Inhalt. S-ite Vorwort v

Erster Teil. Von Leibniz bis Hegel. § 1. Einleitung 1 1. Die Ausgestaltung der Religionsphilosophie zu einer selbständigen Disziplin . 1 2. Die Hauptformen der Religionsphilosophie bis auf Hegel . 3

Erstes Kapitel. Leibniz und die Aufklärung. § 2. Gottfried Wilhelm Leibniz 6 1. Gottes Dasein und Wesen . 7 2. Gott und die Welt 11 3. Gott und der Mensch 13 4. Die Religion als Frömmigkeit 15 5. Religion und Offenbarung 17 § 3. Christian Wolsf 18 1. Verhältnis zu Leibniz 18 2. Gottes Dasein und Wesen 20 3. Religion, Offenbarung und Wunder 22 § 4. Hermann Samuel Reimarus . 23 1. Stellung zur natürlichen Religion 24 2. Stellung zum Christentum 27 § 5. Gotthold Ephraim Lessing 29 1. Das Christentum der Vernunft . . . . 29 2. Religiöse und geschichtliche Wahrheit . . . 31 3. Die Erziehung des Menschengeschlechtes . . . 33 4. Lessing und Spinoza 36 § 6. Moses Mendelssohn 37

Zweites Kapitel. Immanuel Kant. § 7. Die Stellung Kants zur Religion in der vorkritischen Zeit . . 40 § 8. Unzulänglichkeit der theoretischen Vernunft in religiösen Dingen . 45 § 9. Die religiösen Grundwahrheiten als Postulate der praktischen Vernunft 50

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/576567744 3IB / viii Inhalt. - Seite § 10. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft . . 55 § 11. Die unmittelbaren Anhänger Kants. Friedrich Schiller. Der theo- logische Rationalismus 61 1. Die unmittelbaren Anhänger Kants . 61 2. Friedrich Schiller 62 3. Der theologische Rationalismus 63

Drittes Kapitel. Die Glaubensphilosophie. § 12. Johann Georg Hamann . 66 § 13. Friedrich Heinrich Jacobi . 70 1. Kritik der Kantischen Philosophie . '. 71 , 2. Jacobis Vernunftglaube 72 3. Die Erkenntnis Gottes 73 § 14. Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe .. . 75 1. Gott und die Welt bei Herder ...... 76 2. Die Religion der Humanität 78 3. Johann Wolfgang Goethe 81 § 15. Jakob Friedrich Fries und De Wette 84 1. Die Religion als Ahndung des Ewigen im Zeitlichen84 2. Inhalt der Religion...... 06 3. Entfaltung der Religion ... • 88 4 De Wette . .. . ' 89

Viertes Kapitel. _ Die idealistische Philosophie. § 16. ...... 90 1. Fichte als Anhänger Kants 91 2. Die Religion als Glaube an die moralische'Weltordnung . 94 3. Die Religion als seliges Leben in. und aus Gott. . . . . 98 § 17. Friedrich Wilhelm Joseph Schölling . - 103 1. Die Religion im Rahmen der Transzendentalphilosophie . . 104 2. Die Religion im Rahmen der Jdentitätsphilpsophie, . . • 106 3. Schillings theosophischer Mystizismus . . . 108 §18. Franz Baader und Friedrich Krause ... • > .: . 111 1. Franz Baader . - . - • • III 2. Friedrich Krause .' . . ... - . 113 § 19. Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher . . . •. - . . 114 1. Stellung zur Religion in der ersten Ausgabe der Reden . 114 2. Stellung zur Religion in den späteren Schriften . . 119 § 20. Friedrich Schlegel und die Romantik 120. § 21. Georg Wilhelm Friedrich Hegel "125 l. Stellung der Religionsphilosophie innerhalb der Philosophie und ihr Verhältnis zur Theologie und zur -positiven Religion •; . 126 Inhalt. . ix Seite 2. Die Religion nach ihrem objektiven Inhalt . 128 3. Die Religion als psychologischer Borgang .... 130 4] Die bestimmte Religion 133

Anhang. § 22. Bernard Bolzano und Friedrich Eduard Beneke . 135 1. Bernard Bolzano . . 135 2. Friedrich Eduard Beneke • . 136

Zweiter Teil. Von Hegel bis zur Gegenwart. 1 § 23. Die Hauptformen der Religionsphilosophie seit Hegel . . . 139

Fünftes Kapitel. Die junghegelsche Religionsphilosophie. § 24. David Friedrich Strauß 140 1. Die Hegelsche Schule 141 2. Der neue Glaube ...... 144 § 25. Ludwig Feuerbach 147 1. Die Religion als Selbstvergötterung des Menschen . . . ,148 2. Die Religion als Verirrung des Glückseligkeitstriebes . . 150

Sechstes Kapitel. Die «euhegelsche Religionsphilosophie. § 26. Wilhelm Vatke 151 1. Hegel, Schleiermacher, Vatke 152 2. Das objektive Wesen der Religion 153 3. Das psychologische Wesen der Religion 155 4. Erscheinungsformen der Religion 157 § 27. Karl Schwarz 158 1. Die Religion als Versöhnung des Menschen mit sich selbst . 158 2. Die Religion als Versöhnung des Menschen mit Gott . . 160 § 28. Alois Emanuel Biedermann 162 1. Ausgabe und Methode der Religionsphilosophie . . . 162 2. Begriff der Religion 163 3. Wahrheitsgehalt der Religion 164 4. Inhalt der Religion 166 § 29. Otto Pfleiderer 167 i. , 1. Aufgabe und Methode der Religionsphilosophie . . 167 2. Das psychologische Wesen der Religion 168 3. Inhalt des religiösen Bewußtseins 171 4. Entstehung und Entwicklung der Religion .... 176 5. Eduard Zeller 177 X Inhalt.

Siebtes Kapitel. Der spekulative Theismus. Seite § 30. Immanuel Hermann Fichte 178 1. Der spekulative Theismus im allgemeinen .... 178 2. Fichtes spekulativer Theismus . 179 § 31. 181 § 32. Christian Hermann Weiße 183 § 33. Anton Günther 186 § 34. Weitere Vertreter des spekulativen Theismus . . . . 189 1. Adolf Trendelenburg 190 2. Heinrich Moritz Chalibäus 190 3. Jakob Sengler 191 4. Karl Philipp Fischer 192 • 5. Martin Deutinger 193 6. Johann Wilhelm Hanne 194 7. Moritz Carriere 195 8. Albert Peip 197 9. Rudolf Seydel 198 10. Vermittlungsversuche zwischen dem Theismus und Pantheismus 198 § 35. Die katholische Apologetik . . ' . . . . . 200 1. Die Tübinger katholische Schule 200 2. Die Neuscholastik 205

Achtes Kapitel. Die mulanttsche Religionsphilosophie. § 36. Friedrich Albert Lange . 208 § 37. Albrecht Ritschl 211 § 38. Julius Kastan 213 § 39. Wilhelm Herrmann 217 § 40. Richard Adalbert Lipsius 223 1. Die Religion als Tatsache des Geisteslebens . . . . 223 2. Die Religion als Gegenstand wissenschaftlicher Reflexion . . 225 § 41. Wilhelm Bender 227 § 42. Die Marburger Schule 230 1. Hermann Cohen 230 2. Paul Natorp 232 § 43. Wilhelm Windelband und seine Schule 234 § 44. Theobald Ziegler 236 Neuntes Kapitel. Die Religion des Pessimismus. § 45. Artur Schopenhauer 239 1. Schopenhauers Erkenntnislehre 240 2. Schopenhauers Metaphysik 240 3. Schopenhauers Lebensphilosophie 244 Inhalt. xi Seite § 46. Eduard v, Hartmann . . 247 1. Metaphysik . . 247 2. Lebensphilosophie . . , . 249 3. Religionspsychologie ...... 251 4. Die religiöse Metaphysik 253 5. Die religiöse Entwicklung . . . 256

Anhang. § 47. Jakob Frohschammer . . . " . . . . : . 258

Zehntes Kapitel. Hcrbart und seine Schule. § 48. 261 § 49. Moritz Wilhelm Drobisch 264 1. Religion und Religionsphilosophie . . , . . . 264 2. Die Gottesbeweise . 265 3. Das Wesen Gottes .' . ' . . . . 267 § 50. Otto Flügel 268

Elftes Kapitel. Hermann Lohe und verwandte Denker. § 51. Gustav Theodor Fechner . . . • . . . . . 270 § 52. Rudolph Hermann'Lotze 274 § 53. Gustav Teichmüller 277 1. Metaphysik 277 2. Die Religion 279 3. Einteilung der Religionen 280 § 54. Gustav Glogau 281 § 55. Gustav Claß 284 § 56. Julius Baumann 285 1. Die praktische Begründung der Religion 286 2. Realwissenschaftliche Begründung der Religion .... >287 § 57. Hermann Siebeck 289 1. Der Inhalt des religiösen Bewußtseins 289 2. Die Entwicklung des religiösen Bewußtseins .... 290 3. Die Ausgestaltung des religiösen Bewußtseins zur subjektiven und objektiven Religion 291 4. Die Wahrheit der Religion - . 293 § 58. Günter Thiele ... 294 § 59. Die protestantische Prinzipienlehre 296 1. Die Erfahrungsthaologie 298 2. Die Vernunfttheologie . - 304 XII Inhalt.

Zwölftes Kapitel. Neueste selbständige Systeme and Versuche Seite § 60. Wilhelm Wundt 312 1. Die metaphysische Betrachtung der Religion .... 313 2. Die psychologische Betrachtung der Religion 315 § 61. Friedrich Paulsen 319 § 62. Raoul Richter 320 1. Die formalen Bestandteile der Religion 321 2. Die inhaltlichen Bestandteile der Religion .... 322 3. Friedrich Nietzsche . . 323 § 63. Die Religion des Monismus 324 § 64. Rudolf Eucken 327 1. Die noologische Methode 328 2. Die universale Religion 329 3. Die charakteristische Religion 330 4. Das Christentum . ' . . - 332 § 65. August Dorner . . . . ' 333 1. Das Wesen, der Religion ...... 333 2. Die Metaphysik der Religion . . • 335 3. Psychologie der Religion 336 § 66. Georg Rnnze 337 Autorenverzeichnis 341