Pulp & Paper Mill Story Hamburger Austria, Pitten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Paleochannel Evolution of the Leitha River (Eastern Austria) – a Bird’S Eye View A
Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, 08976, 2006 SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU06-A-08976 © European Geosciences Union 2006 Paleochannel evolution of the Leitha river (eastern Austria) – A bird’s eye view A. Zámolyi (1), E. Draganits (2), M. Doneus (3), K. Decker (1), Martin Fera (3) (1) Department of Geodynamics and Sedimentology, Structural Processes Group, University of Vienna, Austria, *[email protected] (2) Institute for Engineering Geology, Vienna University of Technology, Austria (3) Department for Prehistory and Early History, University of Vienna, Austria The Leitha river is an important tributary to the Danube in eastern Austria. It is formed by the Schwarza river, originating in the Northern Calcareous Alps, and the Pitten river, coming from the Lower Austroalpine unit of the Wechsel area. In contrast to the general trend of the rivers in the southern Vienna Basin towards the NNE di- rectly towards with the Danube, the Leitha river makes an abrupt turn towards the East at Götzendorf. At Rohrau the next turn follows towards the SE and the Leitha runs through the gate of Carnuntum onto the little Hungarian Plain. The confluence with the Moson-Danube lies farther to the East at Mosonmagyaróvár. The geometry of paleochannels of the Leitha river was investigated in the river section between the confluence of Pitten and Schwarza (forming the Leitha) near Lanzenkirchen and Bruck/Leitha by paleochannel digitization using infrared and black and white aerial photography. This study is part of an archaeological project investigating patterns of prehistoric settlements in this region. The section of the Lei- tha river between Lanzenkirchen and Bruck/Leitha is especially suitable for the study of dynamic fluvial processes and the comparison between former natural river behav- ior and present regulated riverbed, because of the transition from relatively high to low river slopes in this section. -
Weintour Weinviertel 250 Winzer Präsentieren Den Neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT
26. & 27. JUNI 2021 Weintour Weinviertel 250 Winzer präsentieren den neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT von 10 - 19 Uhr Weintour Weinviertel: 26. & 27. Juni 2021 10 - 19 Uhr u9bu9bu9bu9bu9bu9c 250 Winzer präsentieren den neuen Jahrgang. Die Winzerinnen und Winzer der Weinstraße laden in ihre Koststüberl ein und verzaubern die Gäste mit so manchem Geheimtipp - vor allem der neue Jahrgang wartet darauf, ver- kostet zu werden. Das Angebot ist vielfältig: vom frisch-fruch- tigen Jungen über trinkfreudige Klassiker bis hin zu den ge- haltvollen Weinen bietet das Weinviertel alles, was das Herz des vinophilen Genießers begehrt. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell geltenden Corona-Sicherheitshinweise! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bWeintour-Band Um € 25,- (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) kann man bei allen Weintour-Winzern Weine verkosten. Das Wein- tour-Band ist bei allen teilnehmenden Winzern erhältlich und gilt an beiden Tagen von 10 - 19 Uhr für Weinverkostungen, nicht für Abendveranstaltungen! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Doch nicht nur die Weinkultur lockt. INHALTSVERZEICHNIS u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Seite Zahlreiche Ausflugsziele bieten ein buntes Programm, und Weinviertel-Karte gesamt 4 - 5 in gepflegter Wirtshausatmosphäre zergehen einem die Schmankerln förmlich auf der Zunge. Wer anschließend über Weintour-Betriebe 6 - 25 Nacht bleiben will, der findet für jeden Anspruch das richti- ge Quartier. Die Betriebe der Weintour verstehen es, Index: Winzer alphabethisch 26 Bodenständigkeit und kulinarische Ambition Weinstraßen-Wirte 27 zu vereinen und ihre Gäste mit großen Weinen und herzlicher Gast- Unterkünfte 28 - 29 freundschaft zu verwöhnen. Ausflugsziele 30 - 32 Heurige & Buschenschanken 33 FAQs 34 Taxi, Bus & Bahn 35 (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) 2 Tage Weingenuss mit dem Weintour-Band 2 um € 25,- 3 Die Winzer laden ein! Zur besseren Orientierung sind in den nachfolgenden 20 Seiten Sie öffnen ihre Tore am 26. -
Mathias Ruttenstock, 4Th Generation Winemaker in Röschitz in the Weinviertel Category: Grüner Veltliner Region of Austria
www.ruttenstock.at Weinviertel www.weinvierteldac.at Falstaff Grüner Grand Prix winner 2017 Winery Ruttenstock Main street 21 A-3743 Röschitz Lower Austria A well-earned victory in the most important Mathias Ruttenstock, 4th generation winemaker in Röschitz in the Weinviertel category: Grüner Veltliner region of Austria. He has been in charge of the winery since 2011, following the footsteps of his father, grandfather and great grandfather. Mathias gained his experience by working with Anton Bauer in the Wagram and through internships at Roman Pfaffl and Julius Klein. Fallstaff Magazine awarded his Grüner Veltliner DAC Classic 2016 the prestigious Grüner Veltliner Grand Prix 2017 prize. The vineyard is small, with only 42 acres and a total production of 80,000 bottles. The vast Weinviertel stretches from the Danube valley in the south to the Czech border in the north, and from the Manhartsberg in the west to the border of Slovakia in the east. The Weinviertel is mostly known for Grüner Veltliner and the first DAC in Austria. If the label reads Weinviertel DAC it is always 100% Grüner Veltliner. A highlight of the western part of Weinviertel is the area around the historic wine- trading town of Retz, with its labyrinth of underground wine cellars. Liter Grüner Veltliner 2019 Almost Sauvignon Blanc like, this Grüner has a very aromatic nose, some citrus, classic white pepper and a clean fresh finish. Alc: 12 % acidity: 6.1 g/l residual sugar 1.5 g/l Grüner Veltliner DAC Klassik Weinviertel 2019 Peppery and spicy, yellow apples, very slender and elegant, a little bit of grapefruit, unbelievably fresh and animating. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Besitz-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in einer Weinviertler Dorfgemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Niedersulz Verfasser: Josef Stöger angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: a.o. Univ. Prof. Dr. Erich Landsteiner INHALTSVERZEICHNIS II ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS X Vorwort XI 1. EINLEITUNG 1 1.1. Verwendete Quellen 2 1.2. Fragestellung 4 1.3. Methoden 4 2. DER ORT 5 2.1. Lage und Topographie 5 2.2. Obrigkeit 6 2.3. Die Bevölkerung 7 2.3.1. Einwohnerzahl 7 2.3.2. Status der Bewohner 8 Ganzlehner 8 Halb- und Viertellehner 8 Kleinhäusler 9 Inwohner 10 Dienstboten 10 2.3.3. Die Bestiftung der Häuser 13 2.3.4. Besitz in/ Besitzer aus anderen Orten 15 3. DIE SIEDLUNG 16 3.1. Die Siedlungsform 16 3.2. Die Gebäude 17 4. DIE WIRTSCHAFT 21 4.1. Besitzverhältnisse 21 4.2. Viehstand 23 5. BODENNUTZUNG 26 5.1. Kulturflächen 26 5.2. Gesamtnaturalertrag 27 5.2.1. Äcker 27 5.2.2 Gärten 30 5.2.3. Weingärten 32 5.2.4. Wiesen 35 5.2.5. Hutweiden 35 6. ARBEITSAUFWAND UND WIRTSCHAFTLICHER ERTRAG 36 6.1. Ackerland 36 6.2. Gärten 39 6.3. Hutweiden 40 6.4. Weingärten 40 6.4.1. Hauerzeug 41 6.4.2. Rebsorten 42 6.4.3. Aussatz 43 6.4.4. Die Arbeit im Weingarten im Laufe eines Jahres 45 6.4.5. Die Weinlese 48 6.4.6. -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Landschaft Und Wirtschaft in Puchberg Am Schneeberg
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1964 Band/Volume: 36_2 Autor(en)/Author(s): Rungaldier Randolf Artikel/Article: Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg 889-925 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg Von Randolf Rungaldier Inhaltsübersicht: Vorwort Rundblick auf die Landschaft von Puchberg Wetter und Klima Zur geschichtlichen Bedeutung des Raumes von Puchberg Bevölkerung und Siedlung Die Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Bergbau, Industrie, Gewerbe Fremdenverkehr Schlußwort L iteratur V orw ort: Unter den Fremdenverkehrsorten Niederösterreichs nimmt Puchberg a. S. eine Sonderstellung ein. Es ist seit etwa 1950 dank seiner einzigartigen landschaftlichen Lage und seines Heilklimas zu einem der wichtigsten Luftkurorte des Landes geworden, vor allem für die breite Masse der älteren Wiener. Diese erfreuliche Entwick lung verdankt Puchberg in erster Linie seiner zielbewußten Gemein devertretung und -Verwaltung, die bereits bedeutendes Kapital zur Hebung des Fremdenverkehrs investiert hat. Der Verfasser, der wäh rend zweier längerer und einiger kürzerer Aufenthalte in den letz ten Jahren den Raum und die Menschen von Puchberg kennen gelernt hat, versucht im folgenden, den heutigen Zustand von Land schaft und Wirtschaft zu beschreiben, verbunden mit Rückblicken in die Vergangenheit. Sein Dank gilt vor allem dem Bürgermeister, Herrn Direktor Rudolf Gschweidl, und seinen Mitarbeitern, so wie dem Vizebürgermeister, Herrn ökonomierat Hans Stickler, um nur die beiden wichtigsten Vertreter und Kenner der Gemeinde zu nennen, ferner Herrn Staatsoberkonservator Dr. Fritz Hader der Zentralanstalt f. Meteorologie u. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz -
1014 Wien EUROPEAN COMMISSION B
EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2013) Subject: State Aid / Austria SA.35471 (2012-N) Bridging loans to mitigate the effects of drought 2012 in Lower Austria Sir, The Commission wishes to inform Austria that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on functioning of the European Union (hereinafter "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEEDINGS (1) In accordance with Article 108(3) of the TFEU, the Permanent Representation of the Austria to the European Union notified the Commission of this measure by letter of 26 September 2012, registered on the same day. (2) By letter of 26 November 2012, the Commission asked for supplementary information which the Austrian authorities provided on 14 December 2012, registered on the same day. 2. DESCRIPTION OF THE AID SCHEME Title Bridging loans to mitigate the effects of drought 2012 in Lower Austria (Niederösterreich) Duration (3) One-off measure. Applications for the support until 31.12.2012; payments in 2013 after the approval of the scheme by the Commission. His Excellency Dr. Michael SPINDELEGGER Federal Minister for Foreign Affairs Ballhausplatz 2 A - 1014 Wien B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11. Telex: COMEU B 21877. Telegraphic address: COMEUR Brussels. Budget (4) The annual amount foreseen is EUR 0.6 million. Beneficiaries (5) Agricultural producers. The estimated number of beneficiaries is over 1000. Type of aid (6) Direct grant. -
Einladung Zum Advent in Der Johannesbachklamm
Zugestellt durch Post.at Nr.448/27.11.2008 Einladung zum Advent in der Johannesbachklamm Der diesjährige Advent findet von Freitag, 5. Dezember bis Montag, 8. Dezember, jeweils ab 14 Uhr statt. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009, Gesundheit und Zufriedenheit, ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest der Besinnung und Freude. Bürgermeister Hans Schauer, der gesamte Gemeinderat und alle Gemeindebediensteten! INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten I : Montag - Mittwoch 10:00 bis 12:00 Neunkirchner Straße 85 MOBIKI 2732 Würflach Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Tel: 0680 / 3056506 15:00 bis 18:00 Tel: 02620 / 2410 Kindergarten II: Gemeindebücherei: Fax: 02620 / 2410 - 20 ehem. Fa. Schwöllinger (Heuweg 203) Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Donnerstag: 17:00 bis 19:00 web: www.wuerflach.at und jeden letzten Samstag im Monat von Wellness Welt: 10:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2411 Gemeindemitteilung - 2 - 27.11.2008 Würflach Vorwort / Editorial INHALT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters Doppelnummer > Aus dem Gemeinderat Die diesmalige Ausgabe erscheint als Mitteilungsblatt für die Monate November > Referat 1 – GGR Alois Kindlmayr und Dezember. Budget > Referat 2 – GGR Franz Woltron Die Budgeterstellung ist derzeit im Gange und soll bei > Referat 6 – GGR Walter Trimmel der Gemeinderatssitzung Mitte Dezember beschlossen werden. Beim ordentlichen Haushalt ist ja sowieso > Pfarre Würflach wenig Spielraum, hier fahren wir wie schon in den letzten Jahren einen ausgewogenen Sparkurs damit > Einschaltung Bücherei mehr Mittel für den außerordentlichen Haushalt übrig bleiben. Denn beim Außerordentlichen hat 2009 der > Seinerzeit Gemeindehausumbau oberste Priorität. Natürlich > Mitarbeiter bei der NÖ Schneebergbahn müssen auch Mittel für Straßenbau , Feuerwehrautoankauf, Bauhof, Klamm und gesucht WellnessWelt zur Verfügung stehen, jedoch nur im notwendigsten Ausmaß. -
Bergbau Im Semmeringgebiet 5-97 ©Geol
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Hackenberg Michael Artikel/Article: Bergbau im Semmeringgebiet 5-97 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at ARCHIV FÜR LAGERSTÄTTENFORSCHUNG DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A. ISSN 0253-097X Band 24 S. 5–97 Wien, Juli 2003 Bergbau im Semmeringgebiet MICHAEL HACKENBERG*) 110 Abbildungen, 1 Tabelle, 5 Farbtafeln (Beilagen) Niederösterreich Steiermark Lagerstätten Österreichische Karte 1 : 50.000 Vererzung Blätter 75, 103, 104, 105, 106, 135, 136 Montangeschichte Inhalt 1. Zusammenfassung . 5 1. Abstract . 6 1. Einleitung . 6 2. Das Semmeringgebiet . 6 2. 2.1. Geographische Umgrenzung . 6 2. 2.2. Zur Geologie des Semmeringgebietes . 7 2. 2.2. 2.2.1. Das Unter- und Mittelostalpin . 8 2. 2.2. 2.2.2. Das Oberostalpin . 9 2. 2.2. 2.2.3. Neogene (tertiäre) Becken . 11 2. 2.3. Die historische Entwicklung des Bergbaues im Semmeringgebiet . 11 2. 2.2. 2.3.1. Der urgeschichtliche Bergbau . 11 2. 2.2. 2.3.2. Der Bergbau im Früh- und Hochmittelalter . 14 2. 2.2. 2.3.3. Der Bergbau im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit . 14 2. 2.2. 2.3.4. Neuzeitlicher Bergbau . 15 2. 2.2. 2.3.5. Anhang zur Geschichte . 16 3. Tabellarischer Gesamtüberblick und Erläuterungen zu den nachfolgenden Kapiteln . 17 4. Bergbau in der Grauwackenzone und an der Kalkalpenbasis . 20 4. 4.1. Bergbau am Südfuß des Schneeberges (Nr.