Gauck Loest JoachimErich über

Zeitung des Deutschen Kulturrates

Nr. 06/10 · Nov. – Dez. 2010 www.kulturrat.de 3,00 E · ISSN 1619-4217 · B 58 662

kulturgroschen Bildungsgerechtigkeit auswärtiges Luther 2017 künstlerleben Der Schriftsteller Erich Loest Bildung gilt als Aufstiegs­ Nachgefragt: Auswärtige Kul­ Reformationsjubiläum Künstler leben: mit Gentri­ erhielt den Kulturgroschen chance. Aber wo bleibt die tur- und Bildungspolitik unter 2017: Pflicht oder fizierung, schwierigen so­ des Jahres 2010. Chancengleichheit? Welche Schwarz-Gelb: Kostbares Chance? Staat, Kirche zialen und wirtschaftlichen „Aufrecht stehen!“, meint Wege gehen die Länder? Aushängeschild oder bloß oder viel mehr? Dekaden- Gegebenheiten und mit den Laudator Joachim Gauck. Anspruch und Wirklichkeit. Kostenfaktor? gestalter gesucht! Erwartungen an sich selbst. Seiten 4 bis 7 Seite 8 Seiten 9 bis 11 Seiten 17 bis 19 Seiten 20 bis 22

Editorial Kulturbilanz Ost Schweigenbrechen Von Jens Bisky as muss man doch mal sagen dern die sogenannten Eliten in den Der Einigungsvertrag, den Wolf- Ddürfen, ist die neue Leitaussage Medien und der Politik kennen sich gang Schäuble und Günter Krause der jüngsten Integrationsdebatte. erschreckend wenig mit kulturellen im August 1990 unterzeichneten, Thilo Sarrazin hat mit dem „Sagen und religiösen Fragen aus. gehört zu den viel beschworenen, dürfen“ begonnen und eine Welle Interkulturelle Bildung wurde aber kaum gelesenen Dokumenten der Befreiung, endlich mal offen offensichtlich an den Gymnasien und der jüngsten deutschen Geschichte. seine Meinung zu sagen über die Hochschulen in unserem Land vielen Wenigstens den Paragraphen 35 Ausländer, die Muslime und wer Schülern und Studenten nicht ausrei- sollte man bekannter machen, als uns denn sonst noch unheimlich ist, chend vermittelt und bei den vielen er es ist. Meist wird er nur auf das schwappt über das Land. Nicht nur Urlaubsreisen in aller Herren Länder Gebot reduziert, dass die „kulturelle die Stammtische atmen befreit auf, auch nicht nachgeholt. Allein das Substanz“ im Beitrittsgebiet keinen auch Spitzenpolitiker sind endlich Unwissen über den Koran, die Heilige Schaden nehmen dürfe. nicht länger zum Schweigen verur- Schrift der Muslime, scheint nicht nur teilt. Das Schweigenbrechen befreit in den Talkshows grenzenlos zu sein. ie Festlegung war wichtig. Sie die Seele und ist deshalb zumindest Ist das Kopftuch ein Symbol der Dverdankte sich der Erfahrung, für diejenigen, die nun drauflosreden, Unterdrückung der Frau oder Aus- dass Kunst im SED-Staat Freiräume sicherlich gesundheitsfördernd. Ob druck einer tiefen Gläubigkeit? Wenn geboten hatte, dass sie in den besten diese positive Diagnose auch für die man es nicht weiß, kann man ja fra- Augenblicken tatsächlich Vorschein gesamte Gesellschaft gestellt werden gen. Der diesjährige Tag der offenen der Freiheit gewesen war, die den kann, muss aber ernsthaft bezweifelt Moscheen war eine solche Möglich- Bürgern der DDR sonst vorenthalten werden. keit, die von erfreulich vielen Bürge- blieb. Kritisches Denken und nicht Das Fremde macht immer Angst. rinnen und Bürgern, die mehr wissen durchherrschte Gemeinschaftlich- Fremdes Aussehen, fremde Sprachen, wollten, genutzt wurde. keit wurden in Theatern und auf fremde Rituale drängen uns in eine Der Deutsche Kulturrat hat auch Lesungen eingeübt. Deshalb war es automatische Abwehrhaltung. Diese gefragt. Seine jüngste Stellungnah- kein Zufall, dass die große Berliner Angst ist tief in uns verankert und me zur kulturellen Bildung wurde Revolutionsdemonstration am 4. muss wie ein wildes Tier immer unter gemeinsam mit neun Migrantenorga- November 1989 von Theaterleuten Kontrolle gehalten werden, damit nisationen erarbeitet und verabschie- organisiert wurde und dass auf ihr wir nicht in Panik geraten. Der beste det. Seit nunmehr einem Jahr sitzen viele Schriftsteller und Schauspieler Schutz gegen diese Angst ist Wissen wir an einem Runden Tisch zusam- sprachen. 1990 mussten sie das Feh- über das Fremde in unserer Nähe. men und sprechen über Fragen der len einer bürgerlichen Öffentlichkeit Für mich war und ist das wirk- interkulturellen Bildung miteinander. nicht mehr kompensieren, aber Pa- lich Erschütternde der Debatten der Ich bin mir sicher, wir können noch ragraph 35 des Einigungsvertrages letzten Wochen das unglaubliche viel voneinander lernen und damit hielt ausdrücklich eine zweite, un- Unwissen der Meinungseliten über zu guten Bekannten in unserem ge- bestrittene Leistung von Kunst und das vermeintlich Fremde in unserer meinsamen Land werden. Kultur fest. Nachbarschaft. Bildungsarmut ist In den Jahren der Teilung seien sie, eben kein „Unterschichten“-Phäno- Olaf Zimmermann, Herausgeber von „trotz unterschiedlicher Entwicklung men, wie gerne behauptet wird, son- politik und kultur der beiden Staaten in Deutschland – eine Grundlage der fortbestehenden Einheit der deutschen Nation“ gewe- sen. „Sie leisten im Prozess der staat- lichen Einheit der Deutschen auf dem Millionen von Menschen demonstrierten in der DDR im Wendejahr 1989 Kultur-Mensch Weg zur europäischen Einigung einen Foto: Ullsteinbild/Mehner Reinhold Leinfelder eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag. Stellung und Ansehen eines Bitternis und Unerbittlichkeit ge- man die grundstürzenden Verände- Der Generaldirektor des Museums für Invalidenstraße Orte der kulturellen vereinten Deutschlands in der Welt stritten. Vielleicht war dies eine der rungen im Kulturbetrieb bedenkt: Naturkunde hat es geschafft, eines Begegnung. Natur und Kultur werden hängen außer von seinem politischen Voraussetzungen für den Erfolg. Wie in der Industrie blieb hier kaum der wohl spannendsten und vielfäl­ hier nicht als Gegensatzpaare gedacht, Gewicht und seiner wirtschaftlichen Neben den 2,6 Milliarden DM, die etwas, wie es gewesen war. Neue tigsten Museen in erfolgreich sondern bilden eine Einheit, deren ein­ Leistungskraft ebenso von seiner das Bundesministerium des Innern Träger und Wege der Finanzierung, ins 21. Jahrhundert zu führen. Das zelne Bestandteile sich auf wunderbare Bedeutung als Kulturstaat ab.“ zwischen 1991 und 1993 für die kul- neue Arbeitsverhältnisse, ein neues, Naturkundemuseum, nach dem jüngst Weise komplettieren. Mit dieser programmatischen turelle Infrastruktur in den neuen sich veränderndes Publikum – hin- eine U-Bahnstation umbenannt wurde, Erklärung begann nicht nur eine Ländern zur Verfügung stellte, ga- zu kam die parallel zur deutschen feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Erfolgsgeschichte für die Kultur in rantierten die Debatten über Christa Einheit einsetzende digitale Revolu- Bestehen. Die Wissensvermittlung im den neuen Ländern, mit ihr begann Wolf und die DDR-Literatur, über tion. Verluste blieben da nicht aus: Museum ist modern, sie setzt Stan­ auch jene beinah revolutionäre Auf- Stasi-Verstrickungen und Auftrags- betriebliche Kultureinrichtungen dards. Jung und Alt erhalten hier Ein­ wertung der Bundeskulturpolitik, kunst, über den Palast der Republik, verschwanden mit den Betrieben; blicke in vergangene Welten, können die schließlich Michael Naumann als die Akademie-Mitglieder und die der Palast der Republik wurde ge- Dinosauriern nachspüren oder sich ersten Beauftragten der Bundesregie- Boheme am Prenzlauer Berg, dass schlossen, saniert und abgerissen; interessiert, bisweilen leicht gruselnd, rung für Angelegenheiten der Kultur die „kulturelle Substanz“ sich wei- von den 78 staatlich lizenzierten unzählige in Ethanol konservierte Expo­ und der Medien ins Bundeskanzler- terentwickelte. Man schenkte sich Verlagen der DDR existiert noch ein nate ansehen. Kulturelle Bildung von amt führen sollte. Auf dem weiten, nichts, bekam aber im Streit Achtung Dutzend bis heute; in den neuen ihrer schönsten Seite. Reinhold Lein­ komplizierten Feld der Kulturpolitik vor den anderen. Junge Ostdeutsche Bundesländern werden – einschließ- felder ist viel mehr als nur der „Herr“ gelang also, was in vielen anderen ergriffen die Gelegenheit und galten lich der „Buchstadt“ Leipzig, aber von über 300 Millionen zoologischer, Fällen gefordert, aber nicht erreicht rasch als frische Stimmen des neuen paläontologischer, mineralogischer wurde: das vereinigte Deutschland Deutschland: der virtuose Dichter und geologischer Objekte – eine Tat­ beschritt neue Wege, statt bloß west- Durs Grünbein und der kluge Erzäh- Weiter auf Seite 2 sache, die das Naturkundemuseum in liche Routine zu kopieren. ler Ingo Schulze, der verrätselte Maler die Riege der bedeutendsten Museen Dabei verlief dieser Prozess alles Neo Rauch, der Regisseur Andreas dieser katapultiert. Darüber hinaus andere als harmonisch, vielmehr Dresen und einige mehr. sind die Räume des Museums in der Foto: Dittmann, MfN wurde über Künstler und Kulturein- Diese gesamtdeutschen Karrie- 4:V;r richtungen mit einer ungeheuren ren sind umso erstaunlicher, wenn Leitartikel politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 2

Dank des sächsischen Kulturraum- Fortsetzung von Seite 1 gesetzes wird man sich um und Leipzig, dank des Bundes um Kulturbilanz Ost Berlin keine Sorgen machen müssen. Was aber die stets so ehrgeizige wie ohne Berlin – 2,2 Prozent der deut- tollpatschige Thüringer Kulturpolitik schen Buchproduktion erzeugt (mit anrichtet, wie Sachsen-Anhalt mit Berlin 11,7); furchtbar war die Ende weniger Geld sein kulturelles Erbe be- der neunziger Jahre einsetzende, wirtschaften wird, was auf dem Land lange nicht verebbende Welle der in Mecklenburg und Vorpommern ge- Theaterschließungen und Fusionen, schehen soll, ist ungewiss. Hier stel- vor allem in Thüringen und Bran- len sich neue Fragen: Wie organisiert denburg; die Verbannung wichtiger man Kulturarbeit in schrumpfenden DDR-Maler in die Depots bleibt eine Regionen? Wie sichert man ange- elende Dummheit. messene Angebote zur ästhetischen Dennoch ist gerade die „kultu- Erziehung für die wenigen Kinder? relle Substanz“ der neuen Länder Wie können Länder und Kommunen noch nie so liebevoll gepflegt worden das bürgerliche Engagement für Kon- wie gegenwärtig – und dies trifft auch zerte, Denkmalschutz und Lesungen auf das DDR-Erbe zu. In der DDR sinnvoll unterstützen? Wie verhin- jedenfalls ging man leichtfertiger, dert man die Musealisierung ganzer rücksichtsloser damit um. Einzig- Landstriche, die vor allem, manchmal artige, in ganz Europa beachtete nur noch der reizvollen Natur und Glücksfälle sind die Wiedererste- des kulturellen Erbes wegen besucht hung der preußischen Schlösser und werden? Gärten (Schloss Rheinsberg etwa Nachdem durch die Vereinigung hatte seit 1951 als Sanatorium für und zu aller Nutzen die Bundeskul- Diabetiker gedient), die Vereinigung turpolitik gestärkt worden ist, steht der Sammlungen der Staatlichen nun die Aufgabe, die ostdeutschen Museen zu Berlin und der Staats- Kommunen als kulturpolitische bibliothek, der Masterplan für die Akteure zu stärken. Das ist weniger Stiftung Weimarer Klassik, die Sanie- glanzvoll, aufgrund der kleinteiligen rung der Franckeschen Stiftungen zu Verhältnisse gewiss auch mühsamer, Halle, die Belebung des Bauhauses aber ohne die Verankerung in der in Dessau, die systematische Neu- Landschaft, werden in den Städtchen ordnung der Kunstsammlungen in die so erfolgreich errichteten und ge- Dresden, die Museumsneubauten hegten Leuchttürme ihre Strahlkraft in Greifswald und Halle, den Erhalt nicht entfalten können. Daneben gilt der Leipziger Buchmesse durch die es, Ostdeutschland als Standort der Ergänzung um das Lesefest „Leipzig Gegenwartskunst zu stärken – was liest“. Nichts davon gelang ohne angesichts der Sogkraft keine Streit und Krisen, aber gesichert kleine Aufgabe ist. wurde ein überbordender kulturel- ler Reichtum in wirtschaftlich meist Der Verfasser ist Feuilleton-Redak- Einigungsvertrag: Austausch der Urkunden, Wolfgang Schäuble, G. Krause, Lothar de Maiziere (v.l.n.r.) schwachen Regionen. teur der Süddeutschen Zeitung Foto: Ullsteinbild/Bildarchiv Inhaltsverzeichnis

Editorial Bildungs- Islam Verantwortung für das kulturelle Erbe Kulturelle Freiwilligendienste stärken Kristin Bäßler im Gespräch mit Von Kerstin Hübner und Schweigenbrechen gerechtigkeit Multimediale Begegnung mit dem Michaela van den Driesch 20 Jens Maedler 29 Von Olaf Zimmermann 1 Bessere und gerechtere Schulen Islam Von Sylvia Löhrmann 8 Gabriele Schulz im Gespräch mit Stetigen Wandel der Stadt akzeptieren Kulturelle Bildung Leitartikel Reinhard Baumgarten 14 Von Stephan Erfurt und Qualität und Gerechtigkeit Mirko Nowak 21 Hohe Auszeichnung für Breitenkultur Kulturbilanz Ost Von Ludwig Spaenle 8 Mommert meint Erster deutscher Amateurtheater- Von Jens Bisky 1 Kunstvereine preis „amarena“ wurde verliehen Auswärtige Zu echter Akzeptanz gehört auch Von Katrin Kellermann 30 Kultur-Mensch noch ein gutes Stück Arbeit 23 Mehr Geld für die Kunstvereine kulturpolitik Von Karlheinz Schmid 22 Macht es dir Spaß, Kinderbücher zu Reinhold Leinfelder 1 Tragende Säule der deutschen schreiben? Außenpolitik Kultur und Kirche Künstlerporträt Von Ulrike Nickel 31 Aktuelles Von 9 Kirchentage sind auch 16 Kontakte, Bekannte, ein Verlag und Vielfalt und Gegensätze in Belem Aktionstag für kulturelle Vielfalt und Brücken zwischen den Menschen Kulturtage Glückstreffer Von Joachim Reiss 31 gegen Kulturabbau – Haushaltsnotla- Von Monika Grütters 10 Von Katharina Schröck porträtiert ge drohen Berlin, Bremen, Saarland Lutz Hübner 23 Lernort für den anderen Urlaub und Schleswig-Holstein Tragende Säule in der Außenpolitik Luther 2017 Von Stefanie Ernst 32 Von Olaf Zimmermann und Von Patrick Kurth 10 Künstlerinterview Gabriele Schulz 3 Enormer Bildungsschub Kulturelles Leben Tarabya als Kulturbrücke Von 17 Das Leben einfangen Kulturgroschen Von Petra Merkel 10 Ein Gespräch zwischen den Künstlern Berühmte Hunde – Very Important Was lange währt, wird Herbert Mondry und Romen Dogs (V.I.D.s) Ganz im Zeichen der Wiedervereini- Versprechen gebrochen endlich gut... Banerjee 24 Von Georg Ruppelt 32 gung – Erich Loest erhält den Kultur- Von Lukrezia Jochimsen 10 Von Siegmund Ehrmann 17 groschen 2010 Stellungnahmen Digitalisierung Von Monika Grütters 4 Außenkulturpolitik in Turbulenzen Luther gehört euch wirklich nicht! Von 11 Kommentar von Kunst und Kultur als Zur digitalen Kultur gibt es keine Von Karl-May-Romanen und Olaf Zimmermann 17 Lebensnerv 25 Alternative Gefängnisaufenthalten – Quo vadis? – Zur Auswärtigen Von Malte Behrmann 33 Würdigung des literarischen und Kultur- und Bildungspolitik Luther 2017 – 500 Jahre Resolution: Gesetzliche politischen Lebenswerks von Von 11 Reformation Neuregelung zur schnellen und Lösungen für verwaiste und vergrif- Erich Loest Von Ingrid Fischbach 18 rechtsicheren Digitalisierung ver- fene Werke Von Max Fuchs 4 Goethes Welt waister und vergriffener Werke Von Robert Staats, Christian Sprang, 95 neue Thesen ist erforderlich 26 Wolfgang Schimmel, Gerhard Pfennig Aufrecht stehen – Ein Herausforderung Kulturarbeit – Zur Von Raju Sharma 18 und Gabriele Beger 33 Lebensprogramm: Laudatio auf Arbeit des Goethe-Instituts Tel Aviv Kulturelle Bildung ist Erich Loest Von Gisela Dachs 11 Initiativen vernetzen und Ressourcen Allgemeinbildung 27 Ausnahmsweise große Einigkeit Von Joachim Gauck 5 zielgerichtet bündeln Von Gabriele Schulz 34 Über den Von 19 Lernorte interkultureller Bildung „Man ist ja keine 80 mehr“ – im vorschulischen Rezension Dankesrede des Tellerrand Die Reformation war eine Bildungs- und schulischen Kontext 28 Kulturgroschenpreisträgers Bewegung Deutschland und seine Jugend Von Erich Loest 6 Hip-Hop als Wegbereiter der Von 19 Bürgerschaftliches Von Kristin Bäßler 34 Waffenruhe Engagement Kunsttheorie Von 12 gentrifizierung Autorendank 34 Bundestagsdrucksachen 35 Kunst als kulturelle Praxis Auf der Suche nach einer neuen Tacheles als exemplarischer demo- Viel Wind um fast nichts Von Max Fuchs 7 Vision von Vietnam kratischer Raum Kommentar von Wie ich einmal trotz bester Absichten Von Christine M. Merkel 13 Von Robert Defcon 20 Olaf Zimmermann 29 fristlos gefeuert worden wäre Von Theo Geißler 36 aktuelles politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 3

Aktionstag für kulturelle Vielfalt und gegen Kulturabbau Haushaltsnotlage droht Berlin, Bremen, Saarland und Schleswig-Holstein • Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz Am 14. Oktober dieses Jahres tra- reform II eingeführt. Ihm gehören positive Signal in der Haushalts- Absicherung der Kommunen zu ma- zu erhalten. Die Demonstrationen fen sich erstmals offiziell der Be- der Bundesfinanzminister, der Bun- planung von Kulturstaatsminister chen, damit diese ihrer Aufgabe der um das Schauspielhaus auftragte der Bundesregierung für deswirtschaftsminister sowie die Fi- Neumann. Sein Haushalt soll im Kulturfinanzierung nachkommen im Frühjahr 2010 sind ein Beispiel Kultur und Medien, Bernd Neumann, nanzminister der Länder an. Zu den kommenden Jahr stabil bleiben. können. Es wird unterstrichen, dass wie auch die Solidarisierung der und alle Kulturminister der Länder Aufgaben des Stabilitätsrates gehört Aus den Ländern und Kommunen freiwillige Leistung, wie die Kultur- Hamburger Museen mit dem von sowie die Direktorin der Kulturstif- es, die Länderhaushalte sowie den sind indes weniger gute Signale zu finanzierung, nicht nachrangige Schließung bedrohten Museum tung des Bundes, Hortensia Völ- Bundeshaushalt zu überwachen. hören. Halle, Hamburg oder auch Aufgabe bedeutet. Im Gegenteil, die Altona. Doch was passiert, wenn es kers und die Generalsekretärin der Bund und Länder sind verpflichtet, Leipzig sind nur die überregional kommunalen Aufsichtsbehörden neben den Museum in Altona, dem Kulturstiftung der Länder, Isabell jährliche Stabilitätsberichte mit bekannteren Fälle der geplanten werden aufgefordert, ein kulturelles Theater in Wuppertal, dem Kinder- Pfeiffer-Poensgen. Ein denkwür- einer mittelfristigen Finanzpla- Einsparungen in den Kulturetats, Leben in den von ihnen beaufsich- und Jugendtheater in Halle, dem diges erstes Treffen nach 12 Jahren nung vorzulegen. Drohende Haus- die teilweise zu Schließungen von tigten Kommunen zu ermöglichen. Naturkundemuseum in Leipzig, um real existierender Kulturpolitik des haltsnotlagen sollen so rechtzeitig Kultureinrichtungen führen sollen. Die gleiche Forderung gilt es auch, immer mehr Kultureinrichtungen Bundes mit Kulturstaatsminister erkannt und Gegenmaßnahmen Ein zentrales Thema der Mit- an den Evaluationsrat zu richten, geht, die von der Schließung bedroht und Kulturausschuss des Deutschen eingeleitet werden. Bund und Länder gliederversammlung des Deutschen der in den kommenden Monaten sind? Kann auf Dauer mit Negativ- Bundestages. Und ein Zeichen dafür, nehmen sich damit an die Kandare, Kulturrates am 30. September 2010 die Haushaltskonsolidierung in meldungen Solidarität geschaffen dass in Deutschland der kooperati- um die Ziele der Haushaltskonsoli- war daher auch die Kulturfinan- Berlin, Bremen, dem Saarland und werden? ve Kulturföderalismus immer noch dierung zu erreichen (siehe hierzu zierung. Am Tag zuvor hatte der Schleswig-Holstein beobachten und Von der Mitgliederversammlung sehr lange braucht, um Realitäten auch: Gabriele Schulz: Legislaturpe- Sprecherrat die Stellungnahme zur beurteilen wird. des Deutschen Kulturrates im Sep- zu akzeptieren und gemeinsam zu rioden auf der Zielgeraden, in politik Kulturfinanzierung „Kunst und Kul- Aber nicht nur der Staat ist ge- tember 2010 gehen zwei Signale aus: agieren. und kultur 4/2009). tur als Lebensnerv“ verabschiedet fragt. Auch die privaten Stiftungen Zum einen Solidarität ist wichtig, Bei vier Ländern hat der Stabili- (siehe hierzu: Dokumentation in die- werden in der genannten Stellung- d.h. die einzelnen künstlerischen ie Kulturminister von Bund und tätsrat am 15. Oktober dieses Jahres ser Ausgabe von politik und kultur). nahme in den Blick genommen. In Sparten, Einrichtungen und Profes- DLändern setzen sich, so war der eine drohende Haushaltsnotlage Erstmals setzt sich der Deutsche den vergangenen zehn Jahren wurde sionen dürfen nicht gegeneinander Pressemitteilung von Kulturstaats- festgestellt: Berlin, Bremen, Saarland Kulturrat in dieser Stellungnahme das Stiftungswesen durch Verän- ausgespielt werden. Zum anderen minister Neumann und dem Vorsit- und Schleswig-Holstein. Diesen Län- umfassend mit der Kulturfinan- derungen im Stiftungszivil- und plant der Deutsche Kulturrat für zenden der Kultusministerkonferenz, dern wird jetzt ein Evaluierungsaus- zierung durch Bund, Länder und im Stiftungssteuerrecht nachhaltig den 21.05.2011, dem internationalen Minister Spaenle, zu entnehmen, schuss zur Seite gestellt, der im Mai Kommunen, die Kirchen, Stiftungen unterstützt. „Tag der kulturellen Vielfalt“, einen über Parteigrenzen hinweg dafür ein, 2011 berichten soll, ob ausreichende sowie die öffentlich-rechtlichen Durch Verbesserungen im Stif- bundesweiten Aktionstag. An diesem dass „trotz der notwendigen Kon- Maßnahmen zur Abwendung der Rundfunkanstalten auseinander. tungssteuerrecht sowie zuletzt durch Tag soll auf positive Weise gezeigt solidierungsmaßnahmen bei den Haushaltsnotlage ergriffen werden. Die besondere Bedeutung von Kunst die Reform des Gemeinnützigkeits- werden, was kulturelle Vielfalt be- Haushalten von Bund und Ländern Der Ministerpräsident des Landes und Kultur für die Gesellschaft rechts im Jahr 2007 hat der Staat auf deutet und es soll deutlich werden, die Kultur von Kürzungen möglichst Schleswig-Holstein, Peter Harry wird herausgestellt und zugleich Einnahmen zu Gunsten gemeinnüt- dass diese kulturelle Vielfalt gesi- verschont bleiben soll.“ Carstenden, hatte bereits bei der unterstrichen, dass angesichts des ziger Stiftungen verzichtet. Jetzt sind chert werden muss. Dieses ist auch Ein bemerkenswerter Zufall Einbringung des Haushaltsstruktur- demografischen Wandels von den die Stiftungen am Zug, um zu zeigen, ein Signal an die Verantwortlichen ist es, dass am Tag darauf, am 15. konzeptes im Mai dieses Jahres mas- Kultureinrichtungen erhebliche dass sie tatsächlich langfristige und in Bund, Ländern und Gemeinden, Oktober, der Stabilitätsrat (www. sive Einsparungen im Kulturetat bis Veränderungen abverlangt werden. nachhaltige Entwicklungen im Blick gemeinsam für das kulturelle Leben stabilitaetsrat.de) tagte und un- zur Schließung von Einrichtungen Elf konkrete Forderungen werden haben. Statt kurzfristige Projekte zu in Deutschland einzutreten. Damit terstrich, dass „zur Einhaltung der vorgesehen (siehe hierzu auch den an den Bund, die Länder, die Kom- finanzieren, die zumeist auf der be- das gelingt, brauchen wir alle, die im neuen Schuldenregeln Bund und Schwerpunkt Schleswig-Holstein munen, den öffentlich-rechtlichen stehenden Infrastruktur aufbauen, Kulturbereich engagiert sind. Länder noch erhebliche Konsolidie- in politik und kultur 4/2010). Zu Rundfunk, die Kirchen und die sollte die langfristige Sicherung der rungsanstrengungen werden leisten vermuten ist, dass auch die Kul- privaten Stiftungen zur Sicherung kulturellen Infrastruktur stärker in Olaf Zimmermann ist Geschäfts- müssten“. Der Stabilitätsrat wurde turfinanzierung in den anderen der Kulturfinanzierung gestellt. den Vordergrund rücken. führer des Deutschen Kulturrates. mit der Einführung der Schulden- genannten Ländern mit drohender Konkret wird u.a. die Gemeinde- Die größte Herausforderung der Gabriele Schulz ist Stellvertretende bremse im Grundgesetz im Jahr Haushaltsnotlage zur Disposition finanzkommission aufgefordert, nächsten Jahre wird darin beste- Geschäftsführerin des Deutschen 2009 im Rahmen der Föderalismus- steht. Umso wichtiger ist daher das Vorschläge zur besseren finanziellen hen, die Solidarität untereinander Kulturrates

  

AZ_ImageKuPa 284x205_SSP_4c PAAR_Politik_u_Kultur_ZF.indd 1 29.07.2010 11:52:29 Uhr kulturgroschen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 4

Ganz im Zeichen der Wiedervereinigung Erich Loest erhält den Kulturgroschen 2010 • Von Monika Grütters „Die DDR war an ihrem Ende ein zen. So ist die Geschichte der DDR verrotteter stinkender Müllhaufen, genau wie die der NS-Zeit Teil unserer von Taubenzecken zerfressen. Sie gemeinsamen Nationalgeschichte bedeutete 40 verlorene Jahre für in Deutschland und nicht etwa nur mehrere Generationen! Ich kann das ein ostdeutsches Ereignis. Dabei Geschwätz über die Krippenplätze verbietet nicht nur der Respekt vor für jedes Kind, Arbeit für alle und den Opfern eine Aufrechnung von das ach so gute Gesundheitssystem Leiderfahrungen oder gar eine Hie- nicht mehr hören. Wie sah es denn rarchisierung totalitärer Gewalt, wie wirklich aus in den DDR-Kranken- sie in der Diskussion um Gedenk- häusern? Möchten Sie da auch nur konzepte immer wieder befürchtet einen Tag behandelt worden sein?“ werden. Nicht nur Deutschland tut – Interview mit Erich Loest Februar sich damit schwer, andere Länder 2010 in der BILD-Zeitung. tragen diese Last auch. Es war der ungarische Historiker o würde eine Politikerin wie ich Krisztián Ungváry der feststellte, Ssich nicht trauen, über die DDR dass „bisher in Deutschland wie in zu reden – ein Schriftsteller, und Osteuropa eine Kultur (fehlt), die es noch dazu ein betroffener, einer, der uns ermöglicht, über Opfer und Täter die DDR kannte, der 1981 ausreiste ohne Verdächtigungen zu sprechen. und der ein wacher Beobachter des Die deutschen Debatten der letzten Einigungsprozesses ist – ein solcher Jahre zeigen jedoch, dass es für die Autor darf und der kann so deutlich deutsche Gesellschaft ein zentrales werden – zum Glück, zu unser aller Problem darstellt, eine Sprache zu Glück. Und mit einem bestimmten finden, die Trauer über die eigenen Typ des West-Intellektuellen geht er Opfer ermöglicht. Diese Trauer kann ja auch nicht eben gnädig um – dem nicht allein den Betroffenen über- nämlich, der vor lauter Entspanntheit lassen werden, sie muss Teil der na- nicht mehr die Wirklichkeit der DDR tionalen Erinnerungskultur werden.“ Monika Grütters, Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor, zusammen mit dem Kulturgroschenpreisträger Erich Loest wahrnehmen will oder darf. Zwar Sie, verehrter Herr Loest, tragen und Laudator Joachim Gauck Foto: Stefanie Ernst schildern Sie, lieber Herr Loest, diese Wesentliches bei zu dieser nationalen Spezies ohne Häme, sogar mit einer Erinnerungskultur, Sie sind einer der mit ihrem Besitzer, dem jüdischen „Brandenburger Tor“ Chance und Es zeichnet das heutige Deutschland gewissen Sympathie, Verständnis bedeutendsten Zeitzeugen unser aller Maler Max Liebermann, dem Akade- Verpflichtung zugleich. aus, dass wir wie kaum eine andere aber bringen sie nicht für sie auf. jüngeren Geschichte. Und wir von der miepräsidenten, und sie ist jetzt, mit Und in der jüngeren Geschichte Nation auf der Welt gelernt haben, Während wir meinen „politisch Stiftung „Brandenburger Tor“ sind der Stiftung „Brandenburger Tor“, ein kommt eben die Nähe zu unserem streng, sehr streng mit unserer Ge- korrekt“ daher reden zu müssen, stolz darauf, dass Sie, dass der Deut- Ort der Kunst und der Kultur – die sich nationalen Denkmal, zum Branden- schichte umzugehen, sie ernsthaft beherrschen Künstler eine andere, sche Kulturrat, dass wir gemeinsam auch in die Gesellschaft einmischt. burger Tor, diesem Symbol für die Tei- und sehr öffentlich aufzuarbeiten. eine oft bessere Sprache als wir – die also, genau hier bei uns diese besonde- Max Liebermann selber verkörperte lung und für die wieder gewonnene Angesichts zweier Diktaturen in Kreativen sind es, die uns, der Gesell- re Preisverleihung heute, zum Jahres- dabei genau den Typus des Künstlers, Einheit und Freiheit hinzu – als Mah- jüngster Zeit ist das hart. Aber es schaft, ihren Spiegel vorhalten. Dazu tag der Deutschen Einheit, hier feiern. der seine Kunst auch gesellschaftlich nung und Erinnerung an die Teilung ist eben auch die Voraussetzung für ermutigen wir sie, dafür finanzieren Dies ist nun schon die achte Ver- sowie politisch einzusetzen wusste. der Welt, Deutschlands und Berlins, Zukunft. wir ihre Freiheiten, weil wir überzeugt leihung des Kulturgroschens durch Er war ein Streiter für die Moderne, und an die glückliche Überwindung Sie, verehrter Erich Loest, der Sie davon sind, dass sie es sind, die der den Deutschen Kulturrat hier im der selbst vor einer Auseinander- dieser Trennung, an die Freiheits- ja auch gelegentlich „das Gewissen gesellschaftlichen Wirklichkeit, auch Max Liebermann Haus. Welcher Ort setzung mit dem Kaiser nicht zu- traditionen. Wenn es nicht längst Leipzigs“ genannt werden, haben der Wirtschaft vorausgehen – sie sind würde sich auch mehr eignen für rückschreckte. Diese Tradition des zur Kirmeskulisse verkommen wäre, daran einen entscheidenden Anteil. die Avantgarde, sie sind der Motor un- diese Auszeichnung der Kultur als jüdisch-deutschen Künstlers, seine wäre meines Erachtens das Bran- Ich beglückwünsche Sie zum Kultur- seres gesellschaftlichen Fortschritts. das Liebermann Haus mit seinem Haltung, die Geschichte des Hauses denburger Tor das eindrucksvollste groschen im 20. Jahr der Deutschen Entsprechend dankbar bin ich, besonderen Bezug zur Geschichte. auch nach seinem Tod, als die Nazis Freiheits- und Einheitsdenkmal – es Einheit und wünsche uns allen in dass wir in diesem Jahr, in dem sich die Dieses jetzige Liebermann Haus ist den sogenannten „Judenbann“ über spräche eindrucksvoller als jedes neu diesem Geist einen guten Abend. Deutsche Einheit zum 20. Mal jährt, Ende der 1990er-Jahre neu errichtet diese Gegend verhängten und die geschaffene Werk für die Teilung und die Verleihung des Kulturgroschens worden, das Original wurde im Krieg Witwe Martha Liebermann zum Aus- ihre friedliche Überwindung. Und Die Verfasserin ist Vorstand der ganz im Zeichen der Wiedervereini- zerstört, mehr als 50 Jahre war dieser zug zwangen – sie hat sich kurz vor dennoch: ich bin gespannt auf die Stiftung „Brandenburger Tor“ und gung begehen können. Als Hausherrin Platz eine innerstädtische Wüste, die der Deportation nach Theresienstadt Ergebnisse des entsprechenden Wett- Vorsitzende des Ausschusses für habe ich ja immer das Vergnügen, bei kaum jemand betreten durfte. Die mit Veronal das Leben genommen –, bewerbs, die wir am Wochenende im Kultur und Medien des Deutschen derartigen Veranstaltungen das erste Adresse Pariser Platz 7 war früher, diese Geschichte ist für die Stiftung Gropius-Bau zeigen werden. Bundestages Wort zu haben – und Sie alle hier im Namen der Stiftung „Brandenburger Tor“ begrüßen zu dürfen – das letzte Wort hat später der Preisträger des diesjährigen Kulturgroschens, Erich Von Karl-May-Romanen und Gefängnisaufenthalten Loest. Und als Kulturpolitikerin finde Würdigung des literarischen und politischen Lebenswerks von Erich Loest • Von Max Fuchs ich es auch sehr schön und beruhi- gend, wenn die Kultur, und insbe- Ich freue mich, dass wir heute die Folter spannen, sondern nenne nen legendären Wettbewerb gegeben Doch was hat das mit Erich Loest sondere die Kreativen, das letzte Wort bereits zum 18. Mal den Kulturgro- Ihnen den Autor dieses Zitates. Es ist haben soll zwischen Ernst Bloch und zu tun? Auf diese Frage kann man behalten dürfen. schen des Deutschen Kulturrates Ernst Bloch. Ernst Bloch war – das dem Schriftsteller Carl Zuckmayer. Es verschiedene Antworten geben. Schriftsteller spielen da naturge- verleihen können und ganz beson- dürfte viele genauso überraschen, ging darum, wer sich am besten in Einige Beispiele: Karl May war – wie mäß eine große Rolle – obwohl die ders freue ich mich, dass die Preis- wie es bei mir der Fall war – ein großer den Welten, die Karl May geschaffen Erich Loest – Sachse. Karl May ist Literatur in der Fördersystematik der verleihung bereits zum achten Mal in Karl May Fan. Ich habe z. B. gelesen, hat, auskennt. Der Sieger war Ernst Kulturpolitik oft stiefmütterlich be- Kooperation mit der Stiftung „Bran- und damit bin ich unmittelbar bei Bloch. Damit ist die erste Rätselfrage Weiter auf Seite 5 handelt wird, gerade einmal 0,4 %­­ der denburger Tor“, hier in dem schönen Ihrem Metier, Herr Loest, dass es ei- gelöst. Kulturförderung gehen in die Litera- Max Liebermann Haus am Pariser turförderung. Dabei ist sie die Voraus- Platz, erfolgt. Herzlichen Dank dafür setzung vieler anderer Künste und in an Sie, liebe Frau Grütters. der Gedenkpolitik, die ja ein beson- ders bedeutsamer Teil der Kulturpo- benso freue ich mich, dass wir litik ist, ist sie geradezu fundamental. Edieses Jahr endlich einen Schrift- Denn unser Geschichtsbild lebt steller ehren können. Als Christian maßgeblich von den authentischen Höppner, der Vorsitzende unserer Schilderungen und Rückmeldungen Jury, mir das Ergebnis mitgeteilt hat, der Zeitzeugen. konnte ich mich sofort innerlich Und dieses „Gedächtnis der Deut- einverstanden erklären mit dieser ge- schen“, die Erinnerungsarbeit ist troffenen Auswahl. Ich möchte meine zentral für das Selbstverständnis Begrüßungsbemerkungen etwas deutscher Kulturpolitik: Ein ehrlicher lockerer anlegen als Frau Grütters, Umgang mit unserer Geschichte die zu Recht die historische Bedeut- umfasst zwangsläufig negative wie samkeit des heutigen Tages hervor- positive Aspekte des Erinnerns und gehoben hat. Ich beginne daher mit Gedenkens. Die Bundesrepublik trägt einem doppelten Rätsel und frage Sie: das Erbe zweier Diktaturen. Aber die- 1. Wer könnte der Autor des folgenden se machen nicht die ganze deutsche Zitates sein und Geschichte aus, sondern dazu gehö- 2. Was hat dies mit Erich Loest zu tun? ren auch die Widerstands- und Frei- Das Zitat lautet „Ich kenne nur heitstraditionen, die konstitutiv sind Karl May und Hegel; alles was es für das Selbstverständnis der Nation sonst noch gibt, ist eine unreinliche und ihre demokratische Tradition. Mischung!“ Wer könnte das gesagt Um sie zu verstehen und angemessen haben? Denn für viele wäre alleine zu würdigen, müssen wir uns mit den schon die Kombination von Hegel Bedingungen und Zusammenhängen und Karl May eine „unreinliche Mi- Volle Reihen bei der Kulturgroschenverleihung 2010: Joachim Gauck, Erich Loest, Max Fuchs, Monika Grütters, Ingeborg ihrer Vorgeschichte auseinanderset- schung“. Ich will Sie nicht lange auf Berggreen-Merkel, Olaf Zimmermann, Aiman A. Mazyek und (v.l.n.r.) Foto: Stefanie Ernst kulturgroschen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 5

stang“, das 1980, also ein Jahr vor der storikers Etienne François zusammen Ein weiterer Hinweis: Ich habe dem Besitzerwechsel des Verlages Fortsetzung von Seite 4 Übersiedlung von Erich Loest nach mit dem deutschen Historiker Hagen gelesen, dass dieses Buch, das 1980 und schließlich dem Tod von Münch- Osnabrück in der DDR erschienen ist. Schulze: Deutsche Erinnerungsorte. erschienen ist, eine Veränderung in meyer Karl May geradezu mit leeren in Ernstthal bei Zwickau geboren, Der Untertitel verriet, worum es geht: Im Original sind es drei umfangreiche der Haltung der DDR Kulturpolitik Händen dastand und in mühsamen dort wo heute der Sachsenring ist. Einen Karl-May-Roman. Ich habe ihn Bände, eine Kurzfassung gibt es bei zu Karl May verursacht hat. Bis zu Prozessen versuchen musste, die Erich Loest ist in Mittweida geboren, noch in der Bibliothek angelesen der Bundeszentrale für politische diesem Zeitpunkt galt Karl May als Rechte an seinen eigenen Werken das – wie er mir eben gesagt hat – 65 und war sofort von den ersten Zeilen Bildung. Es geht dabei um berühmte imperialistisch, als chauvinistisch wiederzuerlangen. km von Ernstthal entfernt liegt. Die an gefesselt, sodass ich den Roman Personen, aber auch um Orte und Er- und wie diese Etikettierungen alle Damit bin ich aber bei einem Beziehung ist allerdings noch ein relativ schnell ausgelesen habe. eignisse, die prägend für die deutsche hießen. Nach Ihrem Buch hatte man Zentralthema des Deutschen Kul- bisschen enger als bloß die Tatsache, Interessant finde ich immer, wenn Mentalität sind. In diesem Buch gibt sich (angeblich) zu einem sehr viel turrates und der deutschen Kultur- dass Erich Loest und Karl May Lands- ein Autor über einen anderen Autor es auch einen Artikel über Karl May positiveren Bekenntnis zu diesem politik insgesamt gelandet, nämlich männer sind. Nachdem ich über das schreibt. Wenn sich also ein Autor mit (neben Artikeln über Goethe, über Schriftsteller durchgerungen. Das- bei dem Urheber- und Verwertungs- Urteil der Jury informiert worden den Arbeitsweisen, den ästhetischen Struwwelpeter, über Arminius oder selbe dürfte übrigens auch für die recht. Wer möchte, kann Ihr Buch, bin, habe ich meine Kenntnisse über Grundüberzeugungen und vielleicht den Schrebergarten). Interessant ist Germanistik gelten, in der inzwischen Herr Loest, auch als Fallstudie über Erich Loest und sein Werk ein wenig auch mit den Arbeitsbedingungen die Rubrik, in der sich der Artikel Karl May als ernst zu nehmender das Thema Urheber- und Verwer- aufgefrischt. Viele Titel waren mir eines Kollegen beschäftigt. Ein Fazit über Karl May befindet: Er trägt die Autor angekommen ist. Ein dritter tungsrechte lesen. Ich bin mir zwar bekannt, selbstverständlich konnte dieses Buches von Erich Loest war: Überschrift „Gemüt“ und enthält Hinweis betrifft das Lebensschicksal nicht ganz sicher, ob Sie es aus ich mich noch sehr gut an die Niko- Karl May war wohl ein sehr eigen- neben dem Karl-May-Artikel auch von Karl May. diesem Grunde geschrieben haben, laikirche erinnern. Aber auch etliche artiger Mensch. Er konnte im Laufe Artikel über Weihnachten, den deut- Wie ein roter Faden zieht sich aber brauchbar ist es für diesen andere Buchtitel waren mir bekannt, seines Lebens offensichtlich immer schen Wald und über Hausmusik. durch sein Leben Betrug. Karl May Zweck auf alle Fälle auch. Herr Loest einige kannte ich allerdings gar nicht weniger die von ihm erfundenen Hiermit nähern wir uns bereits der hat selber in jungen Jahren betrogen hat mir soeben erzählt, dass unter all oder nur ungefähr. Interessant fand Wirklichkeiten in Afrika, Europa, Kulturpolitik. und wurde dabei mit insgesamt sie- seinen 60 Büchern dieses Buch über ich den Hinweis auf die zahlreichen Asien und Amerika von seiner eige- Denn Kultur hat offenbar sehr ben Jahren Gefängnis bestraft. Karl Karl May zu seinen fünf wichtigsten Krimis, die Erich Loest geschrieben nen Realität unterscheiden. Nun ist viel mit den Mentalitäten der Men- May wurde aber auch nach Strich gezählt werden sollte. Vielleicht hat. Krimis sind spätestens seit den der Kulturgroschen, den wir heute schen zu tun, sodass man mit guten und Faden selbst betrogen, u.a. von erfahren wir später mehr darüber, Büchern von Friedrich Dürrenmatt verleihen, kein literarischer Preis, Gründen Kulturpolitik als Mentali- seinem ersten Verleger Münchmeyer. warum dies der Fall ist. Ich bin auf auch literarisch anerkannt. Ich wollte sondern es geht um die Auszeichnung tätspolitik bezeichnen kann. Gemüt Dieser hatte besonders gerne vor- alle Fälle jetzt neugierig darauf, wie daher den mir unbekannten Erich einer kulturpolitischen Wirksamkeit. ist offenbar ein Teil dieser Mentalität, bestrafte Menschen verlegt, einfach unser Laudator, Herr Gauck, Herrn Loest als Krimiautor kennen lernen Daher das dritte Rätsel für heute: und wenn es so ist, dass Karl May deshalb, weil er mit ihnen als Verleger Loest und sein Lebenswerk würdigen und machte mich auf die Suche. Was ist an dem Karl-May-Buch großen Einfluss auf das deutsche ganz anders umspringen konnte. wird. Ich wünsche uns allen einen Gefunden habe ich zwar auch einige von Erich Loest kulturpolitisch? Gemüt hatte, wie es dieses Buch über Karl May hatte versäumt, seinen per schönen Abend. Krimis, aber sehr viele interessanter Auch hierzu kann ich drei Hinwei- Erinnerungsorte suggeriert, dann war Handschlag besiegelten Vertrag mit fand ich ein Buch mit dem netten se geben. Viele kennen vielleicht das Karl May in jedem Fall mentalitätsbil- diesem Verleger auch in eine schrift- Der Verfasser ist Präsident des Titel „Swallow, mein wackerer Mu- schöne Projekt des französischen Hi- dend, also kulturpolitisch wirksam. liche Form zu bringen, sodass nach Kulturrates Aufrecht stehen – Ein Lebensprogramm Laudatio auf Erich Loest • Von Joachim Gauck Wenn jemand 1926 geboren ist, angeleitet von unseren sehnsuchts- dann war alles darauf angelegt, dass vollen und idealistischen Wünschen derjenige nicht alt wird. Dieser Ge- gerade als junge Leute die Welt besser neration gehören die jungen Männer machen wollen. Wir wollen nicht nur an, die in aller Regel noch eingezo- kleine Schritte. Wir wollen nicht die gen wurden, um einen verbreche- Gestaltung des weniger Schlechten. rischen Vernichtungskrieg noch in Das hätte mich als 18-jährigen auch einen Endsieg umzuwandeln. Wir alle nicht begeistert. wissen, wie das ausgegangen ist. In dieser Situation war Erich Lo- Erich Loest hat seine Dankbarkeit est und ich vermute, er dachte, die darüber, überlebt zu haben, darin neuen Machthaber meinen es ernst. ausgedrückt, dass er eine seiner Er sprach wie ein einfacher Mensch ersten Arbeiten denen gewidmet und stellte solche Fragen. Fragen hat, die übrig geblieben sind. innerhalb dieser Partei und in der Leipziger Volkszeitung. Fragen, die rich Loest war, wie seine Alters- andere so nicht stellten, weil sie längst Egenossen, missbraucht worden, schon gelernt haben, wie der Hase um einer verbrecherischen Ideologie läuft. Erich Loest wird gedacht haben, zum Sieg zu verhelfen. Er kam als wir schaffen den Sozialismus. Insider junger suchender Mensch aus der wussten längst, es muss vor allem Gefangenschaft zurück. Er traf in demokratisch aussehen. Aber wenn es seiner Heimat ein und diese war, was nur demokratisch aussehen muss, ist nicht alle damals wussten, von einem klar, was es in Wirklichkeit sein sollte. neuen diktatorischen Regime besetzt. Aber dieses Regime hatte wunderbare Wahrnehmung Worte und einige der klügsten Men- schen Europas und der Welt haben Aber Erich Loest hat eine wunderbare diesem Regime assistiert. Das war ein Gabe und die hat er oft in seinem dunkles Imperium, aber viele haben Leben bewiesen, eine Gabe, ganz naiv Joachim Gauck hält die Laudatio auf Erich Loest Foto: Stefanie Ernst Licht gesehen, wo andere im Dunkel und wie ein Kind auf die Verhältnisse krepiert sind. zu schauen. Und diese wunderbare, aus dem Elfenbeinturm schwingen. fen ihrer Person oder wo auch immer eingenommen. Er hat diesen Eigen- Und viele derer, die sich von den kindliche, entlarvende Gabe, die habe Dieses Bild und weitere, die folgten, her, eine geheimnisvolle Kraft haben, sinn mit 7 Jahren Zuchthaus bezahlt. Nazis missbraucht und verführt ich unter dem Begriff Wahrnehmung waren zuviel. Schließlich landet Erich das, was wir sehen, in einer ganz neu- Wir alle, die wir nicht in Bautzen II gefühlt haben, haben ja gesagt. Ja gestellt. Dieser kindliche Blick, den Loest im Zuchthaus. en, ganz eindeutigen und nicht von waren, wir wissen nicht, wie das ist. zu endlich etwas Neuem, Ja zu einer vielleicht Erwachsene nur retten, Ideologen angeleiteten Sichtweise zu Und es ehrt Erich Loest, dass er uns Antwort auf die Jahrhunderte lange wenn sie eine künstlerische oder Anpassung sehen vermögen. nicht im Einzelnen über jeden Tag Ausbeutung und Unterdrückung. religiöse Ader haben, ein bisschen seiner Not, seiner Qual und seiner Sie haben dem Kommunismus Vor- unvernünftig sind. Diesen kindlichen Im Zuchthaus landeten jene, die eben Aufklärung Einsamkeit informiert hat. Das hätte schusslorbeeren oder jedenfalls Blick, diese Wahrnehmungskraft, die nicht der Ratio der Anpassung folgen. er auch tun können. Er könnte einen einen Kredit gegeben. Zu denen ist Erich Loest erhalten geblieben. Es ist so einfach, in der Diktatur zu Dies ist eigentlich ein aufklärerisches Schmerz pflegen, der wirklich tief gehörte auch Erich Loest. Obwohl er alle Sprüche gelernt hat, leben. So unendlich einfach. Jeder Sehen. Also ein hochkomplexer Vor- begründet wäre. Es wäre eine Sprache Erich Loest ging einen Weg, wie die man in der Partei damals aufsagen kann es. Heute denken weite Teile der gang. Merkwürdig, dass der alte Kö- der Menschlichkeit. Aber er hat sich viele ihn in diesem Landesteil, in Ost- musste, um akzeptiert zu werden. deutschen Nation, nur der Ossi, kraft nigsberger für eine so einfache Sache, einen anderen Weg ausgesucht. Ei- deutschland, gegangen sind, die die Aber Erich Loest hat genau hinge- seiner Charaktermängel sei diktatur- wie das Ingangsetzen des Verstandes, nen aufklärerischen Weg, mit seinen neue Gesellschaft gestalten wollten. schaut. Und hat dann versucht, die fähig. Aber wir wissen doch alle, dass noch auf eine Haltung schwört, die Schmerzen umzugehen. Einen Weg, Er rückte den Gestaltern näher und Ideale mit dem Gesehenen zusam- das gar nicht stimmt. man dazu haben muss, wenn’s funk- auf dem das Urteil geschärft wird. wurde Mitglied der Partei. – Mir fällt menzubringen. Ohnmacht und Übermacht sind tionieren soll. Habe den Mut, Dich Und so verwandelt sich der Genosse es heute schwer, mir das vorstellen. Aber es gibt eine klassische Le- ganz ursprüngliche Prinzipien. Das deines Verstandes zu bedienen. Na in einen, der einfach Mensch ist und Erich Loest, ein Mensch mit diesem benssituation, in der das nicht so ganze Tierreich kennt sie. In der ja, ist das nun Mut oder Torheit? Der seine Fähigkeit der Wahrnehmung Charakter in der Partei. Darum habe recht gelingen will. Der Einschnitt ist langen Geschichte der Menschwer- bedeutende jüdisch-polnische Sozi- kombiniert mit einer Fähigkeit, lange ich zu Beginn meiner Laudatio ver- der 17. Juni 1953. Auf der einen Seite dung haben sich solche Verhältnisse ologe Zygmunt Bauman fragt sich in auszuhalten. Auf Änderung zu hoffen sucht, mich hineinzuversetzen, in sind die Menschen, die die Aufstän- etabliert und auch oft sehr dauerhaft seinem Hauptwerk: „Wie kommt es und es dabei nicht zu belassen, son- die Ausgangssituation eines jungen dischen Provokateure nennen. Es gestaltet, in der das Ja zu einer tat- eigentlich, dass unsere Ratio in Zeiten dern anderen ins Gewissen zu reden. Mannes nach dieser Weltenkatastro- sind Menschen, die in der DDR spe- sächlich vorhandenen Übermacht der Diktatur immer auf Seiten der Un- Und dann kommt diese merkwür- phe, die er als ganz junger Mensch ziell im Literaturbetrieb anerkannt lebenssichernd wirkte. Und darum terdrücker und ganz selten auf Seiten dige fragende Geschichte, so ganz gerade noch so überlebt hat. Deshalb sind. Auf der anderen Seite gibt es ist es so, dass in allen Diktaturen der Zivilcourage ist?“ Ja, wie kommt beiläufig bringt Erich Loest sie unter stehe ich nicht an, auch denen, die die eigene Wahrnehmung, den eige- jene sich einer quasi rationalen Le- es nur? Man muss wohl sehr alt wer- die Leute mit dem Buch „Es geht sei- einfach mit einem naiven Blick und nen Blick. Jener führt schließlich zu benshaltung befleißigen, die schön, den, oder sehr kindlich gucken, um nen Gang“. Da ist ein unheldischer mit einer unbändigen Sehnsucht einem nachdenklichen Text, in dem gehorsam, demütig und angepasst sich diese Frage zu stellen. Held, das ist eine Unverschämt- nach etwas Neuem, Rettendem, die- steht, was die sozialistischen Medien sind. Und dann gibt es diese geheim- Erich Loest hat diesen kindlichen heit. Die ganze Literatur fordert ser kommunistischen Bewegung bei- alles verbockt haben, wie miserabel nisvoll angetriebenen Menschen, die Blick gehabt, diese Bereitschaft zu getreten sind, auch einen gewissen sie sind. Als Bild findet Loest dafür, von jenseits her, würde der religiöse fragen. Er hat eben nicht diese ra- Weiter auf Seite 6 Respekt zu zollen. Es ist so, dass wir dass die Machthaber ihre rote Fahne Mensch sagen, oder die aus den Tie- tionale Haltung der Unterwerfung kulturgroschen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 6

es nicht mehr. Erich Loest ging rüber Aufrecht stehen da waren uns welche vorangegangen. jeder kann die existentiellen Fragen Fortsetzung von Seite 5 und, dass ist das Spannende: auch Einige hat man umgebracht. Erich an sich selber stellen, wenn er die dort war er eher störend. Mich verbindet mit Erich Loest Loest erinnert an diese Menschen. Texte liest und den Protagonisten be- Aufrecht stehen Erich Loest hat sich im Verband überdies, dass ich mag, wie er den Er gab einem Künstler Geld, der gegnet. Da kann man dann über die deutscher Schriftsteller engagiert. einfachen Menschen beim Leben den Leipzigern unter dem Titel „Auf- Risse gehen, die in dieser Erde und in den entschlossenen Heldentyp des Jenem Verband, dessen Mitglieder zuschaut, beim Arbeiten, beim Es- recht Stehen“ ein Bild malt. Ein diesen Gesellschaften existieren. Ge- sozialistischen Realismus. Erich Lo- teilweise mit einem rührenden Blick sen und Trinken, beim Lieben, beim Lebensprogramm könnte es sein. Er- wiss, es geht immer wieder durch die est schreibt einen Roman von einem gen Osten schauten und die sich Abschied nehmen und beim ins innert wird an Wolfgang Natonek aus Erde einen Riss – um einen Buchtitel Durchschnittstyp, der irgendetwas von den Dissidenten eher gestört Gefängnis gehen. Diese Nähe zu Leipzig, jenen Studenten, der einfach zu benennen –. Die Welt besteht aber Merkwürdiges hat, keiner kann das fühlten. Aber Erich Loest hat sich diesen, die für die Großen ewig und für’s Normalsein geschunden und nicht nur aus diesen Rissen und die- so genau definieren, aber irgendwann wiederum engagiert. Engagiert, immer nichts gelten, hat mein Herz ein Opfer des Stalinismus wird. Oder sen Verrissen, diesen Verurteilungen, wird es entdeckt, es ist subversiv. um etwas zu verbessern. – Dieses gefunden. Zum Beispiel wenn Erich Siegfried Schmutzler, den tapferen sondern sie besteht aus Menschen, Dann gibt’s keine 2. Auflage mehr Engagement vermisse ich bei vielen Loest den Menschen der vergessenen Pfarrer und andere, ihnen werden Na- die uns glauben machen, dass wir und es geht seinen Gang. Irgendwann Intellektuellen heute. Sie schauen auf Phase der versuchten Revolution von men und Gesichter zurückgegeben. das Ganze, was wir hier erleben und gehst Du dann rüber. Es geht eben die Politik und vor allem die Politiker 1953 nachgeht, als so viele Menschen Erich Loest ist einer, der die Men- erleiden, ein wenig besser machen nicht mehr in der DDR. Und andere herab, ohne sich zu engagieren, ohne in 700 Orten dieses Landes aufstan- schen mag. Er sucht sie auf, in ihrer können. Das hat Erich Loest mit sind vor Dir gegangen und andere sich einzubringen. – Erich Loest den und dachten, da geht doch noch Armut, in ihren Niederlagen. Er drif- angefasst und darum achten, bewun- werden Dir folgen. gelingt es, mehr Realismus in den was. Mit Achtung, mit Selbstachtung, tet nicht ab in den Zynismus oder in dern und ehren ihn Menschen und, Ein Land, das auf Menschen wie Verband deutscher Schriftsteller zu mit Würde, mit Demokratie, mit das dunkle Schwarz des Nihilismus. ich danke ihm dafür. Peter Huchel verzichten kann, auf bringen. Er flüchtet nicht, er hält aus Freiheit. Erich Loest schaute ihnen Dabei hätte er alle Gründe dafür, wie Sarah Kirsch und Reiner Kunze und und übergibt den Stab nach seiner hinterher, geht ihnen nach und ruft alle Intellektuellen des vergangenen Der Verfasser war Bürgerrechtler in viele andere. Was ist das eigentlich Amtszeit. Nicht alles war zu schaffen. einige Namen wieder auf. Viele hatten blutigen Jahrhunderts. In seinem der DDR und nach der Vereinigung für ein Land? Lohnt sich das, dazu- Aber mit dem deutsch-polnischen sie längst abgebucht, nicht mal wir Werk wählt er keine besonders pathe- der beiden deutschen Staaten von bleiben? Viele von uns haben immer Schriftsteller-Projekt verbinden sich 1989er haben uns noch auf 1953 be- tischen Worte, sondern einfache, von 1990 bis 2000 Leiter der Stasiun- noch Hoffnungen daran gesetzt, dass sehr produktiv die Künste und die zogen. Wir haben gedacht, wir hätten einfachen Menschen verständliche terlagenbehörde. Er ist als Publizist es anders wird. Aber irgendwann ging Kulturpolitik. die Liebe zur Freiheit erfunden. Aber Worte. Jeder kann sie nachlesen und tätig „Man ist ja keine 80 mehr“ Dankesrede des Kulturgroschenpreisträgers Erich Loest Ich sah den heutigen Reden ein we- minalromane und die Stasi hatte ihr nig bängelig entgegen. Betagt wie Ziel erreicht, denn der Mann, der mir ich bin, fände ich es unangebracht, den Ratschlag gegeben hatte – das mir noch viele Bücher zu wünschen. wusste ich allerdings erst später – war Andererseits würde niemand so un- ein Stasi-Spitzel. Von der Stasi war das höflich sein zu sagen: „Nun halt mal doch sehr schlau. Sie dachten sich: endlich die Klappe“. Letzteres wäre „Wir lassen ihn Geld verdienen, damit nicht ungewöhnlich. Neulich redete er seine Familie endlich mal richtig ich mit dem Grünen-Politiker Werner ernähren und damit er die abge- Schulz über gemeinsam durchge- wohnte Bude tapezieren lassen kann. standene Querelen. Er führte an: „Du Aber wir müssen verhindern“, so ist wirst uns fehlen“. Sofort haben wir es in den Akten nachzulesen, „dass herzlich gelacht. Seither beschleicht westliche Agenten zu ihm kommen. mich die Furcht vor einer Nachrufver- Deshalb muss es ihm gut gehen.“ Ein anstaltung. Dazu ist es heute nicht anderer Spitzel sagte mir: „Du kannst gekommen. machen, was du willst, aber halt dich von Biermann fern“. In Leipzig ging n der Laudatio war von meiner ich in die Deutsche Bücherei und IMitgliedschaft in der SED Ende der besorgte mir für meine Kriminalro- 1940er Jahre die Rede. Sie ist gegrün- mane alles über London: London det worden als Zusammenschluss der im Nebel, London für Anfänger, KPD/SPD. Von beiden Seiten wurde englische Küche. Und tatsächlich, betont, sie sei eine völlig neue sozia- wenn meine Leser in der U-Bahn in listische demokratische Partei. Walter London umsteigen, steigen sie immer Ulbricht sagte damals, es mag demo- in die richtige Linie. Dann sagten kratisch aussehen, aber die Macht mir meine Freunde. „Erich, so kann behalten wir. Das sagte er aber nicht das nicht weitergehen. Selbst, wenn zu mir. Sie haben uns beschissen und du der reichste Krimischriftsteller wir haben geglaubt. In Leipzig habe der DDR wirst. Du musst wieder zur Gespannte Erwartungen des Publikums kurz vor der Dankesrede von Preisträger Erich Loest. Im Vordergrund Georg Rup- ich wunderbare Menschen kennen Sache kommen. Über dieses Leben pelt und Christian Höppner Foto: Stefanie Ernst gelernt. Sie kamen aus den KZ, sie hier, über diese Gegenwart, über die kamen aus der SPD, aus den Gewerk- musst du wieder schreiben. So wie in dafür kein Anlass, brauchten wir gekommen. Ich fand es schockie- erneuten Anlauf, bat Minkewitz um schaften. Einer von ihnen war Bruno ‚Jungen, die übrig blieben‘.“ den Preis nicht, das ist klar. Höflich rend, wie hartnäckig die Leipziger eine zweite, größere Fassung, und Apitz. In der Leipziger Volkszeitung Ich begann und es entstand „Es wie ich gern sein möchte, werde ich Universität über Jahre hinweg trotz suchte abermals in Leipzig nach einer äußerte ich, dass ich Hitlerjugendfüh- geht seinen Gang“. Es folgte Krach auf den lobenden Worten in keinem Fall vieler Proteste ihr bronzenes Marx- öffentlichen Wand dafür. Nach zwei rer und Nazi-Soldat gewesen sei. Da Krach. Es ging nichts mehr. Die DDR widersprechen. Feststeht, ich erwarte monument verteidigte und es wieder Jahren fand ich sie in der Medienstif- sagte man: „Das wissen wir, jetzt bist hatte es mit mir satt und ich mit ihr. von mir keine Romane und keine aufstellte. Genauso verbissen hält tung der Sparkasse, in deren Campus du bei uns und jetzt machst du bei In meiner Literatur war Karl May längeren Erzählungen mehr. Tun sie an Werner Tübkes Riesengemäl- „Aufrecht Stehen“, so der Titel, vor uns mit“. Und so bin ich einige Jahre ein Sonderfall. Uns verbindet eine Sie das bitte auch nicht. Der Grund de „Arbeiterklasse und Intelligenz“ wenigen Tagen feierlich übergeben in dieser Partei gewesen. ganze Menge. Sieben Jahre Zuchthaus für diese Selbstbescheidung liegt fest, das die Zerstörung der hu- wurde. Eingangs sprach Oberbür- Dann aber wurde es mulmig, haben wir beide, Karl May und ich. an Veränderungen im Gehirn, das manistischen Universität und ihre germeister Burghard Jung, danach dann folgte der Kampf gegen den So- Wir haben beide gelernt, wie man nun länger als 80 Jahre zu Diensten Umwandlung zur kommunistischen zog der Grüne Europaabgeordnete zialdemokratismus. Denn es waren ja sich in die Freiheit hinaus träumt, aus steht und Abnutzungserscheinungen Kaderschmiede preist. Demnächst vom Leder. „Armselig anfänglich zwei Vorsitzende auf jeder der Enge, aus der Zelle, und wenn Karl unterliegt. Unsereiner wüsste, wenn soll es im allmählich fertig werdenden die Universität, die keinen Platz für Ebene: Pieck und Grotewohl. Allmäh- May schrieb, dass er über die Prärie er die Seite 231 schriebe, nicht mehr, Neubau seinen Platz finden. In dieser ihre Helden findet. Oder tut sie sich lich kam die Forcierung des Aufbaus geritten ist, dann ist er über die Prärie was auf Seite 96 stünde, damit sackte Situation hielt ich es für geboten, nur schwer, die alten und zu Un- des Sozialismus und dann, dann war geritten, der Mann, der niemals reiten das Unternehmen in sich zusammen. nicht nur die Sieger der Klassen- recht verehrten Helden vom Sockel es kenntlich. Das ist der alte Stali- konnte. Dieses Träumen habe auch Also lass ich es sein und finde mich kämpfe zu zeigen, sondern auch ihrer zu holen? Der Rektor, der mehr von nismus, den macht Ulbricht uns in ich gelernt, das verbindet uns eben- damit in reichlicher Gesellschaft. Opfer. Ich suchte nach einem Maler, Zahlenkolonnen und Paragraphen als der Partei vor. Dann geschah der 17. so wie die gemeinsame Heimat und Indessen steht Ihnen doch noch der meiner Intuition folgen wollte von Geschichte versteht, sieht keinen Juni, und wer da nichts gelernt hat, der gemeinsame Dialekt. Deswegen ein letztes Buch bevor. In der vorigen und fand ihn nach etlichen Absagen Nachholbedarf.“ Rektor Franz Häuser hat nichts gelernt. Ich habe gelernt, – habe ich den Roman „Swallow, mein Woche habe ich das Schlusskapitel an im Leipziger Reinhard Minkewitz. Wir wehrte sich sofort gegen die Schmäh- die Hälfte. Das genügte auch, um aus wackerer Mustang“ geschrieben. Der meinen Verlag geschickt. Nun wird einigten uns auf die Darstellung des kritik seiner Person. Schulz habe der Partei um ein Haar rauszufliegen, Roman gehörte zu meinem Gepäck in in Form gebracht und gedruckt und Studenten Werner Ihmels, CDU, der keine Ahnung, kenne die Ihmels- dann haben sie drei Jahre gewartet, den Westen. Mit rüber nehmen wollte gebunden, damit die Erstauflage im in Bautzen umkam, des Studenten- Gedächtnisvorlesungen nicht und dann kam der 20. Parteitag in Moskau ich ebenfalls ein Manuskript, das den Januar 2011 in den Buchhandlungen pfarrers Georg Siegfried Schmutzler, habe nichts vom Wolfgang Natonek- und sie hatten mich. Und dann ging Namen trug „Durch die Erde ein Riss“. vorliegen kann. Es ist ein Tagebuch, des Studentenratsvorsitzende Wolf- Preis gehört. Über Schmutzler sprach es in den Knast. Es sind nicht so viele Das Manuskript befand sich beim bestehend aus Essays, bisweilen zehn gang Natonek, LDP, der ins Zuchthaus Häuser nicht. „Mayer und Bloch Jahre, in denen ich gedacht habe, die Grenzgang jedoch nicht in meinem Zeilen, höchstens zwei Seiten lang, gesperrt wurde, und der Professoren sind keine Märtyrer“, übertitelte die SED sei die richtige Partei. In Bautzen Gepäck, sondern in dem eines ande- dafür behält mein inneres Auge den Hans Mayer und Ernst Bloch aus Leipziger Volkszeitung Häusers Ein- war dieser Glaube schlechthin für ren Kulturgroschen-Preisträgers, Fritz Überblick. Was vor 15 Monaten ge- dem Exil nach Leipzig berufen, und spruch. Beide seien, als es nicht mehr mich unmöglich. Pleitgen. Er war Journalist in Berlin, schah, muss ich nicht mehr wissen später wegen eigenwilliger Gedanken genehm war im Osten, einfach zum Nach meiner Entlassung sagte ein wenn er mit seiner Aktentasche rüber und für das Ausmärzen von Wieder- im Ulbricht-Stalinismus nicht mehr Klassenfeind gegangen. Mayer sei in Lektor des Mitteldeutschen Verlags zu ging, war das gefahrlos. Ich war noch holungen ist mein Lektor Jan Strüm- tragbar waren. Reinhard Minkewitz Hannover Professor, Bloch in Tübin- mir: „Herr Loest, Sie sollten Kriminal- nicht ganz im Westen, da befand sich pel zuständig. Über Inhalte müssen machte sich ans Werk, als sein Ge- gen zum Heros der Linken geworden. romane schreiben“. Nun merkte ich mein Manuskript bereits in Hamburg wir uns nicht unterhalten, es war so mälde fertig war, wollte es in Leipzig Beide zusammen mit Natonek und sehr bald, für diesen Loest war im Jahr bei Hoffmann und Campe. und nicht anders: basta! Das Buch niemand haben. Ein paar Monate Ihmels auf einem Bild darzustellen, eine Auflage von 10.000 möglich. Das Dann begann mein Leben im wird den bescheidenen Titel tragen lang stand es bei mir im Keller, bis ich hält Häuser für Geschichtsklitterei. war nicht dick, aber für Hans Waldorf, Westen. Bei einer Preisverleihung „Man ist ja keine 80 mehr“. es dem Museum meiner Heimatstadt mein Pseudonym, war Papier in wie dieser werden löbliche Taten, in Auch in meiner Stadt Leipzig bin Mittweida schenkte. Dort wird es Weiter auf Seite 7 Mengen vorhanden. Ich schrieb Kri- diesem Fall Bücher, gepriesen. Wäre ich zu einem gewissen Abschluss in Ehren gehalten. Ich nahm einen Kunsttheorie politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 7

möchte eine dritte Fassung schaf- Rektor, kein Kustos und kein Senat daran haben. Was nun noch kommt gischen Stränden. Leider allerhand Fortsetzung von Seite 6 fen, Ihmels lebensgroß, vielleicht wagen, das Geschenk abzulehnen, ist Feierabend. Ruhestand, Steuerer- Fernsehen, ich werde nicht mehr noch einige weitere Personen für das von und Christa klärung, neue Brille, Blutkontrolle, umziehen, Hausrat vorhanden, Wann endlich belehren Leipziger eine Wand in der Alma Mater. Zwei Wolf käme. das große Aufräumen. Rotwein ist möglicherweise kaufe ich mir in 2 Politologen oder Historiker ihren ehemalige Studentinnen der Karl- Wahrscheinlich werde ich diesen für alte Knaben, Spaziergänge, Su- Jahren noch mal eine Hose. Neugier. Rektor, dass er mit der Formulierung Marx-Universität, eine Schülerin von Turbulenzen von außen zuschau- doku, vierter Anlauf beim „Turm“ Noch nie war ich 85. Einige Monate „zum Klassenfeind gegangen“ die Hans Mayer gar, heute renommierte en müssen. Der heutige Tag bildet von Tellkamp, Musik, auf die Postille bleiben. Ich bin gespannt. Position der SED bezieht und sich wohlhabende Frauen könnten das einen festlichen Abschluss meines gebückt zuzeiten des wärmenden ihres Vokabulars bedient? Keine Ruhe Vorhaben finanzieren. Wenn sie die literarischen und politischen Trei- Ofens, so dichtete Johann Heinrich Der Verfasser ist Preisträger des also in Leipzig zwei Jahrzehnte nach dritte Fassung von „Aufrecht Stehen“ bens und ich danke allen, die vor Voss im Jahre 1781. Kleine Urlaube Kulturgroschens des Deutschen dem Verlöschen der DDR. Minkewitz der Uni anböten, würden es kein und hinter den Kulissen ihren Anteil in Thüringen und an Mecklenbur- Kulturrates 2010 Kunst als kulturelle Praxis Überlegungen aus aktuellem Anlass • Von Max Fuchs Ein aktueller Anlass, sich erneut über so verbreitet, dass Johannes Bilstein also auch hier: Man kann nicht nicht Kunst“, die im deutschen Idealismus sich nicht nur auf das immanente Kunst zu verständigen, sind die Fi- von der Düsseldorfer Kunstakademie theoretisieren! ausformuliert und in der Romantik Kunstgeschehen, sondern sie sind nanzprobleme der öffentlichen Hand: von einer häufig anzutreffenden „uto- Doch seit wann ist dies der Fall? aufgegriffen und hoffnungslos über- Teil der gesellschaftlichen Selbstre- Es geht wieder einmal darum, gute pischen Überfrachtung der Künste“ Reflexionen über Kunst gibt es, seit- steigert wurde, war also Teil einer flexion und daher eingebunden in die Gründe für die Förderung von Künst- spricht. Eine erste Überlegung be- dem es Kunst gibt. Vermutlich haben umfassenden geistigen und gesell- Diskurse ihrer jeweiligen Zeit: Auch lern und von Kunsteinrichtungen und steht daher in der Feststellung, dass sich die Höhlenmaler oder die prä- schaftlichen Bewegung hin zur Aus- Ästhetik und Kunsttheorie müssen als -projekten zu finden. Selbst Kultur- sicherlich Kunst für die Gesellschaft historischen Schnitzer kunstvoller differenzierung der Gesellschaft, hin kulturelle Praxis verstanden werden. zeitschriften, die sich bislang um und für den Einzelnen unverzicht- Alltagsgegenstände auch schon der zur Autonomie der Teilsysteme. Alle Selbst und gerade die in Deutschland immanente ästhetische Fragen der bar ist („Ohne Kunst ist mensch- Geschmackskritik ihrer Zeitgenos- Künstler – und nicht nur die Genies beliebte These von der „Autonomie eigenen Sparte gekümmert haben, liches Leben unvollständig!“), dass sen stellen müssen. Und vielleicht – wollten sich nunmehr die Regeln der Kunst“ hat eine Geschichte, ist veröffentlichen nunmehr Aufsätze aber gleichermaßen Theorien über waren die Themen den unseren sehr ihrer Produktion selber geben. Bour- in einem bestimmten theoretischen, über Strategien für eine gelingende Kunst unvermeidbar sind: Jeglichem ähnlich: Stört die Verzierung nicht dieu beschreibt diesen Prozess der ideologischen und sozialen Kontext Antragstellung („Antragslyrik“, so Sprechen über die Künste und die die Funktionalität? Braucht man Entstehung des „literarischen Feldes“ entstanden und aufgegriffen worden, „tanz“, Ausgabe Oktober 2010). An­­­ Künstler liegen mehr oder weniger sie überhaupt? Ist die Darstellung am Beispiel von Flaubert („Die Regeln sodass man sie nicht ohne die Refle- dere Zeitschriften signalisieren durch reflektierte Konzeptionen, Theorien gelungen? Sollte man nicht lieber der Kunst“). Die ästhetische Reflexion xion dieser spezifischen kulturellen die Auswahl von Schwerpunktthemen oder eben auch Ideologien zugrunde. zum Jagen gehen und die Vorräte spaltet sich auf in die Debatten in den Kontexte verwenden sollte. die gesellschaftliche Relevanz der Dies gilt überraschenderweise gerade auffüllen, also etwas Nützliches tun, entstehenden kunstnahen Wissen- In der Geschichte waren Kunst eigenen Sparte (so etwa die „Deut- dort, wo man glaubt, ohne theore- anstatt zu malen? Die amerikanische schaften und in der Philosophie. Und (als Praxis) und Ästhetik (als Reflexi- sche Bühne“ mit den Schwerpunkten tischen Über- oder Unterbau bloß Ethnologin Ellen Dissanayake be- die Künstler selber werden im Laufe on) immer auch Hoffnungsträger für Interkultur oder – aktuell – zum über die „Praxis der Kunst“ sprechen gründet ihre Antwort überzeugend: des 19. Jahrhunderts hochreflexiv die Lösung gravierender Probleme Theater der sozialen Intervention). zu können. Denn solche Alltagstheo- „Kunst“ war überlebensrelevant, weil und entwickeln oft abschätzig gewer- und Widersprüche: Kant brauchte rien sind geradezu ein Tummelplatz sie wichtige Dinge und Prozesse als tete Künstlertheorien. Hierbei ist die seine „Kritik der Urteilskraft“, um atürlich betreiben auch Kultur- vollmundiger, aber meist nicht halt- bedeutungsvoll erkennen ließ. Doch Literaturlage ausgesprochen günstig: sein System zu vervollständigen, in Npolitiker dieses Geschäft des barer hoch ideologischer Grundüber- ist das überhaupt „Kunst“? Lange Es gibt etliche Sammelwerke, die der Romantik war Kunst gleichzeitig Relevanznachweises. Es wäre dabei zeugungen. Zeit waren kunstvolle Gegenstände diesen Prozess einer wachsenden In- utopischer Ort und Weltflucht. Für eine gute – nicht bloß akademische Wer sich daher – auch und gerade aus Afrika, Südamerika oder Asien tellektualisierung der künstlerischen viele Künstler waren die Künste Pro- – Übung, hierbei das zum Ausdruck aus einem kulturpolitischen Interes- bestenfalls „Ethnokunst“ oder Kunst- Berufe dokumentieren (z. B. Billen/ duktionsstätten des neuen Menschen kommende Kunstverständnis zu se heraus – mit Fragen der Kunstthe- handwerk und von Kunstmessen aus- Koch (Hg.): Was will Literatur? 1975 und einer neuen Gesellschaft. Vor analysieren. Dass dabei angesichts orie befasst, wird reichlich fündig. geschlossen (obwohl die klassische oder Harrison/Wood (Hg.): Kunstthe- diesem Hintergrund wird die Rele- der Krise die Wirkungsbehauptungen Jean Paul begann seine Vorschule Moderne hier heftig geplündert hat). orie im 20. Jahrhundert. 2 Bde. 2003). vanz der Künste und des Ästhetischen immer kräftiger werden und man auf der Ästhetik rund um die Jahrhun- In der Tat reden die alten Philosophen Und es gibt die durchaus seriöse in der Gegenwart verständlich. Die Kunstkonzepte zurückgreift, die nicht dertwende 1800 bereits mit der Fest- nicht über „Kunst“ (ars oder techne), Sammlung von 1080 Zitaten, die auf Probleme unserer Gesellschafts-. mehr so ganz der aktuellen Kunstent- stellung, wie reich die damalige Zeit sondern über Schönheit, über das die Frage „Was ist Kunst …?“ (Mäckler und Wirtschaftordnung liegen auf der wicklung und/oder dem Diskussions- an entsprechenden Überlegungen Poetische, über Mimesis, über die 1987) kluge Antworten geben. Fer- Hand: Wie wir besser mit den natür- stand in den Kunstwissenschaften war. Dies gilt seit der Ausrufung der Tragödie. Auch gibt es bis zur Mitte ner gibt es heute mehrere sehr gute lichen Ressourcen umgehen können, oder der Ästhetik entsprechen, ist Postmoderne in verstärktem Maße des 18. Jahrhunderts den Begriff der Einführungen in die philosophische ist weitgehend unklar. Die Dominanz sicherlich verständlich. Yvonne Eh- für die heutige Zeit. Verwirrend, aber Ästhetik nicht, sondern nur die ais- Ästhetik und ihre Geschichte. eines von vielen als eindimensional renspeck hatte dies einmal in einem auch normal ist dabei, dass es auch thesis als sinnliche Wahrnehmung. Natürlich kann all dies auch in erkannten rein ökonomischen Den- wichtigen Buch „Versprechungen bei diesem Thema ein Ringen um Und noch lange nach ihrem Erfinder einer noch so knappen Form hier kens in allen Feldern der Gesellschaft des Ästhetischen“ genannt, nämlich die Deutungshoheit gibt: Es streiten Baumgarten verschmähten Philo- noch nicht einmal andeutungsweise (Bildung, Gesundheit, Umwelt, Kul- die seit der zweiten Hälfte des 18. sich die philosophische Ästhetik, die sophen diese Bezeichnung. In der beschrieben werden. Aber immer- tur, Medien) verursacht den meisten Jahrhunderts sprunghaft angewach- soziologischen, psychologischen, Ästhetik avant le lettre war dann auch hin lassen sich einige Eindrücke Menschen Unbehagen. Und wenn es senen Zuschreibungen über positive pädagogischen oder ökonomischen Geschmack und dieser verbunden angeben: So ist die Entwicklung der schon keine Lösungen für diese Pro- individuelle und gesellschaftliche Kunsttheorien mit den Künstlern, die mit dem angemessenen Verhalten, Künste nicht zu verstehen, ohne die bleme gibt oder sich diese Lösungen Wirkungen von Kunst und Künstlern. natürlich auch selbst das Reflexions- also mit Fragen der Ethik und Moral gesellschaftlichen und kulturellen politisch nicht durchsetzen lassen, so Das 19. Jahrhundert erfand hierfür recht über ihr eigenes Metier behal- das Thema. Doch mit der Moderne – Kontexte zu berücksichtigen. Das braucht man zumindest eine Hoff- den Begriff der Kunstreligion, was ten wollen. Kunsttheorie wird dabei und alle hier angesprochenen Fragen bürgerliche Trauerspiel, die Abfolge nung, man braucht Orte der Reflexi- zum Ausdruck brachte, dass die in den Universitäten und Akademien, sind aufs engste mit der Moderne, der vielen Ismen in der Bildenden on, man braucht Gelegenheiten und Produktion von Kunst („creatio ex aber auch in der Kunstpublizistik, mit der Entstehung der bürgerlichen Kunst, ja selbst die Entwicklung mu- Medien zur Orientierung. Ein breiter nihilo“) nur vergleichbar dem gött- in den Vermittlungsinstanzen, in Gesellschaft verbunden – entstehen sikalischer Formen stehen in einem gesellschaftlicher Konsens besteht lichen Schöpfungsakt ist und Kunst- Bildungs- und Kultureinrichtungen vielfältige Autonomisierungsten- engen Verhältnis natürlich zu imma- darin, dass die Künste dies leisten rezeption daher nur in einem religiös- und überall dort, wo man sich mit denzen: Die Philosophie befreit sich nenten Entwicklungen im eigenen könnten. Aber: Auch diese Annahme auratischen Zustand stattfinden darf. Kunst auseinandersetzt, betrieben: von theologischer Bevormundung, Fach, aber eben auch zu Faktoren ist bestenfalls eine Theorie, mögli- Die Architektur der „Kulturtempel“, Kunst, so eine Feststellung, lässt die einzelnen Betriebs-Systeme der außerhalb der Kunstwelt: Kunst, so cherweise auch bloß eine Ideologie der Theater, Museen, Opernhäuser niemanden unberührt. Dies gilt Künste kristallisieren sich heraus, die meine Schlussfolgerung, kann nur als über Kunst (vgl. mein Buch „Kunst als und Konzerthallen, brachte diese selbst für „Kunstabstinenzler“, die Malerei emanzipiert sich von der in- kulturelle Praxis verstanden werden. kulturelle Praxis 2011 (i.V.)). Sichtweise zum Ausdruck. Gerade in wortreich erklären (also Theorien für tellektuellen Dominanz der Literatur, Aber auch die vielfältigen Theoreti- der Kulturpolitik sind bis heute sol- diese Haltung formulieren), warum die Ästhetik trennt sich von der Ethik. sierungen dieser Praxis in den Kunst- Der Verfasser ist Präsident des Deut- che Theorien oder besser Ideologien sie Kunst nicht mögen. Watzlawik gilt Die Rede von einer „Autonomie der theorien und Ästhetiken beziehen schen Kulturrates

Mitgliedschaft im Förderverein des Deutschen Kulturrates Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Bitte senden Sie mir unverbindlich Informationen zur Mitgliedschaft Der „Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates“ will zur Finanzierung des Deutschen im „Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates“ zu: Kulturrates beitragen und damit einen Beitrag zu dessen Unabhängigkeit leisten. Der „Verein der Freunde des Deutschen Kulturrates“ versteht seine Förderung subsidiär. Jeder ist eingeladen, im „Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates“ mitzuwirken und durch finanzielles oder ehrenamtliches Engagement einen Beitrag zur Stärkung des Deutschen Name: ______Kulturrates zu leisten. Vereinsmitglieder erhalten die Zeitung politik und kultur kostenlos. Vorname: ______

Anschrift: ______

Verein zur Förderung E-Mail: ______des Deutschen Kulturrates c/o Deutscher Kulturrat e.V. Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Chausseestraße 103, 10115 Berlin Vorstand c/o Deutscher Kulturrat e.V. Tel: 030/24 72 80 14, Dr. Georg Ruppelt (Vorsitzender) Chausseestraße 103, 10115 Berlin Fax: 030/24 72 12 45 Regine Lorenz (Stellvertretende Vorsitzende) Tel: 030/24 72 80 14 E-Mail: [email protected] Stefan Piendl (Stellvertretender Vorsitzender) Fax: 030/24 72 12 45 Internet: www.kulturrat.de/foerderverein Schriftführerin: Gabriele Schulz E-Mail: [email protected] Bildungsgerechtigkeit politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 8

Bessere und gerechtere Schulen Ein Plädoyer für längeres gemeinsames Lernen • Von Sylvia Löhrmann Chancengleichheit ist eine republi- Richtig ist natürlich, dass Verände- sowie die Gewährleistung der Mo- stungen, sondern auch zu größerer Gestaltungsspielraum. Durch dieses kanische Errungenschaft. Sie erwei- rungen der Schulstruktur alleine we- bilität innerhalb Deutschlands seit sozialer Kompetenz. Dies haben auch Angebot wird es in Zukunft möglich tert den rechtlichen und politischen nig bewirken, wenn die Qualität des Jahren von zentraler Bedeutung. viele Eltern erkannt. Sie wollen den sein, auch in kleineren Städten und Gleichheitsanspruch der Demokratie Unterrichts nicht stimmt. Innere und Gleichwohl halten wir in Nord­ Bildungsweg für ihre Kinder länger Gemeinden ein umfassendes Schul- auf die soziale Sphäre. Zugleich geht äußere Schulentwicklungsprozesse rhein-Westfalen das strikte soge- offen halten. angebot unter Berücksichtigung auch es um eine dynamische Vorstellung sind zwei Seiten derselben Medaille, nannte „Kooperationsverbot“, das Bei uns in Nordrhein-Westfalen gymnasialer Standards zu erhalten von Gerechtigkeit, die individuelle sie bedingen einander. Bildungsbe- im Rahmen der Neugestaltung der zeigt sich das unter anderem daran, oder zu schaffen. Förderung mit Selbstverantwortung teiligung ist nichts wert, wenn nicht Beziehungen zwischen dem Bund dass die Anmeldezahlen der Gesamt- Für die Gründung einer Gemein- und Eigeninitiative kombiniert. Das gleichzeitig die Qualität der Abschlüs- und den Ländern vereinbart worden schulen seit Jahren die vorhandenen schaftsschule ist der größtmögliche gilt im Besonderen auch in Bezug se garantiert bleibt. Eine wirksame, ist, inzwischen für einen Fehler. Dem Plätze übersteigen. Gleichzeitig droht lokale Konsens konstitutiv. Erst die auf das Bildungssystem. an definierten Standards orientierte Bund sollte nach unserer Auffassung vielen anderen Schulen der Sekun- breite Zustimmung bei allen betei- Qualitätsanalyse ist deshalb ebenso wieder ermöglicht werden, durch darstufe I insbesondere im ländlichen ligten Akteuren ermöglicht die gute elchen Sinn soll Chancen- unverzichtbar wie gezielte Hilfe und finanzielle Interventionen solche In- Raum aufgrund zurückgehender und erfolgreiche Entwicklung einer Wgleichheit sonst haben, wenn Unterstützung im Rahmen der staat- vestitionen zu unterstützen, die – wie Schülerzahlen das Aus. Unsere nord­ Schule. Diese breite Zustimmung nicht diesen: die „Zufälle“ der sozialen lichen Schulaufsicht. zum Beispiel der Ganztag – über den rhein-westfälische Lösung für diese vor Ort wird letztlich auch verhin- Herkunft des Einzelnen nicht zum Und unsere Lehrerinnen und reinen Bildungsauftrag der Schulen Ausgangslage ist der Schulversuch dern oder zumindest erschweren, ausschlaggebenden Faktor für die Lehrer brauchen professionelle hinausgehen. der Gemeinschaftsschule. Damit dass sich die Schulpolitik mit über- Biographie eines Menschen werden zu Unterstützung dabei, erfolgreiche Richtig ist aber auch: In nahezu erhalten Schulträger bei uns die flüssigen ideologischen Debatten lassen? Wir haben hier in den letzten Konzepte für guten Unterricht und allen Staaten, in denen Schülerinnen Möglichkeit, vor Ort im Rahmen ihrer aufhält, anstatt das zu tun, was ihre 40 Jahren eine Menge erreicht. Die für längeres gemeinsames Lernen und Schüler durch gute oder sehr Schulentwicklungsplanung vorhan- eigentliche Aufgabe ist: Den Rahmen Erfolge der Bildungsreform der 1960er umzusetzen. Guter Unterricht ist gute Leistungen auffallen und der dene Schulen der Sekundarstufe I zu schaffen für gute Schulen, für den und 1970er Jahre sind hinlänglich und bleibt der Schlüssel für erfolg- Aufstieg durch Bildung besser gelingt, einer Gemeinschaftsschule zusam- Aufstieg durch Bildung und für bes- bekannt: Ausbau des Bildungswesens, reiches Lernen. Auch hier hat sich wird länger gemeinsam gelernt. Der menzuführen. sere Leistungen aller Schülerinnen höhere Bildungsbeteiligung, weitaus der Föderalismus durchaus bewährt. intelligente, pädagogisch legitimierte Dabei werden alle Betroffenen und Schüler. mehr höhere Bildungsabschlüsse, In der ständigen Konferenz der Kul- Umgang mit Heterogenität bietet einbezogen. Dies umfasst sowohl die ein höheres schulisches Qualifikati- tusminister (KMK) sind Themen wie stärkeren wie schwächeren Schü- Gründung der Schule als auch Art Die Verfasserin ist Ministerin für onsniveau für viele. Zu den absoluten Unterrichtsqualität, Vergleichbarkeit lerinnen und Schülern gute Chan- und Dauer des integrierten Unter- Schule und Weiterbildung des Gewinnerinnen der Bildungsreform und Gleichwertigkeit der Abschlüsse cen: nicht nur zu besseren Schullei- richts. Wir ermöglichen hier großen Landes Nordrhein-Westfalen zählen beispielhaft die Mädchen. Der Föderalismus hat dieser Ent- wicklung übrigens nie geschadet. Im Gegenteil: Die Bundesländer haben jeweils spezifische Antworten auf Qualität und Gerechtigkeit sehr unterschiedliche soziale und Individuelle Förderung statt Einheitsschule • Von Ludwig Spaenle kulturelle Ausgangsvoraussetzungen gefunden. Spätestens seit Erscheinen Der Bildungsgedanke in Bayern der ersten PISA-Studie wissen wir basiert auf unserem christlichen aber: Die Leistungen unserer Schü- Menschenbild: Jeder Mensch ist als lerinnen und Schüler sind im inter- Individuum einzigartig und hat daher nationalen Vergleich nur Mittelmaß auch Anspruch auf eine ihm gemäße und der Zusammenhang zwischen Bildung, die seinen persönlichen sozialer Herkunft und Schulerfolg ist Talenten und Neigungen am besten immer noch viel zu hoch. entspricht. Deshalb lautet die stra- Die Kinder und Jugendlichen mit tegische Formel unserer Bildungs- Zuwanderungsgeschichte haben in- politik „Individuelle Förderung statt zwischen die Rolle des „katholischen Einheitsschule“. Nur ein vielfach dif- Arbeitermädchens vom Lande“ ein- ferenziertes Schulwesen gibt jedem genommen, also der Kunstfigur, mit Schüler und jeder Schülerin eine ganz der man in den 1960er Jahren die individuelle Bildungsantwort. Für alle schlechtesten Bildungschancen be- dasselbe – und das würde eine pau- schrieb. Darüber hinaus gilt: Noch schale Verlängerung der Grundschul- immer haben es Kinder und Jugend- zeit de facto bedeuten – hat nichts liche, die in Armut oder in prekären mit Bildungsgerechtigkeit zu tun! Lebenslagen aufwachsen, sehr viel schwerer als ihre Altersgenossen. n Bayern gehen wir einen ande- Diese Bedingungen potenzieren sich Iren Weg und haben deswegen im noch, wenn Bildungsferne hinzu- Schuljahr 2010/2011 den Modellver- kommt, wenn Eltern keinen Schul- such „Flexible Grundschule“ an 20 abschluss, keine Berufsausbildung Grundschulen gestartet. Dabei wird haben und wenn es im Haushalt in den ersten beiden Schuljahren keine Bücher gibt. in jahrgangskombinierten Klassen Inzwischen müssen wir feststel- unterrichtet. Die Kinder können di- len, dass sich Armut in vielen Fällen ese „Flexible Eingangsstufe“ entspre- vererbt. Es gibt einen Teufelskreis chend ihrer Begabung, Entwicklung zwischen Armut und Bildungsar- und Vorbildung in einem individu- Karikatur: Dieko Müller mut. Dabei besitzt das Versprechen, ellen Tempo zwischen einem und unabhängig von der Herkunft, durch drei Jahren durchlaufen. Am Ende der und Hauptschule – sind individuelle gleich 2009 bayerische Schülerinnen re Eigenverantwortung geben. Das eigene Leistung in der Gesellschaft Eingangsstufe ist dann noch besser Fördermaßnahmen vorgesehen, die und Schüler aller Schularten in allen bedeutet mehr individuelle Gestal- vorankommen zu können, eine über- als bisher gewährleistet, dass jedes Hilfestellung bei dieser Entscheidung getesteten Kompetenzbereichen tungsfreiheit bei gleichzeitiger Ver- ragende Bedeutung für die Legitima- Kind über die notwendigen Grund- geben. Alle am Bildungsprozess Platz 1 in Deutschland – und zwar er- antwortung der Schulen für die Qua- tion der gesellschaftlichen Ordnung kompetenzen verfügt, um seinen Bil- beteiligten Institutionen beraten als heblich über dem gesamtdeutschen lität ihres Bildungsangebots. Im Sinne und für die Vorstellung persönlicher dungsweg erfolgreich fortzusetzen. eine Art „pädagogische Schulweg- Durchschnitt. Von den Schülerinnen der Bildungsgerechtigkeit arbeiten Autonomie. Wir konzentrieren uns also in vollem helfer“ Eltern und Kinder intensiv – und Schülern mit Migrationshin- wir mit aller Kraft daran, die Chan- In den schulpolitischen Debat- Umfang auf jedes einzelne Kind: Die und zwar an allen Schnittstellen. Bei tergrund waren die bayerischen in cen- und Teilhabegerechtigkeit noch ten in Deutschland geht es bei den Stärkeren wie auch die Schwächeren dieser Beratung wie auch generell gilt allen Kompetenzbereichen mit die weiter zu verbessern – gerade auch Überlegungen um ein besseres und können sich in ihrem individuellen die Devise: Wer Bildungsbeteiligung besten in Deutschland – teilweise für die Schülerinnen und Schüler mit gerechteres Schulsystem zuneh- Tempo entwickeln und etwaige, und Bildungserfolg auf den Besuch sogar besser als die deutschen in Migrationshintergrund. Kein Talent mend auch um die Frage, ob die beispielsweise durch die Herkunft be- des Gymnasiums reduziert, greift zu so manchem Land mit einem Ein- darf verloren gehen! Alle Menschen frühe Aufteilung unserer Schüler­ dingte, Unterschiede können leichter kurz! Schon heute werden in Bayern heitsschulsystem! Und auch die El- sollen ihr individuelles Bildungs- innen und Schüler in vorgeblich ausgeglichen werden. 42 % der Hochschulzugangsberech- tern bevorzugen ein differenziertes potenzial tatsächlich ausschöpfen „begabungsgerechte“ Schulformen Die weitere Differenzierung durch tigungen nicht am Gymnasium er- Schulwesen, wie der Volksentscheid können – unabhängig von ihrer die sozialen Disparitäten verstärkt, die verschiedenen Schularten nach worben, sondern über die berufliche über die geplante Verlängerung der sozialen und kulturellen Herkunft, anders herum formuliert, ob durch Jahrgangsstufe 4 erlaubt es, Kinder Bildung – vor allem an den Fach- und Grundschulzeit in Hamburg ein- von ihren persönlichen und famili- längeres gemeinsames Lernen Un- möglichst individuell weiter zu för- Berufsoberschulen. Dies ist ein Beleg drucksvoll gezeigt hat. ären Voraussetzungen. Dazu gehört gerechtigkeiten abgebaut und alle dern und ihre unterschiedlichen für die hohe Qualität der mittleren Ich bin mir sicher: Mit der stetigen selbstverständlich auch die Integra- Schülerinnen und Schüler zu bes- Begabungen frühzeitig zu entfalten. Bildungsabschlüsse und die Durch- Fortentwicklung unseres vielfältig dif- tion und Inklusion von Menschen seren Leistungen geführt werden Wir haben deshalb auch den Über- lässigkeit unseres vielfältig differen- ferenzierten Schulwesens – jüngstes mit Behinderungen auf der Basis der können. tritt kind- und begabungsgerecht zierten Schulwesens in Bayern. Beispiel ist die Weiterentwicklung UN-Behindertenrechtekonvention, Wir wissen inzwischen sehr ge- weiterentwickelt, die Mitwirkung der Wir werden dem Motto unserer von Haupt- zu Mittelschulen – haben die wir mit Nachdruck verfolgen. Ich nau, dass beim Übergang von der Eltern verbessert und den Übertritt Bildungspolitik – Qualität und Ge- wir die Bildungspolitik in Bayern bin fest davon überzeugt: In einem Grundschule in die Sekundarstufe I zu einer Übertrittsphase ausgebaut. rechtigkeit – umfassend gerecht. zukunftsfest ausgerichtet, zum Wohl offenen, konstruktiven Dialog mit viele Kinder nicht entsprechend ihrer Die 5. Jahrgangsstufe aller weiter- Denn Bayern ermöglicht mit seinem unserer Kinder und damit zum Wohl allen am Bildungsprozess Beteiligten tatsächlichen Begabung „einsortiert“ führenden Schulen dient nun als leistungsstarken, qualitativ hoch- unserer Gesellschaft. Freilich dürfen werden wir die Herausforderungen werden. Das belegt zum Beispiel die sogenannte „Gelenkklasse“ dazu, wertigen Bildungswesen Bildungs- wir uns mit dem bereits Erreichten der Zukunft meistern. Das vielfältig hohe Zahl der Schülerinnen und dass die Schülerinnen und Schüler erfolg. Und es eröffnet mit seinem nicht einfach zufriedengeben – Gutes differenzierte bayerische Schulwesen Schüler, die auf Gesamtschulen ihr den eingeschlagenen Bildungsweg differenzierten Schulangebot Bil- kann immer noch besser werden! bietet dafür eine hervorragende Basis! , wohlgemerkt in zentralen überprüfen können und ihn da- dungschancen für alle. Das zeigen Wir arbeiten weiter für Qualität Prüfungen, schaffen, obwohl sie kei- raufhin fortsetzen oder korrigieren. auch zahlreiche Vergleichsstudien: und Gerechtigkeit. Deshalb wollen Der Verfasser ist Bayerischer Staats- ne „Gymnasialempfehlung“ hatten. Überall – an Gymnasium, Realschule Zuletzt belegten beim Länderver- wir den Schulen künftig noch größe- minister für Unterricht und Kultus Auswärtige kulturpolitik politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 9

Tragende Säule der deutschen Außenpolitik Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unter der neuen Bundesregierung • Von Peter Gauweiler 2009 war DAS Jahr der Auswärtigen tik noch stärker als Beitrag zur Krisen- drei Atommächte China, Russland Bildungspolitik (AKBP). Die finanzi- prävention, Menschenrechtsschutz und den USA umstellt ist und welches elle Ausstattung im Bundeshaushalt und Freiheitsförderung. Dem Dialog das Bereisen seines Gebietes Auslän- spiegelte die Bedeutung der Auf- mit dem Islam messen wir besondere dern nur in geringer Zahl gestattet gabe angemessen wieder und die Bedeutung zu. – wie China vor der Modernisierung. öffentliche Berichterstattung war Wir werden die Auswärtige Kultur- voll des Lobes über das Engagement und Bildungspolitik finanziell best- Das Goethe-Institut und die Erfolge der deutschen Aus- möglich ausstatten und verstehen dies wärtigen Kultur- und Bildungspolitik. als langfristige politische, kulturelle Das Goethe-Institut ist der größte und wirtschaftspolitische Investition.“ und wichtigste Mittler der Auswär- nter der Großen Koalition war Nachdem die Bundesregierung, tigen Kultur- und Bildungspolitik U die Auswärtige Kultur-und Bil- auch bedingt durch die Folgen der und für die Umsetzung unserer dungspolitik wieder zur Chefsache internationalen Banken- und Finanz- Aufgaben und Ziele unerlässlich. geworden. Es konnte erreicht wer- krise sowie dem Schuldenverbot des Mit unserem Netzwerk aus Goethe den, die massiven Kürzungen der Grundgesetzes – ein in dieser Form Instituten, Goethe Zentren, Kultur- rot-grünen Bundesregierung im noch nicht dagewesenes Sparpaket gesellschaften, Lesesälen sowie Prü- Bereich der Auswärtigen Kulturpo- auf dem Weg gebracht hat, wird die fungs- und Sprachlernzentren nimmt litik zurückzunehmen. Die aktuelle Erreichung des ehrgeizigen Zieles das Goethe-Institut mit 136 Instituten Koalitionsregierung steht daher in nun deutlich schwerer, da in nahezu und 11 Verbindungsbüros im Ausland dieser Legislaturperiode unter einer allen Ressorts Einsparungen vorge- seit über fünfzig Jahren weltweit ganz besonderen Herausforderung, sehen sind. Die ersten Entwürfe des zentrale Aufgaben der auswärtigen um das hohe Niveau der vorherigen Bundeshaushaltes 2011 sahen dann Kultur- und Bildungspolitik wahr. Regierung in Zeiten von Sparzwän- auch Kürzungen für die Auswärtige Das Goethe-Institut vertritt und ver- gen und Schuldenbremse aufrecht Kultur- und Bildungspolitik vor, die mittelt die Tradition und die Gegen- zu erhalten. völlig unverhältnismäßig waren ge­ wart der deutschen Kultur in ihren Die schwarz-gelbe Bundesre- messen an der Bedeutung dieser vielfältigen Aspekten und Facetten. gierung ist mit dem festen Vorsatz Zukunfts- und Bildungsaufgabe. Die Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen angetreten, die hohe Bedeutung der Künstlerakademie Tarabya in Istan- die an Deutschland, seiner Sprache Auswärtigen Kultur- und Bildungs- bul, an deren Realisierung wir seit und seiner Kultur interessierten Men- politik zu erhalten und auszubauen. über zwei Jahren arbeiteten, drohte schen. Dieses Interesse zu wecken, Im gemeinsamen Koalitionsvertrag zuletzt zu scheitern. zu fördern und zu befriedigen, ist von CDU/CSU und FDP haben wir Trotz der schweren Ausgangssi- die erste und wichtigste Aufgabe des unsere diesbezügliche Selbstver- tuation hat die Koalition eine gute Goethe-Instituts. Die Koalition muss pflichtung für diesen Politikbereich Chance zu beweisen, dass es ihr mit sowohl bei den Haushaltsberatungen herausgestellt: der AKBP wirklich ernst ist, wenn als auch bei den Gesprächen über „Die Auswärtige Kultur- und sie jetzt die Weichen perspektivisch Peter Gauweiler Foto: Daniel Biskup die operative Zusammenarbeit mit Bildungspolitik ist eine tragende richtig stellt. Sechs Weichen spre- dem Auswärtigen Amt darauf achten, Säule der deutschen Außenpolitik. chen für eine stärkere Gewichtung türkischen Universitäten, Museen, anstehenden Haushaltberatungen dass das Institut finanziell zu einer Einer gezielten Auswärtigen Kul- der AKBP: Galerien und Theatern sollte die Aka- muss daher sein, den Bereich der angemessenen Aufgabenerfüllung tur- und Bildungspolitik kommt im demie lebendiger Teil der türkischen Auswärtigen Kultur- und Bildungspo- befähigt ist und institutionell zu einer Zeitalter der Globalisierung eine Hohes persönliches Kulturlandschaft werden. litik konsequent von den Kürzungen größtmöglichen Effizienz in der Lage immer größere Bedeutung zu. Deut- Nach intensiven Debatten über auszunehmen. Die Arbeitsgruppe ist. Hierzu gehören die Vermeidung sche Kultureinrichtungen wie das Interesse verschiedene Wege zur Realisierung der Unionsfraktion hat sich in ihrer von Kürzungen und Einfriervorga- Deutsche Archäologische Institut, Die Bundeskanzlerin besucht bei der Künstlerakademie, für die sich letzten Sitzung hierauf verständigt ben sowie die Weiterentwicklung des die Goethe-Institute, der DAAD, Auslandsbesuchen, wenn der zeit- die Bundeskanzlerin auch persönlich und wird mit diesem Beschluss von Instrumentes der Budgetierung und die Humboldt-Stiftung und die liche Rahmen es irgendwie zulässt eingesetzt hatte, hat der Auswärtige der Fraktionsführung der CDU/ die Einführung sogenannter „mehr- deutschen Auslandsschulen sowie – regelmäßig deutsche Kulturinstitu- Ausschuss nun am 06. Oktober 2010 CSU unterstützt. Ein Erfolg in dieser jähriger Haushaltzuwendungen“, Wissenschaftskooperationen und tionen im Ausland, Goethe Institute, auf Initiative des Unterausschusses Initiative trotz massiver Sparzwänge die eine langfristigere Planbarkeit entsprechende Zukunftsprojekte, Auslandsschulen aber auch deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspo- wäre ein gewaltiges Zeichen der ermöglichen und in vielen Bundes- wie zum Beispiel die Deutsch-Tür- Auslandsgemeinden der Kirchen. litik des Deutschen Bundestages mit Wertschätzung für die Kultur- und ländern im Bereich der Universitäten kische Universität in Istanbul, sind Dies zeigte nicht nur das hohe per- Unterstützung der Staatsministerin Bildungspolitik durch die Koalition. mit großem Erfolg und enormer Effi- Brücken unserer werteorientierten sönliche Interesse der Regierungs- im Auswärtigen Amt, , zienz angewandt werden. Außenpolitik.“ chefin, sondern signalisiert auch den 2,47 Mio. Euro für die Einrichtung Krisenprävention „Der Förderung der deutschen nachgeordneten Verwaltungen die einer Künstlerakademie in Tarabya Die Regierungskoalition Sprache im Ausland werden wir be- Prioritätensetzung für deren Umgang bei Istanbul zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Krisenprävention als sondere Beachtung beimessen. Die mit dem Thema. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um neuer Aufgabe für die Außenpolitik Die Regierungskoalition misst der Auswärtige Kultur- und Bildungspo- den Austausch zwischen deutschen haben die Koalitionspartner zunächst Förderung der deutschen Sprache be- litik soll Deutschland in seiner Viel- Villa Tarabya und türkischen Kunst- und Kultur- einen eigenen neuen Unterausschuss sondere Beachtung bei und setzt sich falt darstellen und das Interesse an schaffenden zu fördern und trägt ins Leben gerufen, der sich aus- dafür ein, Mehrsprachigkeit weltweit unserem Land, unserer Sprache und Seit 2008 gab es Pläne im Auswärtigen dem gewachsenen Interesse deut- schließlich mit der Krisenprävention als wertvolle Grundlage kultureller unserer Geschichte und Kultur för- Amt und im Bundeskanzleramt eine scher Künstlerinnen und Künstler befasst. Darüber hinaus wurde die und wirtschaftlicher Entwicklung dern. Dies sind die Grundvorausset- deutsche Künstlerakademie in Istan- an der Begegnung mit Kunst und Bedeutung der Auswärtigen Kultur- zu verankern. Die Förderung der zungen für gute und vertrauensvolle bul zu gründen, um die Vernetzung Kultur der Türkei Rechnung. Mit einer und Bildungspolitik zur Krisenprä- deutschen Sprache ist Bestandteil Beziehungen zwischen Deutschland deutscher und türkischer Künstler Künstlerakademie schaffen wir eine vention, Menschenrechtsschutz und mehrerer Leuchtturmprojekte, da- und seinen Partnern. durch Vergabe von Stipendien für nachhaltige Verbindung zwischen Freiheitsförderung im Koalitionsver- runter der weltweiten Initiative Heute begreift Deutschland seine einen Aufenthalt in der Türkei zu Deutschland und der Türkei und ein trag klar betont. Der Unterausschuss „Schulen: Partner der Zukunft“, der Auswärtige Kultur- und Bildungspoli- stärken. Durch Kooperationen mit Netzwerk in den meinungsbildenden für Auswärtige Kultur- und Bildungs- „Aktion Afrika“ und der „Außenwis- Milieus beider Gesellschaften. politik hat einstimmig beschlossen, senschaftsinitiative“ des Auswär- dass regelmäßig bei allen aktuellen tigen Amtes. Derzeit setzt sich die AKBP ist Bildungspolitik außenpolitischen Krisen und Kon- Koalition in intensiver Zusammen- Auswärtige Kultur- fliktherden das Auswärtige Amt zu arbeit mit dem Goethe-Institut, Ganz bewusst wurden vom Sparpaket berichten hat, was Deutschland dort dem Deutschen Akademische Aus- der Bundesregierung Bildung und kulturell zu bieten hat und wie dies tauschdienst, der Zentralstelle für und Bildungspolitik Forschung ausgenommen, da Bund für eine „Entschärfung“ nutzbar das Auslandsschulwesen sowie die und Länder sich einig sind, dass gemacht werden könnte. In diesem , intensiv dafür ein, Die Haushaltsberatungen der Aus- turpolitische Sprecherin der Fraktion Bildung und Innovation die Priorität Monat wird eine Delegation des dass das Interesse am Erlernen von wärtigen Kultur- und Bildungspolitik DIE LINKE im Deutschen , für unsere Zukunft sind. Es wurde zu Unterausschusses in den rei- Deutsch im Ausland noch weiter hatten einige Wirren. Die geplante Claudia Roth, Mitglied im Ausschuss Recht betont, dass hier der Schlüssel sen, um in Gesprächen vor Ort dort steigt. In Osteuropa ist neben dem Künstler­akademie Tarabya in Istanbul für Kultur und Medien im Deutschen für Wohlstand und Gerechtigkeit anzusetzen, wo die klassische Ver- Englischen das Deutsche eine ver- ist dafür ein Beispiel. Grund genug, Bundestag und Ulla Schmidt, Mitglied auch in Zukunft liegen wird. Bildung handlungsdiplomatie zuletzt nichts bindliche Sprache geworden. In den um an Abgeordnete des Bundestages im Unterausschuss „Auswärtige Kultur- ist aber mehr als Wissensvermittlung mehr erreichen konnte. Im April Staaten der GUS liegt der Anteil von mit der Bitte heranzutreten, eine kurze und Bildungspolitik“ des Deutschen in deutschen Schulen und Universi- dieses Jahres war ich in Nordkorea, „Deutschsprechern“ zwischenzeit- Einschätzung zur Auswärtige Kultur- Bundestages. täten. Die Vermittlung von Wissen im das die Welt immer wieder in Atem lich bei über 38 Prozent. und Bildungspolitik unter der aktuellen Im Anschluss an die Ausführungen Rahmen der Auswärtigen Kultur- und hält. Tatsächlich ist dieses Land kein Ich denke, dass die Regierungs- schwarz-gelben Regierung geben. der Bundespolitiker wird anhand Bildungspolitik ist eine Tätigkeit, die undurchdringliches Geheimnis, man koalition im Bereich der Auswärtigen Bereitwillig Auskunft gaben: Peter konkreter Beispiele dargestellt, wie direkt auf die Menschen in anderen muss es nur kennenlernen wollen. Kultur- und Bildungspolitik bewie- Gauweiler, Vorsitzender des Unteraus- facettenreich Auswärtige Kultur- und Ländern wirkt, das Verständnis für die Nordkorea ist wie ein einzelgänge- sen hat, dass sie hier Phantasie und schuss „Auswärtige Kultur- und Bil- Bildungsarbeit ausgestaltet ist und deutsche Politik und Kultur fördert. rischer Tiger, man darf ihn nicht in Gestaltungskraft hat und die Rolle dungspolitik“ des Deutschen Bundes- welch’ zentrale Aufgaben sie erfüllt. Die Mittlerorganisationen der Aus- die Ecke drängen: Dieses Land ist im Deutschlands in der Welt auch abseits tages, Monika Grütters, Vorsitzende Machen Sie sich selbst ein Bild und wärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Krieg geboren – der Korea-Krieg ko- der klassischen Verhandlungsdiplo- des Kulturausschusses des Deutschen begeben Sie sich mit den Autorinnen das Goethe-Institut, der Deutsche stete mehr als einer Million Soldaten matie ideenreich und wirkungsvoll Bundestags, Petra Merkel, Vorsitzende Gisela Dachs, Andrea Nahles und Akademische Austauschdienst, die und bis zu drei Millionen Zivilisten erfüllen möchte. des Haushaltsausschusses des Deut- Christine M. Merkel auf Entdeckungs- Alexander von Humboldt-Stiftung, das Leben. Von diesem Krieg ist Korea schen Bundestages, Patrick Kurth, reise nach Tel Aviv, Jerusalem und das Institut für Auslandsbeziehun- bis heute geprägt. Es hat manchmal Der Verfasser ist Mitglied der CDU/ Mitglied im Auswärtigen Ausschuss Vietnam. gen sowie auch die Auslandsschulen den Anschein, als fürchte Pjöngjang CSU-Fraktion im Deutschen und im Ausschuss für Kultur- und leisten hierbei einen unverzicht- seine Existenz zu verlieren, sollte es Bundestag sowie Vorsitzender des Medienpolitik, , Kul- Die Redaktion baren Beitrag und erfüllen wertvolle sich einmal nicht mehr von Feinden Unterausschuss „Auswärtige Kultur- Aufgaben bei der Verständigung umringt sehen. Ein Land, das an und Bildungspolitik“ des Deutschen zwischen den Kulturen. Ziel der nun seinen Grenzen von den Armeen der Bundestages Auswärtige kulturpolitik politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 10

Brücken zwischen den Menschen Tarabya als Kulturbrücke Zur Funktion von Kunst und Kultur • Von Monika Grütters Deutschland und die Türkei • Von Petra Merkel Die Auswärtige Kultur- und Bildungs- Koalitionsvertrag von CDU, CSU und Tarabya – eine Deutsche Kultura- politik (AKBP) ist fester Bestandteil FDP formuliert. kademie in Istanbul – welch’ eine und Kernelement der deutschen Auch aus diesem Grund halten Chance für eine Kulturbrücke zwi- Außenpolitik; neben den politischen wir weiterhin an der geplanten Künst- schen Deutschland und der Türkei! und wirtschaftlichen Beziehungen ist lerakademie Tarabya im türkischen Die Idee entstand vor Jahren, durch es das wesentliche Instrument zur Istanbul fest: kein Nebeneinander verschiedene Reisen und Begeg- Förderung eines positiven Deutsch- wechselnder austauschbarer Veran- nungen, in Wien, in Rom und nicht landbilds im Ausland. Wir alle wissen, staltungen sondern nur ein leben- zuletzt in Istanbul. Zu einer Zeit, in dass es oft Kunst und Kultur sind, diger Kulturaustausch und Dialog der auch die Debatte um den Beitritt die die Brücken bauen – Brücken mit Vertretern beider Länder gera- der Türkei voll im Gange war. Was zwischen den Menschen, Brücken de in meinungsbildenden Milieus, lag näher als zu fragen: „Warum zwischen den Kulturen, Brücken aber zwischen Künstlern und Wissen- gibt es keine „Villa Massimo“ in auch zwischen Religionen und Natio- schaftlern, schafft nachhaltige Ver- Istanbul? Das wäre doch die richtige nen. Viele Konflikte sind heutzutage bindungen, ein Netzwerk zwischen Antwort auf einen europäischen kulturell grundiert; auch vor diesem beiden Gesellschaften. Annäherungsprozess!“ In der Türkei, Hintergrund gewinnt die Auswärti- Der lebendige Dialog stärkt und in Istanbul, einen Ort zu schaffen, ge Kultur- und Bildungspolitik an vertieft die Beziehungen zu anderen an dem deutsche Künstlerinnen Bedeutung. Deutschland begreift Gesellschaften, Staaten und Men- und Künstler unterschiedlichster Petra Merkel Foto: Susie Knoll/ heute seine Auswärtige Kultur- und schen; hier erweitern wir unseren Sparten eine gewisse Zeit leben © SPD-Parteivorstand Bildungspolitik als starken, eigen- Monika Grüttters Horizont, hier wird wechselseitiges und arbeiten können und mehr über ständigen Politikfaktor, daneben aber Foto: Christof Rieken Verstehen möglich. Mit einem dyna- dieses Land, diese Stadt und diese so einfach ist das bei einer guten auch als einen Beitrag zu Krisenprä- mischen Kulturaustausch stellen wir Kultur lernen können. Idee nicht! Denn dieses Projekt hat vention, Menschenrechtsschutz und Seit 2009 können junge Menschen nicht nur unser Land einem anderen inzwischen einen breiten Unterstüt- Demokratieförderung. mit dem Projekt „kulturweit“ einen vor, sondern im Gegenüber mit dem m Jahr 2007 war ich das erste Mal zerkreis gefunden! Kolleginnen und Freiwilligendienst in der Auswärtigen Anderen setzen wir uns auch immer I in meinem Leben in der Türkei, in Kollegen aller Fraktionen setzen sich berall dort, wo wir den Künstler- Kulturpolitik leisten. Weltweit fördern wieder aufs Neue mit unserer eigenen Ankara und Istanbul – drei Tage… im Moment vehement für die Kultura- Ü austausch systematisch prakti- wir verstärkt die deutsche Sprache. Identität auseinander. Die Akzente ich war so tief beeindruckt von den kademie ein und dafür, dass die Regie- zieren, hat das nachhaltige, positive In der 17. Legislaturperiode wer- unserer Auswärtigen Kultur- und Bil- Städten, dass natürlich die Idee eines rung nicht den Parlamentsbeschluss Auswirkungen auf das jeweilige den wir weiter auf die Nachhaltigkeit dungspolitik werden so auch zu einem Künstlerhauses lebendiger wurde missachtet. Probleme mit dem diplo- bilaterale Verhältnis. So haben wir eines lebendigen Dialogs in der aus- wichtigen Bestandteil heimischer denn je. Ein Jahr später hatte ich mei- matischen Status werden von der Re- beispielsweise in den vergangenen wärtigen Kultur- und Bildungspolitik Integrationspolitik, die ja nicht zuletzt nen CDU-Kollegen Steffen Kampeter gierung als Grund des Stillstandes und Jahren eine institutionelle und per- setzen. „Dem Dialog mit dem Islam auch von Intellektuellen, von Künst- an meiner Seite, zusammen mit Ge- eines abgespeckten „Kulturhauses“ sonelle Neuorganisation des Goethe- messen wir besondere Bedeutung zu. lern und Schriftstellern geleistet wird. sine Lötzsch (DIE LINKE.) besuchten genannt. Dabei unterstützt nach Institutes auf den Weg gebracht. Wir achten und schätzen die reiche wir Istanbul – und die Sommerresi- aktuellen Pressemeldungen auch die Mit der sehr erfolgreichen Partner- kulturelle Tradition der islamischen Die Verfasserin ist Mitglied der denz Tarabya. War das ein Areal, auf türkische Seite diese Akademie. schulinitiative (PASCH) haben wir Welt und setzen uns für ein fried- CDU/CSU-Fraktion im Deutschen dem eine Kulturakademie entstehen Und – unsere gemeinsamen An- ein florierendes Netzwerk an Aus- liches Miteinander der westlichen Bundestag sowie Vorsitzende des könnte? Unbestreitbar: ein Volltreffer! strengungen scheinen zu fruchten. landsschulen aufbauen können, an Demokratien mit den islamisch ge- Kulturausschusses des Deutschen So fing alles an. Innerhalb von Der Auswärtige Ausschuss des Bun- denen Deutsch unterrichtet wird. prägten Staaten ein“, so ist es in dem Bundestags einem Jahr hatten wir in der Großen destags hat sich für die Künstler- Koalition ein abgestimmtes Konzept akademie ausgesprochen und ich zwischen den Koalitionären, dem bin sicher, dass am Ende des Tages Auswärtigen Amt und dem Beauftrag- auch meine Kollegen im Haushalts- ten für Kultur und Medien (BKM), ei- ausschuss davon überzeugt werden Tragende Säule in der Außenpolitik nen Beschluss des Bundestages – und können. Ich bin zuversichtlich, denn Zur Auswärtigen Kulturpolitik • Von Patrick Kurth (nicht unwesentlich für Haushälter) diese Idee haben bereits zu viele ins das Geld zur Sanierung der Häuser Herz geschlossen, so dass die „Kultu- Wer an Außenpolitik denkt, denkt schulen und 870 Sprachdiplomschu- Deutschland wird davon profitie- in Tarabya, die für die Künstleraka- rakademie“ in Istanbul Wirklichkeit meist an die „klassische“ Diplo- len. Den Schülerinnen und Schülern ren. Deshalb lohnt sich der weitere demie hergerichtet werden sollten. werden wird. matie mit Verträgen und Abkom- wird in den Klassenzimmern der Auf- und Ausbau der „sanften Diplo- 2008 wurden für den Haushalt 2009 PS: Ich habe auf facebook (unter men, verhandelt durch Botschafter Zugang zur deutschen Sprache und matie“. und 2010 Gelder zur Sanierung der dem Stichwort/Titel: Deutsche Kultu- und Minister. Immer wichtiger aber Bildung ermöglicht sowie Interesse Gebäude und für die benötigten rakademie „Villa Tarabya“) eine Seite wird die Auswärtige Kultur- und Bil- für Deutschland insgesamt geweckt. Der Verfasser ist Mitglied der Stipendien eingestellt. Das Projekt zur Information und für Unterstützer dungspolitik. Sie ist die sanfte Form Heute sind viele ehemalige Schü- FDP-Fraktion im Deutschen Bun- wurde von Anfang an vom damaligen eingerichtet. der internationalen Beziehungen lerinnen und Schüler Deutscher destag, Sprecher für Aufbau Ost der Außenminister Frank-Walter Stein- Deutschlands, die auf lange Zeitach- Auslandsschulen wichtige Ansprech- Fraktion sowie Mitglied im Auswär- meier unterstützt, ebenso wie von Die Verfasserin ist Mitglied der SPD- sen angelegt ist. partner für die deutsche Politik, tigen Ausschuss und im Ausschuss seinem türkischen Kollegen. Fraktion im Deutschen Bundestag Wirtschaft und Kultur im Ausland. für Kultur- und Medienpolitik. Dort Und dann kam der Regierungs- sowie Vorsitzende des Haushaltsaus- ernstück dieser Politik ist der Im Frühjahr 2010 hat Staatsmini- ist er Berichterstatter seiner Frakti- wechsel. Wie es so ist in der Politik schusses, dort für die SPD für den K Export von Kultur, Bildung und sterin Cornelia Pieper die Exzellenz- on für die Auswärtige Kultur- und – „Alles auf Anfang“ scheint das Aus- Kulturetat zuständige Wissenschaft aus Deutschland und Initiative „Innovatives Lernen“ ins Bildungspolitik wärtige Amt gedacht zu haben. Doch Berichterstatterin­ der entsprechende Austausch. Da- Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, hinter steht das Ziel, dass politische, die Medienkompetenz an deutschen gesellschaftliche oder wirtschaftliche Auslandsschulen auszubauen, um Beziehungen zu den Ländern und Vorreiter für multimediales Lernen Nationen wachsen, in denen viel zu sein. Versprechen gebrochen über Deutschland bekannt ist und Bildungspartnerschaften schiebt Auswärtige Kulturpolitik unter Schwarz-Gelb: Ein Trauerspiel • Von Lukrezia Jochimsen deutsche Sprachkenntnisse verbreitet die Bundesregierung auch im Hoch- sind. Dazu gehören auch Bildungs- schulbereich an. Bildung als Res- Im Koalitionsvertrag steht: „Wir partnerschaften im Ausland zu stär- source kann nur dann optimal ge- werden die Auswärtige Kultur- und ken, einen aktiven Beitrag zur Krisen- nutzt werden, wenn wir globale Bildungspolitik finanziell bestmög- prävention, Menschenrechtsschutz Bildungsgemeinschaften eingehen lich ausstatten.“ „Bestmöglich“ ist und Freiheitsförderung zu leisten. und wissenschaftliche Erkenntnisse ein verräterisches Wort – außerdem Richtigerweise bezeichneten Union untereinander austauschen. Die schlechtes Deutsch. Und in der Re- und FDP im Koalitionsvertrag die Stipendienprogramme des DAAD alität kann dann von „bestmöglich“ Auswärtige Kulturpolitik als „tragende und der Alexander von Humboldt- auch keine Rede sein; denn der Säule der deutschen Außenpolitik“. Stiftung bilden dafür einen wichtigen Haushaltsentwurf sieht erhebliche Gegenwärtig fördert das Auswär- Pfeiler. Diese ergänzen wir durch Einschnitte vor. Problematisch sind tige Amt 135 Deutsche Auslands- wissenschaftliche Leuchtturmpro- insbesondere die Kürzungen im Be- jekte. So soll mit den Deutschen reich der Allgemeinen Auslandskul- Wissenschafts- und Innovations- turarbeit. Das betrifft vor allem das häusern in den Metropolen der Welt Goethe-Institut mit einem Minus von eine stärkere Profilierung des For- 7,8 Millionen Euro. schungs- und Innovationsstandorts Deutschland erreicht werden. it den vorgesehenen Kürzungen Lukrezia Jochimsen Foto: Laurence Chaperon 2010 startete das Auswärtige Amt M würde die in den letzten Jahren zudem zwei neue Schwerpunktiniti- erreichte Konsolidierung in Frage simo zu errichten, wurde 2009 vom gegen das Projekt Einspruch erhoben ativen: „Deutsch – Sprache der Ideen“ gestellt. Das muss dringend korrigiert Parlament einstimmig verabschie- hätte, und durch den fraktionsüber- soll die Deutschförderung ausbauen, werden. Bisher aber zeigte sich die det. Das von der Bundeskanzlerin greifenden geschlossenen Einsatz „Sport und Außenpolitik“ richtet den Bundesregierung wenig geneigt, auf als „Meilenstein der auswärtigen der Unterausschussmitglieder für die Fokus auf die verbindende Kraft des die Interventionen des Unteraus- Kulturpolitik“ gewürdigte Projekt Umsetzung des Projektes, fiel am 6. Sports. schusses Auswärtige Kultur- und wurde aber in diesem Frühjahr vom Oktober im Auswärtigen Ausschuss Mit Auswärtiger Kultur- und Bil- Bildungspolitik einzugehen, reagierte Auswärtigen Amt heimlich beerdigt die Entscheidung, die Künstleraka- dungspolitik legt Deutschland lange vielmehr ausweichend, beschöni- und das Geld dafür blockiert. demie „Villa Tarabya“ nunmehr ein- Linien in seiner Außenpolitik. Viele gend und die Wahrheit verdrehend. Nach intensiver, fast detekti- zurichten und zu fördern. wirtschaftliche, kulturelle, wissen- Jüngstes Beispiel: Das Vorhaben, vischer Recherchearbeit durch Mit- schaftliche Spitzenkräfte in anderen eine deutsche Künstlerakademie glieder des Unterausschusses Aus- Die Verfasserin ist Mitglied sowie Ländern studierten in Deutschland „Villa Tarabya“ auf dem Gelände der wärtige Kultur- und Bildungspolitik zu Kulturpolitische Sprecherin der oder durchliefen ihre Ausbildung Deutschen Botschaft in Istanbul nach der falsch dargestellten Haltung der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Patrick Kurth Foto: privat mit Hilfe deutscher Institutionen. dem Vorbild der römischen Villa Mas- türkischen Regierung, die angeblich Bundestag Auswärtige kulturpolitik / Goethes Welt politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 11

Außenkulturpolitik in Turbulenzen Für eine Rückkehr zum ursprünglichen Konzept für Tarabya • Von Claudia Roth Die Auswärtige Kultur- und Bildungs- Kultur- und Bildungspolitik hat frak- Tarabya wird kommen – daran wird Die Verfasserin ist Mitglied der Bundes- politik der Bundesregierung ist in tionsübergreifend die Rückkehr zum auch ein in der Außerkulturpolitik tagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen heftige Turbulenzen geraten. Grund ursprünglichen Konzept für Tarabya offensichtlich überfordertes Mini- sowie Mitglied im Ausschuss für Kultur ist die Weigerung des Auswärtigen gefordert. Die Künstlerakademie sterium nichts ändern. und Medien im Deutschen Bundestag Amtes, einen fraktionsübergreifend gefassten Bundestagsbeschluss zur Künstlerakademie in Tarabya umzusetzen. Der Beschluss sieht vor, in einem Teil der am Bosporus Quo vadis? nahe Istanbul gelegenen Sommer- Zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik – Von Ulla Schmidt residenz Tarabya, die sich im Bun- desbesitz befindet, eine Akademie Seit dem Amtsantritt von Außenmi- es macht, eine Staatsministerin einzu- einzurichten, in der Künstlerinnen nister Westerwelle überschattet die setzen, wenn sie nicht mit den dazu und Künstler die Möglichkeiten zum Debatte um den Sparhaushalt die notwendigen Kompetenzen ausgestat- Austausch und zu längerfristiger Claudia Roth Auswärtige Kultur- und Bildungspo- tet wird. Eine solche Staatsministerin Arbeit erhalten. Foto: Laurence Chaperon litik. Ein inhaltlicher Plan hinter den ist nicht mehr als ein Feigenblatt. Kürzungen ist nicht zu erkennen, Die schlimmen Einschnitte im as Projekt hat alle Chancen ein Projekt nicht, ist falsch und richtet obwohl die Regierung in ihrem Koaliti- Auswärtigen Etat, bei der humanitären D Leuchtturm für die Auswärtige großen Schaden an. Die türkische onsvertrag angekündigt hat, die Aus- Hilfe, der zivilen Konfliktprävention, Kulturpolitik zu werden und deshalb Seite hatte nur ausgesprochen, dass wärtige Kultur- und Bildungspolitik der Demokratisierung, der Afrikahilfe auch weit über die Fachöffentlichkeit die Künstler dort als Künstler an- finanziell bestmöglich auszustatten. zeigen allzu deutlich eine Abkehr von hinaus Sympathie und Rückhalt ge- wesend sein würden und nicht mit allem, was bisher die Grundausrich- funden, nicht zuletzt in der Türkei. dem Rechtsstatus von Diplomaten. ach einem Jahr wäre eigentlich tung der deutschen Außenpolitik und Per Newsticker mussten die Politiker­ Das ist eine Selbstverständlichkeit N zu erwarten, dass sich ein plan- Auswärtigen Kultur- und Bildungspo- innen und Politiker des zuständigen und kein Hinderungsgrund. Dann voller Weg in der Auswärtigen Kul- litik ausgezeichnet hat. Wir haben eine Unterausschusses für Auswärtige soll Kulturstaatsminister Neumann tur- und Bildungspolitik zumindest Regierung, die diese zentrale Säule Kultur- und Bildungspolitik nun er- schuld gewesen sein, wogegen die­ abzeichnet. Dabei muss nicht alles der Außenpolitik ökonomistisch auf fahren, dass Staatsministerin Pieper ser sich tief verärgert verwahrte, neu erfunden werden. Die großen die Leitfrage „Was nutzt uns direkt?“ das Konzept des Bundestages fallen zu­mal von seinem Haus die notwen- erfolgreichen Initiativen wie die Ulla Schmidt Foto: Steffen Kugler verschmälert, anstatt sie umfassend lasse und stattdessen ein Konzept digen Künstlerstipendien gebilligt Partnerschulinitiative, die Außenwis- als unverzichtbares Instrument zur verfolge, in dem der Aufenthalt und worden sind. Dann sah Frau Pieper senschaftsinitiative, die Ernst-Reuter- waltungskosten – gar wieder rück- Vorbeugung und Bewältigung von der Austausch zwischen Künstlern im Haushaltsausschuss des Bun- Initiative, die Reform des Goethe- entwickelt zu werden. Die SPD hat Konflikten zu begreifen. Ein klares nur noch eine Nebenrolle spielt. destags den Schuldigen, weil der Instituts wurden bereits unter Frank in einem Antrag gefordert, dies zu- Bekenntnis des Außenministers zur Eine solche Brüskierung der Legis- nicht „voll umfänglich“ für Tarabya Walter Steinmeier gestartet. rückzunehmen. Das Auswärtige Amt Auswärtigen Kultur- und Bildungs- lative durch die Exekutive ist nicht gewesen sei, was im Klartext heißt, Die aktuelle Kampagne des Au- hat auf den Druck reagiert und die politik in diesem Sinne und zu einem bloß ungewöhnlich, sie steht bei- dass der FDP-Vertreter dagegen ßenministeriums „Deutsch – Spra- Einfriervorgabe zurückgenommen. weltoffenen und partnerschaftlichen spiellos dar in unserer Auswärtigen war. Das Auswärtige Amt hat mit che der Ideen“ etwa bringt in der Staatsministerin Pieper ist es trotz Deutschland steht noch aus. Kulturpolitik. Ebenso beispiellos seinem Versuch, das Projekt der Substanz nichts Neues, sondern fasst Beteuerungen nicht gelungen, die er- sind die Schuldzuweisungen, die das Künstlerakademie Tarabya zu tor- Vorhandenes unter einem neuen Na- heblichen Kürzungen bei den Stipen- Die Verfasserin ist Mitglied der SPD- Auswärtige Amt streute, als es merk- pedieren, den Bundestag brüskiert, men zusammen. Das Goethe-Institut dien für Wissenschaftler und Studie- Bundestagsfraktion sowie Mitglied te, was es mit diesem Vorgehen nach außenpolitischen Schaden ange- drohte nach seiner erfolgreichen rende aus dem Ausland im Haushalt des Unterausschusses „Auswärtige Gutsherrenart angerichtet hatte. Die richtet und sich politisch isoliert. Reform in der letzten Wahlperiode 2011 rückgängig zu machen. Man Kultur- und Bildungspolitik des Behauptung, die Türkei wolle das Der Unterausschuss Auswärtige – durch das Einfrieren seiner Ver- muss sich schon fragen, welchen Sinn Deutschen Bundestages Herausforderung Kulturarbeit Zur Arbeit des Goethe-Instituts Tel Aviv • Von Gisela Dachs Die alten Jeckes hätten sie an ihre auch von einem „fortschreitenden eigenen Großeltern erinnert, sagt Paradigmenwechsel in der gegensei- Ute Baggeröhr anfangs mit fester tigen Wahrnehmung.“ Stimme auf der Bühne. Dabei ist Tatsächlich war der Austausch klar, dass die Deutsche sich selber noch nie so intensiv. Gut 15.000 Is- spielt. Dann nimmt sie die Rolle die- raelis leben heute in der deutschen ser Jeckes ein, eben jener jüdischen Hauptstadt. Oft haben sie vorher ei- Einwanderer aus Deutschland, die nen Deutschkurs im Goethe-Institut vor den Nazis flüchteten und sich besucht. In Tel Aviv wiederum gebe bis heute der Kultur ihrer Jugend es eine „nicht überschaubare Anzahl verbunden fühlen. Später fließen bei von deutschen Künstlerinnen und Ute Baggeröhr Tränen, und sie sind Künstlern, die von den Energien echt, als ihr die israelische Schau- dieses Landes fasziniert sind, so dass spielerin Hadas Kalderon vorwirft, ein sich ständig neu gestaltender und dass sie sich von ihr – der Deutschen neu akzentuierender Dialog entsteht. – nicht belehren lassen wolle. Das Verdikt gegen das Wort ‚Normali- sierung’ wird brüchig – hier in Israel“, n diesem Dokumentationsthea- stellt Blochmann fest. Deshalb sei I terstück mit vier Personen ist alles heute vieles möglich, was vor noch persönlich. Wie in einem Thriller gar nicht allzu langer Zeit undenkbar verfolgen die Zuschauer in Tel Aviv gewesen wäre. fast atemlos, wie die Akteure da – auf Wer im Tel Aviver Beit Asia die deutsch, englisch und hebräisch geschwungene Treppe in den ersten – ihre verborgensten Seelenlagen Stock zum Goethe-Institut hinauf- offenbaren. Es gibt keine Versöhnung geht, findet am Empfang einen Stapel am Ende, nur viele offene Fragen. von Postkarten vor. 22 Fußballbegriffe Eigentlich sollten in „They call sind dort auf Deutsch und Hebräisch me Jeckisch“ drei Generationen aufgelistet. Wer hätte sich noch vor von Israelis mit deutschen Wurzeln wenigen Jahren vorstellen können, portraitiert werden. Dafür waren dass im Sommer 2010 Hunderte von eigens viele Interviews mit Jeckes Israelis einer Einladung des Goe- Theateraufführung „They call me Jeckisch“ © Theater Heidelberg, Foto: Markus Kaesler geführt worden. Bei den Proben aber the-Instituts (über Facebook) zum provozierte das Zusammentreffen WM-Halbfinale Deutschland gegen eines Kulturzentrums, das die Hirsch- hard Schoenberner, der damals den erklärt die Bibliotheksleiterin Andrea der beiden israelischen Schauspieler Spanien folgen, um gemeinsam in Bibliothek zum Mittelpunkt hatte. Übergang vom Kulturzentrum zum Bélafi. Es gibt viel neuere deutsch- mit ihren deutschen Kollegen eine so einem Biergarten in der Tel Aviver Erst am 15. Mai 1979 – vierzehn Jahre Goethe-Institut vorbereitet hatte. sprachige Literatur, Hörbücher, zeit- intensive Auseinandersetzung mit Innenstadt samt Deutschlandfahne nach der Aufnahme diplomatischer Diese Menschen, die ihrer Mutter- genössische Musik. In der Kinderecke der jeweils eigenen Identität, dass und Goethe-Roll-up für das deutsche Beziehungen – wurde das Goethe- sprache tief verbunden blieben, spielt der zweisprachig erzogene die Regisseurin Nina Gühlstorff diese Team zu zittern? Institut eröffnet samt angegliederter sind dem Goethe-Institut bis heute Nachwuchs. Auch das ist eine eher Selbstbefragung zum zweiten roten Die ersten Kulturbeziehungen Bibliothek. Eine Erinnerungsvitrine treu geblieben. Jahrelang galt es als neue Entwicklung in Israel. Faden des Stücks machte. hingegen waren regelrechte Ge- mit Plakette hält dort heute das An- zentrale Herausforderung, die junge Das Goethe-Institut betreibt ak- Eine deutsch-israelische Begeg- heimaktionen. Die Anfänge gehen denken an den Arzt lebendig. Generation in Israel für deutsche tive Übersetzungsförderung, gibt also nung im Jahr 2010, die unter die Haut zurück in die fünfziger Jahre, als der In den Anfangsjahren wurde die Themen zu interessieren, ohne die Tipps, wo es sich hinzuschauen lohnt, geht. Und eines von vielen Projekten, Berliner Arzt Walter Hirsch seine Bibliothek von den deutschspra- alten Leser zu verlieren. die von Verlagen gerne aufgenommen die das Goethe-Institut Tel Aviv ge- deutschsprachige Literatursamm- chigen Einwanderern stark genutzt. Mit 14.000 Medieneinheiten ge- werden. Nichts sei so wichtig für den fördert hat. In Israel Kulturarbeit zu lung der Öffentlichkeit in der „Hirsch- Die Rekordausleihen zeigten, wie hört die Bibliothek in Tel Aviv immer Kulturdialog wie Übersetzungen, machen, sei eine Herausforderung, Bibliothek“ zugängig machte. Inter groß das Interesse war. „Nie wieder noch zu den größten im weltweiten betont Georg Blochmann. Längst sagt dessen Leiter Georg Blochmann, Nationes schickte – ohne es publik habe ich Menschen mit solcher Liebe Institutsnetzwerk. „Wir bedienen Jahrgang 1954, „das lastet schwer auf zu machen – Neuerscheinungen. Der zu deutscher Landschaft, Sprache Kunden aus allen Altersgruppen von Weiter auf Seite 12 unseren Schultern.“ Er spricht aber nächste Schritt war die Gründung und Kultur erlebt”, erinnert sich Ger- Kindern bis Senioren über neunzig“, Über den Tellerrand politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 12

Fortsetzung von Seite 11 Hip-Hop als Wegbereiter der Waffenruhe Zur Arbeit des Goethe- Über das Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem • Von Andrea Nahles Instituts Tel Aviv Als ich in diesem Jahr, wie in jedem als Form des Selbstausdrucks, son- wirtschaftliche Zusammenarbeit und Wie so oft denke ich dabei: Natürlich in Tel Aviv verankert sind heute die Jahr, das Zentrum in dern als Mittel betrachtet wird, sich Entwicklung. schaffen wir mit dem Willy-Brandt- Deutsch-Israelischen Literaturtage, Jerusalem besuchte, war ich über- und die Gesellschaft zu reflektieren. Das Konzert, bei dem Guy, Mu- Zentrum keinen Frieden. Aber wir die 2011 zum fünften Mal stattfin- rascht. Das Haus wurde als Workshop Woanders würde es vielleicht hammad und Bastian gemeinsam auf haben immerhin einen von vielen den werden. Im Wechsel mit Berlin für Hip-Hop genutzt. „Wird ja immer knallen, wenn Palästinenser und Isre- der Bühne stehen, verläuft nahezu Samenkörnern dafür gepflanzt. tauschen sich dabei Autorinnen und bunter hier“, dachte ich erfreut und alis aufeinander treffen würden, aber spannungsfrei, schreibt Inge Gün- Anfang 2008 stand das WBC plötz- Autoren aus beiden Ländern einmal wo sonst, wenn nicht hier in Jerusa- hier, beim trinationalen Hip-Hop- ther. Das Verschiedensein wird gefei- lich vor dem Aus. Der Vermieter im Jahr aus. Sie treffen sich in Cafés, lem, im Willy Brandt Zentrum, hätte Workshop in Jerusalem, entsteht Mu- ert. Auch das Wechselspiel zwischen teilte mir bei einem Besuch über- Lofts und Buchhandlungen, um aus ich mich über einen solchen Work- sik. Und die Musik, die fühlt sich für Bühne und Saal klappt. Auf ein „Hip“ raschend mit, er wolle das Haus ihren – oftmals eigens aus diesem shop derart freuen können? beide Seiten gleich an. Nach dem ein- folgt ein „Hop“. Als aber der deutsche verkaufen. Er sei 80 und seine Kin- Anlass übersetzten – Werken zu wöchigen Workshop gibt es zwei Kon- Frontmann einer anderen Band der könnten das Geld gut gebrau- lesen und als Paare miteinander zu enn es ist nicht irgendein Ort, zerte, in Jerusalem und Tel Aviv. Sie versucht, die Zuschauer nach einem chen. Die ersten Bücherkisten waren diskutieren. Dabei entdecken dann D an dem die Hip-Hopper üben. stehen unter dem Motto „Hip-Hop- „Love“ zu einem „Peace“ zu animie- schon nach Deutschland geschickt, viele Israelis, dass zeitgenössische Und es sind nicht irgendwelche Hip- Hudna“. Hudna ist ein arabisches ren, misslingt das. In israelischen Kaufinteressenten hatten sich das deutsche Schriftsteller eben auch Hopper. Der Ort ist ein Begegnungs- Wort und bedeutet Waffenruhe. Ein und palästinensischen Ohren klingt Haus angesehen, als mich die da- türkischer oder ex-jugoslawischer zentrum im Stadtteil Abu Tor auf Höhepunkt der Konzerte, so berich- Frieden wohl zu sehr nach leerer malige Schatzmeisterin der SPD, Herkunft sein können. der Grünen Linie zwischen Ost- und tet die Journalistin Inge Günther für Parole. Umso verwunderlicher, denke Inge Wettig-Danielmeier ansprach. Blochmann will Impulse setzen West-Jerusalem, das beiden Seiten die Frankfurter Rundschau, ist der ich wie so oft, dass es das Willy Brandt Ohne von meinen Sorgen zu wissen, und Nachhaltigkeit in seinen Pro- offen steht. gemeinsame Auftritt von Israelis, Zentrum überhaupt noch gibt. sagte sie: „Andrea, lach jetzt nicht, jekten erzeugen. Mit aller Vehemenz Das Willy Brandt Zentrum ist Palästinensern und Deutschen, von Allerdings gab es viele Rückschlä- wir haben ein jüdisches Vermächtnis setzt er sich gegen das Vorurteil zur ein freundliches Gebäude aus den Guy, Muhammad und Bastian. Der ge zu überstehen. Eine der ersten bekommen“. Natürlich lachte ich. Wehr, ausländische Kulturinstitute typischen grob behauenen, hellen Refrain ihres Songs lautet: „There is gemeinsamen Konferenzen im WBC Bei „jüdischem Vermächtnis“ dachte betrieben Kulturexport. Es geht ihm Sandsteinquadern, mit grünen Türen no difference between God and Allah nannte sich „Decision for History“. ich damals zwangsläufig an Roland um gegenseitige Befruchtung, Begeg- und Fensterläden und schmucken / no difference between Sederot and Junge, politisch interessierte Pa- Koch und die Parteispendenaffäre der nung, um einen Dialog auf Augenhö- Balkons. Es liegt direkt gegenüber Ramallah / there will be peace, Amen lästinenser, Israelis und Deutsche hessischen CDU. Aber ich war auch he. Er will so vor allem auch den Weg dem Judasacker, wo Judas seine Sil- and Inshallah.“ bekamen jeweils fünfzig identische neugierig. Inge Wettig-Danielmeier für die lokalen Kulturprotagonisten berlinge vergraben haben soll, und ist Ja, so kann es auch sein, und oft Fotografien mit zeitgeschichtlichen erzählte, ein jüdischer Rechtsanwalt, nach Deutschland öffnen – und in eine der wenigen unbebauten Stellen genug denke ich: es ist ein kleines Ereignissen aus den letzten sechzig Peter Sonders, hätte der SPD eine Deutschland zeigen, dass Israel mehr in Jerusalem. Wunder, dass so etwas hier möglich Jahren vorgelegt. Jede Gruppe sollte große Summe vererbt. Es gebe nur ist als Palästina-Konflikt und Shoah- 1997 wurde der Berliner Förder- ist, auf der Grünen Linie zwischen daraus zwölf Bilder auswählen, um ein Problem: das Erbe sei mit einer Erinnerung. Umgekehrt repräsen- verein Willy-Brandt-Zentrum e.V. Ost- und West-Jerusalem. geschichtlich zentrale Ereignisse im Auflage verbunden: Es werde nur tiere er Deutschland als eine offene gegründet. Ziel war ein deutsch- Angefangen hat es 1996, als ich Zeitverlauf darzustellen. Dabei kam dann ausgezahlt, wenn es einem Frie- Gesellschaft, die bereit sei, Impulse israelisch-palästinensisches Jugend- Juso-Bundesvorsitzende war. Damals es zu einem Eklat. Denn es gab nur densprojekt im Geiste Willy Brandts aufzunehmen, die von außen kom- zentrum in Jerusalem. In Zusam- schien sich im Nahost-Konflikt eine zwei Überschneidungen: das Porträt zugute komme. Jetzt erst begriff ich, men. „Das hält auch unsere Kultur menarbeit mit dem Forum Ziviler Lösung abzuzeichnen. Zwei Jahre zu- von Albert Einstein und das Foto eines was für eine Chance diese Worte be- dynamisch.“ Friedensdienst und mit Unterstüt- vor hatten Yassir Arafat, Yitzhak Rabin Atompilzes. Keine der beiden Seiten deuteten. „Dein Problem ist gelöst“, Wie gemeinsam Neues entste- zung des Bundesministeriums für und Shimon Peres gemeinsam den hatte die jeweils andere bildlich in sagte ich und lachte nun aus Freude. hen kann, zeigt das zeitgenössische wirtschaftliche Zusammenarbeit Friedensnobelpreis erhalten. Und so ihren Zeitstrahl integriert. Israelis „Eine Sternschnuppe ist gerade vom Musikprojekt „The Joint“. Als das und Entwicklung eröffnete der Ver- vereinbarten wir Jusos zusammen und Palästinenser verließen das WBC. Himmel gefallen, vielleicht ist das junge israelische Ensemble Nikel den ein zunächst ein kleines Büro in mit der israelischen Arbeiterpartei- Besonders schwierig war die eine göttliche Fügung“. Kontakt nach außen suchte, erzählt Jerusalem. Im Jahr 2003 wurde dann Jugend und der palästinensischen Situation ab 2001, nachdem die Und so gibt es das Willy-Brandt- Blochmann, brachte er es mit dem die Vision Wirklichkeit und das Willy Fatah-Jugend eine Partnerschaft. Wir zweite Intifada ausgebrochen war. Zentrum immer noch. Und damit Berliner Ensemble Mosaik zusam- Brandt Zentrum in Abu Tor öffnete alle sind Mitglieder der International Seminare, an denen sowohl Israelis auch wundervolle Projekte wie „Wa- men. Eineinhalb Jahre später gab es seine Tore. Union of Socialist Youth (IUSY). als auch Palästinenser teilnahmen, terFonie“, des holländischen Künst- gemeinsame Konzerte in Berlin und Die Hip-Hopper, die hier zusam- Am 9. April 1996 unterschrieben waren nicht mehr möglich. Erschwert lers , in dem er das ständige Tel Aviv sowie sechs Auftragskompo- men proben, kommen aus Welten, Sabri Tomezi von der Fatah, Ofer wurde die Situation 2003 durch den Reizthema Wasserknappheit durch sitionen deutscher und israelischer die direkt aneinander angrenzen, Dekel von der Arbeiterpartei und Bau der Sperranlage zwischen Israel Handy-Funktionen wie SMS und Komponisten, nun Repertoire-Stücke sich aber dennoch kaum fremder ich einen Vertrag, der bis heute gül- und Palästina. Fotos thematisiert. Oder eine Foto- für beide Ensembles. Aus der Vernet- sein könnten: aus Israel und aus tig ist: über eine Begegnungsstätte Muhammad, der mit dem Israeli ausstellung über einen Jerusalemer zung entstand auch der erste Som- Palästina. Und Deutsche der sozia- für Israelis und Palästinenser, das Guy und dem Deutschen Bastian Fußballclub, der von seinen Fans ge- merkurs für Neue Musik in Israel 2010, listischen Jugend, die Falken, sind Willy Brandt Zentrum. Später trat gemeinsam auf der Bühne steht, hat kauft wurde, und seitdem für Toleranz bei dem internationale Künstler­innen auch dabei. Mitveranstalter ist die diesem Vertrag auch die israelische eine eigene Gruppe, „G-Town“. Das und Gewaltfreiheit steht. und Künstler in enger Vernetzung mit Jerusalemer Musikinitiative „Heart- Jugendorganisation von Meretz bei. „G“ steht für Ghetto. „Ich lebe im Und das alles passiert unter den Deutschland teilnahmen. beat“. Fördermittel kommen u.a. von Seitdem versuchen wir zusammen Lager“ sagt Muhammad, wie Inge Bedingungen latenter Gefahr. Wie In seiner Kulturarbeit sucht das der deutschen Stiftung „Erinnerung, mit jungen Menschen gewaltfreie Günther schreibt. „Ich bin jeden Tag so oft denke ich deshalb: Das Willy Institut ständig die Balance zwischen Verantwortung und Zukunft“. Es Alternativen zu ihrer gewalttätigen mit Gewalt, Drogen und schlechten Brandt Zentrum ist schon ein kleines historischer Verantwortung, brü- geht darum, Hip-Hop und andere Realität zu schaffen. Viele Projekte Schulen konfrontiert. Und ich will et- Wunder. chigen, belasteten Beziehungen und städtische Kunstformen für sozialen werden deshalb durch den Zivilen was verändern. Statt Steine zu werfen, dem „ausgeprägten Impuls junger Wandel einzusetzen. „Social Art“ Friedensdienst finanziert, ein Pro- schieße ich mit Wörtern. Hip-Hop ist Die Verfasserin ist Generalsekretärin Künstler und Intellektueller im Land, nennt sich das, wenn Kunst nicht nur gramm des Bundesministeriums für meine Kampfkunst.“ der SPD neu anzufangen“. Und das Interesse der Tel Aviver an Deutschland ist groß. Mit 1300 Einschreibungen jährlich ist auch die Zahl der Deutschlerner im Institut be- trächtlich. Den Leiter der Sprachab- teilung, Christian Merten, überrascht dabei die Motivation und die Zusam- mensetzung der Kursteilnehmer. „Es gibt hier viele Leute, die einfach so die Sprache lernen wollen, ohne ein konkretes Ziel dabei zu verfolgen. Die Mehrheit ist zwischen 20 und 30, aber es gibt auch einen konstanten Stamm an älteren Kursteilnehmern über 60.“ Weil die Klassen bunt gemischt sind – es gibt russische Einwanderer, Israelis mit amerikanischem Hinter- grund, junge Einheimische – fließen verschiedene Perspektiven in den Unterricht mit ein. „Für den Lehrer ist das fantastisch und viel interessanter als etwa in der Türkei oder Spanien.“ Schwierg allerdings ist die regio- nale Zusammenarbeit. Gemeinsame Projekte mit dem Goethe-Institut in Ramallah beispielsweise, nur 70 km entfernt, gibt es nicht. „Wir respek- tieren die Palästinenser, die das nicht wünschen“, sagt Blochmann. Was ihn allerdings nicht daran hindert, sich gleich nach dem Gespräch mit sei- nem Kollegen aus Ramallah auf den Weg nach Jenin ins Westjordanland zu machen, um sich dort das neue Kino anzuschauen.

Die Verfasserin ist ZEIT-Auslands- korrespondentin in Israel Die erste Israelisch-Palestinensisch-Deutsche Hip-Hop Hunda, ein Projekt des „Willy Brandt Zentrums in Jerusalem“ Foto: Michael Reinhard (WBC) über den Tellerrand politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 13

Auf der Suche nach einer neuen Vision von Vietnam Kulturelle Vielfalt konkret • Von Christine M. Merkel Erst im August 2009 erschien in Vietnam das erste Buch zur The- orie der zeitgenössischen Kunst. Fünf Jahre zuvor hatte im Zentrum Hanois die erste selbstverwaltete und nicht-kommerzielle Galerie für experimentelle Kunst eröffnet.

oi Moi, die vietnamesische Vari- D ante von Glasnost und Perestro- ika, führte ab Mitte der 1980er Jahre auch zu einem Umdenken gegenüber Kunst und Kultur, Kulturerbe und Traditionen. Einschlägig bekannt ist die „Behörde für Kulturschutz“, bei der Polizisten der Staatszensur „bür- gerliches Abweichlertum“ verhindern sollten, darunter auch der heute be- kannteste Aktionskünstler Vietnams, der 1959 geborene Dao Anh Khanh, der dort 18 Jahre lang arbeitete. „Po- liceArtist“ steht heute ironisch auf seiner Visitenkarte. 1987 konnte das vietnamesische Publikum erstmalig seit der Errichtung der Sozialistischen Republik Vietnam anläßlich der Inter- nationalen Kunstausstellung Kunst aus der Sowjetunion, der DDR, Polen, CSSR, Ungarn, Bulgarien, Vietnam, Laos und Kambodscha sehen. 2007 trat Vietnam der Welthan- delsorganisation bei, mit Aussicht auf Direktinvestitionen vor allem zur Modernisierung der Infrastruktur. Deutschland ist größter Handelspart- ner Vietnams unter den EU-Ländern. Der „Ca trù Gesang“ ist eine traditionelle poetische Gesangsform aus dem Norden Vietnams und steht auf der „Liste des immateriellen Kulturerbes, das eines drin- Fabriken ausländischer Kapitalgeber genden Schutzes bedarf“ der UNESCO Foto: Dang Hoanh Loan © UNESCO bestreiten 60% des Exportvolumens, darunter neben Firmen aus Japan Verwaltung. Man wollte die Grundla- beitsbesuchen wurden Gespräche Millionen Gesamtbevölkerung). Die Literaturhinweise und Taiwan über 200 deutsche Unter- ge legen, Kunst und Kultur künftig in mit Kulturfachleuten, Künstlern internationalen Experten empfahlen ··connect: Kunstszene Vietnam. Institut nehmen. Die lang ersehnte WTO-Mit- einer Mischung aus Staat und Markt und Projektleitern in Bereichen wie ausdrücklich die Ratifizierung der für Auslandsbeziehungen / gliedschaft erforderte weit reichende zu betreiben und den internationalen Urheberrechte, Medien, Kulturerbe, 2005er UNESCO Konvention zum Berlin (Hrsg). Bielefeld 2009. Kerber Zugeständnisse, so z.B. Verzicht auf Kulturaustausch zu intensivieren. Zur Bildende Kunst, Kino, Musik, Theater Schutz und zur Förderung der Vielfalt ART Unterstützung der eigenen Lebens- Erinnerung: Obwohl die Enquete- bis hin zu Vereinen und internationa- kultureller Ausdrucksformen (Kon- ··Deutschland in Vietnam 2010 http:// mittelproduktion. Kommission „Kultur in Deutschland“ len Kulturinstituten geführt. vention kulturelle Vielfalt). www.deutschland-in-vietnam.de und Fast zeitgleich ratifizierte die Re- des Deutschen Bundestags die Arbeit Wesentliche Empfehlungen wa- Vietnam nutzte diese Review-Me- www.diplo.de/diplo/de/Aussenpolitik/ gierung das UNESCO-Überein­kom­ im Februar 2004 auf erheblich besse- ren, den Anteil für Kultur und Medien thodik als erstes asiatisches Land. Es RegionaleSchwerpunkte men zum Schutz und zur Förderung rer Datengrundlage begann, brauchte von 1,3 % auf 2 % des Staatshaus- wurde so zu einem frühen Zeitpunkt ··Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kultur und glo- der Vielfalt kultureller Ausdrucks- sie ebenfalls vier Jahre Detailarbeit haltes zu erhöhen, Professionalisie- Vorreiter einer neuen Facette interna- bale Entwicklung. Die Bedeutung von formen. U.a. durch die intensive für ihre Empfehlungen. rung und moderne Selbstorganisati- tionaler Zusammenarbeit im Kunst- Kultur für die politische, wirtschaftliche Arbeit an der Bestandsaufnahme der Der 2005 vorgelegte nationale kul- on der Künstler und Kulturfachleute und Kulturbereich. „Kultur wird und soziale Entwicklung. Berlin 2010. eigenen Kulturpolitik seit 2000 und turpolitische Bericht Vietnams wurde zu stärken (u.a. durch eine Reform immer wichtiger für uns in Asien“, Berlin University Press insbesondere durch eine gemein- 2006-2007 durch ein unabhängiges des Vereinsrechts). Beispiele der so Nguyen Trac Ba von der UNESCO- ··Vietnamnese cultural policy. Reno- same Review-Phase mit Experten internationales Expertenteam unter Kulturförderung in Europa und Asien Abteilung des Außenministeriums im vation under the period of Doi Moi. aus Schweden, Finnland, Korea Leitung des früheren schwedischen durch Rundfunk, Fernsehen, Ver- Mai 2010 in . „Auch in der Asean Conclusions and recommendations und China 2006/2007 war der viet- Bildungs- und Kulturminister Bengt eine und Stiftungen sowie durch Kooperation steht kulturelle Zusam- arising from a cultural policy review namesischen Regierung offenbar Goransson einem Peer-Review un- (internationale) Firmen wurden zur menarbeit oft genug nur auf dem Pa- carried out by an independent group bewusst geworden, wieso es wichtig terzogen, gemeinsam finanziert von Nachahmung empfohlen. Positive pier und noch lange nicht auf gleicher of international experts in 2006- ist, weiterhin Handlungsspielraum Vietnam und Schweden. Der dafür Beispiele internationalen Kulturaus- Augenhöhe wie ökonomische und 2007. Hanoi/Stockholm December für kulturelle Entwicklungsstrate- geschlossene Vertrag enthielt als tausches und von Ko-Produktion(z.B. politische Zusammenarbeit“. Für 2008 gien offen zu halten. Das zuständige Bedingung der schwedischen Betei- Vietnam und Deutschland) wurden eine wirkungsvolle Umsetzung des Ministerium wurde als Ministerium ligung die explizite Klausel, dass die genannt und Ausweitung angeregt. 2005er UNESCO-Konvention kultu- Die Verfasserin ist Leiterin des Fach- für Kultur, Sport und Tourismus neu ausländischen Experten das Recht Dringender Handlungsbedarf wurde relle Vielfalt können Länderexamen bereichs Kultur, Memory of the World zugeschnitten. hatten, mit jeder Person ihrer Wahl für die kulturellen Traditionen und künftig für weitere Länder attraktiv der Deutschen UNESCO-Kommis- Seit 1992 kooperierte SIDA/ zu sprechen und dass auf Verlangen Ausdrucksformen von insgesamt 54 sein. Am 22.September 2010 hat die sion, zugleich Kontaktstelle für das Schweden mit Vietnam im Bereich vollständige Informationen zu allen Ethnien gesehen, eine Bevölkerung EU u.a. dafür gemeinsam mit UN- UNESCO Übereinkommen zur Viel- Medien- und Kulturpolitik. Auf die- Fachthemen des Kulturpolitischen von gut 10 Millionen die vorwiegend ESCO einen Fonds eingerichtet, der falt Kultureller Ausdrucksformen; ser Basis nahmen 1998 Vertreter des Berichts zur Verfügung gestellt wür- im Bergland des Nordens und im zen- interessierte Länder mit Expertise Vorsitzende des Lenkungsaus- damaligen vietnamesischen Ministe- den. Bei zwei umfangreichen Ar- tralen Hochland lebt (ca. 13 % der 85 unterstützt. schusses Kultur des Europarates riums für Kultur und Information an der UNESCO-Weltkonferenz „Kultur und Entwicklung“ teil. Sie lernten dort u.a. die Methodik des kulturpo- litischen Länderexamens kennen, das bereits zwanzig europäische Staaten mit Hilfe des Europarats durchge- führt hatten, darunter Schweden, Frankreich und Finnland. Dies war die Initialzündung für eine breit Das Wichtigste zur Kulturpolitik angelegte Bestandsaufnahme, die das Ministerium ab 2000 in Zusam- gauck loest Joachimerich Die Zeitung des Deutschen Kulturrates erscheint menarbeit mit dem Vietnamesischen über E · ISSN 1619-4217 · B 58 662

Institut für Kultur und Information Zeitung des Deutschen Kulturrates KüNStlerleBeN ­ 6-mal im Jahr und berichtet ausführlich über: www.kulturrat.de 3,00 Künstler leben: mit Gentri­ luther 2017 (VICAS) startete. fizierung, schwierigen so Reformationsjubiläum auSwärtIgeS ­ zialen und wirtschaftlichen eIt IgK 2017: Pflicht oder Gegebenheiten und mit den • kulturpolitische Entscheidungen Im Jahr 1998 muss etwas in der Nr. 06/10 · Nov. – Dez. 2010 Sgerecht Nachgefragt: Auswärtige Kul IlDuNg Chance? Staat, Kirche B ­ und Bildungspolitik unter Erwartungen an sich selbst. tur oder viel mehr? Dekaden­ Bildung gilt als Aufstiegs­ ­Gelb: Kostbares Seiten 20 bis 22 Luft gelegen haben: Der Gesangstar KulturgroScheN Schwarz gestalter gesucht! • Debatten zu kulturpolitischen Themen, u.a. im Bereich chance. Aber wo bleibt die Der Schriftsteller Erich Loest Aushängeschild oder bloß Seiten 17 bis 19 My Linh, schon als Teenager ein Gold- Chancengleichheit? Welche Kostenfaktor? erhielt den Kulturgroschen Steuer- und Urheberrecht, kulturelle Bildung und Kultur- Wege gehen die Länder? Seiten 9 bis 11 kehlchen des Regimes, schockierte des Jahres 2010. Anspruch und Wirklichkeit. „Aufrecht stehen!“, meint Seite 8 Kulturbilanz Ost wirtschaft Laudator Joachim Gauck. Von Jens Bisky ihre früheren kommunistischen Fun- Seiten 4 bis 7 wolf- • das kulturelle Leben in Deutschland und Europa inigungsvertrag,ünter den Krause kionärs-Fans mit dem in Hamburg Der e g gang Schäuble und Editorial im august 1990 unterzeichneten, dern die sogenannten Eliten in den • kulturpolitische Diskurse aufgenommenen Popalbum „Kurz- gehört zu den viel beschworenen, Medien und der Politik kennen sich geschichte. Schweigenbrechen aber kaum gelesenen Dokumenten erschreckend wenig mit kulturellen as muss man doch mal sagen der jüngsten deutschen dürfen, ist die neue Leitaussage und religiösen Fragen aus. enigstens den Paragraphen 35 haarig“. Auch das Kulturministerium D Interkulturelle Bildung wurde w der jüngsten Integrationsdebatte. sollte man bekannter machen, als offensichtlich an den Gymnasien und- Thilo Sarrazin hat mit dem „Sagen er es ist. Meist wird er nur auf das Hochschulen in unserem Land vielen dürfen“ begonnen und eine Welle gebot reduziert, dass die „kulturelle war offenbar bereit, alte Zöpfe abzu- Schülern und Studenten nicht ausrei der Befreiung, endlich mal offen Substanz“ im Beitrittsgebiet keinen chend vermittelt und bei den vielen seine Meinung zu sagen über die Schaden nehmen dürfe. Urlaubsreisen in alle Herren Länder Ausländer, die Muslime und wer schneiden: In fünfjähriger Kleinarbeit auch nicht nachgeholt. Allein das ie Festlegung war wichtig. Sie Einmal gratis testen! uns denn sonst noch unheimlich ist, Unwissen über den Koran, die Heilige verdankte sich der Erfahrung, schwappt über das Land. Nicht nur Schrift der Muslime, scheint nicht nur D die Stammtische atmen befreit auf, - dass Kunst im SED-Staat Freiräume wurden Basisdaten des Kultursektors in den Talkshows grenzenlos zu sein.- auch Spitzenpolitiker sind endlich Ist das Kopftuch ein Symbol der geboten hatte, dass sie in den besten nicht länger zum Schweigen verur Augenblicken tatsächlich Vorschein Unterdrückung der Frau oder Aus Fordern Sie Ihr persönliches Exemplar an teilt. Das Schweigenbrechen befreit der Freiheit gewesen war, die den druck einer tiefen Gläubigkeit? Wenn - erhoben, vom Bibliothekswesen bis die Seele und ist deshalb zumindest Bürgern der DDR sonst vorenthalten man es nicht weiß, kann man ja fra- für diejenigen, die nun drauflosreden, blieb. Kritisches Denken und nicht gen. Der diesjährige Tag der offenen sicherlich gesundheitsfördernd. Ob durchherrschte Gemeinschaftlich Moscheen war eine solche Möglich- diese positive Diagnose auch für die keit wurden in Theatern und auf unter Tel. 030/24 72 80 14, zu Kunsthochschulen, von immate- keit, die von erfreulich vielen Bürge- gesamte Gesellschaft gestellt werden Lesungen eingeübt. Deshalb war es rinnen und Bürgern, die mehr wissen kann, muss aber ernsthaft bezweifelt kein Zufall, dass die große Berliner wollten, genutzt wurde. - riellem Kulturerbe bis zu Natur- und werden. Der Deutsche Kulturrat hat auch Revolutionsdemonstration am 4. Das Fremde macht immer Angst. November 1989 von Theaterleuten gefragt. Seine jüngste Stellungnah - Fax 030/24 72 12 45, [email protected] Fremdes Aussehen, fremde Sprachen, organisiert wurde und dass auf ihr me zur kulturellen Bildung wurde - fremde Rituale drängen uns in eine viele Schriftsteller und Schauspieler Kulturstätten, Gesetzgebung und gemeinsam mit neun Migrantenorga - automatische Abwehrhaltung. Diese sprachen. 1990 mussten sie das Feh- nisationen erarbeitet und verabschie- Angst ist tief in uns verankert und len einer bürgerlichen Öffentlichkeit det. Seit nunmehr einem Jahr sitzen - muss wie ein wildes Tier immer unter nicht mehr kompensieren, aber Pa wir an einem Runden Tisch zusam Kontrolle gehalten werden, damit ragraph 35 des Einigungsvertrages men und sprechen über Fragen der wir nicht in Panik geraten. Der beste hielt ausdrücklich eine zweite, un interkulturellen Bildung miteinander. Schutz gegen diese Angst ist Wissen - bestrittene Leistung von Kunst und Ich bin mir sicher, wir können noch über das Fremde in unserer Nähe. Kultur fest. Für mich war und ist das wirk viel voneinander lernen und damit In den Jahren der Teilung seien sie, zu guten Bekannten in unserem ge- lich Erschütternde der Debatten der „trotz unterschiedlicher Entwicklung ierten in der DDR imFoto: Wendejahr Ullsteinbild/Mehner 1989 meinsamen Land werden. - - letzten Wochen das unglaubliche der beiden Staaten in Deutschland – Unwissen der Meinungseliten über eine Grundlage der fortbestehenden Olaf Zimmermann,politik Herausgeber und kultur von Millionen von Menschen demonstr das vermeintlich Fremde in unserer Einheit der deutschen Nation“ gewe - man die grundstürzenden Verände Nachbarschaft. Bildungsarmut ist sen. „Sie leisten im Prozess der staat- rungen im Kulturbetrieb bedenkt: lichen Einheit der Deutschen auf dem Wie in der Industrie blieb hier kaum eben kein „Unterschichten“-Phäno- Bitternis und Unerbittlichkeit ge men, wie gerne behauptet wird, son- Weg zur europäischen Einigung einen etwas, wie es gewesen war. Neue stritten. Vielleicht war dies eine der - eigenständigen und unverzichtbaren Träger und Wege der Finanzierung, Voraussetzungen für den Erfolg. Beitrag. Stellung und Ansehen eines neue Arbeitsverhältnisse, ein neues, Neben den 2,6 Milliarden DM, die - vereinten Deutschlands in der Welt sich veränderndes Publikum – hin das Bundesministerium des Innern hängen außer von seinem politischen zu kam die parallel zur deutschen Kultur-Menscheinfelder zwischen 1991 und 1993 für die kul- - reinhold l Gewicht und seiner wirtschaftlichen Einheit einsetzende digitale Revolu Invalidenstraße Orte der kulturellen turelle Infrastruktur in den neuen Leistungskraft ebenso von seiner tion. Verluste blieben da nicht aus: Begegnung. Natur und Kultur werden ­ Ländern zur Verfügung stellte, ga - Bedeutung als Kulturstaat ab.“ - betriebliche Kultureinrichtungen hier nicht als Gegensatzpaare gedacht, rantierten die Debatten über Christa Der Generaldirektor des Museums für­ Mit dieser programmatischen verschwanden mit den Betrieben; sondern bilden eine Einheit, deren ein Wolf und die DDR-Literatur, über Naturkunde hat es geschafft, eines Erklärung begann nicht nur eine der Palast der Republik wurde ge zelne Bestandteile sich auf wunderbare Stasi-Verstrickungen und Auftrags der wohl spannendsten und vielfäl Erfolgsgeschichte für die Kultur in schlossen, saniert und abgerissen; Weise komplettieren. kunst, über den Palast der Republik, tigsten Museen in Berlin erfolgreich den neuen Ländern, mit ihr begann - von den 78 staatlich lizenzierten die Akademie-Mitglieder und die - auch jene beinah revolutionäre Auf- Verlagen der DDR existiert noch ein ins 21. Jahrhundert zu führen. Das Boheme am Prenzlauer Berg, dass wertung der Bundeskulturpolitik, - Dutzend bis heute; in den neuen Naturkundemuseum, nach dem­jähriges jüngst die „kulturelle Substanz“ sich wei ­Bahnstation umbenannt wurde, die schließlich Michael Naumann als Bundesländern werden – einschließ eine U terentwickelte. Man schenkte sich ­ ersten Beauftragten der Bundesregie- lich der „Buchstadt“ Leipzig, aber feiert in diesem Jahr sein 200 nichts, bekam aber im Streit Achtung ­ rung für Angelegenheiten der Kultur Bestehen. Die Wissensvermittlung im vor den anderen. Junge Ostdeutsche und der Medien ins Bundeskanzler Weiter auf Seite 2 Museum ist modern, sie setzt Stan ergriffen die Gelegenheit und galten amt führen sollte. Auf dem weiten, dards. Jung und Alt erhalten hier Ein rasch als frische Stimmen des neuen komplizierten Feld der Kulturpolitik blicke in vergangene Welten, können Deutschland: der virtuose Dichter ­ gelang also, was in vielen anderen Dinosauriern nachspüren oder sich Durs Grünbein und der kluge Erzäh- Fällen gefordert, aber nicht erreicht interessiert, bisweilen leicht gruselnd, ler Ingo Schulze, der verrätselte Maler ­ wurde: das vereinigte Deutschland unzählige in Ethanol konservierte Expo Neo Rauch, der Regisseur Andreas - 4:V;r beschritt neue Wege, statt bloß west- nate ansehen. Kulturelle Bildung von Dresen und einige mehr. ihrer schönsten Seite. Reinhold Lein liche Routine zu kopieren. Diese gesamtdeutschen Karrie Dabei verlief dieser Prozess alles felder ist viel mehr als nur der „Herr“ ren sind umso erstaunlicher, wenn von über 300 Millionen zoologischer, ­ andere als harmonisch, vielmehr paläontologischer, mineralogischer wurde über Künstler und Kulturein- und geologischer Objekte – eine Tat richtungen mit einer ungeheuren Foto: Dittmann, MfN sache, die das Naturkundemuseum in die Riege der bedeutendsten Museen dieser Art katapultiert. Darüber hinaus sind die Räume des Museums in der islam / Mommert meint politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 14

Multimediale Begegnung mit dem Islam Gabriele Schulz im Gespräch mit Reinhard Baumgarten politik und kultur: Im November wichtigste Quel­le neben dem Koran Die Türkei steht für ein laizistisches dieses Jahres erscheint die Reihe „Ge- ist für Muslime deshalb auch die so- Land, in dem die meisten Menschen sichter des Islam“. Worauf können genannte Sunna. Das sind die Le­bens­ Muslime sind. Der strenge laizistische sich die Zuschauer, die Zuhörer und weise und Aus­sprüche des Propheten. Kemalismus verliert aber an Bedeu- die Leser freuen? Mohammed bildlich darzustellen, tung. Die Türkei entwickelt sich zu Reinhard Baumgarten: Sie können wird von Muslimen strikt ab­ge­lehnt. einem säkularen Land und damit zu sich sowohl auf eine Bestandsauf- Diese Schwierigkeit hätten wir sicher einem möglichen Modell für andere nahme des Islam in der Gegenwart überwinden können. Ein anderer islamische Län­der. Ägyp­ten haben als auch auf einen Blick in die Ge- Grund war aber, dass der Islam eine wir gewählt, weil es ein Land ist, das schichte und schöne emblematische riesige geographische Ausdehnung einst an der Spitze des Fortschritts Bilder freuen. Es ging uns darum zu hat, die von der Westküste Afrikas bis stand – und zwar nicht nur vor 4.500 zeigen, dass der heutige Islam keine in den indopazifischen Raum, nach Jahren zur Zeit der Pharaonen. In der immigrierte Zufallskultur ist, sondern Indonesien und Malaysia reicht. Ein ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dass Muslime auf eine 1.400-jährige dritter Grund war, dass der Islam von lebten in Ägypten die gefragtesten Entwicklung zurückblicken können. Anfang an auch eine weltliche Kom- arabischen In­tel­lek­tuellen, das Land Den Zu­schauern und Zuhörern bietet ponente hatte. Das unterscheidet ihn stand an der Spitze der politischen die­se Reihe vor allem eins: eine große vom Christentum. Im Verlaufe der Bewegung, hatte eine blühende Film- Vielfalt. Vielfalt, weil die islamische rd. 1.400 Jahre bestanden viele gro­ industrie, die arabische Literatur Kultur, die wir zeigen wollen, unge- ße islamische Reiche. Das erschwert Ägyptens hatte eine herausragende mein bunt und alles andere als ho- eine chronologische Darstellung, Be­deu­tung. Ägypten hat innerhalb mogen ist. Um das zu zeigen, haben weil sich automatisch die Frage stellt, weniger Jahr­zehnte einen rapiden wir ver­schie­dene Länder besucht wo die Ak­zen­te gesetzt werden sollen Abstieg erfahren, der politisch, so- wie Indonesien, den Iran, die Tür­kei, und was ausgelassen werden kann. zial und wirtschaftlich begründbar Saudi-Arabien, Ägypten und Spa­nien. Wir haben uns schließlich für vier ist und letztlich zu einer Religiosität Und selbstverständlich haben wir Schwerpunktfelder entschieden, weil geführt hat, die den Blick eng macht. auch Deutsch­land im Blick. wir glauben, damit auch die Fragen Iran ist als schiitisches Land, als ein puk: Wie kam es zu dieser Idee? besser be­ant­wor­ten zu können, die Land der islamischen Hochkultur, Baumgarten: Im Jahr 2000 wurde Menschen heute in Sachen Islam besonders wichtig. Indonesien hat eine zwölfteilige Reihe über das Chri- umtreiben. schon deshalb eine Bedeutung, weil stentum in der ARD ausgestrahlt. puk: Welches sind die Themen, die Sie es das Land ist, in dem die meisten Das Judentum stand vor drei Jahren gesetzt haben? Muslime leben, immerhin 200 Mio. im Mittelpunkt einer fünfteiligen Baumgarten: Das erste Themenfeld Menschen. Darüber hinaus ist der Reihe. Im Nachgang hierzu haben ist „Glaube und Kultur“. Hier wird Islam in In­do­ne­sien besonders vielfäl- die ARD-Fernsehdirektoren angeregt, der Islam als Religion, als Zivilisation, tig. Es ist ein Islam mit interessanten dass nun auch der Islam präsentiert als Kultur überhaupt erst einmal vor- synkretistischen Einsprengseln. Es wer­den sollte. Daraufhin wurde im gestellt. Es werden die Grundlagen ist ein mystischer und teilweise ma- Kollegenkreis überlegt, wie ein solches dieser Religion aufgezeigt. Das zweite gischer Islam. Deutschland spielt Vorhaben realisiert werden könnte. Themenfeld ist „Männer und Frau­en“. © Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart selbstverständlich eine Rolle, um den Von vorneherein stand fest, dass die Wir haben bewusst die übliche Fra- Islam hier in unserem Land mit seinen Aufarbeitung anders erfolgen muss, gestellung nach der Rolle der Frau im reflektiert werden und durch Medien eine wichtige Rolle und hat nach wie mehr als vier Millionen Muslimen als bei den Reihen zum Christen- bzw. Islam als Leidthema ver­­mie­den. Unser noch verstärkt werden. Der Islam wird vor eine große Bedeutung. Vieles, was darzustellen. zum Judentum. Beim Christentum An­liegen ist es, zu zeigen, wie Männer in Deutschland, aber auch in Europa der spi­rituelle Führer, der Heerführer, puk: Es handelt sich um ein trime- standen zwölf Folgen zur Verfügung und Frauen zueinander stehen und insge­samt, vielfach als Be­dro­hung der Politiker, der Familienvater Mo­ diales Projekt. Können Sie schildern, und damit die Möglichkeit, die Ent- was die re­ligiösen und geschichtlichen wahrgenommen. Und selbstverständ- ham­med gesagt und getan hat, spie- was Zuschauer, Zuhörer sowie Inter- wicklung chronologisch aufzuzeigen. Quellen hierzu sagen. Das dritte The- lich können die Be­dro­hungs­szenarien, gelt sich in der so genannten Sunna netnutzer erwartet? Beim Ju­dentum wurde nicht so streng menfeld ist „Wissen und Fortschritt“. die Bedrohungstheorien und zuweilen wieder und ist prägend für alle nach- Baumgarten: „Gesichter des Islam“ chronologisch, sondern stärker do- Es ist heute leider so, dass viele isla- auch eine konkrete Bedrohungslage folgenden Ge­ne­ra­tionen. Der Koran ist multimedial angelegt. Denn neben kufiktional gearbeitet. His­to­rische mische Länder den westlichen Staaten nicht von der Hand ge­wie­sen werden. geht in vielen Versen auf die damalige den Fernseh­fil­men, Hörfunksen- Vorkommnisse und Zusammenhänge mit Blick auf Wissenschaft und Fort- Der Terrorismus im Namen des Islams aktuelle politische, militärische und dungen und dem Internetauftritt gibt wurden nachgespielt. Gleich zu Be- schritt hinterherhinken. Daraus ergibt kann nicht geleugnet werden. Daraus auch gesellschaftliche Situation ein. es zusätzlich das Begleitbuch zur Se- ginn war uns klar, dass eine chrono- sich die Frage, ob dies religions- oder resultierte die Frage, wie entsteht die Das ist eine hoch spannende Dimen- rie. Für jedes Medium war ein jeweils logische Erzählweise beim Islam in zivilisationsbedingt ist? Festzustellen Wahrnehmung des Islam als Bedro- sion, wenn der Koran nicht nur als eigenes Herangehen erforderlich. Der nur vier Folgen schwierig sein wür­de. ist, dass es eine Hochkultur in der Ge- hung. Das Wort Islam leitet sich von ein Glaubensbuch, sondern auch als Fernsehfilm lebt von den Bildern und puk: Warum würde es beim Islam schichte des Islams gab, die ungefähr dem Verb „salama“ ab, das „friedlich ein Buch in der damaligen Zeit unter den Geschichten, die erzählt werden. schwierig werden? vom 9. bis zum 12. Jahrhundert reicht. sein“ bedeutet. Islam bedeutet dem- den damaligen Umständen gelesen Im Hörfunk gibt es natürlich keine Baumgarten: Es war eine Kombina- Der Prophet des Islams, Mohammed, nach friedliche Hingabe an den Willen wird. Wir wollen gerade auch diesen Bilder. Um das „Kino im Kopf“ der tion aus verschiedenen Gründen. hat gesagt, „suchet Wissen und sei Gottes. Islamkritiker übersetzen das Aspekt zeigen. Zuhörer in Gang zu bringen, muss Nehmen wir als Beispiel die Reihe es in China“. China nicht nur des- Wort Islam übrigens mit Unterwer- puk: „Gesichter des Islam“ bezieht ein ganz eigener Erzählstil gefunden über das Christentum. Das Christen- halb, weil es dort eine fortschrittliche fung. Doch wir sind von dem Begriff sich also zum einen auf Themen, zum werden. Im Hörfunk kann auf radi- tum bezieht sich auf Jesus Chris­tus Hochkultur gab, sondern weil China Frieden ausgegangen. Wenn also das anderen auf eine historische Dimen- ophone Weise mit Belegzitaten aus als Sohn Got­tes. Im Christentum ist damals aus Sicht der Araber das Ende Wort Frieden im Islam steckt, warum sion und zum dritten, Sie haben es den islamischen Quellen, mit Ori- es üblich und akzeptiert, dass Jesus der Welt war. Das heißt, der gläubige wird diese Reli­gion als so bedrohlich eingangs gesagt, auf bestimmte Län- ginaltönen von Interviewpartnern, Christus bild­lich dargestellt wird. Muslim soll nach Wissen suchen, wahrgenom­men? An dieser Stelle ist der. Warum haben Sie diese Länder Musik und Atmos gearbeitet werden. Diese bildliche Darstellung dient zur selbst wenn er bis zum Rand der es wichtig, sich zu verge­gen­wär­ti­gen, ausgewählt? Stehen die Länder für Im Internet werden die gesammelten Vermittlung der Glau­bens­in­hal­te. Die Welt gehen muss. Hieraus entstand dass der Religionsstifter Mo­ham­med eine bestimmte Aussage? Rechercheergebnisse subsumiert. zentrale Figur im Islam ist Moham- eine Fortschrittsidee, die in einer eben nicht nur ein spiritueller Führer Baumgarten: Zunächst einmal war Hier wird es ein kleines Lexikon, In­ med. Dieser ist als Prophet aber ganz islamischen Hochkultur und Wissen- war, der in seiner Klause saß und gött- Saudi-Arabien als Ursprungsland des formationskästen, kurze Videos und anders aufgestellt als Jesus Christus, schaftskultur ihren Ausdruck fand. Die liche Worte formulierte. Er war ebenso Islam unum­gäng­lich. Spanien, es ist Audiobeispiele geben. Das Buch der ja Sohn Gottes ist. Mohammed vierte Folge ist dem Thema „Frieden ein Mann seiner Zeit, der Frauen hat- heute ein katholisches Land, war über orientiert sich an den Ländern, die be- ist als Prophet der Über­brin­ger des und Gewalt“ gewidmet. Ausgangs- te, der ein Heer anführte, der Macht fast acht Jahrhunderte zumindest sucht wurden, bietet Reportagen, Er- Korans und er ist zugleich auch der er- punkt sind die Ängste, die Menschen hatte, der Politiker war. Dieses spielte teilweise muslimisch. Fast zwei Jahr- klärtexte und ausführliche Interviews ste Interpret dieser Schrift. Die zweit- umtreiben, die in den Medien stark bereits in der Anfangszeit des Islam hunderte wurde die gesamte Iberische mit Nobelpreisträgern, Gelehrten und Halbinsel von Muslimen beherrscht, sehr vielen zeitgenössischen musli- obwohl die Bevölkerungsmehrheit mischen Frauen und Männern. Der aus Christen und Juden bestand. Blick geht hier noch mehrere Spuren Ge­ra­de am Beispiel Spanien wollen tiefer. Ich den­ke, dieses multimediale Mommert meint wir das Miteinander der drei mono- Projekt, an dem wir jetzt seit fast drei Da haben wir also dem früheren kulturellen Fundamenten gehören, darf dem Modewort Multikulti lange unter- theistischen Religionen auf­zeigen. Jahren arbeiten, ist eine einzig­artige Bundespräsidenten Horst Köhler bezweifelt werden. schätzt worden, auch von Rot-Grün, Natürlich ist der Begriff der Toleranz Bestandsaufnahme des Gegenwart- vorgeworfen, nicht deutlich genug Und zu dieser echten Akzeptanz gehört das gebietet die Ehrlichkeit auszuspre- nicht eins zu eins auf die damalige sislams mit zahlreichen und überra- das öffentliche Wort ergriffen zu auch noch ein gutes Stück Arbeit – auf chen, unabhängig von der Sarrazin- Zeit über­trag­bar. Toleranz – arab. Ta- schenden Facet­ten. haben (wie zum Beispiel bei der in beiden Seiten. Denn leider werden in Hysterie. Aber dass sein Buch bereits samuh – ist ein sehr moderner Begriff puk: Herr Baumgarten, das Gespräch Not geratenen Kulturförderung), da den überhitzten (auch Thilo-Sarrazin-) über eine Million Mal verkauft werden und kommt im Koran auch nicht vor. hat die Neugierde beflügelt. Ich danke spricht sein Nachfolger Christian Debatten oft die Fakten ignoriert. So konnte (es ist auf dem besten Weg, Auch der Gedanke der Toleranz, wie Ihnen und wünsche „Gesichter des Wulff gleich in seiner zweiten wich- verweist der letzte Integrationsbericht der das bisher bestverkaufte Sachbuch wir ihn heute verstehen, kommt so Islam“ viele Zuschauer, Zuhörer und tigen Rede Tacheles. Auch der Islam Bundesregierung auf erhebliche Integra- in Deutschland zu werden) zeigt wohl, im Koran nicht vor. Was aber präsent Leser. gehört zu Deutschland, meinte das tionsprobleme bei Menschen mit musli- dass Sarrazin neben einigen abstrusen ist, ist der Gedanke der Gleichheit der Staatsoberhaupt und hat damit eine mischen und türkischen Wurzeln, ohne Gen- und Vererbungs-„theorien“ Dinge drei mo­no­the­is­ti­schen Religionen. Gabriele Schulz ist Stellvertretende lebhafte Debatte entfacht. Das ist gut. dass damit gleich ganze Gruppen unter angesprochen hat, die vielen Men- Zum finden sich im Koran deutliche Geschäftsführerin des Deutschen Aber es ist gut möglich, dass diese Generalverdacht gestellt werden sollen. schen in Deutschland auf dem Herzen Unterscheidungen zwischen Christen, Kulturrates. Reinhard Baumgarten Aussage zu früh kommt. Denn dass Aber selbst der türkische Europaminister liegen und von der Politik gutmeinend Juden und Muslimen, teilweise har- hat das Projektes Gesichter des Islam der Islam mit Millionen Menschen mit hat jetzt diese in Deutschland lebenden ignoriert wurden. Und da ist es nun mal sche Abgrenzungen. Es gibt aber konzipiert. Er war ARD-Korrespon- muslimischen Wurzeln in Deutschland Menschen aufgefordert, sich besser als mit einer einfachen (vorausgreifenden) auch andere Teile, in de­nen zwischen dent in Kairo und leitet das Ressort längst angekommen ist, wird niemand bisher den Sitten und Gebräuchen in Feststellung quasi ex kathedra, „auch Christen, Juden und Muslimen zwar Religion, Kirche und Gesellschaft ernsthaft bestreiten. Aber ob viele der Deutschland anzupassen und die deut- der Islam gehört zu Deutschland“, nicht unterschieden, aber zugleich auf die beim Südwestrundfunk damit zusammenhängenden kulturellen sche Sprache zu lernen. getan, meint Mommert. Ge­mein­samkeiten abgehoben wird. Unterschiede wirklich schon zu Deutsch- Und das Problem der sogenannten Par- Dieser Gedanke findet sich übrigens Die Ausstrahlungstermine der Doku- land mit seinen bisher deutlich anderen allelgesellschaften ist hierzulande unter Wilfried Mommert auch in der Ringparabel von Lessings mentation „Gesichter des Islam“ sind „Nathan der Weise“ wieder. einsehbar unter www.swr.de/islam politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 15

www.cicero.de 20 Jahre danach Lesen Sie in Cicero, was aus Deutschland geworden ist Illustration Cicero-Titel 10/2010: Götz Valien

Testen Sie Cicero gratis!

Bitte senden Sie mir zunächst ein kostenloses Abo-Probeheft.*

Vorname, Name Lesen Sie außerdem Straße, Nr. in der aktuellen Ausgabe: PLZ/Ort

Telefon . Abstieg eines Superstars E-Mail Barack Obama vor seinem Wahldebakel Ich habe die Angebotsbedingungen* gelesen und akzeptiert. Bestellnr.: 707529 . Der Böse ist immer der Moslem

Datum, Unterschrift Die Irrtümer der Islamkritiker

Ja, ich bin damit einverstanden, dass Cicero und der Ringier Verlag mich künftig per Telefon oder E-Mail über aktuelle Angebote des Verlages informieren. . Literatur Spezial www.cicero.de/abo 0800 282 20 04 Die 20 wichtigsten Bücher des Herbstes Cicero-Leserservice, 20080 Hamburg 0800 77 88 790

*Angebotsbedingungen: Wenn mir Cicero gefällt, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte Cicero dann weiter monatlich frei Haus zum Abo-Vorzugspreis von zurzeit 7,- EUR pro Ausgabe und spare somit über 10 % gegenüber dem Einzelkauf. Falls ich Cicero nicht weiterlesen möchte, teile ich Ihnen dies inner- halb von zwei Wochen nach Erhalt des Gratisheftes mit. Auch danach gehe ich kein Risiko ein, denn ich kann mein Abonnement jederzeit kündigen. Preis im Inland inkl. MwSt. und Versand, Abrechnung als Jahresrechnung über zwölf Ausgaben, Auslandspreise auf Anfrage. Cicero ist eine Publikation der Ringier Publishing GmbH, Lennéstraße 1, 10785 Berlin, Geschäftsführer Martin Paff. kultur und kirche politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 16

Kirchentage sind auch Kulturtage Zum 3. Ökumenischen Kirchentag • Von Steffen Reiche Eine große deutsche Tageszeitung schrieb neulich über die Internati- onale Funkausstellung, es wäre ein „Kirchentag der Medien“. „Kirchen- tag“ ist also zum Begriff geworden. Er wird gebraucht wie der Superlativ zu Heerschau. Und in der Tat, Kir- chentag ist zum Begriff geworden, weil er ein Phänomen sui generis ist. Und erst recht der Ökumenische Kir- chentag, der in diesem Jahr zum 2. Mal stattfand. Es gibt so etwas sonst nirgendwo auf der Welt. Der 2. Öku- menische Kirchentag ist Geschichte und hat Geschichte geschrieben.

ie Kirchen in Deutschland, die D Katholische, die Evangelischen, die Orthodoxen und die Freikirchen, haben gemeinsam ihren Glauben be- kannt und Gottesdienste gefeiert. Das Eindrucksvolle daran war, dass man nicht versucht hat, etwas zu mischen, sondern aufeinander geachtet und voneinander gelernt hat. Crossover statt Konfessionsmix. Als die Orthodoxen am Tag nach dem Himmelfahrtstag einluden zu ihrem altkirchlichen Ritus des Brot- brechens, der Arthoklasie, kamen über 20.000 Menschen, um an 1.000 Tischen das Brot zu brechen und Wasser, Früchte und Olivenöl mitei- nander zu teilen. Für viele war es das zentrale und schönste Ereignis des ganzen Kirchentages. Die Kirchen brachten auch bei diesem Ökumenischen Kirchentag ihre verschiedenen Traditionen ein Impressionen vom 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010 Foto: Jens Schulze © 2. ÖKT und alle empfanden das als gemein- samen Reichtum der einen Kirche, anderen. Noch im vergangenen Jahr- wieder frei. Und entdeckte, deckte Ursprünge in der Zeit der Frankfurter neu. Die Orthodoxie stand plötzlich die größer ist als die vielen realen, aus hundert galten die einen den anderen wieder auf, dass sola fide sola gratia Paulskirchenversammlung. Auch als starker gebender Teil der Ökumene denen wir kommen. als Ketzer und wer die Konfession, das kommt, also allein durch den Glau- wenn der Weg der beiden verschie- vor aller Augen. War sie doch bis dahin Kirchentage sind auch Kulturtage. Bekenntnis wechselte, wurde in der ben und allein durch Gnade kommt denen Kirchentage und ihre Formen kaum wahrgenommen worden zwi- Bei welchem Großereignis gibt es anderen Kirche noch einmal getauft, die Erlösung. Der Mensch kann nichts sehr unterschiedlich waren durch schen den beiden Groß-, nein großen soviel Kultur wie beim Kirchentag. obwohl beide Kirchen zu Recht immer dazu tun, aber er verhält sich wegen die Zeiten, so wurden sie sich in der Kirchen in Deutschland. Nun aber Überall wird gesungen, soviel und die Wiedertäufer abgelehnt haben. dieser geschenkten Gnade anders als Bundesrepublik und der DDR immer erlebten alle die Vitalität der Ortho- von so vielen wie sonst nirgendwo. Da war es eine theologische zuvor. Wie ein gesunder Apfelbaum ähnlicher. Das Großexperiment von doxen Kirche, die sich im Jahr 1054 Täglich gibt es Dutzende von Kon- Großtat, ein kirchengeschichtlicher kann er nur noch gesunde Früchte 2003 gelang sensationell. Und es von Rom getrennt hatte. Und obwohl zerten. Jede Kirche und viele Räume Meilenstein, dass es kurz vor dem hervorbringen. Die Reformation gab beim Abschlussgottesdienst ein es bewusst kein Abendmahl war, hatten Ausstellungen vorbereitet. Millennium den Vertretern beider schuf ein neues Denken und ermög- großes Zeichen für die gemeinsame erlebten es alle als einen Meilenstein, Und der Kirchentagsausweis berech- Kirchen gelang, in der Kernfrage lichte eine neue Kultur. Deshalb und Taufe. Mitten in der großen Menge, eine Wegmarke auf dem Weg zu einem tigte zum freien Eintritt in die vielen der Reformation eine Einigung zu dadurch begann die Neuzeit. die vor dem Reichstag auf der Wiese gemeinsamen Abendmahl. Museen in München. Und nicht nur erzielen. Der Ursprung der bis heute In dieser zentralen, bis dahin saß, war in der Mitte des freigelasse- Vor aller Augen ist, dass ein 3. in der Kulturkirche, sondern in vielen tiefgreifendsten Teilung der Kirche trennenden Frage der Rechtferti- nen Kreuzes eine riesige Schale mit Ökumenischen Kirchentag kom- Kirchen, Messehallen und Gemein- und zugleich der Anfang der deut- gungslehre, gab es 1999 die Eini- Wasser, aus der Wasser in Krügen zu men sollte. Aber wann und wo? Es deräumen wurde die symbiotische schen Revolution, der Reformation, gung zwischen katholischer und den Menschen gebracht wurde, die wächst das Verständnis dafür, dass Beziehung von Kirche und Kultur war die Frage Luthers nach dem evangelischer Kirche. Damit war sich dann damit bekreuzigten. Ein man nicht aus dem Takt kommen gelebt und diskutiert. gerechten, dem gnädigen Gott: „Wie im Kernland der Reformation, wo starkes katholisches Zeichen wurde sollte, Takt halten sollte. Also 2017. Über vier Jahrhunderte war es bekomme ich einen gnädigen Gott“. die Ökumenische Bewegung auch von allen Kirchen aufgegriffen als Städte, in denen ein Ökumenischer undenkbar, dass katholische und Und mit der Renaissancebewegung deshalb so stark geworden ist, weil Zeichen für die gewachsene Einheit. Kirchentag stattfinden kann, gibt evangelische Christen etwas zusam- seiner Zeit ging Luther in die Antike, beide Konfessionen in etwa gleich Es war danach klar, gemeinsam es nicht so viele in Deutschland. men gemacht hätten. Es gab Kriege zu den alten Texten zurück, zu Paulus. stark sind, der Weg frei für einen weitergehen zu wollen. Der Heilige Also drängt sich Berlin auf, denn um den rechten Glauben, der längste Luther räumte den Berg von Jahrhun- Ökumenischen Kirchentag – 2003 im Geist hatte wohl bei der Festlegung nur dort könnte der Kirchentag in dauerte 30 Jahre. Noch heute gibt es derten weg und legte die alte Quelle, evangelischen Berlin. des ersten Termins die Finger im den verschiedenen Lutherstädten, in manchen Regionen Friedhöfe nur die Schrift, die Evangelien und die Die Kirchentagsbewegung ist in Spiel. Ein 2. Ökumenischen Kirchen- in Wittenberg und Erfurt, in Eisle- für die Katholiken und andere für die Paulusbriefe durch sein sola scriptura Deutschland sehr alt. Sie hat ihre tag sollte im Süden stattfinden. Drei ben und Eisenach beginnen, um evangelische und drei katholische dann in Berlin den Kirchentag zu Kirchentage, also sieben Jahre spä- gestalten und mit einem großen Ab- Zwischen Anspruch, Erwartung und Wirklichkeit: ter. Damit ist sieben als sinnvoller schlussgottesdienst die wachsende Rhythmus gesetzt. Sieben ist eine Einheit zu feiern. Als weiteren Mei- Studie des Deutschen Kulturrates »Der WDR als Kulturakteur« heilige Zahl und steht für die Fülle, lenstein auf dem Weg zu der einen die Vollkommenheit. Nach München Kirche mit verschieden akzentuier- 2010 liegt damit 2017 als Zeit für den ten Konfessionen(Bekenntnissen). Der WDR ist die größte ARD-Anstalt. Er verfügt über das größte Budget, 3. Ökumenischen Kirchentag nahe. Und diese Einladung, die gemein- er hat die meisten Mitarbeiter, er versorgt das bevölkerungsreichste 2017 – das Jahr des 500jährigen Re- same Feier der 500 Jahre Reformation, Sendegebiet, er repräsentiert die ARD auf internationaler Ebene. Er ist ein Sender der Superlative! formationsjubiläums. wäre 2017 das große Zeichen für die Der Kirchentag im eher katho- gewachsene Einheit beim 3. Ökume- Trotzdem wird der WDR auch aus dem Kulturbereich heraus kritisiert. lischen München hatte als großes nischen Kirchentag. Š Sinkt das Niveau wirklich ins Bodenlose? Zeichen der wachsenden Einheit auf Das heißt die Protestanten, also Š Gewinnt die seichte Unterhaltung wirklich Vorschlag der Orthodoxen Kirche eine die, die sich nach der Orthodoxie die Oberhand über die seriöse Information und die ernste Kultur? Arthoklasiefeier gewählt. Nach der von der Katholischen Kirche getrennt Š Beutet der Sender die freiberuflichen Kulturschaffenden Enttäuschung in Berlin, dass es noch haben, wären dann die, die die drei wirklich immer mehr aus? kein gemeinsames Abendmahl geben Zeichen für die wachsende Einheit Š Werden die Kultursendungen wirklich immer mehr in die Spartenprogramme oder in die späten Nachtstunden durfte, lud die Orthodoxe Kirche nun der Kirche stiften. verschoben? zu ihrem alten Ritus des Brotbrechens So wie die Katholiken 2003 ihr ein. An tausend Tischen sollten 10.000 Zeichen der Tauferinnerung für die Menschen auf dem Weg zu einem wachsende Einheit gaben und 2010 Der gefühlten Wahrheit Fakten gegenüberzustellen, Der WDR als Kulturakteur Anspruch • Erwartung • Wirklichkeit kommenden gemeinsamen Abend- die sich als erste von ihr trennenden die die Gefühle bestätigen oder widerlegen, ist das Ziel der Studie. Gerade der Kulturbereich, der vom Wohl und Wehe des öffentlich-rechtlichen Herausgegeben vom Deutschen Kulturrat mahl das Brot brechen. Keiner ahnte Orthodoxen das Zeichen des Brot- Rundfunks unmittelbar betroffen ist, kann es sich nicht leisten, seine Beurteilungen Autoren: Gabriele Schulz, Stefanie Ernst, vorher, dass diese Feier bei Kälte und brechens, so sollten die Protestanten zu einem nicht geringen Anteil aus dem Bauch heraus zu treffen. Olaf Zimmermann Berlin 2009. 464 Seiten. vom Regen bedroht, zur Sternstunde 2017 ihr Reformationsjubiläum für 24,90 Euro des 2. Ökumenischen Kirchentages den gemeinsamen Kirchentag als

Zu beziehen über jede Buchhandlung oder unter: http://www.kulturrat.de/shop.php ISBN 978-3-934868-22-9 werden sollte. An 1.000 Tischen hatten Zeichen der gewachsenen Einheit zur sich über 20.000 Menschen versam- Verfügung stellen. melt und erlebten mit ungewöhn- licher spirituellen Aufmerksamkeit Der Verfasser war Mitglied im einen alten, fast verstaubt gedachten Präsidium des 2. Ökumenischen östlichen Ritus mit ungeahnter Kraft Kirchentags Luther 2017 politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 17

Luther Enormer Bildungsschub Was lange währt, wird Das Reformationsjubiläum 2017 • Von Bernd Neumann endlich gut... 2017 Mit dem Thesenanschlag Luthers folgte ein enormer Bildungsschub. und der dadurch ausgelösten Refor- Die Wissenschaften und insbesondere Von Siegmund Ehrmann In den Etat von Bernd Neumann, des mation verbindet sich eine Vielzahl die Literatur wurden durch Luthers Beauftragten der Bundesregierung von kirchlichen, gesellschaftlichen, Formung der deutschen Schriftspra- 2017 jährt sich eines der bedeu- für Kultur und Medien, MdB (CDU), politischen und kulturellen Entwick- che entscheidend geprägt. Es werden tendsten kulturhistorischen Ereig- wurden für das Jahr 2011 fünf Milli- lungen. Das Reformationsjubiläum auch 500 Jahre sein, in denen Martin nisse der neueren Zeit – 500 Jahre onen Euro zur Vorbereitung des 500. 2017 birgt daher ein immenses histo- Luther immer wieder dem jeweiligen Reformation. Noch lange hin, mögen Reformationsjubiläums im Jahr 2017 risches, kulturtouristisches und da- Zeitgeist und der vorherrschenden manche meinen. Doch so viel Zeit eingestellt. mit auch wirtschaftliches Potential. politischen Auffassung entsprechend bleibt bis dahin nicht, zumal die Bis zum Jahr 2017 ist seitens des Für Deutschland bietet sich einmal instrumentalisiert wurde. Es kann also Lutherdekade bereits begonnen hat Beauftragten für Kultur und Medien mehr die Gelegenheit, sich als Land nicht darum gehen, im Jahr 2017 eine und mit verschiedenen Themenjahr geplant, jährlich weitere 5 Millionen mit einer reichen und vielfältigen weitere, vermeintlich abschließende en auf dieses Ereignis hinführt. Viel zur Verfügung zu stellen. In der Haus- kulturellen Tradition zu präsentieren. Interpretation des Geschehens und bleibt noch zu tun bis 2017 und es haltsdebatte im Deutschen Bundes- seiner Wirkungen zu präsentieren. wird eher mehr als weniger werden. tag am 15. September 2010 wurden ies sind Gründe der Bundesre- Vielmehr erhoffe ich mir eine inten- Das zumindest ist zu hoffen. Die entsprechende Konzepte für das D gierung, ihr schon seit Jahren sive und vielfältige Auseinanderset- nationale und hoffentlich auch inter- Reformationsjubiläum angemahnt. bestehendes Engagement für die re- zung mit unseren historischen und nationale Aufmerksamkeit für dieses Am 6. Oktober fand eine öffentliche formationsgeschichtlichen Gedenk- kulturellen Wurzeln. Die Bundesre- Großereignis wird wachsen, weshalb Sitzung des Ausschusses für Kultur stätten – darunter sind zahlreiche gierung wird neben den Ländern, das Reformationsjubiläum auch von und Medien des Deutschen Bun- UNESCO-Welterbestätten – zu stärken Kommunen und Kirchen daran mit- enormer touristischer Bedeutung ist. Siegmund Ehrmann destages statt, in der von Seiten der und die Länder bei der Sanierung zen- wirken, die notwendigen Rahmenbe- Dafür sollten alle Akteure an einem Foto: Bernd Brundert EKD sowie der Luthergedenkstätten traler Stätten und Orte, die in einem dingungen für ein würdiges Jubiläum Strang ziehen. zu den Konzepten der Lutherdekade unmittelbaren Bezug zur Reformation und einen breiten gesellschaftlichen Ferner bedarf es finanzieller Mittel für Auskunft gegeben wurden. stehen, noch mehr als bisher zu unter- Diskurs zu schaffen. it dem Reformationsjubiläum entsprechende Presse- und Öffent- stützen. Im Jubiläumsjahr wird diesen M 2017 ist Deutschland eine riesige lichkeitsarbeit im In- und Ausland. Dabei wird das Reformationsjubiläum authentischen Lutherorten eine be- Der Verfasser ist Staatsminister bei Chance gegeben. In Wittenberg und Deshalb begrüßt die SPD ausdrück- eines der wichtigsten Kulturereignisse sondere Bedeutung zukommen, ge- der Bundeskanzlerin und Beauftrag- anderen Orte nahm eine Bewegung lich, dass im Haushalt des Bundes für des nächsten Jahrzehnts sein, in das rade auch im Hinblick auf die Vielzahl ter der Bundesregierung für Kultur ihren Anfang, die in den vergangenen 2011 erstmalig Mittel zur Förderung die Zivilgesellschaft miteinbezogen von Besuchern, die aus dem Ausland und Medien fast 500 Jahren zu einer tief greifenden von geplanten Investitionen zentraler werden sollte. Schließlich geht Luther erwartet werden. Hierfür sollen diese Veränderung der Kirche, des Glaubens Orte der Reformation eingestellt sind. alle an! Orte nicht nur in neuem Glanz er- und unserer Gesellschaft beigetragen Wir setzen uns dafür ein, dass diese strahlen, sie müssen auch ertüchtigt hat. Die Folgen und Konsequenzen aus Mittel auf mindestens dieser Höhe bis Vor diesem Hintergrund hat politik werden, um im Jubiläumsjahr den an dem Handeln der Menschen in der da- zum Jahr 2017 verstetigt werden. Die und kultur Kulturstaatsminister Bernd sie gestellten Erwartungen gerecht zu maligen Zeit prägen das Verhältnis von Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen Neumann sowie Abgeordnete des werden. Daher sind jetzt die Weichen Religion, Menschen und Gesellschaft und Sachsen stellen dafür in ihren Deutschen Bundestags, die sich in zu stellen, um die notwendigen Sanie- noch heute rund um den Globus. Haushalten ebenfalls enorme Mittel ihrer Arbeit mit kirchenpolitischen rungsmaßnahmen und Investitionen Diese Wurzeln offen zu legen, zur Verfügung, was angesichts der Angelegenheiten auseinanderset- in die Infrastruktur bis zum Jahr 2017 zurück an den Ursprung dieser Be- aktuellen Haushaltslage keine Selbst- zen, gebeten, kurze Statements zur abschließen zu können. Es werden wegung und der damit verbundenen verständlichkeit ist. Umso wichtiger Lutherdekade abzugeben. Bernd dann 500 Jahre vergangenen sein, Ideen zu kommen, finde ich unglaub- ist das Signal des Bundes, dass er Neumann, Ingrid Fischbach, Sieg- seitdem Martin Luther den Anstoß lich faszinierend. Doch bis es soweit diesem, nicht nur regional wichtigen mund Ehrmann, Stefan Ruppert und zur Reformation und in deren Folge ist, sollten wir uns an die Arbeit ma- Ereignis hohe Bedeutung zumisst. Raju Sharma schildern ihre Ideen und zu umfassenden gesellschaftlichen chen, um das Reformationsjubiläum Wünsche hinsichtlich eines Konzepts Veränderungen gegeben hat, die er 2017 gut vorzubereiten. Bereits jetzt Der Verfasser ist Beauftragter für Kir- zu „Luther 2017“. selbst nur zum Teil beabsichtigte müssen wichtige Sanierungsprojekte chen und Religionsgemeinschaften und vorhersah. Auf vieles, was durch in Angriff genommen werden und und Sprecher der Arbeitsgruppe für Die Redaktion die Reformation angestoßen wurde, Bernd Neumann die inhaltlichen Vorbereitungen für Kultur und Medien der SPD-Bundes- können wir mit Recht stolz sein. Ihr Foto: Laurence Chaperon das kulturelle Programm beginnen. tagsfraktion Luther gehört euch wirklich nicht! Die Evangelische Kirche sollte ihre Tore weit, sehr weit öffnen • Von Olaf Zimmermann Stephan Schaede, Direktor der 500sten Geburtstag von Lucas Cranach Evangelischen Akademie Loccum, d. Jüngeren (2015) mit dem Refor- hat in der letzten Ausgabe von mationsjubiläum verbinden, dennoch politik und kultur geschrieben bleibt die wirkliche Begeisterung für „Luther gehört uns nicht!“. Er hat die Lutherdekade noch aus. Nun mag seinen Ruf als Theologe vor allem es daran liegen, dass das eigentliche an die Vertreter und Mitglieder der Reformationsjubiläum noch in weiter Evangelischen Kirche gerichtet und Ferne liegt. Gleichwohl, damit das unterstrichen, dass das Reforma- Reformationsjubiläum tatsächlich be- tionsjubiläum im Jahr 2017 mehr geistert, muss deutlich werden, was sein muss als eine Veranstaltung es mit uns heute zu tun hat, was es von Kirche und Staat. Er ruft auf, für die gesamte Gesellschaft bedeutet dass andere gesellschaftliche Ak- und nicht nur für die protestantischen teure einbezogen werden müssen. Christen. Wenn jetzt auch noch der Recht hat er! Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien in den kommenden Vor gut zwei Jahren wurde mit fest- sieben Jahren jeweils 5 Mio. Euro, also lichen Gottesdiensten in Wittenberg zusammen stolze 35 Mio. Euro, zur die Lutherdekade eröffnet. Über zehn Verfügung stellt, so der Haushaltsaus- Jahre hinweg soll das Reformations- schuss im Deutschen Bundestag die jubiläum 2017, 500 Jahre Thesenan- Mittel genehmigt, stellt sich umso mehr schlag an die Schlosskirche zu Witten- die Frage nach der gesellschaftlichen berg, vorbereitet werden. Geplant sind und besonders auch kulturpolitischen jeweilige thematische Schwerpunkte. Dimension des Reformationsjubiläums. Das laufende Jahr 2010 wurde un- Keine Frage, das Reformationsjubiläum ter das Motto Religion und Bildung wird für den Kulturtourismus in den drei Die Lutherstube im Lutherhaus Wittenberg ist weitestgehend im Originalzustand erhalten geblieben gestellt. Im Mittelpunkt steht der sogenannten Stammländern des Prote- © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Reformator Philipp Melanchthon, der stantismus (Sachsen, Sachsen-Anhalt sich in besonderer Weise um das und Thüringen) eine große Bedeutung Deutschland. Aber auch in der jüngsten heftig nachzudenken. Hier ist jede und wird. Der Staat hat augenscheinlich Bildungswesen verdient gemacht hat. haben. Ebenso bietet es die Gelegen- Geschichte kam der Staat nicht ohne jeder gefragt. Also nicht nur die Evan- seine Lektion aus den letzten Jahr- Weitere Themenjahre sind: Reformati- heit, die Wirkungsstätten Martin Luthers Martin Luther aus. Zur Feier der 500. gelische Kirche und der Staat. hunderten gelernt. Jetzt muss auch on und Freiheit (2011), Reformation zu restaurieren und auf den neuesten Wiederkehr des Geburtstages des Re- Das Reformationsjubiläum ist eines die Evangelische Kirche zeigen, dass und Musik (2012), Reformation und Stand zu bringen. Doch wäre das für ein formators 1983 instrumentalisierten der wichtigsten Kulturereignisse des sie lernfähig ist. Toleranz (2013), Reformation und Reformationsjubiläum zu wenig. Ost- und Westdeutschland die Feiern nächsten Jahrzehnts und darf wegen Was wir jetzt brauchen, ist eine kritische Politik (2014), Reformation – Bild und Die Lutherjubiläen gründeten in der Ver- jeweils aus dem eigenen Blickwinkel. den Erfahrungen der Lutherjubiläen und öffentliche Debatten zu Luther Bibel (2015), Reformation und die gangenheit oft auf sehr engen Koope- In der DDR übernahm Staats- und in den letzten Jahrhunderten kein rein 2017 und der Reformationsdekade Eine Welt (2016) sowie das eigent- rationen von Evangelischer Kirche und Parteichef Erich Honecker selbst den staatliches oder kirchliches Ereignis in der gesamten Zivilgesellschaft. Be- liche Reformationsjubiläum (2017). Staat. So wurde z.B. auf kaiserlichen Vorsitz des Lutherkomitees. werden. Kulturstaatsminister Bernd sonders die Evangelische Kirche sollte So klug gewählt diese Schwerpunkte Erlass der 400. Geburtstag Luthers In einer Zeit, die, obwohl vermeintlich Neumann hat am 6. Oktober vor dem dafür ihre Tore weit, sehr weit öffnen. sind und so geschickt sie ohnehin 1883 in ganz Deutschland begangen. säkularisiert, von religiösen Konflikten Kulturausschuss des Deutsches Bun- anstehende Jubiläen wie z.B. das Besonders groß war der Missbrauch aufgeladen ist, lohnt es sich über die destages klargestellt, dass es trotz sei- Der Verfasser ist Geschäftsführer 800jährige Jubiläum des Leipziger der Lutherfeiern durch den Staat vor Sprengkraft von Religion allgemein wie ner finanziellen Unterstützung mit ihm des Deutschen Kulturrates und He- Thomanerchors (2012) oder den und während des ersten Weltkrieges in auch der Reformation im speziellen keine staatlichen Lutherfeiern geben rausgeber von politik und kultur Luther 2017 politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 18

Luther 2017 – 500 Jahre Reformation Von Ingrid Fischbach Mit Blick auf das Jahr 2017 stehen Dimensionen in religiöser, kulturge- wir vor einem Jubiläum, das weit schichtlicher und auch touristischer Das Musik-Kultur-Politik-TV-Programm der nmz über die Grenzen Deutschlands und Hinsicht – dies unter Einbeziehung Europas Aufmerksamkeit erfährt: der Zivilgesellschaft sowie kirch- 500 Jahre Thesenanschlag durch licher und staatlicher Akteure. Got- Martin Luther am Hauptportal der tesdienste, Tagungen, Kongresse, Pu- Schlosskirche zu Wittenberg am blikationen, Schulprojekte, Podiums- 31. Oktober 1517 – 500 Jahre Re- diskussionen, Lesungen, Konzerte formation. Der CDU/CSU-Bundes- und Ausstellungen im Bereich Kirche, tagsfraktion liegt es am Herzen, Wissenschaft, Musik, Literatur und dieses Ereignis von Weltrang zu Kunst können gezielt entsprechende würdigen und gebührend zu feiern. Akzente setzen. Daher werden wir mit dem Ziel einer Ohne das Jubiläum zweckent- Konkretisierung der Konzeption für fremden zu wollen, steht es in un- die Vorbereitung der Luther-Dekade serem Dafürhalten auch für die in Abstimmung mit dem Koalitions- Ökumene und eine Besinnung auf partner zeitnah einen Antrag in den unsere christlichen Wurzeln, Werte Donaueschinger Musiktage 2010 Deutschen Bundestag einbringen. und Beiträge zu Demokratie und die Videoberichterstattung sozialer Verantwortung. Gleichzeitig ichtig ist uns bei der Gestal- ist uns wichtig, die Dekade als Aus- Das renommierte Festival für Neue Musik hatte in diesem Jahr einen W tung der Luther-Dekade, der Ingrid Fischbach gangspunkt für den interreligiösen besonderen Schwerpunkt: das Streichquartett. Ob in klassischer For- Bedeutung der Reformation Rech- Foto: Büro Fischbach Dialog zu gestalten. Dafür bietet sich mation als Kammermusikensemble, als Solistengruppe zusammen nung zu tragen und ihrer prägenden insbesondere das Themenjahr 2013 mit Sinfonieorchester, als - oder Installationskunst – Wirkung auf Gesellschaft und Politik der ab dem Jahr 2011 jährlich fünf „Reformation und Toleranz“ an. unsere täglichen Blog-Videos geben Einblick in die vielfältigen Veran- Aufmerksamkeit beizumessen. Die Millionen Euro einstellt. Die uni- Zu den Reformationsfeierlich- staltungen der diesjährigen Musiktage des SWR. langfristige Vorbereitung des Jubi- onsgeführte Bundesregierung über- keiten und den breiten öffentlichen läums bietet Gelegenheit, sich mit nimmt dadurch die Verantwortung, Debatten und Diskussionen, zum Martin Luther tatsächlich und neu die reformationsgeschichtlichen Mitwirken und Mitgestalten sind alle auseinanderzusetzen. Die Konkre- Gedenkstätten zu pflegen und zu Bürgerinnen und Bürger, Gäste aus tisierung der Konzeption soll in Zu- erhalten, das reformatorische Erbe Europa und der ganzen Welt herzlich sammenarbeit und Abstimmung mit zu bewahren sowie die Forschung eingeladen. allen Akteuren, insbesondere dem und Lehre im Zusammenhang mit Beauftragten der Bundesregierung der Reformation und Reformations- Die Verfasserin ist Stellvertretende für Kultur und Medien, der EKD und geschichte zu fördern. Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion der „Stiftung Luthergedenkstätten in Die vom Kuratorium zur Vorbe- im Deutschen Bundestag mit Sachsen-Anhalt“, erfolgen. reitung des Reformationsjubiläums der Zuständigkeit für die Themen- Grundlage für die Vorbereitung 2017 vorgenommene Strukturierung bereiche Familie, Senioren, des Reformationsjubiläums ist der der Luther-Dekade durch einzelne Frauen und Jugend, Arbeit Kulturhaushalt 2011, den der Deut- Themenjahre ermöglicht eine Pro- und Soziales, Arbeitnehmer und sche Bundestag derzeit berät und filierung auf die unterschiedlichen Kirchen 95 neue Thesen Von Raju Sharma „IFF“ Schlagt neue Thesen an die Türen! Genau so sollte es heute sein: Die Jahren verbindliche Norm war, gilt das Institut zur Früh- So stelle ich mir eine schöne und Kirche stellt sich ständig und kon- heute längst nicht mehr – und die Förderung musikalisch angemessene Ehrung Martin Luthers struktiv der Kritik ihrer Mitglieder. Fragen und Probleme sind andere vor, die dem Reformationsgedanken Denn nur wer sich den Anforde- geworden. Hochbegabter an der gerecht wird. Denn was trieb Luther rungen einer sich ändernden Welt Welche Antworten die Kirche gibt, HMTM Hannover vor 500 Jahren an? Die Liebe zu den stellt und nicht in der Tradition kann nur das Ergebnis eines stän- Menschen und zur Religion. erstarrt, wird von den Menschen als digen Prozesses sein. Und nur, wenn Junge Talente fördern und kompetenter Ansprechpartner für dieser Prozess sichtbar und lebendig ihnen die Möglichkeit geben, erade weil ihm der Glaube so die eigenen Probleme wahrgenom- ist, bleibt Religion eine glaubwürdige mit Gleichaltrigen zusammen- G wichtig war, ging er kritisch mit men. Dabei heißt Veränderung sicher Orientierung. zukommen, die ihre Liebe zur der kirchlichen Tradition ins Gericht. nicht, jeder Mode bis zur eigenen Also: Stellt Türen auf im ganzen Musik teilen – das ist das Ziel dieses besonderen Studiengangs, Und weil er die Menschen liebte, Unkenntlichkeit nachzugeben – es Land, drückt den Menschen Zettel, den wir für die Hochschule Hannover porträtierten. wollte er den Wert des Menschen an heißt nur anzuerkennen, dass Irrtum Nägel und Hammer in die Hand – sich anerkannt sehen, unabhängig niemals ausgeschlossen ist und auch und lasst sie Thesen formulieren. von Buße und Ablasszahlung. Sein Grundwerte in immer neuem Licht Thesen, wie sie sich ihre Kirche heute Ziel war es, die Religion nicht zu erscheinen können: Wenn Liebe vorstellen, was sie von ihr erwarten, einem Instrument der Machtsiche- gepredigt wird – was heißt das für was sie nicht länger wollen. Es lohnt rung einer kleinen Elite werden zu den ganz weltlichen Gebrauch heute sich sicher. lassen, sondern sie zur Heimatstätte und gestern? Partnerschaft mit oder für alle Menschen zu machen, die ohne Trauschein, Regenbogen- oder Der Verfasser ist religionspolitischer Wert-Orientierung, Gemeinschaft Patchwork-Familie, Homo-Ehe oder Sprecher der Fraktion DIE LINKE. und Hilfe in der Not bieten will. Alleinerziehend? Was vor hundert im Bundestag

Musik verbindet: „mu:v – the muvie“ eine Initiative der Jeunesses Musicales Anfang August fand auf Schloss Weikersheim, dem Sitz der Jeu- nesses Musicales Deutschland, das erste mu:v-Camp statt. Seit drei Jahren planen die jungen Mitglieder in Eigenregie durch die Initia- tive „mu:v“, die Jeunesses von morgen zu gestalten: eine Plattform für junge Musiker ohne Grenzen. Mit verschiedensten genreüber- greifenden Kursen und Workshops wol- len sie so auch neue Mitglieder anspre- chen, die ansonsten nicht auf die Jeu- nesses Musicales aufmerksam würden.

kostenlos unter: Exklusiv und kostenlos unter www.nmzmedia.de www.nmz.de Raju Sharma Foto: Heidi Scherm Luther 2017 politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 19

Initiativen vernetzen und Ressourcen zielgerichtet bündeln Neues zur Reformationsforschung • Von Stefan Ruppert Das Reformationsjubiläum und indem zum Beispiel mehr Theologen die partnerschaftliche Vernetzung der Bildung, müssen Bildungsange- die vorausgehende Lutherdekade aus anderen Konfessionen an der und Koordination zwischen Bund, bote, wie etwa Schülerwettbewerbe, sind ein gesamtgesellschaftliches Arbeit von Kuratorium und Len- Ländern, Kommunen und Kirche Schreibwerkstätten, etc. Priorität Ereignis, das Staat, Kirche und Zi- kungsausschuss beteiligt werden. gewährleistet werden, um die effizi- genießen. Dazu brauchen wir ent- vilgesellschaft gemeinsam tragen Im Gespräch ist eine gemeinsame ente und optimale Verwendung der sprechende didaktisch entwickelte und gestalten. In Anerkennung sei- Veröffentlichung der 95 Thesen mit Mittel sicherzustellen. Informationsmaterialien, die Schu- ner weltweiten historischen, kirch- Kommentaren aus evangelischer, ka- Im kulturellen Bereich besteht len und sonstigen Bildungsein- lichen und kulturellen Bedeutung tholischer – und warum nicht – aus jetzt schon gute Zusammenarbeit richtungen in Anspruch nehmen hat der Bundestag insgesamt 35 orthodoxer Sicht. zwischen der evangelischen Kirche können. Millionen Euro als Beteiligung des Ganz Deutschland ist ein „Lu- und einiger Museen. Diese vorhan- Die wissenschaftliche Refor- Bundes bis zum Jahr 2017 zur Ver- therland“: das Jubiläum und die denen Ausstellungsprojekte gilt es mationsforschung muss vorange- fügung gestellt. Als evangelischer vorausgehende Lutherdekade er- auszubauen und auf weitere Einrich- trieben werden durch Stipendien Christ und Liberaler, freue ich mich, öffnen hervorragende Perspektiven tungen zu erweitern. Ein Teilaspekt und finanzielle Unterstützung für dass das Themenjahr 2011 unter für die Tourismusbranche nicht nur ist die Auswärtige Kulturpolitik und Publikationen. Angesagt sind For- dem Motto „Reformation und Frei- in den neuen Bundesländern. Es die Popularisierung der deutschen schungsverbunde und Projekt- heit“ steht. ist eine gute Gelegenheit, in infra- Sprache. netzwerke, die einen fruchtbaren strukturelle Projekte zu investieren, Die Werte der Reformation auf- interdisziplinären Austausch ver- ie Lutherdekade hat protestan- Gedenkstätten zu modernisieren rechtzuerhalten und weiterzugeben wirklichen. D tisches Profil, aber nicht prote- und zu sanieren. Für die Außen- sollten wir nicht nur während der stantische Profilierung. Deshalb ist darstellung brauchen wir weiterhin Lutherdekade. Aber insbesondere Der Verfasser ist kirchenpolitischer es wichtig, dass die ökumenische Di- ein durchdachtes Marketingkon- dann, ausgehend vom reformato- Sprecher der FDP-Bundestags- mension stärker zum Tragen kommt, zept. Bei all den Vorhaben sollte rischen Impuls zur Egalitarisierung fraktion Stefan Ruppert Foto: Manjit Jari LUTHER2017 Die Reformation war eine Bildungs-Bewegung Philipp Melanchthon – Weggefährte Luthers und „praeceptor Germaniae“ • Von Christoph Matschie Dies wird uns besonders vor Augen geführt, wenn wir im Zusammen- hang der Reformationsdekade „Luther 2017“ mit Blick auf den 450. Todestag des kongenialen Freundes und Weggefährten Martin Luthers im Themenjahr „Reformati- on und Bildung“ das Melanchthon- jahr feiern. Philipp Melanchthon (1497-1560) wurde schon zu Leb- zeiten „praeceptor Germaniae“, „Lehrer Deutschlands“ genannt.

ls ein in europäischer Tradition A stehender Theologe und Philo- soph machte er auf die anthropo- logischen Grundbedingungen und Ziele von Bildung aufmerksam. Als Pädagoge und Bildungspolitiker verwies er auf den notwendigen Zu- sammenhang von Bürgersinn und Schulbildung für die Vitalität einer couragierten Zivilgesellschaft. Mit seiner „Lobrede auf die neue Schu- le“ ist er damit noch immer hoch- aktuell. „Wer keine Mühe darauf verwendet, daß seine Kinder so gut wie möglich unterrichtet werden, Philipp Melanchthon, Anonym, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts handelt nicht nur Pflichtvergessen © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Foto: Juliane A.C. Schulze gegenüber Gott, sondern verbirgt hinter einem menschlichen Ausse- standes“, weil „[…] man allenthalben mögen, als daß sie ihre Kinder wohl verwahren befohlen ist, daß ihn der

hen seine tierische Gesinnung.[…] die Schulen untergehen läßt“, richtet aufziehen. Denn das ist ihre di- Teufel, die Welt und das Fleisch nicht L Daher besteht gerade in einer wohl- er 1524 einen dringenden Appell „An rekteste Straße zum Himmel.“ stehlen und umbringen.“ geordneten Bürgerschaft ein Bedarf die Ratsherren aller Städte deutschen Diese „Himmelsstraße“ verdiene Die Reformation war eine Bil-

an Schulen, in denen die Jugend, Landes, daß sie christliche Schulen sorgfältige Pflege. Denn ihre Ver- dungs-Bewegung. Dieser reforma- uther die Pflanzstätte der Bürgerschaft, aufrichten und halten sollen“. nachlässigung bleibt für Eltern wie torische Impuls findet seine Fort- ausgebildet wird.“ Luther ermahnte die politischen für Kinder nicht folgenlos, ja, sie ist setzung auch in der gegenwärtigen Dass Melanchthon am 28. Au- Verantwortungsträger seiner Zeit „der größte Schade der Christenheit.“ Bildungspolitik in Thüringen. Weil wir gust 1518 seine Antrittsvorlesung an zu spürbaren Investitionen in die „Aber wiederum ist die Hölle die Bildungsfrage für die „soziale Fra- der Wittenberger Universität – vor Bildung. „Das ist – so schreibt er – un- nicht leichter verdient als an seinen ge des 21. Jahrhunderts“ halten, sind Luther und einer großen Zuhörer- gemein gut angelegt.“ Mit einem ein- eigenen Kindern. Die Eltern mögen wir – wie Melanchthon und Luther, schaft – „Über die Studienreform“ dringlichen sozialpolitischen Votum, auch kein schädlicheres Werk tun, als wie der Saalfelder Reformator Kaspar („De corrigendis adulescentiae ganz im Sinne des Propheten Jeremia daß sie ihre Kinder vernachlässigen, Aquila (1488-1560) oder der Gothaer studiis“) hielt, ist bezeichnend und (29,7) „Suchet der Stadt Bestes“, sie fluchen lassen, schwören, schänd- Friedrich Myconius (1490-1546), die programmatisch. Er übte Kritik begründete er die Nachhaltigkeit liche Worte und Lieder lernen und Erfurter Johannes Lang (1487-1548) an der scholastischen Philosophie solcher Investitionen in die Arbeit nach ihrem Willen leben. […] Es ist oder Justus Jonas (1493-1555) – der ebenso wie am rein äußerlichen mit Kindern und Jugendlichen. Diese kein größerer Schade der Christenheit Überzeugung, dass gezielte Investi- Zeremonienwesen der Kirche. Die Investition läge in einem elementaren als das Versäumnis an Kindern.“ Lu- tionen in die Bildung von Kindern Unkenntnis der alten Sprachen landespolitischen Eigeninteresse, ther unterscheidet „äußere“, „fleisch- und Jugendlichen die Grundlage für hielt er für eine der Wurzeln des denn „[…] das Gedeihen einer Stadt liche“ Fürsorge und Erziehung, die das common good, für die Wohlfahrt intellektuellen Desasters seiner [besteht] nicht allein darin, daß man auf die materielle Sicherheit und das dieses Landes schaffen. Zeit. Darum warnte er vor einem große Häuser, viele Kanonen und Weltwissen der Kinder gerichtet ist, „Luther-Land Thüringen“ darf direkten, ungebildeten, rein emoti- Harnische herstellt. […] Vielmehr das und „innere“, „seelische“ Bildung, die keine nostalgische Bezeichnung,

onalen Zugang zu den existenziellen ist einer Stadt Bestes und ihr aller- in den Heranwachsenden – entwick- sondern muss eine permanente 2017 theologischen und philosophischen prächtigstes Gedeihen, ihr Wohl und lungspsychologisch gesprochen – ein Inspiration und Selbstverpflichtung Fragen menschlichen Seins und Sol- ihre Kraft, daß sie viele gute, gebil- lebensnotwendiges, elementares für mehr Bildungsgerechtigkeit sein. lens. Wer beispielsweise nichts vom dete, vernünftige, ehrbare, wohlerzo- Grundvertrauen entstehen lässt. Von Wenn dieser reformatorische Ansatz Graubrot der Sprachwissenschaft gene Bürger hat, die dann sehr wohl Natur aus, meint der Reformator, „Schule macht“, dann wird gute halte, „[…] renne wie ein Schwein Schätze und Güter sammeln können, seien Menschen eher auf das Äuße- Schule wesentlich zu einem guten, in die Rosen.“ sie erhalten und recht gebrauchen.“ re aus und liefen somit Gefahr, die zukunftsfähigen Leben und Arbeiten Wie Melanchthon so betonte Lutherische Pädagogik setzt kon- eigentlichen „seelischen Schätze“ zu betragen. Diese Bildungs-Bewegung auch Martin Luther (1483-1546) sequent und biblisch gut begründet verkennen, zu missachten oder gar ist dann – mit Luther gesprochen – selbst immer wieder die Bedeutung bei der Familie, bei den Eltern, an. zu verderben. „eine Straße zum Himmel“, die hier einer lebensdienlichen und – wir Kluge und verantwortungsbewusste „Die falsche Naturliebe verblen- auf Erden ganz konkrete und erkenn- würden heute wohl sagen: ganz- Eheleute sollten wissen, „[…] daß det die Eltern, daß sie das Fleisch ih- bare Spuren hinterlässt. heitlichen – Kinder- und Jugend- sie Gott, der Christenheit, aller Welt, rer Kinder mehr achten als deren See- erziehung. Vor dem Hintergrund ihnen selbst und ihren Kindern kein len. Kinder sind ein köstlicher, ewiger Der Verfasser ist Kultusminister des eines grassierenden „Bildungsnot- besseres Werk und Nutzen schaffen Schatz, der den Eltern von Gott zu Freistaates Thüringen gentrifizierung politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 20

Tacheles als exemplarischer demokratischer Raum Für eine Bürgerstadt Berlin • Von Robert Defcon Kaum ein Gebäude in Berlin illus- reits heu­te in der Stadionarchitektur triert sinnfälliger als das Kunst- der O2-Arena mit ihrem Sender- haus Tacheles wie eine Stadt von Empfänger-Modell oder auf dem unten aussehen und funktionieren Potsdamer Platz, wo die Versöhnung könnte. Das Tacheles ist – bei allem von Luxus-Versprechen, Bohéme- notwendigen Streit über Kunst und Zitat und Massenkultur auch des- Kommerzialisierung – mit seiner von halb misslingt, weil alles überwacht den Betreibern selbst über Jahre or- wird, um Eigeninitiative jenseits von ganisch geschaffenen, sich ständig Kaufentscheidungen zu ersticken. So verändernden „AnArchitektur“ und verhält sich das Unterhaltungs- und den von Künstlern, Gruppen und Pro- Konsumangebot am Potsdamer Platz jekten aus aller Welt gestalteten und zur globalen Subkultur Berlins etwa genutzten Freiräumen ein exempla- so wie die letzte Love-Parade zu den rischer demokratischer Raum – und ersten. Kein Zufall, dass am Potsda- das im Zentrum einer europäischen mer Platz nachts fast nur die Wächter Hauptstadt und mit Strahlungskraft ausharren. Denn nachts schnürt sich in alle Welt. der Platz zu dem Sicherheitsbedürf- nis zusammen, das ihn auch tagsüber as bedeutet nicht, dass es mög- durchdringt. D lich ist, das Modell Tacheles auch Auch Leerstand und Brachflächen auf andere städtebauliche Pro­jekte wie das 23.600qm große Areal in der eins zu eins zu übertragen, aber es Berliner Innenstadt, auf dem Kunst- bedeutet durchaus, Koordinaten haus Tacheles und Tacheles-Freiflä- derzeitiger städtebaulicher Strategien che mit rund 4.000qm angesiedelt im Spiegel dieses Modells zu über- sind, dokumentieren das Scheitern denken. Skepsis lösen die baulichen des städtebaulichen Laissez-faire. Planungen in Berlins Zentrum ja Das Gelände wurde für 68,2 Millio- nicht deshalb aus, weil sie Kapital und nen DM (= 34,87 Millionen Euro) an Ideen in die Stadt bringen, sondern Adlon- und Heiligendamm-Investor aufgrund ihres kulturell, wirtschaftlich Anno August Jagdfeld verscherbelt und politisch rückwärtsgewandten und anschließend vergessen. Gebaut Zuschnitts. hat Jagdfeld und seine Johannishof Die privatwirtschaftliche Um- Projektentwicklungs GmbH bis heute gestaltung, die seit 1990 das Ziel nicht. Kredite landeseigener Banken der Berliner Stadtentwickler war, in Höhe von 75 Millionen Euro ver- ließ Orte entstehen, die von Unter- sickerten großteils spurlos. Heute ist nehmensketten, Großkonzernen, Johannishof insolvent und landes- Das Tacheles in Berlin Foto: Alexander Boese Shopping Malls und Massenkultur eigene Banken, allen voran die HSH besiedelt und privat kontrolliert Nordbank, haben als Gläubiger das spendenfinanzierten Berliner Riesen- ten gewesen wäre), den juristischen öffentliche Hand das Areal um das werden. Die öffentliche Hand zog Sagen: Das Kunsthaus soll geräumt kranz, der mit 130 Metern Durchmes- Zweifeln an der Rechtsmäßigkeit Tacheles, statt es sich selbst zu über- sich aus der Gestaltung zurück und werden. ser und über 2.000 Tonnen Gewicht des damaligen Verkaufs und den von lassen und aufs Gespinst neuerlicher ließ zugleich zu, dass die aktive Man muss jedoch nicht die grund- das größte von Bürgern gebaute Jagdfeld veruntreuten Geldern umso Megainvestitionen zu setzen, an freie Nutzung und Umgestaltung der neu- sätzliche Berechtigung privatwirt- Denkmal aller Zeiten wäre, wird ein dringender, einige Fragen zu stellen: künstlerische und mediale Projekte, en Räume durch Hausordnungen, schaftlichen Städtebaus, Luxushotels Zeichen der friedlichen Kooperation Mit welchem Recht entscheidet die Gruppen und Kollektive aus aller private Sicherheitsunternehmen oder den Massenkonsum in Frage und der Bürgerfreiheit gesetzt: Wir vom Staat mit Milliarden subventi- Welt vermietet und verkauft und zur und eine gegen Zweckentfremdung stellen, um zu ahnen, dass es in sind mündige Bürger. Wir bauen onierte Hamburger Gläubigerbank freien, selbstverwalteten Bespielung, abgesicherte Architektur verhindert der Stadt Berlin an partizipativen selbst. Die Auslobung eines Architek- HSH Nordbank über die Zukunft Bebauung und Veränderung freigibt? wird. Bauten für die Ewigkeit – der städtebaulichen Strategien fehlt. So turwettbewerbs für das Gesamtareal öffentlichen Raums in unserer Stadt? Es ist an der Zeit, dass die Politik Faktor Zeit bleibt ausgeblendet. Am schrumpft das Tacheles zu einem ist der nächste Schritt. Wie kann es angehen, dass die po- sich daran erinnert, dass ihr Mandat architektonischen Neo-Klassizismus, Denkmal für den Ausnahmezustand Denn es wird gerade angesichts litisch Verantwortlichen nicht nur von vielen geliehen ist, nicht bloß von der sich nicht nur bei Projekten wie zusammen, eine mehr oder weni- der jüngsten Erkenntnisse offen- tatenlos zusehen wie Freiräume den Gästen des Hotel Adlon. dem Abriss des Palasts der Republik ger geduldete, mehr oder weniger sichtlich, dass die öffentliche Hand dicht gemacht werden, sondern dies für den Wiederaufbau des Berliner geliebte kulturelle Nische, die als es versäumt hat, den Verkauf des sogar im Fall der Mediaspree aktiv Der Verfasser ist Journalist und Stadtschlosses durchsetzte, lässt sich touristisches Spektakel und Tinnef- Tacheles-Geländes angesichts eines gegen das Ergebnis eines demokra- Künstler sowie Presse- und eine zugrunde liegende restaurative Manufaktur selbst Teil ökonomischer tatenlosen Investors zu widerrufen tischen Volksentscheids fördern? De-Eskalationsbeauftragter der Tendenz ablesen: Ein Kaiserreichs- Verwertungszwänge wird. (wie es rechtlich möglich und gebo- Und schließlich: Was wäre, wenn die Gruppe Tacheles Simulakrum verdrängt die Erinne- Hier bahnt sich erst durch den rung an die Diktatur, die hier einst Zusammenschluss der Hälfte der regierte und von den Bürgern in die Tacheles-Künstler und -Projekte zur Knie gezwungen wurde. Gruppe Tacheles ein Kurswechsel Der Gedanke, der auch die ge- an. Mit dem aus Kriegsschrott und Verantwortung für das kulturelle Erbe planten Bebauungen an der Spree Teilen der Berliner Mauer in 22 Meter Kristin Bäßler im Gespräch mit Michaela van den Driesch überstrahlt, manifestiert sich be- Höhe auf dem Areal entstehenden, Im vergangenen Jahr haben sich waren zu einem großen Teil in äußerst van den Driesch: Verändert haben Hamburger Künstler zu Wort gemel- verwahrlostem Zustand. Um den sich vor allem die kurz nach der Wen- det und sich gegen die Gentrifizie- Erhalt dieser leer stehenden Gebäude de in Berlin so vielfältig vorhandenen rung im Hamburger Gängeviertel zu sichern, schloss die WBM mit vielen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Künstlerleben aufgelehnt. Schaut man sich die Künstlern nicht nur Zwischennut- individueller künstlerischer Posi- Vor wenigen Wochen ist zu dem The- Für eine vernachlässigte Bürgerbe- Veränderungen in Berlin an, konnte zungsverträge, sondern auch reguläre tionen „aller Couleurs“. Die räum- ma Künstlerleben die gleichnamige wegung, die Kunstvereine, macht seit dem Mauerfall eine regelrechte Mietverträge – mit der Verpflichtung lichen Voraussetzungen, sowohl im Publikation des Deutschen Kulturrates Karlheinz Schmid sich stark. Katharina Wanderung oder böse formuliert Ver- zu Sanierung und Ausbau der Räume privaten als auch im öffentlichen erschienen. Auch weiterhin spielen in Schröck gibt im Porträt des Theaterau- treibung von Künstlern beobachtet und Wohnungen – zu günstigen Kon- Bereich, prägten nicht nur die Entfal- jeder Ausgabe von politik und kultur, tors Lutz Hübner Einblicke in das Le- werden. Viele Künstler zogen von ditionen ab. Für uns Künstler war dies tungsmöglichkeit im künstlerischen der Zeitung des Deutschen Kultur- ben und Wirken eines freiberuflichen Mitte, in den Prenzlauer Berg, über der Beginn, völlig neue Wege in der Schaffensprozess jedes einzelnen rates, Künstlerinnen und Künstler eine Künstlers. Friedrichshain zurück nach Kreuz- individuellen künstlerischen Arbeit zu Künstlers – unabhängig von dessen gewichtige Rolle. In dieser Ausgabe berg, je nachdem, wo es günstigen beschreiten und „Projektentwicklung sozialer Herkunft – sondern das stehen drei Schwerpunkte im Fokus Was treibt Künstler an? Warum ma- Mietraum gab. als künstlerische Position“ wie auch Angebot an günstigem Wohn- und des Interesses: Gentrifizierung, die chen sie weiter Kunst, auch wenn „Kunst im Kontext“ zu einem unserer Arbeitsraum ermöglichte auch eine soziale Lage von Künstlern und Kunst- sie am Markt nicht erfolgreich sind? politik und kultur: Frau van den Hauptthemen dadurch entwickeln zu weitestgehende wirtschaftliche Un- vermittlern sowie die Innenansichten Wie stehen sie Durststrecken durch? Driesch, Sie leben in Berlin und ha- können. Durch die Einbeziehung der abhängigkeit des Künstlers vom eines Künstlers. Wie motivieren sie sich immer wieder ben nach dem Fall der Mauer viele Künstler in den Ausbau historischer etablierten Kunstmarkt. Indem nun neu? Wie sind sie überhaupt darauf Jahre in Berlin-Mitte gewohnt und Gebäude und die damit verbundene öffentliche und private Räume – dem Vor nicht allzu langer Zeit setzten sich gekommen, Künstler zu werden? gearbeitet. Wie war es damals für eine Weiterentwicklung von urbanen Kalkül von Investoren Rechnung Hamburger Künstler gegen die Verein- Diese und andere Fragen werden in Künstlerin in Berlin-Mitte zu leben Stadtplätzen und -räumen wurden tragend – immer weiter beschnitten nahmung durch Politik und Wirtschaft den Interviews der Reihe „Künstler- und zu arbeiten? die von Architekten – in der Zeit der und in den zentralen Stadtbezirken mit dem Pamphlet „Not in Our Name“ leben“ in politik und kultur gestellt. Michaela van den Driesch: Die IBA von 1985 – entwickelten Begriffe aufgrund überteuerter Mietpreise zur Wehr. Aus diesem aktuellen Anlass Die Gespräche führt der Bildende Lebens- und Arbeitsbedingungen in der „behutsamen Stadtentwicklung“ den „normalen Künstlern“ nicht baten wir Robert Defcon vom Kunst- Künstler Romen Banerjee. In den Berlin-Mitte waren für Künstler in den und der „kritischen Rekonstruktion“ mehr zur Verfügung stehen, übt dies haus Tacheles und Stephan Erfurt und vorherigen Ausgaben sprach er mit 1990er Jahren – bis etwa zum Jahr 2001 in die künstlerischen Auseinan- auch einen nachhaltigen Einfluss auf Mirko Nowak vom C/O Berlin zu schil- den Bildenden Künstlern Irene Fast- – geradezu ideal. Aufgrund ungeklärter dersetzungen einbezogen. Diese die künstlerischen Ausdrucksformen dern, welche Erfahrungen sie mit dem ner und Frank Tangermann. Für Besitzverhältnisse hatte sich unmittel- Zwischennutzungs- und Wohnungs- der folgenden Generation moderner Thema der städtischen Umstrukturie- das Künstlerinterview der aktuellen bar nach dem Mauerfall der Leerstand ausbauverträge bildeten somit die zeitgenössischer Kunst aus. Letzt- rungsprozesse gemacht haben. Das Ausgabe von politik und kultur traf er von Häusern und Fabrikgebäuden Grundlage dafür, dass sich Berlin in endlich bedeutet dies nichts Anderes, Hintergrundgespräch mit der Künstlerin sich mit dem Bildenden Künstler und potenziert. Die sich im Besitz oder Ver- den letzten 20 Jahren zur „Hauptstadt als dass die Kunstproduzenten in und Kunsthistorikerin Michaela van den Vorstandsvorsitzenden des bbk berlin waltung der ehemaligen Kommunalen Europas für zeitgenössische Kunst“ Abhängigkeit der Kunstverwerter ihre Driesch gewährt Einblicke in die durch Herbert Mondry. Wohnungsverwaltung der DDR (KWV) entwickeln konnte. Kunstproduktion immer mehr an den Gentrifizierung beeinflusste Berliner – der heu­tigen Wohnungsbaugesell- puk: Was hat sich seither verändert und Künstlerszene. Die Redaktion schaft Mitte (WBM) – befindenden leer wie würden Sie diese Veränderungen Weiter auf Seite 21 stehenden Wohn- und Fabrikgebäude beschreiben? gentrifizierung politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 21

Fortsetzung von Seite 20

Markt anpassen. Die zeitgenössische Kunst läuft dadurch Gefahr, gezielt in eine vorgegebene Richtung gelenkt zu werden. puk: Würden Sie sagen, dass sich durch die Gentrifizierung in Mitte und anderen Stadtteilen auch die Künstlerszene in Berlin geändert hat? van den Driesch: Auf jeden Fall hat sich die Künstlerszene in Berlin stark verändert. Auf der kürzlich eröffneten art: berlin und der ABC waren am Nachmittag vor allem vermögende Sammler, Mäzene, etablierte Galeristen und namhafte Künstler anzutreffen. Diese Klientel zählt heute – nach der Gentrifika- tion – zu den neuen Bewohnern in Berlin-Mitte. Für mich war es deshalb auch nicht verwunderlich, dass beim diesjährigen art forum berlin der Trend zur klassisch ge- prägten Kunstmesse – im Stil der Art Basel – deutlich sichtbar wurde. Auf der ABC werden in diesem Jahr ausschließlich Künstler-Filme prä- sentiert – die andere Produktionsbe- dingungen haben und deshalb nicht auf große Atelierräume angewiesen sind – und das ist für mich ein deut- liches Zeichen für den neuen Trend der zukünftigen Kunstproduktion. puk: Wenn Sie zuständige Berliner Kultursenatorin wären, welche kul- turpolitischen Konzepte würden Sie entwickeln und umsetzen, um Frei- räume für selbstständige Künstler so zu schaffen, dass sie dort leben und arbeiten können? van den Driesch: Auf diese Frage kann ich als Künstlerin nur bedingt Hamburger Protest gegen die Vereinnahmung der Künstler durch Politik und Wirtschaft Foto: Christoph Twickel antworten, denn Politik und künst- lerischer Anspruch driften in der Realität weit auseinander und sind in der Regel kaum kompatibel. Auf jeden Fall sollte sich aber die „öffent- Stetigen Wandel der Stadt akzeptieren liche Hand“ – Staat und Kommunen Stadtentwicklung braucht Gestalter, keine bloße Abwehrhaltung • Von Stephan Erfurt und Mirko Nowak – nicht, wie in der Vergangenheit erfolgt, immer weiter aus der Verant- Ruinöse Stadtteile mit Altbausub- nur greift er zu kurz. Denn sollen zum Schuster um die Ecke einlässt. Schon mit unserem Name zeigen wortung ziehen und die Förderung stanz – Kreative und Künstler bele- die sogenannten alternativen Kieze Nur durch das Zusammenführen von wir Initiative und Flexibilität. Das von bezahlbaren Wohn- und Ar- ben und sanieren sie, Cafés, Clubs, dauerhaft in ihrem vergessenen Investitionen und Infrastruktur kann „Care of“ als postalische Abkürzung beitsräumen ganz einstellen. Es ist Galerien und Kulturinstitutionen Nischendasein verharren oder wie das Soziale verbessert und erhalten für Umtriebige und örtlich unge- andererseits aber auch wichtig, die fol­gen, Investoren und Touristen kom- etwa der Stadtteil Christiana in sowie eine Verdrängung verhindert bundene, international Agierende Nutzer von öffentlich geförderten men, junge Hipster, reiche Wer­ber Kopenhagen zu einer No-Go-Area werden. wird ergänzt durch das „Taking care Projekten und Räumen, die unter und kaufkräftige Schwaben ziehen werden? Diese romantische und Eine vielfältiges, kulturelles An- of“ des privaten Engagements. Ohne Denkmalschutz stehen – wie dies hinterher, Mieten steigen, die Altein- konservierende Vorstellung von gebot erhöht die Lebensqualität Berührungsängste verbinden wir zum Beispiel bei dem von Ihnen wohner können sich den eigenen Kiez Urbanität bedeutet ja eigentlich eines Stadtteils. Steht dies im Ge- Kunst und Kommerz. Das geht nur eingangs erwähnten „Hamburger nicht mehr leisten, reger, kurzfristiger Stillstand, ähnlich wie ein Künstler gensatz zum Bau von Luxuswo- durch Kommunikation, Vertrauen, Gängeviertel“ der Fall ist – nicht nur Widerstand ebbt ab, teure Modebou- im Elfenbeinturm. hungen? Ausstellungen, Workshops Offenheit und immer wieder einer stärker in die Projektentwicklung tiquen und Läden für Kinder lassen Was ist der Ausweg? Verantwor- und Veranstaltungen nehmen eine Neupositionierung und Selbstkritik des Areals und der Gebäude mit sich nieder. Bürgerlicher Alltag kehrt tung über- und eine Haltung einneh- Mittlerfunktion ein, da sie viele – das ist unsere Haltung. Im Wandel einzubinden, sondern diese sollten ein, der Hype ist vorbei, die Karawane men, die nicht einen nostalgischen unterschiedliche Menschen und liegt das Beständige. Wir handeln auch gezielt in die Verantwortung zieht weiter. In diesem klassischen Status Quo aufrecht erhalten möchte. Milieus interessieren und vereinen dort, wo andere noch diskutieren und für die von ihnen genutzten Gebäude Entwicklungsprozess sind die Kre- Gefragt sind Akteure, die den stetigen kann. C/O Berlin zum Beispiel hat als setzen Zeichen für neue Wege in der genommen werden. Denn der Erhalt ativen und Künstler perfekte Be- Wandel der Stadt akzeptieren und private Kulturinstitution mit seinen Stadtentwicklung. Just do it! des kulturellen Erbes – in diesem Fall schleuniger, tragen zur Veränderung gestalten. Keine Abwehr, vielmehr Aktivitäten Berlin-Mitte geprägt und der Erhalt eines ganzen denkmalge- ihres Stadtteiles bei und werden Offensive, die sich auf das feine Zu- dessen Immobilie steht nun selbst im Stephan Erfurt ist Direktor, Mirko schützten Viertels – kann nicht allein von der von ihnen eingeleiteten Auf- sammenspiel von Stadtentwicklung Fokus der Interessen ausländischer Nowak ist Pressesprecher von Sache des Staates oder der Kommune wertung selbst verdrängt. Frisst die und -politik über Investoren bis hin Investoren. Ein Grund zur Sorge? C/O Berlin sein, sondern jeder einzelne Nutzer urbane Evolution ihre Kinder? sollte seinen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege desselben leisten dürfen. b in Berlin, Hamburg oder Mün- puk: Vielen Dank für das Gespräch. O chen – oft wird dieser Prozess als eindimensionales Szenario der Kristin Bäßler ist Wissenschaftliche Stadtsoziologie dargestellt, ohne dass Mitarbeiterin des Deutschen die Chancen und Möglichkeiten Er- Kulturrates wähnung finden. Es ist ein schma­ler Grat, ab wann die eigentlich gewollte Veränderung eines Stadtteils ins Michaela van den Driesch Negative kippt. Es ist eine politische, ideologische Debatte, in der es nicht Michaela van den Driesch lebt und wirklich um die sozial Schwachen arbeitet seit Jahren in Berlin als und die Verbesserung ihres Lebens- Künstlerin und Kunsthistorikerin. Der raums geht. Es ist eher eine Schein- Schwerpunkt ihrer künstlerischen diskussion – gesellschaftlich viel Tätigkeit liegt auf raumbezogenen weiter oben angesiedelt, spielt sie Arbeiten und künstlerischen Kon- sich doch zwischen den gut situierten zeptentwicklungen. In der Kunst- Gruppen von pseudolinken Kreativen geschichte liegt ihr Fokus auf der einerseits und dem gesettelten Bür- Bau- und Stadtbaugeschichte der gertum andererseits ab. Die einen Neuzeit. In diesem Kontext wurden sind alteingesessen und haben eine von ihr im Auftrag des Landesdenk- alternative Nische geschaffen, die malamtes Berlin verschiedene bau- anderen sind neu zugezogen, ver- historische Gutachten erstellt – u. a. fügen über mehr Geld und werden im Jahr 1998/99 das Bauhistorische von Investoren mit offenen Armen Gutachten über das von Künstlern im empfangen. Hier kämpfen verschie- Jahr 1990 in Berlin-Mitte besetzte dene Bürger um ihren Stadtteil – es „Kunsthaus Tacheles“, das daraufhin geht nicht um sozialromantische offiziell unter Denkmalschutz gestellt Rettungsversuche. wurde. Somit ist der Protest gegen die Gentrifizierung durchaus berechtigt, Das C/O Berlin wird nicht mehr lange im ehemalig kaiserlichen Postfuhramt ansässig sein © C/O Berlin kunstvereine politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 22

Mehr Geld für die Kunstvereine Plädoyer für die vernachlässigte Bürger-Bewegung • Von Karlheinz Schmid Ein Drama ist‘s, wie landauf und dort werden Getränke und Postkarten landab die Kunstvereine gewisser- verkauft; alle schnacken ständig mit maßen ausgehungert werden. Die den Künstlern, um ihnen spätestens traditionsreiche Bürger-Bewegung, beim dritten Bier das Versprechen die nach wie vor ihren Platz irgendwo abzuluchsen, dass sie wieder ein paar zwischen den mehr wissenschaftlich Werke preisgünstig oder gar gratis orientierten Museen und den kom- zur Verfügung stellen, die dann als merziellen Galerien finden kann, Jahresgaben verhökert werden. Not- leidet unter dürftigen kommunalen gedrungen Kleinigkeitskrämereien Zuschüssen, relativ bescheidenen bis zur Peinlichkeit. Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträ- Das muss endlich aufhören! gen und laufend steigenden Kosten. Schluss damit! Höchste Zeit, dass die Wer sich vergegenwärtigt, dass un­ Kommunalpolitiker im Rahmen ihrer zählige Vereine, ohnehin nur dank nun wieder anstehenden Haushaltsbe- ehrenamtlicher Tätigkeit ihrer Ge- ratungen für 2011 kapieren, welche Be- schäftsführungen am Leben zu erhal- deutung die Kunstvereine haben. Sie ten, jährlich mit Etats im Bereich von in die Zahlungsunfähigkeit treiben zu 10.000 bis 20.000 Euro auskommen lassen, ist unverantwortlich, weil diese müssen, der ahnt, wie katastrophal Vereine mit viel privatem Einsatz eine diese Mager-Wirtschaft sein muss. öffentliche, gemeinnützige Aufgabe Selbst die renommierten Großstadt- wahrnehmen. Auch eine Bildungsauf- Kunstvereine haben keinerlei Grund gabe, die obendrein jedes städtische zum Frohlocken. Allerorten die glei- Kultur-Angebot wesentlich – und meist chen pekuniären Klagen über fallende mit dem Blick über den kommunalen Subventionen oder, allemal, nur Tellerrand hinaus – so bereichert, dass gleichbleibende städtische Zuwen- mancherorts sogar die staatlich ge- dungen – und das oft über Jahrzehnte förderten oder komplett betriebenen (wie in München). Museen in den Schatten gestellt wer- den. Zuschüsse für die „Augenschule ogisch, dass fast alle Kunstver- der Nation“ („FAZ“-Überschrift aus L einsleiter, ob ehrenamtlich oder diesem Jahr) also erhöhen, den Hand- angestellt tätig, rund um die Uhr auf lungsspielraum der Vereine erweitern, Sponsoren-Suche unterwegs sind, so dass die Motivation für die Bürger Der Kunstverein Hannover im Künstlerhaus Foto: Raimund Zakowski dass ein Großteil ihrer Arbeitszeit wächst, sich selbst zu engagieren, den den Bettel-Touren gewidmet ist – und unabhängigen Freiraum – zwischen gegeben ist. Tatsache ist, dass viele (so die schwach verbreitete Eigen-PR) erhöhen! Und dabei immer an die die eigentlich wichtige Programm- Kommerz und Wissenschaft – sinnvoll Vereine noch nicht einmal über die wirklich teilgenommen? Jedenfalls Künstler denken, vom verstorbenen und Vermittlungsarbeit dabei auf fürs gesellschaftliche Miteinander zu Mittel verfügen, um solche durchaus scheinen die Geldströme auch im bis zum Brasilianer der Strecke bleibt. Kaum einer der nutzen! immer wieder zu beobachtenden Pro- sonst so kunstsinnigen Rheinland Cildo Meireles, die schon seit Jahr- über 260 in der Arbeitsgemeinschaft Ein solches Plädoyer, logisch, ist testaktionen zu kommunizieren. Wer nach diesem Kooperationsprojekt zehnten dokumentieren, wie wichtig Deutscher Kunstvereine organisier- schnell formuliert und provoziert hat schon außerhalb des Rheinlands mit tschechischen, dänischen und die Penunzen sind. ten Zusammenschlüsse kann darauf die Frage, warum die Kunstvereine mitbekommen, dass die Kölner, Düs- englischen Kunstvereinspartner verzichten, täglich Klimmzüge zu nicht selbst längst protestiert hätten, seldorfer und Bonner im vergangenen nicht stärker zu fließen als zuvor. Im Der Verfasser ist Herausgeber und machen, um wenigstens die Por- warum sie nicht auf die Barrikaden Monat mit einer konzertierten Aktion, Gegenteil: Auch ein solcher Hilferuf Chefredakteur der KUNSTZEITUNG tokasse einigermaßen zu füllen. gehen, sondern bescheiden aussitzen, „Die Letzten ihrer Art“, aufmüpfig kostet. Also Mitglieder werden in und des Informationsdienst Kunst Da werden Räume für Events oder was offenbar längst der kommunal- sein wollten? Wer hat an der „Reise zu den deutschen Kunstvereinen – und sowie Mitherausgeber von Fassaden für die Werbung vermietet, politischen Plattmacherei anheim den Dinosauriern des Kunstbetriebs“ die Subventionen für 2011 dringend Kunstjahr

Digitalisierung: Kulturlandschaft Deutschland: Künstlerleben: Kunst und Kultur 2.0 Die Provinz lebt Zwischen Hype und Havarie

Welchen Herausforderungen muss sich der Wie ist die Kultur jenseits der Wer ist eigentlich Künstler und warum? Was Kulturbereich mit Blick auf die Digitalisierung Metropolen ausgestaltet? Ist Kultur denken sich Künstler eigentlich bei dem, was stellen? Welche Veränderungen treten bei im ländlichen Bereich traditionell sie tun? Geht es um Selbstverwirklichung, um künstlerischen Produktionen ein? Wie sehen die oder gehen gerade von der Kultur in Freude, die man durch seine Kunst Anderen neuen Verbreitungsformen von künstlerischen der Provinz Impulse aus? Was leisten bereiten will, um beides, oder doch um etwas Inhalten aus? Was ist zu beachten, wenn aus die „Kulturplaner“ vor Ort? Wie sind ganz anderes? Gibt es eine Kluft zwischen der künstlerischen Werken Content wird? Wie sie aufgestellt; wie sind sie vernetzt? Selbst- und der Fremdwahrnehmung? Wie sind werden die Lebensbedingungen dieser Content- Wie hat sich die Bedeutung der Künstler in der (Arbeits-)welt aufgestellt? Was Produzenten durch das Urheberrecht gesichert? Kultur durch den boomenden müssen sie leisten, um Kunst machen zu können, Wie gestaltet sich europäische und nationale Kulturtourismus verändert? und wo liegen die Hürden, die es als Künstler Medienpolitik im digitalen Zeitalter? Was Welche Anstrengungen werden seitens der Kreise zu meistern gilt? Muss Kunst immer qualitativ bedeutet der Vorschlag einer Kulturflatrate? Wie unternommen, um die Kultur vor Ort weiter zu hochwertig sein? Oder hat nicht auch schlechte verändert sich das wissenschaftliche Publizieren professionalisieren und um Synergien herzustellen? Kunst eine Daseinsberechtigung? Diesen und durch die Digitalisierung und was wollen Vor welchen regionalen Herausforderungen stehen weiteren Fragen wird in dieser Publikation in Wissenschaftler? Was können Verlage in Zeiten die Kreise in Sachen Kulturangebot und wie sehen Form von Interviews, Portraits und Beiträgen der Digitalisierung leisten? ihre Lösungsstrategien aus? nachgegangen.

Autoren des Buches sind u.a.: Hans-Jürgen Blinn, Autoren des Buches sind u.a.: , Susanne Autoren, Interviewte und Portraitierte des Axel E. Fischer, Dieter Gorny, Ferdinand Melichar, Bonenkamp, Arnim Brux, Burkhard Clever, Gitta Buches sind u.a.: Matthias Arndt, Daniel Verena Metze-Mangold, Hans-Joachim Otto, Connemann, Horst Conradt, Steffi Cornelius, Gerd Barenboim, Norbert Bisky, Paul Böhm, Johannes Doris Pack, Gerhard Pfennig, Bernhard Rohleder, Dallmann, Max Fuchs, Ulrich Gerstner, Adalbert Heisig, Christian Lehnert, Markus Lüpertz, Ingo Wolfgang Schulz, Alexander Skipis, Imre Török, Kienle, Jörn Klimant, Jakob Johannes Koch, Metzmacher, Christine Nöstlinger, Edgar Reitz, Olaf Zimmermann und Johannes Kunze, Bernd Neumann, Barbara Nieß, Rüdiger Safranski, Michael Schultz, Imre Török, Axel Noack, Martin Salesch, Wolfgang Sannwald, Douglas Wolfsperger und Olaf Zimmermann Digitalisierung: Kunst und Jürgen Schütz, Wolfgang Suttner, Manfred Waßner Kultur 2.0 und Olaf Zimmermann Künstlerleben: Zwischen Hype und Havarie Hg. v. Olaf Zimmermann Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler. 203 und Theo Geißler. 240 Seiten. Kulturlandschaft Deutschland: Die Provinz lebt Seiten. 12,90 E + Versand. ISBN 978-3-934868-24-3 14,90 E + Versand. Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler. 113 ISBN 978-3-934868-25-0 Seiten. 9,90 E + Versand. ISBN 978-3-934868-23-6

Bestelladresse: Deutscher Kulturrat, Fax: 030/24 72 12 45 i oder: www.kulturrat.de/shop.php Künstlerporträt politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 23

Kontakte, Bekannte, ein Verlag und Glückstreffer Ein Porträt des Theaterautors Lutz Hübner • Von Katharina Schröck „Helene Weigel hat mal gesagt: ‚Wenn du das Theater nicht ernst nimmst, wirst du nichts am Thea- ter, wenn du das Theater zu ernst nimmst, wirst du nichts am Theater’ – Ich finde, da ist was dran“, sagt der Autor Lutz Hübner bei einem Treffen in einem Berliner Café in Berlin-Kreuzberg. Hübner nimmt das Theater ernst – aber nicht zu sehr. Seit knapp zwanzig Jahren ist er im Theatergeschäft und kein Ende ist in Sicht. Innerhalb kürzester Zeit gelang ihm der Sprung an die Spitze der Theaterautorenriege. Vielleicht kann man Hübner als idealistischen Realisten beschreiben: Er kennt die Theaterwelt, die Theaterfamilie, und hat mit ihr ein Zuhause gefunden. Dennoch verklärt er diese Welt nicht.

en Weg zu seinem Beruf und D seinem Künstler-Dasein be- schreibt der 1964 in Heilbronn ge- borene Autor, Regisseur und Schau- spieler als die „übliche Mischung aus Selbst­überschätzung und Zufall“. Zu Beginn stand ein Studium der Germanistik, Philosophie und Sozio- logie. Sein Gang zur Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken war 1986 ein Versuch, „absolut seriös zu werden“, nachdem er vorher Bühnenluft im Bereich des freien Theaters geschnuppert hatte. Er arbeitete zunächst als Schauspieler und Regisseur an den Theatern Neuss und Magdeburg, um sich dann „in Die Komödie „Frau Müller muss weg“, von Lutz Hübner, wurde am 22. Januar 2010 im Staatsschauspiel Dresden uraufgeführt. Zu sehen sind Holger Hübner (Patrick die freie Arbeit zu werfen“. Da seine Jeskow), Anna-Katharina Muck (Marina Jeskow), Oda Pretzschner (Katja Grabowski), Jacqueline Macaulay (Jessica Höfel), Christian Erdmann (Wolf Heider), Rosa Frau Sarah Nemitz, die bis heute im Enskat (Sabine Müller) Foto: Matthias Horn Produktionsprozess der Hübner- schen Stücke beteiligt ist, keine Lust brauche es Glückstreffer: Sein erster seien dabei vor allem eine Quelle freiberuflich Tätigen“, so Hübner. Das Identität und die Ausstrahlung der hatte auf die übliche „Vorsprechtour“ Verleger war ein solcher. Bei einer neuer Ideen. Es reizt ihn, Meinungen, größere Plus sieht Hübner jedoch in Kommunen. „Städte kommen durch an den Theatern, beschlossen die Premierenfeier kennengelernt, das Themen und Gedanken anderer der damit verbundenen Reputation Kunst auf die Landkarte, Kultur hat beiden, ein Stück zu entwerfen und erste Stück von Hübner angenom- Menschen kennen zu lernen. Das und dem durch die Auszeichnung erst einmal etwas mit Wahrnehmung Leute einzuladen. Hübner sammelte men, und daraus entstand bis heute vom Kinder- und Jugendtheaterzen- entstehenden Effekt, dass das Stück zu tun.“ Er nennt die Stadt Hagen als viel Material für einen Soloabend ein festes Verhältnis zum Theaterver- trum in Frankfurt am Main initiierte „ins Laufen kommt und viele Pro- Beispiel, „wo es im Prinzip überhaupt – bis ein befreundeter Dramaturg lag Hartmann & Stauffacher. Projekt „Theaterautoren treffen Schu- duktionen erlebt“. „Der Kinder- und nichts gibt außer einer Einkaufszone, sagte: „Ich glaube, wenn du’s selber le“ („TAtSch“) etwa hat Hübner mit Jugendtheaterpreis“ war und ist für einen Karstadt und ein Theater. Wenn schreibst, bist du schneller.“ Also hat Das Leben und Wirken als Kindern in Kontakt gebracht und eine Hübner eine Initialzündung. das Theater weg ist – und Karstadt er das gemacht: Mit dem Monolog gegenseitige Inspiration ermöglicht. Hübners Wunsch an die Kul- auch bald – dann haben sie nur noch „Tränen der Heimat“ war das Paar freiberuflicher Künstler turpolitik wäre es, durchzusetzen, ’ne Einkaufszone mit KiK-Läden, und Hübner-Nemitz noch ein paar Jahre „Die finanzielle Situation der mei- Kulturpolitische Rahmen- dass Kultur nicht mehr als freiwillige dann können die irgendwann mal die auf Tour. Ausschlaggebend für die sten Theaterautoren ist oft unbe- Leistung gelte, sondern als unan- Bretter hochklappen.“ weitere Theaterautorenlaufbahn friedigend.“ Während der Deutsche bedingungen tastbarer Posten in den Haushalt war der dann folgende Auftrag vom Bühnenverein noch relativ harmlose Ein Theater und seine Strukturen aufgenommen werde. Kultur sei ein Die Verfasserin ist Diplom-Kultur- GRIPS-Theater, ein Stück zum Thema Worte für die finanzielle Lage der Dra- kann in extremen Fällen vor allem Wirtschaftsfaktor und wichtig für die wissenschaftlerin „Generationen“ zu entwerfen. Daraus matiker in Deutschland findet, ver- Rückendeckung geben. Seit Anfang wurde „Das Herz eines Boxers“ – das wendet die „Süddeutsche Zeitung“ 2006 mussten Hübner und sein Verlag Erfolgsstück von Lutz Hübner. schon den Begriff „prekär“. Hübner Hartmann & Stauffacher zahlreiche Nur die wenigsten Theaterau- hat Glück – wie er selbst von sich Prozesse führen: Hübners Thea- toren können vom Schreiben le- sagt. Mit „im Schnitt an die dreißig terstück „Ehrensache“ handelt von ben. Und Lutz Hübner hatte, bis zu Produktionen pro Spielzeit“, kann er einem Ehrenmord: 2004 wurde eine dem Zeitpunkt, da sein Schreiben sich über mangelnde Aufmerksam- junge Türkin von zwei Männern ersto- ihn finanzierte, gleich zwei weitere keit nicht beklagen. Hübner, einer chen, ihre Freundin schwer verletzt. Standbeine: Inszenieren und Spielen. der meistgespielten Theaterautoren Die Mutter des getöteten Mädchens Der Weg durch die Praxis und über Deutschlands, hat durch die Auf- sah in der entsprechenden Figur des die Bühne war abgesichert und gab tragshonorare, die sein Verlag mit Stückes zu viele negative Verweise Rückhalt. Ohne diese Stütze und die den Theatern aushandelt, sowie den auf ihr Kind. Ohne die Unterstützung Möglichkeit, auch in anderen Be- Tantiemen, die in der sogenannten von Verlag und Theater wäre es für reichen in der Theaterwelt arbeiten Regelsammlung festgelegt sind, eine Hübner nicht möglich gewesen, die und davon leben zu können, wäre gewisse Planungssicherheit. Dabei Prozesse bis in die letzte Instanz das Schreiben gescheitert, so Hübner. sind Autoren am subventionierten durchzustehen. „Es war ein Alp- Lutz Hübner hat sich sein Handwerk Theater, im Gegensatz zu Inten- traum“, sagt Hübner rückblickend. selbst angeeignet: Durch seine eige- danten oder Dramaturgen etwa, den Die gerichtliche „Treibjagd“ wurde nen Spielerfahrungen weiß er, was Verantwortlichen für die Spielplange- letztendlich zu einem Präzedenzfall, ein Schauspieler vom Text erwartet, staltung, die einzigen, die erfolgsab- der grundsätzlich fragte, wie weit durch sein Inszenieren, was für einen hängig bezahlt werden. Kunst sich auf Wirklichkeit beziehen Regisseur ein guter Text ausmacht. Gleichzeitig ist Lutz Hübner un- dürfe. Hübner hat den Prozess gewon- Wichtig und unabdingbar, um terwegs, sei es auf Einladung des nen; hätte allerdings die Gegenpartei Fuß fassen zu können, seien Kon- Goethe-Instituts in verschiedenen den Sieg davongetragen, „wäre das takte, Bekannte, die empfehlen, Ländern der Welt oder innerhalb wie das Mephisto-Urteil aus den helfen, weiterleiten. Und vor allem Deutschlands. Workshops, die er gibt, 60ern gewesen, ein Präzedenz-Urteil, mit dem man jedes Theaterstück hätte verbieten können, das sich auf Das Porträt ist im Rahmen eines auf analysiert und reflektiert. Direkte einen authentischen Fall bezieht“, so zwei Semester angelegten Hauptse- und indirekte Künstlerförderung, die Hübner. Versteht man Kulturpolitik minars unter Leitung von Professor Künstlersozialversicherung und ande- als die Schaffung von Rahmenbe- Dr. Wolfgang Schneider am Insti- re kulturpolitische Konzepte, die die dingungen für Kunstschaffen, so tut für Kulturpolitik der Universität Freiheit der Kunst begünstigen sollen, sind Preise und Auszeichnungen ein Hildesheim entstanden. Die Stu- standen dabei auf dem Prüfstand. wichtiger Bestandteil. Für „Das Herz dierenden haben sich mit Literatur Herausgekommen sind 25 Portraits, eines Boxers“ erhielt Hübner 1998 zur wirtschaftlichen und sozialen die aus der Sicht der Betroffenen etwa den „Deutschen Kinder- und Lage der Künstler befasst sowie Reformbedarfe beschreiben und zur Jugendtheaterpreis“. In seiner da- durch Interviews mit Schriftstellern, Diskussion in den Kommunen, Län- maligen Anfängersituation war ihm Filmemachern, Musikern, Theater- dern und im Bund beitragen können. das damit verbundene Preisgeld ein schaffenden und Bildenden Künst- Es ist geplant, die Beiträge in einem willkommenes Extra. Letztendlich lern eigenes Material gesammelt, Sammelband herauszugeben. seien Preise ja auch „Stipendien“ und somit auch „eine Unterstützung von Lutz Hübner Foto: Matthias Horn KünstlerInterview politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 24

Das Leben einfangen Ein Gespräch zwischen den Künstlern Herbert Mondry und Romen Banerjee Romen Banerjee: Lieber Herbert, der Formen und den hinterlegten du hast in den 1950er- und 1960er- oder vorgelegten farblichen Flächen Jahren erst in Hamburg und später entsteht ein Klang, ein Bild. Mir ist in Berlin Kunst bei Trökes und Trier wichtig, dass durch den Übertra- studiert. Dein Interesse für Politik gungsprozess nicht das Besondere kam durch die Begegnung mit linken, verloren geht. politisch aktiven Menschen, die zum Banerjee: Dass dann eine Figur ent- Teil aus der DDR gekommen waren. steht, ist dies dann eher zufällig, es Der Adenauer-Staat war damals könnte auch abstrakt sein? geistig eng und verlogen, die DDR Mondry: Es muss auch immer abstrakt eher exotisch, denn eine politische funktionieren. Für diesen Beurtei- Alternative. Der Bau der Mauer dann lungsprozess brauchst du kein Model hat dich empört, ein paar Mal warst mehr. Das Bild hat sich verselbststän- du aktiver Fluchthelfer. Du hast digt. Also eigentlich ist es ein bisschen agitatorische Reden gegen die Not- Zauberei. standsgesetze gehalten, im Kontakt Banerjee: Siehst du in Bezug auf mit dem Sozialistischen Deutschen Schein und Wirklichkeit Parallelen zu Studentenbund setztet ihr euch in unserer Zeit heute? der APO gegen den Vietnamkrieg und Mondry: Die 1950er-Jahre waren die für die Aufarbeitung der Nazi-Zeit ein. Zeit der wirklichen tiefgehenden Lü- Hat sich deine politische Haltung in gen, ähnlich ist es heute wieder. Die deiner künstlerischen Arbeit gezeigt? Kritik des Kapitalismus ist zwingend, Herbert Mondry: Für mich persönlich wenn man anfängt darüber nachzu- war direkte Agitation in der Kunst denken. Bekommt man etwas mar- nicht möglich. Die Form ist stets der xistisches Rüstzeug, dann hat man Inhalt. Ich wollte immer das Leben einen Kompass und kann unterschei- einfangen. Anfangs waren wir im Vi- den zwischen wirklich wichtigen sier des Verfassungsschutzes, aber wir und unwichtigen Dingen. Heute gilt kannten auch die Spitzel der Polizei. die Realität nur noch als Konstrukt. Das Haus, in dem ich mein Atelier Dadurch wird alles beliebig. Künstler hatte, ist dann abgebrannt – da war sind sehr schnell bereit, jeden Mist einer enttäuscht, dass er entdeckt mitzumachen. Der Gedanke, mit der Herbert Mondry, Fotografie 2008 worden war. Ich verlor eigentlich al- Kunst Geld zu machen oder bekannt les, was ich bis dahin gemacht hatte. zu werden, ist heute sogar viel ver- oft schwer verständlich, schwer ver- Kunstverein und unseren basisde- andergreifenden Arbeitsfeldern sowie Das war heftig. Damals erfuhr ich viel breiteter als früher. käuflich, es findet zunächst kaum mokratischen Kunstverein vergeben. eine politische Interessenvertretung, echte Solidarität von Kolleginnen und Banerjee: Durch den Zusammen- Publikum. Die Entwicklung geht aber Während meiner Zeit bei der AEG angefangen mit basisdemokratischer Kollegen. Wir als Aktivisten wollten bruch des „real existierenden Sozia- heute eher in die andere Richtung: hatte ich keinen Kontakt mehr zum Verbandstätigkeit über Personalfüh- den politischen Kampf in die Fa- lismus“ ist alles Soziale out, erst recht, Hier wird gehypte Kunst zu einem bbk. Durch einen Zufall erfuhr ich rung bei etwa 35 hauptamtlichen briken tragen und wie viele andere sich mit marxistischer Erkenntnis- Element des Lifestyles bestimmter 1988 von einer neuen Situation: Mitarbeitern oder vielfältigen Ser- ging ich dann in die Produktion. Bei methode ernsthaft zu befassen. Die Gruppen, hier wird sie zu einer „Kul- der Berufsverband sollte sich selber vice- und Bildungsangeboten bis hin AEG haben wir große Elektromotoren Menschen sind auf sich zurückge- turmarke“ für Oligarchen, die ihren auflösen und stattdessen eine Fach- zu kulturpolitischer Lobbyarbeit auf im Akkord gebaut. In diesen 10 Jahren worfen und gucken nur noch, wie Reichtum weder ausgeben – noch auf gruppe der damals entstandenen IG Bezirks-, Landes- und Bundesebene. war nur noch wenig Zeit für Kunst. komme ich am besten durch. Diese normalem Wege verwerten können. Medien gründen. Dem ging eine etwa Dem steht eine zunehmende Individu- Aber als Ausgleich fing ich an, zu Orientierungslosigkeit ist eine un- Neu ist, dass viele Künstler das gar 15 Jahre lange Diskussion voraus, die alisierung in der Gesellschaft und nicht fotografieren. Es waren aus der Hüfte glaubliche Herausforderung, an der nicht mehr merken. von der Idee der gemeinsamen Inte- zuletzt bei den Künstlern gegenüber. geschossene Fotos, Situationen, die viele auch erst einmal scheitern. Banerjee: Seit 21 Jahren bist du der ressen mit der Arbeiterschaft ausging. Wie gewinnt ihr ausreichend qualifi- nicht gestellt waren. Ich wollte das Hier ist auch ein Potential. Wer auf Vorsitzende des berufsverbandes bil- Erfahrungen in Westdeutschland, zierte und engagierte Künstler für die tatsächliche Leben zeigen. sich zurückgeworfen ist, kann radikal dender künstler berlin (bbk). Welche aber auch meine eigenen mit der Ge- ehrenamtliche Vorstandsarbeit? Banerjee: Warst du zu der Zeit auch schauen: was ist mir wirklich wich- Rolle spielt die Künstlergewerkschaft werkschaft in der AEG machten deut- Mondry: Künstler, die bereits kom- politisch weiter aktiv? tig? Dies erfordert ein hohes Maß in deinem Leben? lich, dass die Interessen der Künstler plexere Projekterfahrung haben, Mondry: Ich war Vertrauensmann der an ziviler Courage. Zur Zeit geht viel Mondry: In den Jahren 1968, 1969 in einer großen Mediengewerkschaft sind nach einer Einarbeitungszeit Arbeiter geworden und hatte auch Wissen deiner Generation verloren. gab es viele Künstler, die „relevant“ hoffnungslos untergegangen wären, durchaus in der Lage, die genannten vor, in den Betriebsrat zu gehen, aber Es gibt praktisch keine Szene, wo sich sein wollten. Im Bereich der Bilden- zumal die Einrichtungen des bbk, Zusammenhänge zu durchblicken. das wurde von der Gewerkschaftsfüh- ein richtiger Austausch organisieren den Kunst kannten wir uns aus. Da vor allem die Druckwerksatt, die Oft haben aber gerade sie wenig Zeit, rung verhindert. Zu der Zeit arbei- kann. gab es in Berlin den berufsverband Bildhauerwerkstatt und das Büro für wenn sie im Kunstmarkt überleben tete die Gewerkschaft noch mit der Mondry: Erkenntnisse kommen zu­ bildender künstler und die Deutsche Kunst im öffentlichen Raum mögli- wollen. Es ist nicht mehr so rufschä- politischen Polizei zusammen und stande, wenn es Probleme gibt, so Gesellschaft für Bildende Kunst, cherweise hätten aufgegeben werden digend, im Verband im Vorstand zu bestimmte Leute kamen eben nicht dass der Mensch gezwungen ist, sich das war ein Kunstverein, der nach müssen. Zu dieser Zeit mussten die arbeiten wie es das früher einmal auf die Wahllisten. Ein politischer mit etwas zu beschäftigen. Verände- unserer Auffassung reaktionäre Po- Gewerkschaften aufgrund von Kor- war. Man kann den Verband nutzen, Umbruch aus der Arbeiterschaft war rung gibt es nur, wenn es keinen Weg litik machte. Der Berufverband war ruption und Misswirtschaft in ihren um sein persönliches Netzwerk zu nicht erreichbar. 1980 nahm ich mei- mehr gibt. Freiwillig oder aus dem ein ganz verschlafener Verband, der Wohnungsbaugesellschaften, Banken entwickeln. Das schadet der Sache nen Abschied. 1977 bereits hatte ich Nichts heraus gibt es keine Verände- bestenfalls ab und zu einen Brief an etc. viele ihrer Unternehmungen der Künstler. Also, es kommt darauf eine Malschule eröffnet. Ich fing wie- rung. Da bleibt der Mensch eigentlich den Senat schrieb. 1969, 1970 deckten aufgeben. an, dass man Künstler findet, die der an zu malen: viele Punks, Leute immer ein ziemlich träges Wesen. wir in der Mitgliederversammlung Banerjee: 1988 schwappten Studen- auch tatsächlich etwas politisch für vom Rand der Gesellschaft. Mich hat Auch in der Kunst. Wirklich bedeu- auf, dass sich der Verband vom Bun- tenunruhen aus Frankreich nach die Künstler erreichen wollen. Da immer der ungeschminkte Blick inte- tende Kunst spiegelt nicht den Main- desminister für Gesamtdeutsche Deutschland über und viele neue gibt es im Kunstbetrieb schon noch ressiert und nicht der Schein. Dabei stream, die akzeptierten Denk- und Fragen politisch missbrauchen ließ, Studenten traten in den bbk ein. welche… habe ich keine Geschichten erzählt, Gefühlsmuster von gesellschaftlichen um Künstler aus Westberlin und aus In dieser Zeit etwa haben wir uns sondern einfach nur den Menschen Gruppen, sondern gibt den darunter dem Osten auszuhorchen – dafür kennengelernt. Wieder gab es eine gezeigt. Vielleicht Geschichten der liegenden Konflikten Ausdruck, in gab es Geld. Daraufhin wurde der Palastrevolution im Verband und Herbert Mondry Form und Farbe: aus dem Rhythmus welcher Form auch immer. Das ist Vorstand abgewählt, und wir Jungen wir wurden beide in den Vorstand konnten dann den Verband mehr zu gewählt. Wir mussten einerseits die 1940 geboren einer echten Interessensvertretung Führungsstrukturen und das Angebot 1958-65 Kunststudium bei Trökes umbauen. des bbk und seiner Gesellschaften und Trier Fast gleichzeitig lief die Ausei- professionalisieren und transparent Stipendium Studienstiftung des nandersetzung mit der Deutschen machen, um dem bald daraufhin Deutschen Volkes Musizieren in der Schule Gesellschaft für Bildende Kunst, die einsetzenden Spardruck des Se- Mitwirkung bei der Reform des Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik eine typische Erfindung des kalten nats standhalten zu können. Und berufsverband bildender künstler Krieges war – Staatsbeamte hatten gleichzeitig liefen damals sehr viele Berlin und der Gründung des Neuen einen Kunstverein gegründet, in langfristige Gewerbemietverträge Berliner Kunstvereins Wie können Inhalte, Prinzipien und Methoden dem die Mitglieder kein Mitbestim- aus, wodurch Künstler plötzlich ihr 1972-1980 Arbeiter in der AEG der Elementaren Musikpädagogik in Kooperationsprojekten mit allgemein bildenden mungs- und Wahlrecht hatten. Da- bezahlbares Atelier verloren. Und 19 78-1990 Betrieb einer Malschule Schulen realisiert werden? raus ergab sich die Forderung: Die einige Monate später ging dann noch 1986 Geburt der Tochter Toyah Antworten darauf und zahlreiche, sorgfältig Vereinsmitglieder selbst müssen die die Mauer auf und öffnete Spekulati- Seit 1989 Vorstandsvorsitzender des ausgewählte Praxisbeispiele enthält Ausstellungspolitik mit Hilfe von on Tür und Tor. bbk berlin dieser Band, der in bewährter Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen aus einer Mitglie- Mondry: Wir haben eine umfassende 1990 Aufbau der Atelierförderung dem „Arbeitskreis Elementare derversammlung heraus bestimmen Kampagne gemacht, bis die Politiker in Berlin Musikpädagogik an Ausbildungsinstituten in Deutschland“ (AEMP) entstanden ist. können. Diese Demokratisierung der Stadt die faktische Vertreibung der Ein wichtiger Wegweiser und Ideengeber in Zeiten kam in der Öffentlichkeit gut an. Aus Künstler auch als ein Problem gese- Romen Banerjee von „JeKi“ und zahllosen anderen Furcht vor Demokratie löste dieser hen haben. Dadurch konnten wir die Musikalisierungsprojekten. Verein sich dann auf. Durch einen Atelierförderung in Berlin aufbauen. Romen Banerjee wurde 1963 in Ber- glücklichen Umstand fiel uns deren Heute existieren etwa 800 geförderte lin geboren. Er studierte Kunst und Hrsg. von Claudia Meyer, Barbara Stiller Ateliers in der Stadt. Aber auch heute und Michael Dartsch Adressendatei in die Hände und wir Physik und lehrte in den 1990er Jah- ConBrio Fachbuch · Band 16 gründeten die Neue Gesellschaft für werden die Künstler wieder verstärkt ren an der Hochschule der Künste, Paperback, 244 Seiten Bildende Kunst. Die Senatszuwen- in Randbezirke gedrängt. Das ist ein Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im CB 1206, € 25,- dungen für die Deutsche Gesellschaft großes Problem. In- und Ausland. 2009 Gründung der ISBN 978-3-940768-06-3 für Bildende Kunst wird seitdem Banerjee: Der bbk und seine Ge- Organisations- und Streitplattform www.conbrio.de zu gleichen Teilen an deren Nach- sellschaften ist ein relativ großes „Prozessgalerie“ in Berlin. folgeorganisation Neuer Berliner Unternehmen mit komplex inein­ stellungnahmen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 25 DOKUMENTATION Kunst und Kultur als Lebensnerv Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur kulturfinanzierung

Berlin, den 29.09.2010. Kunst und Kultur mission gefordert. Ebenso müssen tragfähige ruflich oder in Festanstellungen. Hier findet die in einer finanziellen Situation, die die Aufga- haben eine herausragende Bedeutung für die Modelle zur Entschuldung überschuldeter konkrete Arbeit der verschiedenen Kulturinstitu- benerfüllung durch die Kommunen gefährdet. Gesellschaft. Sie spiegeln gesellschaftliche Kommunen entwickelt werden. Zudem sollen tionen und Einrichtungen der kulturellen Bildung Kommunen mit einem hohen Hauhaltsdefizit Debatten wider, sie bieten Reibungsflächen verschiedene Modelle zur Umlandfinanzie- wie beispielsweise Archive, Atelierhäuser, Bibli- unterliegen der Haushaltssicherung und ihre zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, rung geprüft werden. otheken, Jugendkunstschulen, kommunalen Haushalte müssen jeweils von der Kommunal- sie weisen über das alltägliche Geschehen Kinos, Konzerthäuser, Museen, Musikschulen, aufsicht genehmigt werden. Einige Kommunen hinaus. Kunst und Kultur sind Ausdruck des ··Das Staatsziel Kultur muss im Grundgesetz soziokulturelle Zentren, Theater statt genauso haben bereits so hohe strukturelle Defizite, menschlichen Daseins. Die Auseinander- verankert werden. Das in den verschiedenen wie die der Kunstvereine, die der verschiedenen dass selbst bei größten Sparanstrengungen setzung mit Kunst und Kultur verweist auf Landesverfassungen bereits verankerte Laiengruppen und vieles andere mehr. eine Entschuldung nicht gelingen kann. Dem die Vergangenheit und den Umgang mit Staatsziel Kultur muss dort aktiver mit Leben im Jahr 2008 erschienen Kulturfinanzbericht überbrachten Werten, sie hat zugleich eine gefüllt werden. Kunst und Kultur sind daher ein zentraler ist zu entnehmen, dass die Kulturausgaben zukunftsgerichtete Dimension und beinhaltet Lebensnerv von Städten und Gemeinden. von 1995 bis 2007 angestiegen sind, bei Visionen einer künftigen Gesellschaft. Im Um- ··Das Haushaltsrecht muss auf den ver- Hier liegt die potenzielle Basis für die kreative einer preisbereinigten Betrachtung sind sie gang mit Kunst und Kultur zeigen sich also die schiedenen staatlichen Ebenen flexibler Auseinandersetzung mit der Geschichte und allerdings gesunken. Diskurse der Gesellschaft. Kunst und Kultur gehandhabt werden, um einen effizienten mit der Zukunft der Gesellschaft. Ein leben- wird eine herausragende Bedeutung für die Mitteleinsatz zu ermöglichen und Büro- diges kulturelles Leben macht eine Stadt oder Eine wichtige Informationsquelle zur Kulturfi- gesellschaftliche Entwicklung beigemessen. kratiekosten zu vermeiden. Hier gilt es, Gemeinde lebenswert und attraktiv. Es stiftet nanzierung durch Bund, Länder und Gemein- In einer multiethnischen Gesellschaft gewin- die bestehenden Ermessensspielräume zu Gemeinschaft, bietet Anregung und Unter- den sind die alle zwei Jahre erscheinenden nen Kunst, Kultur und kulturelle Bildung eine Gunsten der geförderten Kulturinstitutionen haltung. Kunst und Kultur tragen wesentlich Kulturfinanzberichte, die vom Statistischen zunehmende Bedeutung, um Integration zu auszuschöpfen. Bereits die Enquete-Kom- zur Identifikation mit dem Gemeinwesen bei. Bundesamt und den Statistischen Lande- befördern und die positiven Elemente kulturel- mission des Deutschen Bundestags „Zukunft Hieraus ergeben sich positive Wirkungen auf sämtern gemeinsam herausgegeben wurden. ler Vielfalt herauszustellen. Im Begriff „Wandel des bürgerschaftlichen Engagements“ und die Gesamtgesellschaft, da Menschen, die Die in diesen Berichten dargestellten Zeitrei- durch Kultur“ werden diese Prozesse oftmals darauf aufbauend die Enquete-Kommission sich mit dem Gemeinwesen identifizieren, oft hen zur Kulturfinanzierung geben über deren zusammengeführt. des Deutschen Bundestags „Kultur in auch in anderen gesellschaftlichen Feldern Entwicklung Auskunft. Sie zeigen auch, dass Deutschland“ haben Vorschläge zum Bü- aktiv sind. die Kulturhaushalte nur marginale Anteile an Für jeden einzelnen Menschen sind Kunst, Kul- rokratieabbau bei Zuwendungsempfängern den Gesamthaushalten der verschiedenen tur und kulturelle Bildung wesentlich. Kulturelle unterbreitet. Die Arbeitsgruppe Zuwendungs- Beim Rückblick auf die letzten drei Dekaden Gebietskörperschaften haben. Bildung eröffnet neue Welten, sie bietet die recht des Nationalen Forums für Engage- kann zum einen festgehalten werden, dass Möglichkeit der Auseinandersetzung mit sich ment und Partizipation hat diese Vorschläge insbesondere in den 1980er Jahren in der al- Sowohl die Enquete-Kommission des Deut- selbst und mit der Kunst. Kulturelle Bildung ist unterstützt. Sie wurden vom Staatsminister ten Bundesrepublik ein Ausbau der kulturellen schen Bundestages „Zukunft des bürger- eine der Voraussetzungen für individuelle Kre- für Bürokratieabbau im Bundeskanzleramt Infrastruktur stattfand. Dieser Ausbau fand schaftlichen Engagements“ als auch die ativität und eigenes künstlerisches Schaffen. aufgegriffen und sollten nun zügig umgesetzt nicht nur in neuen Museumsbauten seinen Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ werden. Ausdruck, sondern auch in der Ausdifferen- haben die herausragende Bedeutung des Trotz der zentralen Bedeutung von Kunst, Kul- zierung der kulturellen Bildungslandschaft. bürgerschaftlichen Engagements, sei es als tur und kultureller Bildung für jeden Einzelnen ··Ein Nothilfefonds für in Not geratene Kultu- So entstanden die Jugendkunstschulen als Zeit- oder als Geldspende, für das kulturelle und für die Gesellschaft insgesamt sind diese reinrichtungen kann eine Brückenfunktion neuer Einrichtungstyp, die Museums- und Leben in Deutschland unterstrichen. Dieses Bereiche immer wieder von Kürzungswellen zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur Theaterpädagogik etablierten sich, soziokul- bürgerschaftliche Engagement ist eine Berei- betroffen. Sie werden teilweise lediglich unter übernehmen. turelle und Stadtteilkulturzentren entstanden cherung in der Arbeit der Kultureinrichtungen finanziellen Gesichtspunkten betrachtet und im Schnittfeld von sozialer, künstlerischer sowie für das kulturelle Leben insgesamt, es nur als Nutznießer und Empfänger öffentlicher ··In dieser Situation weitgreifender Mit- und kultureller Bildungsarbeit. Kommunale kann die hauptamtliche Arbeit im Kulturbereich DOKUMENTATION Gelder aus den Taschen der Steuerzahler gese- telkürzungen ist der öffentlich-rechtliche Kinos wurden gegründet. Kunst- und Musik- aber nicht ersetzen. hen. Eine solche Betrachtung lässt außer Acht, Rundfunk einer der wenigen Kulturträger hochschulen fanden einen regen Zulauf und dass es sich bei der Förderung von Kunst, mit verfassungsrechtlicher und politischer neue Ausbildungseinrichtungen, speziell für Privatwirtschaftlicher Kulturbereich (2. Sektor) Kultur und kultureller Bildung um keine Sub- Finanzierungsgarantie. Durch den staatsver- Film und neue Medien, wurden gegründet. vention sondern vielmehr um eine Investition traglich festgeschriebenen Funktionsauftrag Mit den Künstlerfonds wurde eine staatsferne Die Kultur- und Kreativwirtschaft repräsentiert handelt. Angesichts der zu befürchtenden Ein- auf den Feldern der Information, Bildung, Form der Mittelvergabe im Bereich individueller den privatwirtschaftlichen Kulturbereich. Un- sparungen für die Haushaltskonsolidierung der Unterhaltung und Kultur wächst den Rund- Künstlerförderung etabliert. ternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft Länder, um die Kriterien der Schuldenbremse funkanstalten eine besondere Verantwortung sind bestrebt, durch den erwerbswirtschaft- einhalten zu können, angesichts der schwie- zu. Neben der Ausweitung seiner Kulturbe- In den letzten zwei Jahrzehnten fand in den lichen Verkauf kulturwirtschaftlicher Güter rigen finanziellen Situation der Kommunen und richterstattung müssen sie noch stärker als westlichen Bundesländern eine Reduzierung und Dienstleistungen Gewinn zu erzielen. Im der Sparszenarien des Bundes befasst sich der bisher als Förderer und Unterstützer des der kulturellen Infrastruktur statt, wie zum privatwirtschaftlichen Kulturbereich, der bei Deutsche Kulturrat in dieser Stellungnahme unabhängigen Kulturschaffens tätig werden. Beispiel bei Bibliotheken, die ihre Zweigstel- den Künstlern, den Schöpfern von Kunst und mit der Kulturfinanzierung und fordert die Si- Diese Verpflichtung muss von den Sendern lennetze verkleinern mussten. Jene Einrich- Kultur, beginnt und über Verwerter wie Verlage, cherung der kulturellen Infrastruktur in Bund, deutlicher als bisher umgesetzt werden. tungen und Arbeitsfelder, die auf eine erst Film- und Fernsehproduzenten bis hin zum Ländern und Gemeinden. kurze Geschichte zurückblicken wie z.B. einige Einzelhandel mit Kunst und Kultur in Galerien ··Die Kirchen sind gefordert, Kunst und Kultur kulturpädagogische Einrichtungen und freie oder Buchhandlungen reicht, werden Kunst- Konkret erhebt der Deutsche Kulturrat einen besonderen Stellenwert einzuräu- Projekte, haben im Vergleich zu den etablierten und Kulturgüter produziert und distribuiert. folgende Forderungen: men. Dabei gilt es, neben der Pflege des Arbeitsfeldern und Einrichtungen oft eine Der privatwirtschaftliche Kulturbereich steht kulturellen Erbes insbesondere die zeitge- deutlich unsicherere Finanzbasis. mit den anderen Kulturbereichen in enger ··Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung nössischen Künste in den Blick zu nehmen Wechselwirkung und ist Teil der kulturellen der kulturellen Infrastruktur gehört zu den und in Förderprogrammen bzw. Aufträgen zu In den östlichen Bundesländern fand nach Infrastruktur. Pflichten von Bund, Ländern und Kommu- berücksichtigen. dem fundamentalen Systemwechsel in den nen. Die inhaltliche Ausgestaltung dieser vergangenen zwanzig Jahren ein grundle- Gemeinnütziger Kulturbereich, Kirchen und Aufgabe obliegt der Selbstverwaltung der ··Stiftungen sind in besonderer Weise gefor- gender Wandel des kulturellen Lebens statt. öffentlich-rechtlicher Rundfunk (3. Sektor) Kommunen bzw. den Landesparlamenten dert, die zeitgenössische Kunst und Kultur Neue Formen von Einrichtungen und Vereinen und dem Deutschen Bundestag. Es muss zu unterstützen und damit einen Beitrag zur entstanden. Kulturinstitutionen wurden baulich Ein wesentlicher Teil des kulturellen Lebens sichergestellt werden, dass Bund, Länder Weiterentwicklung von Kunst und Kultur zu und inhaltlich modernisiert. Mit dieser Entwick- wird durch gemeinnützige Kulturvereine und und Kommunen ihrer Verpflichtung, Kultur- leisten. Sie sollten ein besonderes Augen- lung verbunden waren und sind Schließungen -institutionen, -stiftungen, die Kirchen sowie förderung zu leisten und kulturelle Teilhabe merk auf die Nachhaltigkeit ihrer Fördertä- bzw. Fusionen von Kultureinrichtungen. Dieses den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gestaltet. zu gewährleisten, nachkommen, gegebe- tigkeit richten und dabei auch längerfristige zog einen beträchtlichen Personalabbau nach Bürgerschaftliches Engagement ist dabei nenfalls sind hierfür gesetzliche Regelungen Verpflichtungen eingehen. Ebenso bestehen sich. Die privatwirtschaftliche Kulturwirtschaft in weiten Teilen ein tragendes Element des erforderlich. weitere Potenziale in der Zusammenarbeit entwickelt sich relativ langsam. Viele Künstler kulturellen Lebens. Die Enquete-Kommission von Stiftungen. konnten und können in den marktwirtschaft- des Deutschen Bundestages „Kultur in ··Freiwillige Leistung Kultur bedeutet nicht, lichen Strukturen der Kulturwirtschaft nicht Deutschland“ bezeichnete in ihrem Schluss- dass es sich hierbei um eine nachrangige ··Die kulturelle Infrastruktur wird geprägt Fuß fassen. bericht (Bundestagsdrucksache 16/7000) Aufgabe handelt. Daher muss es selbst- durch unterschiedliche künstlerische Sparten den Bürger als den wichtigsten Finanzier von verständliche politische Vorgehensweise sowie die Vielfalt an Trägern. Zur Sicherung Kulturförderung: Aufgabe des öffentlichen, Kunst und Kultur und zwar in erster Linie als sein, dass zum Ausgleich der Haushalte im der kulturellen Vielfalt ist es unerlässlich, des gemeinnützigen und des privatwirt- Marktteilnehmer, in zweiter Linie als bürger- Rahmen der Haushaltssicherung sowohl die Vielfalt von Trägern, Einrichtungen und schaftlichen Kulturbetriebs schaftlich Engagierter und erst in dritter Linie die Pflichtaufgaben als auch die freiwilligen Angeboten zu erhalten und im Dialog mit als Steuerzahler. Aufgaben auf den Prüfstand müssen. Da- den Kulturverbänden weiterzuentwickeln bzw. In seiner Stellungnahme orientiert sich der rüber hinaus ist es notwendig, dass bei der den gesellschaftlichen Herausforderungen Deutsche Kulturrat an den drei Sektoren: Ein besonderes Verdienst der Enquete-Kom- langjährigen institutionellen Förderung von anzupassen. mission „Kultur in Deutschland“ ist es, den be- Einrichtungen ein Existenzschutz besteht, 1. öffentlich finanzierter Kulturbereich, deutenden Beitrag der Kirchen zum kulturellen sowohl gegenüber den Bürgern als auch ··Weiter gilt es, auf kommunaler und regionaler 2. privatwirtschaftlicher Kulturbereich, Leben in Deutschland herausgestellt zu haben. DOKU der Kultureinrichtung selbst. Die Kommunen Ebene weitere Formen wie z.B. Kulturabga- 3. gemeinnütziger Kulturbereich, Kirchen und Dabei setzen sie sowohl in der kulturellen müssen ihr Handeln an diesen Grundsätzen ben auszuloten und zu erproben. gebührenfinanzierter öffentlich-rechtlicher Breitenarbeit und der kulturellen Bildung als ausrichten. Die Länder sind außerdem in der Rundfunk. auch in der Kunstförderung Akzente. Pflicht, die kommunalen Aufsichtsbehörden Begründungen an diesen Grundsatz zu binden und Rege- Öffentlich finanzierter Kulturbereich (1. Sektor) Von großer Bedeutung für den Kulturbetrieb lungen zu finden, die es den Kommunen Wenn von der kulturellen Infrastruktur ge- ist weiter der öffentlich-rechtliche Rundfunk. in Haushaltssicherungsverfahren trotzdem sprochen wird, sind in erster Linie die Ein- Werden die öffentlichen Kulturausgaben in Er ist nicht nur Auftraggeber für Künstler und ermöglicht, das kulturelle Leben in ihrer Stadt richtungen in den Städten und Gemeinden Deutschland nach den verschiedenen staatli- Kulturproduzenten verschiedener Sparten. weiter angemessen zu finanzieren. gemeint, die die Unterhaltsträger der Mehrzahl chen Ebenen differenziert, wird deutlich, dass Er ist als Kulturproduzent zugleich selbst Teil der deutschen Kultureinrichtungen sind. Hier nach wie vor die Gemeinden den größten Teil des Kultur- und Medienbetriebs und berichtet ··Die Kommunen müssen angemessen finan- arbeiten die Künstlerinnen und Künstler der der Kulturfinanzierung übernehmen, nämlich ziell ausgestattet werden, um allen ihren verschiedenen künstlerischen Sparten (Musik, 52,3 %. Auf die Länder entfallen laut Kultur- Aufgaben nachkommen zu können. Hier ist in darstellende Kunst, bildende Kunst, Literatur, finanzbericht 2008 36,6% und auf den Bund Weiter auf Seite 26 besonderer Weise die Gemeindefinanzkom- Baukultur, Design, Film und Medien) freibe- 11,1%. Viele Kommunen befinden sich aber stellungnahmen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 26

DOKUMENTATION tragen dazu bei, dass sich zum einen junge Aktuelle Herausforderungen Gesellschaftliche Herausforderungen Fortsetzung von Seite 25 Menschen für Kunst und Kultur engagieren oder zum anderen in generationsübergreifen- Die Städte und Gemeinden werden aller Über die genannten finanziellen Herausforde- den Freiwilligendiensten aktiv dem demogra- Voraussicht nach im Jahr 2010 das größte rungen hinaus wirken sich auch gesellschaft- über Kunst und Kultur. Darüber hinaus ist der fischen Wandel stellen. Haushaltsdefizit seit Gründung der Bundesre- liche Veränderungen auf den Kulturbereich öffentlich-rechtliche Rundfunk ein wichtiger publik meistern müssen. Dieses akute Defi- aus. Der demografische Wandel wird vielfach Live-Kulturveranstalter. Das Leben in der Stadt, aber auch in den zit, das das in vielen Kommunen bestehende mit dem Slogan „älter, bunter, weniger“ um- Kreisen und Regionen wird zu einem großen strukturelle Defizit noch verschärft, wird schrieben. Dahinter verbirgt sich zum einen, Verflechtungen im Kulturbetrieb Teil von einem lebendigen kulturellen Leben sich unweigerlich auch auf die öffentliche dass in einigen Regionen Deutschlands die geprägt. So entsteht eine auch identitäts- Kulturfinanzierung auswirken. Insbesondere Bevölkerungszahl durch Abwanderung drastisch Mit dem Begriff Kulturbetrieb wird ein sehr stiftende Lebensqualität für die Bürgerinnen in Ländern, in denen die Kultur vornehmlich abnimmt. Die politisch Verantwortlichen stehen komplexer und umfassender gesellschaftlicher und Bürger. Das kulturelle Leben eröffnet von den Kommunen finanziert wird, wird vor der Frage, ob die geringere Bevölkerungszahl Bereich zusammengefasst. Es gehören dazu Teilhabechancen, es bietet aber auch Chancen der Kulturbereich vor Einsparungen nicht dazu führen muss, auch das kulturelle Angebot die Künstler, die den kreativen Kern des Be- der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, verschont bleiben können. Die im Jahr 2009 auszudünnen oder ob Kultur einen Beitrag dazu reiches bilden. Die steuer- bzw. gebührenfinan- und es ist Ausdruck des menschlichen Zu- im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse leisten kann, dass eine Region so attraktiv zierten Kultureinrichtungen wie Bibliotheken, sammenlebens. wird besonders in den Ländern zusätzlich wird, dass wieder Menschen dorthin ziehen. Museen, Theater, soziokulturelle Zentren, zu Ausgabenkürzungen führen müssen, da Neben der sinkenden Bevölkerungszahl ändert kommunale Kinos, Musikschulen usw. sind Strukturreformen im Kulturbereich ansonsten die selbst gesteckten Finanzziele sich die Zusammensetzung der Bevölkerung. Auftraggeber oder Arbeitgeber für Künstler, nicht erreicht werden. Es ist bereits sichtbar Ferner nimmt die Zahl der älteren Menschen sie sind Abnehmer künstlerischer Werke oder Seit gut zwanzig Jahren ist der öffentliche geworden, dass viele Länder im Kulturbereich zu und die der jüngeren ab. Dieses bietet auf Dienstleistungen, sie sind Anbieter künstle- Kulturbereich auch ein Feld für Reformen Einsparungen vornehmen werden. der einen Seite die Chance, allen Kindern und rischer Produktionen bzw. Dienstleistungen im verschiedenster Art. Insbesondere in den Jugendlichen tatsächlich den Zugang zu Kunst Bereich der kulturellen Bildung. In den Kultur- 1990er Jahren wurden Rechtsformände- Zusätzlich wirkt sich die Wirtschafts- und und Kultur auf breiter Ebene zu ermöglichen, vereinen und -initiativen können Bürger selbst rungen in Kultureinrichtungen vorgenommen. Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 in wenn das bisherige Angebot erhalten bleibt. Auf künstlerisch aktiv werden. Kulturvereinigungen Die Überführung in privatwirtschaftliche sinkenden Steuereinnahmen aus. Die öffent- der anderen Seite muss das Angebot für ältere und -projekte präsentieren Kunst und Kultur Rechtsformen sollte vor allem einer Entbü- lichen Haushalte trifft die Wirtschafts- und Menschen ausgeweitet werden, zumal viele von und bieten Räume für Auseinandersetzungen. rokratisierung dienen. Rückblickend kann Finanzkrise mit einer Verzögerung. Dadurch ihnen bis in das hohe Alter geistig und körperlich Die Unternehmen der Kulturwirtschaft ver- gesagt werden, dass durch Rechtsformän- wird sich die oben skizzierte Situation noch aktiv bleiben. Die dritte Herausforderung des werten künstlerische Werke, sie präsentieren derungen weniger Effekte erzielt wurden einmal verschärfen. demografischen Wandels ist der steigende An- Künstler und sind Anbieter kultureller Dienstlei- als zunächst erhofft. Aufgrund der nach wie teil, den Migranten an der Gesamtbevölkerung stungen. Alle Bereiche des kulturellen Lebens vor bestehenden Bindung der Kultureinrich- Weder Stiftungen noch die Kirchen werden die haben. An alle Akteure des kulturellen Lebens haben auch eine wirtschaftliche Bedeutung als tungen und -institutionen an das öffentliche durch die Einsparungen der öffentlichen Hände muss die Frage gerichtet werden, ob das Thema Auftraggeber für die gewerbliche Wirtschaft und Haushaltsrecht liefen manche der Reformen entstehenden Effekte auffangen können. interkulturelle Öffnung auf ihrer Agenda steht den Dienstleistungssektor vor Ort. Die kulturelle ins Leere. Für eine öffentlich finanzierte und welche Folgen die von der Bundesrepublik Bildung ist integrativer Bestandteil des kultu- Kultureinrichtung ist die Rechtsform zwar Insgesamt ist zu befürchten, dass die Schlie- ratifizierte UNESCO-Konvention zum Schutz und rellen Lebens und bietet Zugangschancen zu eine wichtige Größe, sie hat aber weniger ßung von Kultureinrichtungen und ein weiterer zur Förderung kultureller Ausdrucksformen mit Kunst und Kultur. Einfluss auf deren Effizienz und Effektivität, Beschäftigungsabbau im Kulturbereich drohen. Blick auf die kulturelle Teilhabe und die kul- als zunächst angenommen wurde. Darüber Der Abbau an sozialversicherungspflichtiger turellen Ausdrucksformen von Migranten hat. Alle Bereiche des kulturellen Lebens sind eng hinaus dürfen potenzielle negative Aspekte Beschäftigung im Kulturbereich wird zu einer miteinander verbunden und stehen in zahl- wie Tarifflucht und die Möglichkeit der Insol- Zunahme an freiberuflichen Kunstschaffenden Die skizzierten gesellschaftlichen Heraus- reichen Wechselwirkungen. Veränderungen venz bei Kultureinrichtungen in der Form einer führen, die dann ohne arbeitsvertragliche Absi- forderungen stellen die Kultureinrichtungen in einem Bereich wirken sich auch auf die GmbH nicht außer Acht gelassen werden. cherung in ihrem Beruf weiterarbeiten müssen. und -institutionen vor neue Aufgaben. anderen aus. Daher betreffen Kürzungen der Dieses wiederum trägt zu einem Anstieg der Ihre Zukunftsfähigkeit wird auch davon öffentlichen Kulturausgaben alle Bereiche des Die in den letzten Jahren umgesetzten in der Künstlersozialversicherung Versicherten abhängen, wie sie diese neuen Aufgaben kulturellen Lebens und nicht nur die öffent- Reformen des Stiftungsrechts und des bei. Deren Versicherungsbeitrag zur Kranken-, meistern werden und ob sie sie als Chance DOKUMENTATION lichen Kultureinrichtungen selbst. Gemeinnützigkeitsrechts haben positive Pflege- und Rentenversicherung wird zur Hälfte zur Weiterentwicklung begreifen. Viele Kul- Wirkungen im Kulturbereich. Mit ihrer Hilfe von ihnen selbst, zu 30% von den Verwertern tureinrichtungen und -institutionen nehmen Das bürgerschaftliche Engagement ist eine können die grundlegenden Probleme der künstlerischer Leistungen und zu 20% von bereits die Herausforderungen an. Sie sollten Bereicherung des kulturellen Lebens. Es kann Kulturfinanzierung aber nicht gelöst werden, einem Bundeszuschuss finanziert. Die Künstler- für ihre in die Zukunft gerichteten Schritte hauptamtliche Arbeit in Kultureinrichtungen da das Volumen der privaten Förderung sozialversicherung ist eine wichtige kultur- und einen Bonus erhalten, statt dass das Ver- nicht ersetzen, es ist im Gegenteil für eine durch Stiftungen und Vereine im Vergleich sozialpolitische Einrichtung. Eine Zunahme harren beim Bestehenden belohnt wird. In produktive, sinnerfüllte Zusammenarbeit mit zum tatsächlichen Bedarf zu gering ist. Ge- der Versicherten muss unter den gegebenen einem kulturpolitischen Diskurs gilt es auch Freiwilligen oftmals der zusätzliche Einsatz rade mit Blick auf privatrechtliche Stiftungen Bedingungen zwangsläufig eine Erhöhung des die kulturelle Infrastruktur einer Überprüfung von hauptamtlichen Personal erforderlich. ist überdies festzustellen, dass sie in den Bundeszuschusses nach sich ziehen. Darüber zu unterziehen, inwiefern sie den künftigen Zugleich sind bürgerschaftlich Engagierte seltensten Fällen bereit sind, langfristige hinaus fallen bereits heute viele Künstler durch Anforderungen gerecht wird. Dabei sind oftmals die besten Werbeträger für Kultu- Verantwortung für Kulturinstitutionen oder die Netze der sozialversicherungspflichtigen neben ökonomischen Parametern vor allem reinrichtungen und setzen sich nachhaltig für -projekte zu übernehmen, sondern sich eher Beschäftigung bzw. der freien künstlerischen kulturpolitische Kriterien anzulegen, nach deren Erhalt ein. Insbesondere die verschie- entsprechend ihren selbst gesteckten Zielen Tätigkeit. Sie müssen sich trotz geringer Ein- denen die kulturelle Infrastruktur gemessen denen Freiwilligendienste im In- und Ausland temporär engagieren. kommen ausschließlich privat sozial absichern. und bewertet werden sollte.

Resolution: gesetzliche neuregelung zur schnellen und rechtsicheren Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke ist erforderlich

Berlin, den 29.09.2010. Der Deutsche viele vergriffene Werke, deren Rechteinhaber und ausfindig gemacht werden können. Dazu wahrnimmt, als berechtigt, Nutzungsrechte Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskul- bekannt ist, die also nicht verwaist sind. gehört z.B. der Abgleich mit dem Verzeichnis für die elektronische Vervielfältigung und öf- turverbände, begrüßt, dass mit der „Deutschen lieferbarer Bücher (VLB), dem Verlagsarchiv fentliche Zugänglichmachung einzuräumen. Digitalen Bibliothek“ ein großes Vorhaben Bei der Digitalisierung der Werke und der des Börsenvereins oder den Datenbanken der Für die Nutzung ist eine angemessene Vergü- auf den Weg gebracht wurde und finanziell anschließenden Bereitstellung im Internet Verwertungsgesellschaften. Steht am Ende tung zu zahlen. Die Verwertungsgesellschaft unterstützt wird, um deutschsprachige Bücher sind nach deutschem Urheberrecht das Ver- fest, dass es sich um ein verwaistes Werk hat den Nutzer von Vergütungsansprüchen zu digitalisieren und damit für Bildung und vielfältigungsrecht (§ 16 UrhG) und das Recht handelt, so erfolgt die Zahlung einer Vergütung des Rechteinhabers freizustellen. Wissenschaft sowie interessierte Bürger und der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a an die Verwertungsgesellschaft. Die Verwer- Bürgerinnen zugänglich zu machen. Dieses von UrhG) betroffen. Einschlägige Schrankenbe- tungsgesellschaft stellt die Bibliothek von (2) Wird der Rechteinhaber bekannt, so hat den Bibliotheken getragene, nicht kommerzielle stimmungen zu Gunsten der Bibliotheken sind einer Haftung frei. Die Vergütung wird zunächst er im Verhältnis zu der Verwertungsgesell- Vorhaben ist ein wichtiger kulturpolitischer Bei- insoweit nicht vorhanden. Die erforderlichen zurückgestellt. Wird der Rechteinhaber später schaft die gleichen Rechte und Pflichten, wie trag sowohl zur Sicherung als auch zur Zurver- Rechte müssen deshalb von den Rechteinha- – aber noch innerhalb der urheberrechtlichen wenn er ihr seine Rechte zur Wahrnehmung fügungstellung von Kulturgut. Die „Deutsche bern – Urheber oder Verlag – eingeholt werden. Schutzfrist des Werkes – bekannt, so schüttet eingeräumt hätte. Die Berechtigung der Digitale Bibliothek“ wird gleichzeitig Teil der Das kann sehr aufwändig sein und ist bei ver- die Verwertungsgesellschaft die Vergütung an Verwertungsgesellschaft entfällt mit Wirkung europaweiten digitalen Bibliothek „Europeana“ waisten Werken, bei denen die Rechteinhaber ihn aus. Außerdem hat der Rechteinhaber für die Zukunft, wenn der Rechteinhaber ihr sein, so dass das europäische schriftliche Kul- stets unbekannt sind, unmöglich. die Möglichkeit, einer Nutzung durch die gegenüber schriftlich erklärt, seine Rechte turerbe in breitem Umfang digital zur Verfügung Bibliotheken zu widersprechen. Bleibt der selbst auszuüben. gestellt werden kann. Digitalisierung verwaister und vergriffener Rechteinhaber bis zum Ablauf der Schutzfrist Werke unbekannt, so werden die zurückgestellten Vergriffene Werke Digitalisierung von Werken Gelder an die Gemeinschaft der Rechteinhaber Um die Digitalisierung verwaister und be- ausgeschüttet oder – das ist noch zu klären Bei vergriffenen Werken geht der Vorschlag da- Unproblematisch ist die Digitalisierung von stimmter vergriffener Werke voranzutreiben, – möglicherweise auch den Sozial- oder Kultu- hin, dass bei Werken, die vor 1966 veröffentli- DOKU sogenannten gemeinfreien Werken, d.h. von haben sich Vertreter der Rechteinhaber (Au- reinrichtungen der Verwertungsgesellschaften cht wurden und nicht kommerziell genutzt wer- Werken, deren Autor bereits 70 Jahre tot ist. toren sowie Verlage), der Bibliotheken sowie zugewiesen. den sollen, ebenfalls eine Rechteeinräumung Diese Werke können ohne weitere Nachfragen die Verwertungsgesellschaft Wort und die über die Verwertungsgesellschaft ermöglicht digitalisiert und in der Deutschen Digitalen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst auf ein Damit dieses Modell greifen kann, ist es er- wird. Die Verwertungsgesellschaften Wort und Bibliothek respektive der „Europeana“ zugäng- Modell verständigt, dass sowohl eine Vergü- forderlich einen neuen § 13 e in das Urheber- Bild-Kunst haben ihre Wahrnehmungsverträge lich gemacht werden. Anders stellt es sich für tung als auch die Widerspruchsmöglichkeit der rechtswahrnehmungsgesetz aufzunehmen, der bereits entsprechend geändert. Diese Ände- sogenannte verwaiste oder vergriffene Werke Rechteinhaber sicherstellt. den o.g. Sachverhalt regelt. Eine Formulierung rungen gelten aber nur für die Wahrnehmungs- dar. Bei verwaisten Werken handelt es sich könnte wie folgt lauten: berechtigten der Verwertungsgesellschaften. um geschützte Werke, deren Rechteinhaber, Verwaiste Werke Zur Erleichterung der Digitalisierungsvorhaben Autor oder Verlag, nicht ermittelt oder ausfin- § 13e UrhWG – neu – Verwaiste Werke für die Bibliotheken sollte ergänzend eine dig gemacht werden kann. Vergriffene Werke Im Hinblick auf verwaiste Werke ist zunächst (1) Hat eine sorgfältige Suche ergeben, dass sind Werke, die durch den Verlag nicht geliefert auf der Grundlage eines Suchplans („sorgfäl- bei geschützten Werken der Rechteinhaber werden können. Verwaiste Werke sind in der tige Suche“) durch die Bibliotheken zu klären, nicht feststellbar ist, so gilt die Verwertungs- Weiter auf Seite 27 Regel auch vergriffen, umgekehrt gibt es aber ob die Rechteinhaber eines Werkes ermittelt gesellschaft, die Rechte an Werken dieser Art stellungnahmen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 27

sind, lediglich geprüft werden müsste, ob § 13d UrhWG – neu – Vergriffene Werke chen dieser Berechtigten freizustellen. DOKUMENTATION Fortsetzung von Seite 26 es sich um ein vergriffenes Werk handelt Nimmt eine Verwertungsgesellschaft Rech- („Prüfung im VLB“). Wenn dies der Fall ist, te für die elektronische Vervielfältigung und Die Politik muss jetzt handeln! könnte ohne weitere Suche eine Lizenzierung öffentliche Zugänglichmachung von vergrif- widerlegbare Vermutung in das Urheber- über die Verwertungsgesellschaft erfolgen. fenen Werken für nicht gewerbliche Zwecke Der Deutsche Kulturrat fordert die Bundes- rechtswahrnehmungsgesetz aufgenommen Soweit es sich um Wahrnehmungsberechtigte wahr, so wird bei Werken, die vor dem 1. regierung und den Deutschen Bundestag werden, wonach die Verwertungsgesellschaft, der Verwertungsgesellschaft handelt, nimmt Januar 1966 erschienen sind, vermutet, auf, unabhängig von derzeit stattfindenden die Rechte dieser Art wahrnimmt, sämtliche diese die Rechte aufgrund der Rechteein- dass die Verwertungsgesellschaft die Rechte Beratungen zum sog. Korb III „Urheberrecht Rechteinhaber vertreten kann. Es handelt räumung im Wahrnehmungsvertrag wahr. Im aller Berechtigten wahrnimmt. Sind mehr in der Informationsgesellschaft“ Regelungen sich insoweit um eine Regelung für Außen- Hinblick auf Außenseiter würde zunächst die als eine Verwertungsgesellschaft zur Wahr- zur Digitalisierung und Zugänglichmachung seiter, zu denen allerdings auch unbekannte Vermutungsregelung gelten. Soweit ein Au- nehmung berechtigt, so gilt die Vermutung von verwaisten und vergriffenen Werken sehr oder nicht ermittelbare Rechteinhaber gehö- ßenseiter keine Rechtewahrnehmung durch nur, wenn die Rechte von allen berechtigten zügig auf den Weg zu bringen. Gerade mit ren können. Es würden demnach – in einem die Verwertungsgesellschaften wünscht, Verwertungsgesellschaften gemeinsam Blick auf die dynamische Entwicklung bei gewissen Umfang – auch verwaiste Werke könnte er dies jederzeit erklären und damit wahrgenommen werden. Soweit die Ver- der Bereitstellung von digitalisierten Büchern erfasst werden. Dieser Vorschlag hätte für die Vermutungswirkung widerlegen. wertungsgesellschaft Zahlungen auch für in der „Europeana“ ist es erforderlich, dass die Bibliotheken den erheblichen Vorteil, Berechtigte erhält, deren Rechte sie nicht Deutschland nicht den Anschluss an die In- dass bei Werken, die vor 1966 erschienen Folgende Formulierung wird vorgeschlagen: wahrnimmt, hat sie den Nutzer von Ansprü- formationsgesellschaft verliert.

kulturelle bildung ist Allgemeinbildung Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum bildungsbericht 2012 mit dem schwerpunktthema kulturelle bildung

Berlin, den 29.09.2010. Der Deutsche Akteure brauchen (medien-) pädagogische, tischen Fächer in der Schule, ben. Abschließend erhofft sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskul- künstlerische sowie kulturelle Kompetenzen, ··Informationen zur Ausbildungssituation von Kulturrat, dass im Bildungsbericht 2012 turverbände, begrüßt, dass die kulturelle und die sie in Aus-, Fort- und Weiterbildungen Musik-, Kunst-, Theaterlehrern und Erziehern Perspektiven und Zielsetzungen zur Verbesse- musisch-ästhetische Bildung das Schwer- erwerben müssen. sowie Bibliothekaren, Kunst-, Musik-, Thea- rung der Rahmenbedingungen der kulturellen punktthema des Bildungsberichts 2012 ··Für die Vermittlung kultureller Bildung ter- und Kulturpädagogen, Bildung entwickelt werden. werden wird. Wie die Ständige Konferenz der braucht es zudem eine adäquate Ausstattung ··Informationen zur Wirkung der Einbeziehung Kultusminister der Länder der Bundesrepublik der Schulen sowie der außerschulischen von Künstlerinnen und Künstlern in die Ver- Stellungnahmen und Publikationen des Deut- Deutschland (Kultusministerkonferenz, KMK) Kultur- und Bildungseinrichtungen. Dazu ge- mittlung kultureller Bildung im schulischen schen Kulturrates zum Themenfeld „Kulturelle in ihrer Entschließung erklärte, sollen bildungs- hören Räume, Materialien, Medien, Technik sowie im außerschulischen Kontext, Bildung“ sind: bereichsübergreifend – von der frühkindlichen sowie kultur- und medienpädagogisch und ··Informationen zu Konzepten zur Vermittlung Bildung bis in die Erwachsenenbildung – die künstlerisch gut ausgebildetes Personal. interkultureller Bildung, Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates differenzierten Formen kultureller Bildung in ··Informationen zu Konzepten zur Vermittlung unterschiedlichen Lebenszusammenhängen Der Deutsche Kulturrat weist darauf hin, von Seniorenkulturangeboten, ··Kulturelle Bildung in der Schule, 07.01. und Lebensphasen dargestellt werden. Zudem dass sich der Abschlussbericht der Enquete- ··Informationen zur Partizipation an kulturellen 2009 (http://www.kulturrat.de/detail. begrüßt der Deutsche Kulturrat, dass auch Kommission „Kultur in Deutschland“ bereits Bildungsangeboten von benachteiligten php?detail=1466&rubrik=4) die informelle Bildung von der frühkindlichen ausführlich mit dem Thema „Kulturelle Bil- Gruppen, ··Frühkindliche kulturelle Bildung: Poten- Bildung bis ins Seniorenalter aufgezeigt wer- dung“ befasst hat. Weitere Bestandsaufnah- ··Informationen zu den Betätigungsfeldern im tiale für unsere Gesellschaft - Stellung- den soll. men, Berichte und Positionierungen wie die Rahmen des FSJ Kultur. nahme des Deutschen Kulturrates, 05. Stellungnahme des Deutschen Kulturrates 06.2008 (http://www.kulturrat.de/detail. DOKUMENTATION ··Seit seinem Bestehen befasst sich der „Kulturelle Bildung in der Schule“ sowie seine Des Weiteren wünscht sich der Deutsche Kul- php?detail=1363&rubrik=4) Deutsche Kulturrat mit den Rahmenbedin- bereits mehrfach herausgegebene „Konzep- turrat Antworten auf folgende Fragen: ··Kultur-Enquete: In Kulturelle Bildung in- gungen und den vielfältigen Angeboten der tion Kulturelle Bildung“, die „UNESCO Road vestieren! Stellungnahme des Deutschen kulturellen Bildungslandschaft in Deutsch- Map zur Kulturellen Bildung“/„Seoul Agenda“ ··Wie sehen die Zugänge zu kulturellen Bil- Kulturrates zu den Handlungsempfehlungen land. In zahlreichen Stellungnahmen und und die Kinder- und Jugendberichte der Bun- dungseinrichtungen aus? zur kulturellen Bildung im Schlussbericht Publikationen hat er auf die Bedeutung der desregierung sollten im Bildungsbericht 2012 ··Wer nimmt an den Angeboten teil und wo der Enquete-Kommission des Deutschen kulturellen Bildung für die Persönlichkeits- Berücksichtigung finden. gibt es Barrieren? Bundestages „Kultur in Deutschland“, entwicklung, die Gesellschaft und Kunst und ··Wie steht es um die Qualität von kultureller 17.04.2008 (http://www.kulturrat.de/detail. Kultur hingewiesen. Insofern erachtet es der Darüber hinaus erhofft sich der Deutsche Bildung? php?detail=1303&rubrik=4) Deutsche Kulturrat als essentiell, dass der Kulturrat vom Schwerpunktthema „kulturelle ··Wie sieht die derzeitige Zusammenarbeit ··Neue Medien: Eine Herausforderung für die kul- kulturellen Bildung einschließlich der Me- und musisch-ästhetische Bildung“ im Bil- zwischen Schulen, Künstlern und Kulturein- turelle Bildung, 11.04.2008 (http://www.kul- dienbildung nun im Bildungsbericht 2012 dungsbericht 2012: richtungen aus? turrat.de/detail.php?detail=1285&rubrik=4) im Rahmen der Allgemeinbildung in den ··Welchen Handlungsbedarf gibt es für die ··Interkulturelle Bildung – eine Chance für unse- unterschiedlichen Bildungsorten verstärkt ··Eine Übersicht der unterschiedlichen Akteure Aus- und Fortbildung der Vermittler kultureller re Gesellschaft, 18.06.2007 (http://www.kul- Aufmerksamkeit geschenkt wird. im Feld der kulturellen Bildung, Bildung? turrat.de/detail.php?detail=1057&rubrik=4) ·· ··Informationen zu existierenden Evaluationen ··Welche Unterschiede gibt es zwischen ··Kulturelle Bildung – Eine Herausforde- ··Mit dieser Stellungnahme möchte der Deut- zu Modellprojekten und Berichten zum The- Ländern hinsichtlich der Curricula in den rung durch den demografischen Wandel, sche Kulturrat mit Blick auf die Erstellung des ma kulturelle Bildung, künstlerischen Fächern sowie der Behandlung 20.09.2006 (http://www.kulturrat.de/detail. Bildungsberichtes 2012 wesentliche Aspekte ··eine Übersicht über Projekte, Wettbewerbe kultureller Themen in anderen Schulfächern? php?detail=845&rubrik=4) benennen: und Initiativen aus Bund, Ländern, Kommu- ··Welche Unterschiede in der Infrastruktur kultu- ·· nen, der Zivilgesellschaft und der Stiftungen, reller Bildungsangebote gibt es zwischen den Aktuelle Publikationen des Deutschen Kul- ··Kunst und Kultur sind unverzichtbare Be- ··Qualitätskriterien für gute und nachhaltige Städten und den ländlichen Regionen? Wie turrates standteile der Allgemeinbildung, die Men- kulturelle Bildung, wird einer kulturellen Verarmung in der Fläche schen befähigen, ihren Alltag zu gestalten ··Informationen über den Einfluss kultureller (z.B. dem Kinosterben) entgegengewirkt? ··Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel. und an der Gesellschaft teilzuhaben. Bildung im Rahmen der Persönlichkeitsent- 2009 http://www.kulturrat.de/dokumente/ ··Kulturelle Bildung bezieht sich nicht nur auf wicklung, Mit Blick auf die kommunalen Kulturkürzungen studien/kulturelle-bildung-aufgaben-im- die Kinder- und Jugendbildung, sondern ··Informationen über den Einfluss kulturel- erachtet es der Deutsche Kulturrat zudem als wandel.pdf auch auf die Erwachsenenkulturarbeit als ler Bildung im Rahmen des lebenslangen notwendig, zu untersuchen, welche möglichen ··Kulturelle Bildung in der Bildungsreform- Bestandteil des lebenslangen Lernens. Im Lernens, Auswirkungen die geplanten Sparmaßnahmen diskussion - Konzeption Kulturelle Bildung Rahmen eines lebenslangen Lernens gewinnt ··Informationen über die Situation der ästhe- auf die Angebote der kulturellen Bildung ha- III. 2006 die Seniorenkulturarbeit durch den demogra- fischen Wandel zunehmend an Bedeutung. ··Kulturelle Bildung findet sowohl in der formalen schulischen Bildung als auch in außerschulischen, informellen sowie in inter- KULTURELLE BILDUNG disziplinären Kontexten statt. Dazu gehören neben den Kindertageseinrichtungen und Schulen mit ihrer grundlegenden Bildung für Aufgaben im Wandel alle Kinder und Jugendlichen z.B. auch die Jugendkunstschulen, Musikschulen, theater- pädagogische Einrichtungen, soziokulturellen Zentren, die Kinos, Bibliotheken, Museen (Museumspädagogische Dienste), Theater und Opernhäuser. ··Kulturelle Bildungsangebote sollten daher Hrsg. vom Deutschen Kulturrat Bestelladresse: DOKU in allen Bildungsorten unterbreitet werden. Kristin Bäßler, Max Fuchs, ··Kulturelle Bildung vermittelt nicht nur künst- lerisch-ästhetische Kompetenzen, sondern Gabriele Schulz Deutscher Kulturrat, trägt wesentlich zur Schul- und Organisa- und Olaf Zimmermann Chausseestraße 103, tions-entwicklung bei. ··Kulturelle Bildung eröffnet neue Chancen 10115 Berlin, der Kooperationen zwischen Schule, au- 489 Seiten, 2009 Fax: 030/24 72 12 45, ßerschulischen Bildungspartnern sowie Kultureinrichtungen. 22,90 Euro, E-Mail: [email protected] ··Kulturelle Bildung wird von unterschiedlichen ISBN 978-3-934868-18-2 Akteuren wie Lehrern, Erziehern, Kulturpäda- gogen, Bibliothekaren, Künstlern aller künst- lerischen Sparten sowie weiteren Akteuren aus kreativen Sparten vermittelt. Diese stellungnahmen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 28 DOKUMENTATION lernorte interkultureller Bildung im vorschulischen und schulischen kontext

Berlin, den 29.09.2010. Deutschland ist Bildung ist eine Voraussetzung für eigene möglich mit Kunst und Kultur in Berührung lischen kulturellen Bildung noch erweitern geprägt durch die Vielfalt der in Deutschland künstlerische Ausdrucksfähigkeit sowie die kommen und sich darüber mit den verschie- können. So bieten neben den traditionellen lebenden Kulturen und Traditionen. Heute le- aktive Rezeption von Kunst und Kultur. Nur wer denen Kulturen und kulturellen Einflüssen außerschulischen kulturellen Bildungsorten ben in Deutschland insgesamt 15,6 Millionen ein kulturelles Fundament vermittelt bekommt, auseinandersetzen können. wie Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bi- Personen mit Migrationshintergrund1. Dies kann dieses auch in neue Formen von Kunst Neben der deutschen Sprache sollten auch bliotheken, Volkshochschulen etc. auch viele entspricht einem Anteil von 19 Prozent an der und Kultur transformieren. Dies setzt aber weitere Sprachen in den Kindertageseinrich- Migrantenvereine eine Reihe an kulturellen Gesamtbevölkerung. In manchen Regionen die grundsätzliche Gleichberechtigung und tungen gefördert werden, denn diese geben Aktivitäten wie Musizieren, Singen, Malen, Deutschlands verfügen heute sogar rund 40 Wertschätzung der verschiedenen kulturellen mehrsprachig erzogenen Kindern insbesonde- Lesen, Tanzen etc. an. Die verstärkte Zusam- Prozent und mehr der Kinder unter zehn Jahren Hintergründe und Einflüsse voraus. re im Rahmen der frühkindlichen Bildung einen menarbeit mit diesen Vereinen vor Ort würde über eine Zuwanderungsgeschichte. wichtigen Referenzrahmen. Daher sprechen auch die kulturellen Traditionen der Zuwander­ Kulturelle Bildung ist ein geeignetes Feld für sich die Verbände dafür aus, bilinguale Erzie- er stärker in der vorschulischen, schulischen Mit der vorliegenden Stellungnahme unter- die Vermittlung interkultureller Bildung, die hier hung verstärkt in Kindertageseinrichtungen und außerschulischen Bildung berücksichtigen breitet der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit als Dreiklang von „interkultureller Öffnung“, einzuführen. und sie zudem darin unterstützen, sich als „Erwerb interkultureller Kompetenzen“ und „in- Bildungspartner weiterzuentwickeln. ··dem Bund Spanischer Elternvereine e.V., terkulturellem Dialog“ betrachtet wird. Kulturelle Schulen ··der Bundesarbeitsgemeinschaft der Im- Bildung als Handlungsfeld der interkulturellen Zudem sollten Zugänge zu Kunst und Kultur migrantenverbände in der Bundesrepublik Bildung muss sich demnach immer zwischen Auch in der formalen Bildung muss interkul- sowie Orte geschaffen werden, in denen sich Deutschland e.V., der Bewahrung der Vielfalt der Kulturen und der turelle Bildung verstärkt Teil der kulturellen Kinder und Jugendliche wiederfinden, um ihre ··dem Bundesverband der Migrantinnen in Öffnung für neue kulturelle Ausdrucksformen Bildung werden. So müssen in den Schulen Kreativität ausleben und gestalten zu können. Deutschland e.V., bewegen. In diesem Sinne ist kulturelle Bildung die ästhetischen Fächer und Arbeitsgruppen Dazu gehört die Bereitstellung von Räumen, in ··dem CGil-Bildungswerk e.V., eine Triebfeder, die Menschen hilft, ihre Iden- gestärkt und verbessert werden, da die Schu- denen „Kultur“ ausprobiert und gelebt werden ··der Deutschen Jugend aus Russland e.V., tität innerhalb einer Gesellschaft zu bilden und len die Institutionen sind, in der alle Kinder und kann. Um solche „interkulturellen Kristallisa- ··der Föderation der türkischen Elternvereine zu gestalten. Zudem eröffnet kulturelle Bildung Jugendlichen erreicht werden können. tionsorte“ zuschaffen, ist es wichtig, flexible e.V., Chancen zur Auseinandersetzung mit eigenen Nutzungen insbesondere der schulischen Räu- ··dem Forum der Migrantinnen und Migranten Traditionen und schafft zugleich Vorausset- Die Vermittlung der deutschen Sprache muss me, beispielsweise für Nachmittagsangebote im Paritätischen Wohlfahrtsverband, zungen für die Offenheit in der Begegnung mit so früh wie möglich gefördert werden; dies so- von Kulturvereinen, zu gewährleisten. ··dem Verband binationaler Familien und anderen kulturellen Einflüssen. wohl in den Kindertageseinrichtungen als auch Partnerschaften, iaf e.V., in den Grund- und weiterführenden Schulen. Empfehlungen ··dem Polnischen Sozialrat e.V. Kulturelle Bildung und interkulturelle Bildung Zudem sollte aber auch der Fokus auf Mehr- sind für die Entwicklung und die Bildungsbi- sprachigkeit gelegt werden, weil sie ein großer Für die Umsetzung einer nachhaltigen interkul- Vorschläge für Strukturbedingungen für eine ographien von Kindern und Jugendliche aber Wert in der globalisierten Welt darstellt. Zum turellen Bildung im vorschulischen und schu- nachhaltige interkulturelle Bildung im vor- auch von Erwachsenen aller Altergruppen es- anderen, weil damit den vielfältigen Kulturen lischen Kontext, sehen es die Verbände als not- schulischen und schulischen Kontext. Diese sentiell. Von daher müssen Zugänge zu Kunst der zugewanderten Kinder und Jugendlichen wendig an, bestimmte Rahmenbedingungen zu Strukturbedingungen sollen es ermöglichen, und Kultur in allen Lern- und Bildungsorten Wertschätzung entgegengebracht wird. erfüllen. Dazu gehören insbesondere: dass kulturelle Bildung, interkulturelle Bildung gewährleistet werden. Dabei sollte die Ver- und die Vielfalt der Kulturen feste Bestandteile mittlung von Bildung und Kultur das kulturelle Hochschulen ··Interkulturelle Öffnung der Bildungsstruk- in der Bildungspolitik sowie der Bildungspraxis Erbe, die zeitgenössischen Künste sowie die turen. werden. Dabei wird im Sinne der UNESCO Kulturen anderer Länder einbeziehen. Für die Vermittlung interkultureller Kompe- ··Die Wertschätzung und gleichberechtigte von einem weiten Kulturbegriff ausgegangen, tenzen müssen Lehrer, Pädagogen und Erzie- Auseinandersetzung mit der Vielfalt der DOKUMENTATION der nicht nur Kunst und Literatur einschließt, Lernorte kulturelle und interkultureller her die nötigen interkulturellen Qualifikationen Kulturen, Traditionen und künstlerischen sondern auch „Lebensformen, die Grundrechte Bildung erhalten. Interkulturelle Qualifikationen und Einflüssen der Zuwanderer, die sich auch in des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Kompetenzen von Lehrern, Pädagogen und den Bildungscurricula widerspiegeln sollten. Glaubensrichtungen“ (UNESCO-Erklärung, Der Deutsche Kulturrat und die genannten Erziehern bedeutet nicht nur die Vermittlung ··Die stärkere Berücksichtigung und Förderung 1982). Verbände sprechen sich für eine nachhaltige von Deutsch-als-Zweitsprache bzw. der Mut- der Mehrsprachigkeit / Muttersprachen in kulturelle und interkulturelle Bildung aus, die tersprache, sondern auch der Umgang mit Schulen und Kindertageseinrichtungen. Im Sinne des „UNESCO-Übereinkommens zum in den Familien, Kindertageseinrichtungen, der kulturellen Heterogenität der Kinder und ··Die Erhöhung des Personalschlüssels von Schutz und zur Förderung der Vielfalt kulturel- Schulen, Hochschulen, außerschulischen Jugendlichen, die sich in ganz unterschied- Lehrern, Pädagogen und Erziehern, die sich ler Ausdrucksformen“ (UNESCO-Konvention Bildungseinrichtungen, Kulturvereinen, Kul- lichen Facetten zeigen kann. Dazu gehört den unterschiedlichen Bedarfen der Kinder Kulturelle Vielfalt, 2005) wird Vielfalt als die tureinrichtungen etc. gewährleistet wird und sowohl die individuelle Förderung von Kindern widmen können. „mannigfaltige Weise, in der die Kulturen von deren primären Handlungsfelder Musik, Thea- und Jugendlichen, als auch die sich daraus ··Die verstärkte Einstellung von Erziehern, Gruppen und Gesellschaften zum Ausdruck ter, Tanz, bildende Kunst, Literatur, Film / Neue ergebenen Herausforderungen anzunehmen Pädagogen und Lehrern mit Zuwanderungs- kommen“ definiert. Vielfalt zeichnet sich in Medien, Baukultur etc. sind. und Perspektiven zu entwickeln, wie jedes Kind geschichte, um ihre Sichtbarmachung und diesem Sinne nicht nur in der unterschied- und Jugendlicher mit seinen Potentialen und Teilhabe an Bildungsstrukturen zu erhöhen, lichen Weise aus, in der das Kulturerbe be- Bei der Vermittlung von kultureller Bildung Fähigkeiten gefördert und Chancengleichheit Kinder und Jugendliche zur Identifikation zu reichert und weitergegeben wird, sondern auch bzw. interkultureller Bildung im Kontext der erzielt werden kann. Diese Qualifikationen ermutigen und Zugänge zu Eltern und Com- in den „vielfältigen Arten des künstlerischen vorschulischen und schulischen Bildung geht sollten Lehrer, Pädagogen und Erzieher munities zu erleichtern. Schaffens, der Herstellung, der Verbreitung, es vor allem um fünf wesentliche Aspekte: bereits frühzeitig und fächerübergreifend in ··Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen des Vertriebs und des Genusses von kultu- ihrer Ausbildung, sei es an den Universitäten, innerhalb der Ausbildung von Erziehern, Pä- rellen Ausdrucksformen, unabhängig davon, ··Die grundsätzliche Stärkung und Förderung Fachhochschulen oder Fachschulen erlernen. dagogen und Lehrern. welche Mittel und Technologien verwendet interkultureller Bildung im Rahmen der Dazu werden die Hoch-, Fachhochschulen ··Die Bereitstellung und flexible Nutzungen werden.“ (vgl. UNESCO-Konvention Kulturelle kulturellen Bildung in der vorschulischen, und Fachschulen aufgefordert, interkulturelle von Räumen, in denen „Kultur“ gestaltet Vielfalt, 2005) schulischen, beruflichen und nachberuf- Curricula für die Lehrer-, Pädagogen- und werden kann. lichen sowie der außerschulischen Bildung. Erzieherausbildung zu entwickeln. ··Die stärkere Förderung von Kooperationen Das kulturelle Leben ist veränderbar, es ist ··Die Anerkennung und Wertschätzung der zwischen Schulen und Kindertageseinrich- nie statisch, sondern immer einem Prozess Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, inklusive Kooperationen mit außerschulischen kultu- tungen mit Künstlern, außerschulischen unterworfen und in unterschiedlichen Kontex- der Muttersprachen der Zuwanderer. rellen Bildungsangeboten Kultur- und Bildungseinrichtungen und Kul- ten zu verstehen. Kulturelles Leben befindet ··Die individuelle Förderung aller Kinder und turvereinen vor Ort. sich in einem steten Wandel. Zum einen Jugendlicher unter besonderer Berücksichti- Neben der vorschulischen und schulischen durch sich selber heraus, zum anderen durch gung ihres kulturellen Hintergrundes. Bildung spielen Eltern, Großeltern und außer- Vor allen diesen Forderungen steht zunächst den Zuzug von Menschen aus allen Teilen der ··Die interkulturelle Qualifikation von Erziehern, schulische Partner bei kulturellen und interkul- die Vermittlung von Informationen: Schüler, Welt. So sind die kulturellen Ausdruckformen Lehrern und Pädagogen. turellen Bildungsprozessen eine wichtige Rolle. Eltern, Kultureinrichtungen, außerschulische von Zuwanderinnen und Zuwanderern Teil des ··Die interkulturelle Öffnung und Professi- Diese Bildungspartnerschaften sollten bei der kulturelle Bildungseinrichtungen, Migran- kulturellen Lebens der deutschen Gesellschaft. onalisierung aller zivilgesellschaftlichen Lernförderung von Kindern und Jugendlichen tenorganisationen und Kulturvereine sollten Strukturen. verstärkt einbezogen werden. Bereits heu- verstärkt über ihre jeweilige Aktivitäten in Kulturelle Bildung / Interkulturelle Bildung te gibt es zahlreiche Kooperationsprojekte den Lernorten der kulturellen Bildung in- Die Verbände kommen darin überein, dass zwischen schulischen und außerschulischen formieren und Lehrer, Erzieher und Eltern Obwohl sich Kulturen immer und zu jeder Zeit sich die kulturelle Vielfalt in Deutschland auch Partnern, die Modellcharakter haben. zur Mitarbeit und Kooperation eingeladen verändert haben, gilt es doch für viele Men- in der Vermittlung der kulturellen Bildung wi- werden. So kann aus Kultur in Schule und schen als elementar, kulturelle Wurzeln wie derspiegeln muss. Migrantenorganisationen und -vereine sowie Kindertageseinrichtung eine „Schul- bzw. Sprache, Traditionen und Feste fortzuführen Kultureinrichtungen, Künstler und außer- Kindertagesstättenkultur“ aufgebaut werden, und das insbesondere durch die Vermittlung Kindertageseinrichtungen schulische Bildungsakteure vor Ort in den die über den Schulhof hinaus in den Stadt- kultureller Bildung. Dies ist ein dem Menschen Stadtteilen sind wichtige Kooperationspartner, teil ragt. Dafür müssen finanzielle Mittel zu inhärentes Anliegen, denn es sichert ein Ge- In Kindertageseinrichtungen wird kulturelle da sie das inhaltliche Spektrum der schu- Verfügung gestellt werden. fühl der jeweiligen Dazugehörigkeit. Kulturelle Vielfalt sinnlich erlebbar und lebendig vermit- DOKU telt. Neben dem Spracherwerb besteht hier die Gelegenheit, sich mit Kunst und Kultur Max Fuchs: Kulturpolitik und Zivilgesellschaft 1 In der vorliegenden Stellungnahme wird der spielerisch auseinanderzusetzen. Die Kinder Begriff „Person mit Zuwanderungsgeschich- Analysen und Positionen - Aus politik und kultur 4 lernen frühzeitig mit unterschiedlichen Werten te / Migrationshintergrund“ in der Definition und Lebensweisen umzugehen. Sie erfahren, Das Buch enthält Beiträge von Prof. Dr. Max Fuchs, des Statistischen Bundesamtes verwendet. dass ihre Kultur und ihre Traditionen anerkannt dem Vorsitzenden des Deutschen Kulturrates, Als Personen mit Migrationshintergrund und wertgeschätzt werden. So sind Kindergär- aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. werden demnach definiert „alle nach 1949 Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik ten und Kindertagesstätten die ersten Orte des Deutschland Zugewanderten sowie alle in institutionellen, wenn auch noch non-formalen 184 Seiten, E 12,90 Deutschland geborenen Ausländer und alle interkulturellen Lernens. Um allen Kindern ISBN 978-3-934868-21-2 in Deutschland als Deutsche Geborenen den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu er- Erhältlich in allen Buchhandlungen mit zumindest einem nach 1949 zugewan- möglichen, müssen Kindertagesstättenplätze oder unter www.kulturrat.de/shop.php derten oder als Ausländer in Deutschland flächendeckend und in ausreichender Anzahl geborenen Elternteil“. angeboten werden, so dass Kinder so früh wie Bürgerschaftliches engagement politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 29

Viel Wind um fast nichts Oder was steckt wirklich hinter Phineo? • Von Olaf Zimmermann Haben Sie zu viel Geld und wissen Eine durchaus beachtliche Summe. Die Im vierten Schritt schließlich erfolgt in einen Werbeflyer passen auf die an- Verankerung in den zivilgesellschaft- nicht wohin damit? Flutopfer in man aber wohl auch braucht, wenn man eine abschließende Entscheidung durch derthalb DIN A-4 Seiten Phineo-Analyse lichen Organisationen einen Beitrag Pakistan – zu weit weg! Sportverein bereits jetzt, wie dem Internetangebot eine Empfehlungskommission, der auch nicht. Spannend wäre einmal zur Weiterentwicklung des Dritten Sek- um die Ecke – zu wenig spekta- zu entnehmen ist, 17 Mitarbeiterinnen wissenschaftliche Experten aus dem nachzufragen, ob eines dieser Projekte tors zu leisten. Die Phineo tragenden kulär! Entwicklungshilfeorganisa- und Mitarbeiter beschäftigt. jeweiligen Themenfeld, Experten für den aufgrund der Phineo-Analyse einen Gesellschafter haben sich bisher in tionen – wer weiß, ob es wirklich gemeinnützigen Sektor im Allgemeinen sozialen Investor gewinnen konnte. diesen Debatten nicht hervorgetan. Im bei den Bedürftigen ankommt! Die Bevor Soziale Investoren und gemein- und „Personen, die die Bedürfnisse der Eine nicht repräsentative und zufällige Gegenteil, die sich hier engagierenden Tafel – da kann doch jeder mitma- nützige Organisationen zusammen- Sozialen Investoren genau kennen“ Nachfrage bei einigen der durch Phineo Stiftungen besetzen je nach Interesse chen! Wen tatsächlich die Frage gebracht werden, wird jeweils ein angehören. analysierten Projekte zur Vorbereitung temporär Themenfeldern, um sie, plagt, an welche gemeinnützige Themenreport erstellt, in dem eine dieses Artikels ergab, dass nicht eine wenn ihr Interesse sich ändert, wieder Organisation er oder sie sein Geld Fragestellung näher beleuchtet wird. Auf der Website von Phineo (www. der gefragten Organisation einen neuen zu verlassen. Eine nachhaltiges Enga- spenden kann, dem soll von Phineo Folgende Themenreporte sind bislang phineo.org) können die erstellten Spender, Sponsoren oder sonstigen gement und eine wirkliche Verbindung geholfen werden. erschienen: Berichte abgerufen werden. Rund Förderer gefunden hat. mit anderen zivilgesellschaftlichen anderthalb DIN A4-Seiten umfassen Akteuren sind bislang eine Fehlanzei- Phineo ist ein Kunstwort. Es wurde ··Fair handeln, fair ändern! Umweltbil- diese Berichte. Sie gliedern sich in die Bislang werden auf der Website von ge. – Von den anderen Finanziers wie gebildet aus den Worten Philanthropie dung für junge Menschen Beschreibung der Herausforderung, Phineo 36 Projekte vorgestellt. Dabei Deutsche Börse Group und KPMG ganz und dem lateinischen Wort neo für ··Fit und fröhlich! Gesundheitsförderung den Handlungsansatz im jeweiligen wird auch auf Projekte zurückgegriffen, zu schweigen. neu. Phineo steht für eine gemeinnüt- für junge Menschen Projekt, den Resultaten und schließlich die im Rahmen eines Projektes der zige Aktiengesellschaft, die sich zum ··Ohren auf! Musik für junge Menschen den Empfehlungen. Ergänzend finden Bertelsmann Stiftung analysiert wurden. Bislang ist Phineo vor allem ein Ver- Ziel gesetzt hat, eine Brücke zwischen ··Mitmachen, mitgestalten! Junge sich Informationen zur Rechtsform der In diesem Projekt wurde laut Phineo sprechen an Soziale Investoren zu Sozialen Investoren, vulgo Spendern, Menschen für gesellschaftliches En- Institution, dem Gründungsjahr, An- herausgefunden, dass „es Sozialen prüfen, dass sie ihr Geld gut anle- und gemeinnützigen Organisationen gagement begeistern sprechpartner, Wirkungsregion, den Ein- Investoren zunehmend wichtig ist, mit gen. Nicht von ungefähr daher die zu schlagen. Hauptgesellschafter sind nahmen, die Zahl der Mitarbeiter, eine ihrem sozialen Engagement möglichst Wortwahl von Investoren statt von die Deutsche Börse Group und die Im November 2010 wird der Themenre- Schätzung zur Wirkung des Projekts, zur viel zu bewirken.“ Auch dieses letztlich Spendern zu sprechen. Gemeinnützige Bertelsmann-Stiftung, Gesellschafter port „Brücken bauen! Integration junger Leistungsfähigkeit der Organisation und eine Binsenweisheit, für die es eines Organisationen brauchen aber nicht in KPMG und die Stiftung Mercator, ide- Migranten durch Bildung“ erscheinen. zu den Finanzierungsquellen. Letztere wissenschaftlichen Projektes kaum erster Linie Investoren, die sich heute elle Gesellschafter Aktive Bürgerschaft Informationen sind in Form von Grafiken bedürft hätte. für den gemeinnützigen Sektor und e.V., das Kompetenzzentrum der Nachdem in den Themenreports eine aufbereitet. morgen für das Erdölgeschäft oder Volks- und Raiffeisenbanken für Bür- Fragestellung beleuchtet wurde, werden Was steckt also dahinter, dass die die Medienbranche interessieren. Sie gerengagements, der Stifterverband gemeinnützige Organisationen, die in Gemessen an dem Aufwand, der nach Deutsche Börse Group, die Bertelsmann brauchen Menschen und Instituti- für die Deutsche Wissenschaft sowie dem jeweiligen Feld aktiv sind, analy- Bekunden von Phineo für die Erstellung Stiftung, KPMG und die Stiftung Merca- onen, die mit ihnen zusammen durch New Philanthropy Capital. Partner sind siert. Dabei geht Phineo zum einen auf der Analysen getrieben wird, sind die tor immerhin zusammen 1,85 Mio. Euro finanzielles oder auch ehrenamtliches Deutsche Spendenrat, die Stiftung in Frage kommende Organisationen zu, Berichte enttäuschend, um nicht zu pro Jahr in die Hand nehmen, um eine Engagement einen Beitrag für die Charité und das Centrum für soziale zum anderen gibt es die Möglichkeit sich sagen, geradezu banal. Da ist über gemeinnützige Aktiengesellschaft zu un- Gesellschaft leisten. Dazu gehört eine Investitionen und Innovationen der selbst zu bewerben. Es erfolgt dann eine die Jeunesse Musicales Deutschland terhalten, die den gemeinnützigen Sektor Identifikation mit den Zielen und Zwe- Universität Heidelberg. Förderer sind vierteilige Analyse. Im ersten Schritt gilt unter Resultate beispielsweise zu lesen: analysiert? An reinen Altruismus und cken der Organisation, die gefördert avesco Financial Services AG, die Ba- es einen Online-Fragebogen auszufül- „Die Resultate der Arbeit von Jeunesse Philanthropie zu glauben, fällt schwer. wird. Eine weitere Ökonomisierung, die den-Württembergische Bank, die Booz len, im zweiten müssen Informations- Musicales Deutschland sind gelegent- mit dem Messen, Zählen und Wiegen & Company GmbH und Economind materialien zugesandt werden wie z.B. lich sehr deutlich sichtbar: Etwa durch Auch sollte sich niemand von der Bana- Einzug hält und vermeintliche Objek- Business Consulting. Auf den ersten der letzte Freistellungsbescheid des Fi- Ermöglichung und Organisation der lität der bisher veröffentlichten Analysen tivität verspricht, wird vielleicht den Blick verwundern einige der Organisa- nanzamtes, nähere Informationen zum bisher vier Deutschland-Tourneen des täuschen lassen. Hier besetzt ein finan- Gesellschaftern von Phineo helfen, tionen, da sie nur wenig inhaltliches jeweiligen Projekt, Aufstellungen der gefeierten Venezolanischen Jugend- ziell gut ausgestatteter Player ein Feld, für gemeinnützige Organisationen ist Know-how über die Zivilgesellschaft Haushaltsmittel usw. Im dritten Schritt orchesters mit Gustavo Dudamel.“ Im in dem die bisherigen Akteuren mit ver- der Gewinn aber eher gering. Phineo bzw. dem gemeinnützigen Sektor mit- schließlich erfolgt ein Vor-Ort-Besuch Klartext: ab und an schafft es Jeunesse gleichsweise bescheidenen öffentlichen macht viel Wind um fast nichts. bringen. Die Gesellschafter haben sich durch Phineo-Analysten, um die Orga- Musicales Deutschland, die Öffentlich- Zuwendungen oder aber mit Bordmitteln verpflichtet, ab dem Jahr 2010 für die nisation kennenzulernen. Dabei werden keit zu erreichen. Jeder Werbetexter versuchen, zur Transparenz in der Zivil- Der Verfasser ist Geschäftsführer nächsten drei Jahre jeweils 1,85 Mil- die Phineo-Analysten von Experten des hätte es ansprechender formulieren gesellschaft beizutragen und mit ihrem des Deutschen Kulturrates und He- lionen Euro zur Verfügung zu stellen. jeweiligen Themenbereiches begleitet. können und mehr Informationen als Expertenwissen sowie der fachlichen rausgeber von politik und kultur

Kulturelle Freiwilligendienste stärken Was geschieht mit dem Zivildienst nach der Abschaffung der Wehrpflicht? • Von Kerstin Hübner und Jens Maedler Während die Aussetzung der Wehr- liche Grenzen für eine entsprechende pflicht – wahrscheinlich ab Juni 2011 auskömmliche Finanzierung gäbe. – politisch gesetzt ist, schlagen die Stattdessen erfolgte die Ankün- Wogen innerhalb der Regierungs- digung seitens des Ministeriums, koalition hoch, was die Zukunft parallel zum Freiwillige Soziale Jahr des Zivildienstes anbelangt. Unum- (FSJ) mit seinen aktuell ca. 37.000 stritten ist, dass der Zivildienst als Plätzen einen Freiwilligen Zivildienst Pflichtdienst und Alternative zum mit ca. 35.000 Plätzen etablieren zu Wehrdienst keinen weiteren Bestand wollen. Die Rahmenbedingungen haben wird. Doch sieht das Bundes- lassen erkennen, dass das FSJ hierfür ministerium für Familie, Senioren, Pate stand. Sowohl die Zielgruppen Frauen und Jugend (BMFSFJ) unter (Männer und Frauen ab 16 Jahre Kristina Schröder die Notwendigkeit, – wenn auch hier altersoffen), die die vorhandene soziale Infrastruktur, zeitlichen Fixierungen (sechs bis 18 die durch den Zivildienst gewähr- Monate) als sogar die Einsatzfelder leistet wird, eigenständig aufrecht (Sozialbereich, Kultur, Sport, Bil- zu erhalten. Das BMFSFJ plant die dung) sind deckungsgleich. Auch die Einführung eines Freiwilligen Zivil- Bildungsarbeit, die wichtigste Säule dienstes. Dabei hat die Hausleitung der Jugendfreiwilligendienste, soll in auch den Einsatzbereich Kultur im einem freiwilligen Zivildienst mit 25 Blick. Tagen Berücksichtigung finden. In der aktuellen Debatte ist vieles ereits im Sommer hatten sich die offen und manche Entwicklung von B Träger von Freiwilligendiensten kurzen Halbwertzeiten geprägt. Wäh­ und Zivildiensten, unter ihnen die rend seitens des BMFSFJ konkrete Bundesvereinigung Kulturelle Kin- Umsetzungsmöglichkeiten für ei- der- und Jugendbildung (BKJ) als nen Freiwilligen Zivildienst eruiert Träger des Freiwilligen sozialen Jahres werden, wirft diese Ankündigung Kultur (FSJ Kultur), dazu positio- viele Fragen auf und ruft zugleich Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bei Helliwood media & education. Helliwood entwickelte Webapplikation, die sowohl das niert, wie einem Wegbrechen des zahlreiche Begehrlichkeiten hervor. Bewerbungsverfahren für die Freiwilligen als auch die Verwaltungsplattform für die Träger beinhaltet Zivildienstes begegnet werden kann. Zu Wort melden sich nicht nur die Foto: von Clar, Jens Draser-Schieb Tenor insgesamt: Der Ausbau von Parteien mit ihrer Zustimmung oder Jugendfreiwilligendiensten – die Bil- Ablehnung eines Freiwilligen Zivil- zu schützen. Wenn ein Etat vom Um- finanzielle Förderung freiwilliger rellen Freiwilligendienste sehen sich dungs- und Orientierungsangebote dienstes. Sie begründen dies höchst fang des Zivildienstes zur Disposition Dienste sind Anliegen, für die sich – als im Vergleich zum Sozialbereich und zugleich Engagementprojekte unterschiedlich mit grundsätzlichen, steht, kommen zudem Forderungen die Bundesvereinigung Kulturelle nicht-refinanzierte Einsatzfelder – sind – unter der Bedingung, dass strukturellen, finanztechnischen nach allgemeiner Förderung des Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der misslichen Situation gegenüber, diese finanziell besser ausgestattet oder inhaltlichen Bedenken. Auch freiwilligen Engagements oder von seit Jahren positioniert und für die dass die Bundesförderung nicht werden, könnte die Konversion von die Bundesländer, die für sich eine Auslandsdiensten zutage. sich auch der Deutsche Kulturrat – so ausreicht, um ein flächen- und be- über der Hälfte der Zivildienstplätze gewichtige Rolle in der Umsetzung Die mit einem freiwilligen Zivil- zuletzt geschehen in seiner Resoluti- darfsdeckendes Angebot nachhaltig gewährleisten. Dieses Angebot der des FSJ reklamieren, haben Initiati- dienst einhergehende Ausweitung on „Jugendfreiwilligendienste – stär- ven im Bundesrat gestartet, um die der Plätze für freiwilliges Engagement ken und ausbauen“ vom Juni – stark Träger lehnte das BMFSFJ ab und ver- Weiter auf Seite 30 wies darauf, dass es verfassungsrecht- etablierten Jugendfreiwilligendienste junger Menschen sowie die erhöhte macht. Gerade die attraktiven kultu- kulturelle Bildung politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 30

Ein für die Kultur interessanter As- die Schaffung neuer Engagement- Jahre erfolgreich entwickelten Qua- Zivildienst im Kulturbereich gleich- Fortsetzung von Seite 29 pekt sei hier erwähnt: Mit der Aus- möglichkeiten und Bildungschancen litäts- und Bildungskonzept und den rangig weiter entwickelt werden. weitung der (Freiwilligen) Zivildienst- in der Kultur für vorrangig junge entsprechenden Strukturen im Feld Die Chancen und Potenziale, die Kulturelle Freiwilligen- Einsatzfelder auf die Kultur erkennt Menschen. Zur Umsetzung braucht Kultur als Fachpartner für die Weiter- im FSJ Kultur liegen, und jene, die mit das BMFSJ die sozial- und engage- es die Motivation und Qualifizierung entwicklung und den Ausbau dieses einem Freiwilligen Zivildienst ver- dienste stärken mentpolitische Relevanz des Kul- der kulturellen Infrastrukturen. Das und weiterer profilierter Jugend- bunden sind, sollen nicht vertan, aber zu sichern. Gefordert wurden und turbereiches sowie die Attraktivität gelingt allein über die Hinzuziehung freiwilligendienste im Querschnitt auch nicht gegeneinander ausgespie- werden deshalb die Stärkung des eta- dieses Einsatzfeldes an. Damit zeigen des Sachverstands, der Logistik und von Bildung und Kultur bereit. Die lt werden. Neben der Jugend- und blierten FSJ Kultur und die Bereitstel- die überaus positiven Erfahrungen der Zugänge vorhandener Träger. Voraussetzungen sind, dass Engagementpolitik, die momentan lung freiwerdender Zivildienstmittel des FSJ Kultur Wirkung. Der kultu- Die BKJ lehnt staatliche Vormund- ·· der Bildungsbegriff im FSJ Kultur stark die politische Debatte bestim- in dieses Erfolgsprogramm. relle Jugendfreiwilligendienst muss schaft und Verzweckung für freiwilli- auch einem etwaigen Freiwilligen men, sollten auch Kulturpolitiker und Wenn dies den verfassungsrecht- im Umkehrschluss vom Zuwachs an ges Engagement ab und fordert die Zivildienst in der Kultur zugrunde Kulturpolitikerinnen sensibel sein, lichen Einwürfen des BMFSFJ folgend Plätzen im FSJ wie in einem Freiwilli- zivilgesellschaftliche Verankerung gelegt wird, wenn es um die Förderung von Frei- nicht möglich ist, kann ein Frei- gen Zivildienst profitieren. Wenn die von Freiwilligendiensten und damit ·· das Trägerprinzip des FSJ Kultur, willigendiensten in der Kultur geht. williger Zivildienst nur erfolgreich Kultur über die vorhandenen circa auch des Freiwilligen Zivildienstes. einschließlich der bundeszentralen sein, wenn eine partnerschaftliche 450 Zivildienstplätze in Bibliotheken, Die aktuell geführten Sondierungsge- Trägerschaft, auf den Freiwilligen Die Verfasser sind Referenten für Zusammenarbeit zwischen Staat Jugendkunst- und Musikschulen, spräche weisen in die richtige Rich- Zivildienst übertragen wird und Freiwilligendienste und Bürger- und zivilgesellschaftlichen Akteuren soziokulturelle Zentren hinaus für tung. Der Trägerverbund des FSJ Kul- die vorhandenen Träger beteiligt schaftliches Engagement bei der für die Entwicklung, Steuerung und einen neuen Freiwilligen Zivildienst tur steht mit dem stark nachgefragten werden, Bundesvereinigung Kulturelle Kin- Organisation zugrunde gelegt wird. erschlossen werden soll, geht es um Einsatzfeld Kultur, einem über zehn ·· das FSJ Kultur und der Freiwillige der- und Jugendbildung Hohe Auszeichnung für Breitenkultur Erster deutscher Amateurtheaterpreis „amarena“ wurde verliehen • Von Katrin Kellermann Erstmals in der Geschichte des sie ihre jeweiligen Inszenierungen deutschen Amateurtheaters vergab vorstellten. der Bund Deutscher Amateurthea- „Es war überfällig, einen dotierten ter e.V. (BDAT) am 18. September Wettbewerb für das Amateurtheater 2010 in Berlin den bundesweiten, ins Leben zu rufen“, konstatierte Gitta dotierten Theaterpreis „amarena“ in Connemann, MdB, ehemals Vorsitzen- fünf Spar­ten sowie einen undotierten de der Enquete-Kommission „Kultur „Lebenswerk-Preis“. Damit wurde in Deutschland“, anlässlich der Preis- eine Empfehlung der Enquete-Kom- vergabe in Berlin. Das Amateurtheater mission „Kultur in Deutschland“ des bereichere die kulturelle Vielfalt in Deutschen Bundestags aus dem Jahr Deutschland – gerade im ländlichen 2007 „einen Theaterwettbewerb im Raum. Schon die Mitgliederzahlen Bereich Amateurtheater ins Leben des BDAT (2.300 Theatergruppen) zu rufen“, umgesetzt. (Drucksache machten deutlich, wie das kulturelle 16/7000 Deutscher Bundestag, S. Theaterleben wesentlich auch von 193). Zugleich wurde die besondere Amateuren gestaltet wird. Und ihre Qualität der ausgezeichneten Insze- Bedeutung nehme angesichts der de- nierungen herausgestellt und das mografischen Entwicklung stetig zu. große bürgerschaftliche Engage- Das Amateurtheater fördere die kultu- ment in Deutschland gewürdigt. „Der relle Bildung und trage zur interkultu- Preis versteht sich nicht nur als An- rellen Kulturvermittlung wie auch zur erkennung für die Preisträger, son- Integration bei, betonte Connemann dern bedeutet eine Würdigung der in ihrem Statement. Sigrid Bias-Engels gesellschaftlichen und kulturellen (BKM) überbrachte im Rahmen der Leistungen des Amateurtheaters Preisvergabe die persönlichen Grüße insgesamt“, betonte BDAT-Präsident des Kulturstaatsministers. In ihrer Norbert Radermacher. Rede stellte sie die gesamtstaatliche Bedeutung des Amateurtheaters und ie Schirmherrschaft für die Ini- insbesondere des BDAT im Kontext D tiative hatte Kulturstaatsminister der Breitenkultur heraus. Vor diesem Bernd Neumann übernommen. Im Hintergrund wurde die Bereitstellung Rahmen der Gala nahmen die Ge- finanzieller Mittel durch das BKM Den „amarena“-Preis nahmen entgegen, v. li: Die Juniorcompany der Älteren des Leipziger Tanztheaters, der piccolo The- winner vor zahlreichen Gästen aus für die Fortsetzung dieser Initiative ater Jugendinszenierungsclub aus Cottbus, das Seniorentheater in der Altstadt (SeTA Düsseldorf) e.V., die Freilichtbühne Politik und Kultur mit großer Freude zugesagt. Coesfeld e.V., das Steinhaustheater Bautzen sowie Renate Lichnok (Lebenswerk-Preis) Foto: Jörg Sobeck den Award und je 2.000 Euro Preis- Insgesamt 260 Bewerbungen und geld entgegen. Zusätzlich erhielten Vorschläge waren eingegangen. Der terszene an. Eine Nominierungsjury Wolfgang Schneider wählten die „Schauspiel“ mit der Inszenierung alle Preisträgerinnen und Preisträger Jury gehörten Experten des deut- unter dem Vorsitz des Theaterwis- Preisträger in den Sparten „Schau- „Der Selbstmörder“ von Nikolai Erd- eine kostenlose Einladung zum drei- schen Amateurtheaters und Vertreter senschaftlers Lars Göhmann und spiel“, „Seniorentheater“, „Kinder- man. Das satirische Stück erzählt die tägigen Festival nach Berlin, bei dem der deutschen professionellen Thea- eine Preisjury unter dem Vorsitz von und Jugendtheater“, „Musik- und Geschichte des arbeitslosen Semjon Tanztheater“, „Freilichttheater“ und Semjonowitsch Podsekalnikow und in der undotierten Kategorie „Le- seiner „verunglückten Selbstmord- benswerk“ aus. versuche“ vor dem Hintergrund einer geifernden Gesellschaft. Für Die Preisträger und ihre die Produktion „Verschränkungen“ der Juniorcompany der Älteren des Inszenierungen Leipziger Tanztheaters wurde das Der Preis in der Sparte „Seniorenthe- Ensemble in der Sparte „Musik- ater“ ging an das Seniorentheater in und Tanztheater“ ausgezeichnet. der Altstadt (SeTA Düsseldorf) e.V. Die Das Stück beschäftigt sich mit den Spieler im Alter zwischen 60 bis 80plus Fragen nach Ursprünglichkeit und hatten mit der „Kleinbürgerhochzeit“ Authentizität des Menschen selbst von Bertolt Brecht überzeugt. Die und in seiner Beziehung mit anderen. pikant-böse Milieustudie zeigt die ver- Mit einem undotierten Preis für ihr pfuschte Hochzeit von ihrer unterhalt- Lebenswerk wurde Renate Lichnok samsten Seite. Beeindruckt hat in der aus Erfurt ausgezeichnet. Als „Trieb- Sparte „Kinder- und Jugendtheater“ kraft des Amateurtheaters“ würdigte das Stück „Die Gitter schweigen“. Der Laudator Frank Grünert den Einsatz Jugendinszenierungsclub des piccolo der ehemaligen Leiterin des Theaters Theater Cottbus setzt sich in der Ei- die „Schotte“ in Erfurt auf nationaler genproduktion mit der Drangsalie- und internationaler Ebene. Mit ihrem rung von über 4.000 jungen Menschen unermüdlichen Einsatz, der geprägt auseinander, die von 1964 bis 1989 im war von Geschick, Diplomatie und Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau gescheiten Kompromissen, habe in der DDR diszipliniert wurden. Für sie die deutsche Amateurtheater- das spannungsreich und kurzweilig landschaft mitgestaltet und geprägt. inszenierte Musical „Vanity Fair“ Engagiert und kämpferisch nahm nach William M. Thackeray nahm die die Theaterenthusiastin auch ihren Freilichtbühne Coesfeld e.V. in der Preis entgegen. Sie forderte vor dem Sparte „Freilichttheater“ den Preis Hintergrund aktueller Entwicklungen entgegen. In dem Stück geht es um von der Politik, die kulturelle Bildung, den langen Aufstieg und schnellen die Breitenkultur und das Amateur- Abstieg der jungen Becky Sharp, die theater bei der Förderung stärker zu in einer starren Ständegesellschaft berücksichtigen. des 19. Jahrhunderts ihr Leben selbst in die Hand nimmt und dabei über Die Verfasserin ist Öffentlichkeitsre- Ausgezeichnet mit dem Lebenswerk-Preis wurde Renate Lichnok (re). Es gratulierten v. li: Norbert Radermacher (BDAT), Leichen geht. Das Steinhaustheater ferentin beim Bund Deutscher , MdB, und Sigrid Bias-Engels (BKM) Foto: Jörg Sobeck Bautzen überzeugte in der Kategorie Amateurtheater e.V. kulturelle Bildung politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 31

Macht es dir Spaß, Kinderbücher zu schreiben? In dem Projekt Berliner Bücherinseln erfahren Grundschulkinder, wie Bücher entstehen • Von Ulrike Nickel Wenn Kinder ein Buch lesen oder Vorlesenden zuhören, wenn sie Bil­derbücher betrachten oder Hör- bücher hören, dann denken sie in der Regel nicht darüber nach, wie dieses literarische Werk entstan- den ist. Sie machen sich selten Gedanken über den Prozess des künstlerischen Schaffens, dem ein Text, eine Übersetzung, eine Buchil- lustration folgte, und welchen Weg diese Arbeit anschließend nahm, bis aus Papier und Farbe, Leim und Faden ein Buch entstanden ist. Das Projekt Berliner Bücherinseln, im Jahr 2008 von Ulrike Nickel und ihrer Berliner Agentur kulturkind ins Leben gerufen, zeigt diesen Weg auf und führt dabei Grundschulkinder und Experten aus der Welt des Buches zueinander.

und 600 Schüler aus 22 Berliner R Grundschulen nahmen an den diesjährigen Berliner Bücherinseln teil, um Autoren und Illustratoren, Übersetzer und Hörbuchsprecher kennen zu lernen und von ihnen etwas über ihre Arbeit rund um das Kinderbuch zu erfahren. In Koo- peration mit 20 literarischen Insti- tutionen, darunter Bibliotheken, Buchhandlungen und Verlagshäuser, die als Veranstaltungsorte ihre Türen öffneten, fanden von Mai bis Juni 32 Veranstaltungen rund um die Entste- hung von Büchern statt. Doch nicht nur über die künstlerische Arbeit am Kinderbuch wurde in diesen Wochen gesprochen, die kooperierenden literarischen Institutionen erklärten darüber hinaus ihren Beitrag bei der Begeisterte und erstaunte Gesichter während des Besuchs der Künstlerin Ute Krause im Berlin-Verlag Foto: Ulrike Nickel © kulturkind Herstellung und Verbreitung von Büchern. Unterstützt wurde diese Patronat übernahm Klaus Doderer, Einrichtungen und der literarischen vor der Begegnung mit Kunst und nem Grußwort zur Eröffnung der Ber- Bildungsarbeit wesentlich durch fi- Literaturwissenschaftler und Grün- Umwelt“, begründet Klaus Doderer Kultur abzubauen. Sind die Schüler liner Bücherinseln sagte Klaus Do- nanzielle Förderung des Deutschen dungsdirektor des Instituts für Ju- sein Engagement. vorab im Unterricht entsprechend derer: „Ein Kind, das zum Buch greift, Literaturfonds e.V., der Waldemar- gendbuchforschung der Goethe-Uni- Ganz bewusst wird die Teilnah- vorbereitet, haben sie die Chance, hat die Chance, durch Lesen klüger Bonsels-Stiftung sowie der Kinder- versität in Frankfurt am Main. „Ich me an dem literarischen Projekt bereichernde Erfahrungen aus die- und erfahrener, nachdenklicher und und Jugendbuchverlage. finde dieses Projekt deshalb beson- in Schulen angeboten, da sich hier sen Begegnungen mitzunehmen: sicherlich auch selbständiger in die So besuchte eine Klasse aus ders förderungswürdig und pädago- enorme Chancen bieten, kulturelle Das Wissen um die Biografie eines Welt zu treten. Es gewinnt in seinem Berlin-Tempelhof den Aufbau-Verlag gisch sinnvoll, weil es Mädchen und Partizipation zu verwirklichen. Alle Schriftstellers, das ist hinreichend Kopf freie Fahrt zu fernen Horizonten und traf dort die Illustratorin Sabine Jungen schon im Grundschulalter die Kinder, unabhängig von sozialen erforscht, hat einen großen Einfluss und hat den Schlüssel zu wertvollen Wilharm, die ihre Arbeit an dem Möglichkeit gibt, einen Teil unseres Unterschieden und Bildungshin- auf die Rezeption seiner Werke. Schätzen in seinem Besitz.“ Bilderbuch „Vom Fischer und sei- kulturellen Lebens und Schaffens tergründen, lassen sich erreichen. „Kinder zu Lesern zu machen“, Das ist das Ziel der Berliner Bü- ner Frau“ erklärte. Skizzenbücher, näher kennen zu lernen. Die Begeg- Darüber hinaus können authentische wie die Kinderbuchautorin Kirsten cherinseln: Den Zugang zur Literatur Bleistiftzeichnungen und Aquarelle nungen mit Schriftstellern, Illus- Begegnungen zwischen Schulkindern Boie es formulierte, „ist eine wichtige zu fördern, aufmerksam zu machen wurden herumgereicht, die Ent- tratoren, Verlegern, Bibliothekaren und Künstlern Literatur noch inten- gesellschaftliche Aufgabe. Die beruf- auf den Reichtum, der in Büchern stehung einer Buchillustration von und Buchhändlern, die Besuche in siver vermitteln, als das Lesen selbst. liche, gesellschaftliche und damit verborgen ist, und Schülerinnen und der ersten Idee bis zum fertigen Ateliers, Werkstätten, Büchereien und In den anschließenden Gesprächen auch private Zukunft jeden Kindes Schüler zu motivieren, sich mit Lite- Bild dargestellt. Auf die Frage einer Buchhandlungen führen zu einem mit den Autoren und Illustratoren hängt zu nicht unwesentlichen Teilen ratur lustvoll auseinanderzusetzen. zehnjährigen Schülerin, ob ihr denn ausgesprochen lebensnahen Lernen. können die Schülerinnen und Schü- vom Grad seiner Lesefähigkeit ab, die eigenen Bilder immer gefielen, Sie erlauben zugleich ein frühes Ver- ler ihre Gedanken kommunizieren und die entsteht nur durch häufiges, Die Verfasserin ist Inhaberin der antwortete Sabine Wilharm: „Nicht trautmachen mit unseren kulturellen und dabei lernen, die Ehrfurcht auch freiwilliges Lesen“. Und in sei- Agentur kulturkind in Berlin immer. Sie werden immer anders, als ich sie im Kopf habe. Ich nehme es der Zeichnung sogar übel, dass sie anders aussieht, und denke immer an die Illustration, die es eigentlich Vielfalt und Gegensätze in Belem werden sollte“. Weltkongress theaterpädagogischer Organisationen in Brasilien • Von Joachim Reiss Der Übersetzer Tobias Scheffel besuchte die Bibliothek am Lui- Im Juli dieses Jahres fand im brasili- in der Bildung und in der Politik, Kongress eine untergeordnete Rolle. dagogik? Wichtige Lehren kann und senbad in Berlin-Mitte und brachte anischen Belem der 7. Weltkongress der zur enormen Steigerung der Nur eine der sogenannten „Special muss beispielsweise der Bundesver- verschiedene Ausgaben des Buches von IDEA (International Drama, Thea- Bedeutung von Bildung geführt hat, Interest Groups“ (tägliche feste Ar- band Theater in Schulen (BVTS), der „Tobie Lolness“ mit, das er aus tre and Education association), dem wird durch eine ganzheitliche und beitsgruppen) beschäftigte sich mit mit einer eigenen Delegation nach dem Französischen ins Deutsche weltweiten Zusammenschluss the- aktive kulturelle Bildung überhaupt dem Thema „Lehrerbildung“, die Brasilien reiste, dahingehend ziehen, übersetzt hat. Schüler aus Berlin- aterpädagogischer Organisationen erst möglich. Die Menschen, ihre anderen z.B. mit „Inklusion“, „Eth- dass Theater in der Schule einen Friedrichshain hörten zunächst statt. Die Dimension des Kongresses Individualität und ihre Unterschied- nische Fragen“, „nachhaltige Ent- hervorragenden Beitrag zur Bildungs- eine Lesung aus dem deutschen war unvermutet groß: Inklusive al- lichkeit, ins Zentrum zu stellen und wicklung von Gemeinwesen“, „In- reform und dem Paradigmenwechsel Buch, dann aus dem französischen ler Vor- und Nebenprogramme mit Bildungsprozesse zu ermöglichen, terdisziplinarität“ u.a.m. Die großen in der Bildung leisten kann. Dies ist Original – und gaben der wohlklin- Gastspielen, Workshops in der Re- die jedem den Zugang zur und die Plenarveranstaltungen „Roundta- entscheidend für die weitere Ent- genden französischen Version den gion nahmen 8.000 Menschen teil. Teilhabe an der Gesellschaft und ihrer bles“ befassten sich mit Themen wie wicklung der kulturellen Bildung im Vorzug. „Aber woran erkennt man, Am akademischen Kernprogramm Kultur eröffnen, das sind die Ziele von „Transforming violence into creative theaterpädagogischen Bereich und dass ein Buch übersetzt ist?“, fragte nahmen etwa 1.500 Teilnehmer als IDEA. Darüber hinaus wurde in vielen knowledge“, „The challenges of diese Erkenntnis muss über Medien, eine Schülerin. Die anschließende auswärtige Gäste teil. Alles in allem Beiträgen sichtbar, welche positiven Transformation“ und „Can schools Tagungen, Parteien und Verbände in Diskussion nahm mehr Zeit ein als eine hochinteressante Woche mit Wirkungen das Theaterspielen bei be transformed?“. Gesellschaft, Wirtschaft und Politik das Vorlesen aus den mitgebrachten vielen Fachleuten aus aller Welt und der Lösung von Konflikten, auch Zudem konnte festgestellt wer- bekannt gemacht und durchgesetzt Büchern. Über die Liebe zur Sprache, einem vielfältigen Programm mit ethnischen und kriegerischen, bei den, dass staatliche Bildung nicht in werden. Dabei müssen auch die In- zum geschriebenen Wort ging es an Podiumsdiskussionen, Vorträgen, der sozialen Integration im weitesten allen Ländern eine feste Größe ist, die strumente genutzt werden, die uns diesem Morgen, und über die Kunst, Projekt-Präsentationen, Workshops, Sinne sowie zur Ausbildung von das Bildungsverständnis dominiert. die internationale Debatte in die einem Text in einer zweiten Sprache Arbeitsgruppen, Aufführungen, Aus- Kreativität, die für die Beantwortung Brasilianische Schüler berichteten Hand gibt, wie die „Road Map for ebenso viel Ausdruck und Tiefe zu flügen und der IDEA-Mitgliederver- der zentralen Zukunftsfragen wie von mehrmonatigem Ausfall ihrer Education“ und die „Seoul Agenda“ verleihen, wie es der Originaltext sammlung. „Sicherung der natürlichen Umwelt Schulen, da wird verständlich, warum (UNESCO-Weltkonferenz Mai 2010). vorgibt. und Lebensbedingungen“, „Nach- die Community-Education höher „We alone are not sustainable“, sagte Neben Sabine Wilharm und To- m Zentrum des Kongresses stand haltige wirtschaftliche Entwicklung“, gewichtet wird. Noch schwierigeren der Präsident von IDEA Dan Baron bias Scheffel unterstützten 23 pro- I die Fähigkeit der kulturellen Bil- „Frieden und kulturelle Diversität“ Problemen sind viele Schulen in Afri- Cohen zum Abschluß des Kongresses: minente Künstler der deutschspra- dung, insbesondere der Theaterpä- entfalten kann. ka ausgesetzt, wie von Vicensia Shule „If we don’t find and convince new chigen Kinder- und Jugendliteratur dagogik, zur Bewältigung der Heraus- Der europäische Schwerpunkt – aus Tansania zu hören war. das Projekt, unter ihnen Paul Maar, Theater als Schulfach für alle zugäng- Welche Bedeutung hat der Welt- forderungen des 21. Jahrhunderts Weiter auf Seite 32 Michael Sowa und Jutta Bauer. Das beizutragen. Der Paradigmenwechsel lich zu machen – spielte bei diesem kongress für die nationale Theaterpä- Kulturelle bildung / kulturelles leben politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 32

Weltkonferenz zu „Arts Education“ Fortsetzung von Seite 31 in Seoul, die im Mai 2010 stattfand. Eine Versammlung der europä- Lernort für den anderen Urlaub Vielfalt und Gegensätze ischen IDEA-Mitglieder im Rahmen Vermittlung von ästhetischer Bildung auf Teneriffa • Von Stefanie Ernst in Belem des IDEA Kongresses zeigte, dass die Konkurrenz der künstlerischen Von Ende Oktober bis Anfang No- lern Kulturtheorien einzutrichtern die Nachmittage kreativ zu gestalten: partners with power in the political Fächer (Kunst, Musik) und das Exi- vember jedes Jahres finden sich auf oder endlos über ästhetische und Geschichten und Gedichte können and economic sector“. stenzproblem der Künstler, das ein der Sonneninsel Teneriffa nicht nur philosophische Ansätze zu diskutie- verfasst, Bilder gemalt, Choreografien entscheidendes Motiv für das Inte- Menschen ein, die vor dem vermeint- ren. Vielmehr sollen die Schüler sich und Tänze erarbeitet und Gespräche Auseinandersetzung über Prioritäten resse an der Institution Schule ist, lich schlechten heimischen Wetter den Fragen im Dialog, unter wissen- untereinander geführt werden. Auf Passend zur Auseinandersetzung die Einführung und Verbreitung des flüchten und ein wenig die Seele schaftlicher Leitung des Philosophen diese Weise fördern die Jugendlichen mit dem Schultheater gastierten im Fachs Theater in vielen Ländern baumeln lassen wollen. Joachim Rossbroich, nähern und in ihre Kreativität und werden zugleich Theaterprogramm des Festivals über- behindert. Das Netzwerk „IDEA- der Gruppe zu ihren eigenen Antwor- Teil des Kunstprojekts selbst. Ästhe- wiegend rein professionelle Theater- Europe“ wird sich dieser Heraus- n diesen zwei Wochen gesellen sich ten und Lösungen gelangen. tischer Erziehung und Bildung wird gruppen, z.B. eine palästinensische forderung in den nächsten Jahren I zu den sonnenhungrigen und ur- Der erste Schritt auf dem Weg zur auf „Mariposa“ der Raum geschenkt, Gruppe mit einem Stück über die verstärkt stellen. Dabei ist es beson- laubsreifen Besuchern einige Schüler Beantwortung der Frage besteht in der der ihr ansonsten oftmals nicht zuge- Geschichte der Auseinandersetzung ders günstig, dass der nächste IDEA- des Geschwister-Scholl-Gymnasiums sinnlichen Erfahrung des Anwesens sprochen wird. Sei es aus finanziellen zwischen Palästinensern und Israelis, Weltkongress 2013 in Paris stattfin- Stuttgart. Ihr Ziel ist die Zukunftswerk- selbst. Das Kunst- und Kulturprojekt oder zeitlichen Gründen. „Kunst- ausgezeichnet inszeniert in Form det und das französisches Mitglied statt „Mariposa“ in Arona, im Süden „Mariposa“ wurde unter der künst- Erziehung“ ist nun mal nicht mehr der einer symbolhaften und rein körper- ANRAT (L‘Association nationale de Teneriffas. Dort findet dieser Tage das lerischen Leitung des mittlerweile zentrale Bestandteil des Stundenplans. sprachlich funktionierenden Darstel- Recherche et d‘Action théâtrale) die- nunmehr fünfte Jugend-„Mariposion“ verstorbenen Galeristen Hans-Jürgen Umso größer wiegt die Rolle der Ab- lung eines Geschlechterkampfs. Trotz sen Kongress in Abstimmung mit den statt. Das Thema des diesjährigen Müller und seiner Frau Helga, die solventen der Jugend-„Mariposien“. aller Erfahrungen, die nicht nur wir in Verbänden in den Nachbarländern Workshops steht unter dem Motto das Projekt in seinem Namen weiter- Sie tragen Erfahrendes und Erlerntes Deutschland mit dem Fach Theater vorbereiten will. Die ersten Vorge- „Wer sind wir – woher kommen wir führt, erbaut. Zusammen mit mehr weiter und ebnen der ästhetischen gemacht haben, wurde im Kongress spräche haben bereits stattgefunden. – wohin gehen wir?“ Zugegebener- als 70 Künstlern aus aller Welt wurde Bildung in ihrer Schule den Weg. erneut die Frage gestellt: „What is the Im kommenden Jahr muss die Basis maßen lässt dieser Titel erst einmal „Mariposa“ als Ort der Entwicklung Ein weiterer neu etablierter, und danger of institutionalisation of the für innereuropäische Kooperationen an entsetzlich schwere Kost denken. humanistischer und nachhaltiger von nun an fester Bestandteil des Pro- arts in schools?“ und insbesondere Projekten mit Mit diesen Sinnfragen konfrontieren Zukunftsideen kreiert. gramms des Kulturprojekts „Maripo- Infolge des Defizits an Erfah- Frankreich im BVTS personell stark sich die Schüler freiwillig? Der inte- In einem zweiten Schritt klären sa“ bilden die Lehrer-?Mariposien?, rungen mit originärem und insti- verbreitert werden. Die deutsche ressierte Leser mag nun vielleicht die Schüler im Rahmen des Work- von denen das erste im Sommer 2010 tutionell verankertem Schultheater Delegation in Belem war ein guter stutzen und vor seinem geistigen Auge shops, was sie als Kultur begreifen, stattfand. Die teilnehmenden Lehrer als kreativem Fach machte sich die Anfang. Es wurde aber auch deutlich, eine kleine Gruppe orientierungsloser welche Definition sie ansetzen und wurden von fünf baden-württember- Position, die in Künstlerprojekten dass in den kommenden Jahren mehr Jugendlicher vorbeiziehen lassen, auf welche Widersprüche zwischen den gischen Gymnasien entsandt. Die die Zukunft der kulturellen Bildung Theaterlehrer hinzukommen sollten. der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ansprüchen der westlichen Kultur und Schüler- wie Lehrer „Mariposien“ auch der Schule sieht, besonders be- Starke Stützpfeiler sollten dabei die Weit gefehlt, denn ein zweiter Blick ihrer Realität existieren. Dabei sollen bilden ein einheitliches Konzept, merkbar und die Frage, wie Künstler neue Akademie für Schultheater und in das Programm lässt erahnen, dass die Schüler lernen, Ganzheitlichkeit das die Gesamtheit der kulturellen in die Bildung einbezogen werden der zweite UNESCO-Chair in der Uni- das auf vorerst zehn Jahre angelegte in ihren Überlegungen zu berück- Bildung mit einbezieht, Schüler wie können, dominierte die Frage, wie versität Nürnberg-Erlangen werden. Pilotprojekt „Bildungsoffensive Ma- sichtigen. Während dieser Seminar- Lehrer mit einbindet und Nachhal- künstlerische Bildung in die Schule riposa“, dessen fester Bestandteil die tage erhalten sie eine Einführung in tigkeit im Umgang mit Kunst und nachhaltig, flächendeckend und in Der Verfasser ist Leiter des Schul- Jugend-„Mariposien“ sind, mit einer die Systemtheorie und in die damit Kultur schafft. hoher Qualität implementiert werden theater-Studios Frankfurt und Vielzahl spannender Inhalte gespickt in Verbindung stehenden wissen- kann. Diese Tendenz macht sich nicht Stellvertretender Sprecher im Rat ist. Entsprechend geht es bei dem schaftlichen Diskurse. Neben dieser Die Verfasserin ist Referentin für nur in Deutschland und Europa breit, für darstellende Kunst und Tanz im fünften Jugend-„Mariposion“ auch vergleichsweise schweren Kost ist es Öffentlichkeitsarbeit beim sondern prägte auch die UNESCO- Deutschen Kulturrat nicht darum, den anwesenden Schü- den jungen Teilnehmern möglich, Deutschen Kulturrat Berühmte Hunde – Very Important Dogs (V.I.D.s) Ein Bericht zum Internationalen Welthundetag • Von Georg Ruppelt Am 10. Oktober war Internationa- war offenbar der erste Schriftsteller, ler Welthundetag. Darüber werden der sich dieser Thematik umfassend sich auch die 5,5 Mio. gemeldeten annahm. Hunde in Deutschland gefreut ha- Anne François Joachim Fréville ben. Gewiss durften sie an diesem wurde 1749 in Paris geboren, wo er Tag länger www.tier.tv schauen, 1832 auch starb. Er studierte intensiv das erste deutsche Tierfernsehen die lateinische Sprache – ein Zeugnis im Internet. Eine tägliche Kolumne für seine Kenntnisse der antiken darin stammt aus der Pfote des Schriftsteller ist dieses Buch –, und prominenten Senderhundes Eamon. er war an verschiedenen Stellen als Er ist offenbar ein „V.I.D.“, ein „Very Hauslehrer tätig, u. a. unterrichtete Important Dog“, wie etwa Lassie, er auch die beiden Söhne des Her- der Fernseh- und Film-Collie, und zogs von Luxembourg. Während der sein Vorläufer seit der Stumm- Französischen Revolution geriet er filmzeit, Rin Tin Tin, der alle und in Verdacht und wurde vor das Revo- alles rettende Superschäferhund. lutionstribunal gerufen. Nach einer In Lucky-Luke-Comics tritt dessen recht langen Haftzeit ließ man ihn Gegenteil auf, die trottelige Töle jedoch frei. Rantanplan. Hundeprominenz ist in Fréville arbeitete eine Zeit lang der Medienwelt reichlich vorhanden: als Lehrer für Literatur an der Schule Obelix’ Idefix, der Knet-Hund Gromit, und schrieb zahlreiche pädagogische Muppet-Hund Rowlf, Jerry Lee, der Bücher. In Lexika werden sein unab- „Partner mit der kalten Schnauze“ hängiger und freier Charakter ebenso von James Belushi, der Serienheld gerühmt wie seine sanften und ein- „Kommissar Rex“ und die Stars der fachen Sitten. Disney-Welt, Pluto, Pongo und Perdi- Fréville war ganz offensichtlich ta, Susi, Strolch und Strolchi. Nicht auch ein großer Hundefreund. In sei- zu vergessen der philosophischste ner Geschichtensammlung kommt er aller Hunde, Snoopy, der Beagle aus an verschiedenen Stellen auf eigene den Peanuts. Erlebnisse mit Hunden zu sprechen. Insgesamt aber sind die Anekdoten er Hunde-Prominenz kann und Kurzgeschichten aus antiken und D man auf zahlreichen Internet- zeitgenössischen Quellen geschöpft. Adressen hinterher spüren oder auch Seinen Blick auf Hunde, der nahezu im „Lexikon der berühmten Tiere“ in allen Texten durchschimmert, A.F.J. Fréville: Geschichte berühmter Hunde, 1797 Reproduktion: Georg Ruppelt von Karen Duve und Thies Völker charakterisiert ein Vers aus Goethes (Piper, 1999). Hier wie dort werden „Faust“ besonders gut: feind“ – so das letzte Wort seiner den Hunden des biblischen Lazarus. ein „Gnadengehalt, wie einem bra- fiktive Hunde aus Literatur oder Film Einführung. Kupferstich-Illustrationen zeigen z. ven Diener, gab“. ebenso vorgestellt wie real existie- „Dem Hunde, wenn er gut erzogen, Im Hildesheimer Georg-Olms- B. Argus, den Hund des Odysseus: Vielleicht stimmt manche Lese- rende oder existiert habende, etwa Wird selbst ein weiser Mann gewogen.“ Verlag ist soeben eine vom Verfasser „Erkannte seinen Herrn, welcher rin, mancher Leser nach der Lektüre die „first dogs“ der amerikanischen dieses puk-Beitrages betreute neue nach 20 Jahren zurückkehrte, und der „Geschichte berühmter Hunde“ Präsidenten. Fréville war also ein Hundefreund, al- Edition der „Geschichte berühmter starb vor Freuden über dessen An- und auch aus eigener Erfahrung Hunde als Medienstars – ist dies lerdings kein Tierfreund schlechthin. Hunde“ auf den Markt gekommen. blick.“ Oder Mustapha, den Hund dem Satz Friedrichs des Großen zu, ein Phänomen des 20. und 21. Jahr- Offenbar kam ihm, dem Erzieher, die Als Textgrundlage wurde die deutsche eines Kanoniers, der für seinen der meinte: hunderts? Nein, das ist es nicht. Es Natur des Hundes in dieser Hinsicht Ausgabe von 1797 (Leipzig bei Johann gefallenen Herrn die Kanone zündet „Hunde haben alle guten gibt einen Vorläufer all dieser „Who- besonders entgegen. Ein Tier, das sich Samuel Heinsius) gewählt. Überset- und die Feinde damit in die Flucht Eigenschaften der Menschen, is-whos“ für Hunde, nämlich die „Ge- gar nicht oder kaum erziehen lässt, zer war der bedeutende Philosoph, schlägt. „Nach dieser muthigen ohne gleichzeitig ihre Fehler zu schichte berühmter Hunde“ des Anne ist ihm dementsprechend denn auch Literarhistoriker und Lexikograph That legt sich der Hund neben den besitzen.“ François Joachim Fréville, im Jahr äußerst zuwider, nämlich die Katze. Johann Gottfried Gruber. Leichnam seines Herrn; er leckt 1796 zuerst als „Histoire des chiens Man lese den Schluss seines einfüh- Über 50 anrührende Erzäh- seine Wunden und bleibt so ohne zu Der Verfasser ist Direktor der Gott- célèbres“ in Paris erschienen, und renden „Historischen Abrisses“. Er lungen über die Tapferkeit, Treue fressen und zu saufen 22 Stunden.“ fried Wilhelm Leibniz Bibliothek später mehrfach, auch in deutscher ist eine Philippika gegen die Katze, und Klugheit berühmter Hunde Das Windspiel wird dem englischen Hannover und Vizepräsident des Sprache, wieder aufgelegt. Fréville dieses „Ungeheuer“, diesen „Haus- enthält das Buch, beginnend mit König Georg II. vorgestellt, der ihm Deutschen Kulturrates digitalisierung politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 33

Zur digitalen Kultur gibt es keine Alternative Kulturelle Relevanz von Computerspielen • Von Malte Behrmann Computerspiele sind Bestandteil unserer audiovisuellen Realität. Sie wirken in besonderer Weise auf das Denken und das Handeln der Men- schen in der modernen Zivilisation. Zusammen mit dem Internet lösen sie derzeit das Fernsehen als Leit- medium ab. Die kulturelle Bedeutung von Computerspielen zu betonen, ist keine sophistische Masche, denn sie ist vorhanden und wird von Millionen von Bürgern dieses Landes tagtäg- lich gelebt. Kluge Kulturpolitik sollte dieser Realität begegnen und sie nicht als Übel bekämpfen. Dies gilt übrigens auch für die Jugendschutz- politik, die sich bereits zu lange mit eindimensionalen Verbotsdiskussi- onen und Kompetenzrangeleien auf Länderebene aufhält.

ur digitalen Kultur gibt es keine Z Alternative. Die Menschen haben sie schon längst in ihr Kulturver- ständnis integriert. Nur wenn wir die Existenz einer digitalen Kultur akzeptieren und uns auf sie gedank- lich einlassen, können wir in diesem Bereich auch Politik gestalten. Nur dann können wir Wirklichkeiten verstehen, die heute die Denkweise und Wertewelt unserer Gesellschaft stärker prägen, als viele vermuten. Perspektivisch wird der Bereich der „Anno 1404“ (internationale Version: „Dawn of Discovery“), der Preisträger des Deutschen Computerspielpreises 2010 in der Rubrik „Bestes Internationales Spiel“ virtuellen Welten und der realen © Ubisoft Entertainment Welten immer weiter ineinander übergehen – jedenfalls im Bewusst- Heute ist das Internet die Basis der sein der Konsumenten. Das soge- Kommunikation. Und das freie In- nannte Internet der Dinge wird ternet (verstanden als regulierungs- Lösungen für verwaiste und diese Entwicklung noch verstärken. freies Internet) ist sicherlich die Schon heute gibt es z.B. „Dark Orbit Basis vieler Innovationen. Gerade Ground Forces“, kommerzielle Ent- Browsergames aus Deutschland sind vergriffene Werke wicklungen aus Deutschland, die zurzeit international außerordent- den Zugang zu Büchern, die sie selber oft passiert, sollten die Bildautoren „virtuelle“ Computerspiele über GPS lich erfolgreich. Ihre piraterieresi- aus rechtlichen oder wirtschaftlichen aus der Regelung für verwaiste Werke mit der realen Welt verknüpfen. stenten Geschäftsmodelle können Gründen nicht mehr betreuen können aus Vereinfachungsgründen insgesamt Beim Ringen um die Meinungs- anderen Medien als Blaupause für oder wollen, nicht versperren wollen. ausgeklammert werden. Als zusätzliche führerschaft geht es vor allem auch den Digitalisierungsprozess dienen. Die Mission von Verlagen ist es, Zu- Begründung wird angeführt, dass sie darum, dass Menschen die Möglich- Leider werden Computerspiele und gang zu ermöglichen, nicht Zugang zu selbst dafür verantwortlich seien, dass keit gegeben werden muss, ihre eige- das Internet häufig eher als gesell- verhindern – deshalb unterstützen wir ihre Namen genannt werden. Dieses nen Lebenswirklichkeiten zu erken- schaftliche Bedrohung gesehen und den geplanten deutschen Weg zur Di- ist grundfalsch. Wichtig ist daher, dass nen und zu gestalten. Schon heute nicht als große Chance. gitalisierung von Bibliotheksbeständen ihnen nun Gerechtigkeit widerfährt und sind Computerspiele ein Teil unserer Wenn wir aber tatsächlich Politik aktiv. Bei der geplanten Regelung für dass sie jetzt bei einer Regelung für realen Gesellschaft mit erheblicher stärker an den Lebenswirklichkeiten verwaiste Werke ist die vor Nutzungsauf- den Umgang mit verwai­sten Werken politischer Bedeutung. Konstruktive der Menschen ausrichten wollen, nahme erforderliche sorgfältige Suche wenigstens nachträglich über die Ver- und realisierbare Ansätze müssen der dann müssen wir uns darüber im nach dem Rechteinhaber das zentrale wertungsgesellschaft eine Vergütung vielfach vorherrschenden Sprachlo- Klaren sein, dass die Angst vor dem Element – ohne „diligent search“ wür- für die Nutzung ihrer Werke erhalten. sigkeit zwischen den Generationen Internet oder vor Computerspielen den die Interessen des Urhebers nicht und hilflosen bzw. schädlichen Ver- keine politische Kategorie sein darf. angemessen gewahrt. botsutopien weichen. Wenn es um die Freiheit des Internets und Hofmann © Kubinska Schon lange besteht die Erkennt- geht, kann es eben nicht sein, dass Robert Staats, Geschäftsführendes nis, dass Wahlentscheidungen ten- das Internet nur „so frei wie möglich“ Vorstandsmitglied der VG WORT Wolfgang Schimmel, ver.di denziell von politikfernen Wechsel- ist (ähnlich wurde den Bewohnern Die VG WORT unterstützt das Vorhaben Für Autorinnen und Autoren ist jetzt eine wählern abhängen, die sich anders der DDR die Reisefreiheit „so weit der Digitalen Bibliotheken, verwaiste Regelung wichtig, weil wir eine vernünf- und möglicherweise nicht so objektiv wie möglich“ gewährt). Ein bisschen Werke allgemein zugänglich zu machen. tige Lösung finden wollen, um weiter- über Politik informieren. Daher ist schwanger gibt es nicht. Digitale Damit dieses rechtssicher geschehen gehende gesetzgeberische Lösungen es gerade auch im Unterhaltungs- Kultur kann nur bestehen, wenn kann, bedarf es veränderter rechtlicher wie z.B. Zwangslizenzen zu verhindern. bereich wichtig auf Vielfalt Wert zu sie die ihr immanenten Freiräumen Rahmenbedingungen. Es muss sicher- Zentrales Anliegen ist, auch verwaiste legen, nur so erhalten wir langfristig auch erhält: Ein gewisser Kern muss gestellt werden, dass auf der einen Werke verfügbar zu halten und eine an- die Demokratie. Zugleich kann man unantastbar bleiben. Seite die Bibliotheken keine Rechtsver- gemessene Vergütung für die Nutzung auf inhaltlicher Ebene wegen der Ri- Aus der Sicht der Computerspie- letzung begehen und auf der anderen von Werken mit neuen Technologien sikostruktur bei der Finanzierung von leindustrie ist die Zeit der Großen Seite die Autoren und Verlage für die sicherzustellen. Medienprojekten intrinsische Stan- Koalition die Zeit gewesen, in der Nutzung ihrer Werke eine angemessene dardisierungstendenzen beobachten. die kulturelle Anerkennung des Vergütung erhalten. Medienökonomen sprechen vom Computerspiels durch den Staat „the winner takes it all“-Phänomen seinen Durchbruch erfuhr. Mit der und erklären damit, warum es so Einführung des deutschen Compu- und Universitätsbibliothek © Staats- Voigt Peter Foto: Hamburg, schwer ist inhaltlich neue Konzepte terspielpreises wurde diese Aner- Gabriele Beger, ehemalige Vorsit- für Medien zu finanzieren. Diese Er- kennung konkret. Betrachtet man zende des Deutschen Bibliotheks- kenntnisse haben in der Vergangen- den geltenden Koalitionsvertrag aus verbandes und Vorsitzende des heit mit dem öffentlich-rechtlichen den Interessen der deutschen Com- Fachausschusses Urheberrecht des Rundfunk, dem öffentlich-recht- puterspieleentwickler, so muss man Deutschen Kulturrates lichen Fernsehen, der Filmförderung, feststellen, dass der Koalitionsvertrag Für Bibliotheken ist die Regelung jetzt aber auch der Buchpreisbindung zu der jetzt amtierenden Regierung we- wichtig, da wir im Leben zwar immer Mechanismen geführt, die kulturelle sentlich positivere Signale im Bezug warten können, bis wir eine ganz ideale Vielfalt im kommerziellen Medien- auf die digitale Kultur aussendet als Lösung finden, aber ob diese optimal geschäft alternativ ermöglichte. Im der Koalitionsvertrag der Großen ist, ist fraglich. Das Urheberrechts- Bereich der Computerspiele gibt es Koalition, der Computerspiele noch gesetz in Deutschland ist eines der noch nichts Vergleichbares. Es wurde vor allem im Zusammenhang mit strengsten Gesetze. Wenn wir hier in bereits vorgeschlagen, öffentlich- Jugendschutz begriff. Zur digitalen Deutschland eine Regelung entwickeln rechtliche virtuelle Welten einzufüh- Kultur gibt es aber heute keine Alter- Fischer Franz Foto: im Einvernehmen mit den Verlagen, ren. Das könnte ein Ansatzpunkt sein, native. Kluge Politik beschäftigt sich Gerhard Pfennig, Geschäftsfüh- den Autoren und den Bibliotheken, muss aber noch genauer überprüft lieber mit Realitäten. rendes Vorstandsmitglied der VG dann ist davon auszugehen, dass werden. Zurzeit ist es dem öffentlich- Anne Hoffmann Foto: © Börsenverein, Bild-Kunst hiermit ein Maßstab gesetzt wurde, der rechtlichen Rundfunk bedauerli- Der Verfasser ist Rechtsanwalt und Christian Sprang, Justiziar des Bör Für Bildautoren ist die Regelung wich- ein Modell für die Europäische Union cherweise per Rundfunkstaatsver- Mit-Initiator und Geschäftsführer senvereins des Deutschen Buch- tig, weil sie von Verlagen und von sein kann. Und, blicken wir einmal zu trag verboten, Computerspiele ohne des G.A.M.E., Bundesverband handels anderen Nutzern ihrer Werke – aus und fragen, schaffen wir es Sen­d­ungsbezug in Auftrag zu geben. der Entwickler von Computerspie- Für Verlage ist die Realisierung der welchen Gründen immer – oft nicht noch die 12 Millionen Bände aufzuho- Zunächst sollte dieses Verbot aufge- len, und Generalsekretär des geplanten Regelung für vergriffene Bü- genannt werden. Es gibt daher eine len? Dann wird deutlich, wir brauchen hoben werden. EGDF cher wichtig, weil sie der Öffentlichkeit Tendenz zu sagen, gerade weil das so ganz schnell eine Lösung. digitalisierung / rezension politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 34

Ausnahmsweise große Einigkeit Die Bundesregierung sollte jetzt handeln • Von Gabriele Schulz Anhörungen zur Urheberrechtsreform ist die Deutsche Digitale Bibliothek. Bild-Kunst in enger Abstimmung mit der Werke. Die Frage nach verwaisten chung widerrufen. Ebenso klar war, sind eigentlich äußerst spannend. Da Mit ihrer Hilfe sollen Bücher online der Deutschen Nationalbibliothek und vergriffenen Werken pressiert dass es bei der Deutschen Digitalen prallen nicht nur Positionen aufei- zugänglich gemacht werden. Die auf ein Lösungsmodell verständigt in erster Linie die Buchbranche im Bibliothek sowie der Europeana um nander, da es geht es um handfeste Deutsche Digitale Bibliothek wird haben. Diesen Vorschlag haben sie weitesten Sinne. Innerhalb dieses nicht-kommerzielle Nutzungen geht. wirtschaftliche Interessen und wenn ein Teil der Europeana, die als große in den Deutschen Kulturrat getragen, Bereiches wurde sich bereits auf Letztlich blieben keine Fragen of- alles nicht mehr hilft, werden mora- europäische digitale Bibliothek nicht der ihn sich in seiner Resolution „Ge- ein Modell der sorgfältigen Suche fen, vielleicht fehlte darum auch ein lische Keulen geschwungen wie der nur das schriftliche Kulturerbe online setzliche Neuregelung zur schnellen verständigt, das von allen Seiten als bisschen die rechte Streitlust, die Zugang zu Wissen – in der Wissens- zugänglich macht, sondern darüber und rechtssicheren Digitalisierung praktikabel und angemessen angese- ansonsten die Anhörungen zur Urhe- gesellschaft so notwendig wie das hinaus die kulturelle Vielfalt Euro- verwaister und vergriffener Werke ist hen wird. Es besteht Einvernehmen, berrechtsreform prägten. tägliche Brot – versus den ökono- pas wie auch die Verbindung der erforderlich“ (siehe Dokumentation in dass das Einziehen und die Verteilung Jetzt müssen das Justizmini- mischen Interessen der Rechteinha- europäischen Nationalkulturen ver- dieser Ausgabe) zu eigen gemacht hat. der Vergütung einer Verwertungsge- sterium und die Abgeordneten des ber – hier geht es tatsächlich um den anschaulicht. Unkompliziert ist die Damit wird er von allen künstlerischen sellschaft obliegen muss. Die VG Wort Deutschen Bundestags springen. Bei leeren oder den vollen Kühlschrank. Digitalisierung sogenannter gemein- Sparten getragen. und die VG Bild-Kunst haben bereits diesem breiten Konsens unter den freier Werke. Schwieriger stellt es sich Die Anhörung förderte daher nur die Wahrnehmungsverträge geändert. beteiligten Kreisen bzw. Betroffenen anz anders bei der Anhörung für sogenannte verwaiste Werke, also allzu Bekanntes noch einmal zu Tage: Diese Änderung stieß bei den Wahr- sollte die Regelung für verwaiste und G um eine Regelung für verwaiste Werke, deren Rechteinhaber nicht be- Will Deutschland nicht den Anschluss nehmungsberechtigten auf sehr breite vergriffene Werke vor die Klammer Werke, die am 13. Oktober 2010 in kannt ist sowie vergriffene Werke, also an die Digitalisierung von Büchern Zustimmung. Es ist eine hinreichende gezogen und außerhalb des Großpro- Berlin stattfand. Diese Anhörung Werke, die nicht lieferbar sind, dar. verlieren und in der Europeana prä- Widerrufsregelung eingebaut, so dass, jektes Dritter Korb verhandelt wer- war die vierte und letzte, die das Bemerkenswert ist, dass sich be- sent sein, müssen jetzt die Weichen sollte der Rechteinhaber sich melden, den. Das wäre ein echter Dienst am Bundesministerium der Justiz zum reits lange vor der Anhörung die gestellt werden. Die Bibliotheken die digitale Zugänglichmachung des viel beschworenen Wissenschafts- anstehenden 3. Gesetz zum Urheber- betreffenden Verbände (Deutscher brauchen Rechtssicherheit um die Werkes widerrufen werden kann. standort Deutschland. recht in der Informationsgesellschaft Bibliotheksverband, Börsenverein des Digitalisierung durchführen zu kön- Ebenso können Verlage, wenn sie zu (Korb III) durchgeführt hat. deutschen Buchhandels, Autorenver- nen. Die Rechteinhaber haben einen der Auffassung kommen, dass sie ein Die Verfasserin ist Stellvertretende Ausgangspunkt für das Thema bände) zusammen mit den Verwer- Anspruch auf angemessene Vergütung vergriffenes Werk erneut verlegen Geschäftsführerin des Deutschen verwaiste wie auch vergriffene Werke tungsgesellschaften VG Wort und VG für die digitale Zugänglichmachung wollen, die online-Zugänglichma- Kulturrates Deutschland und seine Jugend Shell stellt seine 16. Jugendstudie vor: Gesamttrend positiv – aber die Kluft wird größer • Von Kristin Bäßler Wenn Shell seine Jugendstudie he- Studie, wie auch in den vergangenen ten der Jugendlichen. Wie die Shell Während beispielsweise 29 Prozent so dass der enge Zusammenhang rausgibt, dann wird es spannend. Jahren, fest, dass bei den Jugendlichen Jugendstudie unterstreicht, bildet der „kreativen Freizeitelite“ der Ober- zwischen sozialer Herkunft und Bil- Dann erfährt Deutschland, wie es nicht von einer generellen Intoleranz die Freizeit für Jugendliche einen der schicht angehören, sind es nur 11 dungserfolg aufgebrochen werden um seine Jugend bestellt ist, welche gesprochen werden kann. Auch zeigt wichtigsten sozialen Räume zur Iden- Prozent aus den unteren Schichten. kann? Es sollte da angesetzt werden, Ängste und Sorgen die Jugendlichen sich, dass sich die Bewertung gegenü- titätsbildung. Beim Freizeitverhalten Das Fazit der Autoren der 16. Shell wo alle Kinder und Jugendliche haben, welche Vorlieben und In- ber dem Zuzug von Zuwanderern nach der Jugendlichen zeigt sich die soziale Jugendstudie: „Die bereits in den letz- aufeinandertreffen: in der Schule. teressen und wie sie den eigenen Deutschland deutlich entspannt hat. Herkunft als ein strukturierendes ten Shell Jugendstudien festgestellte Teilhabe und Partizipation müs- Zukunftschancen gegenüber stehen. Waren es im Jahr 2006 noch 56 Prozent Merkmal. Das bedeutet, wer kreativ Kluft zwischen den sozialen Milieus sen nicht über Bildungsgutscheine Für das Jahr 2010 wurden insgesamt der Jugendliche, die sich gegen die und vielfältig seine Freizeit gestaltet hat sich demnach zu den Jugend- sichergestellt werden. Stattdessen 2.604 Jugendliche zwischen 12 bis Zuwanderung aussprachen, sind es und darüber hinaus auch noch Rü- lichen aus der sozial schwächsten sollte der Weg zur Inklusion über 25 Jahren in den alten und neuen heute nur noch 46 Prozent. ckendeckung durch das Elternhaus Herkunftsschicht trotz des positiven den der schulischen Bildung gehen. Bundesländern zu diesen und vielen Doch die Kluft wird größer. Im bekommt, erhält durch seine Hobbys Gesamttrends eher noch vertieft.“ Der Ausbau der Ganztagschulen und weiteren Themen befragt. Differen- Hinblick auf die anstehenden gesell- weitere positive Impulse. So sind es Und weiter: „Zu ungünstig sind oft die verstärkte Kooperation mit den ziert wurden die Antworten nach Ge- schaftlichen Veränderungen, allen insbesondere die Jugendlichen aus die Ausgangsbedingungen und die außerschulischen Partnern für ein schlecht, Herkunft (sowohl zwischen voran durch den Demografischen den oberen Schichten, die als „krea- Lebenssituation und zu wenig wird vielfältiges Freizeitangebot, könnten deutschen und nicht-deutschen, als Wandel und die Umstrukturierung der tive Freizeiteliten“ bezeichnet werden von der Politik getan, um die Chancen die Kinder und Jugendliche dort ab- auch zwischen ostdeutschen und Sozialsysteme, kann sich Deutschland können, da sie sich u. a. durchs Lesen, dieser Gruppen zu verbessern.“ holen, wo sie sich tagsüber aufhalten, westdeutschen Jugendlichen) sowie glücklich schätzen, eine solche nach- Musizieren, Malen, Theaterspielen etc. Was also könnte getan werden, egal welcher sozialen Schicht sie nach Alter. Darüber hinaus wurden wachsende Generation zu haben. kreativ ausleben können. Dies auch, damit nicht einzelne Bevölkerungs- angehören. die Antworten der Jugendlichen auch Den­noch dürfen diese Ergebnisse weil der soziale Hintergrund dieses gruppen vom Rest der Gesellschaft nach ihrer sozialen Herkunft unter- nicht darüber hinwegtäuschen, dass ermöglicht. Beim Freizeitverhalten abgehängt werden? Was kann getan Die Verfasserin ist Wissenschaftliche schieden. sich hinter den Antworten vielfach die wird daher die Kluft zwischen den werden, um Chancengleichheit und Mitarbeiterin des Deutschen der Jugendlichen aus der Ober- und Schichten noch einmal sehr deutlich. Teilhabegerechtigkeit herzustellen, Kulturrates ie gute Nachricht vorweg. Mittelschicht befinden. Laut Diffe- D Deutschlands Jugend ist „prag- renzierung nach der sozialen Herkunft matisch“, so ein Ergebnis der 16. gehören in Deutschland 14 Prozent der Shell Jugendstudie. Es handelt sich Jugendlichen der Oberschicht an, 22 um eine Generation, die sich in einer Prozent der oberen Mittelschicht, 30 Dank an die puk-Autoren 2010 durch Globalisierung, Wirtschaftskrise Prozent der Mittelschicht, 24 Prozent Allen Autorinnen und Autoren von Grabowski, Ronald Grätz, Kerstin Grie- Mirko Nowak, Dietmar Osses, Wolf und sozialen Unsicherheiten bestim- der unteren Mittelschicht und 10 Pro- politik und kultur, die diese Zeitung se, Hermann Gröhe, Philip Gröning, Osthaus, Aydan Özoguz, Doris Pack, menden Welt behaupten kann. Die zent der sozial schwächsten Schicht, im Jahr 2010 mit Ihren Beiträgen Monika Grütters, Darren Grundorf, Matthias Pannes, Padeluun, Moritz heutige Jugend zeichnet sich durch der sog. „Unterschicht“. Die Ergebnisse bereichert haben, möchten wir , Ruth Happel, Natalie Pfeiffer, Gerhard Pfennig, Cornelia viel Ehrgeiz und Zähigkeit aus und ist der Shell Jugendstudie 2010 haben unseren herzlichen Dank ausspre- Heinrich, Dieter B. Herrmann, Ansgar Pieper, Thomas Plassmann, Ulrich oftmals leistungsorientiert und hoch ergeben, dass die sozial schwächste chen. Publiziert haben: Heveling, Manuel Höferlin, Christian Post, , Axel Redmer, motiviert. Erstaunlicherweise sind die Schicht an dem positiven Lebensge- Höppner, Jeanette Hofmann, Anneke Steffen Reiche, Anette Rein, Joachim Ängste in Bezug auf Armut, Arbeits- fühl der meisten Jugendlichen nicht Valentina L Abbate, Eva Adelt, Vicente Holz, Sarah Horbach, Kerstin Hübner, Reiss, Andreas Richter, Wolf-Dieter platzverlust oder die Furcht vor Krieg partizipiert, da ihre soziale Ausgangs- Riesgo Alonso, Berrin Alpbek, Aya Sigrid Hülsmann, Thomas Jansen, Ring, Maria Ringler, Stefan Risthaus, in den letzten vier Jahren unter den situation, ihre Schulbildung, ihre Bach, Olaf Bahner, Kristin Bäßler, , Heinz-Werner Volker Rodekamp, Bernhard Rohle- Jugendlichen gesunken. Laut den Er- Aussicht auf einen Ausbildungsplatz Werner Ballhausen, Romen Baner- Jezewski, Lukrezia Jochimsen, Bur- der, Tabea Rössner, Helmut Rösch- gebnissen der Studie sind demnach 64 zu schlecht aussehen, um zuversicht- jee, Nicoline-Maria Bauers, Reinhard kard Jürgens, Johannes Kahrs, Witold eisen, Claudia Roth, Martin Roth, Prozent aller befragten Jugendlichen lich in die Zukunft blicken zu können. Baumgarten, Rolf Beck, Markus Be- Kaminski, Beate Kayser, Katrin Kel- Petra Roth, Barbara Rüschoff-Thale, im Allgemeinen mit ihrem Leben zu- Rückläufig ist daher die Zuversicht bei ckedahl, Gabriele Beger, Malte Behr- lermann, Andrea Kerner, Susanne Georg Ruppelt, Stefan Ruppert, frieden. 59 Prozent der Jugendlichen Jugendlichen aus der sozial schwäch- mann, Jens Bisky, Werner Bloch, Keuchel, Memet Kilic, , Wolfgang Sannwald, Stephan Schae­ sind zuversichtlich in Bezug auf ihre sten Schicht. Im Jahr 2010 sind es nur Ulrich Blum, Sebastian Blumenthal, , Max J. Kobbert, Titus de, Christoph Schäfer, Ute Schäfer, Zukunft. Nur bei 35 Prozent ist dies 33 Prozent, die sich gegenüber ihrer Hildegard Bockhorst, Wilhelm von Kockel, , Tom Koesel, Raju Sharma, Werner Schaub, Frank manchmal der Fall. Zukunft optimistisch äußern. 2002 Boddien, Wolfgang Börnsen,Steffen Andreas Kolb, Martin Kotynek, Hen- Schellenberg, Wolfgang Schimmel, Dieser positive Trend geht einher waren es noch 40 Prozent. Bogen, Volker Böhning, Rolf Bolwin, ning Krause, Dieter Kropp, Christiane André Schmitz, Karlheinz Schmid, mit einem starken Interesse an ge- Besonders erschreckend ist, dass Susanne Bonenkamp, Reinhard Krüger, Irene Krug, , Ulla Schmidt, Wolfgang Schneider, sellschaftlichen Themen. 40 Prozent die Bildungswelten der Jugendlichen Brandl, Michael Braum, Andreas Kenan Küçük, Carsten Kühl, Jutta Brigitte Schorn, Christian Schramm, der befragten Jugendlichen gaben an, immer weiter auseinanderdriften. Breitenstein, Thomas Bremer, Jens Kürtz, Patrick Kurth, Hannes Langbein, Katharina Schröck, Lothar Schrö- dass es für sie selbstverständlich sei, Zwar kann positiv vermerkt werden, Bullerjahn, Antje Burghardt, Alison Martin Lätzel, Maurice Lausberg, der, Gabriele Schulz, , sich für gesellschaftliche Prozesse zu dass die Jugendlichen den persön- Crabb, Gisela Dachs, Udo Dahmen, Harald Lemke, Volker Leppin, Gabriele Wolfgang Schulz, Corinna Seide, interessieren. Zudem interessieren lichen Bildungsweg als entscheidend Robert Defcon, Sidar A. Demirdögen, Lesser, Tanja Leston, Sylvia Löhr- Nicole Simon, Frank Simon-Ritz, sich im Vergleich zum Jahr 2006 mehr für ihren weiteren Lebensverlauf anse- Martin Dörmann, Michaela van den mann, Erich Loest, Peter Loock, Klaus , Ludwig Spaenle, Anke Jugendliche für Politik. Waren es 2006 hen. Dennoch glauben 10 Prozent der Driesch, Olga Drossou, Hans-Jörg Volker Mader, Jens Maedler, Iris Mai, Spoorendonk, Christian Sprang, Ro- nur 35 Prozent, so gaben im Jahr 2010 Jugendlichen aus sozial schwächeren Duppré, Martin Ebel, Kai Ehlert, Olaf Martin, Christoph Matschie, Ai- bert Staats, Frank-Walter Steinmeier, bereits 37 Prozent der Jugendlichen Schichten, dass sie den angestrebten Siegmund Ehrmann, Ernst Elitz, man Mayzek, Deborah Di Meglio, Chri- Willi Steul, Rupert Graf Strachwitz, an, sich politisch zu interessieren. Schulabschluss nicht erreichen wer- Carmen Emigholz, Andreas Emmin- stine M. Merkel, Petra Merkel, Gerald Birgit Maria Sturm, , Gestiegen ist auch die Zufriedenheit den. Heute sind es schon 16 Prozent ger, Stephan Erfurt, Stefanie Ernst, Mertens, Angela Meyenburg, Andrea Cornelia Tausch, Rolf Teucher, Wolf- der Jugendlichen mit der Demokratie der Jugendlichen, die keinen beruf- Irene Fastner, Ingrid Fischbach, Meyer, Ulrike Migdal, Herbert Mondry, gang Thierse, Paula Väth, Thomas in Deutschland. Äußerten sich im Jahr lichen Ausbildungsabschluss haben. Axel E. Fischer, Hans Fleisch, Alvar Wilfried Mommert, Annette Mühlberg, Völkner, Andreas Volke, Claudia 2006 nur 59 Prozent, mit ihrem Leben Und nur 41 Prozent aus der sozial C. Freude, Thomas Frickel, Guido Andreas Müller, Dieko Müller, Ekkehard Wallbrecht, Günter Wallbrecht, grundsätzlich zufrieden zu sein, sind schwächsten Schicht ist sich sicher, Froese, Max Fuchs, Kirstin Funke, Müller, Hans Müller, Andrea Nahles, Halina Wawzywiak, Jutta Weduwen, es im Jahr 2010 schon 63 Prozent. Mit dass sie ihre beruflichen Wünsche Joachim Gauck, Peter Gauweiler, Bernd Neumann, Ulrike Nickel, Katha- Wilfried Wengler, Christof Weinhardt, Blick auf das Thema Toleranz und erfüllen werden. Theo Geißler, Hubertus Gersdorf, rina Nickoleit, Barbara Nieß, Mechthild Thomas Welter, Freimut Woessner, Respekt anderen Jugendlichen ge- Diese Ausgangsbedingungen rei- Ulrich Gerstner, Dieter Gorny, Peter Noll-Minor, , Monika Ziller, Olaf Zimmermann genüber, stellen die Autoren der Shell chen hinein bis in das Freizeitverhal- bundestagsdrucksachen politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 35

Bundestagsdrucksachen

Im Folgenden wird auf Bundestags- drucksachen mit kulturpolitischer Relevanz hingewiesen. Berücksichtigt werden Kleine und Große Anfragen, Anträge, Entschließungsanträge, Beschlussvorlagen, Schriftliche Fra- gen, Mündliche Fragen sowie Bun- destagsprotokolle. Alle Drucksachen können unter folgender Adresse aus dem Internet heruntergeladen werden: http://dip/bundestag.de/ parfors/parfors.htm.

Berücksichtigt werden Drucksachen zu folgenden Themen: ·· Auswärtige Kulturpolitik, ·· Bildung, ·· Bürgerschaftliches Engagement, ·· Daseinsvorsorge, ·· Erinnern und Gedenken, ·· Europa, ·· Föderalismusreform ·· Informationsgesellschaft, ·· Internationale Abkommen mit kul- tureller Relevanz, ·· Kulturelle Bildung, ·· Kulturfinanzierung, ·· Kulturförderung nach § 96 Bundes- vertriebenengesetz, ·· Kulturpolitik allgemein, ·· Kulturwirtschaft, ·· Künstlersozialversicherungsgesetz, ·· Medien, ·· Soziale Sicherung, Deutscher Bundestag im Reichstagsgebäude Fotonachweis: Deutscher Bundestag ·· Steuerrecht mit kultureller Rele- vanz, – Drucksache 17/2796 – Haushaltskürzungen in Kernbe- ·· Stiftungsrecht, Erfahrungen mit dem Ehrenmal der reichen der Auswärtigen Kultur- und ·· Urheberrecht. Bundeswehr Bildungspolitik

Drucksache 17/2940 (15.09.2010) Medien Bildung Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Me- Drucksache 17/2687 (30.07.2010) Drucksache 17/2716 (05.08.2010) dien (22. Ausschuss) Antwort der Bundesregierung auf die Antwort der Bundesregierung a) zu dem Antrag der Abgeordneten Kleine Anfrage der Abgeordneten der auf die Kleine Anfrage der Abgeord- der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Fraktion der FDP – Drucksache 17/2361 – GRÜNEN – Drucksache 17/2591 – – Drucksache 17/676 – Zum „Konzept zur Digitalisierung Ergebnisse der Qualifizierungsiniti- Kulturtourismus in Deutschland der Kinos in Deutschland“ des Be- ative für Deutschland im Bereich der stärken auftragten der Bundesregierung für frühkindlichen Bildung b) zu dem Antrag der Abgeordneten Kultur und Medien der Fraktion der SPD Drucksache 17/2730 (06.08.2010) – Drucksache 17/1966 – Drucksache 17/2920 (14.09.2010) Antwort der Bundesregierung Potenziale von Kultur und Tou- Antrag auf die Kleine Anfrage der Abgeord- rismus nutzen – Kulturtourismus der Abgeordneten der Fraktion neten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE gezielt fördern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNEN – Drucksache 17/2607 – Kultur und Rundfunk nicht durch Konkrete Auswirkungen der Verein- Drucksache 17/3064 (29.09.2010) die Frequenzumstellung schädigen barungen der bisherigen Bildungs- Antrag gipfel auf die Qualitätsverbesse- der Abgeordneten der Fraktion

www.conbrio.de Kulturfinanzierung rungen im Bildungswesen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stiftungszweck der Stiftung Flucht, Drucksache 17/2760 (16.08.2010) Vertreibung, Versöhnung erfüllen Kleine Anfrage der Abgeordneten Drucksache 17/3020 (24.09.2010) der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Kleine Anfrage Drucksache 17/3097 (29.09.2010) GRÜNEN der Abgeordneten der Fraktion DIE Kleine Anfrage Zukunft des Humboldtforums LINKE. der Abgeordneten der Fraktion DIE Planungen der Bundesregierung zur LINKE. Drucksache 17/2976 (17.09.2010) Einführung einer Bildungschipkarte Kunst am Bau für den Flughafen Antwort www.conbrio.de Berlin International der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeord- Kulturpolitik allgemein Drucksache 17/3102 (29.09.2010) neten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Kleine Anfrage GRÜNEN – Drucksache 17/2760 – Drucksache 17/2478 (07.07.2010) der Abgeordneten der Fraktion der Zukunft des Humboldtforums Antrag der Abgeordneten der Frakti- SPD on der CDU/CSU sowie der Abgeord- Stand der Umsetzung des UNESCO- neten der Fraktion der FDP Übereinkommens über den Schutz Bürgerschaftliches Tourismus und Landschaftspflege und die Förderung der Vielfalt kul- Engagement verknüpfen – Gemeinsam die Ent- tureller Ausdrucksformen von 2005 wicklung ländlicher Räume ConBriostärken Drucksache 17/2947 (16.09.2010) www.conbrio.de Kleine Anfrage Drucksache 17/2400 (07.07.2010) Arbeitsmarkt Kultur der Abgeordneten der Fraktion DIE Unterrichtung durch die Beauftragte LINKE. der Bundesregierung für Migration, Drucksache 17/2137 (16.06.2010) Entwicklung des ehrenamtlichen Flüchtlinge und Integration Antwort der Bundesregierung Engagements und die Nationale Achter Bericht über die Lage der auf die Kleine Anfrage der Abge- Engagementstrategie Ausländerinnen und Ausländer in ordneten der Fraktion BÜNDNIS DeutschlandConBrio90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/1896 – Drucksache 17/2981 (17.09.2010) Drucksache 17/2657 (26.07.2010) Die Situation von Frauen im Kul- www.conbrio.de Kleine Anfrage Antwort der Bundesregierung turbetrieb – Gleichstellung an Or- der Abgeordneten der Fraktion DIE auf die Kleine Anfrage der Abge- chestern LINKE. ordneten der Fraktion DIE LINKE. Zukunft des Zivildienstes – Drucksache 17/2562 – Musikveranstaltungen der extremen Auswärtige Kulturpolitik Rechten im zweiten Quartal 2010 Drucksache 17/2496 (06.07.2010) Drucksache 17/2897 (09.09.2010) Antwort der Bundesregierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordwww.conbrio.de- www.conbrio.de auf die Kleine Anfrage der Abge- neten Fraktion der SPD – Drucksache ConBrio ordneten der Fraktion DIE LINKE. 17/2225 – ConBrio ConBrioConBrio Das Letzte politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 36

Karikatur: Dieko Müller Kurz-Schluss Wie ich einmal trotz bester Absichten fristlos gefeuert worden wäre Impressum ie ich fast einmal unsanft ge- Diskriminierungs- und Ausgrenzungs- Schmarotzer, Wirtschafts-Asylanten W landet wäre– so könnte man Problematik hätte sich ziemlich un- und islamistische Hass-Prediger ent- meinen aktuellen Zustand beschrei- bürokratisch erledigt. Flugs ein paar wickeln. Aber Dalli. ben. Nachdem ich für das Innenmi- Balkendiagramme eingefügt, ein paar Angemessen geknickt zog ich mich nisterium als „embedded“ Meinungs- Jpegs des Präsidenten an ungefähr in mein Dichter-Stübchen – offiziell Macher seit der Bildungs-Chip-Affäre passenden Stellen, den Satzfluss ad- als „Home oft the Spin-Doctors“ offenbar verbrannt bin, (puk-Ausgabe jektiv-kulinarisch angehübscht – und ausgewiesen – zurück um zu grübeln – 5/10) hat man mich in eine sogenannte ab zu meinem Chef. ergebnisreich. Erstens: Wenn Frau von Zeitung des Deutschen Kulturrats Stiftung abgeschoben. Unter dem In meinem Leben bin ich noch nie und zu Guttenberg eine Kinderschän- völlig unangemessenen Namen „In- so zusammengefaltet worden wie in der-Entlarvungs-Show bei RTL2 medi- Deutscher Kulturrat e.V. tegritas“ arbeitet dieser Club, halb aus diesem sehr einseitigen Brüll-Event. enwirksam wuppt, dann wäre für un- Bundesgeschäftsstelle Chausseestraße 103, 10115 Berlin Steuergeldern, halb aus gut verschlei- Ob ich direkt aus der Geistig-Behin- sere First-Lady samt entsprechendem Tel: 030/24 72 80 14, Fax: 030/24 72 12 45 erten Wirtschaftsquellen finanziert – derten-Anstalt käme oder von einer Sympathie-Transfer auf den graublau- Internet: www.kulturrat.de, E-Mail: [email protected] angeblich dem Bundes-Präsidialamt linken Kaderschmiede eingeschleust en Gatten Folgendes das Richtige: Eine Herausgeber worden sei – röhrte der Hugo-Boss- semi-seriöse Fahndungs-Live-Doku in zu. „Institut für Feldforschung, Reso- Olaf Zimmermann und Theo Geißler nanz-Studien und Perspektiv-Analyse“ Boss mit daumendick geschwol- aufgepepptem XY-Stil – natürlich im nennt sich das Ganze. Und die Seri- lener Schläfenader. Von globalen Zweiten. Unbelehrbare Islam-Fanati- Redaktion Olaf Zimmermann (Chefredakteur v.i.S.d.P), Gabriele Schulz (Stv. Chefredak- osität des Unternehmens lässt sich Wirtschafts-Zusammenhängen, der ker, heimliche Osama-Anbeter und der teurin), Stefanie Ernst, Kristin Bäßler, Barbara Haack, Andreas Kolb am besten vom Kopf des Fisches her unendlichen Kraft des Wachstums und deutschen Amtssprache Ohnmächtige beschreiben, der übel müffelt: Unser dem segensreichen Wirken unseres werden via Internet-Recherchen und Redaktionsassistenz Chef, ein ehemaliger Jungliberaler mit sozialen Kapitalismus hätte ich noch von investigativen Kamera-Trupps Verena Kurz allerersten Beziehungen in die Lobby- nicht mal eine Grund-Ahnung. Wäre – am besten gleich unterstützt vom Anzeigenredaktion Etagen der im Bundestag vertretenen ihm Wolfgang Schäubles aus jetziger Bundesgrenzschutz – aufgestöbert. Martina Wagner, Tel: 0941/945 93 35, Fax: 0941/945 93 50 Parteien, lässt immer das Hugo-Boss- Sicht völlig unverständliches Emp- Ihre schändlichen Ansinnen, ihre be- E-Mail: [email protected] Etikett seines Sweatshirts, das auch fehlungsschreiben für mich aus alter wusste Integrations-Unlust vermitteln Verlag noch mit dem sinnigen Satz: „Kultur- Rotarier-Freundschaft heraus nicht vorabendserien-erprobte Jungschau- ConBrio Verlagsgesellschaft mbH vermittlung macht frei“ beschriftet ist, gewissermaßen heilig, würde er mich spieler (was für eine Aufwertung des Brunnstraße 23, 93053 Regensburg, E-Mail: [email protected] aus dem Kragen ragen. Toll. unbesehen und umgehend an die Luft Berufsstandes ganz im Sinne unseres Herstellung Langer Rede kurzer Sinn: Künftig setzen, mir lieber noch Schlimmeres Kulturstaatsministers) lebensnah. Petra Pfaffenheuser, ConBrio Verlagsgesellschaft habe ich mich mit allen Aspekten von antun. Er gebe mir eine aller-aller- Die sofortige Abschiebung der Über- Druck Integration und Transkulturalität zu letzte Chance. Ich solle mich mal um führten erfolgt unauffällig. Gießener Anzeiger Verlags GmbH und Co KG, Gießen befassen, sie präsidiabel schmückend Kriterien für den Punktekatalog er- Zweitens: Als integrationskom- Erscheinungsweise auszuformulieren. Mit wirklich allen wünschter Einwanderer, wissenschaft- petente Doppelspitze zur Fachkraft- 6 Ausgaben im Jahr Aspekten – von der Hartz IV-Moschee lich technischer Fachkräfte bemühen. Beurteilung treten – natürlich im Er- bis zur Islam-Chipkarte (kleiner Scherz Und gleichzeitig ein paar No-Goes mit sten – Stefan Raab und Günther Jauch Preis/Abonnement 3,00 Euro, im Abonnement 18,00 Euro, inkl. Porto im Jahr am Rande!). Das von mir wortflink Blick auf potenzielle Sozial-System- gemeinsam auf. In einem fröhlichen erarbeitete Material soll dann in den Mix aus „Wer wird (vielleicht bald) Aboverwaltung/Bestellmöglichkeit: Style- und Info-Pool unseres wirklich Millionär“ und „Schlag den Raab“ Deutscher Kulturrat e.V., Chausseestraße 103, 10115 Berlin, Fax: 030/24 72 12 45, E-Mail: [email protected] nur höchst hartleibig zu verkaufenden durchlaufen programmierkundige Super-Wulffis implementiert werden Inder, des technischen Zeichnens puk ist im Abonnement, in Bahnhofsbuchhandlungen, großen Kiosken – na danke. mächtige Türken und derzeit arbeitslo- sowie an Flughäfen erhältlich. Also spare ich mir zunächst erst se amerikanische Investment-Banker Alle Ausgaben von politik und kultur können von der Homepage des Deutschen mal jede Resonanz-Studie. Das dröge einen ebenso anspruchsvollen wie Kulturrates (http://www.kulturrat.de) heruntergeladen werden. Echo unseres Sparflammen-Rhetori- unterhaltsamen Test-Marathon vor Ebenso kann der kostenlose Newsletter des Deutschen Kulturrates kers ist ja hinlänglich bekannt – und den wachsamen Augen der deutschen (2-3mal die Woche) unter http://www.kulturrat.de abonniert werden. stürze mich auf die Content-Produkti- Öffentlichkeit. Wer gewinnt, kriegt Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine on. Fangen wir an im Armenviertel un- die Green Card – für unsere Bundes- Haftung. Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Na- seres Landes: Seit Monaten boomt die republik. Genial und gewissermaßen mentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Deutschen Kulturrates e.V. wieder. Wirtschaft. Gewerbesteuer drastisch basisdemokratisch, wenn man die erhöhen. Die Kommunen samt ihrer Zuschauer gegen geringe Gebühr – wie politik und kultur bemüht sich intensiv um die Nennung der Bildautoren. Nicht Kultur- und Bildungsangebote würden bei DSDS – auch noch mit voten lässt. in allen Fällen gelingt es uns, die Bildautoren ausfindig zu machen. Wir freuen uns daher über jeden Hinweis und werden nicht aufgeführte Bildautoren in der wieder aufleben und allen Bürgern Eine wirklich zeitgemäße Form der nächsten erreichbaren Ausgabe von politik und kultur nennen. zur Verfügung stehen. Ein paar miese hochselektiven Integration. Muss ich Spekulanten-Banken Hopps gehen sofort in den Brainpool von „Integritas“ Gefördert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Beschluss des Deutschen Bundestages lassen und viele Steuer-Milliarden Theo Geißler, Herausgeber von einspeisen. Im nächsten Heft erfahren anders verteilen: zum Beispiel auf dem politik und kultur und Moderator von Sie – ob ich befördert worden bin... Wege eines Garantie-Lohnes. Jegliche „taktlos“ Foto: C. Oswald Theo Geißler