12. J ahrgang Samstag, 30; Januar 1965 Nummer 1

Die ältesten Familiennamen in Claiber 1477 Conz 1323 Dachtler 1525 Deckal ar 1560 und Heselwangen Dächtler 1525 Diepold 1560 Dachler 1560 Dieboldt 1525, Von Dr. Wilhelm Foth Dapfer man n 1525, 1543 1560 Dieppollt 1560 Bei den Vorarbeiten zu r Abfassung de s meisten F ällen m öglich sein. Die folgende Dapffermann Dresser 1560 geschichtlichen Teils der K reisbeschreibung Li ste k ann zw angsläufigerweise nicht ganz 1543, 1560 D ürrwanger 1329 für di e Stadt Bahngen m u ßte ich sämtliche lückenlos sein, d a im m er w ieder neue Ur':' Decker 1468, 1543 Dutz 1364 bekannten Urkunden, Steuerlisten, L ager­ kunden und damit neue Namen auftauchen Deckher 1543 b ü cher -und son stige Ver zei chnisse durch­ kö nnen; sie ' wird aber wohl. sicher an­ sehen und auswerten . Dadurch wurde ich nähernd alle bis. 1560 bekannten Balinger Ebernberg 1560 Engelfrid 1468, 1543 in die L age versetzt, einen überblick F amili en enthalten. Ihr Ziel ist die Samm- Eckenfelder 1560 Engelfridt 1525, über die Namen der ältesten Balinger lung der Namen und nicht deren Deutung, Eckenvclder 1560 1560 F amilien zu gewinnen, der im folgen­ die sp äteren Arbeiten vorbehalten. bleiben Edelmann 1547 Engelli 1332 den veröffentlicht werden soll . Als obere muß. Vielleicht regt sie den einen oder an- . Egen 1543, 1560 Engelschalk 1323, zeitliche Beschränkung wurde das Jah r 1560 de ren -Leser zu eigenen familiengeschicht- Ehinger 1524, 1525, 1329 gewählt, w eil in diesem J ahr ein Lagerbuch liehen Forschungen an, der so dem Ur- 1527, 1560 Epplin 1543, 1560 abg efaßt wur de, das einen w irk lich umfas­ sprung, der Entwicklung und den Verzwei- Ei seIe 1527 Äplin1468, 1525 senden über blick ü ber Balingen und seine gungen seiner Familie n achspürt. Isenlin 1320, 1323, Äblin 1468 Bewohner erlaubt. In der von mir zusam­ Eyselin 1560 Eblin 1560 m engestellten Liste sind jedem Nanien die A. Balinger Familiennamen vor 1560 Yselin 1525, 1560 Ergatzinger 1468, J ahreszahlen der Erwäh nung eines Glieds Ai chhalder 1468, Angster 1468 E yssele 1532, 1560 1527, 1560 di eser Familie beigefügt"), Öselin 1525 Ergozinger 1560 Diese Namen lagen im Mi ttelalter nicht 1482 Äppler 1525 Ainhorn 1560 Armbruster 1468 Elsäßer 1543 Erhart 1543, 1560 u nveränderlich fest wie heute. Bis ins 16. Endinger Ifi60 Jahrhundert kam es vo r, daß Familien aus Anho rn 1560 Arnold 1481, 1497 Airsinger 1468 1502 .. irgen dwelchen Gr ünden ihre Namen wech­ Alber 1560 Faulhaber 1543, Flüeger 1560 selten. Noch' w ichtiger ist aber, daß jeder Arnolt 1468, 1481, Algewer 1525 1482 1560 ' Franck 1525 S chrei ber, der eine Urkunde oder eine amt­ Algöwer 1543 Ayhen 1498 F ulhaber.:1468 .. Fräncklin 1566 liche Liste zu schreiben hatte" die Namen F ayer 1437 Frencklin 1560 so schrieb, wi e er es dem Klangbild nach Bader 1468, 1525, 1464, 1490, 1502, Fechter rszs Frey 1525, "1560 für richti g hielt. So kommt es, daß die glei­ 1543 1525 - Ferber 1560 Fry·1441, 1527, chen Namen zu verschiedenen Zeiten oder Baiching 1481 Bitter 1467 Verber 1560 1468 auch zu gleicher Zeit von verschiedenen Fischer 1409 Frischlin 1527, 1557 Schreibern verschieden ge sch rieben wurden. Baldin 1525 . Bütter 1481 Bappeler 1560 Byter 1364, 1397 Vischer 1331, 1560 Fröschlin 1560 Ich h abe versucht, in der folgenden Auf­ Fleck 1375 Frow 1525 stellun g die Nam en alph abetisch zu ordnen , B arttenstein 1560 Byt 1423 Batzger 1525, 1527 Bytter 1409, 1468 Fleisch 1560 Funckerlin 1525 verschiedene Schreibweisen off ens ichtlich Flaisch 1468 Futter 1560 desselben Namen s aber gleidt d arunter au f­ Baumann 1543 Blanck 1366 Bechtold 1560 Flaitsch 1560 Fuotter 1560 zuführen . So beachte m an etwa die ver­ Blässing 1560 schiedenen Formen des Namens "Eisele". Beck 1455, 1468, 1525, 1527, 1560 Blatmaeher 1560 G abler 1502 Gleckler 1543 (Die Nachsilbe "le" wurde übrigens sehr Plattmacher 1560 Galler 1384, 1387 Gnaister 1400, 1405. häufig mit "lin" oder "li" w iedergegeben. Becken 1432 Benckh 1560 Bletz 1375 Galster 1560 1406, 1411, 1412 Die Familiennamen haben ihrer Bedeu­ BendelI 1560 Blum 1328 Garb -1525 Gnaiser ~437 tung n ach eine mehrfaChe Wurzel Ein Teil Benz 1328 Bock 1543, 1560 Gaster 1525 Gnepfer 1345, 1349. von ihnen weist z, B. darauf hin, aus wel­ Berber 1560 Bollrein 1525 Gebhart 1468 1352 chen Orten bzw. Gegenden die Familie einst Beringer 1527, 1543, Bosch 1525, 1560 Gemperlin 1525 Gneppher 1329 zugewandert ist. Dazu gehören etwa Nam en 1560 Bracher 1358, 1372, -Genßlin 1525, 1l?60 Göldelin 1338 wie Dürrwanger, Rangendinger, Reutlinger B öringer 1532, 1472 Gänslin 1560 Götz 1430, 1441, oder auch Elsäßer und Sachs. Eine andere 1560 Braser 1525 Gerber 1525, 1543, 1468, 1492, 1497, Gruppe von Namen war ursprünglich Be­ Bäring 1525 Brendli 1447, 1451, 1560 1525, 1560 rufsbezeichnung, die dann auch den ande­ Bernslin 1560 1468 Gerver 1560 Götzenkonrad 1482 ren Familienmitgliedern geblieben ist, wie Betz 1343, 1421, Brenndlin 1468 Gerhart 1329, 1560 Graser 1485 z. B. Beck (Bäcker), Fischer, Schuler, Mül• 1465, 1468, 1475, Brening 1543 Gerhard 1560 Gretzinger 1498, ler oder Brieftrager (der aufgeführte Träger 1512 Briefftrager 1481, Giger 1525 1502 dieses Namens war übrigens Kaplan). Ein Becz 1381 1483 Gießer 1411 Gröninger 1441 dritter Teil von Namen geht auf irgend­ Bez 1409 Briesschuher 1476 Glöckler 1560 Guttbeck 1560 welche bezeichnende Eigenschaften eines Beutler 1543; 1560 Broheli 1323 Klöckler 1445 Gymel1527 Trägers der Familie zurück.. die an der Fa­ Beutter 1532 Bronner 1560 milie haften geblieben sind, z, B. Schmaltz­ Buotter 1560 Brunner 1560 Hablutzel 1468 Haym 1560 kopf, Tober, Weinundbroth. Auch Tier­ Buter 1525, 1560 Bronysen 1525, 1543 Hack 1525, 1543, 1560 Haller 1468 namen kommen nicht selten vor, wie Ein­ Buther 1560 Brotbeck 1525 -H aackh 1560 Hanselin 1560 horn, Stier, Lew usw. Nicht alle Namen Brünnlin 1413 Hächinger 1411 Harer 1440, 1481 freilich sind uns heute auf den ersten Blick Biber 1477, 1481 Bückhlin 1492 Hafel1525 Hartmann 1385, verständlich, doch dürfte ihre Erklärung Bienneckh 1560 Buck 1468 Haffner 1543, 1560 1560 mit Hilfe entsprechender Lexika in den Bindei 1560 Bugg 1468 Haffnar 1560 Hartman 1560 Binder 1468, 1525 Bürcklin 1492 Hafner 1525, 1560 Hartz 1433, 1451, *) Etliche Namen verdanke ich auch Burger 1560 Häffner 1560 1453, 1455, 1466. der Arbeit von Albert Pfeffer. Die älte• Biringer 1382 sten Familien in Balirigen bis zum Jahr Burgmaler 1476 Hägelin 1560 1471 1500, Schalksburg No. 4, ,1926 (Heimat­ Bisiner 1495 Burkart 1560 Hagenbuch 1560 Has 1415, 1445 beilage zum Volksfreund). PeUersFund­ Biter 1345, 1364, Butz 1480, 1521, Hagenbuoch 1560 Hauser 1335 stellen sind mehrfach nicht mehr aus­ 1423, 1424, 1426, 1525, 1543, 1560 Haid 1320 _ Huser 1303, 133 findig zu machen. 1448, 1452, 1453, Buwer 1496 H aim 1560 1525 Seite 534 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Janunar 1965

Haygin 1468' Hesterlin 1525 Pfef f inger 1415 P flurner 1450, .1492 Väser 1560 VoUmar 1349 Heckel 1525 . Heuberger 1560 Pfeyffer 1560 Pf ost 1355, 1357 Vesser 1560 VötJsch 1416, 1468, Heckenhawer 1560 Höwberger 1560 Pfyfer 1525 Platz 1560 Vessler 1560 1525, 154'3, 1560 Heckenhower 1525 Hiller 1560 Pfiffer 1543 Blaz 1560 F essler 1560 Fötsch 1423, 1527 Hockenhawer 1560 Hilscher 1560 Pfipfer 1525 Pretzing 1463 Vässler 1468, 1525 Vetzsch 1497 H eck er 1525 Hiltlin 1468, 1483 Pfister 1525, 1543, Prötzing 1498 Vetter 1468 Vaytsch 1560 Heckerh 1560 Hipp 1560 1560 Prüning 1468 Villmayer 1560 Vatsch 1525 H äcker 1468 Hüpp 1560 Pfluger 1525 Pur 1468, 1483, 1491 Vilmer 1525 VitJs ch 1525 Hedler'1560 Hohenloch 1543 Visei 1468, 1525 Vy sel 1543 Hädler 1525 Höldlin 1437 RaAnf't 1350 Ruber 1463, 1468, Vollmer 1525, 1527 Helber 1560 Holzh ay 1560 Rall 1560 1478 Helin 1525 H oltzh ay 1527, 1560 Ran 1525 Riem 1560 Wagner 1468, 1525, We in stetter 1560 Helmlin 1560 H uber 1543, 1560 Rangendinger 1330, Rihmayer 1560 1543, 1560 Weinund broth 1525, Hennseler 1525 Hufer 1303 1336, 1468 R inckh 1560 Wägner 1560 1560 Hennslin 1525 Hüber 1525 Rapp 1560 Ringer 1560 Wähinge r 1468 Wem 1560 Hertenbain 1560 Hummell 1560 Raupp 1560 Riß 1426 Walch 1481 WeITe 1560 Hörttenbain 1560 H ützel 1525 Rättich 1525 Rock 1543, 1560 Walck:h er 1468 Wörre 1441 Hessler 1560 Regen 1468 Roll er 1525 Wanderer 1525 Wielandt 1560 Rein 1560 Römelin 1560 Wassermann 1500 Wildt 1560 Jäckel 1489 Juncker 1477 Rem 1560 Roth 1329 W eb er 1401 Wild 1560 Jöchel 1481 Jünglin 1446 Rentz 1560 Rott 1543, 1560 Weing ärtner 1560 Wißhaar 1476 J ac ob 1560 Jungther 1486 Reutlänger 1326 Ruckinbroth 1473, We ingar ter 1560 Wi,spler 1525 J etter 1543, 1525, Junter 1468 Reyirug 1560 1494, 1525, 1560 Wüngarte,r 1440, Wolf 1525 1560 Jutter 1443 Richenze r 1482, 1486 RJuckenbroth 1543, 1468, 1527 ' Wollschlaher 1468 Ri eb er 1481, 1492, 1560 Winga,rer 1525 Wunderer 1525, 1560 K äderscher 1476 1543, 1560 1497, 1525 Ruginbrot 1468 Wüngart 1525 Wurer 1440 Kappeier 1560 Kopp 1416, 1525 Rüber 1452, 1468, Ruff 1476, 1560 Käppeler 1480 Krarner 1525, 1560 1491, 1502 Rütimann 1424 ' Zeh 1560 Zit tel 1525, 1560 K appenber 1473, Kreutzer 1543 Ryp 1525 Zäh 1408 Zoll er 1560 1475 K übler 1349 Zäch 1525, 1560 Zoll 1527 Kärtz 1468 K ubler 1491 Sachs 1320 Schreiner 1525 Zelle r 1560 Zöll:ung 15'60 Kefferlin 1560 Küffer 1432, 1468 Sailer 1525 Schriner 1527 Zet ter 1462 Zolhing 1468 K öferlin 1543, 1560 Kugler 1560 Sayler 1560 Sch r eiber 1508 Ziegle r 1468 Zürn 1331, 1343, Keßler 1399, 1423, K umm er 1476 Sattler 1371, 1427, Schreyber 1560 Zimmerman n 1468, 1345, 1352, 1353. 1427, 1468, 1493, Kunmann 1525 1527, 1543, 1560 Schr eyhin g 1560 1525, 1498, 1560 1495, 1525, 1543, Kuonmann 1366 Satler 1424, 1494 Schröckin 1468 1549, 1560 Kumann 1375, Sätzlin 1411, 1423, Schuehter 1560 B. Heselwanger Familiennamen bis 1560 Kettenacker 1560 . 1438, 1441, 1451, 1431, 1433, 1451, Schuhmacher 1468 Beutler 1560 K r auch 1560 Khlainhanss 1560 1456 1468, 1477, 1514, Scharmacher- 1525 Blume 1283, 1349 Kroch 1500 Khnodell 1560 Cu nmann 1442 1525, 1534 Schuler 1381, 1437, Byt 1468 Marx 1500' Kindlin 1476 Cu nnmann 1468 Säzlin 1560 1460, 1525 Dreer 1560 Maur er 1500 Kirchbeyhler 1560 Conmann 1466 Sä czlin 1444, 1490 Sehutter 1437, 1451, 1452 . Fraider 1500, 1522 Meß n er 1500 Kleinbrötin 1385, Cunczmann 1470 Sebzlin 1560 G as ser 1500 P fost 1500, 1543 1394 Kuppinger 1468, SätzH 1394, 1413, Schuter 1472 Haffner 1543 Rain 1543 Klocker 1328 1525, 1527, 1543, 1416, 1421, 1430, Schwarz 1396, 1486 Hohenloch 1543 Rein 1543 Knapp 1468,. 1525 1560 1451, 1481 Schwartz 1468, Hurten 1543 SchätH 1368 Koch 1347, 1525, Kuß 1455, 1525, 1560 Sazlin 1560 1525, 1543, 1560 Jetter 1500, 1543, Schell 1500 Sätzler 1525 Schw eickher 1385 1560 Schönm ann 1349, Landsäß 1375 Schaber 1438 Schwe r tIi n 1560 KeferlJin 1560 1553 Lew 1525 Schw eytzer 1527, Laner 1481, 1506 Leüw 1560 Sehauber 1468 Köf.1ierlin 1543 Vogt 1368 Lauer 1446 Schawer 1525 1543 Koch 1500 Lewb 1560 Schaffler 1437 Senfft 1560 . Lauser 1527 Low 1468 Lemel 1560 Schäffler 1468 Senglin 1468, 1560 Lowen 1468 Se yff 1560 Lemelin 1560 Loy 1525 Schäler 1468 Scherer 1468, 1525, Sin gl in 1560 Essen und Trinken Lentz 1468, 1525 Loyen 1543 1543, 1560 Spengle r 1543 Loner 1456, 1466, Lupolt 1560 Schentz 1560 Spiegel 1455; 1468, 1468, 1472, 1480, Lurber 1440 Schertlin 1560 1480, 1492, 1525 im Sprichwort 1514, 1525, 1527 Lutz 1525, 1543, 1560 Schärtlin 1560 Stäcklin 1560 Das Spr ichwort ist die P h ilosoph ie des Löw 1473, 1497, 1502, Luz 1560 Scherwegk 1375 S töck1in 1560 1519, 1543, 1560 Alltags, der schlagende Ausdruck de r Wah r­ Scheyder 1543 Stählin 1527 h eiten und Weisheiten des pr ak ti schen Le­ Schick 1520 Stähelin 1525, 1560 M al er (Wei ß) 1468, Metzger 1512 Schienz 1560 Stehelin 1527, bens . Essen und Trinken stehen dabei oft 1518, 1527/34 M ötzger 1560 im Mittelp unkt. Die Würze dieser Aus­ Schmer 1560 1543, 1552, 1560 sprüche ist die Kürze. Ihr Reiz der Humor. Ma genbuch 1440 Metzler 1525 Schüller 1543, 1560 Stälin 1367 Mandler 1440, 1444 Mätzler 1468 Schüler 1525 . Und immer steht das Sprichw or t mit seiner Stainlin 1468, 1560 Kameradin, der Red ensar t, im Wettbewerb. MäsHn 1428 MöllhalliS 1560 Schlich,erl495 Steler 1525 Mathis 1468 MoUitor 1465 Schlosser 1527 S terigel 1468 Die Spr ichw ör ter um das Essen und Trin­ M ay er 1560 Müller 1334, 1441, Schmaltzkopf 1477 S tie r 1560 k en sind international. Der Italiener sagt: Mejunser 1337 1423, 1479, 1481, Schmelitz 1560 Stierbin 1560 "Il p an e degli altri ha sette croste!" (Fremdes Memboldt 1543, 1560 1525, 1560 Schmöltz 1560 Stinal 1337 Br ot h at sieben Krusten! und meint damit • Me.sserschmid 1468 Miller 1468, 1532, Schmid 1440, 1525, Stoll 1525, 1543, 1560 die Bitterkeit, die er empfindet, der Brot Messner 1468 1543 1560 Stolle 1451 als Almosen nehmen muß. überzeugend ist Mesner 1525 Munter 1560 Schm:idt 1468 Stotz 1560 auch: "Guard ati da aceto di vino dolce!" ­ Mertz 1525 Murer 1442, 1525 Schneider 1468,1525, Strobel 1525 "Hüte dich vor dem Essig aus süßem Wein!" Mörz 1443 Murschel 1543, 1560 1527, 1543 Stulte 1527, 1543 - "Alles Leid ist zu ertragen, wenn man Metz 1525, 1543, Mursel 1525, 1543, Schn eyder 1543 Stumpp 1560 Brot hat!" - Das deutsche Sprichwort: Mö tz 1560 1560 Schott 1543, 1560 Sutter 1329 "H u nger ist der beste Koch" ist au ch' in Mez 1441 Mutschlor 1478, 1486 Schöck 1525 Sutor 1525, 1527 England bekannt. "Hunger makes hard beans sweet!" N agel 1407, 1424 Nieß 1372, 1383 T äschler 1384 Trä,sel 1560 Auch der Wein stehtIm Mittelpunkt m an­ N ägelin 1350, 1468 Nürtinger 1468 'I'hieninger 1512 Träß 1560 cher Redensart: "Una carne fa l'altra, m a il Nägelis 1399 Nuß 1560 Thoma 1560 TrübLin 1501 vino La forza!" - "Fle isch macht Fle isch; Negili n 1483 Ny ffer 1377 Thurnann 1468, 1476 Tücher 1525 aber der Wein macht Kraft!", behauptet der Natter 1357 Tober 1352 Tutschmacher 1525 Italiener, und der Franzose sagt: "A bon vin il ne faut pas d'enseigne." - "Gu te r Wein Offenhauser 1342 OttJh 1560 Uberg 1560 Ulin 1560 braucht keine Firma." Der Spanier meint: Osterti n 1560 Oth 1543, 1560 überryter 1525 ürHn 1525 "A buen vomer y mal corner tres veges hay de b eve r ." - "Bei gutem und bei schlech­ Pappalatt 1560 PeyHer 1560 VeHx 1492 1560 tem Wetter vergiß nicht dreimal zu trin­ Paulin 1525 Pfeflierli 1408 Veser 1525, 1543, Fäser 1560 k en!" Januar 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen . Seite 535

Vom Kaffee heißt es in allen Kultur­ k einem Lexikon v erzeich ne t ste h t, wer das tenkarte (Beleuchtung von SO) kl ar heraus­ sprachen: "Heiß wie die Höll e, schwarz wie Butterbrot erfand, vertiefte sich ein fran­ tritt. Noch ei ndr u cksvoller natürlich im Ge­ der Teufel, süß wie die Liebe!" Der Italiener zösischer Professor in das P robl em. Dabei lände, besonders w en n man vo m Neckar verlangt: "Car ne giovane e p esce vecchio!" stellte er fest, daß fr üher asiatische Völk er h er auf den Kleinen Heuberg zuwan de rt. "Das Fleisch jun g, den F isch alt!" - und ih re Butter hun dert (100!) J ahre einz u­ Unten liegt dann, noch sehr w ellig, der "Vino che s alta, p ane che santa, Iorrn aggio graben pfl egten , ehe sie ih ne n tafelferti g Gipskeup er hingebreitet (auf Skizze 1 sen k ­ ehe p ian ge!" - "Wein, der springt,Bro t, erschien . Dam it d er Enk el aber wußte, wo r echt gewellt, auf Skizze 2 überall dur ch die das singt, K ä se, der weint!" Großv ater seinerzeit das treffliche Na tu r­ Verflachurig er ken nbar ). In dieser Schicht Der Genu ß an Speise und T rank wird er­ produ kt versteckt h atte, pfl anzt e dieser lieg en wertvolle Gipsvorkommen, und zwar h öh t durch ein schlagen des W itzwor t. Je einen Baum als Ged ächtnisstütze über di e von der Wutach angefangen, über das ge­ großartiger der Schmaus, desto t reffender durch m eh rer e Ge neratione n v ererbte But­ samte Gebiet v erteilt, das auf Skizze 3 und po inti er ter die Reden sar t: "Viel essen ter k ammer. Die so b eh andelte Butter punktiert ist (Gesamtkeuper), also bis ins tu ich ni cht, dafür aber gut und reichlich !" färbte sich im Lau fe d er Zeiten knallrot. Bayrische hinein. Davor liegt als Decke scherzt der Holstei ner. Er sagt auch: "Wer Dann war sie r ichtig. über den Muschelkalk gebreitet der L etten­ nicht arbeitet, soll wenigs ten s gut essen! " G riech en und Röm er scheinen ebe n fa lls keuper (etwas w eiter punktiert), es sin d di e I n Mecklenb urg za pft m an die Vi elfraße ni cht auf die Idee verfallen zu se in, frisch e flachen, sehr fruchtbaren Gäue, die oft auch mit folgen den Wor ten an: "Wenn ich 'ne Butter zu essen . Das Butterbrot ist das K ul­ Lößdecken trag en (weiß, a ber umrandet). h alb e Stunde sch arf gegessen h abe, dann t urgu t späterer T age. Es ve rdankt sei n Da­ So steh t der Kleine Heuberg geologisch ist der erste Appetit vorüber!" ü ber Ge iz­ sei n den Völkern Sk andin avien s, di e da s bedeutsam inmitten einer sehr abwechs­ h äl se zieh t man mit dem Ausspruch h er : übrige Europa dazu an re gten,Bu tt er auf lungsreichen Landschaft als ein Glied lan­ "So Leute, n un langt zu! Nehm t reichlich den Eßtisch zu brin gen. Bis dahin stand s.e ge r Ketten, di e immer breiter werde nd Brot, ab er la ßt die Butter steh en !" auf dem To ilettentisch, und zw ar in Gest all vom Hoch rhein bis zu m Main ziehen. Apropos: Brot und Butter. Da es in m ed izini sch -kosm etisch er Sarben . Gl eichzeiti g liegt er auf ein er Mittelstu fe zw ischen der .Steilst ufe der W eißjur a-Alb und dem Keuper-Abstieg, im Schwäb isch­ Rosenfeld, der Kleine Heuberg Fr änkischen S tu fenla n d. Es ist äu ßerst reizvoll und bilden d, an und noch viel mehr .. a llen Stellen di eses weiten Landes . die Landsch aftsformen, Pflanzendecke und Be­ Von Hans Müller - Nach einem Vortrag in Rosenfeld am 28. Februar 1964 siedlu ng sver hältn isse zu betrach ten und dabei zu finden, daß sie überall den For­ (Schlußl Si n d wir in den Lia s hi n aufgestiegen, so m en a uf dem Kl ein en Heuberg ähneln. steigen wir jetzt in den Keuper hinab. Er Zurück nach Rosenfeld! (Skizze 1) Di e Aber das kan n man nur in der Wirklich­ Her ren und ältesten Einwoh ner h ab en den bildet Ski zze 2) überall bei un s die Täl er und gegen Tr rchtingen, Bochin gen, Vöhrin­ keit selb er oder behelfsmäßig in Lichtbil­ unteren Sp or n zunächst nicht besiedelt, dern, n ich t mit Worten. denn er besteht, wie das oberste Stunzach­ gen h in ab ei ne beachtliche Gel änd estufe. und das We ingarten bachtal aus den rut­ die Keuperstufe, di e auf der Höhen sch ich- Skizze 3 : nächs te Seite schigen K n oll enmergeln der Keuperforma­ tion und bildet ü be rall nur Wiese oder Wald. Die alte Straße über den Sporn hin­ auf konn te in neueren Zeiten nicht beibe­ halten werden: Rosenfeld vergrößer t sich in der Hauptsach e in Richtung' Bickelsberg und Leidringen, obwoh l da di e Markungs­ grenze se h r n ahe am Ort liegt. Die Knol­ lenmergel sehen w ir in allen Tälern den ersten Abhang bilden, von der scharfen Li asob erkante herab. Nur stell en w eise, so auch bei Rosen feld, ist ein feinkörniger Sandstein, der Rhät, eingeschaltet, aus dem m an fr üher den S treusan d zum Trocknen der Tintenschrift nahm. Aber er is t im Gel ände nur selten zu seh en, weil er unter­ geht im Bereich der schiefstehenden Obst­ b äume, der Knollen m ergel (gewellt). Wie die d icken P un k te in' Skizze 1 weiter an­ d euten, kommt nach unten ein grob kö r n i­ ger Sandstein, der Stubensandstein. Er gib t stellenweise einen gu te n Bau stein , aber vielfach zer fällt er auch einfach zu Sand. Man streu te ih n einst in di e fr isch ge­ scheuerten Stuben. Im Gelände gibt er ei nen mageren Bod en, auf dem meist Nadelholz wächst, oft sogar nur Kiefern. Gehen wir n och tiefer in die T äl er hi n ei n (Stunz ach, Schlichern), dann ko mmen (w aag­ recht schraffiert) die Bunten Me rgel in vi e­ le n Schichtchen verschiedenste r Farbe und ver sch iedenen Ma terial s, die m a nchmal in einer "B unten Wand" angeschnitten sind und dem ganzen K euperland den treffenden Namen "Lan d der bu nten Erde " eingebracht h aben. Wie der ko mmt ei n Sandstein nu r stellenweise, der sehr schöne Sch ilfsand­ stein, gelblich, rot, grün oder sogar ge­ flammt, sehr gut geeignet für feine Bau­ werke und Skulpturen.Bei Renfrizhausen w urde er in großen Brüchen gewon nen . überhau pt wurde ja noch vor w enigen J ahr zehn ten viel mehr mit Naturstein en gebaut als heute. Das kl eine Binsdorf hatte 50 Steinhau er, und in den andern Orten muß es ähnlich gewesen sein.

Herausgegeben von der Heimatkundlichen Vereinigung im Kreis Balt ngen . Erscheint je­ weils am Monatsende als ständige Beilage des "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" und der "Schmiecha-Zeitung". Se ite r::J6 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen Janunar .1965

Philipp Ma tthäus Hahn m it de m P farram t genau nahm, was ja au ch sons t vo n ihm b erichtet wird. Seine Erfindungen k amen nicht auf Kosten des Hirtenamtes zustande, Die Schule ist laut Bericht w ie vorge­ schr ieb en zweimal im J ahr vi sitiert worden, sie "wird au ch von P a st ore flei ßig, und wenn es' die Umständ leyden , wochen tlich besucht." Aus den v ielen Angaben über das kirch­ li che L eb en sollen zwei h erausgegriffen w erden. In dem Bericht des Jahres 1766 heißt es, , daß in Onstmettingen k eine P riv atver­ sammlungen gehalten werden. Gemeint si nd damit Zusammenkünfte der Pietisten, die sogen annten ·"S tun den ". 1768 vermerkt dann Hah n, "Versam m lungen werden ge­ halten zusamt P astore in eines Burgers Haus, am Sonntag". Es ist bekannt, daß Hahn ein F reunddieserVersammlungenwar, und daß er ihr Zu standekommen gefördert hat. Das kann von sein en Nachfolgern im hiesigen , P farramt n ich t gesagt werden. Trotzdem halten sich di e Stunden noch eine Weile n ach dem Wegzug Hahns. Zehn J ahre spä ter, im Jahr e 1776, berichtet P farrer Vollnagel. ' daß "ein ige Leute schon unter vo r ige m P a storaten w aren, welche jetzt no ch bey einem der ehr barsten Bürger, P aulus De muth.genannt, an den Sonntägen m iteinander auf ein christliches Gespräch und Lesen r ein er Bücher zu sammenkom­ men." Wenige J ahre später finden d ann kein e Versa mmlungen mehr statt. über den Zustand der Herzen in de r K ir­ ch engemein de heißt es bei PhilippMatthäus Hahn: den "k ennt der Herr am best en, und unterstehet sich Pastor nicht, die Bekehrten mit Nahmen zu n ennen und ihnen da s Zeugniß derBekehrung sch rif tlich zu geben. Doch zeigt sich Seegen de s Worts durch Wachstum in der Erkenntniß bey manchem, auch m anchmal Kraft au f dem Todtenbette. E s ist auch ' noch Ehrerbietung und ' Ver':' langen n ach Gottes Wort und Heil und Sacramenten in der Gemeinde, und Leute, die sich de r vorigen Sünden zurückziehen, au ch solche an an de ren verabscheuen". Ob­ wohl w ir in einigen Visitationsberichten jener Zeit Ähn li ches lesen k önnen, berührt es uns, eine solche Aussag e, durch Philipp Matthäu s Hahns F eder überliefert, v or uns zu haben. ' Visitationsbericht des Pfarrers Phil. Matth.Hahn Schließlich erfahren w ir in dem Kapitel über die Schule etwas über den anderen aus dem Jahr 1766 ' Teil v on Hahns Wirksamkeit, über die Von Alfred Munz. astrono mische Maschine. Unter der über• schrift "Lu dim agister" w ird ausgeführt, Wir gedachten 1964 des 225. Geburtstages Kind. Predigt an Sonn-, Fest- und Feyer­ d aß Philipp Gottfried Schaudt Schulmeister. von Pfarrer Philipp Matthäus Hahn. Für t ägen über das Evangelium. Nachmittags ist und er "k ein Handwerk kann, hat auch Onstrnettingen brachte das 'J ahr 1964 ein Catechisation. Abends Vesperlection. In der kein Nebenamt, so der Schul hinderlich weiteres Jubiläurrisdatum, denn 1764, also Woche alterniert (wechselt) Predigt und wäre." Neben diesem Eintrag befinden sich vor 200 Jahren, trat Hahn hier seine erste Catechisation. Samstags vor der communion sechs ineinandergeflickte, ganz klein ge­ Pfarrstelle an. Erwirkte auf ihr sechs Jahre. praeparierte (vorbereitete) Predigt. Mitt­ schriebene Ergänzungen aus den folgenden Aus dieser Zeit befindet sich in den Pfarr- wochs Bettstund." Jahren. 1768 .hat nämlich der Schulmeister hausakten ein von ihm verfaßter, acht Sei- Als Privatstudien, nach denen auch ge­ Schaudt "d as Uhrenmachen von sich selbst ten langer Bericht über den Stand der Kir" fragt ist, gibt Hahn das Bibellesen an, zur gelernt, ist ihm aber an dem Schuldienst ehengemeinde Onstmettingen, wie ihn jeder Berichtszeit besonders in der Chronik und hinderlich. Diesmal arbeitet er auf Befehl Pfarrer aus Anlaß der Kirchenvisitation ab- der Offenbarung. Außerdem lese er gegen­ S. Herzogl. Durchlaucht" an einer astrono­ fassen mußte. Dem Bericht können wir wärtig neben Jägers "com p." (Compen­ mischen Maschine nach meiner, des Pastoris einiges entnehmen, was geeignet ist, ein dium?) D. Speners Erklärung des Katechis­ Anweisung und Invention,' zu welchemEnde wenig Licht auf Hahns Leben und Wirken mus. Seine Predigten entwerfe er schriftlich, man einen Provisor" mit dem Unterricht in Onstrnettingen zu werfen. auch besitze er die nötigen Bücher und betraut hat. Dasselbe geht aus einem wei- , Zunächst zur Schrift. Die Eintragungen schaffe sich solche noch an. In Kirche, teren Eintrag aus dem Jahr 1768 hervor, Hahns sind durchweg mit spitzerFeder sehr Schule, privater Seelsorge und Kranken­ wo von einem "Interimsprovisor an des flüssig, ja manchmal flüchtig hingeschrieben dienst hofft er, in der Gemeinde wirkungs­ Schulmeisters statt" berichtet wird, der worden. Es mag ihm die Zeit sehr kostbar voll 'tätig zu sein. "Die Predigt des gött• "mit Vorwissen und hoher Erlaubnis eines gewesen sein. lichen Wortes geschieht rein und lauter. herzoglichen consistorio auf eine Zeit lang Der Bericht, der großenteils aus festste- Keine Predigt, Kinderlehre, Bettstund ist hierher berufen, bis die astronomische Ma­ henden Redewendungen, wie sie auch seine ein ges tell t worden außer den 10.Januar eine schine fertig ist". Hahn berichtet dann von Nachfolger gebrauchen, aufgebaut ist, be- Kinderlehr wegen außerordentlicher Kälte drei weiteren Provisoren, unter ihnen "ein ginnt mit den Angaben über Seelenzahl, und den 24. und 25. Januar eine Kinderlehr anderes tüchtiges Subjekt, nämlich des Seelenzuwachs, Opfer Geburten und Todes- und Vesperlection wegen starkem Kopfweh, hiesigen Schulmeisters Schwager Friedrich fällen, Besoldung, Zustand von Pfarrhaus und den 14. Marty (März?) eine Bettstund Peter Gern, Chirurgus, vom H. Spezial und Pfarrgütern usw. Dann folgen Angaben wegen Abwesenheit in bey meinem (Dekan) examiniert". Diese versehen unter zur Person. Es heißt: "M. Philipp Matthäus Vatter, auch im vorigen Jahr eine Kinder­ Aufsicht des Schulmeisters und Pastors die Hahn, von ScharnhaUßen, Stuttgardter lehr undBettstund wegen Heuet und drin­ Schule, bis es 1769 heißen kann, daß der Oberamts gebürtig, den 25. November dieses gender Ernde. Kein Cultus ist verlegt oder Schulmeister selbst die Schule wieder über• Jahres 27 Jahre alt, in officio (im Amt) zur Unzeit gehalten." nommen, w eil er mit der "astronom ischen 2 Jahr, uxoratus (verheiratet), hat kein Die Angaben lassen erkennen, daß es Maschine weit gekommen." ' 12. Jahrgang Samstag, 27. Februar 1965 Nummer 2

Bäume bis zu 40 cm Durchmesser und dar­ UnwetterkatastrophenimBereichderZollernalh über wurden in drei bis vier Stücke ge­ brochen, Altbuchen mit dem ganzen Wur­ Von Günther Scheel, Tailfingen zelteller aus dem Boden herausgedreht, Ein schöner, warmer, sonniger Sommer, Tagelang waren Wege und Straßen trotz schwächere Hölzer und auch eben geschlos­ so wie wir ihn 1964 erlebten, bleibt im all­ sofortigen Einsatzes aller verfügbaren 'Ar - . sene Kulturen flächenweise umgedrückt, gemeinen nur mit Freude und angenehmen beitskräfte nur beschränkt befahrbar. Kaum zweieinhalb Jahre später wäre es Erinnerungen verbunden. Daß er in der fast wieder zu einer derartigen Katastrophe Gesamtwetterlage eigentlichnur einExtrem Bei dieser Katastrophe wurde neben dem gekommen. Am 29. März 1963 setzten aus darstellt, dem umgekehrt überreichliche durch seine dichte Krone empfindlicheren NW mit leichter Verschiebung in Richtung Niederschläge als Folge von Unwetter ge­ Nadelholz auch das sonst gegen Schnee eher Niederschläge aus Regen und Schnee genüberstehen, wird dabei oft übersehen. gefeite Laubholz betroffen, da es infolge ein, die sich an den n ächsten beid en Tagen Die Land- und Forstwirtschaft, deren Ar­ der bis in diese Oktobertage warmen Wit- rapide verstärkten. Gemessen wurden: terung noch so gut wie kein Laub abge- beiten stärker mit der Natur und deren worfen hatte. Welche Gewichte die Kronen am 29. 3. 8,9 mm Regen und Schnee Auswirkungen verbunden sind, sind von und Äste zu tragen hatten, kann man sich am 30. 3. 14,3 mm Reg en und 14 cm Schnee solch abnormen Ereignissen keineswegs im­ leicht vorstellen, wenn man an die Schwere am 31. 3. 36,2 mm Regen und 31 cm Schnee, mer entzückt. Gehören doch auch die im des nassen Schnees denkt. In 40jährigen . übergehend in Regen. Frühjahr oder Herbst auftretenden stürmi• Fichtenstangenhölzern dürfte für die ein':' zus. 59,4 mm Regen und 45 cm Schnee. schen Wetteränderungen hierzu, die bei längeren Regenperioden oft Frost und zelne Krone die gemessene Schneeauflage Die Menge des Niederschlags war fast die Schnee zum Gefolge haben. So wurde das bei nur 20 cm Höhe mindestens 415 kg Be- gleiche wie im Jahr 1960. Nur war es dies­ Gebiet der Zollernalb in den Jahren 1960 lastung ausmachen, die sich bei Altstäm- mal insofern erträglicher, als einmal das und 1963 von derartigen Unwettern betrof­ men auf über 1,7 bis 2 Tonnen steigert. Laubholz keine Blätter hatte, zum anderen fen, über deren Ausmaß und Schäden be­ Dazu dann die Hebelwirkung dieser Ge- Ende März die Temperaturen meist r asch richtet werden soll. wichte an 10 bis 28 m hohen Stämmen. Die steigend sind, was auch in dem Über gang Folge war ein Bruch bei allen Holzarten in Regen am 31. März zum Ausdruck Anfang Oktober 1960 setzte eine Schlecht­ und Altersstufen, wobei die im Windschat- kommt. wetterperiode ein, die bis zum 10. Oktober ten liegenden Bestände und die Südost- Der Schaden trat daher 1963 fast nur im geg enüber dem langjährigen Monatsdurch­ hänge ganz besonders in Mitleidenschaft Nadelholz auf. Betroffen war wiederum schnitt von 74 mm Niederschlägen bereits gezogen wurden, weil sich hier der Schnee dasselbe Gebiet. Welche "Freude" das für 56 .mm Regen brachte. Am 15. Oktober richtig ablagern konnte. Während der Un- die Gemeinden, Forstbeamten und Waldar­ folgte, viel zu früh für die Jahreszeit, bei wettertage durch den Wald zu gehen, war beiter war, kann sich auch der Unbeteiligte rückläufigen Temperaturen Dauerschnee­ wegen des unberechenbaren Bruchs von leichtvorstellen. Eben erst aufgeräumt, war fall vermischt mit Regen, der erst am 18. ,Ästen und Stämmen lebensgefährlich. fast derselbe Segen schon wieder da. Oktober wieder aufhörte. Gemessen wur­ den damals von der Regenstation Burgtel­ den Die Auswirkungen auf die Wälder der betroffenen Gemeinden zeigt die nachfolgende übersicht: .' . am 16. 10. 36 mm Regen und 20 cm Schnee am 17. 10. 23 mm Regen und 26 cm Schnee Wald- Normalanfall Anfall 1960/1961 Anfall 1963 am 18. 10. 3,5 mm Regen fläche zus. je ha zus . je ha zus. je ha insgesamt 59,5 mm Regen und 46 cm Schnee Onstrnetfingen ha fm fm fm an drei Tagen. Gemeinde 662 3500 5,3 fm 8755 13,2 fm 4160 6,3 fm Das Regentief jener Tage kam mit seinen Privat 208 200 1,0 fm 2049 9,9 fm 590 2,8 fm schauerartigen Niederschlägen von Nord­ zusammen 870 3700 10804 4750 westen und passierte wohl mit einem be­ sonders ergiebigen Kern das Gebiet der Tailfingen Zollernalb, insbesondere die Markungen Gemeinde 872 3600 4,1 fm 13400 15,4 fm 4780 5,5 fm Onstmettingen und Tailfingen mit Ausläu• Privat 192 100 0,5 fm 1170 6,1 fm 100 0,5 fm fern bis in die Gegend von Bitz und Pfef­ zusammen 1064 3700 14570 4880 fingen. In Lagen über 850 m, die nach den üblichen forstlichen Erfahrungen wegen Dagegen als Vergleich die von Unwetter nur berührten Randgemeinden ihrer Höhe und der damit verbundenen kälteren Witterung gegen solche Schneeab­ Bitz • lagerungen ungefährdeter sind, fiel auf Gemeinde 396 1600 4,0 im 1745 4,4 fm 2144 5,4 fm einer Breite von 6 km und einer Länge von Privat 70 100 1,4 im 555 7,9 fm 266 3,8 fm 10 km dieser Naßschnee, der im Gebiet des zusammen 466 1700 2300 2410 Raichbergs auf der Markung Onstmettingen eine geschlossene Decke von 56 cm Stärke Pfeffingen bildete, die erst am 21. Oktober wieder Gemeinde 433 1400 3,2 im 1710 4,0 fm 1487 3,4 frn weggetaut war. Privat 127 100 0,8 fm 708 5,6 fm 219 1,7 fm ZurVeranschaulichung der Niederschlags­ zusammen 560 1500 2418 1706 menge sei erwähnt, .daß allein der Regen vom 16. bis 18. Oktober für die Markungs­ flächen von Onstrnettingen und Tailfingen Die Verlagerung in Richtung Südosten im nicht restlos aufbereitet wurde. Für diebei­ einen See von über 2,97 Millionen cbm In­ Jahre 1963 geht aus dem Anfall für Tail­ den Gemeinden Onstmettingen und Tail­ halt ergibt. Als Vergleich sei der Stausee flngen/Truchtelflngen und Bitz hervor. In fingen ergibt sich ein Gesamtanfall von von Schömberg mit rund 900000 cbm ange­ Bitz wurde das Gebiet Wolfsberg bei Her­ 22155 fm oder 14,5 fm je ha gegenüber 4,6 führt. Während die abgeernteten Felder mannsdorf besonders betroffen, wo über fm planmäßiger Nutzung. Anders ausge­ kaum betroffen wurden, entstanden in den 51 000 Fichtenstangen anfielen. Der schein­ drückt sind das 315 Prozent Anfall in drei Wäldern allein als Folge des Schneefalls geringe Anfall bei den Privatwäldern Tagen. Das ist eine Nutzung, die kein Re­ durch Bruch ganz ungewöhnliche Verluste ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil des vier unbeschadet verdaut, zumal bereits und Schäden. Die Bestände sahen aus, als Holzes von den Besitzern selbst verbraucht zwei Jahre später wieder 125 Prozent der ob ein Trommelfeuer über sie gegangen sei. und daher nicht erfaßt wurde oder auch Normalnutzung zu Bruch gingen. l eite 538 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Februar 1965

Auf Holzar ten verteilt ergibt der Anfall in vor, andere wieder wollten gerne in Ort­ O n s t met tingen Tailf i ngen schaften unter Menschen sein. im Jahr Laubholz Nadelholz Lau bholz Nadelholz Während 1961 die Aufbereitungsarbeiten 1960/61 2300 8500 2530 12040 fm rd. sich über den ganzen Winter bis in den 1963 1460 3290 1400 3480 fm Sommer hinein erstreckten, w ar 1963 das Die Auswirkungen des Schneeb ruches gehen aus der folgenden Aufschlü sselu ng auf Problem der Aufräumung im Walde erheb­ die wichtigsten Handelssor timente deutlicher hervor: lich schwieriger, weil der Schaden erst aus­ Nadel':' Laub­ gangs der kalten Jahreszeit sich ereignete . 1961 Stammholz Stangen Grubenh. Faserh. . Brennh. Stammh. Brennh. Auch in diesem J ahr mußten ausländi sche On strnettingen 3398 fm 100 fm 4888 fm = 96fm= 227 fm 2166 fm = Arbeitskräfte eingese tzt werden, da die -6=":1:'::1"::-0-r-m--::-=::------:::::-::--:---120rm 3094rm einheimischen Waldarbeiter, soweit sie gleichzeitig Landwirte waren, zu ihr en Tailfi ngen 3398 fm 59 fm 635 fm 6989 fm = 368 fm = 74 im 2457 fm = -8~7~3..,.5-rm---,-=------:=-=-::---- Feldarbeiten zurückkehrten. Es w urden da­ 460rm 3510rm mals insgesamt noch zwölf Fremdarbeiter 1963 angeworben, neben den 24 ständigen Ar­ Onstmettingen 1803 fm 44 fm 1420 fm = 17fm = 201 fm 1269 fm = beitskräften. 1775rm 24rm 1813rm Für den Forstmann war di e Arbeit mit Tailfingen 1756 fm 169 fm 1452 fm = 111 fm = 67 fm 1323 im = der Aufräumung keineswegs abgeschlossen. . 1815 rm 144rm 1890rm Überall im Wald lagen abgebrochene, nicht aufräumbare Gipfel herum, um die sich be­ Allein das F aser- und P apierholz, das de t, so daß bei der Aufbereitung etwa ein reits 1961 kaum jemand mehr bemühte. durch die Aufbereitung des Schadholzes Drittel der Zeit erspart werden konnte. Weiter hatte man, um nicht alles abtreiben b edingt war, nahm 1961 vom Gesamtanfall Nach dieser Vielfalt von zahlen über den zu müssen, Stämme mit noch lebensfähigen 45 bis 48 Prozent ein ge genüber nur 30 Pro­ Anfall soll kurz noch auf die finanziellen Kronen von nur zwei bis drei Meter Länge zent für dieses Sortiment im Jahr 1963 und Begleitumstände eingegangen werden. Es stehen gelassen. Diese angekränkelten und stand im um gekehrten Ve rhältnis zum Na­ sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, z, T. absterbenden Stämme"sind die Brut­ delst am m holz wie in Normaljahren. Wich­ daß die folgenden Angaben keine Möglich• stätten für Forstschädlinge aller Art, weil tig ist dies insofern, als das Faserholz einen keit geben, aus ihnen einen Reinertrag oder sie hier zu ihrem Gedeihen besonders gün• r ech t hohen Arbeits aufwand b ei einem ähnliches abzuleiten, weil die Gemeinden stige Lebensbedingungen vorfinden. Es war niedri gen Erlöspreis aufweist. bei ihren Wäldern sowohl mit anderen Ein­ eine verschärfte Überwachung der Wälder nahmen, wie auch einer Vielzahl weiterer während der warmen Monate notwendig. Der Gesamtertrag des Einschlags wird Ausgaben wie Bewirtschaftung, Kulturen, Dank der kühlen Frühjahre, sowohl 1961 durch solche Schichtholzsortimente recht Steuern u. a. m. zu rechnen haben. Diese wie auch 1963, kam es aber zu keiner Mas­ gedrückt. Üb rigens wurden die 14800 rm zahlen sind hier unberücksichtigt geblie­ senvermehrung, so daß für die beiden Ge­ Faserho lz des Anfalls 1961 fast zu 100 Pro­ ben. Immerhin betragen die Roheinnahmen meinden außer den vermehrten Kulturen zent mechanisch durch ein e Firma entrin- an Holz in: der Schaden sich in erträglichen Grenzen hielt. Ein weiterer Glückszufall für die Ge­ 1961 19 63 meinden war es, daß die Holzpreise der zus. je f m zus. "je fm schwächeren Sortimente damals, dank der Onstmettingen 558 000 63,73 DM 290200 69,70 DM großen Masse, besser waren, wie die der­ 'I'ailfingen 867 500 64,73 DM 342200 71,60 DM zeitigen Preise. Die verlichteten Bestände dagegen die Randgem einden: mußten gegen Wildverbiß eingezäunt und neu ausgepflanzt werden. So wurden zu­ Bitz 144800 82,97 DM 140900 65,70 DM sätzlich über 21000 Tannen, 22 000 Fichten, Pfeffingen 124000 72,51 DM 86200 57,95 DM 5000 Buchen und mehrere Tausend andere Demgegenüber di e Ausgaben nur für die Holzwerbung: Holzarten vor der Verunkrautung der Flä• Onstrnettingen 181400 23,94 DM 109300 26,30 DM chen eingebracht. Dazu kamen dringend Tailfingen 299800 25,90 DM 153100 32,10 DM notwendige Wegebauten, um diese Holz­ massen besser abfahren zu können. Ist es dagegen di e Randgemeinden: doch so, daß der Handel autofeste Wege Bitz 43500 28,80 DM 67700 31,60 DM . wünscht, sonst kauft er nicht. 'Die beiden P feffingen 38 400 25,90 DM 39200 26,20 DM hauptbetroffenen Gemeinden stellten aus den nicht vorgesehenen außerordentlichen Bei der Umrechnung auf die Festmeter- Eis tätig sein mußten, abends an einer war­ Einnahmen einen Betrag von über 140000 ei nheit sind di e Lohnsteigerungen seit 1961 men Bleibe, die ihnen für diese Wochen das DM zur Verfügung, was auch späteren Nut­ berücksichtigt, während di e Gesamtausga- Zuhause ersetzte, sehr interessiert und zungen zugute kommt. So konnten die ben die tatsächlichen Lohnsummen ange- dankbar. Manche Gruppen zogen eine klei- Schäden für die Gemeinden einigermaßen , ben. Aus der Reihe tanzen Bi tz und Tailfin- nere Waldhütte, wo sie ganz für sich w aren , aufgefangen werden. gen im J ahre 1963 wegen des Anfalls in schwächeren Beständen. Gerade hierfür mußten Firmen eingesetzt werden, weil di e ZollCY't'lalb ~;i den "Grüne Hölle" der Stangen hö lzer mit ihrer m onatelangen, gle ichförmig, monoton en Houpt Cl" f"U!}ebieteh * Arbeit auf die Dauer uner tr äglich w ar . T rotzdem ist di e Höh e der Umsätze recht a ufschlußr eich. "' Daß bei solchen Katastr ophenanfällen di e vorhandenen ständigen Arbeitskräfte nicht ausreichen, ist wohl verständlich. Allein 1961 erfor der te di e Aufbereitung bei einer o ßlirladi1l9t'Jl Leistung von 1,8 fm rund 14 170 Arbeitstage und 1963 532ä Tagewerke. Nachdem das Ausmaß des Sch neebruchs zu übersehen war, wurden 1961 in den beiden Gemeinden 37 einheim ische und 34 aus ländische Wald­ arbeiter zusätzlich eingesetzt. Die einheimi­ schen Kräfte wur den aus den umliegenden Ortschaft en mit Pkw und Kleinbussen zu ihren Arbeitsstellen herangeschafft. Di e , ausländischen Arbeiter waren durch Holz­ schlägerungsfirmen vermittelt worden. Sie w aren fast durchweg Österreicher oderSüd• t irole r . Di e Unterbringung d ieser Leute, sie n annten sich unter Anspielung auf ihr Hei­ matland selbst "Holzknechte", war ein wei­ teres Problem, das nach einer kurzen An­ laufzeit zufriedenstellend für alle Teile ge­ löst wer den konnte. Waren doch diese Leute , di e den Winter über in Schnee und Februar 1965 Heimatlrundliche:Blätter für den Kreis Ballngen Seite 539

Wenn eingangs als anderes Extrem er­ Trockenheit sirtd im ganzen Land an den der Höhenlage eine trotz Mineralreichtum wähnt wurde, daß trockene schöne Sommer absterbenden Nadelholzbeständen bis 'zum für den Ackerbau wenig günstige Beschaf­ wie 1964 auch ihre Nachteile haben, so soll Beginn des Winters auch für den Normal­ fenheit der Böden verbindet. Überwiegend nach den Ausführungen über die Schnee­ spaziergänger zu sehen gewesen. Kulturen, sind sie flachgründig, besonders in den ge­ katastrophen auch hierauf kurz eingegan­ -die im Frühjahr 1964 ausgezeichnet ange­ neigten Lagen, an den Talhängen. wo stark gen werden, weil die Folgen sich diesmal wachsen waren, vertrocknetem zu 90 bis abgespült wird. Hinzu kommt die seit Jahr­ bereits im ganzen Land abzuzeichnen be­ 100 Prozent im Laufe des Sommers. Stan­ hunderten übliche Erbteilung des Besitzes. ginnen. In der ersten Dekade des Juni 1964 genhölzer bis zu 40 Jahren, die auf etwas Klein- und Kleinstbetriebe herrschen vor, fielen 29,1 mm Niederschläge. Ab der 2. De­ trockeneren Orten-oder Steinriegeln bisher deren Wirtschaftsflächen in zahlreiche, oft kade des Juni bis zum 26. Juli 1964 fielen zu berechtigten Hoffnungen Anlaß gaben, weit auseinanderliegende Parzellen aufge­ insgesamt nur 21;6 mm. Nach einer kurzen gingen ein. Zusammen damit ist .heuer ein splittert sind. Bei den Talsiedlungen der Abkühlung am 26. Juli 1964 mit 7,1 mm Re­ vermehrter Schädlingsbefall von allen mög• Hochalb und teilweise im Eyachtal wird die gen gab es am 28. Juli ein erstes Gewitter lichen Borkenkäfern in den Nadelholzbe­ Bewirtschaftung außerdem durch große mit 20,2 mm Niederschlag. Auf den Monats­ ständen festzustellen. Fürdie Forstleute. die Höhenunterschiede innerhalb der Markung, durchschnitt bezogen war das im Juni eine laufend die Käferorte aufräumen und be­ die bis 250 Meter betragen, erschwert. Im Fehlmenge von 70 mm und im Juli von 60 fallenes Reisig verbrennen lassen, kann nur gesamten gesehen weist der Kreis Balin­ mm, zusammen also 130 Liter Wasser je ein feuchtes kühles Frühjahr die sich an­ gen unter den badisch-württembergischen qm, die der Vegetation fehlten. Für Onst­ bahnende Katastrophe einigermaßen in Kreisen die ungünstigsten Ertragsbedin­ mettingen und Tailfingen sind das 6,49 Schranken halten. Auch hierauf sei nur gungen auf. Seine Bodenklimazahlen wer­ Millionen cbm. Die Auswirkungen der kurz hingewiesen. ' - den nur noch geringfügig vom Kreis Hoch­ schwarzwald unterschritten. Es ist schon so, wie der Pfarrer Jakob Frischlin, der Vater Beginn der Industrialisierung in unserer Heimat von Nikodemus Frischlin 1548 schreibt, als er nach Meßstetten versetzt werden sollte, Von Fritz Scheerer da gebe es nur dritthalb Elemente, nämlich Der Kreis Bahngen mit seinen 100000 '"Luft und Winde im Überfluß, auch zu menschlichen Tätigkeit nur begrenzte Mög• Feuer Holz genug, aber Wasser gar nicht Einwohnern zählt heute zu den führenden lichkeiten. Kaum Irgendwo im südwest• IndustriekreisenBaden-Württembergs. Sei­ deutschen Schichtstufenland sind der Bo­ und statt Erde bloß Steine". nen wichtigsten Industriezweig bildet die den, die Wasserführung, das Klima und die Textilindustrie, insbesondere die Wirkwa­ Die wirtschaftlichen Verhältnisse vor Vegetation so stark mit den Landschafts­ Beginn der Industrialisierung renherstellung, mit dem Schwerpunkt in formen verknüpft. Das Albvorland mit sei­ Tailfingen und einem Ausläufer in den ner treppenartigen Folge von Liasplatten Für die Menschen unserer Heimat, be­ Nachbarkreis ; das ist ein Ge­ und das den Albfuß säumende Braunjura­ sonders der Hochalb, war es früher ein har­ biet Deutschlands mit der größten Zusam­ Bergland werden überragt vom Albtrauf, tes und mühseliges Arbeiten und trotzdem menballung von Wirkereibetrieben. Vom der in steilen Wandfluchten bis 350 m auf­ ein kärgliches Ernten. Was in einer Be­ Großbetrieb bis zum Zwergbetrieb in der steigt und aus .dessen rauschendem Wald­ schreibung von der "Rauhen Alb" einmal eigenen Wohnung ist hier jede Größenord- kleid die felsengekrönte Stirn leuchtet. Der ausgeführt wurde, trifft für den größten - nung hinsichtlich der Ausstattung mit Ma­ beachtliche Höhenunterschied vom tiefsten Teil unseres Gebietes noch vor 150 Jahren schinen oder der Zahl der Arbeitsplätze Punkt bei der Böllatmühle im Eyachtal mit zu. Darin wird gesagt, daß sie ein Teil oder der Vielfältigkeit der Produktion ver­ 459 m bis zur ständig windumrauschten Württembergs sei, der wenig bevölkert, treten. Neben dem Mittelpunkt Tailfingen Höhe des Plettenbergs mit 1005 m beträgt wirtschaftlich und gewerblich unentwickelt weisen aber zudem fast sämtliche 45 Ge­ auf nur 12 k'U Luftlinienentfernung 546 m. sei. Die Landwirtschaft sei nicht in der meinden des Kreises selbständige Betriebe Dadurch ergeben sich schon im Klima ge­ Lage, aus den kargen Bodenverhältnissen oder Filialen der Textilindustrie auf. In waltige Gegensätze, wenn man bedenkt, ihr Dasein zu fristen. Der größte Teil der Ebingen ist außerdem die Samtfabrikation daß je 100 m Höhenzunahme die Tempera­ "Rauhen Alb" werde als Schafweide ge­ von Bedeutung. Dazu kommen Erzeugnisse tur um 1/2 Grad abnimmt. Wenn in der nützt. Dazu kommt, daß man vor rund 200 der metallverarbeitenden Industrie, die Bahnger Gegend Veilchen und Palmkätz• Jahren Kartoffeln und Klee, Esparsette Weltruf genießen. Es seien nur die Waa­ chen blühen, kann man bei Meßstetten oft und Luzerne noch nicht kannte. Als Haupt­ genindustrie in Balingen, Ebingen, Onst­ noch Ski fahren. früchte des Ackers kamen Dinkel, Emer metringen und Bitz erwähnt, wobei der Von den 478 qkm des Kreises entfallen und Einkorn, Hafer und Gerste, Roggen, NameBizerba so bekannt ist, wiedieStrick­ auf die hinter dem Trauf liegende Hoch­ Hanf und Flachs, Steckrüben und Linsen und WirkInaschinennadeln der Firma Groz­ alb über die Hälfte. Selbst die Täler liegen zum Anbau. Beckert. Bedeutend sind weiter die Möbel• hier nicht viel tiefer als 700 m ( Die Ungunst des Klimas machte sich in industrie mit rund 50 Betrieben, die ihren 720 m, Ebingen 730 m). Diese stark zertalte früheren Jahren noch viel stärker und Mittelpunkt in Frommern hat und die le­ Hochfläche in einer durchschnittlichen Hö• empfindlicher bemerkbar als heute, denn derverarbeitende Industrie, die in Bahngen henlage von 800-900 m bildet eine neue man hatte damals nur die langsam wach­ und Umgebung über mehrere Werke ver­ Welt. Das sie aufbauende lichte Kalkge­ senden und spätreifenden _Landsorten von fügt. Weiterhin sind durch einzelne Unter­ stein ist wasserdurchlässig, verkarstet, des­ Getreide. Nicht selten mußten die Hafer­ nehmen verteten u. a. die Textilmaschinen­ halb fehlen hier die rauschenden Brunnen garben - unter Schneegestöber geborgen industrie, die elektrotechnische Industrie, und freundlichen Bächlein des Vorlandes. .wer den, oder sie wurden auf dem Felde die Herstellung von Kompressoren, Spiral­ In wenigen Haupttälern sammeln sich die eingeschneit, wuchsen aus undvermoder­ bohrern, landwirtschaftlicher ' Maschinen, zur Donau fließenden Wasser. Oft sind ein­ ten. Späte Schneefälle im Mai drückten in die Handschuhindustrie und Zementfabri­ zelne Felder auf der Hochfläche mit Kalk­ manchen Jahren die zarten Halme des Jo­ kation. Die gängige Bezeichnung "Indu­ scherben wie übersät, ja völlig bedeckt, so hannis-Roggen zu Boden, so daß der Bauer striekreis" für den Kreis Bahngen dürfte daß man kaum begreift, wie hier überhaupt gezwungen war, diese dringend benötigte durchaus berechtigt sein, denn 1950 lebten noch etwas wachsen kann. Nur der Boden Winterfrucht grün abzumähen. drei Fünftel der Kreisbevölkerung von In­ in den Talurigen (Trockentäler) besteht Das Vieh wurde auf den abgelegenen dustrie und Handwerk. Inzwischen ist die- weitgehend aus zusammengespülten Lehm­ Markungsteilen, meist Allmanden und I- ser Anteil noch gestiegen. So waren 1956 massen, die jedoch weitgehend entkalkt Holzmähdern, zur Weide getrieben. ES wa­ schon von 1000 Einwohnern 327 in der In­ sind (Degerfeld usw.). Auf den Kuppen ist ren aber armselige Sommerweiden. Ein dustrie tätig. Dies ist ein Ausmaß an In­ der Boden nur wenige Zentimeter dick, so Mästen des Viehs kam nicht in Frage, weil dustrialisierung, wie es bisher kein anderer daß oft der gerundete Fels herausschaut. es für die von Oktober bis Anfang Juni Landkreis Baden-Württembergs erreicht Vorwiegend sind es nur flach- oder mittel­ dauernde Winterfütterung nur wenig Fut­ hat. gründige Böden. Dazu kommt auf den ter gab. Neben etwas Heu stand nur Stroh Wie konnte nun die Industrie Fuß fassen freien Lagen der Hochalb infolge erhöhter zur Verfütterung bereit. Von Tailfingen in einem Gebiet abseits vom natürlichen Luftbewegung eine starke Verdunstung. wird berichtet: "Man hat früher oft bis Verkehrszentrum des Landes, wo keine Trotzder starkenNiederschlägebis 1000mm Weihnachten lauter Stroh gefüttert, man Kohle, keine abbauwürdigen Erze, keine kommt es daher zu raschem Trocknen der hat ein wenig Heu dazu getan, das man großen Wasserkräfte günstige Standortvor­ Oberfläche und damit zum Abbremsen der kaum gesehen hat unter dem Stroh". Dazu aussetzungen boten? Hier fiel ein .anderer Umsetzungen im Boden. Da dasKlima rauh kam, daß Kühe vor dem Kalben bis zu 20 Faktor in die Waagschale, der ebenso viel ist; die Winter lang und kalt sind, ruhen Wochen trocken standen. wog wie Gold und Silber, Eisen und Kohle, hier im gefrorenen Boden die chemischen . Im Speisezettel gab es wenig Abwechs­ Klimagunst und Bodengüte - nämlich der Vorgänge und entwickelt sich darum der lung. In vielen Familien reichten in man­ Mensch. - Boden langsamer als im wintermilden chen Jahren sogar die Grundnahrung, Brot Klima. und Milch, kaum aus. Als dann Kartoffeln, Boden und Klima Wir sehen, daß sich mit Ausnahme -von zuerst Grundbieren oder Erdäpfel genannt, Die Heimat dieser Menschen ist nicht von einigen Markungen des Kleinen Heubergs gepflanzt wurden, stellten sie in den Win­ der Natur begünstigt. Von Haus aus bietet und des Eyachtales, wo bessere Böden vor­ termonaten für die ärmere Bevölkerung das Kreisgebiet für die Entfaltung der kommen, mit den klimatischen Nachteilen die Grundnahrung dar. Dem Brot wurde Seite 540 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Februar 1965

jetzt regelmäßigKartoffelmehl beigemischt. Erste,Versuche der Industrialisierung von Laufen viele Dachschindeln auf den Das Brotgetreide reichte nie aus, die Ver­ Im 18. Jahrhundert wandte sich die Be­ Markt. Die Ziegelschindeln. die man unter wendung von Hafer und Gerste zum Ko­ zwei nebeneinanderliegende Dachziegel chen und Backen war die Regel. Nicht sel­ völkerung den verschiedensten Gewerben zu. Nachdem sich die Bevölkerung von den steckte, damit der Spalt abgedichtet war, ten wurde Eichelbrot gebacken und in Ein­ wurden in Bündeln von 500 Stück verkauft. zelfällen sogar der Samen des Waldflatter­ Folgen des Dreißigjährigen Krieges erholt hatte, setzte eine Umstellung von derLand­ Aber durch alle möglichen neuartigen Zie­ grases gesammelt und zur Ernährung ver­ gel wurden sie jedoch verdrängt, und das wendet. In Mißjahren, und die waren nicht wirtschaft auf gewerbliche Wirtschaft ver­ stärkt ein. Überall versuchte man die Not Gewerbe mußte wegen Absatzmangel auf­ selten, war es besonders schlimm. Es sei hören. nur an die Hungerjahre von 1816/17 und zu beheben. In den meisten Orten des Be­ 1846 /47 erinnert. Die Preise für die Lebens­ zirks, insbesondere in , Hausen Von großer Bedeutung für Laufen war mittel schnellten in die Höhe und waren . a. T., Roßwangen. Erlaheim waren es Zim­ die um 1740 erbaute Papiermühle, die um für den größten Teil der Bevölkerung un­ merleute, Maurer, später auch Gipser, die 1800 ihre größte Blüte erlebte und das erschwinglich. 1846/47 fielen auch noch als Bauhandwerker auswärts arbeiteten. Druckpapier an die Cottaischen Buchdruk­ durch Fäulnis die Kartoffeln aus. Die Not Im Sommer wanderten sie nach Baden, ins kereien lieferte, die die Werke unserer gro­ war so "hoch gestiegen, daß der Scheffel Elsaß, in die Schweiz und nach Frankreich. ßen Dichter Schiller und Goethe auf diesem Kernen 30 Gulden (fl.), Dinkel 17 fl., Gerste Um 1800 kehrten in Ratshausen rund 50 Laufener Papier druckten. Um 1812 be­ 29 fl. und das Simri Kartoffeln 2 fl. kostete. Handwerker nur in den Wintermonaten in schäftigte die Papiermühle sieben Arbeiter. Der aehtpfündige Laib Brot kostete 52 ihren Heimatort zurück, um dort . in der Sie war so eines der ersten industriellen Waldarbeit Verdienst zu suchen. Viele Kreuzer. Ein Kreuzerwecken wog 21/ 2 Loth, Unternehmen. 1840 ging sie vom Handbe­ und endlich wurden nur noch Zwei-Kreu­ Kleinbauern von Zimmern u. d. B. arbeite­ trieb auf Maschinenbetrieb über, be­ zerwecken gebacken". Man fuhr von Tail­ ten noch im 19. Jahrhundert in der weite­ schränkte sich aber auf die Herstellung von fingen ' nach ' Stuttgart, um Brot zu holen ren Umgebung und im Elsaß als Maurer Packpapier und Pappdeckel, denn die gro­ oder mußten Suppenanstalten eingerichtet und Zimmerleute, die schulentlassenen Bu­ ßen Papierfabriken konnten die kleine, werden. ben im Schweizer Kanton 'I'hurgau in den aber berühmte Laufener Papiermühle ver­ Ziegeleien, wo auch Männer von Unterdi­ drängen! Sie blieb aber in anderer Bezie­ Die Not blieb auch noch in den folgenden gisheim waren, während jüngere Frauen hung für Laufen von Bedeutung. Jahren. Die Alb warArmeleuteland, in dem zur Hopfenernte in die Rottenburger Ge­ fürchterliche Notstände herrschten. Der be­ gend gingen. Von ' zogen Schon um 1800 war das Lumpensammel­ grenzte Ackerboden vermochte den starken noch 1875 70 Einwohner meist als Gipser, gewerbe zur Belieferung der Papiermühle Bevölkerungszuwachs in den Gebieten der Maurer und Zimmerleute mit Frühjahrs• im Bezirk organisiert. Als sich dann das dauernden Erbteilung nicht mehr zu ernäh• beginn in den Schwarzwald und ins El­ Lumpensammeln nicht mehr lohnte, gingen ren. Ein starker Auswandererstrom und saß als Saisonarbeiter. viele Einwohner von Laufen zum Hausier­ . anhaltende Not der Zurückgebliebenen wa­ handel über. Bereits 1829 waren 19 Lum­ ren die Folge. Klagen über Bettel im 18. Im Schwefelkies des Albvorlandes finden pensammler, sieben Samenhändler, zwölf und zu Beginn des 19. Jahrhunderts hörten sich schwarzer Bernstein oder Gagat, die Holzhändler,'zw ei Honighändler neben vie­ nicht auf. Die Zahl der Almosenempfänger schon im 16. Jahrhundert zu Schmuckge­ len Kurzwaren- und Spezereihändlern im stieg. Der Pfarrer von Truchtelfingen genständen verarbeitet wurden. Den Geis­ Ort ansäßig. In den folgenden Jahrzehnten schreibt 1712 über die Almosenempfänger, Iinger Schnitzern brachten die Jetsammler nahm vor allem der Samen- und Forst­ die bisher 67 fl. kosteten, er müsse zusätz• aus der Gegend von Heselwangen und pflanzenhandel einen überraschenden Auf­ lich mindestens 100 Taler haben, wenn man Frommern zentnerweise das Material zu schwung. noch die berücksichtige, die er in Zukunft Knöpfen, Dosen und Schmuckwaren. Doch bald schwanden die Rohstoffvorräte und Um 1700 gab es im Schmiechatal, auf der versorgen müsse, gibt man "jeder Person Alb, in Nusplingen und in Weilen u. d. R. des Tags nur zwei Kreuzer, wobei sie nicht wurden für Schmuck andere Werkstoffe verwendet, so daß dieses Gewerbe zum Er­ viele Weber, dfe einen, zwei oft auch drei bestehen oder auskommen können, dieweil Stühle besaßen, an denen neben dem Mei­ der Scheffel Dinkel 4-5 fl. gilt, wo sind liegen kam. Weitere Bodenschätze vermutete man im ster auch Familienangehörige mitarbeite­ Kleider, Salz, Schmalz etc? Ein kleines ten. Der nötige Flachs wurde auf den hei­ Brot um einen Kreuzer ist zu wenig!" In Ölschiefer des oberen Schwarzen Jura, den man zunächst für Steinkohle hielt. Man matlichen Fluren gebaut. Neben rein leine­ Tailfingen war es nicht viel besser. 1767 nen Stoffen wurden auch mit Baumwolle müssen 148 fl. an Ortsarme ausgegeben versuchte sie abzubauen, so zwischen 1740 und 1790 bei Täbingen, dann 1798 am Steig­ vermischte (Wiefling) hergestellt. In Balin­ werden. gen, Ebingenund 'I'ailfingen gab es dan~­ So bescheiden wie das Wohnen war die rain bei . Das zu Rate gezogene vorderösterreichische Bergamt erkannte ben viele Zeug- und Tuchmacher, die Kleidung. Man verwendete fast ausschließ• .Schafwolle zu "Weiberr öcken " verarbeite­ lich selbst gesponnenes und gewebtes Lei­ jedoch sofort, daß es sich um keine Stein­ kohle handelte. Im 19. Jahrhundert machte ten. Ihr Handwerk stand jahrhundertelang nen und für die größeren Kittel der Män• in Blüte. Sie arbeiteten nicht nur für den ner Zwillich, für die Hosen Hirschleder. man dann verschiedene Versuche, aus dem Schiefer Öl zu gewinnen, besonders nach­ eigenen Bedarf, sondern auch für den Daß die Talganggemeinden im 18. Jahr­ dem in 1857 die Julienhütte er­ Handel und die Ausfuhr. Schon vor 230 hundert innerhalb des Amtes Balingen öffnet war. So erbaute im Etzelbach ober­ Jahren besuchten ihre Meister die Messen arm waren, ersieht man auch aus dem halb des "Eselstalls" der Balinger Bürger in Zurzach, Luzern und Bern und hatten steueraufkommen. Die Bevölkerung von Wizemann eine kleine Anlage zur Gewin­ starken Absatz in die Baal'. Tailfingen betrug 1767 7,9 Prozent der nung von Schieferöl. Aber alle diese Ver­ Die Versuche der Baumwollverarbeitung Amtsbevölkerung (ohne die Amtsstadt). suche scheiterten. Nach dem Aufkommen im Bezirk sind alt. Um 1750 schloß die Am Amtssteueraufkommen zahlte aber der der Eisenbahnen erwies sich auch die Bohn­ Herrschaft Kallenberg mit dem Schweizer Ort nur 6,4 Prozent. Ähnlich war es in erzgewinnurig bei 'I'iertngen, , Fabrikanten Payer in Schaffhausen einen ' Tru cht elf in gen , ,Winterlin gen , Meßstetten Lautlingen, Hessingen und in der Tailfin­ Vertrag ,ab, der diesen verpflichtete, in und Onstmettingen. ger-Onstmettinger Gegend als unrentabel. Nusplingen eine Baumwollspinnerei einzu­ In Nusplingen, wo die meisten Felder auf Das ' Torfmoor in der "Geifitze" bei Onst­ richten. Der Unternehmer verschwand bald der Höhe liegen, waren die wirtschaftlichen metfingen war durch Abbau bald erschöpft. nach , deren Einrichtung und ließ nichts Verhältnisse um diese Zeit nicht besser. Zur Behebung der Arbeitslosigkeit wurde mehr von sich hören. Nun wurde der Hof­ 1581 bestellten von 40 Bauern nur zelfu ihr um 1840 in Lautlingen, Zillhausen, Geislin­ faktor Mayer-Levi in Hechingen für sechs Feld nicht mit Roß und Pflug, sondern mit gen, und auf dem Heuberg Jahre als Betriebsleiter verpflichtet. Dieser ."der Hauen". 1630 hatten von 65 Bauern von der württembergischen Regierung das zahlte jedoch so schlechte Löhne, daß der nur 23 Zuggespanne. die übrigen besaßen Granatbohren (Schmuckperlenherstellung) Vertrag 1767 nicht erneuert wurde. Auch nur "Allmandfeld und Herberglin" (Reut­ eingeführt, das aber bald wieder abging. . der Konstanzer Rentamtmann David Hürk• felder und Kleinhäuser). 1680 konnten un­ Die Verdienstmöglichkeiten für die Men­ lein konnte die Spinnerei nicht retten. Auch ter 34 Bauern nur zehn den Pflug bespan­ schen unserer Heimat blieben kümmerlich in Obernheim ging eine Spinnerei wegen nen. Die einzelnen Bürger und die Ge­ genug. Es wurden daher immer wieder geringer Löhne bald nach 1820 wieder ein. meinde waren damals ziemlich verschuldet. neue Versuche unternommen, um imKampf Die um 1785 von dem Schmied Johann We­ In den nächsten Jahrzehnten verschlim­ um das tägliche Brot bestehen zu können. ber in Engstlatt eingerichtete Baumwoll­ merte sich die Lage der minderbemittelten Bis zum Aufkommen der Zündhölzer wa­ spinnerei mußte nach einem Jahr wieder - Bevölkerung immer mehr. In Dotternhau­ ren viele Heimarbeiter mit der Herstellung schließen, weil die Zeugfabrik in Sulz Ein­ sen wird noch 1854 über große Armut und von 15cm langen und zwei Zentimeter spruch gegen das Unternehmen erhoben schl echte wirtschaftliche Verhältnisse ge­ breiten Schwefelhölzchen beschäftigt. Mit hatte. klagt. Stahl, Feuerstein und Zunder wurden die Fortsetzung folgt. Diese wenigen Beispiele, die vermehrt Schwefelhölzchen zum Brennen gebracht. werden könnten, mögen genügen. Sie alle So wurde 1840 auf dem "Steinenbühl" bei Herausgegeben von der Heimatkundlichen zeigen uns, wie groß überall die Not war. Bahngen eine Zunderfabrik genehmigt. Die Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ Leben aber mußte das Volk. Zwangsläufig Schwefelhölzchen von Frommern und Lau­ weils am Monatsende als ständige Beilage des mußte nach einem Nebenerwerb gesucht fen verhausierten die Frauen. Als dieses "BalingerVolksfreunds, der "Ebinger Zeitung" werden. Gewerbe einging, brachten die Einwohner und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Mittwoch, 31. März 1965 Nummer 3

zuwenden sich nicht entgegen seyn lasse". Friede und Fehde zwischen Rosenfeld Gleichwie 5.) Durch diese Vorgänge, sowohl von und Heiligenzimmern Seiten der Rosenfelder Bürger und des württembergischen Militärkommandos den Nach einem "Actum, Rosenfeld den 9. biß 13. October 1754 I Von Karl Holweger Haigerzimmern Schaden zugefügt wurde und daher von der fürstlichen Regierung Auf der Haigerzimmerner Marckung" lag unmangelhaft erhalten und alle Irrungen namhafte Schadens- und Unkostenforde­ der "Rosenfelder Kirnbergwald", Die Ge­ möglichst vermieden bleiben". Man kam rung zur Erstattung oder Rückvergütung meinde Heiligenzimmern bestritt das überein, daß man aus diesem Grund noch an die Stadt gestellt wurden, kam man Alleinrecht der Stadt Rosenfeld und erhob in diesem "Späthling" (Herbst) und "so oft überein, daß die Untersuchung dieses Vor­ Anspruch auf einen Teil des Waldes. Dar­ in künftigen Zeiten n öthig und nuzlich die ganges viel zu umständlich und weiläufig über kam es zu jahrelangen Streitigkeiten WaIdsteine besichtigt, mangelnde oder ab­ sei und auch die Vorgänge Haigerzirn­ und beiderseitigen übergriffen und Tät• gehende unter Aufsicht beyder Gemeinden merns nicht zu rechtfertigen seien um des lich keiten. ersetzt und ergänzt und nach Anleitung lieben Friedens ,,(amori pacis)" dahin, alles Um nun den "in verwichenen (vergange­ jener Beschreibung hergestellt werden". Es fallen zu lassen. Hingegen aber soll ne n ) Zeiten ausgebrochenen Irrungen und wurde für gut angesehen, daß noch weitere 6.) Die Stadt Rosenfeld zum Beweis ihrer Thätlichkeiten" ein Ende zu bereiten, kam Mittelsteine eingesetzt und durch Haiger­ Friedensliebe und Erneuerung gut nach­ man durch "gepflogene Correspondenz zu zimmerer Untergäriger gegen ziemliche und barlichen Benehmens mit Haigerzimmern deren Abthung" überein, eine gütliche Un­ übliche Belohnung unweigerlich in ihre be­ erklären, daß auch sie ihre Forderungen terredung zu vereinbaren. Dies geschah hörige Vollständigkeit gebracht werden und wegen unbefugten Holzfällens und sonsti­ durch "Zusammenschickung beyderseitig darin erhalten bleiben. Und obschon ger .ziemlich hoch angewachsener Forde­ fürstlicher Bevollmächtigter unter Hinzu­ 4.) der "Eigenthums-Rechte abgezweckte rungen auf immer ruhen lasse. Obschon ziehung einiger Deputierter" auf dem Rat­ württembergische Vorgang vom April d. J. 7.) Die Stadt Rosenfeld aller Billigkeit haus in Rosenfeld. von Seiten des Fürsten Sigmartngen-Ho­ nach die "Erstattung der Fütterungskosten Am 9. October 1764 erschienen von Sei­ henzollerns als eine Gebietsverletzung an­ für das in Rosenfeld angehaltene Haiger­ ten des Herzogs Karl Eugen (1737-1793) gesehen und hinreichende Genugtuung ver­ zimmerner Hornvieh verursacht hat be­ Durchlaucht, Herr Regierungsrat Weikers­ langt wurde, von Seiten des württembergi• gehren und verlangen könne", hat sie die­ reuter und die "Beeden Bürgermeister schen bevollmächtigten Rats gemäß eines sen Aufwand fallen gelassen und eigens Traub und Metz von Rosenfeld, von Seiten herzoglichen Sonderbefehls bezeugt, daß getragen. Dagegen aber muß die Stadt das des Herrn Fürsten zu Hohenzollern Sigma­ Sothaner Vorfall niemals die Absicht ge­ den Haigerzimmernern geraubte und ver­ ringen Durchlaucht, samt gleichfalls dero habt habe, die Hohenz.-Sigmar. Landes­ kaufte Vieh samt Zulagen mit insgesamt nachgesetzte Regierung Herr Geheimder herrlichen Rechte auf ganzer Haigerzirn­ 500 Gulden bezahlen und zwar die Hälfte Rath und Hofcanzler Brielmaier nebst mernerBahnauf irgend eineWeißezu krän• an Martini, die andere 'zu Lichtmeß 1765. Raths und Oberamtmann Rom von Haiger­ ken", sondern nur zur Aufrechterhaltung Damit loch und von der Commune (Gemeinde) des Rosenfeldschen privaten Waldbesitzes 8.) "die gegenwärtige Beylegung der ob Haigerzimmern Vogt und Richter Bisinger, gedient habe, um denselben vor den viel­ berührten Differenzen stät und fest gehal­ Belser und Stehle". "Durch Vorzeigung der fachen eigentätigen Unternehmungen und ten, auch soviel jeden Theil betrifft, jezo Originalien ihrer von deren gnädigsten Holzfällungen der Haigenzimmerner zu und künftig aufrichtig erfüllet und beob­ Herren dißwegen erhaltenen Legitimatio­ schützen. Damit soll "zur Darthung und achtet werden möchte" ist dieses Vergleichs­ nen und Vollmachten wurde die gesetzliche Herstellung guten Vernehmens auch Kul­ protokoll von allen Beteiligten sofort unter­ Tagfahrt (Tagesordnung) eröffnet und den tivierung einer aufrichtigen Nachbarschaft schrieben und amtlich besiegelt worden. vier weiteren nachfolgenden Conferential­ es gleichwol belaßen bleiben". Zuletzt wurde noch "aufs bündigste und in Handlungen, in denen allerhand Bespre- . Damit auch von fürstlicher Seite "Diß• vollem Einverständnis verabredet, daß die chung en und Vorschläge geführt wurden", falls alles in Vergessenheit gestellet" möge beeden Höchsten Herren Prinzipalen höch• kam man in Güte dahin, daß diese Erklärung "also und dergestalt be­ ste Genehmigung über alle Vergleichs­ 1.) Das Alleinrecht der Stadt Rosenfeld ruhigt werden" weil man von fürstlicher punkte innerhalb von vier Wochen beige­ zurecht besteht, welches "durch beweis­ Seite in der zuver sichtlichen Hoffnung bracht werden soll". kräftige Dokumente hinlänglich und über• leben könne, daß der Herzog dem Fürsten Am 1. November 1764 wurde dasselbe zeugend dargelegt wurde". Der Kirnberg­ "hinwieder die vorige Freundschaft thätig durch Herzog Karl Eugen ratifiziert. wald bleibt nun Eigentum der Stadt Rosen­ feld. Es bleibt bei den in der gemeinsamen . Waldbeschreibung vom 24. Juni 1741 fest­ Beginn der Industrialisierung in unserer Heimat gelegten Grenzen. "Auf keinerleyWeiß darf Haigerzimmern mehr eigenthätig in solchen Von Fritz Scheerer Bezirk eingreifen oder auch denselben schmälern w ollen". (Fortsetzung) den entzogen war, eingerichtet worden war. 2.) Sollte aber Widerspruch von Seiten Die große Sulzer Baumwollmanufaktur, Der Sulzer Baumwollmanufaktur gelang der Haigerzimmerer "th eils an Erfüllung jedoch schließlich, diese Konkurrenz aus­ die auch Baumwolle zum Spinnen in Ba­ zuschalten; aber sie lag jetzt selbst darnie­ solcher Entsagung über kurz oder lang Iingen ausgab, konnte durch ein herzogli­ dennoch kommen und der einzelne oder ches Privileg die Ausschaltung jeder Kon­ der, da sie keinen Absatz mehr fand. Nie­ mehrere Haigerzimmerer Innwohner die­ kurrenz erreichen. 1765 hatten in Balingen mand hatte nun Arbeit und große Not sem Beschluß zuwiderhandeln" und sich 26 Weber für Baumwollspinnen ihre Stühle kehrte ein. In der Stadt Balingen mußten 91 Personen vomArmenkasten unterhalten, 382 dieserhalb bei dem Fürsten oder seiner eingerichtet, Spinnerinnen waren auf in den 22 Dörfern des Amts 305 Person en nachgeordneten Regierung beschweren, so Kosten der Manufaktur ausgebildet wor­ von der Heiligenvogtei unterstützt wer den. soll auf diese verbinde nde Abmachung hin­ den. Aber gleichzeiti g hatte eine Schweizer gewiesen werden. Dasselbe gilt auch für Firma Seide zum Spi nnen ausgegeben und "Die Armen 'seufzen nach Arbeit", aber di ese w ar nirgends zu finden. Rosenfeld. Rosenfeld verpflichtet sich "hin ­ zahlte höhere Löhne, so daß der Manufak­ gegen aber", daß das gem achte Holz "thun ­ tur die Arbeitskräfte davonliefen. Trotz des Ein anschauliches Bild von der damaligen lichst auf ihrer Bahn oder Marekung den herzoglichen Verbots und trotz der Andro­ Lage gibt ein Ber icht des Ob eramtmanns geraden Weg nach dort zu führen" damit hung von Gefängnisstrafen ließen die Leute Letter, den dieser im J anuar 1773 an die 3.) Die in der gemeinschaftlichen Be­ das erträglichere Seidenspinnen nicht, zumal herzogliche Regierung sandte. Der Ob er­ schreibung vom 30. April 1741 eingezeich­ im ausländischen Geislingen ein Seidenla­ amtmann schreibt: "Es ging mir nichts nä• neten Waldsteine (Grenzsteine) "beständ ig ger, das dem Zugriff der Balinger Behör- her als das Seufzen der Armen und Unbe- Seite 542 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen März 1965 i-';; .;..~ . t' , I mittelten. Ich dachte auf Mittel und Wege, der Stadt waren, deren Zahl sich bis 1796' mann, Benzing,;Ü nk, Rehfuß, Pfeüer, Groß jenen Bedrängten zu Hilfe zu kommen; es auf 81 Meister, 50 Gesellen und f?O "Lehr­ produzierten' - Trachtenstoffe. Wiedmann war ve rgebens. " Da in den angrenzenden jungen erhöhte. Außerdem arbeiteten in kämmte die. Wolle in Balingen; viel ge­ österreichischen Orten die Leute mit Sei­ Balingen 18 Meister und in den Balinger sponnen wurde für ihn in Onstmettingen, denspinnen ihren Lebensunterhalt verdien­ Amtsorten 57 Meister, zehn Gesellen und wo die Spinnerinnen 14 bis 15 x, täglich ten, nahm er Verbindung auf zu der Fabrik, 60 Lehrjungen für Ebinger Meister. Viele verdienten. Caspar Walker hatte zu Mühl• die in Basel ihren Sitz und in Balingen eine Einwohner von Ebingen und Umgebung hausen in Thüringen die Golgasdruckerei Hauptfaktorei, eine Zweigniederlassung, fanden so durch die Wirkerei einen Neben­ kennen gelernt und führte sie nach Balin­ hatte, um auch in seinem Oberamt die Sei­ erwerb, indem sie die Wolle kämmten und gen ein. Er ' färbte, druckte, appretierte denspinnerei einzuführen. DieVereinbarung spannen, das Garn duplierten, die Strümpfe Frauenkleiderstoffe, teils zu Oberröcken über di e Ansiedlung in Bahngen kam zu­ nähten und die gestrickten Strümpfe ket­ teils zu Unterröcken. Andere Fabrikanten stande. Der vereinbarte Lohn war 28 bis teten. Um 1810 standen in Ebingen als Mit­ waren C. M. Ruoff und . W. Wiechert. Die 32 Kreuzer je Pfund gesponnene Ware. Es telpunkt der Wirkerei 300 Stühle. 1500 Fabrikation baumwollener Gewebe wurde sollte eine Spinnmeisterin geschickt wer­ Zentner Wolle wurden jährlich verarbeitet. in drei Fabriken mit 61 Handwebstühlen, den, die 20 bis 30 Mädchen ausbilden sollte. Kamm- und Streichgarne wurden im Tal­ 3 Dirigenten und 61 Arbeitern betrieben. Den Rohstoff sollten die Leute im öster• gang und auf dem Heuberg von Hand ge­ Walker und Blickle machten mit 48 Web­ reichischen Schömberg holen, wo sie auch fertigt. Mehr als 400 Erwachsenen, dazu stühlen dauerhaften Baumwollstoff zu bezahlt wurden. Das Spinngerät hatten die noch ebenso vielen Kindern gaben die "Manchesterröcken" (nicht zu verwechseln Arbeiter auf ihre Kosten selbst zu beschaf­ Ebinger Meister Arbeit. Jährlich wurden mit Manchester-Samt). fen. Bei der Regierung in Stuttgart legte Waren im Wert von 200000 fl. (um 1810) In Tailfingen waren 1865 nach einem der Oberamtmann einen Bericht vor, dem größtenteils nach Oberschwaben, Bayern, Bericht des Schultheißen Mauthe zehn er eine Berechnung anschloß, in der er be­ der Pfalz und der Schweiz, nach Frankreich Strumpfweber, "welche selbst fabrizieren; wies, wie segensreich sich das für die Stadt und nach Holland verkauft. Um 1800 fuhr sie arbeiten auf 15 Maschinen (Rundstuhl­ und das Amt auswirken werde. alle vier Wochen ein stark beladener Wa­ maschinen) und verdienen eine Person täg• gen mit roten Strümpfen an das Schaffhau­ lich 1 fl.; es werden auf einer Maschine Da die Sulzer Faktorei mit dem Vorbe­ täglich 15 Pfund Baumwolle und 20 Pfund halt, wenn sie nicht geschädigt würde, ser Handelshaus Jost ab. nichts einzuwenden hatte, stimmte die Re­ Die Firmen der damaligen Zeit, die den Wolle verarbeitet". Diese verhausierten ihre Binder, David Mauthe, Christian Friedrtch, Ware größtenteils im Herbst. Andere gierung den Vorschlägen zu. In Balingen Strumpfweber lieferten die im Lohn her­ wurde daraufhin eine Seidenfaktorei ein­ Adam und Johann Landenberger, Johann größten Umsatz aufwiesen, waren Gebr. gestellten Waren an ihre Ebinger Auftrag­ gerichtet. Doch die optimistischen Erwar­ geber, vor allem an Fr. W. Binder (der die tungen des Oberamtmannes erfüllten sich Adam Maag. Seit 1810 verarbeiteten die Strumpfweber auch Baumwolle. Die erste Rundmaschine an Johannes Gonser in nicht. Die Armut blieb bestehen, nach An­ Tailfingen gab, siehe unten) und an Joh. gabe des Magistrats wegen der Faulheit Strumpfwirkerei erfuhr so um die 1830er­ und 40er-Jahre ihre Blütezeit. Die Baum­ Mauthe. der Leute, verschärfte sich vielmehr durch Fünf Streichwollspinnereien waren in die bald beginnenden Revolutionskriege .wolle wurde inEngland und in derSchweiz, die Wolle in Bayern und in Österreich ge­ Händen von Ebinger Fabrikanten, davon und inBalingen besonders durch denStadt­ ,zwei in Ebingen, eine in Laufen, eine in brand von 1809. Für die Dörfer Zimmern, hauft. Die Meister wanderten hinaus auf die Messen und suchten neue Verbindun­ Pfeffingen und eine in Gammertingen. Nach Dotternhausen, Geislingen, Schömberg und der Gewerbeliste von 1861 hatten die zwei andere Orte brachte die Seidenspinnerei gen. Johann Adam Maag erschloß sogar durch einen seiner Söhne, der in den Ver­ Ebinger Spinnereien 400 Feinspindeln, zwei vorübergehend einen kleinen Nebenver­ Dirigenten und zwanzig Arbeiter. Die mit dienst. einigten Staaten war, einen neuen großen Dampf getriebene gehörte Mauthe (auch die Um 1780 wurde in Winterlingen und .Absatzmarkt in Amerika. in Pfeffingen und Gammertingen), die mit Langsam wurde die Handarbeit durch die Meßstetten von der Schweiz her über Men­ Wasserkraft betriebene Eiselen. Die Spin­ gen und Straßberg die Muss'elinstickerei mechanische Arbeit abgelöst. Das Spinn­ nerei in Laufen war im Besitz von Binder eingeführt, die jedoch von 1838 an zurück• rad und der Handwebstuhl wurden ver­ und hatte Wasserkraft. Binder verarbeitete ging und dann 1910 ganz erloschen war. drängt, und bereits 1834 hatten drei Ebin­ 1864 700 bis 800 Zentner Schafwolle und in Weißstickerei wurde in Bitz betrieben. Die ger Fabrikanten mechanische Spinnereien. normalen Zeiten auch 100 Zentner Baum­ Tamburinstickerei in Nusplingen, die mit Unter ihnen war Johannes Mauthe zum ~r wolle und beschäftigte 500 Arbeiter in Hilfe von Schweizer Kapital aufgenommen "Löwen". Im selben Jahr brachte die Ebingen und Umgebung (bis , wurde, hörte um 1890 auf, während sie in erste Dampfmaschine und nach zweiTah­ Obernheim, Wehingen, Spaichingen, Wurm­ Winterlingen erst später einging. Auch um ren aus Mons in Belgien den ersten Rund­ Iingen), Mauthe verarbeitete 400 bis 500 jene Zeit wurde in Tailfingen das Vorhang­ stuhl. Er verbesserte den Stuhl und der Zentner Schafwolle, Jakob Ott 150 Zentner sticken als Heimarbeit für Schweizer Fir­ Schlosser Ferdinand Binder baute noch 11 Schafwolle und 150 Zentner Baumwolle, men betrieben. Die Stücke mußten in Mar­ ' Stühle dieses verbesserten Systems. Damit Joh. Wehinger 70 Zentner Schafwolle und grethausen geholt werden: Die Stickmuster war ein entscheidender Schritt vorwärts 30 Zentner Baumwolle. Ungefähr den glei­ z. B. Rosen, waren mit Bleistift vorgezeich­ getan. Gar bald versuchten die übrigen chen Umfang wie bei letzterem hatte die net. Fabrikanten den Anschluß. Gottlieb Maag Produktion von J. G. Streich, J. F. Kemm­ Der Versuch, 1831 in Balingen die Fabri­ in der Ziegelgasse war einer der ersten. ler, L. Allgäuer. Dazu kamen noch kleinere kation von Schwarzwälder Uhren aufzu­ Auf den Strumpfwirkerstühlen wurden Fabrikanten von Winterschuhen und Hand­ nehmen, scheiterte nach kurzer Zeit, wie vor 'allem Strümpfe und seit 1854 Unter­ schuhen, teils gehäkelt aus Woll- oder schon früher die Scheidenwasserfabrik auf hosen aus Baumwolle gearbeitet. Auf sog. Baumwollgarn, teils geflochten aus Litzen dem "Steinenbühl" eingegangen war. "Kittelstühlen" fabrizierte man auch "Kin­ oder Saalband. All dies reichte aber in all den, Orten derkittele" in allen Farben. 1842 brachte Die Gewerbeliste von 1861, die für eine nicht aus, um das tägliche Brot zu sichern, Joh. Georg Eppler von Burgfelden die An­ Zollvereinstatistik aufgestellt wurde, ent­ und die reichlich vorhandene und billige fertigung von weißen baumwollenen Kin­ hält unter gehenden Webstühlen auf Wolle verleitete viele Menschen dazu, derhauben (Erstlingshauben) nach Ebingen. Strumpfwirkerei und Strumpfweberei für Strümpfe zu -str icken . Der Verdienst war Dies war für lange Zeit ebenfalls ein loh­ Gehilfen u. jedoch mehr als gering, und die Not zwang nender Artikel. Die Fabrikation von baum­ Stühle Meister Lehrlinge neben den Frauen und Kindern' auch die wollenen Unterhosen war aber schon der Bahngen 21 .. 5 5 Männer, die Stricknadel unermüdlich inBe­ Anfang einer neuen Idustrie, der Trikot­ Ebingen 150 161 8 wegung zu setzen. Eine Wendung brachte warenfabrikation. Zuvor aber die Verhält• Laufen 1 1 erst der hölzerne Strumpfstuhl. nisse in Balingen, Tailfingen und anderen Lauttingen 6 5 1 Orten. Margrethausen 3 3 Die Strumpfwirkerei Die Faconrneister in Balirigen und Tail­ Meßstetten 18 16 2 fingen, die lange im Lohn für Ebinger Mei­ Onstmettingen 10 10 Die um ihres Glaubens willen aus Frank­ ster arbeiteten, suchten möglichst rasch auf Tailftngen 187 114 63 reich vertriebenen evangelischen Hugenot­ eigene Rechnung zu arbeiten, denn sie Winterlingen 4 4 2 ten führten die Strumpfwirkerei gegen sahen, wie die Ebinger vorwärts kamen. zusammen -:4~0"::'0---~~--"""':;""'-- Ende des 17. Jahrhunderts nach Deutsch­ In Balingen wurden um 1860 Winterschuhe 319 81 land ein. Sie brachten auch den hölzernen und wollene Handschuhe aus Wolle von In Wirklichkeit war aber ihre Zahl viel Strumpfstuhl von Calw nach Ebingen. Hier den Fabrikanten W. Wild, Kienzle, Ph. höher. ließen verschiedene Meister ihre Söhne als Sting, Gott!. Sting, J. Sting und Schuler Fabrikation baumwollener und halbbaum­ Strumpfweber anl er nen. So finden wir hergestellt. Strumpfwirkerstühle liefen ins­ wollener-halbwollener Gewebe (Zeuglein-, sch on 1750 in Ebingen zehn Meister und gesamt 36. In Balingen und Umgebung ' Bett- und Futterbarchent) betrieben in Gesellen. Im Jahr 1770 gel ang es den zw ei (4 bis 5 Stunden auswärts) strickten rund Ebingen 1864 C. Rümelin, Mauthe z. Bären, Ebinger Schlossern Maurer und Reinhold, 500 Personen Jacken, Strümpfe, Schuhe, Matth. Rominger, Friedr. Beck, Jakob Lan-: einen verbesserten eis ernen Stuhl zu bauen. Handschuhe. Die Waren gingen in die denberger, Caspar Rehfuß, wollener Zeuge Dies gab der Strumpfweberei in Ebingen Schweiz, nach Bayern, Baden sowie,auf die aus Kammgarn vor allem für Trachten­ einen gewaltigen Auftrieb, so daß 1775 36 Messen und Märkte. Daneben wurde die stoffe Jak., Joh. und Ad. Kaufmann, Georg Meister, 16 Gesellen und 28 Lehrjungen in Wollzeugmacherei vonBedeutung. Fr. Wied- Phil, Rieber. In, der Denkschrift, die 1865

------März 1965 " ~;; , . Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Seite 543

wegen, Erbauung einer; Eisenbahn an den " gemein so auehIn.Tailflngen bedeutend zu­ einstigen Bauerndorf, das sich in wenigen Landtag gerichtet wurde, wird daher mit ' rückgegangen. Die "Z ahl der Fabriken ist Jahrzehnten durch die Trikotindustrie zu Recht angeführt: »Mit wahrer Freude muß auf vier, die der ~Webstühle auf 80 bis 90 einer Industriestadt entwickelt hat, begon­ der Blick des Vaterlands- und Menschen- und der Verdienst der Korsettweber auf 6 nen werden. freundes auf orten wie Onstmettingen, bis 7 Mark pro Woche zurückgegangen." Die Einführung des Rundstuhls in Würl• Thailfingen, Winterlingen, Thieringen, Ober- Die Korsettweberei hatte sich aus der temberg wurde besonders gefördert durch und Unterdigisheim usw. ruhen - Orte, ,.Manchesterfabrikation" entwickelt, als der die K önigl, Zentralstelle für Gewerbe und welche zum Theil auf rauher Alp oder in Handstuhl . dem mechanischen Stuhl wei­ Handel, die auch durch eine in Aussicht ge­ deren hochgelegenen Thälern, fern von dem chen mußte. Namentlich für G öppinger, stellte Subvention den in Troyes lebenden größeren Verkehr ' und dem Getriebe der Cannstatter und Stuttgarter Häuser wurde Rundstuhlbauer Fouquet nach Württemberg Welt liegen, und wo Alles thätig ist, um gearbeitet. Auch in vielen anderen .Orten brachte. In Tailfingen stellte 1853 Jakob in den verschiedensten Gewerbezweigen zu wurden Korsettwebereien eröffnet, so schon Gonser den ersten Rundstuhl auf, nachdem arbeiten. Das größte Verdienst gebührt aber 1862 in Winterlingen neben der Seiden­ er von der Zentralstelle einen Beitrag von allerdings Ebingen und Balingen, welche fabrik (Zwirnerei) von Alfred Hosch (1862). 50 fl. erhalten hatte. Die Art der Erzeugung die meisten dieser fleißigen Orte mit Arbeit Zwischen 1868 und 1871 kamen in Zill­ war noch äußerst einfach. Der Stoff wurde versehen." hausen drei Korsettwebereien auf, eine da- noch nicht gewaschen. Sein Sohn Johannes So ist verständlich, daß die Winterlinger von im ehemaligen Schafhaus. Sie bestan­ begann dann mit der fabrikmäßigen Her­ Fuhrleute alle Hände voll zu tun hatten, den bis 1872 bzw. 1890 bzw. 1905. Auch in stellung von Trikotwaren. Die gewirkten denn eine Eisenbahn gab es noch nicht. Lautfingen und Laufen wurden um 1870 Stoffe ließ er in einer Bretterhütte in einem Fuhrmann Schaudt von Winterlingen fuhr und in Obernheim 1875 Korsettbetriebe ein­ Waschkessel waschen und beschäftigte 8 wöchentlich einmal mit einer großen Fuhre gerichtet. 1880 bestanden im Oberamt Ba­ bis 10 Weber. nach Konstanz und Fuhrmann Keinathnach lingennoch 17 Korsettfabriken und zwar je Eine Menge von Kleinbetrieben entstan­ Ravensburg. Dazukamen noch viele andere. eine in Bitz und Weilheim, je zwei in Ebin­ den, die aber heute teilweise nicht mehr gen, Onstmettingen, Pfeffingen und Winter­ bestehen, wie Jakob Conzelmann in der Die Korsettweberei lingen und sieben in ,Tailfingen. Dann aber Langen Straße und Jakob Maier beim Allmählich ging in vielen Orten die nahmen die Korsettwebereien schnell .ab, Waaghaus. Während es 1881 noch 97 denn in Ebingen und Tailfingen waren Strumpfweber waren, waren es' 1890 nur Strumpfwirkerei zurück, und die Korsett­ durch die eingeführten Rundwirkmaschinen fabrikation trat mehr und mehr hervor. noch zwei; dagegen bestanden 124 Trikot­ die Voraussetzungen für die Entwicklung wirkereien. Die meisten waren aber haus­ Anfangs der 70er.Jahre entstanden in Tail­ der Trikotindustrie gegeben. fingen fünf größere Korsettfabriken: Gebr. industrielle und nur wenige waren große Betriebe. Bald war in Tailfingenfast jedes Mauthe, Balthas Blickle b. d. Linde, Karl Die Trikotindnstrie Conzelmann, Gebr. Luippold und Jakob Haus eine kleine Fabrik. Conzelmann. Im Jahr1880 berichteteRobert Im Jahr 1836 stellte Johannes Mauthe Die älteste der heute noch bestehenden Göbel, der Schriftführer des Gewerbever­ zum Löwen in Ebingen den ersten Rund­ Firmen ist M. Conzelmann. Martin Conzel­ eins in Ebingen u, a.: "Die erste Korsett­ stuhl auf. Dies ' war der Anfang einer mann begann 1860 mit nur einer Maschine fabrik wurde in Tailfingen im Jahr 1865 neuen Industrie, der Trikotwarenfabrika­ eine Trikotweberei in der Pfeffinger Straße. errichtet. Zur Zeit der höchsten Blüte dieses tion. Göbel schreibt in seinem Bericht von Etwas später siedelte er in die Bachstraße Erwerbszweiges (1872) zählte 'I'ailfingen 1880: "Einer günstigeren Entwicklung er­ um, und 1890 erstellte er das erste große sieben Fabriken mit 200 Stühlen und einem freute sich dagegen die Trikotfabrikation, Fabrikgebäude in 'I'ailfingen, Aus der ,1869 durchschnittlichen wöchentlichen Arbeits­ ' die seit Anfang der fünfziger Jahre mehr gegründeten Firma J. Conzelmann zur verdienst von 9 bis 10 Mark pro Weber. und mehr an Stelle der alten Strumpf­ Rose gingen andere Firmen hervor. Aus der Daneben arbeiteten zirka 100 Mädchen um weberei getreten ist." Da Tailfingen als Firma Christian Schöller (1871) _zweigten 3 bis 4 Mark pro Woche. In den letzten Mittelpunkt der deutschen Wirkwarenindu­ sich die Firmen J. G. Schöller (später Paul J ahren ist dieser Erwerbszweig wie all- strie bezeichnet wird; darf mit diesem Rieder), Andreas Buchhold in Truchtelftn-

U-Jo~ .31-&J~ ~-8ol!1 8'6-1{)O~

.jnd~U-k. of01-~~ At(.swirk(.{ng d . Au.fdQS Wa.ch5ttttn d.•.!e"ÖtKe:vt4.t19' ~.fg ·Jlll {(jJIf- 1950 %l1tuthme tri y. ij.d.. EtJ1woh"Je",~",hleVz V. 18.31(. Seite 544 HeimatkundlicheBlätter für den Kreis Bahngen März 1965 gen und Heinrich Maute in Bisingen ab. Im ler die heutige Firma Rehfuß & Stocker. Betriebe waren Ad. Kaufmann, Joh. Blickle, Jahr 1876 kaufte Balthas Blickle mit seinem Im Jahr darauf nahm die Firma Friedrich Matth. Bauer, Joh. Ca spar Kaufmann, Ja­ Bruder eine Rundwirkmaschine, die mit Maag die Produktion auf, dann nahmen kob Grotz und Sohn. Insgesamt liefen 1864 zwei Kurbeln versehen war und von Hand nach 1900 verschiedene junge Kräfte 'Neu­ für Ebingen in normalen Zeiten 1100 Hand­ gedreht werden mußte. Tag und Nacht trieb gründurigen vor, die sich in der Zwischen­ webstühle und 52 mechanische Webstühle Balthas Blickle und seine Ehefrau abwech­ zeit ebenfalls zu beachtlicher Größe ent­ für Samt und Manchester, deren Zahl aber selnd den Rundstuhl. wickelten. Sie alle aufzuführen, wurde zu 1865 infolge einer Baumwollnot auf 600 zu­ Zu den älteren Firmen gehören auch weit führen. rückging. Der größte Teil befand sich je­ Balth. Maier beim Rößle (1883), Conrad Allgemein setzte sich die eigentliche doch außerhalb Ebingens, namentlich in . Maier zum Ochsen (1884), J . Conzelmann­ Fabrikarbeit nur langsam durch. Der Fa­ Tieringen, Oberdigisheim, Hossingen, Meß• Keller (1884). Viele Gründer von Firmen brikant hatte in seinem Betrieb nur einen stetten, 'I'ruchtelfingen, 'I'ailfingen, Onst­ begannen ihre Laufbahn als Weberlehrling kleinen Stamm von Arbeitern. Wie bei den mettingen und im damaligen Spatehinger wie Martin Ammann (1886). Nur die noch alten Verlegern wurde viel Arbeit ausge­ Amt, wo die Bauhandwerker im Winter als be stehenden Firmen, die vor 1890 entstan­ geben. Erst ab 1885 ging die Hausarbeit Weber tätig waren. Die Gesamtzahl der Be­ den sind, seien hier genannt: Michael Bitzer mehr und mehr in die Fabriken mit Dampf­ schäftigten der Samtindustrie dürfte damit (1885, heute Ammann und Bitzer), B. Merz kraft und später elektrischer Kraft sowie von Ebingen über den Heuberg hinweg bis beim Schulhaus (1886), J. Hakenmüller elektrischer Beleuchtung über. Damit setzte nach Meßkirch rund 1000 Menschen betra­ (1887), J . G. Conzelmann (1887). In den fol­ eine Pendelwanderung nach Ebingen ein. gen haben. genden Jahren kamen weitere Neugrün• Auch in den umliegenden Ortschaften In Zillhausen bestand von 1897 bis 1914 dungen hinzu, die sich zu beachtlicher Größe entstanden teilweise neue Betriebe, so 1875 entwickelten; andere wieder erhielten sich im Schafhaus, in Meßstetten seit 1896 ein Gebr. Duttlinger und 1901 Koch & Sting in Filialbetrieb einer Samtfabrik. Joh. Caspar Jahrzehnte hindurch sehr tapfer, lösten sich Winterlingen oder 1884 Christian Alber und aber in Krisenzeiten auf. Kaufmann eröffnete 1871 in Kaiseringen 1887 Amann und Drescher in Onstmettin­ einen Zweigbetrieb mit 20 Webstühlen, der Lange Zeit waren die meisten Tailfinger gen, Die Gründung der ersten Trikotfabrik Hauptbetrieb blieb bis 1888 in Ebingen, Die Firmen Lohnbetriebe. Man arbeitete haupt­ ' in Balingen fällt in die Zeit nach dem Krieg Samtfabrik von Landeaberger wurde 1871 sächlich für die Hechinger Firmen David von 1870/71. Der spätere Kommerzienrat an die Brüder Tl'. und A. Ott, an die von Levi, Löwengardt und Levi, Liebmann und Carl Behr begann 1872 im jugendlichen der Bortenwirkerei herkommende Firma Levi, auch viel für Friedrich Binder in Alter von 23 Jahren in den Nebenräumen Ebingen und zeitweilig für C. F. Behr in Gottlieb ott Sohn verkauft. Diese besaß seines elterlichen Manufakturwaren-Ge­ 1880 74 Webstühle, 20 Hilfsmaschinen und Bahngen. Diese lieferten das Garn, das ver­ schäftes mit der Fabrikation konfektionier­ arbeitet wurde. Hergestellt wurden haupt­ eine mustergültige Färberei für insgesamt ter Flanell-Unterwäsche. Bald wurde auch 78 Arbeiter. Von dieser Samtfabrik zweig­ sächlich baumwollene Unterhosen und dann die fabrikmäßige Herstellung von Trikot­ später auch Trikothemden. ten sich die Betriebe Traugott ou & Söhne Unterwäsche hinzugenommen. Immer wei­ (1899) und Eugen Ott & Söhne (1927) ab. Zäher Wille und Ausdauer, gepaart mit ter wurde die Firma C. F. Behr ausgebaut. Fleiß, Pünktlichkeit und Sparsamkeit legten Die Samtfabrikation stützte sich auf gut den Grundstein zum Erfolg. Die ganze Fa­ Behr darf für Bahngen als der eigentliche eingearbeitete Qualitätsarbeiter, die jahre­ milie mußte dabei mithelfen. Selbst Kinder Begründer der Textilindustrie angesehen lang ausgebildet wurden und ist heute noch wurden schon in früher Jugend zu stren­ werden. Sein Betrieb, in dem die Gründer Präzisionsarbeit, insbesondere die Samt­ gem Arbeiten bis in die späten Abend­ späterer Fabriken als Angestellte tätig wa­ schneiderei verlangt genaueste Millimeter­ stunden herangezogen. .Knopflochen und ren, war gleichsam die Schule des örtlichen arbeit. Meist wird der Samt noch vonHand Knopfansetzen wurde von ihnen besorgt. Textil-Großgewerbes. Die Firma C. C. geschnitten und das erfordert gute Nerven. Sie hatten auch die kleinen Blechösen mit Schäfer wurde 1893 in Ebingen gegründet Die Schneiderei ist zu einem großen Teil einer' Zange in den Rückenteil der Unter­ und 1897 nach Bahngen verlegt. 1897 nah­ in die Filialbetriebe der Alb verlegt. hosen einzudrücken. men auch die Trikotwarenfabrik Conzel­ Heute sind in 'I'ailfingen rund 150 Betriebe mann & Co. (ursprünglich Reiber und Rol­ Die Schuhindustrie der Textilindustrie, die die Struktur , der ler) und die Herrenwäschefabrik Fr. Güh• Stadt bestimmen. Diese haben aus beschei­ ring jr. ihren Anfang. Schon 1832 wird berichtet, daß das Ober­ denen Anfängen einer Hausindustrie, aus Die Textilindustrte, wie auch die übrige amt Balirigen die meisten Schuhmacher hat. der Strumpfwirkerei, Korsettmacherei und Industrie, gewannen also in Bahngen erst , Zahlr eiche Meister dieses Handwerks be­ Zeugweberei im Verlaufe eines Jahrhun­ später als in Ebingen Bedeutung. Das hoch­ suchten die Messen in der Schweiz, ins­ derts eine Industrie entwickelt, die im gan­ entwickelte Handwerk ließ die Entwicklung besondere in Luzern, Zurzach und Winter­ zen Bundesgebiet, auch im Ausland einen derIndustrie als nicht unbedingt notwendig thur und hatten eigene Läden in Genf und rühmlichen Namen hat. ~ erscheinen, obwohl durch übersetzung des Neuehätel. Auf den Messen des Inlandes in Ähnlich wie in Tailfingen ist es in Handwerks und Absatzmangel eine Ver­ München, Stuttgart und Freiburg , waren Ebingen. Auch hier hat die umfangreiche armung entstanden war, die um 1850 drin­ vor allem Balinger Schuhe zu finden, denn Textilindustrie sich keineswegs nur aus der gend nach Abhilfe verlangte. Balingen war der Hauptsitz der Fabrika­ alten Leinenweberei entwickelt. Sie hat tion von Schuhmacherwaren. 1862 berichtet vielmehr heute die anfängliche Gebunden­ Die Samtindustrie der frühere Landtagsabgeordnete Ruoff: heit an das örtliche Vorkommen der Schaf­ In Ebingen ist der älteste heute noch "Es ist.keine Stadt im Lande, selbst Tutt­ wolle, Hanf und Flachs längst gelöst und bestehende Industriezweig die Manchester- Iingen nicht, welche in diesem Industrie­ ist weder vom Rohstoff noch von der oder Samtfabrikation, die aus der Zeug- zweig die gleiche Bedeutung der Fabrika­ Wasserkraft abhängig. ,m acher ei hervorgegangen ist. Johann Mar- tion nach ihrem Umfang und nach demVer­ 1862 haben die Nachkommen der aus tin Landenbarger begann 1802 neben seinen hältnisse der feinen zur gemeinen Ware Sachsen eingewanderten Familie Schmid, Zeugarten Manchester herzustellen. Auch erlangt haben dürfte". die von 1750 bis 1785 die "Schmidsche Zeug­ andere versuchten es mit dem neuen Stoff, Diese Schuhwarenfabrikation teilte sich Companie" führten und mit dem Vertrieb vor allem J. F. Frey und F: L. Haux.Sie auf in die Fabrikation feiner Ware (Her­ der Waren der Zeug- und Tuchmacher diese alle aber hatten einen schweren Kampf zu ren-, Damen- und Kinder-Chaussure aus in gutes Ansehen brachten, die Gründung führen gegen die sächsische und schweize- gewöhnlichem und Glanzleder, Zeugen und der Firma Linder & Schmid vorgenommen. Diese Firma erbaute auch 1884/85 in Onst­ rische Konkurrenz. Färben und Appretieren Elastiques) und in Marktschuhmacherei. mettingen eine Manchesterfabrik, in der bereitete ihnen lange Schwierigkeiten. 1840 Die letztere war die ältere und arbeitete bald darauf eine Trikotfabrik eingerichtet stellte man erstmals Baumwollsamt her. vor allem für den ländlichen Gebrauch. wurde. In Ebingen hatte sie 1864 120 bis J . M. Landenherger junior (Landtagsabge- 1864 beschäftigte sie 50 Meister,jeder mit 130 Webstühle auf Samt und Manchester ordneter) brachte aus England neue Maschi- einem bis zwei Gehilfen und Lehrlingen. laufen. Schon 1853 konnte die Firma Ott nen, darunter auch solche zum Färben und Die Marktschuhmacher besuchten die zur Brücke, die später in die Wühotri um­ Appretieren mit und erbaute 1854 vor der Märkte in einer Entfernung von fünf bis gewandelt wurde, ihre ersten Aufträge aus­ Stadt am Riedbach die erste Fabrik. Sein sechs Stunden, kamen bis Rottenburg, Horb, liefern. Die Firma Gottlieb Maag, die 1917 Unternehmen entwickelte sich sehr günstig. Oberndorf, Schramberg usw. War dort ein an Erwin und Hugo Blickle überging, wurde 1864 liefen bei ihm 52 Maschinenstühle mit Markt, so ging eine Fuhre solcher Schuh­ 1862 gegründet. 1866 folgte L. Allgäuer , 1881 einer Dampfmaschine angetrieben und 180 waren von Bahngen ab. Auch in Geislingen ChI'. Ludwig Maag, zwi schen 1880 und 1890 bis 200 Handweber waren für ihn tätig, da- ' waren nicht weniger wie 66 Schuhmacher­ Eppler und Kienzel (1897 bis 1938 Firma zu kamen 20 Schneiderinnen und 12 Per- meister mit 40 Gehilfen und Lehrlingen Steinkopf und Gußmann). Im Jahre 1885 sonen in seiner eigenen Färberei, die mit mit Marktschuhen beschäftigt. gründete Friedrich Haux eine Trikotfabrik Sengen, Färben und Drucken beschäftigt Fortsetzung folgt. (Gebr, Haux). Um die Jahrhundertwende waren. schuf er aus eigener Kraft eine der ersten Andreas Landenberger hatte ungefähr württembergischen überlandzentralen, die dieselbe Zahl von Arbeitern beschäftigt. Herausgegeben von der Heimatkundlichen seit 1902 Industrie und Haushalte in und J oh. Kaufmann hatte um diese Zeit die Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ umEbingenmitelektroEnergieversorgt. 1896 meisten Handwebstühle. Er färbte seine weils am Monatsende als ständige Beilage des gründete sein Bruder Reinhold die Firma Ware, rüstete sie aus, dagegen ließ er sie "BalingerVolksfreunds, der "Ebinger Zeitung" Reinhold Haux, im selben Jahr J . F. Hert- außerhalb des Hauses schneiden. Kleinere und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Freitag, 30. April 1965 Nummer 4

150~ "Wir haben nicht eines Richteramtes zu Zum Geburtstag des Reichsgründers walten, sondern deutsche Politik zu trei­ ben", wer wünschte da nicht schmerzlich, Otto von Bismarck daß die Sieger von 1918 und die westlichen Politiker des zweiten Weltkrieges einen Von Dr. Fritz Bizer Hauch dieses Bismarck'schen Geistes ver­ spürt hätten? Am 1. April sind es 150 Jahre her, seit unsere Niederlage aber uns über sehwen g­ Otto von Bismarck, der Begründer des liches Heil gebracht hat." So werden aus Einen Vorwurf haben ihm freilich seine Deutschen Kaiserreiches,_-geboren wurde. den Liberalen die Nationalliberalen; die Kritiker von Anfang an gemacht und sind Der Staat, dem er gedient hat, Preußen, ist Partei der Anhänger und Bewunderer Bis­ bis heute dabei geblieben. KarlMarx seither von der Landkarte verschwunden; mareks, die ihr Erstgeburtsrecht der Frei­ schrieb schon im September 1870 über die das Reich, das er geschaffen, haben die heit verkaufen, um das Linsengericht na­ Folgen der damals in der deutschen Presse Nachfolger verspielt. Sein Werk und seine tionaler Einheit und Macht. Heute will uns geforderten Annexion Elsaß-Lothringens: Person sind immer wieder bis zum heuti­ scheinen, daß damals der "kühne, gewalt­ "Dies wäre das probateste Mittel, ' den gen Tage angegriffen, herabgesetzt und ge­ tätige Junker", wie Kronprinz Friedrich ihn deutsch-französischen Krieg in eine euro­ schmäht worden, und doch beugen sich im­ nannte, der liberalen Bewegung Deutsch­ päische Institution zu verwandeln. Es ist mer wieder auch seine Gegner vor der poli­ lands das Rückgrat zerbrach und das gute das unfehlbarste Mittel, den kommenden tischen Größe seines Genies. In seinem Gewissen nahm. Hier mag einer derGründe Frieden zu einem bloßen Waffenstillstand Schatten - freilich tief im Dunkel - wan­ liegen, daß nachher; als die Republik von zu machen, bis Frankreich soweit er­ deln wir, wenn wir, den Traum der deut­ Weimar in ihre entscheidende Krise trat holt ist, um das verlorene Terrain heraus­ schen Einheit im Herzen, als Fernziel der und zu ihrer Rettung ein zur Demokratie zuverlangen, das sicherste Mittel, Deutsch­ deutschen Außenpolitik von heute die Wie­ erzogenes und entschlossenes Volk und land und F.rankreich durch gegenseitige dervereinigung der getrennten Teile Bürgertum gebraucht hätte, dieses Bürger• Selbstzerfleischung zu ruinieren." Die mo­ Deutschlands ersehnen. So sei uns ein tum sich versagte, weil es mit Staatsall­ derne Forschung ist weithin bei diesem Augenblick der Besinnung auf Bismarck macht und Diktatur liebäugelte. Aber kön• Urteil geblieben. So schreibt der englische gestattet. nen wir deshalb Bismarck für alle Irrwege Historiker Gooch 1931: "Die Annexion Lothringens war ein Fehler ersterOrdnung. Es soll dabei nicht die Rede sein von dem und tragischen Verkettungen unserer jüng• sten Geschichte verantwortlich machen? Metz konnte nur mit dem Bajonett gehal­ Menschen Bismarck, von dem scheinbaren ten werden, und in diesem Bemühen wurde Widerspruch seines Wesens, das zu schwan­ Freilich, Bismarcks Innenpolitik weist manche dunklen Seiten auf: Der Kultur­ Europa in ein bewaffnetes Lager verwan­ ken scheint zwischen dem schlichten Land­ delt." Und in dem großen Bismarck-Werk edelmann mit seiner Vorliebe für Pferde kampf hat das Verhältnis der katholischen Kirche zum Kaiserreich fast unheilbar ver­ des Schweizer Historikers Eyck von 1941 le­ und Bäume und dem gescheiten, geistvol­ sen wir: "Von allen Kriegen des 19. Jahr­ len, weltgewandten und ehrgeizigen Politi­ giftet, ohne entsprechende positive Folgen zu zeitigen. Ob . freilich für den heute in hunderts hat keiner eine so langdauernde . ker, der sich oft genug über den Lebensstil und tiefgreifende Wirkung ausgeübt, wie seiner Standesgenossen lustig macht; auch Deutschland herrschenden Konfessionalis­ mus Bismarck verantwortlich gemachtwer­ der deutsch-französische von 1870171. Die nicht von dem Schriftsteller Bismarck, der sieben Jahrzehnte seither stehen unter sei­ an Sprachbeherrschung und bildhafter den kann, wie dies seine Gegner gerne tun, wäre noch zu beweisen. Ähnlich liegen die nem Zeichen. Er hat eine Saat von Zwie­ Kraft den Durchschnitt so weit überragt, tracht und.Haß gesät, die auch die schlimm­ daß man schon gesagt hat, es gäbe nur drei Dinge bei dem unglückseligen Sozialisten­ gesetz Bismarcks. Gewiß hat er durch die­ sten Erwartungen der schwärzesten Pessi­ deutsche Prosastile: Luther, Goethe und misten übertroffen hat. Zwei Weltkriege Bismarck.iUns soll nur die Frage beschäfti• ses Gesetz zwischen Arbeitertum und deut­ schem Staat eineKluft aufgerissen, die dem sind aus ihm hervorgegangen, und niemand gen, wie der Politiker Bismarck sich im Ur­ kann sagen, wann die Welt den Frieden teil von Mit- und Nachwelt darstellt, damit Arbeiter jahrzehntelang ein schlichtes Ja zum eigenen Staat erschwert hat. Aber wer wieder finden wird, der am 13. Juli 1870 wir so vielleichtMaßstäbe für unser eigenes zu Grabe getragen wurde." Mag dieses Ur­ Urteil gewinnen. Die ersten Jahre von Bis­ will leugnen, daß die marxistischen Führer der deutschen Sozialdemokratie daran ihr teil im ganzen etwas überspitzt scheinen, marcks Ministerpräsidentschaft, als er zwi­ eine gewisse Berechtigung ist ihm nicht ab­ schen Heeresreform und Verfassungskon­ gerütteltes Maß an Schuld mitzutragen ha­ ben? Dabei stehen auf der positiven Seite zusprechen. Bismarck, der sonst in kühler flikt, zwischen schleswig-holsteinischer Überlegenheit- den Gedanken seiner Zeit, Frage und preußisch-österreichischem Dua­ Bismarcks Gesetze über die Arbeiterversi­ eherurig. von denen der Sozialist G. Schmol­ dem liberalen wie dem nationalen, gegen­ lismus allein den schwindelnden Weg bis überstand und dem die deutschen Nationa­ nach Königgrätz ging, waren seine größten ler 1899 schreibt, sie seien "die große un­ sterbliche soziale Tat seines Lebens, die listen vorwarfen, daß er niemals versucht und schwersten. Eine Welle der Ablehnung habe, die deutschen Minderheiten im Aus­ und des Hasses schlug dem reaktionären ohne seine Überzeugung und ohne seine Tatkraft nicht vorhanden wären. Und da land zu schützen oder enger ans Reich her­ Junker, dem Feind des Liberalismus, von anzuziehen, hat sich im Falle Elsaß-Loth• . überall aus Deutschland und Westeuropa die meisten 'ander en Staaten die deutsche Gesetzgebung nachzuahmen beginnen, han­ ringens dem Druck der öffentlichen Mei­ entgegen. Selbst seine Freunde wurden irre nung 'Deutschlands und dem der Militärs an ihm; nur das Vertrauen Wilhelin I., sei­ delt es sich geradezu um eineweltgeschicht­ liche Wendurig der Sozialpolitik." Wir se­ nicht entzogen und damit sein Werk einer nes alten Herrn, trug ihn. Der Sieg von 1866 schweren Belastung ausgesetzt. brachte die Wende-und leitete die Einigung hen, auch Bismarcks Innenpolitik ist nicht Deutschlands ein. Für die Liberalen aber, ganz so negativ, wie' manche Kritiker es Zunächst aber bleibt doch die Tatsache die so lange für demokratische Freiheit und haben möchten, und weist auch neue in die zu würdigen, daß Bismarck der Welt durch Einheit gekämpft hatten, war dies die große Zukunft weisende Aspekte auf. das von ihm geschaffene Ubergewicht eine Krise. Sollten sie die Einheit verschmähen, Seine eigentliche Größe zeigt Bismarck Friedensepoche von seltener Dauer ver­ weil die Freiheit fehlte? Sie entschieden freilich in der Außenpolitik. Wenn er in schafft hat und - ohne die blinde Unge­ sich in der Mehrheit für Bismarck und ge­ Nikolsburg bei der Festlegung der Frie­ schicklichkeit seiner Nachfolger - sicher gen die Freiheit, und ein Politiker dieser densbedingungen in dem geschlagenen noch für viel länger verschafft hätte. Die Zeit schreibt:"Für die preußische Macht Österreich schon nicht mehr den soeben be­ Staatsmänner des Auslandes haben dies leuchtete ein günstiger Stern, der preußi• siegten Feind, sondern den Bundesgenossen schon in den 70er-Jahren klar erkannt, und schen Freiheit wehte ein widriger Wind. von morgen und die unentbehrliche euro­ es liegen Äußerungen seiner französischen Hatte es einen Sinn, trotzdem nur dieser päische Ordnungsmacht auf dem Balkan Gegner Gambetta und Thiers oder des bri­ nachzujagen und die Macht preiszugeben? sieht, und wenn er alle Straf- und Rache­ tischen Premiers Disraeli vor, in denen sich Uns ist das fast Beispiellose widerfahren, gelüste dem Besiegten gegenüber mit der diese bewundernd vor dem Genie Bis­ daß unser Sieg unser Elend gewesen wäre, denkwürdigen Bemerkung beiseite schiebt: marcks beugen. Zitiert sei eine Äußerung Seite 546 Heimatku ndliche Blätter für den Kreis Balingen April 1965 der "P alI Mall Gazette", der offiziellen Zei­ Staatsmannschaft: die nüchtern-kühle, neigt, sich selbst gleichzusetzen mit ihrem tung des britischen Auswärtigen Amts' zum dur ch keine Leid ensch aft zu verdu nkelnde, Staat. Dem Emporkömmling war dieser Sedanstag 1883: "Eine Suprematie, wie sie dem Machtgebrauch feste Schranken set­ Staat schließlich doch nur ein Werkzeug Deu tschla nd genießt, fast ohne Vorgang an zende Staatsraison, di e überlegene Kunst seiner selbst; mit ihm mochte und soll te, als sich, ist noch einziger ,in der Art, w ie sie des ge bo rene n Diplomaten. Diesem Unter­ es ans Ende kam, das ganze Volk unterge­ ausgeübt w ird. Die m eisten Männer, di e in ' schied gegenüber ist es gänzlich belanglos, hen. Dem Ministerpräsidenten Altpreußens den Traditionen der Lehr e vom europäi­ daß beid e Männer Machtmen sch en waren, galt der Machtbesitz zuletzt immer nur als sch en Gl eichgew ich t aufgew achsen sind, wie alle ak tiven P olitiker, also beide ge- Dienst." .. würden es für u nmöglich erklärt haben, d aß eine so ungeheure Autorität in die Hände einer einzigen Regierung gelegt werden kön nte ohne ernsten Nachteil fü r den Frie­ Ein ergötzlicher Besuch Herzog Ludwigs den u nd die UnabhängigkeitEuropas. Allein, n ach 13jähriger Erfahrung, kann kein un­ in Ebingen parteiischer Beob achter leugn en , daß das deutsche Übergewicht das gesü nde ste Ele­ Von Dr. WaIter Stettner m ent in der europäischen Lage gewesen ist. Das Vorhandensein dieser großen friedlie­ Der Schulmeister Jakob Frischlin, dessen liche Gnaden also untertänig und dankbar­ benden Kraft in seinem Zentrum h at Eu­ Va ter Helfer in Bahngen und Pfarrer in lich erzeigen, daß Sie sollen ein Wohlgefal­ ropa zum Vorteil gereicht, und wenn es ge­ Meßstetten, Erztrigen und Tailfingen war, len darob schöpfen, wie denn geschehen , wiß wäre, daß dieselbe in Zukunft auch nur hat ein Chorographia von Württemberg und Herzog Ludwig große Freude all da mit mit der halben Weisheit und Zurückhal­ hinterlassen, die um 1600 verfaßt worden menniglich eingenommen, und w ard Ihrer tu ng w ie bisher ,.gehandhab t würde, so wür• ist. Darin erzählt er folgende Geschichte: fü rstlichen Gnaden als einem Witwer eine den nur wenige Männer außerhalb des en­ Anno 1580 ist Herr Ludwig zu Württem• Bauernrnetz in weißem Kleid, Gefrans und gen Kreises französischer Politiker nicht berg, als Ihro fürstliche Gnaden auf Ho­ Bauernkranz in aller Form, wieman auf geneigt sein, zu sagen: estoperpetua (so soll hentwiel verreisen w ollten , der leutselige der Alp sich pflegt anzuziehen, an die Seite es bleib en)! Eine so ungeheure Macht ist u nd fromme Fürst, zu Ebingen gew esen ' gesetzt, mit Vermelden Hans K ochen, er selten so gut angewendet worden." und ankommen, all da vo n derBürgersch aft w olle seiner fürstlichen Gnaden Schwäher köstlich und stattlich em pfangen und trak­ (= Schwiegervater) sein und tausend Gul­ Und 1950 schreibt der englische Histori­ tiert worden. Damal en sind nicht allein der den zum Heiratsgut geben, dessen derFürst ker Taylor: "Die Generation, die nach 1878 Fürst, sondern auch alle Menschen zu Ebin­ und m änniglich lachen mußten, und Jeder­ zur Blüte kam, betrachtete die Ordnung gen in großen Freuden und Lust gewesen, mann davon zu sagen weiß, wie fröhlich und den Frieden Europas als normal. In denn die von Ebingen hatten viele und man damals zu Ebingen war. Wirklichkeit waren die Jahre zwischen 1878 langeJahre her nie keinenHerrn von Würt• Diesekleine Geschichte übernahmenmeh­ und 1914 die unnormalsten der neueren Ge­ temberg zu Gast und Herberg gehabt, aus­ rere spätere Chronisten Württembergs, Ich schichte. Es waren Jahre, wie wir sie nicht genomm en diesen frommen Landesfürsten. war aber nicht w enig erstaunt, als ich im wieder erleben werden. Ansbitt Bismarck Es lag Ihro fürstliche Gnaden in der Her­ "Wöche n tlichen Amts- und Intelligenzblatt als Bösewicht abzutun, ist es weiser, zu be­ berg Hans Kochen genannt vor dem Tor für das Oberamt Balirigen (dem Vorläufer denken, daß diese Jahre Bismarcks Werk in der Vorstadt, denn Ihro fürstliche Gna­ des "Aibboten") vom 28. August 1840 die waren und daß ohne ihn der große Krieg den diesen Hansen K ochen mit sonderen Begebenheit von G. Schwab in Verse ge­ aller gegen alle früher zustande gekommen Gnaden meinten (= liebten) und gewogen bracht fand. Der Verfasser ist als Darsteller wäre," waren, weil gemeldeter Hans Koch wenig der Sagen des Klassischen Altertums weit­ An das Ende unserer Betrachtung sei ein 'Zeit davor Ihro fürstliche Gnaden auf dem hin bekannt, und so mag di e Episode nun AbsChnitt aus Gerhard Ritter (Europa und Landtag . als einen Witwer zu' Stuttgarten noch einmal, sIies m al in der Fassung G. die ' deu tsche Frage, 1948) gestellt: "Bis­ geladen und gebeten hatten, daß Ihro fürst­ Schwabs, w iedergegeben sein; wer will, marek ist der letzte große Kabinettspoliti­ liche Gnaden bei ihm fürreisen und einzie­ k ann hier ein bißchen in die Werkstatt des ker der europäischen Geschichte, ein geisti­ hen wölle er wolle sich gegen Ihro fürst- Dichters schauen. ger NachfahrFriedrichs des Großen in einer völlig verwandelten Welt. Er ist darum eine tief einsame und zeitfremde Gestalt. Die europäischen Kabinette des 17. und 18. Hans Koch von Ebingen I von G . Schwab Jahrhunderts führten ihre Kriege aus nüchterner Berechnung des staatlichen Hans Koch, der feste Bürger sizt Und'fr iedli ch nach dem frohen Schmaus Machtinteresses, in bewußtem Gegensatz zu Zu Stuttgart in der Landschaft, (Der Herr gab seinen Segen) den moralischen Wallungen und religiösen Ein guter Sinn und Sekel schüzt War bald der heiße Landtag aus, Leidenschaften ihrer Zeit. Genauso hatBis­ Die Ehre seiner Standschaft. Ging jeder seiner Wegen, . marck seine Kriege aus kühler Staatsraison Er w eiß, er hat ein ei gnes Haus, Nach Ebingen der alte Hans, geführt, in bewußter Ablehnung der Wal­ Drum macht er sich so viel nicht draus Er m ästet Schw ein, er stoopt die Gans, lungen nationaler Leidenschaft, ohne die Weg von der Brust zu sprechen. Er eichet alle Fässer. wir Heutigen uns einen rechten Krieg nicht mehr vorstellen können. Für ihn war der Ein milder Herr der Ludwig ist, Nach kaum zween Monden führt die Fahrt K rieg in keinem Sinn ein Kreuzzug - we­ L iebt seine Unterthanen, Auf Hoh entwiel den Fürsten; der für die Sache Gottes, noch fü r die der Doch auch den Wein zu [eder .Fr ist, Bei Eb ingen im Tannenhart Nation , sondern einfa ch ein Ringen po liti­ Und zecht, wie seine Ahnen, Fängt es ihn an zu dürsten; scher Kräfte zur F eststellung der überlege­ Und weil er will des Volkes Heil, Da kl opft er an des Hauses Tür : nen Macht. Er bedurfte d arum w eder einer So nehmen auch d ie St ädte Theil "Lieb und Getreuer , komm herfür, m or alisch en Abwer tung des Gegners,noch A;n m anchem guten Mahle. J etzt sollst Du Wor t mir halten!" irgendwelcher Selb stüberhebung - es ge­ nü gte die nüchterne Feststellu ng gegensätz­ Einst sitzen sie bei ihm zu Tisch, Und wie sich thun die Tür en auf, licher, auf friedlichem Weg nicht mehr aus­ ' H ans Koch an seiner Seite; Ist schon der Tisch gedecket, zugleichenderMachtinteressen. Von hier aus Es ruft der Fürst: "ge tr un ken frisch! Dem Fürsten und dem D! enerh auf' wird am deutlichst en, welcher Ab grund die Kraft braucht' s zum neuen Streite!" Das Festmahl w eidlich schmecket, Erscheinung Bi smarcks von der eines mo­ Da weh ret sich ein jeder Stand, Der Herzog lehrt's den ganzen Hof, dernen Nationalisten und Ab en teurers wie P rälaten und das ganze Land, Der Ritter trank, der Knappe soff, Adolf Hitler trennt. Es ist, vo n aller Un­ Zur Eintr acht stim m t der Becher. Der J agdhund kaut' am Troge. ver gleichbarkeit des geistigen R angs und Herrn Hans verschw immet Stand und Rang der m en schlichen Qualitäten abgesehen, der Im weiten Meer des Weines; "Ei K och , ei Koch! ih r seyd ein K och! Abstand von zwei J ahrhunderten europäi­ ,,0 Herre !" spricht ergar nicht bang, Ihr backet gu te Krapfen! sch er Geschichte. Eb en das, was de n Zer­ "Versprechet mir ein Kleines! Und wächst ein feines Weinlein doch stör er des Bi smarck r eiches kennzeichnet Wie mir's bei Euch gefall en hat, An Euren Tannenzapfen . und was das eigentli che Geheimnis seines Führt Euch der Weg durch meine Stadt, Heil Eurem Haus und ew ig Ehr! m eteorhaften Aufsti eges war, blieb dem Laßt' s Euch bei bei mir gefa llen !" Nur eines fehlt: w as ist er le er, Begründer des Reiches völlig fr em d : Der Der P latz zu m ein er Re chten?" F anatismus der national en Leiden schaft, o weh, daß keck e Wort verstört der auf di e blinde Raserei der Massen Und schlägt die Zecher nieder, "Das Beste kommt, 0 Her r , zuletzt !" zählt und sie m eisterhaft zu entfachen ver­ Und ein Gehorsamsfi eber fährt Sprich t H ans m it tiefem Neigen. steht. Und eben das, was Hitl er gänzlich Den Herrn durch all e Glieder. "Mit bessrem Wein den Tisch besetzt! fehlte, so daß er w ie ein Besessener sein Da trös tet sie des Herzogs Blick: Ihr Geiger, spielt den Reigen!" ganzes Volk in den Untergang hineinriß, Er w in k t mit gnädigem Genik : Da thut sich auf ein Seitenthor, war das Geheimnis der Bi smarck'schen "Wie sollt' ich 's Euch versagen!" Ein rosig Mägdlein tritt hervor, April 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Ballngen Seite 547

Den Br autschmuck in den H aaren. schaft erschienen Georg K 0 c hund Mat­ von vier bis fünf Stunden beschäftigt w a ­ "Ei schauet", ruft Her r Ludwig, "s chaut!" thiss Groz, beide des Gerichts. Leider be­ r en. Dazu kamen in Geislingen noch vier Er rufts mit Wo h lgefa llen, richten die Akten weder über die dienst­ Fabrikanten mit je 20 Arbeitern. 1898 "So lang bargs t du d ie schöne Brau t, liche noch die private Tätigkeit unserer Ab­ wurde die Schuhfabrik Martin Jetter in Di e Tochter in den H allen?" geordneten irrStuttgart. Engstlatt gegründet. Da nimmt Herr H ans das süße Kind, Der Georg oder Jerg Koch begegnet auch In Geislingen waren um 1800 die Schuh­ Das goldgeschm ückte führt geschw in d ;, macher in einer Zunft zusammengeschlos­ Dem H erzog es zur Seite. in den Ebinger K irchenbüchern jener Zeit: am 14. Dezember 1574 verheiratete sich sen. Um 1880 arbeiteten viele Einwohner für .auswärtige Fabrikanten, während 12 "Ein Wi ttwer seyd Ihr , Gott's erbarm! Jerg Koch, Witwer von Pillngen (= Villin­ gen) m it Ursula, Ludwig Schwaaben seI. Schuhmacher auf eigene Rechnung arbeite­ Mein H au s ist ohne Schulden! ten und die Schuhe' selbst auf den Märkten Schmuck ist m ein Mägdlein , is t nicht arm, hinterlassener Witwe yon Ebingen, Er w ird damals schon eher ein Fünfziger als Vierzi­ der Umgebung absetzten. Frauen waren in Sie bringt Euch tau send Gulden! Heimarbeit mit Schuhsteppen beschäftigt. Her r! Euer ist die schöne Braut, ger gewesen sein; Kinder gingen aus der Ehe nicht hervor. Auch vom Ehepaar Aus Furcht vor dem Landarbeitermangel Für dieses Mahl Euch angetraut ver hin der te die Ortsherrschaft, so lange sie Zu Eur en r echten Handen!" Schwab sind in den Taufbüchern, die ab 1565 geführt w u r den, keine Nachkommen konnte, den Bau ein er Fabrik, konnte aber Der Herzog sieht sich an die Maid, erwähnt. Dieser Ehe Kochs war keine lange nicht verhindern, daß immer mehr Ein­ J a, sie ist ohn e Tadel. Dauer beschieden, am 16. Mai 1879 starb wohner nach Bahngen in die Fabrik gingen. Ihr reiner Leib, in seidnem Kleid, Ursula, Jerg Kochen Hausfrau. Wenige 1880 wurde die Schuhfabrik J. Eith im Ort Er ist von Gottes Adel. . Monate später, am 6. Oktober fand Koch in erbaut, die rasch aufblühte, aber nach' dem Drum schämet au ch der Fürst sich nicht, Catharina, der Witwe des ehemaligen ersten Weltkrieg in andere Hände überging. Sich m it dem schönen Kind verspricht Stadtschreibers Nielas Scheiching von Ba­ 1898 eröffnete die Bahnger Schuhfabrik Auf dieses Mahles Freuden. Iingen, eine neue Hausfrau. Link einen Filialbetrieb, der jedoch 1900 Das Koch Gastwirt gewes en ist, kann in eine Trikotfabrik umgebaut wurde. Er steckt ihr an ein Fingerlein man schon n ach Frischlins Erzählung an­ Nach der Gewerbeliste von 1861 waren Von lauteren Demanten, nehmen; es wird bestätigt durch die Notiz in Ebingen 75 Schuhmachermeister mit 75 Er setzt sie an die Seite sein im Totenbuch vom 28. November 1589 "J er g Gehilfen und Lehrlingen, die Mler größ• Beim Schall der Musikanten, Koch Gastgeber". Offenbar hatte er als sol­ tenteils "gem ein e" Ware herstellten. Zwei Und m it des reichen Mahls Beschluß cher hier eingeheiratet, denn der frühere "Schu hfabr tk en fertigten leichtere Schuh­ Darf sie dem Bräutigam den Kuß Mann seiner Frau Ursula, Ludwig Schwab, waren, Sandalen und Hausschuhe. Das Le:" In Ehren nich t verweh r en . wird schon als Besitzer einer Herberge im der wurde von Gerbern am Ort und von Jahr i564 erwähnt; Name und Besitz deu­ Reutfingen bezogen. Heute sind es noch Drauf sattelt m an dem Herrn das Roß, ten darauf hin, daß auch er kein gebürtiger zwei Schuhfabriken und eine Lederfabrik Er dankt von ganzer Seele, Ebinger war. Welche Herberge Koch be­ (F. Wohnhas zur Brücke). Er lad't den Vater au f sein Schloß wirtschaftet h at, läßt sich nur vermuten; Die fabrikmäßige Schuhherstellung schritt Auf Gaumen u nd auf Kehle; vor dem (Oberen) Tor war später die be­ rasch vorwärts durch die. um 1860 erfolgte Nur auf dem Landtag, bittet er, kannteste das "Reh" (an der Stelle des Mo­ Erfindung der Nähmaschine und durch die Da soll for tan der wert he Schw ähr, dehauses Lene Landenbarger und des Cafe um 1895 eingeführte amerikanische Good­ Den Schw iegersohn bedenken. Dierend); es soll,n ach einer späteren Notiz year-Maschine, die die maschinelle Verbin­ um 1550 eröffnet w or den sein, was zu Lud­ dung von Schaft und Boden ermöglichte. Der Gastgeber Jerg Koch wig Schwab recht wohl passen könnte, der In den 80er Jahren begann dann , der erst nach 1545 hier aufgezogen sein kann. Zum Schluß ein paar Bemerkungen: eigentliche maschinelle Betrieb. UmIkon­ kurrenzfähig zu bleiben, spezialisierten sieh Schon Jacob Frischlin hat sich in der Per­ Die unbekannte Schöne so n und in der Zeit geirrt. Nach den Land­ die Firmen im Laufe der Zeit auf bestimmte tags akten wu rde Ebingen auf dem Land­ • Wer aber war die Schöne, die dem Her­ Artikel. tag des Jahres 1565 durch den Schultheißen zog zur Seite gesetzt wurde? Darüber ist Stefan Genkin ger sowie durch Conrad Le­ leider bisher undurchdringlichesDunkel ge­ Die Handschubindustrie geler, alten Bürgermeister, und Georg breitet. Nach Frischlins Erzählung muß Neben der Schuhwarenindustrie ist die Cuntzlman vertreten. Dann wurden Abge­ man an eine Tochter, allenfalls Stieftochter Herstellung von Lederhandschuhen bedeut­ or dn ete aus dem Land w ieder 1582 nach Kochs denken. Aber im h iesigen Ehebuch sam, die vor allem in Balingen zu Hause ist. Stuttgart b esch ieden, als Herzog Ludwig findet , sich bis 1599- weder eine Jungfer Das Handschuhmachergewerbe hat sich hier die Regierun g Ende 1582 übernahm. Di e Koch noch Schwab oder Scheiching; auch aus dem Secklergewerbe entwickelt und ist Ebinger entsandten Geor g Contzelman (den die Totenbücher habe ich b is 1590 verge­ bereits seit 100 Jahren vertreten. Außer Abgeordneten des Jahr es 65), Erst im fol­ bens auf diese Namen durchgesehen. Es Geldbeuteln, Geldkatzen und Handschuhen genden Jahr 1583 fan d wieder ein Landtag bleibt freilich die Möglichkeit, daß sich das wurden Lederhosen und Lederkappen her­ statt. Die Vögte und K eller, aus Ebin gen Mädchen ausw ärts verheiratet hat, am gestellt, bis sich 1820 einige Betriebe ganz der Schultheiß Carlin Ziegler , wurden vom Ende gar in Stuttgart in der N ähe des Her­ auf Lederhandschuhe und zwar zunächst Her zog b estell t ; als Ver tr eter der Bür ger- zogs? aus Schafleder spezialisierten. Besonders bekannt w u rden die sogenannten "echt Tiroler Gamslederhandschuhe" , die in Ba­ Beginn der Industrialisierung in unserer Heimat Iingen erstmals hergestellt wurden. Später wurde hauptsächlich Wildleder verarbeitet, Von Fritz Scheerer - di e sämisch gegerb ten Felle vo n Reh, Ren­ Schluß erm ögli cht. Verarbeitet wurden in sb es on - til~.r un~ Antilope, di e dechetw eise (zehn­ der e die L eder arten Chevraux , Boxcalf, stückweise) emgek~uft wurden.. . Von 1865 ab ging aber ihre Zahl sowohl Rindbox , Chr om r ind, Waterproof und Juch - I~ der ~ewerb eh s t ~ von 1861 ~~nd ZW~1 in Balingen wie in Geislin gen zurück. Sie ten Die Zeuge wurden von Heilbronn und Meister m it 29 Arbeitern aufgefuhrt. Die gingen allmählich zu der lohnenderen Ar­ Ul~ bezogen das L eder von Off enb ach H an dschuh fabr ik Kirgis beschäfeigte auf beit für die Fabrikanten feiner Waren über. München usvJ. ' dem L an de 40 P er son en und lieferte jähr- Ruoff berichtet: "Die Zahl der in grober lich 30 Zen tn er waschlederne Handschuhe. Ware arbeitenden Schuhmacher nimmt im­ Balingen wurde in der zweiten Hälfte 1871 schickte Kirgis Wildlederhandschuhe mer mehr ab; dagegen ist die Fabrikation des vorigen Jahrhunderts "der Mittelpunkt an Kaiser Wilhelm, Moltke und Bismarck feiner Schuhmacherwaren nach "P ar iser in Stadt und Land" dieser Industrie. 14 Fir­ ins große Hauptquartier mit der Bitte, sie Art" in "Zeug-Chaussure" neuer Entste­ men beschäftigten je 30 bis 40 Arbeiter. Die mögen sie beim Einzug in Paris tragen. hung." FIrrnaC. F. Falkenstein wurde 1850 gegrün• ~in kaiserliches Dankschreiben und Militär• In Balingen war Friedrich Wagner der det und beschäftigte 1865 10 bis 12 Arbeiter lieferungen waren der Lohn. Das Leder erste, der so "fein" arbeitete. Er beschäf• im Hause und rund 30 in der Umgebung, kaufte er bei den Gerbern in Balirigen oder tigte 20 bis 24 Schuhmacher, die übrigen ebenso Andreas Link (seit 1921 Mercedes), bezog es aus München, Ingotstadt usw. Ein waren Nähmädchen. Ein guter Schuhmacher Georg Link und Georg Straßer (1858 gegr.). Mädchen verdiente mit Handschuhnähen verdiente 1 fl., ein Nähmädchen 30 x. Die Andere Fabrikanten waren Gottfr. Wagner, 18 bis 24 x. täglich. Arbeiter auf dem Lande erhielten die Ware Baumeister, Groß, Reiber, Haasis, Rausch, Die Herstellung der Lederhandschuhe zugeschnitten. Er hatte keine mehr in Kost Herter, Beutter, Engelfried und 19 andere kann nie ganz maschinell erfolgen und ist und Wohnung. Bei ihm arbeiteten sie aller­ Firmen, die größtenteils erloschen oder deshalb vorwiegend auf Fachkräfte ange­ dings noch nicht mit Nähmaschinen, wäh• durch andere verdrängt wurden. Es waren wiesen. Das Zuschneiden, das besondere rend andere Fabrikanten schon Nähmaschi• demnach um 1864 in Balin gen 34 Fabrikan­ Sorgfalt erfordert, wird meistens von den nen besaßen, deren Bedienung drei Perso­ ten mit etwa 900 Arbeitskräften. 1880 zählte männlichen Facharbeitern, das Nähen, das nen erforderte. Durch die Erfindung der man 153 Meister mit 400 Gehilfen, die teils auch durch H eimar b eit vergeben wird, von Nähmaschine wurde das Steppen der Nähte in Balin gen selbst teils in einem Umkr eis Frauen besor gt. Jeder vierte in der Led er- Seite 548 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen April 1965 industrie Beschäftigte des Gebietes Bahngen aufgekauft und 1895 der Betrieb Theodor nehmen setzte zuerst im Ebinger Gebiet ist heute in diesem Zweig tätig. Beck übernommen und damit die Grund­ wenig später im Tailfinger Gebiet und erst lage für ein bedeutendes Großunternehmen 1895 im Baltnger Gebiet ein. ~etallindDStrie Die in Bitz geschaffen. Schon 1887 wurde in Wir sahen auch die verschiedenen For­ In Onstmettingen entwickelte sich gegen Meßstetten ein Fabrikgebäude. das erste men des Kampfes um das tägliche Brot im Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Ein­ am Ort erstellt. Auf und Ab.der Zeiten. Kümmerlich genug Die Firma Bizerba in Bahngen die heute fluß des Pfarrers Philipp Matthäus Hahn Europ~ waren oft die Verdienstmöglichkeiten und ein feinmechanisches Gewerbe, das für die die größte Waagenfabrik ist und ~s war ein weiter Weg bis heute, w~ all­ wirtschaftliche Entwicklung des Orts und zu den vier größten der Welt zählt, ging uberall starkes Leben pulsiert wo die der weiteren Umgebung von großer Be­ aus der Waagenbauwerkstatt der aus Tail­ Menschenkraft überall Gelegenh~it findet deutung werden sollte. Hahn erfand unter fingen stammenden Brüder Bizer in Ebin­ si.ch zu betätigen, ja wo die Arbeitskrä~ anderem die "Hahnsche Waage", eine Nei­ gen hervor und wurde 1868 nach Balingen mt;ht mehr ausreichen. Große Bescheiden­ gungswaage ohne Gewichte. So wurde verlegt, da sich Andreas Bizer nach Balin­ heit in persönlichen Dingen und äußerste Onstmettingen die Wiege des Präzisions• gen verheiratete. Produziert wurden ein­ Sparsamkeit ließen ein kleines Kapital an­ waagen- und Werkzeugbaus. Der .Mitarbei­ fache Balken- und Tafelwaagen. Der wachsen. Im Kleinen wurde begonnen alles ter von Hahn, der Schulmeister Philipp Schwiegersohn von Andreas Bizer, Wilhelm h.atte sich in diese Arbeit einzufügen.'Nach Gottfried Schaudt, setzte nach dem Weg­ Kraut, übernahm 1906 den immer noch em paar Jah!'en war aus dem eigenen gang Hahns das Gewerbe· fort. Von der handwerksmäßigen Betrieb, ging aber 50- · Haus ein klemer Betrieb gemacht. Bald Werkstatt Schaudts verbreitete sich die fort an die Entwicklung von Dezimal­ wurde die alte Scheuer, die Kammer zum Feinmechanik als Heimindustrie in die und Laufgewichtswaagen, bis dann 1924 Produktionsraum umgebaut. Es wurde wei­ Biz~ba-Schaltgewichts-Neigungswaage ganze Gemeinde und griff alsbald auch auf c;Iie ter und weiter angebaut und neugebaut bis Ebingen über. Namentlich der Bauer, Huf­ ihren SIegeszug durch die ganze Welt an­ endlich die Fabrik stand und wieder andern und Waffenschmied Simon Sauter in Onst­ treten konnte. M~~en Arbeit gab. Doch der Fabrikant metfingen beschäftigte sich mit der Anfer­ Während in Bahngen noch 1861 in der blieb Immer noch gewissermaßen der erste tigung von Hahns Waagen. Seine Waagen Metallverarbeitung nur 18 Meister und Arbeiter seines Betriebs, der -sieh nicht erfreuten sich bald eines guten Rufs. Der 24 bis 30 Gesellen der Messerschmiede und scheute, mit hochgekrempelten Hemds­ Sohn Matthäus, Vater des späteren Kom­ zwei Mechaniker neben dem Betrieb Roller ärmeln und im Arbeitskittel - wo es not und Mehrer (heute J. Mehrer, gegr. 1889), merzienrats Sauter, Wal: ein ausgezeichneter tat - selbst einzugreifen. Graveur (siehe Ebingen). der Nii:hmaschinen herstellte, vorhanden waren, tst heute der jüngste Industriezweig Durch die frühgewerbliche Entwicklung Bei der Umstellung von der handwerks­ auf Handfertigkeit und praktischen Sinn ' mäßigen auf fabrikmäßige Anfertigung war der wichtigste geworden, in dem mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in diesem erzogen, durch die Not an ein karges Leben die führende Persönlichkeit Gottlieb Kern u~d an unermüdliche Arbeit gewöhnt und der 1845 im alten Schulhaus einen Betrieb Zweig bei Bizerba arbeiten. Tailfingen hatte bis in die 80er-Jahre des nicht zuletzt durch den schwäbischen Pietis­ gründete und ihn 1863 in das alte Schieß• mus an den Segen der Arbeit glaubend haus an der Bergstraße verlegte. Zu diesem vorigen Jahrhunderts nur drei Schmiede­ ihr~ meister und bis zum Jahre 1905 vier mecha­ haben die Menschen unserer Heimat Unternehmen gesellten sich wenige Jahre geistigen und seelischen Kräfte in wirt­ danach das Geschäft Albert Sauter zum nische . Werkstätten, die sich gegenseitig erhebbche Konkurrenz machten und in der schaftlichen Wohlstand zu verwandeln ver­ Schi1I in Ebingen. und aus dieser Ver­ mocht. einigung erwuchs die Firma Gottlieb Kern Hauptsache nur Reparaturwerkstätten wa­ ren. E~t 1905 wurde die Firma Vereinigte Ein !iusschlaggeliendes Standortelement und Sohn mit fabrikmäßigem Charakter. da~ Eine führende Persönlichkeit auf diesem mechamsche Werkstätten Mayer & Cie. ge­ ,:,ar auch reiche Angebot von qualifi­ gründet, die damals 20 Arbeitskräfte be­ zierten Arbeitern. Dazu kam eine über• Gebiet war auch Johannes Boss, der 1849 r~s~end begann ~nd . dessen Nachkommen später schäftigte. Verschiedene Teilhaber schieden .große Zahl genial planender Per­ zur Oewindesdmeidwerkzeug - Fabrikation mit der Zeit aus und heute führt die Firma s önlichkeiten, die selbst dort, wo sie Grüb• den Namen Mayer & Cie., Maschinenfabrik ler und Sinnierer waren, immer einen hel­ übergingen. 1864 hatte er sechs Arbeiter sämt~ von denen ein Meister 2 fl. und ein Gehi1f~ und stellt hochwertige Maschinen für len Blick für die Dinge der ' Wirklichkeit liche Wirk- und Strickmusterarten her. hatten. So verdankt die Industrie ihre An­ 1 fl. verdiente. In der Firma Gottlieb Kern f~nge (1861 acht Arbeiter) wurden eine Reihe von und fortdauernden Impulse der Weit­ Lehrl~?ge.n ausgebildet, die sich später Die Möbelindustrie SIcht, dem Wagemut und Schöpfergeist ein­ selbständig machten wie Andreas Alber Die umfangreiche Möbelindustrie in zelner Unternehmer, die zum großen Teil Ludwig Bosch (Raster & Bosch 1898 gegr.)' Frommem-Ist das Ergebnis einer verhält• aus dem heimischen Handwerk hervor­ Gottlieb Haigis (1870 gegr.), Gottlieb Ke~ nismäßig jungen Entwicklung. 1889 baute gegangen sind. Nur willkürlich seien einige (Ebingen Gottlieb Kern & Sohn) und Lud- Friedrich Erhard aus Ebingen die Ölmühle Namen herausgegriffen, die durch Dutzende wig Bosch (), Die Feinmechanik in Frommem zu einer Möbelschreinerei aus anderer ersetzt werden könnten: Philipp hatte damit einen guten Schritt vorwärts die er bald zur modem eingerichteten MÖ~ Matthäus Hahn, Theodor Groz Wilhelm ge~~ und hatte sich nach Hohenzollern und . belfabrik erweiterte. Das Erhardsehe Unter­ Kraut. "Die richtigen Köpfe und die rich­ Ebmgenausgedehnt. nehmen bildete dann eine Art Stamm- tigen Hände haben sich hier zusammen­ .f\ugu~t Sauter gründete 1856 in Ebingen betrieb, in dem die meisten. Inhaber der gefunden". eme F:mwaagenfabrik. sein Onkel Philipp vielen neuen Betriebe in die Lehre ge­ Matthäus ~auter, der von Onstmettingen gangen waren oder Stammarbeiter dieser stammte (SIehe oben), hatte schon 1845 eine Firma übernahmen. Das Grab des hl. Methodius Wer~tatt für Feinwaagenbau eröffnet. Der Frommem wurde mit seinen 12 holzver­ _ Durch Ausgrabungen in Altstadt (Stare­ BetJ:ieb August Sauter wurde 1874· von arbeitenden Betrieben zu einem der be­ Mesto), 40 km östlich von Brünn, gelang es Lows Armbruster und 1904 von Heinrich kanntesten Produktionsorte der südwest• nachzuweisen, daß die dort freigelegte be­ Cless üb~rno~en und hat sich zur größ- deutschen Möbelindustrie. Dabei ist für den festigte Siedlung aus dem 9. Jahrhundert ten Fab~ für Analys~- und Präzisions- S~ndort dieser Industrie weniger der Holz­ mit der literarisch überlieferten Hauptstadt waagen rm Bundesgebiet entwickelt. Aus reichtum der . Umgebung als die Unter­ des Großrnährischen Reiches identisch ist. de: Werkstatt Rehfuß erwuchs 1893 die nehmer-Initiative der Betriebsgründer und Die Archäologen legten die Grundmauern dritte Waagen:(abrik in Ebingen. die Firma das Vorhandensein guter Arbeitskräfte einer christlichen Steinkirche frei, die ihre Gustav Hartner. ausschlaggebend. Parallelen im griech' ch-katholischenRaum Das größte Unternehmen der Metallver­ Scblußbemerkun~eD hat. Die größte überraschung bereitete den arbeitung in Ebingen ist die Nadelfabrik Ausgräbern jedoch ein im Innern der Groz-Beckert. Sie entstand aus kleinen An­ überblicken wir die Gründungsjahre der Kirche dicht am Altar entdecktes Grab fängE;n h~raus ~d hat sich zur größten Betriebe, so stellen wir fest, daß nur vier welches das Skelett eines sehr großen Man~ Fabrik für Strick- und WirkmaschInen­ der heute noch bestehenden Betriebe vor nes mit verkürztem rechtem Bein und ver­ nadeln der Welt entwickelt. Der Gründer 1850 (Gottlieb Kern, Johannes Boss, Daniel krüppelter Hand enthielt. Es besteht heute The?dor Groz begann 1852 im Handwerks­ Groz und Frltz & Co., frühere Papiermühle) kein Zweifel mehr, daß es sich um das lite­ betrieb gut gearbeitete Spitznadeln aus und weitere zwölf zwischen 1850 und 1874 rarisch genau beschriebene Grab des aus Eisen für Wirkmaschinen herzustellen gegründet wurden. Unter den letzteren be­ a~ dem byzantinischen Bereich stammenden später für Fouquet'sche Rundstühle fanden sich nur fünf der heute so stark Slawenapostels Methodius handelt der zu­ Stahl. Er nahm als erster schon 1864 die vorherrschenden Textilindustrie (Wühotri · Con~ sammen mit seinem Bruder KYrlllos im Herstellung von Zungennadeln für die neu Linder und Schmid, M. Conzelmann, J. Jahre 863 vom Großfürsten von Mähren aufge~ommenen Strickmaschinen auf. Erst zelmann zur Rose und C. F.Behr). In den 1875 gtng er zum eigentlichen Fabrikations­ eingeladen worden war und 866 in dessen Jahren 1875 bis 1885 nahm dann die Zahl Hauptstadt starb. betrieb über und lieferte dann 1890 erst­ de!' B,:triebseröffnungen sprunghaft zu, wo­ mals Doppelzungennadeln für die Flach­ bei SIch der allgemeine Wirtschaftsauf­ strickmaschinen. -Im 20. Jahrhundert ent­ schwung nach der Reichsgründung und vor Herausgegeben von der Heimatkundlichen wickelte sich der Betrieb zur Weltfirma. allem auch die Eröffnung der Bahnstrecke Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ Ihr Export geht nach beinahe allen erreich­ Tübingen- Balingen- Ebingen - weils am Monatsende als ständige Beilage des baren Ländern der Erde. 1890 wurde in Bitz (1878) besonders förderliCh zeigten. Die "BalingerVolksfreunds, der "Ebinger Zeitung" von Friedrich Rehfuß die "Gäßlefabrik" Hauptgründungswelle industrieller Unter- und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Samstag, 29. Mai 1965 Nummer 5

abgebildeten ähnlichen Ro se oben zwei Erste Vorkommen des Rosenfelder Stadtsiegels Bl ä tter zusammenstoßen. Im 20. Jahrhun­ Von Knrt Rockenbach dert wurde mehrere J ahrzehnte im Stadt­ siegel bis 1959 eine (übertrieben) vielblätt• Herrschaftlicher Vertreter in der Stadt r ige Rose geführt, die von den traditionel­ war der Schnltheiß (scultetus), der 1255 len Darstellungen völlig abweicht. erstmals genannt wird. Ihm zur Seite stand Das jetzige Stadtsiegel. ebenfalls ein der Stadtschreiber und kaiserliche Notar Gumm istem pel , wurde, auch in der Schild­ (er stmals 1479 erwähnt), der zugleich die form, wieder den alten Vorbilder aus dem Amtsschreiberei versah und in dieser 14. Jahrhundert nachgestaltet. Auch hier Funktion im Laufe der Neuzeit immer stoßen, wie bei der Rose in der OAB. von mehr an Bedeutung gewann; er hatte das 1863, oben zwei Bl ätter zu sammen. .Das Stadtsiegel in Verwahrung. hier abgebildete Stadtwappen (Abb. 2), das in Kürze auf einer Tafel am Westgiebel Bei dem in der Kreisbeschreibung Ba­ Iin gen Seite 682 genannten "ältesten er­ des Rathauses erscheinen wird, zeigt, wie haltenen" Siegel handelt es sich um eine in der Kreisbeschreibung Balingen, wieder Urkunde vo n 1372 Dez. 18 des Dominikaner­ oben nur ein Ro senblatt wie auf den ältes ten Siegelabdrücken. kl osters Binsdorf, mit der Hans der Schult­ Quellen : OAB. 1863, S. 245; "Der Land­ heiß in Rosenfeld an die Heiligenpfleger zu kreis Balingen", Arntl. Kreisbeschreibung, Binsdorf sein Gut, genannt des Kaisers Bd. II (1961), S. 674, (677) und 682; Stadt­ Zehnten, um 91/ 2 Pfund Heller verkauft. Entgegen der Angabe der Kreisbeschrei­ archiv Ros enfeld; Hauptstaatsarchiv Stutt­ bung befindet sich beim Hauptstaatsarchiv gart, Mitteilung Nr. 1519 vom 6. April 1965. Stuttgart im Bestand B 372 Büschel 1 nnr eine Abschrift dieser Urkunde und zwar aus dem J ahre 1759. Das Original selbst konnte dort nicht fe stgestellt werden. Das älteste imHauptstaatsarchivStuttgart nach weisb are Siegel stammt von 1379 Abbildung 2: Wappen der Stadt Rosenfeld J an.20 (WR 11 646). In der dazu gehörenden nach dem alten Vorbild von 1386 (Farben Urkunde bekunden Schultheiß und Richter in he raldischer Schraff ur). Zeichnung von Rosenfeld, daß vor ihnen Hans Luck­ K. Rockenbach. hart, ihr Mitbürger, den Heiligenpflegern Unserer Frau und st. Martins für das, große Siegelabdruck zeigt einen Dreieck­ was er ihne n schuldet, sein Haus über• schild mit der Umschrift: geben hat. S. CIVIUM . CIVITATIS . ROSEVELT + Ein am besten erhaltener Siegelabdruck = sigillum civium civitatis Rosevelt, Siegel aus dieser Zeit stammt von einer Urkunde der Bürger der Stadt Rosenfeld. Im (roten) vo n 1386 Juli 4 (WR 11 648), in der Walter Schild tritt eine (weiße) Rose mit (gelbem) der Suter, genannt der rote Suter, Bürger Samenstand und (grünen). Deckblättern auf zu Rosenfeld, dem ehrbaren Knecht Fritz (siehe Abbildung 1). Ältere Siegel der Stadt dem Hagmüller einen Acker um 16 Pfund Rosenfeld konnten im Hauptstaatsarchiv Heller und 2 Scheffel Vesen verkauft. (lat. nicht fe stgestellt werden. sutor = Schuster, mhd. suter = Schuster, Auf diesen ältesten Siegelabdrücken Schneider; hi ervon auch der Familienname nimmt eines der fünf äußeren Rosenblätter Abbildung 3:Das im Ok tober 1959 nach "Sauter " u. a.). zentral den oberen Raum des Schildes ein, Vorbildern aus dem 14. Jahrhundert neu­ Der im Durchmesser drei Zentimeter während bei der in der alten Oberamts­ gestaltete Wappen im Rosenfelder Stadt­ beschreibung Sulz von 18~3 auf Seite 245 siegel.

Hohenlohe I Land, Geschichte, Volk Von Hans Müller

1. Wege,nach w ür ttembergisch Hohenlohe allerdings vor dem Besucher, "Hinterpommern" wenn er von Heilbronn aus vordringt. Doch Al s vor nunmehr 114 J ahren ein Amts­ der natürlichste, ganz unmerkliche über­ richter von Stuttgart in die Residenzstadt gang ge schieht vom bayerischen Unter­ Langenburg versetzt wurde, da w ußte er franken her, vom Main bei Würzburg. Da­ und seine Umgebung nicht, wo dieser Ort hin zielen auch die meisten Bindungen seit liege und wie man dahin gelangen könne. alt en und ält este n Zeiten. Sie fragen nichts Ganz so schlimm ist es zwar heute nicht nach der willkürlichen Grenzziehung durch mehr; aber es wird doch viele Leute geben, Napoleon Bonaparte. - Suchen wir indes­ für die Hohenlohe irgendwo "rechts oben" sen den kürzesten Weg von Stuttgart in das liegt. Land, in dem König Friedrich von Würt• Man könnte Hohenlohe durch das Rems­ temberg vor 155 Jahren so unverseh ens tal, über Aal en und Ellwangen "hinten "Herzog von Hohenlohe" geworden war , herum" zu erreichen suchen. Da s wäre zwar dann müssen wir das Tal der Murr hin auf­ Abbildung 1: Abdruck vom Stadtsiegel von ein Umweg, aber doch kein sinnloser. Die fahren, über Backnang und Murrhardt. Ro senfeld von 1386 Juli 4 (von der Perga­ Jagst hin ab wäre der allmählichste über­ Schon hinter Oppenweiler sch eint das menturkunde WR. 11648); Original in der gang von der schwäbischen in di e fr änki­ "K ult urland" aufzuhör en. Der Schwäbisch­ Siegelsammlung im Hauptstaatsarchiv in sche Landschaft. So sind auch die Staufer Fränkische Wa ld tritt zu beiden Seiten bis Stuttgart. - Zeichnung K. Rockenbach, geritten, wenn sie ihre treueri hoh enlohi­ an das Flüßchen heran; di e Siedlungen Durchmesser 3 Zentimeter. schen Vasallen besuchten. - Offener liegt werden spärlich, und das geht so weiter, Seite 550 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Mai 1965 bis sich die Nähe von Crailsheim ankün• mehr überwiegend Ackerland, sondern Liegen oben die Weiler und Dörfer, so digt, und damit ist man schon beinahe in Wiese. Prompt mit der nächsten Schicht. finden wir auf den Bergnasen in den,Fluß• Bayern. Hohenlohe ist aber überhaupt nicht den roten, grünen und rotgrün geflammten schlingen die alten Burgen und die hüb• in Sicht gekommen. - Von Crailsheim Schilfsandsteinen setzt der Wald ein, der schen , kleinen Residenzen. Flußabwärts könnte man nach Bad Mergentheim fahren schöne Mischwald, der auch in den Unteren werden' die Täler breiter, auch siedlungs­ und von ,da nach Bad Wimpfen am Neckar, Bunten Mergeln weitergeht. Die Vegetation und verkehrsfreundlicher; an, den Süd• von wo aus man über Heilbronn und Öh• ist üppig, aber nicht mehr nahrhaft. Viele hängen stellt sich der Weinbau ein. Da sind ringen die alte Reichsstadt Hall erreichen kleine Rinnsale haben sich tiefe Tälchen wir in den mittleren Muschelkalk oder das könnte. Aber auf diese Weise ist man ge­ geschaffen, still und weltabgeschieden. Ge­ Salzgebirge eingetreten. Schon bei Wil­ rade um Hohenlohe herumgefahren, nicht legentlich hat sich ein Klösterlein dahin ge­ helmsglück an der Bahnlinie nach Crails­ hinein. In das Ländchen im engeren Sinne flüchtet, so etwa Gnadental. Dem geologi­ heim sahen wir verlassene Salzstollen. führt überhaupt nur eine Stichbahn mit schen Feinschmecker winkt als Wanderlohn, Hall wurde durch die Ausbeute der Salz­ Triebwagen (Künzelsau - Forchtenberg), wenn auch sehr selten, eine Steilwand mit sole unter der Talsohle zur Reichsstadt, eine Schmalspurbahn an der unteren Jagst vielen dünnen Schichten verschiedenfarbi­ und in Niedernhall mußte durchaus ein (nach Dörzbach), die kaum einmal fährt ger Tone, Mergel, Sand- und Kalksteine kleiner Fürst sein "niederes Hall" (nämlich und endlich eine kleine Sackbahn (nach oder der appetitliche Berggips. Wir sind kocherabwärts) mit Salzgewinnung haben. Langenburg), die längst vom Omnibus 'ab ­ "im Land der bunten Erde". über den Heute liegt der Schwerpunkt der Salzge­ gelöst wurde. - Die Straßen sind zwar in Mergeln liegt die harte Platte des Kiesel­ winnung an der Kochermündung bei Ko­ sehr guter Ordnung, aber auch sehr still; sandsteins. Sie hält stand, auch wenn sie chendorf-Friedrichshall. Im unteren denn weder eine nennenswerte Industrie nichts mehr über sich hat. Das gibt lange Muschelkalk oder Wellengebirge werden noch ein wichtiger Durchgangsverkehr be­ Bergvorsprünge. wie geschaffen für Burgen, die Täler wieder ein wenig enger, aber lebt sie. Zwar befahren Omnibusse eine Schlösser oder Städtchen. Am schönsten, ja doch nicht so wie im Hauptmuschelkalk, von der Frernden.dndustr'ie" künstlich ge­ geradezu unvergeßlich zeigt sich das bei vielmehr geräumige Talauen mit Auewald. schaffene "Burgenstraße", die durch Hohen­ Waldenburg. Wir könnten auch anderswo - Nur an wenigen Stellen (Nagelsberg, lohe und eine ebensolche "Romantische in die Keuperberge hinaufsteigen, ' man Dörzbach, Mergentheim) wird an Verwer­ Straße", die östlich daran vorbeiführt. Aber findet überall fast dasselbe, aber das eine fungen der Buntsandstein gerade ein wenig das Land kann sich dennoch nicht "v on und andere an bestimmten Stellen doch angeritzt, Es wandert sich bequemer in den Fremden nähren", wie es wohl gelegentlich wieder am charakteristischsten. Die Oberen unteren Talstrecken, und das ist auch wie­ in einem Schulaufsatz heißt. Das hat es Bunten Mergel über dem Kieselsandstein der schön. aber auch gar nicht nötig, wie sich noch sind weitgehend abgetragen, machen sich zeigen wird. Am besten bedacht ist der aber im Wald durch kleineRiede noch be­ geruhsame Wanderer. Für ihn sind Sträß• merkbar. Wandert man tief genug in die chen, Wege und Pfade in Fülle vorhanden stillen Wälder hinein (die Straßen werden und genug zu sehen, zu genießen und zu unvermerkt zu Waldwegen), so erlebt man lernen. noch einmal einen Anstieg und gleichzeitig den Ubergang in Nadelwald, sogar Kiefern­ 2. Das Land Hohenlohe wald. Wir sind damit im trockenen Stuben­ Wir fahren also durchs Murrtal. Sei es sandstein, der sehr weite, sehr arme Flä• mit der Bahn oder im "Wagen"; Haupt­ chen der schwäbisch-fränkischen Wald­ sache ist, daß wir in Hessental aussteigen lande einnimmt. Aber nun müssen wir um­ und wandern. Zunächst ist "nicht viel los": kehren, denn wir haben die Grenze von Einige Gipsbrüche, ein bewaldeter Anstieg, Hohenlohe längst überschritten. Es ist gut, weder sehr hoch noch steil. Aber oben steht daß Hohenlohe kein Verwaltungsbegriff ein schöner Aussichtsturm, auf dessen mehr ist. So können wir seine Grenzen Plattform wir nun wie gebannt stehen. dehnen und beweglich machen, und das Denn in einem ungeheuer weiten Rund wird uns im Laufe dieser Betrachtung noch dehnen sich dunkelgrün die wundersamsten sehr zustatten kommen. - Wir kehren Waldberge: Waldenburger Bergland, Main­ um und steigen in die Täler des Kocher, hardter Wald, Löwensteiner Berge, Murr­ der Jagst, der Tauber, der Ohrn, der Büh• hardter Wald, Welzheimer Wald, Limpur­ ler, der einen oder anderen Brettach hinab ger Berge, Ellwanger Berge, Crailsheimer in den Muschelkalk,. Die Anblicke sind so Hardt und endlich die Frankenhöhe, die lohnend wie der Keuperwald, aber wieder sich weit ins Bayerische hinein verliert. ganz anders. Mit scharfem Knick bricht die Das istein unendliches Gewoge, nicht steil Ebene ab zu einem steilen Hang; wegen der und wild, auch nicht eintönig eben; grad so vielen Flußwindungen überblickt man im­ in der goldenen Mitte, beruhigend, fried­ mer nur ein kleines Talstück. An jeder lich, gesundend. - Doch ist dies nur die Biegung überrascht ein neues Bild. Aber Skizze 1 gibt einen geologischen über• eine Hälfte des Bildes. Eingerahmt von den die Wege werden hier selten, vielfach sind blick über die Landschaften vom Odenwald grünen Wogen dehnt sich eine goldgelbe, es nur noch Pfade, gelegentlich ist gar kein (NW) bis zum Ries (SO), vom Neckar (SW) fruchtstrotzende Fläche bis zum Horizont: Fortkommen mehr, auch nicht auf der bis zum Main (NO). Der Bundsandstein ist Die hohenlohische Ebene mit ihren Rand­ engen Talsohle. Wir sind im Hauptmuschel- dicht punktiert. Der Muschelkalk (blaßgrau) gebieten, der Haller Ebene, dem Rosen­ kalk. Ist er durch eine Straßenquerurig schließt sich an und ragt weit in die Fluß• garten, der Rothenburger Landwehr und oder einen Steinbruch aufgeschlossen, so täler hinein, d. h. er wird von ihnen ange­ ganz hinten dem Taubergrund, dem alten sehen wir seine vielen Schichten in senk- schnitten. Auf den Höhen zwischen den Gollachgau, die sich in das badische Bau­ rechten Wänden bis zu 80 Meter, am Tälern liegen Lettenkeuper und Löß (weiß). land und den bayerischen Ochsenfurter schönsten bei Steinbach. Aber wir bemer- Wie eine große Bucht ragt dieses Land in Gau verlieren, hinter dem wir den Grab­ ken auch seine senkrechte Zerklüftung und die Keuperberge hinein (gestrichelt), deren feldgau nur noch ahnen, wo einst Viktor wundern uns, daß die Ebene darüber genug höchste Bereiche dem Stubensandstein (fein von Scheffel "die breite, stromdurchglänzte Wasser hat. Nur genauer hinsehen! Ganz punktiert) ' gehören. Einst war über dem Au umrahmt von Berg und Hügel" vor­ oben muß über den Steinbrüchen abge- Keuper noch der Jura. Daher rühren die fand. - Wie ein lockeres, vielgewundenes räumt werden: graubraune Mergel, grau- Liasflächen (schwarz), "die recht fruchtbar Netzwerk ziehen sich grüne Waldsäume weiße Sandsteine und dazwischen wahr- sind. Der weiße Jura (gemauert) hat mit durch die goldgelbe Ebene. Es sind die be­ haftig kleine Kohlenschmitzen! Diese Deck- Hohenlohe nichts zu tun, doch finden sich waldeten Steilhänge der Flüsse und ihrer schicht ist die Lebensgrundlage Hohenlohes seine Gerölle im Kocherfluß. wenigen Nebenbäche. wie aller anderen Gäulandschaften. Es ist Damit haben wir schon den Aufbau des der Lettenkeuper, den man früher erwar- Ist der Fluß (irgendeiner von den dreien) Landes: Die Muschelkalkebene, darin bis tungsvoll Letten.Jcohle" nannte. Er enthält wasserreicher geworden, ' so spannen sich zu 200 Meter tief eingekerbt die Täler; mineralisch alles, was der Getreidebau schöne Brücken aus Holz oder Stein über rundum, ebenfalls 200 Meter auf die Ebene braucht und hält dazu genau soviel Wasser ' ihn; Städtchen reihen sich aneinander. Von aufgesetzt, die Keuperwälder. Steigen wir fest, wie nötig ist. Manchmal etwas mehr; Künzelsau über Ingelfingen, Criesbach, also erst hinauf und dann hinunter; auf der an solchen Stellen in flachen Mulden gab Niedernhall, Forchtenberg nach Sindringen Ebene selber haben wir nicht viel verloren, es früher ganze Perlenschnüre von Fisch- hat man auf nicht zu langer Wanderstrecke denn da arbeiten die fränkischen Bauern.­ weihern, heute nur noch durch etwas Ried- sechs "Städte" kennen gelernt, eine immer Im ersten Anstieg des Keuperlandes ist uns gras angedeutet. Es reichte für den Wasser- kleiner und hübscher als die andre, darun­ schon der Gips aufgefallen; er wird in die­ bedarf eines Weilers oder gelegentlich eines ter sogar eine Residenz! Verschweigen wir ser baufreudigen Zeit besonders von Gai­ Dorfes. Noch "mineralfrischer" und wasser- lieber die Einwohnerzahlen, sonst könnte lenkirchen bis Crailsheim überall ausge­ bindender ist der Löß, den die Winde der ' so manches Albdorf dem Größenwahn an­ beutet. Das Gipskeupergelände ist sehr Eiszeit im Norden des Landes über den heimfallen. unruhig, denn der unterirdisch ausgelaugte Muschelkalk, im Süden über den Letten- Einfach, klar und schön ist der Aufbau Gips sinkt ein, es entstehen zahllose Erd­ keuper und sogar ein wenig über den Gips- des Hohenloher Landes. Durchweg regel- fälle und Mulden. Darum ist das auch nicht keuper bliesen. mäßig geschichtet. /

Mai 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Ballngen Seite 551

Tälern, soweit dies überhaupt angeht. Das tüchtigen Jugend. - Für die Römer war Land hat Brot genug, auch Obst und Vieh nicht die Nahrungsgrundlage wichtig; ihre und ges chätzte Weine. Auf den Bäumen Vorverlegung der Reichsgrenze war eine hängt gewiß kein gemeines Mostobst , strategische Angelegenheit. Skizze 5 zeigt de nnoch wird viel Most gepreßt und ge- gestrichelt den Odenwaldlimes und den trunken. Hohenlohische Teigwaren sind Außenlimes. Sein Verlauf von Lorch über weith in bekannt, neuerdings ' auch Obst- Pfahlheim, Welzheim, Murrhardt, Main­ und Gemüsekonserven. Da s hällische Land- hardt, Öhringen, Sindrmgen, J ag sthausen schwein wurde ' zum Begriff in Züchter- nach Osterburken ist eine sehr empfehlens­ Skizze 2 ist ein Schn itt; die Schichte n kreisen. Orte wi e Gerabronn und Blau- werte Wanderstrecke. Vor dem Außenlimes, sind hier etwas genauer gegliedert. Bei felden halten bedeutende Viktualien- und al so genau im heutigen Hohenlohe blieb Waldenburg tritt die Kiesel sandsteinplatte Viehmärkte ab. Die Stuttgarter haben in die Ebene als Niemandsland liegen. Die (waagrecht gestrichelt) heraus und trennt den Hungerjahren gelernt, was und wo schönen Ackerflächen überzogen sich mit die Oberen Bunten Mergel von den Unteren Hohenlohe ist. Dafür arbeiten sie ihm nun Wald. Ein großer Teil davon, der Ohrn­ mit dem Schilfsandstein. Darunter ruht der einen Wirtschaftswunderplan au s, den ihnen wald, wurde erst ein halbes Jahrtau send Gipskeuper (gewellte Strichelung), den Fuß die Hoh enloher wo hl nicht aus den Händen später der menschlichen Ernährung zurück• der Ke uperberge bildend. über de m Haupt­ reißen wer den. Es geht bei ihnen der gewonnen. Auch die r ömische Epoche ist in muschelkalk liegen als Decke Lettenkeuper Spruch: Wenn man um Hohenlohe eine Hohenlohe mit aller Hingabe erforscht und Löß, unter ih m das Salzgebirge (Lin­ Ch inesische Mauer bauete, es könnte für worden. Besonders hebt sich "Vicus Aure­ sen), wieder darunter der Wellenkalk sich allein bestehen! Freilich ist das Land Iianus", da s heutige Ohrirrgen heraus. Eine (Wellenlinie). Das alles liegt über dem a uch nicht zu dicht besiedelt. Bedeutendere wertvolle Zu sammenfassung der örtlichen Buntsandstein und nach älteren Forma­ Industrie hat nur in wenigen Städten Forschungsarbeiten aus. der Vor- und Früh• tionen. - (Crails heim, Hall, Ohringen) Fuß gefaßt. geschichte bietet Professor Parets neuestes Warum aber sind die Keuperschichten Wo genug zu essen ist und die " "Lebens- _ Buch. - bis an die Grenze Hohenlohes zurückge­ "er wartungen" vernünftig bleiben, da hat es Als die german ischen Alamannen den wichen? Das muß man die kleineren Flüsse mit der Fab r ikarbeit keine Eile. . Limes überrannten und bi s nach Italien - und die Bäch e fr agen. Da s Gebiet de s und glücklicherweise auch wieder zurück• fluteten, scheinen sie im Grenzland wenig heutigen Hohenlohe lag vor Menschenge­ , ' • • 0 .~ o Zeit gehabt zu haben (oder war es doch zu denken am Hang eines sehr großen, sehr ' . ~.." 0 • fla chen Buckels, den 1925 der damals noch ' . . o 0 , sehr Niemandsland geworden?). Si e hinter­ J' .. .. ~ . . junge Professor Georg Wagner als guter : . .. . ließen nur in de n breiteren Tälern ein paar Franke den "Fränkischen Schild" nennen .. -ingen-Orte, ganz im Gegenteil zu anderen .. o • • • Gäu-Flächen. Ohringen kann nicht ange­ wollte. Dieser Schild stieg von den Arden­ ... 0 " 0' führt werden, denn es war ei n römischer ne n bi s zu m Od enwald an und neig te sich ' von da ab zur Urdonau. .. Ort und hieß bis ins späte Mittelalter noch ',' . "Ohrngau " oder "Ohrngaw" .

" , Eine intensive Rodung und Besiedlung " geschah erst wieder in fränkischer Zeit, " • 0 • . o • , 0' also ab 500 n. Chr. Schon damals soll die o · '0 . . Stöckenburg bei Vellberg ein merowingi­ O .G • scher stützpunkt mit Martinskirche und • ~ • 0 o • 0 o·o ~ mit einem Untergrafen gewesen sein. Um ... t " 700 finden fränkische Königshöfe bei Hall o 0 • . 1- • 0 .,.° • und Mergentheim Erwähnung. Ebenso ist • 0 00 • • ~ nachgewiesen, daß die Franken ihre Macht .' 0 0 bis Westheim und Ellwangen in die Täler des Kochers und der Jagst hinaufschoben, ~ . tief in den Keuperwald hinein. So kommt o .... ' • es, daß heute die schwäbisch- fränkische .. Mundartengrenze durch Gaildorf, Rechen­ berg, Jagstzell geht. Ortsnamen verraten, daß Karl der Große sächsische Bauern Skizze 4 zeigt Dichte und Größe der Orte zwischen den fränkischen zwangsange­ (die größeren in ih rer wahren Flächenbe• siedelt hat. Ein J ahrhundert später k amen deckung) für de nselben Bereich wi e die unter den Sachsenkaisern slawische We n­ Skizzen 1 und 3. Es spri ng t da s Neckartal de n ins Land; auch sie sind in Ortsnamen mit Stuttgart und Heilbronn ins Auge, festgehalten. Statt Landmangel scheint also ebenso das Remstal. Am Main liegen außer noch "Leutemangel geherrscht zu haben. Würzb urg nur wenige große Orte. Dazwi­ In dieser Zeit hatten sowohl Franken als schen sind die Keuperwälder und ist auch Sch waben fränkische Herzöge. Hohenlohe, wo man allerdings noch die Von jetzt ab wird wegen der r eichlich Auf Skizze 3 sehen wi r einige Gewässer vielen Weiler mit noch feineren Punkten fließenden schr iftlichen Geschichtsquellen "verkehrt" fließ en (kleine Pfeile), d.h, nicht eintragen müßte. ü brigens fä llt die Karg­ das historisch so vielschichtig und unüber• in der Richtung der württe mbergischen, heit des Odenwaldes und der bayrischen sichtlich, daß man gezwungen ist, nach sondern der bayr ischen (lange Pfeile) Grenzbezirke auf, einigen wenigen, allerdings entscheiden­ Flü sse . Dies ve rrät, daß einst alle Gew ässer den Ge sicht spunkten auszuwählen und zu hierzula nde, also auch J agst und Kocher, 3, Die Geschich te des Landes gliedern. Sonst ist der Leser zu bedau ern. zur Donau ab flossen. Sie hielten noch die Nicht nur ein Volk son dern auch ein Ich wähle deren drei: Neigung des Süddeutschen Schildes ein. Land h at seine Geschichte. Sie ist durch Die guten Eigensch aft en des Weil aber das Höhergelegene immer zuerst seinen Boden, sein Klima, sei ne Lage vo r ­ fränkischen Bauern abgetragen wird, wich zuerst der J ura, gezeichnet. Diese "Naturgeschichte" de s Die Reichs-. und Kaisertreue der dann auch der Keuper bei uns gegen Süden La ndes kann vom Menschen er fü llt oder fränkischen He rren .. zurück . Dann haben im abgetragene n Gebi et gestört werden . Letzteres geschieht meist Die gute Zu sammenarbeit zw ische n die neuentstandenen Flü sse Neckar und aus politischen Gründen. Herren und Untertanen Main die kleineren Flüsse zu sich hinab ge­ In der ve rhältnismäßig friedlichen Jung­ Es widerstrebt mir, die Geschichte eines lenkt. Kocher, Jagst und Taub er wenden ste inzeit , als di e Bauern noch keine Geräte Landes nur als Dynastengeschichte be gre i­ sich jetzt noch wie unschlüssig hin und her, au s Metall, aber dafü r größere Häuser als fen zu wollen; das hieße den Kopf ohne sind aber nun in ihre engen Muschelkal k­ heute hatten, waren die Keuperwälder fas t den Körper zu betrachten. Nicht nur, daß täler eingesperrt. J eder von ihnen hat eine gar nicht, die fr uchtbare Ebene Hoh en­ die wenigen Oberen vom Fleiß der vi elen tiefe Bucht in den Keuper gegraben. lohes hingegen dicht besiedelt. Bodenfunde Bauern leben; sie sind ja auch aus ihnen (Skizze 1) aus dieser Zeit sind in reichlichem Maße hervorgeg angen ! Der fränkische Bauer ist Die P flanzendecke und was von ih r lebt zusammen getragen und gedeutet wo rden. wede r körperlich noch geistig plump, Er ist ist ein Abbil d des Gestein su ntergrundes Auch die Hügelgräberbronzezeit und die klug, wendig, aufgeschlossen, umgänglich, und sei ner Geländeformen; natürlich auch Hallstattzeit als vorwiegend viehzuch t­ fleißig, aber dab ei auch lebensfroh. Das des Kli mas, ab er da s hängt seinerseits treibende Epochen sind in vielen Grab­ birgt die Ge fahr eines Abgleitens in eine wieder vo n Höhenlage, Bodenrelief und hügel n erkennbar, Die Hallst att- oder frühe Art Ch arakterschwäche in" sich. Aber dem Bodenbedeckung ab : Unten die sehr Eisenzeit ist die Entstehungszeit der Kelten, ist ein Riegel vorgeschoben:"Altfränkische" fruchtbare Ebene mit den wohlhabenden besonders im süddeutschen Raum. Eine Sitten und Bräuche binden di e Menschen Bauern; oben im Waldbereich wohnen die ganze Anzahl keltischer Viereckschanzen stärker als Gesetze und Verordnungen. So Ärmeren. Burgen und Residenzchen liegen werden im Lande gezeigt; man deutet sie konnte das fränkische Bauerntum zum auf den Bergnasen . winzige Städte in den ne uerding s al s Schulungsstätten der kampf- mächtigen, soliden Sockel werden, auf dem ' -

Seite 552 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Mai 1965

der Adel stehen und in der Geschichte mit­ lien gewesen als zuhause in Deutschland. benflüssen entlang nach Rothenburg ge­ wirken konnte. Der Adel in Hohenlohe war So oft sie aber zu Hause waren, weilten legt. zumeist noch kleiner Ortsadel, aus dem sie besonders gern auf irgend einer hohen­ aber schon die Grafen von Rothenburg lohischen Burg oder legten sich hier eigene Mit dem Zusammenbruch der Staufer­ hervorragten. Da geschah um die Jahrtau­ Burgen an, wie die "alte Burg" von Ro­ herrschaft verlor die Kaisertreue der Ho­ sendwende etwas Entscheidendes. Konrad 11. thenburg, Kaisersöhne kamen in hohenlo­ henlohe ihren Gegenstand. Zwar waren sie der erste Kaiser aus dem Hause der Salier, hisehe Erziehung. Die Hohenlohe wurden unter den Habsburgern noch Landvögte machte die kleinen Lehen erblich. Wie Reichsratsälteste, also doch wohl oberste und unter Ludwig dem Bayern Marschälle. leicht liest man in den Geschichtsbüchern kaiserliche Berater. Der Kulturauffassung Aber dann mußten sie ihr Können und darüber hin! Der hohe Adel, besonders die der Zeit entsprechend, finden wir unter ihren Leistungswillen für fremde Herren Herzöge, hatten ihre Macht im Reich auf ihnen auch Minnesänger, wie übrigens auch einsetzen! Einer ging, sehr verspätet, näm• Kosten der Kaiser ungebührlich verstärkt. unter den Staufern selber. Es muß eine lich um 1500 mit Graf Eberhard im Bart Dazu gehörte, daß sie ihren Besitz nicht hochherzige Zeit gewesen sein; gewiß auch nach Palästina und heiratete nach Würt• mehr als Lehen (mit pflichtgemäßen Ge­ grausam bei der Durchsetzurig politischer temberg, was seine Vorfahren 300 Jahre genleistungen) sondern als Eigentum be­ Ziele (Barbarossas jüngster Sohn Philipp vorher ganz gewiß nicht getan hätten. Spä• trachteten und folgerichtig auch vererbten. würde in Bamberg ermordet), aber doch ter wurde ein Hohenlohe Generalleutnant Nach unten hin, wo sie ihr Lehen in nicht so juristisch "verdeutelt und ver­ und Vorsitzender des Kriegsrates eines kleineren Stücken weiterverliehen hatten, dreht" wie später. Manneswort, Treue, Be­ württembergischen Herzogs. Ein anderer wollten sie es jedoch bei der alten Lehens­ ständigkeit waren noch Rechtstatsachen. kämpfte mit Wilhelm von Oranien den Be­ pflicht belassen. Was blieb da dem Kaiser? Im Gegensatz zu den Grafen von Wirtem­ freiungskampf der Niederlande, und wie­ In dieser Situation brachte Konrad H. den berg, die damals schon mehr an sich als der ein anderer war Generalstatthalter niederen Adel, den Ritterstand, auf seine an das Reich dachten, waren die Hohen­ Gustav Adolfs für den Schwäbischen Kreis. Seite, indem er nun auch dessen Lehens­ lohe, aber auch die Rothenburger und Noch später finden wir einen Hohen­ pflichten dem Hochadel gegenüber lockerte. Crailsheimer, die zuverlässigen Statthalter loher als Generalfeldzeugmeister der Das hatte überall, besonders deutlich aber des Kaisers in Deutschland, wenn er ab­ Maria Theresia und einen als Marschall in Hohenlohe tiefgreifende Folgen. Es wesend war. Aber sie zogen auch mit nach und Pair von Frankreich. Hier muß eine begann die Zeit, wo der Ortsadel aus den Italien (wo zwei Hohenlohe Markgrafen interessante Episode eingeschaltet werden. Dörfern auszog, auf den Bergen Burgen von Apulien und der Romagna wurden), Unter den vielen Refugies (Emigranten) baute und zu einer abgesonderten Herren­ nach Palästina und - mit dem jungen der Französischen Revolution, die Hohen­ schicht wurde. Aus der großen Zahl greifen Konradin in den Tod! Die Stauferkaiser lohe aufgenommen hatte, war auch die wir einige heraus: Die Ritter von Berli­ .Dunkelgräün", von der man annimmt, daß chingen, die immer kaisertreu und reichs­ haben ihnen ihre Treue gedankt durch Er­ hebung in den Grafenstand, durch Markt­ es die inkognito lebende Tochter der Köni• unmittelbar geblieben sind; dieStetten, die und Stadtrechte und durch Gebietserwei­ gin Marie Antoinette gewesen ist. In Ho­ sich später in hohenlohische Dienste be­ henlohe bildeten diese adligen Flüchtlinge gaben; die Schenken von Limpurg, die es terungen, Hall wird Stadt, bekommt das Münzrecht und einen königlichen "Salz­ eine "Legion Mirabeau" zur Wiedererobe­ zu dem hohen Reichsamt des stellvertre­ grafen". Auch Ohrlugen und Langenburg rung Frankreichs. Da aber in dieser Truppe, tenden Erzschenken gebracht haben; sie bekommen das Stadtrecht; Rotheuburg zu der die Hohenlohe zwei Regimenter und vertraten in dieser Eigenschaft keinen Ge­ einen Kommandeur beigesteuert hatten, ringeren als den König von Böhmen; die war hohenlohisches Lehen. Die hohenlohi­ sehen Familien Langenburg und Brauneck mehr Deutsche als Franzosen waren, bekam Crailsheim, die sich besonders unter den sie bald den Namen "Legion etrangere" Staufen hervortaten. Und endlich die wich­ zweigen sich ab. Noch war die Zeit der (Fremdenlegion). Nach Napoleons Zusam­ tigsten, die Hohenlohe selber. Im Nord­ Kaiserburgen (stilistisch an den Buckel­ menbruch wurde sie nach Frankreich ver­ quadern und den schönen Fenstern er­ osten des Landes, wo es heute Alt-Hohen­ setzt, und weil sie da nichts zu tun hatte, lohe heißt, aber schon auf bayerischem Bo­ kennbar), der Kirchenbauten und Kloster­ .nach - Algerien! Das ist also ihre Entste- + den, mündet ein Flüßchen Gollach in die stiftungen. Die baugeschichtlich so vielsei­ hungsgeschichte. Ein Hohenlohe war 1806 Tauber; daran liegen die Orte Uffenheim tige Comburg war längst keineBurg mehr; Feldherr auf preußischer Seite. Neben Bi­ und Aub und in der Nähe ein Dorf Hol­ sie wurde Kloster und später Chorherren­ schöfen und Kardinälen aus Hohenlohe stift. Hohenlohische Familienmitglieder lach, früher Holloch. Hoh-Ioch ist der "hohe beschließt den Reigen Fürst Chlodwig zu Wald". Durch diesen führte die Kaiser­ schlossen sich dem Deutschritterorden an, Hohenlohe-Schillingsfürst als einer von straße von Frankfurt und Würzburg nach schenkten ihm Besitz und Burgen in Mer­ dem halben Dutzend Reichskanzler, die Rothenburg, Nördlingen, Augsburg und gentheim, wurden Komture und schließlich Wilhelm H. allein für sich verbraucht hat. von da weiter nach Italien. Der Ortsadel Hochmeister und damit Reichsfürsten. Man muß einmal in Schillingsfürst gewesen von Hollach hatte ein Stück dieser Straße sein! In Dombühl an der Hauptstrecke nach zu sichern und bekam dafür Einkünfte N ürnberg steigt man aus und findet sich und Rechte aus Zoll und Geleit. Die Hol­ allein auf weiter Flur. Auf einem kleinen lacher bauten eine Höhenburg. später noch Buckel liegt ein Kirchlein mit ein paar eine bei Brauneck und eine Wasserburg in Häusern. Da entdeckt man ein Zügelehen. Weikersheim. Schon in den Anfängen das in absehbarer Zeit gen Rotheuburg trennten sie sich in mehrere herrschende abfahren soll. So schlingert man also durch Familien. Das konnten sie sich deswegen die Wälder und Auen der Frankenhöhe, leisten, weil das Bauerntum des Landes sch on auf bayrischem Gebiet, und nach ge­ schier unerschöpflich war. Nicht nur wegen raumer Zeit steckt man den Kopf durch der Güte des Bodens und dem Fleiß der das Abteilfensterchen, denn man ist in Bevölkerung, sondern besonders auch we­ Schillingsfürst, wo zwei Personen einstei­ gen der Sitte, daß der Bauer den Hof (bis gen und eine aussteigt. Außer ein paar SJ Häusern und einem für bayrische Verhält• auf den heutigen Tag) nur an den ältesten J J J nisse verdächtig frisch gestrichenen Zaun Sohn vererbt, ihn also beisammen und lei­ J stungsfähig läßt. Nach und nach überzogen ist nichts da. Aber es riecht penetrant nach die Hohenlohe das Land, von den Königen 3./ J Hofluft! Ist es vielleicht jener alte, kerzen­ unterstützt durch Privilegien: Neben Zoll gerade Herr, der so aussieht, als ob er ~inem.. und Geleit noch Gericht, Marktrecht, Jagd­ '.11 jeden Augenblick vor noch älteren, bann. Aus manchen Weilern wurden rich­ noch vornehmeren "in Ehrfurcht ersterben" tige Dörfer; die Städte waren noch sehr J wolle? Jedenfalls spannt das Zügle seine dünn gesät. Unter diesen war "Ohrngaw", .' Lokomotive um und fährt rückwärts aus die ehemalige Römerstadt. Hier gründete J diesem Idyll wieder hinaus, gerade als ob Adelheit, Konrads Gemahlin, ein Chorher­ es sich geirrt hätte oder hier nicht stören renstift und fand daselbst ihre letzte wolle. Es fährt übrigens auch nicht nach Ruhestätte. Das will viel heißen! Die be­ Rotlienburg hinein, sondern in gebühren• rühmten Kaiser-Papst-Streitigkeiten, be­ Die Verbreitung der Burgen und Schlös• der Entfernung daran vorbei. Wer von sonders unter den Saliern, können wir hier ser zeigt Skizze 5. Es macht sich stark be­ Stuttgart oder New York kommend unmit­ übergehen. Gewiß haben sie dem Reich merkbar, daß der NO bischöfliches Gebiet telbar mit dem "Wagen" nach Rotbenburg großen Schaden gebracht, konnten aber ein war. Im SW herrschten schon die Würt• hineinbraust, weiß ja gar nichts. Er könnte so solides Bauernland wie Hohenlohe nicht temberger und ließen keine kleineren Her­ sich das genausogut auch im Film ansehen. ren neben sich bestehen. Im S sind die erschüttern. Die Hebung des niederen (Fortsetzung folgt) Adels hatte tiefgreifendere Folgen. Kaiserburgen um den Staufen. Man sieht auf der Burgenkarte Kocher und Jagst ge­ So richtig in das Licht der Geschichte radezu durch das Land fließen und sich mit Herausgegeben von der Heimatkundlichen trat aber Hohenlohe erst in den folgenden dem Neckar vereinigen, den Schweif der Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ beiden Jahrhunderten, die großenteils vom Burgen noch hinter sich herziehend. Dem­ weils am Monatsende als ständige Beilage des Glanz der Staufer erfüllt sind. Es heißt, gemäß hat man auch die "Burgenstraße" "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" die staufischen Kaiser seien mehr in Ita- vom unteren Neckar an seinen beiden Ne- und der "Schmiecha-Zeitung". 12. J ahrgang Mittwoch, 30. J uni 1965 Nummer 6

die sich zuletzt "von Rosenfeld" nannten, Doktor Eisenbarth und die Schalksburg gehören zu den Ahnherren der Großherzöge Von Paul Kobusch von Baden. Kennzeichnend für die Schalks­ burg als Mittelpunkt einer Standesherr­ Was hat Doktor Eisenbarth mit der ein, die die berühmte Zollernfeste Scha lks­ schaft ist die "Schalksburgfron" von 14 Schalksburg zu schaffen ?! Im ersten burg bei Bulingen letztlich zum sagenhaf­ Dörfern der Umgegend für die Burg Aug enblick mag diese Gedankenverbindung ten Ursprungsort des Doktor Eisenbarth und als Ablösung der Fron das "Schalks­ befr emdend dünken, weil sie neu und werden läßt. burgtrongeld" bis ins 19. Jahrhundert. In ungewöhnlich scheint, wie ja unbekannte Die "Allgemeine Deutsche Biographie" der Geschichte der Burg heißt es : ,,1458 Tatsachen, Dinge und Gedanken zunächst sagt im Beitrag über JohannAndreasEisen­ wurde die Feste an Ulrich von Rechberg immer be fr emden, um schließlich selbst­ barth, in dem berühmte Eisenb arth­ verpfändet, Teilrechte wurden 1461 und ve rs tändlich zu sein. L. Trog sagt in seinen Namensträger wie GrafIsenbard als Schwa­ 1481 auch an die Herren von Bubenhofen "Zollernsagen" (Verla g Felix Bagel, Düssel­ ger Karls des Großen und der Bischof als Pfand gegeben. dorf) Nr. 7 - Die Hirschburg und die Isenbart von Broyes als Bischof von Orle­ Zu dieser Zeit hat sich eine tragisch Schalksburg - : "Das we hrhafte Geschlecht ans 1033/1062 u. a. m. genannt werden: "In endende Liebesgeschichte auf der Burg der Zollern wa r im Alt ertum auch auf der der Zimmerschen Chronik (Ausgabe von zugetragen. Wolf Ei senbarth von Falken­ Hirschburg und auf der Schalksburg ­ Barnitz II, S. 465-467) findet sich in der stein hatte als Burgvogt eine Schwester der beide im Gesichtskreis des Stammschlosses Mitte des 16. Jahrhunderts auf Falkenstein Bubenhofen zu bewachen, knüpfte mit ihr Ho he nzo llern gelegen - seßhaft . - Im an er Donau ein Burgvogt Wolf Ei senbarth ein Liebesverhältnis an. Er wurde gefan­ Schwabenlande, nicht weit von dem Berge erwähnt, der wegen einer Liebschaft mit gengesetzt und stürzte bei einem Flucht­ Zollern entfernt, liegt das S tädtch en Balin­ der Schwester seines Herrn als Gefangener versuch von den steilen Felsen in den Tod." gen. - Wenn wir heute die Stätte betreten, in den Schloßturm zu Schalksburg bei Die ergreifende und erschütternde Minne­ wo einst die Ritter vo n Zollern-Schal ksburg Balingen ges etzt ward und beim Flucht­ mär vom Liebesleid des Edelfräuleins von gelebt, jene grüne Bergesh alde be i Balin­ ve rs uch ums Leben kam. Das Verlies er­ Bubenhofen, die ihrem ritterlichen Tugend­ gen, wo im hohen Rittersaal e bei froher hielt davon im Volksmund den Namen wächter in aller Heimlichkeit drei Buben Tafelrunde die Weinp okale erkla ngen und "Eis enbarthturm". Drei Söhne dieses Burg­ als Frucht ihres Leibes schenkte, muß die die Harfen rauschte n beim Freudenreigen, vogtes weiß die Zimmerische Chronik zu Gemüter landauf und landab so bewegt so finden wir vo n all dieser Lust und Pracht nennen , und es ist wohl m öglich, daß Jo­ haben, daß die Herren vo n Zimmern dies nichts mehr; und vo n den gewaltigen Tür• hann Andreas Ei senbarth, geboren 1663 in Ereignis, deren Ur-Handschrift in der men, den starken Wällen und Basteien , nur Viechtach zur Nachkommenschaft des einen Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek noch ein Häuflein moosumrankter Steine." der selben gehört. wie die Nibelungen-Urschrift aufbewahrt Als die Sta dt Ob erviechtach in de r Ober­ Wenn der Doktor Eisenbarth mit statt­ wird, zur Verewigung in ihrer berühmten pfalz am 27. 3. 1963 den 300. Geburtstag lichem Gefolge wie ein Fürst (zeitweise mit Chronik für wert hielten. ihres großen Sohnes JohannAndreas Ei sen ­ 120 Mann mit Roß und Wagen) und in Kein Feuer, keine Kohle kann brennen barth festlich feierte, da r egten sich überall prunkvoll em Aufzug wi e ein Abe nte uer ­ so heiß als heimliche Liebe, von der nie­ im In- und Ausland die Freunde und Ver­ held erscheint (in etwa 100 Städten und mand nichts weiß . . . Das Ei senbarth­ ehrer die ses großen Helfers der Menschh eit Orten bezeu gt ), dann liegt das wahrschein­ Liebeslied der Sch alksburg harrt des Dich­ und bezeugten , im Gegen satz zur bi sher lich als Erbgut im Adelsgeblüt seiner ur­ ters, der verständnisinnig und vers tehend landläufigen Meinung vom angeblichen sprünglichen Abkunft. Wilhelm Hauff, der an Dichters Hand in Dichters Land die Kurpfuscher, Qu acksalber und Sch arlatan, Dichter des .Lichtensteln", verherrlicht in ewig alte, ewig neue Herzensheimlichkeit einhe llig das allgeme ine Urteil der wissen­ seiner berühmten "Sage vom Hirschgul­ zur Verklärung führt. Wie Wilhelm Raabe scha ftlichen Eisenb arth-Forschung : "Er war den" die Sch alksburg. die nach etwa 150­ im vorigen Jahrhundert die "Wilde Liebe" anders als sei n Ru f." Der westfälis che Dich­ jä hrigem Besitz der Grafen von Zollern von Herzog Heinrich d. Jg. vo n Braun­ ter J osef Winckler als Zahnarzt hat 1929 und Herren zu Sch alksburg 1403 um 28000 schweig zu Erna von Trott, der Hofdame seinem berühmten Kollegen Eisenbarth, der Goldgulden an Württemberg verkauft seiner urigeliebten Gemahlin Marie vo n u. a. auch "Zahnbr echer" war, als dem wurde. Württemberg verklärte, die al s angeblich WunderdoktorEisenbarth mit' einem Roman Die Schalksburg verdankt vielleicht wie pe stkrank Ve rstorbene ihm in seinem ver­ ein würdiges Denkmal gesetzt bei der deut­ die Schwab enhauptstadt Stuttgart ihren schwiegenen Liebesnest, der Stauffenburg schen Verlagsanstalt in Stuttgart. Im Ge­ Namen dem einstmals heiligen Roß : Der bei Gondersheim am Harz nacheinander gens atz zum 'Hohn und Sp ott des Studen­ Schalch (verwandt mit "Beschäler" ) war das zehn Kinder zur Welt bringt. Raabe, der tenliedes vor 150 Jahren: "Ich bin der Dok­ edle Wildpferd, das im Nibelungenlied als vor 100 Jahren als junger Dichter in Stutt­ tor Eisenbarth, kurier' die Leut' nach mei­ "Schaich" zum jagdbaren Wild zählt. (Be­ gart und im Schwabenlande seine schönste ner Art, kann machen, daß die Blinden kannt sind die gelungenen Versuche der Zeit verlebte, sagt von jener "Minneburg": gehn und die Lahmen wieder sehn!" Heißt Zoo-Direktoren Gebr. Heck im Tierpark "Der wilde Herzog, welcher vor 30o..Jahren es im Festlied zum 300jährigen Ei senbar th­ Hellabrunn bei München zur Wiederauf­ (nach 1517!) dieses Versteck seiner adeligen Gedenken: zucht de s ausgestorbenen Wildpferdes.) wunderschöne n Geliebten baute, hat in "Denn weltberühmt kam da zur Welt Die Schalksburg war eine Doppelburg sei ner Liebe recht das Herz des Gebirges ein Menschheitshelfer hochgestellt. von beachtlicher Größe mit einer Grund­ zu fin den gewußt, die Traute, die Holde, Al s Medizinmann eigener Art: fläche von etwa drei Hektar. Ein schmaler welche er in diesem Jagdschloß verbergen J ohann Andreas Eisenbarth. Felsgrat ist de r einzige Zugang für diese wollte, dem Auge der Welt zu entziehen. Durch Deutschland reist er weit und breit, uneinnehmbare Naturfestung, die noch Es läß t sich keine köstlichere Stelle, ein sol ­ zu helfen überall bereit. durch drei Gräben und eine Mauer ge­ ches Geheimnis m it Waldgr ün zuzudecken, Kuriert bei Mann und Weibelein sichert war. Die Ritter vo n Sch alksburg, vorstellen . . ." des Leibes und der Zähne P ein ..." Zu Eisenberg in der Pfalz kurieren heut­ zutage die bei den Ärzte Dr. med. Eisen­ Die Ritter von Schalksburg barth Vater und Sohn . Woher stammt nun dieses "Doktor-Eisenbar th "-Geschiecht? Von Fritz Scheerer Johann Andreas ist der Sohn des Ma­ Im Jahre 1266 wird die Schalksburg erst­ schon unter de n zollerischen oder erst thäus Eisenbarth aus Dinkelsbühl (1627) mals als Grafensitz der Zollern genannt. unter de n württembergischen Grafen als und dieser wiederum der Sohn von Wil­ Graf Friedrich siegelte auf der Burg eine mächtige Fest ung ausgebaut wurde, .ist helm Eisenbarth unbekannten Geburts­ Urkunde, nach der er dem Kl oster Beben­ heute ni cht mehr festzustellen. Drei Gräben, ortes (1588), dessen erste Eheschließung 1613 hausen einen Hof zu Dettingen schenkte. teils in die Felsen eingehauen, schützten de n in Dinkelsbühl stattfand. Hier setzt nun Ob die stadtähnliche mittelalterliche Burg, einzigen Zugang, den schmalen Sattelpfad fürs Erste die sog. Lücke im Stammbaum die sich einst über drei Hektar ausde hnte, von Burgtelden her. Hinter dem le tzten Seite 554 Heimatkundliche Blätter für den Kreis.Balingen Juni 1965

Graben sicherte den Toreing ang ein vier­ Schalksburg ein festes Haus. Der von 1347 von Ebingen, Bürger zu Rottweil, an Eber­ eckiger Bergfried .m it gewaltigen Bossen­ bis 1385 bezeugte Burkhard war dort an­ hard den Roten von Onstmettingen, Schul­ quadern. Er ist leid er fast der einzige sässig, wie erstmals 1365 bezeugt ist. Ob meister in Rottweil, verkauft, der ihn dann Überrest der schon vo n Natur aus bestimm­ diese "Burg" auf dem "Bürgle" oberhalb unberechtigt als rechtes Eigen 1380 an das ten Festung auf dem dreieckigen Fels­ des Friedhofs oder auf der Flur "Hinter­ Kloster Margrethausen veräußerte. Burk­ plateau mit seine n senkrecht .abfallenden wiesen" stand, die damals "im Schlößle" hard von Schalksburg machte nun seine Felsen. hießen, ist nicht erwiesen. Fast der gesamte Lehensrechte geltend, auf die aber sein Die Burg, deren Namen - 1211 Scal cis­ Grundbesitz in Streichen gehörte den Rit­ Sohn Werner 1381 zugunsten des Klosters b er g, 1226 SchaJchispurch, 1266 Schal ezburg, te rn vo n Schalksburg, die wohl auch die verz ichten mußte. 1309 Schalkesberg - noch undeutbar ist, Ortsherrsch aft ausübten. Einen Teil der Da s Dienstmannengeschlecht ist bi s 1835 obwohl es in Deutschland me hrere glei ch­ Güter besaßen sie zu eigen, andere trugen nachweisbar, wohnte aber zuletzt in Strei­ n amige Burgen gibt, dürfte um 1100 in der sie zu Lehen von den Grafen von Zollern. chen und setzte sich dann für kurze Zeit Zeit der allgemeinen Burgenbauwelle am Die Kapelle in Streichen ist wahrscheinlich als Herren von Rosenfeld fort (s. unten), Albrand und sonst in Schwab en erbaut von den Schalksburgern errichtet worden. die einen Teil der restlichen Güter erbten, worden sein und war Mittelpunkt eine r In Bal in gen waren ein Hof und Waldteile, während der andere Teil an die Verwandt­ kräftig entwickelten Herrschaft. Irrfolge von in Bitz ein kl einerer Hof, in Hausen Einzel­ schaft, die Herren von Balgheim, kam. Die K ri egen des 13. J ahrhunderts kam sie mit güter, in Onstmettingen zwei Güter, in Stadt Balingen hatte schon 1378 vonBercht­ dem a ngrenzenden Gebiet um Balingen an Pfeffin gen der Deckenhof, in Engstlatt zwei hold von Balgheim und seiner Frau Beth die Grafen von Zollern, die die erweiterte Höfe, in Laufen das Gennen Gut, in Tail­ von Schalksburg ihren Waldteil am Hirsch­ Herrschaft, die mit Grafenrechten aus­ fingen verschiedene Güter in ihrem Besitz. berg und an Schachen erworben. Burkhards gestattet wurde, einer Seitenlinie, den Aus einigen Orten bezogen sie Gülten und Teil am Hirschberg ging 1360 bzw, 1380 an "Grafen vo n Zollern, Herren zu Schalks­ Zehnten. Ein großer Teil dieses Besitzes die Stadt über. 1387, als das Geschlecht burg", überließen. kam aber in der Mitte des 14. Jahrhunderts schon in Rosenfeld saß, wird ein Hof der Neben dem eigentlichen Schloß, das die durch Schenkung oder Verkauf an die Klö• Ritter von Schalksburg in Bahngen er­ Grafen bewohnten, stand in der .Nordwest­ ster Stetten, Beuron und Wannental. Einige wähnt. Burkhards Sohn, Werner von Rosen­ ecke eine herrschaftliche Wohnung für die weibliche Angehörige de s Ge schlechts feld, mußte sich aber wegen einer Schuld ritterliche Familie der Ministerialen, der waren K losterfrauen in Stetten bei Hechin­ seines verstorbenen Vaters mit dem Balin­ Dienstmannen de r Zollern, der Ritter von gen ' wie 1366 die Schwester Burkhards, ger Bürger Götz Galler vergleichen. Schalksburg. Im eigentlichen Sinn stand Agnes, und 1371 ist im Urkundenbuch eine Die Erben von Schalksburg. Burkard und so mindestens noch im 14.J ahrhundert Ursula vo n Schalksburg eingetragen. Hans von Balgheim, verkauften 1423 di e eine Doppelburg innerh alb der alten Burkhard von Schalksburg muß um 1385 re stlichen Güter ihres Schalksburger Be­ F'luchtburg, von der noch ein Abschnitts­ gestorben sein, währ end sein Bruder Hein­ sitzes, nämlich drei Güter und Gülten zu wall erhalten ist. rich schon vor 1377 verstarb, da seine Witwe Streichen, Güter zu Laufen, Frommem und Ritter von Schalksburg werden erstmals Anna von Bubenhofen, 1377 an Bruder Balingen, den Zehnten zu P feffingen und am Anfang des 13. Jahr h underts urkund­ Heslawang, Schaffner zu Stetten ihren Hof Zinsen zu Frommem an das Klösterlein licherwähnt.Dabei ist aber zunächst nicht zu Streichen, der zu Niederhofen heißt, an Wannental. ganz sicher, ob es sich bei dem 1211 ge­ das Kloster Stetten gab. Die Nonnen soll­ 1361 finden wir zwei Ritter von Schalks­ na nnten Dienstmannengeschlecht um das ten dafür am St. Niklastag Burkhard und burg in Diensten der Stadt Pisa. am Andristag Heinrich von Schalksburg Geschlecht der Schalksburg bei Burgfelden Die Herren von RoSenfeld oder um die Schalksburg links der Schmie­ J ahrtage mit Virgil und Seelenmessen be­ cha nördlich Straßberg handelt. Sicher ist gehen. Auch die Frau Burkhards, Betha BurkhardsSohn Werner nahm denNamen aber , daß es sich bei dem am 17. August von Isenburg, vermachte Güter, der dama­ "vo n Rosenfeld" an. Er war eine bedeu­ 1226 erwähnten H(einrich ) de Shalichis­ ligen Sitte entsprechend, dem Kloster Stet­ tende 'Persönlichkeit in württembergischen purch, der in Ulm im Gefolge des Grafen ten. Sie schenkte den Beheimshof, den m an Diensten, Vogt zu Rosenfeld, Tübingen, Albert von Rotenburg-Hohenberg auftritt Maierhof nannte, der 2 Scheffel Vesen, 3 Herrenberg und Leonberg, 1384-1403 Land­ (WUB. 3, 198) um einen Angehörigen des Scheffel Haber Balinger Mess, 1 Herbst­ vogt zu Mömpelgard (Mömpelgarder Straße Dienstmannengeschlechts der Burgfelder huhn, 1 Fastnachtshuhn und 20 Eier gültete in Rosenfeld) und entschied 1388 mit seiner Schalksburg handelt. 1252 ist ein H(einrich) (Urbar Stetten). Mannschaft zugunsten Graf Eberhard des Ritter von "Salkesburch" Zeuge des Gra­ 1347 verkauften Burkhard und Heinrich H. , des Greiners, die Schlacht bei Döffingen. fen von Verrngdn (WUB. 4, 282), während von Schalksburg mehrere Güter in Strei­ Sein Geschlecht blühte dann im Mannes­ dersel be Ritter dann 1266 m it seinem Sohn chen an Hiltpolt Maier von Wurmlingen, stamm bis zu Anfang des 16. Jahrhunderts. auf der Schalksb urg Zeuge für den Grafen der sie im folgenden Jahr neben Gütern Mehrere Nachkommen von ihm waren Friedrich von Zollern ist (Mon. Zoll. I 85 f.). zu Erlaheim dem Kloster Beuron stiftete. Schultheißen in Rosenfeld. Doch um 1500 Heinrich von Schalksburg muß sehr ange­ Burkhard d, Ältere, der 1366 seiner Tochter verarmte das Geschlecht und verheiratete sehen gewesen sein, denn er wird in der eine Wiese in Streichen an das Kloster sich teilweise mit Bürgerlichen. Urkunde von 1252 als "dom inus H. miles de Stetten als Ausstattung mitgab, hatte aber Wie die Ritter von Schalksburg in den Salkesburch" bezeichnet, also mit einem anscheinend nicht ganz auf die jetzt dem Besitz der älteren Herren von Rosenfeld Titel, der sonst nur Edelfreien zukommt. Kloster Beurongehörenden Güter verzich­ mit dem Schloß kamen, ist nicht bezeugt. Gewöhnlich werden die Ministerialen tet, denn 1372 mußte er diesem Schaden­ Wohl durch eine Erbtochter fiel er an "Edelknechte" genannt, die von den Edel­ ersatz für Übergriffe zahlen. (WR. 6610). Wemer, den Begründer der jüngeren fr eien als Personen minder en Rechts be­ 1385 mußte ein neuer Streit zwischen Burk­ Herren von Rosenfeld, die weiterhin das trachtet wer den. Heiratsverbindungen zwi­ hard und dem Kloster Beuron geschlichtet Schalksburger Wappen mit der silbernen schen Edelfreien und niederem Adel kom­ wer den (Urb. Stetten). Burg im roten Schild führten. 1408 befreite men bi s zum 13. Jahrhundert kaum vor. In Engstlatt hatten die Ritter von Graf Eberhard IH., nachdem Werner und 1306 ist Walter vo n Schalksburg Zeuge für Schalksburg zwei Höfe von den Schenken sein Sohn Eberhard ihrer Ämter wegen die Zollern (M. Z. I 211). Bei einem Güter• von Stauffenberg erworben. Aus dem einen volle Rechnung getan hatten, ihre Güter kauf in Engstlatt von den Schenken von Hof verkauften Burkhard, seine Schwester zu Balingen und schon 1399 zu Rosenfeld Stauff enberg durch Walter vo n Schalks­ Agnes und sein Bruder Heinrich 1365 eine von Steuer, Schatzung und Diensten. burg ist 1317 Graf Albrecht d. Älter e von Gült von 4 Malter Vesen, 2 Malter Haber, 1385 finden wir It, Rottweiler Urkunden­ Zollern Zeuge. He inrich und Walter von 10 ß Heller , 1 Viertel Eier, 4 Herbsthühner buch einen Wolf von Rosenfeld, der aber Schal ks burg werden dann wieder zusam­ und 2 Schultern an das Kloster Stetten noch den älteren Herren von Rosenfeld men 1320 mit dem Leutpriester J ohannes (UB.), ferner einen Hof, den die Wintzler angehören dürfte, an der Kirche der Rott­ von Burgfeld aus Wolfach als Zeugen er­ bauten, mit einer Gült von 2 Malter weiler Johanniter zu Isingen. Er wurde wähnt. Vesen, 2 Malter Haber, 4 ß hlr., 4 Herbst­ angewiesen, den Bauern zu Erlaheim ein­ Ob der 1244 und 1254 gen annte Conrad hühner und ein Viertel Eier und siegelte mal die Messe zu lesen."K omm t er nach de Burcvelt, Bürger zu Villingen, eines m it dem oben genannten Wappen neben Erlaheim, nachdem zwei oder drei Zeichen Geschlechts mit den Rittern von Schalks­ dem Zollerngrafen. (UB. ). zur Mes se gegeben sind, Niemanden, der burg ist oder aber zu den Tierberg, die zu Die 3 Scheffel Korngült Balinger Mess, ihm am Altar diene, so mag er ungestraft Villingen in 'engen Beziehungen stehen, ist halb Vesen, halb Haber, 30 Heller und 30 davon reiten." nicht nachzuweisen. Die Ritter von Schalks­ Eier aus dem Gennengut zu Laufen hatte Der Ehe Werners entstammen zwei Söhne burg heißen vorwiegend Heinrich und das Kloster 10 Tage früher vo n Burkhard und drei Töchter; Eberhard, Katharina, Burkhard, gingen Heiratsverbindungen mit erworben . Schon zu Anfang de s 14. J ahr­ Margarete, Ursula und Walter. Die Herren den Bubenhofen, Isenburg (bei Horb) und hunderts hatten die Herren vo n Andegg, vo n Rosenfeld zählten wie die Bubenhofen Balgheim ein und waren in den umliegen­ von Schalksburg und der Waibel von Fr om­ und Tierberg zur Ritterschaft des s t.­ den Dörfern begütert, wie aus den späteren mem Gül ten aus der Mühle zu Dieten­ Georgen-Schildes in Schwaben. Doch die Verkäufen ersichtlich ist. Ihr Wappen mit steig an die Klöster Beuron und Pfullingen reichen Bubenhofen konnten 1488 an Ein­ dem Tor und den zwei Türmen (silbern) verkauft. künften das dreifache der Gr afen vo n Zol­ im roten Schild ist ein Zeichen der ehe­ In Pfeffingen gehörte der Deckenhof den lern, nämlich 3260 fl. angeben, während es m als starken Burg, des "Castrums Schalks­ Rittern von Schalksb ur g. den sie vor 1340 bei den Herren von Rosenfel d nur 251 fl. burg", dem Schm id von Unterdigisheim verliehen waren. In Streichen schufen sich die Ritter von hatten. Der Hof wurde von Walter Schm id In Bahngen besaß Eberhard v. Rosenfeld Juni 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen Seite 555

die Hälfte von einem Gut, mußte es aber nicht ahnen konnte, daß Ursulas spät• englischen, österreichischen und seit dem bald an das Kloster Alpirsbach und Wan­ geborener Sohn Karl als Markgraf Karl Ir. 20. Jahrhundert auf allenThronen Europas. nental verkaufen. 1445 verzichteten die zum Erben und Herrscher werden könne. Als Markgräfin Ursula am 26. Februar Herren von Rosenfeld in 'I'ailfingen auf die Das Geburtshaus der Heubergerin Ursula 1538 starb, bestimmte ihr Gatte die Kirche Lehenschaft ihrer Güter zugunsten der dürfte das heute in Rosenfeld an der West­ des Pforzheimer Schlosses, Sankt Michael, Frühmesse. Thomas Rieber, genannt Mör• seite des Fruchtkastens stehende sogenannte zur Grablege seines Hauses. Seiner Gemah­ burger, Bürger in Ebingen, erwarb 1518 "Ursulahaus" sein. lin Ursula errichtete er eine herrliche zwei weitere Güter. Auch die Heiligenpflege Ihr Vater Wolf der Jüngere von Rosen­ Tumba, ein auf Füßen ruhendes sarkophag­ Tailfingen kaufte von Wolf von Rosenfeld feld war mit Anna Bombast von Hohen­ ähnliches Grabmal, in dem er später seinem schon 1445 Güter, Gülten und Zehnten (WH. heim vermählt. Eine ihrer drei Töchter, Wunsche gemäß an der Seite Ursulas bei­ 6814/15). Ein kleinerer Hof in Bitz ging 1480 wahrscheinlich die jüngste, war Ursula. gesetzt wurde. Die Tumba, die zu den Per­ von Wolf an die Katharinenmesse in Tail­ Ihre Großeltern waren väterlicherseits Rit­ len der deutschen Renaissance gehört, gilt fingen. 1408 verkauften die Herren ihren ter Wolf der Ältere von Rosenfeld und als ein Werk des Christoph von Urach. Sie Zehntanteil in Leidringen an das Kloster Margarete Gremlich von Pfullendorf und trägt an ihren Längswänden in hochrecht­ St. Geergen. mütterlicherseits Ritter Wilhelm Bombast eckigen Feldern mit insgesamt 22 Wappen Nur wenige Erwerbungen bzw. Erbschaf­ von Hohenheim und Agnes Speeth, aus ein heraldisches und genealogisches Denk­ ten konnten von den Herren von Rosen­ einem schon im Mittelalter weitverzweigten mal, die Ahnenprobe des markgräflichen feld getätigt werden wie in Täbingen das Geschlecht aus der Gegend von M ünsingen, Paares Ernst und Ursula. Kungut, das nach dem Tode Aubrechts von das noch heute als Freiherren blüht. Uns interessiert vor allem das Rosen­ Sirikingen an dessen Ehefrau Dorothea von Die Mutter von Ursulas mütterlichem feldsche Wappen. Ohne jede Andeutung Brühl kam, deren zweiter Gatte, Georg von Großvater, Margarethe Trutwin, war nach heraldischer Tinkturen oder Spuren ehe­ Rosenfeld, 1479 von Württemberg damit der Ahnenprobe von Hans Martin Decker­ maliger Bemalung zeigt es u. a. in Sand­ belehnt wurde. Aus der Riedmühle zu Ro­ Hauff eine Richterstochter aus der würt• stein eine zweitürmige Burg mit offenem, senfeId, die erstmals 1413 erwähnt wird, tembergischen Amtsstadt VaihingenJEnz flügellosem Mitteltor, als Helmzier einen bezogen sie eine Gült, die sie aber an die und blutsverwandt mit den Herren von Turm, aus dem ein bekleideter Manns­ Frauenpflege Rosenfeld verkaufen mußten. Hochschlitz von Hausen bei Nürtingen rumpf ragt. Es ist das Wappen der zolle­ An der Pelzmühle waren sie 1415 Unter­ (Pfauhausen, heute Wernau), die als Dienst­ rischen Dienstmannen von Schalksburg und lehensherr der Herren von Zimmern. Sie mannen der Herzöge von Teck die Teck­ der späteren Herren von Rosenfeld, dessen waren nicht mit allzu großem Reichtum schen Wecken in abgewandelter Form in Farben sich ergänzen lassen: eine silberne gesegnet. Um 1500 setzte dann in rasendem ihren Wappen füh!1en. Burg mit Mitteltor in rotem Feld, als Helm­ Tempo der Niedergang des Geschlechts ein. zier ein silberner Turm, aus dem ein rot­ Der von den Grafen von Tengen erworbene Diese Margarethe Trutwin ist wohl die bekleideter Mannsrumpf wächst. Heute Zehnten in Ostdorf verkauften 1511 Eber­ interessanteste Frau unter den Vorfahren haben wir einen Teil dieses Wappens als hard und Werner von Rosenfeld an die Ursulas. Sie war die Großmutter des Para­ Wappen des Kreises Balingen. Die Schalks­ Pfarrei Ostdorf. Im selben Jahr wurden celsus. Ihr jüngster Sohn Jörg Bombast von burgherrschaft bildete nämlich den Mittel­ von den beiden Brüdern Zehntrechte von Hohenheim trat in den Johanniterorden punkt der größten Herrschaft des Kreises. Äckern in Balingen, Gelslingen, Ostdorf ein und stieg darin zum Komtur der Jo­ Es war daher angebracht, daß aufAnregung und Engstlatt für 500 fl. an Herzog Ulrich hanniterkommende Rohrdorf bei Nagold, von LandratRoemeran die heimatgeschicht­ von Württemberg verkauft, ebenso die Sein Sohn Wilhelm aus unbekannter Ver­ liche Tradition angeknüpft und der Schalks­ Zehntanteile in Ebingen, In Dachdorf (abg, bindung wurde von der Großmutter an burgschild unter einem Schildhaupt mit bei Erlaheim) kam 1 lb, hlr. Bede (Steuer) ihrem Witwensitz großgezogen. Später stu­ schwarzer (württembergischer) Hirschstange von den Herren von Rosenfeld an die Pfar­ dierte er in Tübingen Medizin (1482 in den in goldenem Grund als Kreiswappen auf­ rei Isingen, Die Güter in Dürrwangen wur­ Matrikeln aufgeführt). Dieser Arzt wurde genommen wurde. den 1511 den Leheninhabern übereignet. der Vater des Paracelsus. Wir sehen: Aus dem Niederadel des 1496 verlangte Herzog Eberhard von So floß in Ursula von gemeinsamen Neckarlandes und der altwürttembergischen Württemberg von Werner dem Älteren, der Urgroßeltern her gleiches Blut wie in Theo­ Ehrbarkeit ist die Herkunft Ursulas von eine Leibeigene geheiratet hatte, daß er, phrast, und Ursulas Nachkommen sind alle Rosenfeld. Die von dem Hoffräulein be­ wenn er in Bahngen wohnen wolle, dort auf diesem Weg mit Paracelsus blutsver­ gründete Linie kann die ältere baden­ alle bürgerlichen Pflichten auf sich nehmen wandt. Margarethes Bruder, Konrad Trut­ badische der Markgrafen überleben und und daß sein Sohn die Leibeigenschaft win zu Vaihingen, ist der Ahnherr hervor­ beerben, und schließlich zur Hauptlinie des schwören müsse. Wie Werner sich dessen ragender schwäbischer Dichter und Denker: badischen Hauses werden. Durch eines der weigerte, und sich nur bereit erklärte, als Hegel, Schelling, Mörike, Uhland, Justinus letzten Glieder des Geschlechts der Ritter frommer Edelmann nach seinem Vermögen Kerner, D. F. Strauß, Hauff und Hölderlin. von Schalksburg bzw. der Herren von Land, Leib und Gut retten zu helfen, be­ Während also zu Konrads Nachfahren die Rosenfeld, durch Ursula, wurde damals aus harrte der Herzog auf seinem Verlangen bürgerlich-akademische Oberschicht Alt­ dem kleinen württembergischen Amts­ (Schneider). Werner d. Ä. hatte zwei Söhne, württernbergs zählt, sitzen die Nachkom­ städtchen Rosenfeld wieder ein Band zu Eberhard, der Kaplan zu Geislingen war men seiner Schwester im 16. bis 19. Jahr­ den Verwandten der früheren Herren des und demgemäß ohne Nachkommen, und hundert auf mitteldeutschen, russischen, Kleinen Heubergs. den Zähringern, geknüpft. Werner d. J., der eine Bahnger Bürgers• tochter heiratete und nach obiger Urkunde den Adel verlor. Der Bruder Werner d. Hohenlohe I Land, Geschichte, Volk Älteren, Georg, hatte einen Sohn gleichen Namens, der 1518 starb. Der andere Zweig Von Hans Müller des Geschlechts war schon 1500 mit Wolf dem Jüngeren, der ab 1494 als Schultheiß

das Rathaus von Ohringen n ennen. Die daß die Fürsten öffentl iche Feste v eran ­ schaft spricht aus A gnes Günters Roman deutsche, so bi eder h andw erkliche Renai s­ staltet haben, wo sie mit den Frauen der "Die Heilige und ihr Narr", der eine sance ist in Bürgerhäusern, Kirchen, be­ Bürger und Bauern tanzten. Da gab es Ri esenauflage erlebte, ob w ohl die Ver­ sonders aber den kleinen Residenzschl ös­ sogar einm al ein en Schönheitswettbewerb, fa sserin sich noch n ie als Schriftstellerin sern weit im Lande verbreitet: Weikers­ wo di ej en ige Magd den P reis bekam,"so b etätigt h atte. Al s ih r Mann, der Dekan heim, L angenbu rg. Kirchberg, Öh rin gen , sich am h öch sten schü r zet und die schö n ­ Günter, vo n Langenburg n ach Göttingen Pfedelbach;Neuenstein (hier aller dings vom sten Schenkel h ab e". Preisrichter war der versetzt wurde, konnte die Frau den Burgenbau meister Kaiser Wilhelms n ach­ "Färscht selber" ! H eute käme er wohl in Roman erst während eines längeren Be­ geahmt). Es sin d durchweg noch ein fa che Verlegenheit, weil in vielen Fällen nichts su ches in Langenburg fertigschreiben. ­ Zw eckgebäude zum Wohnen oder fü r di e m ehr zu "schürzen" da ist. Wilhelm Heinrich Riehl verdanken wir Verw altung, ab er m it h armonisch en Haus­ Im Jahr 1806 wurde Friedrich von Würt• ein e besonders lebendige und geistreiche fronten und einem spar sam en, doch w ir­ temberg König und zugleich au ch Herzog Beschreibung des Taubergrunds. Im Semi­ kungsvollen Schmuck an Ziergiebeln und "de" Hohenlohe."F ärscht" ist er in den n ar Schöntal lehrte ein Professor Eyth. Balustraden. Baumeister waren Einhei­ Herzen der Hohenloher nie geworden. Da Dessen Sprößling Max versteckte seine misch e wie die Kern aus Forchtenberg, hätte er nicht das Land wie eine eroberte Grammatik unter einem Stein (das hat er Sommer aus Künzelsau oder Arnold aus Provinz behandeln, im Kloster Schöntal recht gemacht) und w an der te von der H all, aber auch scho n Auswärtige. Der das Gold vom Stuck und im Ordensschloß J agst hinüber zum K ocher, um in Erns­ Dreiß igj ähr ige Krieg bewirkte natürlich Mergentheim das Silber aus den Dielen­ bach das Pochen der Hämmer im Eisen­ einen tiefen Einschnitt. Als er endlich vor­ fugen kratzen dürfen. Das trägt man ihm w erk zu hören. Aus ihm wurde der be­ b ei und überwunden war, konnten sich nur heute noch nach. Auch daß die empörten rühmte Techniker und Schriftsteller Max ­ n och di e großen geistl ichen und w eltlichen Bauern au s dem Taubergau im Schloßpark Eyth. H erren d ie n eue Kunst des Barock leisten, in Stuttgart in Ketten arbeiten mußten, Neun J ahre nach dem Ausscheiden des zumal sie nicht m ehr Zweckbau, son dern w eil sie hohenlohisch bleiben wollten. Fürsten Chlod wig zu Hohenlohe - Schil­ ei n Ausdruck vo n Macht und Großartig• Friedrich hat sein ganzes Land (er nahm lingsfürst aus dem Reichskanzleramt (er k eit ih rer Herren zu se in hatte und fremde ja auch Altw ürttemberg das gute alte hatte w oh l auch vo n der alten hohenloht­ Baumeister erforder te. So finden w ir außer Recht w eg ) in Departements eingeteilt; sch en Reichstreue ge träum t) hielt Kaiser schüchter nen Barock-Anbauten nur einige der K reis Bahngen gehö r te damals zum Wilhelm H ., diese seltsame Mi schung aus H ofgärten in di esem Stil, so in Öhringen Departement "Le Haut Neckar"! Diese zollerischer Romanti k und dem d am al s et­ und b esonder s in Weikersheim. Nu r die Despoti e hat sich bald überlebt, denn jede was sa loppen Berli ner Real sinn , sei ne Deu tschordensher ren in Mergen theim b au­ Gew alth errsch aft endet irgendwann jäm ­ Ka isermanöver in Hoh enloh e ab. Wi e im ­ ten durchaus barock. Sie hatten 1410 die m erlich. Hohenlohe soll te dann, um den mer , führte er n atürlich die P artei der M arienbu rg in Westpreußen verloren und Namen verschwin de n zu lassen,"n or dost­ (Manöver-)Sieger , al s er mit wallen de m ih ren Sitz u n d R eichtum n ach Mariental wür ttem bergisches Ebenen- und Hügel­ Mantel die alte K aiser stra ße ritt. Wovon (mundartlich Merchedool) verlegt, w ie Mer­ land" heißen, gan z amtlich. Aber nun h eißt m ag er woh l geträumt haben? - Im J ahr gentheim damals h ieß. Die Johanniter wa­ es eben doch wieder Hohenlohe. Friedrich 1945 h atte die kleine Jagst die große Eh re, ren eine Zeitlang m it einer Niederlassu ng h at te als Ratgeb er und Organisator den zur Hauptkampflinie ernannt zu werde n, in Hall vertreten. "Schwäbisch" Hall war Bruder eines n orddeutschen Jugendfreun­ wobei Crailsheim und das Schloß in W al­ ü brigens n iemal s schwäbisch; es ge hörte des n amen s Zeppelin. Di es em gab er das denburg zerstört wurden . n u r ei nmal aus politischen G ründen zum Dorf und Schloß Aschhau se n, d as vo r h er Schwäbischen K reis (Städtebund) und be­ So hat Hohenlohe mancherlei zurReichs­ zum K loster Schöntal gehört h atte. Di e geschichte beigetragen. Und hat es n icht hielt von daher seinen Namen. Im Lande Zeppelinlu ftschiff e de s Nachkommen sind selber h eißt es aber immer nu r "Hall". jüngst zu m Wappen von Baden-Württem­ also gar n icht so schwäb isch, w ie es den berg die zwei Leoparden aus se inem Wap­ Das gute Verhältn is zwischen den frän­ Anschein h at. pen gestiftet? So daß sich Württemberg kischen Bauern und ih ren Grafen und Die Für sten von Hohenlohe, di e seit 1906 und Baden in den dritten Leoparden teilen H er ren zeigt sich so recht in den r ück­ n icht mehr regieren ko nnten, (geherrscht m ü ssen ! Man kann zwar auch alle drei schrittlichen Epoch en der Lan desgeschichte. haben sie überhaupt nicht), sin d im L and Leoparden von den Staufern ableiten; aber So wäre der Bauer n krieg durch einen gebli eben.W eil ihre Residenz en nicht wer waren denn deren treueste Vasallen: Ver trag bei Grünbühl in Hohenlohe völlig F ab rik städte wu r de n, sonder n zum Teil die Zährin ger , d ie Wirtemberger oder die glimpfli ch verlaufen, h ätten sich nicht sogar ihr altes Aussehen b ehielten, leb en Hohenloh e? L an dfremde (die Truchsesse vo n W al d­ auch die kleinen Souveräne n och im Be­ bu r g) ei ngemischt und den geschlossenen wußtsein der Bevölk erung weiter. Dadur ch 4. Die Bewohner des Landes Vertrag verworfen. Es is t aus hohenlohi­ hat sich die ganze dr ollige K leinstaaterei Absichtlich endete der vorige Abschnitt schen Verhältnissen h eraus durchaus zu in s Idyllische gewandelt. mit ei nem Spott.Denn das ist auch ho­ verstehen , daß der öhrin gische Kanzler Kein Wunder, daß sich die Dichter da h enlohisch, und somit si nd wir beim Volks­ Wendelin Hipler die sogenannten Bauern­ woh lfü hlten. Nich t di e ganz Groß en oder charakter. Wenn der Spott n icht b ösartig artikel, jene ver frü hte deu tsche Reichs­ gar Tragischen. Aber immerhin Nikolaus ist und ei n Völkchen au ch so gern sich verfassu ng, durchzuführen versuchte. Auch Lenau (in P fedelbach) und b esonders selber karikier t, dann ist es in Ordnu ng. d er Reichsfreiherr Götz von Ber lichingen Edu ard Mörike (in Cleversulzbach und Der Mun dartdi chter Wilhelm Sehrader h at war ja einen Monat lang Bauernführer , Mergentheim), für dessen em pfi n dli che die "Geschi chtlich vo m alte Gäw ele" ge­ um Schlimmstes zu ver hü ten. Ein Ritter kö rperliche und seelische Konstitution di e sammelt, in denen es vo n gu tm ü tiger Kri­ v on Crailsheim hatte Luther auf di e Alb zu hart w ar. Auch wußte er auf der tik und Selbstkritik nur so w im m elt und W artburg geleitet. Durch den "s chwäbi­ Stöckenburg seinen Freund Hartlaub. selbstrede n d auch "der Hof" nicht ausge­ schen Ref ormator" Brenz, der in Hall Mörikes Mutter ruht in Cleversulzb ach, n ommen ist. -Es gab in Hoh enlohe einen lebte und lehrte, wurde das Volk ohne eben so Schiller s Mutter. Der Sohn ei nes Pfarrer Mayer, dem die Hebung der Land­ Rumor evangelisch, und die Landesherren K anzleisekretärs Weber in Weikersheim w irts chaft se hr am Her zen lag; er führte dazu. Blieb einer von ihnen katholisch, w ur de Kanzleirat in Ohringen und nannte die Kartoffel ein, v erbesser te die Dreifel­ so tat das der Zuneigung keinen Abbruch. sich lateinisch Textor. Er ist der Vorfahre derwirtschaft und lehrte die künstliche Ein Schultheiß oder Vogt, der "n ach oben" von Goethes Mutter, und somit stammt Düngung, den damaligen Kenntnissen und zu berichten hatte, welchen Glaubens seine Goethes "Lust zu fabulieren" - aus Gegebenheiten entsprechend mit Gips. Gemeinde eigentlich sei, da sie evange­ H ohenlohe. Das Dorf Orlach von Justinus Wenn sein Name heute noch als "Gipsapo­ lischen Gottesdienst halte und dennoch K erners "M ädchen von Orlach" ist hohen­ stel " im Volke weiterle bt, so tut das nach Prozessionen durchführe, schrieb:"Weder lohisch. Weber hieß auch ein sehr belese­ fränkischem Gebrauch der Verehrung für lutherisch noch römisch, sondern hohen­ n er und vielschreibender Philosoph, der diesen Mann durchaus keinen Abbruch. ­ lohisch". Unbeschadet der Konfession gel­ sein Werk "Dem okrit oder hinterlassene In Crailsheim wird jährlich ein Fest zu ten im Frankenlande immer noch die drei P apiere eines lachenden Philosophen" Ehren einer Bürgermeistersfrau gefeiert, Frankenheiligen Martin, Veit u n d Kili an nannte und an seinem Grabe nicht etwa di e im Städtekrieg des 15. Jahrhunderts und gewiß nicht nur wegen der Gänse, Kränze sonder n "den Opferdampf einer die Belagerer auf eine reichlich drastische der Kirwe und dem Wein! Ein schönes guten Zigarre" haben wollte. Schreib- und Weise in die Flucht geschlagen hat. Im Wort heißt: In Franken lächeln sogar di e r edegewaltig w ar ein Konsistorialrat Wibel Zeitalter der Gl eichberechtigung dürfen Madonnen. Stuppach und Creglingen h aben in Langenburg. Er ist vergessen; nicht so wir sie nicht unerwähnt lassen neben Götz di e schönsten, weltbe rühm ten, vor den en sein Bruder (natü rlich Hoflieferant), der v on Berlichingen mit der eisernen Hand man englische Omnibusse Schlan ge ste­ W ibel esbäck. J ed e Hausfrau w eiß, w as und seinem vi el zitier ten Satz. Man kann h en seh en kann. Allerliebst sind die kl ei­ ge mein t ist. Aber es kommt noch sch öner: beides am üs ant finden. n en Residenzen. Da ge h t man an lauter Die Vorl eserin einer Prinzessin in Fried­ (Schlußfolgt!1 Hoflieferanten vorbei, dann an den Hof­ richsruh hieß Marlitt: ihre schier un­ beamten, b is man ganz vorn an der Berg­ erschönfliche Fülle vo n Gartenlaube- . Herausgegeben von der Heimatkundlichen nase zum "Färscht" selber k ommt, u nd Roma~en war um di e J ahrhundertwende Verein igung im Kreis Balingen . Ersch eint je­ der ist au ch nur h ohenl oh isch . Fürsten das Mittel , sich in ein höheres Sozial­ we ils am Mon atsende als ständige Beilag e des sind sie übrigen s seit 1750. Es wird erzäh lt, prestige hineinzuträumen, denn die Romane "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" und wer einmal dort war, glaub t es auch, spielten "b ei Hofe". Die Seele der Land- und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Freitag, 30. Juli 1965 Nummer 7

Schwammrasen. Ihr Skelett, die Schwamm­ Schwammriffe unserer Berge nadeln , sind heute fast immer als Kalzit Von F ritz Scheerer erhalten. Der wasserklare, ziemlich grob­ kristalline K alkspat erscheint im Dünn­ Von der Reutlinger Gegend bis zum Bau. Bei flüchtigem Hinsehen könnte viel­ schliff völlig durchsichtig und im Anschliff Randen bietet die Alb vom Vorland aus leicht der Eindruck entstehen, in den For­ dunkel. denselben Anblick. Mit scharfem Anstieg men walte eine eigenartige Gesetzmäßig• Die lebendigen Schwä mme waren überwie­ erhebt sich der Steilhang über dem flacher keit, und es sei alles a us den gleichen gend Kieselschwämme. Solange sie lebten, geböschten Vorgelände des Braunjura zu weißen Felsmassen aufgebaut, die uns an­ waren sie nicht fähig, in ihrem Innern Kalk breit hingelagerten, wie Kulissen neben­ heimelnd überall wieder begrüßen. Doch abzulagern. Nun bestehen aber heute die und hintereinanderstehenden, tafelförmigen bei näherem Kennenlernen zeigen sie sich versteinerten Schwammkörper vorwiegend Bergen. Nur bei Balingen wird die breite in immer neuer Verkleidung, Verwandlung aus Kalk. Der Vorgang ihrer Versteinerung und ruhig gelagerte, horizontal gegliederte und Verschlingung, anmutend wie ein sin­ muß daher ein völlig anderer sein als bei Albmauer in landschaftlich reizvoller Weise niges Spiel, das frei Bewegung läßt und Tieren mit Kalkschaien, etwa wie bei den durch unruhige vertikale Linien unter­ sie doch immer wieder in feste Ordnung Ammoniten. Währ end hier die Kalkschaien brochen. Kegel treten an die Stelle der zusammenführt. Sie lassen sich fast wie ein eingebettet wurden, mußte im Gegensatz Tafeln (Schafberg, Lochen), und die Rut­ Kunstwerk genießen; aber freilich setzt das dazu der Körper des verwesenden Schwam­ sch en zeigen nicht mehr nur die schön eine gewisse Vertrautheit mit ihrer For­ mes erst Kalk aus dem Meerwasser aus­ durchgehende horizontale Bankung der mensprache voraus. Versuchen wir, diese fällen. Wenn auch das zarte Gitterwerk Schichten, sondern auch ungeschichtete, Sprache zu verstehen. eines größeren Schwammes an Masse kaum klotzige Partien (Lochenstein), wie sie für einen Fingerhut mit Kalk füllen würde, die südliche und mittlere Alb bezeichnend Der große Bruch des Dotternhauser Ze­ mentwerkes auf dem Plettenberg zeigt so müssen diese Schwämme zu Lebzeiten sind. Selbst dem oberflächlichen Beobachter prachtvoll streng regelmäßig gelagerte und besonders nach ihrem Tode in ihren wird dieses bewegte Profil der Berge um Hohl räumen und zwischen den einzelnen Balingen auffallen, und er wird die Fest­ Bänke. Die "Wohlgeschichteten Kalke" des Weißjura ß liegen hier Bank für Bank auf­ Stöcken eine Menge Kalk festgehalten stell ung machen müssen. daß er sich hier im haben. Zudem stellten sich noch andere Gebiet des Eyachtales in einer Landschaft einander. Unwillkürlich wird m an bei die­ sen weißen Kalkbänken, die durch ganz Tiere ein, die zum Teil die Schw ämme in ganz besonderer Art befindet. dünne Mergellagen voneinander getrennt Krusten überzogen und sel bs t Kalk erzeug­ te n (Seeigel, Krebse, Schnecken. Seelilien , Am Albrand und vielfach von senkrechten Sprüngen durchsetzt sind, an ein künstliches Mauer­ Armkiemer, Belemniten uSV(.). Auf den Die kühn geschwungenen Hörner und werk erinnert. Doch unmittelbar daneben Schwämmen saßen mit feinem Kiemen­ kecken Bergnasen. um die der rote Milan ist die südliche Bergkante des Plettenbergs kranz die Röhrenwürmer, bildeten P olster schwebt, Turm- und Wanderfalken ihren Ruf massig aufgebaut und sind die Hänge weit die kl einen Moostierchen. Wo sich so viele erklingen lassen, und von denen das Auge hinunter überstreut mit einem gewaltigen Lebewesen einstellten und Kalk ausschie­ bei klarem Wetter bis zu den schneebedeck:­ Blockmeer. Bei diesen großen Blöcken ist den, entstanden auf den Schwämmen Auf­ ten Gipfeln der Alpen schweifen kann, die die Schichtung ganz verloren. Versteine­ w ölbungen, "Riffe". mächtigen Steilhalden, die mit ihrem hel­ rungen sind ziemlich selten. Das Gestein leren Grün das Dunkel der großen Tannen­ erscheint ruppig, flaserig, im Kern vorwie­ Die einfachste Riff-Form ist der' Kalk­ waldungen, die den Fuß und die Hänge des gend massig. Es ist ein Kalkstein von wei­ fladen, der aus einem oder' mehreren Berges bekleiden, angenehm unterbrechen, ßer, hellgrauer oder hellbräunlicher Farbe, Schwämmen besteht, die durch Kalk mit verleihen dieser Berglandschaft Größe und deren CaCOa-Gehalt meistens sehr hoch, ih rer näheren Um geb ung zusammenzemen­ Glanz. Ihre Schönheit und Erh abenheit hat bis 90 Prozent liegt. Sehen wir eine ange­ tiert sind. E r bedingt bereits eine Verdik­ gar nichts Süßes an sich; sie ist kraftvoll, witterte Stelle des Gesteins bzw. schleifen kung der Schicht. Mehrere Kalkfiaden auf­ streng und herb. Erglänzen dann in der wir ein Handstilck an und betrachten es mit einander können schon ganz ausgesprochene Abendsonne die weißen Felsenzinnen oder dem Binocular, so zeigt sich häufig das Aufwölbungen entstehen lassen. Dadurch steht bei Gewitterbeleuchtung die ganze kubische Nadelskelett von Schwämmen. wird die schalenartige, fast zwiebelschalen­ Bergwand in ununterbrochenem stumpfem artige Wachstumsstruktur der Riffe beson­ Bleigrau mit zackigen Umrissen vor dem Fundplätze ersten Ranges solcher ders deutlich. Oft ordnen sich auch einzelne grellen Himmel, so wird sich niemand ihrem Schwämme sind in etwas höheren Schich­ Riffe zu ganzen Hügelgruppen zusammen. eigenartigen Zauber ·auf die Dauer ent­ ten di e Felder auf der Bittenhalde bei Tie­ Und waren die Schwämme abgestorben, so ziehen können. ringen und der etwas fernere Lerchenbühl setzten sich neue auf die toten, so daß die Lochenhörnle und Burgfelder Böllat mit bei Hessingen. Auf den Feldern hat man Schwammbank rascher emporwuchs als der Schalksburg flankieren als machtvolle Tor­ früher diese Schwämme in solchen Mengen Meeresboden daneben und so)mppelförmig wächter denEyach-Austritt aus dem Gebirge gefunden, daß in Hungerszeiten die Pfarrer aufgewölbte Schwammriffe entstanden. Sie und bieten begeisternde Ausblicke in die sie körbeweise aufsammeln ließen, um durch zeigen keine Spur von Schichtung, sondern Tiefe und in die Weite. Der wuchtige Klotz ihren Verkauf an Liebhaber und Museen sind Massenkalke, Riffkalke, die am Alb­ des Gräbelesberges mit seinen rötlichen, den hungernden Menschen Brot zu schaffen. trauf bei unseren Bergen als mächtige Fels­ jäh abstürzenden Felswänden wird durch Manche Schwämme haben die Form von klötze heraustreten (Lochenstein, Schalks- eine flaschenartige Verengung zur natür• Pilzen. sind aber keine, wenn ihre Form burg, Böllat). - auch ähnelt, sondern Verwandte unseres lichen Festung, die man an dieser Stelle Auch der Lochensteinbruch, der vorwie­ nur mit Wall und Graben zu verstärken Badeschwammes. Jedes Stück ist eine ganze Kolonie von Einzeltieren. Häufig sind sie gend größere Schwämme aufweist, liegt im hatte. Die Talschlüsse und Hänge des Brun­ Schwamm-Beta, ebenso das Hörrile, der nen-, Langen- und Meßstetter Tals zieren trichterförmig. Die größten können Form und Größe eines Napfes erreichen. Oft sieht Rappenstein und der Wenzelstein, an dem hohe Felswände. Schafberg, Lochen und der Übergang der normalen Schichtung in Hörnle ragen nicht nur westlich über den man ihre Querschnitte als 1/ 2 bis 1 cm breite Bänder aus dem Kalkstein herauswittern das Riff auf der Südseite schön zu sehen übrigen Rand hinaus, sondern auch höhen• ist. In dem Bruch an der Steige Tieringen­ mäßig über ihre Nachbarschaft. Weiß leuch­ oder an den angeschliffenen Stellen als dunkle Linien heraustreten. Hossingen sind die Beziehungen beider tet ihre Stirn ins Vorland. Ausbildungen unnachahmlich preisgegeben: Die aus dem Wald emporsteigenden glei­ Im schlammarmen Wasser des Jurameers, in prachtvollem Schwung legen sich die in ßenden Sonnenfelsen, trotzig und kühn, wo Strömungen immer neues Wasser und ihrer Stärke stark schwankenden Bänke deren noch nicht ganz vernarbten Berg­ damit Nahrung (vor allem Plankton) zu­ auf und zwischen die Schwammstotzen, als schlipfe zu ihren Füßen deutlich genug führten, gediehen die Schwämme mit ihrem hätte sie hinterher Faltung ergriffen. So verraten, daß auch Berge und Felsen nicht Skelett aus allerfeinsten, meist 6strahligen sehen wir auch sehr häufig an den Fels­ für die Ewigkeit gebaut sind, bieten uns Kieselnädelchen prächtig und bedeckten wänden des Traufs das Herausw achsen einen klärenden Einblick in ihren inneren den ganzen Meeresboden als richtigen eines solchen Schwam m riffes. Die hori- S eite 5 5 ~ Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Juli 1965

schichtete Ausbildung stellt hi er fast die Regel dar, und gehankte Absätze erscheinen nur noch selten zwischengeschaltet. A uch der gro ße Bruch ober halb Onstrnettingen zeigt dies deutlich. Sechs bi s sieben Kilometer hinter dem Albtrauf bilden Buckel eine neue Stufe im Gelände, das unruhige Hügelland der K up­ penalb , (s. Zei chnung) vor der ei nzelne losgelöste Buckel als eine Art von Zeugen­ ber gen liegen, so die 70 m h oh e Bur g und der Br a unhar tsberg b ei 'I'ailfin gen, der fe lsengegürtete Bai enberg westlich Hessin­ gen und die h oh en K uppen westlich vom Geyerbad. Es h andelt sich hi er um stärker verschwam m te Teile, di e h er auspr ä pariert w ur de n , um "Här tl ings"-K u ppen. H inter dem Deltastufenrand herrsch t ei n flach gebö schtes Hügelland m it br eiten Tal­ mulden. Di e Höh en sin d breitgelag erte Rücken m it krön en den Hü gel kuppen oder einzeln stehende Hügel und B uckel aller Größen und Höh en. Die F orm der Kuppen gleicht h äufi g n iedrigen Kugel k appen, die, wenn sie in ei ner breiten Talmul de auf­ steigen, landschaftlich hervortr eten. Schö ne Beispiele dafür sind der Bitzer Berg über der Bitz er Stei ge bei Ebingen mit der d urch ei nen Steinbruch freigeleg te n Stru k­ tur ei nes Schw am m stotzens und die steil­ gebösch te H üttenk irch im Degerfeld. Ver­ zontale Schichtung wir d plö tzlich nach oben spä te r e Um ges ta ltung, denn die Abtragung schwam m te P ar tien als Bänke, Stotzen und aufgebogen. Ich nenne nur den Lochenstein. hatte in den weicheren, ge schichteten no r ­ Rif fe sind immer wi eder eingeschaltet, w ie das Lochenhörnle (s. Bild), di e Südostwand m al en Gestei nen lei ch ter e Arbeit als in de n der Felsen kranz um Ebingen zeigt. d es Tobeltal es u nd di e Nordseit e des Grats. einhei tlichen Riffk lötzen. Dort, wo sich da s Die Kuppenalb der Ma ssenkal ke (E) er ­ Wir erkennen hi er , w ie die Schichten an­ Riff von unten bi s oben einheitlich d urch­ re icht m it fast 1000 m noch einmal be­ steigen und wie sich di e Schich tung verliert. setzte, w iderstand es der Zerstörung am träch tli che Höh en . Auf der Obernh eim er Ebenm äßige Schich tung, w ie wir sie so längsten, da das Wasser k aum eine Schicht­ P la tte gehör en hi eher der k uppengesäumte schön in Stei nbr üchen des Muschelkalks, fuge find et, wo die Ze rstörung einse tzen Klotz des Staufenbergs (955 m) und als des Sch warzen und Braunen J ur a sehen, könnte, währ end d ie zahllosen Ve r zahnun­ Vorberg der Roßberg (967 m ). Der Weichen­ fehlt im allgem einen bei den Sch wam m­ gen mit dem Nebengeste in der Ver witte­ wang (988 m) bildet einen Vorberg. J ensei ts stotzen. Ist doch di e Art der Gesteinsbil­ r ung und der E rosion r as cher zum Opfer der Schmiecha setzt sich der Rand im dung vö llig verschied en: Bei den Schich t­ fiel en. Da s r asch e Vorauswachsen am Schmellboch und Öschlesfeld fort und stößt gesteinen gleichförmiger passiver Absatz Meeresgrund wir d al so heute, freilich mit im Zollerngraben fast bi s zum Raichberg anorganischer Stoff e (K al k , Sand u sw .), bei Übersteige r ungen . vo n der Abwit terung vor. Die Riffe von Bernloch, Gock el er und den Schwammstotzen lokal beschränkter, wieder herausgearbeitet und gibt mit ge­ Storren (Namen!) sind im Graben a ls aktiver, organischer Aufb au. Der Schwamm­ wisser Annäherung an die Vergangenheit plumpe Bergklötze und Wülste erhalten ge ­ rasen erhebt sich nicht als steil aufragendes völlig ander er Art unserer Landsch aft im blieben. Zwischen vielen Kuppen, denen "Riff" w ie bei den heutigen K orallen, so n ­ Innern des E rdteils das Gepräge. Und wenn öft er s n och mehrere Buckel aufg es etzt sinn dern als kuppelförrnige A u fw ölbung. deren w ir heute die gewaltigen Felsklötze, di e in und daher manchmal den Namen "Büh l" Hänge Neigungen von 10 bi s 30 Grad, selten den blauen Himmel sto ßenden Hörner mit tragen, liegen oft kleine, fel sige Warzen. mehr haben können. ihren blumigen Wiesen und wacholder­ Ihre Mannigfaltigkeit zeigt, daß es sich um besta ndenen Schafweiden als herrlichen An den Rändern sucht sich das Schwamm­ Lösungsformen handelt. Meist umgeben r iff immer wieder auszu de hnen, gegen die Schmuck u ns er er H eimat schätzen, so wis­ diese Kuppenkränze kleine Senken, die vo n sen w ir, daß der Grund dazu durch die schlammige Umgebung vo rz us toßen. Das ab fl u ßlosen Wannen noch vertieft werden . Tätigk eit der vor J ahrmillionen hier leben­ gelingt auch häufig, so daß sich das Riff Die von den Haupttälern zu ih nen hinauf­ nach oben verbreit ert (Gräb el esberg, Lo­ den Bew ohner d es einstigen Meeres gel egt greifenden Tälchen und Dellen müssen bei w ur de. chengründle), Schlamm is t aber der gefäh r ­ der Über w ind ung der Riffkal ke eine Ge­ fällsstufe bilden. Eine unübersichtlich , lichste F eind des Riff es, denn er verschüttet Auf der Kuppenalb d ie Schw ämme. An den Rändern haben w ir wenig veränder te Landsch aft , di e so r echt so ein dauerndes H in und Her , eine Ver­ Die Sch wammriff e beginnen bei den Ba­ di e h erbe Schönheit der Alb offenb ar t ! Mit zah nung vo n Riff und n or m alen Schich ten. Iinger Bergen , im Gegensatz zur übrigen Buchenhainen oder ei nze lnen Weidbuchen­ D iese Verzah nung ist im Loch engründle Alb, sch on im unteren Weißjura . Eine brei te beständen geben diese Kuppeln, die se hr ungewöhnlich fossil r eich: Schwämme, See­ Rif fb arriere quert die Alb in Nord-Süd• häufig, aber wohl nicht immer, den Kup­ ig el (beson ders Stacheln), Seelilien, Schnek­ Richtung vo n Balingen bis w enige Kilo­ peln des jurassis chen Meeresb odens ent­ k en, Muscheln, Amm oniten, Röhr enw ürmer m eter nord westlich des Bodensees (erschlos­ sprechen, der Landschaft ei n reizvolles Gepräge. u sw . Dieser F ossilreichtum begeisterte schon sen in der Bohrung bei Eigel'tingen). Erst Der eigentliche kuppige Charakter dieser Gener ati onen. Alt und ju ng stehen immer im mittleren Weißjura (wö) b eginnt die Hochfläche geht auf die Schwammbauten wi eder an dem Aufschlu ß und suchen Ver­ A usbreitung derRiffkolonisation über die zurück. Im Laufe einer langen m orphol o­ steiner u ngen . Im Geiste schauen wir dann ganze Alb und er reicht ihren H öh epunkt, gis chen Entw icklung si nd die heutigen die Fülle der oft farbenprächtigen Ti er e, wäh rend dann die höch sten Schichten des Kuppen von Regen , Frost und Wind aus a hnen wir das Leben, das h ier vor J ahr­ Weißjura einen endgültigen Rückgang er­ dem Gestein wieder h erausp r äpariert wor­ millionen pulsierte. kennen lassen. Damit erlischt d ann eine den. Die Verwitterung folgte den durch m erkwürdige Erscheinung des Lebens : das Dam it Schwämme zu Ri ff b auern werden , die Struktur vorgezeichneten Wegen, den ge sellschaftliche Zu sa m m enle ben von Leb e­ m ü ssen gewisse Vorbedi ngu ngen erfüllt Kuppelschalen der Riffe. Die Südgrenze se in, äh nlich denen, die zur Bildung von w es en auf Rif fb auten, die aus den m umi­ derKuppenlandschaft verläu ft von Schw en­ fizierten Leichen der vorhergeg angenen K orallenriffen notwendig sind . Als Meeres­ n ingen au f der H ardt über Stetten a. kalten Gener ation er r ichtet wur den . tiefe kommen fü r Schwämme ungefähr Markt, Frohnstetten, 'Win ter lin gen und 200 bi s 300 m in Betracht, al so eine Tiefe, Die hohen Felsen an den K anten vo n Harthausen nach Neufra im Fehlatal. Süd­ b ei der K orallen als Riffbauer au sfallen. Hochberg. Nank , Schloß und Braunhar ts­ lich di eser Linie (Klifflinie ) h aben die Das Meer w asser muß mit Kalk ge sättigt berg bei T'ai lfin gen sind in di eser F orm ation Wasser ein es späteren Meer es, des sog. bzw . übersättigt se in. Die Wassertempera­ Schwammfels en, also alte Sch wam m riff e. Miozänmeeres, die im Ter ti är herauspräpa• tur darf auf 20 Grad geschätz t wer den . An den Hängen um Nu sp lingen finden wir ri erten Ri ffkuppen gek appt. Sie sind je ­ Solche Temperaturen finden sich heute a uch häufig Schwämme in R öhr en-, Beeher- , do ch , besonders in der Nähe des Don autal es, in Randmeeren , die vo n den großen tempe­ Trich ter- und P latte n for m , kle in un d gro ß. im Begriff, wieder n eu zu entstehen. r aturau sgleichenden ozeanischen Strömen Der Abbruchrand im Zollerngraben vom Die Schönheit des Don autal es bedinge n nich t erreicht werden. Di e Küste k ann al so Zellerhor n über den Backof enfel s zum Riffkal ke. Oft steigen die Felse n senk recht n ich t allzu weit en tfe r n t gewesen se in. Hangenden S tein er la ub t in schon abge ­ au f, so daß sich von der Talkante prächtige Heute steigen die Schwammriffe am spaltenen hängenden Partien r om ant ischer A usblicke bieten (Werenw ag, Wildenstein, T r au f 20 bis 30 m , of t sogar bis annähernd Gestalt ung beste Ein blicke in den Bau der Eichfels u sw.). Das Wasser findet k aum 100 m senkrecht au f. Das ist aber ei ne Sch w am m felsen. Die organogene, unge- eine Schichtfuge. wo die Zerstörung ein - Juli 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Seite 559

setzen könnte. Nur an den senk r ech ten vor Jahrtausenden bei uns eingewander t Klüften, die b ei Bew egungen der Erdkruste sin d, einen h arten K ampf. Der Raum, den au fger issen sind, ist der Fels bezwingb ar. sie bew ohnen, ist ihnen k ärglich zugemes­ Denn das einsi ckernde Wasser gefr iert in sen. Al s Kinder der trockenen Steppe zei­ den Fugen, weitet sie langsam aus, bis ei ne gen sich edle Gewäch se meist a n Stell en , ganze Felssch olle als Bergsturz zu Tal geht. die gegen Süden ausgesetzt sin d. Um d ie Der Spaltenfrost b enützt an den F elsen Osterzeit en tfaltet die Küchenschelle, ein auch die fe insten Ritzen, um im Laufe wah rer Frühlingsbote, ihr e vi oletten Glok ­ m ehrerer Winter kle ine Fel sstücke vo n ken. Später blühen der gelbe Hufei senklee. Straßenscho ttergröße abzusprengen. Die der purpu r ne Bl utstorchschna bel , die wei ße zahlreichen Sch utthalden vo n "Ber gk ies" Graslilie, das goldgelbe Rindsauge. das am Fuße der Steilwände zeugen davon, w ie hochgewachsene Laserkrau t mit se ineu auch di e Warntafe ln an der Str aße "Vor ­ großen , weißen Dolden und im Herbst der sich t ! Steinschlag!" hellv iolette Berga ster. Zu ihnen gesellt sich , Die weite Verbreitung von Schwamm­ an dem einen Platz m eh r, an dem andern bauten im oberen Weißjura zusammen m it weniger häufig auftretend , no ch ei n ganzes dem Fehlen von Tonen bewirken, daß der H eer vo n andern Pflanzen, welche in allen G roßteil der Albhochfläche aus m ächt igen F arben auf den Schwammfel sen und den urigeschichteten K al ken aufgebaut is t, die son nigen H ängen vom Frühjahr bis in den unter dem Namen Marmor, plumper Fel­ H erbst b ald ei nzeln , bald in ganz en Sträu• senkalk, Zu ckerkorn, Lochfel sen, zusam ­ ßen prangen, wie das gelbe F rü hlingsfinger­ mengetaßt: "Massenk alk", bek annt sind. kraut, di e leuchtend r ote Karth ä us er nelke. Da s J ur am eer war sch on sehr seicht ge­ das blaue K ugelbl ümchen. di e 'gelbe Kron ­ worden, so daß die Schwammbauten über w icke, der rote Iangähr ige Klee, daß Alpen­ weite Strecken hin die Wasseroberfläche maßlieh - m it Blumenkörbchen, die einer erreichten und daher ob en mit einer ebenen Wucherblume ähneln, große wei ße Dolden­ F läche abs chlossen , die heute vielfach mit blütler, die Hirsch- und H eilwurz, und der Hochfl äche der südlichen Alb zu sam­ edle Rosen vom zarten Wei ß bi s zum ti efen m enfällt. Die freien Hä nge der S chw amm- Samtrot. Der ä ußerste Fel srand ist häufig . riffe w aren der Wellenwirkung erheblich vo n den fe st en Rasen des Bl auen Sch w in­ ausgesetzt, vi el stär k er als di e im unte ren gels, vo m Weißen und Gelben Mauerpfeffer, u nd d en Reichtum ihrer Formen und Weißjura. An anderen S tellen sind Steil­ von duft igen Sträußen der Felsennelke u nd Farben unsere Liebe und Bewunderung. h änge d urch Brandungseinwirku ng an ur­ als Hauptschmuck vom Traubensteinb rech H ier. auf dem S che itel der altersgrauen sprünglich flach abfa llenden Hängen ent­ ei nge no m men . Sträucher und Bäume sind F elsen , wo uns eine Li eh tfü lle umfängt, standen . Sehr schö n ist di es zu beob achten spär lich und sind, obwoh l sie oft ein hoh es können w ir noch ein Stück jungfräulicher am Südostr and vo n Bi tz, w o sich am Alter aufweisen, m ei st nur in k r üppelhafter Natur ge nie ßen . Um sich den ganzen Reiz Massenkalk hang die Versteilung aus einem Buschform a uf dem h ei ßen Bo de n anz u ­ zu vergegenwär tigen. de r d ese Fel shäupter flachen H ang h er au s entwickelt. Dies alles treffen umfängt, sei daher auch ih rc kl eine Umwelt si nd Spur en der Ve r landung des J ur ameeres. Sie alle ver dienen durch die Schönhei t nicht vergessen. Wir sehen, die Fel spartien des Albtraufs der Balinger Berge, der Kuppenalb und des Donautales werden vorwiegend von Riff­ kalken gebildet. Im Auf und Ab der Felsen­ Lehrpfade I Von Dipl, Ing. R. Kerndter kränze is t h äufig noch die Form der ange­ sch ni ttenen Riffkuppeln zu erkennen (s. "Es wallt der Mensch bei seinen Taten bestehen a nder e Einrichtu ng en dieser Art Bild vo m Lochenstein). auf krummen und geraden Pfaden". Er und bei spielsweise die Stndt Aalen kann Die fossilen Schwammriffe unseres Weiß• wird vor allem auch Überlegungen d arüber für sich in Anspruch nehmen, in Deutsch:" jura sind ein ei gen ar tiges Phänomen der anstellen, ob der eingeschlagene Weg zu land einen einzigartigen G eologischen Pfad Erdgesch ichte. Im Jura der ganzen Erde gewünschten Zielen führt und damit in zu besitzen. sind sie eigenart ig. Auch die ge samte Erd­ irgendeiner Beziehung nutzbringend und Was ein Lehrpfad bezweckt und wie er geschich te kennt nur einen P arallelfall: die zudem ungefährlich ist. Auch bei Bemühun• angelegt ist, erfährt man am besten, wenn Schw ammriffe au s dem Perm Nordameri­ gen um gei stige Güter w ir d man darauf man ihn durchwandert und sorgfältig auf kas.Sonst ist nirgends auf der ganzen bedacht sei n , den Wirkungsgrad zu steigern alles achtet, w as es zu beobachten gibt und Er de, im Gegensatz zu den K orallenriffen , und damit ein günstiges Verhältnis zwischen was jeweils durch den in struktiven Text in all en Form at ionen ein ä hnliches ge sell­ Aufwand und Ertrag herzustellen, denn za h lr eich au fges te llter Tafeln erklärt wird. schaftliches Zusammenleben von Schw äm• da s Erlernte soll wer tvoll und der Lern­ Den Wald durchw andern heißt hier Erleben men m it dem Ergebnis einer Riffbildung vorgang nicht zu anstrengend sein. In ide­ und Lernen zugleich, und weder der Unter­ bi s jetzt zu beob achten. aler Weise werden solche F orderungen von richt in der Schulstube noch das Lesen im den sogenannten "Leh rpfaden" er fü ll t, F achbuch kann a ll das bi eten, was aus der Felsenbewohner deren es in den Wäldern in der Bundes­ unmittelbaren Begegnung mit der freien Auf diesen Felsen oder an den sonnigen republick rund 60 gibt, wobei Baden-Würt• Natur eind r ucksvo ll erwächst. Vom metho­ Hängen ihrer Kuppen führen Pflanzen, die temberg mit etw a 45% ver treten ist. Auch di schen Standpunkt aus könnte man aller- ~ lV A ~ ~ ~ ~ ~ • t-. l:'l

--=::...---­

- -~-----~.-- . . > ; Blick vom Raichberg: Platte der wohlgeschichteten K alke, darüber die höhere Weißjurastufe Seite 560 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Juli 1965 dings bedenklich auf die Reihenfolge der vielleicht Erkenntnisse vermittelt werden sen und manchmal auch sehr empfindlich "Lehrgegenstände" schauen, denn der Wald und das Verhältnis des Menschen zum Wald sein. Man braucht nur einmal in Hörweite tut uns nicht den Gefallen, hübsch geordnet mit seinem Tier- und Pflanzenleben, seinen von Professor Wagner vom "Schwäbischen "vom Leichten zum Schweren" sich darzu­ klimatischen Faktoren und wirtschaftlichen Wald" zu reden, wenn man etwa die Wal­ bieten, und auch auf einem Geologischen Werten vertieft wird. Bei einem Rundgang denburger Berge meint. Dieses Aufbrausen Pfad reihen sich die Formationen und Ver­ durch den Stadtwald auf dem neuen Lehr­ hat jedoch seinen Grund: Der hohenlohi­ steinerungen und Landschaftsausformungen pfad lernt man zahlreiche Baumarten ken­ sche Franke umgibt sein goldnes Gemüt nicht immer schulgerecht aneinander. Der nen, wird auf die Bedeutung von Farnen, (das natürlich andere Volksstämme auch Jahrmarkt des Lebens ist bunt und gerade Moosen, Flechten, Pilzen und die Kräuter haben!!) nicht mit Igelstacheln; er ist die bunte Folge machen die Lehrpfade der Pflanzengesellschaften aufmerksam und Fremden gegenüber nicht zugeknöpft. Er lebensnah, zugleich aber anspruchsvoll für man erfährt das nötigste über das Wild, ist offen, mitteilsam, freundlich. Aber da­ den, der die Ganzheit erfassen will. Ist ein über Vögel, Schadinsekten und allerlei nütz• mit stellt er an sich selber zu hohe Anfor­ Lehrpfad kartiert und liegt ein Begleitheft liche Tiere. Hinweise auf Standort und derungen. Kein Mensch kann das immer vor, dann kann man sich an Hand dieser Klima, auf Boden und Gestein, auf Forst­ durchhalten. Also muß dann und wann Unterlagen und der numerierten Tafeln das bezeichnungen, auf Holz und Holzwirtschaft, ein Notventil gezogen werden; dann geht heraussuchen, was beispielsweise bei einem auf Waldpflege und forstliche Maßnahmen es wieder, und zwar auch wieder über• Lehrgang mit einer Schulklasse besonders werden ergänzt durch geschichtliche An­ raschend schnell. übrigens ist ja auch der interessiert, etwa die verschiedenen Wald­ gaben über den Stadtwald, über Waldbio­ Humor und feine Spott so ein Notventil. ­ bäume. Wichtig ist also nicht nur den Lehr­ Iogie, über die Bedeutung des Waldes für In Forchtenberg saß ich wandermüde in pfad instruktiv zu gestalten, sondern ihn den Menschen und die sich daraus ergeben­ einer kleinen Gastwirtschaft. Das Wirt­ auch sinnvoll auszunützen. den Verpflichtungen, diesen in Ehren zu schaftswunder hatte die Außenseite des halten. Und weil dies nicht immer zutrifft, Hauses noch nicht beleckt, aber innen war In Balingen ist es der Initiative von Ober­ beginnt der Text auf der ersten Tafel des es fein sauber und gemütlich. Um den gro­ forstmeister Dr. Haufe zu verdanken, daß Lehrpfades mit den bedeutungsvollen ßen Tisch der Wirtsstube sammelten sich jetzt im Stadtwald "Binsenbohl" ein Wald­ Worten "Der Wald klagt an". Auf anderen . die älteren Männer - und Frauen! Ich lehrpfad besteht. Bei 5 km Führungslänge Tafeln finden sich auch Dichterworte z. B. wurde vom Nebentisch an den großen sind es rund hundert durch Tafeln mar­ von E. Kästner "Mit Bäumen kann man Tisch eingeladen und habe mich da sehr kierte Beobachtungsstellen. die zu Studien wie mit Brüdern reden". Und von Bernhard wohlgefühlt. Ausgefragt worden bin ich der verschiedensten Art anregen und einen von Clairvaux liest man "Glaube mir, du Einblick in die Arbeit des Forstmanns wirst viel mehr in Wäldern finden als in nicht. Ich konnte mitreden wie ein alter geben. Stadtverwaltung und Forstamt Ba­ Büchern. Bäume und Sträucher werden Bekannter; ich konnte auch still zuhören lingen, die sich in die Kosten teilen, haben dich lehren, war kein Lehrmeister dir zu - und es lohnte sich! Nun saß am Neben­ keine Mühe gescheut, Wege zu verbessern hören gibt." tisch ein junger Kerl aus dem Ort. Auto­ und neu anzulegen und damit ein Gelände Bei solcher Auffassung werden Gänge auf mechaniker. In Illustrierten wühlend. Den zu erschließen, das dem Wanderer auch Lehrpfaden mehr bedeuten als naturkund­ Alten nur abgehackt antwortend. Die rein landschaftlich besondere Reize bietet. licher Unterricht. Durch das Erleben wird "n eu e" Generation. In den Städten lehnen Was auf den Tafeln geboten wird, soll nicht bisher Schweigendes zum Reden gebracht sie wie überall an den Kinos. Amerika­ "plakatiertes Wissen" se in , denn ein Allzu­ und der Mensch nun inmitten der Herz­ Idole im Kopf. Die Mädchen im schaum­ viel an Fachmännischem könnte eher ver­ kammer der Welt, kann dem großen Sinn stoffpeticoatgepolsterten Kaffeewärmer• wirren al s belehren. Andrerseits sollte die begegnen, der göttlich alle Gebilde der Format. Aber zurück zum großen Wirts­ Information aber doch soweit gehen, daß Schöpfung durchzieht und Hingabe und tisch in Forchtenberg! Einer von den Alten einige grundlegende Kenntnisse und damit Verehrung weckt. hatte seine Erlebnisse aus der Türkei er­ zählt; gerade so, als sei er nur im benach­ barten Sindringen gewesen. Und nun ist er seit Jahrzehnten wieder da, wieder zu Hoh e n l o h e.j Land, Geschichte, Volk Hause bei der sehr schweren Weingärtner• Von Hans Müller arbeit. (Denn Weinbauen ist schwerer als Weintrinken.) Das hat mich beruhigt. Auch Man kann es wie Goethe sehr ernst fas­ etwa ein "Reingeschmeckter" ist. Man ist die jungen Cowboy- und Cowgirl-Aspiran­ sen: Sich zu helfen wissen - das kann eben auch da, ganz selbstverständlich. Aus­ ten werden wieder "altfränkisch" werden auch jeder Egoist; aber andern helfen, künfte bekommt man weder mit mürri• und vielleicht Kühe füttern, wenn sie nur zwar drastisch aber wirksam, das ist et­ scher Unfreundlichkeit noch mit peinlicher älter geworden sind. - Es könnte noch so was! Der Reichsritter Götz hat immer an­ überbeflissenheit, sondern ganz ruhig und manches "geplaudert" werden. Riehl emp­ dem geholfen, sogar seinem undankbaren sachlich und so, als wäre man mit dem fiehlt allein zu wandern, denn so kommt Kaiser. Nun hat der Oberschwabe Weiten­ Gesprächspartner bekannt. - Da kann es man mit Land und Leuten am besten in auer - nur um den "schwäbischen Gruß" vorkommen, daß man an einem Sonntag Berührung. "Literatur" über Hohenlohe zu retten - den alten Berlichinger kurzer­ auf einem Acker einen jungen Bauernsohn gibt es gottlob nicht allzu viel. Gewiß, sehr hand zum Schwaben gemacht. Das geht trifft. Man ist sofort mit ihm im Gespräch. fleißige Heimatbücher und Kunstgeschich­ natürlich nicht; Goethe und Götz sind nun Und was das Schöne daran ist: Er weiß ten. Eine zusammenfassende Beschreibung einmal Franken. Ob übrigens das "Urhe­ etwas vom Grund und Boden; er hat in des Charakteristischen im ganzen Land hat berrecht" an diesem Wort eine so lebens­ der Landwirtschaftsschule gut aufgepaßt. der Pfarrer Rudolf Schlauch aus Bächlin• wichtige Sache ist? Klüger scheint mir je­ Er verfügt über erfreuliches Interesse und gen geschrieben. Mit sehr viel Liebe zu ner Mann zu sein, der einem Rechtsanwalt Wissen, aber er wirft es einem durchaus Land und Leuten und zum Wein. Auf 207 ein Schreiben mit der Randbemerkung zu­ nicht besserwisserig an den Kopf; er ver­ Seiten erscheint 187mal das Wort "Wein", rücksandte: Götz von Berlichingen Seite 70 steht sich auch auf die Kunst des Zuhö• nur dann und wann variiert in das mehr Zeile 13. Der Rechtsanwalt erhob Klage rens. - Oder es überholt einen ein alter schwäbische "Vier tele" , den mehr journa­ wegen "Verbalinjurie" und - wurde ko­ Bauer mit einem Traktor. Er lädt zum listischen Ausdruck "Tropfen " oder den stenpflichtig abgewiesen, denn die Zeile 13 Mitfahren ein. Eigentlich wollte man das altehrwürdigen "Suff". Wenn nun aber ein hieß: "Vor Ihro Kaiserlichen Majestät hab gar nicht, aber die Einladung klingt so na­ alter Pfarrer im Ruhestand das tut und ich wie immer schuldigen Respekt" und türlich, daß man es doch tut. Man "plau­ Schlauch heißt, so kann es am Stammtisch von Zeile 14 war ja keine Rede! - Dr. dert" mit ihm und fühlt sich unbeschwert beim "Neuen" nicht ausbleiben, daß es Karl Fuß, der bekannte Wendelin über• wie noch nie. Zuletzt bedankt man sich. heißt: "Her r Pfarrer, wisse Sie auch, daß zwerch, ist "ins Fettnäpfchen getreten" mit "Schou recht!" - Man kann auch traum­ Sie schou in der Bibel vorkomme?" "Ich? einer Fehlbeurteilung der fränkischen verloren auf einem Grenzstein sitzen und Wiesou?" "Na, da steht doch: Füllt man Mundart. Das sollte man nicht tun. Ge­ die Abendstimmung im Kochertal in sich auch neuen Wein in alte Schläuche?" ­ nauer nimmt es August Lämmle mit sei­ aufnehmen und - seinen Regenmantel Ich komme auf den Amtsrichter zurück, nen Gegenüberstellungen: Der Franke ist liegen lassen. Da kommen zwei (erwach­ der vor 114 Jahren von Stuttgart nach spitzig - der Schwabe ist scharf und so sene!) Männer hinter einem hergeschnauft: Langenburg kam und nie mehr zurück. fort. Aber das sind schon aus einem lan­ "Is das Ihr Reechemantel?" "Achja, danke Damals hatten auch Residenzstädte noch gen, genauen Studium abgeleiteteFormeln. schön!" Usw. "Schou recht!" (Ich könnte keine Straßenbeleuchtung. Man nahm da­ Sie sind recht für den Kenner. Der An­ mir dieselbe Situation auch so vorstellen: her sein Sturmlaternchen mit. Anzuzünden fänger muß erst einmal Material sammeln, "Wa hot denn dear do z'hocket ond ume­ brauchte es der Herr Amtsrichter in den damit er dann etwas zum Sichten hat und nanner z'glotzet! Soll uff sei Sach uff­ Sommermonaten nicht; denn als er nach zu (hoffentlich nicht "wissensch aftl ich er­ passe!" Dann aber trotzdem mit dem Dau­ Hause ging, war es schon wieder dämme- härteten") Ergebnissen kommt. Darum will men auf den Grenzstein deutend: "Hee. rig. (Schluß folgt) ich hier lieber von eigenen Erlebnissen der Sial" Der Zweck ist auch erreicht, nur ist letzten sieb en Jahre sprechen, allerdings die Form "leicht" abgewandelt.) - Natür• Herausgegeben von der Heimatkundlicben nur von charakteristischen. lich haben auch die Franken durchaus Vereinigung im Kreis Bahngen. Erscbeint je­ Man w ird auch im kleinsten Dorf nicht nicht lauter gute Eigenschaften. Sie kön• weils am Monatsende als ständige Beilage des einmal von kleinen Kindern angestarrt nen zum Beispiel ohne ersichtlichen Grund "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" und von unten bis oben taxiert, ob man ganz plötzlich hitzig werden und aufbrau- und der "Scbmiecba-Zeitung". 12. Jahrgang Samstag, 28. August 1965 Nummer 8

werden: Im Lias besonders die Numisma­ Unsere schönen Schafweiden lismergel an den langgezogenen Hängen, im Weißjura der erste Anstieg zu den Von Hans Müller unteren oder Impressa-Mergeln, dann ins­ Kein Landschaftsbild oder Stimmungs­ den; man kann es selber lesen. Für unser besondere die mittleren oder Aptychen­ bericht über die Alb ohne "Schäfle"! Sie Thema "Schafweiden" sei ihm nur ent­ Mergel (der oben beschriebene Wacholder­ gehören einfach dazu. Anderwärts weiden nommen, daß - statistisch erfaßt - die . gürtel) und endlich die oberen oder sie zwar auch, aber auf der Alb gehören mittlere und östliche Schwäbische und die Zement-Mergel, besonders in der Ostalb sie zum Wesen der Landschaft. Sollten sie ganze Fränkische Alb hauptsächlicheSchaf­ und im Frankenjura. Natürlich gibt es zu­ aussterben, dann ist die Alb nicht mehr die weidegebiete sind, daß wir uns 'aber irren, sätzlich noch Übergänge, weil auch manche Alb. ' _ wenn wir alle anderen Landschaften in Kalke mergelig sind und weil die leicht zerfallenden Mergel hangabwärts wandern. Manche Menschen setzen sich sogar für dieser Hinsicht für unbedeutend halten. Auf . die Zahl der Schafe und Schäfer Der mergelfreie Braunjura, der wald- und die Schafweiden ein. Man ruft - weil das baumwiesenreiche, bergige Saum der Alb am einfachsten ist - nach dem Staat. kommt es nämlich für unsere Betrachtung gar nicht so sehr an. Es gibt ja auch das hat folgerichtig keine Schafweiden. Mergel Aber der Staat kann nur verbieten oder kommen in allen Grautönen vor. Auch wo subventionieren. Am liebsten ersteres, Abweiden von Brachfeldern oder das Auf­ fressen von Rübenblättern und -abfällen. sie wie Stein aussehen und kleine Steil­ weil es am einfachsten ist. Aber hier ist stufen bilden können, sind sie doch im ja gar nichts zu verbieten. Eine "richtige" Schafweide darf nur Schafweide sein; ihr Futter ist "absolutes" nächsten Frühjahr so zermürbt, daß sie in Na, dann wenden wir uns eben an die Schaffutter, d. h. für andere Zwecke nicht kleines Splitterwerk zerfallen, das beim Schafhalter. Ein Schafhalter ist ein Ge­ geeignet. Es muß Bodenfutter sein; denn nächsten Regen einen Brei gibt. Trotz schäftsmann wie andere auch. Wollen wir das Herumnaschen an Büschen und Bäum• seines hohen Kalkgehaltes bleibt Mergel allein von ihm verlangen, daß .er für das chen ist mehr Ziegen- als Schafgewohn­ zunächst längere Zeit ziemlich steril. Erst "Idyllische" Opfer bringen soll, während heit, Es darf kurz und trocken, aber es wenn aus den darüber steil ansteigenden alle anderen Geschäftsleute fast aus­ soll aromatisch sein. Diese Geschmacks­ Laubwäldern die mild-humusreiche Wald­ schließlich an D-Mark denken? Aber neh­ richtung haben unsere Schafe aus ihrer schwarzerde herabgeschwemmt wird, wer­ men wir ruhig einmal an, es wäre mög• spanischen Heimat mitgebracht. Im Jahre den die Mergelböden etwas vegetations­ lich, 'u nw ir tschaftli che Schafzucht zu be­ 1785 wurden die ersten Merinoschafe aus freudiger. Daß sie nicht z u gut werden, treiben. Wäre das befriedigend? Schaf­ Kastilien und Estremadura auf der Alb dafür sorgt das Schaf selber. Es geht herden mit Schäfern und Hunden ohne angesetzt. Neukastilien hat Juralandschaft beim Weiden immer möglichst hang­ praktischen Nutzen, nur als Staffage in der wie wir. Wenn auch der heutige Woll­ parallel und macht dabei die bekannten Landschaft laufen lassen? Wäre das nicht ertrag unserer Schafe weltwirtschaftlich Schaftreppchen. Sehen wir etwas bewußter genau so gekünstelt wie die Indianer­ nicht ins Gewicht fällt, so hat er doch einst hin, so merken wir, daß durch den harten Reservate in den USA? Unnatürliche auf dem Wege zur 'I'exttltndustrte seine Schaftritt die spärliche Grasnarbe immer Natur! Ähnliches ist schon öfter gemacht Rolle gespielt. Man sollte also . aus Dank­ wieder zerrissen wird. Damit kann dann und wieder fallen gelassen worden. Als in barkeit die Schafweiden beibehalten. Aber die Abspülurig eingreifen und oft ganze der Rokokozeit die Unnatur in Kleidung leider ist das auch nicht wirtschaftlich ge­ Flächen freilegen. Die Sterilität der Mer­ und Sitten einen Höhepunkt erreicht hatte, dacht. Nun, zunächst sind sie noch da, gelschafweiden kommt also daher, daß der da erfand man "Schäferspiele" und "Schä• und wir können uns der Beobachtung hin­ Erde keine Ruhe gelassen wird, zu ferti­ ferstündchen" im Freien, - mit Reifrock geben, womit Vorliebe Schafe geweidet lem Boden zu werden. Aber gerade das ist und Perücke! Das war das damalige werden. Im Sommer ernähren die 'I'rup-' den Schafen recht, denn nun gedeihen "Zurück zur Natur". Wir lachen heute dar­ penübungsplätze Stetten a. k. M. und Mün• hauptsächlich die anspruchslos-aromati­ über. Ist es aber denn so viel anders, wenn singen 50000 dieser hübschen Wolltiere, ­ schen Gräser, die sie haben wollen, dage­ man in Wildberg oder in Markgröningen weil sie im Gegensatz zum Ackerbau auf gen nicht das "maste" Futter einer Rin­ oder in Urach das Fenster seines Mercedes militärischen Befehl kommen und gehen derweide. Ein Schaf betritt den Schauplatz etwas herunterläßt, um den echten alten können. Eine Naturlandschaft wird man seiner Tätigkeit mit anderen Augen als ein Schäferlauf einmal gesehen zu haben? einen Truppenübungsplatz nicht gut nen­ Mensch. Begreiflicherweise guckt es erst Man hält sich doch auch da für natürlich, nen können. Aber wir werden bald sehen, nach den Gräsern. Wir machen es für diese ohne es zu sein. daß auch die übrigen Schafweiden keine Betrachtung ebenso. Vor 200 Jahren hat einmal ein hohen­ Naturlandschaft im strengen Sinne sind. Standortgemäß für die trockenen, sonni­ lohischer "Ferscht" diejenige Magd beim Sie befinden sich oben auf der Kuppenalb gen Hänge der Alb ist die Bergtrespe Schäferlauf prämiiert, "so sich am höch• überall dort, wo die Burren und Buckel (Bromus erectus), so daß Flächen, auf sten schürzet und die schönsten Schenkel nicht mit Wald bestanden sind und in den denen die Trespe weit überwiegt, in der habe". Seine Durchlaucht kamen sich ge­ flachen Wannen und Trockentälern kein Ökologie ein "Brometurn" genannt werden. wiß sehr fortschrittlich und vor allem Ackerbau getrieben wird, weil zwar der Aber wo Schafe weiden, geht die Berg­ naturverbunden vor! Aber das alles rettet Lixboden recht gut, aber das Dorf zu weit trespe zurück. Das sieht man sehr gut, unsere schönen Schafweiden nicht. Auch entfernt ist. Außerdem ziehen sich überall wenn irgendwo ein Geländestück als Scho­ nicht ganze Paraden von Osterlämmchen auf der terrassenreichen Westalb auf hal­ nung oder Garten eingefriedet wird. Da in den Schaufenstern. Dadurch bleiben uns ber Höhe Schafweidestreifen hin, manch­ ist Bromus alsbald wieder Alleinherrscher. die Schafweiden auch nicht erhalten. mal bis in die Wohnviertel hinein. Wir Nebenan aber, wo noch die Schafe weiden, Sondern? Sondern indem wirr Hammel­ kennen sie alle, die schönen Wacholder­ ist der Graswuchs niedriger und spär• fleisch essen! Was aber die schwäbische Be­ gürtel zwischen den Äckern und Wiesen licher und besteht nur noch aus der völkerung gar nicht mag. Also bitte, dann unten, wo es flacher ist und dem Wald Zwenke (Brachypodium pinnatum), dem eben auch keine Schafweiden mehr. Denn oben, wo es für alles andere zu steil Schafschwingel (Festuca owina), dem zier­ die Wolle ist der Konkurrenz des Auslands wird, nicht weit unter der Felsenregion. lichen Kammgras (Cyonosurus cristatus), und der Kunstfasern zu sehr unterworfen. die schwer begehbar ist. Hornberger ist es dem mageren Wiesenhafer (Avena praten­ Der Schafhalter muß am Fleisch verdienen aufgefallen, daß drunten im Albvorland sis) und dem hübschen Zittergras (Briza können. Das ist sehr verständlich, manche der Knollenmergel des Keupers an seinen media), das so dürr ist, daß es als Strauß sagen sogar, es sei "natürlich". Aber noch Steilhängen oft Schafweide trägt. Hätte er gar nicht mehr verwelken kann. - Einen natürlicher ist die Berufsarbeit des Schä• diese Beobachtung festgehalten undweiter­ Übergang von den Gräsern zu den Blumen fers, denn sie spielt sich im Freien, ab. geführt, so hätte er gefunden, daß es bilden die beiden Bergseggen (Carex mon­ Darüber gibt es ein Buch "Der Schäfer" überall die Mergel sind, die sich für den tana und verna), .der sehr aromatische von Theodor Hornberger. Der Inhalt dieses Schafweidebetrieb eignen, sobald sie für Quendel (Thymus serpyllum, schwäbisch Buches soll hier nicht wiedergegeben wer- Landwirtschaft zu steil oder zu unruhig Ke'ele), die heilkräftige Schafgarbe (Achil- Seite 562 Heim atkundliche Blätter für den Kreis Bahngen August 1965 lea millefolium), der mittlere Wegerich das Schicksal des Abgefressenwerdens. (Pl antage media) und das niedliche Kat­ und Form und einzelne, teils mächtige Warum wachsen sie aber in einzelnen Bäume, zenpfötchen (Hieratium pilosella, schwä­ Exemplaren insgesamt also eine vorzüglich bisch Mau trotzdem auf? Eine sehr gegliederte Raumw sairle). Dem gewissenhaften Be­ schöne Beobachtungsaufgab irkung. Nimmt der obachter wird e für Schüler! Wacholder zu sehr überh auffallen, daß di e Schafe Im Schutze der Wachholder and, so w ir d ' er einige von d iesen Pfl und der ande­ vom Schäfer etwas ausgelichtet änzchen stehen lassen, ren Stach el- und Dorngewächse kommt . bzw. nur manchmal fresse das Was n. Wir sahen es junge Bäumchen hoch, b is i hm die S wird aber, wenn die Schafherden schon bei der Bergtrespe . chafe nicht Das Schaf ver­ nichts mehr anha ben k önnen und dann mehr kommen, weil sich die Sch af­ ändert durch se ine Anwesenheit das Vege­ erstickt d er heranwachsende haltung nicht mehr r entiert? Wie wir tationsbild Baum seine ga nz erheblich. Die Schafweide Woh ltäter im Sch sa hen, kommt sofort die Bergtrespe wie­ ist ebe att en se in er Kro n e ! So n d och schon keine fr eie Natur mehr wächst der Mehlbeerbaum der hoch ; das Gel ände w ird für den Wan­ im Si nne einer (Sorbus a r ia) Wild nis m it fr ei leben den m it se inen grün-silbergrauen derer schwerer begehbar , der Blumen­ Tieren . - Das Bl ättern, di e zeigt sich auch an den Ulme (Ulmus montanus), die Es che teppich wird viel sp ärlicher u nd eintön i ger Blütenpflanzen, die w (Fraxi­ D ir nun folgen lass en. nus excels ior ), der Ber g ahorn (Acer ann macht sich . Juniperus mausig und Sie sind durch das Sch pseu­ bringt es zu af einerseits im dopla tanus) und hauptsächlich di e einer dichten Wacholder­ Vorteil, w eil es h oh e Gräs Buche Wildnis. Man er niedrig hält, (Fagus silvatica ), d ie im F rei stand zu ei kann das stellenweise schon andererseits im Nachteil, ner jet zt se hen . Ab er weil sie selber pr äch tig gebaut en "Weidbu che" wird, deren auch die Bäume w achsen gefressen werden. Aber dennoch heran und ersticken sind sie d a, Schatten Hirt und Herde schätzen. Auf ih rerseits das Bus ch­ und das bewer kst elli gen sie auf verschie­ Rutschböden (M werk, außer am R and des so e ntstehenden dene ergel) bildet sie ein gewal­ Weise: Ei nige stoßen d as Schaf tiges Wurzelw e Waldes. - D och so .kom m t es ja in Wirk­ durch ih r rk aus. Wenn ihr (außer Aroma ab, wie wir schon sahen. de m M en schen) niemand lichkeit nicht ! Den n schon lange vorher Zu nennen wäre mehr etwas an ­ bedau da noch der F rühlings­ haben kann , kommt sie unter ert das For stamt au ß erordentlich, enz ian (Gentiana verna Naturschutz. nun endlich , schwäbisch Schu­ W aufforsten zu müssen. über• sternägele), der Herbstenzi o alles so ineinandergreift, wie wir es wiegend düs an (Gentiana ger­ am Beispiel tere Nadelbäume. Wegen der manica), die stinkende Niesw der Albsch afweide gesehen Rentabili t ät. Au urz (Helle­ haben, sprechen s d em vielen Nadelholz borus foetidus) und der Wiese wir vo n einer natürlichen werden dann Zeitun nsal bei (S al­ Lebensgemeinschaft gen gem acht. In denen via pratensis). Wir dürfen nicht von unse­ . Die von Mensch und ste ht: Hund herbei- und wied rem menschlichen Ges chmack ausgehen; er w eggetriebenen "Es w ar einmal etwas se hr Sch Schafe haben am Boden und önes. Das das Schaf h at einen anderen Gaumen. am Bewuchs hieß Schafweide. We il aber die Schwaben Manche Pflanzen schützen sehr viel verändert. Die Pflanzen haben durchaus sich durch Gift: sich kein Hammelfleisch essen wo ll­ Zypressen-Wolfsmilch (Eupho neu anpassen müssen. Dadurch ist das te n, gibt rbi a c yparis­ typisch- schöne es nun die Schafweiden auf d er sias), Mandelwolfsmilch (Euphor parkähnliche Landschafts­ Alb nicht mehr. Und bia amyg­ bild entsta können auch nicht dal oides ), Hahnenfuß (Ranunculus nden: Auf dem Gestein s-, Gras­ wieder begründet w erd ) und di e und B lument en. We il es zu orchisähnliche Platanthere (Platanthera eppich Buschwerk aller Art sp ät ist!" bifo lia). Die s ehr bescheid ene Fruchtbarkeit der Schafweiden ist das Glück der Blüten• pflanzen, denn die Schafe kommen nur Der Meist er von Weilen selt en vorbei, u nd in der Zwischenzeit muß Ein spätgotischer Bildschnitzer unseres Kreises I Von eben das Blühen und F ruchten erledigt Kurt Wedler sein. Bei and Schon eren B lütenpflanzen sind in d er Mitte des 14. J ahrhunderts Wand gebundenen Tafelmalerei. Stengel u nd Blätter sind ge wisse Die R aum­ unschei nbar oder Anzeichen einer beginnenden und die Körperdarstellung tritt drücken sich als Rosetten Wendezeit zu erkennen: in eine an den Boden: der Mensch fü hlt neue Sicht und auch die Natur Kugel blume (Globularia), K sich nicht mehr nur eingeordne wird leiner Wiesen­ t i n eine Objekt künstlerischer Gesta ltung. Bed eu­ knopf (Sanguiso rba minor), Labkr a ut Hierarchie, di e damals noch i n der Z eit tende Maler (Galium der dieser Zeit im sü ddeutschen . verum ), s chop fi ge Kreuzblume Gotik, Reli g ion, P oli tik, Wirtschaft und Raum, die die da (Polygala Wissenschaf ma ls m od erne Malerei amar a), Habi chtskr aut (Hier a­ t umspannte. Es tret en A uß en­ begründet haben, sind : Stef tium), sei te r auf, wie an Lochner aus Kle ine Glock enblume (Campanula die M ystiker, die eine indi­ Meer sburg. der i n der Hauptsache rotu ndif olia), F viduelle Religion in Kö ln ingerkraut (Potentilla) , Ga­ predigen. J ohn Wicliff wirkte, K onrad Wi tz aus ' Rott weil , mander-Ehr enp ist der Führer der papstf Lucas reis (Veronica cham a edris). ein dlichen Bewe­ Moser aus We ilderstadt ode r Rottweil, Diese P gung. Städtebündnisse und fl änzchen hab en schlimmere Feinde die Deutsche Martin Schongauer aus Colmar und vo r als die Schafe, nämlich die Hitze Hanse w er den gegründet als neue Macht­ allem Mei ster und fa ktor en i Matth ias Grünewald aus Trockenheit, sie schützen sich d agegen mit m politischen Feld, und die Frei­ Würzburg - sie si nd heit der W die Bahnbrecher viel en Mitteln. Das Sonnenröschen (Heli­ issenschaft dokumentiert sich des neuen Geistes in der Malerei. durch die Gründung vie anthe m um n ummularium) ist außer seiner ler Universitäten. Die Bildhauerei, die sich zwar schon im ganz gelben Blüte n ahezu ein N ichts. Die Im 15. Jahrhundert wird zwar die Refor­ 13. Jahrhundert aus der Unterordnung Schl üs selblume (P ri mula officinalis) blüht mierung der Kirche durch das Konzil vo n unter · die Architektur befreit hat, erhält beizeiten und ist dann fertig, ko mme was Kon stanz v erhin dert und noch um 100 Jahre jetzt ei nen besonderen Aufschwung gerade m ag . Hor nklee ( Lotus cornicula ta) und hinausgeschoben. Auch eine deutscheNatio­ durch die Neuorientierung des Mensch­ Kronwi ck e (Coronilla coronata) blühen so nalkirche scheitert an der Unfähigkeit lichen. Hans MuItscher (1400-1467), Jörg r eichlich, daß r uhig ein Teil zugrunde Friedrichs II!. Trotz dieser Hemmungen Syrlin e, Ä. (1425-1491) und d. J. (1455 bis gehen kann. Aber die Def ensiv w affen der Tr adition geht aber ein starkes Sehnen 1523), Michael Pacher (1435-1498), Veit der nach Pfl anzen sind dam it noch nicht erschöpft : dem Neuen durch die Herzen der stoß (1445-1533), Tilman Riemenschneider Tr otz ih r er süß lil a Bl üt en ist die Hau­ Men schen. Man erkennt sich s elbst als (1460-1531) und manche andere stehen in hech el (Ononis spinosa) hölzern Individuum, das die Welt und das Ge­ vorderster Linie dieser spätgotischen Pla­ bis zur scheh Ungenießbarkeit. Und n un erst die en mit anderen Augen betrachtet. In stik. Sie befreit sich von der gotischen Disteln! der Gesellschaft Die Zwergdistel (Cir sium acaule) muß man s- und Sozialordnung siegt Abstraktion, die eine gewisse Starrheit und suchen; wie ihr Zuname zw ar auch noch das tradierende Element: Unbeweglichkeit aufweist, zu einer leben­ "blattl os" anzu­ di e Bauernbefreiung deuten scheint, verbirgt sie ihre unschein­ gelingt erst endgültig digen Natürlichkeit und zu stärkerer Aus­ bare Rosette im Gras. am Anfang des 19. Jahrhunderts und durch druckskraft in Mimik, Geste und Gewand. Anders die reprä• den sentable Matrone Silberd Kapitalismus und die Industrialisie­ Die Plastik der Spätgotik. istel (Carlina rung wird -dieses deut­ acaulis); sie s teht unter Naturschu erneut eine Unterordnung der schen Sonderstils, nahm in Köln tz, aber Menschen hervorgerufen. ihren An­ nur geg enüber den Menschen; vor den fang und sie zeigt sich besonders reich in Schafen schüt zt sie sich schon selber durch Nur auf religiösem Gebiet gelang durch einer schöpferischen Originalität und in ihre Stachlichkeit. - D amit kommen die entschiedene Haltung einiger deutscher einem vielseitigen Gestalten. Die in den wir Fürsten zu den Sträuchern, die außer dem Schnee­ , die durch die Goldene Bulle Anfängen zur Renaissance hin tendieren­ ball (Viburnum op ulus) alle Stach Karls IV. auch mehr Selbständigkeit er­ den Künstler wurden allerdings von Böh• eln oder la Dornen haben: Die Heckenrosen ngt hatten, ein Durchbruch zu einer neuen men aus, dessen Bildhauer noch stark im (Rosa Gestaltung canina und andere) , der Schwarzdorn religiösen Lebens sogar in bei­ Gotischen verhaftet waren, so beeinflußt, (Prunus spin osa) , der Weiß dor n (C den Konfessionen. daß es zu einer eigenartigen Mischung von r atae gus W oxycanthe) und d as Ch ar a kters o aber die menschliche Ordnung nicht Realismus einerseits und abstrakter Idea­ tück der dir ekt betroffen Alb und der L ün eb ur ger Heide , der war , w ie auf dem Gebiet lität andrerseits kam. Als "Weichen Stil" dunkle, der Kunst , da gel bezeichnet aufr echte Wach old er ( J u niperus com muni s), ang die Weiterführung man diese Epoche .der ersten der Entwicklung ohne J ahrzehnte der jede Tr o ckenhe it aush ält und große Hemmungen. des 15. Jahrhunderts in der die sich In d er B aukunst war b ishe sog. "Schönen M ad zur Reifung seiner Früchte eben zwei r die Basilika onnen" ge schaffen wur­ die bindende Gestalt. Jetzt befr den. (Gößlinger Schutzm Jahr e Zeit läßt. - Auch die Kief er (Pi nus eit s ich d ie ant el-Madonna, Architektur vo n d ieser Bindung. Die Ulmer P la stik des Mei s silvestris) komm t v on selber hoch wie de r Sei­ ters H artmann). ten schiffe werden h och g ezogen , die Halle n­ Dieser Stil liebt d Wach old er; beide werden von klein auf kirch as Wei che, Zierliche, von e entsteht. Die Gleichwertigkeit d er Li ebliche, d em der den Schafen gemieden. Aber die Laub­ Teile feierliche E rnst fehlt . b äume tritt an die Stelle der Unterordnung. Die Gesichter sind kraftlos erleiden schon im zartesten Alter , Von d ieser und au sd rucks­ womöglich Unte ro rdnung befreit sich auch los mit etwas puppenhaftem scho n als saftige Keimblätter, die Malerei i oder zart n d er nun nicht mehr an die lyrischem Empfinden. Auch Hans MuItscher August 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balmgen Seite 563 war dieser etwas süßlichen Sentimentalität Meisters, sein größtes bekanntes Werk. gemacht und hat auch veranlaßt, daß d er verhaftet, aber er kam b ald zu seinem J etzt steht dieser Altar in der Blurnenegg­ Altar in Weilen im Jahr 1923 wieder her­ eigenen, k raftvollen, ausdrucksstarken S til. K apelle des Freiburger Münsters. Nach die­ gestellt wurde. Die Ulm er Schule wurde führend. Die sem Altar wird unser Holzbildhauer auch Die frühesten Arbeiten sind wohl die Werkstatt des jüngeren Syrlin hat sich bi s "Meister des Heinstetter Altars" genannt. beiden Figuren der Barbara und der Aga­ in unseren Raum Geltung verschafft, eben­ In Geislin gen müssen ein oder zwei Altäre tha der Lorenzkapelle aus Geislingen. so di e Tätigk eit vo n Michel und Gregor vo n ihm gestanden haben, zwei Figuren Etwas lebendiger in der Gewandführung Erhart un d die Wer ks tat t der F amilie Stri­ sind n och an der Emporenwand der neuen sind die Barbara und die Katharina in der gel in Memmingen. Ki rche angebracht. Gelsfinger Kirche, zu denen die Madonna Was die Spätgotik vo n der Ren ai ssance Der Nachweis sein er Werke ist nur durch von Neufra gehörte. Der alte Chor der abheb t, d as ist auch in den späte ren Jahr­ Stilvergleiche möglich, da jegliche Signatur Geisllnger K irche trug die Jahreszahl 1499, zehnten no ch die Tendenz zu r Schlankheit an den Schnitzwerken fehlt. Vermutlich so daß man diese Plastiken etwa in diese und Zierlichkeit, zu einer gemilderten Ab­ h at er in Bah nge n oder Rottweil seine Zeit datieren darf. Alle diese Figuren straktion u nd dek orativen Behandlung der Werkstatt gehabt und dort auch mehrere zeigen den persönlichen, originellen Stil Gewä nder. Stark e Einflüsse gingen damals Gesell en beschäftigt, denn es sind nicht alle, des Meisters: gedrungene Gestalten mit von den Niederland en aus, vor allem von sei nem Stil zugehörigen Arbeiten, von breiten; heiteren Gesichtern; Nase, Kinn dem Maler Rogier van der-Weyden. gleicher Qualität. Mund und Wangen sind in weichen Formen Typische Beispiele fü r d ie letzten J ahr­ Wir müssen überhaupt den Meister einer gestaltet; die Haare fallen in Wellen und zeh nte des 15. Jahr h underts sind die Werkstatt im ausgehenden Mittelalter und Locken über die Schultern; die gotische Balinger, die Blnsdorfer und die Laizer der beginnenden Neuzeit als den ansehen, S- oder Gegen-S-Linie wird vielfach noch Madonna der Lorenzkapelle in Rottweil, der woh l die Direktiven der Gestaltung beibehalten; Stand- und Spielbein lassen sich aber wegen der reichen Gewand­ drapierung kaum erkennen. Knitterige, knorpelige Falten beleben die sonst in Geste und Mimik verhaltenen Körper und Gesichter zu einer nicht unsymphatischen : Unruhe. Als besonderes Faltenmotiv tritt hier die unterbrochene Röhre auf, die besonders typisch für unseren Meister ist, dann die Brücke, da s Dreieck, das Strahlen­ bündel und der umgeschlagene Mantelsaum, die au ch bei der Syrlin-Werkstatt vor­ kommen. Die langgezogenen Diagonalfalten verstärken di ese Wirkung der bauschigen Falten, die bis zu m Boden reichen. - Nicht die weichfallende Stofflichkeit tritt in die­ sen F alten auf, son dern das sp rödere, taft­ od er seide nar tige Gew and b auscht sich und legt sich in lebendigem, vielfältigem Rhyth­ mus um den K örper. Sechs Madonnen k ennen wi r vom Meister und alle b is auf die in Schlatt steh en auf der Mondsichel, eine Art der Ge staltung w ie sie in der Gotik aufkam und ger ade in der Spätgotik weithin üblich war. Maria w ird m it dem apok alyptischen Weib ver­ glichen oder gleichges etzt, von dem es in der Offenbarung 12 heißt: ". . . ein Weib mit der Sonne beklei det und der Mond unter ihren Füßen und au f ihrem Hau pt eine Krone von zwölf Sternen". -Manchmal ersch eint in der Mondsichel auch der Kopf de s arabischen Gelehrten Averroes, üb er den Thomas v on Aquino mit seiner Lehre Madonna Barbara Balinger von der indivi duellen Unsterblichkeit der Gößlingen Hans Multscher Madonna menschlichen Seele und der Geburt des Göttlichen auf Erden siegte. di e in ihrer beseelten Zarth ei t, aber auch gibt und die Stilmerkmale prägt, aber viel­ dem etwas a pathischen Ausdruck die Syrlin­ fach gar nicht selbst an den Werken arbei­ Von ändern wird Maria auch als Inkar­ Werkstatt erkennen lassen. Daß auch eine tet. Das gilt in starkem Maße für Jörg Syr­ nation der ägyptischen Mondgöttin Isis Verwandts chaft mit Riemenschneider be­ lin d. J. - Viele gotische und spätgotische gedeutet. Während der Römerzeit gab es steht, da s läßt sich durch einen Vergleich Altäre sind in der Zeit des Bildersturmes, bei uns in Württemberg den Isiskult. sehr · deu tlich feststellen. Syrlin ist fünf aber auch in der Barockzeit verschwunden. Das meist nackte Jesuskind auf den J ahre älter al s Riemensehneider. damit Ihre Figuren wurden vernichtet oder zu Armen der Mutter lacht aus seinem runden läßt sich aber die Ursprünglichkeit Syrlins Schleuderpreisen verkauft und in alle Köpfchen heraus und hält die goldene nicht beweisen. Winde zerstreut. Vielleicht ist die Madonna Erdkugel oder das Buch in der Hand. Die schwäbische Plastik im ganzen ge­ unseres Meisters in Kreenheinstetten, die aus Ebingen stammen soll, auf ähnlich Der Altar in Weilen, im Jahr 1923 mit sehen, vor allem am Ende der Spätgotik. ist den auf dem Dachboden und in der Otti­ verhaltener und ausgeglichener, wie etwa abenteuerliche Weise gerettet worden wie d ie Pieta der Kapellkirche, die nach Laiz lienkapelle in Richtung Ratshausen wieder die ober r h einische. Hier spricht man sogar, aufgefundenen Figuren neu zusammenge­ wie etw a bei dem Meister HL, von einem kam. Wir finden außerdem noch Arbeiten des stellt, enthält außer einer Madonna die spätgotischen Barock, der die Formen auf­ Heiligen: Nikolaus, Ottilie, Katharina und löst und sich von der Nachahmung der Meisters, bezw. seiner Werkstatt in Neufra bei Gammertingen, in Neukirch und Böh• Johannes den Täufer und in der Staffel Natur abkehrt. Ausnahmen gibt es zwar die Halbfigur der Margarete und der Anna­ auch im schwäbischen Raum und dahin ringen Krs. Rottweil, in F'ridingen an der Donau, in Schlatt im Starzeltal und einige selbdritt. Letztere stammt aber sehr wahr­ tendiert -auch unser Meister von Weilen scheinlich nicht vom Meister. unter den Rinnen. in der Lorenzkapelle in Rottweil aus der Sammlung Dorsch - im ganzen ein Opus Dieser Altar ist wohl das reifste Werk. _ Wer ist dieser Meister von Weilen? von bis jetzt 32 bekannten Skulpturen. Er ist in die Zeit zwischen 1520 und 1530 Wir kennen leider seinen Namen nicht und Beziehungen bestehen auch zur Syrlin­ zu datieren. Noch reicher und schwung­ wissen nicht woher er kommt. Die Tendenz Werkstatt. Ähnliche Faltenmotive wie diese voller ist die Gewandführung. noch stärker zurVerwandtschaft mit der oberrheinischen zei gt auch unser Meister. Noch enger sind das Gegeneinanderwirken von Diagonal­ Plastik läßt vermuten, daß er d ort auch aber die Kontakte zum sog. Illerzeller und b auschigen Knitterfalten; Mimik und ge arbeitet h at. Meister, der wiederum mit Syrlin'schen Geste sind fr eier und lebendiger, aber Man nennt ihn den Meister v on Weilen, Formen Verwandtschaft hat. So könnte die Körper behalten ihre gedrungenen Ge­ weil in der Dorfkirche von Weilen u nter man auch je eine Madonna in Großeng• stalten und ihre runden Köpfe. Der Rhyth­ den Ri nnen im Jahr 1923 fün f F iguren von stingen, Hattingen und Ludwigshafen am mus klarer F al tenbewegung ist durch den ihm wi eder zu ei n em Altar vereinigt Bodensee der Werkstatt des Meisters von Rhythmus unmotivierter Linienführung wur den. Auch in Heinstetten stand bis zum Weilen zurechnen. - verdr ängt. Das Fluten der Stoffrnassen ver­ Jahr 1910 ein großer Schnitzaltar mit sechs Pfarrer Albert Pfeffer aus Lautlingen wischt die klare Form, aber es bringt auch Schreinfiguren und zwei Reliefflügeln des hat zuerst auf unsern Meister aufmerksam eine gesteigerte Bewegung und eine gewisse Seite 564 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen August 1965

In Frtdingen im Hochaltar ist in ähnlicher Gestaltung als Parallelfigur zum Nikolaus auch der hl, Martin zu sehen. Er hält den Bischofsstab und das Buch in den Händen. Die Gewandbehandlung läßt mindestens auf eine Werkstattarbeit des Meisters schließen. Kopf und Körper sin d allerdings schlanker ausgeführt. Martin, der sehr oft als Mantelteiler mit dem Bettler dargestellt wird, ist der Schutzheilige Frankreichs, er war von 372 an Bi schof in Tours und ist auch Patron aller Berittenen, Bettler, Schneider, auch de s Viehs und der Hir ten. Die hl, Barbara, die im Altar in Weilen nicht erscheint, ist ebenfalls dreimal er­ halten. Die früheste Arbeit ist wohl die in der Lorenzkapelle (aus Geislrngen), die in der Faltengebung des Gewandes am schlich­ testen ist. Sie hält ihr Attr ibut, den Turm auf der linken Seite. Die Gei slinger Barbara, schon lebendiger im Ge sichts ausdruck und viel reicher und unruhiger in der Behand­ lung des Gewandes und seine r Falten, trägt das in die Stirn gezogene Kopftuch wie die Madonnen de s Meisters. Noch schwungvoller sind die Falten der Hein­ stetter Barbara, die hier einen Kelch in der Linken trägt. Allerdings ist · der Gesichts­ ausdruck ganz allgemein in den Heinstetter Plastiken seelenloser und vor allem sehr uniform, auch sind die Haare in derselben Altar in Weilen u. d, Rinnen Manier gehalten, .so daß man hier auf Werkstattarbeit schließen kann. - Barbara verlebendigende Unruhe in die Gestalten. blindgeborene Herzogstochter bei ihrer wurde von ihrem Vater, wenn er abwesend Auch modische Züge aus den ersten Jahr­ Taufe im Kloster wieder sehend geworden war, wegen ihrer Schönheit in einen Turm zehnten des 16. Jahrhunderts zeigen sich in sein. Sie ist Stifterin der Klöster Odilienberg mit zwei Fenstern gesperrt. Zu Ehren der den Gewändern, so vor allem bei der hl. und Neumünster im Elsaß, wurde Äbtissin hl. Dreifaltigkeit ließ sie ein drittes Fen­ Katharina. und ist auf dem Odilienberg begraben. Al s ster in den Turm einbrechen und auf der Katharina von Alexandrien ist in fünf Landespatronin vom Elsaß wird sie viel Schwelle das Kreuzeszeichen anbringen. verschiedenen Variationen erhalten. In verehrt, dann ist sie Fürbitterin der Blin­ Unter Kaiser Maximin wurde sie gefoltert Weilen zeigt sie sich als stattliche, stolze den und bei Augen-, Ohren- und Kopf­ und als sie das zweitemal vor den Richter Königstochter in üppigem Gewand. Das leiden. Ihr Gesicht ist hagerer, aber die kam, von ihrem Vater umgebracht. Der Schwert in ihrer Linken trifft einen Kopf Gewandbehandlung ist typisch für unseren Vater soll auf dem Richtplatz von einem mit Turban zu ihren Füßen. Er wird als Meister. Blitz getötet worden sein. Sie ist Patronin der des Kaisers Maximin gedeutet, der 50 Der hl Nikolaus ist uns dreimal erhalten. von allen, die mit Türmen zu tun haben: Philosophen beauftragte, sie von ihrem Im Altar von Weilen steht er links außen Architekten, Artillerie und über diese auch Irrglauben zu überzeugen. Sie aber besiegte als Bischof mit Mitra und Krummstab in aller Reiter und solcher, die mit Pulver diese Philosophen durch ihre Beredsamkeit der Rechten und dem Buch mit den drei umgehen, dazu gehören auch die Bergleute. und Klugheit, so daß auch sie Christen goldenen Kugeln in der Linken. Die Figu­ Dann ist sie Schutzpatronin gegen Blitz­ wurden. - In ihrer Rechten hält sie das ren in Fridingen im neugetaßten Hochaltar gefahr und für alle Sterbenden, weil das aufgeschlagene Buch. Ihre Haare sind in und die in der Rottweiler Lcrenzkapelle Allerheiligste in einer Turmmonstranz ge­ üppigen Zöpfen um die Ohren gelegt. aus Geislingen sind fast dieselben Gestal­ bracht wird. Deshalb erscheint auch der Kelch als Attribut. Im Heinstetter Altar erscheint sie als tungen und stammen aus einer etwas frü• heren Zeit. Die Reife des Meister zeigt sich Die hl. Agatha finden wir im Heinstetter Hauptfigur im Mittelschrein, ebenfalls mit Altar und zweimal in der Lorenzkapelle Maximin zu ihren Füßen, diesmal mit deutlich in dem ausdrucksstärkeren Gesicht dieses Heiligen in Weilen. Niskolaus war (aus Geislingen und Schörzingen). Sehr geducktem Oberkörper und den auf den sympathisch ist wohl die früheste Gestal­ Boden gestützten Händen. Schwert und Bischof in Myra in Lykien und soll der Legende nach drei Töchtern eines verarm­ tung aus Gelslingen, in der die gotische Buch sind vertauscht und die offenen S-Linie noch stark betont ist. Die Schör• welligen Haare fallen über die Schultern. ten Edelmannes die drei goldenen Kugeln ins Fenster oder aufs Bett gelegt haben, zinger Agatha stammt wohl nicht aus Einfacher und schlichter ist sie darge­ damit sie ihre Aussteuer kaufen konnten. seiner Hand, sie trägt aber die typischen stellt in B öhrtngen und vor allem in Neu­ Er ist der Patron aller heiratslustigen Gewandmerkmale des Meisters. Im Gegen­ fra, wo Demut und Bescheidenheit sich mit Mädchen, aber auch der Freund aller satz zu diesen beiden ist die Heinstetter adliger Gesinnung vereinen; Kinder und Schüler, die er alle Jahre am Skulptur sehr üppig gehalten. Am wenigsten ansprechend ist die Geis­ Nikolaustag beschenkt. (Schluß folgt I) linger Katharina aus der Anfangszeit des Meisters. Sie hat hier beide Attribute bei sich, das Rad mit dem sie gerädert werden Hohenlohe I Land, Geschichte, Volk sollte, das dabei aber zerbrach und das Schwert, mit dem sie danach enthauptet Von Hans Müller ... wurde. Sie ist die Patronin der Theologen, der Philosophen, aber auch aller Messer­ (Schluß) das Leben und das Zusammenleben etwas schmiede, Scherenschleifer, Müller und Seine Amtspflichten schienen überseh­ übrig. Darum fühlt man sich unter ihnen Wagner. bar gewesen zu sein, - weil die hohen­ so wohl. Legenden enthalten, wie unsere Märchen lohischen Bauer zu klug sind zu sturem Diese Ausführungen sollten nur eineAn­ und Sagen, innere Wahrheiten und es ist Prozessieren. regung sein zu dem Entschluß: unwesentlich, ob der Ablauf des Gesche­ Wir müssen zu einem Ende kommen, Wir woll'n zur schönen Sommerzeit hens in Wirklichkeit so war, wie er erzählt obwohl es in Wirklichkeit gar kein Ende ins Land der Franken fahren! wird. An dieser inneren Wahrheit können für Hohenlohe gibt. Es wird noch lange sich Menschen aufrichten, und auch der weiterw achsen und blühen. Halten wir ihm Denn es ist nach August Lämmle eine Künstler legt in seinem Gestalten das Le­ den Daumen, daß es auch die geplante wertvolle Ergänzung zum Schwabenturn. gendäre zugrunde und versucht ihr Wesen Stuttgarter Behandlung als "unterentwik­ Im Land der Franken angekommen, müs• zu erfassen. kelter Landesteil" gut überstehen möge. sen wir aber gehen, sonst ist es besser, wir Die hl. Ottilie erscheint im Altar von "Schaffe , schaffe; spare spare . .." ist schön bleiben gleich zu Hause. Weilen und vo n He instetten, hi er aller­ und gut. Aber wenn man dann stirbt und dings im oberen Schrein, neben Chr ist opho­ gar nicht gelebt hat?? Die Städtchen und Herausgegeben von der Heimatkundlichen rus. Sie trägt das Kleid der Non nen mit Dörfer in Hohenlohe sind genau so sauber Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ Skapulier und Schleier, in der Rechten ein wie anderswo, aber dazu noch schön und weils am Monatsende als ständige Beilage des Buch mit Augen darauf, in der Linken anheimelnd. Die Bewohner verstehen auch "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" einen Kelch. Der Legende nach soll diese zu arbeiten; sie haben aber außerdem für und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Donnerstag, 30. September i965 Nummer 9

nach Ulm geführt. Auch Gelslingen und das Die Grafen von Helfenstein nahe Weiler deckten sich ein. Von Wilhelm Wik 3. Die Geschichte der Helfensteiner Die Grafen von Helfenstein saßen auf ih­ ungeheuren Bedarf waren die Zinsbauern rer Stammburg Helfenstein auf einer Berg­ der Umgebung. An der Burg sind in den Geschichtlich ist: Zu Barbarossas Zeiten nase östlich der Stadt Geislingen/Steige. Jahren 1100-1552 öfters Veränderungen sind der Würzburger Bischof, Gottfried von und Vergrößerungen vorgenommen worden. Spitzenberg, und Ludwig von Helfenstein 1. tJber den Namen von Burg und Für die Grafen war die Burg zunächst ein gräfliche Brüder. Gottfried von Spitzenberg Geschlecht. befestigter Herrensitz mit erhöhter Sicher­ ist Barbarossas Kanzler von 1172-1193. Sein Name steht unter allen Urkunden Die Herkunft des Namens Helfenstein ist heit. Das Wohngebäude war der Palas auf der Westspitze des Burghofes. Der noch Barbarossas. Auch der Bruder Ludwig von nicht geklärt. In der reichlichen Literatur Helfenstein steht im Dienste und Gefolge sind verschiedene Auffassungen vertreten. stehende Turm war ein Stück Palas. Das Gegenstück auf der Ostseite war der stark des Kaisers. Auch er zeichnete Urkunden. Möglicherweise kommt der Name von Beide Brüder machen den Kreuzzug Bar­ helfand, dem Mittelwort der Gegenwart befestigte Bergfried zur Abweisung feind­ licher Angriffe auf dem zweiten Berg­ barossas mit. Gottfried ist der Hauptveran­ von dem Zeitwort helfen. Der Helfenstein lasser des Kreuzzuges. In der Schlacht von w äre also ein helfender, schützender Fels. rücken. Unmittelbar unter dem Bergfried lag der Burghof. Unter dem jetzigen Turm Ikonium bringt Graf Ludwig durch sein Der Name könnte aber auch von der Form Eingreifen die .E ntschetdung. Gottfried des Bergrückens herkommen, der einem war der Keller, neben dem Turm die Bäckerei. Die Burgkapelle lag im Nord­ kehrte nicht mehr zurück, während Ludwig Elefantenrücken gleichsah. Elefant hieß alt­ heimkehren durfte. Er siegelte auch 'noch hochdeutsch Helfant. Die Bergform hätte osten, der Brunnen nahe der Südseite im zweiten Graben. Außerdem müssen vor­ unter Heinrich VI. Nach 1200 taucht der dann der Burg und diese dem Geschlecht handen gewesen sein Gebäude zur Unter­ Name Ludwigs nicht mehr auf. Als Dank den Namen gegeben. Das Wappen, der Ele­ bringung der Dienerschaft und Pferde, ein für seine Treue zum Kaiser stiftete dieser fant, dürfte in späterer Zeit gewählt wor­ dem Grafen Ludwig eine Zollstelle im ­ den sein. Nach der Sage hat es Graf Lud­ Geräteschuppen und eine Waffenkammer. Der ganze Bezirk war von einem starken Filstal am Fuße des Helfenstein, also am wig vom Kreuzzuge Barbarossas mitge­ Platze der heutigen Stadt Geislingen. Lud­ bracht (1193). Mauerring umschlossen. Der Zugang führte über einen schmalen Reitweg von Weiler wig schützte mit seiner Burg den Aufstieg der staufischen Verkehrsstraße durchs Fils­ 2. Der Bau der Burg Helfenstein o. H. herkommend entlang der südlichen Mauer. Vom Tor führte eine Zugbrücke tal bis Ulm. Die Burg ist wohl zwischen 1050 und 1100 über den Halsgraben, der innerhalb der Ludwigs Sohn Gottfried 11., bezeichnete erstellt worden. Zwischen 1103 und 1113 Mauer lag, zum weiten Tor. Auch ein sich als Graf zu Helfenstein und Sigmarin­ taucht im Hirauer Schenkungsbuch ein zweiter Graben war mit einem dritten und gen, Vermutlich ist schon seinVaterLudwig Eberhard von Helfenstein und dessen vierten Tor versehen. Die Schutzpatronin im Besitz der Herrschaft Sigmaringen: denn gleichnamiger Sohn auf. Im selben Schen­ der Burg war die Jungfrau Maria wie für in den Jahren 1183 und 1185 wird ein Lud­ kungsbuch ist 1083 ein Graf von Spitzen­ Geislingen und die Stadtkirche. wig von Sigmaringen urkundlich erwähnt. berg eingetragen. Es wird daher vielfach Im Jahre 1382 wurde die Burg an die Auf alle Fälle war Sigmaringen 1227 hel­ angenommen, die Burg auf dein Spitzen­ Ulmer verpfändet und 1396 an diese ver­ fensteinisch. berg nordwestlich von Geislingen über dem kauft. Die Ulmer haben die Burg zu einer Ein zweiter Sohn des Kreuzfahrers Lud­ Filstal sei die ältere. Es ist aber durchaus starken Festung umgebaut. Zwei Ulmer wig, Graf Johannes, gründete eine Seiten­ möglich, daß der Helfenstein die ältere Burgvögte wurden auf die Burg gelegt: linie dadurch, daß er von jedem Besitz der Burg ist. Der Erbauer der Burg ist nicht Ein Patrizier und ein Zünftler. Für den Helfensteiner die Hälfte erhielt, was viel auszumachen. Hat dasselbe Grafenge­ Patrizier wurde der Palas zum "Neuen Familienstreit gab. Diese Seitenlinie starb schlecht die Burgen auf dem Spitzenberg Schloß" umgebaut. Dem neuen Schloß 1298 mit dem Tode Ulrichs VII. aus. Sein und Helfenstein gebaut und sich in zwei wurde der Pulverturm angegliedert und einziger Sohn wurde früh ermordet. Seine Linien gespalten? Dies kann nicht nachge­ unterkellert. Der Bergfried wurde umge­ Tochter Agnes war mit dem Herzog Simon wiesen werden. Hat ein anderes Grafen­ baut zum Mauerhaus mit 41/2m dicken von Teck verheiratet. Sie residierten in geschlecht als die Spitzenbarger das Schloß Mauern und Kasematten. Auf der Südseite Heiningen bei G öppingen, einem ,helfen­ Helfenstein erbaut? Zwei Grafengeschlech­ wurde dem Mauerhaus der Artillerieturm, steinischen Besitz. Agnes suchte mit Tat­ ter in so unmittelbarer Nachbarschaft genannt Darließ, angegliedert. Im zweiten kraft den Ausverkauf des Herzogtums Teck dürfte nicht wahrscheinlich sein. Ein For­ Graben wurde ein tieferer Brunnen (11 m) zu verhindern. Sie nannte sich nach dem scher, Caspart, meint: Durch Heirat einer gegraben. Außerhalb der Ringmauer w urde Tode ihres Gemahls Herzogin von Heinin­ Adelheid von Helfenstein mit einem Grafen eine zweite Mauer mit Wehrgang, Zwinger gen. Ulrich VII. war ein Verschwender. Er Rudolf von Spitzenberg sei die bestehende und sechs Rondellen mit Schießscharten für verkaufte 1295 seinen Besitz an der Herr­ Verwandtschaft zwischen Spitzenberg und kleinere Geschütze erstellt. Auf der Nord­ schaft Helfenstein hauptsächlich an Kaiser Helfenstein entstanden und vertritt die seite wurde sogar ein zweiter' Zwinger vor­ Adolf von Nassau, selbst seinen Anteil an Auffassung, daß ein Eberhard von Stubers­ gelegt. Gegen Weiler erstand eine Vorburg der Burg Helfenstein. Der verkaufte Besitz heim die Burg Helfenstein erbaut habe. mit Turm und Graben. Am Standort des scheint aber bald wieder dem Hause Hel­ Der Zweck der Errichtung war der eines heutigen Ödenturms über dem Tale wurde fenstein zu gehören (1298). befestigten Wohnsitzes und die militärische eine Turmburg erstellt, da von dort der Die Hauptlinie der Helfensteiner wurde Beherrschung des Verkehrs durch das Fils­ Helfenstein eingesehen und beschossen wer­ von Ulrich IV. fortgesetzt bis zu Ulrich XIX. tal. den konnte. und dessen Bruder Rudolf VI., dem letzten Die Burg ist nicht auf einer vorge­ Im Schmalkaldischen ,Kr iege hielten die Helfensteiner, der 1627 starb. Ulrich IV. war schichtlichen Zufluchtsburg errichtet wor­ Dimer zum Kaiser. Markgraf Albrecht Alci­ Zeuge bei Kaiser Friedrich 11. in einer Ur­ den. Für eine Fliehburg wäre der Platz zu biades von Ansbach nahm als Verbündeter kunde über das Kloster Lorch. Ludwig V. klein gewesen. Um Platz für den Burghof des Ernst Moritz von Sachsen 1552 den war an den Mongolenkämpfen 1241 be­ zu gewinnen, ist der schmale Rücken 6-8 Helfenstein durch List und Verrat ein. Die teiligt: Im Gefolge Konradins finden wir m tief abgegraben worden. Der Steinbruch von markgräflichen Truppen besetzte Stadt Ulrich VI. Nach Italien zog aber Ulrich an Ort und Stelle lieferte die Bausteine Geisltngen und der Helfenstein mußten im nicht mit. Er soll auch der erste gewesen zum Bau der Burg. Den Mauern aus Kalk­ August 1552 von den Ulmern nach Erobe­ sein, der nach Konradins Tod seine Herr­ stein wurde Tuffsteinmaterial vorgesetzt, rung der Turmburg (an Stelle des Öden• schaft als selbständiges Territorium er­ um den sicheren Zusammenhalt zu ge­ turms) wieder zurücke rob er t werden. Der kl ärte. Ulrich VI. war ein heftiger Gegner währleisten. Die Tuffsteine wurden im Eyb­ schwer mitgenommene Helfenstein w urde des Kaisers Rudolf von Habsburg, Rudolf und Rohrachtal bei Geislingen gewonnen dann von den Ulmern selbst ge schleift. So nahm ihm seine Burg Herwartstein über und schon zugehauen vom Tal heraufge­ schied der Helfenstein ruhmlos aus der Ge­ Königsbronn weg, während er den Helfen­ schafft. Die billigen Arbeitskräfte für den schichte. Die Bausteine wurden teilweise stein nicht angriff, obgleich er 1287 in Seite 566 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen September 1965

Gelsfingen lag. Dagegen zerstörte er Eber­ burg, die Güß, die von Rammingen, Sont­ haben. Bei 12 Prozent Zins gelang keine hard von Spitzenberg seine Stammburg heim, Westerstetten, Scharenstetten, Mach­ Schuldentilgung, im Gegenteil, für die Le­ Spitzenberg. Mit diesem Eberhard starb tolsheim, Gruibingen, Uberkingen, Weißen• benshaltung wurde,weiter, Geld aufgenom­ 1296 das Geschlecht der Spitzenbarger aus. .stein, Zillenhart, Schlat, Filseck u. a. Das men und zwar 86 439 Gulden, so daß die Durch die unaufhörlichen Kriegszüge mit jährliche Einkommen im 14. Jahrhundert Gesamtschuld 123439 Gulden betrug ein­ ihren wilden Verwüstungen gegen Rudolf der Helfensteiner betrug die stattliche schließlich des firner Aufwandes für die von Habsburg geriet Ulrich VI. in große SUmme von 7000 Pfund Heller. Verteidigung des Gebiets im Städtekrieg. Schuldennot, so daß sein Sohn Ulrich VIII. Die Helfensteiner hatten eine ansehn­ 1396 kaufte firn die vordere Herrschaft sich zu allerlei Verkäufen entschließen drei Höhepunkte zu verzeichnen: a) Wie Helfenstein mit 27 Dörfern, mit Geislingen, mußte, so z. B. wurde die Burg Herwart­ schon erwähnt, hatten Gottfried von Spit­ dem Helfenstein und der Zollstelle, an der stein mit dem Dorf Springen an der Brenz­ zenberg und Ludwig von Helfenstein am Ulm besonders gelegen war. Die hintere quelle, jetzt Königsbronn, 1290 an König Hofe Barbarossas einen großen geschicht­ Hälfte der Grafschaft um Wiesensteig gab Albrecht verkauft. 1291 ging das Schloß lichen Einfluß. b) firich X. (um 1350-1372) Ulm zurück: 17 Dörfer und Wiesensteig. Hoheneybach mit dem Ort Eybach an den spielte am Hofe Kaiser Karls IV. eine nicht Abt Eckhardt von Ellwangen über. Im unbedeutende Rolle und hielt sich viel in Die Blaubeurer Linie Jahre 1303 kam der Blaubeurer Besitz an Prag auf. Er war auch kaiserlicher Land­ drei österreichische Erzherzöge. Ulrich er­ vogt über die oberschwäbischen Städte und Bevor wir das Schicksal der Wiesenstei­ hielt aber den Besitz wieder sofort als St. Gallen. c) Letzter Höhepunkt war die ger, also der Hauptlinie, weiter verfolgen, Lehen zurück. Zeit des Grafen Georg von Wiesensteig werfen wir einen Blick auf die Blaubeurer Hier dürfte nun der Ort sein, einmal eine (1518-1573). Linie. Die Teilung in Wiesensteiger und Übersicht über das Territorium der Graf­ Erwähnter Ulrich X. regierte mit seinem Blaubeurer Linie fand ja 1356 statt. Schon schaft Helfenstein zu geben. Die Grafschaft 1386 wurde unter Graf Johannes, dem jüngeren Vetter Ulrich XI. Schon 1352 Sohne Ulrichs XIII., ein großer Teil der Helfenstein war Eigenbesitz, also nicht teilten die Vetter auf Betreiben Ulrichs XI. Lehenbesitz, denn die Helfensteiner waren ihre Schulden (je etwa 8000 Pfd. Heller, Güter ans Kloster Blaubeuren verpfändet. keine Gaugrafen, sondern Titulargrafen als also nicht übermäßige). 1356 teilten die Er trug sich daher mit dem Gedanken, Nachkommen von Gaugrafen. Blaubeuren mit Zubehör an den Grafen Vetter ihre Herrschaft in zwei Teile. Ulrich Ludwig von Württernberg zu .verkaufen, Der zusammenhängende Besitz reichte d. Ältere und vor allem seine ehrgeizige Gemahlin, Herzogin Maria von Bosnien, der Nebenbuhler Ulms in dieser Gegend von Wiesensteig bis Heidenheim, von der war. Ludwig der Ältere . regierte 1426 bis Donau und Blaubeuren bis ins untere Fils­ sollen die Teilung betrieben haben. Ulrich d. Ältere bekam die Ämter Helfenstein, 1450 in Urach. Während der Minderjährig• tal. Der Kern der Besitzungen war das keit des Grafen Johannes, dessen Vater Amt Helfenstein mit der Burg Helfenstein, Spitzenberg und Hiltingen, also das obere und untere Filstal, den westlichen Teil frühe starb, löste sich Giengen a. d. Brenz der Stadt Geislingen und folgenden Flecken: vom Helfensteiner Gebiet und brachte es Altenstadt, Rorgensteig, Stötten, Weiler, mit den Städten Geislingen und Wiesen­ steig mit der Bezeichnung als Wiesensteiger zur Reichsstadt. Die Söhne des Grafen Jo­ Sehalkstetten, Stubersheim, Waldhausen, hannes, Ulrich XV. und Konrad, ver­ Steinenkirch, Sontbergen, Gussenstadt, Hof­ Linie. Ulrich d. Jüngere erhielt den Blau­ stett-Emerbuch, Amstetten, Aichen, Scha­ beurer und Heidenheimer Teil als Blau­ schwenderische und unruhige Köpfe, ver­ renstetten, Türkheim u. a. Das Amt Hilten­ beurer Linie. Diese Teilung trug an der trugen sich nicht und teilten ihre Herr- ' burg umfaßte die Stadt Wiesensteig, Grui­ Schwächung des Geschlechts Mitschuld. schaft so, daß Ulrich die Herrschaft a. d. bingen, Mühlhausen, Gosbach, Ditzenbach, Zudem entwickelte keine Linie die Kraft zu Brenz mit Heidenheim erhielt, die er dann Deggingen, Aufhausen, Ganslosen (Auen­ sparsamerer Lebensweise. Ulrich X. und an Württemberg verkaufte, wo Ulrich der dorf), Westerheim, Machtolsheim und Merk­ seine lebenslustige Gemahlin, die in üppi• Vielgeliebte in Stuttgart regierte. Der Hel­ Iingen, ab 1441 Burg Reißenstein. Zum Amt gen Verhältnissen aufwuchs, brauchten am fensteiner Ulrich hatte keinen Boden mehr Spitzenberg gehörten Kuchen, Gingen, Hofe des Kaisers zuviel Geld. Obwohl selbst unter den Füßen und verkam entwurzelt Süßen, Reichenbach im Täle, Böhrrngen, verschuldet, lieh Ulrich noch Geld an den in traurigen Händeln. Sein Bruder Konrad Schlatt, Eschenbach und Wangen. Kaiser. Dafür erhielt er allerdings Gebiets­ verkaufte seinen Blaubeurer Teil an ge­ erweiterungen um Heidenheim. Schlimm nannten Graf Ludwig von Württemberg in Unter den ersten Grafen gehörte noch Urach gegen Schuldablösung und ein Leib­ Eybach und Ravenstein zu ihrem Besitz. war es, als Ulrich X. in den Wirren des Städtekrieges 1372 ermordet wurde. Nach geding von 200 Gulden. Gegen Ende seines Dieser Urbesitz ist vor allem durch die Lebens erbte er von einer kinderlos ver­ beiden Heiraten des Grafen Ulrich VI., der einer Übernachtung im Kloster Maulbronn wurde er in einem naheliegenden Wald auf storbenen Schwester Werte im Betrag von in der Zeit Ulrichs VII. regierte wesentlich 4000 Gulden und kaufte damit Schloß und erweitert worden. Durch seine Heirat mit dem Heimweg von dem Falkenstelner und Neipperger gefangen genommen, auf Schloß Marktflecken Wellenheim in der Markgraf­ einer Dillinger-Württembergischen Grafen­ schaft Brandenburg-Ansbach in der Nähe tochter Williburg bekamen die Helfenstei­ Ramstein verwahrt und ermordet. Seine ner Gebiete um Neresheim und Heidenheim, ältesten Söhne Konrad und Friedrich waren von Eichstätt. Sein Sohn Georg vermehrte wohl auch den Herwartstein. Durch Ulrichs kaum erwachsen. Die Schwiegersöhne ver­ diesen Besitz noch durch Heirat. In zwei­ zweite Heirat mit Agnes, der Tochter des langten von der Mutter Maria die Aus­ ter Ehe vermählte er sich mit der Witwe Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen, erwarb steuer ihrer Frauen. So wurden 1382 von seines Vetters Ludwig aus der Wiesenstei­ er Stadt und Amt Blaubeuren samt der der Stadt Ulm 37 000 ung.-böhmische Du­ ger Linie. Da die Söhne des Grafen Georg Kastenvogtei übers dortige Kloster. Kaiser katen aufgenommen. Als Pfand diente die in der Jugend starben, erbte ein Sohn die­ Karl IV. überließ den Vettern firich X. ganze Herrschaft Helfenstein außer der ser Witwe und des Grafen Ludwig, Graf und firich XI. 1351 Schloß Hellenstein mit Hiltenburg. 14 Jahre sollten die Helfen­ Ulrich XVI. aus der Wiesensteiger Linie, dem Dorf Heidenheim, Giengen a. d. Brenz steiner Zeit zur Einlösung des Pfandes die Herrschaft Wellenheim. mit der Burg, Kaltenburg mit Hürben, Stammbaum der Blaubeurer Linie: Gundelfingen und Leipheim a. D. und an­ dere Orte der Herrschaft Helfenstein. 1356 wurde Heidenheim an den Fuß von Schloß Ulrich XI. (Zuteilung 1356) I Hellenstein verlegt und zur Stadt erhoben. Ulrich XIII. (früh gestorben) Ahnlich verlegten die Helfensteiner Geis­ I Iingen an den Fuß des Helfensteins, Sig­ Johannes (gest, 1444, 1386 Verpfändung an Kloster) maringendorf an die Stelle Sigmaringens I und erhoben die neuen Siedlungen zur Ulrich XV. (Herrschaft a. Brenz) Konrad (Herrschaft Blaubeuren) Stadt. I Mit den angeführten Neuerwerbungen Georg (Herrschaft Wellenheim) übertraf die Herrschaft Helfenstein zeit­ weilig das Gebiet der Grafen von Württem• Die Wiesensteiger Hauptlinie nach dem der Ulrich der Vielgeliebte von Württem• berg an Umfang. Die Württemberger ver­ Verkauf von 1396 berg gefangen wurde. mieden Teilungen, kauften und erwarben Nach dem Verkauf von 1396 saßen die Sein Bruder Ludwig ist im Dienste Ul­ rücksichtslos neue Gebiete hinzu, lebten regierenden Helfensteiner auf Hiltenburg, richs des Vielgeliebten von Württemberg sparsam und hielten ihr Gebiet straff zu­ während Herzogin Maria verarmt aufBurg um 100 Gulden und freiem Sitz auf Aichel­ sammen, während die Helfensteiner teilten, Bühringen über Überkingen lebte. In berg, Er wechselte sehr oft seinen Dienst­ viel an Klöster verschenkten, verschwen­ Überkingen liegt sie begraben. herrn und kämpfte in Polen, Rom und vie­ deten und vielfach über ihre Verhältnisse len Orten. Die verarmten Glieder der Familie tra­ lebten und dadurch in Schulden gerieten. Graf Friedrich IV. verpflichtete sich 1476 Aber auch der Übergang von der Natural­ ten nun in fremde Dienste, vor allem in die der Württemberger und Ulmer. UI­ auf 10 Jahre um 600 Gulden Jahrgeld mit wirtschaft zur Geldwirtschaft, der . Auf­ zehn Pferden der Stadt firn. Auch sein schwung der Städte, die Händel des Adels rich XIV. ritt 1431 in kaiserlichen Diensten gegen die Hussiten in Böhmen, dann tritt Sohn Ludwig diente der Stadt Ulm gegen nach allen Seiten setzten den Helfensteinern Schuldablösurig und läßt sich den rest­ wie den meisten Adelsgeschlechtern hart zu. er in Bayerns (1433), Badens (1436) und Die Helfensteiner hatten eine ansehn­ Württembergs (1449) Dienste. Er fiel 1461 lichen Sold im voraus bezahlen. liche Menge Dienstmannen: Die Herren von im Dienste des Markgrafen Karl von Ba­ Selbst der regierende Graf Ulrich XVI. Böhringen, Bernstadt, die Esel von Esels- den in der Schlacht bei Seckenheim, in steht 1496 mit Stadt und Schloß Wiesen- September 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Seite 567

steig, Schloß Hiltenburg, dem Reußenstein halb Riedlingen gehörten. In zweiter Ehe Christkind auf der Schulter ist Hauptfigur und 4 Pferden gegen 300 Taler im Solde war Graf Georg verheiratet mit einer der im oberen Schrein des Heinstetter Altars. Ulms. Sein Bruder Ludwig Helferich war Erbtöchter aus dem Hause Zimmern, und Er wollte nur dem stärksten dienen, und württ. Obervogt auf Schloß Weinsberg, ge­ die beiden Söhne aus dieser Ehe kauften er erkannte ihn, als er das kleine Kind riet 1525 im Bauernkrieg in die Hände der nach dem Absterben des letzten Grafen, mit der Sünde der Welt belastet über das Bauern und mußte Spießruten laufen, ob­ ihres Onkels Wilhelm, des Verfassers der - Wasser trug. Die stilistischen Merkmale wohl die Gräfin mit ihrem Söhnchen vor Zimmerschen Chronik, aus dessen Nachlaß sind ganz die der anderen Heinstetter Pla­ dem Bauernführer Jakob Rorach kniete um 400000 Gulden die Herrschaft Meß- stiken. Als Patron der Fischer und'Schiffer, und um Schonung bat. Ein weiterer Bruder kirch. Diese Meßkircher Linie starb 1626 aber auch gegen unvorbereiteten Tod und Sebastian war württ. Obervogt in Blau­ aus. Der Nachlaß fiel zum Teil an die Für- deshalb neuerdings auch der Autofahrer, beuren, wo einst seine Ahnen als Herren stenberger. wird er viel verehrt. Zu erwähnen wäre saßen. Solange sein Bruder Ulrich XVI. in Durch die guten Heiraten des Grafen dann noch ein Andreas aus Schörzingen, in ulmischen Diensten stand, mußten die UI­ Georg hatte sich das Haus Wiesensteig der !-,o~enzkapelle ~u.fbewahrt, sehr .wahr­ mer das Stammschloß Helfenstein 1552 zu­ materiell wieder erholt. Das Ansehen des schemhch auch eme Gesellenarbeit. Er sammenschießen und nachher schleifen. Grafen ist aber vor allem gestiegen durch trägt als. Attrib.~t. das.. An?reaskreuz, an Seit Ulrichs XVI. Heirat mit Kathrine von seine Leistungen im Heeresdienst gegen die dem er m Patra m. Sudgnechenland den Sonnenberg. die ihm eine Barmitgift von Türken und Ungarn in Siebenbürgen, K,reuzestod fan~l. Er ist Patron der Metzger, 10000 Gulden ins Haus brachte, ging es mit durch kaiserlichen Verwaltungsdienst im FIscher und Seiler, den Helfensteinern wieder langsam auf­ Elsaß und in Innsbruck und vor allem Und ein Jobannes Evangelist (27. De­ wärts. Herzog Ulrich von Württemberg durch seine diplomatischen Dienste in Ma- zember) in der B öhringer Pfarrkirche ist zu brannte ihm 1516 die Hiltenburg nieder. drid Rom und London. In London sollte nennen, der wie die dazugehörige Katha­ Trotz der Mitgift seiner Frau war er nicht er als Sondergesandter eine Heirat zwi- rina die Stilmerkmale unseres Meisters in der Lage, das Schloß wieder aufzubauen. schen Königin Elisabeth und dem Sohne trägt. Die Gesichter zeigen hier eine glück• Er ging mit der Absicht um, die ganzeWie­ Karl des Kaisers Ferdinand vermitteln. Das liche, ansprechende Weiterführung des sensteiger Herrschaft zu verkaufen. Weil Mißlingen war nicht seine Schuld. Graf Ausdrucks. Ulm das Vorkaufsrecht hatte und zu jener Georgsaß aufSchloß Neufra undstarb 1573. In Schlatt im Starzeltal ist neben einer Zeit kein Geld besaß, verhinderte Ulm den Georgs Bruder, Ulrich XVII., setzte die Madonna noch ein hl, Dienyslus aufgestellt. Verkauf. Aber das Geschlecht blühte noch eigentliche Wiesensteiger Linie fort in Ru- Beide Plastiken sind in ihrem ganzen einmal auf. Ulrich XVI. erbte den letzten dolf V. und Rudolf VI. Rudolfs VI. einziger Habitus den Weilener Schnitzwerken ver­ ~ . Besitz der Blaubeurer Linie, die Herrschaft Sohn Heinrich starb in Rom 13jährig an wandter als denen der Frühzeit des Mei­ Wellenheim. Ulrich XVII. baute 1551 bis Malaria. Er weilte dort zur Erziehung. Ru- sters. Am wenigsten gelungen ist das Jesus­ 1555 das Schloß in Wiesensteig. Mit seinem dolf VI. hatte außerdem noch drei Töch- kind in seinem Gesichtsausdruck. Dionysius Bruder Oeorg, geb. 1518, trat ein dritter ter. Die beiden ältesten verkauften ihren hat als erster Bischof von Paris den Märty• Höhepunkt der Helfensteiner ein. Er hei­ Erbanteil 1642 an Kurbayern. Auch der rertod erlitten. Er wird oft dargestellt mit ratete die Erbtochter Maria des letzten Meßkircher Anteil kam 1753 an Bayern. Im abgeschlagenem Kopf, den er in Händen Freih errn von Gundelfingen und bekam Jahre 1806 wurde die Herrschaft Wiesen- hält. Er soll selbst seinen Kopf vom Mont­ durch diese Heirat 1546 im großen Lauter­ steig aus bayrischer Hand württember- martre zur Begräbnisstätte nach St. Denis tal die Herrschaft Gundelflngeri-Hayingen, gisch. Die dritte Tochter Rudolfs heiratete getragen haben. In Schlatt erscheint er mit zu der die beiden Burgen über Gundelfin­ einen Fürstenberger, und das Geschlecht einer zweiten Mitra in der Hand. gen mit einigen Orten der Umgebung, au­ d~r Helfensteiner blüht h eute noch in den Die vielfigurige Beweinung in Hartbausen ßerdem die Herrschaft Neufra a. D. ober- Fürstenbergern. an der Scher wird bestimmt mit Unrecht auch dem Meister von Weilen zugerechnet. Eine solche spannungsgeladene Szenerie Der Meister von Weilen übersteigt seine Gestaltungskräfte. Der geistige Ausdruck der Gesichter und die Ein spätgotischer Bildschnitzer unseres Kreises I Von Kurt Wedler Behandlung der Gewänder deuten auf (Schluß) Gesellen ist. Unter ihr erscheint jeweils einen ganz anderen persönlichen Stil. der Drache. Es ist der Teufel, den sie im Trotzdem müssen wir die Originalität Bei Betrachtung der Heinstetter Pla­ Kerker mit dem Kreuzeszeichen besiegt des Meisters von Weilen anerkennen und stiken auf den Gedanken kommen, daß haben soll. Sie wurde schon mit 15 Jahren dürfen ihn als eine Bereicherung im künst• hier ein Geselle die Tradition des Meisters gemartert und dann enthauptet während lerischen plastischen Schaffen der Spät• in der originellen Formensprache der Ge­ der diokletianischen Christenverfolgung. Als gotik schätzen lernen, der die Unruhe der wänder weiterführen wollte ohne die Fähig• Patronin der werdenden Mütter und der Zeitenwende in seinem individuellen Stil keiten dazu zu haben, den Gestalten auch Bauern wird sie verehrt und als Wetter­ durch eine expressive Linienführung zum eine Seele einzuhauchen (Vergleich mit der frau. Sie gehört zu den drei heiligen Ma­ Ausdruck bringt. Seine Werke und auch Madonna oder Katharina von Neufra) ­ deIn, von denen es heißt: "Margareta mit die meisten seiner Werkstatt können sich Agatha trägt jeweils in der linken Hand dem Wurm. Barbara mit dem Turm, Ka­ im Reigen der spätgotischen Skulpturen ihr Attribut, die ihr bei ihrem Martyrium tharina mit dem RadI, das sind die drei wohl sehen lassen, wenn sie auch nicht zu abgeschnittenen Brüste. Sie stammt aus heiligen Madl". den höchsten künstlerischen Leistungen Catania auf Sizilien und wurde als beson­ Ohristopherus, der Ferge mit dem gehören. ders schöne Jungfrau von dem heidnischen Statthalter Quintian begehrt. Als sie aur, sein Verlangen nicht einging, wurde sie von ihm als Christin (unter Decius, Valerian oder Diokletian) angeklagt gemartert und am Schluß noch über Glasscherben und glühende Kohlen gewälzt. Bei einem Ätna­ ausbruch soll sie die Stadt Catania gerettet haben. Sie ist wie der hl. Florian Patronin gegen Feuersgefahr, dann gegen Erdbeben, Gewitter, Unwetter, Hungersnot und Un­ glück. Im Altar von Weilen und auch im oberen Schrein des Heinstetter Altares ist Joban­ nes der Täufer mit eingegliedert. Mit locki­ gem Haupt- und Barthaar, in ein Schafs­ fell gehüllt, trägt er zusätzlich noch einen bauschigen Mantel mit den typischen schwungvollen Falten des Meisters. In der rechten Hand hält er den Kreuzstab mit dem Spruchband: "Ecce Agnus Dei". Der Zeigefinger deutet auf das Lamm, das er mit dem Buch in der Linken trägt. Auch die hl. Margarete ist in zwei Aus­ führungen bekannt. Einmal in der Staffel in Weilen als Halbfigur mit rundem freund­ lichem Gesicht und in der Lorenzkapelle eine Plastik aus Schörzingen, die aber sehr wahrscheinlich . die Werkstattarbeit eines Beweinung in Hartbausen a, d, Scber Seite 568 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen September 1965

Vor 120 Jahren. Zeit- und Kulturbild unseres Kreises Nach Zeitungsberichten aus dem Jahr 1843 von Karl Holweger Vom Wetter zerstreute bald diese Befürchtungen und mervollem Herzen: wie werde ich Brot Das Wetterjahr 1843 begann Mitte Januar belebte die Hoffnungen auf eine gute auftreiben? mit einem orkanartigen Sturm, der von Ernte bei den Bauern. Die reizende Som­ Es sind so viele Hilfsbedürftige, und rollenden Donnern und Blitzen begleitet merwitterung ließ eine baldige und gute haben sich bisher so weniger Hilfe zu war. Er verursachte großen Schaden, wie Ernte mit Zuversicht erwarten. Die Ernte, erfreuen! Darum die besondere Bitte um auch solcher von den Londoner Blättern die Mitte Juli begann - man nannte sie milde Beiträge für die Verunglückten. von hoher See und den Hafenstädten be­ eine doppelte in der Ergiebigkeit - wurde Ein Verein wird für gewissenhafte Ver­ richtet wurde. Am Anfang lag überall aber bald durch Sturm und Regen bei wendung der Gaben Sorge tragen und sei­ tiefer Schnee. So berichtet die Schweiz aus einer Temperatur von nur 12 bis 14 Grad nerzeit Rechenschaft ablegen. Die Beiträge Wallis, daß man sich nicht entsinnen beeinträchtigt. Dieses Absinken der Tem­ wollen an das gemeinschaftliche Unteramt könne, daß im Illirtal so viel Schnee in peratur wurde auch anderorts, so von den in Geislingen, Oberamt Balingen, geschickt den windstillen Niederungen - 15 bis 25 Bergen des Kantons Graubünden gemeldet. werden (den 5. Dezember 1843). Fuß hoch - gelegen habe. Am 18. März ' Dort mußten die Hirten wegen Schnee­ Am 15. Oktober wüteten abermals un­ sah man nach einem schönen Frühlingstag falls - wegen einer großen Menge geheure von Regengüssen begleiteteStürme bei klarem Sternhimmel eine in unserer Schnees - ihr Vieh auf die unteren und entwurzelten Bäume, rissen Kamine Gegend sehr seltene Erscheinung, das Weiden bringen. Auch fror es. Professor und ganze Dächer ab oder beschädigten sog. Zodiakallicht (Tierkreislicht). Bald Gruithausen in München bemerkte, daß sie sehr stark. nach Sonnenuntergang zeigte sich ein mat­ diese Kälte und die regnerische Witterung Württemberger Chronik ter, weißer Streifen, der sich zum west­ durch eine große Veränderung an der Unter dieser Rubrik wurden Ernennun­ lichen Horizont erhob, bis zum Sternbild Sonne verursacht würde, da die Sonnen­ gen, Beförderungen, Auszeichnungen und des Orlons reichte und bis nach 9.00 Uhr flecken an den Öffnungen sich sehr ver­ spärlich auch Landesnachrichten veröffent• sichtbar blieb. Seine Gestalt war zungen­ ändert hätten. Er prophezeite nun lauter licht. "Seine Königliche Hoheit haben ver­ förmig und endete in Strahlenspitzen. Alte schöne Tage. Trotzdem kamen gegenEnde möge höchster Entschließung gnädigst Juli wieder heftige Regengüsse und • Weiber raunten von Krieg und Hungers­ übertragen:" not! Die Augsburger Zeitung schrieb da­ Stürme. Januar. Die Schulmeisterstelle in Pop­ mals, daß es sich , um einen Kometen Am Sonntag, dem 20. August gegen penweiler dem Schm. Kleinknecht von handle mit einem Schweif von seltener mittags 2.00 Uhr entlud sich in unserer Zillhausen und diese am 17. d. M. dem Größe. Gegend bei wechselnden Winden ein Schm. Kastenbauer von Simmersfeld, am Der Komet 1843 hat viel von sich reden furchtbares Gewitter mit Hagel, vor allem 25. 1. die erledigte, neuerrichtete katholi­ gemacht, ängstliche Gemüter beunruhigt über Geislingen und Letdringen. sche Pfarrei Rohrdorf (Horb) dem Pfarr­ und dem Aberglauben Vorschub geleistet. Der Regen glich einem Wolkenbruch, verweser Heinkele zu Dautmergen, Juni. Deshalb wurde darüberfolgendes berichtet: welcher so viele Körner mit .sich führte, Die Pfarrei zu Aldingen dem Pfarrer Er hat eine große Anzahl von Beobach­ daß man einige Stunden nachher an man­ Kemmler von Bickelsberg-Brittheim, am tungen in den Händen der Astrologen chen Stellen Eisschichten von 3 bis 4 Fuß 23. August die Oberamtsaktuarstelle in zurückgelassen. Die auf verschiedenen Höhe fand. Die ganze weite Umgebung Weinsberg dem Reg.-Referendar 1. Klasse Sternwarten zustandegekommenen Berech­ war wie in den Winter versetzt. Der Hagel Kopf aus Balingen, den 1. September die nungen sind gesammelt und von Herrn dauerte eine ganze halbe Stunde bei Schulvorstandschaft in 'I'ailflngen dem Arago der akademischen Wissenschaft in heftigstem Sturm. An vielen Bäumen Schm. Bonneveter, Truchtelfingen, die Paris vorgelegt worden. Es ergab sich wurde nicht nur sämtliches Obst, sondern Stelle zu Endingen dem Schm. Schaudt, daraus - neben vielem, was nur für die auch sämtliches Laub und die schwächeren Streichen, am 21. Oktober 'I'ruchtelfingen Astronomen von speziellem Interesse nur fingerdicken Äste abgeschlagen, so daß dem Schm. Vöhringer von Gültstein und war - daß der Komet am 27. Februar auch im nächsten Jahr kein oder nur am 6. Dezember die erledigte Stadt­ 1843 sich mehr als jemals zuvor irgend ein geringer Obstertrag zu erwarten ist. pfarrei zu Großsachsenheim dem Pfarrer Gestirn der Oberfläche der Sonne genähert Viel Geflügel, besonders Gänse, wurden Bossert, Täbingen, Die Gehälter der Schul­ hatte. (Arago braucht den Ausdruck, der durch Hagelkörner, worunter viele die meister betrugen bei freier Wohnung je Komet habe die Oberfläche der Sonne Größe einer Faust hatten, getötet. Fenster nach Vermögen der Gemeinden 200 bis 275 gewissermaßen gestreift - "pu'elle a rase wurden zertrümmert. Die Hoffnung auf Gulden, bei Pfarrern 704 Gulden. In den en quelque sorte".) Aus dem ungemeinen eine gesegnete Ernte ist nun gänzlich da­ Städten wurde ein Mietszuschuß von 50 Näherrücken, das einen Augenblick statt­ hin und viele Personen sind dadurch in Gulden gewährt. fand zwischen dem Kometen und dem eine jammervolle Lage versetzt. Das Elend Bestätigt wurden: am 31. März der von Anziehungszentrum, um welches er zirku­ ist um so größer, als in manchen Orten dem Freiherrn v. Enzberg zur katholischen liert, ist eine Zeitlang eine außerordent• die Ernte noch gar nicht begonnen war Pfarrei Mahlstetten patronatisch ernannte liche Schnelligkeit entstanden. Der Komet und sich sehr wenige gegen Hagel ver­ Pfarrer Hartmann von Margrethausen, am lief dabei 104 Meilen in der Sekunde, sichert hatten. Zudem war [ahrszuvor Miß• 31. Oktober der von dem Fürsten von bewegte sich also fünfzehnmal schneller wachs und Trockenheit und daher die Waldburg Zeil Trauchberg zur Pfarrei als die Erde in ihrem Lauf um die Sonne. Lebensmittel sehr hoch. Dautmergen patronatisch ernannte Pfarr­ Noch ein anderes Phänomen hat der Die Oberämter baten um milde Bei­ verweser J. Rau, Weilderstadt, die Schult­ Komet am 27. Februar ver anlaßt. Er ist träge für die Verunglückten durch Hagel­ heißen Gemeindepfleger Schuler von Dürr• nämlich an diesem Tag zwischen die schlag: Zur Unterstützung der im Laufe des wangen, Jakob Merz, Stockenhausen, und Sonne und die Erde getreten und zwar in gegenwärtigen Sommers durch Hagelschlag am 1. Dezember der Scribent (Schreiber) der Art, daß er eine partielle Sonnen­ geschädigten und dürftigsten Angehörigen Conzelmann von Laufen a. d. E. finsternis - nicht sichtbar bei uns ­ haben seine Majestät der König von Höchst Zum Studium wurden zugelassen am 5. bewirkte. In diesem Moment war der. Ihren Privatgeldern 4000, Ihre Majestät April infolge vorgenommener Prüfung für Schweif des Kometen, den er in der die Königin 1000, Ihre Königliche Hoheit die akadem. Studien Eugen Horner, S. d. respektablen Länge von 60 Millionen Mei- , die Prinzessin Katharina 1000 und Ihre Oberamtsrichters von Balingen, am 1. Sep­ len nach sich zog, auf dem Punkt, mit Hoheit die Frau Herzogin Henriette 200 tember nach bestandener Konkursprüfung unserer Erde zusammenzustoßen. Um die Gulden gnädigst bewilligt (23. Sept. 1843). Ehinger, S. d. Säklers Ehinger, Balingen. Gefahr, die damals drohte, ohne daß Hören wir den Notschrei von Geislingen: Der Referendar 2. Klasse Ruoff wurde irgend ein Astronom es ahnte, zu ermes­ Bitte um milde Beträge' für Hagelgeschä• nach der ersten Hälfte seines abgeleiste­ sen, darf man nur hören, daß wenn der digte, Schwer verunglückt wurde diesen ten Probejahres dem Gerichtshof Balingen Schweif, der durch ungewöhnlich geringe Sommer der Ort Oeislingen durch Hagel. zugeteilt. Bei der am 27. April und 5. Mai Breite sich auszeichnete, in dieser Dimen­ Der urkundlich eingeschätzte Schaden be­ vorgenommenen Staatsprüfung in der in­ sion nur zweimal mehr ausgedehnt wäre, trägt 16877 Gulden ohne den Schaden an nern Heilkunde und in der höherenWund­ das Zusammentreffen unfehlbar stattge­ Kartoffeln, der damals noch nicht angege­ arzneikunde ist befähigt und sonach für funden hätte. Was würden wohl heute ben werden konnte, jetzt aber als bedeu­ berechtigt erklärt worden nach vorjähriger unsere Astrologen dazu zu sagen haben? tend sich herausstellte. Die schönsten Hoff­ einjähriger Praxis (Verwendung) für den Die ganze erste Hälfte des Juni brachte nungen, welche die Allmendteile verspra­ Beruf, um die zweite Staatsprüfung sich fortwährend Regen, der Wasser auf die chen und von denen sich ein großer Teil zu melden C. L. Romlager von Ebingen. Mühlen der Spekulanten, der Wucherer, der Einwohner nährt, vereitelte, der 20. (Fortsetzuna folzt.) war. Gleich begannen die Preise zu steigen. August. Unter den 500 Bürgern mag nun "Der Regen fiel, die Preise stiegen!" bald ein Drittel gezählt werden, welche das Herausgegeben von der Heimatkundlichen Schwere Gewitter und Wolkenbrüche Essen zu kaufen genötigt sind. Vorher Vereinigung im Kreis Balingen, Erscheint je­ waren wohl geeignet, einzeln Furcht und schon dürftig, weiß schon mancher Vater, weils am Monatsende als ständige Beilage des Besorgnis hervorzurufen. der die lieben Kinder um sich sieht, kei­ "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" Die darauf folgende schöne Witterung nen Rat und fragt mit betrübtem, kum- und der "Schm iecha- Zeitun g". 12. J ahrgang Donnerstag, 28. Oktober 1965 Nummer 10

Bei den Pfründen, die den Tierbergern Wer darf die Ebinger Altarpfründen vergehen? vorbehalten blieben, sprechen mehrere Ein Streit darüber wird vor 500 Jahren durch einen Vertrag geschlichtet Gründe dafür, d aß sie von ihnen oder Von Dr. Walter stettner den mit ihnen verwandten Herren von Hölnstein gestiftet wordenwaren (in einem K irchen w urde n bei den germanischen für diese Einwilligung mit einer Summe Zinsregister der Nikolauskaplanei aus dem Völkern meist von weltlichen Großen ge­ von 65 Pfd. Heller abgefunden. In der Fa­ Beginn des 16. J ahrhunderts wird unter stiftet. Diese stellten den Platz für das milie der Herren von Tierberg zu Lautlin­ den Nutzungen an erster Stelle ein Hof Gotteshaus zur Verfügung, statteten es mit' gen blieb der Kirchensatz der Ebinger st. in Lautlingen genannt; ebenda wird eine Grundbesitz oder sonstigen Einkünften Martinskirche mehr als anderthalb Jahr­ "hellstainine" Jahrzeit erwähnt, deren acht aus, dam it es u n ter halten werden konnte, hunderte, bis ihn die Herren von Wester­ Schilling aus dem Truchtelfinger Hunds­ u nd bestellten auf diese ihre sogenannten stetten als Erben der 'I'ierberger im Jahr hof zu reichen w aren; der Allerheiligen­ Eigenkirchen diePfarrer, wofür diese meist 1554 mit Herzog Ulrich vertauschten. altar wird zu erst 1419 erwähn t, als Kon­ Abgaben leisteten. An dem germanische n rad von Hölnstein und seine Tochter En­ Eigenkirchenrecht, vor allem an der Zah­ Neb en der Pfarrei waren in Ebingen gel ihm Gülten aus einem Hof in Dürr• lung von Abgaben, nahm die kirchliche im 15. Jahrhundert acht Kaplaneipfründen wangen schenken; auch drei Höfe der Reformbew egung des 11. Jahrhunderts vor handen: in der Martinskirehe am Ka­ Pfründe in Truchtelfingen können von den heftig Anstoß . Es en ts tan d daraus der In­ tharinen-, am Allerheiligen-, am Nikolaus­ Ti erbergern oder den H ölnstein stammen). vestiturstreit, der schließlich in Deutsch­ und am Frauenaltar; im anstoßenden lan d in der Weise geschli chtet w u r de, daß Beinhaus gab es die Michaelskaplanei, in 3. Die Mar tinspfleger, die das Vermögen die Abgaben für die Belehnung mit einem der Frauen-Kapelle wieder einen Frauen­ des Heiligen zu verwalten hatten, w er de n geistlichen Am t w egfielen, der weltliche und einen J ohannesaltar und schließlich von Schultheiß und Rat in Gegenwart des H err den P r iester m it den Temporalia, den einen in der Spitalskapelle. Bei der Stif­ Pfar rers, der das Stimmrecht des Tierber­ weltliche n Einkünften seines Amtes be­ tung der Frauenkapelle im Jahr 1382 war gers ausübt, ernannt und abgesetzt. lehnte und der Bischof (bzw. für die Bis­ festgelegt worden, daß der dortige Haupt­ tüm er selbst der Papst) dem Priester die altar zu "Unserer Lieben Frau" von den geistli che Würde verlieh. So wurde aus Pröpsten des K losters Denkendorf besetzt 4. Diese Martinspfleger legen vor Schult­ dem Eigenkirchenrecht im Spätmittelalter w er den sollte; einige Besetzungsvorschläge heiß und R at Rechnung, au ch dabei soll das P atronatsrecht. Der "K ir chensatz", d. sind uns noch bekannt. Wer aber über die der Pfarrer als Vertreter des P atr on ats­ h. das Recht, den Pfarrer zu setzen, war sieben anderen Pfründen verfügen dürfe, herren zugegen sein. Daß in diesen beiden häufi g an den Besitz eines bestimmten Ho­ w ar strittig zwischen Hans von Ti erberg Punkten die Stimme des Pfarrers sich fes geknü pft; weil m it di esem Kirchensatz als Kastvogt der Martinskirche und der höch stens bei Meinungsverschiedenheiten die Verfügu ng über oft recht umfangrei­ Stadt Ebingen. Jede der beiden Parteien gegen Schultheiß und Rat (der vi elleicht chen w eltli chen Besitz der Kirche verbun­ beanspruchte das Besetzungsrecht. wobei schon damals 12 K öpfe zä hlte) durchsetzen de n war , stellte er einen Wert dar, der die Ebinger sich auf altes Herkommen be­ konnte, ist klar; in F ragen der Verw altung vererb t, verkauft oder vertauscht werden riefen; es scheint daher, als h ätten sie eine des Vermögens St. Martins stand also die k onnte. Zeitlang schon allein di e Pfründen verge­ Entscheidung klar bei de r Stadt, ben. Auch einige weitere Fragen bedurf­ In die Kirchen w u r de n namentlich im ten einer Regelung. 14. u nd 15. J ahrhundert zahlreiche Altäre 5. Schultheiß und Rat werde n keine neuen Kapellen bauen und keine neuen gestiftet, gelegentlich von den Patronats­ über Urheber (nach dem eben Gesa gten h erren, .h äufiger von den Einw ohnern, teils Altäre errichten ohne Wi ssen und Willen müßte es Hans vo n Ti erber g gewesen sein) der Herren vo n Ti erberg. Dieser Punkt einzelnen, die ein gutes Werk tun woll te n, und Dauer des Streits w issen wir nichts, teils der ganzen Gemeinde. Die K apl anei­ überrascht ein wenig; wahrscheinlich w oll­ dagegen ist u ns der Vertrag erhalten, ten die T'lerber ger ver hindern, daß durch stellen, die auf solchen Altären errichtet durch den er beigel egt w u rde (von den wurden, waren je nach der damit ver bun ­ neue Einrichtungen di e Stellu ng und die zwei Ausfertigungen, die damals geschrie­ Einnahmen des Pfarrers oder der vo n denen Aufgabe und je nach der Ausstat­ ben wurden, ist eine im Hau pts taatsarchiv tung mehr oder minder begehrt. Ihre Ver­ ihnen ernannten Kapläne verm indert wür• Stu ttgart unter WR 8314 erhalten) . Der de n. Tatsächli ch sind später keine derlei leihu ng zog in viele n F ällen, besonders in Ve rtr ag wurde vor nunm ehr 500 J ahren, ländlichen Gemeinden, ebenfalls der P a­ Stiftungen m ehr gemacht worden, sei es, am 22. Oktober 1465, in Ebin gen abge­ weil m an de n Tier ber ger nicht bitten tronatsherr an sich; in den Städ ten dage­ schlossen ; er war vermittelt du r ch Gr af gen versuchten die Bürger oder ih re Ober ­ woll te, sei es, weil der religiöse Eifer er ­ Si gmu nd von Ho henberg, der damals im lahmt w ar. Das Ve rtragswerk w urde auch schicht, repräsentiert ·du rch den R at, die her rschaftli chen Haus der Stadt, dem spä• Besetzung dieser K aplaneistellen möglichst von J oh anns Bruder K onrad vo n Ti er­ ter en Spital, wo hnte, u nd Johannes Nagelt, berg gebilligt. De m Bischof", von Konstanz lückenlos an sich zu bringen. Dar aus er­ K irchherrn ( = P farrer ) zu Bali rigen und wuchsen vielerorts Spannungen. sollte es zu r Bestätigung vorgelegt wer ­ Meister in den sieben freien Künsten. Die den. Es w urde abgeschlossen am Dienstag Ve rmittler waren wo hl auf Bitten der bei­ . nach St. Gallen tag (22. Oktober) 1465 u nd In Ebingon waren zu Anfang des 14. den Parteien täti g geworden, Eingreifen Jahrhunderts die Grafen vo n Hoh enberg trägt die Siegel Graf Sigrnu nds von Ho­ Dri tter, etwa des Hauses Württemberg, ist henberg, J oh annes Nagelts, der beiden nicht nur Stadtherren, sie besaßen auch nicht nachzuweisen. de n Kirchensatz. Im J ahr 1343 verkaufte T'ierberger und der Stadt Ebingen. ihn jedoch Graf H einrich vo n Hohenberg Die vo n beiden Seiten"aner kann te Rege­ an Johans von Schiltegg (Gmde. Schram­ lung sah folgendes vo r: Der mit diesen Artikeln zustandegekom­ berg) und seine Erben um 630 Pfd. Heller; mene Ko m prorniß zeigt die Ebinger al s und 1382 gab Thoma von Schiltegg nach 1. Der Streit zwischen beiden Parteien Gewinner: De r Anspruch des T'ierbergers vorausgegangenem Streit seine Zustim­ wird für jetz t und alle Zeiten beigelegt, in seiner Eigenschaft als Kastvogt, alle mung dazu, daß sein Bruder Alber von der Frieden also wieder hergestellt. Ebinger P ründen (den F rauenaltar. der Ka­ Schiltegg selig die Hofsta tt vo r der Stadt 2. Hans von Tierberg u nd seine Nach­ pelle immer ausgenommen) zu besetzen, zu Ebingen bei dem Bild, genannt des Te­ kommen besetzen zwei Altäre in der Pfarr­ war zu rückgew iesen, die Ebinger konnten chens (= Dekans?) Hofstatt, in die Kir­ kirche, den Nikolaus- und den Allerheili­ immerhin über fünf Altäre verfügen und chensatz und K astvogtei der Leutkirche zu genaltar, die Ebinger die anderen fünf. haben sie meist mit Bürgersöhnen besetzt. Ebingen gehörten, an Burkart von Tier­ Der Ebinger K irchherr wird den jeweils In der Verwaltung des Heiligenvermögens berg den Jungen, seine eheliche Wirtin Su­ von dem Berechtigten nominierten Priester blieb dem Pfarrer als Vertreter des Pa­ sanna von Neuhausen und ihre Erben um dem Bischof von Konstanz zur Bestätigung tronatsherren tatsächlich n ur ein form a­ 200 Pfd. Heller verkauft hatte; er wurde präsentieren. les Mitspracherecht.

-~--~ Seite 570 Heimatkundliche Blätter für den K reis Balingen Oktober 1965

Vier J ahre vor der Gründung des Klo­ Wir haben St. Gallen besucht sters Reichenau durch P irmin führte der Kloster st.Gallen - bedeutender Grundherr im Kreis Balingen I Von Kurt Wedler alemannische Abt Otm ar im Jahr 720 in St. Gallen die Benediktinerregel ein. Im Die Früh jahrsfahrt der Heimatkundli­ fall der Steinach ist folgendes zu lesen: Kreuzungspunkt zwischen den christlichen ehen Vereinigu ng an de n son nigen Tagen "R eq uies Sancti Galli - hier am Wasser­ Zen tr en Rom und Irland, Byzanz und d es 1. und 2. Mai 1965 führte neben ande­ fall der Steinach ist folgendes zu lesen: F rankrei ch bildete sich nun in St. Gallen, r en Zielen auch nach St. Gallen, das ne­ der Glaubensbote Alemanniens aus dem getreu der benediktinischen Tradition, ein b en der Reichenau und Hirsau einer der Kloster Bangor in Irland, heraufkommend bedeutendes christliches Kulturzentrum Mittelpun kte christlicher Bildung im al e­ von Arbon am Boderisee, mit Diakon Hil­ heran, das seinenHöhepunkt zwischen dem m annischen Raum war. St. Gallen ist das tibot in der Waldwildnis Rast gehalten. 8. und 11. Jahrhundert erlebte. Germanen­ älteste dieser drei Klöster und seine Bi ­ turn, griechisch-römische Antike und Chri­ b liothek ist die r eichste nördlich der Alpen stentum gelangten in diesem Kloster zu gew esen. In . seine Mauern wurden Ale­ einer glücklichen Synthese. Der Dichter m annen und Franken, Räter , Iren, Angel­ und Historiker Ratpert war mit Notker, sachsen und Byzantiner aufgenommen . dem Stammler (um 840 bis 912), dem größ• Schon diese Tatsache beweist die w elt­ ten Dichter des Frühmittelalters und dem w eite Offenheit dieses Weihe-Ortes, der Elfenbeinschnitzer, Maler, Musiker und sein e Strahlungskräfte ins ganze Abend­ Dichter Tuotilo (um 850 bis 913) in Freund­ land aussandte. schaft verbunden. Andere schöpferische Mönche waren Notker Labeo mit dem Bei­ DUrch Stiftungen und Erwerb gelangte namen "Teutonieus" (um 950 bis 1022), der St. Gallen sehr bald zu einer bed eutenden durch seine Übersetzungen der Schöpfer Grundher rschaft, die sich auch auf unsern der deutschen w issenschaftlichen Prosa K r eis ausdehn te. In Frommern, Is ingen wurde; dann Ek kehar d, der Dichter des und Tr uchtelfingen bestanden Fronhöfe, "Walthariliedes" und Ekkehard, der Hi sto­ von denen aus di e kl ostereigenen Güter riker, den wir in Scheffels "Ekkehard" bewirtschaftet oder die Ab gaben eingezo­ fälschlicherweise mit dem ersten Ekkehar d gen wurden . Grund-, Lehens- od er Zins­ in einer Person verquickt finden . Ganz be­ h err war st. Gallen, außerdem in Balin­ deutende Zeugnisse jener Kulturblüte sind . , gen, Bick elsberg, Brittheim, , die Buchmal ereien in irischem, karolingi­ Di gisheim, Ebingen, Endingen, Heselwan­ schem und otto nischem Stil, di e ' in den gen, Laufen, Lautlingen, Margrethausen, 2000 Handschriftenbänden der Bibliothek Onstmettin gen, Pfeff'ingen, Schömberg, zu finden sind. Diese Buchmaler ei, die be­ Nusplingen, T äbingen, Tailfingen, Weilen, so nders au ch auf der Reichenau gepflegt Weilstetten, Winterlingen und Zillhausen. wur de, gehör t zu den höchsten und eigen­ Di e Urkunde vom Jah r 793, in der Graf tümlichsten L eistungen der m ittelalterli­ Berthold vi ele Güter im Kreis, die er St. chen Kunst. In die "Linie" wird hier aller Gallen überei gnet hatte, als Lehen zurück­ Ausdruck und alle Energie hineingelegt. erhält, ist im Tailfinger Heimatbuch ab­ gebildet, ebenso sind dort Ausschnitte aus einem Zinsrodel des Klosters vom 14. Jahr ­ Gedenktafel am Wasserfall der Steinach hundert zu sehen (Seite 93-98). Hier senkte er sein Fischernetz in den Wasserwirbel, hier hatte er die wunder­ In der obigen Urkunde vom 29. März 793 same Begegnung mit dem Bären, der auf . wird auch Eb ingen erstm als genannt : sein Geheiß Holz ins Feuer warf und zum "... in Keltesuuis und F ilsninga und Ho­ Lohn Brot em pfi ng mit dem Gebot, in die h unsteti und Ebinga (Eb ingen) und w ie­ Ber ge zu w eichen. Hier deutete Gallus sei­ der in F'ilsnin ga und Lutilinga (Lautlingen) nen F all im Dorngestrüpp als göttliche und F affinga (Pfeffingen) und Dagoluinga Weisu ng, an diesem Ort zu bleiben, und (Ta ilfingen ) und Zillinhusir (Zillhausen) aus Haselruten richtete er ein Kreuz auf. u nd L aufo (Laufen) und Frumara (From­ Hier Zell e u nd Bethaus zu bauen, beschloß m em ) und Uualahsteti (Waldstetten) und er mit den Psalmworten, mit denen einst E indeinga (En dingen) und Hesiliuuane (He­ Go tt die Erwählung seiner Burg Zion dem selwangen ) . . ." usw . K önig David verkü ndet hatte: Haee Re ­ quies Mea In Saeeulum Saeeuli - Hier ist Die Galluskapellen und - ki rchen sind m ein Ruheort ewiglich. Bei dem Grabe des neben de n Peters- u nd Martinskirche n die Heiligen erstanden um das Jahr 720 unter ältesten d es Landes. Im Kreis haben zwar Abt Otmar das Kloster und später die n ur Frommem, Laufen und Truchtelfingen Stadt St . Gallen." d en Hl. Gallus als Kirchenpatron, aber be­ k ann t sind die Galluskapellen von Mühl• Gallus entstammte dem alten irischen heim an der Donau 'u nd von Hermentin­ Adelsgeschlecht der Hy-Censealach. Er gen, das außerdem noch in seiner starken wurde um 550 geboren. N ach seiner Aus­ Quelle den Go ttesman n verehrt. Im 6. und bildung zum Priester im berühmten Klo­ 7. Jahrhundert kamen irische . Mö nche, ster Bangor folgte er u m 590 seinem Mei­ h arte u nd mutige lVlänner in den aleman ­ ster Kolumban und teilte mit ihm dieStra­ nischen Raum, um hier d as Christentum pazen, Entbehrungen und die Einsamkeit zu verkünden. Der erste war Fridolin, der auf dem dornenvollen Weg der damaligen im Jahre 538 in S äekingen seine Zelle er­ Missionierung. Nach dem Tod des Bischofs r ich tete, auf die das dorti ge Stift zurück• Martiae von Konstanz boten ihm Volk und geht. K olumban und sein Schüler Chail ­ Klerus den hohen Bischofssitz an, aber er Irisches Evangelia s um 750 Iech, der später Gallus genannt wird, ka­ schlug ihn genauso aus wie das Amt des m en auch über Galli en zunächs t an den Abtes von Luxeuil, d as die größte 0 1'­ Zü rich er See und dann an den Bodensee. densgründung Kolumbans war. Seine Ant­ Als sich die Ostkirche von Rom trennte, Die be iden gegensätzliche n Naturen - Ko­ w ort lautete: "Ich habe Freunde und Ver­ der Investi tur streit Kaiser und P apst ent­ lumban war erns t, finster und streng, Gal­ wandte verlassen und bin in die Einöde zweite und die Kreuzzüge soziale Verschie­ lus d agegen jugendlich, feurig - trennten gezogen, das Bischofsamt habe ich ver­ bungen im Aufbau des Volkes zur F olge sich in Bregcnz. Kolumban zog nach Ober­ schmäht und die Reichtümer der Welt ver­ hatten, -sank auch die Bedeu tung der Klö• italien, Gall us nahm seinen Weg über Ar ­ achtet . Ihr wißt selbst, daß ich ein Die­ ster ab. Die neue Blü te im 15. Jahrhundert bon und die ' Steinach aufw ärts bis nach nender war, ' solange ich bei Euch lebte, konnte St. Gallen keine eur opäische Gel­ dem heuti gen St. Gallen, wo damals im und jetzt wollt ihr mich zumAbt und Füh­ tung mehr verschaffen, u nd auch das Auf­ J ahr 612 noch eine Wildnis bestand. Er rer machen?" Er blieb seiner Gründung leben der klösterlichen Gem einschaft im b aute sich eine Einsiedelei und bald ka­ und seinem Auftrag treu. Auf einer Pre­ Barockzeitalter brachte nicht m ehr die men ander e Mönche dazu, die neben ge­ digtreise zu seinem Freund Willimar nach Schöpfungen des Mittelalters h ervor. Zu­ meinsamem Gebet, Feldarbeit u nd Fasten Arbon ereilte ihn nach kurzem Kranken­ dem wurden für die Bauwerke der Ba­ den christlichen Gl auben verbreitete n . Nur lager, wahrscheinlich am 16. Oktober 641, r ockzeit, so auch in St. Gallen, nicht mehr ein ku rzes Wegstück vom heutigen Kloster der Tod im Alter von rund 90 Jahren. In Mönche herangezogen, sondern weltliche entfernt stand di ese Galluszelle. Auf einer der Kapelle seiner Einsiedelei w urde er Baumeister u nd Künstler, die manchmal Gedenktafel an diesem Platz am Wasser- beigesetzt. auch aus dem Ausland k amen. ..

------~--~ ------"''------_....---- ..._---" Oktober 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Ballngen Seite 571

Die jetzige imposante Klosterkirche 4. Zehntj)flichtige, welche sich den fest­ stammt aus den Jahren 1755 bis 1765. Sie gesetzten Bestimmungen nicht unterwer­ ist ein Werk des Vorarlberger Baumeisters fen, wird im Wege des Selbsteinzugs oder Peter Thumb, der dieses kühne Gotteshaus von Afterpächtern die. Naturverzehntung mit seinem Landsmann Michael Beer schuf. vorgenommen. An der Innenausstattung haben Christian König Wilhelm war bestrebt, die Land­ Wenzinger aus Freiburg, Josef Anton wirtschaft in seinem Lande zu heben. Dies Feichtmayer und Matthias Gigl aus der geschah zunächst durch Bildung der Land­ Wessobrunner Schule, Josef Wannenma­ wirte und durch Beseitigung des Bodens cher aus Tomerdingen bei Ulm u. a. Mei­ von den die Kultur hemmenden Schran­ ster mitgewirkt und haben mit den Bau­ ken. Zur Förderung der landwirtschaftli­ meistern zusammen einen schwingenden chen Bildung wurden 1843 die landwirt­ und klingenden Raum zum Lobe Gottes schaftlichen Schulen in Ellwangen und geschaffen. - Erstaunt ist man beim Be­ Ochsenhausen errichtet. Unter seinem und treten des Bibliotheksaales über diesen der Königin Katharina Protektorat wurde schönsten Rokokoraum der Schweiz, der ein landwirtschaftlicher Verein gegründet, in seinen edel abgewogenen Maßen, den "welcher nützliche Erfahrungen und wahr­ reich bewegten und festlich gezierten For­ genommene Mängel und Gebrechen sowohl men jeden Besucher erfreut. denBehörden und mittels eines Korrespon­ denzblattes unter den Mitgliedern und durch diese in weitere Kreise verbreiten Mit der Säkularisation wurde auch. das sollte". An den Hauptverein schlossen sich. Kloster , St. Gallen aufgehoben und damit bald Bezirksvereine an, so in Sulz und sein Grundbesitz verteilt, soweit ver nicht Oberndorf. Auf den landwirtschaftlichen "Partikularfesten" 'w ur den Prämien für schon vorher in andere Hände überging. das beste Zuchtvieh ausgesetzt. Prämien In unserem Kreis gab es nach dem 15. erhielten auch Dienstboten, "die sich wäh• Jahrhundert keinen' st. Galler Besitz mehr; rend einer mehrjährigen ununterbrochenen in der Hauptsache kamen die Güter in die Dienstzeit durch Treue, Fleiß und Wohl­ verhalten am meisten ausgezeichnet Klosterkirche St. Gallen Foto: Wedler (3) Hände der Grafen von Württemberg. haben." So erhielten auf dem landwirt­ schaftlichen Fest in Sulz a. N. am 21. September 1843 Geldgaben Andreas Bie­ Vor 120 Jahren. singer, Heiligenzimmern, der seit sieben Jahren bei Paradieswirt Raible in Bins­ dorf stand, ebenso Katharina Seemann von Zeit- un d Kulturbild unseres Kreises Brittheim, die dort elf Jahre bei Jakob Nach Zeitungsberichten aus dem Jal!r 1843 von Karl Holweger Göhring im Dienst war. Ebenda erhielt eine' Prämie Friedrich (Fortsetzung) dämpft war, nachsehen, wo es wohl aus­ gebrochen sei. Plötzlich fiel die obere Schittenhelm, Isingen, "weil er im laufen:" Gestorben sind den 16. März zu Dürr• den Jahr die meisten Jungschweine selbst Stubendecke auf sie hernieder und tötete wangen der evangelische Schulmeister Jak. nachgezogen hatte". Besonders anregend Flied r ich Herrmann und den' 10. Mai sogleich zwei, die beiden anderen wurden beschädigt. und lehrreich sind die in diesem Jahr ins K ameralverwalter Schizer in" Rosenfeld. Leben gerufenen WanderversammIungen. Belobt und m it Geldgeschenken wurden Balingen, den 28. November. Bei, dem gestern hier abgehaltenen Remontepferde­ Der erste Aufruf durch Rittergutsbesitzer am 14. März für Mut u nd Tätigkeit bei von Cotta, Dotternhausen. fand überall, dem a usgebrochenen Brand in Ebingen Einkauf, wurden aus den vielen und zum Teil schön en Pferden des Oberamts nur Anklang, so daß man im Juli die erste h inter der "Schwane", wobei zwei Men­ Fahrt nach Göppingen machen konnte. sch en ums Leben kamen und zwei weitere ein Stück gekauft und drei von den immerfort n achziehenden Roßhändlern, ein Zusammenfassend kann festgestellt wer­ dur ch Deck eneinsturz verletzt w u r den , 'J o­ den, daß ein neuer Schwung in die Land­ hannes Beck, Soldat, J. G.Armbruster, fünftes dito, aber dieses mußten sie nach Rottenburg nachführen. w irtschaft kam, zum Wohle des Land­ Ludwig Fr. Beck, Bäcker, alle von Ebingen wirts, wie auch der Gesamtheit. und Joh. Gg. Single von Winterlingen. Grundlagen der agrarischen Zustände Unter den Ackerfrüchten waren die Bei dem Brand in Binsd orf am 15. März mehlhaltigen Körnerfrüchte beim Anbau w urden ebenfalls belobt und belohnt der Um das Jahr 1843 war das frei unbe­ bevorzugt. Die Hauptfrucht war der Din­ Zimmermann Welti von Erlaheim, Michael lastete Eigentum - ausgenommen. Staats­ kel, auch Vesen genannt, Weizen, haupt­ Stähle, Zimmermann und Cölestin Eyth und Gutsherrenbesitz - noch selten und sächlich Winterweizen, Roggen, Gerste und von Bi n sdorf sowie der Zimmermann Ja­ bildete mehr eine Ausriahme als die Regel. Haber. Hülsenfrüchte baute man vorwie­ kob Stotz, der Metzger Michael Halder Drückend und hemmend für die Entwick­ gend im Brachfeld oder im Sommeresch v on Rosenfeld. lung einer lohnenden Bodenbearbeitung oft auch als "Men gefr u ch t" "(Mischfrucht) Au s dem Binsdorfer Schulinspektorat war der Zehente, der als Abgabe vom als "Linsengerste","W ickh afer " und "Erb­ h aben sich durch ihren Diensteifer und Rohertrag von jedem durch einen Mehr­ senh afer" an. dem h iedurch bezweckten guten Zustand aufwand an Kulturkosten erzielten höhe• Die Fruchtpreise betrugen pro Simri ihrer Schule der für das Etatjahr 1842/43 ren Ertrag mit entrichtet werden mußte. an gesetzten Prämie würdig erwiesen die (0,44 hl). Die Grundabgabe lastete vielfach auch auf Januar Juni-Juli Dezember Sch ulmeister C. Wekemann in Dormet­ Gebäuden und dem beweglichen Eigentum. ti n gen und M. Welti in Erlaheim. Wegen K erner: 1 fi . 48 kr. 2 fi. 18 kr. 2 fl. 56 kr. König Wilhelm hob zwar die Leibeigen­ Weizen: 1 fi . 48 kr. 2 fl. 8 kr. 2 fl. 20 kr, ausgezeichneter Dienstführung wurden be­ schaft von 1817 auf und der Versuch, die lo bt und belohnt der Landjäger Eberle Roggen: 1 fl. 20 kr. 1 fl. 38 kr. 1 fi. 35 kr. Abgaben durch Geld abzulösen und die G erste: 1 fi . 18 kr. 1 fl. 26 kr. 1 fl. 26 kr. und der Stationskommandant Sippel vom Beseitigung der drückendsten -Lasten auf­ Landjägerkorps in Balingen: Hafer: 52 kr. 58kr. .. 48kr. zuheben, fand auf Seiten der Gefäll• Reps: 2 fi. 30 kr. berechtigten lebhaften Widerspruch. Erst Die "Dorfzeitung" berichtet: Erbsen: 2 fi. 48 kr, nach langen Verhandlungen ' konnte den Wicken: 2 fi. 24 kr. Gemeinden am 18. August ein Erlaß des Schömberg, den 26. März. Unser kaum Anmerkung: fl, = Gulden, kr. = Kreuzer, kgl. Ministeriums des Innern mitgeteilt vollendeter neuer Kirchturm ist mißglückt. 1 Gulden = 60 Kreuzer. Dem hohen Turm droht der Einsturz, er werden, daß muß 'wieder abgebrochen werden. - Am 1. Die Gemeindebehörden werden b ei der An Futterkräutern sind erwähnt: ital. 31. Oktober sieht sich die Stadtgemeinde Benützungsart eines von der Gemeinde Raygras, Rotklee, "dreiblätteriger Klee", genötigt, einen neuen Kirchturm erstel­ gepachteten Zehenten stets Bedacht darauf Esparsette, "ewiger Klee". len zu lassen und wünscht die Beaufsich­ nehmen 'm ü ssen , den Güterbesitzern die Für die menschliche und tierische Ernäh• tigung und Leitung über dieses ,Bauwesen Abtragung des Zehnten durch den Ansatz rung spielte die Kartoffel eine sehr große einem ganz tüchtigen im Baufach geprüf­ einer billigen Pachtrente zu erleichtern Rolle und wurde mit 20 Kreuzer proSimri ten und ermächt igten Manne gegen ein und die mit der Naturalverzehntung von bezahlt. Von Handelsgewächsen ist Som­ billiges Tagegeld zu ü ber tr agen . den Zehntpflichtigen abzuwenden. merreps, der Samen wurde aus Riga ein­ E bin gen, 15. März. Gestern m ittag, am 2, Von den Gemeinden ist di e P achtrente geführt, Hanf und Flachs genannt. Flachs .Tahrmarktstage, brach in einem Haus hin­ festzu setzen und für ei n treten de F ehljahre wurde vom Produzenten selbst noch ge­ ter der "Schw an e" F euer aus, das zwar auf die Bildung eines Reservefonds Be­ röstet, gebrecht, geschwingt und gehechelt. bald gelöscht wurde, aber zwei Menschen dacht ' zu hilben. Hausgemachte Leinwand stand' hoch im das Leben k ostete. Vier junge Leute woll­ 3. DieZehntpflichtigen haben ihr Ein­ Kurs. Zahlreiche Bleichen in nächster ten nämlich, nachdem das Feuer schon ge- verständnis schliftlich zu beurkunden. Nähe (Diessen oder in Blaubeuren, Reut- Seite 572 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen Oktober 1965

Iingen) machten durch ihre zahlreichen Ziehen dieses Seiles, welches der Führer welche aus hiesigen spanischen Schafen Agenten große Reklam e und besorgten nicht aus der Hand lassen darf, das Tier ausgeprackt (d. h , w egen geringer Zucht­ auch L einwand, Garne, Faden, Baumwoll­ zu Boden gew orfen w er den kann. eignung ausgelesen). In folgenden Gemein­ tuche und -garne. Obwohl bereits ein Württembergischer den wurde in diesem Jahr die Schafweide Reine Graswir tsch aft w urde nur in den all gem einer Versicherungsverein gegen unter Angabe der zu haltenden Tiere ("die höchstgele genen Orten der Alb "auf den Rindvieh- und Pferdeverluste in Heilbronn Weide trägt ...) auf weitere 3 Jahre ver­ Schafw asen" als Weide betrieben. Die bestand, wurde in Ebingen von Kaufmann pachtet: Binsdorf (300 St. nebst Winterung), "wilde Graswirtschaft" bestand darin, daß Rüm elin und Apotheker Schneider ein Erlaheim (180-200 St.), Isingen (150 Mut­ m an Ackerland bestimmte J ahre ruhen gleichnam iger Verein ins Leben gerufen. terschafe oder 300 Göltware (meist träch­ li eß, als "Br ache".Wenn sich der Boden Der Verein will die Mitglieder verpflich­ tige Tiere). In derselben Gemeinde ver­ wied er erholt h atte - ohne w eitere Dün• ten einen etwaigen unverschuldeten Ver­ pachtete ein Johannes Frommer eine Schaf­ gung, als die der durch Weidetiere gefal­ lust an Rindvieh und Pferden gegenseitig winterung für 200 Gölt- oder 150 Mutter­ lene oder durch un tergepflügte P fl anzen ­ zu tragen. (auch Lammschafe genannt), wozu noch w u rde wieder angesät. Mitgli ed der Gesellschaft kann jeder ungefähr 36-40 Wannen Futter und Stroh soviel gebraucht wird abgegeben. Die Stal­ Wo Schafe in der Gemeinde gehalten w er den, mit Ausnahme der als Tier­ quäler bekannten Individuen, der Klee­ lung ist gut eingerichtet). Laufen, die größte wurden, w ur den die Felder auch "ge­ im ganzen Bezirk, mit 1100 St., Roßwangen pfercht" (s, Schäferei). Im allgemeinen galt meister (Schinder- oder Wasenmeister und Abdecker) und solche die den Viehhandel (180 Hammeljährlinge), Täbingen ungefähr noch d ie Dreifelderwirtschaft. 200 St. und Zillhausen (400 St.). Dies waren Als Spannvieh benützte der kleine Bauer als Gewerbe betreiben. Versicherungsfähig sind Rindvieh und Pferde nach zurück• meistens nur Sommer- und Herbstweiden seine an den Zug ge w öh n ten Milchkühe, und gingen . von Ambrosii (4. April) bis der "K ühb auer". Mittlere Bauern benütz• gelegtem ersten Lebensjahr, wofern sie einen Wert von wenigstens 50 Gulden Martinii (11. November). In den Pachtprei­ ten Stiere, Ochsen, der "Ochsenbauer". haben. . sen w ar nicht das "P fer chgeld" für das Gering war die Zahl der "Pferdebauern". Düngen im' Freien, in Pferchen, enthalten. Di e Ochsen w urden nach der Feldarbeit Die Prämien betragen beim Rindvieh von 100 Gulden einen Gulden 30 Kreuzer, Die Gemeinde oder auch der Schäfer ver­ über den Wi n ter gemästet und als Mast­ pachtete den Pferch gegen Entgelt an Pri­ vieh abges etzt. Als Anschirrung galt beim bei den Pferden in der 1. Klasse von 100 Gulden drei Gulden. Hierher gehören die vate. Diese mußten den Schäfer über die Pferd das Kumt und beim Hornvieh das Zeit des Pferchens "verköstigen". Doppelj och . Luxuspferde, als die Reit- und Chaisen­ pferde, zum Selbstgebrauche, die Militär• Auch über die Schäferhunde liegen aus Wegen der hohen Viehhaltung brauchte u nd Dienstpferde, ferner die Pferde ·von damaligen Such- und Einstellanzeigen von man viel Heu, Öhmd und zum "Strecken" L andwirten mit wenigstens 25 Morgen Hunden einige Hinweise vor. So lief dem und Streuen Stroh. Der "Str ohm ist" wurde Feld. Maurergesellen Heß bei Matthias Weber in auf die Wiesen gestreut und im Frühjahr Bei Pferden 2. Klasse von 100 Gulden Binsdorf ein großer, schwarzer Schäfer• das Stroh wieder abgereeht und aberm als vier Gulden. Daher gehören Pferde der hund mit weißer Schnauze, weißer Brust, gestreut. Heu war verhältnismäßig teuer Fuhrleute, Landwirte und Müller. 4 weißen Tatzen und einer weißen Schweif­ und wurde mit 2 fl, 12 kr. pro Zentner, rute auf dem Nachhauseweg nach. Entlau­ Bei Pferden der 3. Klasse von 100 Gulden f~n der Bund Stroh (etwa 30 Pfund) mit 10 Kr. fünf Gulden. Hierher gehör en Pferde der war ein grauer, langhaariger Schäfer• gehandelt. hund (namens Karo), mit weißer Brust und P ost, Miet- und Haudererpferde und Pferde, vier weißen Pratzen. Dem Schäfer Urban Wegen des hohen Futterbedarfs w urden die in m echanisch en Werken zum Treiben Straub von Bierlingen wurde vermutlich viele Äcker, die billiger als die Wiesen derselben verwendet werden. w aren, "angeblü m t" (ein gesä t ). durch eine Hündin ein Schäferhund vom Die Kurkosten werden, wenn sie nicht Pferch von m ittlerer Größe, stockbärtig, mehr als 10 Prozent des versicherten Viehs grau getigert, mit hellem Schweif, ge­ Tierzucht betr agen, auf die Gesellschaftskasse über• stutzten Ohren und braunen Pfoten ent­ Eine Verordnung an die Gemeinde- und nommen. führt. Name "Leo". Zugelaufen ist ferner Stiftungsräte vo m 15. Dezember 1843 durch Gleichzeitig w ir d ein Agent, welcher im ein Schäferhund von blaugrauer Rasse, die Regierung zeigt, wie sehr sich diese öffen tliche n Vertrauen steht, der Führung schwarz, glatthaarig. Welcher Rasse mögen um dieselbe annimmt. Die gegenwärtigen vo n Büchern und der Stellung größerer sie angehören? hohenLebensmittelpreise zwangen kleinere Rechnungen gewachsen ist, gesucht. Viehbesitzer zur Bestreitung ihrer Lebens­ Die Schäferei hatte damals eine große Wald- und Forstwirtschaft bedürfnisse "halbgewachsene Viehstücke" Bedeutung. Wohl sank die Anzahl der zu ihrem Schaden zu veräußern. Diese Schafe vom Maximum 1837 mit 687 200 Für die Kronwälder . (Staatswälder) war Notverkäufe soll en durch Unterstützung Stück in den vierziger Jahren ab, hatte für das Revier Leidringen das kgl, Forst­ des Gemeinde- und Stiftungsvermögens aber noch gegen 458 448 Stück (statist. amt Sulz a. N. unter dem damaligen Forst­ unterbunden w erden, damit sich die Wie­ Angaben) in Württemberg. Man zählte meister Graf v. Uxkull und für das Revier derergänzung des durch den Futtermangel spanische Rasse-Wollschafe 4 Prozent, fette in B alingen das k gl. Forstamt Ro ttweil un­ d es letzten Jahres sehr geschwächten Vieh­ Fleischschafe, w elche vorwiegend nach ter Fm. Bühler und dem Amtsverweser bestandes wieder ermöglicht. Auch soll Paris abgesetzt w ur den 1 Prozent, halb­ Burkart zuständig. Im Revier Leidringen ver edelte Sch afe 74 Prozent und unver­ sind als Kronw älder aufgeführt: "Zucker ­ d em Viehhandel bei vor ko m menden Miß• furt" (Markung Rosenfeld), "Kesselbach b r äuchen und Übervorteilungen Einhalt edelte deutsche Schafe 21 Prozent. Aus einer Mitteilung über den Wollmarkt in Winterhalden","Langenhardt" und "Sali ­ geboten w er den . nenw ald Sommerhalden" und ein dazu ge­ Bei der Pferdezucht legte der Bauer den Ebingen im Juli en tnehmen wir: Es w urde fast das Doppelte an Wolle höriger Steinb ruch in "Birken" im Staats­ H auptwer t auf starke Zugpferde, seltener w ald Rosenfeld. auf "Lu x uspfe r de" (siehe Pferdever siche­ w ie 1833 angeliefe r t und bei einem Weni­ rung). Die edleren P ferde w aren seltener, ge rerlös von 10 bis 12 Prozent nur zwei Das Balinger Rev ier teilt de n Kronw ald weil außer den kgl, Gestüten und Domä• Drittel verkauft . Die billigste Wolle von im "Hoholz" bei Stockenhausen, im "Käsen­ nen die w enig begü terten Gutsbesitzer den u n ver ed elten deutschen Schafen wur de tal", im "Schalks berg" und im "Untereck" fast keine Pferdezucht betrieben und wenn, m it 49 bis 60, die Bastardwoll e m it 60 bis auf. dann imm er im Zusammenhang m it dem 70 u nd die F ein w oll e bi s zu 32 Gulden pro A n Privat- und Gemeindewald sind auf­ Zentner gehandelt. gefüh rt: der Privatw ald des Bürgers Jakob Gutsbetrieb selbst. Märkle im "Fayen ri ed" Isingen, der Eich­ Bei der Viehzucht lagen die Verhältnisse . Über die Rassen ist Nach stehendes w is ­ w ald der Gemeinde 'I'äbingen u nd der etw as anders. Du rch di e landw ir tschaftli­ se nswert: H er zog Karl Eu aen fü h r te di e Stadtw ald im "To bel" Markung Tieri ngen chen Bezirksver eine wu r den Ankäufe von spanische Rasse direkt aus Spanien von der Stadt Balingen, der 900 St. Bau- und Zuchttieren nam en tl ich in der Schweiz, Segovia und der französischen P r ovinz Sägholz sowie einige Buchen zu Hand ­ besonder s im Simmental, vermittelt. "und Roussillon 1837 ein . Di e Sch afe waren w erksholz auf dem "Stamme" verkaufen mit den Landschlägen . gekreuzt. So ent­ sommers über auf der Domäne in J ustun­ wollte. standen di e "Gelbbläß" u nd die "Braun­ gen auf d er Alb u nd überwinterten bei Die Holzpreise w ur de n fü r die Kron­ schecken". Die Farr en waren meistens Kirchheim und B aek n an z (Ellersberg). Dom änen-Wal dungen für das J ahr 1843 Gemeindeei gentum und wurden als Diese Ras se w urde mit den gleichzeitig durch ein Dekret der kgl, Finanzkamm er "W ucherrinde" b ezeichnet. Die Bezeich­ aus Sachsen im norti er ten El ector al schafen vom 31. Januar Nr. 956 wie folgt festgelegt: nung verliert ih re Merkwürdigkeit, wenn gekr eu zt". Die Veredl un g der Landschafe 1. Stamm holz einschließlich Macherlohn man weiß, daß wuchern = wachsen, also ging also vori Justingen aus. Dor t wurden pro Kubikfuß: Buchen 12 Kr., für L angholz vermehren bedeu tete. auch Böcke an die Landschaf'er ausgelie­ (Nadelhö lzer) je nach Klasse I-IV von Für diese "w ilden " Tier e, die auf dem hen und zum Teil eine planlose Kreuzung 10-5 Kr. Trieb durch Straßen und Dörfer oft Un­ in den Landschäfereien betrieben. (Fortsetzung folgt.) f äll e verursachten, wurde angeordnet: Far­ Aus zwei Notizen seht hervor. daß bei ren sollen mit verbundenen Augen, mit uns die snanische R as se geh al ten wurde. Herausgegeben von der Heimatkundlichen einer am Horn und auf der gleichen Seite So w u rde in Leidringen ein Hammel lähr• Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ mit einer am Fuß befestigten Schlinge ling spanischer ..Race" gefunden. (:n. 3.) weils am Monatsende als ständige Beilage des gefesselt, an dieser Stelle aber ein Seil so Das Freiherrliche Rentamt zu Gelslinaen "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" b efestigt werden, daß durch schnelles setzte am 28. September mehrere Lämmer, und der "Schmiecha-Zeitung". 12. Jahrgang Dienstag, 30. November 1965 Nummer 11

schon um 1400 die meisten Bauerngüter Die Bauernbefreiung in Württemb~rg als Erblehen verliehen; sie blieben also im Todesfall in der Hand der Familie und ne, Wilhelm Foth, Balingen waren damit praktisch eine Art Pachtgüter. Im ehemals vorderösterreichischen Gebiet Der Bauer war weit bis ins letzte Jahr­ Art von "oben", d. h. durch Gesetze und und in den ritterschaftlichen Gebieten, z. hundert hinein das "Lasttier" der Nation. Verordnungen des Monarchen und seiner B. in Unterdigisheim, Lautfingen und Mar­ Während sich der Städter weitgehender Regierungen. Erschwert wurde aber diese grethausen gab es dagegen bis ins 19. Jahr­ Freiheit erfreute, war der Bauer den ver­ Bauernbefreiung dadurch, daß Württem• hundert hinein noch Fallehen, die im Todes­ schiedensten "Herren" untertan, die alle berg gerade in der napoleonischen Zeit fall des Inhabers neu verliehen werden ihre Ansprüche stellten. Neben dem "Lan­ sich ungeheuer ausdehnte und seinen ge­ mußten, wobei auch die Abgaben neu, d. desherrn" und dem "Ortsherrn", die wohl bietsmäßigen Umfang fast verdoppelte. In h. in der Regel höher festgesetzt wurden am ehesten dem'entspr echen, was wir heute unserer Gegend kamen zum altwürttemb. und wobei für die Neuverleihung besondere als "Staat" bezeichnen, standen der "Leib­ Besitz (Balingen, Ebingen, Rosenfeld) im Gebühren zu entrichten waren. Bereits 1808 herr", .der "Zehntherr", der "Grundherr". Reichsdeputationshauptschluß von 1803 das gab König Friedrich seine Absicht kund, Und alle diese Herren stellten natürlich ihre Kloster Margrethausen, durch den Schön• diese Fallehen in Erblehen oder in freie Forderungen; Steuern, Zehnten, Leibzinse, brunner Tagesbefehl Napoleons und durch Zinsgüter zu verwandeln. In den nächsten K üchengefälle. Frondienste, belasteten den den Preßburger Frieden von 1805 die ritter­ Jahren ergingen nun verschiedene Ge­ Bauern. Und dabei war seine persönliche schaftlichen Besitzungen, z. B. Lautlingen, setze, um die EIGENMACHUNG DER Freiheit beschränkt - er konnte praktisch Margrethausen, Geislingen und der vorder­ BAUERNLEHEN überhaupt, d. h. der Fall­ fast keinen Schritt tun, ohne dazu von österreichische Besitz der ehemaligen Graf­ und der Erblehen, in die Wege zu leiten. irgendeinem seiner Herren eine Erlaubnis schaft Hohenberg. Waren die Rechtsver­ Am wichtigsten wird ein Edikt vom 18. 11. einholen zu müssen. Der Bauer konnte hältnisse in Altwürttemberg ziemlich ein­ 1817, durch das die Erblehen in freie Zins­ weder heiraten noch in die Stadt verzie­ heitlich und war hier eigentlich niemand, güter verwandelt werden, d. h. sie gehen hen, weder ein Handwerk ergreifen noch der dem Landesherrn bei seinem Wunsch, ins freie Eigentum des Inhabers über, wo­ den Anbau seiner Felder ändern ohne aus­ die bäuerliche Bevölkerung zu entlasten, bei die Abgaben als Zins erhalten bleiben. drückliche Genehmigung, und die war oft hätte in den Arm fallen können, so zeigten Dazuhin werden gewisse Grundabgaben für schwer oder gar nicht zu erhalten: Der die Rechtsverhältnisse jetzt nach der Er­ ablösbar erklärt, meist mit dem 20fachen Bauer war in jeder Beziehung "unfrei". weiterung Württembergs durch die "neu:­ Betrag, ebenso die grundherrlichen Fron­ Wenn' diese Verhältnisse im Mittelalter württembergischen" Gebiete eine Mannig­ dienste. vielleicht auch ihre Berechtigung gehabt faltigkeit, die eine einheitliche Neuordnung' Damit war den Bauern die Möglichkeit haben mochten, so gerieten sie im Zeitalter stark erschwerte, zumal der Adel der neu­ gegeben, freie Grundbesitzer zu werden, der Aufklärung immer mehr ins Kreuz­ württembergischen Gebiete den Reform­ sofern sie verständig genug waren, den feuer der Kritik. Sie widersprachen nicht maßnahmen zum Teil erbitterten Wider­ Vorteil der Ablösung einzusehen, und so­ nur den neuen Anschauungen von der stand entgegensetzte. fern sie die nötigen Mittel hatten, um die Freiheit und Würde des Menschen, sondern Zunächst ging es König Friedrich darum, Ablösungssumme aufzubringen. Da aber oft sie waren auch wirtschaftlich nachteilig, die Staatsgewalt zu stärken. Deshalb wur­ das eine oder das andere oder gar alles verhinderten sie doch praktisch jede wirk­ den zunächst in den neuwürttembergischen beides nicht zutraf, zog sich die Ablösung same Anpassung der Landwirtschaft an die Gebieten 1809 die Patrimonialgerichte auf­ mitunter lange Jahre hin. Man muß dazu­ geänderten wirtschaftlichen Bedingungen. gehoben, d. h. das bisher fortdauernde hin bedenken, daß diese ganze Ablösung Auch für die "Herren" waren diese Zu ­ Gerichtsrecht des ritterschaftlichen Adels, auch eine ungeheure Verwaltungsarbeit be­ stände nicht nur vorteilhaft: Der Einzug wie es z. B. in unserer Gegend in Dottern­ deutete. Immerhin waren in Balingen bis der oft sehr kleinen Beträge war zeitrau­ hausen mit Roßwangen. in Geislingen mit 1828 die meisten Erblehen in Zinsgüter bend und mühevoll, und dabei mitunter Lautlingen und Margrethausen und Ober­ verwandelt. Die Zinse, die dafür als eine nur wenig ertragreich, die Frondienste hausen a. T. bis dahin bestanden hatte. Art Pachtzins zu entrichten waren, wurden waren minderwertig usw. So wurde auch Damit stande n alle Württernberger un­ schließlich nach dem Gesetz vom 14. 4. 1848 das Eigentum der Herren nicht in dem mittelbar unter der königlichen Gerichts­ in den fünfziger Jahren mit dem 16fachen Maße genutzt, wie es nach den Wirtschafts­ herrschaft. Jahresbetrag abgelöst, wobei die einzelnen methoden hätte sein können. Aufreizend wirkte allein schon durch Raten bis 1873 zahlbar w aren. Infolgedessen wurde die "Bauernbefrei­ ihren Namen die LEIBEIGENSCHAFT. Ein Verständlicherweise empörten sich der ung" zu einer wirtschafts- und sozialpoliti­ königliches Edikt von 1817 hob die per­ hohe und der niedrige Adel gegen diese schen Kernfrage des 18. und 19. Jahrhun­ sönliche Leibeigenschaft mit Wirkung vom Edikte, die tiefe Eingriffe in ihr Eigen­ derts, zu einer Hauptforderung des Libera­ 1. 1. 1818 auf. Der Staat, der wichtigste tumsrecht darstellten, das wirkte sich be­ lismus. Waren schon vor der Französischen Leibherr in Altwürttemberg, verzichtete auf sonders in Oberschwaben und in Hohenlohe Revolution vereinzelt schüchterne Anfänge die ihm bisher zustehenden Abgaben und aus, also in den großen geschlossenen neu­ gemacht worden, so bedeutete doch erst die Fronen, andere Leibherren hatten An­ württembergischen Gebieten. r-m Balinger Abschaffung aller Feudallasten in Frank­ spruch auf entsprechende Entschä• Raum machte sich dieser Widerstand des reich in der Nacht vom 4.15. August 1789, digung. Die Verhandlungen darüber Adels in den ehemals ritterschaftlichen der "Bar tholomäusnacht des Feudaleigen­ zogen sich zum Teil sehr lange hin. So war Dörfern nicht allzu stark bemerkbar. Die tums", wie sie von Zeitgenossen genannt 1818 der Freiherr von Cotta zu Dottern­ Adligen waren sich darüber klar, daß ihre wurde, den entscheidenden Bruch mit den hausen der einzige Grundherr in ganz Herrenstellung nicht mehr zeitgemäß war alten Bindungen. Und von Frankreich trat Württemberg, der durch gütliche Verein­ und deshalb nicht mehr aufrecht erhalten dann diese Bewegung ihren Siegeslauf barung die Leibeigenschaftsgefälle seiner werden konnte; sie sahen ein, daß die ver­ durch ganz Europa an, wobei vielleicht die ' Leibeigenen ablöste. In Geislingen geschah änderten politischen Verhältnisse auch eine Stein- Hardenbergsehen Reformen in Preu­ das erst 1839, nachdem ein Gesetz von 1836 veränderte Wirtschaftsverfassung notwen- ßen für uns Deutsche am bekanntesten sind. die Entschädigung der adligen Leibherren dig machten. , Aber wie ging nun diese "Bauernbefrei- auf die Staatskasse übernommen.hatte. Die Einen neuen großen Schritt vorwärts "u ng" in Württemberg vor sich, wie sah sie Leibeigenen des Adels hatten also fast brachte das Jahr 1836, in, dem einige lang in unserer engeren Heimat aus? Auch hier zwanzig Jahre länger ihre Abgaben zahlen geplante Gesetze erlassen wurden. Hierbei ging der Anstoß·von der Französischen Re­ müssen als die des Staates - eine deut­ erfolgte auch eine wesentliche Umstellung volution und ihren Nachwirkungen aus, liche Benachteiligung derBauern bzw. Leib­ des bisherigen Ablöseverfahrens: Während aber die eigentliche Bauernbefreiung er­ eigenen in den neu erworbenen Gebieten, bis jetzt jeder "Berech tigte" mit seinen folgte in Württemberg wie in Preußen auch die sich als "Stiefki nder Württembergs" "Pflichtigen" direkt verhandelt hatte, was nicht in einem einmaligen revolutionären vorkamen. - naturgemäß zu mancherlei Reibungen und Akt von "unten", sondern in evolutionärer Im altwürttembergischen Gebiet waren Spannungen geführt hatte, übernahmen von Seite 574 Heimatkundllche Blätter für den Kreis Bahngen November 1965

jetzt an die staatlichen Behörden die ge­ 1874 lief, da die betreffenden Urkunden geltend machen konnten. Der Inhaber der sam te Abwicklung der Ablösung. Sobald erst in den fünfziger Jahren unterzeichnet Herrenmühle in Balingen erhielt so z. B. das Ablösekapital festgesetzt war, wurde worden waren. Die Stadtkasse legte die 1000 fl. Entschädigung. die zur Hälfte die es dem Berechtigten aus der Staatskasse Gesamtablösesumme auf die einzelnen Gü­ Stadt zur anderen Hälfte die Dörfer Endin­ sofort und in einer Summe ausbezahlt, terbesitzer um, nur den Obstzehnten aus gen und Erzingen zahlen mußten. während die Pflichtigen ihre Schuld in 600 Morgen Obstgarten übernahm sie selbst, Insgesamt handelte es sich um riesige J ahr esraten an di e Staatskasse bezahlen da die Umlage auf die einzelnen Besitzer Summen, die allein auf Grund der Ge setze durften. Das hatte viel erlei Vorteile: Die mit zu großen Schwierigkeiten und Kosten von 1848/49 als Abgabe gezahlt wer den Unkosten des Verfahrens wurden prakti sch verbunden gewesen wäre. mußten. So wurden in Württemberg für vom Sta at bezahlt, di e Berechtigten hatten Bereits im April 1848 war das GESETZ die Gefalls- und Zinsablösu ng 20 Millionen unbedingte Sicherhei t für di e Erfüllung BETR.DIE BESEITIGUNG DER AUF -DEM fl., für die Zehntab lösung 48 Million en fl. ihrer Ansprüch e, und die Pflichtigen hatten GRUND UND BODEN RUHENDEN gezahlt. Aber so gro ß auch diese Summen es bei de n .Verhandlungen mit einem wi rk­ LASTEN ergangen, durch das alle Lehens­ ware n, so blieben sie doch weit hinter dem lich Unparteiischen zu tun. verhältnisse aufgehoben und alle Grund­ zurück, worauf di e bisherigen Berechtigten Im Oktober 1836 wurde das bereits oben gefälle und Zinsen abgelöst wurden. Von hatten verzichten müssen. Die Regierung erwähnte Gesetz über die Aufhebung und da ab gab es keine Zinsgüter mehr; die berechnete den Verlust, d. h. den Unter­ Entschädigung der Leibeigenschaftlichen Bauern waren freie Eigentümer ihres Grund schied zwischen der Entschädigung und den Leistungen erlassen. und Bodens geworden. wirklich weggefallenen Einnahmen auf in s­ Etwa gleichzeitig wurden di e BEDEN, die Nicht unerwähnt soll dabei bleiben, daß gesamt 58'/2 Millionen fl., den - Ge samt­ sogenannten gewöhnlichen Steuern und damit die großen staatlichen Fruchtkästen gewinn, den die Pfllchtigen auf Kosten des "ähnlichen Abgaben aufgehoben, teils ent­ in den Amtsstädten, in denen die Gefälle Staates, des Adels usw . macht e 66 Millio­ schädi gungslos, teils gegen eine entspre­ eingesammelt worden waren, ihre Haupt­ nen fl. chende Ablösung. Wie antiquiert diese Ab­ aufgabe verloren hatten. So blieb in Balin­ All diese Gesetze bewirkten eine unge­ gaben damals anmuteten, kann man daraus gen zwar die Zehntscheuer erhalten, aber heure Umwälzung der Besitzverhältnisse, ersehen, daß schon 1831 sich die Stadt der ri esige erst 1815 erbaute Fruchtkasten eine soziale Revolution in ge setzlichen For­ Balin gen weigerte, die Beden zu bezahlen. wurde 1863 auf Abbruch verkauft und tat­ men. Sie waren aber die Voraussetzung da sie verfassungswidrig wären, ja die sä chl ich abgebrochen. In vielen Städten dafür, daß die Landwirtsch aft zu moder­ Stadt Bahngen verlangte sogar die Rück• sind die Fruchtkästen zwar heute noch er­ nen Wirtschaftsmethoden übergehen konnte. zahlung der seit dem Bestehen der Verfas­ halten , dienen aber ganz anderen Zwecken. Nur dadurch wurden einerseits die Erträge sung vo n 1819 in 12 Jahren entrichteten Auch die MüHLBANNRECHTE, durch ge steigert, die eine dichter werdende BeVÖl• Steuer in Höhe von 3428 fl. 12 Kr. Auf aus­ die bestimmte Dörfer gezwungen waren, in kerung ernähren konnten, und andererseits drücklichen Be fehl der Kreisregierung und bestimmten Mühlen zu mahlen, wurden als die Arbeitskräfte freigesetzt, die Handwerk des Ob eramts war dann je doch die Zahlung unzeitgemäß aufgehoben, wobei die Müller und Industrie im neuen Zeitalter der Indu­ am 8. J anuar 1833 erfolgt. Im Jahr 1838 gegebenenfalls Entschädigungsansprüche striealisierung benötigten. erfolgte dann in Balingen die entschädi• gungslose Aufhebung der GEWERBE­ KONZESSIONSZINSE aus 3 Farbhäusern. Flechtenwüsten 1 Badstube und mehreren Feuerwerkstät­ ten. Die "Mai- und Martinisteuer", wie in Von DipI.-Ing. R. Kerndter Balingen die Bede offiziell hieß, wurde mit dem 10fachen Betrag, die Baukonzessions­ Daß man beim Durchwandern unserer Arten der in unserer weiteren Heimat sich und Hofstattzinse wurden mit dem 16­ Heimat auch in Wüstengebiete geraten findenden Krustenflechten. besonders wenn fa chen Betrag, insgesamt mit 3569 fl. ab­ kann, mag denen befremdlich klingen, die man bedenkt, daß es Binnenflechten gibt, gelost, die die Stadt an den Staat zu zahlen mit dem Begriff "Wüste" die Vorstellung die al so Stein und Rinde nicht aufsitzen, hatte. In den anderen Gemeinden war das von heißen, vegetationslosen Sandflächen sondern das Flechtenlager als Rasen unter Verfahren natürlich ähnlich. oder, in der Arktis, von öden Schneefeldern der Decke ausbreiten und diese allenfalls Ein weite res Gesetz des J ahres 1836 sah und riesigen Eisflächen verbinden. Viel­ mit winzigen Fruchtkörpern durchstoßen. die endgültige Ablösung der "FRON­ leicht erinnert man sich auch daran, daß Die Symbiose von Pilz und Alge, bei der DIENSTE" vor, die allerdings in unserer man wüstenmorphologisch auch noch zwi­ man den Pilz nicht mit Unrecht schon als Gegend ke ine bedeute nde Rolle gespielt schen Stein-, Schutt-, Lehm-, Salz- und Sklavenhalter bezeichnet hat, obwohl er h atten. Immerhin w ur den in diesem J ahr Gebi rgswüsten unterscheidet und daß es der chlorophyllerzeugenden Alge Wasser die Bewohner vo n Ostdorf, Engstlatt, Hesel­ Voll- und Halbwüsten und Wüstensteppen und Nährstoffe zuführt und ihr durch das wangen, Endingen, Erzingen, Weilheim, gibt; aber es will nicht einleuchten, daß es Pilzgewebe Halt verleiht, kann sich viel­ Waldstetten. Frommem und Dürrwangen auch in unserem vergleichsweise doch sehr seitig gestalten. Es gibt Flechten, bei denen gegen Zahlung vo n 300 fl. von der Fron kleinen und klimatisch keineswegs extre- . der Pilz mit Griin- und Blaualgen zu sam­ zum Bau des Schloßbrunnans in Balingen men Wandergebiet auch Wüsten geben soll . menlebt oder wo sich unter der Algen­ befr eit. Auch die übrigen Frondienste, etwa Sprachlich klingt in Wüste das lateinische schicht der erste Pilz und unter diesem die Brennholzversorgung des Obervogts vastus = öd, leer an, und bezüglich des fast wieder als Parasymbiont der zweite Pilz und die Weinz ufuhr aus Tübingen, w urden ganz fehlenden Pflanzenwuchses vermutet findet. in ähnlicher Weise abgelöst. man mit Recht, daß dabei ein Mißverhältnis Die Anzahl der Zellsorten pflegt man als Von beso nderer Wichtigkeit für den vo n Verdunstung und Niederschlag vorliegt ein Maß für die Organisationshöhe der Bauern waren di e "ZEHNTEN", die noch und vi elleicht noch andere Faktoren wie Pfl anzen zu betrachten; Algen und Pilze immer auf dem Feld eingesammelt wurden. etwa die Luft verunreinigung zu extremer bringen es auf 12 Sorten, die Blütenpfl an­ Die öffentliche Meinung war geteilt zwi­ Vegeta tion sarmut und damit zu Wüsten­ zen auf 75, die Flechten stellt man de shalb schen Fixierung, d. h. Verwandlung in eine charakter kleiner Räume, zur Standortver­ den Gefäßpflanzen und somi t den Farnen Abga be besti mmter, stets gleichbleibender ödung geführt haben. In diesem Sinne soll und Samenpflanzen gegenüber. Das durch­ Höhe, und Ablösung durch Kapitalzahlung. von "Flechtenwüsten" die Rede sein und -zu schni ttliche Zahlenverhältnis auf der Erde Häufig wurden die staatl ichen Zehnten an ihrer Beobachtung in unserer Heimat an­ zwischen Flechtenarten und Gefäßpflanzen• die Gemeinden in mehrjährige Pacht gege­ geregt werden. arten, der sog. Flechtenkoeffizient f, ist 0,1, ben, die dann ih rerseits vo n den Bauern Wo es Moose gibt, an altem Gemäuer, auf som it besteht die Gesamtvegetation zu etwa die einzelnen Anteile beitrieben. So wurde, Hausdächern, an Baumrinden, auf Boden einem Zehntel aus Flechten. In den Tropen wohl von 1824 an, auch in Balingen der und Gestein, fehlen auch die Flechten nicht, kann f = 0,08, in der Arktis f = 100 sein. Zehnte vom staatlichen Kameralamt an die die man als Doppelwesen aus .Alge und Und gerade diese Flechtenmenge der nörd• Stadt auf jeweils 3 Jahre verpachtet. Pilz erkannt hat und zu den Lagerpflanzen lichen Gebiete kann wirtschaftlich noch sehr Unter dem Eindruck der Revolution VOll rechnet. Es gibt auf der Erde etwa 17 000 bedeutungsvoll werden, wenn man bedenkt, 1848 wur de dann die Entlastung der Bauern Flechtenarten, in Süddeutschland 1300 und daß dort je Quadratmeter 50 Gramm Trau­ in stürmischer Wei se vo llendet. Auch der im Kreis Bahngen davon ziemlich gerrau benzucker aus der Flechtenstärke gewonnen Adel gab jetzt unte r dem Eindruck der 20 Prozent. üblicherweise unterscheidet werden könnten. Daß die Flechten auch Volkserhebung seinen Wid erstand fast völ­ man bei den Flechten die "Krustenflech ten , Säuren und Farbstoffe enthalten, ist vom lig auf und suchte nur zu retten, was noch die Blatt- und Strauchflechten, die in ihren Lackmus her bekannt. Das langsame zu retten war. Nach eingehende r Beratung zahlreichen Varietäten zu unterscheiden Wachstum der Flechten - 1 qcm Landkar­ im Landtag erg ing am 17. 6. 1849 das Ges et z Mühe macht und ohne Zuhilfenahme von tenflechte ist etwa 60 Jahre alt; der Jahres­ über die Ablösung der Zehnten mit dem 16­ Mikroskop U . · a. von Kalilauge meist nicht zuwachs bei Parmelia beträgt etwa 4 mm - . fachen Betrag des Du rchschnittsertrags. Daß gelingt. Daß die Bartflechten und Becher­ macht sich die Lichenametrie zunutze, in­ es sich dabei um seh r ansehnliche Summen flechten ganz anders a ussehen als etwa die dem sie vom Flechtenbewuchs von Bauwer­ handelte, kann man daraus ersehen. daß Rentier- und Isl andflechten, wird man zwar ken, Moränen usw. auf de ren Alter schließt. z, B. allein in Balingen die Ablösesumme bald erkenne n, aber wie will man ohne Die Flechte gil t mit Recht als Pionier des 32 537 fi . betrug, in Heselwangen immer':' weiteres z. B. bei der Bartflechtengattung pflanzlichen Lebens. Sie findet sich an den. hin 11523 fl . In Bahngen wurde eine 17­ Usnea die 41 Arten oder bei der Becher­ extremsten Stellen, an heißen oder kalten jährige, in Heselwangen eine 21jährige flechte Cladonia di e 56 Arten auseinander­ Orten. in Schächten oder in 6000 m Berges­ Tilgungszeit vereinbart, die immerhin bis halten? Noch schwieriger ist es bei den 725 höhe, auf kärglichstem Boden oder nacktem November 1965 Heimatkundlidle Blätter für den Kreis Balingen Seite 575

Fels. Sie über steht langes Austr ocknen, und man hat deshalb mit Erfolg versucht, dem Lauf der Isar ergeben. Und erst weiter starke Son nenbestrahlung, Kälte und Ei s­ durch "Rundum-Windschutzhecken" radio- draußen beginnt dann das normale Sied­ bedeckung und biotische Verwitterung. Sie aktive Substanzen aus der Luft herauszu- Iungsgebiet der Flechten, das aber stärkste ist aber trotz aller Bedürfnislosigkeit ein filtrieren; als Wirkungsradius rechnet man Beeinträchtigung durch ungünstige Wind­ sehr empfindliches Wesen, das insbeso ndere dabei die zehnfache Heckenhöhe. Gegen verhältnisse erfahren kann. So gab es . in auf Gase und veränderte Luftfeuchtigkeit Luftverseuchungbesonders empfindlich sind England einen berühmten Fundplatz selte­ anspr icht. Eine gewisse Schüsselflechte z. B. die Gerste, Luzerne und die Flechten. ner Flechten, der aber zur Flechtenwüste nim m t in 11 Sekunden das vierfache ihres Vor hundert Jahren bezeichnete der Bo- wurde, weil die 40 km westlich von ihm Trockengewichts an Wasser auf und gibt taniker Nylander die Flechten als "Gesund- liegende Industriestadt immer mehr schäd• die Hälfte davon in etwa einer Minute heitsmesser, weil er den Zusammenhang liche Abgase entsandte. In München hat wieder ab. Bezüglich der Widerstandsfähig• zwischen Flechtenvorkommen und Reinheit man bis zu 3 mg Schwefeldioxyd je Kubik­ k eit gegen Hitze zeichnen sich ver schieden und Feuchtigkeit der Luft erkannte. In gro- meter Luft festgestellt und man hält an den reagieren de Flechtengesellschaften ab. Im ßen Städten mit ihrem Kanalisationssystem, Ausfallstraßen vergeblich Ausschau z. B. Rahmen der allgemeinen Vegetationsent­ ihren Klinker- und Zementfassaden, ihrer nach den Bartflechten. . wicklung hat die mit Ödland vorlieb neh­ gestörten Luftzi rkulation ist die Luftfeuch- Auch Naturfreunde, die sich bisher kaum mende Flechte die Aufgabe, sterile Unter­ tigkeit merklich geringer, so daß die in die- mit Flechten befaßten, werden sich nun lagen biologisch aufzuschließen und so z. ser Hinsicht sehr empfindlichen Flechten genauer in der Landschaft umsehen, wenn B. vo n Moosgesellschaften zu Wurzler­ aus dem Stadtkern weichen. Ein solches sie von Flechtenwüsten hören, die neben gemeinschaften überzuleiten. flechtenarmes Gebiet ist dann eine "Flech - anderen sorgfältig zu beobachtenden Merk­ Daß sich die bei uns vorkommenden tenwüste" ; arm, aber nicht. ganz leer von malen von Zivilisationsschäden und nega­ Flechtenarten je nach Mikroklima, Boden Flechten, weil man inzwischen entdeckte, tiver Auswirkung unserer überzüchteten und geologischem Untergrund auf verschie­ daß es auch das Stadtklima ertragende und Technik mahnende Indikatoren sind. Die dene Standorte verteilen, haben sie mit von den Abgasen offenbar wenig belästigte Pflanze weicht automatisch aus, wenn sie anderen Pflanzengesellschaften gemein. So "Stadtfl ech ten" gibt, von denen man als keine erträglichen Lebensbedingungen mehr kann zwar, wer Glück hat, gelegentlich eine Binnenflechten z. B. am Kölner Dom ein vorfindet, der Mensch, irgendwie an seinen Usne a auf dem Plettenberg, Schafberg oder halbes Dutzend wiederstandsfähiger Arten Standort gebunden, quält sich mit oft unzu­ Hörnle fin den, diese Bartflechten bevorzu­ aufspürte . Auf den Stadtkern als Flechten- lä nglichen Mitteln herum und träumt dabei gen ab er das Silikatgestein und die Feuch­ wüste - in München vo n 2 inzwischen auf vielleicht noch vom unterworfenen Raum. tigkeit des Waldes, so daß etwa der 12 Kilometer Durchmesser angewachsen - Im Extrem gesprochen droht die Flechten­ Schwarzwald ihr natürliches Verbreitungs­ folgt perip heriewärts eine Kampfzone, in w üs te zur menschlichen Wüste zu werden, gebiet ist. Von den 75 heim ischen Arten der der auf den Ausfallstraßen die Flechten in der nicht nur die Gesundheit, sondern Krustenfle chte Verrucaria gibt es bei uns durch Auto abgase usw. beiderseits etwa 30 auch das seelische Gleichgewicht gefährdet 9, vo n den Rentierflechten 2. So ließe sich m von der Straße abgedrängt sind. Diese ist. Es liegt am Menschen, seine Welt zu a uch für unser Gebiet eine Arealkarte ent­ Flechtenperipherie ist aber kein idealer bewahren und so zu überhöhen, daß sich werfen, die über das Fledltenvorkommen Kreis, sondern in ihrem Verlauf durch nicht Nietzsches Wort bewahrheiten kann Auskunft gibt. Die berühmten weißen Flek­ Siedlungseinbuchtungen gekennzeichnet, die "Die Welt - ein Tor zu tausend Wüsten ... ken auf einer solchen Karte würden dann sich in Bezug auf Luftfeuchtigkeit z. B. aus Weh dem, der keine Heimat hat!". bedeuten, da ß man die Forschung noch ni cht weitgenug vorangetrieben hat oder daß - und damit kom men wir zum Begriff Vor 120 Jahren "Flechtenw üsten " - Fl echten von einem P latz verschwunden sind, den sie früher besiedelt haben. Zeit- und Kulturbild unseres Kreises Welches Ausmaß heute die Luft verun­ Nach -Zeitungsberichten aus dem Jahr 1843 von Karl Holweger reinigung angenommen hat, erfährt man aus der Angabe, daß im J ahr 2 Milli onen (Fo rtsetzung) 6 Fuß hoch=l44 Kubikfuß=3,38 Ster. Auf Tonne n Staub und Ruß, eb en soviel Sch we­ Beim Langholz, welches bei einer Länge dem Markt wurde 1 Meß Buchenholz mit feldioxyd und 2 Milliarden T onne n Schmutz von 59 Fuß und darüber 10 Zoll , bei einer 15 Gulden, Tannenholz 8 Gulden 30 Kr. auf die Bundesrepublik niedergehen. Be­ Länge von 50--58 Fuß 9 Zoll, unter 50 Fuß und Reisach 100 Büscheln mit 3 Gulden zü glich Staub und Abgasen in den Städten 10 Zoll am oberen Ende messen mußte, verkauft. m acht man den Straßenverkehr zu 42 Pro­ "halten mußte", berechnete man die Preise Fertiges Schnittholz wurde von Privaten zent, die Industrie zu 35 Prozent und di e nach folgenden Dimensio nen verschieden: angeboten: Gipsbretter 1/2 Zoll und Latten, Haush altungen zu 23 Prozent verantwort­ dürre Bretter, so das Rentamt Dottern­ lich. Das Aerosol als Inbegriff de r kolloiden I. Klasse enthäl t Holl änderholz und alles hausen 1500 tanne Bretter- 4/4 und 5/4 Verteilung flüssiger und fester Teilchen, Langholz von 60 Fuß u. mehrl. Zöllig nach Dezimalmaß geschnitten. also Nebel und Rauch in einem Ga s bzw. in I!. Kl asse: Holz von 16 Zoll mittlerem Für die Nach- und Neuaufforstung wur­ der Luft, hat man mit etwa 3000 Spuren­ Diameter und bis 59 Fuß lang. den Tannen- und Forchensamen in großen substanzen durchsetzt gefunden. Die Staub­ II!. Kl asse: Holz von 14-15 4/5 Z. und alles Mengen von Binstlorf, Lautfingen und belastung im Ruhrgebiet kann tägli ch 30 50 Fuß lang. Klenganstalten in und dem Gramm je Quadratmeter betrag en, während IV. Klasse: Holz von 10--13 4/5 Z. und Rottenburger Zuchthaus angeboten. Die man für einen "K uro rt" höchstens 1 g pro unter 50 Fuß lang. Keimfähigkeit war bei der Gewinnungsart, Quadratmeter in 30 Tagen für noch tragbar V. Klasse: Holz unter 10 Z. dem Ausklengen im Backofen, oft in Frage hält. Luftfilterproben in Großstädten erga­ Alles Stammholz wurde ohne Rinde um gestellt. Ein Pfund Weißtannensamen ko­ ben Werte in der Größenordnung von 0,2 vorsteh ende Preise und mit derselben um stete 3 Kr., Forchensamen 24 Kr. und Fich­ mg pro Kubikmeter; die Bleiantiklopfmittel 1/2 Kr. "wohlweiler", mundartlich wohlve­ tensamen 6 Kr. der Autos erscheinen zum größten Teil wie­ ler=billiger abgegeben. Die Harznutzung wurde auch noch be­ der im Auspuff und "bereichern" die Luft Tannene Spaltklötze 101/ 2 Kr. . trieben in Binsdorf, wo die Stadt 1200Mor­ der Umgebung mit etwa 0,03 mg pro Kubik­ Sägholz: Dies wurde auf 16--32-schuhige gen des Stadtwaldes und Stiftungswaldes meter, einer Menge, die dann in einer gro­ Länge ausgenützt und ebenfalls in Klassen an den Meistbietenden verpachtete. ßen Stadt jährlich bi s 50 Tonnen ausmachen nach obige m mittleren Diameter eingeteilt. Über die Bezahlurig der Hauerlöhne sind 1 k ann. Das Wetteramt Freiburg (Er) unter­ Die erste Klasse begann mit 10 / 2 Kr. und keinerlei Unterlagen vorhanden.e dagegen hält in der Bundesrepublik 50 Staubmeß• sa nk jeweils mit 1 Kreuzer Unterschied für die Entlohnung eines kgl. Waldschützen. stellen und hält den Staubpegel in Baden­ fü r die nächstniedrigere Klasse. "Durch den Tod des seitherigen kgl. Württemberg für noch nicht bedrohlich. In Kleinnutzholz einschl. Stammgeld und Waldschützen Stotz Rosenfeld ist diese Industriestädten kann es beim Smog, der Hauerlohn wurde je Länge und Durchmes­ Stelle, mit der ein Normalgehalt von 95 vor allem bei Inversion , d. h , durch Tem­ ser 100-Stück-weise verkauft, ebenso Gulden verbunden ist, erledigt worden. peraturumkehr gestörtem Massenaustausch Flechtgerten, kleine Floßwieden, Erntewie­ Meldungen an den kgl. Revierförsterver• in der Höhe entsteht, zu zeitweiliger Still­ den, Nadelreisach (Reisig) zu Faschinen weser Lindei!" legung des privaten Autoverkehrs durch die und zum Decken (Deckreisig). Salweiden Behörden kommen. Daß das Wohnen in und Haselnuß waren bedeutend billiger . Vom Gewerbe Ballungsgebieten wegen der schlechteren Klafterholz einschl, Stammgeld und Ma­ 1. Getreide- und Mahlmühlen Verbr ennung in Haushalt u .. Kl ein gewerbe cherlohn nach Klafter: Scheiter und Prügel nicht gesund heitsfördernd ist, liegt auf der von Buchen- und Nadelholz, Stockholz. Jahrhundertelang lag das Mühlwesen in H and . Zwar gibt es eine Selbstreinigung Wellen einschl. Macherlohn, und zuletzt den Banden der Zunft und der Bann­ der Atm osp hä re und man bemüht sich auch Rinden (Fi chtengerberrinde), welche der rechte. Es bes tand vorwiegend aus Ge­ seitens der Industrie, den Staub- und Ruß• Empfänger selbst schälen und auffassen treid emühlen, aus dem Mahlwerk und auswurf zu mindern, aber die Schäde n an lassen muß. Weißtannenrinde war um die einem Gerbgang "unter einem Dach" im Men sch, Tier und Pfl anze sind damit noch Hälfte billiger als Rottannenrinde. ersten Stockwerk. Später kamen Gips-, nicht unterbunden.Die Radioaktivität der Die damaligen Maße waren: Längenmaß Lohmühlen (Lohstampfen oder Lohpochen), Luft k ann sich an der Wetterseite der 1 Schuh= 0,286 m =1O Zoll, Holzmaße 1 Meß Ölpressen und Hanfreiben dazu. Bäume bi s zum Dreißigfachen verdich ten oder Klafter 4 Fuß tief, 6 Fuß breit und In der Stadt "der Mühlen" in Rosenfeld Seite 576 , Heimatkundliche Blätter für den Kreis Bahngen November 1965

verkaufte alt Gg. Metz sein 1814 erbautes arabischen Gummi, 11/2 Lot Blauholz und tes von unrichtiger und falscher Ernährung . Wohnhaus mit Ökonomie sowie die dabei 4 Lot Kupferwasser (Kupfervitriol). der Neugeborenen her, denn das Stillen liegende Loh- und Gipsmühle. Diese Öl• Im Baugewerbe waren die wichtigsten war schon damals unbequem und ein mühle wurde 1738 erstellt und wurde da­ Gruppen die Maurer und die Zimmerleute. "unwürdiges Geschäft", auch bei den Land­ mals nur noch als Gips- und Lohmühle Während sich in der Stadt erstere gleich­ frauen. benützt. mäßig die Waage hielten, waren auf dem Schon sehr früh, oft vom 5. Lebenstag Ebenfalls dort im "Bubenhofertal" ver­ Dorfe die Zimmerleute vorherrschend. Bei an bis zum Ablauf von 1 bis 11/2 Jahren kaufte Josua Schairer seine im Jahr 1842 dem "Steinreichturn" unserer Heimat an wurde dem Kind sehr dicker Mehlbrei, erbaute dreistockige Mühle (Mahlmühle) Bausteinen (Eridingen, Engstlatt und Ost­ mit Milch gekocht und mit Schmalz und mit zwei Mahlgängen und einem Gerbgang. dorf), an Sand- und Kunststeinen in Bins­ Butter "gewürzt", gereicht. Vielseitiger war die in Lautlingan zum dorf, an Bausanden ebenda, gehören die Verkauf angebotene "Mittelmühle" mit Steinhauer und Steinbrucharbeiter zu den Es läßt sich wohl nicht zweifeln, daß gleichem Mahlwerk und Gerbgang. Dabei reichbesetzten Gewerben. Der Stubensand­ diese naturwidrige, vitaminarme Ernäh• sandstein von Binsdorf und Rosenfeld rung, "Fütterung", häufig als Todesursache befand sich aber noch eine zweistockige anzusprechen war. So traten nebenAufbau­ ~it wurde damals noch zum Scheuern der Sägmühle zwei Reibeböden und einer krankheiten ' - Rachitis (englische Krank­ einstockigen Öl- und Gipsmühle. Die Ka­ tannenen Fußböden und Stiegen und nach der Reinigung zum Bestreuen des Bodens heit), schlechtes Zahnen auch andere pazität einer Mahlmühle war gering. Bei Krankheiten auf. An erster Stelle stand mittlerer Betriebskraft wurde pro Stunde benützt. Allerfeinster Sand wurde zum Abtrocknen - anstatt des Lösch- oder die "Gichter", Croup, Netzverhärtung. Ma­ 75 Pfund Getreide verarbeitet, mithin bei generweichung, Steckfluß und Diarrhöen. zwölfstündigem Betrieb täglich neun Zent- Fließblattes - des Geschriebenen verwen­ ner. ' det. Täglich fuhren die Binsdorfer "Sand­ Die Leute wurden damals sehr alt und männer" durch die Dörfer. starben wegen "Nachlaß der Natur" 2. Bäckereien An Bauakkorden wurden im öffentlichen (Altersschwäche). Die zahlreichen "Wechsel­ Diese bestanden vorwiegend in den Aufstreich gemeldet: Auf dem Staatsgut fieber" hingen zweifellos mit den schlech­ Städten und Marktflecken. Auf dem Lande Bronnhaupten für verschiedene Baueinrich­ ten Wasserverhältnissen zusammen und war die Hausbäckerei herkömmlich und tungen im Werte von 686 Gulden, Erzirrgen traten vorwiegend in den heißen Sommer­ üblich. Entweder hatte man eigene Back­ nach Beschluß des Stiftungsrats die Ver­ monaten an Bächen und Flüssen auf. An öfen oder backte in dem Gemeindeback­ blendung des neuerbauten Schulhauses, diese schloß sich eng das Nerven- oder haus, dem "Bachhäusle". Das Backholz Voranschlag 113 Gulden und 11 Kreuzer, Schleimfieber (Abdominaltyphus) an. Die mußte gestellt werden. Nicht selten war in Leidringen für den Einbau von zwei Quelle dieser Krankheit war in faulenden ein Gemeindebäcker angestellt. Auch die Schullokalen. Nach dem "Riß" (Bauplan) Stoffen organisch-tierischer Substanzen, Teigwaren (Nudeln usw.) wurden "haus­ und überschlag beträgt die Arbeit 650 Gul­ welche im Wasser oder Boden enthalten gemacht". den 31 Kreuzer. Auswärtige Handwerks­ sind, zu suchen. meister wurden nur unter Vorlage von Ver­ Als Winterkrankheitensind Lungen­ 3. Metzgereien mögens- und Prädikatszeugnissen zur katarrhe oder Bronchitis und als Sommer­ "Steigerung" zugelassen. Auf dem Dorfe begnügte man sich mit krankheiten die Brechruhr in den Monaten Aus dem benachbarten Steinhofen wurde Juni bis September verzeichnet. In den den alljährlich stattfindenden Hausschlach­ die von Lehrer Reutter und Pfarrer Hasel­ tungen. Fleisch und Würste wurden damals Übergangszeiten trat sehr häufig die Ripp­ meier begutachteten Schulwandtafeln "ein­ fellentzündung ("Hitziges Fieber") auf. noch im offenen Kamin geräuchert und geführt". Ziegeleien mit ihren primitiven reichten für den jährlichen Familienbedarf. "Fabrikationsmethoden" waren zahlreich In Bezug auf dieLungenemphyseme und "Grünes Fleisch", das heißt frisches Fleisch, über die Orte verstreut, wurden aber bald Lungenschwindsucht standen diese ge­ gab es nur in Ausnahmsfällen, so bei fest­ von gewerblichen Ziegeleien abgelöst. nannten Krankheiten zahlenmäßig zurück. lichen Anlässen. In der Metallverarbeitung wurde ein Das erstere bildete in vielen Fällen die Nadler und Graveur zum Herstellen von anatomische Grundlage des Asthmas, der 4. Brauereien und Brennereien amtlichen "Sigillen", (Stempeln) genannt. "Engbrüstigkeit", dies ist eine Krankheit, Die meisten "Schildwirtschaften" ver­ InEbingen wurde am 24. Juli vonTraugott die auf der normalen Au-sdehnung der fügten über eine betriebseigene Brauerei; Landenherger eine Messinggießerei er­ Lunge beruht. Infolge der unhygienischen die den "Haustrunk" für den Eigenbedarf öffnet. Lebensweise trat die Lungenschwindsucht, deckte. Auch wurden noch die "Gassen­ Abschließend soll noch das für unser das "Auszehren" oder "Abzehrung" sehr wirtschaften" mitversorgt. Die Brauerei Eisenbahnwesen grundlegende Gesetz vom häufig auf. Eine besondere Art wird als bestand aus einer kupfernen Bier- oder 18. April 1843 erwähnt werden. Dieses Lungeneiterschwindsucht genannt. Sudpfanne mit steinernem Grund, eichenen entstand nach langwierigenVerhandlungen. Chronische Herzkrankheiten und akuter Maisbottichen, einer "Kühle" und Gärstube, Am 19. Januar dieses Jahres wurde in der Gelenkrheumatismus ("Gliederweh") sowie sowie einer Malzdörre mit Lagerboden. Abgeordnetenkammer die zur Abstimmung Erkrankungen der Harnorgane, Harn- und dem Malzboden. Große und kleine Fässer gebrachte Frage: "Sollen die Eisenbahnen Blasensteine ("Steinkrankheit") werden ge- dienten der Aufbewahrung und dem Trans­ auf Staatskosten gebaut werden?" mit 58 nannt. -, port. Diese Fässer wurden alljährlich im gegen 26 Stimmen bejaht. Alle anderen , Die "Brightsche" Nierenkrankheit trat Freien ausgebrannt und neu "ausgepicht". damit zusammenhängenden Fragen blieben als gewöhnliche Ursache der Wassersucht Das übliche Schwarzwälderharz wurde da­ ungeklärt. Wir haben erst 30 bzw. 35 Jahre auf. mals schon mit dem spröden, kollophonium­ später die Einweihung unserer Bahn er­ artigen Amerikaharz vermischt. Diese Mi­ leben dürfen. Am 1. August 1874 wurde Der Mangel an hygienischen Maßnahmen, schung war dem reinen Tannenharz über• durch Ingenieur Schlierholz die Strecke der Ärztemangel konnten die Krankheiten legen, weil das ,Bier weniger nach "Pech" Balingen-Hechingen und am 4. Juli 1878 nur schwer eindämmen. schmeckte. Ein Maß (4 Schoppen) braunes Baltngen-c-Sigmaringen feierlich ohne große "Als das unfehlbarste Heil- und Präser• Bier (dunkles) kostete 8, ein Maß weißes Anteilnahme der Dorfbevölkerung eröffnet. vativmittel (Vorbeugungsmittel) gegen 6 Kreuzer. rheumatische und nervöse Leiden aller Gewerbliche Brennereien gab es nur Bevölkerungsstatistik Art, wie Gesichts-, Kopf-, Zahn-, Ohren-, wenige,lediglich imZusammenhang mitder Hals- und Brustschmerzen, ferner Conge­ Brauerei. Die Branntweinbrennerei war Geburten und Sterbefälle stionen, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Rose . seit langer Zeit eine Nebenbeschäftigung Die monatlich veröffentlichten Berichte (Rotlauf), Augen-, Hals- und andere Ent­ der Bauern zum Selbstverbrauch und auch der Kreisstädte geben Aufschluß darüber. zündungen, wurde der Elektrizitätsableiter zum Verkauf. Gebrannt wurden Kartoffeln Württemberg hatte damals 1 726 573 Orts­ empfohlen. Erfinder war der englische Arzt (Kartoffelschnaps), Obst (Obstwässerle) und angehörige, darunter 1 680 798 Ortsanwe­ Dr. Bureaud in London. Die auf die Er­ in Kirschengegenden Kirschen (Kriasewas­ sende. Das Minus von 45 775 waren solche, fahrung, daß das Wesen und die Ursache ser). Eigentümlich waren die Maße, die die aus- oder abgewandert waren. Sie hat­ der genannten Leiden in einer Anhäufung "Schnapsmaße". Es gab das große (1/8 1) ten auf Jahresfrist die gesetzliche Bürg• von Elektrizität im Körper bestehen, ge­ und das kleine (1/16 1) "Schäferbudele" und schaft geleistet, blieben Heimatberechtigte gründeten und mit magnetischer Kraft aus­ 'auf dem kleinen Heuberg das "Täbinger und waren nur vorübergehend vom Wohn­ gestatteten Ableiter, werden in Form von Weible", ein "Budele", das einer bauchigen sitz abwesend. Die Auswanderung in die­ Amuletten um den Hals, auf dem Rücken alten Weinflasche gleich sah. sem Jahr war äußerst gering und wurde getragen und bewirken eine fast zauber­ von den kgl. Oberämtern veröffentlicht. hafte, augenblickliche Hilfe." Aus Rückständen der Brauerei ist der Das Wachstum der Gemeinden betrug un­ "Trebel" als Viehbeifutter und die Bier­ gefähr 7 Prozent. (Schluß folgt) hefe zum Brotbacken zu erwähnen. In der Landwirtschaft kamen 1843 auf Chemische Produkte gab es damals fast 1000 Einwohner 42,5 Geburten, darunter keine, denn Chemie wurde noch "klein ge­ 1,75 Totgeburten und ein sehr hoher Pro­ Herausgegeben von der Heimatkundlichen schrieben", das heißt nicht betrieben. zentsatz an Todesfällen während der frü• Vereinigung im Kreis Balingen. Erscheint je­ Zufällig fand ich in einem alten Schul­ hesten Jugend. (Kindersterblichkeit.) weils am Monatsende als ständige Beilage des diarium aus dieser Zeit ein "Rezept" für Die hohe Kindersterblichkeit rührte laut "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" Tinte: 4 Lot schwarze Galläpfel, 11/2 Lot Mitteilung des medz. Korrespondenzblat- und der "Schmiecha-Zeitung". • Cl~

12. Jabrgang Mittwoch, 29. Dezember 1965 Nummer 12

Vertreter de s Klosters Kirchberg ge schrie­ Die Bettelorden in Ebingen ben wurde und sich das "noster" auf Kirch­ Von Dr, Walter Stettner berg bezieht, zumal unter denweiter enZeu­ Zu Anfang des 13. J ahrhunderts en t­ war doch verhältni smäßig ge ring gewesen. gen auch "Herr Conrat unser K aplan" und standen in Italien u nd Spani en neu e geist­ Mit ,Barfü ße r n' und ,Predigern' kommt Bruder J oh ans von Kirchberg genannt liche Orden, die F ranz iskaner, auch Bar­ ers t die religiöse Massenpropaganda zum w erden. Überdies stammt der "Geselle" aus füßer oder Minoriten ge nannt, u nd die Do­ Zug e; de r Bettelmönch begeist ert d ie Menge T übingen nicht aus Rottwei1. minikaner oder P rediger. Hatten di e Ben e­ als der wahre ' religiöse Ernstmacher neben Es schein t mir demnach zu gewagt, auf diktiner die Weltabkehr gepredigt und ge­ de m laxeren Weltgeistlichen des täglichen Grund dieser Urkunde (HStASt B 462 U. lebt, so waren die Mönche der ne uen Orden, ki rchlichen Betriebs, holt sich ab er auch, 251) fü r das J ahr 1313 d as Bestehen der die man als Bettelorden zusammenfaßt, der wenn sein Le ben tadelhaft, sein Eifer ge­ Predigerherberge zu postulieren, w as aber Welt und ihren Menschen, beson ders in den mein wird, den umso größeren Haß des aus all ge meinen Gründen einen beträcht• Städten zugekehrt. Die F ran ziskaner wid­ Volkes als der ge ringeren Ansprüchen aus­ lichen Grad von Wahrscheinlichkeit besitzt. meten sich "der praktischen Verchri st­ gesetzte ,Pfaffe'. Jetzt kommen die lauten Zeitpunkt und Art der Festsetzung der lichu ng der Laienwelt in ei ne m bisher un­ Volksprediger und die ei ndri nglichen Dom in ikaner in Ebingen bleiben also eben­ erhörten Ausmaß, dur ch Dienst am Näch­ Beichtväter über das Volk .. . Im 14., mehr so wi e der Grund für den Verkauf im Jahr sten inmitten der Städte, durch Pflege vo n noch im 15. Jahrhunde rt begin nen sich die 1420 im Dunkeln. Dagegen darf vermutet Armen u nd Kranken in Speisesäl en u nd vielen Laienbr uderschaft en zu bilden nach werden, daß die Prediger ihr Haus im 14. Hospitälern, durch schlichte Predigt vo r den dem Vorgang des dritten Ordens -vom h1. J ahrhundert nicht bloß als Stützpunkt für Christen und zähe Miss ion bei den Heid en" Franz" (H. Heimpel in J usts Handbuch der Bettelfahrten benützt haben, sondern von (A. Borst in P ropyläenweltgeschichte V). Deutschen Geschichte I, V). hi er a us die Bevölkerung Ebingens und "An die Stell e des benediktinisch en Betens Die Rottw eiler Dom inikaner, di e in der wohl auch der umli egenden Orte mit Pre­ und Ar beitens trat da s domin ik anisch e Stu­ Reichsst adt im Jahr 1266 ein eigenes Haus di gt und Seelsorge versahen. Da die dieren u nd Predigen, zwar in persönlicher erhalten hatten, besaßen um 1400 auch eine Mönche keine Ambitionen auf Pfarrstellen F reiheit, aber auf Leb en szeit, beharrlich "Predigerher berge" in Ebingen , Sie stand h aben ko n n ten, wurden sie von den Pfar­ und konzentriert. Da blieb für liturgisch e nächst der Marti nskirche, wo hl an der Stelle rern in der Regel auch gerne geduldet. P flich ten, fü r Bettel oder F eldarbeit kau m des je tzige n Schreibma sch in en gesch äfts Zeit". (ebda). "Beide zusam m en verw andel­ Besitz der Rottweiler Dominikaner Hofeie. Denn 1404 verkaufen Conrad Satt­ scheint im Kreis Balingen sonst recht spär• ten die Struk tur der Kirche, beide zusam­ ler, P rior , und der K onvent des Klosters zu men sp rengten die Isolierung der Mönche Rottweil, P r edi gerorden s, der Priorin und lich gewesen zu sein. Mir sind . nur ein von den L ai en, beide zu sammen verknüpf• größerer Hof in Dormettingen und kleine de n Klausn erinnen der Klause zu Ebingen Einnahmen in T äbingen bekannt. ten das evangelische Leben mit der ki rch­ ihren Garten , ge nan nt der Rain, gele ge n lichen Lehre, die religiöse m it der geistigen zu Ebin gen, stößt einerseits an Bentz Bick­ Für die Franziskaner, und zwar die von Bew egung neu und nachhaltig. Beide gaben heler, anderer seits an der Predigerherberge Überlingen, hat J. A. Kraus jüngst in dem alle Sicherungen preis, als sie sich für Ar­ um 30 P fd Heller (WR 8296). Und 1420 ver­ Hohenz. Jahrbuch 1964 eine Urkunde aus mut und P redigt frei m achten; beide liefer­ kaufen J oh ans Stotz er, Prior, und der Kon­ dem Freiburger Erzb. Archiv veröffentlicht, ten sich dem irdischen Treiben aus, um ven t des Klost ers zu Rottweil, Prediger­ die etwas Licht auf ihre Tätigkeit in Ebin­ wirken zu können" (ebda). or de ns, ihr Haus und Hofraite, genannt der gen wirft, 'die bisher völlig unbekannt war: Bei uns fiel die Ausbreitung der Bettel­ Prediger Herberg. das gelegen ist zu Ebin­ 1464 Jan. 20. Ebingen, Vor Schultheiß und orden zusammen mit den vielen Städte• sen vor der Stadt und einhalb an den Gar­ Gericht ers cheint der geistliche Herr Marti gründungen des 13. Jahrhunderts."In den ten, genannt der Rain, ande rhalb gege n die Ruck OS Francisci von Überlingen und neuen städtischen Gemeinden, in denen be­ Kirchmauer der Pfarrkirche stößt, um 40 zeigt einen besiegelten Gewaltbrief (Voll­ sonders Handel und Gewerbe gepflegt Pfd Heller an die Kl ausnerinnen zu Ebin­ m achtschreiben) vor von seinem Guardian wurden, eine neue Zunftordnung die alten ge n, Sie verzichten auf Wied erkauf und Lö• (die franziskani schen Niederlassungen Standesunterschiede zu beseitigen versuchte sung (WR 8300). w urden nicht von einem Abt oder Prior, und die Geldwirtschaft blühte, fanden auch War diese Predigerherberge vo n Anfang sonde r n einfach von einem Guardian = d ie Bettelorden im 13. J ahrhundert die gü n­ an nur ein Absteigequartier der Rottweiler Wächter geleitet), und führt Klage mit stigs ten Bedingungen zur Einwurzelurig und P rediger oder stellte sie anfangs eine selb­ seinem erlaub ten Fürsprecher und Rat­ Ausbreitung .. . Waren die alten Benedik­ ständige Nied erlassung der Dominikaner geber gegen Hans Mesner von Ebingen, Er tinerabteien die Klöster für die feudalen dar ? Sie hat im 15. J ahrhundert die Frauen (Mesn er) habe ein Haus zu Ebingen ge­ Stände der Hochedeln, die Zisterzienser der Klause aufgenommen, dürfte also nicht habt, auf dem ihr Orden die Gerechtigkeit und ähnliche Orden die Lieblinge der rit­ ganz klein gew esen sein. Wenn sie außer• hatte, daß zweimal jährlich ein Ordens­ terlichen Klassen, so wurden diese arm en halb der Stadt, jedoch in nächster Nähe der bruder beim T erminieren (= Betteln) darin Brüder Christi die gegebenen Prediger und Kirche lag, spri cht das d afür, daß sie eher Herberge hatte samt Brot und Licht, kaltem Seelsorger für das einfache B ürgervolk. durch Schenkung als durch Kauf an die und warmem Essen, mit zwei Be,tten zu schon durch ihr Dasein eine ständige Pre­ Dominikaner kam. All di ese Fragen müssen einer Bettstatt und was dazu gehört. Auch digt für die reichgewordenen Krämer und offen bleiben, da die Akten der Rottweiler soll er ihm das Roß stellen mit Heu und Händler und ein dauernder moralischer Dominikaner verschwunden sind. Stroh. Und jetzt wolle es der Inhaber nicht Rückhalt für die Armen und Enterbten, Man könnte vermuten, dieser Ebinger mehr tun. Der Orden verlange nun dafür deren Abstand von den Reichen sich durch Besitz stamme sch on vom Anfang des 14. 12 Pfd Heller, zwei Bett und Zubehör. ­ die Geldwirtschaft viel stärker offenbarte. J ahrhunderts. Denn als im Jahr 1313 Hein­ Mesner antwortete durch seinen Fürspre• Die Verfassung dieser Bettelorden . .. kam rich an der Wiesen, ein burger von Ebingen, cher, er habe das Haus von seiner Mutter auch dem bürgerlichen Lebensgefühl und der Priorin und der Sammlung des Klosters gekauft und dann an Kunrad Sehegin wei­ dem reichsstädtischen Stolz auf Selbstver­ Kirchberg sein eigen Gut zu Erlaheim über• terveräußert mit der Auflage, dem Termi­ waltung entgegen und machte die ver­ gibt, sind Zeugen für ihn Bruder Conrad, nierer von Überlingen zu geben Muos und schiedenen Orden innerhalb der neuen pater noster, sein Geselle, der von Tübin• Aersa, kalt und warm, er sei folglich dem Mendikantenrichtung, vor allem die Fran­ gen, beide Predigerordens, Herr Alber, der Orden nichts mehr schuldig. Nach demZeu­ ziskaner, zu Lieblingen der Stadt und ihrer Dekan von Ebingen u. a. Wenn sich das genverhör entscheidet das Gericht zugun­ Bürger" (H. Tüchle, Kirchengeschichte "pater noster" ("unserVater") der Urkunde, sten des Ordens. Der Schegi muß die Her­ Schwabens I). die in Ebingen ausgestellt worden ist, auf berg (wie oben) geben, oder dafür 12 Pfd Mit den w esen tlich städtischen Orden der den Aussteller bezieht, was der Wortlaut Heller und zwei Bett mit Zubehör geben. ­ Franziskaner und Dominikaner "ergab sich der Urkunde eigentlich erfordert, so wäre Das Stadtsiegel hat die Umschrift: S. CI- aber eine neue Art und auch eine neue ein Dominikaner als (Beicht-) Vater für Mannigfaltigkeit der Frömmigkeit. Die Ebingsn anzusetzen. Jedoch muß mit der VIUM I EBINGE. ländliche Tiefenwirkung der Kirche, der Möglichkeit gerechnet werden, daß die Ur­ Der Urkunde ist zu entnehmen, daß Aristokratenkirche des Hochmittelaiters, kunde imAuftrag des Ausstellers von einem regelmäßig zweimal jährlich ein Franzls- Seite 578 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Dezember 1965

kaner aus Ub erltngen, wohl mit einem Ge­ sagt, er habe das Haus von seiner Mutter und Farbigen, das ist Bauernart, zumal hilfen (zwei Betten!) nach Ebingen kam, gekauft, aber nichts davon, daß die Bela­ wenn sich ein Körnlein spitzbübischen Hu­ um hier zu betteln. Er hatte dann ein festes stung schon lange auf dem Haus lag; es mors einstreuen läßt. Absteigequartier und auch vo lle Verpfle­ sieht vielmehr so aus, als habe er oder gung, war somit nicht auf den Ertrag sei ner allenfall s seine Mutter die Ebinger Unter­ So: D' Gäs am Martene, dia schnatt'ret Bettelrunde angewiesen, sondern konnte k unft rund um 1450 geschaffen. om d ' Wett, tua 's Holz vo' dr Behne, no den ungeschmälert dem Ordenshaus zu­ schnatterst du net (11. 11.). führen. Das Roß, auf das er Anspruch Von den beiden namentlich genannten Ebingern ist der Mesner oder besser seine Oder: Morgarega, Weiberwaih, bis om hatte, diente wo hl dazu, die Gemeinden der neine ischt nergeds nex mai. Umgegend leichter zu erreichen.Die Ur­ Familie auch son st bekannt: Des Mesners kunde zeigt, daß inzwischen auch ein Bet­ (unseres? oder seines Vaters?) zwei Töchter Oder: Matteiß bricht 's Eis, hot er kei's , telorden gelernt hat, materiellen Besitz zu werden als Leibeigene im J ahr 1447 von so macht er ei's. Wenn der Veit (15. 6.) 's schätzen und notfall s zu verteidigen. Hans von Rechberg an Württemberg ver­ H äfele verschütt', brengt er Regenwetter Daß die Ebin ger Verhältnisse nichts kauft. Somit stammt di e Mutter der beiden mit. Mädchen aus dem seitherigen Herr schafts­ Außergewöh nliches waren, zeigt eine zehn Tritt aber die Regel im schlichten Ge­ J ahre zuvor entstandene verwandte Ur­ bereich des Hans vo n Rechberg. den er damals an Graf Ulrich verkaufte, etwa aus w and eines reimlosen' Satzes auf, so ist kunde aus Sigmaringen, die J . A. Kraus durch ihre klare, kräftige Bildhaftigkeit ebenfalls a. a. O. veröffen tlicht hat: 1454 Gammer'tingen, Hettingen ode r Neufra (WR 6192 und 6194). In derselben Verkaufs­ dafür gesorgt, daß sie nicht so leicht ver­ J anuar 29. Sigmaringen. Hans Mur vo n gessen wird. Im Januar: "Besser, mr sieh t Sigmaringen urkundet, künfti g in seinem urkunde wird aber unter den Leibeigenen des Rechbergers in Ebingen auch der Seh ege d' Wölf vom Wald rei' komma, als en Haus daselbst fü r immer Herberg. Dach Bauer en Hemdsärmel", oder für Februar: und Gemach den ehrwürdi gen Brüdern, und sein Bruder genannt. Wenn des Mes­ ners Frau und der Schegi, dem der Mesner "Wenn an Lichtmeß d' Sonna da Pfarrer uf dem Guardian Hans und seinen Mitbrüdern der Kanzel a'scheint, muaß dr Dachs no und Nachkommen zu geben, besonders dem nachh er sein H aus verkauft, aus derselben Herrschaft, wo hl auch aus demselben Ort sechs Wocha ens Loch". Mit welcher Selbst­ Terminierer und seine n Gesellen(!) vom verständlichkeit ist hier eine Grundregel Überfinger Konvent S. Franzlssen Ordens. stammen, dann dürfte der Schegi wohl der Schw ag er oder der Schwiegersohn Mesners jeglichen Kunstschaffens angewandt, die Dem Terminierer und seinen Gesellen w ird des Gegensatzes. Ein Hauptwesenszug die­ eine besonder e K ammer zur Verfügung sein. Ein Geistlicher Martin Mesner aus Ebingen, latinisiert auch Martin Edituus, ser Regeln ist, daß der zweite Teil eine stehen, darin sie ihr Gemach haben und ihr Folgerung aus der Bedingung des ersten Enthalten, dazu Feuer und Licht, Hausbrot ve rzichtete 1470 auf di e Pfarrei Trichtingen, war 1470-81 P farrer in Burgtelden und darstellt. Wie tot würde das Gebilde er­ und Kuchispis und Zuomuos, wie er es scheinen, wenn wir die zweite Regel mit selber hat. Falls sie Weißbrot, Fisch oder vertauschte schließlich diese Stelle mit der Ebinger Spitalskaplanei, als deren Inhaber den Worten darstellten: Wenn es anfangs Fleisch wollen, müssen sie es selbs t bezah­ Februar warm ist, kommt nochmal sechs len, worauf ich und meine Nachkommen es er 1487 ge storben ist. Man wird ihn als Bruder oder Sohn unseres Mesner ansehen Wochen Kälte. Wie ein tauber Kieselstein ih nen bereiten. Wir werden das Haus in würde so die Weisheit an der Straße liegen. Ehren halten, daß es nicht baulos oder dürfen. Die Tatsache, daß in der Familie Mesner ein Geistlicher vertreten war, läßt So aber funkelt sie dem Wanderer ent­ baufällig wird. gegen, er nimmt sie auf und steckt sie in Die Sigmaringer Unterkunft ist offen­ vermuten, daß die Aufnahme der Franzis­ kaner in ihr Haus auf einer ähnlichen seine Tasche zu anderen Raritäten solcher sichtlich mit diesem Brief als Schenkung Art. begründet wor den . Das läßt vermuten, daß Stiftung beruhte wie die Sigrnaringer. auch die Ebinger Unterkunft um jene Zeit Über die Schwestern der Klause, die dem Gegensatz, der allerdings zum Einklang en tstanden sein mag. Gestützt w ir d diese dritten Orden S. Francisci angeschlossen w ir d, entsteht durch die verschiedenartige Vermutung dadurch, daß der Mesner zwar waren, soll getrennt berichtet werden. Betrachtungsweise des Beobachters. Sagt der eine: "März allzufeucht, macht das Brot leicht", so findet der andere: "Märzenstaub ist hoch geehrt, das Lot wohl einen Taler Von.alten Bauern- undWetterregeln wert". Verkündet einer: "Dürrer April ist Von Fritz Scheerer nicht des Bauern Will", so setzt der Nach­ bar ihm entgegen: "Wenn April bläst in Im vergangeneu Frühling und Sommer In unserer Mundart wurden sogar beson- sein Horn, so steht es gut um Wein und gab es wohl kein Gesprächsthema, das dere Ausdr ücke über das Wetter geprägt. Es Korn". häufiger wiederkehrte, als das Wetter. Un- soll en nur einige wenige genannt werden: streitig gibt es auch für jeden Menschen 's reißt (leich ter Sprühregen), 's fetzlad (es Unsere Bewunderung erregen auch in nichts, gleichviel w elchem Beruf, Alter u nd fallen kleine Flocken),'s kitzebohlad (es besonderem Maße die Vergleiche, die zwi­ Geschlecht er angehört, das von so unmit- hagelt, 's ischt gritzgrämmig kalt (es schen weiter entfernt liegenden Zeitab­ telbarer und dauernder, ja, m an darf sa gen, herrscht eine klirrende Kälte). schnitten angestellt werden, etwa: "Abend­ alltäglicher praktischer Bed eutung ist, w ie Zu allen Zeiten hat sich der Mensch in rot - morgen schön". Dieser Schluß läßt das Wetter. Die Einflüsse des Wetters auf hohem Maße abhängig gefühlt vom Wetter, sich leichter ziehen als "Auf nassen April unser persönliches Dasein und auf das als einer hemm enden od er fördernden folgt tr ockener Juni" oder: "Ist's in der Wirtschafts leben des ga nzen Volkes sind Macht. So ist verständli ch, w enn dem Ver­ ersten Woche (August) heiß, so bleibt der so zahlreich, daß es angebracht ist, das lauf der Witterungserscheinungen früher Winter lange weiß" und "Ist der Jenner .Thema einmal zu behan deln. schon Aufmerksamkeit geschenkt wurde. hell und weiß, wird der Sommer gerne heiß", oder "Wenn am Josephstag (19. 3.) Vom Wetter ab hängig sind insbesondere Die ga nze Natur, belebt und unbelebt, hat der Onderluft (Nordostwind) weht, weht er der Bauer, Seema nn und F lieger, dann daher der Me nsch in den Kreis sei ner Be­ den ganzen Sommer"; "Wen n an Fronleich­ aber auch der Wanderer, Sportl er , Im ker , obachtung gezogen, und, ohne daß er ein nam die Sone scheint! gibt es einen schönen Gärtner, Kaufm a nn, Bauhandw erker, die Instrument in Händen hatte, las er an den Heuet"; Wenn 's an Ägide (1. 9.) nicht reg­ Hausfrau. Diese Aufzählung könnte nach Ersche in unge n seines Ichs oder seiner Um­ net, ist es lange schön". Bekannt sind die Belieben verlängert werden. Vom Wetter welt das kommende Wetter ab. J ahrhun­ Siebenschläfer. Wie wunderbar klingen: hängt das Ma ß der Arbeit, die Füll e der der te la ng e Erfahrungen wurden von sol­ "Wen n's donnert überm kahlenWald, wird Ernte ab: Die gesam te Pflanzen-, Tier- und chen Leuten, die infolge ihrer Beschäfti• es nochmals kalt" und, ,'pa s Wetter ist der Menschenwelt von den Po len bis zum gu ng auf dem r ichtigen Weg der Beobach­ beste Zahlmeister". In Hausen a. Tann wer ­ Äquator sind unlösb ar m it de m Klim a ver- tungsich ein Urteil zu bilden suchten, in den noch die Märzennebel notiert, von bunden, das heißt mit dem We tter. Wärme Wetterregeln und -zeichen zusammen­ denen es heißt:"In 100 Tagen kommt der ode r K älte, Feuchtigkeit ode r Trockenheit gestellt. Es ist vor allem der Bauer, denn er Märzennebel runter". eines Landstr ichs bestimmen entscheidend und di e Natur sind unlösb ar ineinander die P flanzenw elt und dam it seine Besied-. verwoben. Im Antlitz der Natur las er schon Diese wenigen Beispiele mögen zunächst lung,Denn auch der fruchtbarste Boden alle Zeit en und liest heute noch. Und kann genügen. Auf jeden Fall erscheinen sie alle liefert ohne die nöti ge F euchtigkeit und doch nie ganz ergründen, was auf ihrem als Ergebnis bewußter, langjähriger Be­ Wärme de m Menschen keine Erträ ge. Gesicht geschrieben steht. Der Bauer sagt obachtung. Doch niemand wird ein unfehl­ zwar, er sei nicht gelehrt; dafür ist er aber barer Wetterprophet sein, wenn die Men­ In den Li edern unserer Ly riker werden an Erfahrung vo ll. Ein Buch hat er durch­ schen auch unablässig bemüht sind, Einblick u ns alle möglichen Witterungser schein ungen studi ert _ das der Na tur, in die künftige Gestaltung des Wetters zu geschildert. Wohl führen Kuckuck und gewin nen . Viele Leute tragen sogar ihren Bl aublü m el ein ein großes Wort; doch wo Manches Leben dür fte dahin gewelkt sein, eigenen "Wettervogel" mit sich herum . Sie wären sie, gä be es nicht "S onnenregen, bis das Ergebnis se iner Beobachtungen in sind mit Rheumaschäden gesegnet, reagie­ linde Luft!" Da ist der Tauw ind vom Mit- ga ngbar er Form als Bauern- und Wetter­ ren auf Winde und Luftspannungen und ta gsm eer, der Reif in der Frühlingsnacht, regel fe stgeprägt dastand, um sich dann leiden mitun ter so stark u nter dem "Wet­ der Morgentau. de r silberne Wolkenflor, der vom Ahn auf d en Enkel zu vererben. Leich t ter", daß sie fast verzweifeln. Bei sch lech­ graue Nebel, der niederwallende Regen, geschah dies beim gereimten Spruch, der tem Wetter "brennen" ihnen di e F ußsohlen, die tanzenden F locken, der kl irrende Frost, uns .in seiner Kürze und Genauigkeit ein Narben und Hühneraugen schm erzen. Reg­ das erseh nte Gewitter - und so noch viel klares Bild vom Se elenleben des Bauern nerisches, unfreundliches Wetter verdirbt weiter. gibt. Reim efreudigkeit, Freude am Bunten leicht die Stimmung, aber ein heiterer, Dezember 1965 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen Seite 579 klarer Himmel schafft frohen und heiteren "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich an Pflanzen beziehen:"Späte Rosen im Sinn. 's Wetter oder bl eibt 's, wie's ist". Garten, schöner langer Herbst - der Win- Viele Bauern- und Wetterregeln sind Nun mögen einige Wetterregeln folgen, tel' läßt auf sich warten". Gerne setzt m an lokal durchaus verschieden und tragen den die sich auf verschiedene Säugetiere be- Eiche und Esche zueinander in Beziehung. örtlichen Verhältnissen vielfach in fein­ ziehen. Wenn früh im Herbst das Wiesel Schon früher stand die Eiche als Wetter­ sinniger Weise Rechnung. So hat jedes weiß erscheint, kommt es bald zum prophet in Ansehen. Wenn die Eichen viel Dorf seinen WetterWinkel; schaut in diesen Schneien; bleibt es im Frühjahr lange weiß, Mast haben, so pflegt um Weihnachten viel der Hahn auf dem Turm, so hat man allen schneit es noch einmal. "Tr ägt Lampe lang Schnee und ein harter Winter zu kommen. Grund, mit einem Witterungsumschlag zu sein Sommerkleid, ist au ch der Wintermeist Schneidet man die "Eichäpfel" "Galläpfel) rechn en. In ähnlicher Weise achtet man auf noch weit" . Und:"Hasen fleckig: Weih- um Michaelis durch und flndet sie leer und die Art der Bewölkung (Schäfchenwolken nachten dreckig". "Graben die Mäuse tief naß, so soll ein nasses Jahr und ein harter usw.), auf die Feuchtigkeit der Luft, in sich ein, wird ein kalter Winter sein". Winter kommen; sind sie um diese Zeit Engstlatt, ob die Wetterfahne ihr Fiedle Bezeichnend ist, daß bei Regeln aus der dürr und eingeschrumpft, so folge ein d ür­ nach Frankreich streckt, das "Wasserzie­ Pflanzen- und Tierwelt der Winter eine res Jahr und ein kalter Winter."Sind der hen" der Sonne, ob der Rauch gerade auf­ ganz bedeutende Rolle spielt. Auch die In- Eichäpfel viel und sind sie früh, bringt der steigt oder herabgedrückt wird, die Sonne sekten sind in den Kreis der Beobachtungen Winter große Kält', Schnee und Müh". Aus morgens grell scheint, auf das Morgen- und mit einbezogen. Die Spinnen, die im Alt- der Blütezeit von Eiche und Esche, dem Abendrot. "Kommt der Wind vom Sai weibersommer an Sträuchern und Kräutern wichtigsten Baum der nordischen Mytholo­ (Bodensee), brengt er Rega oder Schnai". ihr Netz bauen, verkünden schönes Wetter. gie, wurde geschlossen: "Grünet die Esche Man achtet auf denMond,ob er einen "Hof" "Flüchten die Spinnen unters Dach, folgt vor der Eiche, hält der Sommer große hat. Die Gewitter werden mehr oder weni­ auf dem Fuß ihnen der Winter nach". Tan- Bleiche", und 'umgekehr t : "Sproßt aber die ger gefürchtet, je nach der Gegend, aus der zende Mücken im Abendsonnenschein sind Eiche vor der Esche, hält der Sommer sie heranziehen. dem Bauern für den kommenden Tag ein große Wäsche". Verständlich scheint, daß Sinkt der Nebel, liegen die Berge im gutes Zeichen; dagegen wenn ihn die Brem- zahlreicheWetterregeln aus dem Laub der Dunst, glänzen die Fenster vom Hohen­ sen fast "fressen", sei mit einem Gewitter Bäume und aus seiner Neigung, im Herbst zollern, so ist schönes Wetter zu erwarten. zu rechnen. Und: "Wenn im Spätherbst die früh sich aus dem Geäst zu lösen bzw.Tange Dagegen sin d Wasserreif, "Rauchen" der Mücken geigen, wollen sie einen milden an ihm haften zu bleiben, Schlußfolgerun• Wälder, Aufsteigen des Nebels, die dunkel­ Winter anzeigen". Von den Ameisen etwas gen gezogen wurden: "Fällt das Laub früh blauen Berge, feuchtes Salz, Schwitzen der zu erwähnen sei nicht vergessen:"Baut die oder spät von den Bäumen, wird der Som­ Platten in der Scheuer usw., "Singen" der Ameise hoch ihr Haus, fällt der Winter mer früh oder spät das Feld räumen". Fer­ Telegraphendrähte Anzeichen von schlech­ trocken aus". Oder: "Wenn Ameisen auf- ner:"Sitzen die Blätter am Baume fest, tem Wetter. "Regnet es Blasen, regnet es werfen am Annatag (26. 7.), ein harter ein strenger Winter sich erwarten läßt". drei Tage"; "Regnet es bei Ostwind, wissen Winter folgen mag". Auch auf den Saft derBäume achtete man: die Engel im Himmel nicht, wenn es auf­ Werfen wir noch einen Blick ins Pflan- . " FI ~ eß t noch..im Herbst de~, Birke. Saft, h ört". Ebenso sei es, wenn in einer Ort­ zenreich. Nicht nur zeigen viele Pflanzen in bleibt de;r ~mter ohn~. Kraft .. schaft die Glocken der westlichen Nachbar­ sinniger Weise der Sonne und des Mondes ~e die hier aufgefuhrten Wetter-Wels­ schaft zu hören sind. Stunden an in vielgestaltigem und beacht- heitan aus der Beobachtung von MensC;hen, Daß auch Pflanzen und Tiere den Ein­ Iiehem, Weben in Feld, Wald, Flur und ATler und Pflanzen elrht~be~ du!chaus ke;men flüssen der Witterung unterworfensind, ist Garten, daß man sogar eine Blumenuhr ~spruch auf Vol s ändigk elt. . Vermissen häufig zu beobachten. Der Laubfrosch, der aufstellen kann, sondern auch viele Blu- WIrd der Leser Wet~erre~eln, die aus dem allerdings aus der Mode gekommen ist, menkinder schließen ihre Blüten, wenn ~ond~~chsel abgeleitet sind, nach dem man nahm einst den ersten Rang ein. Doch mit Regen zu erwarten ist. Sie tun es lange, sIch .fruhe~ gerne bei Garten- und F~~d­ seiner Wetterprophetie ist es so eine Sache. ehe wir Menschen merken, daß sich die a!b~~ten nct:~ete. Auch der "Hundert~ah- Der alte Brehm schreibt noch : "Man hält Witterung zu ändern anschickt. rrge wurde übergangen, Aus dem wenigen den Laubfrosch allgemein für einen guten . . . .. mag aber ersiehtlieh sem , daß der Mensch, Wetterpropheten und glaubt, daß er Ver­ Emes der anschaulichsten Belspiele gibt der nun doch einmal dem Wetter und sei­ änderungen durch Schreien anzeige". Der die Silberdistel .auf den Y.'eiden. unserer nem Verlauf Interesse entgegenbringt, so­ neue Brockhaus dagegen sagt dem Laub­ Berge, deren ste;Ife Kronblatter Sl<;h schon lange es keine amtliche Wetterbeobachtung froschfreund:"Der einheimischeLaubfrosch S~unden vor. emem ~ommerg~wItter zu und Wettervorhersage gab, sich veranlaßt gilt zu Unrecht als Wetterprophet". Sicher e~nem stachligen. Gebilde schlIeßen,. das sah, sein eigener Wetterwart und Wetter­ ist, daß der Laubfrosch (wie überhaupt alle einer Knospe gleicht, Kommt d.~nn h!nter prophet zu sein. So entstand ein reicher Frösche) be i Gewittern mehr quakt al s dem davonschwimmenden Gewolk WIeder Schatz von Wetterregeln vielfach an die sonst. Während des Regens und bei nassem d~~ So~e .hervo!, so ~~fnet die Wetter- sogenannten Lostage, an Namenstage volks­ Wetter verstummt der Laubfrosch gänzlich; k~nde~n WIeder Ihre Bl~te. Im Volksmund tümlicher Heiliger angeknüpft. Mag ihre bei schönem Wetter setzt er sich auf die ~Ird SIe daher WetterdI~tel genannt. Man Glaubwürdigkeit nicht immer ganz zu­ Oberseite der Blätter, möglichst hoch oben nimmt an , daß das SchlIeßen und Öffnen treffen so steckt doch in vielen ein Körn• im Busch; regnet es, so klebt er sich mittels durch Spannungserscheinungen hervorge- lein W~hrheit. der Haftzeh en an die Unterseite an. ru~en wird, ~ie durch Li~t und Wärme Fest steht, daß - eigene Wetterbeobach­ Die Schwalben fehlen begreiflicherweise zWI.schen den au.~ere!?- und mner:n Gewebe- tungen m ancherlei Kenntnisse um Wesen nicht unter denWetterpropheten. Vor einem schichte n der Hullblatter ausgelost werden. und Möglichkeiten der Witterung vermit- Gewitter streichen sie tief über dem Erd­ Eine ungewöhnliche Befähigung zum teIn . Der Städter, der weniger vom Wetter boden hin , weil sich die Insekten nahe am Vorhersagen wird der Königskerze zuge- abhängig ist, mag vielleicht über die Gül• Boden aufh alt en.Ist schöne s Wetter, jagen traut. Wegen der wollig behaarten Stengel tigkeit dieser Wetterpraktiken spötteln. Im sie in blauenden Höhen. Im Sp ätsommer und Blattrippen wird sie auch Wollblume Bauer aber, dem sich die Wunder der Natur sollen sie be i ihrem Wegzug Künder des genannt. Aus der Anordnung der Blüten im Alltäglichen offenbaren, wenn er Winters sein: "Auch die Schwalbe, merk es, wer den Schlüsse auf den Winter gezogen. schauer nd stille steht vor- gigantischen bald, wenn sie verschwindet, wird es kalt". Stehen am unteren Teil der Traube die Kräften, überwältigenden Wirkungen, dem Ähnlich sagt man von den Wildgänsen: Blüten dichter, so se i die Zeit vor Weih- das Walten eherner Gesetze auch im schein­ "Ziehen die wilden Gänse bald, kommt der nachten schneereicher; stehen sie am oberen bar gesetzlosen Geschehen launischen Winter schnell und kalt". Daß der Kuckuck Ende enger, so falle im Januar und Februar Wetterwechsels zur Gewißheit wird, wird in der Wetterprophetie nicht fehlen darf, mehr Schnee. Sitzen zwischen den einzel- Ehrfurcht erweckt, die Goethe als letztes ist selbstverständlich. Wer freut sich nicht, nen Blütenkränzen Laubblätter, so folgen und höchstes Ziel aller Naturbetrachtung wenn er ihn im Frühjahr zum erstenmal die Schneefälle nur in größeren Zeitpausen setzt. Eine gewisse Ehrfurcht wollen wir rufen hört, und schüttelt dann den Geld­ aufeinander. Fürwahr eine recht seltsame auch den alten Wetterregeln nicht versagen, beutel, zumal wenn es darin nicht zu mager Pr aktik, die fast eine Geheimwissenschaft wenn auch der Mensch der Gegenwart bestellt ist. Die dem Kuckuck angemessene ist! durch Tageszeitungen, Funk und Fernsehen Zeit bis zum Beginn des Frühsommers soll Doch es sollen noch einige weitereWetter- über da s Wetter stets auf dem' Laufenden er nicht überziehen: "Wenn der Kuckuck _ regeln folgen, die sich auf Beobachtungen gehalten wird. nach Johanni (24. 6.) singt, er einen nassen Herbsten bringt". Die Sänger in Wald und Fl ur wünscht man nicht zu zeitig zu hören: Vor 120 Jahren "Schlägt im frühen Märzen schon der Fink, ist es ein gefährlich Ding". Verkündet die Ler che zu bald den Frühling, so heißt es: Zeit- und Kulturbild unseres Kreises "Steigt im März die Lerche stumm und Nach Zeitungsberichten aus dem Jahr 1843 von Kar! Holweger (Schluß) nicht hoch, kommt ein nasses Frühjahr noch". Auch das Hühnervolk soll wetter­ "Da die Anwendung der Amulette sich eigentlich ärztlicher, noch in meiner medi­ prophetische Anlagen besitzen: "Wenn das auf richtige theor etische Grundsätze stützt, zinisch-polizeilicher Beziehung etwasgegen Huhn sich mausert vor dem Hahn, wird ihre gute Wirkung auch praktisch nachge­ den Verkauf einwenden." man einen harten Winter h an". Jedoch die wiesen ist (Medizinisches Korrespondenz­ Oberamtsarzt Dr. Bodenmüller. spöttelnde Pr aktik fehlt durchaus nicht: blatt 1842), so kann und will ich weder in KgI. Oberamt Binder. Seite 580 Dezember 1965

Die Ärzte (Wund- und Hebeärzte) gründe• namentlich die Maurer und Zimmerleute te n einen Verein vertr eten. Bemerkenswert ist die verschie­ Der Seeotter blieb vor dem Am 6. Juni lud der Wund- und Hebe­ dene Verteilung derselben. Während sich Aussterben bewahrt arzt (Gebur tshelfer) Fr . Ulmer von Rotten­ die Maurer fast gleichmäßig auf Stadt und burg die Wundärzte des Schwarzwald­ Land verteilten, überwiegten die Zimmer­ Dem Aussterben entgangen ist der See­ kreises zu einer Versammlung am 1. Sep­ leute auf dem Land. über die Arten von otter, der seines schönen Felles wegen bei­ t ember in Bahngen ein, "zum Behuf der Handwerkern berichten uns die Zünfte im nahe der Habgier des Menschen zum Opfer Beratung der entworfenen Statuten und einzelnen und das Zunftwesen im allge­ gefa llen wäre. Nach einem Bericht der Wa­ h ierauf begründeten Constituierung eines meinen. shingtoner "Nati onal Geographie Society" schwimmen heute wieder etwa 30 000 dieser w u ndärztlichen Vereins mit der Bemer­ Zunftwesen: kung, daß die Herren Oberamtsarzt Dr. eleganten Tiere vor den Küsten derAleuten, Nach einer vom Oberamtsarzt erlas senen Al askas und Kaliforniens. Auch bei den Arnold und Oberamtswundarzt Huzel in Verfügung vom 31. März 1843 erfahren wir Bahngen die Übernahme der Vorstands­ Kurilen und den Pribylow-Inseln gibt es über das Zunftwesen folgendes: Die Zunft­ ansehnliche Kolonien. und SekretärsteIle zusagen " und die weite­ versammlungen der zu den Zunftvereinen r en Vorbereitungen für die Versammlung geh örigen Meistern werden an den bezeich­ Der Latax lutris, wie der Seeotter "offi­ einleite n und besorgen. neten Tagen und Stunden an den "Lade­ ziell" heißt, bildet m it allen anderen Ottern Am 12. August w ur de die Versammlung sitzen" abgehalten, wob ei die Abhör der zu sammen eine Unterfamilie der Ma rder. auf 1. September in das Rathaus zu Balin­ Zunftkassenrechnungen, die Wahlen der Die große Gefahr begann für ihn, als 1792 gen 9.30 Uhr einberufen. Die Teilnahme, neuen Zunftvorsteher und andere nach russische Abenteurer die Gewäss er bei den sowie diejenigen, die einen Vortrag halten Art. 98 der revidierten allgemeinen Ge­ Pribylow-Inseln erforschten und einige oder "interessante Gegenstände - Instru­ werbeordnung der Zunftversammlungen Otternfelle nach Hause brachten. Dieses m ente u . ä." vorzeigen wollen, haben sich zur Beratung und Beschlußnahme vor­ prächtige Pelzwerk erweckte sofort wilde schriftlich bei dem Sekretär des Vereins zu behalten e Gegenstände vorkommen werden. Begeisterung. Der Zobel, mit dem sich die Vornehmen jener Zeit zu schmücken pfleg­ melden. Das gemeinschaftliche Mittagessen Hi ebei haben sich die Meister zur be­ findet im Gasthof zur "Schw ane" statt. ten, war schon recht knapp geworden. J etzt stimmten Zeit einzufinden, diejenigen aber, hatte m an ein Fell gefunden, das ihn nicht Bei der am 1. September stattgehabten welche am Erscheinen verhindert sein soll­ nur ersetzte. Versammlung hat sich nach Prüfung und ten, für die Wahl von je 3 Zunftm eistern Annahme der Statuten der Verein con ­ unte rschr iebene und schult heißenam tli che Die wilde J agd nach dem Otter begann. sti tuirt, Vorstand und Sekretär w ie ver­ beglaubigte Stimmzettel bis zum Beginn In einem einzigen J ahr efl,chlug man über der Zunftversammlung bei Vermeidung meldet gewählt. Die gepflogenen Verhand­ 50 000 Ti ere. Di e Russen ~ stießen auf der lungen wurden an das medizinische Corres­ einer Ordnungsstrafe von einem Gulden pondenzblatt nach Stuttgart abgesandt. an den betreffenden Zunftobmann einzu­ Suche nach dem begehrten Fell bis in die Mitte Oktober ließ sich J . C. Sauter, senden, in welcher H in sicht bemerkt wird, kalifornischen Gewässer vor. Auch die Spa­ nachdem er von der kgl, Fakultät zu Tü• daß von den zu wählenden drei Zunft­ ni er bet eiligten sich eifrig an der Metzel ei. bingen in der Chirurgie und Geburtshilfe meistern zwei am Ladeort ihren Wohnsitz Si e schickten di e Felle nach China, wo sich geprüft und zur Ausübung beider Fächer haben müssen und daß bei aus ver­ ermächtigt wurde, in Balingen als Wund­ schiede nen Gewerben zu sammeng esetzten di e Mandarine damit schmückte n. Was den und Geburtshelfer (Hebearzt) nieder. Zunft vereinen aus jede m beteiligten Ge­ Zaren re cht war, kon nte ihnen nur billig Komisch mutet das Chirurgengehilfen­ werbe mindestens ein Meister in den Zunft­ se in. Andere Na tion en schickten n atürlich vorstand zu wählen ist. Die austretenden ge such desselbigen Jahres des Wundarztes ebenfa lls ihre Schiff e. Nicht selten kam es Rau schenherger von Sulz a. N. an: Ein Zunftmeister können sogleich wieder ge­ junger Chirurgiegehilfe, der gut rasieren wählt werden. Es versammeln sich die zu zu Mord und Totschlag unter den Ottern­ kann, findet eine Condition und kann den Zunftvereinen in Rosenfeld gehörigen fängern, sogl eich eintreten." Weber und Maurer und Steinhauer am 2. Mai, Schreiner und Glaser und Zimmerleute Das Massenschlachten der schöne n Tiere Berufsstatistik am 3. Mai, Schuhmacher und Tuch- und hö rte erst auf, als man den Seeotter nahezu Wenn man zu den selbständigen Land­ Zeugmacher Donnerstag, den 4. Mai, ausgerottet hatte. Die wenigen überleb en­ wirten und ihren Familienangehörigen ­ Schmied- und Nagelschmiede und Seiler' den ste llte man 1911 unter den Schutz eines meistens waren die Bauernbetriebe Fami­ Freitag, den 5. Mai, Bäcker Samstag, den internationalen Vertrages . Nur di esem lienbetriebe - Dienstboten und Taglöhner 6. Mai, Metzger Montag, den 8. Mai und Schutz ist es zu verdanken, daß sich ihre zurechnet, ergibt sich für die Landwirt­ Schneider am Dienstag, den 9. Mai je Zahl bis heute so erfreulich vermehrt hat. schaft ein hoher Prozentsatz der Gesamt­ morgens 8 Uhr auf dem Rathaus in Rosen­ bevölkerung. Auch viele Handwerker und feid. Dies w ird mit dem Anfügen bekannt Pflanzen als Stroßenfeinde Gewerbetreibende trieben "nebenher " noch gemacht, daß an die einzelnen Meister noch Landwirtschaft. besondere Vorladungen werden erlassen Der moderne Straßenbau hat Feinde, mit Zahlreich waren auch die Handwerker, werden. denen nicht zu spaßen ist. Neben Sickerwas­ ser, das sich unter den Decken bildet und zu den bei den Kraftfahrern so beliebten Frost­ aufbrüchen führt, sind es die Wurzeln be­ Inhaltsverzeichnis des zwölften Jahrganges stimmter Bäume und auch kleinere Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln, Löwenzahn, Meer­ Die ältesten Familiennamen in Seite Erste Vorkommen des Rosenfelder Balingen und Heselwangen Stadts iegels rettich und Lupine können unterUmständen Von Dr. Wilhelm Foth. . . 533-534 Von Kurt Rockenbach ..... 549 mehr Schaden anrichten als überlastete Essen und Trinken im Sprichwort Hohenlohe - Land, Geschichte, Volk Dreiachser. Wo Packpflaster fehlt und eine Verfasser ungenannt. . .. 534-535 Von Hans Müller. . 549--552 , 555-556, 560, 564 Maeadam- oder Asphaltschicht nur auf der Rosenfeld , der Kleine Heuberg Doktor Eisenbar th und die Schalksburg Walzunterlage liegt, vollbringen diese Pflan­ und noch viel mehr Von Paul Kobusch . .. 553 zen innerhalb eines Sommers das größte Von Hans Müller . . . .. 535 Die Ritter von Schalksburg Visitatlonsbericht des Pfarrers Phll. Von Fritz Scheerer ... 553-555 Zerstörungswerk.. Matth . Hahn aus dem Jahr 1766 Schwammriffe unserer Berge Die StadtKungsor in Schweden mußte die Von Alfred Munz ...... 536 Von Fritz Scheerer . .. 557-559 neu hergerichtete Haupj;straße nach zwei Unwetterkatastrophen im Bereich Lehrp fade der Zollernalb Von Rudolf Kerndter .. 559--560 Jahren erneuern, weil die Bauarbeiten zur Von Günther Scheel . .. . 537-539 Unsere schönen Schafweiden Zeit derLöwenzahnblüte stattgefunden hat­ Beginn der Industrialisierung Von Hans Müller . . .. 561-562 ten. Die fliegenden Samen setzten sich fest, in unserer Heimat bevor die Oberdecke aufgetragen wurde. Von Fritz Scheerer .. . . 539--544, 547-548 Der Meister von Wellen Von Kurt Wedler . . . . 562-564, 567 Friede und Fehde zwischen Rosenfeld Bald darauf begann sie zu brechen, aus den und Helligenzimmern Die Grafen von Helfenstein Rissen schossen grüne Löwenzahnblätter. Von Karl Holweger ...... 541 Von Wllhelm Wik . ... •• 565---567 Der Straßenverkehr zerwalkte die ange­ Vor 120 Jahren - Zeit- und Kultur­ Zum 150. Geburtstag des Reichsgründers blld unseres Kreises griffene Decke. Ähnliche Löwenzahnerfah• otto von Bismarck rungen machte auch der kanadische Sraßen• Von Dr. Fritz Bizer ...... 545-546 V. Karl Holweger 568, 571-572, 575-576, 579-580 Wer darf die Ebinger Altarpfründen bau mit sogenannten leichten Decken. Ein ergötzlicher Besuch Herzog Ludwigs vergeben? in Ebingen Die englische Stadt Burton-on-Trent Von Dr. Walter Stettner 546 Von Dr. Walter Stettner ;.... 569 Hans Koch von Ebingen Wir haben st. Gallen besucht hatte jahrelang mit wildem Meerrettich zu Von G. Schwab . . 54G-547 Von Kurt Wedler ...... 570-571 kämpfen, der das Kopfsteinpflaster hob. Die Bauernbefreiung in Württemberg Man versuchte es mit starken Unkrautver­ Von Dr. Wllhelm Foth . 573-574 niehtungsmitteln, aber auch diesen wider­ Herausgegeben von der Heimatkundlichen Flechtenwüsten 574-575 standen die tiefen Wurzeln, bis man das Vereinigung im Kreis Balingen. Ersch eint je­ Von Rudolf Kerndter ...... Die Bettelorden in Ebingen , P flaster aufriß und den Untergrund um­ weils am Monatsende als ständige Beilage des Von Dr. Walter Stettner. .... 577-578 pflügte. Die Wurzeln von Linden und Erlen "Balinger Volksfreunds, der "Ebinger Zeitung" Von alten Bauern- und Wetterregeln haben ebenfalls die Sucht, Straßendecken und der "Schmiecha-Zeitung". Von Fritz Scheerer • ••••' .' • 576-{j79 zu sprengen.