Aber Nicht Vergessen!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Veranstaltungen 2015/2016
Veranstaltungen 2015/2016 Samstag 21.03.und Tönning: Ostereier-Markt im Packhaus mit internationaler Be- Sonntag 22.03.2015 teiligung und 50 Ausstellern 10.00 bis 17.00 Uhr Samstag 28.03.2015 Schwabstedt: Treenereinigung des FASV ab Natobrücke 08.00 Uhr 28.03.2015 Schwabstedt: „Schietsammeln“ – Aktion Saubere Feldmark 09.00 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus 28.03.2015 Ramstedt: „Schietsammeln“ unter Beteiligung aller Vereine im 10.00 Uhr Rahmen der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ ab Dörpshuus 28.03.2015 Bredstedt: Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“ mit Kaffee und 14.00 bis Kuchen ab Naturzentrum Bahnofstraße 23 16.00 Uhr 28.03 2015 Hude: Frühjahrsputz im Rahmen der Aktion „ Unser sauberes Schleswig – Holstein“ ab Sportplatz 28.03.2015 Schwabstedt: „Stacheldraht um`t Himmelbett“ – Komödie in 20.00 Uhr 3 Akten von Helmut Schmidt dargeboten von den Theoderlüüd Ramstedt-Wisch im Fährhaus Samstag 28.03. und Husum: Krokusblütenfest mit verkaufsoffenem Sonntag Sonntag 29.03.2015 Eine ganze Stadt erstrahlt in Lila ! Sonntag 29.03..2015 Schwabstedt: Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden 10.00 Uhr in der St. Jacobi - Kirche Donnerstag 02.04.2015 Ramstedt: Lagerfeuer zum Gründonnerstag des Vereins 19.00 Uhr für Dorfchronik etc. und der Freiw. Feuerwehr auf dem Sportplatz 02.04.2015 Schwabstedt: Abendmahlsfeier mit gemeinsamem Essen in 19.30 Uhr der St. Jacobi – Kirche ( Jeder wird gebeten, eine Kleinigkeit zu Essen mitzubringen !) Freitag 03.04.2015 Schwabstedt: Gottesdienst bei geschlossenem Altar in der (Karfreitag) 10.00 Uhr St. Jacobi – Kirche Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Hegefischen des FASV ab Natobrücke 13.00 Uhr Samstag 04.04.2015 Schwabstedt: Osterfeuer der Wählergruppe auf der Gartenmüll- 18.30 Uhr deponie am Norderende Sonntag 05.04.2015 Schwabstedt: Festgottesdienst mit der Kantorei in der St. -
Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite
Kreisanglerverband Nordfriesland e.V. Verband für Fischerei und Naturschutz Jahresheft 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresberichte 2011 2 • 1. und 2. Vorsitzender 2 • Schatzmeister: Einnahmen-Überschussrechung 2010 13 • Angel- und Sportwart 14 • Kreiskoordinator für die Fischereischeinprüfung 17 • Kreisverbandsjugendleiter 19 • Referent für Fischzucht 20 Ausschreibungen für Angel- und Sportveranstaltungen 2012 21 • KAV-Meisterschaften im Castingsport 22 • Jugendangeln 1 24 • Vorstandsangeln 25 • Otto-Schmidt-Angeln 26 • Seniorenangeln 27 • Jugendangeln 2 28 • Herbstangeln 29 • Brandungsangeln 30 Ausschreibungen für Fortbildungsangebote 2012 31 • KAV-Angelschule: Fischen mit der Match- und Bologneserute 32 • KAV-Jugendlager in Westensee 33 Unsere Mitgliedsvereine auf einen Blick 34 Anschriften des KAV-Vorstandes 34 Veranstaltungen des Landessportfischerverbandes SH 2012 36 - 1 - Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden Liebe Angelfreundinnen, liebe Angelfreunde, wir wollen unseren diesjährigen Rückblick mit der Feststellung beginnen, dass der Kreisangler- verband Nordfriesland auch 2011 eine gute Adresse für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein war. Dass dies nicht nur ein Werbeslogan unseres Verbandes ist, verdanken wir auch und in erster Linie allen Vereinen, Vorständen und Einzelmitgliedern, die sich auch im Jahr 2011 wieder für die Sache der Anglerinnen und Angler in unserer Region eingesetzt haben. Bei diesen Angelfreundinnen und Freunden wollen wir uns deshalb auch gleich zu Beginn bedanken. Und natürlich danken wir allen Einzelpersonen, Verbänden und Institutionen außerhalb unserer eigenen Reihen, die unsere Sache der Angelfischerei in Nordfriesland durch konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert haben. Vereine und Mitgliederentwicklung Das Jahr 2011 bestätigte den bereits 2010 zu beobachtenden Trend: Die Mitgliederzahl der im Kreisanglerverband organisierten Vereine stieg wiederum leicht an: Hatten unsere 17 Vereine 2010 2472 Mitglieder, so stieg diese Zahl in 2011 leicht auf 2480 Angler/innen an. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk Und Amt Hattstedt Erstellt 1997
Kreisarchiv Nordfriesland Amtsbezirk und Amt Hattstedt erstellt 1997 Bestand C10 INHALT Vorwort............................................................................................................................................... i 01. Allgemeine Verwaltungsaufgaben 01.01. Protokolle des Amtes und der Gemeinden................................................. 1 01.02. Briefjournale.................................................................................................... 1 01.03. Personalverwaltung........................................................................................ 3 01.04. Verfassung und Behördenaufbau................................................................. 3 01.05. Allgemeine Verwaltung.................................................................................. 4 02. Sicherheit und Ordnung 02.01. Wahlen............................................................................................................. 6 02.02. Meldewesen, Personalausweise, Staatsangehörigkeit............................. 7 02.03. Vereine, Versammlungen, Sammlungen und Lotterien............................. 7 02.04. Wohnraumbewirtschaftung............................................................................ 8 02.05. Preisüberwachung ......................................................................................... 9 02.06. Jagd-, Fischerei-, Feldaufsicht, Viehseuchen........................................... 10 02.07. Verschiedenes ............................................................................................. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Nachlass Dr. Hans
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nachlass Dr. Hans Meyer, Schwabstedt erstellt 2003 Abteilung J22 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Genealogie 1 02. Zur Geschichte Schwabstedts und Umgebung 8 03. Landwirtschaft 13 04. Behördenschriftgut, Amt und Gemeinde Schwabstedt 14 05. Kirchliche Akten 14 05.01. Schulwesen 14 05.02. Armenwesen 14 05.03. Kirche 15 06. Verschiedenes 17 Ortsindex 18 Personenindex 18 Sachindex 18 II Vorwort Hans Meyer wurde am 3. Januar 1904 in Schwabstedt geboren. Nach bestandenem Abitur 1926 studierte er in Halle, Berlin und Kiel und promovierte 1931 zum Doktor der Medizin. Nach mehreren Jahren als Assistenzarzt übernahm er 1936 die Arztpraxis von Dr. Schultz in Schwabstedt und führte sie, mit Unterbrechung in den Kriegs- jahren, bis 1974. Am 25.4.1986 verstarb Dr. Hans Meyer nach langer schwerer Krankheit. Geprägt durch das heimatkundliche Interesse seines Vaters, des Lehrers Theodor Meyer, widmete sich Dr. Hans Meyer neben seinem Beruf der Erforschung der Geschichte seines Heimatortes. Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von dieser Tätigkeit. Eine Bibliographie seiner Arbeiten wurde von Frenz Bertram erstellt und in dem Nordfriesischen Jahrbuch 1986, S. 10 ff veröffentlicht. Vom selben Autor stammt der Nachruf im Jahrbuch Zwi- schen Eider und Wiedau, 1987, S. 193 f. Schon vor seinem Tod übergab Dr. Hans Meyer einiges Material dem Kreisarchiv Nordfriesland, im Juli und Au- gust 1993 (Akz. 383) wurden dem Archiv durch seine Witwe Irene Meyer weitere Ausarbeitungen und Archiva- lien übergeben. Husum, im Juni 1994 III 01. Genealogie J22 - 35 Abschriften aus dem Schwabstedter Obligationsregister (1585 - 1666) und dem Kirchenrechnungsbuch (1559 - 1705) sowie Aktenauszüge aus dem Landesarchiv, nach Familiennamen alphabetisch abgelegt J22 - 71 1803 Volkszählung, Abschrift enthält: Ahrenshöft, Bohmstedt - Ksp. -
Fahrplan 2021 Linienübersicht Und Informationen
Erweiterung des Liniennetzes • Zusätzliche Haltestellen • Veränderte Zeiten • Bessere Anbindung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5 Fahrplan 2021 Linienübersicht und Informationen gültig ab 1. 1. 2021 Erweiterung des Liniennetzes Fahrpreise & Tickets im innerstädtischen Busverkehr Auch im zweiten Jahr nach Einführung des neuen städtischen Mit dem Fahrplanwechsel zum 1. Januar 2021 gibt es leicht geänderte Busverkehrs hat die Stadt Husum auf eine Fahrpreiserhöhung Zeiten, etliche neue Haltestellen und vor allem eine bessere Anbin- verzichtet. dung nach Mildstedt durch die Verlängerung der Line 5. Mit dieser Erweiterung des Liniennetzes konnten einige Wünsche von Bürgerin- Einzelfahrt Erwachsene 1,50 € nen und Bürgern umgesetzt werden. Einzelfahrt Kind 1,00 € Nach wie vor gilt das Rendezvous-Prinzip, d. h. alle Buslinien starten und Einzelfahrt mit BahnCard Erwachsene 1,15 € enden immer zu den gleichen Zeiten am ZOB. Deshalb folgen auch die Einzelfahrt mit BahnCard Kind 0,75 € Abfahrtzeiten an allen Haltestellen den immer gleichen Intervallen. Einzelfahrt mit SH-Card 1,15 € Ein Beispiel: Der Bus der Linie 1 erreicht die Haltestelle Norderstraße Mehrfahrtenkarte (4x) Erwachsene 5,40 € planmäßig 17 Minuten nach und eine halbe Stunde später um 47 Mi- nuten nach der vollen Stunde. Dieses Intervall-Prinzip gilt den ganzen Mehrfahrtenkarte (4x) Kind 3,60 € Tag für alle Haltestellen der Stadtlinien. Tageskarte Erwachsene 4,10 € Für die beiden Linien 6 und 7 (auf Seiten 10 und 11) zu den Nachbar- Wochenkarte Erwachsene 18,30 € gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll bzw. Mildstedt beträgt das Wochenkarte Schule 16,20 € Intervall 60 Minuten. Nach diesem Prinzip treffen wochentags alle fünf Stadtbus-Linien zweimal, die Linie 6 von und nach Hattstedt und Linie 7 Monatskarte Erwachsene 52,90 € von und nach Mildstedt einmal in der Stunde am mittleren Bahnsteig Monatskarte Schule 46,60 € am ZOB ein. -
Inhaltsübersicht 1. Die Landschaft 13 2. Erdgeschichte Hügelige Landschaft Durch Die Eiszeiten Gebildet. Urstromtal Der Treene
Inhaltsübersicht 1. Die Landschaft 13 2. Erdgeschichte Hügelige Landschaft durch die Eiszeiten gebildet. Urstromtal der Treene. Die geologische „Schwabstedtschicht" 13 3. Das liebliche Schwabstedt Gedichte über Schwabstedt seit 1590 in Rostock und seit 1622 in Holland. Ausflugsziel seit Jahrhunderten 14 4. 10 000 Jahre altes Hirschgeweihmesser. 4000 Jahre alte Sied lung der Steinzeit Steinzeithäuser und Geräte. Der Steinwerkmeister beim Opfer herd 15 5. Das Hockergrab und der Schalenstein 4000 Jahre altes Skelett eines Schwabstedters 16 6. Der Glockenberg neben der Kirche Unberührt seit Jahrtausenden, birgt ein Geheimnis. Wer drei mal um ihn herumgeht, kann Schwabstedt nie vergessen ... 18 7. Zerstörte Gräber In der Vorzeit nur 70 Einwohner im jetzigen Kirchspiel ... 19 8. Das Megalithgrab auf dem Galliberg Fast 5000 Jahre altes Mausoleum. Scheiterhaufen 1619. Die vier roten Hähne. Ungehobener Schatz 20 9. Ein steinzeitlicher Kalender? „Heilige Linien". 5000 Jahre Schwabstedter Geschichte ... 21 10. Sagenwelt nach der Zeitenwende Flurnamen und Sagen berichten von Wodan und Freia. Störte- bekers goldene Kette vom heidnischen Tempel? 25 11. Schwabstedt in der ältesten Literatur Der Name. Stabreim über die Einführung des Christentums 28 12. Germanisches Gehöft mit Sodenbrunnen Heidnisches Katzenopfer. Römisches Weinglas. Welthandel 30. 13. Am Weg nach Haithabu Die Stadt Haithabu. Das Danewerk 32 7 http://d-nb.info/880235586 14. Schwabstedt zur Haithabuzeit 800—1100 Marktplatz vor der Jahrtausendwende. Vier Sodenbrunnen. Schwabstedter Bier 33 15. Des Herzogs „Andel" in der Südergosharde Zur Zeit der Abtrennung des Herzogtums Schleswig aus dem Dänischen Reich (1100—1250) 36 16. Die Mildeburg Am Dreiländereds gelegen. Schauplatz dänischer Königskämpfe 1151 und 1252. König Abel von einem Friesen 1252 erschlagen 38 17. -
Niederschrift
09. GV Hattstedt am 07.07.2014 Niederschrift über die 09. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hattstedt am 07.07.2014 in Christiansens Gasthof in Hattstedt. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 22.25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Ralf Heßmann 2. 1. stellv. Bürgermeister Ralf Jacobsen 3. 2. stellv. Bürgermeister Werner Meyer 4. Gemeindevertreterin Ilona Dethlefsen 5. Gemeindevertreter Karl-Heinz Hansen 6. Gemeindevertreterin Brunhilde Ivers 7. Gemeindevertreter Udo Maart 8. Gemeindevertreterin Sandra Milke 9. Gemeindevertreter Reiner Peters 10. Gemeindevertreterin Christel Schmidt 11. Gemeindevertreter Rolf Stechmann Entschuldigt fehlen: Gemeindevertreter Olaf Ketelsen und Harald Nissen Außerdem sind anwesend: Frank Feddersen, Amt Nordsee-Treene, Schriftführer Ing. Reimer Ivers zu TOP 1 Herr Rahn von den Husumer Nachrichten sowie 13 Zuhörer Bürgermeister Ralf Heßmann eröffnet die Sitzung mit der Begrüßung aller Anwesenden und stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung ist beschlussfähig. Antragsgemäß wird einstimmig beschlossen, den ehemaligen TOP 6 unter TOP 1 zu be- handeln sowie die Tagesordnung um den TOP 12 Kindergartenangelegenheiten zu erwei- tern. Tagesordnung 1. Bebauungsplan Nr. 19 für das Gebiet nördlich der "Osterwiede", westlich vom "Hal- ligblick" und südlich des "Wiedeblick" a. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b. Satzungsbeschluss 2. Einwohnerfragestunde 3. Feststellung der Niederschrift über die 8. Sitzung am 6.5.2014 4. Bericht des Bürgermeisters 5. Bericht der Ausschüsse 6. Anfragen aus der Gemeindevertretung 7. Sachstand Sportpark 8. Sachstand der Planung und Sanierung des Quanteweges 9. Fassadenrenovierung des Gebäudes des OK-Treffs 10. Wirtschaftswegeunterhaltung - Abschluss eines neuen Vertrages mit dem Kreis 11. Jahresrechnung 2013 a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben b. -
Vogelschutzgebiet „Schwabstedter Westerkoog“
Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucher- Vogelschutzgebiet informationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom „Schwabstedter Westerkoog“ Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230 E-Mail: [email protected] Unter www.umweltdaten.landsh.de/bestell/publnatsch.html können die Faltblätter ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version 1 aufgerufen werden. Die nördliche Gabelung des Sielkanals aus der Vogelperspektive Finanzierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume des Landes Schleswig-Holstein Der Schwabstedter Westerkoog, auch Ramstedter Moor genannt, ist Teil der Eider-Treene-Sorge-Nie- derung, der größten zusammenhängenden Fluss- Gebietsbetreuung landschaft Schleswig-Holsteins. Der Koog dient Eider-Treene-Verband Hauptstr. 1, 25794 Pahlen dem Eider-Treene-Verband als Rückstaupolder, der Tel.: 04803 / 501 www.eider-treene-verband.de mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Mio. m³ die südlich liegende Treene bei Hochwasser entlastet. Das von Norden her durch die Oldersbek zur Treene Integrierte Station Eider-Treene-Sorge und Westküste fließende Wasser wird dabei durch das Sperrwerk Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 / 902064 am Südrand im Polder gehalten, um den Druck auf www.eider-treene-sorge.de die Treene zu vermindern. Der umlaufende Deich schützt die Umgebung vor Überflutungen. Dieses Gebiet ist Bestandteil des europäischen Seit der Einrichtung als Polder 1969 werden ökologischen Netzes „NATURA 2000“. www.natura2000.schleswig-holstein.de die meisten Flächen nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. -
Wildes Moor Bei Schwabstedt“
Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1322-391 „Treene, Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au“ und das EU-Vogelschutzgebiet DE 1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Naturschutzgebiet „Wildes Moor bei Schwabstedt“ Stand: 15. Oktober 2015 Der Managementplan wurde durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein in enger Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe für das NSG „Wildes Moor bei Schwabstedt“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Oktober 2015 Titelbild: Aussichtsturm im Wilden Moor, 12.03.2015 (Foto: H. Mordhorst-Bretschneider) Managementplan Wildes Moor bei Schwabstedt Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung...............................................................................................6 1 Grundlagen....................................................................................................6 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen.................................................................6 1.2 Verbindlichkeit....................................................................................................7 2 Gebietscharakteristik....................................................................................8 2.1 Gebietsbeschreibung .........................................................................................8 2.1.1 Lage und Abgrenzung ...................................................................................8