Deutscher Fußball-Kulturpreis 2017 Tafelhalle Nürnberg 20. Oktober 2017 Rund um die Preise

x

Die Gala zur Preisverleihung Fußball-Kulturpreis 2017 Freitag, 20. Oktober 2017, 20 Uhr Tafelhalle Nürnberg

Inhalt Fußballbuch des Jahres 2017 Ein MAX für jeden Sieger 01 2 Das Programm der Gala 2017 Verleihung an Bernd-M. Beyer für „Helmut Schön – Eine Biografie“ Die Preisfigur für die Würdigung durch Ludger Schulze, ehem. Ressortleiter Sport Süddeutsche Zeitung, München Gewinner des Deutschen 4 Fußballbuch des Jahres Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender easyCredit 6 Der Sieger 2017: Bernd-M. Beyer Fußball-Kulturpreises für „Helmut Schön – Eine Biografie“ trägt den Namen MAX, Fußball-Erinnerung des Jahres – Der easyCredit-Fanpreis 2017 8 Die Platzierungen im Überblick in Erinnerung an Max Verleihung an Daniel Kessler für „Das Kreuzlinger Grenzland-Stadion“ Morlock, den großen Club- und Nationalspieler 12 Fußball-Erinnerung des Jahres Würdigung durch Dr. Christof Siemes, DIE ZEIT, Hamburg der 40er bis 60er Jahre. Morlock, Weltmeister von 14 Der Sieger 2017: Daniel Kessler Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender easyCredit 1954, blieb trotz seiner sportlichen Erfolge stets für „Das Kreuzlinger Grenzland-Stadion“ menschlich und bescheiden. Bis heute ist der 16 Die Top 11 im Überblick Fußballspruch des Jahres 2017 „Maxl“ unvergessen und gilt als Vorbild für Jung 20 Fußballspruch des Jahres LIVE-Abstimmung des Publikums und Alt – nicht nur in Nürnberg. 22 Die vier besten Sprüche Moderation durch Dr. Simon Meier, Sprachwissenschaftler, Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren in den Halbfinals Preisverleihung durch Gerd Voss, Leiter Volkswagen Sportkommunikation MAX-Preisfiguren aus keramischer Gießmasse 24 Die Platzierungen im Überblick wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert „Bubi“ 26 Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2017 Scholz gestaltet und angefertigt. Der gelernte 28 Der Sieger 2017: Essener Chancen e. V. Verleihung an das Projekt „Schule ist auf’m Platz“, Essener Chancen e.V. Steinmetz studierte Bildhauerei an der Akademie für „Schule ist auf’m Platz“ Würdigung durch Karin Plötz, LitCam, Frankfurt am Main der Bildenden Künste in Nürnberg und ist seit 30 Die Bewerber im Überblick Preisverleihung durch Nicole Hummel, TESSLOFF Verlag 1996 freischaffend als Künstler tätig. 32 Walther-Bensemann-Preis 34 Der Sieger 2017: Walther-Bensemann-Preis 2017 38 Saisonrückblick Verleihung an Vicente del Bosque 42 Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Würdigung durch Rainer Holzschuh, Herausgeber kicker-sportmagazin 44 Impressum und Dank Preisverleihung durch Bärbel Schnell, Verlagsleitung des Olympia-Verlags

Das Programm der Gala 2017 Wie die Saison für den 1. FC Köln bisher verlief Wie der BVB in dieser Saison Punkte einsammelt

Katrin Müller-Hohenstein Dr. Simon Meier – Der Fußballlinguist Achim 60 Bogdahn After-Show-Party im Theatercafé der Tafelhalle 02 03 Die Gala zum Deutschen Fußball- Fußballsprache ist so kreativ, vielschichtig Fußball und Musik haben schon immer eine große Die Nationalmannschaft der Winzer mit Kulturpreis bleibt für Katrin Müller- abwechslungsreich wie der Fußball selbst. Rolle gespielt im Leben von Achim 60 Bogdahn. Cheftrainer Erich Rutemöller ist ein gern Hohenstein ein Heimspiel. Während Sie strahlt auf gesellschaftliche Sein Künstlername, der mittlerweile auch gesehener Gast, wo immer sie auftritt: sie im beruflichen Alltag weltweit Bereiche außerhalb des Sports im Personalausweis vermerkt ist, rührt von Zwei sportliche Halbzeiten auf dem Platz, die großen Sportereignisse für das aus und ist fleißige Spenderin von seiner Liebe zum TSV 1860 München. Bei eine dritte Halbzeit mit dem Kulturgut Wein im Mittel- ZDF begleitet, ist sie zu Hause in Wie Holger Badstuber das entscheidende Wenn man liest, dass Hellmut Krug es richtig Metaphern, Redewendungen „Mehmets Schollplatten“ legt Bogdahn zusammen punkt. Und auch zur Gala zum Deutschen Fußball-Kultur- Tor gegen Mainz feierte findet, dass Casteels kein Gelb bekommen hat Franken ganz besonders in ihrem und Sentenzen. Unter fussball- mit dem ehemaligen Fußballprofi des FC Bayern preis zeigt die WEINELF in Nürnberg wieder Präsenz: Element. Ob Lernanstoß-Preisträger linguistik.de präsentiert Simon Musik auf – jeden ersten Sonntag im Monat Sie spendiert den Rotkäppchen-MUMM Begrüßungssekt aus einem Bildungsprojekt oder Reeses Sportkultur Meier regelmäßig die Ergebnisse seiner computer- und immer an unterschiedlichen Orten. und lädt zu After-Show-Kostproben. Getreu dem Motto: Trainergröße von Weltformat – bei Im Fußball reicht oft eine kurze Bewegung, auf popkulturelle Bezüge zurück. Inzwischen basierten Sprachanalysen der Sportbericht- Moderationserfahrung sammelte er über die „Die Wahrheit – im Wein und auf’m Platz!“ der Moderatorin fühlen sich alle ein kleiner Fehler, ein Moment der Unacht- bedienen sich auch Fans und Vereine dieser Form erstattung. Dass der kicker.de-Liveticker Jahre mit seinen Sendungen „Zündfunk“, Catering: TAFELHALLE Theatercafé wohl. Beste Voraussetzungen, um samkeit – und das Spiel kippt in eine Richtung. der Kommunikation, um das Fußballgeschehen vom „Abräumer“ bis zum „Zielspieler“ „Eins zu Eins. Der Talk“ und „Tagesgespräch“ Musik: Block 8 DJ-Team den Gesprächsgästen das ein oder Durch die Kürze eines Augenblicks zeichnen viral zu kommentieren. Höchste Zeit also, das stolze 342 verschiedene Spielerrollen im Radioprogramm von Bayern 2. Tischfußball: Spezialanfertigungen aus den Werkstätten andere Geheimnis zu entlocken. sich auch GIFs aus. Ein Grafikformat, das meh- vergangene Fußballjahr in GIFs Revue passieren kennt, ist dabei nur eine von vielen Heute begleitet der Radiomoderator und DJ die für Menschen mit Behinderung der Barmherzigen Unvergessen beispielsweise, wie rere Einzelbilder in einer Datei abspeichern zu lassen. Und dafür bietet sich niemand besser an, erhellenden Erkenntnissen. Preisverleihung mit allerlei Skurrilem und Kuriosem Brüder Gremsdorf, nahe Höchstadt/Aisch Sir 2016 im Interview und so als Animation darstellen kann. GIFs als der Blogger, Podcaster und Deutschlandfunk- Heute im Fokus des Fußball- aus der Welt der Fußballmusik. Freuen Sie sich Fußballbücher: Buchhandlung Lilliput aus Altdorf plötzlich in akzentfreies Deutsch beschreiben eine Situation ebenso kurz wie Journalist Klaas Reese – mit der geballten Erfah- linguisten: Der Fußball- auf die perfekte Mischung aus Schallplatten und Nationalmannschaft 2006: Spielerskulpturen von wechselte. prägnant und greifen dafür unter anderem rung von „Gif mich die Kirsche“. spruch des Jahres! den dazugehörigen Anekdoten! Clemens Heinl, präsentiert von easyCredit

Preisträger 2016: „Mroskos Talente. Das erstaunliche Leben eines Scouts“ von Ronald Reng 2015: „Wenn wir vom Fußball träumen. Eine Heimreise“ von Christoph Biermann 2014: „The Beautiful Game“ von Reuel Golden (Hg.) 2013: „Spieltage“ von Ronald Reng 2012: „Fifa-Mafia“ von Thomas Kistner 2011: „Der FC Bayern und seine Juden“ von Dietrich Schulze-Marmeling 2010: „Die Fußball-Matrix“ von Christoph Biermann 2009: „Keine Kunst“ von Péter Esterházy 2008: „Ist doch ein geiler Verein“ von Christoph Ruf 2007: „Im Schatten des Spiels“ von Ronny Blaschke 2006: „Über Fußball“ von Jorge Valdano Fußballbuch des Jahres

Es ist wie bei jeder Preiskür – eben ein bisschen ungerecht, soll man aus Fußballs. Einer Milliarden-Industrie, die sich noch allzu oft nur halbherzig 04 05 gleich mehreren exzellenten Vorträgen oder Werken nur eines hervorheben, ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen stellt. Der Untertitel des Buches – das am Ende eben ausgezeichnet werden soll. Das beste Fußballbuch der „Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei“ – ist dabei programma- Spielzeit 2017/18, so zumindest das Ergebnis der insgesamt elf abstimmenden tisch. Die SPIEGEL-Autoren Rafael Buschmann und Michael Wulzinger haben Jurorinnen und Juroren, handelt von Leben und Wirken des ehemaligen sich ebenfalls mit den Milliarden befasst, welche die Fußballbranche weltweit Bundestrainers Helmut Schön. Autor Bernd-M. Beyer gilt der Verdienst, nicht umsetzt. Beruhend auf den Daten der Internet-Plattform „Football Leaks“ ge- nur mehrere Jahrzehnte Fußballhistorie zu beleuchten, und das sehr akri- lang es beiden, nach mühevoller Recherche und Auswertung einer immensen bisch und detailreich, sondern parallel eine kleine Geschichte unseres Landes Datenflut, das mitunter schmutzige Dickicht hinter der unbefleckten Fassade verfasst zu haben. Ganz gewiss ist es daher nur recht und billig, dass auf der Starspieler und Weltvereine zu lichten. Ein Buch wie ein Krimi – und diese Weise auch Beyers langjährige Verdienste um das gute Fußballbuch wieder einmal wird die Fiktion von der Realität locker ein- und überholt. Dem mit der Preisverleihung 2017 eine Würdigung erfahren. Nach vielen Jahren 1994 verstorbenen Joseph L. Carr gelang 1975 mit der Erstveröffentlichung von Die Auszeichnung „Fußballbuch als Cheflektor des Göttinger Werkstatt Verlages legte Beyer vor noch nicht „How Steeple Sinderby Wanderers won the FA Cup“ einer der großen Klassiker des Jahres“ wird durch allzu langer Zeit sein Amt in fremde Hände. Mitglied der Deutschen Akademie der Fußball-Literatur. Dem Kölner DuMont-Verlag ist zu danken, dass dieses die Deutsche Akademie für für Fußball-Kultur ist Beyer selbstverständlich seit ihrer Gründung. typisch britische Fußball-Märchen endlich auch in deutscher Sprache vorliegt. Fußball-Kultur vergeben. Am Urteil der Jury zum Fußballbuch des Jahres 2017 gibt es also nun wirklich Elf Titel haben es 2017/18 auf die Shortlist zum Wettbewerb geschafft. Auf nichts auszusetzen. Bis zur endgültigen Kür des Gewinners mussten sich die den folgenden Seiten können Sie sich über diesen kleinen Kanon der abge- Der Preis ist mit 5.000 € Damen und Herren aber mit gleich mehreren herausragenden Büchern aus- laufenen Spielzeit ein Bild machen. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur dotiert, gestiftet von easyCredit. einandersetzen, die in den vergangenen Monaten starke Akzente gesetzt haben. dankt den Mitgliedern der Jury, gratuliert auch an dieser Stelle dem Sieger Laudator: Ludger Schulze, Der Berliner Ronny Blaschke etwa, 2007 bereits Preisträger im Wettbewerb, und freut sich darauf, wie immer mit freundlicher Unterstützung von ehem. Süddeutsche Zeitung legte mit „Gesellschaftsspielchen“ eine umfangreiche journalistische Arbeit easyCredit, auch im Sommer 2018 wieder auf die Suche nach dem besten vor. Sein Blick richtet sich auf die soziale Verantwortung des organisierten Fußballbuch der Saison gehen zu dürfen.

Hans Böller Helmut Böttiger Stefan Erhardt Harald Kaiser Anna Kemper Philipp Köster Matti Lieske Ronald Reng Birgit Schönau Ludger Schulze Nicole Selmer Nürnberger Freier Autor Der tödliche Pass, kicker-sportmagazin, DIE ZEIT, 11FREUNDE, Berliner Zeitung, Sieger Fussballbuch Süddeutsche Zeitung, ehem. Süddeutsche ballesterer, Nachrichten, und Kritiker, München Nürnberg Hamburg Berlin Berlin des Jahres 2016, Rom Zeitung, Wien Nürnberg Berlin Kelkheim München

Die Jury

Bernd-M. Beyer Die Frage nach dem besten aller Bundestrainer würden – wetten, Nationalelf erzielte der technisch beschlagene Mittelstürmer in Die platten Vorwürfe überdeckten, dass der Bundestrainer in 06 07 Der Sieger 2017: Bernd-M. Beyer Helmut Schön – dass – 70 Prozent der jüngeren Fußballfreunde ohne Wimpern- 16 Länderspielen 17 Tore – und war mit einer Quote von 1,06 Toren kritischen Situationen Mut, gelegentlich sogar Tollkühnheit auf- Eine Biografie zucken mit „Jogi Löw!“ beantworten und 30 Prozent mit „Franz pro Spiel unwesentlich weniger effektiv als der Gigant Gerd brachte. Er ersetzte die defensiv geprägte Spielanlage von Alt- „Helmut Schön – Eine Biografie“ Verlag Die Werkstatt Beckenbauer!“ Tja. Da hätten 100 Prozent dieser Fußballfreunde mal Müller (1,10). Weitere Erfolge verhinderte ein extrem verletzungs- meister Herberger rigoros durch erfrischenden Angriffsfußball, in Göttingen, eben Unrecht. Denn der beste aller Bundestrainer ist, Ältere werden anfälliges Knie, das ihn zu elend langen Pausen zwang und ihm einem WM-Qualifikationsspiel in Schweden, bei dem es für Schön November 2016 sich daran erinnern, einer aus der Steinzeit, also von vor cirka 40, beim Reichstrainer , der Presse und den Zuschauern um Kopf und Kragen ging, ließ er zwei internationale Anfänger 544 Seiten, 28,00 € 50 Jahren. Der Mann hieß Helmut Schön, er wurde Weltmeister 1974, den – ungerechtfertigten – Ruf eines Weicheis eintrug. Diese debütieren. Der eine war gerade der Jugendmannschaft entwachsen Europameister 1972, Zweiter bei der WM ‘66, WM-Dritter ‘70, nur Schmähung sollte ihn ein Leben lang begleiten. und hatte bis dahin nur sechs Bundesligaspiele bestritten: . Der andere, Peter Grosser, galt als unberechenbarer EM-Zweiter ’76, weil Hoeneß einen Elfmeter tief in die Walachei Schöns Karriere begann in einer Diktatur und ging über in die Gute-Laune-Kicker. Beide lieferten eine überragende Partie, den ballerte – eine pralle Bilanz, die Löws Erfolgsliste mit „nur“ einem nächste. Als Spieler mogelte er sich in Hitler-Germanien durch, Siegtreffer zum 2:1 aber steuerte der Rekonvaleszent Uwe Seeler Titel (WM 2014) fast ein bisschen schwindsüchtig erscheinen lässt. ein Nazi war er nie, engster Freund der Familie Schön war der bei, den Schön nach einem schweren Achillessehnenriss – damals Und über diesen Helmut Schön ist in 40, 50 Jahren nicht eine einzige jüdische Verleger Max Wolf, der sich umbrachte, ehe er deportiert häufig gleichbedeutend mit dem Karriere-Ende – gegen die Be- Biographie erschienen, während Lebensgeschichten von zahl- werden konnte. Schöns Laufbahn als Trainer begann im Sozia- denken der Mediziner wie der halben Nation aufbot. 1972 brachte reichen, deutlich weniger großartigen Trainern wie , lismus, oder was man in der DDR dafür hielt. Auch hier schwamm Schön mit Breitner und Hoeneß zwei Milchbärte ausgerechnet Dragoslav Stepanovic, oder Bernd Schröder den er mit, wurde sogar Nationaltrainer, aber schließlich wegen gegen die zu dieser Zeit weltklassigen Engländer, ausgerechnet im Buchmarkt überschwemmten. „undemokratischen Verhaltens“ gefeuert, als er während eines altehrwürdigen Wembley, worauf Experten den fußballerischen Dass diese Lücke nun endlich geschlossen wurde, ist in zweierlei Trainerlehrgangs in Köln Kontakt mit Sepp Herberger knüpfte. Weltuntergang prophezeiten. Heraus kam ein 3:1-Sieg in einem Hinsicht erfreulich und verdienstvoll. Erstens durch die Tatsache Bevor es ihm richtig ans Leder ging, floh Schön nach Westberlin fulminanten Match, das sich für alle Zeiten mit dem 7:1 gegen an sich und zweitens durch die Person des Autors: Bernd-M. Beyer ins demokratischere Deutschland. Brasilien (2014) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die brillanteste hat seine Meisterschaft schon als Verfasser der stark beachteten Als Landestrainer des seinerzeit autonomen Saarland erwarb Leistung einer deutschen Nationalmannschaft liefern wird. Walther-Bensemann-Biographie, als Herausgeber exzellenter Werke Schön erste Meriten, Herberger machte ihn 1956 zu seinem ersten Dies alles hat Bernd-M. Beyer fein herausgearbeitet und dabei wie „Das goldene Buch der Fußball-Weltmeisterschaft“ und als sach- Assistenten. Acht Jahre später wurde „der Mann mit der Mütze“, eine Fülle von bislang nicht bekannten Fakten und Details kundiger Lektor des renommierten Verlags Die Werkstatt nachge- wie der Chansonnier Udo Jürgens Schön später besang, Nach- aufgeboten, die auch den Verfasser dieser Zeilen verblüfft, der wiesen. Mit herkulischem Fleiß, akribischer Recherche, blendender folger des Alten von der Bergstraße. Herbergers Altmänner-Eifer- selbst vor Jahren einmal einen umfangreichen Buchbeitrag Übersicht und feiner Schreibe hat Beyer diese Mammutaufgabe auf süchteleien machten ihm zu schaffen, vor allem der ständig wieder- über Helmut Schön zu Papier gebracht hat. Frei Haus bekommt mehr als 500 Seiten, von denen keine einzige langweilt, aufs elegan- kehrende Vorwurf, ein Zauderer und übersensibler Spielerversteher der Leser Anschauungsunterricht im Fach Entwicklungs- teste gelöst. Und nach der Lektüre schüttelt man den Kopf, wie ein zu sein. Dabei hatte Helmut Schön lediglich den bleiern-autoritären geschichte des deutschen Fußballs vom randsportartigen Freizeit- so hochinteressanter Stoff jahrzehntelang vergraben bleiben konnte. Geist der Adenauer-Zeit hinter sich gelassen, als Trainer übertrug vergnügen bis zum hochprofessionellen Millionen-Business. Bernd-M. Beyer arbeitete viele Jahre als verantwortlicher Helmut Schön kam 1915 als Sohn eines fußballfernen Dresdener er Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“ auf das Spielfeld und Und ganz nebenbei öffnet das Werk einen faszinierenden Blick Lektor im Göttinger Verlag Die Werkstatt. 2003 veröffentlichte Kunsthändlers auf die Welt, Unterstützung erfuhr er durch die gewährte Strategen wie Beckenbauer, Netzer oder Overath Mit- auf sechs Jahrzehnte deutscher Geschichte und vier verschie- er einen viel beachteten biografischen Roman über den Mutter. Sein sportlicher Ziehvater war der schottische Trainer sprache. Das missfiel vielen in der Law-and-Order-Branche Fußball. dene Staatsformen. Man kann den Leuten, die sich für eine Fußballpionier Walther Bensemann. 2008 belegte er mit Jimmy Hogan, ein früher Apologet des gepflegten Kurzpasses. Und dass der kluge, tolerante und weltoffene Helmut Schön solch faszinierende Persönlichkeit interessieren und die krass

„Der König aller Sports“, einer Sammlung der besten Glossen Diese ästhetische Spielweise kam dem schlaksigen Schön ent- auch noch das Schauspiel und die Oper liebte, war dem Fußvolk unterschiedlichen Zeiten, in denen Helmut Schön lebte, nur Bensemanns, Platz vier bei der Wahl zum Fußballbuch des Jahres. gegen. Mit dem Dresdener SC wurde er zweimal Meister, für die in Redaktionsstuben und auf der Stehtribüne ohnehin suspekt. eines raten: lesen, dringend lesen, dieses Buch. Ludger Schulze

2* 2* 4 5

Ronny Blaschke Rafael Buschmann, Michael Wulzinger J. L. Carr Gesellschaftsspielchen – Football Leaks – Die schmutzigen Wie die Steeple Sinderby Fußball zwischen Hilfsbereit- Philipp Winkler Geschäfte im Profifußball Wanderers den Pokal holten schaft und Heuchelei Hool Deutsche Verlags-Anstalt DuMont Buchverlag Verlag Die Werkstatt Aufbau Verlag München, Mai 2017 Köln, April 2017 Göttingen, September 2016 Berlin, September 2016 288 Seiten, 16,99 € 192 Seiten, 20,00 € 288 Seiten, 16,90 € 310 Seiten, 19,95 €

„Nennt mich John“, sagt der Mann hinter den Football Leaks. So ähnlich beginnt auch Am nächsten dürfte den Steeple Sinderby Wanderers wohl der Die Zeiten scheinen endgültig vorbei zu sein, in denen der deutsche Heiko ist Anhänger von Hannover 96, aber ins Stadion geht er 08 09 Auf den Plätzen 2–11 Herman Melvilles „Moby Dick“, doch der Portugiese John nimmt die SPIEGEL-Redakteure Chasetown F.C. gekommen sein. Der achtklassige Fußballklub Fußball im Kulturjournalismus als Pop-Phänomen gefeiert und rein nicht mehr, weil er dort, zwischen Ultras und Familienvätern, Rafael Buschmann und Michael Wulzinger nicht mit auf die Jagd nach einem weißen erreichte 2008 die dritte Runde des englischen FA-Cups, wo man affirmativ behandelt wurde. Heute zeigt sich bei allen wohlfeilen keinen Platz mehr für sich sieht. Außerhalb des Stadions geht es Wal. Ihr Leviathan sind die Geldgeschäfte des Fußballs, die sie mithilfe der Informationen, gegen den späteren Finalisten Cardiff City 1:3 unterlag. Von den Einwänden gegen Kulturpessimismus eher ein gewisser Zynismus. ihm ähnlich. Nur in diesen 15 Minuten, in denen er sich mit seinen die John ihnen liefert, über die ganze Welt verfolgen. Es sind legale, halblegale und Wanderers, von deren erstaunlichem Erfolgsweg der englische Zu augenfällig ist der Fußball als Geldmaschine geworden, als Jungs mit anderen Hooligans prügelt, fühlt er sich genau am rich- vermutlich auch illegale Deals, der größte Teil davon war bis zu den Enthüllungen nicht Schriftsteller J.L. Carr im Jahre 1975 berichtete, trennen das globales Unterhaltungsphänomen, das in seinen mafiösen und finan- tigen Ort. Philipp Winkler hat ein Buch über Hooligans geschrieben. bekannt. Was „Football Leaks“ jedoch jenseits der Detailinformationen über den großen beschauliche Chasetown gleichwohl Welten. Steeple Sinderby ist ziell undurchsichtigen Verstrickungen auch politisch eine heikle Und zwar so, dass sich jeder Leser nach der Lektüre fragt: Hat er schmutzigen Fußball, jenseits möglicher Hinweise für Anklageerhebungen und jenseits ein Flecken in Yorkshire mit lediglich 547 Einwohnern sowie zwei Rolle spielt. Ronny Blaschke geht in den 18 Kapiteln seines Buches das alles etwa selbst erlebt? Eine Frage, auf die es keine Antwort aller Empörung über die „Scheißmilliardäre“ und ihre Freunde zu einem wichtigen Dorfkneipen inmitten von Zuckerrübenfeldern, soweit das Auge „Gesellschaftsspielchen“ ganz selbstverständlich von diesem gibt, und auch nicht geben muss – denn sie ist selbst das größte Buch macht, das ist der, den sie John nennen. Er liefert fortlaufend Dokumente – deren reicht. Ein Ort, wo es die meiste Zeit so kalt ist, dass die Bewohner Tatbestand aus. Fußball ist ein Teil des globalisierten Kapitalismus. Kompliment. Sie zeigt, wie gut sein Buch geschrieben ist, ganz nah Herkunft unklar ist, deren Echtheit aber bislang unbezweifelt scheint. Wir erfahren sich angewöhnt haben, nur durch die zusammengebissenen Zähne Blaschke widmet sich verschiedenen Punkten, in denen gesell- an seinem Protagonisten. Winkler erzählt von Freundschaft und seinen wirklichen Namen ebenso wenig wie seinen Wohnort. Doch wir lernen, dass der zu sprechen. Und das Team begnügt sich keineswegs mit der dritten schaftspolitische Fragen direkt den Fußball betreffen. Thomas Verlust, von Männlichkeit, Gewalt, Liebe und Familie. Das ist selten Mann, der, gemeinsam mit einigen anderen, das System Fußball verändern, ja vielleicht Runde, sondern gewinnt, wie der Titel des Buches bereits dezent Hitzlsperger, der sich als erster herausragender Fußballprofi schön. Aber es wirkt echt. Sonst würde man es auch nicht zu Ende zu Fall bringen will, selbst Fußballfan ist. Die Tore von Ronaldo, der Champions-League- andeutet, tatsächlich den Cup. Der Weg nach Wembley beginnt öffentlich dazu bekannte, schwul zu sein, wird eingehend lesen wollen, dieses Buch voller Antihelden, die sich schlagen, Sieg von Real Madrid und der EM-Titel für Portugal – das sind Momente großer Freude für mit Kantersiegen gegen benachbarte und meist zutiefst verhasste porträtiert. Einen großen Raum nimmt die Arbeit von NGOs ein, Kampfhunde aufeinanderhetzen, Anabolika verticken, am Alkohol John, obwohl er besser als viele andere weiß, um welchen Preis sie zustande gekommen Gegnerschaft, zieht dann immer weitere Kreise, involviert immer die beispielsweise die Selbstbestimmung von Frauen aus autoritär zugrunde gehen. Eine Geschichte ohne Sieger. Und was hat das sind. Es ist ein Widerspruch, der Johns Handeln und Sprechen durchzieht, und es ist mehr liebevoll oder wahlweise auch boshaft beschriebene Figuren alles mit Fußball zu tun? Vielleicht nicht viel. Der Fußball ist nur einer, der auch die Leserinnen und Leser des Buchs trifft, die selbst Fans sind. „Football regierten Ländern fördern („Discover Football“) oder in der Arbeit und Charaktere und mündet schließlich in pures Chaos bei den eine Folie, die hinter dem Handeln und Erleben der Figuren liegt. Leaks“ stellt uns vor eine Frage, die John in einer der ersten E-Mails an die SPIEGEL- mit Flüchtlingen Zeichen setzen. Ein Kapitel über die Medien, die Heimpartien gegen die großen Gegner und ihre schlecht erzogene Aber die besten Geschichten über den Fußball handeln ja meistens Redakteure schickt: „Was ist dein Problem mit Fußball?“ Nicole Selmer den Fußball, angesichts seiner quotenträchtigen Relevanz, immer Anhängerschaft, zu deren Bändigung Schriftführer, Zeugwart und mehr als unpolitische Spielwiese inszenieren, ragt besonders nicht vom Fußball selbst, sondern von Heimatverbundenheit, Michael Wulzinger, geboren 1965 in , studierte Geschichte, Politikwissen- Cheforganisator Gidner allerlei kleine Teufeleien ersinnt. Das alles Identifikation, Romantik, Freundschaft, Tragik oder Euphorie. Sie schaft und Germanistik in Freiburg und Sevilla und kam nach Stationen bei der heraus. Fußball müsse „mehr in die Gesellschaft zurückspielen“, ist schwungvoll, facettenreich, humorvoll und feinsinnig erzählt, alle sind oft erzählt worden. Diese Geschichte aber noch nicht. Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ und der „Badischen Zeitung“ 1997 ins Sportressort des fordert Blaschke: „Nicht das Konto ist dafür entscheidend, sondern mit sicherem Blick für liebenswerte Details und zahlreichen iro- Deshalb ist Philipp Winklers „Hool“ für mich das Fußballbuch des SPIEGEL. Von 2009 bis 2016 war er Ressortleiter der Sportredaktion, seither arbeitet die Kompetenz.“ Man traut sich kaum noch, solche positiven nischen Seitenhieben auf lokale sowie nationale Eigenheiten. Be- er im Ressort Deutschland mit dem Schwerpunkt investigative Recherche. Wulzinger Utopien zu formulieren. Die in diesem Buch geschilderten Beispiele Jahres. Anna Kemper sonders im Blick sind die sensationslüsternen Medien, die vor dem ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. sind allerdings dazu geeignet, Mut zu machen. Helmut Böttiger Philipp Winkler, 1986 geboren, aufgewachsen in Hagenburg Finale in Scharen in Steeple Sinderby einfallen. Matti Lieske Rafael Buschmann, geboren 1982 im polnischen Zabrze, studierte in Münster und Ronny Blaschke arbeitet als freier Journalist von Berlin aus für Print, bei Hannover. Studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim. Neu-Delhi/Indien Germanistik, Psychologie, Sport und Pädagogik. Seit 2010 war er J. L. Carr wurde 1912 in der Grafschaft Yorkshire, England, geboren Hörfunk und Online-Medien. Im Fokus behält er dabei zumeist die Lebt in Leipzig. Neben Veröffentlichungen in Literaturmagazinen Reporter im Sportressort von SPIEGEL ONLINE, bevor er 2013 zum SPIEGEL wechselte. und starb 1994 an Leukämie. Nachdem er jahrelang als Lehrer ge- gesellschaftlichen Hintergründe des Sports, mit Schwerpunkt und -anthologien, erhielt er 2008 den Joseph-Heinrich-Colbin-Preis, Dort schreibt er vor allem über die Fußballnationalmannschaft, Matchfixing, Geldflüsse arbeitet hatte, gründete er 1966 einen eigenen Verlag und verfasste auf die Themen Gewalt und Diskriminierung im Sport. Blaschke 2015 für Auszüge aus „Hool“ den Retzhof-Preis für junge Literatur im Fußball, Rechtsextremismus im Sport insgesamt acht Romane. „Wie die Steeple ist Mitglied der Deutschen Akademie des Literaturhauses Graz und 2016 für sowie die Ultra- und Hooliganszene. Für die Sinderby Wanderers den Pokal holten“ für Fußball-Kultur und gewann 2007 mit „Hool“ den ZDF aspekte-Literaturpreis Enthüllungsgeschichte über die mutmaß- erschien 1975 im Original in englischer „Im Schatten des Spiels. Rassismus und für das beste deutschsprachige Debüt. lich gekaufte Weltmeisterschaft 2006 („Das Sprache und gilt seither als Klassiker Randale im Fußball“ den Preis für das Zudem stand er mit „Hool“ auf der zerstörte Sommermärchen“) gewann er mit der Fußballliteratur. 2017 wurde der Text Fußballbuch des Jahres. Shortlist des Deutschen Buchpreises 2016. seinen Kollegen 2016 den Henri-Nannen-Preis. erstmals in deutscher Sprache verlegt.

*gleichplatziert

6 7 8 9 10 11 Klaus-Hendrik Mester Vom Stadion zur Arena – Peter Schultz Maren Zimmermann, Katharina Fritsch Markus Bullik Wenn Herz und Seele verschwinden – Jürgen Roth Ansgar Brinkmann – Ganz Nürnberg war in einem Rausch – Andreas Merkel Heimspiel – eine Hommage an alte Pilger- Nie mehr Fußball! – Wenn ich du wäre, Die Pokalsieger erzählen 1. FC Köln – Fußballfibel Menschen bei Borussia stätten deutschen Fußballs Vorfälle von 2014 bis 2017 wäre ich lieber ich starfruit publications CULTURCON Medien Verlag Kettler Arete Verlag Oktober Verlag Verlag Die Werkstatt Fürth, Mai 2017 Berlin, November 2016 Dortmund, November 2016 Hildesheim, September 2016 Münster, Juni 2017 Göttingen, März 2017 408 Seiten, 25,00 € 130 Seiten, 9,99 € 168 Seiten, 19,90 € 176 Seiten, 19,95 € 273 Seiten, 16,90 € 192 Seiten, 14,90 €

Für die Vorlage ist den 11 Freunden zu danken. Das Fußball- Sogenannte „Fan-Bücher“ erscheinen jährlich massenhaft. In ver- Markus Bullik hätte sein Fotoprojekt „Heimspiel – Menschen bei Es gab mal eine Zeit, noch gar nicht allzu lange her, da Nun ist es soweit: Nie mehr Fußball! Jürgen Roth hat nach zuletzt Es ist schon ein paar Jahre her, da kickte Ansgar Brinkmann 10 11 Kulturmagazin konstatierte, dass es eben kein Buch nur über lässlicher Regelmäßigkeit sind sie aufs Grauenhafteste misslungen. Borussia“ auch bei einer anderen Borussia, einem anderen Verein wurde Profifußball in Deutschland noch nicht in seelenlosen, „Nur noch Fußball!“ ein dickes Ausrufezeichen, ein Schlusszeichen unter Benno Möhlmann bei Arminia Bielefeld. Als der ihn beim Nürnberg ist – sondern ein besonderes Fußballbuch. Das stimmt, Gelaber von echt totalen Orgasmen im echt krass austickenden realisieren können. Nicht nur, weil es Schwarzweiß-Fotos sind, „Arenen“ genannten Betonschüsseln – die auch noch ständig gesetzt und dem hypertrophierten Profitfußball und allen daran Spiel gegen Mainz zur Halbzeit rausnehmen wollte, weigerte sich es ist sogar ein ziemlich einzigartiges Fußballbuch. Geschrieben, Stehblock, als Lincoln echt noch den Ball ins Tor schoss und es die Vereinszugehörigkeit also nicht doch aufgetragen wird. Vor ihren Namen wechseln – gespielt, sondern in so genannten saugenden Parasiten das Todesurteil eröffnet. Mit ungebremstem Brinkmann. Schließlich habe er mal hier gespielt und der Mainzer besser: aufgeschrieben haben es zwei Frauen, womit wieder sich irgendwie gar nicht in Worte fassen ließ, was man so fühlte. allem, weil in jedem Stadion der Welt jene Menschen arbeiten oder Stadien. In seinem Buch „Vom Stadion zur Arena“ unternimmt Furor zerlegt er in seinem neuesten Buch, eine Sammlung von Trainer Jürgen Klopp sei ein alter Kumpel. Darauf mahnte Detlev einmal bewiesen wäre, dass Frauen besser zuhören können – Just in diesem Genre findet sich mit „1. FC Köln – Fußballfibel“ von feiern, die Bullik hier porträtiert. Menschen, ohne die der Fußball Klaus-Hendrik Mester eine Reise in die Vergangenheit, zurück Kolumnen und Kurzessays der letzten vier Jahre, den Fußballbetrieb, Dammeier: „Ansgar, so kannst du nicht mit dem Trainer reden!“ in diesem Fall allen Fußballern, die zum überraschenden DFB- Andreas Merkel, erschienen in einem unbekannten Kleinstverlag, nicht Fußball wäre, dabei sind sie gar keine Spieler. Vielmehr in eine Zeit, als das Rasenviereck noch von einer Aschen- die globale Fußballindustrie und alle daran Teilhabenden. Es ist Brinkmanns Replik: „Detlev, wenn ich nicht mit dem Trainer reden Pokalsieg des 1.FC Nürnberg 2007 beigetragen haben. Maren das herausragende Fußballbuch der Saison 2016/17. Merkel schreibt PolizistInnen, Ordner und Reinigungskräfte, Brezenverkäufer, der bahn umsäumt wurde und das Bier und die Bratwürste mit das Ergebnis einer Obduktion einer im Kern dahinwesenden würde, wärst du gar nicht im Kader!“ Sehr schöne Geschichte! Zimmermann, die Lebensgefährtin des damaligen Trainers Hans nicht aus dem Stadion, sondern aus dem REWE-Supermarkt, er Tonregisseur und der Stadionsprecher, die Verantwortliche für richtigem Geld bezahlt werden konnten. Mester, Autor des Leiche, gespeist von – wie Roth selbst vorausschickt – einer „zeit- Und nur eine von vielen funkelnden und schillernden Anekdoten Meyer, und die langjährige Club-Pressesprecherin Katharina wählt als Rahmenhandlung die Europameisterschaft 2016, wo der die VIP-Loge und der Balljunge, der Flaschensammler, ein Green- Buchs „Fußball leben im Ruhrgebiet“, besuchte Kultstätten weilig hartnäckigen Observation der medialen Präsentation und aus der Kabine, die Ansgar Brinkmann hier in der verschriftlichen Fritsch haben die Spieler befragt. Und Geschichten gehört, die FC doch gar nicht mitspielt, er landet genauso selbstverständlich keeper und eine Hostess. Und dann Schiedsrichter, Geschäftsführer, wie den Mönchengladbacher Bökelberg („Vom Mythos zur Verwertung des Fußballs“. Version seiner Kolumne für den Radiosender 1Live auftischt. selbst für Journalisten, die damals dabei waren, neu sind. wie bei den FC-Sternchen Poldi oder Hector bei Literaten wie Präsident und jede Menge Fans, auch gegnerische. Allesamt ein- Wohnsiedlung“) oder das Gelsenkirchener Parkstadion Roths einsame Spitze, sprich Klasse, besteht darin, mit der Methode Hin und wieder rettet sich Brinkmann dabei in den juristisch un- Es sind keine Heldengeschichten, es gibt keine Spur von Pathos, Knausgård oder Herrndorf – und das alles ist so originell, so stil- gefangen in einem Moment der Ruhe, sogar der Gelöstheit. Fußball- („Mit Catweazle und Trompeten-Willi gegen die Tristesse“), des Aufs-Maul-Schauens das Spektrum der Aussagen in ihren tat- bedenklichen Topos „ein Mitspieler“. Ansonsten aber ist das Buch und zu Wort kommen auch die Menschen um das Team herum: sicher, so literarisch nerdig erzählt, dass ein wunderbares großes menschen unter sich und bei sich, ganz ohne Fußball. aber auch kleinere Stadien wie das an der Essener Hafen- sächlichen Schwarz-Weiß-Tönungen zu kompilieren und zu kom- ein überaus temporeiches, sehr lustiges und angenehm indiskretes Zeugwart, Busfahrer, Physios. Nichts wird verklärt, Gerald Sibon, Ganzes daraus wird: Die Liebe zum FC in der Kölner Diaspora. Bullik will weder entlarven, noch anklagen, noch zelebrieren. straße („Immer, wenn das Flutlicht angeht“) oder das einst mentieren, so zu entlarven, dass der Aberwitz in toto erfassbar, Machwerk, das vor allem deshalb so gut funktioniert, weil Brink- ein vergessener Pokalsieger, wundert sich über den deutschen In dieser Saison sind einige eminent wichtige Fußballbücher er- Auch nichts inszenieren, am wenigsten sich selbst. Sondern einfach „Hölle des Nordens“ genannte Donnerschwee des VfB Olden- erfahrbar und leidvoll (für die, welche der Sprache noch mächtig sind) mann sich selbst am meisten hochnimmt und all die kuriosen Drill („Sind wir bei der Armee?“) im Trainingsbetrieb, der damalige schienen, etwa „Football Leaks“ der SPIEGEL-Redaktion, oder Ronny zeigen, was das für eine Welt ist, in der sich alles um den Fußball burg. Er sprach mit den Fans der Vereine, welche die Spiele nachvollziehbar wird. Seine harsche, aber immer ins Schwarze, ins Geschichten, die über ihn kursieren, locker widerlegen kann. Kapitän Raphael Schäfer erzählt von Meyers durch die Kabine Blaschkes „Gesellschaftsspielchen“. Doch sind diese exzellenten dreht und auch wieder nicht. Erst beim dritten oder vierten Durch- einst in großen Stehplatzbereichen verfolgten, über ihre Wunde treffende Kritik zielt auf den ganzen Fisch, nicht nur auf Die meisten sind nämlich hemmungslos untertrieben. Wer’s nicht fliegendem Schlüsselbund. Manches klingt naiv, manches Werke journalistische Arbeiten, in ihrer Form also zuvorderst blättern merkt man, wie genau der Fotograf Bullik hingeschaut Erinnerungen an die verschwundenen Spielstätten und den stinkenden Kopf. Die logische Schlussfolgerung kann so nur sein: glaubt, kaufe dieses Buch, wähle es zum Fußballbuch des Jahres nachdenklich, manches frech, manches berührend. Vor allem ist Zeitungs- und Zeitschriftentexte. Nach meiner Meinung sollte ein hat, wie messerscharf und doch freundlich er analysiert. Und spä- garniert das Ganze mit 140 Fotos, die unter anderem die „Der Fußball muß weg. Es muß mit ihm ein Ende haben.“ und lese dann auch die Fortsetzung der Mainzer Geschichte. es – und das macht es zu viel mehr als einem regionalen Fuß- Buch, das sich „Buch des Jahres“ nennt, eine erzählerische Tiefe testens nach dem fünften Mal will man sofort in den Borussia-Park, spannende Umwandlung des Leverkusener Ulrich-Haberland- Jürgen Roths Buch gehört gelesen, von vorne bis hinten, in einem Brinkmann blieb nämlich tatsächlich im Spiel, dafür ging Mitspieler ballbuch – die Geschichte einer multinationalen Mannschaft, und ein Ton auszeichnen, die über das Journalistische hinausgehen. um alle diese Menschen in Bewegung zu sehen. Die Kameraleute Stadions in die BayArena dokumentieren. Der Untertitel Sitz (das geht wie von selbst, entwickelt Roths Diktion doch einen Dirk van der Ven raus und hüpfte gleich unter die Dusche. Ein paar die gegen Widrigkeiten zu einem Team heran- und über sich Oft schreiben Kritiker über Fan-Bücher, die sie für halbwegs und die Kollegen auf der Pressetribüne, den Würstchenbräter und des Buches sagt alles: „Vom Stadion zur Arena – Wenn Herz ganz eigenen Sog, dem man sich, sobald darauf eingelassen, nur Minuten nach Wiederanpfiff kam Brinkmann schon wiederin die hinauswuchs. Hans Böller gelungen halten: Fast so gut wie „Fever pitch“ von Nick Hornby. den Funkmessbeamten. Und natürlich, warum nicht, die Spieler und Seele verschwinden“. Harald Kaiser schwer entziehen kann); und es gehört wieder und wieder gelesen. Kabine gestrolcht. Van der Ven fragte neugierig: „Auch ausgewechselt Katharina Fritsch, geboren 1979 in Halle/Saale, arbeitet beim Über die FC-Fußballfibel lässt sich das nicht sagen. Sie ist zehnmal unten auf dem Feld. Sozusagen als Kulisse. Birgit Schönau Klaus-Hendrik Mester ist Diplom-Volkswirt und seit seiner Auf dass der Verblendung ein Ende sei. Auch wenn dies generell worden?“ Brinkmann: „Nee, rote Karte!“ Philipp Köster 1. FC Nürnberg als Leiterin der Bereiche Kommunikation und CSR. besser als Hornbys Urerzählung des Fandaseins. Ronald Reng Markus Bullik ist international tätiger Werbe- und Reportage- frühen Kindheit ein begeisterter Groundhopper. Auch wenn ein frommer Wunsch an die Welt ist. Stefan Erhardt Peter Schultz ist seit 20 Jahren als Journalist für Radio, TV und Maren Zimmermann, geboren 1968 in Kassel, war als Schauspiel- Andreas Merkel, geboren 1970 in Rendsburg, studierte Philo- fotograf. Nach dem Studium der Ethnologie und Fotografie ist er sein Lieblingsverein die rheinische Borussia ist, tourt er Jürgen Roth, geboren 1968 in Berleburg, studierte Germanistik, im Netz aktiv. Er ist Fußballfreund im Allgemeinen und Fan dramaturgin in Erfurt, Karlsruhe und Nürnberg tätig. Seit 1995 ist sophie und Literaturwissenschaft in Kiel und Berlin. Seit 1995 lange auf Reisen gewesen und hat in seinen Bildern aus aller Welt am Wochenende gerne durch die Stadien des Ruhrgebiets. Philosophie und Politologie in Tübingen und Frankfurt am Main, wo von Arminia Bielefeld im Besonderen. Für den Sender 1Live be- sie freiberuflich an deutschsprachigen Bühnen engagiert. lebt Merkel als freier Schriftsteller und Journalist in Berlin Brauchtum und Stammeskulturen dokumentiert. Sein Prinzip ist 2012 erschien bereits sein erstes Fußballbuch „Fußball leben er auch heute noch wohnt. Mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit richtet er regelmäßig über Fußball und betreut dort die populäre Außerdem ist er aktives Mitglied der die Kultur- und Brauchtumsdokumentation im Ruhrgebiet – Eine Zeitreise erlangte er akademische Meriten. Seit 1994 Kolumne des „weißen Brasilianers“ deutschen Autorennationalmannschaft durch Porträtfotografie. Markus Bullik durch dreizehn Städte voller Fußball- ist er als freier Autor für unterschiedlichste Ansgar Brinkmann, die er als verant- (Autonama). stammt aus Wegberg und lebt auch heute Leidenschaft“. Seinen Lebensunterhalt Medien tätig und wurde für seine Arbeiten wortlicher Redakteur nun auch in dort. Das Projekt „Heimspiel“ ist also verdient er als Volkswirt bei einer als Schriftsteller und Journalist mehr- Buchform veröffentlichte. zugleich eine Hommage an seine eigene Düsseldorfer Bank. fach ausgezeichnet. Roth ist Mitglied der Herkunft. Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Preisträger in der jährlich das Genre wechselnden Kategorie „Fanpreis des Jahres“: 2016: „Fußball-Blog des Jahres“ an „Textilvergehen“ 2015: „Fußball-Game des Jahres“ an Djinnworks mit „Stickman Soccer“ 2014: „Fußball-Hörspiel des Jahres“ an Simon Schneider mit „La vida no termina aquí“ 2013: „Fußball-Comic des Jahres“ an Ralf Marczinczik mit „Niemandsland“ 2012: „Fußball-Song des Jahres“ an „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ für „Die Gentlemen Spieler“ 2011: „Fan-Choreografie des Jahres“ an die Fans des 1. FC Kaiserslautern für die „Fritz-Walter-Choreografie“ (prämiert von der Jury, Entgegennahme durch die FCK-Fans abgelehnt) 2010: „Fan-Video des Jahres“ an die Filme- macher Sebastian Rasch und Jan Suwalski für „Die Liebe meines Lebens“ 2009: „Fanzine des Jahres“ an die Redaktion „IN DER PRATSCH“ von Alemannia Aachen 2008: „Fußball- Spiel des Jahres“ an Ulrich Weyel (Verleger) und Ralph Kuhl (Autor) für „WeyKick“ 2007: „Fangesang des Jahres“ an die Fans des 1. FSV Mainz 05 für das „Schlumpflied“ Fußball-Erinnerung des Jahres der easyCredit-Fanpreis 2017

Mit dem easyCredit Fanpreis 2017 wird die beste „Fußball-Erinnerung oder ein Thema wie der Arbeiterfußball oder Fußball im Konzentrations- 12 13 des Jahres“ ausgezeichnet. Doch „Fußball-Erinnerung“, was ist das genau? lager thematisiert wird: Alle leisten einen Beitrag dazu, die verschiedenen Fußball-Historiker bemühen sich, in Eigenregie oder im Verbund, Facetten der Fußball-Historie in Erinnerung zu halten. Dabei haben stets mit viel Herzblut, um die Erinnerung an unvergessene Spiele, wissenschaftliche Ansätze mit Forschungsarbeit und Sekundärliteratur Helden, Erfolge, Orte, aber auch Unglücke und Verluste. Sie sind ebenso ihren Mehrwert, wie ein „Hobby-Historiker“, der sich komplett geschichts- und traditionsbewusste Fußballfans, die sich eigeninitiativ seinem Verein verschrieben hat. um die Fortschreibung einer Fußballchronik kümmern. Erstmals Eine unabhängige Jury, besetzt mit Persönlichkeiten und Fachleuten ist beim easyCredit-Fanpreis das Genre nicht festgelegt, sondern die aus Geschichtswissenschaften, Fanforschung, Fußball und Kultur, kürte Art der Umsetzung offen. in einer Sitzung den Saisonbesten. Kriterien waren neben der fußball- Wie vielfältig die Beschäftigung mit der Historie erfolgen kann, zeigt das kulturellen Relevanz auch Inhalt, persönlicher Einsatz, Kreativität Die Auszeichnung „Fußball-Erinnerung Feld aus insgesamt 30 Bewerbern mit den sehr unterschiedlichen Projekten. und andauerndes Bemühen, Geschichte in Erinnerung zu halten. Vom des Jahres“ wird durch die Deutsche Themenführungen zur Entstehung eines Mythos, Theaterstücke oder Wettbewerb ausgeklammert waren Abteilungen der Profivereine, Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Filme über historische Ereignisse erwecken Fußball-Historie ebenso zum Sportverbände oder profitorientierte Projekte. Leben wie Wanderausstellungen, Vereinschroniken oder Twitter-Accounts, Der Preis ist mit Die Bandbreite der historischen Themen, mit denen sich Fußballfans die täglich eine Geschichte über den Lieblingsverein veröffentlichen. 5.000 € dotiert, beschäftigen ist riesig – und zeigt, wie vielfältig Fußball-Erinnerung gestiftet von easyCredit. Alle haben gemeinsam, dass sie neben der Leidenschaft für den interpretiert und umgesetzt werden kann. Besonders die Kreativität, Fußball auch eine Begeisterung für Historisches teilen. Ob am Ende mit der sich Fans historischen Themen nähern, ist beeindruckend. Laudator: Dr. Christof Siemes, von Recherchen und Gesprächen mit Zeitzeugen eine Chronik über Am Ende kann es aber nur einen Sieger geben. Wir gratulieren herzlich DIE ZEIT, Hamburg den Lieblingsverein im Amateurbereich oder in der Bundesliga steht, dem Siegerprojekt „Das Kreuzlinger Grenzland-Stadion“.

Dr. Christof Siemes Achim Bogdahn Stephanie Dilba Breschkai Ferhad Dr. Uli Glaser Volker Goll Hardy Grüne Klaas Reese Dietrich Schulze- Dr. Henry Wahlig Bettina Wasner- Kulturreporter, Journalist, Sozial- u. Bildungs- Kulturmanagerin, Wissenschaftlicher Koordinationsstelle Herausgeber Blogger und Journalist, Marmeling Deutsches Woidich Redaktionsleitung Radiomoderator, DJ, arbeit mit und Politikerin, Mitarbeiter im Referat Fanprojekte bei der dsj, Zeitspiel – das Magazin, Köln Autor und Lektor, Fußball-Museum, TeamBank/ ZEIT App, Hamburg München für Fußballfans, Berlin für Jugend, Familie Frankfurt am Main Göttingen Göttingen Dortmund easyCredit, München und Soziales der Stadt Nürnberg Nürnberg, Publizist Die Jury Der Sieger 2017: Das Kreuzlinger Grenzland-Stadion „Ich bin kein gelernter Historiker“

Kreuzlingen ist eine kleine Stadt am Bodensee, in der Schweiz gelegen, er im seit 1999 herausgegeben Fanzine „Grenzlandkurier“ und in der Herr Kessler, was haben Sie gedacht, als Sie vom Preis erfahren haben? Sie haben das alte Grenzland-Stadion persönlich nicht miterlebt. 14 15 unweit der deutschen Grenze und mit etwas mehr als 20.000 Einwohnern. Festschrift zum 111-jährigen Vereinsjubiläum, die er ebenfalls verfasste. Ich war komplett überrascht. Der FC Kreuzlingen ist ein kleiner Verein Wie kommt es zu der Leidenschaft? Abseits der großen Ballungsgebiete des eidgenössischen Fußballs fristet der Die Juryentscheidung fiel auch auf das Siegerprojekt, weil Kessler und ich habe die Qualität der anderen Projekte gesehen, wie professionell Bei den Recherchen bekommt man nicht nur etwas vom Fußballverein ortsansässige FC Kreuzlingen im Jahr 2017 ein Dasein im Amateurfußball. darüber hinaus in einem Blog (zunächst „The Seagulls Roar“, sie aufgebaut waren. Ich habe mich gefreut, dass ein so kleines mit, sondern auch viel von der Stadtgeschichte und auch von den Begleit- Doch das war auch mal anders. Von 1931 bis 1959 trug der FCK seine Spiele jetzt „Hafetschutter“) an das Stadion, aber auch das gesellschaft- Projekt eine Chance hatte. Für mich ist es eine tolle Anerkennung für die umständen. Wie war Fußball damals, wie hat der Sport funktioniert? im Kreuzlinger Grenzland-Stadion an der Konstanzerstraße aus, einer liche Leben zu dieser Zeit erinnert. Auf einzigartige Weise verbindet unglaubliche Menge Zeit, welche ich in die Aufarbeitung der Geschichte Wussten Sie, dass der Fußball in den 1930ern schon sehr international geprägt der ersten kontinentaleuropäischen Spielstätten mit Flutlichtanlage. Kessler Fußball- mit Stadtgeschichte und schafft so – schon seit fast meines Heimatvereins gesteckt habe. war und viele Vereine auf Tourneen gingen, wie man es heute nur von Neben Abendspielen gegen internationale Mannschaften, darunter der 20 Jahren – auch über die Fußballszene hinaus einen soziokulturellen Wie kamen Sie dazu, so ausführlich über einen Amateurverein Musikbands kennt? So haben viele Mannschaften in Kreuzlingen gespielt. AS Rom und der FC Everton, gelangen dem FCK in diesem Stadion auch und historischen Mehrwert. In Eigenregie hat er für diese Herzens- zu berichten? Auch interessant ist, dass früher offensichtlich keine Trennung der Fans drei Aufstiege in Folge. Währenddessen waren Spitzenfußballer wie angelegenheit nicht nur viel Freizeit, sondern auch das eine oder Vor über 20 Jahren sind meine Freunde und ich immer in der Gruppe erfolgt ist. Arbeiter und Unternehmer standen nebeneinander im Block. Heiner Stuhlfauth und Norman Smith für den FCK im Einsatz. Es war die andere Sparschwein geopfert. zu den Spielen des FC Kreuzlingen, dem Verein meiner Stadt, gegangen. In Ihrer Bewerbung haben Sie geschrieben, dass Sie keinen Anspruch auf Ich habe mich dann auch für die Geschichte des Klubs interessiert. Professionalität hegen. Wie darf man das verstehen? Blütezeit des FC Kreuzlingen und des Schweizer Fußballs am Bodensee. Unterstrichen wird die einzigartige Leistung durch zahlreiche Besonders begeistert war ich, als ich herausgefunden habe, dass es Natürlich habe ich den Wunsch, professionell zu sein. Aber ich bin kein Ziel des Projekts von Daniel Kessler ist es, die Erinnerung an die nicht „kleinere“ Projekte wie den Aufbau der Norman Smith Gedenktafel eine Vergangenheit gibt, in welcher der FCK eine Fußballhochburg mit gelernter Archivar oder Historiker. Ich habe einen Lernprozess durch- mehr existierende Spielstätte an der Konstanzerstraße aufrecht zu am neuen FCK-Sportplatz, um den erfolgreichsten Trainer der dem Grenzland-Stadion an der Konstanzer Straße war. Darüber hatte gemacht und weiß jetzt besser, wie ich Fußballgeschichte aufbereiten muss. erhalten. Dafür baute er ein allumfassendes Archiv zur Vereins- und Grenzland-Stadion-Ära in Erinnerung zu halten. Oder die Organisation man nicht viel gehört. Zu Beginn des Projekts habe ich ein Detail vielleicht als nicht so wichtig Stadionhistorie auf, für das er Zeitzeugen befragte und mit einem Netz- von Lesungen zum Thema „Fußball am Bodensee“. Oder die Wahl Dann haben Sie angefangen zu recherchieren. erachtet, das sich später als fehlendes Puzzleteil erwiesen hat. Das passiert werk von Fußballhistorikern zusammenarbeitete. Sein Wissen publiziert zum Kreuzlinger Fußballer des Jahres. Oder der Druck von Postkarten … Genau. Ich habe mit vielen Menschen, vor allem Ü70, Kontakt aufge- mir jetzt seltener. Zudem bin ich im Netzwerk Fußballkultur Schweiz Daniel Kessler nommen. Nach und nach gaben mir die Leute ihre persönlichen Unter- dabei, ein Netzwerk aus Journalisten, Sammlern und Fußballkulturellen. lagen und Fotoalben. Bei fehlenden Informationen kann ich mich immer an jemanden wenden. Wie lange hat es gedauert, das Archiv aufzubauen? So konnte ich viele Sachen weiter voranbringen für Kreuzlingen. Das ist schwierig zu sagen. Ich habe über zehn Jahre hinweg immer in Was machen Sie mit dem Preisgeld? den Weihnachtsferien täglich bis zu zehn Stunden daran gearbeitet, war Ich werde ein eigenes Konto dafür einrichten, um meine Unkosten zu beispielsweise im Staatsarchiv, das nicht digitalisiert war und habe Seite decken. Ich überlege, ob ich ein Buch über die Zeit an der Konstanzer Straße für Seite durchgeschaut. Während der Saison kamen immer veröffentlichen soll. Auch eine Gedenktafel am ehemaligen Ort des Grenzland- wieder Recherchen für Beiträge im Fanzine und Stadionheft dazu. stadions, wo jetzt Wohnhäuser sind, wäre eine schöne Sache. Für die Wahl Vier Stunden zusätzlich pro Woche würde ich dafür schätzen. zum Kreuzlinger Fußballer des Jahres vergebe ich immer einen Pokal. Zudem Für ein Fanzine braucht es bis zur Fertigstellung ca. 60 Stunden. entstehen beim Fanzine immer Druckkosten. Da ich jetzt zwei Kinder habe, Das alles machen Sie nicht hauptberuflich. entlastet das Preisgeld den Familiengeldbeutel (lacht). Woher nehmen Sie die Zeit? Welche Überschrift würden Sie gerne nochmal lesen? Eine gute Frage (lacht). Ich habe lange Zeit nicht Vollzeit ge- (lacht) „FC Kreuzlingen steigt in die 2. Schweizer Liga auf.“ Das wäre wirklich ein arbeitet, da ging es. Jetzt habe ich aber auch Familie. Gerade vor Traum. Viele gehen aus romantischen Gründen zum Amateurfußball, das kann ein paar Wochen kam das zweite Kind. Da bleibt nur nachts, ich verstehen und unterstützen. Aber ich will auch, dass der Verein erfolgreich an Wochenenden oder im Urlaub Zeit. Mit dem Aufwand bewegt ist und mal wieder in den Profifußball kommt. Es ist ein kaum realistischer man sich schon an der Grenze. Traum, aber ein Jahr lang zumindest in der zweiten Liga wäre schon schön.

Die Plätze 2–11 1208 1309

Platz 2*: Schalke erleben – Mythos 1904 Platz 6: Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ Das Buchprojekt „Schalke erleben – Mythos 1904“ nimmt jeden Platz 4: 116 Jahre auf 120 Stadionmetern Bei der Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ blau-weißen Fan mit auf eine spannende Reise durch den Stadtteil „116 Jahre auf 120 Stadionmetern“ ist ein Projekt der IG Stadionbau, Platz 5: Der Paderborner Kreis: des Fanprojekts Köln werden historisch bedeutende Flucht- Schalke und will so dem Kult-Ort den Stellenwert zukommen lassen, Platz 2*: Erfolgsgeschichte FC Bayern München das ein 120 Meter langes Wandbild im Stadion der Offenbacher Dem Arbeiterfußball verbunden bewegungen in Deutschland im 20. Jahrhundert exemplarisch der ihm zeithistorisch zusteht. Der Reiseführer ist allerdings „nur“ Kickers realisieren soll. Darauf abgebildet werden bedeutsame Bei der „Erfolgsgeschichte FC Bayern München“ geht es in Zeiten Das Projekt versteht sich als Netzwerk zwischen Vereinen und anhand von Fußballprofis wie Neven Subotic, Bakery Jatta oder das Ergebnis jahrelanger Recherche für die seit Jahren praktizierten Ereignisse der bisherigen Vereinsgeschichte. So sollen die Fans der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs um die Personen, die sich für die Erforschung sowie die Vermittlung Falko Götz nacherzählt. Dabei wird an den völkerverbindenden Themenführungen zum Mythos Schalke. Dafür wurden verlassene des OFC nach dem Umbau des legendären Bieberer Bergs an Grabstätten von Legenden gepflegt, ebenso Gebäude, Plätze und Erinnerung an die identitätsstiftenden Wurzeln des Vereins. der Historie des Arbeiterfußballs interessieren. Ein Schwer- Charakter des Sports erinnert. So werden beispielsweise längst vergessene Lieder, u.a. die ersten die Geschichte ihres Vereins erinnert werden. Die Fanszene und punkt liegt auf der Zeit bis 1933, als Sportverbände der Arbeiter- Spielstätten ausfindig gemacht. Sekundärliteratur zu Industrie-, Dazu wurden Interviews mit Fußballspielern und mit Vertretern Hymnen von 1905 und 1907, wieder zum Leben erweckt, die erste alle beteiligten Institutionen befanden sich dafür über mehrere bewegung, der christlichen Kirchen und der bürgerlichen Bergbau-, Stadt- und Sozialgeschichte und Recherchen bei Nach- der Fanszenen geführt. Auf Roll Ups werden die historischen Meisterschaft von 1932 mit einem einzigartigen Spielbericht Jahre in einem intensiven Diskussionsprozess. Turnbewegung auch den Fußball prägten. Ein anderer Fokus kommen der Familien, Friedhofsämtern, Kirchengemeinden und Fluchtbewegungen exemplarisch abgebildet. Die Ausstellung gewürdigt oder die Geschichte der Vereinswappen aufgezeigt. Das Wandbild wird Ende des Jahres 2017 im Stadion an der wird auf die Bedeutung des Arbeitersports bei der Gründung dem Institut für Stadtgeschichte ergänzen die Führungen – ob „Flucht, Migration und Fußball“ ist im Rahmen der Aktivitäten Waldemar-Klein-Tribüne zu sehen sein. Dann werden die des Sportwesens in der Bundesrepublik gelegt. literarisch oder live. So wird soziale Verantwortung von Schalkern Dafür haben die vier Macher von „Die Erfolgsfans“ u.a. die erste der Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung Jahreszahlen in Offenbacher Schrift aus dem jeweiligen Jahr für Schalker auf Schalke gelebt. Vereinschronik aus dem Jahr 1925 aufbereitet und in digitaler Form Zusammengesetzt hat sich der „Paderborner Kreis“ aus ver- von Geflüchteten entstanden. neu veröffentlicht. Die Digitalisierung der ersten Vereinswappen dargestellt. Die IG Stadionbau hat es somit geschafft, dass seit 2002 schiedenen sporthistorisch Interessierten im Herbst 2013 vor des FC Bayern ist in Planung. statt Werbung die Vereinshistorie prominent abgebildet wird. dem Hintergrund des Relevanzverlusts der hochschulgestützten seit 2016 1 k.A. seit 2015 Idee seit 2011, Umsetzung seit 2017 Auseinandersetzung mit der Geschichte des Sports. www.mythos1904.de www.koelnerfanprojekt.de 4 125 seit 2013 @Oli4 www.erfolgsfans.com www.ig-stadionbau.de 13 @erfolgsfans www.arbeiterfussball.de *gleichplatziert @erfolgsfans

DIE RUHRGEBIETSBÜHNE

1218 13 19

Platz 9: Liga Terezin – Film- und Diskussionsreihe Platz 11: Gefallene Herthaner des 1. Weltkriegs Platz 7: Franz Jacobi Film Platz 8: Fußball, Frauen, Ferde Das Film-Projekt legt seinen Fokus auf die Aufarbeitung Für das Projekt „Gefallene Herthaner des 1. Weltkriegs“ Ursprünglich nur ein Filmprojekt über die Gründungs- der NS-Zeit und dokumentiert dafür die Rolle des Fußball- machte ein Bundeswehrsoldat die Namen von bislang geschichte von Borussia Dortmund, das größtenteils von Mit Hilfe des komödiantischen Theaterstücks „Fußball, spielens im KZ Theresienstadt. Hier filmten die Nazis die 29 der 36 im 1. Weltkrieg gefallenen Herthaner ausfindig. Fans getragen wurde, pflegt das Projekt nun weiterhin Frauen, Ferde“ zum 110-jährigen Jubiläum wird die fußballspielenden Gefangenen für ihre Propaganda-Zwecke. Für die Jugendspieler von Hertha BSC (und alle Fans) die Wurzeln des Vereins am Gründungsort Borsigplatz. Geschichte von Rot-Weiß Essen bewahrt. Das Projekt stellt Aber es gab dort auch eine eigene Fußball-Liga, Schieds- bietet dieses Projekt die Möglichkeit, sich mit der Historie die Folgen der Kommerzialisierung dar und schlägt eine Dafür bemühen sich die Projektmitarbeiter beispiels- richter und handgeschriebene Sportzeitungen. Fußball Platz 10: Bibliothek des Deutschen Fußballs ihres Vereins auseinanderzusetzen. So wurden beispiels- Brücke zwischen Fußball und Kultur. bedeutete Ablenkung vom Alltag. weise Erkundungsfahrten nach Belgien und Frankreich weise um einen Gastronomie-Betrieb im Gründerhaus Die „Bibliothek des Deutschen Fußballs“ ist eine Buchreihe zu Grabstätten organisiert. und übernehmen die Pflege des Grabs des BVB-Gründers, Autor und Theatermacher Rainer Besel – selbst Fußball- Um den Inhalt des Films nicht in Vergessenheit geraten zu aus aktuell 14 Fußball-Fibeln. Das Projekt von Frank Willmann dessen Gebeine im Rahmen des Projekts wieder nach Fan – entwickelte nach Recherchen in den Archiven und lassen, touren die Macher für Filmdiskussionen und -reihen erzählt die Geschichte der jeweiligen Vereine aus Fansicht Im Rahmen der Recherche wurde u.a. festgestellt, dass Dortmund überführt wurden. Ziel ist es, in Zeiten der Gesprächen mit ehemaligen Spielern und dem Vorstands- durch die Republik. So werden Begegnungen zwischen und erstellt so eine vereinsübergreifende Dokumentation der der ehemalige Spieler Georg Löwenthal jüdischen zunehmenden Kommerzialisierung des Fußballs die vorsitzenden eine absurde, brisante Fußballkomödie, jungen Ultras und Zeitzeugen des Nationalsozialismus, zwischen Fankultur des deutschen Fußballs. Es gibt keine inhaltlichen Glaubens war. Sein Grab wurde im Juli 2017 mit hebrä- eigenen Wurzeln nicht zu vernachlässigen. die sich vor allem an die treuen Fans des Traditionsklubs jüdischen und nichtjüdischen Menschen organisiert. Ziel ist Vorgaben, sodass die Fankultur des jeweiligen Vereins mög- ischen Schriftzeichen versehen. aus dem Ruhrgebiet richtet. Vereinsanekdoten spielen seit 2013 u.a. das Aufweichen von Grenzen zwischen Fan-Milieu und lichst individuell dargestellt werden kann. Neben der Akquise seit 2016 ebenso eine große Rolle wie der Wunsch nach dem fußballfernen Bereichen wie Museen, Volkshochschulen und eines Verantwortlichen je Klub gehören die Schreibbetreuung 3 1 baldigen Wiederaufstieg. Synagogen. Neben der Vernetzung von Multiplikatoren soll sowie die Organisation von Lesungen zu den Aufgaben der www.franz-jacobi.de seit 2014 auch die Sensibilisierung für Diskriminierungen jeglicher Art Projektmitglieder. Weitere Bücher werden zeitnah erscheinen, @franzjacobi1909 vorangetrieben werden. der Band über den 1. FC Köln schaffte es heuer auf die Short- 11 @FranzJacobi1909 seit 2015 list zum Fußballbuch des Jahres (siehe Seite 10). www.theater-freudenhaus.de 80 seit 2015 @Theater_Freudenhaus www.niewieder.info 2 @ThFreudenhaus @niewieder.info @fussballbibliothek

Preisträger 2016: „Ich habe dem Linienrichter meine Brille angeboten. Aber auch das hat er nicht gesehen.“ Peter Stöger 2015: „München ist wie ein Zahnarztbesuch. Muss jeder mal hin. Kann ziemlich wehtun. Kann aber auch glimpflich ausgehen.“ Sebastian Prödl 2014: „Ich hoffe, dass ich 90 Jahre alt werde. Dann kann ich sagen, ich hätte 100 werden können. Aber ich habe in Nürnberg gearbeitet.“ Gertjan Verbeek 2013: „Links ist ähnlich wie rechts, nur auf der anderen Seite.“ Patrick Funk 2012: „Ich hatte zwischendurch Angst, dass er sich wund liegt und mal gewendet werden muss.“ Mehmet Scholl 2011: „I think we have a grandios Saison gespielt.“ Roman Weidenfel- ler 2010: „Im Kölner Stadion ist immer so eine super Stimmung, da stört eigentlich nur die Mannschaft.“ 2009: „Er muss ja nicht unbedingt dahin laufen, wo ich hingrätsche.“ Neven Subotic und „Wir schießen so wenig Tore, vielleicht heißen wir deshalb auch die Knappen.“ Manuel Neuer 2008: „Wir haben nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“ Josef Hickersberger 2007: „In schöner Regelmäßigkeit ist Fußball doch immer das Gleiche.“ Fußballspruch des Jahres 2006: „So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Lukas Podolski

Gut 140 Zitate haben es in diesem Jahr in die Auswahl für den auf dem siebten Platz. Als einziger Dauerbrenner in den Top-Elf 20 21 Fußballspruch des Jahres geschafft. Eine gewohnt fach- und kann er trotzdem stolz sein. Regelmäßige Gäste wie Jürgen Klopp, sprachkundige Jury um Chef Christian Eichler von der Frankfurter Thomas Müller und Lukas Podolski waren in diesem Jahr chancenlos. Allgemeinen Zeitung hat sie gesichtet und ihre Favoriten be- Offenbar nicht überzeugend waren zudem zahlreiche Tweets, nannt. Und die kommen immer häufiger von den Übungsleitern: die es in die große Spruchsammlung geschafft hatten. Hier Saßen Trainer früher der versammelten Presse oft mürrisch und bleibt eine Trendwende daher (vorerst?) aus – und das obwohl wortkarg gegenüber, nutzen die „Jungen“ gerne ihren Charme die Aktivitäten der Spieler in den sozialen Medien nicht nur um sich durch die Pflichttermine zu manövrieren. Vielleicht zahlreicher, sondern zunehmend kurios werden. Immerhin auch in dem Wissen über die Funktionsmechanismen der Medien: Die Auszeichnung „Fußballspruch des Jahres“ komplettiert Thomas Delaneys Äußerung zum eigenen Wikipedia- Prägnante Zitate helfen, um weitere Fragen zu vermeiden. wird durch die Deutsche Akademie für Artikel schon mal das Finale. Fußball-Kultur vergeben. etwa schmettert Forderungen zu einer Korrektur des Saisonziels mit einem politischen Seitenhieb Die endgültige Entscheidung über den Fußballspruch des Jahres Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, die einem ab und zieht damit souverän ins diesjährige Finale ein. Dort 2017 liegt traditionell in der Hand des Gala-Publikums. Dieses gemeinnützigen Zweck zugutekommen. trifft er unter anderem auf seinen Kollegen , Programmheft wird in den zwei Halbfinals und dem Finaledas Ermöglicht von VOLKSWAGEN. der nach 2010 seinen zweiten Anlauf in der Endrunde nimmt. passende Werkzeug sein. Die Moderation übernimmt in diesem Jahr der Fußballlinguist Simon Meier. Wir wünschen viel Spaß! PARTNER DES FUSSBALLS. Weitere Wiederholungstäter in der Top-Elf sind die Fans des Spielleiter der Abstimmung: FC Schalke 04 (Platz 8 im Jahr 2012) – ihr Transparent zum Saison- Neben unbestrittenem Ruhm sowie der Preisfigur MAX erhält der Dr. Simon Meier, Sprachwissenschaftler, abschluss hat diesmal sogar Aussichten auf den Titel. Der wird Gewinner 5.000 € zur Weitergabe für einen gemeinnützigen Zweck. fussballlinguistik.de, Berlin Spruch-Legende Lothar Matthäus zum wiederholten Male verwehrt Ermöglicht wird das nun im dritten Jahr von VOLKSWAGEN. bleiben: Seine messerscharfe Prognose als TV-Experte landet nur PARTNER DES FUSSBALLS – vielen Dank!

Christian Eichler Manni Breuckmann Stephanie Fiebrig Frank Goosen Ralf Kellermann Dr. Simon Meier Katrin Müller-Hohenstein Ben Redelings Claudia Roth Cord Sauer Holger Schmidt Gerd Voss Alexander Wagner Arnd Zeigler Frankfurter Sportreporter, Autorin & Fotografin, Kabarettist und Autor, Sportlicher Leiter Sprachwissenschaftler, Moderatorin, ZDF, Autor, Scudetto, Vize-Präsidentin des Journalist und Social Journalist, dpa, Sprecher und Koordinator kicker online, Buchautor, TV- Allgemeine Zeitung, Moderator und Autor, textilvergehen.de, Bochum VfL Wolfsburg, fussballlinguistik.de, München Bochum Deutschen Bundestages, Media Manager, Köln Fußball, Volkswagen Nürnberg Moderator, Zeiglers München Düsseldorf Berlin Wolfsburg Berlin Berlin FUMS Magazin, Sportkommunikation, wunderbare Welt Jury-Kapitän Bremen und Hamburg Wolfsburg des Fußballs, Bremen Die Jury

„Wenn konsequent, dann konsequent konsequent.“ Thomas Tuchel zur Suspendierung von Pierre-Emerick Aubameyang für das Champions-League- Spiel gegen Sporting Lissabon „Wir danken der Mannschaft, dass sie uns auch in Die Finalisten Starstürmer Pierre-Emerick Aubameyang zog es für einen dieser Saison so zahlreich Kurztrip in die alte Heimat nach Mailand. Sein Trainer war alles andere als erfreut, als er davon Wind bekam – stand doch das hinterhergereist ist.“ 22 23 wichtige Champions-League-Match gegen Sporting Lissabon an. „Nein, den Ball habe Klar, Strafe muss sein, aber suspendieren würde er den Schalker Fans „Ich habe nichts gegen Torgaranten wohl kaum. Vielleicht eine saftige Geldstrafe? Transparent beim Saisonabschluss in Ingolstadt ich nicht mitgenommen. Nicht mit Thomas Tuchel, der eben konsequent blieb und damit das Wort Europa. Ich muss jetzt erst alles richtig machte: Der BVB schaffte auch ohne seinen Torjäger Ich bin ja nicht die AfD.“ einen 1:0-Sieg und ersparte seinem Coach so weitere Diskussionen. „Allesfahrer“ stecken viel Geld und Zeit in die Unterstützung einmal schauen, ob mein ihres Lieblings-Klubs. Ob Hamburg, München oder Leipzig, Alexander Nouri zum angesetzten Termin sind die früher Schlachtenbumm- angesprochen auf die Möglichkeit, Wikipedia-Eintrag auf ler genannten Fans vor Ort. Eben um ihren Helden in den mit Werder Bremen noch einen Spielen beizustehen. Beim FC Schalke waren in der vergan- Europa-League Platz zu erreichen dem neuesten Stand ist.“ genen Saison aber selten die Spieler die Helden, die bessere Performance gab es meist auf den Rängen. Folgerichtig be- Thomas Delaney dankten sich die Fans beim letzten Saisonspiel in Ingolstadt In der Vorrunde war das mutige Experiment eigentlich nach seinem Dreierpack beim 5:2-Sieg bei ihren treuen Begleitern aus der Profi-Mannschaft. mit Werder Bremen in Freiburg schon gescheitert. Jung-Trainer Alexander Nouri und seine Bremer steckten im Tabellenkeller fest, die Ent- lassung schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Kapitän, Antreiber und Publikumsliebling war der Die Rückrunde dagegen verlief furios, bald waren vielseitige Mittelfeldspieler beim FC Kopenhagen – und die Europa-League-Plätze in Reichweite. Klar, dass die gerne auch mal Torschütze. Mehr als ein Treffer gelang Presse nahezu täglich versuchte, Nouri zu einer ihm jedoch in keinem Spiel. Beim Gastspiel seines entsprechenden Kampfansage zu drängen. Nouri neuen Vereins in Freiburg waren es dann gleich parierte eiskalt und nicht ohne Seitenhieb. drei. Klarer Fall, da braucht es den Spielball als Trophäe. Delaney aber war das offenbar zu kurzsichtig – bekommt ja schließlich niemand mit, wenn der Ball im hauseigenen Trophäenschrank verstaubt. Weit wichtiger: die Würdigung im World Wide Web.

Auf den Plätzen 5–11 8 10 9 24 25 6 7 „Ein klassischer Fehler 11 „Ich sitze bei den wäre es gewesen, 5 „Ein Bauer muss sich Spielen neben meiner wenn wir anstatt eines „Ich habe einfach nicht auch mal von seinen „Für kölsche Ver- „Mein Tipp ist 1:1 auch Frau, um dort meinen Fußballlehrers Norbert nachgedacht. So wie ich Kühen und Schweinen hältnisse bin ich „Jeder Sieg tut gut. wenn in der zweiten ehelichen Pflichten Meier einen Klavier- immer nie nachdenke.“ trennen – auch wenn doch sowieso schon Ein Derbysieg noch Halbzeit sicher noch nachzukommen.“ lehrer Erwin Hotzenplotz Julian Pollersbeck er eine gute Beziehung der Wenger.“ guter.“ Tore fallen werden.“ geholt hätten.“ Torhüter der deutschen Andreas Rettig zu ihnen hat.“ Peter Stöger Frank Baumann U21-Mannschaft nach dem Lothar Matthäus auf die Frage, ob er in neuer Rüdiger Fritsch seit vier Jahren Trainer beim nach dem 2:1-Sieg der Elfmeterschießen im Prognose beim Halbzeitstand Doppelfunktion als Geschäftsführer Darmstadts Präsident auf die 1. FC Köln (Arsene Wenger Bremer gegen den HSV EM-Halbfinale gegen England von 1:1 zwischen dem FC Bayern und Sportchef von St. Pauli die über die Transfers von Süle und Rudy Frage, ob die Verpflichtung seit 1996 bei Arsenal London) und Arsenal London Spiele auf der Bank verfolgen wird von Hoffenheim zum FC Bayern von Norbert Meier ein Fehler gewesen sei 6

7

-

Preisträger 2016: „Biesalski-Cup mit KidsPK“, Biesalski-Schule, Berlin 2015: „Streetbolzer TV“, Streetbolzer e.V., Kassel 2014: „CHAMPIONS ohne GRENZEN – Kids“, CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V., Berlin 2013: „M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“, SC Heuchelhof Würzburg e.V. 2012: „Wir können nicht sprechen – aber wir wollen mitreden – Fußball ist für alle da. Fußball-Sonderhefte der Mühlezeitung“, Heimsonderschule Haslachmühle, Wilhelmsdorf 2011: „Bleib am Ball. Eine Ausstellung mit und für Kinder rund um den Fußball“, Zinnober e.V., Hannover 2010: „Fußball trifft Kultur“, LitCam, Frankfurt/Main 2009: „Bücher haben Gewicht. Bildungsfairplay mit VfL Borussia 1900“, Mönchengladbach 2008: „Schlappeschneider – Schlappekicker“ des Sportkreis Frankfurt/Main e.V. 2007: Richard-von-Weizsäckerschule Münster und Lernzentrum 1. FC Union Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis Berlin 2006: Straßensport Ostfildern und Edith-Stein-Schule Aichach

Seit Jahren lässt sich im Wettbewerbsfeld des Fußballs-Bildungspreises das Antidiskriminierung, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit sind 26 27 zunehmende Gefälle zwischen Projekten mit komplexen Lerninhalten auf der mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit in den meisten Projekten einen und der Vermittlung von elementarsten Fähigkeiten auf der anderen verankert. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für Individualität, Seite erkennen. Die auseinandergehende Schere, die bei gesellschaftlichen um gezielt die Fußballbegeisterung von Jungen, zum Beispiel zur Zustandsbeschreibungen gern als Metapher zum Einsatz kommt, bleibt Leseförderung, zu nutzen, oder projektspezifisch Mädchen durch ein wiederkehrendes Thema. Mit dem diesjährigen Preisträgerprojekt, das den Fußball in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. stellvertretend für eine ganze Reihe von Initiativen steht, die sozial benach- Um die Arbeit des Siegerprojekts 2017 und der vielen weiteren vor- teiligte Kinder unterstützen, rückt das Thema einmal mehr in den Fokus. bildlichen Projekte zu würdigen, finden Sie auf den nächsten Seiten Bei aller Heterogenität der Zielgruppen bildet das Teilnehmerfeld aus Informationen zu allen Initiativen, die den Kriterien der Ausschreibung 32 Bewerbungen in diesem Jahr wieder exemplarisch die hervorragende entsprachen. Unter den Trägern finden sich wie immer Amateur- und Bildungsarbeit ab, die bundesweit den Fußball als Ausgangs- und An- Profi-Vereine genauso wie Schulen, Stiftungen, kommunale Einrichtun- knüpfungspunkt zur Vermittlung von Lerninhalten nutzt. Offene Angebote, gen oder selbstständige Projekte. Um möglichst breite Unterstützung Die Auszeichnung „Lernanstoß“ – Der Fußball- Straßenfußballligen und Turniere setzen häufig niedrigschwellig an. zu finden, sind die Verantwortlichen meist ausgezeichnet vernetzt und Bildungspreis wird durch die Deutsche Akademie Teilnehmende werden beispielsweise aktiv in das Organisationsteam kooperieren mit Sponsoren, Fachleuten und qualifizierten Institutionen. für Fußball-Kultur vergeben. eingebunden und finden Hilfestellungen für den weiteren Berufs- und Die Jury mit elf Fachleuten aus Bildung, Kultur, Politik, Sport, Wissen- Bildungsweg. Projekte zur Lese- und Schreibförderungen oder Medien- schaft und praktischer Projektarbeit kam eigens zu einer Sitzung in Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, kompetenz sind in ihren Zielgruppen recht offen. Kurs- und Workshop- Nürnberg zusammen. Ein ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dieter gestiftet vom TESSLOFF Verlag. angebote, wie sie gerne von (Bundesliga-)Vereinen umgesetzt werden, H. Jütting: Nachdem er den Preis von Anfang an begleitet und ihm zu Laudatorin: Karin Plötz, LitCam, Frankfurt am Main bieten auf verschiedenste Adressaten individuell zugeschnittene Angebote. seinem heutigen Stellenwert verholfen hat, zieht er sich nun aus der Nicht weniger lobenswert sind diejenigen Projekte, die auf innovative Jury zurück – es war uns eine Ehre! Entschieden wurde auf Basis der Art und Weise nicht davor zurückscheuen, auch komplexe Unterrichts- eingereichten Unterlagen, persönlicher Fachkenntnisse und nach inhalte über den Fußball zu transportieren. Von Fallrückzieher und gründlicher Diskussion. Wir gratulieren dem Siegerprojekt! Bananenflanke ist der Weg zu Drehimpulserhaltung und Magnus-Effekt Der TESSLOFF Verlag unterstützt den Preis in diesem Jahr zum elften gar nicht so weit – die Idee dahinter umso beachtenswerter. Mal – herzlichen Dank!

Norbert Niclauß Anja Bühling Christine Burmann Dr. Hanz-Georg Golz Mustafa Gündar Nicole Hummel Prof. Dr. Dieter H. Jütting Josefine Paul Karin Plötz Prof. Dr. Heinz Reinders Johanna Small Referent bei der Beauf- Journalistin BR, Stv. Frauenbeauftragte Bundeszentrale für Streetbolzer TV, TESSLOFF Verlag, Sportsoziologe, Landtagsabgeordnete LitCam, Lernanstoß- SC Heuchelhof, Discover Football, tragten der Bundes- München der Stadt Nürnberg politische Bildung, Bonn Lernanstoß- Presse- und Universität Münster NRW, Münster/ Preisträgerin 2010, Lernanstoß-Preisträger 2013 Berlin regierung für Kultur Preisträger 2015, Öffentlichkeitsarbeit, (emer.) Düsseldorf Frankfurt am Main Universität Würzburg und Medien, Berlin Kassel Nürnberg Jury-Kapitän Die Jury

Der Verein Essener Chancen bietet als Sozialinitiative des Regional- und das Essener Jugendamt, wurden auch prominente Bürger der Stadt, Der Sieger 2017: ligisten Rot-Weiss Essen Kindern und Jugendlichen im sozial benach- wie Walther Bensemann-Preisträger , eingebunden. teiligten Norden der Stadt einen festen Ankerpunkt. Die Idee dazu ent- Das Erfolgsrezept des Projektes liegt in der gezielten Auswahl von je 25 Schule ist auf’m Platz stand im Jahr 2012, zu einem Zeitpunkt, als das Thema „soziale Ungleich- Kindern, die ein Jahr lang jeweils in den Sommer-, Herbst- und Osterferien heit“ noch nicht stark im Fokus der Öffentlichkeit verankert war. Vorbereitung von Grundschülerinnen ein kostenloses, attraktives Betreuungsangebot erleben und dabei zum Der fatalen Situation in ihrer Stadt wurden sich die Verantwortlichen Lernen motiviert werden. Ziel ist die Vorbereitung auf das ausschlag- und -schülern auf das entscheidende vor fünf Jahren bewusst: Die Ergebnisse des Bildungsberichts und das gebende vierte Grundschuljahr, das oft viel zu früh über die Zukunft und vierte Schuljahr deutlich unterdurchschnittliche Abschneiden von Schülerinnen und den weiteren Lebensweg der Kinder entscheidet. Der Sprung auf Real- Ort: Essen (Nordrhein-Westfalen) Schülern aus dem Essener Norden – hier liegt auch das Stadion des schule oder Gymnasium sind neben der Kommunikation über die weitere Träger: Essener Chancen e.V. Fußballvereins – alarmierten. 2012 erfolgte auf Initiative von Rot-Weiss Laufbahn die ausgemachten Ziele. Mit der Kombination aus Ferienpro- Internet: http://essener-chancen.de Essen die Gründung des Vereins Essener Chancen e.V., der mit „Schule gramm und persönlicher Förderung im sozialen Brennpunkt ist der Weg ist auf'm Platz“ ein Projekt in Angriff nahm, das ständig ausgebaut und dorthin nicht weniger als eine Win-Win-Situation für die Teilnehmenden. weiterentwickelt wird. Die Lernanstoß-Jury lobte besonders den nachgewiesenen Effekt des Der Traditionsverein von der Hafenstraße hilft bis heute aktiv als Projekts, das sich an eine Altersgruppe richtet, bei der die psychosoziale Aushängeschild und Zugpferd und wird so seiner sozialen Verant- Persönlichkeitsentwicklung besonders ausgeprägt wird. Ebenso zeichnet wortung gerecht. Fachlich unterstützt durch das Institut für Sport- der Mädchenanteil der Gruppe von rund 40% das innovative Modell aus, und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen das auch mit geringem Etat über ein gesamtes Schuljahr hinweg ein erlebnis- wie lehrreiches Ferienprogramm gestaltet. Und Essener Chancen wachsen ganz im Sinne der Kinder weiter: Noch in diesem Herbst soll eine Jugendbegegnungsstätte im Nachwuchsleistungs- zentrum von Rot-Weiss Essen entstehen, um Synergie-Effekte zu nutzen und noch enger mit Pädagogen und Jugendtrainern zusammenzuarbeiten. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der TESSLOFF Verlag freuen sich, die Fortsetzung und den Ausbau des Projekts durch den mit 5.000 € dotierten Fußball-Bildungspreis Lernanstoß unterstützen zu können.

Projekt/Ort Idee Träger Projekt/Ort Idee Träger Projekt/Ort Idee Träger

7. Interkulturelles Fußballturnier Die jungen Teilnehmenden des interkulturellen Network African Rural and Kick mit Physik In dem Kursangebot unter Anleitung von Junior Uni Wuppertal Mit Fair-Play auf dem Weg in Die zwei- bis dreitägigen Workshops für Grund- Fanprojekt Dresden e.V. – Berlin Fußballturniers werden ergänzend zum Junioren- Urban Development e.V. Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) Physiklehrenden und Fußballcoaches führen eine inklusive Gesellschaft sowie Sonderschulen nutzen die Stadion- Lernzentrum „Denk-Anstoß“ turnier unter anderem durch Workshops ein- (NARUD e.V.) Jugendliche unter anderem Experimente zu Dresden (Sachsen) atmosphäre sowie die Faszination des Fußballs gebunden. Schussgeschwindigkeit, Energieumwandlung, als Anknüpfungspunkte und Diskussions- Drehimpulserhaltung und Magnus-Effekt grundlage. Demokratielernen und gesellschaft- Anpfiff fürs Lesen Die wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemein- Niedersächsischer Fußball- durch und erklären so beispielsweise Fall- liches Fair-Play stehen im Mittelpunkt. Niedersachsen schaften richten sich an Jungen – insbesondere verband e.V. rückzieher und Bananenflanke. Die weiteren Bewerbungen mit Migrationshintergrund oder aus Inklusions- Querpass Zukunft- Jugendteam Ausgehend vom Straßenfußball wird in dem Stiftung Kick ins Leben klassen. Im Rahmen der Ganztagsschule oder KIDsmiling – Fußballprojekt Die offenen Fußballtrainings finden auf öffent- KIDsmiling – Projekt für München (Bayern) Projekt über verschiedene Bildungsbausteine und KICKFAIR e.V. der Nachmittagsbetreuung verknüpfen die Köln, Düsseldorf, Leverkusen lichen Bolzplätzen in sozial belasteten Stadt- hilfsbedürftige Kinder und das formelle und informelle Lernen von im Überblick AGs in neunzigminütigen Trainingseinheiten (Nordrhein-Westfalen) teilen und Flüchtlingsunterkünften statt. An 20 Jugendliche e.V. benachteiligten Jugendlichen gefördert. Fußball und Lesen. Standorten in Köln, Düsseldorf und Leverkusen wird das Training durch eine Eröffnungsfeier, Schulprojekt An Projekttagen werden Jugendliche durch Fan- und Förderabteilung des Das Hamburger Weg Klassenzimmer Angebot an Schulklassen aller Schulformen Der Hamburger Weg Kochworkshops und Berufsqualifizierungs- „Der BVB in der NS-Zeit“ das Beispiel der Geschichte des BVB zwischen BV Borussia 09 e.V. Dortmund ab der dritten Klasse, einen Unterrichtstag zu Hamburg veranstaltungen begleitet. 1933 und 1945 für die NS-Zeit interessiert und verschiedenen Themen im Volksparkstadion Dortmund (Nordrhein-Westfalen) für Antidiskriminierung begeistert. zu verbringen. Kiezkick – Fußball der Kulturen Das offene Fußballtraining für Kinder und Fanladen St. Pauli Jugendliche aus dem Stadtteil wird durch Schul-Schreibwettbewerb des In drei Altersklassen und fünf Textsorten- VfL Wolfsburg-Fußball GmbH Der FC Rot Weiß Neubrandenburg Jungen und Mädchen der F-Jugend des FC Rot Weiß Neubrandenburg Hamburg Aktionstage ergänzt. Dudenverlags und VfL Wolfsburg kategorien treten Schülerinnen und Schüler und der Dudenverlag kann auch Radio Vereins realisierten ein Hörspiel zum Thema „Mädchen und Fußball“. Neben dem Umgang Wolfsburg (Niedersachsen) der Klassen drei bis neun aus 22 Schulen bei Neubrandenburg Kindergarten Fußball Mini D- und C-Jugendliche sind in die Vorbereitung, ESV Lok Plauen e.V. einem Schreibwettbewerb an. Der Fußball (Mecklenburg-Vorpommern) mit Aufnahme- und Studiotechnik stand inhalt- lich das Hinterfragen von Rollenklischees im Meisterschaft Organisation und Durchführung eines Turniers ist dabei inhaltliche Motivation und Anreiz Mittelpunkt. Plauen (Sachsen) für Kindertagesstätten eingebunden. Sie über- bei Prämierung. nehmen unter anderem die Betreuung der teil- nehmenden Mannschaften, erstellen Spielpläne Die Adleraugen – ein inklusives In dem Eintracht-Frankfurt-Fanclub organisieren 3 PUNKTE für meinen Verein e.V. und fungieren als Trainer oder Schiedsrichter. Spirit of Fair-Halten Das erlebnispädagogische Integrationsprojekt Spirit of Football e.V. Mitglieder mit und ohne (Seh-)Behinderung Fanprojekt Erfurt (Thüringen) nutzt gemeinsames Fußballspielen in Erfurter unter anderem Stadionbesuche und Schulcafés. Friedberg (Hessen) Lese-Kick in Bayern 2017 Die Lese-, Schreib- und Sprachworkshops mit Auto- Deutsche Akademie für Schulen, Jugendzentren und Flüchtlingsunter- Mittelfranken, Oberfranken ren und Kunstschaffenden für Klassen an Ganz- Kinder- und Jugendliteratur e.V., künften als Ausgangspunkt für Workshops und em2016.sportspatz.de – Kinderreporterinnen und -reporter erarbeiteten Seitenstark e.V. (Bayern) tagesschulen werden durch Eventlesungen, ein Bayerischer Fußball-Verband legt ein starkes Augenmerk auf Fair Play. EM-Sportspatz unter pädagogischer Anleitung multimediale professionelles Fußballtraining mit Trainern des Hamburg, Berlin und in Frankreich Beiträge zur EM 2016 und veröffentlichten auf BFV und den Einsatz des DFB-Mobils abgerundet. Sport – das Tor zur Bildung Das Bildungsbewusstsein des Sportvereins SpVgg Kaufbeuren dem projekteigenen Online-Portal Informationen zielt unter anderem auf die Umsetzung von für Kinder. Lesewettbewerb „Lese-Panda 2016“ Bei dem Lesewettbewerb eines Sportvereins Vereinigte Sportvereine Kaufbeuren (Bayern) Inklusion und Integration verschiedener für vierte Klassen ist der Fußball inhaltlicher Hedendorf-Neukloster e.V. Buxtehude (Niedersachsen) Zielgruppen. Fit am Ball – Fit fürs Leben Das wöchentliche Fußballtraining für Kinder Jugendlernstube „Villa“ Anknüpfungspunkt und das Lesen wechsel- Erlangen (Bayern) und Jugendliche aus einer Lernstube legt seitig Motivation zum Fußballspielen. Neben Schwerpunkte auf Teamgeist sowie Fair Play der Ermittlung von Klassenbesten ist der Final- Streetsoccer in Gütersloh Die offene Straßenfußball-Liga für Kinder Stadt Gütersloh, und wird um Fußballcamps und Stadion- tag vor der Jury und allen Teilnehmenden das Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) und Jugendliche legt seine Schwerpunkte auf Jugendförderung besuche ergänzt. Highlight. Gewaltvorbeugung, Inklusion und Fairplay. Ehemalige und aktive Spielerinnen und Spieler Fußballbrücke Europa Jugendliche bereiten sich auf einen SC Aleviten Paderborn Mädchen Fußballturnier Das Fußballhallenturnier für Mädchen wird Sonderpädagogisches sind in die Organisation eingebunden und Paderborn (Nordrhein-Westfalen) deutsch-polnischen Jugendaustausch vor. Landsberg (Bayern) von der achten Klasse des sonderpädagogischen Förderzentrum Landsberg werden dafür in Deeskalationstraining und In den Workshops ist die Grenze zwischen Förderzentrums organisiert und durchgeführt. Gruppenleiterausbildung geschult. Erarbeitung der Historie beider Länder in Europa und Fußballspielen fließend. Mädchenfußball und Afrika/ Bei dem regionalen Fußballturnier, das von Gemeinschaftsschule TOLERANZ GEWINNT Die inklusive und integrative Grundausrichtung Janusz-Korczak-Förderschule Tansania in Schule und Unterricht einem Rahmenprogramm zu Tansania und Am Himmelsbarg Moorrege der Förderschule wird unter anderem durch Voerde Große Klasse! Ein umfangreiches Angebot von Unterrichts- Borussia Dortmund GmbH Afrika begleitet wird, treten Mädchen und Voerde (Nordrhein-Westfalen) Moorrege (Schleswig-Holstein) ein gemeinsames Fußballturnier und Stadion- Dortmund (Nordrhein-Westfalen) materialien, Sport-AGs, Ernährungs-/Fitness- Jungen in gemischten Mannschaften an. fibeln und Aktionstagen für alle Dortmunder besuche mit Geflüchteten untermauert. Grund- und Förderschulen durch den BVB. Mädchenoffensive – Die Fußballtrainings und kulturellen Freizeit- SKM Köln (Sozialdienst Offensive Mädchen aktivitäten für geflüchtete und sozial benach- Katholischer Männer e.V. Köln) Viktoria Channel Durch das Drehen und Bearbeiten von Videos SV Rot-Weiß Viktoria für den vereinseigenen Videokanal wird die Mitte 08 e.V. Weitere Informationen zu den Projekten Handicap: „Brücken schlagen – Die inklusive Philosophie des Vereins wird Spiel- und Sportvereinigung (SSV) Köln (Nordrhein-Westfalen) teiligte Mädchen werden unter anderem um Berlin und Ansprechpersonen unter Neues wagen; integral ist normal“ durch Inklusionsmannschaften praktisch Buer 07/28 e.V. die Ausbildung zur Fußballassistentin und eine Medienkompetenz und Artikulationsfähigkeit umgesetzt. www.fussball-kultur.org Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) Teamfahrt der Mädchenmannschaft ergänzt. von Kindern und Jugendlichen gefördert. und über die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Weitere Informationen zu den Projekten und Ansprechpersonen unter www.fussball-kultur.org und über die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur

-

Preisträger 2016: Sir Alex Ferguson 2015: 2014: 2013: Günter Netzer 2012: Uwe Seeler 2011: Sir ‚Bobby‘ Charlton 2010: Otto Rehhagel 2009: César Luis Menotti 2008: Bernd Trautmann 2007: Alfredo Di Stéfano 2006: Franz Beckenbauer Walther-Bensemann-Preis

32 33

Der Walther-Bensemann-Preis würdigt eine außerge- volles für die mediale Darstellung des Spiels geleistet wöhnliche Lebensleistung und hat damit eine Sonder- hat. Schließlich steht dieser Preis für das Bestreben, stellung unter den Fußball-Kulturpreisen der Akademie. die Rolle des Fußballs in der politischen Geschichte zu Der Preis steht für das Anliegen der Deutschen Akademie verdeutlichen. für Fußball-Kultur, den Fußball über das Spiel hinaus als Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die kulturelles, historisches, soziales und politisches Phäno- Herausragendes für den Fußball geleistet haben und men zu begreifen. Denn Walther Bensemann war nicht dabei mitunter auch gegen den Strom schwimmen nur ein Fußballpionier. mussten. Der Preis zeichnet Personen der Zeitgeschichte Der Walther-Bensemann-Preis wird durch die Er stand trotz zahlreicher Anfeindungen fest zu seiner aus, deren langjähriges Wirken in der Tradition Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Überzeugung, dass der Fußball in besonderem Maße zur Walther Bensemanns steht: ein Sonderpreis für außer- Er ist mit 10.000 € dotiert, Völkerverständigung beitragen kann und soll. Zudem gewöhnliches Engagement verbunden mit Mut, Pionier- gestiftet von kicker-sportmagazin. wird durch den Walther-Bensemann-Preis an eine geist und menschlicher Integrität, für mehr gesell- herausragende Person des Sportjournalismus erinnert, schaftliche Verantwortung, Fairplay und interkulturelle Laudator: Rainer Holzschuh, die als Gründer und brillante Feder des „kicker“ Wert- Verständigung im Umfeld des Fußballs. kicker-sportmagazin, Nürnberg

Walther Bensemann (*1873; † 1934) war einer der großen deutschen Fußball-Bund gab, organisierte er 1899 vier Spiele gegen eine englische Dr. Ulrich Maly Rainer Holzschuh Bärbel Schnell Jörg Jakob Alexander Boldyreff Theophil Graband Fußballpioniere. Von seinen englischen Mitschülern an einer Schweizer Auswahl, die heute als Ur-Länderspiele bekannt sind. Als schließlich im Oberbürgermeister Herausgeber Verlagsleitung Chefredaktion Vorstandsvorsitzender Delegierter Privatschule erlernte er das Fußballspiel und war von der damals Jahr 1900 der DFB gegründet wurde, war Walther Bensemann ebenfalls der Stadt Nürnberg kicker-sportmagazin Olympia-Verlag kicker-sportmagazin TeamBank AG/easyCredit TeamBank AG/easyCredit neuen Sportart sofort begeistert. 1889 hob er in Karlsruhe den ersten mit von der Partie. Bensemann sah den Sport schon immer als ein wich- Fußballverein Süddeutschlands aus der Taufe – den International tiges Medium für Frieden und Völkerverständigung. In diesem Geist Die Jury Football Club. Zwei Jahre später gründete er den Karlsruher FV, der gründete er 1920 den kicker, „als Symbol der Völker-Versöhnung durch 1910 die Deutsche Meisterschaft gewinnen sollte. In der Folgezeit war den Sport“. Sein sportfeuilletonistischer Stil hat Maßstäbe gesetzt, sein Bensemann an zahlreichen Vereinsgründungen beteiligt, unter anderem Engagement gegen nationalistische Beschränktheit schaffte ihm viele bei den Vorgängervereinen von Bayern München und Eintracht Frank- Feinde. Nach der Machtübernahme durch die Nazis musste Bensemann, furt. Bensemann war auch für die ersten internationalen Vergleiche der jüdischer Herkunft war, sein Lebenswerk aufgeben und Deutsch- deutscher Mannschaften verantwortlich. Noch bevor es den Deutschen land verlassen. 1934 starb er in der Schweiz.

Der Sieger 2017: Vicente del Bosque

Selbst im größten Moment blieb er sich treu, natürlich. Vicente Als der Bus mit den Weltmeistern am Tag nach dem Gipfelsturm von Eindrucksvoll war dabei auch, wie del Bosque die überbordenden Ideen in den Jahren der Franco-Diktatur drei Jahre in Haft: 34 35 del Bosque ist kein Mann der markigen Worte, schon gar nicht des Johannesburg durch die Straßen von Madrid fuhr, da trug del Bosque Emotionen moderierte. „Diese Mannschaft hat gezeigt, dass es ihr „Ohne ein Vergehen. Ich habe gelernt, dass es im Leben oft auch lauten Auftritts, auch das ist Teil seiner Größe, der menschlichen bei sengender Sonne erneut Hemd und Krawatte, nicht mal die Ärmel Spaß macht, sich weiter zu messen“, sagte der Veredler spanischer ungerecht zugeht“, sagt der Bensemann-Preisträger, dessen Bruder allemal. „Er ist die Güte in Person. Untadelig.“, sagt Torhüter Pepe krempelte er hoch. Wie stellte Stunden später der als Aushilfs-Zeremo- Fußballkunst. „Das Verhalten der Spieler, gerade auch im Innen- früh an Krebs starb. Del Bosque hat drei Kinder, Sohn Alvaro das Reina, für den beim wichtigsten sportlichen Triumph von Vicente nienmeister fungierende Pepe Reina den Trainer vor zigtausenden leben der Gruppe, war außergewöhnlich gut.“ Del Bosque diktierte Down-Syndrom: „Durch ihn habe ich gelernt, Dingen den richtigen del Bosque einst wochenlang nur ein Platz auf der Bank blieb: Fans vor? „Hier kommt der Mann, der immer korrekt ist.“ einem das in den Block während er, drei Tage nach dem Titel- Stellenwert beizumessen.“ bei der Weltmeisterschaft 2010. Doch von Verbitterung, damals Als del Bosque nach der EM 2008 als Nachfolger von Luis Aragones gewinn von Kiew, mit der Familie im Auto saß auf dem Weg in Seit Jahren unterstützt er daher eine Stiftung in Madrid, die sich um in Südafrika auf dem Weg zum Titel nicht eine einzige Minute Nationaltrainer wurde, sagte der damalige Sportdirektor des Verbandes, den Urlaub. Einer, der auch in der Stunde des Triumphs selbst Kinder mit Down-Syndrom kümmert. Auch bei den von ihm unterstützten gespielt zu haben, keine Spur bei dem ehemaligen Bayern-Torwart. Fernando Hierro: „Menschlich, fachlich, sportlich, Vicente del Bosque ferne Wegbegleiter nicht vergisst. so genannten Sommercamps für Kinder und Jugendliche, die es in Der Trainer hatte ihm stets alles erklärt und vor allem: „Es gibt ist der Richtige.“ Hierro hatte 2000 und 2002 unter del Bosque mit Real Dass die von ihm gecoachte Roja als Titelverteidiger 2014 in verschiedenen Städten Spaniens gibt, steht neben Fußball „vor allem die keine leeren Phrasen bei del Bosque.“ Madrid zweimal die Champions League gewonnen. Der Trainer hatte Brasilien krachend scheiterte? Hatte auch etwas Pädagogisches. Vermittlung menschlicher Werte“ im Vordergrund. „Der Umgang mitein- Seit jeher wählt der Gelobte seine Worte mit Bedacht. Und wie er sich damals schon als Meister der Mannschaftsführung erwiesen. „Es gab eine Generation an spanischen Kindern, die sah uns nur ander, die Kommunikation untereinander ist uns wichtig.“ Im Senegal spricht, so ist er: Daher hat sich der damals 59-Jährige an jenem Wie bei Real mit all seinen Superstars um , so war gewinnen. Sie kannten nur den Triumph, doch das korrespondiert unterstützt er seit Jahren eine Fußballschule. Es ist eine Lebensschule. 11. Juli 2010 auch nicht auf den Rasen des „Soccer City“ geworfen oder es auch im Nationalteam eine Herkulesaufgabe gewesen. Doch der nicht mit der Realität. Die Niederlage ist Teil der Charakter- „Es gibt Wichtigeres als zu siegen“, sagt del Bosque, „Hingabe, der Umgang auch nur die Krawatte abgebunden. Spanien war eben Weltmeister besonnene del Bosque schaffte erneut den Spagat, einerseits Eupho- entwicklung eines Kindes, Teil des erzieherischen Aspekts, den mit Erfolg, das Lernen aus Niederlagen“. Solches will er weitergeben. geworden, hatte 1:0 gegen die Niederlande gewonnen, doch der rie zu schüren, andererseits als Bremser zu agieren: „Spanien wird der Fußball und der Sport generell haben“, schreibt del Bosque Er kennt ja beide Seiten: 2003 entließ ihn Real Madrids Präsident Floren- Vicente del Bosque González war als Trainer del Bosque genoss den Triumph auf seine Art – still. Nach weiter Zeichen setzen“, sagte er 2008 in einem seiner ersten Inter- in seiner 2015 erschienen Biografie „Ganar y perder“ (deutsch: tino Perez nach sieben Titeln als Trainer. „Die richtige Familie steht über Spieler elf Jahre lang bis zu seinem Rücktritt Andrés Iniestas Siegtor hatte er nur kurz die Fäuste geballt. views als Nationaltrainer dem kicker. Das hat die Roja dann unter Gewinnen und Verlieren). Da wusste und weiß einer, Maß zu allem. Aber auch Real Madrid war eine Familie für mich.“ Über drei Jahr- als Aktiver Stamm bei Real Madrid. Der Er sei eben keiner, so der Chefcoach damals, „der seine Emotionen seiner Führung getan. Eindrucksvoll. Dem WM-Sieg 2010 folgte halten, im Sieg wie in der Niederlage: „Wir haben nie verrückt zehnte als Profi, Juniorentrainer, Ausbildungskoordinator und Chefcoach Mittelfeldspieler hatte seine Stärken in der reagiert.“ Es ist ein kleiner Satz, aber er ist del Bosque wichtig. Organisation des Spiels und glänzte auf offenbart“. Am Vorabend des Finales war dann aber doch mal auch noch der Triumph bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine, waren damit zu Ende, weil er dem marketing-orientierten Perez zu wenig dem Platz mit Übersicht. Eigenschaften, die etwas durchgeschimmert: „Lieber stünde ich als Spieler in diesem der Mann aus Salamanca entwickelte aus dem Europameister Fußball ist eben nur ein Spiel, wer wüsste das besser als dieser medial war. Dabei war del Bosque der Einzige, der Reals „Galaktische“ ihm als Trainer sicherlich zugute kamen. Endspiel, aber ich bin auch so zufrieden.“ Spanien den Dominator Spanien, den Europa-Welt-Europameister. Trainer-Psychologe-Pädagoge. Sein Vater war als Anhänger linker zu Beginn des Jahrtausends dauerhaft in der Spur halten konnte.

Gleiches glückte ihm später mit der „Seleccion“, weil er, neben aller bei Real war er Erfolge so sehr gewohnt, „dass wir die Siege nicht Vicente del Bosque González, Marqués de Del Bosque (*31.12.1950 in Salamanca, Spanien) 36 37 Taktik und Topstars, „großen Wert auf das Befinden jedes Einzel- genossen, die Niederlagen hingegen waren sehr, sehr schmerzhaft“. Werdegang als Spieler nen“ legte. „Nach jedem Sieg denke ich daran, wie sich die fühlen, Der Spielstil des Profis del Bosque in den 70ern war so: Es lief der Ball, 1966–1968 UD Salamanca die nicht spielten.“ Daher sei es ihm auch schwergefallen, vor der nicht del Bosque. Solches war und ist auch die Maxime eines César 1968–1970 Real Madrid WM 2010, als man schon Großes ahnen konnte, den Kader einzu- Luis Menotti, Bensemann-Preisträger von 2009. Der Spieler del Bosque, 1970/71 CD Castellón (ausgeliehen) kürzen: „Ich habe 1978 als Spieler die WM wegen einer Verletzung das war „Taktik, Talent, und Hirn“, sagt Enrique Ortego, der Autor 1971/72 CF Córdoba (ausgeliehen) verpasst. Daher weiß ich, was für ein Schlag ein WM-Aus bedeutet.“ zahlreicher Bücher über Real Madrid. Del Bosques ehemaliger Team- 1972/73 CD Castellón (ausgeliehen) Diese fast kindliche Liebe zum Fußball hat sich del Bosque be- kollege Günter Netzer, Bensemann-Preisträger 2013, hebt anderes 1973–1984 Real Madrid wahrt, auch wenn er seit jeher etwas großväterlich wirken mag. hervor: „Er ist bescheiden, zurückhaltend, eine Seele von Mensch.“ Erfolge als Spieler „Das Licht ausmachen“, gab er einst als Nachwuchskoordinator Einer, dem immer auch die Rolle als Botschafter wichtig ist. Daher 18 Länderspiele für Spanien in Madrid Spielern wie Trainern mit, soll heißen: Stromsparen. sprach er vor Turnieren gerne vom „Grad der Verantwortung“, 5x Spanischer Meister mit Real Madrid 1974/75, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80 So sei er nun mal erzogen worden. Zwei Wochen Hunger leiden, was das Auftreten der Spieler betraf, weit über den Platz hinaus. 4x Spanischer Pokalsieger mit Real Madrid 1973/74, 1974/75, 1979/80, 1981/82 Nach seiner aktiven Karriere von 1985 an in verschiedenen Funktionen das habe ihm gefehlt. Mit so einem Satz, schreibt er in seiner „Ich räsoniere stets darüber, was ich mache, was ich bin“, sagte in der Nachwuchsabteilung Real Madrids tätig, die er ab 1990 auch leitete. Biografie, hat ihn die Mutter einst zurechtgerückt. del Bosque einmal. Und kam durchaus auch zu dem Schluss: Wenn der Trainer del Bosque über seine Mannschaften dozierte, „Grenzen sind dazu da, eingerissen zu werden.“ Das klingt dann Werdegang als Trainer tat er dies manchmal mit gedrechselten Sätzen. Wer sich in für einmal doch etwas lautsprecherisch. 1990–1999 Real Madrid (Co-Trainer) deren Dschungel zu verlieren drohte, der konnte versuchen, in Aber wie sagte er schon zu Zeiten, als er Real Madrid trainierte? 03–06/1994 Real Madrid (Interimstrainer; 3 Spiele) Denn auch als Übungsleiter blieb er seinem Gesicht zu lesen. Rund um seinen Schnauzer zeigte sich „Wenn man eine solche Position erreicht hat, muss man wissen, dass 01/1996 Real Madrid (Interimstrainer; 1 Spiel) äußerst erfolgreich. Mit Real Madrid die nächste Station nur die Endstation sein kann.“ Das hörte sich 1999–2003 Real Madrid (Trainer) gewann er alle wichtigen Pokale, mit bei Niederlagen weniger Ärger denn Realismus. Bei Siegen war 2004–2005 Besiktas Istanbul (Trainer) der spanischen Nationalmannschaft es ein Lächeln, manchmal ein wenig Stolz, nie Überheblichkeit. Da dann doch wieder ganz realistisch an. Ganz nach Vicente del Bosque. wurde er Welt- und Europameister. hat einer auch aus der eigenen Sportler-Vita gelernt: Als Spieler Jörg Wolfrum 2007–2008 FC Cádiz (Sportdirektor) 2008–2016 Spanien (Nationaltrainer) Erfolge als Trainer 114 Länderspiele für Spanien 1x Weltmeister mit Spanien 2010 1x Europameister mit Spanien 2012 2x Champions League Sieger mit Real Madrid 1999/2000, 2001/2002 2x Spanischer Meister mit Real Madrid 2000/2001, 2002/2003 1x Spanischer Superpokalsieger mit Real Madrid 2001 1x Weltpokalsieger mit Real Madrid 2002 1x UEFA Supercup Sieger mit Real Madrid 2002

Sonstiges Am 3. Februar 2011 wurde ihm aufgrund seines Engagements für den Sport in Spanien und der Förderung seiner Werte von König Juan Carlos I. der Adelstitel Marqués de Del Bosque verliehen. Analytisch ging es im Nürnberger südpunkt Der Z-Bau in Nürnberg hat sich in bei der Diskussion über die Taktik des diesem Jahr als Spielort etabliert: 1. FC Nürnberg zu: Tobias Escher widmete Pascal Claude kam mit seinen Fußball- sich zusammen mit U17-Nationaltrainer Schallplatten aus der Schweiz und Saisonrückblick der Akademie 2016/2017 Christian Wück und Blogger Florian Zenger den Philipp Winkler mit dem preisgekrönten Feinheiten des FCN-Spielsystems, Moderator Roman „Hool“. (Platz 5 beim Fußballbuch war David Bernreuther vom kicker-sportmagazin. des Jahres, siehe Seite 9) Die emotionale Debatte um die angedachte Ver- abschiedung vom „e.V.“ führten vor vollem Haus Einer der strahlenden Sieger Vorstand Michael Meeske und Jahn-Rüdiger Albert auf der glanzvollen Gala 2016: von der Initiative „Mein Club, mein Verein“, Sir Alex Ferguson mit dem Ehren-MAX moderiert von NZ-Chefredakteur Dr. André Fischer. für den Walther-Bensemann-Preis.

38 39

Gemeinsam mit unseren Partnern von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) startete im Dezember 2016 die Gesprächs- Derby 2.016: Die zweite Auflage des reihe „Fußball I Fan I Kultur im Gespräch“ FIFA-Derbys zwischen dem 1. FC Nürnberg in Frankfurt mit dem „Reizthema Persona- und der SpVgg Greuther Fürth war lisierte Tickets“. Weiter ging es 2017 mit ein voller Erfolg – jedenfalls für die „Fußball in der Migrationsgesellschaft“ Kleeblattstadt. Die Chance zur Revanche und „Kurven-Aktivismus – von sozialem gibt es am 29. November 2017. Engagement in der Ultra-Bewegung“.

10 Jahre nach dem Pokalsieg des 1. FC Nürnberg Die 11mm-shortkicks eröffneten die Fußballfilmreihe „Spiel

feierte eine ganze Stadt noch einmal: Kultur- ab!“ im Casblanca-Kino. Zu seinem Film „Zweikämpfer“ beantwor- referentin Prof. Dr. Julia Lehner und Trainer- tete Filmemacher Mehdi Benhadj-Djilali im Nürnberger Filmhaus- legende Hans Meyer eröffneten im Künstlerhaus kino geduldig alle Fragen. Kompetente Gäste kamen ebenfalls zu im KunstKulturQuartier die Ausstellung zum den beiden Screenings der Doku über die Fußball-Hymne „You’ll Jubiläumsbuch „Ganz Nürnberg war in einem never walk alone“. Begeistert vom Film zeigte sich Musikpädagoge Rausch“ (Platz 6 beim Fußballbuch des Jahres 2017, Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, begeistert von der Atmosphäre siehe Seite 10). Gemeinsam mit den Pokalhelden Regisseur André Schäfer – lief sein Film doch Open Air im frisch Tomáš Galásek, Daniel Klewer, Marek Mintál und getauften Max-Morlock-Stadion. Ebenfalls dort und im Rahmen Andreas Wolf schwelgten die Fans drei Wochen des Sommernachtfilmfestivals flimmerte der Klassiker „Das in den guten Erinnerungen und sinnierten über Wunder von Bern“ über die Leinwand. Fehlen durfte auch der die Gemeinsamkeiten von Fußball und Kunst. traditionelle Beitrag der Akademie zum Nürnberger Menschen- rechtsfilmfestival nicht: „Headbang Lullaby“.

40 41

Im August besuchte die bemerkenswerte Ausstellung Zum 11. Nürnberger Gespräch zur Fußball-Kultur kam „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ den Nürnberger DFB-Präsident Reinhard Grindel in den Nürnberger Hans-Sachs-Platz. Skulpturen jüdischer Sportlerinnen und Presseclub. Unter dem Titel „Herausforderung WM 2018 – Sportler (links: der ehemalige Basketball-Bundestrainer Fußball und Menschenrechte in Russland“ diskutierte Ralph Klein) zierten den Ort, an dem bis 1938 die Nürnberger er mit Stefan Melle (Deutsch-Russischer Austausch e.V.), Hauptsynagoge stand. Mit dabei die Fußballer Gottfried Stuhlfauth-Lesung in den „Stuhlfauth-Stuben“: Martin Endemann (Football Supporters Europe) und Fuchs, Julius Hirsch und kicker-Gründer Walther Christoph Bausenwein stellte sein Werk über F.A.Z.-Sportredakteur Christoph Becker über den richtigen Bensemann. Die Ausstellung soll – wie Prof. Dr. Lorenz die Nürnberger Torwartlegende im urigen Lokal Umgang mit der komplizierten Auswärtsfahrt nach Peiffer betonte – einen Beitrag leisten, die Sportstars am Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg vor. Russland – moderiert von Prof. Bernd Gäbler. „zurück in die Geschichte zu schreiben“. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Das Mitglieder-Netzwerk

Persönlichkeiten aus Fußball, Kultur, Die Akademie versteht sich als Anlaufstelle für all diejenigen, die Seit der Gründung im Jahr 2004 setzt die Akademie fußballkulturelle Institutionen und ihre Vertreter/-innen Medien, Wissenschaft, Gesellschaft Ehrenmitglieder 42 43 den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen Akzente. Stadt Nürnberg: Dr. Ulrich Maly · kicker-sportmagazin: Django Asül · Christoph Bausenwein · Marc Becker · Franz Beckenbauer (Bensemann-Preisträger 2006) wahrnehmen. Sie ist Kontaktbörse, Infopool und Kulturveranstalterin Jahreshighlight ist seit 2006 die Verleihung der Deutschen Fußball- Toni Schnell und Rainer Holzschuh, Nürnberg · easyCredit/ Dr. Günther Beckstein · Bernd-M. Beyer · Christoph Biermann · César Luis Menotti (Bensemann-Preisträger 2009) und sie verleiht die Deutschen Fußball-Kulturpreise. Kulturpreise in fünf Kategorien. Die festliche Gala lockt alljährlich im TeamBank: Alexander Boldyreff und Theophil Graband, Prof. Dr. Günter Blamberger · Ronny Blaschke · Prof. Dr. Otto Rehhagel (Bensemann-Preisträger 2010) Denn Fußball ist nicht nur das Kicken im Verein oder der Samstag- Herbst hunderte Fußball-Kulturbegeisterte in die Nürnberger Tafelhalle. Nürnberg · Arbeitskreis „Kirche und Sport“ der EKD: Peter Diethelm Blecking · Achim Bogdahn · Hans Böller · Helmut Sir Robert ‚Bobby‘ Charlton (Bensemann-Preisträger 2011) nachmittag mit der Sportsendung. Fußball beeinflusst Menschen Als virtuelles Aushängeschild des ExpertInnen-Netzwerks dient die Reuter, Nürnberg und Pfr. Dr. Albrecht Thiel, Dortmund · Böttiger · Manfred Breuckmann · Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Uwe Seeler (Bensemann-Preisträger 2012) in ihrer Arbeit, in ihrem Engagement, in ihrer Weltsicht. Musik, Internetplattform www.fussball-kultur.org. Sie bietet tagesaktuell Bayerischer Rundfunk: Ulrich Wilhelm, München · Brot Brüggemeier · Thomas Brussig · Anja Bühling · Friedrich Günter Netzer (Bensemann-Preisträger 2013) Literatur und bildende Kunst – überall gibt es Bezüge. Fußball ist Termine, dazu Hintergründe, Zusammenhänge und Unterhaltsames & Spiele e.V./11mm – Fußballfilmfestival: Birger Schmidt, Christian Delius · Gerd Dembowski · Christian Eichler · Lutz Ottmar Hitzfeld (Bensemann-Preisträger 2014) ein gigantisches Geschäft und Fußball bringt soziale Projekte für Fans wie „Akademiker“. Besonderer Service: ein einzigartiger Über- Christoph Gabler, Berlin · Bundesvereinigung Soziokultureller Engelke · Stefan Erhardt · Jürgen Ertelt · Beate Fechtig · Marcello Lippi (Bensemann-Preisträger 2015) ins Rollen. Fußball ist Forschungsgegenstand, Pop-Kultur, politisches blick zu Fußball-Kulturprogrammen im ganzen Land. Zentren: Bernd Hesse, Kassel, und Rainer Bode, Münster · Stefanie Fiebrig · Doris Fitschen · Achim Frenz · Oliver Fritsch · Sir Alex Ferguson (Bensemann-Preisträger 2016) Feld, Stehplatz und Stammtisch. In Nürnberg punktet die Akademie mit eigenem breit angelegten Deutsche Akademie Rom Villa Massimo: Dr. Joachim Blüher, Prof. Bernd Gäbler · Prof. Dr. Gunter Gebauer · Heidi Giuliano- Jorge Valdano (Buchpreis-Sieger 2006) Fußballkultur ist überall dort, wo über Fußball nachgedacht wird. Veranstaltungsprogramm: Eine Lesereihe bietet renommierten Fuß- Rom · Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft: Prof. Thaler · Prof. Dr. Hermann Glaser · Dr. Uli Glaser · Prof. Dr. Der Auftrag der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur geht aller- Das Team der Geschäftsstelle: ball-Autoren ein Forum. Die Nürnberger Gespräche zur Fuball-Kultur Dr. Bernd Strauß, Münster · Deutscher Fußball-Botschafter: Stefan Goch · Frank Goosen · Achim Greser · Bjørn Gulden · In memoriam dings übers Nachdenken hinaus: Sie will im deutschsprachigen greifen brisante aktuelle Themen auf. Unter dem Label „Spiel ab!“ Christoph Zitzmann, Roland Kormann, Roland Bischof, Berlin · Deutscher Volkshochschul-Verband Dr. Wolfgang Habermeyer · Eckhard Henscheid · Dr. Markwart Kevin Coyne, † Dezember 2004 Philipp Dezort, Andreas Schade, Raum erste Ansprechpartnerin für die vielfältigsten Fußballkultur- sind immer wieder besondere Fußballfilme zu sehen. Speziell dem e.V.: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bonn · DIE ZEIT, Ressort Herzog · Ulrich Hesse · Thomas Hitzlsperger · Michael Horeni · Friedrich Karl Waechter, † September 2005 Birgitt Glöckl, Jérôme Grad und Schaffenden sein und kann dabei auf ein ausgedehntes Mitglieder- fränkischen Profifußball widmet sich eine eigene Talk-Runde. Leben: Moritz Müller-Wirth, Hamburg · Discover Football: Günter Joschko · Prof. Dr. Dieter H. Jütting · Jürgen Kaube · Christian Schirmer Netzwerk aus Persönlichkeiten und Institutionen zurückgreifen. Jürgen Egger, † Juli 2009 Wichtige Bausteine des Akademie-Schaffens sind seit jeher die viel- Pia Mann, Johanna Kösters, Berlin · Evangelische Akademie Prof. Dr. Guido Knopp · Günther Koch · Philipp Köster · Katja Karl-Heinz Heimann, † Juli 2010 fältigen Angebote rund um die Fußball-Großereignisse WM und EM. Tutzing: Pfr. Udo Hahn, Tutzing · Frankfurter Allgemeine Kraus · Renate Künast · Erich Laaser · Prof. Dr. Manfred Lämmer · Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter, † Dez. 2011 Zudem kooperiert die Akademie mit Einrichtungen und Initiativen Zeitung, Feuilleton: Andreas Platthaus, Frankfurt/Main · Kathrin Lehmann · Dr. Mario Leis · Matti Lieske · Corny Littmann · Bernhard „Bert“ Trautmann (Ehrenmitglied), † Juli 2013 von Berlin bis Irsee oder Tutzing. Fraunhofer Gesellschaft: Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Erlangen/ Peter Lohmeyer · Dr. Peter März · Dr. Markus Merk · Hans Jürgen Leinemann, † November 2013 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur wird getragen von der Stadt München · F_in – Netzwerk Frauen im Fußball: Antje Hagel, Meyer · Prof. Dr. Rainer Moritz · Katrin Müller-Hohenstein · Alfredo Di Stéfano (Ehrenmitglied), † Juli 2014 Nürnberg in engem Zusammenspiel mit den Gründungspartnern Offenbach · Goethe-Institut: Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, Manuel Neukirchner · Norbert Niclauß · Albert Ostermaier · , † September 2015 kicker-sportmagazin und Hauptsponsor easyCredit/TeamBank. Spitzen- München · Grimme-Institut: Heinz Günter Clobes, Marl, Josefine Paul · Aljoscha Pause · Prof. Dr. Lorenz Peiffer · Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann, † September 2015 vertreter dieser drei Partner bilden das Akademie-Präsidium. Es ist Berlin · Institut für moderne Kunst Nürnberg: Manfred Prof. Dr. Gunter A. Pilz · Karin Plötz · Urban Priol · Fedor Radmann · zuständig für die Berufung neuer Akademie-Mitglieder und entschei- Rothenberger, Nürnberg · Koordinationsstelle Fan-Projekte Ben Redelings · Prof. Dr. Heinz Reinders · Ronald Reng · Prof. det über die großen Programm-Linien. Das Amt für Kultur und Freizeit bei der dsj (KOS): Michael Gabriel, Volker Goll, Frankfurt/ Dr. Karl Riha · Moritz Rinke · Jürgen Rollmann · Claudia Roth · der Stadt Nürnberg (KUF) ist für die Geschäftsführung verantwortlich. Main · Kulturpolitische Gesellschaft: Dr. Norbert Sievers, Dr. Jürgen Roth · Alex Rühle · Christoph Ruf · Hans Sarkowicz · Inhaltlich und organisatorisch umgesetzt werden Veranstaltungs- Bonn · Land Bayern: Horst Seehofer, München · Süddeutsche Otto Schily · Johann-G. Schlüper · Gerd Schmelzer · Renate programm, Online-Redaktion, Mitglieder-Beteiligung und Medien- Zeitung, Ressort Sport: Klaus Hoeltzenbein, München Schmidt · Thomas Schneider · Birgit Schönau · Dirk Schümer · betreuung durch das Team in der Nürnberger Geschäftsstelle. Ludger Schulze · Dietrich Schulze-Marmeling · Dr. Norbert Seitz · Nicole Selmer · Dr. Christof Siemes · Claus Spahn · Kathrin Steinbichler · Dr. Edmund Stoiber · Dr. Almut Sülzle · Prof. Dr. Klaus Theweleit · Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner · Tanja Walther- Ahrens · Dr. Uwe Wiemann · Frank Willmann · Andreas Wittner · Michael Wulzinger · Arnd Zeigler · Rainer Zietsch Produktion der 12. Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis Dankeschön Impressum Das Team der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur: Unser Projekt „Fußball-Kultur“ ist darauf angewiesen, dass Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Christoph Zitzmann, Andreas Schade, Philipp Dezort, sich kluge Menschen freiwillig zusammenfinden, Zeit und Gleißbühlstraße 12–14, 90402 Nürnberg Roland Kormann, Christian Schirmer, Jérôme Grad, Ideen investieren, das Große, Ganze gemeinsam anpacken Tel. 0911/ 231-70 55, Fax 0911/ 231-68 09, [email protected] Stephan Bischof, Wendelin Reichel sowie sich und die Welt immer wieder neu reflektieren. Redaktion: Philipp Dezort, Christoph Zitzmann, Andreas Schade, Jérôme Grad, Roland Kormann, Christian Schirmer, Stephan Bischof, Wendelin Reichel Grafik und Montage: Anne-Katrin Enderlein Es ist daher abermals ein besonders herzlicher Dank fällig sowie Beiträge von den Mitgliedern der Buch-Jury Preisfee: Kathrin Kalb an über 50 Jurorinnen und Juroren aus ganz Deutschland. Bildnachweis S. 2 Screenshots 11freunde.de Live-Streaming: MM FILM & VIDEO Nürnberg Sie haben sich eingelassen und sich Zeit genommen für S. 3 © Simon Meier, © Achim Bogdahn Helferinnen und Helfer: Bücher, Erinnerungs- und Bildungsprojekte, für endlos viele S. 4 Böttiger: © Cordula Giese S. 5 © Erhardt Susanne Gumbmann, Kathrin Kalb, Barbara Müller, Sprüche und für beeindruckende Biografien. S. 6 © Beyer Christel Paßmann, Dominik Pesamosca, Inge Pfäfflin, S. 8 Wulzinger: © Spiegel-Verlag, Buschmann: © Spiegel-Verlag Auch an die vielen Helferinnen und Helfer der Preis-Gala, die S. 9 Carr: © Bob Carr, Winkler: © Kat Kaufmann Patrick Schirmer, Hartmut Ühlein, Jan Welle nach einem Praktikum oft mehrmals nach Nürnberg zurück- S. 11 Mester: © Arete Verlag S. 12/13 Glaser: © Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg Tafelhalle im KunstKulturQuartier: kehren, um weiter mit von der Partie zu sein: 1000 Dank! Siemes: © DIE ZEIT Leitung Sparte Kunst & Kultur: Michael Bader Ganz herzlich grüßen möchte das Akademie-Team Birgitt Glöckl – S. 14/15 © Daniel Kessler S. 16/17/18/19 © Projektverantwortliche Technische Leitung: Boaz Pinto wir freuen uns auf deine Rückkehr, Capa! S. 20/21 Eichler: © Andreas Müller, Breuckmann: © Grüger-Breuckmann Betriebsbüro: Viola Krimmling Im Namen von Jürgen Markwirth, dem Leiter des Nürnberger Fiebrig: © Jan Hollants, Goosen: © Sandra Schuck S. 22/23 Delaney: © SV Werder Bremen Amts für Kultur und Freizeit, bedankt sich die Akademie ebenso Tuchel: © Alexander Böjm, CC-BY-SA 4.0 herzlich beim Akademie-Präsidium mit Oberbürgermeister Schalker Fans: © Timm Schamberger, dpa Nouri: © SV Werder Bremen Dr. Ulrich Maly, Bärbel Schnell, Rainer Holzschuh, Alexander S. 24/25 Baumann: © Matthias K., CC-BY-SA 3.0 Boldyreff, Theophil Graband und Bettina Wasner-Woidich Pollersbeck: © Thomas Hilmes, CC-BY-SA 4.0 Matthäus: © Udo Grimberg, CC-BY-SA 3.0 wie auch beim Nürnberger Kulturreferat für die überragende Rettig: © Omnidom 999, CC-BY-SA 3.0 Unterstützung über die gesamte Saison hinweg. Nagelsmann: © TSG 1899 Hoffenheim Fritsch: © Hübner Ein besonderes Dankeschön für die Treue und Unterstützung Stöger: © Thomas Fähnrich, 1.FC Köln S. 26/27 Burmann: © Dierenbach, Small: © TackleAfrica gilt allen Trägern, Förderern und Sponsoren der Deutschen S. 28/29/30 © Alexander Müller / Essener Chancen e.V. Akademie für Fußball-Kultur und der Preis-Gala 2017! S. 32/33 Boldyreff: © easyCredit, Jakob: © Rupp S. 34/35/36/37 @ imago / Kicker / Eissner, Liedel / Liedel / Sven Simon / Alterphotos / Colorsport / ZUMA Press / Sportfoto Rudel / Horstmüller / Sven Simon / WEREK / MIS S. 40/41 Illustration: © Dan Reeder

soweit nicht näher bezeichnet: © Deutsche Akademie für Fußball-Kultur (Jérôme Grad, Karl-Friedrich Hohl, Bing-Hong Hsiao, Ralf Lang, Daniel Marr, Felix Nuermberger, Christian Schirmer), www.fussball-kultur.org Vereine, Verlage, privat facebook.com/Fussballakademie Grafik: Martin Küchle, Nürnberg Druck: Gutenberg Druck & Medien GmbH, Uttenreuth/Erlangen twitter.com/FussballKiebitz Auflage: 600 Stück Lang ersehnt. Individuell beraten. Entspannt genießen. Vermittlung des fairen easyCredit ausschließlich für die TeamBank AG. des fairenVermittlung ausschließlich easyCredit für die TeamBank

easyCredit ist Deutschlands erster Kredit mit DQS-Siegel für Fairness im Ratenkredit. Empfohlen durch: