Welche Schule für mein Kind?

Ein Ratgeber für Grundschuleltern

2020 Yasemin: Abitur am Beruflichen Eva: Oberstufen- Abitur nach Gymnasium 9 Schuljahren an der Gemein­ schaftsschule.

Chris: Abitur nach 8 Schuljahren am Gymnasium

Anderer Schulweg, gleiches Ziel! Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Ministerin ...... 4-5 Vorwort ...... 6-7 Wege zum Abitur ...... 8-9 Gemeinschaftsschule...... 10 -13 Gymnasium ...... 14 -19 Ethik ab Klassenstufe 5 ...... 20 Feststellungsprüfung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ...... 20 Binationale Schulen ...... 21 -25 Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl ...... 21 -23 Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken ...... 24 -25 Ganztagsschulen im ...... 26 -27 Besondere pädagogische Förderung ...... 28 -31 Das Berufsbildungszentrum ...... 32 -34 Die beruflichen Schulen im Saarland – Kein Abschluss ohne Anschluss ...... 35 Schulformen und Standorte der Berufsbildungszentren ...... 36 - 37

Anhang

Grundschulen ...... 38 - 39 Adressen (gegliedert nach Landkreisen) ...... 40 Gemeinschaftsschulen ...... 40 Waldorfschulen und binationale Schulen ...... 55 Gymnasien ...... 56 Oberstufengymnasien ...... 64 - 67 Berufsbildungszentren ...... 68 - 69 Förderschulen ...... 70 - 75 Eingangsfremdsprachen an Gemeinschaftsschulen ...... 76 Eingangsfremdsprachen an binationalen Schulen ...... 77 Sprachenfolgen an Gymnasien ...... 78

Über aktuelle Änderungen im schulischen Angebot, die sich nach Drucklegung dieser Broschüre für das Schuljahr 2020/21 ergeben, wird gesondert informiert.

Inhaltsverzeichnis • 3 Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur

Liebe Eltern,

die Grundschulzeit Ihres Kindes ist nun fast vorüber und Sie stehen vor der wichtigen Entscheidung, welche weiterführende Schule für Ihre Tochter oder Ihren Sohn die Richtige ist. Um Sie in Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, sollen Ihnen die Informationen im Folgenden ein wenig Hilfestellung geben.

4• Grußwort der Ministerin Die Wahl der passenden Schulform bietet Ihrem Kind die Chance erfolg- reich und mit Freude zu lernen. Orientieren Sie sich daher bei Ihrer Ent- scheidung ganz an den individuellen Interessen, Begabungen, Neigungen und Lernvoraussetzungen Ihres Kindes.

Die Gemeinschaftsschule führt im Saarland zum Hauptschulabschluss, Mittleren Bildungsabschluss und in neun Jahren zum Abitur. Das Gym- nasium führt in acht Jahren zum Abitur. Nach Abschluss der allge- meinbildenden Schulen bietet das berufliche Schulsystem vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Während oder nach einer Berufsausbildung können hier auch zusätzliche Abschlüsse erworben werden, bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife.

Darüber hinaus stehen im Saarland mit dem Schengen-Lyzeum in Perl und dem Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken binationa- le Schulangebote zur Auswahl.

Auch in den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien steht stets die indi- viduelle Förderung Ihres Kindes im Vordergrund, um es optimal in sei- nem Lernen zu begleiten und in seiner Kompetenz- und Persönlichkeits- entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Da Schulwahlentscheidungen für Eltern nicht einfach sind, bekommen Sie dabei auch wertvolle Informationen durch die Grundschullehrkraft Ihres Kindes. In einem Beratungsgespräch, wird sie Ihnen mit Rat bei- seite stehen. Sie hat Ihr Kind in der bisherigen Schulzeit begleitet und weiß zuverlässig, wie Ihr Kind in der Schule lernt. Das saarländische Schulsystem bietet vielfältige, verlässliche und flexible Möglichkeiten, den gewünschten Bildungsabschluss zu erreichen.

Auch wenn Ihnen die Entscheidung in einem ersten Moment als sehr herausfordernd erscheint, das saarländische Bildungssystem hält viele Wege offen. Die Schulen rüsten sich für das digitale Zeitalter, die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wird durch Schulsozialarbeiter*innen unterstützt. Gleichzeitig ist uns die individuelle Förderung sehr wichtig, weswegen sowohl Sprachförderangebote in der deutschen Sprache, in verschiedenen Herkunftssprachen, als auch die Unterstützung durch Förderschullehrkräfte das Angebot an den Regelschulen erweitern.

Durch eine etablierte Zusammenarbeit der Gemeinschaftsschulen, Gym- nasien mit den beruflichen Schulen hat auch die Berufsorientierung ei- nen großen Stellenwert.

Ich wünsche Ihnen eine gute Entscheidung und Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn weiterhin eine erfolgreiche und schöne Schulzeit.

Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur

Grußwort der Ministerin • 5 Vorwort

Im Verlauf der 4. Klasse steht für Ihr Kind mit der Wahl der weiterführenden Schule eine wichtige Weichenstel­lung innerhalb der Schullaufbahn an. Ziel sollte es sein, den Wunsch nach dem bestmöglichen Bil­ dungsabschluss mit der Begabung und der Persönlichkeit Ihres Kindes in Einklang zu bringen.

6• Vorwort Für diese Entscheidungsfindung bedarf es einer ausführlichen Informa- tion über das Bildungsangebot, das sich an die Grundschule anschließt. Das saarländische Schulsystem ist übersichtlich gegliedert und hält im Anschluss an den Besuch der Grundschule mit der Gemeinschaftsschu- le und dem Gymnasium zwei gleichwertige Schulformen vor, die beide eine vertiefte allgemeine Bildung vermitteln.

Die vorliegende Broschüre informiert über die verschiedenen Bildungs- wege und stellt die unterschiedlichen Schulformen in ihrer Unterrichts- organisation und Zielsetzung dar. Darüber hinaus können Sie sich über ganztägige Angebote aller Schulen informieren, über das besondere pä- dagogische Konzept der echten Ganztagsschulen ebenso wie über die Nachmittagsbetreuung der Freiwilligen Ganztagsschulen. Ein weiteres Kapitel ist der besonderen pädagogischen Förderung in Regel- und För- derschulen gewidmet und beschreibt Wege der individuellen Förderung, die zu dem bestmöglichen Abschluss für Ihr Kind führen.

Diese Broschüre ist nur ein Baustein des breit gefächerten Informations- angebotes. Alle Schulen bieten eigene Informationsveranstaltungen an, die Einblick in ihre schuleigenen Bildungsangebote geben und die für die jeweiligen Bildungsgänge relevanten Anforderungen beschreiben. Hierzu gehören Informationsabende ebenso wie »Tage der offenen Tür«, deren Besuch die Möglichkeit bietet, mehr über das Schulleben am jeweiligen Standort zu erfahren. Auch Internetauftritte und Informationsmaterial geben gezielt Auskunft über Organisation und pädagogisches Konzept der in Frage kommenden Schule.

Von ganz entscheidender Bedeutung ist das Beratungsgespräch mit der Lehrkraft, die in der Grundschule mit dem Kind gearbeitet hat und sich ein klares Urteil über Begabung, Wissensstand, sprachliche und mathe- matische Fähigkeiten, aber auch über Arbeitshaltung und Lerngewohn- heiten der Grundschulzeit bilden kann. Bitte nutzen Sie das Beratungs- angebot Ihrer Grundschule, damit die Schule ausgewählt wird, die zu Ihrem Kind am besten passt und seine Freude am Lernen erhält. Bitte bedenken Sie, dass bei einem späteren Schulwechsel nicht immer ein Platz an Ihrer dann gewünschten Schule zur Verfügung steht. Eine inten- sive Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Informationsangebot ist daher eine notwendige und gute Entscheidungsgrundlage für die pas- sende Schulwahl.

Vorwort • 7 Gemeinschaftsschule und Gymnasium: zwei gleichwertige Wege zum Abitur

Schulstruktur im Saarland

Berufl iche Schulen

Gemeinschaftsschule Gymnasium

Grundschule

8• Gemeinschaftsschule und Gymnasium: zwei gleichwertige Wege zum Abitur Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Klassenstufe 12 und 13 Sekundar- Hauptphase stufe II Klassenstufe 11 und 12 Klassenstufe 11 Hauptphase Sekundar- Einführungsphase stufe II Klassenstufe 10 Einführungsphase Gymnasium

Klassenstufen 5 - 10 Klassenstufen 5 - 9 Gemeinschaftsschule

Sekundar- Sekundar- stufe I stufe I

Gemeinschaftsschule und Gymnasium: zwei gleichwertige Wege zum Abitur • 9 Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule bietet neben den Schulabschlüssen der Sekundarstu- fe I (Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss) auch das Abitur (Allge- meine Hochschulreife) nach neun Jahren an. Als integratives System gewährt sie eine hohe Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Bildungsgängen. Da- rüber hinaus eröffnet die Gemeinschaftsschule durch eine frühzeitige und pra- xisbezogene Berufsorientierung Wege in ein erfolgreiches Berufsleben. Haupt- ziel der Gemeinschaftsschule ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Gemeinschaftsschulen haben entweder eine eigene gymnasiale Oberstufe am Standort oder bilden Oberstufenverbünde mit anderen Schulen. Die Schülerin- nen und Schüler bleiben bis zum Abitur Schülerinnen und Schüler ihrer Ge- meinschaftsschule.

Unterrichtsangebot Zum Pflichtunterricht in der Gemeinschaftsschule gehören die Fächer Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache, Naturwissenschaften (bis Klassenstufe 8), Biologie, Physik und Chemie (ab Klassenstufe 9), Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde), Arbeitslehre, Religion, Ethik, Sport, Bilden- de Kunst und Musik. In den Klassenstufen 5 und 6 gehören der Sprachkurs, die Klassenleitungsstunde und das Fach »Lernen lernen« ebenfalls zum Pflichtun- terricht.

In den Klassenstufen 5 und 6 lernen alle Schülerinnen und Schüler die beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch. Eine Fremdsprache ist die abschluss- relevante Erste Fremdsprache, die andere wird zur Vorbereitung auf überwie- gend mündliche Kommunikationssituationen in Alltag und Beruf als Sprachkurs unterrichtet. In Klassenstufe 7 kann im Rahmen des Wahlpflichtbereiches der Sprachkurs als - für die Oberstufe bedeutsame - Zweite Fremdsprache oder als berufsbezogener Sprachkurs weitergeführt werden. Innerhalb der Klassenstufe 7 haben die Schülerinnen und Schüler des Wahl- pflichtbereiches die Möglichkeit, ein weiteres Fach, das ihren Interessen und ihrer Begabung entspricht, auszusuchen. Sie haben die Wahl zwischen der Zweiten Fremdsprache (4-stündig) oder dem Fach »Beruf und Wirtschaft« (2-stündig). Das Fach »Beruf und Wirtschaft« müssen die Schülerinnen und Schüler mit ei- nem anderen 2-stündigen Angebot der Schule – z. B. mit dem Sprachkurs, dem Fach Musisch-kulturelle Erziehung, dem Fach Natur und Umwelt oder mit dem Fach Arbeitslehre – kombinieren.

Berufliche Orientierung hat in der Gemeinschaftsschule einen hohen Stellen- wert. Verbindlich vorgesehen ist ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum, das von weiteren Maßnahmen wie Betriebserkundungen, die Arbeit mit einem Portfolio wie dem Profilpass, Potenzialanalyse, Werkstatttage oder dem Berufs- orientierten Wochentag ergänzt werden.

10 • Gemeinschaftsschule Individuelle Förderung Länger gemeinsam Lernen

Unterrichtsorganisation An der Gemeinschaftsschule wird die Schullaufbahn, d. h. die Festle- gung auf bestimmte Schulabschlüsse, möglichst lange offen gehalten. Jedes Kind wird entsprechend seiner Begabung individuell gefördert; der Unterricht orientiert sich an den Lernvoraussetzungen und Lernpro- zessen der Schülerinnen und Schüler. Dazu bedarf es einer besonderen Unterrichtsorganisation, die ab der Klassenstufe 7 den Unterricht in ver- schiedenen Fächern auf verschiedenen Anspruchsebenen vorsieht.

Nach einem vorgegebenen Orientierungsmodell wird der Unter- richt in Mathematik und in der Ersten Fremdsprache • in den Klassenstufen 7 bis 9 auf zwei Anspruchsebenen als Grund- kurs und Erweiterungskurs, • in der Klassenstufe 10 auf zwei Anspruchsebenen als Erweiterungs- kurs und Aufbaukurs,

Gemeinschaftsschule • 11 Gemeinschaftsschule

in Deutsch • in der Klassenstufe 8 und 9 auf zwei Anspruchsebenen als Grund- kurs und Erweiterungskurs, • in der Klassenstufe 10 auf zwei Anspruchsebenen als Erweiterungs- kurs und Aufbaukurs, in Biologie, Chemie und Physik • in der Klassenstufe 9 auf zwei Anspruchsebenen als Grundkurs und Erweiterungskurs, • in der Klassenstufe 10 auf zwei Anspruchsebenen als Erweiterungs- kurs und Aufbaukurs erteilt. Auf Beschluss der Schulkonferenz kann von diesem Orientierungs- modell abgewichen werden, um beispielsweise das Fach Deutsch auch in Klasse 8 noch im Klassenverband zu unterrichten. Über die Einstufung der Schülerinnen und Schüler entscheidet die Klassen- konferenz am Ende jedes Halbjahres. Diese Entscheidung basiert aber nicht nur auf den Leistungen in den einzelnen Fächern; auch das gesamte Leistungsbild sowie die Leistungsentwicklung und die Lernbereitschaft werden – mit Blick auf den angestrebten Abschluss - berücksichtigt.

Wiederholen einer Klasse In der Klassenstufe 8 wird erstmals eine Versetzungsentscheidung ge- troffen. Ein freiwilliges Wiederholen ist auf Antrag der Eltern aber auch bereits in den vorangegangenen Klassenstufen möglich.

Abschlüsse und Berechtigungen Im Rahmen von zentralen Abschlussprüfungen können folgende Ab- schlüsse erworben werden:

• Hauptschulabschluss nach Klassenstufe 9 (Grundlage für eine Berufsausbildung oder die Berufsfachschule)

• Mittlerer Bildungsabschluss nach Klassenstufe 10 (Grundlage für eine Berufsausbildung und eine Berechtigung zum Besuch einer Fachoberschule)

• Mittlerer Bildungsabschluss mit der Berechtigung zum Übergang in eine gymnasiale Oberstufe

12 • Gemeinschaftsschule Über besondere Angebote der einzelnen • Abitur nach 9 Jahren Oberstufen informieren die jeweiligen Der Unterricht in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule ist ge- Schulen s. Seite 17. nauso organisiert wie am Gymnasium und erfolgt mit den gleichen Lehrplänen: In beiden Schulformen umfasst die Oberstu- fe eine einjährige Einführungsphase (an der Gemeinschaftsschule Klassenstufe 11 – am Gymnasium Klassenstufe 10) und eine zweijährige Hauptphase (an der Gemeinschaftsschule die Klas- senstufen 12 und 13 – am Gymnasium die Klassenstufen 11 und 12). An den Gemeinschaftsschulen legen die Schüler und Schüler- innen die gleiche Abiturprüfung wie an den Gymnasien ab (Zent- ralabitur).

Gemeinschaftsschule • 13 Gymnasium

14 • Gymnasium Der Bildungsgang am Gymnasium umfasst die Klassenstufen 5 bis 12 und führt zur Allgemeinen Hochschulreife. Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt er Schülerinnen und Schülern unabhängig von sozialen und kulturellen Voraussetzungen eine vertiefte Allgemeinbildung. Die gymnasiale Bil- dung bereitet auf ein Hochschulstudium vor, befähigt aber ebenso zum Eintritt in berufsbezogene Bildungsgänge.

Unterrichtsorganisation Der Unterricht wird in den Klassenstufen 5 bis 10 in allen Fächern grund- sätzlich im Klassenverband erteilt. Er umfasst folgende Fächer: Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache, Zweite Fremdsprache, ggf. Dritte Fremdsprache, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Naturwissenschaf- ten, später Biologie, Chemie und Physik, Religion/Allgemeine Ethik, Bil- dende Kunst, Musik und Sport. In der Klassenstufe 10 können weitere Fächer wie Informatik, Technik, Philosophie oder Darstellendes Spiel hin- zutreten.

Für Schulen mit besonderem Profil gelten zum Teil hiervon abweichende Regelungen.

Im Saarland stehen an fast allen Gymnasien verschiedene vgl. Seiten 80-83: »Sprachenfolge an Zweige zur Wahl: Gymnasien mit Zweigen«

• Die meisten Gymnasien führen einen Sprachenzweig: Sie beginnen im Regelfall mit Französisch oder Englisch als erste, in Klassenstufe 6 kommt eine zweite, in Klassenstufe 8 eine dritte Pflichtfremdsprache hinzu. Unabhängig vom gewählten Zweig lernen alle Schülerinnen und Schüler Französisch und Englisch.

• An einigen Standorten wird Latein als erste Fremdsprache angeboten. Zweite Fremdsprache ist in diesem Fall entweder Französisch (mit Englisch als dritter Fremdsprache) oder an einigen Schulen auch Englisch (mit Französisch als dritter Fremdsprache).

• Im Latein-Plus-Zweig besteht die Möglichkeit, in der Klassenstufe 5 parallel zur ersten Fremdsprache Latein mit dem Unterricht in Englisch zu beginnen.

• Spanisch kann als dritte Fremdsprache an den meisten und Italienisch an einzelnen Standorten belegt werden.

• Im naturwissenschaftlichen Zweig gibt es die Sprachenfolge Französisch/Englisch oder Englisch/Französisch. Ab Klass- enstufe 8 ist Physik schriftliches Fach anstelle einer drit- ten Fremdsprache. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schü- ler ab Klassenstufe 8 verstärkt Unterricht in Chemie und Biologie.

• An einigen Gymnasien ist ein Zweig eingerichtet, in dem ab der Klassenstufe 8 Informatik schriftliches Fach ist und an die Stelle der dritten Fremdsprache tritt.

Gymnasium • 15 Gymnasium

• Im Biowissenschaftlichen Zweig tritt ab Klassenstufe 8 Biologie Die Adressen der jeweiligen Schulen als schriftliches Fach an die Stelle der dritten Fremdsprache. finden Sie auf den Seiten 56-63

• Im Musikzweig einiger Standorte wird das Fach Musik in den Klas- senstufen 5 bis 10 mit vier Wochenstunden unterrichtet. Ab Klassen- stufe 8 ist es schriftliches Fach. Daneben bieten weitere Schulen in der Unter- und Mittelstufe verstärkt Musikunterricht an.

• Im MINT-Zweig wird statt der dritten Fremdsprache in den Klassen- stufen 8, 9 und 10 das Fach Informatik unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ab Klassenstufe 8 zudem verstärkt Unterricht in Biologie, Chemie und Physik.

• Am Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken ist ein Sportzweig eingerichtet. Das Fach Sport wird in den Klassenstufen 5 bis 7 mit vier bzw. fünf Wochenstunden unterrichtet; ab Klassenstufe 8 tritt Sport als schriftliches Fach an die Stelle der Dritten Fremdsprache.

• An mehreren Gymnasien im Saarland ist zur Förderung der Mehr- sprachigkeit ein bilingualer Zug mit verstärktem Fremdsprachen- unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 sowie fremdsprachigem Sachfachunterricht eingerichtet.

16 • Gymnasium Gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden achtjährigen Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe umfasst an allgemeinbildenden achtjährigen Gymnasien die Klassenstufen 10 bis 12. Der Klassenstufe 10, in der der Unterricht noch im Klassenverband erteilt wird, kommt im achtjährigen Gymnasium als Einführungsphase eine besondere Gelenkfunktion zu.

Mit Beginn der Hauptphase belegen die Schülerinnen und Schüler die drei Kernfächer Mathematik, Deutsch und Fremdsprache sowie weite- re Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem naturwissen- schaftlichen und dem sprachlich-künstlerischen Bereich, außerdem die Fächer Religion/ Allgemeine Ethik und Sport. Die Kernfächer und zahlreiche weitere Fächer werden sowohl auf erhöhtem Anforderungsniveau in Leistungskursen als auch auf grundlegendem Anforderungsniveau in Grundkursen angeboten.

Die gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden achtjährigen Gym- nasium kann auch von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschafts- schulen mit einer Übergangsberechtigung für die gymnasiale Oberstufe besucht werden.

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogenen Fachrichtungen An einigen Berufsbildungszentren, dem Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium und dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium sind dreijährige gymnasiale Oberstufen mit berufsbezogenen Fachrichtungen eingerichtet. Sie nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen auf, die die Berechtigung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe besit- zen.

An allen Standorten kann die Allgemeine Hochschulreife erworben wer- den.

Gymnasium • 17 Gymnasium

An den Berufsbildungszentren mit gymnasialer Oberstufe, am Wirt- schaftswissenschaftlichen Gymnasium und am Technisch-Wissenschaft- lichen Gymnasium wird in der Hauptphase das berufliche Profilfach auf erhöhtem Anforderungsniveau im Leistungskurs belegt.

Am Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen ist ein allge- meinbildender Zweig der gymnasialen Oberstufe eingerichtet.

Abschluss und Berechtigungen

• Abitur Auf der Grundlage der Ergebnisse der Abiturprüfung mit einem schrift- lichen und einem mündlichen Prüfungsteil sowie der Leistungen in den beiden Jahren der Hauptphase der gymnasialen Oberstufe erwer- ben die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife. Die- se berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an den Hochschulen aller Bundesländer.

Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium vor Ablegen der Abiturprüfung verlassen, können folgende Abschlüsse/ Berechti- gungen erhalten:

Gleichstellungen mit Abschlüssen anderer Schulformen:

• Hauptschulabschluss Mit der Versetzung in die Klassenstufe 10 ist das Abgangszeugnis der Schule dem Zeugnis über den Hauptschulabschluss gleichgestellt.

• Mittlerer Bildungsabschluss Mit der Versetzung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe (Klassenstufe 11) ist das Abgangszeugnis der Schule dem Zeugnis über den Mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt.

• Erwerb der Fachhochschulreife Bei Nachweis bestimmter Leistungen kann frühestens nach dem ersten Jahr der Hauptphase der Oberstufe der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. In Verbindung mit einer mindestens einjährigen fachpraktischen Erfahrung (z. B. einjähriges gelenktes Praktikum, Besuch der Klassenstufe 11 der Fachoberschule, abgeschlossene Berufsausbildung) kann auf Antrag ein Zeugnis über die Fachhochschulreife ausgestellt werden. Dieses berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im Saarland und in der Mehrzahl der übrigen Bundesländer.

18 • Gymnasium Projekt ProfIL »Individuelle Lernbegleitung an saarländischen Gemeinschaftsschulen und Gymnasien« ProfIL unterstützt Vorhaben an Schulen, die einen schülerzentrierten und individualisierten Unterricht in den Mittelpunkt stellen. Damit sollen alle Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen begleitet, ihre individuel- len Begabungen und Interessen gefördert, sowie ihre Leistungsfähigkeit insgesamt gestärkt werden. Ein weiteres Augenmerk gilt dem eigenstän- digen und selbstverantwortlichen Lernen.

Lehrkräfte entwickeln im Rahmen des Projektes ProfIL gemeinsam an ihren Schulen und in landesweiten Netzwerken schüler-zentrierte Un- terrichtseinheiten und Aufgaben. Diagnostik, Förderplanung, individu- alisierte und kooperative Unterrichtsmethoden, eine stärkere Schüler- aktivierung und der Aufbau einer Feedbackkultur werden besonders berücksichtigt. Eine wissenschaftliche Begleitung unterstützt die Lehr- kräfte bei dieser Entwicklungsarbeit. Schulen können Zusatzmodu- le wie »Medienbildung und Einsatz von neuen Medien im Unterricht«, »Sprachförderung im Fachunterricht« und »Förderung interessierter und leistungsmotivierter Schülerinnen und Schüler« abrufen.

Das Projekt steht allen interessierten Gymnasien und Gemeinschafts- schulen offen.

ProfIL • 19 Ethik ab Klassenstufe 5

Das Fach Allgemeine Ethik kann in den Gemeinschaftsschulen und Gym- nasien in allen Klassenstufen als ordentliches Lehrfach (benotet und versetzungsrelevant) angeboten werden. Auf Vorschlag der Gesamtkon- ferenz entscheidet die Schulkonferenz, ob Allgemeine Ethik als Ersatz- fach für den evangelischen und/oder katholischen Religionsunterricht in einer oder mehreren Klassenstufen eingerichtet wird. Sofern sich die einzelne Schule entschieden hat, einen verbindlichen Ethikunterricht einzurichten, können Erziehungsberechtigte ihre Kinder aus dem Religionsunterricht abmelden. Für die Schülerinnen und Schü- ler, die nicht den Religionsunterricht besuchen, ist die Teilnahme am Ethikunterricht dann verpflichtend.

Feststellungsprüfung

Sprachprüfung in der Muttersprache für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Für Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die im Verlauf der Sekundarstufe I erstmals in eine weiterführende Schule in Deutschland aufgenommen werden, besteht unter bestimm- ten Voraussetzungen die Möglichkeit, die Note in einer Pflichtfremdspra- che auf Übergangs- und Abschlusszeugnissen durch die Note in einer Sprachprüfung in der Muttersprache (Feststellungsprüfung) zu ersetzen. Die Note im Fach Deutsch kann nicht durch eine Feststellungsprüfung ersetzt werden.

20 • Ethik ab Klassenstufe 5 Binationale Schulen

Deutsch-­Luxemburgisches Schengen-­Lyzeum Perl

Das Schengen-Lyzeum in Perl ist seit 13 Jahren eine bislang einzigartige, grenzüberschreitende Schule für Kinder und Jugendliche aus Deutsch- land und Luxemburg. Es vereint in sich Elemente des luxemburgischen und des saarländischen Schulsystems. Sprachen spielen eine große Rol- le im Lehrplan. Einige Fächer werden auf Französisch unterrichtet. Der Unterricht findet in Klassen und Kursgruppen statt.

Das Schengen-Lyzeum ist eine Ganztagsschule, an der der Unterricht montags, mittwochs und freitags bis in den Nachmittag verpflichtend ist; dienstags und donnerstags gibt es am Nachmittag frei wählbare An- gebote. An allen Unterrichtstagen ist eine Schülerbetreuung von 7 bis 18 Uhr möglich. Die Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule und das Mittagessen sind kostenpflichtig.

Binationale Schulen • 21 Binationale Schulen

Deutsch-­Luxemburgisches Schengen-­Lyzeum Perl

Unterrichtsorganisation Abschlüsse und Berechtigungen Zum Pflichtunterricht gehören die Fächer Deutsch, Am Schengen-Lyzeum können folgende Abschlüsse Französisch, Englisch (ab Klassenstufe 7), Luxembur- und Berechtigungen erlangt werden: gisch (Klassenstufen 5 und 6), Mathematik, Gesell- schaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, So- • Hauptschulabschluss nach Klassenstufe 9 zialkunde), Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, sowie die evtl. damit verbundenen Berechtigun- Physik), Arbeitslehre (Klassenstufen 5 und 6), Religion gen. oder Ethik, Bildende Kunst, Musik und Sport. In den • Mittlerer Bildungsabschluss nach Klassen- Klassenstufen 5 und 6 erfolgt in allen Fächern eine stufe 10 sowie die evtl. damit verbundenen Be- Differenzierung des Unterrichts innerhalb des Klas- rechtigungen. Ebenso besteht die Möglichkeit, senverbandes. In den Klassenstufen 7 bis 9 erfolgt dass der mittlere Bildungsabschluss nach abge- eine zunehmende Differenzierung in Kurse mit unter- schlossener Berufsausbildung zuerkannt wird. schiedlichem Anspruchsniveau, die in Klassenstufe 9 • Allgemeine Hochschulreife am Ende von abschlussbezogen gestaltet sind. Klassenstufe 12 im gymnasialen Zweig. Dieser Abschluss wird mit dem deutschen Abiturzeugnis Ab der Klassenstufe 10 teilt sich die Schule in einen und dem luxemburgischen Diplôme de fin gymnasialen und einen berufsbildenden Zweig. Klas- d’études secondaires bescheinigt. Wie am Gym- senstufe 10 stellt somit entweder das erste Jahr des nasium kann in der Hauptphase der Oberstufe insgesamt dreijährigen Bildungsganges zum Diplôme auch der schulische Teil der Fachhochschulreife de fin d’études secondaires techniques oder die Ein- erworben werden. führungsphase der gymnasialen Oberstufe dar. Zu den Abschlüssen und Berechtigungen, die in der Der Unterricht in Klassenstufe 10 wird im Klassenver- gymnasialen Oberstufe erworben werden können, band erteilt. Am Ende von Klassenstufe 10 erwerben finden Sie nähere Ausführungen unter alle Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden »Gymnasium« (S. 14). Leistungen den mittleren Bildungsabschluss. • Diplôme de fin d’études secondaires tech- niques am Ende von Klassenstufe 12 im be- rufsbildenden Zweig. Es eröffnet die Möglich- keit des unmittelbaren Berufszugangs.

Nach der Klassenstufe 11 kann im berufsbildenden Zweig der schulische Teil der Fachhochschulreife er- worben werden. In Verbindung mit einem Praktikum im vorgeschriebenen Umfang kann die Fachhoch- schulreife erworben werden, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.

Weitere Informationen finden Sie in einem eigenen Faltblatt oder unter www.schengenlyzeum.eu. Auch die Schulleitung (Adresse auf S. 55) wird gerne Ihre Fragen beantworten.

22 • Binationale Schulen Binationale Schulen • 23 Binationale Schulen

Deutsch­-Französisches Gymnasium Saarbrücken

24 • Binationale Schulen Schulprofil und Unterrichtsorganisation Das Deutsch-Französische Gymnasium ist eine öffentliche binationale Begegnungsschule, in der Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich in beiden Sprachen miteinander lernen. Für die Aufnah- me in die Klassenstufe 5 werden keine Französischkenntnisse voraus- gesetzt. Durch die tägliche Begegnung mit Kindern und Lehrkräften aus dem Partnerland erwerben Schülerinnen und Schüler vertiefte Kennt- nisse in der Sprache des Nachbarn und weitreichende interkulturelle Kompetenzen. Für bereits bei Schuleintritt zweisprachige Schülerinnen und Schüler werden spezielle Klassen angeboten.

In der Klassenstufe 5 findet verstärkter Unterricht in Französisch statt. Zusätzlich wird fakultativer Englischunterricht angeboten. Ab der Klas- senstufe 6 lernen die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich gemeinsam in einer zunehmenden Zahl von Fächern. Eng- lisch ist Pflichtfach ab der Klassenstufe 6, in Klassenstufe 8 kommt Spa- nisch oder Latein als weitere Fremdsprache hinzu. Italienisch kann in der Oberstufe belegt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Abschlüsse und Berechtigungen www.dfg-lfa.org Das Deutsch-Französische Gymnasium verfügt über eine dreijährige Oberstufe in Klassenverbänden mit einem sprachlichen, einem mathe- matisch-naturwissenschaftlichen und einem wirtschaftswissenschaft- lichen Zweig. Alle Zweige führen zum Deutsch-Französischen Abitur, mit dem alle Berechtigungen sowohl der deutschen Allgemeinen Hoch- schulreife als auch des französischen Baccalauréat verbunden sind. Mit der Versetzung in die Klassenstufe 12 kann der schulische Teil der Fach- hochschulreife im Saarland erworben werden.

Hinweise zur internationalen Schule, die nach dem Modell der Europäischen Schulen im Saarland errichtet wird, mit Details zum Schulprofil, der Sprachenfolge und den Aufnahmekriterien werden zu gegebener Zeit auf dem Bildungsserver veröffentlicht.

Binationale Schulen • 25 Ganztagsschulen im Saarland - Beste Bildung für alle

Ganztagsschulen sind fester Bestandteil des saarländischen Bildungswesens. So verfügen alle weiterführenden Schulen (Gemeinschaftsschulen und Gymnasien) über ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote unterschiedlicher Ausrichtung.

26 • Ganztagsschulen im Saarland Echte Ganztagsschulen Echte (gebundene) Ganztagsschulen bieten für alle ihre Schülerinnen 13 Gemeinschaftsschulen sind echte und Schüler einen aufeinander abgestimmten ganztägigen Schulbetrieb, Ganztagsschulen: in dem deutlich mehr stattfindet als Wissensvermittlung und Lernen. So · Beckingen · Dillingen – Sophie-Scholl-Schule wird der Unterricht ergänzt durch eine gezielte individuelle Förderung mit · Merchweiler – Max von-der-Grün-Schule dem Ziel, alle Schülerinnen und Schüler zum bestmöglichen Schulab- · Neunkirchen – Haspelstraße schluss zu führen. Auch haben pädagogische Angebote, Sportprojekte · Neunkirchen – Wingertschule (FS) oder Projekte im kulturellen Bereich, teils auch mit außerschulischen · Quierschied · Saarbrücken – Bellevue Partnern, ebenso einen festen Platz im Schulbetrieb wie gemeinsame · Saarbrücken – Ludwigspark Freizeitaktivitäten oder AGs. Alle Angebote wechseln sich dabei über den · Saarlouis – In den Fliesen Tag hinweg sinnvoll ab. Diese Rhythmisierung ist möglich, weil in echten · Saarlouis – Martin-Luther-King Schule Ganztagsschulen alle Schülerinnen und Schüler der Schule am Ganz- · St. Ingbert – Rohrbach tagsbetrieb teilnehmen. Echte Ganztagsschulen verfügen über deutlich · St. Wendel · Völklingen – Hermann-Neuberger- mehr Lehrkräfte als Halbtagsschulen. Dabei werden die Lehrerteams Schule zusätzlich ergänzt durch sozialpädagogische Fachkräfte sowie weiteres · Wellesweiler Personal, das die Schulen selbst auswählen können. Damit können echte Ganztagsschulen entsprechend ihrer Profilbildung besonders gut auf die Sechs Gemeinschaftsschulen und drei besonderen Bedarfe ihrer Schülerschaft eingehen. Gymnasien sind Schulen mit Ganztags- klassen, d. h. sie führen einen Teil ihrer Echte Ganztagsschulen bieten an vier Tagen in der Woche einen Schul- Klassen im echten vollständig rhythmi- betrieb bis 16 Uhr, an einem Tag gibt es keinen Nachmittagsbetrieb (die- sierten Ganztagsbetrieb. sen Tag legen die Schulen selbst fest). Jede Schule bietet eine warme Mittagsverpflegung an, für die Kosten anfallen. Der Besuch der echten Gemeinschaftsschulen: · Eppelborn Ganztagsschule ist ansonsten kostenfrei. · Homburg – Neue Sandrennbahn · Homburg – Robert-Bosch Freiwillige Ganztagsschulen · Illingen Das Saarland bietet eine flächendeckende Versorgung mit weiterführen- · Völklingen-Ludweiler den Schulen, die für einen Teil der Schülerinnen und Schüler ein freiwillig · Wadgassen-Bous wählbares Betreuungsangebot im Nachmittag vorhalten. Dieses Angebot Gymnasien: kommt insbesondere den Eltern zugute, die für ihre Kinder vielleicht auch · Saarlouis – Gymnasium am Stadtgarten nur zeitweise eine Nachmittagsbetreuung benötigen. Der Nachmittags- · St. Wendel – Cusanus-Gymnasium betrieb wird von Maßnahmeträgern (z.B. Träger der freien Wohlfahrts- · Wadern – Hochwald-Gymnasium pflege, kirchliche Träger, Vereine) mit außerschulischem Personal durch- geführt und in Abstimmung mit der Schule organisiert. Feste Angebote des Nachmittagsbetriebs sind tägliche Lernzeiten, in denen Fachkräfte des Maßnahmeträgers und Lehrkräfte der Schule gemeinsam mit den Kindern arbeiten, Freizeitangebote und Projekte, die teils mit außerschu- lischen Partnern durchgeführt werden. Freiwillige Ganztagsschulen bieten täglich im Anschluss an den Unter- richt eine Nachmittagsbetreuung entweder bis 15 Uhr oder bis 17 Uhr an. Dabei entstehen für die Eltern Kosten von 40 € bzw. 60 € pro Monat, abhängig von der gewünschten Betreuungsdauer. Jede Schule bietet eine warme Mittagsverpflegung an, für die zusätzliche Kosten anfallen.

Ganztagsschulen im Saarland • 27 Besondere pädagogische Förderung an Regel-­ und Förderschulen

Alle Schülerinnen und Schüler wer­ den unter Berücksichtigung der indi­ viduellen Ausgangslage bestmöglich gefördert. Die Unterrichtung erfolgt grundsätzlich an einer Regelschule. Bei anerkanntem Vorliegen der Vo­ raussetzungen für eine sonder­ pädagogische Unterstützung können die Erziehungsberechtigten zwischen dem Besuch einer Regelschule oder einer Förderschule des entsprechen­ den Förder­schwerpunkts wählen.

28 • Besondere pädagogische Förderung Damit die Schulstruktur der Vielfalt unserer Kinder noch besser gerecht Eine Liste der Ansprechpartnerinnen werden kann, hat sich die saarländische Landesregierung zum Ziel ge- und Ansprechpartner ist auf dem Bildungsserver unter setzt, den Ausbau einer inklusiven Bildungslandschaft konsequent fort- https://www.saarland.de/mbk/DE/por- zusetzen. Alle öff entlichen allgemeinbildenden Schulen des Saarlandes tale/bildungsserver/themen/unterricht- sind inklusive Schulen. und-bildungsthemen/inklusion/ansprech- partner/ansprechpartner_node.html Auf der Grundlage der Inklusionsverordnung können die Schulen die z u fi n d e .n Lernprozesse ihrer Schülerinnen und Schüler fl exibel und zeitnah indi- viduell begleiten. Alle Schülerinnen und Schüler können zeitweise oder dauerhaft eine besondere pädagogische Förderung erhalten, wenn sie z.B. eine besondere Begabung aufweisen oder in einzelnen Lern- und Entwicklungsbereichen Unterstützung benötigen.

Für die Förderung ist, wie bislang auch, die enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten selbstverständlich, die im Saarland auf ein umfängliches Beratungsangebot zugreifen können.

Übergang in die weiterführenden Schulen Bei Schülerinnen und Schülern, die in der Klasse 4 auf der Grundlage eines individuellen Förderplans besondere pädagogische Förderung er- halten, kann diese Förderung bei Bedarf auch in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Beim Übergang in die weiterführende Schule sollen bereits vor Schuljahresbeginn erste Überlegungen zur Gestaltung förderlicher schulischer Bedingungen einsetzen und die Förderplanung gegebenenfalls fortgesetzt werden.

Besondere pädagogische Förderung • 29 Besondere pädagogische Förderung an Regel- ­ und Förderschulen

Daher sollten die Erziehungsberechtigten schon bei der Anmeldung an einer weiterführenden Schule darauf hinweisen, dass das Kind zurzeit eine besondere pädagogische Förderung erhält.

So können die aufnehmenden Schulen darauf hinwirken, dass eine Ver- treterin oder ein Vertreter der abgebenden Schule in die Einleitung der Förderplanung einbezogen wird. Falls besondere bauliche oder sächliche Voraussetzungen erforderlich sind, sind die Sachkostenträger frühzeitig in die weitere Planung einzubeziehen.

Eine Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonder- pädagogische Unterstützung ist in der Regel nur dann notwendig, wenn die Erziehungsberechtigten den Besuch einer Förderschule wünschen. Dazu stellen sie in der besuchten Regelschule einen schriftlichen, aber formlosen Antrag. Im Rahmen des notwendigen Anerkennungsverfah- rens wird das Vorliegen der Voraussetzungen für eine sonderpädago- gische Unterstützung überprüft und gegebenenfalls die Umschulung in eine Förderschule des entsprechenden Förderschwerpunktes in die Wege geleitet.

Förderschulen Förderschulen stellen ein ergänzendes Angebot in unserem Schulsys- tem dar. Entsprechend der verschiedenen sonderpädagogischen Förder- schwerpunkte gibt es im Saarland:

• eine Förderschule für Blinde und Sehbehinderte • eine Förderschule für Gehörlose und Schwerhörige • eine Förderschule Sprache • zwei Förderschulen körperliche und motorische Entwicklung • sechs Förderschulen sozial-emotionale Entwicklung • 14 Förderschulen geistige Entwicklung und • 17 Förderschulen Lernen sowie den • Krankenhaus- und Hausunterricht

Eine Versetzungsentscheidung an Förderschulen findet erstmals am Ende der Klassenstufe 8 statt.

30• Besondere pädagogische Förderung Abschlüsse an saarländischen Förderschulen Die Förderschulen für Sinnesbeeinträchtigte, die Förderschulen für kör- perliche und motorische Entwicklung, die Förderschule Sprache sowie die Förderschulen für sozial-emotionale Entwicklung können – je nach individuellem Förderbedarf – mit dem Hauptschulabschluss abschlie- ßen.

Der erfolgreiche Abschluss der Förderschule Lernen entspricht dem er- folgreichen Besuch der Klassenstufe 8 eines zum Hauptschulabschluss führenden Bildungsganges. Er berechtigt zum Eintritt in die Ausbil- dungsvorbereitung oder in eine Fachklasse im Rahmen der beruflichen Erstausbildung in einem entsprechenden Berufsausbildungsverhältnis im dualen System.

Zudem besteht an Förderschulen Lernen grundsätzlich die Möglichkeit, ein freiwilliges 10. Schuljahr zum Erwerb des Hauptschulabschlusses zu besuchen. Deshalb wird seit dem Schuljahr 2008/2009 an den Förder- schulen Lernen das Fach Englisch als Wahlpflichtfach angeboten.

Begabungsförderung Ausführliche Informationen finden Sie Die Beratungsstelle (Hoch)begabung berät Eltern und Pädagogen bezüg- auf der Webseite: www.iq-xxl.de lich der Möglichkeiten besonderer pädagogischer Förderung für begabte Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Kinder und Jugendliche. Sie bietet zudem an verschiedenen Schulstand- Informationen auf der Webseite zu den orten besondere Förderangebote für Kinder und Jugendliche (Studien- Corona bedingt notwendigen Einschrän- tage, Querdenkertage, Fördergruppen, Akademien) an. Im Rahmen der kungen. Einzelfallberatung wird gemeinsam besprochen, welche Angebote für das jeweilige Kind geeignet sind. Die Förderangebote können unabhän- gig von der Schulform und der jeweiligen weiterführenden Schule in An- spruch genommen werden.

Ziel aller Fördermaßnahmen ist eine kontinuierliche Begabungsförde- rung im Laufe der Bildungsbiographie vom Elementarbereich über die Schulzeit bis hin zur Berufsausbildung oder zum Studium.

Besondere pädagogische Förderung • 31 Das Berufs- bildungszentrum

Ein Zentrum, drei Bereiche, viele Schulen

Die Berufsbildungszentren bieten viele Möglichkeiten, einen beruflichen Abschluss zu machen. Darüber hinaus kann man auch einen allgemeinbildenden Abschluss bzw. die Berechtigungen eines allge- meinbildenden Abschlusses erwerben, von den Berechtigungen eines Hauptschulabschlusses bis hin zum Abitur.

Die beruflichen Schulen werden in drei Bereiche eingeteilt: den kauf- männischen, den technisch-gewerblichen und den sozialpflegerischen Bereich.

In einem Berufsbildungszentrum unterscheidet man zwischen der Be- rufsschule und den beruflichen Vollzeitschulen.

32 • Das Berufsbildungszentrum Die Berufsschule in der dualen Ausbildung • In der dualen Ausbildung gibt es ca. 330 Ausbildungsberufe. »Dual« besagt, dass an zwei Lernorten gelernt wird, in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. • Eine Berufsausbildung dauert zwischen 2 und 3,5 Jahren. Um eine Ausbildung beginnen zu können, braucht man einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. • Wer eine Berufsausbildung macht, geht in der Regel an zwei Tagen in der Woche oder jede dritte Woche in die Berufsschule. • Folgende schulische Abschlüsse und Berechtigungen kann man neben dem Berufsabschluss und dem Zeugnis des Ausbildungs- betriebes erwerben: • Abschlusszeugnis der Berufsschule und Zuerkennung der Berechtigungen des Hauptschulabschlusses oder • Abschlusszeugnis der Berufsschule und Zuerkennung der Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses, wenn bestimmte Noten, einschließlich einer Fremdsprache, erreicht werden oder • Abschlusszeugnis der Berufsschule und die allgemeine Fach- hochschulreife, wenn ein Zusatzunterricht besucht und eine Prüfung bestanden wird: Wer einen guten Mittleren Bildungsabschluss hat und eine Ausbildung in einem mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf absolviert, kann an einigen Berufsschulen parallel zur Ausbildung auch eine allgemeine Fachhochschulreife erwerben. • Wenn zwei Jahre in einem Beruf gearbeitet wurde, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, ein Studium zu beginnen.

Die beruflichen Vollzeitschulen

Wege zum Hauptschulabschluss mit beruflicher Grundbildung nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht→ Ausbildungsvorberei- tung (1 Jahr) • Jugendliche, die die allgemeinbildenden Schulen nach 9 Schuljahren ohne Schulabschluss verlassen und keine Berufsausbildung beginnen, haben in der Ausbildungsvorbereitung die Möglichkeit einer beruflichen Qualifizie- rung. Neben dem Abschluss der Ausbildungsvorbereitung können die Schülerinnen und Schüler hier ohne Abschlussprüfung die Berechtigungen eines Hauptschulabschlusses erwerben.

Das Berufsbildungszentrum • 33 Wege zum Mittleren Bildungsabschluss mit beruflicher Grundbildung Hauptschulabschluss → Berufsfachschule (2 Jahre) • Die Berufsfachschulen existieren in den Formen der zweijährigen Berufsfachschu- len mit den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales, Gastronomie und Nahrung Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung und als Berufsfachschule für Kinderpflege sowie für Haushaltsführung und ambulante Betreuung. • Neben berufsübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln die zweijäh- rigen Berufsfachschulen auch eine berufliche Grundbildung in der jeweiligen Fach- richtung. Nach Teilnahme an einer Abschlussprüfung besteht an einer Berufsfach- schule die Möglichkeit, die Berechtigungen eines Mittleren Bildungsabschlusses zu erwerben. • An der Berufsfachschule für Kinderpflege kann man neben den Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses auch eine Berufsqualifikation als „Staatlich anerkannte/-r Kinderpfleger/-in“ erwerben. Damit ist man berechtigt, in der Pflege, Erziehung und Betreuung von Kindern tätig zu werden. • Auch an der Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung besteht die Möglichkeit, die Berechtigungen des Mittleren Bildungsabschlusses zu erwerben. Gleichzeitig erhält man bei erfolgreichem Abschluss eine Berufsqualifika- tion als „Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung – Schwerpunkt Haushaltsführung und ambulante Betreuung“. Damit qualifiziert man sich für Tätigkeiten in Einrichtungen der Seniorinnen- und Seniorenbetreuung, Kin- der-, Jugend- und Behindertenheimen, Sozialstationen und in hauswirtschaftlichen Bereichen.

Wege zur allgemeinen Fachhochschulreife • Mittlerer Bildungsabschluss oder Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe sowie eine Praktikumsstelle in einem Betrieb → Fachoberschule (2 Jahre) • Fachoberschulen werden in folgenden Fachbereichen angeboten: Design, Ernährung und Hauswirtschaft (Fachrichtung: Lebensmitteltechnologie), Ingenieurwesen (Fachrichtungen: Technik, Technische Informatik sowie Naturwissenschaft und Umwelttechnik), Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft (Fachrichtungen: Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Tourismus, sowie Französisch in Wirtschaft und Verwaltung). • Mit Mittlerem Bildungsabschluss ist nach einer Berufsausbildung ein direkter Einstieg in Klassenstufe 12 möglich.

Wege zur Allgemeinen Hochschulreife → Berufliches Oberstufengymnasium (3 Jahre) • Berufliche Oberstufengymnasien vereinigen den Unterricht in den tradi- tionellen gymnasialen Fächern mit dem Unterricht in den berufsbezogenen Fächern. Sie führen zur Allgemeinen Hochschulreife und vermitteln gleich- zeitig berufsbezogene Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales. • Mit einem Mittleren Bildungsabschluss der Gemeinschaftsschule oder einer Berufsfachschule kann man ein Berufliches Oberstufengymnasium auch dann besuchen, wenn man bis dahin nur eine Fremdsprache gelernt hat. • Mit der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe ist es für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums möglich, auf ein Berufliches Oberstufengymnasium zu wechseln.

34 • Das Berufsbildungszentrum Die beruflichen Schulen im Saarland

Kein Abschluss ohne Anschluss

Bachelor / Master Fachhochschule / Universität

Meister Staatl. gepr. Techniker Berufs- Fachwirt abschluss Höhere Berufs- fachschule

Berufliche Schule

Fachhoch- Allg. Hoch- Fachhoch- schulreife Fachhoch- schulreife schulreife Berufliches Allgemeine + schulreife Fachober- in der Oberstufen Hochschulreife Fachschule schule Berufsschule gymnasium

Mittlerer Mittlerer Bildungs- Bildungs- + abschluss abschluss Mittlerer in der Berufsfach- Bildungsabschluss Berufsschule Berufsschulabschluss schulen

Hauptschul- Hauptschul- + abschluss abschluss Hauptschul- Duale Berufsausbildung (Berufsschule und Betrieb) in der Ausbildungsvor- abschluss Berufsschule bereitung

kein Hauptschulabschluss Allgemeinbildende Schulen

Die beruflichen Schulen im Saarland • 35 Schulformen und Standorte

Ausbildungsvorbereitung Werkstattschule Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft und Verwaltung Kinderpflege Gastronomie und Nahrung Haushaltsführung und ambulante Betreuung Berufsschule Fachoberschule Design Ernährung und Hauswirtschaft Naturwissenschaft und Umwelttechnik Gesundheit und Soziales Technik

BBZ Hochwald BBZ Homburg BBZ Lebach BBZ Merzig BBZ St. Ingbert BBZ St. Wendel BBZ Sulzbach BBZ Völklingen K BBZ Dillingen K BBZ Neunkirchen K BBZ Saarbrücken K BBZ Halberg K BBZ Saarlouis S BBZ Saarbrücken TG BBZ Dillingen TGS BBZ Neunkirchen TG BBZ I Saarbrücken TG BBZ II Saarbrücken TGS BBZ Saarlouis Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft

BBZ: Berufsbildungszentrum; K BBZ: Kaufmännisches Berufsbildungszentrum; S BBZ: Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

36 • Schulformen und Standorte Französisch in Wirtschaft in Französisch Verwaltung und Technische Informatik Tourismus Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Oberstufengymnasium Berufliches Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft Höhere Berufsfachschule Automatisierungstechnik Wirtschaft in Verwaltung Fremdsprachen und Gaststätten-Hotel-, und Fremdenverkehrsgewerbe Wirtschaftsinformatik Weiterbildung Berufliche für Betriebs- und Akademie Unternehmensführung Fachschule für Sozialpädagogik und für das Hotel Fachschule Gaststättengewerbe Fachschule für Meister/-innen der Hauswirtschaft Fachschule für Technik

TG BBZ: Technisch-Gewerbliches Berufsbildungszentrum; TGS BBZ: Technisch-Gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

Schulformen und Standorte • 37 Grundschulen

Beratung

Für die Beratung in schulischen Fragen sind zunächst die Klassenlehrerinnen und -lehrer, die Fachlehrkräfte sowie die Schulleitungen zuständig. Eltern, die darüber hinaus einen besonderen Beratungsbedarf haben, können sich an das Ministerium für Bildung und Kultur wenden.

Zudem werden in Wohnortnähe eigene Sprechstunden angeboten. Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.

Schulregion Saarbrücken-Ost dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Silke Möckl Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Tel. 0681-501-7486

Schulregion Saarbrücken-West dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Saskia Schönhöfer Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Tel. 0681-501-7521

Schulregion Völklingen dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Heike Sattler Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Tel. 0681-501-1376

Schulregion Saarlouis dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Barbara Wagner Kaiser-Wilhelm-Straße 15 (Gebäude des Verwaltungsgerichts) 66740 Saarlouis Tel. 06831-447-123 (Außenstelle) Tel. 0681-501-7568 (Ministerium)

38 • Grundschulen Schulregion Merzig-Wadern dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Stephanie Rupp Bahnhofstraße 44 (im Landratsamt) 66663 Merzig Tel. 06861-1446 (Außenstelle) Tel. 0681-501-7596 (Ministerium)

Schulregion St. Wendel dienstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Christiane Thewes Welvertstraße 8 66606 St. Wendel Tel. 0681-501-7425 (Ministerium)

Schulregion Neunkirchen donnerstags 13.30 bis 15.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Nathalie Schneider Lindenallee 13 66538 Neunkirchen Tel. 06824-906-8839 (Außenstelle) Tel. 0681-501-7411 (Ministerium)

Schulregion Homburg donnerstags 14 bis 16 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Iris Becker Am Markt 9 66386 St. Ingbert Tel. 06894-13-799 (Außenstelle) Tel. 0681-501-7309 (Ministerium)

Grundschulen • 39 Gemeinschaftsschulen

Regionalverband Saarbrücken

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Püttlingen Friedrich-Schiller-Schule Peter-Wust-Schule Schillerstraße 65 Pickardstraße 33 66265 Heusweiler 66346 Püttlingen Tel. 06806-95102-0 Tel. 06898-64421 Fax 06806-95102-19 Fax 06898-64431 schulleitung@schiller-schule- [email protected] heusweiler.de www.pws-puettlingen.de www.schiller-schule-heusweiler.de Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Quierschied 1 a, c Im Eisengraben 25 Wintringer Straße 78 66287 Quierschied 66271 Kleinblittersdorf Tel. 06897-60085-50 Tel. 06805-60063-0 Fax 06897-60085-40 Fax 06805-60063-17 [email protected] [email protected] www.gems-quierschied.de www.gems-kleinblittersdorf.de

40 • Adressen – Gemeinschaftsschulen a: Zur Förderung der Zweisprachigkeit besteht an dieser Schule ein bilinguales Angebot mit verstärktem Französisch- unterricht und französischsprachigem Sachfachunterricht. b: Zur Förderung der Zweisprachigkeit ist an dieser Schule ein bilingualer deutsch- französischer Zweig mit verstärktem Französisch und deutsch-französischem Sachfachunterricht eingerichtet. c: An diesen Schulen werden im Rahmen eines Schulversuchs seit dem Schuljahr 2016/17 in den Klassenstufen 5 und 6 die Fremdsprachen Französisch und Englisch als gleichwertige Fächer je dreistündig unterrichtet. GemS Quierschied- GemS Heusweiler 1: Die Schule ist eine echte Ganztagsschule. GemS Sulzbach

ohne ohne GemS BBZ Sulzbach

GemS Püttlingen

BBZ Völklingen GemS Saarbrücken-

ohne ohne Dudweiler GemS Völklingen I Sonnenhügel GemS Rastbachtal GemS Völklingen I Herrmann-Neuberger-Schule

ohne ohne TG BBZ II Saarbrücken GemS Saarbrücken-

ohne GemS Klarenthal Ludwigspark ohne TG BBZ I Saarbrücken

ohne

ohne Günther-Wöhe-Schulen ohne ohne S BBZ Saarbrücken

GemS Ludweiler-Großrosseln GemS Saarbrücken-Bellevue GemS Saarbrücken-

ohne ohne Bruchwiese

ohne K BBZ ohne K BBZ Halberg Saarbrücken GemS Saarbrücken- Güdingen

GemS Kleinblittersdorf Gemeinschaftsschule

Berufsbildungszentrum

ohne ohne Berufsbildungszentrum ohne Oberstufenverbund Oberstufenstandort

Die zum Oberstufenstandort gehörenden Schulverbünde sind jeweils mit der gleichen Farbe gekennzeichnet.

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 41 Gemeinschaftsschulen

Regionalverband Saarbrücken

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Riegelsberg Saarbrücken-Bruchwiese Leonardo-da-Vinci-Schule Sachsenweg 10 Lindenstraße 9 66121 Saarbrücken 66292 Riegelsberg Tel. 0681-968653-0 Tel. 06806-9921-0 Fax 0681-61598 Fax 06806-9921-40 [email protected] [email protected] www.gems-bruchwiese.de www.ledavis.de Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücken-Bellevue 1 An der Mühlenschule 3 Am Hagen 30 66125 Saarbrücken 66117 Saarbrücken Tel. 06897-97460 Tel. 0681-926200 Fax 06897-74069 Fax 0681-9262017 [email protected] [email protected] www.gemdud.de www.gts-bellevue.de

42 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule a: Zur Förderung der Zweisprachigkeit Saarbrücken-Güdingen Vopeliuspark Sulzbach besteht an dieser Schule ein bilinguales Angebot mit verstärktem Französisch- Saargemünder Straße 157 a Parkstraße 10 unterricht und französischsprachigem 66130 Saarbrücken 66280 Sulzbach Sachfachunterricht. Tel. 0681-883980-0 Tel. 06897-9520950 Fax 0681-883980-21 Fax 06897-95209529 b: Zur Förderung der Zweisprachigkeit ist [email protected] roswitha.bachinger@gbs- an dieser Schule ein bilingualer deutsch- französischer Zweig mit verstärktem https://typo3.lpm.uni-sb.de/ schulen.de Französisch und deutsch-französischem gems_guedingen www.gems-vopeliuspark.de Sachfachunterricht eingerichtet.

c Gemeinschaftsschule Graf-Ludwig-Gemeinschafts- : An diesen Schulen werden im Rahmen eines Schulversuchs seit dem Schuljahr b, 2 Saarbrücken-Klarenthal schule im Warndt 2016/17 in den Klassenstufen 5 und 6 Katharine-Weißgerber-Schule Hohlstraße 35 die Fremdsprachen Französisch und Hauptstraße 53 66333 Völklingen Englisch als gleichwertige Fächer je 66127 Saarbrücken Tel. 06898-945810 dreistündig unterrichtet. Tel. 06898-37558 Fax 06898-9458129 1: Die Schule ist eine echte Fax 06898-935899 sekretariat@graf-ludwig-gemein- Ganztagsschule. [email protected] schaftsschule.de www.katharine-weissgerber- www.graf-ludwig-gemeinschafts- 2: Die Schule ist eine Schule mit schule.de schule.de Ganztagsklassen.

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Ludwigspark 1 Völklingen I – Am Sonnenhügel Ziegelstraße 17 Heinestraße 70 66113 Saarbrücken 66333 Völklingen Tel. 0681-9471970 Tel. 06898-914973-49 Fax 0681-47652 Fax 06898-296911 [email protected] [email protected] www.gemsludwigspark.de www.gemeinschaftsschule- voelklingen.de Schule im Rastbachtal, Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule in Saarbrücken Völklingen II Weißenburger Straße 23 Hermann-Neuberger Schule 1 66113 Saarbrücken Heinestraße 70 Tel. 0681-971460 66333 Völklingen Fax 0681-73692 Tel. 06898-914973-49 [email protected] Fax 06898-296911 www.rastbachtal.de [email protected] www.hermann-neuberger-schule.de

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 43 Gemeinschaftsschulen

GemS Schmelz Kreis GemS Lebach Saarlouis GemS Eppelborn BBZ Lebach

GemS Rehlingen-Siersburg GemS Nalbach GemS Dillingen

ohne K BBZ Dillingen ohne Schule am Römerkastell

ohne GemS Dillingen ohne TG BBZ Dillingen GemS Saarwellingen Sophie-Scholl-Schule GemS Saarlouis II Martin-Luther-King-Schule GemS Wallerfangen GemS Saarlouis II In den Fliesen

ohne ohne ohne ohne K BBZ Saarlouis TGS BBZ Saarlouis

GemS Schwalbach

Gemeinschaftsschule GemS Wadgassen-Bous

Berufsbildungszentrum GemS Überherrn

ohne ohne Berufsbildungszentrum ohne Oberstufenverbund Oberstufenstandort Gemeinschaftsschule Dillingen Gemeinschaftsschule Lebach Schule am Römerkastell Theeltalschule Die zum Oberstufenstandort Industriestraße 29 Mottener Straße 52 gehörenden Schulverbünde 66763 Dillingen 66822 Lebach sind jeweils mit der gleichen Tel. 06831-9869600 Tel. 06881-3065 Farbe gekennzeichnet. Fax 06831-9869601 Fax 06881-3025 [email protected] [email protected] www.sar-dillingen.de www.theeltalschule.de

Sophie-Scholl-Gemein- Gemeinschaftsschule Nalbach schaftsschule Dillingen 1 Schule am Litermont Industriestraße 40 Josefstraße 11 66763 Dillingen 66809 Nalbach Tel. 06831-97860 Tel. 06838-983706 Fax 06831-978630 Fax 06838-983708 [email protected] sekretariat@schule-am-litermont. www.ssg-dillingen.de de www.schule-am-litermont.de

44 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule a: Zur Förderung der Zweisprachigkeit Rehlingen-Siersburg Schmelz besteht an dieser Schule ein bilinguales Lothar-Kahn-Schule Kettelerschule c Angebot mit verstärktem Französisch- Beckinger Straße 38 Wilhelm-Busch-Straße 11 unterricht und französischsprachigem 66780 Rehlingen-Siersburg 66839 Schmelz Sachfachunterricht. Tel. 06835-92240 Tel. 06887-2570 Fax 06835-922414 Fax 06887-887126 c: An diesen Schulen werden im Rahmen [email protected] [email protected] eines Schulversuchs seit dem Schuljahr www.lothar-kahn-schule.de www.gems-schmelz.de 2016/17 in den Klassenstufen 5 und 6 die Fremdsprachen Französisch und Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Englisch als gleichwertige Fächer je Saarlouis I 1, c Schwalbach dreistündig unterrichtet. In den Fliesen Johannes-Gutenberg-Schule St. Nazairer Allee 6 Weiherstraße 24a 1: Die Schule ist eine echte 66740 Saarlouis 66773 Schwalbach Ganztagsschule. Tel. 06831-41878 Tel. 06834-953953 Fax 06831-41898 Fax 06834-953954 2: Die Schule ist eine Schule mit sekretariat@@gems-sls1.de [email protected] Ganztagsklassen. www.gems-sls1.de www.jgs-schwalbach.de

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Saarlouis II Überherrn Martin-Luther-King-Schule 1 Schule am Warndtwald a Kreuzbergstraße 87 Comeniusstraße 22 66740 Saarlouis 66802 Überherrn Tel. 06831-80056 Tel. 06836-2531 Fax 06831-80057 Fax 06836-2031 [email protected] [email protected] www.mlksls.de www.ersueberherrn.de

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Saarwellingen Wadgassen-Bous Schule an der Waldwies Bisttalschule 2 Schulzentrum Weberstraße 43 66793 Saarwellingen 66787 Wadgassen Tel. 06838-90060 Tel. 06834-99415 Fax 06838-900620 Fax 06834-99416 sekretariat@sadw- [email protected] saarwellingen.de www.bisttalschule.de www.gems-ers-saarwellingen.de Gemeinschaftsschule Wallerfangen Schule am Limberg Bungertstraße 30 66798 Wallerfangen Tel. 06831-964585 Fax 06831-964594 schulleitung@schule-am- limberg.de www.schule-am-limberg.de/gems

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 45 Gemeinschaftsschulen

Kreis Merzig-Wadern

GemS Weiskirchen

Hochwald-Gymnasium

GemS Wadern

ohne ohne

GemS Losheim BBZ Hochwald GemS Mettlach-Orscholz

BBZ Merzig Gymnasium am Stefansberg

GemS Merzig

GemS Beckingen

Gemeinschaftsschule

Gymnasium

Berufsbildungszentrum b: Zur Förderung der Zweisprachigkeit ist an dieser Schule ein bilingualer deutsch-

ohne französischer Zweig mit verstärktem ohne Berufsbildungszentrum Französisch und deutsch-französischem ohne Oberstufenverbund Sachfachunterricht eingerichtet. Oberstufenstandort d: Zur Förderung der Zweisprachigkeit ist Die zum Oberstufenstandort an dieser Schule ein bilingualer deutsch- gehörenden Schulverbünde englischer Zweig eingerichtet. sind jeweils mit der gleichen Farbe gekennzeichnet. 1: Die Schule ist eine echte Ganztagsschule.

46 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Beckingen Friedrich-Bernhard- Karcher-Schule 1 Hindenburgstraße 19 66701 Beckingen Tel. 06835-608190 Fax 06835-608199 [email protected] www.fbks-beckingen.de

Peter-Dewes- Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Wadern Graf-Anton-Schule Losheim am See Gartenfeldstraße 23 Weiskirchener Straße 18 66687 Wadern 66679 Losheim am See Tel. 06871-923020 Tel. 06872-921960 Fax 06871-9230230 Fax 06872-9219630 [email protected] [email protected] www.erswadern.de www.pdg-losheim.de Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Merzig Weiskirchen Christian-Kretzschmar-Schule Eichenlaubschule b, d Von-Boch-Straße 75 Am Marktplatz 1 66663 Merzig 66709 Weiskirchen Tel. 06861-770770 Tel. 06876-79188-0 Fax 06861-7707729 Fax 06876-79188-29 info@gemeinschaftsschule- [email protected] merzig.de www.eichenlaubschule.de www.gemeinschaftsschule- merzig.de

Gemeinschaftsschule an der Saarschleife Mettlach-Orscholz Saarbrücker Straße 17 66693 Mettlach Tel. 06865-91110 Fax 06865-9111100 [email protected] www.gemeinschaftsschule- orscholz.de

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 47 Gemeinschaftsschulen

Kreis St. Wendel

GemS Nohfelden-Türkismühle / Nonnweiler-Primstal Bostalsee

GemS Freisen

GemS Tholey

GemS St. Wendel

BBZ St. Wendel

GemS Marpingen

Gemeinschaftsschule

Berufsbildungszentrum

ohne ohne Berufsbildungszentrum ohne Oberstufenverbund Oberstufenstandort

Die zum Oberstufenstandort gehörenden Schulverbünde sind jeweils mit der gleichen Farbe gekennzeichnet.

48 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Freisen Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Schulstraße 43 Nohfelden-Türkismühle/ Schaumberg Theley 66629 Freisen Nonnweiler-Primstal Toni-Lermen-Straße 2 Tel. 06851-801-6100 Trierer Straße 23 66636 Tholey Fax 06851-801-6110 66625 Nohfelden Tel. 06853-91280 [email protected] Tel. 06852-90250 Fax 06853-912850 www.gems-freisen.de Fax 06852-902511 [email protected] [email protected] www.gems-schaumberg.de Gemeinschaftsschule www.gesnohfelden.de Marpingen Marienstraße 21 Gemeinschaftsschule 66646 Marpingen St. Wendel 1 Tel. 06853-91060 Willi-Graf-Straße 2 Fax 06853-910611 66606 St. Wendel [email protected] Tel. 06851-8016400 www.gemsmarpingen.de Fax 06851-8016410 [email protected] www.gems-wnd.de

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 49 Gemeinschaftsschulen

Kreis Neunkirchen

GemS Ottweiler

Gymnasium Ottweiler GemS Eppelborn

BBZ Lebach

GemS Illingen GemS Neunkirchen GemS Schiff weiler Stadtmitte

GemS Merchweiler GemS Neunkirchen- K BBZ Neunkichen Wellesweiler

ohne ohne TGS BBZ Neunkichen GemS Bexbach GemS Neunkirchen GemS Spiesen-Elversberg

Gemeinschaftsschule

Gymnasium

Berufsbildungszentrum

ohne ohne Berufsbildungszentrum ohne Oberstufenverbund Oberstufenstandort

Die zum Oberstufenstandort gehörenden Schulverbünde sind jeweils mit der gleichen Farbe gekennzeichnet.

50 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Eppelborn 2 Hellbergstraße 40a 66571 Eppelborn Tel. 06881-962127 Fax 06881-962129 [email protected] www.gems-eppelborn.de Gemeinschaftsschule Neunkirchen-Wellesweiler Fortuin Gemeinschaftsschule Alex-Deutsch-Schule 1, c Illingen 2 Pestalozzistraße 2 Arnold-Fortuin-Str. 2 66539 Neunkirchen 66557 Illingen Tel. 06821-94090 Tel. 06825-94200 Fax 06821-940940 Fax 06825-942011 [email protected] [email protected] www.alex-deutsch-schule.de http://w2ck378iz.homepage.t-on- line.de/wordpress/ Gemeinschaftsschule Ottweiler Gemeinschaftsschule Anton-Hansen-Schule Merchweiler Seminarstraße 56 Max-von-der-Grün-Schule 1, c 66564 Ottweiler Bildstockstraße 127 Tel. 06824-302170 66589 Merchweiler Fax 06824-3021718 Tel. 06825-942910 [email protected] Fax 06825-9429117 www.anton-hansen-schule.de [email protected] https://typo3.lpm-saarland.de/ Gemeinschaftsschule gemsmerchweiler Schiffweiler Mühlbachschule Ganztagsgemeinschaftsschule Comeniusstraße 9 Neunkirchen 1 66578 Schiffweiler Haspelstraße Tel. 06821-96484-0 66538 Neunkirchen Fax 06821-96484-28 Tel. 06821-98240 [email protected] 1: Die Schule ist eine echte Fax 06821-982428 www.muehlbachschule.de Ganztagsschule. [email protected] www.ggsnk.de Gemeinschaftsschule 2: Die Schule ist eine Schule mit Spiesen-Elversberg Ganztagsklassen. Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Schule Neunkirchen-Stadtmitte Am Ring 39 a c: An diesen Schulen werden im Rahmen Lutherstraße 2 66583 Spiesen-Elversberg eines Schulversuchs ab dem Schuljahr 66538 Neunkirchen Tel. 06821-97000 2016/17 in den Klassenstufen 5 und 6 Tel. 06821-999710 Fax 06821-970013 die Fremdsprachen Französisch und Fax 06821-9997130 [email protected] Englisch als gleichwertige Fächer je [email protected] www.gems-spiesen-elversberg.de dreistündig unterrichtet. www.gemsnk.de

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 51 Gemeinschaftsschulen

Saarpfalz- Kreis

GemS Homburg GemS Bexbach Robert-Bosch GemS Neunkirchen

GemS Kirkel BBZ Homburg

GemS St. Ingbert- Rohrbach GemS Homburg Neue Stadtrennbahn GemS Mandelbachtal- Schmelzerwald Dependence BBZ St. Ingbert

Von-der-Leyen- Gymnasium Blieskastel

GemS Blieskastel GemS Mandelbachtal- Schmelzerwald

GemS Gersheim

Gemeinschaftsschule

Gymnasium

Berufsbildungszentrum

Oberstufenstandort

Die zum Oberstufenstandort gehörenden Schulverbünde sind jeweils mit der gleichen Farbe gekennzeichnet.

52 • Adressen – Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschule Bexbach Gemeinschaftsschule Homburg II Galileo-Schule Neue Sandrennbahn 2 Eichendorffweg 1 Cranachstraße 7 66450 Bexbach 66424 Homburg Tel. 06826-93290 Tel. 06841-972930 Fax 06826 932929 Fax 06841- 9729321 [email protected] [email protected] www.gesamtschule-bexbach.de www.sandrennbahn.de

Gemeinschaftsschule Blieskastel Gemeinschaftsschule Kirkel Geschwister-Scholl-Schule Hauptstraße 75 Bliesaue 66459 Kirkel 66440 Blieskastel Tel. 06841-980040 Tel. 06842-923760 Fax 06841-9800429 Fax 06842-923777 [email protected] [email protected] www.gemeinschaftsschulekirkel.de www.gss-blieskastel.de Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Gersheim b Mandelbachtal-Schmelzerwald Schulstraße 32 Vichter Straße 1 66453 Gersheim 66399 Mandelbachtal Tel. 06843-90070 Tel. 06803-39000 Fax 06843-900729 Fax 06803-390020 [email protected] [email protected] www.gemeinschaftsschule- www.mandelbachtalschule.de gersheim.de Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Homburg I St. Ingbert-Rohrbach 1 Robert-Bosch-Schule 2 Sportplatzstraße 3 Virchowstraße 7 66386 St. Ingbert 66424 Homburg Tel. 06894-998982-0 Tel. 06841-92330 Fax 06894-998982-9 Fax 06841-923326 [email protected] sekr.gems-hom-rbs@saarpfalz- www.gems-rohrbach.de b: Zur Förderung der Zweispra- kreis.de chigkeit ist an dieser Schule www.rbs-homburg.de ein bilingualer deutsch- französischer Zweig mit verstärktem Französisch und deutsch-französischem Sach- fachunterricht eingerichtet.

1: Die Schule ist eine echte Ganztagsschule.

2: Die Schule ist eine Schule mit Ganztagsklassen.

Adressen – Gemeinschaftsschulen • 53 Private Erweiterte Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen

Albertus-Magnus- Montessori-Gemeinschafts- Realschule schule Saar Auf der Mess 16 Im Grühlingswald 19 66386 St. Ingbert 66299 Friedrichsthal Tel. 06894-2242 Tel. 06897-9699010 Fax 06894-3287 Fax 06897-9699011 [email protected] [email protected] www.amr-igb.de www.montessori-sb.de

Erweiterte Realschule Willi-Graf-Realschule Herz-Jesu Sachsenweg 3 Schulstraße 30 66121 Saarbrücken 66130 Saarbrücken Tel. 0681-6683512 Tel. 06893-94699-0 Fax 0681-6683530 Fax 06893-9469-999 sekretariat-wgr@ [email protected] willi-graf-schulen.de www.don-bosco-sb.de www.willi-graf-schulen.de

Maximilian-Kolbe- Nikolaus-Groß- Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschule Prälat-Schütz-Straße 15 Dillinger Straße 67 66540 Neunkirchen- 66822 Lebach Wiebelskirchen Tel. 06881-91323 Tel. 06821-95040 Fax 06881-91324 Fax 06821-950444 [email protected] maximilian-kolbe.schule@ www.ngs-lebach.de bistum-trier.de www.maximilian-kolbe-schule.de

54• Adressen – Gemeinschaftsschulen Waldorfschulen und binationale Schulen

Waldorfschulen Waldorfschulen sind private Schulen besonderer pädagogischer Prägung.

Freie Waldorfschule Freie Waldorfschule Saarbrücken Saarpfalz Bexbach Schulstraße 11 Parkstraße 6 66126 Saarbrücken 66540 Bexbach Tel. 06898-986970 Tel. 06826 525970 Fax 06898-9869749 Fax 06826 5259780 info@waldorfschule- [email protected] saarbruecken.de www.waldorfschule-bexbach.de www.waldorfschule- saarbruecken.de Waldorfschule für Lern- und Erziehungshilfe Freie Waldorfschule Johannes-Schule Saar-Hunsrück Neunkircher Straße 70 Schoosbergstraße 11 66299 Friedrichsthal 66625 Nohfelden Tel. 06897-840000 Tel. 06852-82599 Fax 06897-843913 Fax. 06852-802179 [email protected] [email protected] www.johannes-schule.de www.waldorfschule-saar- hunsrueck.de

Binationale Schulen

Regionalverband Kreis Saarbrücken Merzig-Wadern

Deutsch-Französisches Deutsch-Luxemburgisches Gymnasium Saarbrücken Schengen-Lyzeum Perl Halbergstraße 112 Auf dem Sabel 2 66121 Saarbrücken 66706 Perl Tel. 0681-996810 Tel. 06867-9111200 Fax 0681-9968140 Tel. (Lux.) 00352-24785120 [email protected] Fax 06867-9111220 www.dfg-lfa.org [email protected] www.schengenlyzeum.eu

Adressen – Binationale Schulen • 55 Gymnasien

Regionalverband Saarbrücken

Albert-Einstein-Gymnasium Gymnasium am Schloss Völklingen Saarbrücken Hohenzollernstraße 28 Spichererbergstraße 15 66333 Völklingen 66119 Saarbrücken Tel. 06898-91300 Tel. 0681-581884 Fax 06898-16594 Fax 0681-52084 [email protected] [email protected] www.einstein-gymnasium-vk.de www.gymnasium-am-schloss.de

Deutsch-Französisches Ludwigsgymnasium Gymnasium Saarbrücken Saarbrücken s. Binationale Schulen S. 55 Stengelstraße 31 66117 Saarbrücken Gymnasium am Rotenbühl Tel. 0681-926050 Saarbrücken Fax 0681-9260528 Neugrabenweg 66-90 sekretariat@ 66123 Saarbrücken ludwigsgymnasium.com Tel. 0681-936980 www.ludwigsgymnasium.com Fax 0681-9369840 [email protected] Marie-Luise-Kaschnitz- www.rotenbuehlgym.de Gymnasium Völklingen Lortzingstraße 2 66333 Völklingen Tel. 06898-50280 Fax 06898-502831 [email protected] www.mlk-vk.de

56 • Adressen – Gymnasien Otto-Hahn-Gymnasium Private Schulen Saarbrücken Landwehrplatz 3 Marienschule Saarbrücken 66111 Saarbrücken Hohenzollernstraße 59 A Tel. 0681-379810 66117 Saarbrücken Fax 0681-3798111 Tel. 0681-51367 [email protected] Fax 0681-57033 www.ohg-sb.de [email protected] www.marienschule-sb.de Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach Willi-Graf-Gymnasium Quierschieder Weg 4 Saarbrücken 66280 Sulzbach Sachsenweg 3 Tel. 06897-90810 66121 Saarbrücken Fax 06897-908128 Tel. 0681-6683511 [email protected] Fax 0681-6683530 www.thg-sulzbach.de sekretariat-wgg@ willi-graf-schulen.de Warndt-Gymnasium www.wgs-sb.de Völklingen Am Warndtgymnasium 1 66333 Völklingen Tel. 06898-9729900 Fax 06898-7015 [email protected] www.warndtgymnasium.de

Adressen – Gymnasien • 57 Gymnasien

Kreis Saarlouis

Albert-Schweitzer- Johannes-Kepler-Gymnasium Gymnasium Dillingen Lebach Karcherstraße 2 Dillinger Straße 67 66763 Dillingen 66822 Lebach Tel. 06831-976547 Tel. 06881-53051 Fax 06831-976089 Fax 06881-537030 [email protected] [email protected] www.asg-dillingen.de www.jgk-lebach.de

Geschwister-Scholl- Max-Planck-Gymnasium Gymnasium Lebach Saarlouis Straße der Weißen Rose Pavillonstraße 24 66822 Lebach 66740 Saarlouis Tel. 06881-53033 Tel. 06831-94590 Fax 06881-53035 Fax 06831-945930 [email protected] [email protected] www.gsg-lebach.de www.mpg-saarlouis.de

Gymnasium am Stadtgarten Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis 2 Saarlouis Holtzendorfferstraße 1 Prälat-Subtil-Ring 2 66740 Saarlouis 66740 Saarlouis Tel. 06831-42985 Tel. 06831-2262 Fax 06831-121412 Fax 06831-121001 [email protected] [email protected] www.sgs-saar.de www.rsg-saarlouis.de

2: Die Schule ist eine Schule mit Ganztagsklassen.

58 • Adressen – Gymnasien Kreis Merzig-Wadern

Gymnasium am Stefansberg Peter-Wust- Merzig Gymnasium Waldstraße 48 Merzig Goethestraße 16a 66663 Merzig 66663 Merzig Tel. 06861-939680 Tel. 06861-939920 Fax 06861-9396829 Fax 06861-9399220 [email protected] [email protected] www.gas-merzig.de www.pwg-merzig.de

Hochwald-Gymnasium Deutsch-Luxemburgisches Wadern 2 Schengen-Lyzeum Perl Am Kaisergarten 1 Auf dem Sabel 2 66687 Wadern 66706 Perl Tel. 06871-90260 Tel. 06867-9111200 Fax 06871-902699 Fax 06897-9111220 [email protected] [email protected] www.hwg-wadern.de www.schengenlyzeum.eu

2: Die Schule ist eine Schule mit Ganztagsklassen.

Adressen – Gymnasien • 59 Gymnasien

Kreis St. Wendel

Cusanus-Gymnasium St. Wendel 2 Missionshausstraße 14 66606 St. Wendel Tel. 06851-93230 Fax 06851-932333 webmaster@ cusanusgymnasium.de www.cusanusgymnasium.de

Gymnasium Wendalinum St. Wendel Schorlemerstraße 28 66606 St. Wendel Tel. 06851-93220 Fax 06851-932233 [email protected] www.gymnasium-wendalinum.de

2: Die Schule ist eine Schule mit Ganztagsklassen.

60 • Adressen – Gymnasien Kreis Neunkirchen

Gymnasium am Krebsberg Gymnasium Ottweiler Neunkirchen Seminarstraße 43 Albert-Schweitzer-Straße 23 66564 Ottweiler 66538 Neunkirchen Tel. 06824-930830 Tel. 06821-98150 Fax 06824-930833 Fax 06821-981535 [email protected] [email protected] www.gymnasium-ottweiler.de www.gak-nk.de Illtal-Gymnasium Gymnasium am Steinwald Illingen Neunkirchen Schwarzer Weg 1 Am Mädchenrealgymnasium 66557 Illingen 66538 Neunkirchen Tel. 06825-93080 Tel. 06821-90980 Fax 06825-930820 Fax 06821-909833 [email protected] [email protected] www.illtal-gymnasium.de www.gymnasium-am-steinwald.de

Adressen – Gymnasien • 61 Gymnasien

Saarpfalz- Kreis

Christian von Mannlich- Gymnasium Homburg Hiltebrandtstr. 1 66424 Homburg Tel. 06841-9348360 Fax 06841-9348372 sekretariat.mannlich-gym-hom@ saarpfalz-kreis.de www.mannlich-gymnasium.de

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Im Schmelzerwald 51a 66386 St. Ingbert Tel. 06894-96390 Altbau Tel. 06894-9988860 Fax 06894-963918 Altbau Fax 06894-9988888 [email protected] www.leibniz-igb.de

Saarpfalz-Gymnasium Homburg Untere Allee 75 66424 Homburg Tel. 06841-92310 Fax 06841-923122 [email protected] www.saarpfalz-gymnasium.de

Von der Leyen- Gymnasium Blieskastel Schlossbergstraße 42 66440 Blieskastel Tel. 06842-923210 Fax 06842-923232 [email protected] www.vdleyen.de

62 • Adressen – Gymnasien Private Schulen

Albertus-Magnus- Gymnasium St. Ingbert Neue Meßstraße 24 66386 St. Ingbert Tel. 06894-2138 Fax 06894-383839 [email protected] www.amg-igb.de

Gymnasium Johanneum Homburg Kardinal-Wendel-Straße 12 66424 Homburg Tel. 06841-934770 Fax 06841-61523 gymnasium@ johanneum-homburg.de www.johanneum-homburg.de

Adressen – Gymnasien • 63 Oberstufengymnasien Klassenstufen 11 -13

Regionalverband Saarbrücken

BBZ Völklingen Marie-Curie-Schule Berufliches Oberstufengymnasium Am Bachberg 1 66333 Völklingen Tel. 06898-91280 Fax. 06898-295834 [email protected] www.bbz-voelklingen.de

Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft Gesundheit und Soziales Informatik Vorstadtstraße 36 66117 Saarbrücken Tel. 0681-926580 Fax 0681-9265826 [email protected] www.gws-sbr.de

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Saarbrücken Rheinstraße 95 66113 Saarbrücken Tel. 0681-751610 Fax 0681-754826 [email protected] www.wwgsk.de

64• Adressen – Gymnasien Klassenstufen 11 -13

Kreis Saarlouis

Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen Wallerfangerstraße 25 66763 Dillingen Tel. 06831-769830 Fax 06831-7698322 [email protected] www.twg-dillingen.de

TGS BBZ Saarlouis Berufliches Oberstufengymnasium Gesundheit und Soziales Wirtschaft Zeughausstraße 25 66740 Saarlouis Tel. 06831-949830 Fax 06831-9498320 [email protected] www.tgsbbz-saarlouis.de

BBZ Lebach Berufliches Oberstufengymnasium Gesundheit und Soziales Wirtschaft Friedensstraße 4 66822 Lebach Tel. 06881-2610 Fax 06881-52602 [email protected] www.bbzlebach.de

Adressen – Gymnasien • 65 Oberstufengymnasien Klassenstufen 11 ­13

Kreis Kreis Merzig-Wadern St. Wendel

BBZ Merzig BBZ St. Wendel Jean François Boch Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufl iches Oberstufengymnasium Berufl iches Oberstufengymnasium Waldstraße 51 Technik 66663 Merzig Gesundheit und Soziales Tel. 06861-939830 Wirtschaft Fax 06861-93983111 Werschweilerstraße 41 [email protected] 66606 St. Wendel www.bbz-merzig.de Tel. 06851-93110 Fax 06851-931120 [email protected] [email protected] [email protected] www.dr-walter-bruch-schule.de

66 • Adressen – Gymnasien Klassenstufen 11 ­13

Kreis Saarpfalz- Neunkirchen Kreis

KBBZ Neunkirchen BBZ St. Ingbert Berufl iches Oberstufengymnasium Willi-Graf-Schule Gesundheit und Soziales Berufl iches Oberstufengymnasium Wirtschaft Technik mit dem Schwerpunkt Me- Unten am Steinwald tall- oder Elektrotechnik 66538 Neunkirchen Gesundheit und Soziales Tel. 06821-922830 Wirtschaft Fax 06821-922830 Johann-Josef-Heinrich-Straße 2 [email protected] 66386 St. Ingbert www.kbbz-neunkirchen.de Tel. 06894-998890 Fax 06894-9988999 [email protected] www.bbz-igb.de

BBZ Homburg Paul-Weber-Schule Berufl iches Oberstufengymnasium Karlstraße 6–8 66424 Homburg Tel. 06841-93010 Fax 06841-930112 [email protected] www.bbz-hom.de

Adressen – Gymnasien • 67 Berufsbildungszentren

Berufsbildungszentrum (BBZ) Berufsbildungszentrum (BBZ) Hochwald St. Wendel Weiskircher Straße 28a Dr.-Walter-Bruch-Schule 66687 Wadern-Nunkirchen Werschweilerstraße 41 Tel. 06874-1869900 66606 St. Wendel Fax 06874-18699030 Tel. 06851-93110 [email protected] Fax 06851-931120 www.bbz-hochwald.de [email protected] www.dr-walter-bruch-schule.de Berufsbildungszentrum (BBZ) Homburg Berufsbildungszentrum (BBZ) Paul-Weber-Schule Sulzbach Karlstraße 6-8 Schillerstraße 7 66424 Homburg 66280 Sulzbach Tel. 06841-93010 Tel. 06897-92260 Fax 06841-930112 Fax 06897-922618 [email protected] [email protected] www.bbz-hom.de www.bbz-sulzbach.de

Berufsbildungszentrum (BBZ) Berufsbildungszentrum (BBZ) Lebach Völklingen Friedensstraße 4 Am Bachberg 1 66822 Lebach 66333 Völklingen Tel. 06881-2610 Tel. 06898-91280 Fax 06881-52602 Fax 06898-295834 [email protected] [email protected] www.bbzlebach.de www.bbz-voelklingen.de

Berufsbildungszentrum (BBZ) Kaufmännisches Merzig Berufsbildungszentrum (K BBZ) Jean François Boch Schule Dillingen Waldstraße 51 Hinterstraße 11 66663 Merzig 66763 Dillingen Tel. 06861-939830 Tel. 06831-976126 Fax 06861-93983111 Fax 06831-976127 [email protected] [email protected] www.bbz-merzig.de www.kbbz-dillingen.de

Berufsbildungszentrum (BBZ) Kaufmännisches St. Ingbert Berufsbildungszentrum (K BBZ) Willi-Graf-Schule Neunkirchen Johann-Josef-Heinrich-Straße 2 Unten am Steinwald 66386 St. Ingbert 66538 Neunkirchen Tel. 06894-998890 Tel. 06821-92280 Fax 06894-9988999 Fax 06821-922830 [email protected] [email protected] www.bbz-igb.de www.kbbz-neunkirchen.de

68 • Adressen – Berufsbildungszentren Kaufmännisches Technisch-Gewerbliches und Berufsbildungszentrum (K BBZ) Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken (TGS BBZ) Friedrich-List-Schule Neunkirchen Stengelstraße 29 Jägermeisterpfad 4 66117 Saarbrücken 66538 Neunkirchen Tel. 0681-926760 Tel. 06821-92350 Fax 0681-5849240 Fax 06821-923544 [email protected] [email protected] www.kbbz-sb.de www.tgsp-bbz-nk.de

Kaufmännisches Technisch-Gewerbliches Berufsbildungszentrum (K BBZ) Berufsbildungszentrum Halberg (TG BBZ) I Saarbrücken Kurt-Schumacher-Straße 20 Am Mügelsberg 1 66130 Saarbrücken 66111 Saarbrücken Tel. 0681-880060 Tel. 0681-9334110 Fax 0681-8800644 Fax 0681-374551 [email protected] [email protected] www.kbbz-halberg.de www.tgbbz1-sb.de

Kaufmännisches Technisch-Gewerbliches Berufsbildungszentrum (K BBZ) Berufsbildungszentrum Saarlouis (TG BBZ) II Saarbrücken Im Glacis 22 Am Mügelsberg 1 66740 Saarlouis 66111 Saarbrücken Tel. 06831-94610 Tel. 0681-9334200 Fax 06831-946161 Fax 0681-9334203 [email protected] [email protected] www.kbbzsaarlouis.de www.tgbbz2.de

Sozialpflegerisches Technisch-Gewerbliches und Berufsbildungszentrum (S BBZ) Sozialpflegerisches Saarbrücken Berufsbildungszentrum (TGS BBZ) Schmollerstraße 10 Saarlouis 66111 Saarbrücken Zeughausstraße 25 Tel. 0681-938020 66740 Saarlouis Fax 0681-9380216 Tel. 06831-949830 [email protected] Fax 06831-9498320 www.sbbzsb.de [email protected] www.tgsbbz-saarlouis.de Technisch-Gewerbliches Berufsbildungszentrum (TG BBZ) Günther-Wöhe-Schulen Dillingen für Wirtschaft Wallerfanger Straße 14 Keplerstraße 7 66763 Dillingen 66117 Saarbrücken Tel. 06831-72042 Tel. 0681-926470 Fax 06831-702745 Fax 0681-9264726 [email protected] [email protected] www.tgbbzdillingen.de www.gws-sbr.de

Adressen – Berufsbildungszentren • 69 Förderschulen

Regionalverband Saarbrücken

Förderschule Förderschule körperliche Förderschule Lernen soziale Entwicklung und motorische Entwicklung Astrid-Lindgren-Schule Von der Heydt 9a Köllertalstraße 145 Friedhofstraße 9 66115 Saarbrücken 66346 Püttlingen 66333 Völklingen-Geislautern Tel. 0681-7535950 Tel. 06806-46630 Tel. 06898-78235 Fax 0681-75359520 Fax 06806-46639 [email protected] [email protected] [email protected] www.als-voelklingen.de www.k-schule-puettlingen.de Förderschule Förderschule Sprache geistige Entwicklung Förderschule Lernen Weierwiesschule Friedrich-Joachim- Schule am Ludwigsberg Brennender-Berg-Straße 9 Stengel-Schule Ziegelstraße 35 66280 Sulzbach-Neuweiler Goethestraße 8 66113 Saarbrücken Tel. 06897-3512 66265 Heusweiler Tel. 0681-47741 Fax 06897-567113 Tel. 06806-994993-0 Fax 0681-498693 foerderschule-sprache@ Fax 06806-994993-9 [email protected] t-online.de info@friedrich-joachim-stengel- www.schuleamludwigsberg.de www.sprachheilschule- schule.de saarland.de www.friedrich-joachim-stengel- Förderschule Lernen schule.de Schule in den Grasgärten Förderschule emotionale und In den Grasgärten 14 soziale Entwicklung Förderschule 66126 Saarbrücken-Altenkessel Saarbrücken-Altenkessel geistige Entwicklung Tel. 06898-81826 In den Grasgärten Winterbachsroth-Schule Fax 06898-81821 66126 Saarbrücken Winterbachsroth 9 [email protected] Dudweiler www.schule-in-den-grasgaerten.de Förderschule 66125 Saarbrücken geistige Entwicklung Tel. 06897-952 09-00 Förderschule Lernen Saarbrücken-Moselstraße schule-winterbachsroth Hofschule Moselstraße 2a @t-online.de Hofstraße 5 66113 Saarbrücken www.schule-winterbachsroth.de 66299 Friedrichsthal-Bildstock mariakaiser@friedrich-joachim- Tel. 06897-88223 stengel-schule.de Förderschule geistige Fax 06897-88271 Tel. 0681-9714010 Entwicklung [email protected] Emmersweiler www.hofschule.de In den Kreuzlängten 12a 66352 Emmersweiler

70 • Adressen – Förderschulen Kreis Saarlouis

Förderschule Förderschule für Blinde Private Schulen soziale Entwicklung und Sehbehinderte Adolf-Hetzlerstr. 3 Louis-Braille-Schule Förderschule 66740 Saarlouis Dillinger Straße 69 geistige Entwicklung Tel. 06831-61277 66822 Lebach Arbeiterwohlfahrt Fax 06831-964794 Tel. 06881-928321 Luisenstraße 4 [email protected] Fax 06881-928400 66763 Dillingen www.jhw-saarlouis.de schulleitung@ Tel. 06838-767170 blindenschule-lebach.de Fax 06838-767177 Förderschule www.blindenschule-lebach.de [email protected] geistige Entwicklung www.sfg-dillingen.de Waldschule Förderschule Lernen Bahnhofstraße 269 Anne-Frank-Schule 66793 Saarwellingen Zeughausstraße 32 Tel. 06881-983900 66740 Saarlouis Fax 06881-983901 Tel. 06831-3843 schulleitung@waldschule- Fax 06831-460035 saarwellingen.de [email protected] www.waldschule-saarwellingen.de www.afs-sls.de

Förderschule für Gehörlose Förderschule Lernen und Schwerhörige Anne-Frank-Schule Ruth-Schaumann-Schule Dependance Schwalbach Dillinger Straße 69 Alleestraße 20 66822 Lebach 66773 Schwalbach Tel. 06881-928311 Tel. 06834-953900 Fax 06881-537079 Fax 06834-953901 sekretariat@ [email protected] hoerbehindertenschule-lebach.de www.hoerbehindertenschule- Förderschule Lernen lebach.de Erich-Kästner-Schule An der Ziegelhütte 66822 Lebach Tel. 06881-3209 Fax 06881-53060 sfl [email protected]

Adressen – Förderschulen • 71 Förderschulen

Kreis Kreis Merzig-Wadern St. Wendel

Förderschule Private Schulen Förderschule geistige Entwicklung geistige Entwicklung Schule zum Broch Förderschule Änne-Meier-Schule Zum Broch 3 emotionale und soziale Am Hirtenbrunnen 7 66663 Merzig-Merchingen Entwicklung 66640 Namborn-Baltersweiler Tel. 06861-2668 Hochwaldstr. 29 Tel. 06851-3160 Fax 06861-792656 66709 Weiskirchen Fax 06851-839896 [email protected] [email protected] www.schule-zum-broch.de www.aenne-meier-schule.de

Förderschule Lernen Förderschule Lernen des Schule auf der Wild Landeskreises Sankt Wendel Ringstraße 3 Schwimmbadstraße 39 66663 Merzig 66649 Oberthal Tel. 06861-78461 Tel. 06854-7206 Fax 06861-780907 Fax 06854-7230 [email protected] schulleitungschroeder@ sfz-lk-wnd.de Förderschule Lernen www.sfz-lk-wnd.de Schule am Kappwald Im Schneppenbruch 14 66679 Losheim-Niederlosheim Tel. 06872-2992 Fax 06872-887596 [email protected]

Förderschule Lernen Schule Wadern-Noswendel Am Wergkäulchen 1 66687 Wadern-Noswendel Tel. 06871-2588 Fax 06871-921640 [email protected]

72 • Adressen – Förderschulen Kreis Neunkirchen

Förderschule Private Schulen soziale Entwicklung Wingertschule 1 Förderschule Jägermeisterpfad 5 soziale Entwicklung 66538 Neunkirchen Pallotti-Schule Hardenbergstraße 2 Förderschule 66538 Neunkirchen geistige Entwicklung Tel. 06821-860247 Biedersbergschule Fax 06821-860244 Jägermeisterpfad [email protected] 66538 Neunkirchen Tel. 06821-29050 Förderschule Fax 06821-290543 geistige Entwicklung [email protected] Rothenbergschule www.biedersbergschule.de Am Rothenberg 2 66571 Eppelborn-Dirmingen Förderschule Lernen Tel. 06827-415 Schule am Ziehwald Fax 06827-3552 Jägermeisterpfad 5 [email protected] 66538 Neunkirchen www.rothenbergschule.de Tel. 06821-29060 Fax 06821-290640 Förderschule [email protected] geistige Entwicklung www.schule-am-ziehwald.de Eric-Carle-Schule Am Bühl 8 Förderschule Lernen 66564 Ottweiler-Mainzweiler Kerpenschule Tel. 06827-91107 Neue Schule 1 Fax 06827-91109 66557 Illingen-Uchtelfangen [email protected] Tel. 06825-3344 www.ericcarle-schule.de Fax 06825-406433 [email protected] 1: Die Schule ist eine www.kerpenschule.de echte Ganztagsschule.

Adressen – Förderschulen • 73 Förderschulen

Saarpfalz- Kreis

Förderschule Förderschule Lernen geistige Entwicklung Siebenpfeifferschule Oberlin-Schule Spandauerstraße 1 Spandauer Straße 1 66424 Homburg 66424 Homburg Tel. 06841-972940 Tel. 06841-972940 Fax 06841-9729430 [email protected] [email protected]

Förderschule Förderschule Lernen körperliche und motorische Franz-Carl-Schule Entwicklung Homburg Am Schloss 10-10a Schule am Webersberg 66440 Blieskastel Universitätsklinikum 84 Tel. 06842-924328 66424 Homburg Fax 06842-921945 Tel. 06841-1627400 [email protected] Fax 06841-1627514 www.franz-carl-schule.de [email protected] www.schuleamwebersberg.de

74 • Adressen – Förderschulen Saarpfalz- Kreis

Förderschule Lernen Private Schulen Albert-Schweitzer-Schule Zur Schnapphahner Dell 1 Förderschule 66386 St. Ingbert geistige Entwicklung Tel. 06894-9989923 Anna Betzner Schule Fax 06894-9989925 Haus Sonne friedrich-helmut.singer@ Oben am Dorf 60 saarpfalz-kreis.de 66453 Gersheim-Walsheim Tel. 06843-8090 Krankenhaus- und Fax 06843-80939 Hausunterricht [email protected] Landesbeauftragter: www.haussonne.de Herr Peter Scheller Warburgring 78 66424 Homburg Tel. 06841-170092 Fax 06841-170096 [email protected] www.krankenhaus-und- hausunterricht.de

Adressen – Förderschulen • 75 Eingangsfremd- sprachen an Gemein- schaftsschulen

Regionalverband Saarbrücken Kreis Saarlouis Kreis St. Wendel Heusweiler ...... E Dillingen Freisen ...... E Kleinblittersdorf ...... F * (Am Römerkastell) ...... E Marpingen ...... F oder E Püttlingen ...... F Dillingen Nohfelden-Türkismühle/ Quierschied ...... F (Industriestraße) ...... F oder E Nonnweiler-Primstal ...... E Riegelsberg ...... F Lebach ...... E St. Wendel ...... E Saarbrücken-Bellevue ...... F oder E Nalbach ...... E Tholey ...... E Saarbrücken-Bruchwiese ...... E Rehlingen-Siersburg ...... F Saarbrücken-Dudweiler ... F oder E Saarlouis I ...... F* Kreis Neunkirchen Saarbrücken-Güdingen ...... E Saarlouis II ...... E Eppelborn Saarbrücken-Klarenthal ... F oder E Saarwellingen ...... F Illingen ...... E Saarbrücken- Schmelz ...... F* Merchweiler ...... F* Ludwigspark ...... F oder E Schwalbach ...... E Neunkirchen- Saarbrücken-Rastbachtal F oder E Wadgassen-Bous ...... F oder E Haspelstraße ...... F oder E Sulzbach ...... E Überherrn ...... F Neunkirchen-Stadtmitte ...... E Völklingen I ...... F Wallerfangen ...... F Neunkirchen-Wellesweiler ...... F* Völklingen II ...... E Private Nikolaus-Groß- Ottweiler ...... E Warndt ...... F Erweiterte Realschule Lebach ..... F Schiffweiler ...... E Private Willi-Graf-Realschule Spiesen-Elversberg ...... F Saarbrücken ...... F Private Maximilian-Kolbe- Private Herz-Jesu Erweiterte Kreis Merzig-Wadern Haupt- und Realschule Realschule Saarbrücken ...... E Beckingen ...... E Wiebelskirchen ...... E Private Montessori-Gesamtschule Merzig ...... F oder E Saarbrücken ...... E Mettlach-Orscholz ...... E Losheim am See ...... F oder E Saarpfalz-Kreis Wadern ...... E Bexbach ...... F oder E Weiskirchen ...... E Blieskastel ...... E Gersheim ...... F oder E Homburg I ...... F Homburg II ...... E Kirkel ...... F Mandelbachtal ...... F St. Ingbert-Rohrbach ...... E Private Albertus-Magnus- Realschule St. Ingbert ...... E

76 • Eingangsfremdsprachen Eingangsfremd- sprachen an binationalen Schulen

Kreis Merzig-Wadern Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl ...... Französisch und Luxemburgisch

Regionalverband Saarbrücken Deutsch-Französisches Gymnasium ...... Französisch und Deutsch

Stand: Oktober 2020

E: Englisch F: Französisch *: An diesen Schulen werden im Rahmen eines Schulversuchs seit dem Schuljahr 2016/17 in den Klassenstufen 5 und 6 die Fremdsprachen Französisch und Englisch als gleichwertige Fächer je dreistündig unterrichtet.

Bildnachweise: Alle Fotos ©shutterstock.com – mit folgenden Ausnahmen: Seite 4: ©Christian Hell

Eingangsfremdsprachen • 77 Sprachenfolge an Gymnasien

Sprachlich NW Son 1. L L F F F F E E E E F E F E Regionalverband 2. F E L E E E L F F F E F E F Saarbrücken 3. E F E L S I F L S I - - - -

Albert Einstein Gymnasium Völklingen 4

Deutsch-Franz.-Gymnasium Saarbrücken 8

Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken 2, 5

Gymnasium am Schloss Saarbrücken 3

Ludwigsgymnasium Saarbrücken

Marie-Luise-Kaschnitz- Gymnasium Völklingen 7

Otto-Hahn-Gymnasium Saarbrücken 10

Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach

Stand: September 2019 Warndtgymnasium 1 10 NW: Naturwissenschaften Völklingen , geplant Son: Sonderformen Private Marienschule F: Französisch Saarbrücken E: Englisch L: Latein S: Spanisch Privates Willi-Graf- I: Italienisch Gymnasium Saarbrücken

78 • Sprachenfolge an Gymnasien Sprachlich NW Son 1. L L F F F F E E E E F E F E Kreis 2. F E L E E E L F F F E F E F Saarlouis 3. E F E L S I F L S I - - - -

Albert-Schweitzer- Gymnasium Dillingen

Geschwister-Scholl- Gymnasium Lebach

Gymnasium am Stadtgarten Saarlouis 7, 9

Johannes-Kepler- Gymnasium Lebach 10

Max-Planck- Gymnasium Saarlouis 2, 10 Anmerkungen: Detaillierte Informationen zu den Punkten 1–9 fi nden Sie auf den Seiten Robert-Schuman- 14 bis 18. Gymnasium Saarlouis 1, 3 1: Die Schule führt einen bilingualen, Kreis deutsch-französischen Zug. 2 Merzig-Wadern : Die Schule führt einen bilingualen, deutsch-englischen Zug. 3: Die Schule führt einen Musik-Zweig. Gymnasium am 4: Die Schule führt einen Informatik- Stefansberg Merzig 6 Zweig. 5: Die Schule führt einen Sport-Zweig. 6 Hochwald-Gymnasium : Die Schule führt einen biowissen- schaftlichen Zweig. Wadern 7: Die Schule nimmt am Schulversuch Latein Plus teil. Peter-Wust-Gymnasium 8: Die Schule wird als binationale Merzig Schule geführt. 9: In der Klasse 8 kann im Lateinzweig zusätzlich auch Griechisch belegt werden. 10: Die Schule führt einen MINT-Zweig.

Sprachenfolge an Gymnasien • 79 Sprachenfolge an Gymnasien

Sprachlich NW Son 1. L L F F F F E E E E F E F E Kreis 2. F E L E E E L F F F E F E F St. Wendel 3. E F E L S I F L S I - - - -

Cusanus-Gymnasium St. Wendel

Gymnasium Wendalinum St. Wendel

Privates Arnold-Janssen- Gymnasium St. Wendel (auslaufend)

Kreis Neunkirchen

Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen 3

Gymnasium am Steinwald Neunkirchen 4

Gymnasium Ottweiler

Illtal-Gymnasium Illingen 1

Stand: September 2019

NW: Naturwissenschaften Son: Sonderformen

F: Französisch E: Englisch L: Latein S: Spanisch I: Italienisch

80 • Sprachenfolge an Gymnasien Sprachlich NW Son 1. L L F F F F E E E E F E F E 2. F E L E E E L F F F E F E F Saar-Pfalz-Kreis 3. E F E L S I F L S I - - - -

Christian von Mannlich- Gymnasium Homburg 2

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Saarpfalz-Gymnasium Homburg 4

Von der Leyen- Gymnasium Blieskastel

Privates Albertus-Magnus- Gymnasium St. Ingbert

Privates Gymnasium Johanneum Homburg 1

Anmerkungen: Detaillierte Informationen zu den Punkten 1–4 fi nden Sie auf den Seiten 14 bis 18.

1: Die Schule führt einen bilingualen, deutsch-französischen Zug. 2: Die Schule führt einen bilingualen, deutsch-englischen Zug. 3: Die Schule führt einen Musik-Zug. 4: Die Schule führt einen Informatik- Zug.

Sprachenfolge an Gymnasien • 81 Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Postfach 102452 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501­7213 E­-Mail: [email protected] www.bildung.saarland.de /MBKsaarland @MBK_Saar