a 101 12 17 55 16 11 59 58 56 18 oF 15 58 56 25 Fahrenhorst 25 15 5 27 24 22 9 64 40 7 61 101 49 22 69 20 58 oF 12 28 12 28 13 31 10 Schützenweg 2 13 10 56 14 12 9 2 oF 12 12 12 69 56 5 23 61 11 56 7 Ostlandstraße 41 28 2 18 60 14 12 19 13 12 12 60 3 Gemeinde Kellenhusen 10 10 50 61 oF 9 7 12 16 16 56 4 4 10 60 oF 12 12 60 69 42 17 64 101 8 5 21 101 58 11 51 58 12 2 29 12 56 48 9 10 14 - 7 48 Bebauungsplan 20 der Innenentwicklung Nr. 8 12 a 5 60 24 11 12 12 16 60 oF 10 32 Kirchweg 69 7 6 29 59 69 6 59 56 8 17 69 32 3 24 69 43 8 a 6 101 60 8 56 10 12 12 30 19 64 3 5 5 56 9 30 a 49 8 38 29 12 59 9 5 87 10 8 a 62 7 12 12 9 7 56 100 58 6 27 12 2 101 87 1 Aufgrund des § 10 i. V. m. § 13a BauGB sowie nach § 848 LBO wird12 nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 16.03.2017 folgende a Satzung69 über den Bebeuungsplan der Innenentwicklung Nr. 8 der Gemeinde Kellenhusen für ein Gebiet beidseitig der Waldstraße beginnend an der Kreuzung Kirschenallee / Denkmalstraße bis zur13 Kreuzung Seestraße, für ein Gebiet beidseitig der Seestraße und für ein Gebiet beidseitig der Straßenführung48 Am Ring / Strandstraße von der Kreuzung Waldstraße bis zum Deich, 71 9 7 12 7 27 30 6 32634100 32634200 32634300 2 32634400 32634500 32634600 32634700 bestehend aus der Planzeichnung73 (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen:oF b 10 - oF 32 56 oF 65 56 12 12 12 14 72 69 2 Im 69 2 c 69 12 45 10 a oF 25 68 1 87 56 56 5 74 72 6 2 8 Grünen5 69 65 58 32 11 204 Winkel 31 40 141 10 12 69 6 8 36 44 203 20 65 26 11 12 26 69 86 b 12 26 3 9 oF 4 72 69 4 14 10 b 12 8 - 5 9 72 84 29 10 69 9 23 10 69 6 10 oF 13 68 6007000 12 12 12 86 6007000 6 12 24 84 7 67 70 N 12 4 3 11 Teil A: Planzeichnung 7 2 - Amselweg Teil B: Text 69 73 9 Planzeichenerklärung Verfahrensvermerk oF 64 17 56 12 68 58 12 17 69 86 M 1: 1.000 12 oF 10 21 5 46 W 24 O 3 210 oF 78 15 - 68 12 55 oF 8 25 33 a Es gilt die Baunutzungsverordnung vom 23.01.1990 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. §§ 1 - 15 BauNVO) 1. Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses des Bau- und Umweltausschusses vom 12 181 SO Fremdenbeherbergung11 15 53 12 11 1 14 78 84 72 6 1 a Leuchtturmweg 0 25 50 [m] 14 12 68 15.12.2015. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses erfolgte durch 5 S 78 74 87 56 215 11 69 4 255 1.1 Sonstiges Sondergebiet - Gebiet für die Fremdenbeherbergung (§ 11 Abs. 2 BauNVO) 195 14 16 c 47 Abdruck in den „Lübecker Nachrichten - Ostholsteiner Nachrichten Nord“ am 22.12.2015. 12 II o 0,35 (0,70) 6 86 8 56 3 I. Festsetzungen (Rechtsgrundlagen) 30 12 12 10 78 12 68 4 68 TH < 7,54 m über EGF 10 5 86 (1) Das Sondergebiet - Gebiet für Fremdenbeherbergung - dient ausschließlich der 63 8 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes 4 68 d 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB ist vom 04.01.2016 bis 3 FH < 11,0 m über EGF 25 6 3 Unterbringung56 von nicht wesentlich störenden Einrichtungen und Anlagen, die der 78 78 68 14 253 208 84 4 (§ 9 Abs. 7 BauGB) 9 13 10 11 108 zum 15.01.2016 durchgeführt worden. 9 12 12 78 72 84 Fremdenbeherbergung bzw. der Sicherung des gewerblichen Fremdenverkehrs in der 2 Denkmalstraße 254 35 oF 21 84 56 87 7 78 8 84 56 Gemeinde dienen. 5 12 100 68 59 12 Heisterbusch 75 11 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 1 - 15 BauNVO) 3. Der Bau- und Umweltausschusses hat am 06.12.2016 den Entwurf des Bebauungsplanes SO Fremdenbeherbergung18 7 3 51 49 11 182 2 78 23 1 Rosenstraße 12 (2) Zulässig sind: der Innenentwicklung mit Begründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 5 72 29 11 84 86 34 197 207 14 b 78 11 35 84 12 12 a 68 7 Sonstiges Sondergebiet (§ 11 BauNVO) 56 1. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des 3.20 o 0,35 (0,70) 38 84 SO 6 19 5 12 84 15 91 54 3 3.47 3.52 58 Fremdenbeherbergung Zweckbestimmung56 : Fremdenbeherbergung Beherbergungsgewerbes, 4. Der Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung, bestehend aus der Planzeichnung 262 3 TH I < 784,0 m über EGF78 3.17 Pf 78 56 54 3 D=3.25 3.45 26 32 68 84 56 2. Ferienwohnungen, die überwiegend und auf Dauer einem wechselnden Personenkreis (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die Begründung haben in der Zeit vom 16.01.2017 bis oF 22 FH I < 9,0 m über EGF 82 HsNr. 27 9 68 31 83 K=5,00 78 78 21 13 NB Nutzungsbeschränkung (§ 1 Abs. 7 Nr. 2 BauNVO) zur Erholung dienen, zum 16.02.2017 während der Dienststunden nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Waldstraße S=0,10 201 TH II < 8,0 m über EGF 68 7 18 1 15 6 K=6,00 72 31 19 a Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der 28 78 EGF 29 3 Strandpromenade 3. der Eigenart der Gebiete entsprechende Anlagen und Einrichtungen zur Verwaltung, S=0,20 FH II < 13,0 m über 13 68 As d 5 3.42 2 16 68 2 56 Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend 26 3.47 78 27 78 a Betreuung und Versorgung, 50 13 30 68 57 3.09 4 23 c 22 17 12 28 88 1 56 261 3.37 68 b 4. Anlagen für sportliche, gesundheitliche, kulturelle (wie z. B. Tourismus-Information) und gemacht werden können, am 03.01.2017 durch Abdruck in den „Lübecker Nachrichten - 13 39 75 83 84 3 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 16 und 21a BauNVO) b 11 oF 56 12 K=5,00 31 68 23 53 soziale Zwecke sowie sonstige Einrichtungen zur Freizeitgestaltung, Ostholsteiner Nachrichten Nord“ ortsüblich bekannt gemacht worden. 3.12 S=0,10 13 20 84 338 44 72 18 4 84 12 68 a Fritz-Reuter-Weg 342 73 K=5,00 4 a 29 41 Schützenweg 5. sonstige Gewerbebetriebe, 76 6 3.31 S=0,10 25 b 17 0,40 Grundflächenzahl (GRZ) der baulichen Anlagen als Höchstmaß 12 K=6,00 72 78 17 3.35 a c 68 oF 56 65 S=0,15 2 7 68 17 6. Räume für freie Berufe nach § 13 BauNVO, 5. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein 24 38 1 32 a 68 15 68 83 (0,80) Geschossflächenzahl (GFZ) 112der baulichen Anlagen als Höchstmaß 7. Stellplätze, Garagen und/oder Tiefgaragen für den durch die zugelassene Nutzung können, wurden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB vom 09.01.2017 bis zum 16.02.2017 zur Abgabe I c 15 84 37 2 9 85 56 6006900 97 3.30 15 68 15 52 6006900 einer Stellungnahme aufgefordert. b 7 59 verursachten Bedarf. 22 D=3.34 270 33 68 oF 102 oF 88 3.33 68 15 oF 100 36 2 84 20 5 56 As 78 26 a 84 Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß341 4 D=3.53 24 42 60 II 5 68 57 84 (3) Innerhalb der in Teil A: Planzeichnung als "Nutzungsbeschränkung (NB)" gekennzeichneten D=3.28 K=7,00 271 33 83 102 56 6. Der Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung, bestehend aus der Planzeichnung D=3.29 34 82 51 5 S=0,20x2 I 20 1 50 3.39 78 68 4 84 TH < 7,5 m Flächen sind die in Text Nr 1.1 (2) Nr. 2 aufgeführte Nutzung (Ferienwohnungen) im 3.25 97 7 19 Traufhöhe (= Schnittpunkt 98Außenwand344 mit Dachhaut) der baulichen Anlagen in (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die Begründung, wurden nach der öffentlichen 38 9 35 82 13 83 51 D=3.35 21 II 84 88 56 Erdgeschoss nur als Ausnahme zulässig, wenn mindestens 200 m² der Grundfläche im 277 5 22 22 56 D=3.43 340 321 oF 3 oF 7 Meter (m) als Höchstmaß, bezogen auf die jeweilige Zahl der Vollgeschossigkeit Auslegung (Nr. 4) geändert. Daher wurde eine eingeschränkte Beteiligung nach 37 I 82 11 49 84 102 92 3.11 Pl D=3.36 83 43 339 87 Erdgeschoss einer Nutzung nach Text Nr 1.1 (2) Nr. 1 und 3 bis 6 dient. D=3.49 81 2 10 56 56 § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB vom 27.02.2017 bis zum 14.03.2017 durchgeführt. 3.24 NB Rinne Balkonbegrenzung 78 26 4 10 84 FH < 11,0 m 5 Kpf 3.45 8 4 23 1 Firsthöhe der baulichen Anlagen in Meter (m) als Höchstmaß, bezogen auf die 278 3.32 27 320 5 105 42 3.44 Flur 2 5 D=3.47 21 oF jeweilige Zahl der Vollgeschossigkeit 343 D=3.18 Sa 3.43 82 9 84 84 88 5 (4) Ausnahmsweise kann eine Wohnnutzung zugelassen werden,: 39 Pf II 85 56 x 3.49 3.46 79 SO 1Fremdenbeherbergung SO Fremdenbeherbergung83 SO Fremdenbeherbergung SO Fremdenbeherbergung44 63 9 Strand 3.34 3 4 5 6 2 Pf 7 5 19 1. wenn die Geschossfläche der gesamten Hauptanlage (Einzelhaus, Doppelhaushälfte 2 20-22 4 II 81 84 104 5 24 D=3.13 Leuchtturmweg über EGF über Erdgeschossfußboden 56 K=6,00 Gehweg 8 3 3.22 3.07 x 40 3.41 45 83 48 D=3.09 3.22 S=0,20 81 17 56 72 oder Reihenhaus in Realteilung) nicht mehr als 200 m² beträgt oder 5 Balkonbegrenzung K=12,0 II o 0,40 (0,80) II o 0,40 (0,80) I o 0,40 (0,80) II o 0,40 (0,80) 2 3.26 x D=3.38 Pf D=3.55 46 6 oF 55 41 S=0,50 84 84 56 2 267 Pf 2. wenn maximal bis zu 30 % der zulässigen Geschossfläche der gesamten Hauptanlage TH < 7,5 m über EGF TH < 8,082 m über EGF 83 TH < 4,0 m über EGF TH < 7,5 m über EGF47 45 84 56 5 5 3.50 81 85 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) Kellenhusen, 07.04.2017 Siegel (gez. Carsten Nebel) x Pf 5 5 7 15 3.05 - des zugehörigen Baugrundstückes - der Wohnnutzung dient. 19 D=3.44 Gehweg3.50 97 X 50 61 Kpf 114 x 43 FH < 11,0 m über EGF FH < 13,0 m über EGF FH < 9,0 m über EGF 6 FH < 11,0 m über EGF 3.17 6 Waldstraße8 18 83 84 Pf 85 - Bürgermeister - x II 3 x 5 x 82 13 60 5 81 8 84 3.10 3 Baugrenze 59 x 3.48 6 Gorch-Fock-Weg x 25 55 3.52 81 K=12,0 40 83 66 5 1 oF x 97 X oF x 9 79 48 S=0,60 81 24 83 11 84 1 Kpf 56 56 1.2 Nebenanlagen (§§ 12 Abs. 6, 14 BauNVO i. V. m. § 84 LBO) x 11 56 3 60 97 3 49 82 9 46 56 22 K=8,00 D=3.18 113 Baulinie 18 4 56 103 7. Der katastermäßige Bestand am 29.04.2016 sowie die geometrischen Festlegungen der 5 1 82 7 S=0,30 84 D=3.19 86 In den SO-Gebieten sind Garagen, Carports, Nebenanlagen und hochbauliche Einrichtungen 23 3.49 16 II 81 82 9 84 99 5 54 13 84 65 91 56 Kirschenallee x 3.55 x 40 8 28 Kpf 91 100 neuen städtebaulichen Planung werden als richtig bescheinigt. 81 83 K=8,00 76 9 zwischen der zur Straßenverkehrsfläche zugewandten überbaubaren Grundstücksfläche und 58 3.57 81 K=3,00 3.30 5 3.62 97 47 10 S=0,30 15 102 44 82 S=0,10 D=3.34 56 o offene Bauweise der zugehörigen Straßenverkehrsfläche unzulässig. 3.51 19 II 82 7 Kpf 3.24 5 97 3.55 12 83 D=2.82 21 x 20 9 5 9 12 3.17 3.34 56 97 3.59 5 2 25 D=3.29 268 329 61 Kpf 81 Pf 56 23 D=3.61 x Fritz-Reuter-Weg 3.07 3 5 97 22 18 83 3.33 101 91 93 a D=3.56 14 91 57 20 3.58 82 13 K=12,0 K=3,00 2.72 12 Strandpromenade 11 10 91 Verkehrsfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) 3 Pf 81 3.58 81 10 3 S=0,40 S=0,10 Pf 3.32 b D=3.59 82 D=3.64 Pl 11 5 1 a 2.80 K=3,00 D=3.73 3.74 3.75 43 16 16 D=2.84 K=3,00 oF 337 5 97 11 S=0,10 96 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. §§ 16 - 21a BauNVO) 5 25 19 3.71 7 1 K=14,0 2.68 56 Pf x 11 II 83 3.60 2.82 S=0,10 56 101 5 D=3.61 3.68 84 S=0,70 22 6006800 96 12 14 14 D=3.65 3.19 115 6006800 , 03.04.2017 Siegel (Helten) 56 - 21 21 2.86 239 96 Straßenbegrenzungslinie 3.75 82 17 8 2.1 Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung (§ 16 BauNVO) SO Fremdenbeherbergung 336 II Pf 81 K=8,00 P D=2.82 K=8,00 92 K=8,00 - Öffentl. best. Verm.-Ing.- 18 3.69 3.71 Pl 81 14 S=0,30 K=14,0 5 D=3.69 23 82 K=12,0 S=0,35 S=0,25 D=3.67 83 S=0,70 84 D=2.88 D=2.86 17 3.59 As K=12,0 S=0,2x3 4 5 3.74 12 15 68 2.86 D=2.87 K=10,0 96 (1) Gemäß § 16 Abs. 5, Halbs. 1 BauNVO dürfen die zulässigen Grundflächenzahlen der 314 5 K=10,0 3.74 15 K=8,00 S=0,60 S=0,25 o 0,40 (0,80) 27 S=0,50 3.69 82 83 3.50 S=0,40 23 96 öffentliche Straßenverkehrsflächen II 3.68 3.70 3.79 5 z. G. Flst. 83/25 S=0,35 K=8,00 S=0,30 96 2.81 96 104 100 10 10 16 19 3.42 2.99 P 5 Hauptanlagen in den SO-Gebieten durch unselbständige Gebäudeteile (= Teile baulicher 5 3.69 81 81 Theodor-Storm-Weg 83 83 3.63 S=0,15x2 3.01 14 K=8,00 TH < 8,0 m über EGF 3.76 3.48 K=12,0 96 K=10,0 92 24 69 2 3.713.78 33 25 16 20 102 S=0,25 2 8. Die Gemeindevertretung hat die Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und 5 82 S=0,60 15 2.96 S=0,25x2 11 Anlagen), wie Loggien, Gesimse, Dachvorsprünge, Blumenfenster, Hauseingangstreppen, 4 23 96 FH < 13,0 m über EGF5 Lindenbuschen oF 17 3.55 3.43 3.72 S=0,30 96 sonstigen Träger öffentlicher Belange am 16.03.2017 geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt 53 82 K=7,00 x 21 und deren Überdachungen, Vorbauten, wie Erker und Balkone, und privat genutzte Terrassen 52 70 84 3.15 S=0,20 242 2.78 25 15 6 8 81 83 5 17 Kpf D=3.43 96 öffentliche Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung a 3 82 8 3.54 10 3.19 2.97 93 worden. Pf 18 25 3.50 96 x 12 K=15,0 bis zu 20 % und gewerblich genutzte Terrassen bis zu 40 % überschritten werden. 33 28 6 83 3.19 P 9 84 2.91 S=0,80 5 K=14,0 18 15 3.54 16 324 6 82 82 14 Sa 2.76 7 S=0,50 3.27 x öffentlich SO Fremdenbeherbergung 105 20 3.79 81 13 3.31 D=3.23 2.90 oF 9. Die Gemeindevertretung hat den Bebauungsplan der Innenentwicklung, bestehend aus der 5 17 D=3.84 3.82 18 a (2) Gemäß § 16 Abs. 5 BauNVO ist die Erhöhung der im "Teil A: Planzeichnung" festgesetzten oF 3.32 x 12 1 3.89 13 K=6,00 92 3.88 82 x 93 2.85 56 92 Fußweg 79 1 11 S=0,15 x 12 Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) am 16.03.2017 als Satzung beschlossen und 82 82 3.82 6 4 x 2.87 2.80 Grund- und Geschossfläche um 300 m² zulässig, wenn diese Maßnahme der temporären 15 25 5 58 8 II o 0,40 (0,80) 5 31 30 Pl 3.88 Kpf D=3.27 96 die Begründung durch Beschluss gebilligt. 82 3.54 3.49 D=3.32 Überdachungen einer gewerblich genutzten Terrassen- oder Verkaufsfläche dient. 2 83 x 17 92 106 82 3.92 10 27 96 93 TH < 7,5 m über8 EGF 3.95 9 24 3.48 K=16,0 Sportanlage 14 5 32 82 81 8 18 4 K=10,0 P Parkplatz 3 81 x S=0,90 S=0,40 71 14 4.02 7 326 FH < 11,0 m über EGF 7 D=3.89 3.89 81 31 82 7 8 3.66 6 oF 9 3.90 3.89 41 x 3.98 D=4.00 21 Seestraße 7 92 x 5 96 96 2.2 Höhe baulicher Anlagen (§ 18 BauNVO i. V. m. § 9 Abs. 3 BauNVO) 13 3.94 4 D=3.73 5 5 a 10 D=3.76 19 7 8 6 12 3.68 3.70 93 x 92 82 7 3.83 95 6 82 K=7,00 4 2 9 S=0,20 3 x In den SO-Gebieten darf die Erdgeschossfußbodenhöhe (Oberkante Fertigfußboden) der 5 oF 22 6 Sonstige Planzeichen 5 5 3.88 4.06 96 4 82 11 D=3.82 x 3 78 82 3.93 3.74 7 95 Gebäude in der Mitte der straßenseitigen Gebäudeseite nicht weniger als 0,1 m bzw. nicht 72 Ahornweg 8 3.98 x 4.10 3.86 x 93 Kellenhusen, 07.04.2017 Siegel (gez. Carsten Nebel) 5 23 x 1 2 10 11 6 mehr als 0,70 m über die Oberkante der zugehörigen Erschließungskante liegen. 82 x Pf 7 91 3.89 - Bürgermeister - 8 2 K=8,00 2 5 2 10 7 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung (z. B. § 1 Abs. 4, § 16 Abs. 5 BauNVO) 3.94 a 82 Pf 4.074.03 7 S=0,50 Bezugspunkt ist: 6 Lindenbuschen 10 3.84 3 Flur 2 5 9 26 4.02 82 82 4.00 Pf 81 x NB 23 W 92 a) bei ebenem Gelände der nächstliegende Oberkante der Erschließungsanlage, 5 81 24 Kpf 42 4.04 7 Schwimmbad Freibad 104 5 38 K=8,00 Pf Gehweg 3.90 13 2 14 13 b) bei ansteigendem Gelände der nächstliegende festgesetzte Bezugspunkt, vermehrt 103 S=0,30 4.06 Gehweg3.98 4.09 3.95 mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen zu Gunsten der 90 8 K=12,0 3 3.95 x 10 3 10. Ausfertigung: Die Bebauungsplansatzung der Innenentwicklung, bestehend aus der 10 82 4.04 D=4.01 4.00 S=0,50 Pf 7 m um das Maß des natürlichen Höhenunterschiedes zwischen der Erschließungs- 82 10 4.05 K=8,00 10 3.95 D=3.99 7 Anlieger, der Ver- und Entsorgungsunternehmen und der Feuerwehr (§ 9 Abs. 1 Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und ist bekannt zu 7 4.09 D=3.98 24 82 25 4.08 K=10,0 S=0,30 9 D=4.01 22 K=8,00 anlage und der Erschließungsanlage abgewandten Gebäudeseite 4.16 109 4.09 Nr. 21 BauGB) 5 15 D=4.06 4.04 S=0,30 K=10,0 4.32 7 7 S=0,30 machen. 5 79 48 D=4.07 6006700 5 16 S=0,30 19 6006700 84 5 10 Pf 4.18 15 20 14 c) bei abfallendem Gelände der nächstliegende festgesetzte Bezugspunkt, vermindert 73 12 82 3.96 4.08 4.19 Pf 102 4 4.10 x 12 82 4.11 82 4.04 1 Pf 5 x 5 49 4.13K=8,00 12 4.23 Umgrenzung der für bauliche Nutzungen vorgesehene Flächen, deren Böden um das Maß des natürlichen Höhenunterschiedes zwischen der Erschließungsanlage 26 5 106 x 5 89 S=0,25 4 K=3,00 4.19 4.15 6 17 82 oF erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind (§ 9 Abs. 5 Nr. 3 BauGB) und der Erschließungsanlage zugewandten Gebäudeseite. 76 5 S=0,10 3 Pf 3 11 K=7,00 4.28 D=4.10 Pf 17 17 4.10 x 7 oF 4.12 S=0,20 K=3,00 4.09 Dabei ist zu sichern, dass die Oberkante des Fußbodens der Geschossebene der baulichen 83 82 4.06 5 4 4.17 oF 21 527 82 D=4.07 Pf S=0,10 4.04 6 4.18 4.06 12 NB K=3,00 4.20 19 14 4.08 Zeichenerklärung: 5 50 43 4.11 D=4.29 K=3,00 6 104 Anlage für Wohnzwecke nicht niedriger als 3,50 m über Normalhöhennull (NHN) liegen. 316 9 18 4.05 S=0,05 17 21 4.31 D=4.29 S=0,10 6 92 Kellenhusen, 07.04.2017 Siegel (gez. Carsten Nebel) 9 a 85 107 4.16 5 Rasen/Grünfläche 18 4.13 2 6 Schacht D=Deckeloberkante 9 Fremdenbeherbergung 82 8 16 20 5 b 79 SO 82 82 D=4.13 1 4.15 D=4.21 7 oF - Bürgermeister - 9 16 19 Kpf 5 Am Parkplatz 328 c 24 34 44 12 528 92 5 74 NB 4.17 4.16 Pf 1 II. Darstellungen ohne Normcharakter 4.15 Ring 11 82 K=3,00 K=8,00 4 109 15 K=Kronendurchmesser 82 22 Bewuchs (Laub) 75 II o 0,40 (0,80) 13 4.21 S=0,05 S=0,35 20 5 10 Baum 16 22 1 S=Stammdurchmesser 51 82 K=8,00 K=4,00 1 5 Kpf S=0,10 2 TH < 7,5 m über EGF S=0,30 D=4.25 4 109 11. Der Beschluss des Bebauungsplanes der Innenentwicklung durch die Gemeindevertretung 35 21 1 3. Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i. V. m. 104 79 3 21 vorhandene Flur- und Grundstücksgrenzen As Asphalt 317 319 14 NB 469 19 Nadelbaum 25 FH < 11,0 m über EGF 4.23 K=4,00 §§ 22 - 23 BauNVO) und die Stelle, bei der der Plan mit Begründung auf Dauer während der Dienststunden von K=10,0 22 22 Bp Betonplatten 318 K=12,0 D=4.27 S=0,10 20 S=0,35 4 Zaun/Geländer allen Interessierten eingesehen werden kann und die über den Inhalt Auskunft erteilt, sind 79 23 82 S=0,30x4 Bpf Betonpflaster 82 19 19 oF 4 wegfallende Flur- und Grundstücksgrenzen 26 79 46 4.27 X 3.1 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 23 Abs. 3 BauNVO) am 11.04.2017 durch Abdruck in den „Lübecker Nachrichten-Ostholsteiner 14 D=4.23 4.16 16 20 Hecke Bt Beton 25 4.17 9 SO23 Fremdenbeherbergung 4.28 Nachrichten Nord“ ortsüblich bekanntgemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die 15 Fremdenbeherbergung 1 Feldsteinwall Kpf Kopfsteinpflaster (1) Gemäß § 23 Abs. 2 und 3 BauNVO dürfen ausnahmsweise die unselbständigen 82 K=8,00 SO7 79 82 S=0,40 Pf 19 19 Pf Möglichkeit, eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der 79 22 53 Ring 11 Findling Pflaster 36 29 11 9 10 geplante Flur- und Grundstücksgrenzen Gebäudeteile i. S. dem Text-Teil 2.1 (1) außerhalb der Baugrenzen und Baulinien 0,40 (0,80) Gehweg 2 27 II o 82 82 2 316 19 Pl Platten Abwägung einschließlich der sich ergebenden Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) sowie x Pf Am 19 3 (0,70) 28 4.38 Gehweg 23 18 II o 0,35 1 errichtet werden, wenn die maximale Tiefe der Überschreitung bei: 8,0 m über EGF 52 Pf 25 109 19 Rb TH < 8 Rasenbord auf die Möglichkeit, Entschädigungsansprüche geltend zu machen und das Erlöschen dieser 79 Kpf 4.36 2 12 22 TH < 7,5 m über EGF 92 - Gesimse, Dachvorsprüngen, Blumenfenster, Hauseingangstreppen und deren 43 19 Rg 79 24 FH < 13,0 m über EGF Rasengitter Ansprüche (§ 44 BauGB) hingewiesen worden. Auf die Rechtswirkung des § 4 Abs. 3 GO 20 1 6 Flurstücksbezeichnung 28 4.35 Flur 3 12 FH < 11,0 m über EGF Sa Überdachungen maximal 1,20 m, 11 Sand 26 25 wurde ebenfalls hingewiesen. 5 K=10,0 82 1 14 - privat genutzten Terrassen maximal 4 m und S=0,50 93 79 D=4.31 17 109 Die Satzung ist mithin am 12.04.2017 in Kraft getreten. 315 - Loggien, Erker und Balkone maximal 2 m x 28 13 29 D=4.29 23 32 vorhandene bauliche Hauptanlage 13 1 27 36 SO Fremdenbeherbergung beträgt. Text-Teil 2.1 ist dabei zu beachten. 81 4.25 Baustelle 14 109 8 16 79 28 1 6 83 a Kpf 4.25 z.Zt. 210 25 83 30 78 4.26 oF 5 28 x 81 23 18 1 b 6 106 4.30 II o 0,35 (0,70) 67 80 2 (2) Es dürfen ausnahmsweise die baulichen Anlagen in Form von ebenerdigen Nutzungen als 6006600 83 79 4 23 109 oF 13 6006600 vorhandene bauliche Nebenanlage 79 4 26 212 oF 28 83 x 21 79 Pf 4 23 TH < 7,5 m über EGF 31 - gewerblich genutzte Terrassen für Schank- und Speisewirtschaften, Flur 2 22 31 79 10 4.14 Pf 8 23 12 19 x Pf 79 15 41 34 FH < 11,0 m über EGF 34 - gewerblich genutzte Außenverkaufs- bzw. Ausstellungsflächen für Läden 7 a NB 4.10 109 Kellenhusen, 12.04.2017 Siegel (gez. Carsten Nebel) 83 4 79 78 D=4.16 4.11 14 x 7 23 24 außerhalb der Baugrenzen errichtet werden, wenn die zulässige Grundfläche nach dem x 4.20 23 7 b x D=4.18 6 SO1 Zuordnernde Nummerierung der Baugebiete - Bürgermeister - Kirschenallee 453 533 "Teil A: Planzeichnung" und der Text-Ziffer 2.1 in der Gesamtheit nicht überschritten wird. 83 80 81 2 P 1 32 a 32 SO Fremdenbeherbergung 31 79 x 5 D=4.11 b 9 5 a 9 22 5 23 239 35 110 79 D=4.11 4.13 32 31 18 110 83 274 39 5 28 oF 17 78 4.18 I o 0,35 (0,35) 83 83 Am 30 31 IV. Kennzeichnungen (§ 9 Abs. 5 BauGB) 4. Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktion (§ 22 BauGB) 83 11 x 5 16 5 Ring 26 26 TH < 4,0 m über EGF28 18 428 12 83 4.11 D=4.08 368 Lagebezugssystem ETRS89 / UTM 32 1 83 7 11 28 2 7 4.15 26 FH < 9,0 m über EGF 31 31 110 20 D=4.16 Pf 2 78 K=3,00 26 14 110 Zur Sicherung der Zweckbestimmung der festgesetzten "Gebiete mit Fremdenverkehrs- N 3 83 D=4.16 x 10 532

2 S=0,05 27 8 4.11 27 x 5 15 HöhenbezugssystemUmgrenzung NHN (HST von 160) Flächen mit wasserrechtlichen Hinweisen: Übersichtsplan 21 b D=4.12 x 31 19 5 4.16 3 funktion" unterliegen die Begründung oder Teilung von Wohnungseigentum oder Teileigentum 83 12 K=3,00 K=3,00 83 4.15 27 17 23 W O 108 Am 4.04 S=0,05 S=0,05 Überschwemmungsgefährdeter Bereich, da die Fläche zwar hinter dem M 1: 5.000 87 14 4 D=4.13 4.05 4.02 27 27 31 W der Genehmigung der Gemeinde. 13 4.18 456 x 7 3.81 a Fremdenbeherbergung 13 Obstgarten D=3.98 77 x 9 5 Pf SO10 16 Vordeichgelände liegt, jedoch unter 3,50 m über NHN, sind besondere bauliche 12 298 D=3.94 27 31 S As 3.99 4.13 NB 3.74 19 19 Hinweise: Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in dieser Planausfertigung nicht alle Höhenangaben 83 3 Pf 4.11 27 31 28 10 27 Vorkehrungen gegen Naturgewalten erforderlich K=3,00 13 3.81 31 dargestellt. Diese Daten sind in der digitalen Plandatei 10881601-UTM-LHP1a ersichtlich. K=15,0 D=3.91 28 10 0 125 250 [m] 6 4.06 4.02 S=0,05 14 35 19 II o 0,35 (1,05) 110 81 6 S=0,70 109 20 4.03 D=4.08 4.16 31 31 81 83 Kpf 15 3 34 28 31 12 110 7 10 4.16 3.75 < 9,5 m über EGF 12 4 TH 25 oF 3 4.13 D=4.14 27 430 5. Baugestalterische Festsetzungen (§ 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 84 LBO) 17 1 Pf 7 15 6 oF 74 Pf 110 110 Kpf 4.11 8 31 31 Hinweise: Dieser Plan wurde digital erstellt. Die Vervielfältigung, Umarbeitung und Veröffentlichung a FH < 13,0 m über EGF oF 20 13 4 a 3 K=3,00 9 8 K=3,00 476 III. Nachrichtlichebedarf der ÜbernahmeZustimmung des Planverfassers.(§ 9 Abs. 6 BauGB) S=0,05 110 (1) Garagen und Nebengebäude: Für Garagen und Nebengebäude, die von der öffentlichen 330 83 S=0,05 4.19 70 4.06 31 21 5 87 D=3.96 3.99 27 26 4.13 105 Pf 5 Die Grenzen wurden aus ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) Straßenverkehrsfläche sichtbar sind, müssen die gleichen Materialien verwendet werden, wie 15 37 21 109 11 73 475 11 D=3.92 8 7 Fremdenbeherbergung 536 21 8 29 SO übernommen. 11 2 70 4.02 Pf 11 Begrenzung des 10 m breiten inneren Deichzubehörstreifens nach § 65 für die Hauptkörper. 83 519 185 4.01 3.86 34 6 11 Kpf D=3.91 373 534 Vor Bautätigkeiten im grenznahen Bereich ist ggf. eine Grenzherstellung erforderlich! 8 73 35 3.94 X 537 Abs. 1 WasG SH, der frei von Bebauung zu halten ist 5 6 12 x 3.90 3.84 X 31 87 II o 0,20 (0,40) Eine Gewähr für die Lagegenauigkeit der Grenzen zur Topographie und zum Gebäudebestand K=3,00 D=3.92 31 (2) Dachmaterialien: Dächer sind nur aus nicht reflektierenden bzw. glänzenden Materialien 14 84 x S=0,10 Kpf 34 70 K=7,00 X TH < 7,5 m über EGF kannBauverbot nicht übernommen für baulichen werden. Anlagen bis zu 50 m landwärts vom Fußpunkt der oF 8 523 489 8 zulässig. Abweichungen sind zulässig, wenn sie der Nutzung der Sonnenenergie durch a 3 73 3.98 S=0,20 X x 69 33 Innenböschung von Landesschutzdeichen nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 WasG SH 6006500 11 12 x 1 FH < 11,0 m über EGF 32 6006500 oF 7 oF D=3.96 Solarzellen oder ähnlichen technischen Anlagen ermöglichen. oF x x K=3,00 38 Topographische Geländeaufnahme 15 x S=0,10 X 34 14 Grundlagen: Lindenstraße 520 479 3 z.Zt.NB 18 a 69 488 Katasterunterlagen Ausgenommen ist die überbaubare Fläche im SO13-Gebiet, welche mit einer "Baulinie" 11 10 NB 38 Baustelle 9 oF 7 69 16 492 Landesschutzdeich nach §§ 64, 65 und 70 WasG SH umgeben ist. Hier ist ausschließlich eine Reeteindeckung zulässig. oF 524 X 535 2 84 70 87 105 X 385 87 6 207 4 487 10 oF 494 72 69 X 32 15 oF 10 105 oF 435 oF D=3.94 X Flur 4 3.91 D=3.91 110 88 oF 69 D=3.93 40 82 12 72 69 X 531 11 1 14 4 4 23 Am 353 8 5 2 7 14 Wintershof 9 oF 32 Index Datum geändert betrifft geprüft 74 100 12 72 oF 8 K=3,00 15 14 1 oF S=0,05 480 110 16 Strandstraße 377 Bad Schwartau, 29.04.2016 bearbeitet: Klitzke geprüft: Ode 102 40 40 X 176 oF 3.70 D=3.72 376 23 101 6 72 3.77 5 32 3 18 101 481 31 32 14 14 14 70 7 72 486 40 105 100 87 1 2 69 8 6 100 4 D=3.62 X VERMESSUNGSBÜRO 1 283 50 4 D=3.62 m 21 17 62 3.55NB Holst und Helten 19 15 3.62 32 100 13 2 105 90 1 42 31 www.vermessung-holst.de 14 3 90 68 68 6 33 11 14 8 9 Birkenweg 2 X 1 36 103 7 a 4 482 2 email: [email protected] 35 14 11 a 40 26 53 68 Tremskamp 5, 23611 Bad Schwartau 14 90 oF 68 3.57 10 32 90 62 SO Fremdenbeherbergung 5 m 4 14 3.34 6 12 101 10 5 3.43 500 Telefon: (0451) 20 02 110, Fax: (0451) 20 02 100 D=3.22 3.31 68 4 14 62 3.45 Pf 105 483 530 284 D=3.22 2 76 3 62 II o 3020,40 (0,80) 3.40 101 41 57 Pf 13 D=3.49 Strandpromenade 14 62 300 5 D=3.46 2 19 3 285 286TH < 7,5 m über EGF 62 3.34 514 28 104 11 505 Kpf Auftragsnr.:2016.1088.01 62 b As 105 K=2,00 11 529 32 62 3 101 3.28 3.48 Pf oF 14 FH < 11,0 m über EGF 3.27 S=0,10 13 498 34 62 506 3.37 D=3.33 32 62 D=3.38 28 Strandstraße32 4 62 4 101 103 7 65 1 65 4.06 44 8 32 2 6 3 1 As 90 2 1 31 18 14 Fremdenbeherbergung K=2,00 3.92 14 14 6 277 SO13 S=0,10 Pl 484 32 77 50 4.07 105 6006400 63 a 90 62 42 6006400 Lage- und Höhenplan 4 oF 3 oF 14 9 65 32 5 3.57 6 oF o 0,50 (0,50) Kellenhusen 57 I 62 61 1 D=4.03 17 3.50 oF 8 2 K=8,00 TH < 3,0 m über EGF S=0,70x2 132 380 14 K=8,00 3.44 Planungsgrundlage zum B-Planverfahren Nr. 8 der Gemeinde Kellenhusen 14 57 46 31 32 19 245 252 FH < 7,0 m über EGF S=0,40 91 18 105 33 14 90 57 14 14 oF öffentlich 2 Waldstraße / Seestraße 107 14 14 14 57 oF 58 62 45 14 oF oF 103 D=3.20 48 14 92 22 3.06 Lage- und Höhenplan vom 29.04.2016 Gesetzliche Grundlagen: Hinweise: 51 60 2 46 14 44 57 32 14 Fremdenbeherbergung 4 10 8 SO 49 29 57 12 146 VERMESSUNGSBÜRO Holst und Helten 106 oF 60 46 7 - Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004,Maßstab BGBl. 1:1000 I S. 2414, zuletzt geändert durch Artikel 6 7 15 oF 2 50 105 14 a oF 13 Tremskamp 5, 23611 Bad Schwartau a) Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse u. ä.) 2 102 46 14 2 5 83 14 14 o 0,35 (0,70) oF 15 des Gesetzes vom 20.10.2015, BGBl. I S. 1722 80 II 4 60 können im Bauamt der Gemeinde Grömitz, Kirchenstraße 11, 23743 Grömitz, eingesehen 14 79 59 92 99 102 Lagebezugssystem: ETRS89 / UTM32 Hamburger 9 82 92 7 1 TH < 7,5 m über EGF 5 5 werden. Soweit auf DIN- Vorschriften / technische Regelwerke in der Satzung verwiesen wird, a Höhenbezugssystem: NHN (HST 160) - Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990, BGBl. I S. 132, geändert durch Artikel 2 14 14 8 3 oF a 10 57 13 57 4 werden diese ebenfalls in der Gemeinde zur Einsichtnahme bereitgehalten. 68 21 21 FH < 11,0 m über EGF 105 des Gesetzes vom 11.06.2013, BGBl. I S. 1548 33 1 Hinweise: Kreis 95 57 oF 14 95 11 14 14 4 Straße 35 oF Dieser Plan wurde digital erstellt. Die Vervielfältigung, Umarbeitung und 69 12 5 - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und Darstellung des Planinhalts - 14 37 Wintershörn 96 Gemeinde Kellenhusen (Ostsee) b) Mit Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 8 werden der Bebauungsplan Nr. 15a mit seiner 1 46 Veröffentlichung bedarf der Zustimmung des Planverfassers. 5 12 103 46 88 4 1 57 13 57 46 3 Die Grenzen wurden aus ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster- Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert 1. Änderung und 15b in den jeweils betroffenen Teilbereichen durch den Bebauungsplan Nr. 8 57 5 9 a 23 57 16 6 14 7 Gemarkung Kellenhusen 18 28 57 59 informationssystem) übernommen. durch das Gesetz vom 22.07.2011 6 96 34 oF überplant. 13 57 4 32 Vor Bautätigkeiten im grenznahen Bereich ist ggf. eine Grenzher- 8 57 31 oF 14 25 46 16 57 stellung erforderlich! Flur 3 89 oF 14 14 57 15 8 Eine Gewähr für die Lagegenauigkeit der Grenzen zur Topographie und - Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (WasG SH) vom 11.02.2008, GVOBl. 2008, oF Diese digitale Fassung entspricht der rechtsverbindlichen Satzungsausfertigung. 96 27 zum Gebäudebestand kann nicht übernommen werden. 91, zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.08.2016, GVOBl. S 680 14 83 7 oF 57 104 95 6 10881601-UTM-LHP1a 6 98 17 30 2 17 Kreis Ostholstein Plan Nr.: 01 von 01 / Rev.: a Satzung der Gemeinde Kellenhusen 521 4 57 Deichstraße - Landesbauordnung von Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, GVOBl. 2009, 6, letzte a Gemeinde Kellenhusen 8 125 32 104 16 5 Gemarkung Kellenhusen berücksichtigte Änderung: Art. 1 ges. v. 14.06.2016, GVOBl. S. 369 über den Bebauungsplan der 522 98 19 57 104 Flur 3 8 83 5 11 16 18 5 14 oF Innenentwicklung Nr. 8 14 a oF 46 126 57 14 oF 17 Verfasser: 17 5 für ein Gebiet beidseitig der Waldstraße beginnend an der Kreuzung Kirschenallee / 15 16 17 a PLANUNG kompakt 57 424 51 Röntgenstraße 1 - 23701 Denkmalstraße bis zur Kreuzung Seestraße, für ein Gebiet beidseitig der Seestraße 15 10 6 56 51 14 Wintershörn STADT Tel.: 04521 / 83 03 991 und für ein Gebiet beidseitig der Straßenführung Am Ring / Strandstraße von der 18 9 23 19 Fax.: 04521 / 83 03 993 15 98 28 Kreuzung Waldstraße bis zum Deich 16 83 32634100 9 32634200 6 32634300 32634400 32634500 32634600 32634700 44 4 Mail: [email protected] 8 17 124 12 4 oF

56 46 a 20 17 5 110 12 11 19 13 19 42 18 34 24 15