Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucher- Vogelschutzgebiet informationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom „Schwabstedter Westerkoog“ Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) herausgegeben. Dieses und weitere Faltblätter des BIS können kostenlos beim LLUR bestellt werden: Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 / 704 - 230 E-Mail:
[email protected] Unter www.umweltdaten.landsh.de/bestell/publnatsch.html können die Faltblätter ebenfalls angefordert oder auch als digitale Version 1 aufgerufen werden. Die nördliche Gabelung des Sielkanals aus der Vogelperspektive Finanzierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Liebe Besucherinnen, liebe Besucher! Durchführung Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume des Landes Schleswig-Holstein Der Schwabstedter Westerkoog, auch Ramstedter Moor genannt, ist Teil der Eider-Treene-Sorge-Nie- derung, der größten zusammenhängenden Fluss- Gebietsbetreuung landschaft Schleswig-Holsteins. Der Koog dient Eider-Treene-Verband Hauptstr. 1, 25794 Pahlen dem Eider-Treene-Verband als Rückstaupolder, der Tel.: 04803 / 501 www.eider-treene-verband.de mit einem Fassungsvermögen von 3,5 Mio. m³ die südlich liegende Treene bei Hochwasser entlastet. Das von Norden her durch die Oldersbek zur Treene Integrierte Station Eider-Treene-Sorge und Westküste fließende Wasser wird dabei durch das Sperrwerk Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 / 902064 am Südrand im Polder gehalten, um den Druck auf www.eider-treene-sorge.de die Treene zu vermindern. Der umlaufende Deich schützt die Umgebung vor Überflutungen. Dieses Gebiet ist Bestandteil des europäischen Seit der Einrichtung als Polder 1969 werden ökologischen Netzes „NATURA 2000“. www.natura2000.schleswig-holstein.de die meisten Flächen nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.