Schobüll Heirat 1874 Alphabetisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 09/2016
Nieblum Jahrgang 16 / Ausgabe 09 Mai 2016 Froh Pfi ngste! Beim Frühlingsfest am 21. Mai und Trachtentreffen am 5. Juni: Adenauer & Co · Alberto Golf · Dubarry · Emanuel Berg Eleven Elfs · Napapijri · River Woods · Saint James R95th · Wiesenzauber & Moritz · William Lockie La Moda Öffnungszeiten Utersum tanzt! Bi de Süd 30 Mo. - Fr. 10:00 - 18:00 25938 Nieblum Sa. 10:00 - 14:00 04681 741353 · [email protected] · www.lamoda-foehr.de Das Pfannkuchen·Haus feiert seinen 20. Geburtstag! Täglich durchgehend ab 12 Uhr geöffnet Prinzen·Hof am Wyker Südstrand, Gmelinstraße 29, Telefon (04681) 765 www.das-pfannkuchen-haus.de Restaurant Café Eisspezialitäten ... einfach märchenhaft! Utersum hat mit Göntje Schwab Mal findet am 21. Mai das be- Thomas Judisch Spielzeug Föhr Alle eine neue Bürgermeisterin. Ihr liebte Frühligsfest mit vielen Le- Playmobil, Barbie, Fisher-Price, zur Seite stehen als erste Stell- ckereien statt. Zum Programm 15. bis 29. Mai 2016 Puppen,Puppenzubehör, vertreterin Ilke Kurzweg und als gehören Auftritte der Utersu- 20% bruder, Wiking und herpa zweiter Stellvertreter Richard mer Trachtengruppe. Am 5. Juni Kleider machen Freunde auf (Einzelteile bis zu 50% reduziert!) Quedens: Aber nicht allein des- tanzt sie zum zweiten Mal - Das Museum Kunst der Westküste zu Gast bei Ihr ganz besonderes Einkaufserlebnis halb kann in Utersum gefeiert dann zum Trachtentreffen (Früh- Ehlers Fashion in Wyk auf Föhr in der Großen Straße 32, 25938 Wyk, Tel.: 57 01 74 werden. Bereits zum sechsten lingsfest siehe im Innenteil). Eröffnung Pfingstsonntag -
Veranstaltungen 2015/2016
Veranstaltungen 2015/2016 Samstag 21.03.und Tönning: Ostereier-Markt im Packhaus mit internationaler Be- Sonntag 22.03.2015 teiligung und 50 Ausstellern 10.00 bis 17.00 Uhr Samstag 28.03.2015 Schwabstedt: Treenereinigung des FASV ab Natobrücke 08.00 Uhr 28.03.2015 Schwabstedt: „Schietsammeln“ – Aktion Saubere Feldmark 09.00 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus 28.03.2015 Ramstedt: „Schietsammeln“ unter Beteiligung aller Vereine im 10.00 Uhr Rahmen der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ ab Dörpshuus 28.03.2015 Bredstedt: Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ mit Kaffee und 14.00 bis Kuchen ab Naturzentrum Bahnofstraße 23 16.00 Uhr 28.03 2015 Hude: Frühjahrsputz im Rahmen der Aktion „ Unser sauberes Schleswig – Holstein“ ab Sportplatz 28.03.2015 Schwabstedt: „Stacheldraht um`t Himmelbett“ – Komödie in 20.00 Uhr 3 Akten von Helmut Schmidt dargeboten von den Theoderlüüd Ramstedt-Wisch im Fährhaus Samstag 28.03. und Husum: Krokusblütenfest mit verkaufsoffenem Sonntag Sonntag 29.03.2015 Eine ganze Stadt erstrahlt in Lila ! Sonntag 29.03..2015 Schwabstedt: Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden 10.00 Uhr in der St. Jacobi - Kirche Donnerstag 02.04.2015 Ramstedt: Lagerfeuer zum Gründonnerstag des Vereins 19.00 Uhr für Dorfchronik etc. und der Freiw. Feuerwehr auf dem Sportplatz 02.04.2015 Schwabstedt: Abendmahlsfeier mit gemeinsamem Essen in 19.30 Uhr der St. Jacobi – Kirche ( Jeder wird gebeten, eine Kleinigkeit zu Essen mitzubringen !) Freitag 03.04.2015 Schwabstedt: Gottesdienst bei geschlossenem Altar in der (Karfreitag) 10.00 Uhr St. Jacobi – Kirche Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Hegefischen des FASV ab Natobrücke 13.00 Uhr Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Osterfeuer der Wählergruppe auf der Gartenmüll- 18.30 Uhr deponie am Norderende Sonntag 05.04.2015 Schwabstedt: Festgottesdienst mit der Kantorei in der St. -
Förderung Aus Dem Grundbudget: A
LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. 14.Vorstandstreffen Dienstag, 20.November 2018, 16 – 18 Uhr, Niebüll Regionalmanagement LAG AktivRegion Nordfriesland Nord – Dr. Simon Rietz 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Mitteilungen zu Projekten a. „Neuausrichtung der Küche des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll“ b. „Grünes Rechenzentren-Cluster Nordfriesland“ c. „Dörpshuus Stedesand“ 3. Klärungsbedarfe zu Projekten / Projektanfragen a. „Mähroboter in der AktivRegion Nordfriesland Nord“ b. „Gesundheitshaus Langenhorn“ 4. Förderanträge – Beratung und Empfehlung Zur Förderung aus dem Grundbudget: a. Dörpspark Enge-Sande b. Sport- & Freizeitheim und Fußball-Kleinfeld für Stadum c. Regionaler-Online-Marktplatz Südtondern d. Schöpfungsgarten / Garten der Sinne e. Umsetzung des Marketingkonzepts für die nordfriesischen Lammtage f. Strategieentwicklung 2030 für das Gebiet der Nordfriesland-Tourismus GmbH 5. Bericht aus den Handlungsfeldern 6. Verschiedenes, Termine 2 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 3 2. Mitteilungen zu Projekten a. Neuausrichtung der Küche des Wilhelminen-Hospiz in Niebüll • Beschluss zur Förderung liegt vor (VS-Beschluss vom 13.September 2018) • Ursprüngliche Förderquote = 80% mit einer Fördersumme von 181.828,40 € • Annahme: Der Projetträger, die gemeinnützige Wilhelminenhospiz GmbH, ist „öffentlichen Trägern gleichgestellt“ und profitiert von der höheren Förderquote. • Diese Prüfung der Gleichstellung würde mehrere Monate dauern, so dass der Projektträger wegen der schnelleren Umsetzbarkeit des Projekts darauf verzichtet. Die Förderquote ändert sich damit von 80% auf 70% mit einer Fördersumme von dann noch 159.099,85 €. • Die Mittelbindung im Förderschwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ verringert sich folglich um 22.728,55 €. • Grundsätzliches Problem: Keine klare Trennung der Küchenneuausrichtung als Einzelprojekt des Gesamtprojektes „Erweiterung des Wilhelminen- Hospizes“, daher Schwierigkeiten der Bewilligung durch das LLUR. -
Duitsland, Overeenkomstig Artikel 2, Lid 1, Van Bedoeld in Artikel 3, Lid 3, Derde Streepje, Van Richt Ingeval Dit Grasland Meer
Nr . L 128/ 10 Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen 19 . 5 . 75 RICHTLIJN VAN DE RAAD van 28 april 1975 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn nr. 75/268/EEG (Duitsland) (75/270/EEG ) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, „criterium van de agrarische vergelijkbaarheid" ( Landwirtschaftliche Vergleichszahl , LVZ) dat ge Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese hanteerd wordt door de belastingdiensten als weer Economische Gemeenschap, gevende de bedrijfsresultaten der ondernemingen ; dat aan de grondslag van dit criterium de natuurlijke produktiviteit ligt ( kwaliteit van de bodem en klima Gelet op Richtlijn nr . 75/268/EEG van de Raad tologische omstandigheden), waarvan de waarde van 28 april 1975 betreffende de landbouw in berg werd aangepast met behulp van factoren als diversi streken en in sommige probleemgebieden (*), inzon teit van de grond , natuurlijke waterafvoer, enz., met derheid op artikel 2, lid 2, inbegrip van de andere dan natuurlijke produktie omstandigheden ; Gezien het voorstel van de Commissie, Overwegende dat de maximale waarde van voren Gezien het advies van het Europese Parlement, bedoeld criterium werd vastgesteld op 25 voor door de natuur benadeelde gebieden ( von der Natur be Gezien het advies van het Economisch en Sociaal nachteiligte Gebiete); dat in de Noordduitse gebieden Comité ( 2 ), ( nr. 1 , 3 , 6 , 7, en 10 ) deze waarde op 15 werd gebracht of, ingeval het blijvend grasland meer be Overwegende dat de Regering van de Bondsrepubliek slaat dan 40 % van de cultuurgrond , op 20, dan wel, Duitsland, overeenkomstig artikel 2, lid 1 , van ingeval dit grasland meer dan 60 % van de cultuur Richtlijn nr. -
Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite
Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresberichte 2011 2 • 1. und 2. Vorsitzender 2 • Schatzmeister: Einnahmen-Überschussrechung 2010 13 • Angel- und Sportwart 14 • Kreiskoordinator für die Fischereischeinprüfung 17 • Kreisverbandsjugendleiter 19 • Referent für Fischzucht 20 Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen 2012 21 • KAV-Meisterschaften im Castingsport 22 • Jugendangeln 1 24 • Vorstandsangeln 25 • Otto-Schmidt-Angeln 26 • Seniorenangeln 27 • Jugendangeln 2 28 • Herbstangeln 29 • Brandungsangeln 30 Ausschreibungen für Fortbildungsangebote 2012 31 • KAV-Angelschule: Fischen mit der Match- und Bologneserute 32 • KAV-Jugendlager in Westensee 33 Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick 34 Anschriften des KAV-Vorstandes 34 Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH 2012 36 - 1 - Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, wir wollen unseren diesjährigen Rückblick mit der Feststellung beginnen, dass der Kreisangler- verband Nordfriesland auch 2011 eine gute Adresse für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein war. Dass dies nicht nur ein Werbeslogan unseres Verbandes ist, verdanken wir auch und in erster Linie allen Vereinen, Vorständen und Einzelmitgliedern, die sich auch im Jahr 2011 wieder für die Sache der Anglerinnen und Angler in unserer Region eingesetzt haben. Bei diesen Angelfreundinnen und Freunden wollen wir uns deshalb auch gleich zu Beginn bedanken. Und natürlich danken wir allen Einzelpersonen, Verbänden und Institutionen außerhalb unserer eigenen Reihen, die unsere Sache der Angelfischerei in Nordfriesland durch konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert haben. Vereine und Mitgliederentwicklung Das Jahr 2011 bestätigte den bereits 2010 zu beobachtenden Trend: Die Mitgliederzahl der im Kreisanglerverband organisierten Vereine stieg wiederum leicht an: Hatten unsere 17 Vereine 2010 2472 Mitglieder, so stieg diese Zahl in 2011 leicht auf 2480 Angler/innen an. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Tourentipp 01/2019 „Abseits Von Drelsdorf“
Tourentipp 01/2019 „Abseits von Drelsdorf“ Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst bedeutender Handelswege. Die Heide der Geest wurde zum Schutz vor Sandverwehungen mit dem Drelsdorfer Wald aufgeforstet, der gute Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Die Ostenau teilt die einstigen Geestinseln voneinander. Das breite Tal der begradigten Ostenau bietet wunderbare Ausblicke auf die von Kirchenwald umrahmte St. Marien- und St. Johannis-Kirche, in deren Windschatten Drelsdorf liegt. Wegebeschreibung Wer eine Landschaft verstehen will, muss ihre Geschichte kennen. In Drelsdorf und Umgebung haben sich menschliche Spuren aus Jahrtausende alter Vergangenheit gefunden. Wie mag die Landschaft ausgesehen haben als der Neandertaler, dessen Faustkeil man in Drelsdorf gefunden hat, in der Eem-Warmzeit vor 125 000 Jahren Waldelefanten gejagt hat? Welche Landschaft durchstreiften die Jäger und Sammler der „Hamburger Kultur“ am Ende der letzten Eiszeit? Wir machen uns im 21. Jahrhundert auf den Weg vom Parkplatz an der Kirche des 12. Jahrhunderts. Durch den die Kirche umgebenden Friedhof und den Kirchenwald wandern wir in südliche Richtung parallel zu der Straße Kniepenbarg in Richtung Bohmstedt. Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst besonders relevanter Verkehrswege. Von Norden nach Süden verlief der Heer- und Ochsenweg, von West nach Ost der Handelsweg von Bredstedt nach Viöl und weiter. Wir wandern in Richtung Bohmstedt, verlassen den Kirchenwald, folgen der Straße ein kurzes Stück, bis wir an der nächsten Straße mit dem Hinweis „Zum Landhandel“ links ab gehen. Nach 300 m führt ein Weg in das Tal der Ostenau hinab. Ein herrlicher Blick eröffnet sich uns. Deutlich erheben sich die Geestrücken um Bohmstedt aus dem Tal, in dem der begradigte Lauf der Ostenau zu sehen ist. -
Titel Friedrichstadt Qxp
Friedrichstadt Info 2003 FRIEDRICHSTADT Das amt friedrichstadt Durch das Gesetz zur Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgren- Das Amtsgebiet umfasst insgesamt 6 Gemeinden mit einer Fläche zen sowie Gerichtsbezirken von 1969 wurden die Kreise Eiderstedt, von 9.797 ha, die Einwohnerzahl per 31.03.2001 betrug 5.877. Husum und Südtondern mit Wirkung vom 26.4.1970 aufgelöst Sie verteilen sich auf die Gemeinden wie folgt: und der Kreis Nordfriesland gebildet. Ihm wurden die zum früheren Kreis Schleswig gehörendenGemeinden Seeth und Drage sowie die Gemeinde Einwohnerzahl 31.03.2001 Fläche/ha Stadt Friedrichstadt angegliedert. Drage 565 1.642 Friedrichstadt 2.448 392 Mit Erlass des Innenministers des Landes Schleswig-Holstein vom Koldenbüttel 916 2.572 23.4.1970 wurde aus den Gemeinden Drage und Seeth (gehörten Seeth 717 1.356 zum früheren Amt Süderstapel im damaligen Kreis Schleswig) Uelvesbüll 263 1.021 der Stadt Friedrichstadt (gehörte zum damaligen Kreis Schleswig) Witzwort 968 2.814 der bis dahin amtsfreien Gemeinde Koldenbüttel (aus dem früheren Kreis Eiderstedt) und den Gemeinden Uelvesbüll und Witzwort Amt insgesamt: 5.877 9.797 (bildeten damals das Amt Witzwort im früheren Kreis Eiderstedt) das neue Amt Friedrichstadt gebildet. Die Amtsverwaltung wurde im Rathaus der Stadt Friedrichstadt untergebracht, in dem seit 1992 wieder ein hauptamtlicher Bürger- meister der Stadt Friedrichstadt seinen Dienstsitz hat. Ziel der Gebietsreform war es, leistungsfähige Ämter mit einer Mindestgröße von 5.000 Einwohnern zu schaffen. Dies wurde durch Einbeziehung der vor der Gebietsreform hauptamtlich verwalteten Stadt Friedrichstadt mit ihren zum Zeitpunkt der Verhandlungen 3.184 Einwohnern möglich. Die Stadt verzichtete zuvor auf einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine eigene Verwaltung. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk Und Amt Hattstedt Erstellt 1997
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk und Amt Hattstedt erstellt 1997 Bestand C10 INHALT Vorwort............................................................................................................................................... i 01. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 01.01. Protokolle des Amtes und der Gemeinden................................................. 1 01.02. Briefjournale.................................................................................................... 1 01.03. Personalverwaltung........................................................................................ 3 01.04. Verfassung und Behördenaufbau................................................................. 3 01.05. Allgemeine Verwaltung.................................................................................. 4 02. Sicherheit und Ordnung 02.01. Wahlen............................................................................................................. 6 02.02. Meldewesen, Personalausweise, Staatsangehörigkeit............................. 7 02.03. Vereine, Versammlungen, Sammlungen und Lotterien............................. 7 02.04. Wohnraumbewirtschaftung............................................................................ 8 02.05. Preisüberwachung ......................................................................................... 9 02.06. Jagd-, Fischerei-, Feldaufsicht, Viehseuchen........................................... 10 02.07. Verschiedenes ............................................................................................. -
Fahrplan 2021 Linienübersicht Und Informationen
Erweiterung des Liniennetzes • Zusätzliche Haltestellen • Veränderte Zeiten • Bessere Anbindung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5 Fahrplan 2021 Linienübersicht und Informationen gültig ab 1. 1. 2021 Erweiterung des Liniennetzes Fahrpreise & Tickets im innerstädtischen Busverkehr Auch im zweiten Jahr nach Einführung des neuen städtischen Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2021 gibt es leicht geänderte Busverkehrs hat die Stadt Husum auf eine Fahrpreiserhöhung Zeiten, etliche neue Haltestellen und vor allem eine bessere Anbin- verzichtet. dung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5. Mit dieser Erweiterung des Liniennetzes konnten einige Wünsche von Bürgerin- Einzelfahrt Erwachsene 1,50 € nen und Bürgern umgesetzt werden. Einzelfahrt Kind 1,00 € Nach wie vor gilt das Rendezvous-Prinzip, d. h. alle Buslinien starten und Einzelfahrt mit BahnCard Erwachsene 1,15 € enden immer zu den gleichen Zeiten am ZOB. Deshalb folgen auch die Einzelfahrt mit BahnCard Kind 0,75 € Abfahrtzeiten an allen Haltestellen den immer gleichen Intervallen. Einzelfahrt mit SH-Card 1,15 € Ein Beispiel: Der Bus der Linie 1 erreicht die Haltestelle Norderstraße Mehrfahrtenkarte (4x) Erwachsene 5,40 € planmäßig 17 Minuten nach und eine halbe Stunde später um 47 Mi- nuten nach der vollen Stunde. Dieses Intervall-Prinzip gilt den ganzen Mehrfahrtenkarte (4x) Kind 3,60 € Tag für alle Haltestellen der Stadtlinien. Tageskarte Erwachsene 4,10 € Für die beiden Linien 6 und 7 (auf Seiten 10 und 11) zu den Nachbar- Wochenkarte Erwachsene 18,30 € gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll bzw. Mildstedt beträgt das Wochenkarte Schule 16,20 € Intervall 60 Minuten. Nach diesem Prinzip treffen wochentags alle fünf Stadtbus-Linien zweimal, die Linie 6 von und nach Hattstedt und Linie 7 Monatskarte Erwachsene 52,90 € von und nach Mildstedt einmal in der Stunde am mittleren Bahnsteig Monatskarte Schule 46,60 € am ZOB ein.