangelt wurde in Miele, Südermiele und Nord-Ostsee-Kanal. Es wurden Stippvorfächer gebaut, Casting geworfen und der Kicker kam nicht zur Ruhe.

Besucht haben uns der 2.Jugendwart von Meldorf Andreas Volkmann, Hans-Peter Rathje, Jürgen Töllner, Jannik Josten und Robert Jankovski.

Bedanken möchte ich mich noch bei Hans -Wilhelm, Maik, Paul, Janne, und Alf.

Am 4. September wurde unser Herbstangeln an der Soholmer Au durchgeführt. Die Angelfreunde Stedesand waren diesmal die Veranstalter. 17 Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil. Gefangen wurden nur 4 Fische mit 3540g. Das lag aber daran, dass die Soholmer Au zu der Zeit eine sehr starke Strömung hatte. Der Imbiss sowie die Preisverteilung fanden dann wieder in Stedesand beim Gemeindehaus statt.

Ich wünsche allen ein gesundes und vor allem ein fischreiches Jahr2012

Olaf Kufallt

- 19 - Jahresbericht des Referenten für Fischzucht

KAV-NF Referent für Fischzucht Hermann Franke , Pappelweg 3, 25856 Tel. 04846/212551 Hattstedt d.20.12.2011

Im letzten Winter lagen die Teichein der Bordelumer Heide lange unter einer hohen Schneedecke. Der Schnee musste an einigen Stellen geräumt werden, damit Licht durch die Eisdecke kam. Durch eine gute Wasserführung unter dem Eis, kam es im Frühjahr zu geringen Verlusten. Im Frühjahr konnten wir nur eine kurze Zeit Abfischen, weil die Frösche sehr schnell zum Laichen kamen.

Der Verein Weideland Eiderstedt betreibt auf Eiderstedt das Trauerseeschwalbenprojekt. Im Frühjahr konnten wir den Verein Weideland mit Moderlieschen für die Trauerseeschwalbenbrut unterstützen. Die Moderlieschen wurden in den Parzellengräben ausgesetzt. Man hofft, dass sich die Fische vermehren und somit genügend Futter für die Trauerseeschwalben entsteht.

Im Frühjahr besetzten wir das letzte mal 3 Teiche mit K2 Karpfen.

Im Sommer mähte mein Stellvertreter Fritz Sick die Mönche und Wege frei. Dafür vielen Dank. Im Herbst fischten wir die letzten Teiche 6,7,8,9,13,14,15, 16 ab. Die Karpfen, Schleien, Rotaugen, Barsche und Hechte waren gut abgewachsen. Die Fische konnten alle an die Vereine abgeben werden. Auf Eiderstedt besetzten wir aus den Beständen die Sielzüge mit Hechten, Gründlingen, Karpfen und Schleie. Wo wir in Zukunft kostengünstigen Besatz herbekommen ist noch unklar, weil wir noch keinen Ersatz für unsere Teiche haben. Ende des Jahres werden wir die Teiche an die Landesforst abgeben. Sie wird in den nächsten 20 Jahren die Verwaltung der Teiche und des Gebiets übernehmen. Eine fischereiliche Nutzung von 5 Teichen ist weiterhin möglich.

Bei Fischereikontrollen durch die Fischereiaufseher und das LLUR, Fischereiaufsicht Husum, konnten auf Eiderstedt mehrere Reusen sichergestellt werden. Es kam wegen Fischwilderei im letzten Jahr zu mehreren Anzeigen. Die Verlängerung des Hegeplans wurde beim LLUR beantragt. Wichtig: Bitte gebt Eure Fangmeldung bis zu 30.03.2012 ab, damit wir sie für den Hegeplan und den weiteren Besatz auswerten können. Ich möchte mich bei der Gemeinde Langenhorn, Bordelum, der Forstgemeinschaft dem Wasser und Bodenverband für die gute Unterstützung der letzten Jahre bedanken. Der besondere Dank gilt auch allen Helfern, die mich in den letzten Jahren tatkräftig in der Bordelumer Heide unterstützt haben. Ohne Eure Hilfe wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.

Hermann Franke

- 20 - Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen des Kreisanglerverbandes NF 2012

- 21- Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

KAV Meisterschaften im Casting (im Rahmen der LSFV-Meisterschaft 2012)

Am: Samstag, den 19. Mai 2012

In: 25813 Husum, Rasenfläche am Dockkoog (bitte über den Deich zum Restaurantgebäude fahren)

Wettkampfbeginn: Samstag, 19. Mai 2012, 09.00 Uhr ab 8.30 Uhr ist das Training möglich

Ausrichter: Kreisanglerverband Nordfriesland e.V.

Zugelassene Teilnehmer: Mitglieder des KAV-NF, alle Klassen

Startgebühren: LM/LD/S= 10 Euro; Jugendliche= 5 Euro; Fischerklasse= 2,50 Euro

Startmeldung schriftlich oder via mail an: Jürgen Töllner Schulring 26 25878 Seeth [email protected]

Meldeschluss: 05. Mai 2012 Wertung: Der/die Kreismeister/-in bei den Erwachsenen wird im Fünfkampf ermittelt. Die der Jugendlichen im Drei- bzw. Fünfkampf. Die Fischerklasse wirft 2x Disziplin 3 und 1x Disziplin 5.

Geräte: Für die Ordnungsmäßigkeit der Geräte ist jede/r Teilnehmer/-in selbst verantwortlich. Die Wettkampfleitung lässt Geräte- und Dopingkontrollen durchführen, weitere Ankündigungen ergehen während des Wettkampfes nicht. Die Durchführung von Dopingkontrollen richtet sich nach dem Dopingkontrollsystem des DSB, das somit Bestandteil der Ausschreibung ist. Die Dopingkontrollen werden neben den Plazierten unabhängig von erzielten Wettkampfleistungen ausgelost. Jede/r Sportler/-in hat sich der Kontrolle zu unterziehen. Positive Kontrollen führen zur sofortigen Disqualifikation. Die Verweigerung der Dopingkontrolle wird wie ein positives Ergebnis bewertet und führt ebenfalls zur sofortigen Disqualifikation. Wer Gewichte verändert, wird für das gesamte Turnier disqualifiziert. Riegen-/Zeit- einteilung: Die Riegen- und Zeitplanung wird per Aushang geregelt.

- 22 - Kleidung: Teilnehmer/-innen ohne Sportkleidung erhalten keine Start- erlaubnis.

Hauptkampfrichter: Heinz Maire-Hensge

Schiedsgericht: Das Schiedsgericht wird vor dem Wettkampf bekannt gegeben.

Mitglieder der Wettkampfleitung: werden vor dem Wettkampf bekannt gegeben.

Bahnenaufbau/ Auswertung: Kreisanglerverband NF /LSFV S-H e.V.

Siegerehrung: Die Siegerehrung in den Mehrkämpfen erfolgt direkt im Anschluß an die Wettkämpfe.

Kosten: Alle Kosten für An- und Abreise, Verpflegung und Übernachtunggehen zu Lasten der Teilnehmer/-innen.

Übernachtungs- möglichkeiten: Übernachtungsmöglichkeiten in Husum und Umgebung vermittelt die Tourist-Information Husum, Tel. 04841-89870. Jugendherberge: Schobüller Str. 34, 25813 Husum, Tel. 04841-2714 Ein günstiges Angebot zur Übernachtung besteht auch auf dem unmittelbar am Dockkoog gelegenen Campingplatz von Familie Hartmann. Sie erreichen Hartmanns über die Telefonnummer 04841- 61911

Hinweis: Diese Veranstaltung wird nach den Bestimmungen der Sportordnung des VDSF e.V., der CW und ICW durchgeführt.

Seeth, den 29.11.2011

...... Unterschrift des Veranstalters

Genehmigungsvermerk: vom VDSF genehmigt

- 23 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz Jugendleitung

1. Jugendangeln 2012

Am: 01.Mai 2012

Gewässer: Bongsieler Kanal

Treffpunkt: 08.00 Uhr, Parkplatz Gaststätte Munsbrück

Angeldauer: 09.00-12.00 Uhr (Ende der Veranstaltung: ca. 14.00 Uhr)

Zweck der Veranstaltung: Festellung von Arten und Bestandsdichte

Anzahl der Teilnehmer: je Verein beliebig viele Jugendliche

Kostenbeitrag: pro Angler 6,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nord- Ostsee-Sparkasse, BLZ: 217 500 00 Kennwort: KAVJAMai2012

Meldung: spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung bei Olaf Kufallt, Ebbüll- Siedlung 30 25924 Emmelsbüll-Horsbüll, Tel.:04665/787 E-Mail:[email protected]

Angelart: beliebig, maximal 2 Ruten, 1 Haken je Rute

Köder, Grundfutter: beliebig; max. 1 l trocken ohne Zusätze

Zugelassene Fischarten: alle, außer geschützte Arten Mindestmaße: gemäß Schonbedingungen der Fischereigenossenschaft

Erfassung des Fanges: nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe und Imbiss: wird vor Ort bekannt gegeben

Bitte den gültigen Fischereischein nicht vergessen ! Vor und nach der Veranstaltung übernimmt der KAV NF keine Haftung. „Petri Heil“ Olaf Kufallt

- 24- Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Vorstandsangeln 2012

Am: Samstag, den 5. Mai 2012

Gewässer: Arlau

Treffpunkt: 14.30 Uhr

Angeldauer: 3 Stunden

Zweck der Veranstaltung: Reduktion des Weißfischbestandes

Anzahl der Teilnehmer: pro Verein beliebig viele Angler

Kostenbeitrag: pro Angler 8,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nordostseesparkasse, BLZ: 217 500 00

Meldung: bis zum 25. April 2012 bei Patrick Voigt, Kappelner Str.18 24943 Flensburg möglichst schriftlich oder per E-Mail über [email protected]

Angelart: beliebig, 1 Rute, 1 Haken

Köder, Grundfutter: beliebig, aber dem Gewässer angemessen

Zugelassene Fischarten: Brassen, Güster, Rotaugen, Rotfeder, Aland, Barsche

Erfassung des Fanges: nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe/Verwiegen: wird vor Ort bekannt gegeben

Imbiss: Gasthof Erichsen, Horstedt

Mit den besten Grüßen und einem „Petri Heil“ Patrick Voigt

-25 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Otto-Schmidt-Angeln 2012

Am: Sonntag, den 8.Juli 2012

Gewässer: Treene bei Schwabstedt

Treffpunkt: Sonntag, 08. Juli 2012, um 06:00 Uhr, Natobrücke (Süderhöft)

Angeldauer: 4 Stunden

Zweck der Veranstaltung: Feststellung der Arten und Bestandsdichte, Weißfischreduktion

Anzahl der Teilnehmer: pro Verein beliebig viele Angler

Kostenbeitrag: pro Angler 8,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nordostseesparkasse, BLZ: 217 500 00

Meldung: bis zum 28. Juni 2012 bei Patrick Voigt, Kappelner Str.18 24943 Flensburg möglichst schriftlich oder per E-Mail über [email protected]

Angelart: beliebig, maximal 2 Ruten, 1 Haken je Rute

Köder, Grundfutter: beliebig, aber dem Gewässer angemessen

Zugelassene Fischarten: Brassen, Güster, Rotauge, Rotfeder, Aland, Barsche

Erfassung des Fanges: Erfassung nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten; zusätzliche Regelungen gem. Absprache mit dem gastgebenden Verein Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe/Verwiegen: Verwiegestelle wird bei der Veranstaltungseröffnung bekannt gegeben.

Imbiss: Gaststätte Hansen, Hollbüllhus (vorbehaltlich)

Sonstiges: Festlegung der Teilnehmer am LV-Mannschaftsangeln 2012

Mit den besten Grüßen und einem „Petri Heil“ Patrick Voigt

-26 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Seniorenangeln 2012

Am: Samstag, den 7. Juli 2012

Gewässer: Alte Eider und Rothenspieker

Treffpunkt: Samstag, 7. Juli 2012, um 14:00 Uhr, Rothenspieker

Angeldauer: 3- 3,5 Stunden (nach Absprache der Teilnehmer/innen)

Zweck der Veranstaltung: Erhebung der Weißfischbestände

Anzahl der Teilnehmer: pro Verein beliebig viele Angler, Alter über 55 Jahre

Kostenbeitrag: pro Angler 8,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nordostseesparkasse, BLZ: 217 500 00

Meldung: bis zum 28. Juni 2012 bei Patrick Voigt, Kappelner Str.18 24943 Flensburg möglichst schriftlich oder per E-Mail über [email protected]

Angelart: beliebig, maximal 2 Ruten, 1 Haken je Rute

Köder, Grundfutter: beliebig, aber dem Gewässer angemessen

Zugelassene Fischarten: Brassen, Güster, Rotauge, Rotfeder, Aland, Barsche

Erfassung des Fanges: Erfassung nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten;

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe/Verwiegen: Verwiegestelle wird bei der Veranstaltungseröffnung bekannt gegeben.

Imbiss: Gaststätte Marschenblick (Spreckelsen)

Mit den besten Grüßen und einem „Petri Heil“ Patrick Voigt

- 27 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz Jugendleitung

2. Jugendangeln 2012

Am: 02.September 2012

Gewässer: Arlau

Treffpunkt: 08.00 Uhr, Betonbrücke

Angeldauer: 09.00-12.00 Uhr (Ende der Veranstaltung: ca. 14.00 Uhr)

Zweck der Veranstaltung: Festellung von Arten und Bestandsdichte

Anzahl der Teilnehmer: je Verein beliebig viele Jugendliche

Kostenbeitrag: pro Angler 6,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nord-Ostsee-Sparkasse, BLZ: 217 500 00 Kennwort: KAVJASeptember2012

Meldung: spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung bei Olaf Kufallt, Ebbüll-Siedlung 30 25924 Emmelsbüll-Horsbüll, Tel.:04665/787

E-Mail:[email protected]

Angelart: beliebig, maximal 2 Ruten, 1 Haken je Rute

Köder, Grundfutter: beliebig; max. 1 l trocken ohne Zusätze

Zugelassene Fischarten: alle, außer geschützte Arten Mindestmaße: gemäß Schonbedingungen des ASV „Nordseekant“

Erfassung des Fanges: nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe und Imbiss: wird vor Ort bekannt gegeben

Bitte den gültigen Fischereischein nicht vergessen ! Vor und nach der Veranstaltung übernimmt der KAV NF keine Haftung. „Petri Heil“ Olaf Kufallt

- 28 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Herbstangeln 2012

Am: Samstag, den 08.September 2012

Gewässer: Grachten

Treffpunkt: Samstag, 08. September 2012, um 15.00 Uhr, Parkplatz am „Großen Garten“ Friedrichstadt

Angeldauer: 3- 3,5 Stunden (nach Absprache der Teilnehmer/innen)

Zweck der Veranstaltung: Feststellung der Arten und Bestandsdichte

Anzahl der Teilnehmer: pro Verein beliebig viele Angler

Kostenbeitrag: pro Angler 8,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nordostseesparkasse , BLZ: 217 500 00

Meldung: bis zum 01.September 2012 bei Patrick Voigt, Kappelner Str.18 24943 Flensburg möglichst schriftlich oder per E-Mail über [email protected]

Angelart: beliebig, 1 Rute, 1 Haken je Rute

Köder, Grundfutter: beliebig, aber dem Gewässer angemessen

Zugelassene Fischarten: Brassen, Güster, Rotauge, Rotfeder, Aland, Barsche

Erfassung des Fanges: Erfassung nach Gewicht und Stückzahl, getrennt nach Arten; zusätzliche Regelungen gem. Absprache mit dem gastgebenden Verein

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Neuerungen, die sich aus dem LFischG ergeben, werden vor Ort bekannt gemacht.

Fangabgabe/Verwiegen: am Vereinsheim des SFV „Treene“

Imbiss: Vereinsheim SFV „Treene“

Mit den besten Grüßen und einem „Petri Heil“ Patrick Voigt

- 29 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Brandungsangeln 2012

Am: Samstag, den 17. November 2012

Ostseeabschnitt: Golsmaas, Deutsche Ostseeküste

Treffpunkt: 14.00 Uhr im Gemeinschaftshaus des Ferienparks

Angelbeginn: 15.00 Uhr

Angeldauer: 4-5 Stunden (nach Absprache der Teilnehmer/innen)

Anzahl der Teilnehmer: pro Verein beliebig viele Angler

Kostenbeitrag: pro Angler 8,- Euro, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Nordostseesparkasse, BLZ: 217 500 00

Meldung: bis zum 10. November 2012 bei Patrick Voigt, Kappelner Str.18 24943 Flensburg möglichst schriftlich oder per E-Mail über [email protected]

Anzahl der Ruten: maximal 2 Ruten

Zugelassene Fischarten: Dorsch, Wittling, Plattfische, Meerforelle und Lachs (sofern blank)

Erfassung des Fanges: Erfassung nach der Länge der Fische

Verwertung des Fanges: Die gefangenen Fische sind waidgerecht zu betäuben und sofort zu töten. Eigenverwertung des Fanges durch die Teilnehmer/innen.

Vermessen: Direkt am Strand während des Angelns

Imbiss: Gemeinschaftshaus des Ferienparks Golsmaas

Mit den besten Grüßen und einem „Petri Heil“ Patrick Voigt

- 30 - Ausschreibungen für Fortbildungsangebote des Kreisanglerverbandes NF 2012

- 31- Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

Die KAV-Angelschule

Fischen mit Match- und Bolorute

Am: Voraussichtlich im Juni 2012 Der genaue Termin wird zwischen den Teilnehmern und den Referenten abgesprochen.

Treffpunkt: Schwabstedt, Bootshafen

Kostenbeitrag: pro Teilnehmer/in 12 €, Überweisung auf das Konto 5090 bei der Sparkasse NF, BLZ: 217 500 00

Anmeldung: bis zum 15.05.2012 bei Jürgen Töllner, Schulring 26, 25878 Seeth, schriftlich oder per E-Mail: [email protected]

Inhalte des Kurses: Der Kurs setzt allgemeine Angelkenntnisse voraus und hat das Ziel, die Fertigkeiten im Fischen mit der Match- und Bolognese- rute zu verbessern. Die Teilnehmer/innen des Kurses angeln im Praxisteil ca. 3 Stunden lang an der Treene und werden dabei von den Referenten individuell beraten und unterstützt.

Referenten: Rüdiger Hansen, Jan-Willi Kupperschmidt (beide FASV Schwabstedt e.V.)

Sonstiges: Eine geeignete Ausrüstung, Maden, Pinkies, Futter und Lockstoffe müssen mitgebracht werden. Das Futter sollte nicht vorher angemischt werden, da die Futtervorbereitung unter Anleitung der Referenten erfolgt.

Mit den besten Grüßen und einem „Petri“

Jürgen Töllner

- 32 - Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz

12. Jugendlager des KAV am Westensee

Wann ? 20. - 27. Juli 2012

Wo ? Jugendherberge Westensee, Am See 24, 24259 Westensee

Programm? Viel über die Natur lernen (=Ökologische Bildungsmaßnahme) mit Robert Jankowski aus Hamburg Angeln ohne Ende Werfen lernen und üben Fußball spielen Ausflüge machen Gemeinsames Wohnen in einer schönen Jugendherberge Schwimmen gehen, Spaß haben u.v.m.

Wer kann teilnehmen ? Kinder und Jugendliche aus den Vereinen des KAV NF Teilnehmerzahl: Höchstens 25 Kinder/Jugendliche Nur Schwimmer, weil vom Boot aus geangelt werden soll.

Lagerleitung? Olaf Kufallt und Alf Hansen

Teilnehmerbeitrag ? pro Teilnehmer/in 100,- Euro Überweisung auf das Konto 5090 bei der Sparkasse NF, BLZ: 217 500 00 In besonderen Fällen ist eine finanzielle Unterstützung möglich.

Anmeldung ? Anmeldungen bis zum 10. Juni 2012 bei : Alf Hansen, Nedderlund 19 25866 Tel. 04841-772929 Mobil: 015110470728 E-Mail-Adresse: [email protected]

Erst bei Eingang des Teilnehmerbeitrages gilt der Platz als verbindlich gebucht. Der Teilnehmerbeitrag wird bei Nichtteilnahme nicht zurückerstattet.

- 33- Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick (Stand: Dezember 2012)

ASV „Nordseekant“ e.V. Norbert Heine Anna-Ovena-Hoyer-Str.4 04841- 1654 25813 Husum

AV Amrum e.V. Hans Ulrich Petersen Sanghugwai 12a 04682-2641 25946 Amrum

Angel- und Hegeverein Sven Salzmann Bergstr. 9 Ladelund 25926 Ladelund 04666-989286

AV Niebüll e.V. Carsten Peter Hansen Deezbüll Deich 115 25899 Niebüll 04661-2868

AV Stapel e.V. Klaus Rahn Am Streng 10 25879 Süderstapel 04883-850

AV Sylt e.V. Winfried Manthey Boy-Nielsen Str.31a 25980 Sylt Ost 04651-983410

AV Tönning e.V. Gerd Peters Klingbergerstr. 4 25832 Tönning 04861-1537

AV „Wehlenkieker“ Walter Holler Achter de Diek 5 25889 Uelvesbüll 04864-1389

FASV Schwabstedt e.V. Hans-Peter Rathje Hollbusch 4 25876 Schwabstedt 04884-583

Postsportverein Husum Bernd Ovens Eritstr. 33 25813 Husum 04841-1449

SFV „Treene“ Willfried Tetens Großer Garten 8 Friedrichstadt e.V. 25840 Friedrichstadt 04881-1883

SFV Föhr e.V. Jürgen Friedrichsen Strandstr.57 25938 Wyk/Föhr 04681-8506

SFV Humptrup und Umgebung e.V. Erich Johannsen Osterweg 1 25923 Humptrup 04663-1637

SFV Leck und Umgebung e.V. Günter Ullmann Dorfstr. 317 a 25920 Risum-Lindholm 04661-937778

Stedesander Angelfreunde e.V. Andreas Petersen Grüner Weg 24 25920 Stedesand 04662-1738

ASC „Zander“ Lexgaard e.V. Gunnar Christiansen Norderheine 10 04663-219 25923 Süderlügum

Karpfen-Scene Nord Lars Nissen Friedrich-Paulsen-Str. 3 25899 Niebüll

- 34- Anschriften des KAV-Vorstandes (Stand: Dezember 2012)

1. Vorsitzender Schulring 26 04881-7193 [email protected] Jürgen Töllner 25878 Seeth 04841-8992215

2. Vorsitzender Gülzower Str. 6 04151-8794183 [email protected] Christian Schmahl 21493 Schwarzenbek

Schriftwart Klaus-Groth-Str. 25 Adolf H. Hilger 25917 Leck 04662-4890 [email protected]

Schatzmeister Immensee 4 Horst Lütt 25813 Husum 04841-1437 [email protected]

Angel- und Sportwart Kappelner Str. 18 0461-40308084 Patrick Voigt 24943 Flensburg 017611380915 [email protected]

Kreisverbands- Ebbüllsiedlung 30 jugendleiter 25924 Emmelsbüll- 04665-787 [email protected] Olaf Kufallt Horsbüll

2. Kreisverbands- Nedderlund 19 jugendleiter 25866 Mildstedt 04841-772929 [email protected] Alf Hansen

Referent für Fischzucht Pappelweg 3 04846-212551 Hermann Franke 25856 Hattstedt 04841-3423 [email protected]

2. Referent für Fischzucht Hauptstr. 27 b Fritz Sick 25862 017024242209

Koordinatoren für die Fischereischein- prüfung

Willfried Tetens Prinzeßstr. 20 04881-1883 [email protected] 25840 Friedrichstadt

Peter Susat Am Sandberg 19 04605 1049 [email protected] 24994 Medelby

Sprecher Eiderstedt Uelvesbüllerkoog 4 04864-436 Gerhard Albrecht 25889 Uelvesbüll [email protected]

- 35- Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH

22.04.2012 Jahreshauptversammlung, Nortorf, Gastwirtschaft Heeschen 15. oder 29.04. Landesmeisterschaft Turnierwurfsport, Großensee 05.05.2012 Norddeutsches Fischen (noch nicht sicher, auf Einladung) 12.05.2012 Einzelfischen (Anmeldung über den KAV) 19.05.2012 Landesmeisterschaften im Castingsport, Husum, Dockkoog 09.06.2012 Kameradschaftsfischen (auf Einladung) 20.-22.07.2012 Bundesländerhegefischen 12.08.2012 Senioren-Angeln (Männer ab 60, Frauen ab 55 Jahre) 19.08.2012 Fischen der Vereine an der Eider mit Damen (Anmeldung über KAV) 16.09.2012 Nordostseekanalfischen in Offenbüttel

15.09.2012 Naturköderangeln, Laboe 16.09.2012 Kunstköderangeln, Laboe 20.10.2012 Brandungsangeln, Fehmarn

Jugendveranstaltungen 24.02.2012 Jahreshauptversammlung (Neumünster) 24.03.2012 LSFV-Jugend-Brandungsangeln (Hohenfelde) 14.04.2012 LSFV-Jugend-Kutterangeln 17.-20.05.2012 Jugendfreizeit am Westensee 19.05.2012 LSFV-Jugendmeisterschaft im Castingsport, Husum, Dockkoog 25.08.2012 Jugend-Gemeinschaftsangeln an der Stör 03.-07.10.2012 Jugendfreizeit in Karlsminde

- 36 -