Nordfriisk Instituut 1337 Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Dezember 2019 Euro Nr 208 Süderstr. 30 | 4 . D-25821 Bräist/, NF www.nordfriiskinstituut.eu

Direkt neben Interview mit Klimaschutz Fahrradtour Herausgegeben dem Papst vom J. Ph. Albrecht Küstenschutz durch Europa Nordfriisk Instituut

Seite 10 Seite 17 Seite 18 Seite 24 Sanwiser – Jarling 2020 NEU im Nordfriisk Instituut: Ein nordfriesischer Kalender Charles Dickens: En jületääl eefterferteeld foon Marie Tångeberg.

72 Seiten, gebunden 14,80 Euro

Charles Dickens´ berühmte Erzählung „A Christmas Carol“ auf Bökingharder Friesisch, nach- erzählt und illustriert von der Sprach- und Zeichenkünstlerin Marie Tångeberg.

Die Schönheit des passenden Moments Sanwiser – Jarling 2020 Jetzt erschienen: „Jarling“ ist Nordfriesisch und heißt Fotos von Mirko Honnens „dieses Jahr“. JARLING, der Fotoka- Kalendarium in Friesisch u. Plattdeutsch Basiswörterbuch lender aus , spiegelt Hrsg. von G. Hoffmann, M. Honnens, Deutsch-Friesisch die Eigenart der Region nicht nur im M. Kunz Nordergoesharder Mundart Bild wider, sondern auch in den 14 Blätter 30 x 40 cm, 16,80 EUR Sprachen Friesisch und Platt- ISBN 978-3-88007-424-8 deutsch. 239 Seiten, gebunden 14,80 Euro „Ich hoffe, dass ich durch meine Bil- der auf die Schönheit der nordfrie- sischen Landschaft aufmerksam machen kann. Denn immer öfter Hoolmer Freesch (Ockholmer beschleicht mich dabei auch der Friesisch), zusammengestellt Gedanke, dass unsere Kinder und Nordfriisk Instituut von Johann-Meinert Petersen. Kindeskinder diese einzigartige Viel- Süderstrr.. 30 Rund 2700 deutsche Stichwörter 25821 Bräist/B Bredstedt, NF falt so nicht mehr erleben dürfen“, TTelel 04671–60104671–6012–0 12–0 und rund 3000 Beispielsätze. so Mirko Honnens, der Fotograf [email protected] des diesjährigen JARLING. www.nordffrriiskinstituut.eu Christoph G. Schmidt: Die eigenen Grenzen kennen 2

Friesenstiftung ist auf dem Weg 3 Königlicher Besuch 3 Marie Tångeberg: Buchautorin mit 95 Jahren 4 Neues friesisches Wörterbuch 4 Fering in Bellevue 5 Neue Karte der Insel Strand 5 SSF: Neue Vorsitzende 5 „Gemeinsam das Friesische in die Zukunft bringen“ 6 Nummer 208 Ellins wäält 7 von NORDFRIESLAND bietet al- Nordfriesland im Herbst 8 les, was man sich zur Weihnachts- Üt da friiske feriine 9 zeit so wünscht: Die Nähe der Friesen zum Heiligen Stuhl, Staatsoberhäupter mit und ohne Christoph G. Schmidt: Krone, sogar die Verheißung eines Direkt neben dem Papst – Friesen im mittelalterlichen Rom 10 Staatsbesuches 2021. Doch zu- Heike Wells: gleich steht das Verderben dro- Das Weltnaturerbe Wattenmeer 13 hend vor der Tür: Wenn alle Dei- Christoph G. Schmidt: che brechen, ist Nordfriesland ver- Interview mit Umweltminister Jan Philipp Albrecht 17 loren! Hat nicht schon die Seherin Michael Schirmer: Hertje von Horsbüll um 1400 ge- Küstenschutz im Klimawandel 18 weißsagt, dass alle Marschländer Geart Tigchelaar/Ydwine Scarse: in den Fluten vergehen werden 7800 Kilometer treten 24 und die Kirche zu Lindholm, wie Rike Jessen: sie die erste gewesen, also auch die Gute Zeiten, schlechte Zeiten, alte Zeiten 26 letzte sein werde, sodann der Schiffer zu seinem Steuermann sa- gen werde: „Hüte dich vor dem 85C 28 (Lind-)Holmer Sand!“? Wer die Faan Gesa Hering Ausführungen von Michael Schir- mer liest, wird bemerken, dass wir Friesische Fantasy / Schleswigs Kolonialgeschichte 29 uns diesem Szenario offenbar tat- Masterarbeit über James Krüss / Der letzte Wyker Moses 30 sächlich annähern. Natur und Na- Die mutigen Seenotretter von Amrum 31 turwissenschaft, insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels sind daher ein Schwerpunkt dieses Personen aus ihrer Zeit heraus begreifen 32 Heftes. Ein wenig stolz sind wir auf das Interview mit Umweltmi- nister Jan Philipp Albrecht. Und Ausschnitt aus einer Fotomontage von Harald Bickel, bi a Wik/Wyk auf Fahrradfahren ist sowieso die beste Föhr, NF. Die Boldixumer Kirche nach dramatischem Anstieg des Mee- Fortbewegungsart in solchen Zei- resspiegels. ten. Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 25.11.2019

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 1 dem Wirtschaften. Gerade bei unter Druck letztgenanntem Gebrauch vergisst setzt – ohne man freilich oft, dass die „Natur“ Unterstüt- unserer Umgebung alles andere als zung von hö- natürlich ist. Gerade die Friesen herer Stelle, können davon ein Lied singen: des Landes, Ohne Deichbau sähe die Nordsee- des Bundes küste völlig anders aus; von der oder europäi-

Geest ohne Düngung ganz zu scher Institu- Foto: WikiCommons schweigen; und auch das Weltna - tionen wäre Die eigenen Der plattdeutsche turerbe Wattenmeer müsste korrek- hier nicht Dichter Klaus Groth Grenzen kennen terweise Weltkulturerbe heißen. viel zu bewe- (1819–1899) Aber Nordfriesen wissen aus ihrer gen. Auch Du höörst dien Schritt nich, wenn du geihst, Geschichte auch um Natur-Gewal- das ist nicht neu: Bereits nach der Du höörst de Rüüschen, wenn du steihst, ten. Und geht man davon aus, verheerenden Sturmflut von 1634 Dat leevt un weevt in’t ganze Feld, dass Mentalität über Generationen gelang Wiedereindeichung selbst in As weer’t bi Nacht en anner Welt. geprägt wird, dann können die geringem Umfang nur dank staatli- heutigen Bürgerwindparks als Er- cher Organisation, durch die be- Diese Verse von Klaus Groth waren ben der Erfahrung dienen, dass kannten „Oktroi“, und nicht in Ei- zum 200. Geburtstag des Dichters man sich am besten selber und ge- geninitiative vor Ort. im Schleswig-Holsteinischen Land- meinsam kümmert, wenn es vor Zum Miteinander auf der Welt ge- tag zu hören. Der übrigens exakt Ort hart auf hart kommt, denn im hört aber noch etwas ganz Ent- dort steht, wo der junge Groth Zweifelsfall ist der Welt Nordfries- scheidendes, und da sind die Halli- seine erste, behelfsmäßige Unter- land egal. Dass Nordfriesen gelernt gen als eigenwilliger Lebensraum kunft in Kiel bezog, im Badekar- haben, sich zuständig zu fühlen ganz nahe bei Klaus Groths Dich- renschuppen der Seebadeanstalt und die Herrschenden kritisch zu tung: Gegen die physikalischen Düsternbrook; dies nur nebenbei. beäugen, mag zwar manchmal läs- Kräfte der Natur geht es nicht, Der Göttinger Germanist Heinrich tig bis chaotisch sein (man denke sondern nur, indem man sich ge- Detering war als Festredner gela- an den Streit um die Einrichtung schmeidig arrangiert. Dazu gehört den und nutzte die Gelegenheit, des Nationalparks vor rund 30 Jah- es, regionale Eigenheiten wahrzu- Klaus Groth in seinem Verhältnis ren). Aber je mehr sich dazu beru- nehmen und zu respektieren. Zu- zur Natur – heute würde man Um- fen fühlen, Verantwortung zu über- gewandtheit, Eigenwilligkeit, Tat- welt sagen – zu porträtieren. nehmen, desto geringer die kraft und das Bewusstsein, klein zu In Versen wie oben schwingt eine Chance, dass der Egoismus einzel- sein – diese Mischung dürfte hilf- romantische Mystik nach, eine ner nachhaltig Oberwasser ge- reich sein, wenn es darum geht, menschliche Sehnsucht nach dem winnt. Zukunft in unserer Umwelt zu ge- Heilen und Ganzen, der Wunsch, Allerdings gerät Eigenorganisation stalten. In Groths Gedicht steht: im Großen aufzugehen. Ein Ge- an ihre Grenzen, wo die Aufgaben Denn warrt dat Moor so wiet un groot. genbild zu dem, wie heute „Natur“ zu groß werden. Sei es die Anpas- Denn warrt de Minsch so lütt to Moot: in der Regel wahrgenommen wird: sung an ein sich rasant änderndes Wull weet, wo lang he dör de Heid Wir nutzen sie kleinteilig, als Roh- Klima, sei es der weltweite Wettbe- Noch frisch un kräftig geiht. stofflieferant, als Verkehrsraum werb, der nichtprofitable Eigenhei- oder einfach zur Erholung von all ten wie die nordfriesische Sprache Christoph G. Schmidt Häägar

2 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 sind schon viele Schritte weiter ge- sprache es geben wird. Das Nordfri- kommen). Die Stiftung soll in Kiel isk Instituut hat immer darauf hin- angesiedelt werden und die ganze gewiesen, dass es nicht hinter die Finanzierung der Arbeit für die staatliche Verlässlichkeit der Ziel- Volksgruppe in sich vereinen. Auf und Leistungsvereinbarungen mit Seiten der friesischen Volksgruppe dem Land zurückfallen will, die gibt es noch viel Spannung, wie die dem Institut nach Jahrzehnten der Stiftung am Ende finanziell ausge- Unsicherheit finanzielle Stabilität stattet sein wird, wer über die Gel- und Planungssicherheit garantie- der entscheiden und welche Mit- ren. Friesenstiftung Red. ist auf dem Weg Der Frasche Rädj/Friesenrat Sektion Nord unter seiner Vorsitzenden Ilse Johanna Christiansen fordert seit Jahren eine Stiftung für die friesi- sche Volksgruppe in Schleswig- Holstein. Auch der SSW-Abgeord- nete Lars Harms setzt sich seit Jah- ren dafür ein. Das Vorhaben steht nun kurz vor dem Erfolg. Im Sep- tember 2019 wurde das Gesetz zur Errichtung der Stiftung im Schles- wig-Holsteinischen Landtag bera- ten, die zweite Lesung wird für Dezember 2019 erwartet. Die

Landtagsabgeordnete Marret Bohn Foto: WikiCommons (B 90/ Grüne) sagte: „Wi san al en Der Plenarsaal des Landtags in Kiel. Seit den 1990er-Jahren gibt es Pläne mase straaler widjer kimen.“ (Wir für eine Friesenstiftung nach sorbischem Vorbild.

sen. Eine große An- Königlicher Besuch zahl von Kindern, Am 6. September 2019 besuchte Lehrern und Erzie- die dänische Königin Margrethe II. hern dänischer Ein- im Zuge einer mehrtägigen Schles- richtungen aus Nord- wig-Holstein-Reise die friesisch-dä- friesland, aber auch nische Schule Risem Schölj in andere Schaulustige Risum-Lindholm. Begrüßt wurde hatten sich eingefun- sie durch Schulleiterin Berit Nom- den und bildeten ein mensen und den Vorsitzenden Begrüßungsspalier

der Friisk Foriining, Bahne Bahn- mit dänischen und Fotos (2): Friisk Foriining nord- Bahne Bahnsen überreichte ein Buch aus dem friesi- Verlag des Nordfriisk Instituut. schen Fähnchen. Nach ei- sichtbar begeisterte. Ihr Besuch ner Besichtigung von stand in Zusammenhang mit dem Klassenzimmern und bevorstehenden 100. Jubiläum der Unterricht spielten deutsch-dänischen Grenze von Schulkinder Aus- 1920. Dass die Friesen von ihr in schnitte aus einem diesem Kontext nicht vergessen deutsch-dänisch-frie- wurden, nahmen viele Minderhei- sischen Theaterstück tenvertreter als ein wichtiges Sym- Schulleiterin Berit Nommensen zeigte die Schule. vor, was die Königin bol wahr. Red.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 3 Theaterstück für ihre Schulkinder Marie Tångeberg: Buchautorin mit 95 Jahren daraus. Um 2010 schuf sie das Marie Tångeberg fei- Prosa-Manuskript, das jetzt zum erte am 8. Oktober Buch wurde. Dafür hat sie die Ge- 2019 ihren 95. Ge- schichte gekürzt, in einem sehr be- burtstag, was das achtenswerten Frasch nacherzählt Nordfriisk Instituut und mehrere Bilder dazu gemalt, zum Anlass nahm, die sich an die englische Erstaus- ein Manuskript von gabe des Buches anlehnen. Bei der ihr in den Druck zu Besprechung des Manuskriptes bringen: ihre friesi- kurz nach ihrem 95. Geburtstag hat sche Nacherzählung sie mit uns lebhaft diskutiert und von Charles Dickens’ uns erklärt, warum sie lieber diese bekannter Weih- oder jene Schreibung, lieber dieses nachtsgeschichte von als ein anderes Wort gebraucht hat. 1843 „A Christmas Dabei ging es ihr nicht nur um Nu- Carol“, auf Frasch „En ancen der Bedeutung, sondern jületääl“. Das engli- auch um Klang und Rhythmus der sche Original hatte Wörter. Am 9. Dezember um sie schon vor sechs 16.00 Uhr ist die Buchvorstellung Jahrzehnten faszi- mit ihr im Nordfriisk Instituut ge- niert. Damals formte plant, zu der die Öffentlichkeit ein-

Foto: Adda Vriesema Foto: sie als Schulleiterin geladen ist. Marie Tångeberg der Risem Schölj ein Claas Riecken

Das Buch wurde herausgegeben Neues friesisches Wörterbuch mit finanzieller Unterstützung der Im Verlag des Nordfriisk Instituut ist tief bewegt: „Was hätten meine El- Landesregierung Schleswig-Hol- das „Basiswörterbuch Deutsch- tern dazu wohl gesagt“, sagte er ge- stein über den Frasche Rädj/Frie- Friesisch“ der Nordergoesharder rührt und ein klein wenig stolz. senrat Sektion Nord. NfI Mundart der Gemeinde (Hoolmer Freesch) erschienen. Es wurde vom Ockholmer Landwirt im Ruhestand Johann-Meinert Pe- tersen zusammengestellt, dem die Sprachwissenschaftlerin Antje Arf - sten vom Nordfriisk Instituut zur Seite stand. Petersens Eltern, Lehrer Johannes Petersen und seine Frau Christine, hatten bereits vor 40 Jah- ren an einem kleinen Nordergoes- harder Wörterbuch des Nordfriisk Instituut mitgearbeitet, das 1981 von Tams Jörgensen herausgegeben wurde. Nun vollendete der Sohn, was die Eltern vorbereitet hatten: Auf 239 Seiten werden 2700 deut- sche Stichwörter aufgeführt und ihre friesischen Entsprechungen, dazu über 3000 friesische Beispiel- Foto: Christoph G. Schmidt sätze. Johann-Meinert Petersen Johann-Meinert Petersen erhielt von Antje Arfsten, Lektorin für Sprache zeigte sich bei der Entgegennahme (l.), und Marlene Kunz, Geschäftsführerin des Nordfriisk Instituut (r.), das der ersten druckfrischen Exemplare erste Exemplar des Nordergoesharder Wörterbuches überreicht.

4 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Fering in Bellevue Walter Steinmeier am 29. Oktober sonders das Engagement für Vertreter der einzelnen Landesver- Kultur, Brauchtum und Trachten Anlässlich des 90-jährigen Beste- bände zu einem Empfang ins in den verschiedenen Gegenden hens des Deutschen Trachtenver- Schloss Bellevue. Nach seiner Rede, Deutschlands hervorhob, boten bandes lud Bundespräsident Frank- in welcher der Bundespräsident be- ihm die Landesverbände einen kulturellen Überblick über ihre Ar- beit. Der Landestrachtenverband Schleswig-Holstein trug gemein- sam mit Niedersachsen das Gedicht „Min Vaderland“ von Klaus Groth vor. Zu diesem Anlass war der plattdeutsche Text auch auf Hoch- deutsch und ins Föhrer Friesische übertragen worden. Der Bundes- präsident erhielt den vorgetragenen Text in allen drei Sprachen als Prä- sent. Die anderen Landesverbände brachten Darbietungen von Alp- hornbläsern und einem Dudelsack- spieler, Tänze der Trachtenjugend

Foto: Anton Hötzelsperger Foto: und Gesang mit. Mareike Böhmer in Föhrer Tracht trug auf Fering vor. fb

Indem er Mejers Vorgehensweise Neue Karte der Insel Strand detektivisch folgte, gelang es Pan- Am 24. August 2019 fand in rühmte Karte von Johannes Mejer, ten, eine neue Karte der einstigen Odenbüll auf Nordstrand die erschienen 1652, erhebt den An- Insel Strand mit ihren Kirchspielen 3. Rungholt-Konferenz statt. Die- spruch, die nordfriesische Küste vor und Dörfern zu erstellen, mit deut- ses Treffen dient vor allem dem re- der Mandränke von 1634 zu zei- lichen Hinweisen auch auf Verlage- gelmäßigen Austausch zwischen in- gen; dass sie in vielen Details feh- rung von Siedlungen und den fort- teressierten Laien, Heimatforschern lerhaft ist, ist lange bekannt. Panten schreitenden Landesausbau. Ein und Fachwissenschaftlern, die der- befasste sich nun mit den Kirch- wichtiger Beitrag vor allem zur zeit auf Spurensuche im und am spielbeschreibungen, Wegeschilde- Wirtschaftsgeschichte Nordfries- Wattenmeer tätig sind. rungen und Urkunden, die dem lands, galt die reiche Insel Strand Albert Panten, seit vielen Jahrzehn- Kartograph seinerzeit als Grund- mit Rungholt doch als ökonomi- ten ehrenamtlich auf historischem lage gedient hatten. Diese Quellen sches Zentrum, das zusammen mit Gebiet aktiv, nutzte das Forum, um zeigen zahlreiche Schreibfehler und Eiderstedt einen Großteil der Steu- ein Ergebnis jahrelanger Recher- Namensvarianten, welche sich in ereinnahmen des Herzogtums chearbeit vorzustellen. Die be- Doppelkartierungen widerspiegeln. Schleswig erbrachte. cgs

SSF: Neue Vorsitzende Die kulturelle Hauptorganisation den bisherigen Amtsinhaber, Jon der dänischen Minderheit in Hardon Hansen, Pastor der däni- Schleswig-Holstein, Sydslesvigsk Fo- schen Minderheit auf . Die 48- rening (SSF), wählte auf ihrer Ge- jährige Hougaard-Werner ist Schul- neralversammlung am 9. Novem- leiterin der dänischen Schule in Els- ber 2019 in Gitte Hou- dorf-Westermühlen bei gaard-Werner zur neuen Vorsitzen- und seit 2013 stellvertretende Vor-

den. Sie gewann die Kampfabstim- sitzende des SSF. Foto: SSF/Martin Ziemer mung mit 94 zu 74 Stimmen gegen Red. Gitte Hougaard-Werner

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 5 „Gemeinsam das Friesische in die Zukunft bringen“ Am 16. September tagte im Nord- Sommer mit Projekten beginnen haben bedauert. Es wurde klar, dass friisk Instituut der „Beratende Aus- zu können, die gleichwohl bis zum nach wie vor nicht definiert ist, ob schuss für Fragen der friesischen Jahresende abgeschlossen werden der Minderheitenstatus an der Volksgruppe“, der dem Bundesin- müssten. Die Vertreter der Kultus- Sprache hängt – was bedeuten nenministerium zugeordnet ist. In staatsministerin des Bundes Sebas- würde, dass die Plattdeutsch spre- diesem höchsten Gremium für frie- tian Saad, sowie des Landes Schles- chenden Ostfriesen nicht Teil der sische Angelegenheiten in Deutsch- wig-Holstein, Heike Schmidt und friesischen Minderheit und somit land sind Nord-, Ost- und Sater- Johannes Callsen, zeigten Verständ- nicht von einer möglichen Förde- friesen, die niederländischen West- nis und sagten zu, dieses Problem rung umfasst wären – oder aber am friesen und die zuständigen Minis- verstärkt in den Blick zu nehmen. Selbstverständnis der jeweiligen terien des Bundes, der Länder Anschließend diskutierten die Aus- Gruppe. Die Vertreter der Ostfrie- Schleswig-Holstein und Nieder- schussmitglieder Fragen des friesi- sen betonten, dass sie sich unbe- sachsen vertreten, dazu das Min- schen Schulunterrichts, der seit dingt als Teil der friesischen Min- derheitensekretariat Berlin unter Jahren immer mehr zu Gunsten derheit sähen. Leitung von Judith Šoł´cina und der vermeintlicher Kernfächer zurück- Ein weiteres Themenfeld war die Minderheitenbeauftragte Jugendarbeit: Wie lässt des Landes Schleswig- sich friesische Kultur, Holstein, Johannes Call- insbesondere friesische sen. Als Gäste nahmen Sprache an die nächsten die Bundestagsabgeord- Generationen weiterge- neten Astrid Damerow ben, und das in einer und Mathias Stein sowie Umgebung, die durch- Vertreter friesischer Ju- weg deutsch dominiert gendorganisationen an ist? Der Geschäftsführer der Sitzung teil. Die Lei- des Friisk Foriining, Ilwe tung des Gremiums liegt Boysen, betonte, dass bei dem Bundesbeauf- nur Kontinuität nach- tragten für Minderhei- haltig sei; einmalige Ver- ten, Dr. Bernd Fabritius. anstaltungen mit Event- Institutsdirektor Chris- charakter seien erfah- toph G. Schmidt führte Foto: Nina Barz, NfI rungsgemäß wenig hilf- die Gäste durch den Aus- Harald Wolbersen (r.) zeigt Bernd Fabritius (m.) das In- reich. Sein Kollege vom stellungsbereich und das stitutsarchiv wo wertvolle Dokumente klimatisch ge- Nordfriesischen Verein, Klimamagazin des Nord- schützt aufbewahrt werden. Jörgen Vilsmaier-Nissen, friisk Instituut, die in den letzten gedrängt wird; mehrfach wurde der ergänzte, es sei wichtig, dass die Jahren vor allem mit Fördermitteln Wunsch an die Vertreter der Län- beiden großen nordfriesischen Ver- des Bundes errichtet worden wa- der ausgesprochen, eine Anerken- bände hier an einem Strang zögen; ren. „Wir fühlen uns geehrt, dies ist nung als reguläres Schulfach und Sprache in die Zukunft zu bringen, der höchstrangige Besuch seit meh- somit Wertschätzung durch Beno- sei deren gemeinsame Aufgabe. reren Jahren in unserem Haus“ be- tung zu ermöglichen. Dem stehe Der Minderheitenbeauftragte Fa- tonte Schmidt; Fabritius zeigte sich jedoch die fortgesetzte bundesweite britius regte an, sich hierzu stärker beeindruckt, das Nordfriisk Insti- Vereinheitlichung des Schulunter- mit den deutschen Minderheiten tuut mit dem Nordfriisk Futuur sei richts und damit des Fächerkanons im Ausland zu vernetzen; sie stän- eine wirklich schöne und gute In- entgegen. den vor vergleichbaren Problemen, stitution. Ebenfalls Thema waren die Errich- von ihrer Erfahrung könne man si- In der anschließenden Sitzung tung einer Stiftung für die friesi- cher profitieren. Grundsätzlich wurden aktuelle Projekte vorge- sche Volksgruppe, in der die derzei- empfehle er, keine vorgefertigten stellt, die aus Bundes- und Landes- tigen Fördergelder gebündelt und Programme anzubieten, sondern mitteln der Minderheitenförde- somit unbürokratischer zugänglich die Jugendlichen selber entwickeln rung finanziert werden; mehrfach gemacht werden sollen. In Schles- zu lassen, woran sie Interesse ha- wurde eine Beschleunigung der wig-Holstein ist das entsprechende ben; vor allem Sport sei erfahrungs- Genehmigungsverfahren ange- Gesetzgebungsverfahren bereits im gemäß ein geeigneter Anlass zur mahnt, es sei in den letzten Jahren Gange; einhellig wurde der Rück- Sprachpflege. fast zur Regel geworden, erst im zug Niedersachsens aus dem Vor- NfI

6 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 komst tu a Endreinigung am a huk an maagest di en letjen seedel, of dü döndiar lidj öler juar weler uun- naamst. Stäänt mi gud uun, mut ik sai.“ – „Jawel, mi uk – uk wan’t wi- lems en betj nüürig as, auer hög baa- selidj det goor ei muar so rocht mäfu, dat ik ei bluat iinwise an renske, man dat mi det wening uk hiart. Jo kwaake do hal wat faan ,a Efterbeschük Manager beskias du‘, wan’s wat tu Harewst, entelk harewst. Jo seed jaulin haa. Diarmä men jo was a tu- bialen bi en fein kop tee uun a Hei- rist-Info of en Online-Plattform of a mathafen an luket auer a ual huu- wat witj ik. Leet’s man, wan’s do uk wen. „Niks luas heer daaling“, siket noch mä „booking.com“-rating an det ian. „As’t ei a meut wärt?“, „tripadvisor“-punkter am a huk kem, swaaret det öler an reerd soker oner. san’s bi mi geliks onerdöör. Sok lidj Foto: Privat „Ik san’t nü uk suart auerluf, det kön hal uun öler hoken onerkrep, Ellin Nickelsen, die von Föhr stammt ganse dun am a baaselidj. Ik haa huar’s en mase muar jil ütjbüüdele.“ und in Lüneburg im höheren Schul- letst ens tääld: Wi haa ambi dörtig- – „Man sai, hü wiar’t, wan dü mi nü dienst tätig ist, schreibt zumeist hu- sis grilet juarling, diartu kaam twaa- entelk ens ferklaare küdst, wat efter- moristische Betrachtungen in ihrer lew kofebeschük, a apsater an a ef- beschük as?“ – „Det san baaselidj, Muttersprache Fering. Diesmal geht terbeschük noch ei ens mätääld.“ – wat goor ei muar din baaselidj san, es um Badeleute, die private Ferien- „Wat määnst do mä ‚efterbeschük‘? oober wat trau arke juar tu Feer wohnungen gemietet hatten und im Det haa ik jo noch nimer hiard: Ef- kem, uuntesken God witj huar nächsten Jahr zum Kaffeetrinken tertast, efterfreimaagin, eftersomer onerkimen san, wilems sogoor üüb unangemeldet vor der Tür stehen. an eftergäärs – det keen ik nooch. feesteeg sat an bluat för een dai tu Man efterbeschük? Wat as det do?“ Feer kem. Man do stun jo bi di föör Det öler smiilet an swaaret do: „Det a dör. Dü wenest üüb en feerien-ei- al, an jo wurd imer kraler, man wi, witjst dü geliks, wan ik at di fertel. lun. Diar hee enarken feerien. An wi wiar de maaren am a klook seeks Dü heest baaselidj. Fölen kem hög wer dü waksel heest of det ölers al mä a damper luas weesen, hed jo juaren beeftenöler an wurd al rocht splitjenpuan, det spelet nian rol. nian öler steeds muar fingen, am wat hüswen. A jongen wiar iar mä, Beest jüst uun wönger tauen, stiig uun Hüsem tu a dochter tu kemen.“ gedüürig arken dai mä üüb a treker diar ei en paar wiljfreem lidj faan’t E- – „Jam aarem lidj! Nü witjst dü nü ütj tu moolkin. A baaselidj wenet jo Bike an begrööte di, üüs wiar’s a frin- uk, huaram ik mä a efterbeschük an uk mä uun din hüs, uun din rümen. jer ütj Ameerika? An dü ferschükst ales, wat diarmä tu dun hee, so be- Beeder saad a jongensrümen. Det fertwiiweld, a nöömer betoocht tu tiinet san? An sai ens iarelk: Heest fun.“ – „Och, dü käänst jo ei weler?“ dü ian iansig feer sok lidj man so ens – „Hü uk! Det wiar dach dön ual besoocht, so üüs jo det heer du? baaselidj faan din swiigermam, wat Beest dü ens üüb de toocht kimen, oober ei efter det adres faan’t alten- wan dü uun Hamborig wiarst, ian- heim fraage, bewaare, nee, det leit fach din baaselidj uunturepen of

Foto: WikiCommons jüst ei üüb a wai! Oober en kop kofe best geliks föör a döör tu stunen? So Kaffeetrinken aus an det hok ens gau benadige, det hopla heer san wi – frööge jam jam Höflichkeit mei’s hal uunnem. Det san dön ia- ei an huar as a kofe?“ wiar dach rocht wat naier üüs nütu- nen. Dön ölern rep tuföören uun an Jo wost bialen det uunswoord. Am- tidjs mä aal dön apredet enkelt hü- do heest det hiale program: dü kiard as det so üüs mä a gud be - sing.“ – splatst luas, leetst ales stun an leien käänden bi a Wik. A wai faan a „Jä, det meest sai. Daaling beest jo, an de dai as lepen.“ – „Dediar efter- taarpen hen tu a Wik as leewen al uk wan di det hüs hiart, bal bluat beschük keen ik uu so gud. Bi üs föl lachter weesen üüs faan a Wik noch en Servicekraft – heer san a kem’s lefst en injem. Bring en butel hen tu a taarpen. „Oober ian guuds kaier, diar kön det autu stun, heer sör win mä, wat ik geliks hen beeft hee det jo“, saad det ian sanig. „Wi finj jam a hoonsküdjen an üüb boo- bring, an do bliiw jo saten an saten hed dach weler en fein stak snaak sel stäänt Manhattan tu’t begröötin, an leet jo a teepuns an a Chips am a efterbeschük üüb Feer.“ – an det Leckerli för a hünj. Muar sta- smeek. Man maan as letst diar bi al „Was en seeker: „Manhattan – oder heu heest mä jo goor ei muar. An do wechnekt. Beeft madernaacht wiar’t man hätt’n nich!“

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 7 dem Bau des neuen Einkaufzen- ■ Auf der Insel Helgoland ist der trums begonnen. Auf 12 000 Qua- Südschleswigsche Wählerverband dratmetern sind dort 35 Geschäfte (SSW) derzeit die stärkste Fraktion zu finden, darunter Textilgeschäfte in der Gemeindevertretung. Bei der und ein großer gastronomischer letzten Kommunalwahl hatte die Bereich, wo man von warmen CDU 5, der SSW 4 und die SPD Speisen bis zu Eiskaffee alles be- ebenfalls 4 Sitze in dem Gremium kommt. Der Standort galt immer errungen. Nun wechselten 3 CDU- als ein wichtiger Punkt der Husu- Abgeordnete zum SSW. Den Hin- 31. August – mer Innenstadt, der Attraktivität tergrund bilden wohl – so wird ver- 25. November 2019 gewährleistete. Die Bezeichnung mutet – interne Uneinigkeiten. Der „Theo“ soll sich auf den Husumer SSW-Pressesprecher Per Dittrich ■ Das Dorf Dörpum, das zur Ge- Dichter Theodor Storm beziehen, gab seiner Freude Ausdruck, weil meinde gehört, arbeitet doch die Husumer sagen zu ihrem der SSW seit den 1950er-Jahren in seit September daran, sich nicht Dichter nicht „Theo“, sondern keiner größeren Gemeinde mehr nur bilanziell, also auf dem Papier, „Tetje“. die Mehrheit gestellt habe. sondern tatsächlich zu 100 Prozent das ganze Jahr über selbst aus er- ■ Nordfrieslands neuer Landrat ■ Am 1. November feierte der neuerbaren Energien zu versorgen. Florian Lorenzen (CDU) ist am 18. Nautische Verein Nordfriesland Die Erfahrungen aus Dörpum mit Oktober im Husumer Kreishaus in sein 150-jähriges Bestehen. Dem seinen 500 Einwohnern sollen sein Amt eingeführt worden. Nach Verein gehören 100 Mitglieder an, dann zur Blaupause für andere Ge- zwölf Jahren Amtszeit übergab der die mit Seefahrt und Wasserstraßen meinden werden. Bisher sind schon Pellwormer Dieter Harrsen (WG- an der Küste zu tun haben. 30 Ka- 90 Prozent der 120 Haushalte an NF) sein Amt an den 33jährigen pitäne, Schiffsingenieure, aber auch das private Fernwärmenetz der Bio- Lorenzen aus , der im Mai Reedereivertreter und z. B. Häfen gasanlage angeschlossen. mit breiter Mehrheit gewählt wor- als korporative Mitglieder gehören den war. Kreispräsident Heinz dem Verein an. Der Verein ist einer ■ In Husum wurde im Oktober Maurus begrüßte zur Amtseinfüh- von 22, in denen bundesweit 4 600 ein neues Einkaufszentrum einge- rung die beiden Alt-Landräte Lo- Mitglieder organisiert sind. Minis- weiht, das „Theo“. Es entstand an thar Blatt und Olaf Bastian und er- terpräsident Daniel Günther wür- der Nordseite der Husumer Groß- innerte an Nordfrieslands ersten digte den Verein mit den Worten: straße, wo schon seit Ende der Landrat Klaus Petersen, der eine „Hier bündeln sich 150 Jahre see- 1960er-Jahre ein Kaufhausstandort prägende Persönlichkeit der Kom- männisches Fachwissen.“ war. Im Jahre 2017 wurde das Ge- munalpolitik gewesen sei. Die an- bäude, in dem zuletzt Karstadt und schließende Feierstunde im Schloss ■ Die nordfriesische Autorin dann Hertie untergebracht waren, vor Husum begleitete die Gruppe Dörte Hansen erhielt im Herbst abgerissen, und kurz danach mit Godewind musikalisch. zwei Ehrungen: den Rheingau Li- teraturpreis am 22. September auf Burg Schwarzenstein und den Nie- derdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln am 8. November. Die Jury-Begründung im Rheingau über den Roman „Mittagsstunde“ lautet, er sei „eine bewegende Reise in die verlorene Zeit. Mit archäolo- gischem Gespür lässt Dörte Han- sen die untergehende Kultur einer norddeutschen Dorfgemeinschaft wieder lebendig werden. In meis- terhafter Intensität beschwört sie Gerüche und Geräusche der länd- lichen Lebenswelt und damit ge- lingt ihr das Kunststück, das Ver-

Foto: Heike Klein schwinden dieser Lebensform sinn- Der neue Landrat Florian Lorenzen bekam von seinem Vorgänger Dieter lich erfahrbar werden zu lassen.“ Harrsen einen symbolischen Staffelstab überreicht. Fiete Pingel/Claas Riecken

8 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 suchen. Umgekehrt war es schon lange Wunsch des Frie- senrates, zu seinem jährlichen Biikeempfang einmal auch das deutsche Staatsoberhaupt begrüßen zu können. Wie die Vorsitzende des Friesenrates, Ilse Johanna Christiansen,

bei der Beiratssitzung des Foto: Sammlung NfI Nordfriisk Instituut am 8. No- Die Biike in Husum Bundespräsident vember berichtete, sind nun kommt 2021 zur Biike beide in Absprache mit der Kreis- Gast sein wird. Beide Veranstaltun- Bundespräsident Frank-Walter verwaltung übereingekommen: gen sollen daher ausnahmsweise an Steinmeier hat es sich zum Pro- Das Bundespräsidialamt hat zuge- demselben Tag, am 21. Februar gramm gesetzt, in seiner Amtszeit sagt, dass der Bundespräsident 2021, stattfinden, und zwar in Hu- alle vier autochthonen nationalen 2021 am Biikeempfang und beim sum. Minderheiten Deutschlands zu be- anschließenden Biikebrennen zu cgs

Schnupperkurs wird fortgesetzt hannsen über Musik, Thomas Steensen über Literatur, Karin Der friesische Sprach- und Schnup- hat friesische Wurzeln, andere sind Haug über Radio und Claas Rie- perkurs, den der Nordfriesische Zugezogene. Einige nahmen weite cken über Geschichte. Viele Ken- Verein von September bis Novem- Anfahrten auf sich. Nicht Gram- ner der friesischen Szene waren an- ber 2019 an zehn Abenden angebo- matikregeln und Vokabel-Pauken getan davon, dass es Vilsmaier-Nis- ten hat, wird ab Januar 2020 fort- standen im Vordergrund des Kur- sen gelungen ist, mit dem Kurs gesetzt. Das teilte der Initiator des ses, sondern die Vorstellung nord- ganz neue Personenkreise anzuspre- Kurses, der Geschäftsführer des friesischer Themen und Institutio- chen, die so ein tieferes Interesse für Nordfriesischen Vereins, Jörgen nen auf Deutsch und Friesisch. Jör- Sprache und Kultur der Friesen be- Vilsmaier-Nissen, mit. Bislang wa- gen Jensen Hahn erzählte über kommen. ren 35 Teilnehmer dabei. Ein Teil nordfriesisches Theater, Nomke Jo- Red.

Wird die Harfsthuuchschölj zu groß? Ein „Klassiker“ der Veranstaltungen anstaltungsortes, der Friisk Foriining seit drei Jahr- der Tagungs- zehnten ist die friesische Herbst- stätte Jaruplund hochschule im Oktober, die immer højskole der dä- beliebter wird. Im Jahre 2019 waren nischen Minder- es 75 Teilnehmer, die sich angemel- heit in Jarplund- det hatten, die Obergrenze des Ver- Weding bei Fotos (2): Friisk Foriining

… und künstlerisch-handwerklichen ist attraktiv. Flensburg ist da- Ganze Familien treffen sich jährlich mit erreicht. zur Frasch harfsthuuchschölj. Derzeit Viele Teilnehmer gibt es Überlegungen in der Friisk waren bereits als Foriining, als Ergänzung auch eine Kinder dabei uurshuuchschölj (Frühlingshoch- und kommen schule) anzubieten als mehrtägigen heute mit ihren Intensiv-Friesischkurs. Die Mischung aus geistigen Aktivitäten … eigenen Kindern. cr

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 9 Christoph G. Schmidt: Direkt neben dem Papst – Friesen im mittelalterlichen Rom

In wenigen Wochen ist es wieder soweit, der Papst betritt den Balkon der Peterskirche und spendet den weihnachtlichen Segen „Urbi et Orbi“. Blickt er dabei leicht nach rechts über Berninis Kolonnaden hinweg, die den Petersplatz flankieren, so kann er ei- nen unscheinbaren, quadratischen Kirchturm erkennen: Direkt hinter dem Platz – und damit nach dem Petersdom am dichtesten daran – liegt die Kirche der Friesen.

Genauer gesagt, handelt es sich um die Kirche und mit Fahnen und Gesängen zum Petersdom ge- Sancti Michaelis der schola frisonorum, wie sie in ei- leiteten, als er unter dem Schutz Karls des Großen ner Urkunde Leos IV. aus dem Jahr 854 genannt in die heilige Stadt zurückkehrte: „cuncte scole pe- wird. In demselben Text werden drei weitere scholae regrinorum, videlicet Francorum, Frisonorum, Saxo- erwähnt, nämlich saxonum, langobardorum und – norum atque Langobardorum …“, so heißt es im li- erst im Vergleich mit einem späteren Dokument ber pontificalis, der Papstchronik, für das Jahr 799. ersichtlich – francorum. Dieselben vier ausländi- Bereits Ende des 8. Jahrhunderts unterhielten also schen Gruppen sind es, die gut fünfzig Jahre vorher Franken, Friesen, Sachsen und Langobarden Nie- den verjagten Papst Leo III. feierlich empfingen derlassungen in Rom, wobei mit Sachsen die Be- Foto: Vatican Media Foto: Vatican

Blick von der Loggia des Petersdoms während des päpstlichen Segens Urbi et orbi. Die beiden Pfeile weisen auf das Dach und den niedrigen Turm der Friesenkirche SS. Michele e Magno.

10 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Foto: www.friezenkerk.nl Der heutige Bau stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, innen ist er barock ausgestaltet. wohner Englands (man denke an „Wessex“, „Sus- Offensichtlich waren Friesen zur Zeit Karls des sex“ etc.) gemeint sind, während Langobarden für Großen eine ernstzunehmende Macht, und offen- die teils germanischstämmige Bevölkerung Nord- bar lebten bereits christliche Friesen in beträchtli- italiens stehen. cher Anzahl am Vatikan, keine fünfzig Jahre, Der Begriff scholae ist nicht im heutigen Sinne als nachdem Bonifatius im westfriesischen Dokkum Schule zu verstehen, sondern mit dem Zusatz „pe- den Märtyrertod gesucht und gefunden hatte. regrinorum“ als eine Art Konsulat für Pilger, die Und zu einer Zeit, als nach archäologischen Spu- sich zeitweise in Rom aufhielten, von denen sich ren zumindest im heutigen Ost- und Nordfries- aber manche auch dauerhaft dort niederließen. land das Christentum noch nicht besonders stark Jede dieser scholae unterhielt neben der Unterkunft war; in Westfriesland mag das anders ausgesehen („Hospiz“) eine Kirche und einen eigenen Fried- haben. hof, und sie waren befestigt: Das gesamte Viertel Warum eigentlich „am Vatikan“ und nicht „in heißt bis heute borgo. Ebenfalls noch heute findet Rom“? Nun, das Petrusgrab befand sich außerhalb sich im Vatikan der idyllische „Campo Santo Teu- der antiken Stadt, und auch um 800 lagen Vatikan tonico“, der deutsche Friedhof, als Wiederbelebung und der „achte Hügel“ Gianicolo noch vor den der „fränkischen“ Tradition im 15. Jahrhundert Mauern. So konnte dieses Areal 846 von Sarazenen entstanden. Und gut hundert Meter hinter der geplündert werden, hier lag der Reichtum offen. Friesenkirche steht immer noch „Santo Spirito in Die nur noch spärlich bewohnte, aber befestigte Sassia“, das ehemalige Hospiz der (Angel-)Sachsen, „Altstadt“ dagegen blieb verschont. Und wieder das die Päpste in der frühen Neuzeit zu einem der waren es der Überlieferung nach Friesen, die den ersten Krankenhäuser Europas und einem Zen- Petersdom verteidigten und so schlimmeren Scha- trum medizinischer Forschung entwickelt hatten. den verhinderten. In Folge dieses Angriffs ließ Es ist bemerkenswert, dass Friesen im frühen Mit- Papst Leo IV. eine Mauer ziehen, die sog. „Leo- telalter ein solches Gewicht zugemessen wurde, stadt“ entstand, bis heute eines der malerischsten gleichberechtigt zu den mächtigen Königreichen Viertel Roms. Es ist immer noch eindrucksvoll, der Angelsachsen und Franken und als eine von wenn sich aus den engen Gassen vor der Friesen- nur vier Gruppen privilegiert, direkt am religiösen kirche mit einem Mal der Blick auf den Petersplatz Zentrum Westeuropas ihren Sitz aufzuschlagen. auftut.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 11 Apropos Bonifatius: Wie sein ungeliebter Missio- wurde im 18. Jahrhundert von einem Tiroler Or- narskollege Willibrord, der „Apostel der Friesen“, gelbauer errichtet; aber der Turm zeigt noch immer kam er von den britischen Inseln; die irischen und die romanische Gestalt, und im Inneren ist auf ei- angelsächsischen Mönche pflegten eine besonders ner Grabplatte von einem friesischen Ritter na- romtreue Variante des Christentums, und es durfte mens Hebus zu lesen, der 1004 mit 90 Jahren in kein Zufall sein, wenn die (Angel-)Sachsen als Rom verstorben war. Eine Mauer jedoch in den erste, nämlich schon um 728, ihre schola am Papst- Gewölben, welche den Unterbau der Kirche bil- sitz hatten. Dass die Friesen, soweit sie bereits den, dürfte tatsächlich Rest der ersten schola friso- Christen geworden waren, die Idee der Pilgerfahr- norum sein. ten aufgriffen und ihren eigenen burgo daneben stellten, könnte durchaus auf die Missionare von den Inseln zurückgehen. Irgendwann erhielt die Michaeliskirche einen zwei- ten Namenspatron, den heiligen Magnus von Anagni. Manche unken, einige Friesen hätten ihn 847 mit ihrem legendären Heerführer Magnus Forteman verwechselt und daher versucht, seine Gebeine aus Süditalien nach Esens in Ostfriesland zu entführen – was knapp verhindert werden Foto: www.friezenkerk.nl konnte, so dass die Reliquien in Rom beschlag- Der Eingang zur Friesenkirche ist im Gassengewirr nahmt wurden, schließlich in der Friesenkirche ih- nicht leicht zu finden. ren Platz fanden und den Märtyrer mit dem pas- senden Namen zum Patron der Frieslande werden 1989 gestand man sich ein, dass die Kirche eigent- ließen. lich keine Funktion mehr hatte, und übergab sie Auch wenn die Friesen 1446 ihre angestammten der niederländischen Auslandsgemeinde – so hän- Rechte an der Kirche abtreten mussten, da die gen nun die niederländische Fahne und diejenige Spenden den Unterhalt nicht mehr deckten, so der Provinz Fryslân an der Empore, aber die Messe hatte ihr Gebäude doch Glück, zweimal wurde es wird nur in niederländischer Sprache gefeiert. Den knapp verschont: Die Hanglage verhinderte, dass damaligen Entscheidern war vielleicht nicht be- der neue Petersplatz bis hierher ausgedehnt wurde; wusst, dass es im Saterland tatsächlich noch mehr- und Mussolini schlug 1934 seine berüchtigte heitlich die Kombination friesisch-katholisch gibt. Prachtschneise durch den borgo knapp an dem Zumindest aber stimmt die Himmelsrichtung, Bauensemble vorbei. Im Kern entstand der heutige und so kommt es, dass die nächstgelegene Kirche Bau etwa 1141; wie so oft im katholischen Milieu am Vatikan ausgerechnet den überwiegend erzpro- ist das Innere barock überprägt, auch die Orgel testantischen Friesen zugesprochen wird. Und dass die Friesen als einzige der alten Völker 1200 Jahre nach deren Gründung wieder ihre schola haben. Für Mussolinis Prunkstraße wurde übrigens eine andere Kirche abgerissen und der Kirche SS Mi- chele e Magno manches wertvolle Inventar übereig- net. 1995 weihte Johannes Paul II. den neuen Volksaltar: In seinem Inneren befinden sich Reli- quien von Willibrord, Magnus und Servatius; die Altarplatte aber stammt aus dem zerstörten Bau und ist der Überlieferung nach jener Stein, auf wel-

Foto: WikiCommons chem der neugeborene Jesus lag, als er von seinen Eltern im Jerusalemer Tempel „dargestellt“ wurde Reste der Grabplatte eines friesischen Ritters namens Hebus oder Hebe: „… Equetis Hebi generis frisonorum …“ – ein weihnachtlicher und zugleich ziemlich frie- (zweite Zeile unten, ergänzt). sischer Ort mitten in Italien.

12 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Heike Wells: Das Weltnaturerbe Wattenmeer Seit zehn Jahren in der Weltliga des Naturschutzes

Die Verwaltung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer befindet sich in Tönning. Sie versteht sich als Mittlerin, die den Schutz der Natur mit den In- teressen von Einheimischen und Urlaubern, Landwirten und Seglern, Krabbenfi- schern, Wattführern, Wissenschaftlern und vielen anderen in Einklang bringt. Heike Wells, Mitarbeiterin der Nationalparkverwaltung für Presse- und Öffentlichkeitsar- beit, legt den Fokus auf eine Auszeichnung, die das Wattenmeer seit zehn Jahren als Landschaft von weltweiter Bedeutung würdigt.

Als „Ort, wo sich Himmel und Erde eine Bühne Niederlande, Niedersachsens und Schleswig- teilen“ wird das Wattenmeer auf der Welterbe- Holsteins von der UNESCO ausgezeichnetes Website der UNESCO, der Organisation der Weltnaturerbe. Der Wattenmeeranteil Ham- Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft burgs kam zwei Jahre später hinzu, der Däne- und Kultur, beschrieben. Seit dem Jahr 2009 ist marks wenige Tage vor den Feiern zum fünften dieser einzigartige Ort, ist das Wattenmeer der Geburtstag. Das Credo „drei Staaten, ein Öko- Fotos (2): Stock/LKN.SH

„Wir sind Weltnaturerbe“. Am 26. Juni 2009 fiel die Entscheidung des UNESCO-Welterbe-Komitees, und an der Küste wurde gefeiert!

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 13 Weltnaturerbe Wattenmeer, das sind 11 500 Quadratkilometer Fläche entlang der Nordseeküste von den Nieder- landen bis Dänemark. system, eine Verantwortung“ der trilateralen schen Überwinterungs- und Brutgebieten in den Wattenmeerkooperation war durch das gemein- nahrungsreichen weiten Watten rasten, dem vo- same Prädikat Realität geworden. gelreichsten Gebiet Europas. Weltnaturerbe Wattenmeer – das ist ein Gebiet Aber das Wattenmeer bietet nicht nur eine groß- mit einer Ausdehnung von 11 500 Quadratkilo- artige Natur, sondern birgt auch reiche kulturelle metern auf einer Länge von etwa 500 Kilometern Schätze. Wäre da nicht eine Anerkennung so- entlang der Nordseeküste von Den Helder in den wohl als Natur- als auch als Kulturerbe angemes- Niederlanden bis Esbjerg in Dänemark. Erdge- sen?, fragten einige an der Küste, als die Diskus- schichtlich betrachtet handelt es sich um eine sion um ein Welterbe Wattenmeer Anfang der junge Landschaft, maximal 10 000 Jahre alt und 1990er-Jahre Fahrt aufnahm. über die Jahrtausende ständig neu geformt von Der heutige Leiter der Nationalparkverwaltung den Gezeiten, von Wind und Wellen. Dr. Detlef Hansen erinnert sich nur zu gut an Das Wattenmeer bietet Lebensraum für eine Debatten unter Politikern, Historikern und Na- Vielzahl von Tieren und Pflanzen, geschätzten turschützern, an Anhörungen, Beratungen und 10 000 Arten, von denen viele nur hier und nir- Stellungnahmen in den Gremien der Westküs- gends sonst existieren können. Kleinste Wesen tenkreise und des schleswig-holsteinischen Land- wie Einzeller bevölkern den Wattboden, Mu- tags – war er doch in der Nationalparkverwal- scheln, Schnecken, Würmer und Fische leben tung (damals noch Nationalparkamt) in verant- hier ebenso wie die wohl bekanntesten Tiere des wortlicher Position tätig und damit mittendrin Wattenmeeres, die Seehunde, und ihre größeren im Geschehen. „Es gab Gründe für ein Weltkul- Verwandten, die Kegelrobben. Dazu kommen turerbe Wattenmeer – aber es gab gewichtige Ar- geschätzte zehn bis zwölf Millionen Zugvögel, gumente dagegen“, resümiert Hansen (siehe In- die im Frühjahr und Herbst auf dem Weg zwi- terview); „nach fundierter Diskussion haben sich

14 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Westküstenregion und Land für eine Anmeldung gen Naturwundern wie dem Great Barrier Reef allein als Weltnaturerbe entschlossen.“ in Australien, den zu Ecuador gehörenden Gala- Nach Beschlussfassungen der Kreistage, der Na- pagos-Inseln, den berühmten Nationalparks tionalpark-Kuratorien und des schleswig-holstei- Nordamerikas, dem Panda-Naturreservat in Si- nischen Landtags war 2008 der Weg frei für den chuan, dem Serengeti-Nationalpark in Ostafrika offiziellen Antrag Deutschlands und der Nieder- und vielen weiteren Naturschätzen. Insgesamt lande, das Wattenmeer in die Liste der Welter- benennt die Welterbeliste der UNESCO derzeit bestätten aufzunehmen. Und schließlich, bei der 209 Stätten als Naturerbe; weitere 38 werden als Sitzung des UNESCO-Welterbe-Komitees am gemischtes Kultur- und Naturerbe geführt, reine 26. Juni 2009 in Sevilla, die Entscheidung: Das Weltkulturerbestätten gibt es 845 (mit der Alt- Wattenmeer ist Weltnaturerbe! Eine wertvolle stadt von Lübeck sowie seit 2018 dem Grenzbau- Basis dafür war übrigens bereits 1978 mit dem werk Danewerk und dem wikingerzeitlichen Beginn der Zusammenarbeit der drei Watten- Handelsplatz Haithabu zwei davon in Schleswig- meeranrainerstaaten Dänemark, Deutschland Holstein). und Niederlande zum Schutz des Wattenmeeres „Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist das gelegt worden – und eine weitere in den 1980er- Beste, was unserem Wattenmeer und seinen Jahren mit der flächendeckenden Unterschutz- Menschen passieren konnte“, ist Detlef Hansen stellung des Wattenmeeres, unter anderem 1985 überzeugt. Schließlich profitiere die Küstenre- mit der Gründung des Nationalparks Schleswig- gion von einer intakten Natur in vielerlei Hin- Holsteinisches Wattenmeer. sicht – auch, weil diese die Grundlage bietet für Mit der Anerkennung als Weltnaturerbe ist das einen (nachhaltigen) Tourismus. Um nur eine Wattenmeer in die Weltliga des Naturschutzes Zahl zu nennen, sei hier eine Studie der Julius- aufgestiegen, steht auf einer Stufe mit einzigarti- Maximilians-Universität Würzburg („Regional- Foto: Wiedemann/LKN.SH

Die Anerkennung als Weltnaturerbe bietet auch eine Grundlage für einen nachhaltigen Tourismus im Wattenmeer.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 15 ökonomische Effekte des Nationalparks Schles- wig-Holsteinisches Wattenmeer“) zitiert. Danach beträgt die jährliche Wertschöpfung durch die Touristen, für die der Nationalpark eine entschei- dende Rolle bei der Wahl des Reiseziels spielt, rund 89 Millionen Euro.

Interview mit dem Leiter

der Nationalparkverwaltung Foto: NfI Dr. Detlef Hansen Detlef Hansen, Ilse Johanna Christiansen, Der Anerkennung zum Weltnaturerbe Wattenmeer Jan Philipp Albrecht, Christoph G. Schmidt gingen in der Westküstenregion und landesweit in- und die trilateralen Vereinbarungen war auch für tensive Diskussionen voraus. Was waren die kontro- die UNESCO wesentliche Bedingung für die versen Punkte? Anerkennung. Wie vor der Ausweisung des schleswig-holsteini- schen Wattenmeeres als Nationalpark gab es Wie betrachten Sie selbst das Wattenmeer, in dessen auch diesmal Bedenken, dass die Auszeichnung unmittelbarer Nachbarschaft Sie ja groß geworden als Weltnaturerbe Einschränkungen für die Be- sind und bis heute leben? wohner der Küstenregion bringen würde. Hier Das Wattenmeer ist für mich ein besonderer ging es darum zu vermitteln, dass „Weltnatur - Schatz! Und was es so besonders macht, sind nicht erbe“ keine (weitere) Schutzkategorie ist, sondern allein seine einzigartige Natur, seine Ursprüng- eine wertvolle, von der internationalen Gemein- lichkeit und Dynamik, es ist auch seine jahrhun- schaft getragene Auszeichnung. Es gab außerdem dertealte Geschichte der Besiedlung durch den Stimmen, die dafür plädierten, dass man sich um Menschen. Als Nordfriese habe ich das Watten- die Anerkennung des Wattenmeeres nicht nur als meer von klein auf an immer sowohl als Natur- Weltnatur-, sondern auch als Weltkulturerbe be- als auch als Kulturraum wahrgenommen. mühen sollte. Vor etlichen Jahren – ich war damals bereits seit Längerem für die Nationalparkverwaltung tätig Warum geschah dies am Ende nicht? – hatte ich Gelegenheit, mit Kollegen des Ar- Es gab zwingende Gründe dagegen. Die wohl chäologischen Landesamtes freigelegte Kultur- wichtigsten waren, verkürzt gesagt, die Fragen spuren im Wattenmeerbereich um das unterge- nach der Gebietskulisse und der rechtlichen Si- gangene Rungholt zu besichtigen. Was ich dort cherung sowie der trilaterale Aspekt – schließlich gesehen habe, steht mir bis heute eindrucksvoll ist das Wattenmeer ein zusammenhängendes, vor Augen. Wir kletterten aus einem kleinen grenzüberschreitendes Ökosystem. Besonders in Boot buchstäblich mitten hinein in die Ge- Nordfriesland wurden damals Bedenken geäu- schichte. Wir sahen Reste von Deichen, Sielbau- ßert, dass über das „Instrument Weltkulturerbe“ werken und eines Bootsanlegers; wir sahen Zie- der Nationalpark über seine Grenzen hinaus bis gel, Scherben, einen Hornkamm und viele an- an die Geest ausgedehnt werden sollte. dere Zeugnisse früheren menschlichen Lebens in Welterbe ja, aber nur im gebietlichen und damit diesem Gebiet. Den Erhalt dieser Kulturspuren auch rechtlichen Rahmen des Nationalparks – so verstehe ich ebenfalls als Teil unseres Auftrages, lautete die Bedingung, die die Kreistage Nord- darum fließt das Thema in unsere Öffentlich- frieslands und Dithmarschens formulierten und keits- und Bildungsarbeit ein. die 2008 in einer Vereinbarung mit dem dama- ligen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt Die Fragen stellte Heike Wells, und ländliche Räume festgeschrieben wurde. Der Mitarbeiterin der Nationalparkverwaltung garantierte Schutz durch das Nationalparkgesetz für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

16 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 „Wir sind vorbereitet“ Interview mit Landesumweltminister Jan Philipp Albrecht (B90/Grüne)

Welche Vorteile hat es aus Sicht der Landesregierung, der verständlich, die in einem Bewusstsein für einen dass das Wattenmeer als UNESCO-Welterbe aner- nachhaltigen Umgang mit diesem besonderen Le- kannt worden ist? bensraum aufwachsen. Doch ebenso wie in Natur- Die Aufmerksamkeit, die dem Wattenmeer zuteil- schutzgebieten ist auch im Nationalpark Watten- wird, hat eine ganz neue Dimension erreicht, seit es meer keineswegs per se der Zutritt verboten. Selbst- im Jahr 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe er- verständlich darf in küstennahem Bereich Fahrrad nannt worden ist. Schließlich ist die Zertifizierung gefahren, gewandert, gesurft und natürlich gespielt sehr renommiert, so etwas wie der „Oscar“ des Na- werden. turschutzes, und sie reiht das Wattenmeer in eine Liste sehr prominenter Naturwunder ein. Für das Gibt es Grenzen des Klimaschutzes? Wären Sie ange- Land Schleswig-Holstein hat diese Auszeichnung sichts des steigenden Meeresspiegels bereit, auch Um- daher etliche Vorteile: Das Bewusstsein für die au- siedlungen zu verantworten, oder gilt es, die niedrigen ßergewöhnlich große Artenvielfalt und die ökolo- Küstenmarschen um jeden Preis bewohnbar zu halten? gische Bedeutung des Wattenmeeres ist seither stetig Seit jeher leben wir im Land zwischen den Meeren gewachsen – zudem ist das Wattenmeer an nicht nur an, sondern auch mit dem Meer – so he- Deutschlands Nordseeküste natürlich ein sehr be- rausfordernd dies mitunter sein mag. Auf den liebtes Urlaubsgebiet. Weil das Land Schleswig- schleswig-holsteinischen Inseln und Halligen woh- Holstein diesen einzigartigen Kulturraum schon nen rund 32.000 Menschen, weitere 125.000 Be- früh als derart schützenswert erachtet hat, hat es als wohner leben in den Küstenmarschen entlang der erstes Land bereits 1985 das Wattenmeer von der Festlandsküste. Unsere Gesellschaft hat sich seit je- Grenze Dänemarks bis hin zur Elbmündung per her an Land und Wasser angepasst. Dass das Land Gesetz zum Nationalpark erklärt – auf 4367 Qua- Schleswig-Holstein für die Sturmflutsicherheit an dratkilometern. den Landesschutzdeichen und den Regionaldeichen auf den Inseln und Halligen verantwortlich ist, ist Ein bekanntes Sprichwort lautet „Gott schuf das Meer, gesetzlich festgelegt. Ergänzend hierzu fördert das die Friesen die Küste“. Viele Friesen sehen die Küste, Land selbstverständlich notwendige Anpassungen die Inseln und Halligen tatsächlich als ihr angestamm- beispielsweise der Warften auf den Halligen, um sie tes Gebiet, für das sie sich zuständig fühlen. Manche als Wohn- und Wirtschaftsraum zu erhalten. Auch fühlen sich durch den Naturschutz entmündigt, bei- wenn durch die Erderwärmung mit einem Anstieg spielsweise dadurch, dass ihre Kinder nicht mehr auf des Meeresspiegels zu rechnen ist, bin ich fest über- dem Vorland spielen dürfen. Was sagen Sie denen? zeugt davon, dass wir mit den strategischen Ansät- Etwas Besseres kann unserem Weltnaturerbe Wat- zen im Küstenschutz so gut aufgestellt sind, dass wir tenmeer nicht passieren, als dass es von Menschen die Sturmflutsicherheit an den Deichen bis mindes- bewohnt wird, die sich ihrer einzigartigen Heimat tens 2100 sicherstellen können. Deshalb bedarf es stark verbunden fühlen, sie pflegen und schonen. keiner Umsiedlung der Menschen, die in niedrigen Die Aufgabe des Naturschutzes ist nicht, Menschen Küstenmarschen leben. Mit unserer Küstenschutz- zu entmündigen. Die Aufgabe des Naturschutzes ist strategie sind wir auch hinsichtlich der Prognosen es, die biologische Vielfalt zu fördern und die Natur auf den Anstieg des Meeresspiegels vorbereitet – so als Reichtum unseres Landes zu bewahren. Dass mit alarmierend diese Aussagen des im September ver- Naturschutz die Bitte einhergeht, Rücksicht auf öffentlichten Sonderberichts des Weltklimarats Tiere und Pflanzen zu nehmen, indem zuweilen IPCC auch sind. beispielsweise wichtige Brut- und Rastgebiete nicht betreten werden sollen, ist sicherlich auch für Kin- Die Fragen stellte Christoph G. Schmidt

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 17 Michael Schirmer: Küstenschutz im Klimawandel Ein Blick auf die Zukunft der Nordseeküste

Der Bremische Deichhauptmann Dr. Michael Schirmer hielt auf dem Nordfriesischen Sommer-Institut 2019 einen Vortrag, der aufhorchen ließ. Bis zum Eintritt in den Ru- hestand 2009 war er Hochschullehrer im Fachbereich Biologie/Chemie der Universi- tät Bremen. Den Klimawandel mögen manche noch immer nicht ernst nehmen, doch wer sich mit Küstenschutz befasst, kommt am Anstieg des Meeresspiegels nicht vor- bei.

Die Klima-Signale spricht das ziemlich genau den schon länger von mehren sich und den Klimawissenschaften angekündigten Verän- werden mittlerweile derungen des Wetters: Es wird instabiler, Ex- unübersehbar: mas- treme mehren sich, die Bauernregeln stimmen senhaft Temperatur- nicht mehr. rekorde in Europa 2018 und 2019, ex- treme Trockenheit, Klimawandel aktuell Waldschäden unge- kannten Ausmaßes, Der 5. Sachstandsbericht (AR5) des Weltklima- erhebliche Schäden rats IPCC von 2013/14 (AR5 2013) ist nach wie

Foto: Privat in der Landwirt- vor die Grundlage für die Einschätzung des men- Michael Schirmer schaft, Grundwasser- schengemachten Klimawandels und seiner Fol- stände in fast ganz gen, inklusive möglicher Gegen- und Anpas- Deutschland so tief wie nie in der modernen sungsmaßnahmen. Die Prognosen – immer in Zeit, erste Einschränkungen der Trinkwasserver- Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der sorgung – Wetterer- scheinungen, die wir uns noch vor weni- gen Jahren gar nicht vorstellen konnten! Und im Rest der Welt genau das glei- che, oft noch viel ex- tremer (US-Ostküste versinkt, extreme Hurricanes und Tai- fune, Australien, Südafrika, Indien trocken, Gletscher schmelzen, Inseln versinken …). Aber nicht nur global,

sondern ebenso be- Quelle: SCRIPPS 2019 züglich Europa ent- Abb. 1: Keeling-Kurve: Verlauf der atmosphärischen CO2-Konzentration in ppm seit 1958

18 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Treibhausgasemissionen und deren Anreicherung in unserer Atmosphäre – wurden in den folgenden Jahren vor allem auf- grund neuer wissen- schaftlicher Erkenntnisse in mehreren Sonderbe- richten konkretisiert und aktualisiert. Insbesondere die Special Reports „Glo- bal Warming of 1.5°C“ (SR15) (2018), „Climate Change and Land“ (SRCCL 2018) und „The Ocean and Cry- osphere in a Changing Climate“ (SROCC

2019). Allen Reports ge- Quelle: ww.cmar.csiro.au/sealevel_hist_last_decades.html meinsam ist die Erkennt- Abb. 2: Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels in mm seit 1993 nis, dass sich das Klima schneller ändert als früher erwartet und dass die deutlicher werdenden Folgen für das Wetter und Veränderungen – immer abhängig vom jeweili- die Witterung, z. B. die räumliche und zeitliche gen Emissionsszenario – stärker ausfallen als Verschiebung von Niederschlägen (bei uns vom noch im AR5 von 2013/14 beschrieben. Das be- Sommer in den Winter), die Zunahme von Ex- trifft auch die Folgen der primären Ursache „Luf- tremtemperaturen, der Verlust des Winters und terwärmung“ wie z. B. Gletscherschmelze und die Veränderung der Jahreszeiten und ökologi- Meeresspiegelanstieg. scher Zustände. Auslöser und Treiber des globalen Klimawandels Das weltweite Abschmelzen der kontinentalen ist die Anreicherung von Treibhausgasen in der Eismassen und Gletscher, wobei Grönland der Erdatmosphäre, allen voran Kohlendioxid CO2, größte Lieferant von Schmelzwasser ist, lässt un- aber auch Methan CH4 und Lachgas N2O, v. a. geheure Wassermengen zusätzlich in die Meere durch die Verbrennung fossiler Energieträger, abfließen und den Meeresspiegel ansteigen. Moorzersetzung und Überdüngung. Die steigenden Temperaturen der Atmosphäre Die Abbildung der Keeling-Kurve (Abb. 1) zeigt führen jedoch auch zu einer langsamen, aber un- die (sich sogar beschleunigende) Konzentration erbittlich fortschreitenden Erwärmung der des Haupt-Treibhausgases CO2 in der Atmo- Ozeane, die sich dadurch ausdehnen und ein sphäre seit 1958. Dieses Bild ist der Schrecken größeres Volumen einnehmen. Abbildung 2 zeigt aller Klimaforscher und signalisiert die absolute den durch die beiden genannten Prozesse be- Dringlichkeit von effektiven Klimaschutzmaß- wirkten globalen Anstieg des Meeresspiegels, der nahmen. seit 1993 per Satelliten gemessen wird und zur Zeit um durchschnittlich 3,5 mm pro Jahr an- steigt, aber bereits eine Beschleunigung erkennen Temperaturen, Meeresspiegel lässt. Die ganz große Frage aber ist: Wie geht es in Zu- Diese menschengemachte Intensivierung des kunft mit dem Meeresspiegelanstieg weiter? Das Treibhauseffekts bewirkt unmittelbar einen An- hängt v. a. von der zukünftigen Konzentration stieg der Atmosphären-Temperaturen weltweit von Treibhausgasen in der Atmosphäre ab, die ih- und auch hier bei uns (Abb. 2) mit den immer rerseits vom nicht wirklich vorhersagbaren men-

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 19 Quelle: DWD 2019

Abb. 3: Temperaturanomalie in Deutschland seit 1881 schengemachten Ausstoß von CO2 und verstär- lich bei ca. +1 m im Jahre 2300 bleiben, oder kend wirkenden Rückkoppelungen im Erdsystem aber, im schlimmsten Falle (worst case), auf 2,5 (Auftauen von Permafrostböden, Freisetzung von bis 5,5 m zunehmen – jeweils nach heutigem Methanhydrat etc.) abhängt. Die Klimafor- Kenntnisstand. schung begegnet diesem Dilemma durch die For- Weitere Faktoren, die im klassischen Küsten- mulierung von vier Emissionsszenarien, die von schutz (Watt, Vorland, Deich) bedeutend be- optimistisch (RCP2.6 „best case“/„Parisabkom- rücksichtigt werden müssen, sind infolge des An- men greift!“) bis zu pessimistisch (RCP8.5 „worst stiegs des mittleren Meeresspiegels ein überpro- case“/„business as usual“) reichen. portionaler Anstieg des Tidehochwassers und ein Infolge des angenommenen stärkeren oder stärkerer Wellengang und -auflauf. Wenn dann schwächeren Anstiegs der CO2-Gehalte der At- noch, was zur Zeit nicht zuverlässig eingeschätzt mosphäre resultieren letztendlich unterschiedlich werden kann, in Zukunft höhere Sturmstärken starke Anstiege des Meeresspiegels, am Ende die- eintreten, dann kann aus 1 m Anstieg leicht eine ses Jahrhunderts zwischen 0,43 m (0,29–0,59) Deicherhöhung von 2 m oder mehr resultieren. für RCP2.6 und 0,84 (0,61–1,10) für das Die Bedrohungslage für Schleswig-Holstein er- RCP.8.5-Szenario. Mit anderen Worten: Es er- gibt sich aus dem weltweiten Anstieg des Mee- scheint mittlerweile sehr wohl möglich, dass der resspiegels, der auch in die Nordsee und die Ost- mittlere Meeresspiegel global am Ende dieses see durchschlägt. Bei der Bewertung der Folgen Jahrhunderts um 1 m höher steht als im Mittel muss berücksichtigt werden, dass sich unsere der Jahre 1986–2005. Küste infolge des Endes der letzten Eiszeit um 10 Bei allen Überlegungen, wie wir an der Küste auf bis 15 cm pro Jahrhundert absenkt („Säkularer den Anstieg des Meeresspiegels reagieren wollen, Meeresspiegelanstieg“), was auch schon in frühe- muss bedacht werden, dass selbst bei einer Be- ren Jahrhunderten immer wieder zu Katastro- grenzung des globalen Temperaturanstiegs auf phen und zu Erhöhungen der Deiche geführt 1,5 oder 2 Grad der Meeresspiegel für weitere hat. Insofern haben wir an der Nordseeküste Jahrhunderte weiter ansteigen wird, wie Abbil- zwar seit mehr als 900 Jahren Erfahrung im dung 4 zeigt. Das könnte im besten Fall tatsäch- Deichbau und der damit zwangsläufig verbun-

20 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 denen Binnenentwässe- rung, aber der jetzt ab- Der Anstieg des Meeresspiegels in naher und ferner Zukunft in sehbare weitere Anstieg Abhängigkeit von der Freisetzung von Klimagasen: des Meeresspiegels be- ginnt sich schon jetzt so schnell zu entwickeln, dass die erforderlichen Anpassungsmaßnah- men des Küstenschut- Eisschmelze und Ozeanerwärmung zes sehr schnell disku- tiert, beschlossen und realisiert werden müs- sen. Die aktuelle Bedro- hungslage der Schles- wig-Holsteinischen Westküste (Beispiel:

Nordfriesland) ergibt Quelle: Nach SROCC 2019 sich aus einer Ver- Abb. 4: Durch Eis-/Gletscherschmelze und Wärmeausdehnung der Ozeane bewirk- schneidung eines extre- ter Anstieg des Meeresspiegels im Szenario RCP2.5 (blau) und RCP8.5 (rosé). men Wasserstandes mit der Höhenkarte, woraus sich die Reichweite ei- men. Dieses System hat sich auch gegenüber ner potenziellen Katastrophenflut mit totalem Sturmfluten bewährt, die höher aufliefen als die Deichversagen ergibt (grüne Flächen in Abb. 5). vom 16./17. Februar 1962, z. B. am 3. Januar Dieses auf den Schutz durch Deiche angewiesene 1976 in Büsum oder am 24. November 1981 in Marschengebiet würde sich bei einem Anstieg Hörnum. Vorausgegangen war eine fundamen- der Sturmfluthöhen entsprechend der Topografie tale ingenieurtechnische Neuausrichtung des vergrößern.

Anpassung des Küstenschutzes aktuell und in der Zukunft Wie oben dargelegt, be- ruht der Schutz der Küste und ihrer Be- wohner auch in Schles- wig-Holstein im We- sentlichen auf der Er- richtung und Pflege von Deichen und Schutzwänden und den notwendigen Sielen und Schöpfwerken, so-

fern nicht Dünen oder Quelle: GPK 2012, S. 86 eine Geestkante die Abb. 5: Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein - Fortschreibung Funktionen überneh- 2012, Karte 2a: Potentiell signifikantes Risikogebiet – Nordfriesland

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 21 wichtigen Raums ab- zuschätzen. Die Stabi- lisierung der eigentli- chen Küstenlinie und der Schutz der besie- delten Flächen vor Überschwemmung sind dagegen Inhalt des Generalplans Küs- tenschutz. Ohne hier ins Detail gehen zu können, sollte als Be- sonderheit und intelli- gente Vorsorgemaß- nahme im Rahmen der Klimaanpassung die Strategie „Klima- deich“ genannt wer- den. Das bedeutet, ei-

Quelle: GPK 2012; Strategie 2015 nerseits jetzt eine Deichhöhe bzw. ein Abb. 6: Frontseiten des Generalplans Küstenschutz S.-H. und der Strategie für das Schutzniveau herzu- Wattenmeer stellen, welches die Deichbaus nach 1962 und eine konsequente Ver- bisher geltenden Sicherheitsstandards trotz an- kürzung der Deichlängen durch die Errichtung steigendem Meeresspiegel mindestens bis – ge- von Sturmflutsperrwerken in den Mündungen schätzt – Mitte dieses Jahrhunderts sicher stellt. der Eider und der Nebenflüsse der Unterelbe Da jedoch mittlerweile immer klarer wird, dass (wie auch der Unterweser). dieser auch schneller voran schreiten kann und Seit Beginn der 2000er-Jahre zeichnet sich im- mit Sicherheit bis ins nächste Jahrhundert und mer deutlicher ein noch langsamer, aber unüber- darüber hinaus anhalten wird (s. Abb. 4), wird sehbarer weiterer Anstieg der Gezeitenkennwerte der Deich so profiliert, dass eine spätere weitere an der Nordseeküste ab, während gleichzeitig die Erhöhung um etwa 1 m unter Einhaltung des er- Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels forderlichen Deichprofils möglich ist (s. Abb. 7). und die zukünftige Entwicklung des Meeresspie- Gleiches gilt für den Generalplan Küstenschutz gels immer sicherer werden. Vor allem das be- Niedersachsen/ Bremen. schleunigte Abschmelzen der polaren Eismassen Die gedankliche und planerische Auseinander- und die Erkenntnis, dass sich die globalen Emis- setzung mit zukünftig wohl deutlich höheren sionen noch immer auf dem „worst-case-Pfad“ Meereswasserständen nimmt in allen Küsten- (RCP8.5) bewegen, haben in Schleswig-Holstein bundesländern langsam Fahrt auf. Neben Über- zu einem umfangreichen Analyse- und Maßnah- legungen zur „Flexibilisierung“ der Küstenlinie menpaket geführt. Die wichtigsten Teile sind der – immer mit dem Ziel, die Bewohnbarkeit sicher „Generalplan Küstenschutz des Landes Schles- zu stellen – wurden im Oktober 2019 von Nie- wig-Holstein – Fortschreibung 2012“ (GPK dersachsen und Hamburg Überlegungen zu ei- 2012) und die „Strategie für das Wattenmeer nem Groß-Sperrwerk in der Elbemündung ge- 2100“ (Strategie 2015). äußert. Ähnliche Überlegungen wurden bereits Die Strategie für das Wattenmeer hat zum Ziel, Anfang der 2000er-Jahre für die Wesermündung die zukünftige morphodynamische und ökologi- durchgerechnet (Schuchardt & Schirmer 2005, sche Entwicklung dieses für sich und ebenso für 2007) und zeigten, dass aufgrund des Rückstau- den Schutz der Festlandsküsten fundamental und Verdrängungseffekts bei Sturmflutwasser-

22 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 ständen die in die innere Deut- sche Bucht mündenden Elbe und Weser nur gemeinsam mit einer solchen, sicherlich giganti- schen Konstruktion geschützt werden können, da die Siche- rung an der einen Stelle die Flut- welle an der anderen massiv an- schwellen ließe.

Fazit: Anpassung und Klimaschutz Als Fazit dieser Betrachtungen ergibt sich zwingend, dass die Anpassung des Küstenschutzes an die bereits unübersehbaren Folgen des Klimawandels unab- dingbar ist und dass gleichwohl mit allen Mitteln versucht wer- den muss, durch konsequenten Klimaschutz den worst-case und unkontrollierbare Entwicklun- gen zu verhindern. Quelle: Strategie 2015, dort Abb. 36 Quelle: Strategie 2015, dort

Abb. 7: „Klimadeich“ mit Vorbereitung für eine spätere Erhöhung (orange Kappe).

Literatur, Quellen und Links Schuchardt, B. & M. Schirmer (Hrsg.): Land unter? Klimawandel, Küstenschutz und Ri- AR5 (2013/2014): Fifth Assessment Report sikomanagement in Nordwestdeutschland: des IPCC (https://www.ipcc.ch/report/ar5 die Perspektive 2050. München 2007. /syr/). SR15 (2018): IPCC Special Report Global DWD (2019): Friedrich, K., und F. Kaspar: Warming of 1.5 ºC (www.ipcc.ch/sr15/). Rückblick auf das Jahr 2018 – das bisher SRCCL (2018): IPCC Special Report Cli- wärmste Jahr in Deutschland (2.1.2019) mate Change and Land (www.ipcc.ch/re (www.dwd.de). port/srccl/). GPK (2012): Ministerium für Energiewende, SROCC (2019): IPCC Special Report on the Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Ocean and Cryosphere in a Changing Cli- Räume des Landes Schleswig-Holstein mate (www.ipcc.ch/srocc/home/). (Hrsg.): Generalplan Küstenschutz des SCRIPPS (2019): Scripps Institution of Landes Schleswig-Holstein – Fortschrei- Oceanography – The Keeling Curve bung 2012. Kiel 2013. (scripps. Schuchardt, B. & M. Schirmer (Hrsg.): Kli- ucsd.edu/programs/keelingcurve/). mawandel und Küste: Die Zukunft der Strategie (2015): Ministerium für Energie- Unterweserregion. Berlin 2005. wende, Landwirtschaft, Umwelt und länd- liche Räume des Landes Schleswig-Hol- stein (Hrsg.): Strategie für das Wattenmeer 2100. Kiel 2015.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 23 Geart Tigchelaar/Ydwine Scarse: 7800 Kilometer treten Europäische Fahrradreise zu Minderheiten

Das westfriesische Paar Geart Tigchelaar und Ydwine Scarse unternahm ab Mai 2019 eine fast fünfmonatige Fahrradreise der Superlative durch halb Europa mit dem Schwerpunkt Minderheiten. Neun davon besuchten sie, darunter die Nordfriesen. Medial hatten sie alles gut vorbereitet, posteten fast täglich Nachrichten und Fotos in einem Internet-Blog und auf Instagram, so dass ihre Follower die Reise auf Smartphone oder Computer miterleben konnten. Über ihre Tour und speziell über ihre nordfriesischen Eindrücke berichten sie hier:

Am 13. Mai 2019 kündigten wir unsere Woh- Volksgruppen (JEV), Geart hat Friesisch in Gro- nung in Westfriesland und tauschten sie gegen die ningen und Kiel studiert, ist freiberuflicher Über- Fahrräder mit dem kleinen Zelt auf dem Gepäck- setzer, daneben Publizist und Dichter. So waren träger ein. Wir wollten für ein paar Monate durch wir bei den Rätoromanen in der Schweiz, den Europa radeln, weil wir beruflich gerade die Zeit Slowenen in Italien, den Serben in Kroatien, den dazu erübrigen konnten, aber vor allem, weil wir Walachen in Albanien (und Nordmazedonien), Leidenschaft für die Sache haben. Die Strecke war den Deutschen in Rumänien, den Ungarn in der nicht von vornherein durchgeplant, aber Stück Slowakei und in Deutschland bei den Sorben, der für Stück haben wir uns vorangearbeitet durch dänischen Minderheit und den Nordfriesen. die Regionen europäischer Minderheiten. Die Das klingt zwar nach vielen Minderheiten, aber Unterschiede der Minderheiten haben uns faszi- wir haben sehr viele auslassen müssen. Europa ist niert, weil wir selbst Friesen sind, doch auch auf- reich an Kultur und Sprachen, aber bei den meis- grund unseres Studiums. Ydwine hat gerade das ten Menschen der Mehrheitsbevölkerung ist das Studium von Friesisch sowie Minderheiten und wenig bekannt. Um die Bekanntheit des Themas Mehrsprachigkeit abgeschlossen und gehörte bis ein wenig zu steigern, haben wir während der April zum Vorstand der Jugend Europäischer Reise über unsere Treffen mit den Minderheiten geschrieben und gepostet, manchmal in fröhlichen Prä- sentationen, manchmal mit dem Finger in der Wunde von Problematiken. In Zeiten von zunehmendem Nationa- lismus in Europa gilt ganz klar: Heutzutage ist es wich- tig, aufzuzeigen, dass Staats- grenzen und die Grenzen von Kultur und Sprachen oft nicht übereinstimmen, und dass diese Tatsache nicht ein- fach zur Seite gewischt wer-

Foto: Claas Riecken den oder gar als Bedrohung Ydwine Scarse und Geart Tigchelaar standen am 25. September 2019 plötz- angesehen werden darf. Diese lich vor dem Nordfriisk Instituut, nach über 7000 Kilometern. Einsicht in den Köpfen der

24 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 eine Dauerausstellung zu sehen über die Friesen, vor allem die Nordfriesen; eine Ausstellung, wie wir sie noch nie gesehen hatten, auch nicht in unserer Heimat Fryslân (Westfriesland): eine eindrucks- volle Ausstellung, die auf gelungene in- teraktive Weise die Vielfalt der Region verdeutlicht. Solche Ausstellungen sollte es eigentlich in jeder Minderheitenregion geben, denn das erhöht die Sichtbarkeit und Bekanntheit der Minderheiten und verstärkt so ihre Position. Leider ist das nicht für alle Minderheiten in Europa

Fotos (2): Geart Tigchelaar Fotos (2): Geart möglich, denn manche müssen noch um Hallig Hooge gilt vielen als der Inbegriff Nordfrieslands. Die frie- Anerkennung kämpfen, doch für unser sische Sprache spielt hier aber keine große Rolle mehr. eigenes Friesland (Westfriesland) sollte das wohl möglich sein. Wir konnten also Mehrheiten zu verankern ist manchmal ein hartes weiterradeln mit einem klaren Minderheitenziel Stück Arbeit, doch viele Menschen, die wir trafen, vor Augen. lassen sich davon nicht entmutigen und setzen sich weiterhin für Kultur, Sprache und politische Teilhabe von Minderheiten ein. Daher hatten wir Unsere Fahrradreise in Zahlen oft Diskussionen über das Recht, die eigene Spra- 7800 Kilometer gefahren che in der Schule, in der Politik und in den Me- 4,5 Monate unterwegs 18 Staaten bereist dien angemessen repräsentiert zu sehen. Ein wei- 9 Minderheiten getroffen teres Diskussionsthema war die Tatsache, dass 3 platte Reifen Minderheiten in Europa oft kaum sichtbar sind, weder im Straßenbild noch bei den Tourismus- Internet-Blog Informationen der betreffenden Regionen. www.gearttigchelaar.wordpress.com Nordfriesland nimmt da unserer Meinung nach Instagram eine Zwischenstellung ein. Hier und da gibt es It peddeljend pear/the pedalling pair deutsch-friesische Orts- und Straßenschilder und es gibt Friesisch an Schulen und in den Medien, aber doch in sehr bescheidenem Ausmaß. Naja, Sprache? Sprachen! Der Plural ist in Nordfriesland wichtig. Welch eine bunte Pracht an Vielfäl- tigkeit! Eine Nacht verbrach- ten wir auf Hallig Hooge, wo man uns eine Menge über die Vielfalt der Vogelwelt er- klärte, aber nichts über die Friesen. Das Kontrastpro- gramm erlebten wir tags da- rauf in Bräist/Bredstedt im Nordfriisk Instituut. Dort ist Durch die Weiten des Balkans. Auf dem Fahrrad ist man den Menschen, der im Anbau Nordfriisk Futuur Natur und vielen Eindrücken nahe.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 25 Rike Jessen: Gute Zeiten, schlechte Zeiten, alte Zeiten Eine Theaterkritik

„Üülje Tide“ – die Adaption von Harold Pinters „Old Times“ aus dem Jahre 1971 wurde im Herbst 2019 vom Nordfriisk Teooter in friesischer Sprache in Husum und in Niebüll–Deezbüll auf die Bühne gebracht. Ein Stück, über das viele Zuschauer kon- trovers diskutierten, in der Theaterpause, auf dem Heimweg und noch lange da- nach. Rike Jessen, friesische Muttersprachlerin aus Risum-Lindholm, die als Psycho- login in Süddeutschland lebt, sah sich die Premiere am 19. Oktober in Husum an:

Im Saal des Husumhus bleibt die Bühne unbe- Licht die improvisierte Bühne erleuchtet. Zu- rührt. In der Mitte des Raumes ist eine Lein- nächst fängt Harold Pinters „Alte Zeiten“ harm- wand aufgebaut. Davor ein Ohrensessel, ein los an: Das Ehepaar Deeley (Gary Funck) und Sofa, ein kleiner Ofen mit loderndem Feuer und Kate (Keja Marie Eck) erwartet Besuch von eine reichlich bestückte Bar. Drumherum befin- Anna (Güde Boysen), einer alten Freundin Ka- den sich in einem Halbkreis vierzig Stühle für tes. Die Frauen haben sich seit zwanzig Jahren das Publikum. Die Vorstellung ist ausverkauft. nicht gesehen. Der Abend nimmt seinen Lauf, Das Ensemble befindet sich bereits im Raum, als es werden Erinnerungen ausgetauscht und über das Publikum seine Plätze einnimmt. Die Dar- dies und jenes gesprochen. steller verharren in ihren Positionen, bis das Schnell verstricken sich die drei dabei in ihrer Vergangenheit, und die unter der Oberfläche lo- dernde Finsternis findet ihren Weg in die Ge- genwart. Die Stimmung ist düster und bedroh- lich, während die Handlung gleichzeitig belang- los erscheint. Genau diese Atmosphäre der Un- heimlichkeit und Abgründigkeit unter dem Nor- malen und Alltäglichen kennzeichnet Pinters Handschrift. Harold Pinter, der 2005 den No- belpreis für Literatur erhielt, wird als Meister des Ungesagten und des Minimalismus gefeiert. Seine beunruhigend-beredsamen Schweigemo- mente sind sogar unter dem Begriff „pinteresk“ ins Lexikon eingegangen. Wo es dem einen oder anderen Zuschauer gelingen mag, seine Psycho- logie zu verstehen und die vielen Symbole zu entschlüsseln, empfinden andere Pinters Büh- nenstücke als anstrengend. Die friesische Inszenierung „Üülje Tide“ unter

Foto: Damaris Krebs der Regie von Gary Funck erzeugte ähnliche Ge- Der künstlerische Leiter Gary Funck: Gründer, Motor fühle. Die Besetzung der Rollen war passend und und Seele des Nordfriisk Teooter die vielen langen Monologe wurden überzeu-

26 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 gend dargeboten. Im Bühnenbild wurde die Liebe zum Detail deutlich: der graue Sessel im ersten Akt wurde zu einem roten Sessel im zweiten Akt, die Leinwand für die deutschen Übertitel wurde benutzt, um unterschiedliche Hin- tergrundbilder einzu- Foto: Damaris Krebs blenden, und der Brandy sah aus wie echter Brandy (viel- leicht war es auch ech- ter Brandy). Teilweise lenkten jedoch die et- was zu schrillen Kos- tüme wie Kates lila- bestickter Bademantel oder Annas gelbe Ja-

cke von der Szenerie Foto: Privat ab. Abgelenkt wurde Oben: Bei den Proben, unten: bei der Premiere

der Zuschauer auch von der schwarzen Maske, die er beim Einlass bekam und während der Vor- PRÄSENTIERT: EIN STÜCK VON HAROLD PINTER stellung tragen sollte. Es wurde wie wild gerät- selt, was sie bezwecken sollte. Abgrenzung? Ano- ÜÜLÜLJE TIDEE nymisierung? Teilnahme? Letzten Endes war sie vor allem unpraktisch – insbesondere für Bril- OLD TIMES lenträger – und weckte Assoziationen an „50 FRRIESIISCH MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN Shades of Grey“. Es war auch ohne Ablenkungen schon schwer genug dem Inhalt des Stückes zu PREMIEERE: folgen. Die Handlung fand in unterschiedlichen Zeiten und Orten statt. Es wurde aneinander 19.10.19 vorbei geredet, miteinander geredet, übereinan- 20 Uhrr der geredet und zwischendrin gesungen. Husuumhus Am Ende blieben viele Fragen offen. Wer lebt, Neustaddt 95, Husum wer ist tot? Wer ist Robert Newton und was war nun eigentlich mit diesem Braten? Die Zu- schauer waren stets bemüht, dem dargebotenen Spiel zu folgen – doch blieben sie schlussendlich eher ratlos zurück. Das, was unterhalten und he- WEITERE TERMINE: rausfordern sollte, hat hauptsächlich verwirrt. 27.10. | 17 Uhr 2.11. | 20 Uh hr Alles in allem ist „Üülje Tide“ eine ambitionierte

Hotel Landhafen Darstellung mit tollen schauspielerischen Leis- Deezbüller Str. 70, Niebüllll INNFOS & TICKETS UNTER: WWW.TEOOTTER.DE tungen, die allerdings an der Mehrheit des Pu- blikums des Premierenabends vorbei ging.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 27 tu finjen. Det kön ik oober ei tuleet, iarmer troch a dreeger, an diar sat’r ik wal ei tu hiaren fu, dat ik neen nü. Ei diar, huar ham troch tau uar- BH brük. Ik skal det ölers maage. ten min brast fermude küd, nee, hi Uun a naist laaden luup ik likütj hinget auer man büknaabel. Wat üüb en boosel mä deelsaat wesche tu nü? Hü fu ik ham rocht tu saten? an nem de een of öler BH uun a Tuiarst ferschük ik det mä aatj sin hun. Diar komt al en wüf üüb mi skreebnöösduker, man jo san ei grat - tu: enooch. Mä a tau letj hoonskütjen „Wan dü at gratens schükst, det gungt det al beeder, bluat bi’t fuarem stäänt üüb’t prisskäält.“ Ik nek. Nü skal ik noch wat du. At düüret en 85C haa ik at naist probleem: Hün gra- sküür, bit ik det henfu, oober do san Faan Gesa Hering tens brük ik? Det riame ik mi nü sa- ik tufrees. Ik tji man sweeter auer an lew turocht. A as üüb’t iarst steed, C besä mi uun a speegel. Nü luke tu: Daaling onerschükt a dochter a jon- as numer trii. Wan A det iarst as, do Ik haa kurwen üüs Brigitte Bardot. gen ütj a tjiinst klasen faan’t real- mut C letjer üüs A wees. Nü noch Det mei ik hal liis. Ik tji man neien skuul. Wi foomnen sat uun a um- det taal beeft a buksteew. Ik enskias Wonder-BH weler ütj an fersteeg kleidekabiinen bi a turnhale. Bit üüb mi för 85, det leit so temelk uun a ham beeft a kamuud. Gliks maaren a onerbrek san wi naagelt. Fersköö- maden. An dan hual ik ham uun a wal ik diarmä tuwais, soföl as was. met häält ham det ian of öler san hun: Rosa mä spitse an ütjpolstert, Detheer feer brük ik bal en hualew sweeter föör a brast. Bi mi dee det ei gratens 85C. Stolt maschiare ik stünj linger uun baaserüm bit ales so nuadig. At as ianfach niks tu sen. Nü diarmä hen tu a kas. 19,25 DM, sat, üüs wat det skal. Do luup ik wurt ik aprepen. A dochter luket mi stolt tuwais tu skuul. Uun’t klas uun an diktiaret: smitj ik gans kuul min jak auer a „16 juarig foomen, 1,60 m grat, 45 stuul. Diar floitet al a iarst dring faan kiilo swaar, knabenhafte Figur an ge- beeften. A foomnen luke mi bluat bärfreudiges Becken.“ Dan fraaget’r uun. Det foomen üüb sidj faan mi noch, wat ik wurd wal. Efter ales, fraaget mi letjem: wat hi auer mi saad hed, san ik ruad „Hü heest dü det do henfingen?” Ik am’t hood. swaare ham ei. Üüs skuulmääster „Ik maad hal uun a jongensguard begand mä a onerracht: „Hoker wal werke“, swaare ik. tu a tafel kem an a tekst skriiw?“,

„Jongensguard? Det as gud“, määnt Foto: NDR fraaget hi. Man fanger flocht üüs a dochter, „det paaset tu din figüür.“ Gesa Hering von Föhr erhielt beim iarst efter boowen. Nü komt man Det foomen üüb sidj faan mi luket Literaturwettbewerb „Ferteel iinj- grat „Auftritt“, teenk ik. Nöös uun a üüb min briaf. Diar skul hat dach sen!“ 2018 den 5. Preis. In ihrer Ge- locht an mä iintaanjen bük stoltsiare laache: schichte geht es um ein junges Mäd- ik efter föören. Man efter de traad „Knabenhafte Figur. Ik wost goor ei, chen, das erstmals einen BH kauft. skred mark ik al, dat min kon- dat Dieter üüb dringer stäänt.“ At struktsjuun ei häält an diar saket uk düüret nian fiiw minüten, bit detdiar ales, wat ik spaaret hed, leit üüb a al det iarst hoonskütj efter onern an stak uun skuul trinjenam as. Arig boosel. A rest lingt ei ens muar för lunigt üüb grünj. At düüret ei loong leet ik a letst stünjen ütjfaal an gung en is, oober det maaget niks, ik san an det naist komt beeftuun. Noch tüs. Aran uunkimen, du ik mam at auerlokelk: Knabenhaft wiar jister, uf iar ik bi a tafel san, rept hoker ütj at briaf. Üüb a wai tüs hed ik mi al au- daaling dreeg ik BH! letst rä: erlaanjen, hü ik det knabenhafte Weler aran, ferswinj ik gliks hen „Dü heest diar wat wechsleden.“ beeft mi leet kön. Ik brük en BH. uun’t baaserüm. San jüst noch mam „Det as ei min“, leet ik ham wed an Üüs ik mam fraage, of hat mi een ütj a wai lepen, iar hat mi fraage ferschük rauelk tu bliiwen an skriiw keeft, laachet hat mi ütj an määnt: küd, huar ik so loong weesen san. man tekst. Üüs naist komt Dieter ef- „Det dee ei nuadig, det as ütjsmeden Nü skal’k’n uunpaase. Al nöögsis ter föören. Uun’t föörbiluupen trakt jil.“ Hat markt ei, wat uun mi föör- haa ik bi mam sen, hü hat en BH hi mi kurt uun ham. Troch det tra- gungt, hü nuadig ik ham brük. Uun uunfeit. Iarst maaget hat a haagen ken gungt det locht ütj min polster min nuad slaachte ik min spaarswin föör a bük tacht, skoft ham am a ütj an faan ian sekund üüb det öler an keer efter Kiel. romp an leit do iarst a brasten iin wurt ütj Brigitte Bardot weler det Ik san al uun muar gescheften wee- uun a körbchen. So wal ik det uk knabenhafte Figur. Uun a pause sen an haa mi kluk maaget. Man ferschük. Ik lei de BH am man bük, gung ik üüb hok an tji man BH we- diar jaft det ian probleem. Jo wel mi haage ham üüb’t naarst steed iin, ler ütj. Uun min hial leewent brükt fermeed, am det rocht model för mi sküüf ham efter föören an steeg min ik nimer gratens 85C.

28 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 kurze Zusammenfassung zeigt: Dieser Roman spielt nicht im nord- friesischen Umfeld, sondern gehört zur Fantasy-Literatur. Das ist auch gar kein Manko, auch wenn es vor allem Liebhaber dieses Genres an- spricht. Zu Beginn fesselt die Handlung den Leser, man möchte erfahren, wie es von einer göttlichen Prophe- Friesische Fantasy zeiung bis zum Konfliktausbruch Ingo Laabs schrieb einen Roman – kommt und wie die verschiedenen und das auf Friesisch. Nachdem bei Figuren mit den drastischen Ände- Jap P. Hansens Werk „Di lekelk rungen, die in ihr Leben treten, Stjüürman“ Uneinigkeit besteht, ob umgehen. Stellenweise erscheint eine Länge von knapp 50 kleinen der Verlauf zwar vorhersehbar, aber zu biografischen Untersuchungen. Seiten für einen Roman ausreicht, im Finale entwickelt sich noch eine Sie spannen dabei den zeitlichen dürften bei Laabs „Kiira Stäärens überraschende Wendung. Die ist Bogen vom 16. Jahrhundert bis in Doochter“ mit einem Umfang von wiederum stark christlich geprägt; die Gegenwart und greifen sowohl etwa 200 Seiten keine Zweifel auf- das kann man mögen, oder auch bekannte Tatsachen der kolonialen kommen. Laabs gab das Buch be- nicht. Insgesamt sind die dargestell- Handelsepoche als auch aktuelle reits 2017 auf Deutsch heraus, jetzt ten Gemeinschaften sehr religiös Forschungsergebnisse auf. Ein folgt die friesische Übersetzung mit gezeichnet, die Figuren müssen ih- neuer Blick auf die Erinnerungs- gegenübergestelltem deutschem ren Glauben in einer neuen Gesell- kultur, die Konstruktion von Eth- Text. schaft verorten und ihre eigene Po- nien sowie die Folgen für die kolo- sition in zum Teil fanatisch ausge- nisierten Völker öffnet den Lesern lebten Ausrichtungen finden. ein Verständnis für postkoloniale Nun bleibt noch die Frage: Braucht Zusammenhänge. Der Sammel- man die friesische Übersetzung, band, der für den historischen wenn es das Buch auch auf Deutsch Raum des Herzogtums Schleswig gibt? Man könnte genauso fragen: ausgelegt ist, enthält fünf Beiträge Warum braucht man sie nicht? zu Nordfriesland. In ihnen werden Ingo Laabs leistet hier einen Beitrag zur noch sehr kleinen, aber vorhan- denen friesischsprachigen Fantasy- Literatur. Franziska Böhmer

Schleswigs Kolonialgeschichte Die europäische Expansion und Foto: Sammlung NfI Schleswig. Das bisher wenig be- Sönke Nissen Ingo Laabs: Kiira Stäärens Doochter leuchtete Thema der kolonialen die Frühphase des Kolonialismus – Kira Sternentochter. 412 S., 11,99 Regionalgeschichte wird in einem und das Wirken Seneca Ingersens, Euro (book on demand), epubli, Ber- gewichtigen Band untersucht: des Barons von Geltingen, ebenso lin 2019. Marco L. Petersen (Hrsg.): Sønderjyl- beleuchtet, wie die Breklumer Mis- Hier geht es nicht um die Aben- land-Schleswig kolonial. Das kultu- sion. Zudem sind dem örtlichen teuer eines Seefahrers, sondern um relle Erbe des Kolonialismus in der Handel mit Kolonialwaren und ein Mädchen, das göttlich auser- Region zwischen Eider und Königs - Emil Nolde je eigene Kapitel ge- wählt wurde, um seinem Volk in au. 483 S., 40 Euro, Syddansk Uni- widmet. Schließlich beschäftigt sich schweren Zeiten beizustehen. Es versitetsforlag, Odensee 2018. der Herausgeber Marco Petersen geht um den Kampf zweier Völker, 21 Beiträge behandeln unterschied- kritisch mit dem Leben und Wir- um Flucht und Vertreibung, aber liche Aspekte der Kolonialge- ken des bekannten Eisenbahninge- auch um geschwisterliche Liebe, die schichte von Missionarstätigkeiten nieurs und Koog-Namensgebers den Konflikt überwinden will. Die über koloniale Rückwirkungen bis Sönke Nissen. Harald Wolbersen

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 29 Masterarbeit über einzelne Schlussfolgerungen und Be- Der Autor lebt auf Föhr und war trachtungen durchaus klug und er- rund drei Jahrzehnte als Kapitän James Krüss hellend sind, so verbleiben leider auf den Fährschiffen der Wyker Es ist ein großes Verdienst von Ma- zahlreiche Analysen an der Oberflä- Damschiffahrts-Reederei tätig; vor- reike Böhmer, sich in ihrer universi- che, was auch dem Umstand geschul- her hatte er den traditionellen Aus- tären Abschlussarbeit dem friesisch- det sein mag, dass die Arbeit einer bildungsweg vom Schiffsjungen sprachigen Werk des Autors James eindeutigen wissenschaftlichen These („Moses“) über das Offizierspatent Krüss gewidmet zu haben: entbehrt und eher der Idee eines in- bis hin zum Kapitän durchlaufen teressierten Nachspürens folgt. Ab- und war einige Jahre „auf großer schließend stellt Böhmer die Frage, Fahrt“, wie er selber schreibt, wohl ob und inwieweit das friesischspra- als einer der letzten von seiner Hei- chige Werk zum kinderliterarischen matinsel. Entsprechend widmen Hauptwerk des Autor gezählt werden sich seine Aufzeichnungen vor al- kann, was vom eigentlichen Thema lem dem Leben eines Jugendlichen der Arbeit wegführt. Dieser etwas und jungen Mannes in seinen holprige Abschluss der Arbeit korres- Zwanzigern, detailreiche Schilde- pondiert mit dem etwas holprigen rungen einer vergangenen (Män- Anfang, der eine schon hinreichend ner-)Welt aus erster Hand. Von bekannte Biografie wiederholt, ohne dauerhaft betrunkenen Vorgesetz- diese stärker in den Kontext des Hel- ten, maroden Schiffen, exotischen goländer Lebens zu stellen, was ein Häfen, Waren und Kollegen oder durchaus lohnendes Unterfangen ge- den schon im Voraus zu errechnen- wesen wäre. Trotz dieser Kritik- den erotischen Eskapaden an Bord punkte darf man jedoch nicht verges- von Kreuzfahrtschiffen fehlt nichts, sen, dass die Autorin hier eine Ab- was man vor diesem Hintergrund schlussarbeit vorlegt. Kritik trifft da- Mareike Böhmer: Themen und Struk- her eher diejenigen, die im akademi- turen im friesischsprachigen Werk von schen und editorischen Sinne hätten James Krüss. 121 S., 10,00 Euro, Einfluss auf eine Weiterentwicklung Friesische Philologie/Nordfriesische der Arbeit für eine Publikation neh- Wörterbuchstelle der Christian-Al- men können. Dennoch bleibt das brechts-Universität zu Kiel 2019. Verdienst einer Betrachtung des frie- Aufbauend auf vorausgegangenen sischsprachigen Werkes von James Arbeiten bietet sie einen Überblick Krüss als dem wichtigsten Autor des über Themen und Strukturen des friesischen Sprach- und Kulturraums friesischsprachigen Werkes des Au- bestehen und sei allen Interessierten tors. Die Masterarbeit der Autorin zur Lektüre empfohlen. wurde nun durch die Friesische Phi- Dr. Ada Bieber ist lologie und die Nordfriesische Wör- wissenschaftliche Mitarbeiterin in terbuchstelle an der Christian-Al- der Literaturwissenschaft der Hum- brechts-Universität zu Kiel veröffent- boldt-Universität Berlin. Sie hat licht und ermöglicht einer interes- Germanistik, Kunst und Friesisch sierten Leserschaft, sich über das frie- studiert und ihre Dissertation 2011 sischsprachige Werk des bekannten über James Krüss geschrieben. Helgoländers zu informieren. Böh- erwarten würde. Wer die Atmo- mer bearbeitet Themen wie ‘Natur sphäre authentischer Seemanns- und Jahreszeiten’, ‘Menschen und sprache sowie profunde Erläute- Tiere’ sowie Krüss’ Lieblingsthema Der letzte rungen zu technischen und nauti- ‘Weihnachten’ und nimmt einige so- Wyker Moses schen Hintergründen – Seefahrer- zialkritische Themen in den Fokus Die Ferring-Stiftung hat die Erin- kunst, die noch ohne Radar und ihrer Betrachtungen. Dankenswer- nerungen von Martin Kreetz he- Funk auskommen konnte – terweise stellt sie literaturwissen- rausgegeben: schätzt, wird diese Erzählungen ei- schaftliche und linguistische Be- Martin Kreetz: Der letzte Wyker Mo- nes Zeitzeugen, die mit anekdoten- trachtungen nebeneinander, so dass ses: Erinnerungen eines Föhrer Kapi- haftem Humor gewürzt sind, mit interdisziplinäre Perspektiven mitei- täns. 351 S., 24,95 Euro, Husum Genuss und Gewinn lesen. nander vereint werden. Auch wenn Druck, Husum 2019. cgs

30 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Die mutigen Seenot- retter von Amrum Einige Seemeilen westlich von Am- Herausgegeben vom rum liegen große Sandbänke. Sie Nordfriisk Instituut schützen die Insel vor der rauen Nordsee. Früher aber brachten die Redaktion: Sandbänke oft Tod und Verlust, als Mut, aber auch die Schlitzohrigkeit Peter Nissen, Fiete Pingel, Claas Riecken, Christoph G. Schmidt unzählige Schiffe auf den tücki- mancher Rettungsboot-Vormänner. Schlusskorrektur: Franziska Böhmer schen Untiefen strandeten. Schon Die Fotos der wettergegerbten Insu- kurz nach ihrer Gründung 1865 laner zeigen Charakterköpfe, von Verlag: Nordfriisk Instituut, stationierte die Deutsche Gesell- denen manche ihre Tätigkeit für die Süderstr. 30, schaft zur Rettung Schiffbrüchiger Rettungsgesellschaft mit dem profi- D-25821 Bräist/Bredstedt, NF, (DGzRS) ein Rettungsboot auf tablen Bergungsgeschäft zu verbin- Tel. 04671/6012-0, Amrum. Über die damals begon- den wussten. Volkert Martin Que- Fax 04671/6012-30, nene Geschichte des Seenotret- dens zum Beispiel hatte eher den E-Mail: tungswesens auf Amrum hat der Bergelohn als die Rettung Schiffbrü- [email protected] bekannte Inselchronist Georg Que- chiger im Blick – „in bester Famili- Internet: dens ein Buch geschrieben: entradition“, wie der Autor ironisch www.nordfriiskinstituut.eu feststellt. Druck: Husum Druck- Auf der anderen Seite bewiesen die und Verlagsgesellschaft, Amrumer Seenotretter immer wie- D-25813 Hüsem/Husum, NF der besonderen Wagemut. Manch- mal gerieten sie selbst in Not, wie Preis je Nummer 4,00 Euro bei der Fahrt des Ruderrettungs- Jahresabonnement bootes „Theodor Preußer“ am (4 Nummern) 16,00 Euro 30. Oktober 1890. Um zwei Schiff- Für Mitglieder des Vereins Nordfrie- brüchige von ihrem gestrandeten sisches Institut e. V. ist der Bezug der Schiff bei Wenningstedt zu bergen, Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten. machten sich zehn Amrumer See- notretter bei Sturm auf den 42 Ki- Bankverbindungen: lometer langen Weg nach Sylt. In Nord-Ostsee Sparkasse BIC: NOLADE21NOS der Nähe der Sylter Südspitze ken- IBAN: DE 36 2175 0000 0000 0007 37 terte das Boot und riss zwei Amru- VR Bank EG Niebüll mer in die Tiefe. Noch heute be- BIC: GENODEF1BDS sucht Georg Quedens das Grab der IBAN: DE 93 2176 3542 0007 1146 80 beiden in den Dünen von Nørre Georg Quedens: SOS. Das Seenotret- Vorupør in Dänemark – er ist der NORDFRIESLAND ist ein Forum tungswesen der Insel Amrum. He- Urenkel des einen Amrumer Ret- freier Meinungsäußerung; alle Beiträge rausgegeben vom Öömrang Ferian. ters. geben die persönliche Meinung ihrer 160 Seiten. 12,90 Euro, Verlag Jens Das Buch ist weit mehr als eine Verfasserinnen und Verfasser wieder. Quedens, Amrum 2019. spannende Darstellung des Amru- Wiedergabe in jeglicher Form nur mit Der Autor beschreibt kenntnisreich mer Seenotrettungswesens. Es ist Genehmigung der Redaktion. die Anfänge des Seenotrettungswe- zugleich Spiegelbild der wechselvol- Für unverlangt eingesandte Manuskripte etc. wird keine Gewähr sens auf der „Insel der Strandungs- len Inselgeschichte, die kaum je- übernommen. fälle“ und schildert die zahllosen mand besser kennt als Georg Que- Strandungsfälle und die häufig ge- dens. Die tiefe Verbundenheit des ISSN 0029-1196 glückten Rettungsaktionen der mu- Autors zu seiner Heimatinsel Am- tigen Amrumer Seenotretter. Que- rum macht dabei den besonderen dens stellt die verschiedenen Ret- Wert dieses Buches aus. tungsstationen und die dort einge- Christian Bubenzer setzten Rettungsboote vor. hat vor 25 Jahren seinen Das Buch überzeugt vor allem durch Zivildienst beim Öömrang Ferian seine lebendig erzählten Anekdoten auf Amrum geleistet und arbeitet über die Amrumer Seenotretter. heute in Hamburg bei der Georg Quedens beschreibt den Dienststelle Schiffssicherheit.

Nordfriesland 208 – Dezember 2019 31 der Öffentlichkeit eine vernünftige Reaktion auf die Geschichte ist, muss grundsätzlich bezweifelt wer- den. Löscht man den Namen von Sönke Nissen in der Öffentlichkeit, löscht man auch die Erinnerung an ihn, er wird damit weniger hinter- fragt, und damit ist nichts gewon- nen. Dieser Umgang mit Ge- schichte fing schon im alten Ägyp- Personen aus ihrer ten an, als man das Angesicht von Zeit heraus begreifen Echnaton mit dem Meißel ausra- dierte. Mein Vorschlag geht eher Zu: Marco L. Petersen: Schienen dahin, dass man unterhalb des Stra- für den Völkermord?, Nordfriesland ßenschildes einen kurz erklärenden 207, S. 16–17. Text anbringt. Ich will hier nichts

entschuldigen, aber ich hüte mich, Foto. Claas Riecken Wir Gutmenschen von heute wissen Dinge zu beurteilen, die sich im Marco L. Petersen natürlich genau, wie wir uns damals Laufe der Geschichte meiner Beur- in den Kolonien verhalten hätten. Es teilung entzogen haben. Vielleicht Biografien immer wieder auf den zeugt jedoch nicht von historischer hat sich Herr Petersen ja auch Prüfstand zu bringen. Hierin liegt Akkuratesse, wenn man das Pferd schon Gedanken über eine Na- auch die Intention meines Buches. von hinten aufzäumt. Alles muss aus mensänderung des Sönke-Nissen- Eine schlichte Umbenennung als seiner Zeit beurteilt werden, und ich Koogs gemacht? Ergebnis dieser Prüfung mag dabei weiß, wie schwer das manchem fällt. Dr. Günter Klatt in den meisten Fällen zu kurz grei- Menschen sind Menschen und le- , NF fen, eine entsprechende kritische ben in Systemen bzw. Zeitumstän- Kontextualisierung vor Ort er- den, deren Sog sie sich meistens scheint mir als Mindestmaß hinge- nicht entziehen können und oft gen geboten. Wünschenswert wäre auch dafür bezahlen mussten. Selbst Eine Erwiderung meines Erachtens darüber hinaus Martin Niemöller, viele Jahre inhaf- Sehr geehrter Herr Dr. Klatt, ich eine Berücksichtigung derjenigen, freue mich grundsätzlich über eine die jene Wertschöpfung, welche als öffentliche Diskussion. Allerdings Grundlage der Lebensleistung von geht es im Kern nicht um die Be- Sönke Nissen diente, unfreiwillig wertung und die damit mögliche mit Schweiß, Blut und ihrem Le- Übertragung heutiger moralischer ben bezahlten. Wertvorstellungen auf eine histori- Marco L. Petersen sche Person (wobei sich in diesem Die Schleswigsche Sammlung Fall angesichts der massiven zeitge- Dansk Centralbibliotek Flensburg nössischen Kritik am Vorgehen in den Kolonien ohnehin die Frage stellen würde, inwieweit man von einem „Systemzwang“ überhaupt Thema im Kreistag sprechen kann). Im Kreistag Nordfrieslands gab es Es ist vielmehr eine Revision unse- am 8. November 2019 eine Bera- rer gegenwärtigen Erinnerungskul- tung und Beschlussfassung über ei- tur, und die muss sich nolens vo- nen Arbeitsauftrag an den Kultur-

Foto. Privat lens an heutigen Werten messen und Bildungsausschuss: „Muss die Dr. Günter Klatt lassen. Benennungen im öffentli- Person Sönke Nissen neu bewertet chen Raum sollen historische Per- werden?“ Eingebracht hatte das tiert im KZ Sachsenhausen, rang sonen für ihre Lebensleistung eh- Thema die stellvertretende SPD- sich zu der Feststellung durch, man ren, der Gesellschaft Identität stif- Fraktionsvorsitzende Margitta müsse den Menschen aus seiner Zeit ten sowie moralische Orientierung Broda aus Schwabstedt. Nun wird begreifen. bieten. Es sollte darum eine demo- das Thema im Kultur- und Bil- Ob eine damnatio memoriae wie kratische Selbstverständlichkeit dungsausschuss weiter beraten. das Entfernen seines Namens aus sein, den Kanon der erinnerten Red.

32 Nordfriesland 208 – Dezember 2019 Sanwiser – Jarling 2020 NEU im Nordfriisk Instituut: Ein nordfriesischer Kalender Charles Dickens: En jületääl eefterferteeld foon Marie Tångeberg.

72 Seiten, gebunden 14,80 Euro

Charles Dickens´ berühmte Erzählung „A Christmas Carol“ auf Bökingharder Friesisch, nach- erzählt und illustriert von der Sprach- und Zeichenkünstlerin Marie Tångeberg.

Die Schönheit des passenden Moments Sanwiser – Jarling 2020 Jetzt erschienen: „Jarling“ ist Nordfriesisch und heißt Fotos von Mirko Honnens „dieses Jahr“. JARLING, der Fotoka- Kalendarium in Friesisch u. Plattdeutsch Basiswörterbuch lender aus Nordfriesland, spiegelt Hrsg. von G. Hoffmann, M. Honnens, Deutsch-Friesisch die Eigenart der Region nicht nur im M. Kunz Nordergoesharder Mundart Bild wider, sondern auch in den 14 Blätter 30 x 40 cm, 16,80 EUR Sprachen Friesisch und Platt- ISBN 978-3-88007-424-8 deutsch. 239 Seiten, gebunden 14,80 Euro „Ich hoffe, dass ich durch meine Bil- der auf die Schönheit der nordfrie- sischen Landschaft aufmerksam machen kann. Denn immer öfter Hoolmer Freesch (Ockholmer beschleicht mich dabei auch der Friesisch), zusammengestellt Gedanke, dass unsere Kinder und Nordfriisk Instituut von Johann-Meinert Petersen. Kindeskinder diese einzigartige Viel- Süderstrr.. 30 Rund 2700 deutsche Stichwörter 25821 Bräist/B Bredstedt, NF falt so nicht mehr erleben dürfen“, TTelel 04671–60104671–6012–0 12–0 und rund 3000 Beispielsätze. so Mirko Honnens, der Fotograf [email protected] des diesjährigen JARLING. www.nordffrriiskinstituut.eu Nordfriisk Instituut 1337 Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Dezember 2019 Euro Nr 208 Süderstr. 30 | 4 . D-25821 Bräist/Bredstedt, NF www.nordfriiskinstituut.eu

Direkt neben Interview mit Klimaschutz Fahrradtour Herausgegeben dem Papst vom J. Ph. Albrecht Küstenschutz durch Europa Nordfriisk Instituut

Seite 10 Seite 17 Seite 18 Seite 24