www.zollernalb.com 2

Das große Zollernalb-Quiz

Der Kabarettist Karl Farkas hat einmal behauptet ein Optimist sei ein Mann, der Kreuzworträtsel sofort mit dem Kugelschreiber ausfülle.

Seid auch Ihr Optimisten? Dann nehmt doch gleich Euren Kugelschreiber zur Hand und legt los, beim großen Zollernalb-Quiz.

Kennt Ihr Euch aus? Was ist zu sehen auf den 25 ganz unterschiedlichen Bildern? Und wo gehört es jeweils hin?

Quizzt mit und ordnet alle Bilder den passenden Kästchen zu. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere lohnende Ziel für Euren nächsten Ausflug dabei.

Viel Spaß beim Rätseln und Erleben wünscht Euch Eure Zollernalb-Touristinfo! 3 4

Testet Eure Ortskenntnisse! Welche Bildnummer gehört in welches Kästchen?

Rangendingen

Hechingen

Grosselfingen

Bisingen

Geislingen Rosenfeld

Balingen

Dautmergen

Dotternhausen Zimmern

Hausen am Tann Schömberg Weilen unter Meßstetten den Rinnen Straßberg

Nusplingen 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10

11 12 13 14 15

16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 6

1 Ehrsames Narrengericht zu

Grosselfinger Marktplatz | www.narrengericht.eu

Die Aufführung des Narrengerichts findet alle vier bis fünf Jahre statt. Die einzigartige und vielleicht bestüberlieferte Fasnacht im deutschsprachigen Raum ist heute noch lebendig in Grosselfingen. Die Tradition wird seit jeher von Generation zu Generation weiter gegeben. Über Jahrhunderte hinweg hat das Spiel nichts von seiner Ursprünglichkeit verloren. 39 unterschiedliche Chargen gehören zur Grosselfinger Fasnacht, eine Vielfalt, die in Europa einmalig ist. Das Ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen wurde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen.

2 Albmühle

Burladingen-Stetten (Hörschwager Straße) | www.albmuehle.de

Mai bis Sept. jeden 2. So von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Im Laucherttal zwischen Stetten und Hörschwag steht die Albmühle oder Walzmühle. Führungen durch die wasserbetriebene Getreidemühle, die Wohnung, das Sägewerk und die denkmalgeschützte Kapelle werden zu den Öffnungszeiten und auf Anfrage angeboten. Zum Verweilen sind ausreichend Sitzgelegenheiten vorhanden, Gruppenführungen ab 10 Personen. Anfragen unter Tel. 0 71 21 / 9 22 50 oder 0 71 21 /2 94 30 sowie per Mail [email protected]. Als Ergänzung zur Mühlen- besichtigung bietet sich der Themenwanderweg „Rund ums Lauchertwasser“ in Hörschwag (barrierefrei) oder eine Wanderung zur Ruine Holstein an.

3 Barfußpfad

Meßstetten-Tieringen (Hinter Burg 22) | www.barfusspfad-tieringen.de

Wellness auf dem Heuberg! Naturerlebnis und Gesundheit wird mit diesem Barfußpfad vereint. Der vom Heimatverein Kohlraisle erstellte Barfußpfad ist fast 1 km lang und auf einer Breite von ca. 1 m ausgebaut. Dort kann das heute oft vernachlässigte Spüren und Fühlen geschult und erlernt werden. Dies ist nicht nur angenehm, sondern auch gesund. Der Parcours führt den Barfüßigen durch Feld, Wald und über Materialien wie Rindenmulch, feinen und groben Kies, Sand und Holz. Außerdem enthält der Weg eine Schlammstrecke und die Möglichkeit, durch das Bachbett zu waten. Am Ausgangspunkt oberhalb der Schlichemhalle gibt es die Möglichkeit, die Schuhe abzustellen und die Füße zu waschen. Der Pfad ist frei zugänglich, ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei. Auf dem Gelände gibt es auch einen Spielplatz und einen Grillplatz. Das 33 km lange Flüsschen entspringt bei der Schlichemquelle in Tieringen und mündet in Epfendorf in den Neckar. 7

4 Badesee

Rangendingen (Am großen Damm) | www.rangendingen.eu

Der Badesee bietet neben einer Liegewiese, einer Kaltwasserdusche und einem WC auch ein Beachvolleyballfeld, eine Badeinsel und einen Barfußpfad. Für die Kleinen gibt es einen abgetrennten Wasserspielbereich. An Wochenenden und Feiertagen findet eine Beaufsichtigung durch die DLRG statt. Hunde sind auf dem Stauseegelände nicht erlaubt. Ebenso sind offenes Feuer und Grillen oder das Campieren und Übernachten untersagt. Der See wird als EU-Badewasser überwacht.

5 Alte Friedhofskirche St. Peter und Paul

Nusplingen (Friedhofstraße 11/1) | www.nusplingen.de

Mai bis Okt. an So- und Feiertagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Wer sich Nusplingen nähert, erblickt unweigerlich den wuchtigen und doch freundlichen Turm von St. Peter und Paul, der Alten Friedhofskirche. Sie ist ein Wahrzeichen Nusplingens, ein kunsthistorisches Kleinod, deren historische Wurzeln bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen, mit Wandmalereien aus der Renaissancezeit (1621), 65 bemalten Holzkassetten im Barockstil an der Decke (1711) sowie der Spätgotik zugeordnete äußerst wertvolle Skulpturen im Altarschrein (1490). Mit Abschluss der Restaurierungsarbeiten in den Jahren 1997 bis 2003 ist St. Peter und Paul in eine neue Blütezeit eingetreten. Zudem lieferten die archäologischen Grabungen von 1997 bis 1999 wichtige Hinweise zur Nusplinger Entstehungsgeschichte.

6 Geislinger Wasserschloss

Geislingen (Schlossplatz 5) | www.stadt-geislingen.de

Das Geislinger Wasserschloss ist eine dreiflügelige Wasserschlossanlage, die als Wahrzeichen der Gemeinde gilt. Die Herren von Bubenhofen erbauten im 15. Jahrhundert in Geislingen das Schloss, den ursprünglichen Bau des heutigen Nordwestflügels. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss dann von den Schenken von Stauffenberg durch den Anbau des südöstlichen Flügels zur barocken Dreiflügelanlage mit Schlosspark erweitert. Besonders sehenswert ist die barocke Gartenanlage, die als ein Juwel der Gartenkunst gilt und eine beliebte Kulisse für Hochzeitsfotos darstellt. Insbesondere in den letzten 100 Jahren kann das Schloss auf eine sehr bewegte Geschichte zurückblicken. So diente es nacheinander als Schule, als Rathaus, als Heim für die örtlichen Vereine und als Kindergarten. Heute sind im Schlossgebäude das Stadtarchiv und die städtische Bücherei untergebracht. 8

7 Irma-West-Kinder- und Heimatfest

Hechingen Innenstadt | www.irma-west-kinderfest.de

Findet jedes Jahr im Juli statt.

Mitbestimmend für die Ausgestaltung des bedeutungsvollen und beliebten Kinder- und Heimatfestes in Hechingen ist nach wie vor der Wunsch des Kinderfest-Stifters, dem in die USA ausgewanderten Hechinger Fred West. Dieser hatte in seinem Testament die Summe von 10.000 Dollar festgelegt, um in Hechingen ein jährliches Kinderfest oder eine Kinderunterhaltung aller Stände und Religionsgemeinschaften abzuhalten, unter dem Namen Irma-West-Kinderfest – zur Erinnerung an seine geliebte Tochter Irma West. Das „Kinderfest“ ist ein Fest für alle: Festhandlung und Umzug, Schülerturniere, Seniorennachmittag, Vereinskioske, Vergnügungspark und Pfadi-Jurte begeistern gleichermaßen Jung und Alt. Und alle machen mit. Stadtteile, Schulen, Vereine und Institutionen engagieren sich – sei es durch die Teilnahme an Festhandlung und Umzug oder auch durch Organisation und Bewirtung.

8 Erlebnistreff Oberhohenberg

Schömberg-Schörzingen (Oberhohenbergstraße) | www.stadt-schoemberg.de

Auf und rund um den Oberhohenberg, höchster Berg der Zollernalb (1011 m), ist der „Erlebnistreff Burg Oberhohenberg“ entstanden. Die Burg (Ober-)Hohenberg wird im Jahr 1170 erstmals urkundlich erwähnt. Außer den drei tiefen Schutzgräben zwischen den Vorburgen und der Hauptburg kann man von dieser heute praktisch nichts mehr erkennen. 1913 hat der Burgenforscher Koch die Fundamente freigelegt, so dass man das Aussehen der Hauptburg rekonstruieren konnte. Demnach ließen die Grafen von Hohenberg einen 30 m hohen achteckigen Turm errichten, dessen Plattform in 1043 m Höhe damals die höchste Erhebung der Schwäbischen Alb war. Durch die Sichtbarmachung der Burgruine und die Texttafeln auf der einem Achteckturm nachempfun- denen Informationsplattform wird dem Besucher historisches Wissen vermittelt. Auf dem neuen Trauf- und Burgweg geht es über eine schwindelerregende Hängebrücke. Auf dem Spielplatz findet sich eine Spielburg mit Bezug zur historischen Burg. Zwei Grillstellen und viele Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Zusätzlich gibt es eine ausgebaute Schutzhütte mit Bewirtung an den Sommerwochenenden.

9 Soft Art Panoptikum

Haigerloch | www.panoptikum-siebert.de

Do, Fr, Sa, So und alle Feiertage von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Der Haigerlocher Schwanen, direkt am Marktplatz gelegen, war ein historisches Gasthaus mit Hotel bis die Tübinger Textilkünstlerin Alraune dort ein großes Museum mit ausladenden Hotel-Szenerien eröffnete. Ihre menschengroßen, hintergründigen Kunst-Figuren feiern hier opulente Feste und belegen die Hotelzimmer. Alraune baut mit ihren Kunst-Menschen und Objekten, die sie ihnen zuordnet, textile Bühnenbilder, fixiert die Figuren mit spitzen Nadeln und feinen Fäden. So sind sie gezwungen, in den gewünschten Positionen zu verharren, bis Alraune sie „erlöst“: die Szenerien können nämlich jederzeit verändert werden. Die Kunst- Menschen sind Alraunes „Schauspieler-Ensemble“ und vielseitig einsetzbar. 9

10 Abenteuerspielplatz Roßberg

Straßberg (Roßberg 1) | www.rossberg-freizeitverein.de

Von Anfang März bis Ende Nov. ist das Vereinsheim Sa 14.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr und Mi 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.

Evangelische und katholische Christen aus Ebingen und der Umgebung gründeten 1971 den Roßberg-Verein. Der Wunschtraum vom Lachen froher Kinder auf einem schönen Spielplatz, von einem Stall mit Tieren zum Anfassen, von bunten Wiesen und einem Bauerngarten, von einem gastlichen Haus als Ort der Begegnung und von Freundschaften über die Grenzen der Konfession hinweg, wurde hier lebendig.

11 Schalksburg

Albstadt | www.traufgaenge.de

Die Schalksburg gehört zu den flächenmäßig größten Burganlagen der Schwäbischen Alb. Von der ehemaligen gleichschenkligen Burganlage mit dem „Alten Schloss“ im westlichen Teil befinden sich im südlichen Teil noch bis zu 3,50 m hohe Mauerreste des alten Bergfrieds. Ansonsten ist nur noch die Ruine der ehemaligen Höhenburg übrig. Die Ruine Schalksburg ist Bestandteil des Traufgangs „Felsenmeersteig“ und lässt sich deshalb perfekt mit einer Wanderung auf der Königstour unter den neun Traufgängen verbinden. Sie ist frei zugänglich.

12 Wasenfest/Open Air der Volksmusik

Weilen unter den Rinnen (Wasenstraße 10) | www.heinzkoch-musik.de

Das Wasenfest mit dem Open Air der Volksmusik findet jährlich im August auf dem Gelände des Gasthauses Wasenstube in Weilen u.d.R. statt. Beide Events sind über Orts- und Kreisgrenzen hinaus in der ganzen Region bekannt und werden jedes Jahr von vielen Gästen besucht. Künstler aus der Volksmusikszene, teilweise durch Funk und Fernsehen bekannt, sorgen für musikalische Unterhaltung der Besucher. Der singende Wasenwirt und Veranstalter Karl-Heinz Koch steht ebenfalls an beiden Tagen auf der Bühne. 10

13 Motocross-Strecke Obernheim

MSC Obernheim, Eschental, zwischen Obernheim und Tanneck | www.msc-obernheim.de

Im November 1969 wurde der Motor Sport Club Obernheim e.V. gegründet. Es findet jedes Jahr im Sommer eine große Motocross-Rennveranstaltung statt. Auf der eigens für die Kleinsten errichteten Kinderstrecke, wird die Jugend schon ab dem Alter von vier Jahren gefördert.

14

Dotternhausen (ab der Hauptstraße ist die Zufahrt ausgeschildert) | www.plettenberghuette.de

Der 1.002 m hohe Hausberg von Dotternhausen ist bereits von weitem an dem 158 m hohen Fernmeldeturm zu erkennen. Der Plettenberg bietet eine einzigartige Aussicht auf das Albvorland und bei schönem Wetter bis hin zu den Schweizer Alpen. Er ist durch zahlreiche Wanderwege erschlossen. Die Plettenberghütte lädt Wanderer und Besucher zu einer kleinen Rast ein. Aus Dankbarkeit dafür, dass Dotternhausen den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hatte, errichteten die Einwohner 1947 an der Nordseite des Plettenbergs ein Bergkreuz aus Eichenholz.

15 Nichthuldiger Brunnen

Marktplatz | www.bisingen.de

Der Nichthuldiger Brunnen steht für das wichtigste Ereignis der Bisinger Ortsgeschichte. Im Jahr 1798 fand im damaligen Fürstentum Hohenzollern – Hechingen ein Landesvergleich statt, bei dem es um Ländereien, Steuern, Jagdrechte und Frondienste ging. 23 Gemeinden im Fürstentum wurden aufgefordert, dem Fürsten Hermann Friedrich Otto zu Hohenzollern zu huldigen und dem Landesvergleich beizutreten. Nur die Bisinger, die schon früher als „Revoluzer“ bekannt waren, weigerten sich. Daher der Name „Nichthuldiger“! Der Fürst war daraufhin so erzürnt, dass er mit Hilfe seiner Soldaten das Weidevieh von Bisingen nach Hechingen treiben ließ. Die Bisinger versammelten sich darauf, bewaffnet nur mit Dreschflegeln, Gabeln und Sensen, zu einem „Marsch nach Hechingen“ um ihr Vieh zurück zu holen. Bei den Auseinandersetzungen mit den Soldaten verschanzten sich die Bisinger in der Kirche, welche die Soldaten nicht betreten durften. Der Brunnen mit seinen beiden Nichthuldigerfiguren erinnert noch heute an dieses Ereignis. 11

16 Lourdes-Kapelle Ratshausen

Am Ortseingang von Ratshausen, von Schömberg kommend (Schömberger Straße)

Die Marienkapelle befindet sich markant am Ortseingang und stellt somit ein sakrales Zeichen für die Gemeinde dar. Sie wurde 1886 erbaut. Die jüngste Renovierung fand im Jahr 2014 statt. Hierbei wurde auch der Außenbereich durch eine „Papstbank“, Wegführung und Pflanzen aufgewertet. Die Kapelle findet besonders bei Maiandachten Beachtung.

17 Planetenweg Winterlingen

Winterlingen (Start beim Parkplatz Naturfreibad) | www.winterlingen.de

Der knapp 5 km lange Planetenweg Winterlingen, der unser Sonnensystem genau im Maßstab 1 zu 1 Milliarde verkleinert, wurde im Jahr 2006 eröffnet. Dass gerade in Winterlingen dieser Planetenweg entstand, kommt nicht von ungefähr; es war Albert Einstein, der 1917 und danach zu Gast im Pfarrhaus im Ortsteil Benzingen war. Seiner Forschung folgend, zeigt der Planetenweg nicht nur räumlich unser Sonnensystem, sondern auch den Zeitverlauf seit dem Urknall bis heute, also Zeit und Raum. An den Planeten-Stationen ist jeweils eine genaue Beschreibung der Planeten angebracht. Ein jeweiliger Größenvergleich zur Sonne und zu den Planeten macht die großen Unterschiede begreifbar. Die Wanderung auf diesem Lehrpfad ist im Vergleich wie ein Flug mit Überschallgeschwindigkeit durch das Sonnensystem.

18 Golfplatz

Hausen am Tann, Am Golfplatz 1 | www.golf-er.de

Geöffnet wann immer das Wetter ein Spiel zulässt.

Seit 2005 gibt es in malerischer Umgebung am Plettenberg einen 9-Loch Golfplatz. Aufgrund seiner Topographie stellt der Platz einige Anforderungen an den Golfspieler. Ein kleines, gemütliches Clubhaus lädt Golfer und auch Wanderer ein, sich hier zu erholen. Jeder kann das Golfspiel in Hausen erlernen. Neue Mitglieder sind immer willkommen. 12

19 Bürgerhaus

Zimmern unter der Burg (Kirchstraße 5)

Das ehemalige Pfarrhaus und Rittergut stammt aus dem 17. Jahrhundert und besteht in seinem jetzigen Baukörper mit stattlichem Mansardendach seit 1842. Von 1837 bis 1981 befand sich dieses Gebäude im Eigentum der Katholischen Kirchengemeinde und wurde vom neuen Eigentümer, der bürgerlichen Gemeinde, zwischen 1982 und 1987 grundlegend saniert. Hier sind nun das Bürgermeisteramt, das Pfarramt sowie der Kindergarten untergebracht.

20 Sternwarte Zollern-Alb

Rosenfeld – Brittheim (Am Wasserturm 4) | www.sternwarte-zollern-alb.de

Geöffnet an Samstagen und für Gruppen zusätzlich nach individueller Terminabsprache.

In Rosenfeld-Brittheim steht eine der größten und modernsten Volkssternwarten Europas mit einem abwechs- lungsreichen und interessanten Programm für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Mit ihrem Standort profitiert die Sternwarte von einer dunklen Umgebung ohne Streulicht. Es herrscht freie Rundumsicht und es gibt keine störenden optischen Beeinträchtigungen bei der Beobachtung der Himmelsschauspiele. Es warten drei Stern- warten-Kuppeln mit unterschiedlichen Teleskopen auf Besucher. Herzstück bildet das moderne Cassegrain- Spiegelteleskop mit 80 cm Spiegeldurchmesser und 8 m Brennweite. Des Weiteren verfügt die Sternwarte Zollern-Alb über eine Jugendsternwarte mit einer Kuppel von 3 m Durchmesser, welche auch eigenständig von Schulen und Astronomie-AGs genutzt werden kann.

21 SchieferErlebnis

Dormettingen | www.schiefererlebnis.de

Ende März bis Anfang Nov. Di bis Do 10.00 – 19.00 Uhr und Fr bis So 10.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Kinder und Erwachsene können direkt im Ölschiefer nach 180 Mio. Jahre alten Ammoniten und anderen Fossilien suchen und diese mit nach Hause nehmen. Die Wasserlandschaft mit einladender See-Terrasse und Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen und Entspannen ein, während sich jüngere Besucher auf dem genialen Bergbauspielplatz austoben können.

Außerdem haben Besucher kostenfreien Zugang zum SchieferErlebnisweg mit Naturbeobachtungs- station, zum Erinnerungspfad sowie eine direkte Anbindung an den Schlichemwanderweg oder das Fossilienmuseum im Holcim-Werkforum. 13

22 Ortsmitte

www.gemeinde-dautmergen.de

Die Gemeinde Dautmergen, kleinste selbständige Gemeinde des Zollernalbkreises, liegt idyllisch im „Schlichemtal“. Besonders hervorzuheben ist die katholische Kirchengemeinde St. Verena mit ihrem massigen, 19 m hohen Turm, der im Verhältnis zur Größe der Kirche nahezu überdimensioniert wirkt. Der wohl ehem. „Wehrturm“ mit seinen dicken Mauern und den Schießscharten ist der älteste, wohl frühgotische Teil der Kirche; vermutlich ist er auf den Grundmauern eines römischen Wachturmes aufgebaut. Im Rahmen der Außenrenovierung der Kirche im Jahr 1984 erfolgte die Freilegung des Riegelfachwerks des Turms an seiner Süd-, Ost- und Nordseite.

23 Skilift Auchte

Bitz | www.tv-bitz.de

Mi und Fr 14.30 – 17.00 Uhr, Sa 13.00 – 16.30 Uhr, So 10.00 – 16.30 Uhr (Liftbetrieb mit Flutlicht: Mi und Fr von 19.00 - 21.00 Uhr)

Der Skilift Bitz ist ideal für Anfänger und Kinder. Bei einer Länge von ca. 250 m bietet er genügend Platz für alle. Sollten die Eltern derweil lieber auf die Loipe gehen, kein Problem. Nur 100 m vom Skilift entfernt, beginnt die Loipe des TV Bitz. An den Wochenenden bietet der TV Bitz Ski- und Snowboardkurse für Kinder und Jugendliche. Im Skikindergarten eignen sich die Kleinsten spielerisch die Grundfähigkeiten des Skifahrens an. (Telefonische Voranmeldung erwünscht.)

24 Zollernschloss mit Museum für Waage und Gewicht

In , Innenstadt (Schlossstraße 6) | www.balingen.de

Mi, Fr, So und Feiertage, sowie 1. Samstag des Monats geöffnet.

Im „Zollernschloss“, dem historischen Wahrzeichen der Stadt, befindet sich das Museum für Waage und Gewicht. Das auf das Jahr 1372 zu datierende Gebäude, ursprünglich die Stadtburg der Grafen von Zollern, später (ab 1403) Sitz der württembergischen Obervögte, wurde in den Jahren 1935 – 1937 komplett abgebrochen. Unter Verwendung des historischen Baumaterials wurde es später wieder detailgetreu aufgebaut. Heute beherbergt es das Museum für Waage und Gewicht, weltweit wohl eine der größten und umfassendsten Sammlungen ihrer Art. Die Exponate des Museums veranschaulichen den Weg der Entwicklung des vielfältigen Messinstruments Waage, von der Jahrtausende alten einfachen Balkenwaage bis hin zur hochsensiblen Elektronikwaage und intelligenten PC-Waage der Gegenwart. 14

25 Burg Hohenzollern

72379 Burg Hohenzollern | www.burg-hohenzollern.com

16. März bis 31. Okt. 10.00 – 17.30 Uhr; 1. Nov. bis 15. März 10.00 – 16.30 Uhr geöffnet.

Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz der Grafen und Fürste von Hohenzollern, der preußischen Könige und der Deutschen Kaiser. Sie zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und bietet durch ihre exponierte Lage einen Rundblick mit bis zu 100 Kilometer Fernsicht. Täglich öffnet die Burg ihre Tore für Gäste aus aller Welt. Während der Besichtigung der prachtvollen Schauräume erfährt der Besucher Interessantes und Amüsantes aus den Zeiten der Hoheiten und Majestäten. Bekannt ist die Burg Hohenzollern auch durch ihre Veranstaltungen wie etwa Open-Air-Kino, Sternschnuppen-Nächte, Falkner-Wochenende oder Weihnachtsmarkt. Für kleine Prinzessinnen und Ritter gibt es auch spezielle Kinderführungen und Ferienprogramme. Das burgeigene Café-Restaurant bietet regionale Spezialitäten und bewirtschaftet im Sommer im Burggarten einen der schönsten Biergärten der Region.

Format dieser Fläche: 210 mm Breite x 130 mm Höhe

Wie hießen die Lieblingshunde des Alten Fritz ?

A: Hector & Taubenuss B: Alcmene & Hasenfuß

C: Achilles & Barfuß D: Diana & Haselnuss

Sollten Sie sich nicht sicher sein, dann nutzen Sie doch einfach den Heimat- Joker und lösen das Rätsel bei einem Besuch auf der Burg Hohenzollern.

www.burg-hohenzollern.com | T: 07471.2428 15

Veranstaltungen auf der Burg Hohenzollern – Was wird hier gefeiert?

Muttertag im Mai - Queen Mum hat heute frei! A 1 2 Zum Muttertag lässt sich die Burg Hohenzollern ein entsprechendes Programm einfallen. Dabei hat jede Mami, die in Begleitung ihres Kindes kommt, freien Eintritt – als Muttertagsgeschenk von der Burg.

B Schlosserlebnistag Der landesweite Schlosserlebnistag steht für Spiel und Spaß für die ganze Familie. Ein tolles Programm wartet auf kleine Prinzessinnen und große Ritter.

C Open Air Theater in Englisch Traditionell wird in jedem Jahr ein klassisches Theaterstück 3 4 von William Shakespeare im Burghof aufgeführt.

D Sternschnuppen-Nächte In die fantastische Welt der Sternschnuppen taucht die Burg Hohen- zollern an zwei Nächten im August ein. Und von wo könnte man das Schauspiel der Meteoren besser genießen als von der Burg in 855 m Höhe? Auf der Bastei gibt es dann zahlreiche Sitzmöglichkeiten mit freiem Blick in den Nachthimmel.

E Falkner-Wochenende Majestätische Adler, pfeilschnelle Falken und imposante Uhus erobern 5 6 den Himmel über der Burg. Falkner Wolfgang Weller zeigt eine außer- gewöhnliche Falkner-Schau und erklärt in amüsanter Weise allerlei Wissenswertes über die Kunst der Jagd und Falknerei.

F Hohenzollern-Berglauf Beim Hohenzollern-Berglauf starten 400-500 Läufer am Hechinger Schwimmbad und erreichen nach 8,1 km und einer Höhendifferenz von 365 m das Ziel: den Burghof.

G Königlicher Weihnachtsmarkt am 1. & 2. Adventswochenende Der „Königliche Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern“ 7 hat sich als einer der schönsten Märkte in Deutschland etabliert. Das entsprechende kulinarische Angebot und ein ausgefallenes Rahmenprogramm runden die Veranstaltung ab.

Nähere Informationen unter: www.burg-hohenzollern.com Lösung: A7, B3, C6, D5, E4, F2, G1 F2, E4, D5, C6, B3, A7, Lösung: Spielanleitung:

0 – 100 Jahre je nach Können

unbegrenzt hoher Spaßfaktor

Mit freundlicher Unterstützung von: Zollernalb-Touristinfo WFG für den mbH

Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Telefon: +49 (0) 74 33 / 92 11 39 Telefax: +49 (0) 74 33 / 92 16 10 [email protected] www.zollernalb.com

www.zollernalb.com