Deutscher Fußball-Kulturpreis 2016 Tafelhalle Nürnberg 21. Oktober 2016 Rund um die Preise

x

Die Gala zur Preisverleihung Fußball-Kulturpreis 2016 Freitag, 21. Oktober 2016, 20 Uhr Tafelhalle Nürnberg

Inhalt Fußball-Blog des Jahres – Der easyCredit-Fanpreis 2016 Ein MAX für jeden Sieger 01 2 Das Programm der Gala 2016 Verleihung an die Redaktion von „Textilvergehen“ Die Preisfigur für die 4 Fußball-Blog des Jahres Würdigung durch Nicole Selmer, Chefredaktion ballesterer Gewinner des Deutschen 6 Der Sieger 2016: Textilvergehen Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender easyCredit Fußball-Kulturpreises 8 Die Platzierungen im Überblick trägt den Namen MAX, 12 Lernanstoß – Fußballspruch des Jahres 2016 in Erinnerung an Max Der Fußball-Bildungspreis LIVE-Abstimmung des Publikums Morlock, den großen Club- und Nationalspieler 14 Der Sieger 2016: Moderation durch den Kabarettisten Rolf Miller der 40er bis 60er Jahre. Morlock, Weltmeister von Biesalski-Cup mit KidsPK Preisverleihung durch Gerd Voss, Leiter Volkswagen Sportkommunikation 1954, blieb trotz seiner sportlichen Erfolge stets 16 Die Bewerber im Überblick menschlich und bescheiden. Bis heute ist der 18 Fußballspruch des Jahres Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2016 „Maxl“ unvergessen und gilt als Vorbild für Jung 20 Die vier besten Sprüche Verleihung an das Projekt „Biesalski-Cup mit KidsPK“, Biesalski-Schule und Alt – nicht nur in Nürnberg. in den Halbfinals Würdigung durch Prof. Dr. Heinz Reinders, Universität Würzburg Die etwa 40 cm großen und 3,7 kg schweren 22 Die Platzierungen im Überblick Preisverleihung durch Nicole Hummel, TESSLOFF Verlag MAX-Preisfiguren aus keramischer Gießmasse 24 Fußballbuch des Jahres wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert „Bubi“ 26 Der Sieger 2016: Fußballbuch des Jahres 2016 Scholz gestaltet und angefertigt. Der gelernte Ronald Reng für „Mroskos Talente“ 28 Die Platzierungen im Überblick Verleihung an Ronald Reng für „Mroskos Talente“ Steinmetz studierte Bildhauerei an der Akademie Würdigung durch Ludger Schulze, ehem. Ressortleiter Sport Süddeutsche Zeitung der Bildenden Künste in Nürnberg und ist seit 32 Walther-Bensemann-Preis Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender easyCredit 1996 freischaffend als Künstler tätig. 34 Der Sieger 2016: Sir 38 Saisonrückblick 40 Kongressrückblick: Walther-Bensemann-Preis 2016 Fußball und Menschenrechte Verleihung an Sir Alex Ferguson 42 Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Würdigung durch Rainer Holzschuh, Herausgeber kicker-sportmagazin 44 Impressum und Dank Preisverleihung durch Toni Schnell, Geschäftsführer des Olympia-Verlags

Die Preise „Lernanstoß“, „Buch“ und „Spruch“ sind zeitlich bezogen auf Leistungen einer „Saison“ – also auf den Zeitraum von August 2015 bis Juli 2016.

Das Programm der Gala 2016

Rolf Miller Sonntags sind wir Amateure … After-Show-Party im Theatercafé der Tafelhalle 02 03 Katrin Müller-Hohenstein „Alles andere ist primär.“ Kommt einem irgendwie so vertraut vor, … lautet das Motto so vieler begeis- Die Nationalmannschaft der Winzer mit Cheftrainer Evian, Rio, Mainz – fürs ZDF ist unsere Beat mit großem B. Anstatt das Rad neu Jerry Coma: Gesang & Gitarre der Titel von Rolf Millers aktuellem Kabarett-Programm. Ist er auch! terter Fußballerinnen und Fußballer, Erich Rutemöller ist ein gern gesehener Gast, wo immer Moderatorin wieder ganz schön zu erfinden, bringen The Mergers den Henry Florence Jr.: Gesang & Bass Denn zuerst gesagt hat’s Hans Krankl, der legendäre österreichische Übungsleiter, Mamis, Papis und Ver- sie auftritt: Zwei sportliche Halbzeiten auf dem Platz, unterwegs gewesen. Sie hat in der Geist der 60s-Beat-Musik mit einer energie- Jay Le Saux: Gesang & Gitarre Winston McCloud: Schlagzeug Fußballer und, nunja, Popsänger. Wo Fußball-Kultur draufsteht, da ist einsfamilien. Während die Welt des eine dritte Halbzeit mit dem Kulturgut Wein im Mittelpunkt. vergangenen Saison große sportliche geladenen Live-Show zurück auf die Bühnen auch welche drin: Mit kaum einem könnte man sich mehr Spaß vor- Profisportsmit unvorstellbaren Transfersummen, Beste- Nach erfolgreicher Ausrichtung der EM in Deutschland zeigt die Momente live erlebt und uns Fernseh- Europas. Backbeat, zwei Gitarren, einen stellen als mit dem Meister des Dings, wenn’s um die Abstimmung chungsskandalen und gigantischer Medien-Vermarktung WEINELF auch in Nürnberg wieder Präsenz: Sie spendiert den Rot- zuschauern dabei viele Menschen Bass und einen passenden Haarschnitt – zum Fußballspruch des Jahres geht. Rolf Miller käppchen-MUMM Begrüßungssekt und lädt zu After-Show-Kostproben. nähergebracht. Bei Katrin Müller- mehr braucht’s nicht, um den Mythos des scheinbar immer mehr die Bodenhaftung verliert, bleibt erweist uns die Ehre und ringt am heutigen Getreu dem Motto: „Die Wahrheit – im Wein und auf’m Platz!“ Hohenstein merkt man, dass der Job legendären Cavern Club zu beschwören. der Amateurfußball auf seine ganz eigene Art geerdet: Da Abend eine Portion extra nach Worten. schrammen Knie über Ascheplätze und wetzen Altherren- nicht einfach nur ein Job ist – ganz Oder, um dem Publikum in der Nürnberger Catering: TAFELHALLE Theatercafé besonders dann, wenn sie ihn „zu Tafelhalle mal so richtig Dampf zu machen. „Wir müssen gewinnen, alles andere ist bäuche übers Geviert. Das ist nicht im TV zu sehen, aber Musik: Block8-DJ-Team Hause“ in Franken ausüben darf. Ihr The Mergers sind primär!“ Den Kandidaten um den Fußball- bei FuPa. Keiner kommentiert ein unmögliches Tor in der Tischfußball: Spezialanfertigungen aus den Werkstätten für Menschen mit Auftritt beim Deutschen Fußball- authentisch, gerade- spruch des Jahres in diesem Sinne Nachspielzeit so mitreißend wie ein Kameramann auf der Behinderung der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, nahe Höchstadt/Aisch Kulturpreis ist und bleibt erstklassig. aus und, auch wenn viel Glück in der Publikums- Einwechselbank. Die besten Torszenen, Pannen und Fouls Fußballbücher: Stand der Buchhandlung Lilliput aus Altdorf So hat sie es im letzten Jahr sogar man’s kaum glaubt, abstimmung – moderiert aus der letzten Saison in den untersten Ligen haben Nationalmannschaft 2006: Spielerskulpturen von Clemens Heinl, aufs Cover des kicker geschafft ... hier aus der Gegend. von Rolf Miller. die „Hartplatzhelden“ für uns zusammengestellt. präsentiert von easyCredit

Preisträger in der jährlich das Genre wechselnden Kategorie „Fanpreis des Jahres“: 2015: „Fußball-Game des Jahres“ an Djinnworks mit „Stickman Soccer“ 2014: „Fußball- Hörspiel des Jahres“ an Simon Schneider mit „La vida no termina aquí“ 2013: „Fußball- Comic des Jahres“ an Ralf Marczinczik mit „Niemandsland“ 2012: „Fußball-Song des Jahres“ an „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ für „Die Gentlemen Spieler“ 2011: „Fan-Choreografie des Jahres“ an die Fans des 1. FC Kaiserslautern für die „Fritz- Walter-Choreografie“ (prämiert von der Jury,Entgegennahme durch die FCK-Fans abge- lehnt) 2010: „Fan-Video des Jahres“ an die Filmemacher Sebastian Rasch und Jan Suwalski für „Die Liebe meines Lebens“ 2009: „Fanzine des Jahres“ an die Redaktion „IN DER PRATSCH“ von Alemannia Aachen 2008: „Fußball-Spiel des Jahres“ an Ulrich Weyel (Verleger) und Ralph Kuhl (Autor) für „WeyKick“ 2007: „Fangesang des Jahres“ an die Fans des 1. FSV Mainz 05 für das „Schlumpflied“ Fußball-Blog des Jahres der easyCredit-Fanpreis 2016

Blogger deuten die Welt des Fußballs authentisch, frisch und manch- Dabei legten die Preisrichter bei ihren Nominierungen großen Wert auf ein 04 05 mal auch frech. Abseits klassischer Medien betrachten sie, gern breites Spektrum. Ganz gleich ob Herzensverein oder Fußball im Allgemeinen, salopp-sympathisch im Tagebuchstil gehalten, ihren heißgeliebten ob Taktik oder Politik: Die Vielfältigkeit, mit der man sich des Themas Sport, ganz gleich ob Bundes- oder Amateurliga. Sie analysieren und Fußball annehmen kann, findet sich in der Nominierten-Liste wieder. diskutieren in Artikeln, Videos, Bildersammlungen und Podcasts Den größten Anteil machen erwartungsgemäß die Blogs mit klarem Ver- die wichtigsten Themen des Fußballs – mal humorvoll, mal kritisch, einsbezug aus, unabhängig von der Ligazugehörigkeit. Der Blick einiger aber stets mit Liebe zum Sport. Von Fans für Fans eben. Blogbetreiber geht über den deutschen Tellerrand hinaus in die Schweiz Auch speziellere Themenfelder wie Groundhopping finden in Blogs und auf internationale Plätze. Nicht fehlen dürfen natürlich auch die ihre Fangemeinde. Das Online-Journal gehört längst zur täglichen „Klassiker des Genres“, die (beinahe) seit den Blogger-Anfängen dabei sind Pflichtlektüre und dient differenzierten Fußball-Anhängern wie und das gesamte Fußballgeschehen im Auge haben – mal tagesaktuell, Fachleuten als wichtige Informationsquelle. Richtig oder falsch mal etwas verträumter. Die taktische Komponente ist ebenso dabei, wie Die Auszeichnung „Fußball-Blog des gibt es nicht, Objektivität wird nicht erwartet. Vielmehr ist es die die politische Auseinandersetzung mit Fußball, sei es mit den Verbänden Jahres“ wird durch die Deutsche Meinung des Bloggers, die den Erfolg ausmacht. Fußball-Blogs sind oder gesellschaftlichen Themen wie Diskriminierung. Akademie für Fußball-Kultur vergeben. ein Paradebeispiel für positive Fankultur und eine Auszeichnung für Die Bandbreite an Blogs ist groß, die Konkurrenz vielfältig – unsere Der Preis ist mit den besten deutschsprachigen Fußball-Blog war daher längst fällig. Nominierten-Liste ließe sich weit fortsetzen. Gute Blogs gibt es sicherlich 5.000 € dotiert, Eine unabhängige Jury von Journalisten, Internet-Expertinnen, mehr als 24. Ganz gleich für welches Fußball-Thema man sich interessiert: gestiftet von easyCredit. Bloggern und Fachleuten aus Fußball und Kultur nominierte je Im Internet wird man fündig. Sich nur auf jeweils zwei Favoriten fest- zwei Favoriten. Gekürt wurden auf Grundlage journalistischer Quali- zulegen fiel den Jurymitgliedern alles andere als leicht. Der Glückwunsch Laudatorin: Nicole Selmer, ballesterer, tät, Originalität und fußballkultureller Relevanz die Saisonbesten. geht daher an alle Nominierten – ein Comeback der erstmalig vergebenen Hamburg Insgesamt 24 Blogs standen also auf der Liste der zwölfköpfigen Jury. Auszeichnung ist nicht ausgeschlossen.

Dr. Christof Siemes André Dersewski Oliver Fritsch Mustafa Gündar Kathrin Lehmann Aljoscha Pause Klaas Reese Dietrich Schulze- Nicole Selmer Kathrin Steinbichler Bettina Wasner-Woidich Frank Willmann Kulturreporter, Stellvertretender Online-Journalist, Streetbolzer TV, Sportconsultin, Filmemacher Blogger, Marmeling Journalistin und Autorin, Homepage-Chefin TeamBank/easyCredit, Schriftsteller, Redaktionsleitung Redaktionsleiter Berlin Kassel Dozentin, Referentin, und Journalist, Köln Autor, Lektor, Blogger, ballesterer, Hamburg von sueddeutsche.de, Nürnberg Berlin ZEIT App, Hamburg kicker online, Nürnberg München Bonn Göttingen München Die Jury

Der Sieger 2016: Textilvergehen

Natürlich könnte nur ein Fußballlaie ein „Textilvergehen“ für eine Leidenschaft verleiht. Warmherzig und intelligent gehen die Wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Blog-Namen Textilvergehen? Die Hörer sehen uns nicht und gewöhnen sich an unsere Stimmen. 06 07 Handlung halten, die einem amourösen Hintergrund entspringt. Und Fiebrigs zu Werke, wenn sie öffentlich über ihren Klub nach- Stefanie: Ich fand das Wort einfach super und spiele gerne mit Sprache. Da passiert es schon mal bei einem Spiel, dass dir jemand auf sicher ist der Name des legendären Unioner-Blogs eher der Reporter-- denken. Mittlerweile wird allerdings auch gesprochen. Und das Textilvergehen finde ich großartig, weil sich jeder etwas anderes darunter vor- die Schulter klopft und gratuliert. Dann frage ich wofür? Sprache einer Zeit entliehen, in der sie sich mit aller Macht dem nicht zu knapp. Zusammen mit Hans-Martin Sprenger, Gero stellt – Leute, die zum Fußball gehen und die, die nicht zum Fußball gehen. Die Antwort: „Du bist doch vom Podcast, die Stimme erkenne ich.“ staubigen Nachkriegs-Jargon zu entledigen suchte. Doch auch, wenn Langisch und Robert Schmidl diskutieren sie in ihrem wöchent- Das führt dann zu interessanten Gesprächen. Das Medium Podcast Wie seid ihr zum Bloggen gekommen? das hier beschriebene „Vergehen“ auf dem Platz in aller Regel eine lichen Spieltags-Podcast die Geschicke des Vereins und der spricht viele unterschiedliche Menschen an. Dabei dachte ich Stefanie: Den Blog habe ich anfangs für mich selbst gemacht. Ich bin regel- gelbe Karte nach sich zieht, handelt es sich beim Blog, genauer be- Unioner. Streng subjektiv, gerne kontrovers, aber immer fair anfangs, es wäre mehr Therapie für uns. mäßig zum Fußball gegangen und hatte das Bedürfnis darüber zu schreiben. trachtet, tatsächlich um eine Liebesgeschichte – im doppelten Sinne. und originell – mit einem im Fußball nicht alltäglichen Blick Aber mittlerweile ist es ja schon lange keine Ein-Mann-Show mehr. Übersteigt der Aufwand nicht manchmal die Machbarkeit? für Hintergründiges und Abseitiges. 10 Jahre ist es nun her, dass die Diplom-Designerin und Voll-Juristin Sebastian: Das stimmt. Ich bin 2009 dazu gestoßen. Vom Bloggen bin ich Sebastian: Mittlerweile geht das. Anfangs hatten wir nur Geld für ein Stefanie Fiebrig anfing über Union Berlin zu schreiben, damals noch Die tägliche Berichterstattung „State of the Union“ obliegt dann zum Sportjournalismus gekommen. Blogs nutze ich, weil man einfach kleines Mikro. Das haben wir auf eine Kaffeedose gestellt, die wiederum unter ihrem Mädchennamen. Ihr heutiger Mann Sebastian las ihren inzwischen dem gelernten Journalisten Sebastian Fiebrig. publizieren kann. Das gibt viele Möglichkeiten. auf einem Topflappen stand. Jeder musste also sein Getränk auf einen Blog regelmäßig, verliebte sich in ihre Schreibe und dann in Steffi. Stefanie trägt als passionierte Fotografin die Spieltagsbilder Korkuntersetzer stellen, damit es bei der Aufnahme keine störenden Worauf legt ihr besonderen Wert bei eurer Arbeit? Sie verabredeten sich zum Bier, heirateten und gründeten eine bei. Als Informations- und Inspirationsquelle und als Forum für Geräusche gibt. Jeden Huster musste ich nachträglich rausschneiden. Sebastian: Ich muss nicht alles wiedergeben, was auf dem Fußballfeld Familie. Sebastian brachte allerdings nicht nur den Nachnamen mit gemeinsam Erlebtes ist das noch immer werbefreie und auch Stefanie: Wir haben uns zu Weihnachten immer nur Technik gewünscht (lacht). in die Ehe, sondern auch journalistisches Know-How und jede Menge vom Verein geschätzte Textilvergehen mittlerweile für jeden passiert. Mich interessieren die Geschichten der Leute rund um den Spiel- Ideen für gemeinsame, zukünftige Textilvergehen. anspruchsvolleren Union-Fan unentbehrlich – und übrigens tag. Der Zusammenhalt in schönen Zeiten wie dem Weihnachtssingen Blogs zeichnen sich oft durch die „Geschichten dahinter“ aus. und in schlechten Momenten, wenn Verein oder Menschen in Not sind, Was macht für euch ein gutes Blog noch aus? Doch noch vor der Liebe für einander war die Liebe zu Union, auch für Nicht-Unioner äußerst lesens- bzw. hörenswert! macht die Union-Familie aus. Stefanie: Die gute Community, so dass du Feedback und Austausch hast. Ich was dem Blog bis heute in jedem Moment diese besondere Aljoscha Pause Stefanie: Für mich interessant sind die Leute, die im Stadion arbeiten: seien wollte nie in den luftleeren Raum schreiben. Ich möchte Themen setzen können. Gründung: 2006 es Greenkeeper, die Betreuerinnen, das sind bei Union übrigens zwei Frauen, Redaktionssitz: Berlin Sebastian: Sendungsbewusstsein. Das heißt, dass man seine Leidenschaft Thema: Union Berlin Bratwurtstverkäufer oder die Menschen hinter der Bande. Jeder hat seine und Persönlichkeit reinlegt. Ehrlich zugegeben: Das Feedback ist dann auch Besucherzahl: 1.000 Klicks pro Tag Funktion. Was zuletzt schön war: Die St. Pauli-Fans haben beim Spiel in Berlin Belohnung. Wir bekommen aber mittlerweile Hinweise auf Themen für Podcast: 1500-2500 Hörer pro Folge einen Blumentopf für den Mann der Behindertenbeauftragten, die kürz- unseren Blog. Das ist hilfreich. lich gestorben ist, mitgebracht. So etwas ist wichtiger als das Ergebnis. www.textilvergehen.de Was sind eure Pläne für die Zukunft? Wie viel Zeit verbringt ihr in der Woche damit? www.facebook.com/textilvergehen Stefanie: Wir haben einen bezaubernden Neuzugang hinzubekommen: www.twitter.com/textilvergehen Sebastian: Sehr viel. Ich benötige meine tägliche Dosis Union, nieder- Jacob hat zusammen mit anderen fünf Jahre lang ein englischsprachiges geschrieben im „State of the Union“. Dafür brauche ich ein bis zwei Fußballmagazin gemacht. Als er uns gefragt hat, ob er für uns schreiben Stunden am Tag. Danach kommt noch das Community Management, darf, hätte ich ihn knutschen können. Er hat eine ganz andere Art, über insgesamt mindestens 20 Stunden in der Woche. Fußball zu schreiben. Stefanie: Ich verfolge auch die Kommentare unserer Leser, bin Sebastian: Ich spiele im Geiste mit einem neuen Podcast-Format. Das, beim podcasten dabei, aber nicht bei der Vor- und Nachbearbeitung. was Steffi früher gemacht hat, möchte ich aufgreifen: Einmal im Monat Bei mir sind es fünf Stunden pro Woche, da ich einfach nicht mehr mit einzelnen Menschen länger Eins zu Eins sprechen. Bei Texten ist so viel schreibe wie früher. man immer begrenzt. Der Podcast bietet den Leuten die Möglichkeit, es Der Live-Podcast ein wichtiger Bestandteil eures Blogs. nebenbei zu hören. Es soll ähnlich einem Feature werden. Dafür werden

Stefanie Sebastian Robert Hans-Martin Gero Was ist das Besondere daran? wir ein neues Equipment kaufen. fotografiert, schreibt, schreibt, podcastet, schreibt, podcastet, podcastet, podcastet, Sebastian: Das Feedback ist anders als beim Schreiben. Stefanie: Mit dem Preisgeld macht ihr unseren Blog besser (grinst). podcastet, seit 2006 seit 2009 seit 2009 seit 2009 seit 2011

2 3 4 5 6

Die Plätze 2–11

120minuten Fussball-gegen-Nazis.de Wochenendrebell Sport and Politics Spielverlagerung 1208 1309 Eine Plattform für lange Fußballtexte suchte man in der Fußball und politische Meinung – das ist ein schwieriges Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich um Blogger klingt nach Hobby, nach subkultureller Gegenöffent- Im Vorfeld der WM 2006 verpflichtete das ZDF Jürgen Klopp deutschen Blog-Landschaft bis vor rund zwei Jahren noch und anstrengendes Spannungsfeld, vor dem sich nur zu ein Blog eines Groundhoppers handelt. Auf den zweiten lichkeit. Schon daran gemessen ist Jens Weinreich ein spezieller als Taktikexperten. Klopp avancierte zum „TV-Bundestrainer“, vergeblich. Dann schlossen die Macher von 120minuten, gerne viele Beteiligte in der Branche drücken. Umso wichtiger Blick erkennt man aber viel mehr. Wochenendrebell ist die Blogger. Denn er hat etwa zwei Jahrzehnte als Sportjournalist wurde als Volksaufklärer in gehobener Fußballtaktik gefeiert, Christoph Wagner und Endreas Müller, diese Lücke – und wie! und ehrenwerter ist die Arbeit der Macher von Fussball-gegen- rührende Suche eines Vaters nach dem perfekten Fußball- für verschiedene Zeitungen gearbeitet, unter anderem als als einer, der die Taktik in die deutschen Wohnzimmer trans- Auf dem Blog wurden seitdem von einer wachsenden Zahl Nazis.de, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, aus Liebe verein für seinen autistischen Sohn. Gemeinsam bereisen Ressortchef der „Berliner Zeitung“. Die Medienbranche war portierte. Seither besitzen Taktikdebatten, in Deutschland an Autoren viele lesenswerte sogenannte Longreads ver- zum Fußball eine seiner hässlichsten Seiten offenzulegen sie seit 2012 zahlreiche Stadien der Profi- und Amateurligen. ihm fremdgeworden, als er 2008 entschied, es auf eigene Faust lange verschmäht, eine gewisse Popularität. Mittlerweile sind öffentlicht. Hintergründige, gut recherchierte Lesestücke, und Hilfestellung zu leisten: Die sichtbare Radikalisierung Dabei wird jeder Besuch mit einem entsprechenden Blog- zu versuchen. Er gründete das Blog Sport and Politics. wir schon wieder ein gutes Stück weiter. Dank eines Taktik- die sich detailreich mit unterschiedlichen Facetten des Fuß- und die zunehmend ausgelebten Auswüchse von Rassismus, eintrag ausgewertet. Besonders unterhaltsam ist hierbei Weinreich ist auch aus anderen Gründen ein spezieller Blogger. Blogs mit dem Titel „Spielverlagerung – Wo die Taktiktafel zum balls beschäftigen – eben nicht nur mit den immer gleichen Seximus und Homophobie in Fußballstadien und Fanforen vor allem, wie bunt und teilweise kurios man Fußball erleben Er versteht sich nicht als Fan, sondern als Aufklärer. Er ist Leben erwacht.“ Themen tagesaktueller Berichterstattung. Ob Reportagen sind es, gegen die Fussball-gegen-Nazis.de anschreibt und kann. Deutschlands führender sportpolitischer Journalist. Über die Die Macher sind keine Profis, sondern Fußballbegeisterte, die aus dem Amateurbereich oder dem internationalen Fußball, über die der Blog Aufklärungsarbeit leistet. Wer dabei Wochenenderebell eröffnet einen neuen Blick auf Fan- und Machenschaften der Fifa schrieb er schon in den Neunzigern eine riesige Lust auf taktische Analysen verbindet. Mag sein, ausführliche historische Abrisse oder taktische Analysen: täglich neues Gedankenfutter auf der Website sucht, ist auch auf Vater-Sein. Der Blog ist dabei erfrischend ehrlich Bücher. Damals blieb das eher unbeachtet, manche hielten die dass manchem Bundesligatrainer eine taktische Feinheit Die Themenvielfalt ist spannend, beeindruckend, wohltuend – fehl am Platz: Fussball-gegen-Nazis.de liefert keine tages- im Umgang mit den zahlreichen Unwägbarkeiten, die ein Schilderungen für übertrieben. Heute weiß man: Das stimmte im Spiel seiner Mannschaft entgeht. Nicht aber den extrem und auf jeden Fall preisverdächtig. aktuellen Beiträge, sondern Analysen und Hinweis-Texte, Stadionbesuch für Kinder mit Asperger-Autismus bereithält. alles, manches war sogar noch schlimmer. Dass Typen wie fleißigen Autodidakten von Spielverlagerung. Denen entgeht wenn es etwas zu sagen gibt oder Ausschreitungen und Auch multimedial wird einiges geboten: Über seine Social- Emotionen wie grenzenlose Trauer, rasende Wut oder aus- Sepp Blatter, Michel Platini oder Jérôme Valcke ohne Hosen rein gar nichts. Die Spiele werden bis ins kleinste Detail seziert. Fehltritte zu beobachten waren. Daneben bietet der Blog Media-Kanäle liefert 120minuten starke Lesetipps, regt gelassene Freude sind dort meist nur einen Schiedsrichter- da stehen und vielleicht sogar vor Gericht müssen, ist auch Trotzdem ist die Seite nicht nur für Experten von Interesse, auch Ratschläge, wie Rassismus in Vereinen und auf zudem Diskussionen über die eigenen Texte an. Zum zwei- pfiffvoneinander entfernt. Genau diese Herausforderung, ja Jens Weinreich zu verdanken. Ohne ihn wäre auch Wolfgang sondern auch für den „Normalo-Fan“, da hier in verständlicher dem Spielfeld begegnet werden kann. Von August 2014 jährigen Jubiläum gab es ein kostenloses eBook mit gesam- dieses Abenteuer, in das sich die Protagonisten stürzen, Niersbach noch DFB-Präsident. Doch Weinreich deckte Form ungeheuer viel erklärt wird. Mittlerweile enthält die Seite bis August 2015 gelang die Pflege des Blogs intensiver – melten Werken. Und das Projekt entwickelt sich stetig weiter: macht dieses Blog so einzigartig. voriges Jahr mit dem Investigativ-Ressort des „Spiegels“ den hunderte von Spielanalysen, dazu aber auch Betrachtungen dank einer halben Stelle aus Fördermitteln der Deutschen „120minuten goes audio“ hieß es unlängst. Im Podcast soll Begründung von Mustafa Gündar Skandal um das gekaufte Sommermärchen auf. von Mannschaften und einzelner Spieler – stets unter fußball- Fußball Liga (DFL). Seit diese Förderung seitens der DFL es vor allem um die Personen und Geschichten hinter den Wer nun sagt, dass es gekauft war, sei doch gar nicht bewiesen, taktischen Aspekten. Auch die Historie von Fußballphilosophie ausgelaufen ist, kämpfen die Macher des Blogs – die eine Geschichten gehen. Seinem Motto „Fußball, anders erzählt“ dem sei gesagt: Dafür ist aber viel Geld geflossen. Das wissen und -taktik ist ein Thema. Und für Neueinsteiger gibt es ein Partnerschaft mit ZEIT online und der Amadeu-Antonio- wird 120minuten in jedem Fall vollauf gerecht. wir durch Weinreichs investigave Arbeit, die er auch in seinem „Taktiklexikon“ – von „Anti-Fußball“ bis „Vertikaler Fußball“. Stiftung pflegen – um Anschlussfinanzierungen und Begründung von André Dersewski Blog dokumentiert, mit Belegen und Dokumenten, mit Bildern Spielverlagerung hat unsere Diskussion über Fußball enorm ehrenamtlich zur Verfügung gestellte Zeit, um den Blog und Videos. Sie ist übrigens schwer finanzierbar und verdient bereichert. Wer sich nach einem Spiel auf die Seite von Spiel- Schauen Sie sich alle 24 Nominierungen mit den auch weiterhin zu betreiben. Ein Engagement, das Unter- Unterstützung. Und wer nun sagt, Weinreich sei ein Nest- verlagerung begibt, sieht dieses noch einmal mit Tiefenblick. Jurybegründungen an! Einfach den QR-Code scannen stützung verdient. oder unter www.fussball-kultur.org/fussball-kulturpreis/ beschmutzer, dem sei gesagt: Nein, er ist Nestreiniger. Begründung von Dietrich Schulze-Marmeling Begründung von Kathrin Steinbichler www.wochenendrebell.de fanpreis/nominierungen nachsehen. Begründung von Oliver Fritsch www.facebook.com/Wochenendrebell www.twitter.com/wochenendrebell www.120minuten.net www.spielverlagerung.de www.facebook.com/120minutenblog www.fussball-gegen-nazis.de www.facebook.com/Spielverlagerung www.twitter.com/120minuten www.jensweinreich.de www.facebook.com/fussballgegennaz www.twitter.com/spielvrlagerung www.facebook.com/jens.weinreich www.twitter.com/FussballggNazis www.twitter.com/JensWeinreich

7 8 9 10 11

schwatzgelb.de Trainer Baade By the way Breitnigge Rotebrauseblogger Außerdem waren nominiert ... 1210 13 11 „Das Fanzine“ steht unter dem Header von schwatzgelb.de – „Come as you are“, dichtete einst Kurt Cobain, und da Frank Baade aus Christian Prechtl geht seit 1977 ins Neckarstadion, er ist Fan des VfB Beitnigge wurde zur Saison 2004 vom Bonner Bayern München- Der Rotebrauseblogger Matthias Kießling schreibt seit über von Blog keine Rede. Und auch wenn man nicht blättern, Duisburg gerne Klartext spricht, erkor er diesen Satz aus dem Nirvana Stuttgart. Aber: Er ist kritischer Fan. Keine Stuttgarter Zeitung Fan Oliver Schmidt ins Leben gerufen. Seither ist Breitnigge sechs Jahren über den Fußballclub Rasenballsport Leipzig. sondern nur scrollen kann: Die von BVB-Fans für BVB-Fans der Popkultur, der gleichsam Leitmotiv des Ruhrgebietes sein könnte, geht mit dem VfB so hart ins Gericht wie By the way, Prechtls zu einem der führenden Blogs über den FC Bayern avanciert. Er hat sich in dieser Zeit ein Wissen rund um den viel disku- gemachte Website orientiert sich stark am Geist der Fuß- auch zu seinem Lebensmotto. Zwar verbirgt sich Diplom-Psychologe Blog, das er seit 2001 betreibt, als es noch keine Blogs gab. Es heißt, auch die Klub-Oberen würden hier regelmäßig lesen. tierten Bundesligisten angeeignet, das wohl seinesgleichen Frank Baade als Fußball-Blogger seit 2005 hinter einer Kunstfigur, seinem Was vernünftig ist, denn Breitnigge spart nicht mit intelligen- ball-Fanzines der 1990er-Jahre: feste Rubriken, klassische Er geht ähnlich vor wie ein investigativer Journalist. Er sucht. In seinem Blog hält er zu jedem Spieler und Funktionär Alter Ego Trainer Baade. Doch das ist auch schon alles an Versteckspiel. ten Beobachtungen und Kritiken. Auch den über den FC Bayern Spielberichte, keine Hofberichterstattung zum Verein, eine hat sehr gute Quellen, die er nicht preisgibt. Er verfügt über die interessantesten Geschichten parat, behält neben der schreibenden Journalisten liefert Breitnigge reichlich Stoff für Mischung aus lustigen und ernsten Themen etc. Die Mög- Mit scharfem Verstand und dem Blick für Widersprüche nennt er Miss- Insiderkenntnisse, weil er in der verfaulten Branche des lokalen Bedeutung von RB auch die globale Rolle der Sport- stände beim Namen. Er seziert Abseitiges, nimmt sich Zeit für Skurri- Gehirn und Feder. Deshalb wird der Blog auch immer wieder lichkeiten der digitalen Technologie werden eher sparsam Sportbusiness gearbeitet hat. Er wird von VfB-Fans im Inter- aktivitäten von Red Bull im Auge und er schreibt Spielberichte, litäten und Nebenschauplätze. Er tritt einen Schritt zurück, entlarvt die in den Medien zitiert. Wer sich eingehender mit dem Rekord- eingesetzt, was aber relativ wurscht ist. net gedisst und geriet in juristische Auseinandersetzungen die so unterhaltsam und informativ sind, dass man sich grassierende Seichtheit und taucht tief ein in den Ozean seiner ganz meister befasst, kommt um Breitnigge nicht herum. schwatzgelb.de gibt es noch nicht ganz so lang wie das Inter- mit Robin Dutt, der bei ihm schlecht wegkam. Prechtl tritt fragt, warum er nicht längst von einem größeren Medium subjektiven Fußball-Wahrnehmung. Manchmal motzig, meist empa- Das Motto „Ärmel hoch, Stutzen runter“ gilt auch für den Macher. net, aber seit dem Jahr 2000, was eine beachtliche Lebens- aber auch auf Mitgliederversammlungen auf und brachte abgeworben wurde. thisch, doch immer kurzweilig und ironisch schaut er auf die Absurdi- Schmidt ist nicht nur enorm fleißig, sondern auch furchtlos. So dauer ist und für Borussia Dortmund eine Zeit, die mit „Auf täten des Geschäftes. Dabei bleibt er differenziert, sogar distanziert. Führungskräfte zum Rücktritt. Der Aufsichtsratschef trat etwa, wenn er den Katar-Deal des Klubs kritisiert: „Veränderung Zur inhaltlichen Klasse seiner Beiträge kommt eine hohe und Ab“ nur unzureichend beschrieben wird. schwatzgelb.de Was allerdings nicht auf mangelnde Leidenschaft zurückgeführt wer- auch deswegen zurück, weil Prechtl schrieb, dass der VfB vor ist zunächst einmal per se nichts Schlechtes, es stellt sich nur die sprachliche Qualität und eine Vielzahl von Veröffentlichungen, verbindet die Stärken von Fanzines und Blogs – Unabhängig- den kann. Schon früh hat Trainer Baade mit der Nationalmannschaft einem Jahr Thomas Tuchel ablehnte. Der begehrte Trainer Frage, welche Art von Veränderung man als Fan gerade so noch die nur die wenigsten Blogger über einen so langen Zeitraum keit, subjektive (Fan-)perspektiven, schnelle Reaktion auf gefiebert. Lange bevor sie Die„ Mannschaft“ und er der Trainer wurde. wäre gerne zum VfB gewechselt. Es war nicht Prechtls akzeptieren kann und wo es zu weit geht. Diese Grenze zieht jeder stemmen können. Ständig hält er in seiner Presseschau alle Ereignisse – mit dem Anspruch, nicht nur dem Verein, Glaubt man seinem Blog, endete diese Liebe allerdings jäh im Sommer Absicht, Köpfe zum Rollen zu bringen. Es war Folge seiner Fan für sich und seinen Verein sehr persönlich. Für mich hat diese wichtigen Inhalte rund um die Leipziger fest und er versucht sondern auch dem Journalismus auf die Finger zu schauen. 2014: „Jetzt, nach dem WM-Sieg, bin ich angekommen. Jetzt brauche ich Arbeit. Und die Zeit gab ihm Recht: Im Mai diesen Jahres ist Grenze mit dem Thema Katar zu tun. Mir ist klar, dass ein Unter- sich auch als Podcaster und produziert unregelmäßig ein Die Beiträge zur Diskussion um sichere Stadien, zur Fußball- nichts mehr. Dieser WM-Titel hat mich satt gemacht“, diagnostizierte der VfB abgestiegen. Einer der großen deutschen Fußball- nehmen wie die FC Bayern München AG – was seinen Anspruch an eigenes Videoformat. Anfeindungen, die die Rasenballsportler politik des NRW-Innenministers Ralf Jäger und zur Medien- er sich selbst, wahrscheinlich nicht ganz ernst gemeint, eine unerwar- vereine, bekannt für seine Nachwuchsarbeit und seine seine Sponsoren oder Geldgeber angeht – eher nicht agieren kann und ihre Anhänger seit der Übernahme eines Oberligisten 2009 berichterstattung über Fans sind weit über Dortmund tete Ernüchterung. Nur um kurz darauf vielmehr den „Bierhoff’schen Nationalspieler, setzt seinen Niedergang fort, in dem er sich wie z.B. der FC St. Pauli – ich habe aber nun einmal – als Fan wie ständig begleiten, begegnet der Rotebrauseblogger mit einer hinaus gelesen und geteilt worden. Auch in Gelsenkirchen. Sermon, die langweiligen Jungspunde und den drölfsten Mercedes- seit 2007 befindet, vielleicht sogar schon zehn Jahre länger. als Mensch – ein Problem damit, dass ausgerechnet der FC Bayern, Ruhe und Schlagfertigkeit, die bemerkenswert ist. als Verein mit einer großen jüdischen Tradition mit Ländern wie Spot“ als Wurzel seiner DFB-Verdrossenheit auszumachen. Gott sei Begründung von Nicole Selmer Prechtl hat als Kind den letzten Aufstieg miterlebt und hofft Katar geschäftliche Beziehungen unterhält. Einem Land, welches Man muss Rasenballsport Leipzig nicht mögen, aber wenn Dank war diese Ermattung nur von kurzer Dauer. So dürfen wir auch auf eine Wiederholung. Aber er wird nicht müde, die Füh- man sich über den Fußballclub informieren will, dann sollte Israel – gelinde gesagt – ablehnt und u.a. israelischen Sportlern weiterhin die Fußballwelt mit seinen Augen sehen. Ob in seinem Blog, rungsschwäche des VfB zu beklagen, der eher von Anwälten der Fußballblog des Rotebrausebloggers zu den ersten Anlauf- die Einreise verwehrt. Für mich ist dies ein Widerspruch.“ auf Twitter, als Kolumnist für 11Freunde und Die ZEIT oder bei einer und Beratern gelenkt wird als von sportlich kompetenten stellen zählen. seiner Lesungen unter dem Titel „Drama-Queens in kurzen Hosen“. Breitnigge ist nichts für Mainstream-Fans. Viele Bayern-Fans Managern. Das erfährt man als Leser von By the way. Und Begründung von Klaas Reese www.schwatzgelb.de Wenn sich mal wieder die falschen Leute im richtigen Spiel zu wichtig (und auch einige Journalisten) wurden mit Pep Guardiola nie das hebt dieses Blog aus dem Meer der Fan-Blogs hervor. www.facebook.com/schwatzgelb nehmen, können wir darauf vertrauen, dass Trainer Baade unsere richtig warm. Breitnigge stemmte sich gegen das „Guardiola- Die meisten kritisieren ihren Verein allenfalls an der Ober- kleine Fußballwelt unaufgeregt und pointiert wieder in Ordnung bringt. Bashing“ und lieferte nach dessen Abschied den vielleicht intel- www.twitter.com/schwatzgelbde fläche,By the way geht im Sinne der Sache ans Eingemachte. Einfach, weil er sagt, was er denkt und weil er so bleibt wie er ist. ligentesten und differenziertesten Nachruf auf den Katalanen. Begründung von Aljoscha Pause Begründung von Oliver Fritsch Begründung von Dietrich Schulze-Marmeling www.rotebrauseblogger.de/ www.facebook.com/rotebrauseblogger www.twitter.com/rotebrauseblog www.trainer-baade.de www.cpkomm.de/by-the-way www.breitnigge.de/ www.twitter.com/trainerbaade www.twitter.com/ChrisPrech www.twitter.com/breitnigge

-

Preisträger 2015: „Streetbolzer TV“, Streetbolzer e.V., Kassel 2014: „CHAMPIONS ohne GRENZEN – Kids“, CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V., Berlin 2013: „M4all – Migranten-Mädchen machen mit im Alltagssport“, SC Heuchelhof Würzburg e.V. 2012: „Wir können nicht sprechen – aber wir wollen mitreden – Fußball ist für alle da. Fußball-Sonderhefte der Mühlezeitung“, Heimsonderschule Haslachmühle, Wilhelmsdorf 2011: „Bleib am Ball. Eine Ausstellung mit und für Kinder rund um den Fußball“, Zinnober e.V., Hannover 2010: „Fußball trifft Kultur“, LitCam, Frankfurt/Main 2009: „Bücher haben Gewicht. Bildungs- fairplay mit VfL Borussia 1900“, Mönchengladbach 2008: „Schlappeschneider – Schlappekicker“ des Sportkreis Frankfurt/Main e.V. 2007: Richard-von- Weizsäckerschule Münster und Lernzentrum 1. FC Union Berlin 2006: Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis Straßensport Ostfildern und Edith-Stein-Schule Aichach

Fußball ist bundesweit ein etabliertes Mittel, um Kinder und sich auch in diesem Jahr ein Projekt, das schon lange im 12 13 Jugendliche für außergewöhnliche Lerninhalte zu begeistern. Wettbewerb vertreten war und besonders unter Beweis stellt, Klassische Schwerpunkte der Bewerberprojekte waren auch dass sich Konstanz und Weiterentwicklung auszahlen. in der 2016er Auflage des Wettbewerbs stark vertreten: Um die Arbeit des Siegerprojekts 2016 und der vielen weiteren Antidiskriminierung und Integration, Leseförderung und Nach- vorbildlichen Projekte zu würdigen, finden Sie auf den hilfe oder Fußball als thematischer Ansatzpunkt sind weiterhin nächsten Seiten Informationen zu allen, die den Kriterien der aktuell. Genauso gab es unter den 38 Bewerbungen wieder viele Ausschreibung entsprachen. Unter den Trägern finden sich neue Ideen und Impulse, die unter anderem Verkehrserziehung, wie immer Amateur- und Profi-Vereine genauso wie Schulen, Theater oder Physikunterricht mit Fußball verknüpften. Stiftungen, kommunale Einrichtungen oder selbstständige Auffällig ist das starke Augenmerk des Teilnehmerfeldes auf Initiativen. Um möglichst breite Unterstützung zu finden, sind die Integration von Flüchtlingen. Wenn auch nicht immer expli- die Aktiven meist ausgezeichnet vernetzt und kooperieren Die Auszeichnung „Lernanstoß“ – Der Fußball- zites Ziel der einzelnen Projekte, so wird doch häufig mitgedacht mit Sponsoren, Fachleuten und qualifizierten Institutionen. Bildungspreis wird durch die Deutsche Akademie und überlegt, wie sich bestehende Angebote öffnen und an- Die Jury mit elf Fachleuten aus Bildung, Kultur, Politik, Sport, für Fußball-Kultur vergeben. passen lassen, um auch hier einen wichtigen gesellschaftlichen Wissenschaft und praktischer Projektarbeit kam eigens zu einer Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, Beitrag zu leisten. Sitzung in Nürnberg zusammen. Sie entschied auf Basis der gestiftet vom TESSLOFF Verlag. Der Vorjahrespreisträger „Streetbolzer TV“ entwickelt sich eingereichten Unterlagen, persönlicher Fachkenntnisse und nach gründlicher Diskussion. Wir gratulieren dem Sieger! Laudator: Prof. Dr. Heinz Reinders, Universität prächtig weiter, heimste erst kürzlich die nächste Auszeichnung Würzburg, SC Heuchelhof ein und berichtete selbstredend in einem Videobeitrag von der Der TESSLOFF Verlag unterstützt den Preis in diesem Jahr zum Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis 2015. Durchgesetzt hat zehnten Mal – herzlichen Dank!

Norbert Niclauß Nasser Ahmed Elnaz Amiraslani Anja Bühling Henning Harnisch Dr. Lothar Hoja Nicole Hummel Prof. Dr. Gunter A. Pilz Karin Plötz Prof. Dr. Heinz Reinders Florian Römmert Referent bei der Beauf- Sportpolitischer Kulturmanagerin/ Journalistin BR, Vizepräsident Nanu!?-Redaktion TESSLOFF Verlag, Sportsoziologe, LitCam, Lernanstoß- SC Heuchelhof, Goethe-Institut, tragten der Bundes- Sprecher der Redaktion München Alba Berlin Nürnberger Presse- und Hannover Preisträgerin 2010, Lernanstoß-Preisträger 2013 München regierung für Kultur SPD Fraktion, YOU ARE HERE – Nachrichten Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt a. M. Universität Würzburg und Medien, Berlin Nürnberger Refugees Nürnberg Nürnberg Jury-Kapitän Stadtrat Die Jury

Im Bewerberfeld des Fußball-Bildungspreises ist der Biesalski-Cup Thematisch stehen oft bemerkenswerte Gesellschaftsthemen Der Sieger 2016: schon seit 2010 ein Dauerbrenner. Jahr für Jahr gelingt es der wie Nachhaltigkeit oder Vielfalt im Mittelpunkt. Schule, ein inklusives Turnier auf die Beine zu stellen und damit Erreicht werden so 280 Kinder und Jugendliche im Alter von Biesalski-Cup im Wettbewerb vertreten zu sein. Schülerinnen und Schüler sechs bis neunzehn Jahren. Im Teilnehmerfeld des Einladungs- treten dabei in einer der drei Turnierklassen, der Grundstufe, der turniers finden sich neben Berliner und Brandenburger mit KidsPK Oberstufe oder im Rollstuhlfußball gegeneinander an. Strikt nach Schulen mit dem Förderschwerpunkt auf körperlich-motori- Inklusives Fußballturnier mit Kinderpresse- Alter getrennt werden die Teams dabei nicht, genauso spielen sche Entwicklung auch einzelne Regelschulen. Dass alle am konferenz der Biesalski-Schule, Berlin Jungen und Mädchen zusammen in gemischten Teams. Begleitet Rollstuhlfußballturnier teilnehmen können, zeigt exempla- wird der Biesalski-Cup von einem bunten Rahmenprogramm, risch, wie Kinder mit und ohne Behinderung gleichermaßen Träger: Biesalski-Schule, Grundschule, aus dem vor allem die Kinder-Pressekonferenz hervorsticht. profitieren. Der Fairplaygedanke ist auch in den weiteren Integrierte Sekundarschule und Berufsschule Wie in die Turnierorganisation sind die Schülerinnen und Fußballwettkämpfen fest etabliert und wird durch Teamerinnen mit sonderpädagogischer Aufgabe Schüler auch in die Vor- und Nachbereitung der KidsPK einge- und Teamer begleitet und gefördert. bunden. Dort steht auf dem Podium jährlich wechselnde Die Jury war besonders vom bundesweiten Vorbildcharakter, Fußballprominenz Rede und Antwort. Gäste wie Sandro Wagner der mustergültig umgesetzten Inklusion und Teilhabe über- oder der ehemalige DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger zeigen, zeugt. Weiter lobte sie die hervorragend funktionierende wie etabliert die Veranstaltung inzwischen ist und welche Erlebnispädagogik und die kontinuierliche Weiterentwicklung große Reichweite sie mit einem kleinen Budget erzielt. des Turniers. Die 2017er Auflage des Biesalski-Cup ist schon Aktiv eingebunden sind die Kinder mit und in Planung, für die Einbindung von Flüchtlingskindern aus ohne Behinderung im Vorfeld in die Anmeldung der benachbarten Unterkunft soll ein Soccer-Court angeschafft und Akkreditierung der Kinder-Reporterinnen werden. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der und -Reporter. Sie erstellen Presseausweise und TESSLOFF Verlag freuen sich, die Fortsetzung und den Ausbau die Sponsorenwand, führen die Pressekonferenz des Projekts durch den mit 5.000 € dotierten Fußball-Bildungs- durch und halten sie als Videomitschnitt fest. preis Lernanstoß unterstützen zu können.

Projekt/Ort Idee Träger Projekt/Ort Idee Träger Projekt/Ort Idee Träger

05er KidsClub, 05er Youngsters, Gesamtprojekt, ausgehend von Bundesliga- 1. FSV Mainz 05 e.V. Fußball 4.0 Gesamtkonzept aus sportwissenschaftlichen Institut für Sportwissenschaft Lernen im Volksparkstadion – Angebot für Schulen, Bildungsmodule im HSV Fußball AG – HSV Museum 05er Klassenzimmer Kidsclub; Ausflüge mit Blick hinter die Kulissen Erlangen (Bayern) Ansätzen zur Erneuerung des Kinder- und u. Sport, Uni Erlangen-Nürnberg Das Hamburger Weg Klassen- HSV- Stadion wahrzunehmen; Themen u.a. Mainz (Rheinland-Pfalz) von Hotel, Bauernhof und Theater für Kinder Jugendfußballs, das auf stärkere Partizipation zimmer Nationalsozialismus, Wirtschaft, Medien, sowie Auswärtsfahrt mit Kulturprogramm oder ALLER Mitspielenden abzielt und durch Hamburg Gruppenbildung, Menschenwürde – in Antirassismus-Aktion für Jugendliche; ergänzt „FUNiñtegration“ Sprach- und Matheübungen der Regel mit HSV-Bezug um Schulprojekt mit sechs Bildungs-Modulen unmittelbar ins Training einbaut MG liest Leseförderung durch großangelegtes Lesefestival Ehrenamtliche Initiative Die weiteren Bewerbungen Abpfiff – Rassismus im Fußball …, Umfangreiche, mit Hilfe von Schüler-AGs Willibald-Gluck-Gymnasium Große Klasse! Unterrichtsmaterial mit Vereinsbezug und Er- Borussia Dortmund GmbH & Co. Mönchengladbach unter Schirmherrschaft von Günter Netzer mit organisierte Projektwoche zweier Schulen Dortmund (Nordrhein-Westfalen) nährungsfibel; Jugendtrainer des BVB betreuen KGaA nicht mit uns! Neumarkt & Schwarzachtal- (Nordrhein-Westfalen) prominenten Vertretern aus dem Fußball Neumarkt (Bayern) zum Thema Antidiskriminierung Schule Berg kostenlose Sport AGs für eher wenig sportinter- im Überblick essierte Kinder Achtung – Schiris! Ausstellung zum Thema Fußballschiedsrichter, Fußballmuseum Springe e.V. Pforzheimer Bolzplatzliga Anlässlich einer integrativen Bolzplatzliga mit Stadtjugendring Betriebs FairPlay-Regeln und Flüchtlingsteams, die zum Niedersachsen gemeinsam geplant, organisiert und realisiert HSVlive Kids – von Kids für Kids Mitglieder des HSV Kids-Club erarbeiten unter HSV Fußball AG Pforzheim (Baden-Württemberg) GmbH, Sportkreis Pforzheim von jugendlichen Kriegsflüchtlingen (z.B. aus Hamburg Anleitung einer pädagogischen Fachkraft sowie Spielen aus Einrichtungen abgeholt werden, Enzkreis e.V. Syrien, Afghanistan, Irak), dt. Gymnasiasten eines Mitarbeiters der HSV-Medienabteilung ein übernehmen Unternehmen Spieltagspatenschaf- und Studierenden der Leibnitz Universität eigenes HSV-Magazin (bisher 3 Ausgaben) ten, stellen Berufe vor und vermitteln Jugend- Hannover; Teilnehmer übernahmen Schieds- liche im Idealfall in Ausbildungsverhältnisse richterfunktion in gemeinsam organisiertem Ich bin ein LeseHeld – Veranstaltungsreihe einer Bibliothek zur Lese- Borromäusverein e.V., Friedens-Fußball-Jugend-Turnier in Auschwitz Abenteuer Fußball förderung, speziell für Jungen aus bildungs- Gemeindebibliothek Neufahrn, Projekt zur Senkung Fußballspielen an drei Thüringer Schulen u.a. Deutsche Soccer Liga e.V. Neufahrn (Bayern) benachteiligten Familien, mit Schwerpunkten Grundschule am Jahnweg der Schulabbrecherquote als Mittel, negative Konnotation von Schule Anpfiff fürs Lesen Großangelegtes Projekt zur Leseförderung durch Niedersächsischer Fußball- wie Fußballtraining, Vorleseeinheit, Fußball- Thüringen bei (möglichen) Schulverweigerern zu durch- rallye, Mitmachtheater Niedersachsen Fußball an acht niedersächsischen Standorten, verband e.V. brechen; Fairplay-AGs unter Anleitung lizensier- u.a. mit Junior-Coaches und Schul- sowie Ver- ter Trainer oder im Rahmen von Projekttagen einskooperationen, 90minütige AGs an Ganztags- Interkulturelles Stadionfest Kreatives, interkulturelles, integratives Stadion- Fanprojekt Dortmund e.V., mit Einbindung der Eltern schulen oder in der Nachmittagsbetreuung „Ein Ball – Eine Welt“ fest zur Überwindung ethnischer Grenzen und BVB-Lernzentrum Dortmund (Nordrhein-Westfalen) möglicher Ressentiments durch Begeisterung für den BVB und gemeinsames Statement für Sport statt Straße Während einer vereinsorganisierten Ferien- DJK AGON 08 / MSV Düsseldorf e.V. Ballancier – artistic seeds Kunstprojekt, an dem sich im Rahmen des BildungsCent e.V. Willkommenskultur Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) projektwoche in Fußballschule eingebette- Berlin und Nordrhein-Westfalen Projekts „KlimaKunstSchule“ Schulgruppen tes Programm zur Leseförderung, Vorlesen beteiligen; Fußball als Kunstobjekt wird dabei Jünter fährt mit … Einsatz des Maskottchens von Borussia Borussia Vfl 1900 e.V. zwischen und nach dem Fußballspielen, Führen Mittel der Kontaktaufnahme zu Interview- M‘gladbach als Unterstützer und Motivator eines Lesetagebuchs, Ausleihe von Büchern partnerInnen zum Thema Balance/Klima Mönchengladbach Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) bei der Verkehrserziehung von Kindern, insbesondere beim Fahrradfahren Sprungbrett Niedrigschwelliges Angebot für teils sozial SC Aleviten Paderborn Bundesweite Fußballtage Bundesweite Projekttage mit professionellen Aktion Fußballtag e.V. Paderborn (Nordrhein-Westfalen) auffällige Kinder mit Migrations-, Flucht- Trainern für sozial benachteiligte Kinder Kalenderprojekt gegen Gewalt Malprojekt an Schulen, aus dem ein Fanprojekt Leverkusen e.V. oder Armuts-Hintergrund, die zunächst über und Jugendliche; zusätzlich Turniere, Benefiz- und Rassismus Kalender mit Antidiskriminierungsmotiven Fußball in Verein integriert werden und Haus- veranstaltungen, Fußball-AGs und -Camps Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) hervorgeht aufgabenbetreuung und Verpflegung erhalten Die Offenbacher Kickers langjährig angelegtes Geschichtsprojekt an Dirk Belda Kick mit – Fußball verbindet Fußballturniere, bei denen Kinder und Gemeinschaftserlebnis Sport, Tipp-Kick in Schule und Unterricht Schulische TippKick AG und Turnier wird als Gemeinschaftsschule in der NS-Zeit hessischem Gymnasium, in dem verschiedene Jugendliche Aufgaben der Turnier(durch)- inhaltlicher Ansatzpunkt zur Information Schulgruppen die Geschichte der Offenbacher Stuttgart (Baden-Württemberg) Sportkreis Stuttgart, LHS Stuttgart Moorege (Schleswig-Holstein) Am Himmelsbarg Heusenstamm (Hessen) führung übernehmen über Tansania genutzt (Erdkunde, Deutsch, Kickers in der NS-Zeit aufarbeiten Mathematik, Kunst) Kick mit Physik – Kurs der Junior Uni nutzt Fußball als Ausgangs- Junior Uni Wuppertal Fortuna ist eine Frau Theateraufführung einer Schul-AG, in der Theater AG der Anne-Frank- die Junior Uni im Fußballfieber punkt für physikalische Experimente, zusätz- Toleranz gewinnt Integrative und inklusive Fußballturniere und Janusz-Korczak-Förderschule Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) anhand von Frauen- bzw. Mädchenfußball das Realschule Düsseldorf Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) lich ist Fußball durch Turniere in naturwissen- Voerde (Nordrhein-Westfalen) Spiele, Stadionbesichtigung, Vorbereitung von Voerde Durchsetzen gegen verschiedene Formen von schaftliche Förderung eingebunden Diskriminierung thematisiert wird SchülerInnen auf zukünftige MitschülerInnen mit Fluchterfahrung kicken & lesen Köln AGs in 12 Schulen treffen sich wöchentlich Stiftung 1.FC Köln, SK Stiftung Frankfurter Jungs Inklusives Projekt, das Jungen aus Jugend- Paritätisches Bildungswerk für 90 Minuten, Jungen der Jahrgangsstufen 5/6 Kultur der Sparkasse KölnBonn gemeinsam aktiv treffs mit einem Hort für Jugendliche mit Bundesverband, Bildungsarena beschäftigen sich zu gleichen Teilen mit Vom „Sprachfoul“ Verein baut seit Jahren den korrekten Sprach- SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V. Frankfurt am Main Behinderung anlässlich verschiedener , Hort im Lesen und Fußball und besuchen weitere zum Kulturpavillon gebrauch in die Fußballregeln ein: Schimpf- (Hessen) Projekttage zusammenbringt; Blinden- Uhrig (Paritätische Projekte Veranstaltungen des 1. FC Köln, u.a. Trainings- Berlin wörter werden mit Zeitstrafen sanktioniert, fußball, Stadionbesuch, Eintracht-Museum, gemeinnützige GmbH), Evange- tag, Spielerbegegnung, Abschlussturnier grammatikalische Fehler im Team korrigiert Graffiti Weitere Informationen zu den Projekten lischer Verein für Jugendsozial- Koch-EM Koch-Turnier im Fußballmodus für Jugend- Grund- und Werkrealschule Willkommen im Fußball Kombination aus Fußballtraining und Deutsch- TSC Eintracht, BVB Stiftung und Ansprechpersonen unter arbeit in Frankfurt am Main e.V. Villingendorf (Baden-Württemberg) liche zur Förderung von Teamgeist, gesunder Villingendorf Dortmund (Nordrhein-Westfalen) unterricht für unbegleitete minderjährige „Leuchte auf“, Projekt „Ange- www.fussball-kultur.org Fußball – Das Tor zur Bildung Sport- und Freizeitaktivitäten in Verein für Spielvereinigung Kaufbeuren e.V. Ernährung und Toleranz Flüchtlinge aus internationalen Förder- kommen“ und über die Deutsche klassen der zehn Dortmunder Berufskollegs; Kaufbeuren (Bayern) unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zur Akademie für Integration, Inklusion, Gewalt- und Sucht- Kopfball – Spielball, Schule im Museum Umfangreiches museumspädagogisches Konzept DFB-Stiftung Deutsches Fuß- Vereinsintegration, Berufsvorbereitung Fußball-Kultur prävention sowie Gesundheitsbildung Dortmund (Nordrhein-Westfalen) des DFB-Museums für Kinder und Jugendliche ballmuseum GmbH durch Firmenkooperationen bspw. Praktika

Preisträger 2015: „München ist wie ein Zahnarztbesuch. Muss jeder mal hin. Kann ziemlich wehtun. Kann aber auch glimpflich ausgehen.“ Sebastian Prödl 2014: „Ich hoffe, dass ich 90 Jahre alt werde. Dann kann ich sagen, ich hätte 100 werden können. Aber ich habe in Nürnberg gearbeitet.“ Gertjan Verbeek 2013: „Links ist ähnlich wie rechts, nur auf der anderen Seite.“ Patrick Funk 2012: „Ich hatte zwischendurch Angst, dass er sich wund liegt und mal gewendet werden muss.“ Mehmet Scholl 2011: „I think we have a grandios Saison gespielt.“ Roman Weidenfeller 2010: „Im Kölner Stadion ist immer so eine super Stimmung, da stört eigentlich nur die Mannschaft.“ Udo Lattek 2009: „Er muss ja nicht unbedingt dahin laufen, wo ich hingrätsche.“ Neven Subotic und „Wir schießen so wenig Tore, vielleicht heißen wir deshalb auch die Knappen.“ Manuel Neuer 2008: „Wir haben nur unsere Stärken trainiert, deswegen war das Training heute nach 15 Minuten abgeschlossen.“ Josef Hickersberger 2007: „In schöner Regelmäßig- Fußballspruch des Jahres keit ist Fußball doch immer das Gleiche.“ Hans Meyer 2006: „So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Lukas Podolski

Egal ob Fan oder Journalist, in der Vergangenheit dürften Mit Mario Basler und Thorsten Legat haben es exemplarisch 18 19 viele schwelgen. Was waren das noch für Zeiten: Interviews zwei Ex-Profis in die Top-Elf geschafft, die schon zu aktiven nach dem Motto „frei Schnauze“, ohne vorgefertigte PR-Phrasen. Zeiten nie um einen Spruch verlegen waren. Und womöglich Aussagen, die noch echte Schlagzeilen lieferten. Gerade in liegt darin auch die Zukunft des Fußballspruchs. den letzten Jahren wurde – auch an dieser Stelle – bereits der Bis dahin aber, haben Sie, liebes Gala-Publikum, noch das (Pro- Abgesang auf die legendären Fußballsprüche à la Andreas Möllers gramm-)Heft in der Hand. Denn wie schon in den Vorjahren be- „Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien“ angestimmt. stimmt traditionell das Saalpublikum den Sieger per Abstimmung Doch (mindestens) zwei Dinge lassen den Fußballspruch mittels Programmheft. Dafür treten die vier Spruch-Finalisten in weiterleben. Zum einen gibt es sie noch, die „Ikonen des je zwei Halbfinals gegeneinander an. Diese Vorauswahl hatte die Die Auszeichnung „Fußballspruch des Jahres“ Fußballspruchs“, wie Lukas Podolski auch in diesem Jahr Jury aus der umfangreichen Sammlung aus Wortmeldungen von wird durch die Deutsche Akademie für wieder beweist. Zum anderen lässt sich immer mehr ein Trainern, Spielern, Funktionären und Journalisten bereits getroffen. neuer Kommunikationsweg beobachten: Die sozialen Medien. Fußball-Kultur vergeben. Aus den diversen Einsendungen über www.fussball-kultur.org, Sie ermöglichen es jedem Spieler, auch mal einen flapsigen unterstützt von kicker.de, legte die Jury die Plätze fünf bis elf fest. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, die einem Spruch rauszuhauen – und das mitunter genauso spontan gemeinnützigen Zweck zu Gute kommen. und authentisch, wie zu den Hochzeiten der ungefilterten Für den Sieger geht es um unendlichen Ruhm, Ehre und um die Ermöglicht von VOLKSWAGEN. Äußerungen beim Feld-Reporter. Zum Beispiel Kevin Preisfigur MAX. Zudem kann der Preisträger etwas von seinem PARTNER DES FUSSBALLS. Großkreutz, der den Spieß kurzerhand umdrehte, als er von Erfolg weitergeben. Ermöglicht von VOLKSWAGEN. PARTNER DES seiner Nichtberücksichtigung für den EM-Kader erfuhr: FUSSBALLS. Der Fußballspruch des Jahres 2016 ist mit 5.000 Euro Spielleiter der Abstimmung: „Eigentlich wurde ich nachnominiert! Habe aber abgesagt! dotiert, die einem gemeinnützigen Zweck zu Gute kommen. Rolf Miller, Kabarettist, Stuttgart Sie müssen auch mal ohne mich Titel holen.“ Moderiert wird das Voting von Kabarettist Rolf Miller.

Christian Eichler Manni Breuckmann Stephanie Fiebrig Ariane Hingst Klaus Hoeltzenbein Katrin Müller-Hohenstein Rolf Miller Ben Redelings Claudia Roth Cord Sauer Holger Schmidt Gerd Voss Alexander Wagner Arnd Zeigler Frankfurter Sportreporter, Autorin & Fotografin, Fußballtrainerin, Journalist, Moderatorin, ZDF, Kabarettist, Autor, Scudetto, Vize-Präsidentin des Journalist und Social Journalist, Leiter Volkswagen Redaktionsleiter Buchautor, TV- Allgemeine Zeitung, Moderator und Autor, Textilvergehen, Wolfsburg Süddeutsche Zeitung, München Stuttgart Bochum Deutschen Bundestages, Media Manager, FUMS SID, Köln Sportkommunikation, kicker online, Moderator, Zeiglers München Düsseldorf Berlin München Berlin Magazin, Bremen und Wolfsburg Nürnberg wunderbare Welt Jury-Kapitän Hamburg des Fußballs, Bremen Die Jury

„Die Drei gehören zusammen wie siamesische Zwillinge.“ „Ich habe bei der Holger Stanislawski Wohnungssuche schon „Ich habe dem Linien- eine Absage bekommen, Die Finalisten 20 21 richter meine Brille weil der Vermieter einen Die ARD hatte „Packing“, das ZDF Holger Stanislawski. angeboten. Aber auch das Immer, wenn es Taktisches zu analysieren gab, langfristigen Mieter wollte.“ „In der Mannschaft schwenkte die Kamera auf den ehemaligen Trainer hat er nicht gesehen.“ ist das kein Thema. von St. Pauli, Hoffenheim und dem 1. FC Köln, der gut Markus Weinzierl präpariert vor seiner überdimensionalen Peter Stöger Ich denke 80 Prozent und interaktiven Taktiktafel wartete. So auch, als es um die Stärken des Ob sich Markus Weinzierl gut überlegt von euch und ich ewigen Geheimfavoriten Belgien Kein Glück hatte der 1. FC Köln mit den hat, was er sich mit seiner neuen Tätig- ging: Vor lauter Begeisterung Schiedsrichtern. Der Augsburger Torhüter keit zumutet? Aus dem beschaulichen kraulen sich auch über das belgische Offensiv- Marwin Hitz gräbt einfach mal den Elfmeter- Augsburg ging es zum FC Schalke 04, bei mal an den Eiern.“ Dreieck Kevin de Bruyne, Eden punkt um, so dass Schütze Modeste statt zu dem sich „Chaos“ zuletzt als fester Bestand- Hazard und Romelu Lukaku verwandeln ausrutscht, andere Elfer werden teil der Vereinskultur etabliert zu haben Lukas Podolski gingen dann aber kurz die nicht gegeben und dann noch dieses eigentlich schien. Allzu lange jedenfalls hat es in mathematisch-biologischen nicht zu übersehende Handtor von Hannovers Gelsenkirchen kaum ein Trainer ausge- Grundkenntnisse flöten. Leon Andreasen. Acht Punkte hatte der 1. FC Köln halten. Durchaus verständlich also, dass man als Vermieter um Übungsleiter des Fürwahr, über Jogi Löws „Fehlgriff“ möchte eigentlich laut wahretabelle.de am Ende der Saison wegen lokalen Fußballvereins einen weiten niemand mehr sprechen. An dem Spruch von Lukas falscher Schiedsrichterentscheidungen verloren. Bogen macht. Vom ausgerufenen Neu- Podolski ist in diesem Wettbewerb allerdings kein Peter Stöger lässt sich davon nicht wirklich aus anfang ließ sich der Hausbesitzer Vorbeikommen. Sowohl der DFB, als auch die Medien der Ruhe bringen, nimmt’s mit Humor und bietet jedenfalls nicht blenden. wussten nicht so genau, wie sie mit dem „Hosen- lieber praktische Unterstützung an. Gate“ umgehen sollen. Derbes Lächerlichmachen auf der einen, verkrampftes Wegschauen auf der anderen Seite. Podolski schrumpfte das Thema durch zwei Sätze dann zur größten Banalität der Welt. Bes- ser hätte das Dilemma kein PR-Experte lösen können.

8 Auf den Plätzen 5–11 Xherdan Shaqiri „Ich hoffe, dass Puma keine Pariser macht.“ nachdem zahlreiche Schweizer Trikots im Spiel gegen Frankreich zerrissen waren 22 23

5 9 Günter Klein (Münchner Merkur) „Eine Partie Memory zwischen und Wolfgang Niersbach wäre ein Desaster.“ Philipp Lahm „Man muss nicht immer das Salz in der Suppe suchen.“ nach dem 2:2 des FCB im CL-Viertelfinale bei Benfica Lissabon, das zum Weiterkommen genügte

6 10 Thomas Müller „Es macht Spaß, uns zuzuschauen, auch wenn ich selbst nicht zugeschaut habe.“ Thorsten Legat „Der Sinn und Zweck war, da habe ich mich beirren lassen von meine Kompetenz, was ich nie getan habe.“

7 11 Mario Basler „Herr Gauland, ich bin zwar nicht Ihr Nachbar, aber ich kann Ihnen sagen: Sie haben nicht alle Latten am Zaun.“ Uwe Seeler „Die Dreifachbelastung kann er nicht mehr schaffen – er ist ja jetzt verheiratet.“ über Bastian Schweinsteiger

Preisträger 2015: „Wenn wir vom Fußball träumen. Eine Heimreise“ von Christoph Biermann 2014: „The Beautiful Game“ von Reuel Golden (Hg.) 2013: „Spieltage“ von Ronald Reng 2012: „Fifa-Mafia“ von Thomas Kistner 2011: „Der FC Bayern und seine Juden“ von Dietrich Schulze-Marmeling 2010: „Die Fußball-Matrix“ von Christoph Biermann 2009: „Keine Kunst“ von Péter Esterházy 2008: „Ist doch ein geiler Verein“ von Christoph Ruf 2007: „Im Schatten des Spiels“ von Ronny Blaschke 2006: „Über Fußball“ von Jorge Valdano Fußballbuch des Jahres

24 25

Zum elften Mal vergibt die Deutsche Akademie für ergibt dies ein in jedem Fall unbedingt lesenswertes Fußball Kultur mit Unterstützung von easyCredit den Portfolio. Alle Titel sind richtig gute Fußballbücher. Preis für das Fußballbuch des Jahres. Was macht ein gutes Über allem freilich, da strahlt der Sieger dieses Jahrgangs. Fußballbuch überhaupt aus? Diese Frage wurde im ver- Ronald Reng ist nach mehreren Bestsellern unumstritten gangenen Jahrzehnt oft gestellt, und eine endgültige, dauer- ein Star-Autor in unseren Breitengraden und sicher haft belastbare Antwort, die gibt es schlichtweg nicht. auch als Favorit ins Rennen gegangen. In der Gunst der Denn das Fußballbuch, es hat sich aufgemacht, in nahezu Jury lag er letztlich nur haarscharf, aber eben doch jedem literarischen Genre seinen Platz einzunehmen. den entscheidenden Tick vorne. „Mroskos Talente“ heißt Blicken wir nur auf den nächsten Seiten etwas genauer das Fußballbuch des Jahres 2016. Für Reng ist es nach auf alle Kandidaten, die es auf die Shortlist zum diesjähri- 2013, als er mit dem eigenwilligen Bundesliga-Rückblick gen Wettbewerb geschafft hatten. Historische Werke sind „Spieltage“ erfolgreich war, bereits die zweite Ehrung vor Die Auszeichnung „Fußballbuch des Jahres“ wird durch bereits ein Standard der Gattung, Comics und Biografien Nürnberger Publikum. Werner Skrentny landete mit „Es die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergeben. berühmter Trainer längst ebenso. Und wenn sich berühmte war einmal ein Stadion“, der Suche nach „verschwundenen Literaten dem Fußball nähern, anerkannte Geistesgrößen Kultorten des Fußballs“, verdientermaßen auf dem Der Preis ist mit 5.000 € dotiert, aus dem Fußball wichtige gesellschaftliche Erkenntnisse ab- zweiten Rang. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur gestiftet von easyCredit. leiten und dazu noch eine liebevoll gemachte, nostalgische gratuliert. Und freut sich bereits auf einen furiosen, neuen Hommage an Gedächtnisorte des Fußballs hinzu kommt, Wettbewerb in der gerade erst angelaufenen Spielzeit. Laudator: Ludger Schulze, ehem. Süddeutsche Zeitung

Katja Kraus Jürgen Kaube Christian Biechele Hans Böller Stefan Erhardt Bernd Gäbler Harald Kaiser Anna Kemper Philipp Köster Matti Lieske Birgit Schönau Ludger Schulze Michael Wulzinger Die Jury Autorin, Aufsichtsrätin Frankfurter kicker-sportmagazin, Nürnberger Der tödliche Pass, Professor für kicker-sportmagazin, Die ZEIT, 11FREUNDE, Berliner Zeitung, Süddeutsche ehem. Süddeutsche Der Spiegel, adidas AG, Ex-Bundesliga- Allgemeine Zeitung, Nürnberg Nachrichten, München Journalistik, Nürnberg Hamburg Berlin Berlin Zeitung, Die ZEIT, Zeitung, Hamburg torhüterin, Hamburg Frankfurt am Main Nürnberg Bremen Rom München Jury-Coach Jury-Kapitän

Ich könnte ein Buch schreiben, sagt irgendwann mal jeder, der Was bleibt, ist seine Begeisterung für den einen genialen Pass, Oberflächlichkeit, Zufall und gnadenloser Konkurrenz- 26 27 Der Sieger 2016: Ronald Reng im Fußball-Business sein Geld verdient. Tut nur keiner, weil er, die Leidenschaft für ein kunstfertiges Dribbling – und sein kampf. Als er sich ungerecht behandelt fühlt, liefert er sich wenn er auch nur annähernd die Wahrheit zu Papier brächte, untrügliches Auge für Talente und das, was aus ihnen einmal mit dem neuen Wolfsburger Sportdirektor, dem autokratischen „Mroskos Talente. Das erstaunliche sich umgehend einen anderen Job suchen könnte – die unaus- werden kann. Der Jugend-Abteilungsleiter von Tennis Borussia Dieter Hoeneß, Stirn an Stirn ein Brüll-Duell. Danach ist er ein gesprochene Schweigepflicht. Lars Mrosko aber hat’s gemacht, fragt ihn, den Jugend-Hilfstrainer, ob er nicht Nachwuchs-Scout Held in der Branche, aber seinen Job los. Weil er die Schnauze Leben eines Bundesliga-Scouts.“ oder vielmehr der erstaunliche Ronald Reng, der die Geschichte bei dem damaligen Zweitligisten werden wolle, der Mann heißt voll hat von all den Frustrationen und Zurückweisungen, dieses vom Fußball besessenen Kindskopfes aufgeschrieben Mirko Slomka. Es waren die Jahre des Umbruchs im deutschen die ein kleines Licht erdulden muss, springt Mrosko ins Hai- hat. Reng ist bekanntlich Sportjournalist und jener verdienst- Fußball, nachdem die Nationalmannschaft sich bei der EM 2000 fischbecken der Spielerberater, verdient dort aber kaum Geld, volle Mann, der das in angelsächsischen Ländern selbstver- bis auf die Knochen blamiert und der DFB aus Sorge, inter- abgesehen von den 2000 Euro, die er von einem der erfolg- ständlich anerkannte und extrem beliebte Genre des Sport- national den Zug zu verpassen, den Vereinen ein völlig neues reicheren Kollegen dafür bekommt, dass er ihm die Telefon- romans hierzulande reanimiert hat. Oder besser: erst zum Leben Nachwuchskonzept samt Talentsichtungsprogramm verordnet nummer von Didier Drogba besorgt. „Enttäuscht vom Profi- erweckt hat, denn auf diesem Gebiet herrschte im deutsch- hatte. Mrosko fragt: „Was ist denn das: Scout?“ Aber er nimmt, fußball“, wie er in einer SMS an 300 Leute schreibt, von der sprachigen Raum Ebbe, wenn man von Samy Drechsels Elf was soll er sonst tun, das Angebot an. Profitgier und dem Egoismus, verabschiedet er sich schließlich Freunden aus dem Jahr 1955 absieht. Der vielfach preisgekrönte Mrosko arbeitet später für einige Bundesliga-Klubs, sogar ganz aus dem Geschäft: „Das ist nicht mehr meine Welt.“ Reng hat seit Anfang des Jahrtausends fast so viele Bestseller für den FC Bayern. Er erledigt seine Arbeit mit buchstäblich „Mroskos Talente“ bietet einen einzigartigen Blick in den, wie verfasst, wie der FC Bayern Meisterschaften ge- „Mroskos Talente rasendem Eifer, er besucht oft mehr als 20 Spiele in der Woche, das immer so schön heißt, Maschinenraum des Fußballs, in sammelt: Der Traumhüter; Robert Enke. Ein Das erstaunliche Leben reißt Tausende von Kilometern im Auto ab, brettert von Kai- eine Welt, die wenigen zu viel und vielen zu wenig bietet. Eine eines Bundesliga-Scouts“ allzu kurzes Leben; Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga. Das nur am Rande. serslautern nach Nantes, von Teplice nach Coimbra, Enschede, Handvoll stinkreicher Absahner gegen ein Heer von armen Piper Verlag Izmir, Ballymena, Bad Blankenburg. Für den Rücken nimmt er Würstchen, die von der Hand in den Mund leben. Das Geschehen Zurück zu Lars Mrosko. Mrosko kommt aus München, August 2015 Ibuprofen, gegen die Müdigkeit Koffeintabletten. Privatleben? spielt in jenem Zeitraum, in dem sich der Fußball zu einem einer Problemfamilie aus dem Berliner Problem- 416 Seiten, 20,00 € So gut wie keines. Mrosko versteht seinen Job, er bekommt Milliarden-Entertainment eines zügellosen, neoliberalen viertel Neukölln. Der Vater ist zu gutmütig, die Anerkennung, am meisten vom Leuteschinder Felix Magath, Globalisierungsmarkts entwickelt. Für einen Romantiker wie Mutter verbreitet eine Atmosphäre aus Angst und der ein Faible für Mroskos unverblümt-ehrliche Art und die Ber- Lars Mrosko ist da kein Platz. Diesen seinen Protagonisten Schuldgefühlen, beide meinen es eigentlich gut, liner Schnauze des Scouts hat. Weil dieser in der tschechischen beschreibt Reng mit beinahe zärtlicher Nachsicht und in einer aber Geld ist immer knapp. Lars ist, obwohl sehr klaren, oft lakonischen Sprache mit einem sicheren Gespür schnell im Kopf, ein lausiger Schüler, er geht mit der Provinz einen schlaksigen Torjäger aus Bosnien namens Edin für Timing. Diese berstend vitale Mischung aus Schelmen- Mittleren Reife ab und wird zum U-Bahn-Sprayer und Dzeko entdeckt, der Magaths VfL Wolfsburg zur Meisterschaft roman, Entwicklungsgeschichte und klassischer journalisti- schließlich zum Kleinkriminellen: Einbruch in einen schießt, macht er einen Karrieresprung zum Chef-Scout. scher Fleißarbeit kann ohne weiteres als Roman des Jahres Baumarkt, Diebstahl und Hehlerei von Spirituosen, die Aber Lars Mrosko kennt nur einen Weg, seinen Weg. Er ist durchgehen. Eigentlich hat das Buch nur einen Fehler: dass es er mit Kumpels aus dem Supermarkt klaut. Seine Ret- Gerechtigkeitsfanatiker, glaubt an Ehrlichkeit, Freundschaft tung ist der Fußball. Und gleichzeitig sein Fluch, denn und das Gute im Menschen. Doch das sind Werte, die im nach 416 Seiten schon aus ist. mit dem kaputt getretenen Sprunggelenk geht auch der betonharten Business nichts verloren haben. Dort herrschen Fußballbuch des Jahres 2016 – Traum von einer Profikarriere zu Bruch. Intrige, Mauscheleien, Unfairness, Großmannssucht, Angeberei, Nominierung durch Ludger Schulze

2 3 4 5 6

Carlo Ancelotti Henry Wahlig und Lorenz Peiffer Quiet Leadership – Jüdische Fußballvereine Werner Skrentny Jean-Philippe Toussaint Tobias Escher Wie man Menschen im nationalsozialistischen Es war einmal ein Stadion Fussball Vom Libero zur Doppelsechs und Spiele gewinnt Deutschland Verlag Die Werkstatt Frankfurter Verlagsanstalt Rowohlt Taschenbuch Verlag Albrecht Knaus Verlag Verlag Die Werkstatt Göttingen, August 2015 Frankfurt, März 2016 Reinbek, April 2016 München, Mai 2016 Göttingen, Dezember 2015 176 Seiten, 24,90 € 128 Seiten, 17,90 € 304 Seiten, 12,99 € 320 Seiten, 19,99 € 576 Seiten, 44,90 €

Früher waren Fußballstadien Fußballstadien. Sie trugen Wenn ein Schriftsteller ein Werk mit dem Satz „Dieses Buch wird Welche Strategie wählt ein Team? Möchte es den Endlich mal wieder einer, für den der Fußball nicht nur eine Die Schicksale einiger jüdischer Fußballer sind schon länger 28 29 Auf den Plätzen 2–12 Vorortnamen (Zerzabelshof), Straßennamen (Stadion niemandem gefallen“ beginnt, dann muss er über eine gehörige Ball haben, oder spielt es auf Konter? In welche Fleißaufgabe ist und das nächste Spiel ein zu lösendes Problem. bekannt, das von Julius Hirsch zum Beispiel, dem in Auschwitz an der Leopoldstraße), Mundartnamen (Et Höffge) oder Portion Selbstbewusstsein verfügen. Nun, daran mangelt es Räume bewegen sich die Spieler – und aus welchem Endlich Leben in der Bude, zuckende Augenbrauen, fliegende ermordeten Nationalspieler, nach dem heute ein vom DFB Namen berühmter Männer der Stadt (Hermann-Löns- Jean-Philippe Toussaint gewiss nicht, und man kann die Vermu- Grund? Warum spielte 1975 jede Mannschaft mit Kisten, Lambrusco und Tortellini! Carlo Ancelotti wird inszeniert jährlich verliehener Preis benannt ist. Verbände und Vereine Stadion), und wenn von einem dieser Stadien die Rede tung des renommierten belgischen Romanautors, dass sein Büch- einem Libero und 2015 stattdessen mit einer Doppel- als vitale italienische Antwort auf den asketisch-düsteren brauchten lange, bis sie sich mit dem NS-Terror gegen jüdische war, wusste jeder, der sich für Fußball interessierte, lein mit dem schlichten Titel „Fußball“ den Fußballliebhabern zu sechs? Tobias Escher, Taktikexperte des Blogs Spiel- Katalanen Pep Guardiola. „Der war wie eine Maschine“, erklärt Sportler befassten, inzwischen geschieht das – Kurt Landauer, wo es stand – der Zerzabelshof in Nürnberg, das Stadion intellektuell und den Intellektuellen zu fußballerisch vorkommen verlagerung.de, erzählt, wie sich Fußball in Deutsch- Ibrahimovic in „Quiet Leadership“, „er hatte immer einen Präsident des FC Bayern München, schaffte es zurück in die kollektive Erinnerung, der Anstoß kam von organisierten Fans, an der Leopoldstraße in München, et Höffge in Köln- würde, getrost als kleine Koketterie verbuchen. land zu dem komplexen Sport entwickelt hat, der genauen Plan, wie es laufen sollte. Wir kamen uns vor wie in ähnlich wie in Nürnberg, wo die Ultras des von den Nazis ver- Dellbrück, das Hermann-Löns-Stadion in Solingen. Man Früher oder später scheint jeder Schriftsteller, der sich für Fußball er ist. In einem beeindruckenden Überblick zeigt er, der Schule, und wir, die Spieler, waren die Schuljungen.“ jagten Trainers Jenö Konrad gedachten. ortete es nicht nur, man hatte auch ein Bild vor Augen. begeistert, den Drang zu verspüren, ein Buch darüber zu schrei- wie sich Fußballtrainer deutscher Vereine immer Wenn Pep die Maschine ist, so ist Carletto, wie ihn längst In jüngerer Vergangenheit begann der Fußball, diese Vergangen- Es war die Zeit, als kein Stadion aussah wie ein zweites. ben. Das Ergebnis ist meist enttäuschend und folgt dem immer wieder von taktischen Innovationen aus dem Aus- nicht nur seine Freunde nennen, ein gestandenes Mannsbild. heit aufzuarbeiten, das wird noch lange dauern. „Eine Spuren- Der Fußballautor und Sporthistoriker Werner Skrentny gleichen Muster: Vater oder Opa nimmt Kind mit ins Stadion, Kind land inspirieren ließen: vom Kick‚n‘Rush über den Und vor allem: ein Mensch. (...) suche“ steht vielleicht auch deshalb im Untertitel des Buches ist hin und weg, geht fortan allein zum Fußball, wird Fan einer Catenaccio bis hin zum Gegenpressing. Escher hat sich dieser „verschwundenen Kultstätten des Fuß- Trotz des Titels, der aus der fadenscheinigen Welt der „Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland“, Mannschaft, bleibt Fan einer Mannschaft, oder auch nicht, und erklärt, warum Jogi Löw vor allem Bayern-Spieler balls“, wie er sie nennt, angenommen. „Es war einmal Business-Coaches geliehen scheint, ist „Quiet Leadership“ das die Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig vor- dann kommt alles was der Betreffende schon immer mal über ein Stadion“, heißt sein detailreich recherchierter und aufstellt, weshalb die neunziger Jahre der Tiefpunkt ein interessantes Fußballbuch. Ancelotti erklärt darin, wer gelegt haben. Es ist ein erstes großes Standardwerk über die Fußball sagen wollte, große Spieler, große Spiele, große Turniere, mit fundierten Texten versehener Bildband, der den des Sports waren und warum Deutschland 2014 beim Transfermarkt den Ton angibt – nicht der Trainer, Entwicklung jüdischer Vereine nach 1933, dem Jahr, in dem die Schiedsrichter, Regeln, die Brasilianer, die Italiener, die Deutschen, Spielstätten der Vergangenheit, die heute von Unkraut Weltmeister wurde. denn der ist erwartungsgemäß bald wieder weg, sondern Vernichtung des großen jüdischen Erbes dieses noch relativ die Funktionäre, die ach so schreckliche Kommerzialisierung, überwuchert, überbaut oder abgerissen sind, nachspürt. Verlagsinformation eine Klubführung, die in die Zukunft investieren muss. jungen Sports beginnen sollte, und das sehr verdienstvolle Werk und irgendwann klingt der Literat wie der Stammtischbruder von Und der ihnen ein Denkmal setzt. (…) Skrentnys Buch Und er beschreibt, dass Fußball zwar ein Mannschafts- erinnert auch und besonders daran, dass der oft in vorauseilen- nebenan. Nicht so Jean-Philippe Toussaint, der ja schon mit dem wendet sich gegen das Vergessen. Der Autor spürt die sport ist, aber von Talenten gemacht wird. Ein Coach, so dem Gehorsam begonnene Ausschluss jüdischer Mitglieder aus Buch „Zidanes Melancholie“, in dem er den legendären Kopfstoß kleinen und die großen untergegangenen Stätten des Ancelotti, müsse sich dem größten Talent im Team anpassen, den Vereinen zu einem Zeugnis von Kraft und Widerstandsgeist psychologisch analysiert, ein ungewöhnliches Fußballbuch deutschen Fußballs auf, (…). Sein Buch sei kein Nachruf, nicht umgekehrt: „Es geht nicht darum, das Talent zu führte. Sport, Fußball, konnte eine Form des Widerstands sein, es vorgelegt hatte. Ihn interessieren nicht die großen Themen des sondern ein Aufruf, schreibt der Autor. Es ist ein Aufruf ist ein faszinierender, für eine größere Öffentlichkeit neuer Aspekt, Sports, „der Fußball der Erwachsenen lässt mich kalt“, schreibt domestizieren, damit es zum Team passt, sondern umge- zum Schmökern, ein Aufruf zum Verstehen. für den die Autoren ein besonderes Interesse wecken. Hans Böller er, sondern die kleinen Dinge, die ihn begleiten, die Episoden am kehrt das Team zu stärken, damit es zum Talent passt.“ Michael Wulzinger Henry Wahlig (links), geb. 1980, studierte Neuere und Neueste Rande, die ihn für den Autor genauso liebenswert machen wie die Tobias Escher beschäftigt sich rund um die Uhr Birgit Schönau Geschichte in Düsseldorf, Vancouver und . Seit Oktober Werner Skrentny, geboren 1949, lebt als freier Journalist Vorgänge auf dem Platz und die er „den unverrückbaren Pfeilern mit Fußball. Er ist Mitbegründer des Taktikblogs Carlo Ancelotti 1959 in Reggiolo/Italien geboren, begann 2015 ist er der Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogrammes in Hamburg. Er ist Verfasser zahlreicher fußballhistori- der Zeit und der Melancholie“ gegenüberstellt. Matti Lieske Spielverlagerung.de, das rund 200.000 Leser monat- seine Karriere als Mittelfeldspieler beim AS Rom und beim im Deutschen Fußballmuseum Dortmund. Lorenz Peiffer (rechts) scher Bücher sowie Herausgeber von „Das große Buch lich erreicht und auch für den diesjährigen easyCredit- Jean-Philippe Toussaint, geboren 1957, ist Schriftsteller, Regisseur AC Mailand. Er trainierte u.a. den AC Mailand, FC Chelsea, ist Professor für Sportwissenschaften an der Universität Hannover der deutschen Fußballstadien“. Fanpreis nominiert war und Fotograf. Er lebt in Brüssel und auf Paris Saint-Germain und zuletzt das und Mitheraus- Außerdem recherchierte er die Korsika. Für „Fußball“ wurde er mit dem (siehe S. 9). Escher hat eben- Team von Real Madrid. Er hat die geber der Fach- Inhalte des HSV-Museums und Grand Prix Sport & Littérature 2015 aus- falls für Zeit Online, 11 Freunde Champions League fünfmal gewonnen – zeitschrift „Sport- diverser Sonderausstellungen dort. gezeichnet. „Zidanes Melancholie“ war und das ZDF gearbeitet. Das zweimal als Spieler und dreimal als Zeiten“. Er ist bereits im Jahr 2007 für den deutschen Medium-Magazin wählte Trainer. Zur Saison 2016/2017 unter. Mitglied der Deut- Fußball-Kulturpreis nominiert. Escher 2013 unter die besten schrieb er als Cheftrainer beim schen Akademie zehn Sportjournalisten. FC Bayern München. für Fußball-Kultur.

7 8 9 10 11 12

Hardy Grüne und Dietrich Schulze-Marmeling Walt Disneys Imran Ayata Das goldene Buch Gunter Gebauer Jörg Marwedel und Ralf Lorenzen Anne Holt & Even Holt Lustige Taschenbücher Ruhm und Ruin des deutschen Fußballs Das Leben in 90 Minuten Die Zukunft des Fussballs Infarkt Fußballgeschichten Verbrecher Verlag Verlag Die Werkstatt Pantheon Verlag KJM Buchverlag Piper Verlag Egmont Comic Collection Berlin, Oktober 2015 Göttingen, Oktober 2015 München, März 2016 Hamburg, April 2016 München, August 2015 Köln, Mai 2016 200 Seiten, 19,00 € 490 Seiten, 20,00 € 320 Seiten, 14,99 € 144 Seiten, 15,00 € 448 Seiten, 19,99 € 304 Seiten, 9,99 €

Elf kleine Ausschnitte aus elf kleinen Leben, ein kleiner Wer antritt, eine „Komplettgeschichte“ des deutschen Fußballs Wenn Intellektuelle über Fußball schreiben, sind Fans In dem handwerklich gut gemachten, in flotter, unterhaltsamer Champions-League Finale in London, Kulisse des größten Das Lustige Taschenbuch „Extra“ war die perfekte Vorbereitung 30 31 Ausschnitt aus einem kleinen Verein – und doch ist die ganze zu verfassen, der kann eigentlich nur scheitern. Wie will man oft skeptisch: da würden nur Oberschlaue etwas in Sprache gehaltenen Buch geben die beiden Autoren einen um- deutschen Spiels im europäischen Königswettbewerb. auf das EM-Turnier in Frankreich, abseits redundanter Vorschauen große Welt mit drin: nicht mehr und nicht weniger entfaltet denn Pioniere und Millionäre, Weltkriege und Schäferhundbisse, ihren einfachen und begeisternden Sport „hineininter- fassenden, facettenreichen Einblick in die Welt des deutschen Bayern München gegen Borussia Dortmund. Das Siegtor und halbgarer Prognosen. Da ist es weitaus launiger, das Fußball- der in Berlin lebende Autor und Fußballliebhaber Imran den SV Sodingen und den FC Bayern, also rund 150 Jahre Fußball- pretieren“. Das liegt daran, dass viele tatsächlich vor Jugendfußballes. Eine der großen Stärken dieses Buches ist es, dass erzielt Arjen Robben. Von da an entwickelt die leiden- fieber in Entenhausen zu verfolgen. Neben einer rasanten Odyssee Ayata. Das Buch „Ruhm und Ruin“, als Roman klassifiziert, geschichte zwischen zwei Buchdeckel packen, ohne Laien zu über- allem mit Analogien arbeiten. Fußball ist dann „wie so viele unterschiedliche Akteure zu Wort kommen. Da rückt zum schaftliche Fußball-Anhängerin Anne Holt ihre eigene von Mickey und Goofy durch die Ballsporttraditionen der Urvölker liest sich wie ein kleines Panoptikum, ein Theaterstück (auf fordern und Kenner zu langweilen? Dietrich Schulze-Marmeling Krieg“, Religionsersatz, begleitet von Stammesritualen Beispiel der Fußball-Haudegen Horst Hrubesch in Zeiten der abkip- Dramaturgie. Inmitten des bayerischen Siegestaumels und einem virtuellen Match, dem sich die neunmalklugen Neffen dem der Text auch tatsächlich fußt), eine Revue, die ebenso und Hardy Grüne haben es versucht, und wenn man „Das goldene oder es wird für ein Land sogar eine exakte Parallelität penden Sechs und des öffnenden Vertikalspiels die Dinge herrlich bricht ein Spieler der Borussia auf dem Feld zusammen Tick, Trick und Track zu stellen haben, begeistert vor allem die sprachlich flott wie hintergründig die kleine Vereinswelt, Buch des deutschen Fußballs“ aufschlägt, liest man sich sofort von Fußball und Politik diagnostiziert. Der Philosoph pragmatisch herunter und beschreibt dennoch treffend die Komple- und wird von der anwesenden Heldin des Romans, der Titelgeschichte. Die Familie Duck will nämlich gemeinsam Fußball- aber auch die ganze Welt des Fußballs thematisiert. (…) darin fest: Man erfährt, dass die Jugend im 19. Jahrhundert die Gunter Gebauer arbeitet genau andersherum. Er xität der Anforderungen im Spitzenbereich. Erfrischend sind zum Herzchirurgin Sara Zuckermann beherzt gerettet. schauen, allerdings spinnt die Übertragungstechnik. militärische Fixierung der Turnbewegung satt hatte, dass es schon Beispiel auch die Einblicke, die Ex-Profi Fabian Boll gewährt. Der „Ruhm und Ruin“ ist nicht nur ein Typenpanorama, sondern nimmt den Fußball so ernst, wie es ihm gebührt und Um diese Szene herum entfaltet sich eine Geschichte, Zugleich würdigt die Nominierung aber auch das fußballerische 1894 Schuhfetischisten gab, deren Schuhe Namen trugen wie Co-Trainer der U23 des FC St. Pauli selbst hat vorgemacht, dass man auch ein starker und programmatischer Abgesang, weniger holt aus ihm heraus, was tatsächlich in ihm steckt. (…) die sich kritisch mit der Profitgier des Fußballgeschäftes Gesamtwerk der Disney-Zeichner, das erstaunlicherweise erst mit „Champion“ oder „Special“, und was Eisenbahn und Arbeitszeit- auch ohne das heutzutage als unerlässlich erachtete, streng durch- auf das Fußball-Spiel, als auf dessen Instrumentalisierung. Gunter Gebauer verfügt über ein reiches theoretisches und der Dopingpraxis im Spitzensport auseinandersetzt. LTB Nr. 82 seinen Anfang nimmt. „Donald vor, noch ein Tor“, erschie- verkürzung zum Erfolg des Fußballs beigetragen haben. Wie der organisierte Ausbildungssystem zu durchlaufen im Profibereich Fuß Der Abgesang kommt (in der letzten Lebens-Erzählung) Werkzeug. Zitate von Ludwig Wittgenstein, Friedrich Es ist trotz der Fachkenntnis der Autorin und ihrer Liebe nen anlässlich der WM 1982 in Spanien. Was für ein Haufen fantas- DFB vor dem Ersten Weltkrieg deutschnational war und auch fassen – und dort dann sogar bestehen kann, wenn man „nebenbei“ wörtlich von The Doors und ihrem Stück „The End“ – der Nietzsche, Max Weber oder Michael Foucault gehen zum Detail kein Fußballkrimi geworden. Zu viele Haken tischer, beinahe carlbarksartiger Stories: zuallererst natürlich die danach noch die Dolchstoßlegende unterstützte. Bundesliga- einem „ordentlichen“ Beruf nachgeht. Dass er diesen Werdegang Geschichte des Fußballs, verdichtet in einem frühzeitlich-epischen musikalische Wink mit der Eckfahne. Abgesang zum einen, Skandal, Bosman-Urteil, Hooligans, Kirch-Crash: Von der Gründung ihm leicht von der Hand. Gut lesbar ist „Das Leben in jedoch nicht glorifiziert, sondern ebenso kritisch analysiert wie auch schlägt sie im Verlauf der 448 Seiten, zu viele Spieler wer- Kampf der Clans von Duck und Clever um Kürbisse und den all- Loblied zum anderen: Loblied auf die Mikrostrukturen eines des ersten Fußballvereins auf deutschem Boden, dem Dresden 90 Minuten“ aber auch für alle, die weniger belesen das heute gängige System, macht diesen Beitrag so lesenswert. den ein- und zu häufig die Taktik gewechselt. Beginnend gegenwärtigen Pechpenny. Dann die Geschichte des Franz Dribbel- kleinen Vereins, auf Zusammenhalt und produktiven Streit, English FC („ein Spiel, bei dem Bälle mit dem Fuß fortgeschleudert sind. Denn immer ist auch spürbar, wie sehr der Autor Generell ist das aus vielerlei Blickwinkeln abgewogene Hinterfragen, mit einem Kunstraub, über Verwicklungen mit dem isra- auf ein Miteinander im Nebeneinander, auf Kiezgefühl und werden“) bis zum Weltmeistertitel 2014 in Rio erzählt dieses Buch beim Denken aus dem eigenen heißen Erleben des das Aufzeigen von Schwächen sowie Risiken im System Jugend- elischen Geheimdienst Mossad, bis hin zu den Machen- bauer, eines via Elektroden ferngesteuerten Jahrhunderttalents. Individualität. Das Wir, das Uns und die Anderen – dieses wirklich alles, was man über Fußball in Deutschland wissen möchte. Fußballs schöpft. Gebauers „Philosophie des Fußballs“ fußball, ohne in ein Schwarz-Weiß-Raster zu verfallen, eine der schaften der Pharmaindustrie und der Korrumpierbar- Und schließlich Donalds steiler Aufstieg zum Star des FC Enten- Gesellschaftsthema zieht sich wie ein roter Faden durch das Nicht mehr, und nicht weniger. Unterhaltsam, mit interessanten (so der Untertitel) ist zugleich analytisch und eine großen Stärken dieses Buches. Christian Biechele/Harald Kaiser keit der Finanzwelt werden viele Stränge entwickelt und hausen, der allerdings maßgeblich durch Daniel Düsentriebs Hilfe zustande kommt, der den Ball im Zickzack fliegen lässt. Buch und verbindet subtil diese elf Leben auf einer politi- Exkursen und kuriosen historischen Originalen. Anna Kemper großartige Hommage an diesen einzigartigen Sport. Fußballerisch hat der Linksaußen Jörg Marwedel (links) seinen Höhe- dabei so manches Klischee bedient. Katja Kraus schen Ebene. Wobei es keine Idealfigur gibt, jede Person hat Das Buch ist geradezu passgenau verfasst für das Lob Hardy Grüne (links), Jahrgang 1962, hat sich als Autor von inzwischen punkt schon mit 18 Jahren erreicht – das Finale der Hamburger Schul- Anne Holt, 1958 geboren, wuchs in Norwegen und in den Nach diesem wuchtigen Auftakt erschien zu jedem größeren ihre Gründe, ihre Hintergründe, ihre Träume, ihre Traumata; einer Institution, die sich der „Fußball-Kultur“ ver- etwa 100 Büchern zu Fußballthemen einen Namen gemacht. Ins- meisterschaft und ein Spiel im Volksparkstadion vor 55.000 Zuschau- USA auf. Als freie Autorin lebt sie heute mit ihrer Familie Turnier ein Schwerpunkttaschenbuch zum Thema Fußball. erst im Verein – so das (wenn man so will) Modell von Ayata – schrieben hat. Bernd Gäbler besondere zur Geschichte des deutschen Fußballs und seiner Vereine ern. Er arbeitet seit 2001 als Nord-Korrespondent für die Süddeutsche in Oslo. Ihre vielfach preisgekrönten Kriminalromane Und es gehört zu den Verdiensten der Zeichner und Texter, dass werden sie vereinbar. Stefan Erhardt gilt er als Koryphäe, er ist aber auch Fachmann für den globalen Gunter Gebauer, 1944 in Timmendorfer Strand geboren, Zeitung und berichtet vor allem über die Fußball-Bundesliga. werden in alle großen Sprachen übersetzt und machen sie dabei stets die qualitative Flughöhe gehalten haben. Um es Imran Ayata geboren 1969 in Ulm, ist ein deutscher Autor, Fußball (Weltfußballenzyklopädie in zwei Bänden). ist einer der profiliertesten Sportphilosophen Deutsch- Torwart Ralf Lorenzen (rechts) lernte das Kicken im 500-Seelen-Dorf sie mit über 7 Millionen verkauften Exemplaren ihrer mit der legendären Disney-Übersetzerin Erika Fuchs zu sagen: Schluck, freu, jubel! Philipp Köster DJ und Fußballliebhaber. Ayata ist Gesellschafter einer Agentur Dietrich Schulze-Marmeling (rechts) gilt seit Jahren als einer der lands. Seit 1978 hält er den Lehrstuhl für Philosophie Schnarup-Thumby an der deutsch-dänischen Grenze. Später trainier- Romane zu einer der erfolgreichsten skandinavischen für Kampagnen. Er lebt und arbeitet in Berlin. Der Mitbegrün- besten deutschen Buchautoren in Sachen Fußballgeschichte. Sein und Sportsoziologie an der Freien Universität Berlin. te er eine Weile die C-Jugend von 1860 Bremen. Der studierte Dipl.- Autorinnen weltweit. Walt Disneys Lustige Taschenbücher Seit dem 1. Oktober 1967 er- der von Kanak Attak veröffentlichte Buch „Der FC Bayern Er veröffentlichte zahlreiche Sozialpädagoge arbeitet freuen die Lustigen Taschenbücher Fans und Sammler jeden Alters. 2005 seinen Erzählband „HürriyetLove und seine Juden“ wurde Bücher, darunter 2006 „Die seit 20 Jahren als freier Damals erschien mit dem sagenumwobenen „Kolumbusfalter“ der Express“ und 2011 den Roman „Mein 2011 zum Fußballbuch Poetik des Fußballs“. Gebauer Autor und schreibt erste Band der nun fast schon 50 Jahre währenden LTB-Reihe. Aktuell Name ist Revolution“. Bekannt ist er des Jahres gewählt. ist Mitglied der Deutschen Sporttexte hauptsäch- erscheinen jedes Jahr 13 Bände des Lustigen Taschenbuchs und nun auch für die von ihm und Bülent Kul- Er ist Mitglied der Akademie für Fußball-Kultur. lich für ZDFsport.de geht es schon mit strammen Schritten auf die 500. Ausgabe des LTB lukcu zusammengestellte CD-Kompi- Deutschen Akademie und die taz. zu – der Band 475 „Gefährliche Galaxien“ ist gerade erschienen. lation „Songs of Gastarbeiter Vol. 1“. für Fußball-Kultur.

-

Preisträger 2015: Marcello Lippi 2014: Ottmar Hitzfeld 2013: Günter Netzer 2012: Uwe Seeler 2011: Sir ‚Bobby‘ Charlton 2010: Otto Rehhagel 2009: César Luis Menotti 2008: Bernd Trautmann 2007: Alfredo Di Stéfano 2006: Franz Beckenbauer Walther-Bensemann-Preis

32 33

Der Walther-Bensemann-Preis würdigt eine außerge- volles für die mediale Darstellung des Spiels geleistet wöhnliche Lebensleistung und hat damit eine Sonder- hat. Schließlich steht dieser Preis für das Bestreben, stellung unter den Fußball-Kulturpreisen der Akademie. die Rolle des Fußballs in der politischen Geschichte zu Der Preis steht für das Anliegen der Deutschen Akademie verdeutlichen. für Fußball-Kultur, den Fußball über das Spiel hinaus als Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die kulturelles, historisches, soziales und politisches Phäno- Herausragendes für den Fußball geleistet haben und men zu begreifen. Denn Walther Bensemann war nicht dabei mitunter auch gegen den Strom schwimmen nur ein Fußballpionier. mussten. Der Preis zeichnet Personen der Zeitgeschich- Der Walther-Bensemann-Preis wird durch die Er stand trotz zahlreicher Anfeindungen fest zu seiner te aus, deren langjähriges Wirken in der Tradition Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Überzeugung, dass der Fußball in besonderem Maße zur Walther Bensemanns steht: ein Sonderpreis für außer- Er ist mit 10.000 € dotiert, Völkerverständigung beitragen kann und soll. Zudem gewöhnliches Engagement verbunden mit Mut, Pionier- gestiftet von kicker-sportmagazin. wird durch den Walther-Bensemann-Preis an eine geist und menschlicher Integrität, für mehr gesell- herausragende Person des Sportjournalismus erinnert, schaftliche Verantwortung, Fairplay und interkulturelle Laudator: Rainer Holzschuh, die als Gründer und brillante Feder des „kicker“ Wert- Verständigung im Umfeld des Fußballs. kicker-sportmagazin, Nürnberg

Walther Bensemann (*1873; † 1934) war einer der großen deutschen Fußball-Bund gab, organisierte er 1899 vier Spiele gegen eine englische Dr. Ulrich Maly Rainer Holzschuh Toni Schnell Jörg Jakob Alexander Boldyreff Theophil Graband Fußballpioniere. Von seinen englischen Mitschülern an einer Schweizer Auswahl, die heute als Ur-Länderspiele bekannt sind. Als schließlich im Oberbürgermeister Herausgeber Geschäftsführer Chefredaktion Vorstandsvorsitzender Delegierter Privatschule erlernte er das Fußballspiel und war von der damals Jahr 1900 der DFB gegründet wurde, war Walther Bensemann ebenfalls der Stadt Nürnberg kicker-sportmagazin Olympia-Verlag GmbH kicker-sportmagazin TeamBank AG/easyCredit TeamBank AG/easyCredit neuen Sportart sofort begeistert. 1889 hob er in Karlsruhe den ersten mit von der Partie. Bensemann sah den Sport schon immer als ein wich- Fußballverein Süddeutschlands aus der Taufe – den International tiges Medium für Frieden und Völkerverständigung. In diesem Geist Die Jury Football Club. Zwei Jahre später gründete er den Karlsruher FV, der gründete er 1920 den kicker, „als Symbol der Völker-Versöhnung durch 1910 die Deutsche Meisterschaft gewinnen sollte. In der Folgezeit war den Sport“. Sein sportfeuilletonistischer Stil hat Maßstäbe gesetzt, sein Bensemann an zahlreichen Vereinsgründungen beteiligt, unter anderem Engagement gegen nationalistische Beschränktheit schaffte ihm viele bei den Vorgängervereinen von Bayern München und Eintracht Frank- Feinde. Nach der Machtübernahme durch die Nazis musste Bensemann, furt. Bensemann war auch für die ersten internationalen Vergleiche der jüdischer Herkunft war, sein Lebenswerk aufgeben und Deutsch- deutscher Mannschaften verantwortlich. Noch bevor es den Deutschen land verlassen. 1934 starb er in der Schweiz.

Der Sieger 2016: Sir Alex Ferguson

Der Mann ist ein guter Gastgeber. Die Geschichte von 1980 muss also Glamourös und elitär würde auch nicht passen zu ihm, der als Kind Als Sir Alex im Mai 2013 nach fast 27 Jahren abtritt, hat er von 1500 stimmen. Damals, nach der ersten Meisterschaft mit dem FC Aberdeen, eines Werftarbeiters im rauen Glasgower Stadtteil Govan aufwuchs Pflichtspielen mit United 895 gewonnen. In 101 Partien erzielte seine lud er die Fans im Stadion zum Weiterfeiern zu sich nach Hause ein. und heute in der Harvard Business School über Führung doziert. „Die Mannschaft ein Tor zum Sieg oder Unentschieden nach der 85. Minute. Zwei kamen, Alexander Chapman Ferguson, früher Pubbesitzer in Herkunft sollte niemals ein Hindernis für den Erfolg sein. Ein beschei- Die größte Stunde dieser gefürchteten „Fergie Time“ schlug am 26. Mai Glasgow, bewirtete sie bis zum Morgengrauen. Wenn Sir Alex, 1999 von dener Start ins Leben kann sogar eher eine Hilfe sein als ein Hemm- 1999 in Barcelona mit den epochalen Last-minute-Toren von Teddy der Queen geadelt, heute in seiner Loge im Old Trafford Gäste versorgt, nis“, sagt Ferguson über seine Wurzeln. Und: „Es gibt kein Geheimnis Sheringham und Ole Gunnar Solskjær zum 2:1 im Champions-League- versprüht er eine ehrliche Freude über solche Gelegenheiten. für Erfolg auf dieser Welt. Das Entscheidende ist Plackerei.“ Finale gegen den FC Bayern München. Sie bedeuteten das Triple Man darf sich sein Dachjuchhe im Stadion von Manchester United Botschafter für ManUnited und Unicef – nach dem Gewinn der Premier League und des FA Cups. Am Ende nicht vorstellen wie die hellen Logen in den modernen Bundesliga- auch mit 75 bleibt einiges zu tun seiner Ära stehen für United 38 Trophäen, 13 Premier-League-Titel und fünf FA Cups inklusive. Ferguson, der erfolgreichste britische Arenen, obwohl der Klub der drittwertvollste ist auf der Welt. Hier Nach Arbeit, nicht nach Ruhestand sieht sein Büro in Wilmslow süd- Trainer, holte im Laufe seiner Karriere insgesamt 49 Titel – in einer sind die Räumlichkeiten eng, die Wände schräg. Gemütlich und erdig. östlich von Manchester aus. Ferguson ist als Direktor und Botschafter Epoche, in der sich der Fußball rasant veränderte. Vom Sport der von United tätig, für Unicef unterwegs, arbeitet in Coaching-Semi- Arbeiterklasse zu einer globalen Unterhaltungsindustrie. naren für die UEFA. „Es gibt einiges zu tun“. Darüber freut er sich. Am Silvestertag wird er 75. Die tragende Säule des Vereins Die Bilder von Stars und Schulfreunden an den Wänden zeigen, was Ferguson hat diese Entwicklung mitgemacht und ist dabei ganz ihm immer viel bedeutet hat: Fußball und Freundschaften. Eine Erinne- der Alte geblieben. „Ich habe die Veränderungen durch sport- rung sticht hervor. Das größte Foto zeigt ihn an der Seite von Schottlands wissenschaftliche Aspekte bei United vor zehn Jahren akzeptiert. Nationaltrainer Jock Stein kurz vor dem Qualifikationsspiel zur WM Aus einem einfachen Grund: Wenn es uns um ein Prozent verbes- 1986 gegen Wales. Als das schottische Tor zum 1:1-Ausgleich fällt, erleidet sert, dann machen wir es. Du darfst den Anschluss nicht verpassen“, Stein einen Herzinfarkt und verstirbt wenig später. Ferguson, der sagt Ferguson, um gleich anzufügen: „Ich vertraue meinen Augen. Assistent, führt die Bravehearts nach Mexiko. In dieser bewegenden Meine Augen sind wichtiger. Was ich auf dem Spielfeld registriere, Zeit hat Ferguson bereits drei nationale Titel und den Europapokal bringt mich weiter als alles andere.“ Ohne sein Auge für „Class of 92“ der Pokalsieger mit dem FC Aberdeen gewonnen. Seine einzig- wären weder Ferguson noch der Klub, was sie heute sind. „Fergie“ artige Erfolgsgeschichte beginnt jedoch erst mit dem zog die jungen Ryan Giggs, Paul Scholes, Gary und Phil Neville, Nicky Wechsel in Englands Nordwesten im November 1986. Butt sowie David Beckham auf das höchste Level. Impressionen aus den 1980er Jahren. Der Gipfel: 1999 jubelte Ferguson nach dem Links als Trainer in Aberdeen, kurz vor dem dramatischen Sieg im Champions-League-Finale Anstoß des schottischen Pokalfinales 1983. von Barcelona gegen den FC Bayern. Rechts in seiner Premierensaison bei ManUnited.

Seit 2012 auch in Bronze vor Uniteds „Old Trafford“-Stadion: Fergusons Wirken beim englischen Rekordmeister wird unvergessen bleiben.

Er erfüllte die zwischenzeitlich Benitez oder Arsene Wenger austrug. Und in keiner Story fehlt die von Sir Alex Ferguson (* 31. Dezember 1941 in Glasgow, Schottland) 36 37 vernachlässigte United-Philoso- Giggs überlieferte Episode über den „Fergie-Fön“ – wenn der Trainer einen Spieler phie, eigenen Nachwuchs in die in der Kabine aus nächster Nähe anschrie, waren die Haare schnell trocken. 1957–1960 Queens Park Glasgow erste Mannschaft zu integrieren, Ferguson, die Reizfigur, der als engagierter Sozialist auch schon mal seinem 1960–1964 FC St. Johnstone und den „Manchester Way“, Labour-Freund und früheren Premierminister Tony Blair die Meinung 1964–1967 Dunfermline Athletic den angriffslustigen, attraktiven geigte, ist aber nur die halbe Wahrheit. Ferguson ist auch die Vaterfigur, 1967–1969 Glasgow Rangers Stil der „Red Devils“ mit neuem die warmherzig über ihre Schützlinge spricht. So wie sie über ihn. Ronaldo 1969–1973 FC Falkirk Leben. Mehr noch: Über zwei schwärmte einmal: „Alle im Klub mochten ihn. Er lud jeden zum Lunch 1973–1974 Ayr United Jahrzehnte ergänzte er die oder zu einer Tasse Tee ein.“ Giggs erinnert sich an Fergusons „unglaubliche Mannschaft nicht nur mit groß- Fähigkeit, sich an die Namen jedes einzelnen Mitarbeiters zu erinnern. Trainer artigen Zugängen; Eric Cantona, Egal, ob sie an der Rezeption oder in der Wäscherei arbeiteten.“ 1974 East Stirlingshire FC Roy Keane, Ruud van Nistel- Beispiele für den freundlichen Ferguson gebe es zuhauf, sie würden nur 1974–1978 FC St. Mirren rooy, Rio Ferdinand, der junge selten erzählt, weil sie nicht ins Klischee vom furchterregenden Trainer- 1978–1986 FC Aberdeen Cristiano Ronaldo, um nur eine biest passten, berichtet Andy Walsh, der 2005 mit anderen Fans den 1984–1985 Assistent des schottischen Nationaltrainers Handvoll zu nennen. Es gelang FC United of Manchester gründete. Walsh schildert die Ereignisse von 1985–1986 schottischer Nationaltrainer Ferguson = Maximaler Erfolg. ihm dabei auch, Profis, die als unersetzlich galten, immer wieder zu ersetzen. 2004, als es in Greater Manchester aus Furcht vor Terroranschlägen eine 1986–2013 Manchester United Große Titel und Triumphe begleiteten Das Team stand über allem und allen. Nicht selten musste dieses Team im Serie von Razzien und die Verhaftung Unschuldiger gab. Überwachungs- seinen Weg als Trainer auf allen Training innehalten und zum Himmel schauen. Wenn Zugvögel vorüberflogen, Erfolge als Trainer kameras vor dem Old Trafford hatten zwei fotografierende Männer Stationen seiner Laufbahn. erklärte Ferguson Stars und Sternchen Zweck und Ziel der V-Formation für 1 x Schottischer Zweitligameister 1976/77 Links oben sieht man ihn im irakisch-kurdischer Abstammung mit Rucksäcken gezeigt, die jedoch die lange Reise, auf der jeder Einzelne einmal die Führung übernehmen muss: 3 x Schottischer Meister 1979/80, 1983/84, 1984/85 Gespräch mit den „Bensemännern“ kein Attentat planten, sondern sich über zwei gerade erstandene Tickets 4 x Schottischer Pokalsieger 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1985/86 Sir Bobby Charlton (mi.) „Wenn die das schaffen, könnt ihr mir auch in 38 Spielen die Meisterschaft holen.“ für ein Heimspiel freuten. Die Flüchtlinge wurden mehrere Tage unter 2 x Europapokal der Pokalsieger 1982/83, 1990/91 und Ottmar Hitzfeld (re.). Erfolgstrainer und herzlicher Gastgeber Arrest gestellt, mussten vorübergehend auf der Straße übernachten. 2 x Europäischer Supercupsieger 1983, 1991 Aus der anhaltenden Hochphase der Neunziger und Nuller Jahre stammen Ruhm Von Walsh darauf angesprochen, lud Ferguson sie prompt für einen Tag 1 x Schottischer League-Cup-Sieger 1985/86 von und Respekt vor Ferguson. Unvergessen bleiben die Bilder der streitbaren mit der Mannschaft ins Trainingszentrum in Carrington ein. Der gute 5 x FA-Cup-Sieger 1989/90, 1993/94, 1995/96, 1998/99, 2003/04 Persönlichkeit an der Seitenlinie, die so manche Fehde mit Kollegen wie Rafa Gastgeber verlor darüber keine großen Worte. Jörg Jakob 10 x Englischer Charity-/Community-Shield-Sieger 1990 (geteilt), 1993, 1994, 1996, 1997, 2003, 2007, 2008, 2010, 2011 4 x Englischer League-Cup-Sieger 1991/92, 2005/06, 2008/09, 2009/10 13 x Englischer Meister 1992/93, 1993/94, 1995/96, 1996/97, 1998/99, 1999/00, 2000/01, 2002/03, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2010/11, 2012/13 2 x Champions-League-Sieger 1998/99, 2007/08 1 x Weltpokalsieger 1999 1 x FIFA-Klubweltmeister 2008

Gala 2015 Literatur Fußball-Talks Europameisterschaft in Frankreich Website 38 39 Nach dem Weltmeister-Pokal 2006 holte sich Marcello Lippi Im Herbst 2015 las Christoph Biermann im Zeitungs-Café der Stadtbiblio- Echtes Engagement oder Imagepflege? – Wie wirksam sind Zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Europa- Zum Jahresende 2015 erfuhr die Akademie-Webseite vergangenen Oktober mit dem Walther-Bensemann-Preis thek aus dem frisch prämierten Fußballbuch des Jahres „Wenn wir vom soziale Projekte von Akteuren im Profi-Fußball wirklich meisterschaft in Frankreich lud die Akademie zum großen www.fussball-kultur.org entscheidende Umstellungen. Saisonrückblick Fußball träumen“ über Mythen und Identität des Fußballs in seiner Hei- eine zweite große Auszeichnung in Deutschland ab. Gut und was sind nur „Gesellschaftsspielchen“? Über diese Frage „EM-Quiz“ mit dem legendären Kneipen-Quizmaster „Big Neben der technischen Anpassung für mobile Endgeräte mat, dem Ruhrgebiet. Weit über seine Heimat hinaus richtet sich der Blick gelaunt erzählte er von weiteren großen Titeln und seiner referierte und diskutierte Ronny Blaschke mit Podiums- Kev Murphy“ (Kevin Dardis) und Harald Kaiser (Ikone der gibt es auch ‚taktisch‘ eine neue Ausrichtung: Die Akademie- von Groundhopper Tom Bodde. Mit seinem eindrucksvollen Bildervortrag bisher letzten Station im fernen China. Titel sammeln gehört gästen im Rahmen des bundesweiten Netzwerktreffens von kicker-Redaktion). In 20 Teams traten die Quiz- und Sport- Mitglieder und ihre fußball-kulturellen Aktivitäten rücken der Akademie über „Die Suche nach dem Kick“ gab er Einblicke in die Abenteuer seiner auch zu Christoph Biermanns Lieblingstätigkeiten: „Wenn Lernort Stadion e.V. fans an, um ihr Spezialwissen auch über das Gastgeberland auf der neuen Seite verstärkt in den Fokus. Trotzdem bleibt Fußballreisen. Einsicht in unterschiedliche Fankulturen ermöglichten zu testen. Außerdem präsentierte die Akademie zum an- natürlich Altbewährtes: (Fast) täglich neue Nachrichten wir vom Fußball träumen“ ist nach 2010 schon sein zweites auch Benjamin Wolf (1. FC Nürnberg), Jens Knibbiche (1. FC Magdeburg) Kontrovers ging es im Nürnberger Gespräch zur Fußball- stehenden Großereignis ein Stück Kultur des Austragungs- aus den Nischen der Fußballwelt, ein bundesweiter Veran- Fußballbuch des Jahres. Den MAX für den „Lernanstoß“ nahm und Alexander Mennicke (Chemie Leipzig) mit ihren „Fußballfibeln“. In Kultur über den bayerischen „Videostreit“ zu. Unter der landes: Die französische Zombie-Komödie „Goal of the staltungskalender und selbstverständlich alle wichtigen „Streetbolzer TV“ aus Kassel entgegen – von Nervosität auf der Lesung aus „Ruhm und Ruin“ verlieh Imran Ayata den Mitgliedern Moderation von Prof. Bernd Gäbler präsentierten der Dead” ist ein Meilenstein der Fußballfilm-Geschichte und Informationen zur Verleihung der Fußball-Kulturpreise. der Bühne war bei den medial erfahrenen Jugendlichen eines deutsch-türkischen Berliner Kiezclubs und deren persönlichen Hoff- BFV-Präsident Dr. Rainer Koch mit Sportrechtler Dr. Martin ein Stück originelle Filmkultur Frankreichs. Zum Anpfiff Klicken Sie rein, schauen Sie sich um. Und melden Sie sich nichts zu spüren. Den easyCredit-Fanpreis für das Fußball- nungen und Träumen seine Stimme. Mit „Fußball Kritik“ präsentierten Stopper und die Sportjournalisten Heinz Gläser (Mittel- gerne mit Feedback zurück. Game des Jahres bekam die Computer-Spiele-Schmiede die Herausgeber des Magazins „Der Tödliche Pass“ ein Best-of ihrer Texte bayerische Zeitung) und Dr. Christoph Fischer (VDS) ihre öffnete der Kulturgarten im KunstKulturQuartier seine Tore „djinnworks“ für „Stickman Soccer“ und spendete das Preis- der letzten zwei Jahrzehnte. Ebenso kritisch und inspirierend widmet gegensätzlichen Positionen zu der Frage: Wem gehören einen Monat lang zum „Freiluftfernsehen“ aller EM Spiele, Kooperationen geld für Inklusionsprojekte in Nürnberg und der österreichi- sich Gunter Gebauer in „Das Leben in 90 Minuten“ den philosophischen die Bildrechte im Amateurfußball? live auf Großleinwand. Im Dezember hielt die Koordinationsstelle Fanprojekte, insti- schen Heimat. Nach Österreich ging diemal auch der Preis Fragen rund um den Fußball – gut gelaunt präsentiert im Gespräch mit Beim Fußball-Talk im südpunkt war die Stimmung zum Stadt(ver)führungen: Hier regiert der FCN tutionelles Mitglied der Akademie, ihre Bundeskonferenz in für den Fußballspruch des Jahres: Der Ex-Bremer Sebastian Helmut Böttiger auf dem Erlanger Poetenfest. Weitere Leseorte und damit Jahresabschluss 2015 besinnlicher, immerhin hatte der Club Im Rahmen der Nürnberger Stadt(ver)führungen bot die Nürnberg ab. Klar, dass die Akademie dafür mit Rat und Tat zur Prödl sicherte sich die von VW erstmals vergebenen 5.000 €, Kooperationspartner waren die Nürnberger Kulturzentren Künstlerhaus die übliche Herbst-Depression überwunden. Moderator Akademie dieses Jahr eine besondere Perspektive auf Seite stand. Genau wie beim bundesweiten Netzwerktreffen die ebenfalls einem karitativen Zweck zu Gute kamen. im KunstKulturQuartier, der südpunkt und der Z-Bau. Christoph Ruf sprach mit Finanz-Vorstand Michael Meeske Nürnberg an. In einer „Stadt(ver)führung in Schwarz und des Lernort Stadion e.V., der im April zahlreiche Engagierte in Filme über seine ersten 100 Tage beim Club und resümierte mit Rot“ ging der Autor Matthias Hunger im September auf die Noris brachte. Manch einer beschrieb Nürnberg schon als Zum Jahresabschluss 2015 waren die Kurzfilme „Shortkicks“ vom 11 mm dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thomas Grethlein das die Suche nach den Wurzeln des 1. FC Nürnberg und führte Hauptstadt der Fußball-Kongresse. Die Akademie hat nichts Festival im neu renovierten KommKino in Nürnberg zu Gast. Der Doku- zurückliegende Jahr. die Besucherinnen und Besucher von Zerzabelshof bis dagegen, freut sich aber auch, Veranstaltungen an anderen Orten zu unterstützen. So etwa Anfang Oktober als die „Fuß- mentarfilm „Ayaktakımı“ nahm die Zuschauer mit in türkische Stadien Zum 500-jährigen Bestehen des deutschen Reinheitsgebots zum Valznerweiher – denn: „Hier regiert der FCN“. ballfans gegen Homophobie“ zur „Football Pride Week“ nach und Fankultur, mitten in die aktuellen Konflikte zwischen sportlicher im April drehte sich alles um ein altbewährtes aber nicht Leidenschaft, industriellen Interessen und staatlicher Gewalt. Zur Nürn- Berlin luden: Fünf Tage Diskussionen und Workshops rund immer unproblematisches Bündnis: Fußball und Bier. Oliver berg-Premiere seines Films „Ferne Liebe“ über die Fanclubs auswärtiger um die Bekämpfung von Homophobie im Fußball, natürlich Tubenauer vom BR sprach mit Satiriker Dr. Jürgen Roth, Daniel Vereine in Berlin kam der Regisseur und selbst Exil-Fan Martin Zeising im mit vielfältigem Rahmenprogramm. Kirchner vom 1. FC Nürnberg und Andreas Eßer von der Mai persönlich in den Z-Bau. Ebenfalls in Anwesenheit des Regisseurs zeigte Kulmbacher Brauerei über „Unser’n Club und a Seidla Bier …“. Die Geschäftsstelle der das Casablanca-Kino den mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Dirty Games“ von Benjamin Best, der schonungslos die systematischen Akademie ist umgezogen,

Missstände im Spitzensport thematisiert. Die israelische Doku-Persiflage Sie finden uns nun in der „90 Minuten – bei Abpfiff Frieden“ machte einen unkonventionellen Lösungs- Gleißbühlstraße 12–14, vorschlag für den Nahostkonflikt: Ein Fußballspiel soll entscheiden, „wer 90402 Nürnberg. bleibt und wer gehen muss“. Bei einer Schulvorstellung der Dokumenta- tion „The Fighter“ im Rahmen des Menschrechts-Filmfestivals diskutierte Marianne Meier von „Terre des Hommes“ über die Auswirkungen der Zwangsumsiedlung für die sportlichen Großereignisse in Brasilien.

Kongressrückblick: Fußball und Menschenrechte

Gleich zu Beginn des Jahres 2016 lud die Akademie zum Kongress Die beiden Kongresstage veranschaulichten die große Themenvielfalt 04 05 „Fußball und Menschenrechte“ nach Nürnberg. Ziel war es, aktuelle an der Schnittstelle zwischen Fußball und Menschenrechten. Eine Problemfelder zu benennen und das Potenzial der Verbindung Auseinandersetzung mit den Problemen und Chancen des Fußballs beider Bereiche zu nutzen. Über 100 Interessierte und Aktive aus in unterschiedlichen Kontexten fand in den Workshops am Samstag- dem Fußball und der Menschenrechtsarbeit kamen am 15. und vormittag statt. Der Workshop zur Sportartikelindustrie richtete z.B. 16. Januar 2016 im Eppeleinsaal der Jugendherberge zusammen, um den Scheinwerfer auf die katastrophalen Arbeitsbedingungen unter Vorträgen zu lauschen, sich über ihre Arbeitsfelder auszutauschen denen Schuhe, Trikots und Bälle angefertigt werden. Zustände, die und in verschiedene Workshops einzubringen. im Bewusstsein von Fans, Vereinen und Aktiven offenbar noch nicht Als Einstieg skizzierten die UN-Sonderbotschafter Prof. Heiner angekommen sind. Die Herausforderung Menschen mit Handicap Bielefeldt und Jan-Michael Arend vom Deutschen Institut für im Sinne der Behindertenrechtskonvention in den Fußballsport zu Menschenrechte die theoretischen Grundlagen der Menschenrechts- inkludieren, wurde hingegen mittlerweile als solche angenommen. arbeit. Der Nachmittag öffnete verschiedene Perspektiven auf das Besonders ermutigend ist die Erkenntnis, dass der Populärsport Spannungsfeld Menschenrechte und Fußball. In Vorträgen und einem Fußball als Triebfeder für die Stärkung von Menschenrechten wirken Podiumsgespräch stellten Dr. Marianne Meier von „Terre des Hommes“, kann: als Methode in der Entwicklungszusammenarbeit und bei Wenzel Michalski von „Human Rights Watch“ und die Sprecherin der Arbeit mit Geflüchteten oder zur Stärkung von Frauenrechten in von „Football Supporters Europe“, Daniela Wurbs, die „Sports & Rights patriarchal geprägten Gesellschaften. Im Workshop zu Fanrechten Alliance“ vor. Der junge Zusammenschluss aus Menschenrechts-NGOs, wurde das öffentliche Bild des Fans als „Täter“ hinterfragt, um Gewerkschaften und Fan-Organisationen übt gemeinsam Druck für die Persönlichkeits- und Freiheitsrechte von Fans zu sensibi- auf die großen Sportverbände aus und nutzt darüber hinaus das lisieren – denn Einschränkungen und Strafen unterlaufen nicht Potenzial, das der Fußball für die Menschenrechtsarbeit bietet. selten rechtliche Standards. Wichtig als Anstoß für neue Initiativen und Kooperationen war Die Akademie und ihr Projektpartner „Verein zur Förderung inno- darüber hinaus der offene Austausch zwischen den Teilnehmerinnen vativer Kulturarbeit e.V.“ bedanken sich bei allen Teilneh- und Teilnehmern. Darum erhielt das „Networking” mit dem Best menden und den zahlreichen Organisationen, die aktiv bei Practice Market am Freitagnachmittag auch einen eigenen Rahmen. Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben. Ganz besonderer Dank geht natürlich an die Förderer „Pool zur Bei der öffentlichen Abendveranstaltung „Baustelle Menschen- Förderung innovativer Fußball- und Fankultur (PFiFF) rechte“ standen die FIFA und die kommenden Weltmeisterschaften der DFL und die DFB-Kulturstiftung. in Russland und Katar im Fokus. Das kritische Gespräch führten Helmut Spahn (International Centre for Sport Security, Katar), Die Vorträge des Kongresses im Video, sowie eine Sylvia Schenk (Transparency International Deutschland), die Auswahl von Presseberichten finden Sie unter Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestages Claudia Roth und der www.fussball-kultur.org/kongress16.html ehemalige Leiter der FIFA-Reformkommission Prof. Mark Pieth. Die Akademie bleibt nah am Thema, etwa mit einer eigenen 300 Interessierte fanden den Weg in den historischen Rathaussaal, Kategorie „Menschenrechte“ auf der Webseite, als Ansprech- um die von Jörg Jakob (kicker-sportmagazin) moderierte Diskussions- partnerin und mit einem thematischen Newsletter. runde über Korruption und Verantwortung zu verfolgen. Melden Sie sich bei Interesse gerne in der Geschäftsstelle.

© Lothar Mantel

Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Das Mitglieder-Netzwerk

Persönlichkeiten aus Fußball, Kultur, Die Akademie versteht sich als Anlaufstelle für all diejenigen, die Seit der Gründung im Jahr 2004 setzt die Akademie fußballkulturelle Institutionen und ihre Vertreter/-innen Medien, Wissenschaft, Gesellschaft Ehrenmitglieder 42 43 den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen Akzente. Stadt Nürnberg: Dr. Ulrich Maly · kicker-sportmagazin: Django Asül · Christoph Bausenwein · Marc Becker · Franz Beckenbauer (Bensemann-Preisträger 2006) wahrnehmen. Sie ist Kontaktbörse, Infopool und Kulturveranstalterin Jahreshighlight ist seit 2006 die Verleihung der Deutschen Fußball- Toni Schnell und Rainer Holzschuh · easyCredit/TeamBank: Dr. Günther Beckstein · Bernd-M. Beyer · Christoph Biermann · César Luis Menotti (Bensemann-Preisträger 2009) und sie verleiht die Deutschen Fußball-Kulturpreise. Kulturpreise in fünf Kategorien. Die festliche Gala lockt alljährlich im Alexander Boldyreff und Theophil Graband · Arbeitskreis Prof. Dr. Günter Blamberger · Ronny Blaschke · Prof. Dr. Otto Rehhagel (Bensemann-Preisträger 2010) Denn Fußball ist nicht nur das Kicken im Verein oder der Samstag- Herbst hunderte Fußball-Kulturbegeisterte in die Nürnberger Tafelhalle. „Kirche und Sport“ der EKD: Peter Reuter und Pfr. Dr. Diethelm Blecking · Achim Bogdahn · Hans Böller · Manfred Sir Robert ‚Bobby‘ Charlton (Bensemann-Preisträger 2011) nachmittag mit der Sportsendung. Fußball beeinflusst Menschen Als virtuelles Aushängeschild des ExpertInnen-Netzwerks dient die Albrecht Thiel · Bayerischer Rundfunk: Ulrich Wilhelm Breuckmann · Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier · Thomas Uwe Seeler (Bensemann-Preisträger 2012) in ihrer Arbeit, in ihrem Engagement, in ihrer Weltsicht. Musik, Internetplattform www.fussball-kultur.org. Sie bietet tagesaktuell Brot & Spiele e.V./11mm – Fußballfilmfestival: Birger Brussig · Anja Bühling · Friedrich Christian Delius · Gerd Günter Netzer (Bensemann-Preisträger 2013) Literatur und bildende Kunst – überall gibt es Bezüge. Fußball ist Termine, dazu Hintergründe, Zusammenhänge und Unterhaltsames Schmidt, Christoph Gabler · Bundesvereinigung Sozio- Dembowski · Christian Eichler · Lutz Engelke · Stefan Erhardt · Ottmar Hitzfeld (Bensemann-Preisträger 2014) ein gigantisches Geschäft und Fußball bringt soziale Projekte für Fans wie „Akademiker“. Besonderer Service: ein einzigartiger Über- kultureller Zentren: Bernd Hesse und Rainer Bode · Jürgen Ertelt · Beate Fechtig · Doris Fitschen · Achim Frenz · Jorge Valdano (Buchpreis-Sieger 2006) ins Rollen. Fußball ist Forschungsgegenstand, Pop-Kultur, politisches blick zu Fußball-Kulturprogrammen im ganzen Land. Feld, Stehplatz und Stammtisch. Deutsche Akademie Rom Villa Massimo: Dr. Joachim Oliver Fritsch · Prof. Bernd Gäbler · Prof. Dr. Gunter Gebauer · In Nürnberg punktet die Akademie mit eigenem breit angelegten Blüher · Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft: Heidi Giuliano-Thaler · Prof. Dr. Hermann Glaser · Dr. Uli Glaser · In memoriam Fußballkultur ist überall dort, wo über Fußball nachgedacht wird. Veranstaltungsprogramm: Eine Lesereihe bietet renommierten Fuß- Prof. Dr. Bernd Strauß · Deutscher Volkshochschul- Prof. Dr. Stefan Goch · Frank Goosen · Achim Greser · Bjørn Der Auftrag der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur geht aller- ball-Autoren ein Forum. Die Nürnberger Gespräche zur Fuball-Kultur Kevin Coyne, † Dezember 2004 Verband e.V.: Annegret Kramp-Karrenbauer · Die ZEIT, Gulden · Dr. Wolfgang Habermeyer · Eckhard Henscheid · dings übers Nachdenken hinaus: Sie will im deutschsprachigen greifen brisante aktuelle Themen auf. Unter dem Label „Spiel ab!“ Friedrich Karl Waechter, † September 2005 Das Team der Geschäftsstelle: Ressort Leben: Moritz Müller-Wirth · Discover Football: Dr. Markwart Herzog · Thomas Hitzlsperger · Michael Horeni · Christoph Zitzmann, Roland Kormann, Raum erste Ansprechpartnerin für die vielfältigsten Fußballkultur- sind immer wieder besondere Fußballfilme zu sehen. Speziell dem Jürgen Egger, † Juli 2009 Philipp Dezort, Andreas Schade, Schaffenden sein und kann dabei auf ein ausgedehntes Mitglieder- fränkischen Profifußball widmet sich eine eigene Talk-Runde. Pia Mann, Johanna Kösters · Evangelische Akademie Günter Joschko · Prof. Dr. Dieter H. Jütting · Jürgen Kaube · Karl-Heinz Heimann, † Juli 2010 Birgitt Glöckl, Christian Schirmer Netzwerk aus Persönlichkeiten und Institutionen zurückgreifen. Tutzing: Pfr. Udo Hahn · Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Guido Knopp · Günther Koch · Philipp Köster · Katja Wichtige Bausteine des Akademie-Schaffens sind seit jeher die viel- Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter, † Dezember 2011 Feuilleton: Andreas Platthaus · Fraunhofer Gesellschaft: Kraus · Renate Künast · Erich Laaser · Prof. Dr. Manfred Lämmer · fältigen Angebote rund um die Fußball-Großereignisse WM und EM. Bernhard “Bert“ Trautmann (Ehrenmitglied), † Juli 2013 Zudem kooperiert die Akademie mit Einrichtungen und Initiativen Prof. Dr. Heinz Gerhäuse · F_in - Netzwerk Frauen im Kathrin Lehmann · Dr. Mario Leis · Matti Lieske · Corny Littmann · Jürgen Leinemann, † November 2013 von Berlin bis Irsee oder Tutzing. Fußball: Antje Hagel · Goethe-Institut: Prof. Dr. Klaus-Dieter Peter Lohmeyer · Dr. Peter März · Dr. Markus Merk · Hans Meyer · Alfredo Di Stéfano (Ehrenmitglied), † Juli 2014 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur wird getragen von der Stadt Lehmann · Grimme-Institut: Heinz Günter Clobes · Institut Prof. Dr. Rainer Moritz · Katrin Müller-Hohenstein · Manuel Dettmar Cramer, † September 2015 Nürnberg in engem Zusammenspiel mit den Gründungspartnern für moderne Kunst Nürnberg: Manfred Rothenberger · Neukirchner · Norbert Niclauß · Albert Ostermaier · Josefine Paul · Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann, † September 2015 kicker-sportmagazin und Hauptsponsor easyCredit/TeamBank. Spitzen- Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der dsj (KOS): Aljoscha Pause · Prof. Dr. Lorenz Peiffer · Prof. Dr. Gunter A. Pilz · vertreter dieser drei Partner bilden das Akademie-Präsidium. Es ist Michael Gabriel, Volker Goll · Kulturpolitische Gesellschaft: Karin Plötz · Urban Priol · Fedor Radmann · Ben Redelings · zuständig für die Berufung neuer Akademie-Mitglieder und entschei- Dr. Norbert Sievers · Land Bayern: Horst Seehofer · Prof. Dr. Heinz Reinders · Ronald Reng · Prof. Dr. Karl Riha · det über die großen Programm-Linien. Das Amt für Kultur und Freizeit Süddeutsche Zeitung, Ressort Sport: Klaus Hoeltzenbein Moritz Rinke · Jürgen Rollmann · Claudia Roth · Dr. Jürgen Roth · der Stadt Nürnberg (KUF) ist für die Geschäftsführung verantwortlich. Alex Rühle · Christoph Ruf · Hans Sarkowicz · Otto Schily · Inhaltlich und organisatorisch umgesetzt werden Veranstaltungs- Johann-G. Schlüper · Gerd Schmelzer · Renate Schmidt · Thomas programm, Online-Redaktion, Mitglieder-Beteiligung und Medien- Schneider · Birgit Schönau · Dirk Schümer · Ludger Schulze · betreuung durch das Team in der Nürnberger Geschäftsstelle. Dietrich Schulze-Marmeling · Dr. Norbert Seitz · Nicole Selmer · Dr. Christof Siemes · Claus Spahn · Kathrin Steinbichler · Dr. Edmund Stoiber · Dr. Almut Sülzle · Prof. Dr. Klaus Theweleit · Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner · Tanja Walther-Ahrens · Dr. Uwe Wiemann · Frank Willmann · Andreas Wittner · Michael Wulzinger · Arnd Zeigler · Rainer Zietsch

Produktion der 11. Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis Dankeschön Impressum Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg Das Team der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur: „Fußball ist ein großes Stück Zivilgesellschaft“ – eine schöne Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Birgitt Glöckl, Christoph Zitzmann, Andreas Schade, Erkenntnis aus dem diesjährigen Akademie-Kongress über Gleißbühlstraße 12–14, 90402 Nürnberg Tel. 0911/ 231-70 55, Fax 0911/ 231-68 09, [email protected] Philipp Dezort, Roland Kormann, Christian Schirmer, Fußball und Menschenrechte. Unser Projekt „Fußball-Kultur“ Redaktion: Philipp Dezort, Birgitt Glöckl, Christoph Zitzmann, Jérôme Grad, Marius Mocker ist darauf angewiesen, dass sich kluge Menschen freiwillig Andreas Schade , Christian Schirmer , Jérôme Grad, Marius Mocker, Susanne Gumbmann, Roland Kormann, Jörg Jakob Grafik und Montage: Anne-Katrin Enderlein zusammenfinden, Zeit und Ideen investieren, das Große, sowie Beiträge von den Mitgliedern der Buch- und Blog-Jurys Preisfee: Kathrin Kalb Ganze gemeinsam anpacken sowie sich und die Welt immer Bildnachweis S. 2/3 Miller: © Guido Schröder Einspielungen: Hartplatzhelden: FuPa.net; textilvergehen.de; wieder neu reflektieren. © The Mergers S. 4/5 Siemes: © Die ZEIT Ferguson-Szenen: Rechte bei UEFA; weitere Beiträge Es ist daher abermals ein besonders herzlicher Dank fällig Fritsch: © Nele Heitmeyer bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt an über 50 Jurorinnen und Juroren aus ganz Deutschland. Lehmann: © Anja Schlichenmayer S. 6/7 © Textilvergehen Live-Streaming: MM FILM & VIDEO Nürnberg Sie haben sich eingelassen und sich Zeit genommen für Bücher, S. 8/9/10/11 Copyright bei den entsprechenden Blogs Blogs und Projekte, für endlos viele Sprüche und für beein- S. 12/13 Niclauß: © Michael Mann Helferinnen und Helfer: Amiraslani: © Elmira Amiraslani druckende Biografien. Sven Fuchs, Gaby Gehrold, Susanne Gumbmann, Harnisch: © Camera 4 Auch an die vielen Helferinnen und Helfer der Preis-Gala, die S. 14/15/16 © Biesalski Schule Christel Paßmann, Inge Pfäfflin, Gregor Preuschoff, S. 18/19 Eichler: © Andreas Müller nach einem Praktikum oft mehrmals nach Nürnberg zurück- Breuckmann: © Grüger-Breuckmann Patrick Schirmer, Daniel Schwarz, Hartmut Ühlein kehren, um weiter mit von der Partie zu sein: 1000 Dank! Fiebrig: © Jan Hollants Tafelhalle im KunstKulturQuartier: Hingst: © Volkswagen Im Namen von Jürgen Markwirth, Leiter des Nürnberger Miller: © Guido Schröder Leitung Sparte Kunst & Kultur: Michael Bader S.20/21 Podolski: © Sven Mandel, CC-BY-S A-4.0 Amts für Kultur und Freizeit, bleibt, sich ebenso herzlich zu Technische Leitung: Boaz Pinto Stanislawski: © Ralf Roletschek GNU/GFDL bedanken beim Akademie-Präsidium mit Oberbürgermeister Stöger: © 1. FC Köln Betriebsbüro: Viola Krimmling Weinzierl: © Schalke 04 Dr. Ulrich Maly, Toni Schnell, Rainer Holzschuh, Alexander S. 22/23 Müller: © Maiwolf Boldyreff, Theophil Graband und Bettina Wasner-Woidich Basler: © imago, Karina Hessland Shaqiri: © Steindy, CC-BY-SA-3.0 wie auch beim Nürnberger Kulturreferat für die überragende Lahm: © Harald Bischoff, CC-BY-SA-3.0 Unterstützung über die gesamte Saison hinweg. Legat: © imago, Horst Galuschka S. 26 Reng: © Gunnar Knechtel Ein besonderes Dankeschön für die Treue und Unterstützung S. 29 Ancelotti: © imago S. 30/31 Ayata: © Harry Weber gilt allen Trägern, Förderern und Sponsoren der Deutschen Gebauer: © Bernd Wannenmacher Akademie für Fußball-Kultur und der Preis-Gala 2016! Holt: © Peter v. Felbert S. 35 Boldyreff: © easyCredit Jakob: © Rupp S. 34/35/36/37 Ferguson: © imago S. 38 Poetenfest, Gebauer: © Erlanger Poetenfest

soweit nicht näher bezeichnet: © Deutsche Akademie für Fußball-Kultur (Karl-Friedrich Hohl, Ralf Lang, Daniel Marr, www.fussball-kultur.org Felix Nürmberger, Birgitt Glöckl, Christian Schirmer), Vereine, Verlage, Band, privat facebook.com/Fussballakademie Grafik: Martin Küchle, Nürnberg Druck: Nova Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg twitter.com/FussballKiebitz Auflage: 600 Stück