Zum PDF-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zum PDF-Download gauck loest Joachimerich über Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 06/10 · Nov. – Dez. 2010 www.kulturrat.de 3,00 E · ISSN 1619-4217 · B 58 662 KulturgroScheN BIlDuNgSgerechtIgKeIt auSwärtIgeS luther 2017 KüNStlerleBeN Der Schriftsteller Erich Loest Bildung gilt als Aufstiegs­ Nachgefragt: Auswärtige Kul­ Reformationsjubiläum Künstler leben: mit Gentri­ erhielt den Kulturgroschen chance. Aber wo bleibt die tur­ und Bildungspolitik unter 2017: Pflicht oder fizierung, schwierigen so­ des Jahres 2010. Chancengleichheit? Welche Schwarz­Gelb: Kostbares Chance? Staat, Kirche zialen und wirtschaftlichen „Aufrecht stehen!“, meint Wege gehen die Länder? Aushängeschild oder bloß oder viel mehr? Dekaden­ Gegebenheiten und mit den Laudator Joachim Gauck. Anspruch und Wirklichkeit. Kostenfaktor? gestalter gesucht! Erwartungen an sich selbst. Seiten 4 bis 7 Seite 8 Seiten 9 bis 11 Seiten 17 bis 19 Seiten 20 bis 22 Editorial Kulturbilanz Ost Schweigenbrechen Von Jens Bisky as muss man doch mal sagen dern die sogenannten Eliten in den Der einigungsvertrag, den wolf- Ddürfen, ist die neue Leitaussage Medien und der Politik kennen sich gang Schäuble und günter Krause der jüngsten Integrationsdebatte. erschreckend wenig mit kulturellen im august 1990 unterzeichneten, Thilo Sarrazin hat mit dem „Sagen und religiösen Fragen aus. gehört zu den viel beschworenen, dürfen“ begonnen und eine Welle Interkulturelle Bildung wurde aber kaum gelesenen Dokumenten der Befreiung, endlich mal offen offensichtlich an den Gymnasien und der jüngsten deutschen geschichte. seine Meinung zu sagen über die Hochschulen in unserem Land vielen wenigstens den Paragraphen 35 Ausländer, die Muslime und wer Schülern und Studenten nicht ausrei- sollte man bekannter machen, als uns denn sonst noch unheimlich ist, chend vermittelt und bei den vielen er es ist. Meist wird er nur auf das schwappt über das Land. Nicht nur Urlaubsreisen in aller Herren Länder gebot reduziert, dass die „kulturelle die Stammtische atmen befreit auf, auch nicht nachgeholt. Allein das Substanz“ im Beitrittsgebiet keinen auch Spitzenpolitiker sind endlich Unwissen über den Koran, die Heilige Schaden nehmen dürfe. nicht länger zum Schweigen verur- Schrift der Muslime, scheint nicht nur teilt. Das Schweigenbrechen befreit in den Talkshows grenzenlos zu sein. ie Festlegung war wichtig. Sie die Seele und ist deshalb zumindest Ist das Kopftuch ein Symbol der Dverdankte sich der Erfahrung, für diejenigen, die nun drauflosreden, Unterdrückung der Frau oder Aus- dass Kunst im SED-Staat Freiräume sicherlich gesundheitsfördernd. Ob druck einer tiefen Gläubigkeit? Wenn geboten hatte, dass sie in den besten diese positive Diagnose auch für die man es nicht weiß, kann man ja fra- Augenblicken tatsächlich Vorschein gesamte Gesellschaft gestellt werden gen. Der diesjährige Tag der offenen der Freiheit gewesen war, die den kann, muss aber ernsthaft bezweifelt Moscheen war eine solche Möglich- Bürgern der DDR sonst vorenthalten werden. keit, die von erfreulich vielen Bürge- blieb. Kritisches Denken und nicht Das Fremde macht immer Angst. rinnen und Bürgern, die mehr wissen durchherrschte Gemeinschaftlich- Fremdes Aussehen, fremde Sprachen, wollten, genutzt wurde. keit wurden in Theatern und auf fremde Rituale drängen uns in eine Der Deutsche Kulturrat hat auch Lesungen eingeübt. Deshalb war es automatische Abwehrhaltung. Diese gefragt. Seine jüngste Stellungnah- kein Zufall, dass die große Berliner Angst ist tief in uns verankert und me zur kulturellen Bildung wurde Revolutionsdemonstration am 4. muss wie ein wildes Tier immer unter gemeinsam mit neun Migrantenorga- November 1989 von Theaterleuten Kontrolle gehalten werden, damit nisationen erarbeitet und verabschie- organisiert wurde und dass auf ihr wir nicht in Panik geraten. Der beste det. Seit nunmehr einem Jahr sitzen viele Schriftsteller und Schauspieler Schutz gegen diese Angst ist Wissen wir an einem Runden Tisch zusam- sprachen. 1990 mussten sie das Feh- über das Fremde in unserer Nähe. men und sprechen über Fragen der len einer bürgerlichen Öffentlichkeit Für mich war und ist das wirk- interkulturellen Bildung miteinander. nicht mehr kompensieren, aber Pa- lich Erschütternde der Debatten der Ich bin mir sicher, wir können noch ragraph 35 des Einigungsvertrages letzten Wochen das unglaubliche viel voneinander lernen und damit hielt ausdrücklich eine zweite, un- Unwissen der Meinungseliten über zu guten Bekannten in unserem ge- bestrittene Leistung von Kunst und das vermeintlich Fremde in unserer meinsamen Land werden. Kultur fest. Nachbarschaft. Bildungsarmut ist In den Jahren der Teilung seien sie, eben kein „Unterschichten“-Phäno- Olaf Zimmermann, Herausgeber von „trotz unterschiedlicher Entwicklung men, wie gerne behauptet wird, son- politik und kultur der beiden Staaten in Deutschland – eine Grundlage der fortbestehenden Einheit der deutschen Nation“ gewe- sen. „Sie leisten im Prozess der staat- lichen Einheit der Deutschen auf dem Millionen von Menschen demonstrierten in der DDR im Wendejahr 1989 Kultur-Mensch Weg zur europäischen Einigung einen Foto: Ullsteinbild/Mehner reinhold leinfelder eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag. Stellung und Ansehen eines Bitternis und Unerbittlichkeit ge- man die grundstürzenden Verände- Der Generaldirektor des Museums für Invalidenstraße Orte der kulturellen vereinten Deutschlands in der Welt stritten. Vielleicht war dies eine der rungen im Kulturbetrieb bedenkt: Naturkunde hat es geschafft, eines Begegnung. Natur und Kultur werden hängen außer von seinem politischen Voraussetzungen für den Erfolg. Wie in der Industrie blieb hier kaum der wohl spannendsten und vielfäl­ hier nicht als Gegensatzpaare gedacht, Gewicht und seiner wirtschaftlichen Neben den 2,6 Milliarden DM, die etwas, wie es gewesen war. Neue tigsten Museen in Berlin erfolgreich sondern bilden eine Einheit, deren ein­ Leistungskraft ebenso von seiner das Bundesministerium des Innern Träger und Wege der Finanzierung, ins 21. Jahrhundert zu führen. Das zelne Bestandteile sich auf wunderbare Bedeutung als Kulturstaat ab.“ zwischen 1991 und 1993 für die kul- neue Arbeitsverhältnisse, ein neues, Naturkundemuseum, nach dem jüngst Weise komplettieren. Mit dieser programmatischen turelle Infrastruktur in den neuen sich veränderndes Publikum – hin- eine U­Bahnstation umbenannt wurde, Erklärung begann nicht nur eine Ländern zur Verfügung stellte, ga- zu kam die parallel zur deutschen feiert in diesem Jahr sein 200­jähriges Erfolgsgeschichte für die Kultur in rantierten die Debatten über Christa Einheit einsetzende digitale Revolu- Bestehen. Die Wissensvermittlung im den neuen Ländern, mit ihr begann Wolf und die DDR-Literatur, über tion. Verluste blieben da nicht aus: Museum ist modern, sie setzt Stan­ auch jene beinah revolutionäre Auf- Stasi-Verstrickungen und Auftrags- betriebliche Kultureinrichtungen dards. Jung und Alt erhalten hier Ein­ wertung der Bundeskulturpolitik, kunst, über den Palast der Republik, verschwanden mit den Betrieben; blicke in vergangene Welten, können die schließlich Michael Naumann als die Akademie-Mitglieder und die der Palast der Republik wurde ge- Dinosauriern nachspüren oder sich ersten Beauftragten der Bundesregie- Boheme am Prenzlauer Berg, dass schlossen, saniert und abgerissen; interessiert, bisweilen leicht gruselnd, rung für Angelegenheiten der Kultur die „kulturelle Substanz“ sich wei- von den 78 staatlich lizenzierten unzählige in Ethanol konservierte Expo­ und der Medien ins Bundeskanzler- terentwickelte. Man schenkte sich Verlagen der DDR existiert noch ein nate ansehen. Kulturelle Bildung von amt führen sollte. Auf dem weiten, nichts, bekam aber im Streit Achtung Dutzend bis heute; in den neuen ihrer schönsten Seite. Reinhold Lein­ komplizierten Feld der Kulturpolitik vor den anderen. Junge Ostdeutsche Bundesländern werden – einschließ- felder ist viel mehr als nur der „Herr“ gelang also, was in vielen anderen ergriffen die Gelegenheit und galten lich der „Buchstadt“ Leipzig, aber von über 300 Millionen zoologischer, Fällen gefordert, aber nicht erreicht rasch als frische Stimmen des neuen paläontologischer, mineralogischer wurde: das vereinigte Deutschland Deutschland: der virtuose Dichter und geologischer Objekte – eine Tat­ beschritt neue Wege, statt bloß west- Durs Grünbein und der kluge Erzäh- Weiter auf Seite 2 sache, die das Naturkundemuseum in liche Routine zu kopieren. ler Ingo Schulze, der verrätselte Maler die Riege der bedeutendsten Museen Dabei verlief dieser Prozess alles Neo Rauch, der Regisseur Andreas dieser Art katapultiert. Darüber hinaus andere als harmonisch, vielmehr Dresen und einige mehr. sind die Räume des Museums in der Foto: Dittmann, MfN wurde über Künstler und Kulturein- Diese gesamtdeutschen Karrie- 4<BUFJTM=gadaai>:V;r richtungen mit einer ungeheuren ren sind umso erstaunlicher, wenn LEitartiKEL politik und kultur · Nov. – Dez. 2010 · Seite 2 Dank des sächsischen Kulturraum- Fortsetzung von Seite 1 gesetzes wird man sich um Dresden und Leipzig, dank des Bundes um Kulturbilanz ost Berlin keine Sorgen machen müssen. Was aber die stets so ehrgeizige wie ohne Berlin – 2,2 Prozent der deut- tollpatschige Thüringer Kulturpolitik schen Buchproduktion erzeugt (mit anrichtet, wie Sachsen-Anhalt mit Berlin 11,7); furchtbar war die Ende weniger Geld sein kulturelles Erbe be- der neunziger Jahre einsetzende, wirtschaften wird, was auf dem Land lange nicht verebbende Welle der in Mecklenburg und Vorpommern ge- Theaterschließungen und Fusionen, schehen soll, ist ungewiss. Hier stel- vor allem
Recommended publications
  • Annual Report 2017-2018
    US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us.
    [Show full text]
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU)
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/9 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 9. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Januar 2014 Inhalt: Tagesordnungspunkt 15: Tagesordnungspunkt 16: Vereinbarte Debatte: zum Arbeitsprogramm Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan der Europäischen Kommission . 503 B Korte, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Das Massen- Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 503 B sterben an den EU-Außengrenzen been- Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 505 A den – Für eine offene, solidarische und hu- mane Flüchtlingspolitik der Europäischen Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . 506 C Union Drucksache 18/288 . 524 D Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 508 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . 525 A Michael Roth, Staatsminister Charles M. Huber (CDU/CSU) . 525 D AA . 510 A Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 528 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 510 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 530 A Andrej Hunko (DIE LINKE) . 511 D Christina Kampmann (SPD) . 532 A Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 512 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 533 D Detlef Seif (CDU/CSU) . 513 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 534 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 513 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 535 C Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 514 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . 536 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 515 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 536 D Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . 517 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 538 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 518 C Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . 539 A Norbert Spinrath (SPD) . 520 C Marian Wendt (CDU/CSU) . 540 C Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • 3. Bis 5. Mai 2017 Ludwig Erhard Haus Berlin
    MEDIENPARTNER | BERLINER ENERGIETAGE 2017 SERVICE | BERLINER ENERGIETAGE 2017 ENERGIETAGE-Hintergründe finden Sie unter anderem in den Veröffentlichungen unserer Part- ner, die uns bei der Kommunikati- on tatkräftig unterstützen: shironosov via iStockPhoto shironosov EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf Schulten EUMB Pöschk / Rolf 2017 Ludwig Erhard Haus Medienecke Jobbörse Energie #energietage Ihr Überblick über politische Initiativen von Fasanenstraße 85 Bundesregierung, Parlament und Stakeholdern, Für die Gedankenpause zwischendurch Ihre neue Perspektive Live und mobil dabei laufende Gesetzgebungsprozesse und Termine. 10623 Berlin Wir stillen auch abseits der Tagungsveranstaltun- Eine berufliche Zukunft gibt es immer, eventuell Begleiten Sie die Energietage während Ihres Be- Das Tagesspiegel Politikmonitoring informiert energie|wasser-praxis gen Ihren Wissensdurst. In unserer Begleitmesse werden Sie ja auf den ENERGIETAGEN fündig? Um suchs doch vom Smartphone aus, beispielsweise Sie, strukturiert und mit umfangreichem finden Sie wieder unsere umfangreich bestückte Sie bei Ihrer Suche zu unterstützen, bieten wir Ih- mit Screens und Inhalten via Twitter! Helfen Sie DB-, S- und U-Bahn-Anbindung Hintergrundmaterial, damit Sie: Medien ecke, in der Sie zahlreiche Buchneu- nen mit unserem regulären Programm nicht bloß mit, wichtige Energiewende-Themen zu stärken! über Bahnhof Zoologischer Garten → frühzeitig informiert sind und erscheinungen ebenso probelesen können wie ein exzellentes Forum zum Knüpfen neuer Kon- → die richtigen Entscheidungen treffen aktuelle Branchenzeitschriften oder Publikatio- takte, sondern zeigen Ihnen in unserer Jobbörse können. Im zeitlichen Umfeld der Energietage stellen wir nen unserer zahlreichen Medienpartner. aktuelle Jobangebote rund um Umweltthemen. Ihnen außerdem zahlreiche Informationen und Special Offer Services mobil zur Verfügung, die Ihren Besuch Unser Contentpartner Während der Energietage werden immer wieder Die Jobbörse finden Sie täglich in unserer Fach- schenkt Ihnen das einfacher und gehaltvoller machen.
    [Show full text]
  • SCHWERPUNKT DEMOKRATIE CORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3
    HASS DULDEN DAS MAGAZIN DER GRÜNEN 0 1 /2 DE 02 E . 0 GRUEN WIR NICHT SCHWERPUNKT DEMOKRATIECORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3 Textilien aus dem Greenpeace Magazin MERKSATZ Warenhaus – fair und nachhaltig produziert „Corona entzaubert die Populisten. […] Umso bewusster sollten sich Demokraten auf die nach strengsten Greenpeace-Kriterien. Zeit nach dieser Zäsur vorbereiten.“ Roger de Weck, Seite 23 Kooperation statt Am Jahresanfang legten wir als Schwerpunkt dieser Ausgabe die „Demokratie“ fest. Doch dann verändert das Corona-Virus mit plötzlicher Konkurrenz Wucht die Welt. Wir erleben eine Ausnahmesituation von ungeahntem Im Gesundheitswesen, im Supermarkt, in der Ausmaß. Auf den letzten Metern haben wir das Heft umgeplant, um euch Logistik: Die Corona-Krise führt uns vor Augen, zu informieren, was die Pandemie für uns als Partei und für unsere welche Menschen unsere Gesellschaft am Demokratie bedeutet. Laufen halten, die wir sonst viel zu wenig im Wir sind als Partei in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Fokus haben. Sie brauchen unsere Unterstüt- Auf der Landes- und Kommunalebene handeln unsere Mitglieder zung. Gebt aufeinander acht! Bleibt gesund! in Regierungen. Als Oppositionspartei nehmen wir unsere Rolle nicht parteitaktisch agierend wahr. Wir stehen nicht an der Seitenlinie und gruene.de/corona kritisieren, wir übernehmen politische Verantwortung. Wir haben alle gesellschaftlichen Gruppen im Blick – von der Alleinerziehenden bis zum Arbeitslosen –, damit niemand übersehen wird. Und wir wissen: So wie das Virus keine Grenzen kennt, darf die Solidarität nicht an Grenzen Halt machen. Europa darf sich nicht spalten lassen, Europa muss vereint handeln. Mehr denn je steht die Demokratie auf dem Prüfstand. In einer histori- schen Sitzung hat der Bundestag mit raschen Entscheidungen und dem größten Rettungspaket seit Gründung der BRD ein Zeichen gesetzt.
    [Show full text]
  • A Tribute to Bj0rn Wiik General Distribution: Jacques Dallemagne, CERN, 1211 Geneva 23, Switzerland
    W M£W HSmzS OF THS p\J\Q fAMM WQ 722S: w PCI mmm FOR w - FOR. SUN, HP, b£C, MMs, Direct single shot and DMA transfers On-board PCI MMU On-board PCI chained DMA controller Generic C library and drivers for Windows NT, MacOS, SOLARIS, Digital UNIX, HPUX, LINUX PWC ?02S: Tf/e FUNCTION COMMWE zeptAcenem FOR W VIC ?2S0 / 22S7 VME transparent mapping in the PCI memory space VME transparent slot 1 and arbiter Full VME master / slave Support D&, D16, D32, D64, direct transfers On-board VME linked list DMA controller The CES-f3Pnet (CES backplane Driver Network) offers an efficient interprocessor communication and synchronization mechanism, combining microsecond-level resolution and network-oriented services over the PVIC. The CES-l3Pnet offers three types of services to ensure efficient communications between CES processors: • An extension of the POSIX inter processes communication (shared memory semaphores - message queues) • An efficient and straightforward message passing system • A full TCF/IF stack using the PVIC as a network device W CjPtO: fi USeZ-PZOQMMMm Q6N6RAL PUZPK6 f/WT / OlUM PHC Stepper motor Controller Timer and counter 32-bit Input / Outputs (TTL or DIFF) Multiple lines PS 455 / PS 232 / PS 422 . Up to 6 GPIOs connected on a single PI02 with PMC carrier boards extension SOFTWARE C\6F Programming Kit for FPGA equations LynxOS and VxWorks drivers for PI02 family CES Geneva, Switzerland Tel: +41-22 792 57 45 Fax: +41-22 792 57 4d EMail: ces^ces.ch CES.D Germany Tel: +49-60 51 96 97 4 ' Fax: +49-60 51 96 97 35 CE6 Creative Electronic Systems 5A, 70 Route du Pont-3utin, CH-1213 Petit-Lancy 1, Switzerland Internet: http://www.ces.ch CREATIVE ELECTRONIC SYSTEMS CONTENTS Covering current developments in high- energy physics and related fields worldwide CERN Courier is distributed to Member State governments, institutes and laboratories affiliated with CERN, and to their personnel.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Durch Die Deutsche Delegation in Der Nordatlantischen Versammlung
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/5239 13. Wahlperiode 08. 07. 96 Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die Frühjahrstagung der Nordatlantischen Versammlung vom 16. bis 20. Mai 1996 in Athen Die Frühjahrstagung der Nordatlantischen Versamm- Ablauf der Tagung: lung fand vom 16. bis 20. Mai 1996 in Athen statt. Die Sitzungen der Ausschüsse der Nordatlantischen Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat entsand- ten folgende Delegation: Versammlung fanden am 17. und 18. Mai 1996 (S. 3 ff.) statt, das Plenum tagte (S. 24 ff.) am 20.- Mai 1996. Deutscher Bundestag: Die Plenarsitzung wurde vom Präsidenten der Nord- Abg. Karsten D. Voigt (Frankfurt) (SPD), atlantischen Versammlung, Abg. Karsten D. Voigt Präsident der Nordatlantischen Versammlung, (Bundesrepublik Deutschland) eröffnet. Es folgten Abg. Klaus Francke (Hamburg) (CDU/CSU), Ansprachen des griechischen Parlamentspräsiden- Leiter der Delegation, ten, Apostolos Kaklamanis, des Präsidenten der Abg. Hans-Dirk Bierling (CDU/CSU), Nordatlantischen Versammlung, Karsten D. Voigt, Abg. Prof. Dr. Joseph-Theodor Blank (CDU/CSU), und des griechischen Premierministers, Constanti Abg. Heinrich Graf v. Einsiedel (PDS), nos Simitis. Anschließend sprachen der NATO Abg. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU), Generalsekretär, Javier Solana, der Hohe Vertreter Abg. Lothar Ibrügger (SPD), für den Zivilen Wiederaufbau in Bosnien-Herze- Abg. Ulrich Irmer (F.D.P.), gowina, Carl Bildt, und der Leiter der griechischen Abg. Dr. Dionys Jobst (CDU/CSU), Delegation zur NAV, Elefterios Verivakis. Die Ver- Abg. Dr. Dietmar Kansy (CDU/CSU), sammlung gedachte des verstorbenen ehemaligen Abg. Walter Kolbow (SPD), Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft und Abg. Wolfgang Krause (Dessau) (CDU/CSU), Technik, Senator Earl Hastings (Kanada), und nahm Abg.
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Green New Deal INFORMATIONEN DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG
    Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Ausgabe 1, 2009 Green New Deal INFORMATIONEN DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG Der besondere Tipp Transatlantische Konferenz Blogs Campus-Tour Green New Deal – Investieren in die Zukunft Baustellen der Globalisierung Wissen, was wirkt. Campustour 2009 7. Mai 2009, 11 bis 18 Uhr www.baustellen-der-globalisierung.blogspot.com 23. April – 26. Juni 2009 Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Rainer Falk nimmt im Blog «Baustellen der Globa­ An rund 25 Hochschulen in ganz Deutschland Gibt es gemeinsame Ziele, Strategien und politi­ lisierung» – eine Koproduktion des Informations­ macht die Campustour halt. Die Themen sind viel­ sche Instrumente für Europa und die USA, um briefs Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E) und fältig: Klimawandel und Energieversorgung, Fi­ nachhaltige Antworten auf die multiplen Krisen zu der Heinrich-Böll-Stiftung – u. a. die Unterregulie­ nanzkrise, Demokratie und europäische Integration. finden? Wie könnte ein transatlantischer « Green rung der globalen Finanzmärkte und die mangelnde Wissenschaftler/innen, Studierende, Prominente New Deal » aussehen? Mit Gästen aus Obamas demokratische Legitimität in internationalen Insti­ aus Politik und Wirtschaft kommen miteinander ins Thinktank CAP, Washington D.C. tutionen wie der UN oder der Welthandelsorganisa­ Gespräch – bei Workshops, Diskussionen, Partys tion in den Blick. u.v.m. Publikation Infos unter www.boell.de/campustour Klima – eine Gerechtigkeitsfrage? Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung www.klima-der-gerechtigkeit.de der Gemeingüter.
    [Show full text]
  • Paper: the Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis
    The Political Economy of Germany in the Sovereign Debt Crisis Daniela Schwarzer German Institute for International and Security Affairs (SWP) Paper prepared for Resolving the European Debt Crisis, a conference hosted by the Peterson Institute for International Economics and Bruegel, Chantilly, France, September 13-14, 2011. 1. The German Economic Situation Economic Growth Perspectives and Employment After the downturn in 2008–09, there has been a strong economic recovery in Germany in 2010 and the first half of 2011. But in the context of an economic deceleration expected for the OECD countries, also the German economy will probably slow down considerably in the second half of 2011 and in 2012. Export growth is likely to weaken as key export markets cool down, partly due to fiscal tightening in Germany’s main trading partners. Export growth scored a high 14.4 percent in 2010 and is likely to decelerate to 8 percent in 2011, as a consequence of fiscal tightening and the flattening of the stock cycle in most major markets. Meanwhile, import growth is expected to decrease from 12.8 percent in 2010 to a still strong 6.6 percent in 2011. Domestic demand is also expected to decline as consumers and business are becoming more cautious. Private consumption growth is forecast to accelerate to 1.6 percent in 2011 from 0.4 percent in 2010, but will then stay at around 1.4 percent on average in 2012 to 2015. Employment is expected to expand which will support domestic demand, but real wages are expected to grow only slowly.
    [Show full text]
  • 1. Kurzprotokoll Landesparteitag: Ablauf Und Wichtige Redebeiträge
    1. Kurzprotokoll Landesparteitag: Ablauf und wichtige Redebeiträge +++ Grüner Landesparteitag – wir sind auch digital erfolgreich! Die Grünen in Schleswig-Holstein haben am Wochenende vom 31.10./01.11. ihren ersten digitalen Parteitag abgehalten. Dieser Parteitag stand in jeder Hinsicht unter dem Zeichen von Corona: so musste die Wahl der Kandidatenliste für den Bundestag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, da hierzu eine Präsenzpflicht erforderlich ist. Es gab aber neben Mitglieder-Anträgen viele engagierte Redebeiträge per Zuschaltung - u.a. auch von den Bundestagsabgeordneten der Grünen aus Schleswig-Holstein Ingrid Nestle, Luise Amtsberg und Konstantin v. Notz sowie dem Bundesvorsitzenden Robert Habeck -, der auch bundespolitisch für die Grünen den Bogen zur aktuellen Lage durch die Pandemie spannte. +++ Corona auf dem LPT wichtiges Thema in der Landespolitik Die stellvertretende Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein Monika Heinold holte am ersten Tag die Delegierten aus den Kreisverbänden in Schleswig-Holstein sehr überzeugend zur aktuellen Einschätzung der Grünen im Landtag zu Corona ab. Die Grünen unterstützen das übergeordnete Ziel, die Zahlen zu reduzieren und werden entsprechende Verordnungen in der Landesregierung daher mittragen, auch wenn die grüne Fraktion vielleicht nicht jede Einzelmaßnahme selbst initiiert hätte. Die Unterstützung der von Corona hart betroffenen Menschen ist seit Beginn der Krise in Schleswig- Holstein ein Anliegen der Grünen und bleibt dies auch weiterhin. Dies wird bekräftigt von der Landtagsabgeordneten und Sprecherin der Landtagsfraktion Eka von Kalben. Sie berichtet darüber, dass Familien vor besonderen Herausforderungen in der Pandemie stehen und findet es richtig, dass Schulen und Kitas weiterhin geöffnet sind. Schulschließungen schaffen weitaus mehr Probleme, als wenn diese geöffnet bleiben, das hat der erste Lockdown gezeigt.
    [Show full text]