Liebfrauenbrief INHALT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Lieder Plus
Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ........... -
1 Nr. 108 Oktober 2019
Oktober 2019 Nr. 108 © Bistum Limburg 1 Aus dem Inhalt Zum Thema „… Flieg, kleiner Schmetterling, weil ich Dich nicht halten kann …“ Von Ursula Rieke 4 Komische Typen – diese Heiligen! Von Sr. M. Theresia Winkelhöfer ADJC 7 Kann ich trotz aller Skandale noch stolz darauf sein, zur Kirche zu gehören? Von Franz-Josef Ludwig 9 ADJC gestern Wie wurde aus dem ersten Häuschen das Mutterhaus? Von Sr. M. Gottfriedis Amend ADJC 11 ADJC aktuell Amtseinführung der neuen Generalleitung Von Sr. Judith Diltz ADJC 16 Der Dom bekommt eine neue Glocke Von STH 23 Katharina-to-go Von Sr. M. Clarentia Kurz ADJC 24 Heilige Edith Stein Von Hans-Jürgen Blanke 20 Katharina Kasper Katharinas Hingabe an Gott im Lied erfahrbar Von Sr. Annemarie Pitzl ADJC 26 Katharina liegt das Streben nach Heiligkeit am Herzen Von Katharina Kasper 28 Spuren der Heiligsprechung Von STH 30 In Memoriam 34 2 Editorial Liebe Schwestern, liebe Freunde unserer Gemeinschaft, heute halten Sie die letzte Ausgabe zum Thema Heiligkeit in Händen. Das Thema aber wird uns noch weiter begleiten, denn – Sie erinnern sich, nicht wahr?: „Ihr sollt heilig sein; denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott.“ (Lev 19,2) Das ist ein Auftrag, der jede und jeden angeht, der sich Christ nennt. Katharina Kasper hat ganz ernst damit gemacht. In vielen ihrer Briefe fordert sie dazu auf, nach Heiligkeit zu streben (vgl. S. 28). Für sie ist das eine wichtige Aufgabe jeder einzelnen: Wir müssen „die Heiligkeit so recht erreichen wollen und als unsere größte Aufgabe erreichen. Was kann alles andere nützen.“ (Brief 191) Ja, sie ist sogar davon überzeugt, dass die eigene Heiligkeit die Voraus- setzung dafür ist, dass glaubwürdig Zeugnis gegeben werden kann. -
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Katalog Dehmverlag 2017 DRUCK.Indd
Katalog 2017 2 Neugierig? > Das sind wir ... NEUER Web-Shop! > Chorbücher , Liederbücher, > www.dehm-verlag.de Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, Leselust und mehr… Vielen ist unser breites Verlagsangebot mit modernen Beiträgen zum musika lischen Leben ein Grund, neu oder wieder einzukaufen. Dafür haben wir unseren Onlineshop überarbeitet. Unter www.dehm-verlag.de fi nden sich Notenbeispiele, Inhaltsverzeich- nisse der Bücher, YouTube Videos, Hintergrundinformationen und Rezensionen aus Das sind wir Fachzeitschriften. Wonach gehe ich bei der Auswahl? Immer häufi ger nach Empfehlungen und Kommen- > taren anderer Nutzer. Daher unsere Bitte: Gefällt Ihnen ein Artikel, sagen Sie es wei- ter. Sie helfen damit dem Verlag, den Autoren und unseren gemeinsamen Ideen. Sie fi nden die Buttons für Twitter, Facebook und E-Mail unter jeder Artikelbeschreibung auf unserer Website. Ihre Meinung können Sie auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern unseres Web-Shops kundtun. Wenn Sie uns Ihre Rezension zusenden, werden wir diese veröf- Katalog 2017 Katalog fentlichen und Sie erhalten ein Präsent aus unserem Verlagsprogramm. Druckfrisch im neuen Verlagsprogramm sind 10 Neuerscheinungen. Darunter die Messe zum Emmaus-Gang „Feuer im Herzen“ von Helmut Schlegel und Winfried Heurich und die Messe „Lass die Liebe größer werden“ von Elvira und Johann Kreuz- pointner; von Georg Schemberg die Messe „Aus Erde und aus Geist“ und die Gospel- messe „Sing to God“ von Eugen Eckert und Kai Lünnemann. Dehm Verlag Verlag Dehm Ein Chorband zu Hochzeiten und Segnungen der Liebe mit 29 Liedern und Texten unter dem Titel „ Die Segel sind gesetzt“ will entdeckt werden. Neu ist das Pfi ngst-Oratorium„Feuerzungen“ von Eugen Eckert und Peter Reulein und das Oratorium „Laudato si“ von Helmut Schlegel und Peter Reulein sowie eine deutschsprachige mittelalterliche Mottete zum Lied der Liebe „Ich bin eine Blume zu Saron“. -
Werkhilfe Singheft 2014
Singheft 14 Werkhilfe zum Singheft 2014 von Horst Krüger Anstelle eines Vorworts Das Singheft ist aus dem Singkalender entstanden, der grafisch zwar immer schön gestaltet war, auf dem aber lediglich Kanons, Kehrverse und kurze Singsprüche Platz hatten. Nach mehreren Jahrgängen hatte sich der Verlag für ein größeres Format entschieden. So erschien 1970 in DIN-A5 das erste Singheft. Herausgeber der Singkalender wie der Singhefte war bis 1990 Paul Ernst Ruppel. Somit liegt mit diesem Jahrgang die 45. Ausgabe vor. Im Laufe der Jahre sind die musikalischen Formen vielfältiger, aber auch umfangreicher geworden. Die Einteilung in Monate hat man bereits 1991 aufgegeben. Dennoch wird versucht, neben einer Vertonung der Jahreslosung die wichtigsten Zeiten des Kirchenjahrs und manchmal auch die Tageszeiten zu bedenken. Zum Prinzip gehört, dass alle Stücke des Singhefts a cappella ausführbar sind. Die Begleitsätze sind somit alle ad libitum und stehen deshalb auf einem zusätzlichen Blatt. Verantwortlich für das Singheft ist Horst Krüger (seit 1991), der als Berater Rudi Henkel († 2013), Dr. Bernhard Lorenz und Martin Sellke zur Seite hat. Zum Singheft 2014 (CS 85314) gehören die Begleitsätze (CS 46314). Die Chorsätze Nr. 5, 6, 11 und 12 sind auf der CD „In allem klingt Gott“ (CS 95228) zu hören. Abkürzungen: BG: Bundesgaben für Gemische Chöre, EG: Evangelisches Gesangbuch, EM: Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, FuL: Feiern und Loben, JuF: Jesus unsere Freude. Werkhilfe zum Singheft 14 Seite 2 von 17 01 Gott nahe zu sein ist mein Glück Text Der Psalm 73 trägt in der Lutherbibel die Überschrift: „Anfechtung und Trost beim Glück des Gottlosen“. Im Psalm wird das scheinbare Glück der Gottlosen (2-12) und das scheinbare Unglück der Frommen (13-20) beschrieben. -
Amtsblatt Bistum Limburg 2016
Amtsblatt des BistumsB Limburgistum Limburg Nr. 1 Limburg, 15. Januar 2016 Bischöfliches Ordinariat Nr. 371 Profanierung von Altar und Kapelle 425 Nr. 373 Fördermittel der Caritasstiftung 425 im Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe Nr. 374 Anbetungstage in Schönstatt 426 Nr. 372 Zählung der sonntäglichen Gottes- 425 Nr. 375 Karl-Leisner-Pilgermarsch im August 426 dienstteilnehmer am 21. Februar 2016 nach Xanten 2016 Bischöfliches Ordinariat Nr. 373 Fördermittel der Caritasstiftung Nr. 371 Profanierung von Altar und Kapelle im Die Caritasstiftung in der Diözese Limburg fördert aus Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe dem Familienfonds im Jahr 2016 vornehmlich Projek- te aus dem Bereich Frühe Hilfen. Im Jahr 2016 stehen Mit Termin 26. Dezember 2015 wurde die Kapelle im hierfür voraussichtlich ca. 10.000,00 € zur Verfügung. Konvent der Missionarinnen der Nächstenliebe (Missio- naries of Charity), Münchener Straße 23, 60329 Frank- Gefördert werden Angebote, die das koordinierte Zu- furt am Main, gem. c. 1224 § 2 CIC für profan erklärt. sammenwirken verschiedener professioneller Dienste und Einrichtungen in der Caritas im Netzwerk Frühe Zum gleichen Termin wurde der darin befindliche Altar Hilfen des Deutschen Caritasverbandes unterstützen. gem. c. 1238 CIC für profan erklärt. Hierzu zählen speziell Projekte, die den Auf- und Aus- bau einer professionell begleiteten ehrenamtlichen Un- Nr. 372 Zählung der sonntäglichen Gottesdienst- terstützungsstruktur zur Entlastung und Alltagsbeglei- teilnehmer am 21. Februar 2016 tung werdender und junger Familien fördern. Gemäß Beschlüssen der Deutschen Bischofskonferenz Aus der Dachstiftung stehen für das Jahr 2016 För- (vgl. Vollversammlung vom 24. bis 27. Februar 1969, dermittel in Höhe von voraussichtlich 90.000,00 € zur Prot. Nr. 18, und Ständiger Rat vom 27. -
Liturgie Und Kultur
ZumZum Inhalt: Inhalt: LiturgieLiturgie und und Kultur Kultur Der nahende 100. Jahrestag des Kriegsbeginns von 1914 führt gegenwär- „Gehst du ins Dunkel mit einem Licht, kennst du das Licht. tig zu einer neuen öffentlichen Aufmerksamkeit und legt es nahe, diesen Willst du das Dunkel kennen, geh dunkel. Geh ohne Sicht, auch innerhalb der Kirchen und Gemeinden angemessen zu bedenken. Ein Und entdecke: auch das Dunkel kennt Blühen und Singen historischer Rückblick zeigt, dass in den Jahren 1914 bis 1918 in allen kriegs- Und das Queren dunkler Pforten und dunkler Schwingen.“ führenden Staaten ein weitgehend identisches Empfinden, Denken und 3-2015 2-2014 Argumentieren herrschte und die europäischen Kirchen unkritisch von ei- Wendell Berry nem Verteidigungskrieg oder sogar von einem gerechten Krieg sprachen. Für den Umgang mit diesem Befund und eine zeitgemäße Gedenkkultur finden sich zahlreiche, auch liturgische Anregungen. ZeitschriftZeitschrift der der Liturgischen Liturgischen Konferenz Konferenz für für Gottesdienst, Gottesdienst, Musik Musik und und Kunst Kunst Das Schicksalsjahr 1914NACHT und das GesängeGedenken – Poesiean den –1. Existenz Weltkrieg im Jahr 2014 NACHT. Gesänge – Poesie Existenz 3-2015, 2-2014, 6. Jahrgang,5. Jahrgang, ISSN ISSN 2190-1600 2190-1600 im Jahr 2014 Das Schicksalsjahr 1914 und das Gedenken an den 1. Weltkrieg 3-20152-2014 Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst NACHT Gesänge – Poesie – Existenz 3-2015 Editorial ........................................................................................ 4 LITURGIE UND KULTUR CHRISTA REICH 6. Jahrgang 3-2015 THEMA ISSN 2190-1600 „Und wandle immer in die Nacht …“ (Else Lasker-Schüler) ................................................................. 5 Herausgegeben von: Nacht als existentielle Situation in literarischen Texten KRISTIAN FECHTNER GABRIELE VON SIEGROTH-NELLESSEN STEPHAN GOLDSCHMIDT Wie weit ist die Nacht? (Jesaja 21,11–12) ............................ -
Gottesdienst Am 31. Mai 2020 St. Maria
Pfingstsonntag 2020 – nur für den privaten einmaligen gottesdienstlichen Gebrauch 1 GOTTESDIENST AM 31. MAI 2020 ST. MARIA EINZUG GL 347 DER GEIST DES HERRN ERFÜLLT 1. Der Geist des Herrn erfüllt das All mit Sturm und Feuersgluten; er krönt mit Jubel Berg und Tal, er lässt die Wasser fluten. Ganz überströmt von Glanz und Licht erhebt die Schöpfung ihr Gesicht,frohlockend: Halleluja. 2. Der Geist des Herrn erweckt den Geist in Sehern und Propheten, der das Erbarmen Gottes weist und Heil in tiefsten Nöten. Seht, aus der Nacht Verheißung blüht; die Hoffnung hebt sich wie ein Lied und jubelt: Halleluja. T: Maria Luise Thurmair (1941)1946 | M: Melchior Vulpius 1609 BEGRÜßUNG KYRIE GL 165 SEND UNS DEINES GEISTES KRAFT K Send uns deines Geistes Kraft, / der die Welten neu erschafft: A Christus, Herr, erbarme dich. K Lass uns als Waisen nicht, / zeig uns des Trösters Licht: A Christus, erbarme dich. K Dass in uns das Herz entbrennt, / deiner Gnade Reich erkennt: A Christus, Herr, erbarme dich. T: MARIA LUISE THURMAIR 1952 | M: HEINRICH ROHR 1952 GLORIA GL 172 GOTT IN DER HÖH SEI PREIS UND EHR Gott in der Höh sei Preis und Ehr, / den Menschen Fried auf Erden. Allmächtger Vater, höchster Herr, / du sollst verherrlicht werden. Herrr Jesus Christus, Gottes Sohn, / wir rühmen Deinen Namen du wohnst mit Gott / dem heilgen Geist / im Licht des Vaters, Amen. T: EGB 1971 nach dem Gloria | M: Augsburg 1659/EGB ZWISCHENGESANG GL 346 ATME IN UNS, HEILIGER GEIST Kv Atme in uns, Heiliger Geist, brenne in uns, Heiliger Geist, wirke in uns, Heiliger Geist, Atem Gottes, komm! 2 – nur für den privaten einmaligen gottesdienstlichen Gebrauch Pfingstsonntag 2020 3. -
Ausg 756 Internetversion
29. November 2013 Nr. 756 LiebfrauenBrief www.liebfrauen.net 48 Liebfrauenbrief Nr. 741 48 INHALT „UND NUN KONNTE WIEDER LIEBEN/ WAS ERST AUSEINANDER FIEL 3 „EIN ORT, DEN GOTT SELBER SICH GESCHAFFEN HAT“ 8 Liebe ORTSAUSSCHUSS FÜR LIEBFRAUEN 10 STARKE, VOLLE, TIEFE WOCHE DES HEILS11 Mitchristen, JESUS SETZT DAS HERZ IN FLAMMEN 12 EIN LICHT FÜR ST. ANTONIUS 13 Liebfrauen ist ein Ort, an dem es viel Bestän- MITARBEITERFEST - RÜCKBLICK 14 diges gibt, aber auch viel Veränderung. So CHÖRE AUS LIEBFRAUEN IN PRAG 16 auch jetzt wieder. Am Franziskusfest durften VON DER FREUDE DES TEILENS 18 wir erfreulicherweise zwei Ordensschwestern UMZUG AN ST. MARTIN 19 aus der Gemeinschaft „Königin der Apostel“, ZUM WUNDERBAREN TEAM Sr. Nita und Sr. Gretta, begrüßen, die jetzt das GEWORDEN 20 Leben in Liebfrauen mitgestalten. WALLFAHRT DER LITURGISCHEN Ich selbst verabschiede mich mit diesem Lieb- MITARBEITER 22 frauenbrief von Ihnen. Nach dreijähriger „WERDET BOTSCHAFTER FÜR Tätigkeit in Liebfrauen kommt zu Beginn des RUMÄNIEN 24 neuen Jahres eine neue Aufgabe auf mich zu. LIEBFRAUEN BEI FACEBOOK 26 Mein Nachfolger wird ein Alt-Bekannter sein: BETEN PER APP 27 P. Christophorus wird meine bisherige Aufga- NEUE SCHWESTERN AN LIEBFRAUEN 28 be in Liebfrauen übernehmen. ADIEU FRANKFURT ..... 30 Kommen und Gehen, Ankunft und Abschied: PERSONELLE VERÄNDERUNGEN 32 nichts Neues in Liebfrauen. Darüber und über NOTENSCHLÜSSEL 34 vieles andere, was mit dem Leben in Liebfrau- MUSIK IN LIEBFRAUEN 36 en zu tun hat, können Sie in diesem Liebfrau- BILDUNGSWERK LIEBFRAUEN 38 enbrief wieder lesen. INFORMATIONEN & Ihnen allen wünsche ich eine besinnliche und VERANSTALTUNGEN 39 möglichst stressfreie Adventszeit, frohe und SEELSORGE 45 gesegnete Weihnachtstage und für das neue KALENDER 46 Jahr 2014 Gottes Nähe und Segen an jedem Tag! TITELBILD: LUMINALE 2012 Foto: P. -
Neuerscheinungsdienst 2010 ND 13
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2010 ND 13 Stand: 31. März 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND13_2010-3 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig. -
Die St.Galler Singtaglieder
Die St.Galler Singtaglieder www.ref-sg.ch/musik Titel Autor/-innen Singtag Am Abend der Welt C. Rüttlinger / D. Plüss 2011 Anker in der Zeit Albert Frey 2009 Atem Gottes Albert Frey 2012 Bei dir ist die Quelle des Lebens Monika und Reto Frischknecht 2014 Beten Christoph Zehendner / Manfred Staiger 2020 Bi an den Himmel René Schärer 2020 Bleib bei uns Martin Buchholz 2019 Bliib e treu Patrick Rufer 2012 Christus lebt! Natasha Hausammann 2014 Brich ein – brich auf Esther Wild-Bislin / Roman Bislin-Wild 2014 Da berühren sich Himmel und Erde Thomas Laubach 2009 Danke (für diesen Festtag heute) Unbekannt / Martin G. Schneider 2012 Danke für alles, was du gibst, Herr Albert Frey 2012 Da wohnt ein Sehnen Anne Quigley / Eugen Eckert 2019 Das wünsch ich dir Martin Buchholz 2011 Dein Herz fürchte sich nicht Martin Buchholz 2015 Dein Wort ist ein Licht (Thy Word) Amy Grant / M.W.Smith 2009 Der Herr segne dich Martin Pepper 2010 Der Herr segne dich (Stäheli) Irene Stäheli 2014 Der Herr ist mein Hirte Mitch Schlüter / Timo Böcking / 2020 Jelena Herder Die Zeit ist reif Christoph Zehendner / 2014 Andreas Hausammann Du Albert Frey 2009 Du bisch willkomme, du ghörsch dezue Roland Pöschl 2014 Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt Martin Pepper 2010 Du bist ewig M. Lönnebo / C. Bittlinger / J. Denke / 2014 D. Plüss Du bist heilig Fritz Baltruweit / Per Harling 2010 Du bist mein Zufluchtsort Michael Lender / Gitta Leuscher 2012 Durch das Dunkel Hans-Jürgen Netz / Christoph Lehmann 2012 Du hast Erbarmen Albert Frey 2010 Es Gschänk vom Himmel Andrew Bond -
Laudato Si.Org
Laudato si' Laudato si' (English: Praise Be to You!) is the second encyclical of Pope Francis. The encyclical has the subtitle "on care for our Laudato si' common home".[1] In it, the pope critiques consumerism and Central Italian for 'Praise Be to irresponsible development, laments environmental degradation and You!' global warming, and calls all people of the world to take "swift and Encyclical letter of Pope unified global action."[2] Francis The encyclical, dated 24 May 2015, was officially published at noon on 18 June 2015, accompanied by a news conference.[2] The Vatican released the document in Italian, German, English, Spanish, French, Polish, Portuguese and Arabic, alongside the original Latin.[3] The encyclical is the second published by Francis, after Lumen fidei Date 24 May 2015 ("The Light of Faith"), which was released in 2013. Since Lumen Subject On care for our common fidei was largely the work of Francis's predecessor Benedict XVI, home Laudato si' is generally viewed as the first encyclical that is entirely the work of Francis.[4][5] Pages 184 Number 2 of 2 of the pontificate Text In Latin (http://w2.vatican. Contents va/content/francesco/la/e ncyclicals/documents/pap Content Environmentalism a-francesco_20150524_e nciclica-laudato-si.html) Poverty Science and modernism In English (http://w2.vatic Technology an.va/content/francesco/e Other topics n/encyclicals/documents/ papa-francesco_2015052 Sources 4_enciclica-laudato-si.htm History l) Early stages Leak Release Reception Within Roman Catholic Church Criticism From other faiths From world leaders From the scientific community Impact on the United States political system Neoconservative critique and counterarguments From industry From other groups In music See also References Further reading Ecological consciousness Global climate change Life of St.