Kath. Kirchengemeinde St. Afra, Obernheim Pfarrbüro Obernheim, Schulstr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kath. Kirchengemeinde St. Afra, Obernheim Pfarrbüro Obernheim, Schulstr Kath. Kirchengemeinde St. Afra, Obernheim Pfarrbüro Obernheim, Schulstr. 4, Tel. 901710 / Fax 901712 Mail [email protected] www.se-heuberg.drs.de Pfr. Dr. Joseph Kaniyodickal, Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Meßstetten, Ludwig-Uhland-Str. 16, Tel. 07431/62593 Sonntag, 04. Oktober -27. So im Jahreskreis- Evgl. Mt 21,33-44 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Erntedank Peters Pfennig Kollekte Mittwoch, 07. Oktober –Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz- 17.00 Uhr Beten mit Leib und Seele Treffpunkt Wanderparkplatz Geyerbad 19.00 Uhr Sitzung des Jugendausschusses Im Gemeindehaus in Meßstetten Donnerstag, 08. Oktober – Vom Tag- 17.00 Uhr Beichtvorbereitung und Beichte der Erstkommunionkinder 18.30 Uhr Abendmesse Samstag, 10. Oktober –Vom Tag- 9.30 Uhr Probe Erstkommunion Sonntag, 11. Oktober –28. So. im Jahreskreis- Evgl. Mt 22,1-14 10.00 Uhr Erstkommunion 18.30 Uhr Dankandacht Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist am Montag, 07. September und Dienstag, 08. September von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet. Erstkommunion am Sonntag, 11. Oktober um 10.00 Uhr "Jesus, erzähl uns von Gott!", unter diesem Motto bereiteten sich die Erstkommunionkinder auf ihre Erstkommunion vor. Jesus ist ein ganz besonderer Mensch. Er wächst, wie andere Kinder, in einer Familie auf und erfährt von seinen Eltern das Wichtigste über den Glauben. Wer hat euch zuerst von Gott erzählt? Was wisst ihr von Gott? Jesus erzählt uns von Gott, von seinem Vater. Er erzählt uns, dass wir mit Gott, seinem Vater reden können, dass Gott auch unser Vater sein möchte, dass Gott alle Menschen liebt, wir dürfen ihm vertrauen, er ist immer für uns da und begleitet uns auf all unseren Wegen. Wir wünschen unseren Kommunionkindern, dass sie durch die Erstkommunion näher mit Gott und unserer Gemeinde verbunden sind, Gott kennen, lieben und verstehen lernen und dass sie wie Jesus im Glauben leben und von Gott erzählen. Wir wünschen Euch, liebe Kinder, eine festliche und schöne Erstkommunionfeier und Gottes Segen auf Eurem Lebensweg! Folgende Kinder feiern am Sonntag, den 11. Oktober Erstkommunion: Leni Dannecker Lisa Schnee Marie Stefan Maximilian Flad Ben Schmidtheisler Corona-Chörle singt während Gottesdienste Seitdem im Mai dieses Jahres wieder Gottesdienste gefeiert werden dürfen, unter Beachtung von Abstandsregelung, limitierter Anzahl von Sitzplätzen und ohne allgemeinen Gesang, haben sich in Obernheim spontan eine erlaubte Anzahl von Frauen unter der Leitung des Organisten Karl Gehring zusammengetan, um die Gottesdienste gesanglich zu umrahmen. Das Chörle singt regelmäßig an den Sonntagen zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher. Pfarrer Joseph wie auch die gesamte Kirchengemeinde ist sehr dankbar für dieses außerordentliche Engagement. Pilgertag auf dem Martinusweg am Samstag, 03. Oktober Das Dekanat Balingen lädt ein zum Pilgertag auf dem Martinusweg. Gepilgert wird an diesem Tag 9 Kilometer auf dem Regionalweg Donautal-Zollernalb des Martinusweges. Nach dem Pilgersegen durch Pastoralreferent Michael Holl vor der Kapelle in Tanneck geht es über Ratshausen zur Wallfahrtskirche Palmbühl. Geführt wird die Pilgerwanderung durch den Wegpaten Walter Klaiber aus Nusplingen. Termin: Samstag, 3. Oktober 2020 von 13:00 – 18:00 Uhr Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz Wallfahrtskirche Palmbühl, Schömberg oder 13:30 Uhr Tanneck Anreise: Um 13:00 Uhr steht am Palmbühl ein Bus bereit, der alle Pilger zum Ausgangspunkt in Tanneck bringt. Hierfür wird ein kleiner Beitrag eingesammelt. Wer direkt anreist, kommt um 13:30 Uhr nach Tanneck. Achtung: Wegen Corona ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt. Eine Anmeldung beim Kath. Dekanat Balingen, Tel. 07433/9011010 ist unbedingt erforderlich. Mitzubringen sind gutes Schuhwerk, Getränke, Vesper für unterwegs und eine Mund-Nasen-Maske. Weitere Informationen auf www.martinuswege.de/aktuelles.php#samstagspilgern. Beten mit Leib und Seele - in der Natur am Mittwoch, 07. Oktober Ein „Spaziergang mit Gebet“ – oder anders gesagt: Beten im Rhythmus des Gehens bietet Pastoralreferent Michael Holl aus Albstadt-Tailfingen wieder an. Treffpunkt ist am Mittwoch, 07. Oktober um 17.00 Uhr der Wanderparkplatz "Geyerbad". Wir machen uns - natürlich mit den notwendigen Sicherheitsabstand - auf einen ca. 1, 5 stündigen Rundweg auf Waldpfaden und Feldwegen. Woche gegen die Armut - Aktion „Teilen schmeckt beiden“ Der 17. Oktober ist der „internationale Tag zur Beseitigung der Armut“. In diesem Jahr hat uns die Coronapandemie eindrücklich vor Augen geführt, was es heißt, in einem armen oder reichen Land zu leben. Aber auch bei uns in Unterdigisheim, Meßstetten, Nusplingen, Obernheim, in allen Orten des Zollernalbkreises gibt es Menschen, die arm sind. In Deutschland muss niemand hungern, aber wer arm ist, der ist von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. „Teilen schmeckt beiden“ – dieser Slogan ist aus unserer Sicht 2020 aktueller denn je. Die Coronapandemie hat gezeigt, dass wir es nur schaffen, wenn wir zusammenhalten und jeder bereit ist für den zu geben, der weniger hat oder Hilfe braucht. Die beiden Tafelläden in Ebingen und Balingen ermöglichen es Menschen mit kleinem Geldbeutel für wenig Geld gute Lebensmittel zu kaufen. Das Katholische Dekanat Balingen und die Kirchengemeinden unterstützen die Tafelläden. Wir laden Sie auch in diesem Jahr ein, sich an der Sammelaktion „Teilen schmeckt beiden“ an einem der folgenden Termine zu beteiligen und so ein Zeichen der tätigen Nächstenliebe zu setzen: - 10. Oktober in Maria Königin, Nusplingen - 11. Oktober in St. Nikolaus von Flüe, Meßstetten - 18. Oktober in St. Afra, Obernheim - 18. Oktober in St. Maria, Unterdigisheim Und so geht es: Nach den Gottesdiensten liegen in unseren Kirchengemeinden Papiertüten zum Mitnehmen bereit. Sie nehmen eine leere Tüte mit und bringen diese gefüllt wieder zurück in die Kirche. Einen besonderen Bedarf haben die Tafelläden bei haltbaren Lebensmittel (Nudeln, Milch, Kaffee, Reis, Marmelade und Dinge des täglichen Bedarfs (Zahnbürsten, Zahnpasta, Duschgel usw.) Bitte spenden Sie keine Seife und keine frischen Lebensmittel, die leicht verderblich sind oder gekühlt werden müssen. Herzlichen Dank dass Sie teilen! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e. V. Die „Wegmarken“ – das Veranstaltungsprogramm der Katholischen Erwachsenenbildung für das zweite Halbjahr (September 2020 bis Januar 2021) liegt in der Kirche am Schriftenstand aus. Bei Interesse dürfen Sie sich gern ein Heft mitnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.keb-zak.de. Seelsorgeeinheit Heuberg Gottesdienstzeiten Bruder Klaus in Meßstetten Sonntag, 04. Oktober 2020 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Mittwoch, 07. Oktober 2020 18.30 Uhr Abendmesse Sonntag, 11. Oktober 2020 8.30 Uhr Heilige Messe Aktion „Teilen schmeckt beiden“ Gottesdienstzeiten Maria Königin in Nusplingen Sonntag, 04. Oktober 2020 8.30 Uhr Erntedankgottesdienst Dienstag, 07. Oktober 2020 7.40 Uhr Schülermesse Samstag, 10. Oktober 2020 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse Aktion „Teilen schmeckt beiden“ Gottesdienstzeiten St. Maria Unterdigisheim Samstag, 03. Oktober 2020 18.30 Uhr Erntedankgottesdienst Freitag, 09. Oktober 2020 18.30 Uhr Abendmesse Sonntag, 11. Oktober 2020 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier .
Recommended publications
  • CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.U.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis
    CDU, Dr. N. Hoffmeister-Kraut - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417002-01 Balingen, Stadt - 13,36% 27,58% 40,94% 08417008-01 Bisingen - 13,93% 26,63% 40,56% 08417052-01 Ratshausen - 14,08% 32,92% 46,99% 08417057-01 Schömberg, Stadt - 14,70% 37,31% 52,02% 08417025-01 Haigerloch, Stadt - 15,74% 34,94% 50,68% 08417016-01 Dotternhausen - 15,80% 30,07% 45,87% 08417015-01 Dormettingen - 15,93% 41,86% 57,79% 08417051-01 Rangendingen - 17,09% 31,18% 48,27% 08417054-01 Rosenfeld, Stadt - 17,40% 30,11% 47,51% 08417079-01 Albstadt, Stadt - 17,68% 25,35% 43,03% 08417075-01 Winterlingen - 18,52% 30,84% 49,35% 08417029-01 Hausen am Tann - 18,95% 34,02% 52,97% 08417010-01 Bitz - 18,98% 25,32% 44,30% 08417047-01 Obernheim - 19,00% 37,15% 56,14% 08417044-01 Meßstetten, Stadt - 20,50% 30,02% 50,51% 08417045-01 Nusplingen - 20,68% 48,60% 69,28% 08417078-01 Zimmern unter der Burg - 21,39% 36,36% 57,76% 08417023-01 Grosselfingen - 21,69% 25,24% 46,93% 08417071-01 Weilen unter den Rinnen - 21,90% 37,10% 59,00% 08417022-01 Geislingen, Stadt - 22,32% 37,71% 60,03% 08417063-01 Straßberg - 22,58% 31,02% 53,60% 08417014-01 Dautmergen - 22,78% 38,31% 61,08% 08417991-B1 Briefwahl Kreiswahlleiter - 26,83% 27,85% 54,69% GRÜNE, E. Feucht - G.u.V.-Rangfolge Landtagswahl2016 / Landtagswahl2011 Endergebnis Nr Gemeinde Gewinn Grafik 2016 2011 08417063-01 Straßberg + 17,43% 30,26% 12,83% 08417079-01 Albstadt, Stadt + 16,76% 30,97% 14,21% 08417015-01 Dormettingen + 16,41% 34,05% 17,65% 08417075-01 Winterlingen
    [Show full text]
  • Obernheim KW 34 ID 152623
    Die Ausgabe erscheint auch online ObernheimerMITTEILUNGEN Amtsblatt der Gemeinde Obernheim Freitag, 23. August 2019 34 125 Jahre Schwäbischer Albverein 125 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Obernheim Ortsgruppe und Obernheim Albvereinshocketeund Sonntag,Albvereinshockete 25. August 2019 Sonntag, 25. August 2019 10.00 Uhr zünftiger Frühschoppen 10.00 Uhr zünftiger Frühschoppen mit der Jugendkapelle des Musikvereins „Lyra Obernheim“ und dem Männergesangverein „Harmonie Obernheim“ danach Unterhaltung mit dem „Killertal-Echo“ Jugendkapelle 13.30 Uhr Festakt zum 125-jährigen Jubiläum Blasmusik „Blowfeld“mit ihrer Sängerin Lisa Nell, 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm Blasmusik „Blowfeld“ mit ihrer Sängerin Lisa Nell, „Killertal-Echo“, „3 mal 1“ (Geschw. Mutsch) und dem singenden Wasenwirt Heinz Koch Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt Ab 11.00 Uhr Mittagessen Zusätzlich bieten wir noch „Albverein 2 Go“ an. Wer gerne Essen abholen und zuhierfür stellt der Albverein zur Verfügung. Hause schlemmen möchte, kann dies gerne tun. Das Geschirr hierfür stellt der Albverein zur Verfügung. Reichhaltiges Kuchenbüfett Ab 16.00 Uhr Rustikales Wurstsalatvesper Und das alles für einen guten Zweck. Initiator Heinz Koch sowie der Schwäbische Albverein bitten die Besucher bei freiem Eintritt um eine Spende für die Kinderkrebsklinik Station K1 im Stuttgarter Olgahospital. Das eingespielte Albvereinsteam wird auch in diesem Jahr wieder bemüht sein, den zahlreichen Besuchern ein paar unterhaltsame Stunden im gemütlichen Zelt unterhalb des „Staufenbergles“ zu bieten. Auf Euer Kommen im Jubiläumsjahr freut sich die Ortsgruppe Obernheim! Außerdem würden wir uns wieder über Kuchenspenden freuen. Diese dürfen am Sonntagmorgen ab 9.00 Uhr in der Albvereinshütte abgegeben werden. Dafür schon im Voraus herzlichen Dank! 2 Obernheimer MITTEILUNGEN Nr. 34 | 23.
    [Show full text]
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Wehingen KW 43 ID 154249
    MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 43 · Donnerstag, 24. Oktober 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Foto: Elena Pestova/iStock/Thinkstock Foto: elenaleonova/Getty Images elenaleonova/Getty Foto: Seniorennachmittag am 30. Oktober 2019 Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder! Foto: iSTock/Thinkstock Kindergarten Egesheim St. Martin-Feier am 11.11.19 Sitzung des Verwaltungsrats am 09. Oktober 2019 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 24. Oktober 2019 · Nr. 43 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Mittwoch, den 30. Oktober 2019 Dr. Sailers Königs-Apotheke, Königstraße 19, Rottweil, Rettungsdienst 112 Telefon: 0741/209664730 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 St. Anna-Apotheke, Königstraße 19, Fridingen, Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6074611 Telefon: 07463/413 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 6077212 Donnerstag, den 31. Oktober 2019 HNO-Notfalldienst 0180 6077211 Marien-Apotheke, Hauptstraße 169, Spaichingen, Telefon: 07424/95690 Notfallpraxis: Bära-Apotheke, Kapellentorstraße 8, Nusplingen, In der Kreisklinik Tuttlingen und in der Helios Klinik Telefon: 07429/91150 Rottweil gibt es eine Notfallpraxis für alle nicht lebens- Freitag, den 01. November 2019 „Allerheiligen“ bedrohlichen medizinischen Notfälle. Eine Anmeldung Marien-Apotheke, Am Solberg 14, Böttingen, ist nicht erforderlich. Telefon: 07429/3452 Öffnungszeiten Notfallpraxis Tuttlingen: werktags von 18 bis 22 Uhr und Tierarzt am Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Dr. med. vet. Andrea Harberg, Römerweg 9, Öffnungszeiten Notfallpraxis Rottweil: Wurmlingen, Telefon: 07461/3693 An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr. In diesen Zeiten ist immer ein Arzt anwesend. Wichtige Rufnummern: Polizeiposten Wehingen Tel. 07426 1240 Apotheken Polizeirevier Spaichingen Tel. 07424 93180 Gemeindeverwaltung Wehingen Tel.
    [Show full text]
  • Wir Bewegen Ist Die An- Oder Weiterfahrt Richtung Tuttlingen Oder Rottweil Sichergestellt
    Neue Möglichkeiten. TUTicket: Steigen Sie ein! Auf dem Heuberg tut sich was: Der Fahrplanwechsel TUTicket steht für Mobilität mit öffentlichen Verkehrs- 2015 / 2016 bringt durch die Kooperation der Landkreise mitteln im Landkreis Tuttlingen. Der Verkehrsverbund Tuttlingen und Zollernalb ganz neue Busverbindungen! Tuttlingen verknüpft Bus- und Zugverkehr zwischen Tros- singen und Volkertsweiler, zwischen Leipferdingen und Mit der Buslinie 43 fahren Sie jetzt ab Deilingen-Delkofen Deilingen. Stets gilt: Für jede Fahrt ist nur ein Fahrschein Neue Linien. einfach weiter bis Schömberg – mit Anschluss nach nötig. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Zug oder Balingen. Zudem fahren die Busse der Linie 61 ab einen der Busse von TUTicket nutzen. Neue Möglichkeiten. Wehingen nun auch bis Obernheim und Nusplingen. Speziell für (Berufs-)Schüler und Berufstätige ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten, mit dem Bus auf dem Heuberg unterwegs zu sein. Und durch die Verknüpfung mit dem Ringzug-Halt in Aldingen Wir bewegen ist die An- oder Weiterfahrt Richtung Tuttlingen oder Rottweil sichergestellt. Aber auch in Ihrer Freizeit kommen Sie mit den den Heuberg. neuen Verbindungen gut weg: Ob zu Kunst und Kultur in Balingen, ins TuWass nach Tuttlingen oder zum Wandern auf der Albhochfläche – um über den Heuberg zu kommen, braucht man Sie haben Fragen? kein Auto mehr. Wir vom TUTicket KundenCenter beraten Sie gerne. Also: Schnell einsteigen – und der Große Heuberg wird wieder ein Stückchen kleiner! KundenCenter Verkehrsverbund Tuttlingen Bahnhofstraße
    [Show full text]
  • Titel Fb X.Indd
    Amtsblatt der Gemeinde Ran gen din gen mit Ortsteilen Rangendingen, Bietenhausen, Hö fen dorf 61. Jahrgang Freitag, 4. Oktober 2019 Nr. 40 Am kommenden Wochenende, vom 5. bis 6. Oktober, veranstaltet der Musikverein Rangen- dingen wieder einmal sein zünftiges Oktoberfest in der Rangendinger Festhalle und würde sich freuen, Sie dort willkommen heißen zu dürfen! AMTSBLATT DER GEMEINDE RANGENDINGEN 2 Freitag, 4. Oktober 2019 Mi., 09. 10.: Apotheke Rangendingen Wichtiges auf einen Blick Haigerlocher Str. 14, Tel. 0 74 71 / 80 90 Do., 10. 10.: Eichenberg-Apotheke Hirrlingen Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb Marktstr. 5, Tel. 0 74 78 / 9 11 70 Sonnen-Apotheke Bisingen Feuerwehr, Notarzt, Notfall 112 Hauptstr. 2, Tel. 0 74 76 / 14 11 Krankentransport 19 222 Die Dienstbereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel. 0800 00 22 8 33 ggf. auf der von allen Mobilnetzten erreichbaren Ruf- Ärztlicher Bereitschaftsdienst nummer 22 8 33 (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie auf der Homepage Einheitliche Rufnummer für den für Apothekennotdienste www.aponet.de abgerufen werden. Ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 Tierärztlicher Notdienst Die 116 117 ist im ganzen Bundesgebiet für den Ärztlichen Bereitschafts- Die Telefonnummer des jeweiligen tierärztlichen Notdienstes erfahren dienst gültig. Mit der Einführung der 116 117 entfallen alle anderen Sie über den Anrufbeantworter Ihres Tierarztes. gebietsbezogenen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dies gilt jedoch nicht für die Notfallnummer 112. Diese Nummer bleibt Gift-Notruf Freiburg 07 61 / 1 92 40 weiterhin bestehen und gilt rund um die Uhr im ganzen Bundesgebiet. Internet www.giftberatung.de Die Nummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst gilt unter der Woche von 19.00 Uhr abends bis 8.00 Uhr des Folgetages sowie am Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11 Wochenende und an Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Heimatkundliche Blätter Zollernalb Jg.12 (1965)
    12. J ahrgang Samstag, 30; Januar 1965 Nummer 1 Die ältesten Familiennamen in Balingen Claiber 1477 Conz 1323 Dachtler 1525 Deckal ar 1560 und Heselwangen Dächtler 1525 Diepold 1560 Dachler 1560 Dieboldt 1525, Von Dr. Wilhelm Foth Dapfer man n 1525, 1543 1560 Dieppollt 1560 Bei den Vorarbeiten zu r Abfassung de s meisten F ällen m öglich sein. Die folgende Dapffermann Dresser 1560 geschichtlichen Teils der K reisbeschreibung Li ste k ann zw angsläufigerweise nicht ganz 1543, 1560 D ürrwanger 1329 für di e Stadt Bahngen m u ßte ich sämtliche lückenlos sein, d a im m er w ieder neue Ur':' Decker 1468, 1543 Dutz 1364 bekannten Urkunden, Steuerlisten, L ager­ kunden und damit neue Namen auftauchen Deckher 1543 b ü cher -und son stige Ver zei chnisse durch­ kö nnen; sie ' wird aber wohl. sicher an­ sehen und auswerten . Dadurch wurde ich nähernd alle bis. 1560 bekannten Balinger Ebernberg 1560 Engelfrid 1468, 1543 in die L age versetzt, einen überblick F amili en enthalten. Ihr Ziel ist die Samm- Eckenfelder 1560 Engelfridt 1525, über die Namen der ältesten Balinger lung der Namen und nicht deren Deutung, Eckenvclder 1560 1560 F amilien zu gewinnen, der im folgen­ die sp äteren Arbeiten vorbehalten. bleiben Edelmann 1547 Engelli 1332 den veröffentlicht werden soll . Als obere muß. Vielleicht regt sie den einen oder an- . Egen 1543, 1560 Engelschalk 1323, zeitliche Beschränkung wurde das Jah r 1560 de ren -Leser zu eigenen familiengeschicht- Ehinger 1524, 1525, 1329 gewählt, w eil in diesem J ahr ein Lagerbuch liehen Forschungen an, der so dem Ur- 1527, 1560 Epplin 1543, 1560 abg efaßt wur de, das einen w irk lich umfas­ sprung, der Entwicklung und den Verzwei- Ei seIe 1527 Äplin1468, 1525 senden über blick ü ber Balingen und seine gungen seiner Familie n achspürt.
    [Show full text]
  • Jahresrückblick 2008 Ein Jahr Ging Durch Straßberg Und Kaiseringen
    2008 www.strassberg.de Jahresrückblick 2008 (Laschimke) Nach erfolgtem Holzeinschlag ist die Burg Straßberg wieder weithin sichtbar Ein Jahr ging durch Straßberg und Kaiseringen Vorwort zum Jahresrückblick 2008 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, mit diesem Rückblick wollen wir, wie in den Vorjahren, die Begebenheiten und Hauptgescheh- nisse des Jahres 2008 aus kommunaler Sicht stichwortartig in Erinnerung rufen und dokumen- tieren. Insoweit ist unser Rückblick eine Art Jahreschronik, die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wieder sind 12 Monate wie im Fluge vergangen. Wenn man dann am Jahresende zurück blickt, fallen einem die Ereignisse wieder ein. Vieles erscheint aber bereits vergessen, man fragt sich oft, war das wirklich in diesem Jahr? Voller Zuversicht gingen wir in das Jahr 2008. Die wirt- schaftlichen Rahmenbedingungen stimmten: die Arbeitslosigkeit so niedrig wie lange nicht mehr, die Auftragsbücher der Betriebe voll, alles schien immer noch besser zu werden. Wie eine Bombe schlug dann die Finanz- krise ein, die weltweit den Finanzmarkt ins Wanken brachte. International war das Jahr 2008 durch 2 große Wahlen geprägt. Anfang März wurde Dmitrij Medwedew zum neuen Präsidenten Russlands gewählt. Mit einem bombastischen Medienspektakel fanden in den USA im November die Präsidentschaftswahlen statt. Barack Obama wurde als 44. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Was gewalttätige und kriegerische Auseinandersetzungen anbelangt, ist die Erde weiterhin ein Pulverfass. Die beiden großen krie- gerischen Konflikte in Afghanistan und im Irak sind uns leider auch im Jahr 2008 erhalten geblieben. Auch von Naturkatastrophen blieb die Welt im Jahr 2008 nicht verschont. Insgesamt ist die Welt nicht sicherer geworden. Das schreckliche Hochwasserereignis am 2. Juni im Killertal, bei dem insbesondere die Gemeinden Jungingen und Hechingen eine in diesem Ausmaße noch nie da ge- wesene Katastrophe erlebten, wird noch vielen in Erinnerung sein.
    [Show full text]
  • Neues ÖPNV-Konzept Im Zollernalbkreis
    1 Logo allgemein + 8 Linien Neues ÖPNV-KonzeptLinie 305, 307 Bus im Zollernalbkreis Linie 330 Bus Flexibel abfahren – entspannt ankommen, werde „Busfahrer/in“. ÖPNV – der Zollernalbkreis fährt Bus. Linie 363 Bus RegioBus Linie 315 Bus Linie Bus Linie 317 Bus Linie 361, 362 Bus Linie 320 Bus Start 1.6.2021 Fünf neue Linienbündel: 1.6.2021 Hechingen 1.8.2021 Meßstetten 1.8.2021 Rosenfeld/Haigerloch 1.8.2021 Haigerloch/Nord Schömberg Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 1 Logo allgemein liebe Fahrgäste, + 8 Linien ein stündliches Angebot auf den Hauptachsen, am Wochenende zwei- Mit dem neuen Logo entsteht eine Dachmarke für den stündlich, mehr Fahrten in den Ferien, abends und am Wochenende ÖPNV im Zollernalbkreis. In diesem Zusammenhang erhalten bestimmte sowie eine bessere Verknüpfung mit dem Zug. Das sind wesentliche Linien auch eigene, einprägsame Namen, die sich optisch an der Dach- Elemente des neuen ÖPNV-Konzepts, das etwa 75 % der Buslinien Linie 305,marke 307 orientieren und den BusWiedererkennungswert erhöhen. im Zollernalbkreis umfasst ! Die Linien sind in fünf Bündel aufgeteilt, wovon die Bündel Hechingen und Meßstetten bereits zum 1. Juni Der Landkreis nimmt viel Geld in die Hand, um den ÖPNV im Zollernalb- in Betrieb genommen werden und die restlichen zum 1. August 2021 kreis attraktiver zu gestalten und damit seinen Teil zur Verkehrswende (Haigerloch, Haigerloch/Nord und Schömberg). und einer umweltfreundlichen Mobilität beizutragen. Insbesondere Linie 330 Bus für Berufspendler ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Wir laden Sie Ab dem 1. Juni 2021 verkehren die Busse im Hechinger Bündel nicht herzlich ein, diese attraktiven Angebote zu „erfahren“ und das Auto nur häufiger zwischen Bisingen und Hechingen sondern fahren umstei- stehen zu lassen! gefrei weiter bis Bodelshausen, von wo aus die Weiterfahrt mit den Zügen gewährleistet ist.
    [Show full text]
  • Beginn Der Artenerfassung Im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb Und Oberes Donautal“
    REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Beginn der Artenerfassung im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ - Übersicht Gemeindebetroffenheit und Verteiler - Übersicht Gemeindebetroffenheit Flächenanteil am Flächenanteil am Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet (in Hektar) (in Hektar) Rottweil Wellendingen 141 Königsheim 364 Beuron 1.973 Kolbingen 1.386 Bingen 166 Mahlstetten 1.156 Gammertingen 186 Mühlheim an der Donau 939 Hettingen 616 Reichenbach am Heuberg 192 Inzigkofen 248 Renquishausen 672 Sigma- Leibertingen 156 Spaichingen 223 ringen Scheer < 0,1 Tuttlingen 88 Schwenningen 179 Wehingen 1.092 Sigmaringen 785 Wurmlingen 8 Sigmaringendorf 26 Rietheim-Weilheim 73 Stetten am kalten Markt 2.043 Albstadt 4.519 Veringenstadt 35 Balingen 1.743 Bodelshausen 15 Bisingen 1.232 Tübingen Mössingen 1.169 Burladingen 650 Bärenthal 1.197 Dotternhausen 226 Balgheim 388 Hausen am Tann 811 Böttingen 1.519 Hechingen 2.543 Zollern- Bubsheim 747 Jungingen 754 albkreis Buchheim 306 Meßstetten 2.121 Deilingen 923 Nusplingen 1.790 Tuttlingen Denkingen 496 Obernheim 607 Dürbheim 1.144 Ratshausen 415 Egesheim 662 Schömberg 325 Fridingen an der Donau 1.212 Straßberg 566 Frittlingen 21 Weilen unter den Rinnen 154 Gosheim 606 Gesamtgröße ca. 43.000 ha Irndorf 1.387 Februar 2018 Lage des Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal“ 7820-441 Februar 2018 - 3 - Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ Verteiler (Versand nur per E-Mail) Kreise Gemeinde Buchheim Landratsamt Rottweil [email protected]
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Ein Überaus Ereignisreiches Und Aufregendes Jahr Neigt Sich Langsam Dem Ende Entgegen
    59. Jahrgang Mittwoch, den 16. Dezember 2020 Nummer 51-53 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein überaus ereignisreiches und aufregendes Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Seit Mitte März hat uns alle die weltumspannende Corona-Pandemie fest im Griff. Wir alle mussten außerordentlich viel leisten. Dafür dan- ken wir Ihnen allen ganz herzlich. Vieles, um nicht zu sagen alles, ist in diesem Jahr daher anders. Selbst die Weihnachtsfeiertage werden wir in diesem Jahr völlig anderes feiern als jemals in unserer Erinnerung – fast wie Maria und Josef im Stall von Bethlehem – nahezu allein. Trotzdem oder gerade deswegen gilt die Weihnachts- botschaft umso mehr: Frieden auf Erden und den Menschein ein Wohlgefallen. Wir müssen gerade deswegen den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft umso mehr stärken. Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen Hans Joachim Lippus, Bürgermeister und Alfons Kühlwein, Amtsverweser mit den Gemeinderäten/-innen 2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 51-53 vom 16. Dezember 2020 Gemeindekontakte Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste Dotternhausen Rathaus ☎ (0 7427) 9405-0 Fax: (0 7427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends oder am Wochenende: Rettungsdienst (auch bei Rohrbrüchen) (0 172) 7309193 ☎ Notarzt Abfallberater ☎ (0 7433) 921371 Bauhof ☎ (0 7427) 914786 Feuerwehr 112 Bücherei ☎ (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle ☎ (0 7427) 914772 Polizei 110 Feuerwehrgerätehaus ☎ (0 7427) 8481 Forstrevier Heiligenzimmern ☎ (0 7428) 8049 jeweils ohne telefonische Vorwahl Försterin Anette Brand Fax: (07428) 918337 E-Mail: [email protected] Geranienstraße 6, 72348 Rosenfeld-Isingen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, der Notfallpraxen: Tel.
    [Show full text]